Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (110)
- Article (16)
Keywords
- - (16)
- HĂ€ndedesinfektion (13)
- Polihexanid (10)
- Antiseptik (9)
- Hygiene (9)
- Chlorhexidin (7)
- Wundinfektion (7)
- AtmosphÀrendruckplasma (5)
- Bakterien (5)
- Biofilm (5)
- MRSA (5)
- Octenidin (5)
- Antiseptikum (4)
- Desinfektion (4)
- Handschuh (4)
- Hautschutz (4)
- Infektion (4)
- Krankenhaushygiene (4)
- PHMB (4)
- Plasma (4)
- Resorption (4)
- Wunde (4)
- Aufbereitung (3)
- CytotoxizitÀt (3)
- Desinfektionsmittel (3)
- Iod (3)
- Povidon-Iod (3)
- PrĂŒfkörpertest (3)
- Silber (3)
- Zahnmedizin (3)
- antibiotics (3)
- compliance (3)
- hygiene (3)
- surgical site infection (3)
- Antibiotika (2)
- Antibiotikum (2)
- Antisepsis (2)
- Antiseptic (2)
- Antiseptic efficacy (2)
- Antiseptics (2)
- Antiserum (2)
- Belastung (2)
- Bettenaufbereitung (2)
- Biatain Ag (2)
- BĂŒro (2)
- Dentaleinheit (2)
- Ethanol (2)
- Haut (2)
- Hautpflege (2)
- Hospitalismus <Hygiene> (2)
- HĂ€ndehygiene (2)
- Krankenhaus (2)
- Latex (2)
- Multidrug-Resistenz (2)
- Neugeborene (2)
- Nitrile (2)
- Octenidine dihydrochloride (2)
- Phosphatidylcholin (2)
- Polihexanide (2)
- Propan-1-ol (2)
- Propanol (2)
- PrÀvention (2)
- Pseudomonas aeruginosa (2)
- Raumluft (2)
- Rettungswesen (2)
- SSI (2)
- Skin barrier (2)
- Staphylococcus epidermidis (2)
- Tissue Tolerable Plasma (2)
- Wound (2)
- Wundheilung (2)
- Wundverband (2)
- Zahnarztpraxis (2)
- Zahnpflege (2)
- antisepsis (2)
- antiseptic stewardship (2)
- antiseptics (2)
- biocide (2)
- biofilm (2)
- chirurgische HĂ€ndedesinfektion (2)
- chlorhexidine (2)
- chronic wound (2)
- chronic wounds (2)
- chronische Wunden (2)
- cross-resistance (2)
- cross-tolerance (2)
- nosocomial infections (2)
- plasma medicine (2)
- training (2)
- 2-Phenoxyethanol (1)
- 5 moments (1)
- Acanthamoeba (1)
- Acetaldehyd (1)
- Actisorb Silver 220 (1)
- Agardiffusion (1)
- Agardilution (1)
- Age- and Sex-distribution (1)
- Aktivkohle (1)
- Akzeptanz (1)
- Albumin (1)
- Alkoholabstinenznachweis (1)
- Alkohole (1)
- Alkoholresorption (1)
- Allergie (1)
- Allergisches Asthma (1)
- AminobuttersÀure <gamma-> (1)
- Analyse (1)
- Angewandte Mikrobiologie (1)
- Anodische Oxidation <OberflÀchenbehandlung> (1)
- Anti-Plaque-Wirksamkeit (1)
- Antibiose (1)
- Antibiotika-assoziierte Colitis (1)
- Antibiotikaresistenzen (1)
- Antiinfektiva (1)
- Antimicrobial (1)
- Antimicrobial efficacy (1)
- Antimikrobielle Eigenschaft (1)
- Antioxidants (1)
- Antioxidatives Potential (1)
- Antiphlogistikum (1)
- Antiseptika (1)
- Antiseptische SpĂŒlung (1)
- Antiseptische Wirksamkeit (1)
- AnÀsthesie (1)
- Aquacel (1)
- Argonplasma (1)
- Arzneimittel (1)
- Arzneimittelwechselwirkung (1)
- Asepsis (1)
- Atmospheric pressure plasma (1)
- AtmosphÀrendruck (1)
- Aufbereitungsformen (1)
- Augenantiseptik (1)
- Ausbildung (1)
- Bacteria (1)
- Bacterial vaginosis (1)
- Bakterizid (1)
- Barriere (1)
- BauchfellentzĂŒndung (1)
- Behaarung (1)
- Benetzung (1)
- Berlin / Robert-Koch-Institut (1)
- Beschichtung (1)
- Besiedlung (1)
- Betten (1)
- Bioassay (1)
- BiokompatibilitÀt (1)
- Biosorb (1)
- CHX (1)
- Candida albicans (1)
- CarboFlex (1)
- Carcinogen (1)
- Central Sterile Supply Departement (1)
- Check-In (1)
- Check-Out (1)
- Checkliste (1)
- Chemotherapie (1)
- Chloraniline (1)
- Chlorhexidine (1)
- Chlorhexidine digluconate (1)
- Chlornitrobenzen (1)
- Chorioallantoismembran (1)
- Chronic renal failure (1)
- Community Medicine (1)
- Compliance (1)
- Compliance <Patient> (1)
- Comunity Medicine (1)
- Contreet-H (1)
- DIN 12791 (1)
- DIN 14729 (1)
- DIN EN 12791 (1)
- DIN EN ISO 14729 (1)
- Dauer (1)
- Dekontamination (1)
- Dekubitus (1)
- Dialyse (1)
- Dielectric barrier discharge (1)
- Drei-Kammer-Verfahren (1)
- Durchfall (1)
- EN 1500 (1)
- ERIS (1)
- EffektivitÀt (1)
- Efficacy (1)
- Effizienz (1)
- Einreibedauer (1)
- Einwirkzeit (1)
- Elektrochemische Oxidation (1)
- Elektrostimulation (1)
- Empfindlichkeit (1)
- Encasing (1)
- Endotoxin (1)
- Energy supply (1)
- Entscheidungsbaum (1)
- Epidemiologie (1)
- ErkÀltungskrankheit (1)
- Erregerzahl (1)
- Escherichia coli (1)
- Estradiol (1)
- EtG (1)
- Ethylglucuronid (1)
- Etiology (1)
- Explantationstest (1)
- Exposition (1)
- Expositionsmessung (1)
- Extended-Spectrum Beta-Lactamase (1)
- Extrakorporale Dialyse (1)
- Eye antisepsis of slaughtered pigs (1)
- Factors for exacerbation (1)
- Fahreignungsbegutachtung (1)
- Fehlzeit (1)
- Filtration (1)
- Flow-Cell (1)
- FlĂŒssigkeit (1)
- Fragebogenerhebung (1)
- Frageborgen (1)
- Frauenmilch (1)
- Frequency in childhood (1)
- FrĂŒherkennung (1)
- FrĂŒhgeborenes (1)
- Fungi (1)
- Funktionseinheit (1)
- GABAA-Rezeptor (1)
- GIS (1)
- Galenics (1)
- Galenik (1)
- Gemeinschaftspraxis (1)
- Genital tract infection (1)
- Geographical (1)
- Gesundheitsstörung (1)
- Gesundheitsökonomie (1)
- Ghana (1)
- Glomerulonephritis (1)
- Glove (1)
- Gram-negative Bakterien (1)
- Gram-positive Bakterien (1)
- Grauer Star (1)
- Greifswald / UniversitÀt (1)
- Guanidinthiocyanat (1)
- HDBD (1)
- HET- CAM (1)
- HET-CAM (1)
- HET-MN (1)
- Hair follicle (1)
- HandschweiĂ (1)
- Hausstaub (1)
- Hautantiseptik (1)
- Hautdesinfektion (1)
- Hautflora prEN12791 handrubs chirurgisch (1)
- Hautmodell (1)
- Heil- und Hilfsmittel (1)
- Hepatitis B (1)
- Hexachlorophene (1)
- Hippocampus (1)
- Honig (1)
- Human papilloma virus (1)
- Hygiene <Motiv> (1)
- Hygiene costs (1)
- Hygieneausgaben (1)
- Hygienekosten (1)
- HygienemaĂnahme (1)
- Hygieneordnung (1)
- Hygienestandard (1)
- Hygienic safety reusable tap water filters GermlyserÂź (1)
- Hygienische HĂ€ndedesinfektion (1)
- HĂŒhnerei (1)
- ISAAC (1)
- Immunstimulation (1)
- In vitro (1)
- In vivo laser scanning microscopy (1)
- Inaktivator (1)
- Inaktivierung (1)
- Indikatorhandschuhe (1)
- Indikatorsystem (1)
- Infektionen (1)
- Infektionskontrolle (1)
- Infektionsrate (1)
- Inflammation (1)
- Infusionssystem (1)
- Inhibitor (1)
- Intensivstation (1)
- Interaktion (1)
- Iodausscheidung (1)
- Iodresorption (1)
- Irritationsdermatitis (1)
- Katarakt (1)
- Kinder (1)
- KompatibilitÀt (1)
- Kontaktekzem (1)
- Kontaktlinse (1)
- Kontaktlinsenpflegemittel (1)
- Kontaktlinsenpflegesysteme (1)
- Kontamination (1)
- Kosten (1)
- Kostenanalyse (1)
- Kostensenkung (1)
- Krankentransport (1)
- Kurzinfusionen (1)
- Kurzinfusionssystem (1)
- KĂŒhlwasser (1)
- LAL-Test (1)
- LVPC (1)
- Labyrinthversuch (1)
- Laminar air flow (LAF) (1)
- Langzeitwirkung (1)
- Latexhandschuhe (1)
- Lavasept (1)
- Lecithine (1)
- Leginella pneumophila (1)
- Lipofundin (1)
- Liposomen (1)
- Liposoms (1)
- Lumbalpunktion (1)
- MaisstÀrke (1)
- MaisstÀrkepuder (1)
- Mantelgas (1)
- Massagemittel (1)
- Material (1)
- MatratzenbezĂŒge (1)
- Maximalversorgung (1)
- Mecklenburg-Strelitz (1)
- Mecklenburg-Vorpommern / Rettungsdienstgesetz (1)
- Medihoney (1)
- Medizin (1)
- Medizinprodukt (1)
- Meerschweinchen (1)
- Membranfilter (1)
- Menschliches Serum (1)
- Mikrobielle Raumluftbelastung (1)
- Mikroperforationen (1)
- Mikrowellen (1)
- Milben (1)
- Modell (1)
- Mucin (1)
- Mucous Membrane (1)
- Mundhöhle (1)
- MundspĂŒlung (1)
- MutagenitÀt (1)
- Muttermilch (1)
- Nanopartikel (1)
- Nase (1)
- Neugeborenes (1)
- Neurotoxicity (1)
- Neutralisator (1)
- Neutralisierung (1)
- Neutralization (1)
- Nitrilhandschuhe (1)
- Nosokomiale Infektion (1)
- Nosokomiale Infektionen (1)
- Nutztiere (1)
- OCT (1)
- OP-Dauer (1)
- ORP (1)
- Octenidindihydrochlorid (1)
- Octenidine (1)
- Octenisept (1)
- Operation (1)
- Operationen (1)
- Oralchirurgie (1)
- Oxygen supply (1)
- PEF (1)
- PHMB adsorption (1)
- PTS (1)
- PVP-Iod (1)
- PVP-iodine (1)
- Parenterales Arzneimittel (1)
- Partikelzahl (1)
- Pasteurisierung (1)
- Pathogener Mikroorganismus (1)
- Perforation (1)
- Perforation <Medizin> (1)
- Perforationsrate (1)
- Peripheral venous catheters (1)
- Peritoneallavage (1)
- Personalschutz (1)
- Pharmazeutische Technologie (1)
- Phosphatidylcholine (1)
- Physiotherapie (1)
- Plasma treatment in vivo (1)
- Plasmaeffekt (1)
- Plasmamedizin (1)
- Pneumatic Tube System (1)
- Pneumatisches Tube System (1)
- Polyhexamethylenbiguanid (1)
- Polyhexamethylene biguanide (1)
- Polyhexanide (1)
- Postoperative Wundinfektionen (1)
- Povidone-iodine (1)
- Prion (1)
- ProduktivitÀtsverlust (1)
- Prognose (1)
- Prognosis (1)
- Prontosan (1)
- Propan-2-ol (1)
- Propanole (1)
- Prophylaxe (1)
- PrĂŒfanschmutzung (1)
- Puder (1)
- QualitÀtsmanagement (1)
- RKI-Richtlinie (1)
- Ratten (1)
- Raumklima (1)
- Reconstructed human epidermis (1)
- Redoxpotential (1)
- Reizwirkung (1)
- Residual antimicrobial effect (1)
- Resistenz (1)
- Rettungsdienst (1)
- Ringer-WundspĂŒllösung (1)
- Ringerâs solution (1)
- Risikoanalyse (1)
- S. sanguinis Biofilm (1)
- SaOsâ2 cell differentiation (1)
- Schadstoffbelastung (1)
- SchilddrĂŒse (1)
- Schimmelpilze (1)
- Schimmelpilzschaden (1)
- Schlachtschwein (1)
- Schleimhaut (1)
- Schule (1)
- Schulung (1)
- Screening (1)
- Sedimentation (1)
- Seife (1)
- SekundÀrleistung (1)
- Sepsis (1)
- Sieben <Verfahrenstechnik> (1)
- Silver wound dressing (1)
- Sporozide HĂ€ndedesinfektion (1)
- SpĂŒlen (1)
- Staphylococcus aureus (1)
- SterilitÀt <Hygiene> (1)
- Stratum corneum (1)
- Streptococcus mutans (1)
- Streptococcus sanguinis (1)
- Streptococcus sanguis (1)
- Suction blister (1)
- Suction blister technique (1)
- Surface barrier discharge plasma source (1)
- Tempus 600 (1)
- Therapy (1)
- Tissue tolerable plasma (1)
- Tissue-tolerable plasma (1)
- Training (1)
- Transepidermal water loss (1)
- Trinkwasser (1)
- Trinkwasserverordnung (1)
- Ultraschall (1)
- Ultraschallkopf (1)
- Ultraschallsonde (1)
- Umweltanalyse (1)
- Umweltbericht (1)
- UmwelterklÀrung (1)
- UnterschenkelgeschwĂŒr (1)
- Untersuchungshandschuhe (1)
- Unterziehhandschuhe (1)
- Validierung (1)
- Verwaltung (1)
- Virusinfektion (1)
- Vorpommern (1)
- WSP (1)
- Waschung (1)
- Wasseraufbereitung (1)
- Wasserdesinfektion (1)
- WassergĂŒte (1)
- Wasserhygiene (1)
- Wasserleitung (1)
- Wasserlinse (1)
- Wassersicherheitsplan (1)
- Wasserstoffionenkonzentration (1)
- Wasserstoffperoxid (1)
- Water Safety Plan (1)
- Water-filtered infrared-A radiation (1)
- Wirksamkeit (1)
- Wirksamkeitstestung (1)
- Wirtschaftlichkeit (1)
- Wirtschaftlichkeitsprinzip (1)
- WirtschaftlichkeitsprĂŒfung (1)
- Wound antiseptics, HET-CAM, irritation score, octenidine, chlorhexidine, polihexanide, hypochlorite, hydrogen peroxide, hemoglobin spray, allantoin, dexpanthenol, thiocyanate. (1)
- Wound at risk of infection (1)
- Wound at risk score (W.A.R. score) (1)
- Wound colonization (1)
- Wound healing (1)
- Wound management (1)
- Wound secretion (1)
- Wundantiseptik (1)
- Wundauflage (1)
- Wunde <Motiv> (1)
- Wundmodelle (1)
- Wundreinigung (1)
- WundspĂŒlung (1)
- Wundversorgung (1)
- Wurzelkanalinstrument (1)
- ZSVA (1)
- Zahnbelag (1)
- Zahnklinik (1)
- Zentrale Venenkatheter (1)
- Zinkoxid (1)
- Zoonose (1)
- ZwischenspĂŒlungen (1)
- absorption (1)
- activated carbon (1)
- alkoholische HĂ€ndedesinfektionsmittel (1)
- allergic (1)
- ambulance car/rescue service (1)
- ambulance service (1)
- ambulanter Sektor (1)
- amino fluoride (1)
- anaesthesia (1)
- antimicrobial (1)
- antimicrobial activity (1)
- antimicrobial efficacy (1)
- antimikrobiell (1)
- antimikrobielle Substanzen (1)
- application time (1)
- aseptisch (1)
- asthma (1)
- atmospheric pressure (1)
- bacteria (1)
- bakterielle Translokation (1)
- bed processing (1)
- carcinogenic (1)
- cataract (1)
- cfu (1)
- checklist (1)
- chlorine (1)
- chloroaniline (1)
- chronische Krankheit (1)
- chronische Wunde (1)
- cold atmospheric plasma (1)
- comparison (1)
- contact killing surface (1)
- contamination (1)
- cooling water (1)
- cost analysis (1)
- decontamination (1)
- dental clinic (1)
- dermal (1)
- dermal exposition (1)
- dermatologic effect (1)
- dermatologischer Nutzen (1)
- desinfections and antiseptics (1)
- dezentrale Aufbereitung (1)
- diabetic foot (1)
- dialysis (1)
- disc carrier test (1)
- double gloving (1)
- dressing; silver; antibacterial activity (1)
- drinking-water (1)
- duwl (1)
- education (1)
- effectiness (1)
- endotoxin binding (1)
- ethanol resorption (1)
- examination gloves (1)
- exposure (1)
- exposure time (1)
- filtration (1)
- fluoride gels (1)
- gefÀsskatheterassozzierte Infektionen (1)
- gewebevertrÀgliches Plasma (1)
- hairiness (1)
- hand desinfection (1)
- hand disinfection (1)
- hand hygiene (1)
- hand hygiene; hand rub; hand disinfection; skin care; interaction; EN 1500 (1)
- hand-hygiene (1)
- health and safety protection at the workplace (1)
- health economics (1)
- hepatitis b (1)
- hospital of maximum care (1)
- house dust (1)
- hygiene reglement (1)
- hygienic hand desinfecrion (1)
- hygienic hand rub (1)
- hygienische HĂ€ndedesinfektion (1)
- immune response stimulation (1)
- indoor air (1)
- inductively-limited discharge (1)
- infection control (1)
- infection prophylaxis (1)
- infection rate (1)
- inflammation (1)
- interaction (1)
- iodine (1)
- ion chromatography (1)
- irritation potential (1)
- isopropyl alcoholic absorption (1)
- isotonische Kochsalzlösung (1)
- kINPen (1)
- kINPen 09 (1)
- kINPen MED (1)
- kINPen09 (1)
- kINPenMed (1)
- kaltes AtmosphÀrendruck-Argon-Plasma (1)
- kaltes AtmosphÀrendruckplasma (1)
- keine Angaben (1)
- kinpen09 (1)
- kontaminiertes Wasserreservoir (1)
- latex gloves (1)
- lenscare (1)
- liquids (1)
- medical devices (1)
- microbiology (1)
- microperforations (1)
- microwave (1)
- mikrobiologische Wasseranalyse (1)
- mould damage (1)
- moulds (1)
- mouthwash (1)
- multi-resistant pathogens (1)
- multidrug-resistant microorganisms (1)
- nitrate (1)
- nitrile gloves (1)
- nitrite (1)
- non-thermal plasma (1)
- nosokomial (1)
- nosokomiale Infektion (1)
- nosokomiale Infektionen (1)
- o/w-Emulsion (1)
- o/w-Emulsions (1)
- observance of hygiene (1)
- octenidindihydrochloride (1)
- octenidine dihydrochloride (1)
- outpatient setting (1)
- particle number (1)
- perforation rate (1)
- peripherer venöser GefĂ€Ăkatheter (1)
- physikalische Therapie (1)
- physiological saline solution (1)
- plaque (1)
- plasma-treated water (1)
- polihexanide (1)
- polyhexamethylene biguanide (1)
- postoperative Infektion (1)
- postoperative Wundinfektionen (1)
- postoperative wound infections (1)
- prevention (1)
- pulmonal (1)
- pulsed electric current (1)
- quantitative suspensiontest (1)
- quantitativer Suspensionstest (1)
- questionary survey (1)
- questionnaire (1)
- reactive oxygen and nitrogen species (1)
- reprocessing (1)
- rescue service (1)
- responsibility (1)
- rhino virus (1)
- rhinoconjunctivitis (1)
- risk assessment (1)
- routine floor disinfection (1)
- routinemĂ€Ăige Fussbodendesinfektion (1)
- sealant (1)
- secondary achievements (1)
- septisch (1)
- settled dust (1)
- sieving (1)
- silver wound dressing (1)
- skin (1)
- skin antisepsis (1)
- skin-compatibility (1)
- skincare (1)
- skinprotection (1)
- soap (1)
- sodium monofluorophosphate (1)
- soft lenses (1)
- surface modification (1)
- surgical hand preparation (1)
- synaptic spines (1)
- synaptische Dornen (1)
- tap water (1)
- three-chamber model (1)
- thyroid (1)
- titanium alloys (1)
- toothpaste (1)
- total bacterial count (1)
- transdermaler Ultraschall (1)
- treatment control (1)
- turbulente VerdĂŒnnungsströmung (1)
- turbulenzarme VerdrÀngungsströmung (1)
- ultrasonic probe (1)
- undergloves (1)
- water safety plan (1)
- waterborne infections (1)
- wettability (1)
- wiederaufbereitbare Wasserfilter steril Trinkwasser Trinkwasserpathogenen (1)
- wound antisepsis (1)
- wound irrigation (1)
- wound rinsing (1)
- wound test-model (1)
- Ăbertragungswahrscheinlichkeit MRSA (1)
- Ăbung (1)
Institute
- Institut fĂŒr Hygiene und Umweltmedizin (126) (remove)
Hintergrund: Das in HĂ€ndedesinfektionsmitteln enthaltende Ethanol wird wĂ€hrend der Anwendung dermal und pulmonal resorbiert. Obwohl sich hieraus keine GesundheitsgefĂ€hrdung ableiten lĂ€sst, kann eine sich durch die Resorption ergebende grenzwertĂŒberschreitende Konzentration von Ethylglucuronid (EtG) (>100 ng/ml) im Rahmen der gutachterlichen Beurteilung der Einhaltung der Abstinenz rechtlich schwerwiegende Folgen haben. Methode: 33 freiwillige Teilnehmer aus Klinik und Labor fĂŒhrten in einer Arbeitsschicht wiederholt praxisĂŒbliche HĂ€ndedesinfektionen (HD) bei zusĂ€tzlicher Alkoholabstinenz (Studienphase 1) und bei erlaubtem Alkoholkonsum (Studienphase 2) durch. Der bei jedem natĂŒrlichen Toilettengang gewonnene Urin wurde auf EtG mittels Immunoassay und FlĂŒssigchromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung (LC-MS/MS) sowie auf Ethanol und Acetaldehyd mittels Gaschromatographie (GC-FID) untersucht. Ergebnisse: WĂ€hrend der ersten Studienphase lag die Maximalkonzentration fĂŒr EtG bei 958 ng/ml (MW 281,4 ng/ml), fĂŒr Ethanol bei 9,2 mg/l (MW 1,7 mg/l) und fĂŒr Acetaldehyd bei 0,81 mg/l (MW 0,16 mg/l). Drei Teilnehmer ĂŒberschritten noch am folgenden Morgen den EtG-Grenzwert mit 149 ng/ml, 131 ng/ml und 120 ng/ml. In Studienphase 2 erreichte die Maximalkonzentration fĂŒr EtG einen Wert von 5043,0 ng/ml (MW 2.328,8 ng/ml), fĂŒr Ethanol von 1.020,1 mg/l (MW 110,4 mg/l) und fĂŒr Acetaldehyd von 1,83 mg/l (MW 0,33 mg/l). Schlussfolgerung: In der Praxis durchgefĂŒhrte ethanolische HD können grenzwertĂŒberschreitende EtG-Konzentrationen im Urin verursachen, die u. U. noch nach 24 h nachweisbar sind. Daher mĂŒssen die Ergebnisse einer positiven EtG-Testung bei Teilnahme an einem Abstinenzprogramm stets im individuellen Kontext betrachtet und die HD ggf. auf ein Propanol basiertes HĂ€ndedesinfektionsmittel umgestellt werden. Verglichen mit der als gesundheitlich vertrĂ€glich geltenden oralen Aufnahme von 20 bzw. 10 g Ethanol/d fĂŒr das mĂ€nnliche bzw. weibliche Geschlecht ist die Aufnahme von Ethanol durch wiederholte HD als unbedenklich zu bewerten.
Die HĂ€ndedesinfektion als keimzahlreduzierendes Verfahren wird im medizinischen Bereich von einer groĂen Personenezahl genutzt, um die Ăbertragung von nosokomialen Infektionen per Handkontakt zu minimieren. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, inwiefern bei der DurchfĂŒhrung der alkoholischen HĂ€ndesdesinfektion die Möglichkeit einer dermalen Resorption der Wirkstoffe besteht, und ob bei einer Permeation durch die Haut ein gesundheitliches Risiko zu erwarten ist. Da bisher nur wenige realitĂ€tsnahe in-vivo Untersuchungen zur Resorption der Wirkstoffe aus alkoholischen Desinfektionsmitteln durchgefĂŒhrt worden sind, haben wir in einer Studie mit 12 Probanden und fĂŒnf verschiedenen Desinfektionsmitteln die Bedingungen der hygieneischen und der chirurgischen HĂ€ndedesinfektion simuliert, um anschlieĂend mit geeigneten Blutuntersuchungen die Resorption und den Metabolismus der Alkohole Ethanol, Propan-1-ol und Propan-2-ol darzustellen. Bei jedem Probanden und fĂŒr alle fĂŒnf PrĂ€parate ist die Resoprtion der Wirkstoffe reproduzierbar gezeigt worden. Die median erreichten Ethanolkonzentrationen liegen fĂŒr die hygienische HĂ€ndedesinfektion je nach verwendetem PrĂ€parat zwischen 6,9 mg/l und 20,9 mg/l und fĂŒr die chirurgische HĂ€ndedesinfektion zwischen 8,8 mg/l und 30,1 mg/l. Propan-1-ol erreicht bei der hygienischen HĂ€ndedesinfektion Medianwerte von 6,5 mg/l bzw. 9,2 mg/l. Bei der chirurgischen HĂ€ndedesinfektion erreicht Propan-1-ol mediane Konzentrationen von 3,2 mg/l bzw. 18,0 mg/l. Die medianen Propan-2-ol-Konzentrationen erreichen bei der hygienischen HĂ€ndedesinfektion 4,9 mg/l bzw. 5,3 mg/l und bei der chirurgischen HĂ€ndedesinfektion 5,8 mg/l bzw. 10,0 mg/l. Dabei ist anteilig inkeinem der FĂ€lle mehr als ÂŒ der auf die Haut aufgetragenen Alkoholmenge resorbiert worden. Im Ergebnis eines Risk Assessment lĂ€Ăt sich schluĂfolgern, dass bei bedachtem Einsatz alkoholischer HĂ€ndedesinfektionsmittel zu keinem Zeitpunkt eine toxische GefĂ€hrdung besteht und die Gefahr gesundheitlicher SchĂ€den bei vorschriftsmĂ€Ăiger anwendung durch den gesunden Nutzer gerin ist.
Im deutschen Gesundheitswesen stellt MRSA nicht nur im stationĂ€ren, sondern auch im ambulanten Bereich eine Behandlungserschwernis dar. Patienten mit chronischen Wunden sind bei MRSA-Infektionen besonders gefĂ€hrdet. Deshalb wurden als Ausgangslage fĂŒr die vorliegende Arbeit die Forschungsfragen formuliert, ob a) eine ambulante MRSA-Sanierung bei Patienten mit chronischen Wunden durchfĂŒhrbar ist und b) die damit erzielbaren Fallerlöse die Praxiskosten decken. Zur Beantwortung der Frage wurden a) Berichtsdaten der KassenĂ€rztlichen Bundesvereinigung an das Bundesministerium fĂŒr Gesundheit b) Abrechnungsdaten der KassenĂ€rztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern und c) die Daten der MRSA-fokussierten MEracL-Studie (MRSA eradication for chronic lesions) analysiert. Auf Grund der Ergebnisse konnten fĂŒnf Kernaussagen formuliert werden: 1) Die DurchfĂŒhrung einer ambulanten Sanierungsbehandlung ist möglich. 2) Das Vorhandensein einer chronischen Wunde ist ein MRSA-Risikofaktor, aber kein Hemmnis fĂŒr die DurchfĂŒhrung einer ambulanten Sanierungsbehandlung. 3) Die Akzeptanz der Ărzte hinsichtlich der DurchfĂŒhrung einer ambulanten Sanierungsbehandlung ist regional unterschiedlich. 4) Die errechneten Fallerlöse decken nicht die realen Praxiskosten. 5) Das Budget fĂŒr Leistungen im Zusammenhang mit MRSA sollte sektorenĂŒbergreifend geplant und eingesetzt werden. Die vorliegende Arbeit unterstreicht die Wichtigkeit einer gesundheitsökonomischen Analyse bei der EinfĂŒhrung neuer Behandlungsmethoden.
Die hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten (MP) zur Wiederverwendung ist unerlĂ€sslich, um nosokomiale Infektionen zu vermeiden und somit die Sicherheit von Patienten, Anwendern und Dritten zu gewĂ€hrleisten. Bisher gab es keine Studie, die die Aufbereitung von MP in ZSVAâs deutschlandweit analysiert. In einer Online-Befragung von 160 Kliniken wurden anhand von 278 Fragen u.a. die rĂ€umlichen und personellen Rahmenbedingungen, Prozesse der Aufbereitung von MP einschlieĂlich Endoskopen und Betten sowie die QualitĂ€tssicherung untersucht. Nach der Auswertung erfolgte eine Begehung von 10% der befragten Kliniken. Dabei konnte gezeigt werden, dass die Ist Situation bei der Begehung weitgehend mit der Online-Befragung ĂŒbereinstimmte. Unterschiede in der AufbereitungsqualitĂ€t konnten in AbhĂ€ngigkeit von der KlinikgröĂe detektiert werden. GroĂkliniken und gröĂere Kliniken schnitten in einigen Punkten besser ab, wie Arbeitssicherheit, Risikomanagement, Reklamationsmanagement und bei formalen und organisatorischen Themen. UnabhĂ€ngig von der KlinikgröĂe zeigt die Studie Verbesserungsbedarf u.a. bei folgenden Punkten: Qualifikation des Personals an zentralen und vor allem dezentralen AufbereitungsplĂ€tzen, Impfrate der Mitarbeiter/innen und jĂ€hrliche ĂberprĂŒfung reiner Schutzkleidung. Speziell bei der Endoskopaufbereitung haben einige Kliniken dringenden Verbesserungsbedarf u.a. bei der DurchfĂŒhrung mikrobiologischer Kontrollen, dem Vorhandensein eines Ultraschallbads fĂŒr Zusatzinstrumente und der Sterilisation von Biopsiezangen und Polypektomieschlingen. Einige Kliniken gehen durch das Nichtbeachten von Richtlinien hohe Risiken ein. Zur kĂŒnftigen Sicherstellung einer hohen AufbereitungsqualitĂ€t können weitere deutschlandweite Studien zur Aufbereitung von MP beitragen, sowie externe Kontrollen, durch das Gesundheitsamt und/oder Zertifizierer, sowie regelmĂ€Ăige interne Audits. Nur mit ausreichender PersonalstĂ€rke, gewĂ€hrleisteter Qualifizierung und den entsprechenden Rahmenbedingungen kann eine sichere Aufbereitung im Sinne des Multibarrierensystems der Infektionsprophylaxe gelingen.
In dieser Arbeit wurde die Organisationsform der dezentralen Bettenaufbereitung am Beispiel des UniversitĂ€tsklinikum Greifswald vor allem unter hygienischen Gesichtspunkten analysiert. ZusĂ€tzlich sollte ermittelt werden, ob die gewĂ€hlte Organisationsform der zentralen Aufbereitung vorzuziehen, gleichwertig oder unterlegen ist. Es wurden zwei Erfassungen durchgefĂŒhrt. Die erste Erfassung beinhaltete einen Fragebogen zur DurchfĂŒhrung der Bettenaufbereitung, der an das Personal (Pflegedienst, Hol- und Bringedienst) gerichtet war, kombiniert mit einer Bestandserfassung (z. B. Ausstattung der Betten mit Encasings). Die zweite Erfassung sollte die Aufbereitung der Betten bei unterschiedlicher InfektionsgefĂ€hrdung analysieren und die Aufteilung der TĂ€tigkeiten zwischen Pflegepersonal sowie Hol- und Bringedienst ermitteln. Die Auswertung der ersten Erfassung ergab, dass von 947 untersuchten Betten 906 mit einem erregerdichten, flĂŒssigkeitsundurchlĂ€ssigen aber wasserdampfpermeablen Teil- oder Ganzbezug versehen waren. ZusĂ€tzlich zeigte sich, dass die Bettenaufbereitung nach keiner einheitlich verbindlichen Arbeitsanweisung (SAA) durchgefĂŒhrt wird. Die zweite Erfassung war wegen mangelhafter Kooperation der Befragten nur bedingt auswertbar. Als wesentliches Ergebnis der Arbeit wurde eine Standardarbeitsanweisung (SAA) zur Bettenaufbereitung bei unterschiedlicher InfektionsgefĂ€hrdung erarbeitet. Sie gliedert sich in: 1. eine Vorschrift zur Bettenaufbereitung fĂŒr Entlassungsbetten (fĂŒnf Risikokategorien) und 2. eine Vorschrift zur Bettenaufbereitung wĂ€hrend des stationĂ€ren Aufenthalts (vier Kategorien). Die SAA ist bereits fĂŒr verbindlich erklĂ€rt und ins Intranet des UniversitĂ€tsklinikums Greifswald eingestellt. ZusĂ€tzlich wurde die dezentrale Bettenaufbereitung im Vergleich zur zentralen Organisationsform unter Kostengesichtspunkten betrachtet, um eine orientierende Vorstellung ĂŒber Vor- und Nachteile zu erhalten. Zusammenfassend kann im Ergebnis der Analysen festgestellt werden, dass die dezentrale der zentralen Aufbereitung sowohl unter hygienischen als auch unter ökonomischen Aspekten ĂŒberlegen und daher vorzuziehen ist. Kosteneinsparpotentiale ergeben sich vor allem durch komplette Ăbertragung der Aufbereitung auf den Hol- und Bringedienst, aber auch durch die stringente Umsetzung der SAA, weil der Aufwand der Aufbereitung dem Infektionsrisiko angepasst wird, anstatt nicht selektiv jeweils eine Maximalform zu wĂ€hlen.
Analyse der Hygienekosten in einer Zahnklinik am Beispiel der AOK Rheinland/Hamburg in DĂŒsseldorf
(2013)
Die Umsetzung gesetzlicher Anforderungen sowie der Richtlinien des RKI und des DAHZ tragen wesentlich zur Erhaltung der Hygiene in der zahnĂ€rztlichen Praxis bei. Das erhöht die QualitĂ€t der zahnĂ€rztlichen Behandlung und minimiert die Risiken, die hygienebedingt die Gesundheit des behandelnden zahnĂ€rztlichen Teams und des Patienten gefĂ€hrden können. Andererseits stellt ein kontinuierliches Schritthalten mit den technologischen Fortschritten und Vorgaben der HygienemaĂnahmen ein betriebswirtschaftliches Thema fĂŒr die Zahnarztpraxis dar, weil zwischen der QualitĂ€t der Leistungen einer Zahnarztpraxis und den Aufwendungen zur GewĂ€hrleistung der QualitĂ€t eine ökonomisch vertretbare Relation bestehen muss, wenn die Zahnarztpraxis langfristig erhalten bleiben soll. Die Analyse der Hygienekosten der Zahnklinik der AOK im Jahr 2010 zeigte, dass die wesentlichen angefallenen Kosten fĂŒr die Unterbindung der Infektionsverbreitung auf den Wegen aufgewendet worden sind, die in dieser Arbeit unter Hygienesachkosten zusammengefasst wurden. Sie ergaben in der Summe 66.721,22 âŹ. GemÀà der Analysenergebnisse stellen die Kostenarten Personalkosten (PK) und Medizinprodukte (G1) die zwei wesentlichen Anteile der Kosten der Zahnklinik der AOK mit einem Anteil von ca. 72 % Kosten dar (entsprach 92.061,07 âŹ). Die Verwendungszwecke der Personalkosten umfassen arbeitsmedizinische Untersuchungen, Schutzimpfungen, Reinigungskraft und Sterilisationsdienst, wobei Schutzimpfungen den niedrigsten und der Sterilisationsdienst den höchsten Kostenanteil verursachten. Die ĂŒbrigen Kosten verteilten sich wie folgt: Berufs- und Schutzkleidung 14.892,00 âŹ, Antiseptika 1.216,18 âŹ, Zertifizierung und QualitĂ€tsmanagement 7.667,00 âŹ, GerĂ€te 12.411,74 âŹ. Damit ergibt sich ein Gesamtbetrag fĂŒr die Hygienekosten fĂŒr das Jahr 2010 von 128.247,99 âŹ. Eine Prognose der Hygienekosten auf Grund der Kostenerfassung fĂŒr vier Quartale eines Jahres ist nicht möglich, da dieses Vorgehen unrealistische Ergebnisse liefert. Es wird daher empfohlen, fĂŒr eine Prognose die Daten von mindestens drei aufeinander folgenden Jahren zu verwenden.
Analyse der Situation der Krankenhaushygiene in Ghana wÀhrend eines 3-monatigen Studienaufenthaltes
(2016)
Ziel war es, das AusmaĂ nosokomialer Infektionen sowie die Hygienestrategien zur PrĂ€vention nosokomialer Infektionen und zur EindĂ€mmung der bakteriellen Resistenzentwicklung in EntwicklungslĂ€ndern am Beispiel von Ghana darzustellen. WeiterfĂŒhrend sollte das Problembewusstsein des medizinischen Personals in Ghana zu diesem Thema untersucht werden. Mit Hilfe eines Fragebogens wurden im Jahr 2008 in 19 zufĂ€llig ausgewĂ€hlten KrankenhĂ€usern in ganz Ghana 26 Ărzte, Studenten und Schwestern zur Krankenhaushygiene, zu nosokomialen Infektionen und zur bakteriellen Resistenzentwicklung befragt. Aufgrund der kleinen Stichprobe sind die Ergebnisse mit Vorbehalt zu bewerten. Knapp 2/3 der Befragten gaben an, die Problematik nosokomialer Infektionen zu kennen, jedoch wurden die Infektionsraten sehr niedrig eingeschĂ€tzt. Nur an UniversitĂ€tskliniken tĂ€tige Ărzte und Studenten schĂ€tzten die PrĂ€valenz nosokomialer Infektionen vergleichsweise hoch ein. Surveillance-Systeme existieren nicht. Trotzdem berichten 42 % der Teilnehmer von einem Dokumentationssystem in ihrer Einrichtung. 78 % der Befragten schĂ€tzten den Anteil der Patienten, die Antibiotika erhalten auf 40 bis 80 %. Zudem gaben 62% an, dass diese auch ohne Rezept erhĂ€ltlich sind. 62 % waren davon ĂŒberzeugt, dass die Resistenzentwicklung ein Problem darstellt. Jedoch waren damit hĂ€ufig Malariaerreger gemeint. Nur 35 % veranlassen unter verschiedenen UmstĂ€nden ein Antibiogramm. Meist wird dieses erst durchgefĂŒhrt, wenn eine bereits begonnene Antibiotikatherapie keine Besserung zeigt. HĂ€ufig gibt es keine Möglichkeit fĂŒr Laboruntersuchungen. Studien zeigen, dass betrĂ€chtliche Erregerresistenzen in Ghana bestehen. Diese werden auf Grund unzureichender Untersuchungen jedoch nicht erkannt und der Antibiotikaabusus wird nicht eingedĂ€mmt. 42 % der Befragten hatten keine Kenntnis ĂŒber gesetzliche Grundlagen zu Krankenhaushygiene. Mit 92 % gaben jedoch fast alle Teilnehmer an, dass krankenhausinterne Hygienerichtlinien existieren. 75 % dieser Teilnehmer empfanden die bestehenden Hygienerichtlinien als adĂ€quat und 21 % als teilweise umgesetzt. Auf genaue Nachfrage fĂŒhrten jedoch nur 15 % der Befragten eine korrekte HĂ€ndedesinfektion durch. Dies spiegelt sich auch in eigenen Beobachtungen wider. Am Ende des Fragebogens wurde diese Frage wiederholt. Statt der 69 % aller Befragten hielten nun nur noch 42 % die Hygienerichtlinien fĂŒr adĂ€quat umgesetzt. 42% versicherten die Ăberwachung von HygienemaĂnahmen. 55 % dieser Befragten gaben an, dass eine Hygieneschwester fĂŒr diese Kontrolle verantwortlich sei. Ăber die Möglichkeit einer Weiterbildung im Fach Hygiene waren nur 62 % informiert. Zu Fragen der Wasserhygiene und Finanzierung wirkten alle Befragten unsicher und es wurden divergente und damit nicht aussagekrĂ€ftige Antworten gegeben. Es wurde deutlich, dass die Problematik nosokomialer Infektionen, die im Ergebnis der Literaturrecherche in Ghana besteht, von einem groĂen Teil der Befragten unterschĂ€tzt wird. Das Wissen ĂŒber ZusammenhĂ€nge der Entstehung bis hin zu den Konsequenzen nosokomialer Infektionen und der bakteriellen Resistenzentwicklungen ist trotz adĂ€quater Lehre mangelhaft. Daraus resultieren eine unzureichende Compliance bei der Umsetzung von HygienemaĂnahmen und ein inadĂ€quater Umgang mit Antibiotika. Als Fazit ergibt sich groĂer Handlungsbedarf im Kampf gegen nosokomiale Infektionen, wobei der erste Schritt fĂŒr die notwendige Etablierung und adĂ€quate Umsetzung von HygienemaĂnahmen in der Entwicklung eines Problembewusstseins unter dem medizinischen Personal besteht.
Es gibt fĂŒr den Rettungsdienst keine einheitlichen Regelungen bezĂŒglich hygienischer Voraussetzungen und Organisation des Infektionsschutzes. Aus diesem Grund sollte in allen Rettungswachen Vorpommerns einschlieĂlich der PatientenĂŒbergabe an das Krankenhaus der Hygienestandard analysiert werden, um auf dieser Grundlage Empfehlungen zu erarbeiten. Mit einem standardisierten Fragebogen (119 Fragen) wurden 42 Rettungswachen analysiert. ErgĂ€nzend wurde als Stichprobe eine hygienisch- mikrobiologische ĂberprĂŒfung zur Ermittlung potentieller Infektionsquellen im RTW an folgenden Untersuchungsstellen durchgefĂŒhrt: Handwaschbecken, Sauerstoffinsufflation, manuelles bzw automatisches Beatmen, Blutdruckmessen, Beatmungskoffer, Bedienknopf des BeatmungsgerĂ€tes, Luftkammerschiene, Vakuummatratze, Schublade fĂŒr Sterilgut und Handschuhe in Jackentasche. Die Fragebögen wurden von allen Rettungswachen beantwortet. UnabhĂ€ngig von der TrĂ€gerschaft und vom Leistungserbringer sind die Voraussetzungen fĂŒr ein hygienisches QualitĂ€tsmanagement im wesentlichen gegeben. Das betrifft den baulichen Zustand und die Ausstattung der Rettungswachen, die Lagerung von Medikamenten und Verbandmaterialien, die adĂ€quate Instrumentenaufbereitung, die korrekte HĂ€nde- und WĂ€schehygiene (Vorhandensein von Desinfektionsspendern im RTW), die Existenz von stich- und bruchfesten Sammelboxen im RTW sowie die Verwendung geschlossener Blutentnahmesysteme. In EinzelfĂ€llen sind aber gravierende MĂ€ngel festgestellt worden. Hier sind folgende Aspekte zu nennen: mangelndes ProblembewuĂtsein, inkomplette Immunisierung (Ausnahme Hepatitis-A und B-Impfung beim Personal), kein genereller Einsatz von Sterilfiltern fĂŒr BeatmungsgerĂ€te, unzureichendes Desinfektionsregime, kritischer Umgang mit der Sauerstoffbefeuchtung, kein generelles Tragen von Schutzhandschuhen, unvollstĂ€ndige Ausstattung mit Mund-Nasen-Schutz, Tb-Masken und Schutzbrillen, keine Aktualisierung von HygieneplĂ€nen, unklare Verantwortlichkeiten (QualitĂ€tssicherung, Fehlen benannter Hygienebeauftragte), mangelnde Entsorgungsrichtlinien und WasserbehĂ€lterhygiene. Zu erwĂ€hnen sind weiterhin die ungenaue Information der Rettungsteams ĂŒber den Notfallpatienten und die noch zu verbessernde Weiterbetreuung von Notfallpatienten in der Klinik. Bei den in den Rettungswagen nachgewiesenen Keimen handelte es sich ĂŒberwiegend um Hautkeime (koagulasenegative Staphylokokken, S. epidermidis) Es wurden aber auch grampositive StĂ€bchenbakterien, P. aeruginosa, Enterokokken und Dermatophyten isoliert. Das zeigt, daĂ die HĂ€ndehygiene und die Desinfektion und Reinigung im RTW intensiviert werden mĂŒssen. Das Wasser aus dem VorratsbehĂ€lter des Handwaschbeckens stellte ein nicht tolerierbares Erregerreservoir dar.
In der Zahnmedizin bestehen vielfĂ€ltige Möglichkeiten zur Ăbertragung von Krankheitserregern. Daher besitzen InfektionsschutzmaĂnahmen einen hohen Stellenwert. Zur Vermeidung von Infektionen ist ein strukturiertes Hygienemanagement in Form des Multibarrierensystems zu etablieren. Mit Hilfe eines Fragebogens wurde der Hygienestatus im Zentrum fĂŒr Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Greifswald (ZZMK) ermittelt und mit Ergebnissen in Zahnarztpraxen verglichen. Sowohl die Umsetzung der Empfehlungen der Kommission fĂŒr Krankenhaushygiene und InfektionsprĂ€vention bei RKI als auch der BGV A1 entspricht am UniversitĂ€tsklinikum den Anforderungen. Defizite ergaben sich lediglich beim Impfschutz. Die wichtige HBV-Impfung wurde nur bei 97% der Mitarbeiter durchgefĂŒhrt. Die Durchimpfungsrate bezĂŒglich Virusgrippe (60%) und den klassischen Kinderkrankheiten (19-31%) war noch unbefriedigender. Die Ursachen fĂŒr anfĂ€ngliche Probleme bei der Nutzung des DAC Universal Kombinatons-Autoklav konnten ermittelt werden. Zur optimalen Nutzung wurden dem ZZMK praxisrelevante VorschlĂ€ge unterbreitet. Nachdem sich im Ergebnis der Untersuchung der WasserqualitĂ€t der dentalen Funktionseinheiten Beanstandungen ergaben, wurde durch systemische Komplettsanierung die geforderte TrinkwasserqualitĂ€t erreicht. In allen FĂ€llen, in denen Defizite im Aufbereitungsprozess festgestellt wurden, wurde das korrigiert und das verĂ€nderte Vorgehen mit einer Standardarbeitsanweisung festgelegt. Das betrifft die Aufbereitung von Röntgenhaltern, Multifunktionsspritzen und endodontischen Ni-Ti-Instrumenten.
Analyse des Hygienestatus und des Personalschutzes im deutschen Rettungsdienst und Krankentransport
(2010)
Zusammenfassung: Hintergrund: Hygiene ist im Rettungsdienst sowohl fĂŒr den Infektionsschutz des Patienten als auch der Mitarbeiter essentiell. Gerade im Bereich des Rettungsdienstes und Krankentransports sind die Mitarbeiter einem hohen, meist unbekannten Kontaminationsrisiko mit Krankheitserregern ausgesetzt. Methoden: Um eine Analyse des Hygienestatus aller BundeslĂ€nder und aller Organisationen, die am Rettungsdienst/Krankentransport beteiligt sind, zu ermöglichen, wurde eine deutschlandweite Umfrage durchgefĂŒhrt. Diese unterteilte sich in zwei standardisierte Fragebögen, einen fĂŒr den Wachleiter einer Wache mit einem Umfang von 52 Fragen und einen fĂŒr das Rettungsdienst-/Krankentransportpersonal mit einem Umfang von 38 Fragen. Insgesamt antworteten 779 Personen adĂ€quat. ErgĂ€nzend wurde eine hygienisch-mikrobiologische Pilotstudie zur Erregerbelastung auf Rettungsdienstkleidung in AbhĂ€ngigkeit von Tragedauer sowie zur Kontamination von Rettungsdienst- und Krankentransportfahrzeugen durchgefĂŒhrt. Ergebnisse: Das Ergebnis der Umfrage offenbarte eine Reihe von Unklarheiten und Defiziten bezĂŒglich hygienischer Verfahrensweisen und des Personalschutzes vor allem bezĂŒglich Impfstatus, HĂ€ndehygiene, Postexpositionsprophylaxe, Tragedauer der Dienstkleidung und Fahrzeugdesinfektion. Bei der hygienisch-mikrobiologischen Untersuchung der Dienstbekleidung zeigte sich, dass bereits nach 3 Tagen Dienst die Erregerzahl in hygienisch relevantem MaĂ ansteigt mit teilweise hoher Kontamination mit nosokomial relevanten Erregern. In den Rettungsdienstbereichen, in denen die Fahrzeuge nicht tĂ€glich desinfiziert wurden, zeigte sich eine hohe Erregerbelastung. Schlussfolgerung: Eine einheitliche Regelung hygienischer Verfahrensweisen und des Personalschutzes im Rettungsdienst und Krankentransport in der Bundesrepublik Deutschland ist z.B. ĂŒber die Fachgesellschaften anzustreben.
Der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald wird die Erstellung eines Umweltberichtes empfohlen. Damit wĂ€re eine Voraussetzung fĂŒr eine EMAS Zertifizierung erbracht, die angestrebt werden sollte. FĂŒr den Umweltbericht werden folgende Mindestanforderungen und Inhalte vorgeschlagen: âąVorwort der Unternehmensleitung mit Stellungnahmen der Unternehmensleitung zur Bedeutung des Umweltschutzes im Unternehmen âąBeschreibung der UnternehmenstĂ€tigkeit mit Informationen zum Standort, der BeschĂ€ftigtenzahl, dem Umsatz, den Produkten, den Dienstleistungen oder Prozessen âąDarlegungen, welche Einstellung das Unternehmen zum Umweltschutz hat und auf welchen HandlungsgrundsĂ€tzen die Umweltschutzarbeit basiert (Umweltleitlinien) âąDarstellung des Umweltmanagementsystems mit Benennung der ZustĂ€ndigkeiten im Umweltschutz âąDarstellung und Bewertung der vom Unternehmen und seinen Dienstleistungen oder Produkten ausgehenden Umweltwirkungen mit einem systematischen Ăberblick ĂŒber wichtige StoffflĂŒsse mit Angaben: oĂŒber den Verbrauch der wichtigsten Rohstoffe ozu Gefahrstoffen ozum thermischen und elektrischen Energieverbrauch ozum Trinkwasserverbrauch und Abwasseranfall ozu Luft- und Wasseremissionen ozu Gebrauchs- und Verbrauchsmaterialien ozum Abfallmanagement ozu Transportprozessen ozum Umweltbewusstsein der Mitarbeiter und deren Einflussnahmen und omit VorschlĂ€gen, in welchen Bereichen VerĂ€nderungen möglich und sinnvoll erscheinen. VerĂ€nderungen gegenĂŒber Vorjahren machen Fort- oder RĂŒckschritte erkennbar und zeigen, wo das Unternehmen seine Umweltprobleme sieht. Im Rahmen der Dissertation wird ein erster Vorschlag fĂŒr den Umweltbericht der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald unterbreitet.
Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit ist die Beschichtung von Wundauflagen mit Zinkoxid- und Silberhaltigen antibakteriellen Schichten. Die Aufbringung der Schichten erfolgt dabei auf den Wundauflagen mittels AtmosphÀrendruckplasma. Die Matrix der Schichten besteht aus Siliziumdioxid, in welcher die Wirkstoffe eingelagert sind. Auf diesem Weg hergestellten Wundauflagen wurden hinsichtlich ihrer antibakteriellen Wirkung und zytotoxischen Eigenschaften charakterisiert. Ziele waren ein minimaler Einsatz an Wirkstoffen und die Nutzung eines modernen Beschichtungsverfahrens. Der zytotoxische Einfluss der Wundauflagen wurde an 3D-Hautmodellen im Vergleich zu den am Markt befindlichen Produkten validiert.
Aim: The efficacy of antimicrobial compounds included in wound dressings has been determined using the quantitative suspension test according to EN 13727 before. However, as suspension tests are not an accurate reflection of the conditions under which wound antiseptics are used, it was investigated if a disc carrier test would yield results simulating practical conditions on wound surfaces. A silver-leaching foam wound dressing was used for evaluation of the disc carrier test method. Method: The disc carriers consisted of circular stainless-steel discs measuring 2 cm in diameter and 1.5 mm in thickness, complying with the requirements of EN 10088-2. Carriers were contaminated with Staphylococcus aureus, methicillin-resistant S. aureus or Pseudomonas aeruginosa, respectively, together with an artificial wound secretion and left to dry at room temperature for 30 min. The wound dressings being tested were placed on the discs for the length of the exposure time, and after neutralization by thioglycolate in phosphate-buffered saline the number of surviving test organisms was then counted. The logarithmic reduction factor was calculated from the difference between the initial inoculum and the number of recovered test organisms. Results: The disc carrier test allowed determination of an antimicrobial efficacy in a realistic setting. It also imposed more stringent requirements on efficacy over time than the quantitative suspension test. The silver foam wound dressing showed a time-dependent antimicrobial efficacy. After 24-hour application time, the reduction factors against S. aureus, P. aeruginosa and the methicillin-resistant S. aureus were 1.9 ± 0.15, 2.1 ± 0.14 and 3.1 ± 0.18, respectively. Conclusion: The disc carrier test was a useful method for testing the antimicrobial efficacy of a foam silver dressing. The antimicrobial dressing exhibited an antimicrobial effect after 3 h and achieved a reduction >2 log against the tested bacterial strains in the presence of a simulated wound secretion after 24 h.
Die Inaktivierung von Bakterien durch Antiseptika, z. B. auf chronischen Wunden ist unter anderem aufgrund der Bildung von Biofilmen erschwert. Ebenso stellt die Entwicklung von Resistenzen gegenĂŒber Antibiotika ein immer gröĂer werdendes Problem bei der Behandlung von Infektionen dar. Zudem ist die antimikrobielle Behandlung nur ein Teilaspekt, um chronisch infizierte Wunden in einen regenerativen Heilungsprozess zu ĂŒberfĂŒhren. Daher sind neue, alternative Behandlungsstrategien von hoher Bedeutung. HierfĂŒr scheint physikalisches Plasma aufgrund seiner antimikrobiellen wie auch wundheilungsfördernder Wirkungsweise eine aussichtsreiche Perspektive darzustellen. Zur Erzeugung von sog. Tissue Tollerablen Plasma (TTP) stehen verschiedene Plasmaquellen zur VerfĂŒgung, die zur Anwendung gegen Mikroorganismen in Biofilmen in Frage kommen. In der vorliegenden Arbeit wurden der kinpen09 und zwei Dielektrisch-Behinderte-OberflĂ€chen-Entladungs-Quellen, die Conplas- und die Epoxidharz-Plasmaquelle, auf ihre antimikrobielle Wirkungsweise mit Argonplasma mit und ohne Sauerstoffbeimischung und mit Luftplasma v. a. an Biofilmen mit P. aeruginosa SG81 und S. epidermidis RP62A untersucht. Mit dem kinpen09 wurde zusĂ€tzlich die antimikrobielle EffektivitĂ€t von Plasma mit Helium oder Stickstoffbeimischungen getestet. Bei Einsatz des kinpen09 zeigte sich Argon als das antimikrobiell effektivste TrĂ€gergas. Bei der Epoxidharz-Plasmaquelle war Luftplasma am wirksamsten. Bei der Conplas sind Luft- und Argonplasma etwa gleich effizient gegen mikrobielle Biofilme. Die Reduktionsraten bei Argonplasma mit dem kinpen09 und Conplas lagen nach 300 s Expositionszeit bei P. aeruginosa bei ca. 5 log10 und mit dem kinpen09 bei S. epidermidis bei 3 log10. Diese Reduktionsraten ĂŒbersteigen mit Ausnahme von 300 s Ar+O2-Plasma (kinpen09) die Wirksamkeit von Chlorhexidin (0,1 %), einem Standard-Antiseptikum zur Behandlung von Biofilmen, nach 10 min Behandlungsdauer von ca. 1,5 log10 signifikant (p < 0,005). In Ăbereinstimmung zur Literatur lĂ€sst sich aus den Ergebnissen ableiten, dass v. a. Sauerstoffradikale fĂŒr die antimikrobielle Wirksamkeit verantwortlich sind. Neben der alleinigen Anwendung von TTP könnten Kombinationsbehandlungen mit Antiseptika aussichtsreiche Verfahren zur gezielten Inaktivierung von Mikroorganismen in Biofilmen und zur Modulation von Wundheilungsprozessen darstellen.
Zielsetzung: Antiseptische Wirkstoffe, die die Cornea des Auges nicht schĂ€digen, werden ĂŒblicherweise auch von Wunden toleriert. Deshalb wurden am frisch enukleierten artifiziell bakteriell kontaminierten Auge vom Schlachtschwein zwei Wundantiseptika mit der Wirksamkeit und VertrĂ€glichkeit von tissue tolerable plasma (TTP) verglichen, um Schlussfolgerungen fĂŒr den Einsatz von TTP auf Wunden ableiten zu können. Methode: Die entnommenen Augen wurden in Balanced Salt Solution (BSS) ĂŒberfĂŒhrt, die Cornea mit Staphylococcus aureus bzw. Pseudomonas aeruginosa kontaminiert und fĂŒr 15 min im Brutschrank bei 37°C inkubiert. Die Erregermenge wurde durch AbspĂŒlen der Cornea mit BSS ermittelt (108 KBE/ml). Zur Testung der antiseptischen Lösungen wurden die Corneae mit jeweils 100 !l PrĂŒflösung benetzt. Nach 1 min Einwirkzeit fĂŒr 10% PVP-Iod bzw. 10 min fĂŒr 0,04% Polihexanid wurden die Augen mit Inaktivatorlösung abgespĂŒlt. Zur Testung von TTP (gepulster Modus) wurden die Augen fĂŒr 58 s komplett mĂ€anderförmig mit 5 mm Abstand zum Plasma-Pen mit dem Plasma bzw. der Gaskontrolle abgefahren und danach mit BSS abgespĂŒlt. Aus den AbspĂŒlflĂŒssigkeiten wurden durch Differenz der logarithmierten Vor- und Nachwerte die Reduktionsfaktoren (RF) berechnet. Ergebnisse: GegenĂŒber beiden Testorganismen waren alle eingesetzten Arten von TTP signifikant wirksamer (p < 0,001) als die zum Vergleich getesteten Antiseptika (fĂŒr TTP Reduktionsfaktor RF 2,4 â 2,9, fĂŒr die Antiseptika RF 1,7 â 2,1). Argongas (Kontrolle fĂŒr TTP) war analog zu BSS (Kontrolle fĂŒr die Antiseptika) unwirksam. Die Corneae wurde histologisch ohne Unterschied weder durch die Antiseptika noch durch TTP geschĂ€digt. Schlussfolgerung: Auf Grund der identischen VertrĂ€glichkeit von TTP im Vergleich zu den geprĂŒften Wundantiseptika erscheint die Anwendung von TTP auf Wunden grundsĂ€tzlich möglich. Der Vorteil von TTP ist dabei nicht nur die höhere antiseptische Wirksamkeit, sondern vor allem die mit der Plasmabehandlung verbundene Energiezufuhr.
Anwendung von SkinseptŸ mucosa zur Mundhöhlenantiseptik bei leukopenen Chemotherapiepatienten
(2003)
Bei Patienten, die sich einer Chemotherapie unterziehen, tritt hĂ€ufig eine mucosis auf, insbesondere wenn sie in die Leukopemie kommen (Leukozyten <1000/nl). Um einen klinischen Nutzen festzustellen, spĂŒlten 47 Patienten mit einer MundhöhlenspĂŒlung , die einen mit einem Chlorhexidin-PrĂ€parat (N=24), die anderen mit einer Amin-Zinn -Fluorid-Lösung (N=23).
Bakterien, die in einem Biofilm organisiert sind, weisen eine um ein Vielfaches höhere Resistenz gegenĂŒber antimikrobiellen Substanzen auf als planktonisch gelöste Zellen. Der hĂ€ufigste beim Menschen vorkommende Biofilm ist die dentale Plaque. Als Keim zur Herstellung eines Biofilms wurde Streptococcus sanguis benutzt. Dieser bildete nach 48 h aerober BebrĂŒtung bei 37 °C einen sichtbaren Biofilm auf Hydroxylapatit-PlĂ€ttchen, die zur Imitation der ZahnoberflĂ€che in einer Wachstumskammer mit kontinuierlicher Flusskultur-Technik aufgehĂ€ngt waren. Zur ĂberprĂŒfung der FunktionalitĂ€t des Modells wurde die Wirksamkeit von drei Antiseptika getestet. Die HA-PlĂ€ttchen wurden aseptisch aus der Wachstumskammer entnommen und jeweils in verschiedene Reagenzröhrchen mit Chlorhexidin (0,1% oder 1,0%), PVP-Iod (1,5% oder 7,5%) sowie Octenidindihydrochlorid (0,05% oder 0,1%) gegeben. Die Einwirkzeit jeder Konzentration betrug 5 min oder 30 min. Proben aus der Bakteriensuspension der Wachstumskammer wurden entsprechend behandelt. Ein zugefĂŒgtes spezifisches Neutralisationsmittel beendete die Wirkung der Antiseptika. Es lag eine signifikante Differenz zwischen der antimikrobiellen AktivitĂ€t gegen Bakterien in gelöster Form und solchen in Biofilmen vor. Beste Reduktionsfaktoren konnten mit Chlorhexidin (1,0%, 30 min), sowohl in Bezug auf Biofilme (3,97 log) als auch auf planktonische Zellen (= 5,58 log), ermittelt werden. Bei jeder der getesteten Substanzen zeigte sich eine klare Dosis-Zeit-Wirkungs-Beziehung. Es wurde daher geschlussfolgert, dass das entwickelte Modell in der Lage ist, schnell und kosteneffektiv die AktivitĂ€t antimikrobieller Substanzen gegen als Biofilm gewachsene Bakterien darzustellen.
Die dentale Plaque beeinflusst entscheidend die Ătiologie von Karies, Parodontitis und Periimplantitis. Die Plaque stellt nach wie vor eine therapeutische Herausforderung dar, weil ihre Eliminierung durch mechanische Reinigung aufgrund der schweren ZugĂ€nglichkeit nur unvollstĂ€ndig gelingt. Antiseptische MundspĂŒlungen können zwar ĂŒber die Senkung der Bakterienzahl das Plaquewachstum hemmen, allerdings ohne dabei die Plaque selbst zu eliminieren. DarĂŒber hinaus sind nur wenige antiseptische Wirkstoffe aufgrund möglicher Nebenwirkung fĂŒr die Daueranwendung geeignet. Als mögliche Option zur Inaktivierung der Mikroorganismen in der Plaque bei gleichzeitiger Plaqueelimination wurde die Anwendung von Argonplasma, erzeugt mit dem kinpen09, an S. sanguinis Biofilmen, kultiviert im EuropĂ€ischen Biofilmreaktor (EUREBI) bzw. in der 24-Well-Platte, untersucht. In beiden Modellen konnte auf TitanplĂ€ttchen innerhalb von 72 h ein homogener, stabiler, gut analysierbarer Biofilm (>6,9 log10 KbE/ml) erzeugt werden. Trotz der signifikant stĂ€rkeren Biofilmbildung im EUREBI war die erzielte Differenz von 0,4 log10 KbE/ml ohne praktische Relevanz, so dass beide PrĂŒfmodelle gleichermaĂen zur Erprobung der Wirksamkeit von Plasmaquellen geeignet sind. Verglichen mit der Kontrolle war in beiden Biofilmmodellen nach der lĂ€ngsten gewĂ€hlten Einwirkungszeit von 180 s eine signifikante Reduktion des Biofilms um 0,6 log10 KbE/ml bzw. 0,5 log10 KbE/ml erreichbar. Im Vergleich zur Wirksamkeit des kinpen09 in anderen Studien bildet S. sanguinis offensichtlich einen schwierig eliminierbaren Biofilm aus, wobei die Reifungszeit des Biofilms sowie andere Plasmazusammensetzungen und Behandlungseinstellungen die vergleichsweise geringe EffektivitĂ€t beeinflusst haben dĂŒrften. Um die Wirksamkeit gegen S. sanguinis Biofilme zu verbessern, sind weitere Untersuchungen mit reduziertem Abstand zwischen Plasmaquelle und Biofilm, verĂ€nderter Zusammensetzung des Plasmas sowie mit anderen Plasmaquellen erforderlich. SchlĂŒsselwörter: S. sanguinis Biofilm, Biofilmreaktor, Mikrotiterplattenbiofilmmodell, kaltes AtmosphĂ€rendruckplasma, Argonplasma, kinpen09