Refine
Year of publication
Language
- German (77) (remove)
Keywords
- ABC-Transporter (10)
- Pharmakokinetik (7)
- MRP4 (6)
- P-Glykoprotein (6)
- Herzinfarkt (4)
- OATP2B1 (4)
- Pharmakologie (4)
- Plazenta (4)
- Proteine (4)
- Talinolol (4)
- Transportproteine (4)
- pharmacokinetics (4)
- Glioblastom (3)
- Glioblastoma multiforme (3)
- Parodontitis (3)
- Ratte (3)
- Transportprotein (3)
- ABCB1 (2)
- ABCC4 (2)
- Akute myeloische LeukÀmie (2)
- Apolipoprotein E (2)
- Arzneimittel (2)
- Arzneistofftransporter (2)
- Atherosklerose (2)
- Aufnahme (2)
- Aufnahmetransporter (2)
- BioverfĂŒgbarkeit (2)
- Darmresorption (2)
- Doxorubicin (2)
- Efflux (2)
- Endothelin (2)
- FACS (2)
- Fettstoffwechsel (2)
- Genexpression (2)
- Herzkrankheit (2)
- Herzmuskelkrankheit (2)
- HĂ€matopoese (2)
- Interleukin 1 (2)
- IschÀmie (2)
- Leber (2)
- Lipide (2)
- MRP2 (2)
- MRP5 (2)
- Magenentleerung (2)
- Makrolidantibiotikum (2)
- Multidrug-Resistenz (2)
- Paracetamol (2)
- Periodontitis (2)
- Pharmazeutischer Hilfsstoff (2)
- Pim1 (2)
- Postkonditionierung (2)
- Protease-aktivierter Rezeptor-2 (2)
- Reperfusion (2)
- Rhodococcus equi (2)
- Rifampicin (2)
- Sepsis (2)
- Statin (2)
- Thrombozyt (2)
- Trospiumchlorid (2)
- metabolisierende Enzyme (2)
- placenta (2)
- postconditioning (2)
- propiverine (2)
- protein kinase C (2)
- 5-fluorouracil (1)
- ABC transporter (1)
- ABC-transporter (1)
- ABCA1 (1)
- ABCC2 (1)
- ABCG1 (1)
- ABCG2 (1)
- ATP (1)
- ATP-Stoffwechsel (1)
- ATP-binding cassette (1)
- Abdominaltumor (1)
- Aborigines (1)
- Adaptorproteine (1)
- Adenosin (1)
- Adenosine (1)
- AktivitÀt (1)
- Akute LeukÀmie (1)
- Akute PromyelozytenleukÀmie (1)
- Aldosteron (1)
- Alkoholismus (1)
- Alveolarmakrophage (1)
- Alzheimer-Krankheit (1)
- Amoxicillin (1)
- Antibiotikatherapie (1)
- Antibiotikum (1)
- Anticholinergikum (1)
- Antigen CD34 (1)
- Antisense oligonucleotides (1)
- Apolipoproteine (1)
- Apoptosis (1)
- Arterienverkalkung (1)
- Arteriosklerose (1)
- Arzneimitteldosis (1)
- Arzneimittelinteraktion (1)
- Arzneimittelresistenz (1)
- Arzneistofftransport (1)
- Astrozytom (1)
- Atherosclerosis (1)
- BCRP (1)
- BQ-788 (1)
- BauchspeicheldrĂŒse (1)
- BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
- BauchspeicheldrĂŒsenkrebs (1)
- Bcl-2 (1)
- Bcl-xL (1)
- Beta-Amyloide (1)
- Beta-Amyloids (1)
- Biotransformation (1)
- Blut-Hirn-Schranke (1)
- Bosentan (1)
- Bradykinin (1)
- Bromocriptin (1)
- CAD (1)
- CAR (1)
- CHD (1)
- CYP (1)
- Caco-2-Zellen (1)
- Canrenoat (1)
- Carnitin (1)
- Carrier (1)
- Celecoxib (1)
- Chinin (1)
- Cholesterin (1)
- Cholesteroltransporter (1)
- Ciclosporin (1)
- Clarithromycin (1)
- Colchicin (1)
- Colitis Ulcerosa (1)
- Cremophor EL (1)
- Cyclodextrine (1)
- Diclofenac (1)
- Differenz (1)
- Differenzierungsmarker (1)
- Dissertation (1)
- Drug transporter (1)
- ECE (1)
- EGFR (1)
- ETS family (1)
- ETS-Familie (1)
- Einfluss (1)
- Endothelin-Converting Enzyme-1a (1)
- Endothelinantagonisten (1)
- Endothelinantagonists (1)
- Endothelzelle (1)
- Entgiftung (1)
- EntzĂŒndung (1)
- Enzym (1)
- Epigenetics (1)
- Epigenetik (1)
- Eplerenon (1)
- Erythrozyt (1)
- Ethnomedizin (1)
- Experiment (1)
- FRET (1)
- Flu (1)
- Fluoreszenz-Resonanz-Energie-Transfer (1)
- Fluorouracil (1)
- Fohlen (1)
- Freisetzung (1)
- Förster-Resonanzenergietransfer (1)
- G-Protein (1)
- Gadofosveset (1)
- Gadoxetate OATP1B1 OATP1B3 MRT Leber (1)
- Gastrische Infusion (1)
- Gastroretention (1)
- Gd-EOB-DTPA (1)
- Gehirntumor (1)
- Gemcitabin (1)
- Genetische VerÀnderungen (1)
- Genotyp (1)
- Genregulation (1)
- Glucostransporter (1)
- Glycogen-Synthase-Kinase-3 (1)
- Granulozyt (1)
- GumbiGumbi (1)
- GumbyGumby (1)
- HEK (1)
- HL-60-Zelle (1)
- Harnblase (1)
- Harninkontinenz (1)
- HarnsÀuretransporter (1)
- Heparine (1)
- Heparins (1)
- Herz (1)
- Herzfunktion (1)
- Herzinsuffizienz (1)
- Hilfsstoff-Arzneistoff-Interaktion (1)
- Hormon (1)
- Hsp90 (1)
- Hydroxymethylglutaryl-CoA-Reductase (1)
- Hypertonie (1)
- Ibuprofen (1)
- In vitro (1)
- In vivo (1)
- Induktion (1)
- Inhibition (1)
- Inhibitor (1)
- KardiotoxizitÀt (1)
- Klinische Studie (1)
- Konduktanzmessung (1)
- Kongestive Herzmuskelkrankheit (1)
- Koronare Herzkrankheit (1)
- L-Carnitin (1)
- LIGHT (1)
- LXR (1)
- LeukÀmie (1)
- Loperamid (1)
- Lösungsvermittler (1)
- MCT1 (1)
- MDCKII (1)
- MEF (1)
- MGMT (1)
- Macrogol 400 (1)
- Magensonde (1)
- Magnesium (1)
- Magnesiummangel (1)
- Magnesiumstoffwechsel (1)
- Magnesiumstoffwechselstörung (1)
- Makrophage (1)
- Maus (1)
- Medizin (1)
- Membranproteine (1)
- Membrantransport (1)
- Membrantransportprotein (1)
- Metabolismus (1)
- Methylierung (1)
- Methylnaltrexon (1)
- Mineralokortikoidrezeptor Antagonisten (1)
- Monocarboxylattransporter (1)
- Monooxygenasen (1)
- Monozyt (1)
- Multi drug resistance (1)
- Multidrug resistance protein 4 (1)
- Mustererkennungsrezeptoren (1)
- Mutationen (1)
- Myokardinfarkt (1)
- NDPK (1)
- NHE1 (1)
- NM23 (1)
- NMR-Tomographie (1)
- NO (1)
- NR0B2 (1)
- Nahrungszufuhr (1)
- Naloxon (1)
- Natrium-Protonen-Austauscher (1)
- Nichtsteroidales Antiphlogistikum (1)
- Nierenzellkarzinom (1)
- Nod-like Rezeptoren (1)
- Nukleosid Diphosphat Kinase (1)
- NukleÀre Rezeptoren (1)
- NukleÀrer Rezeptor (1)
- OATP (1)
- OATP 2B1 (1)
- OATP-B (1)
- OATP1A2 (1)
- OATP1B3 (1)
- OATPB (1)
- OCT1 (1)
- OCT3 (1)
- OCTN2 (1)
- Obduktion (1)
- Opioid (1)
- Opioidantagonist (1)
- Opioide (1)
- Organic anion transporting polypeptide (1)
- Organic cation transporter (1)
- Organischer Kationentransporter (1)
- Organo-Anionen-Transporter (1)
- Organo-Anionen-Transporter 2B1 (1)
- Overactive bladder (1)
- Oxide (1)
- PBMCs (1)
- PKC(eta) (1)
- PSD95 (1)
- Paracetmol (1)
- Phagozytose (1)
- Pharmakogenetik (1)
- Pharmceutical excipient (1)
- Phospholipase C (1)
- Pim-1 (1)
- Pittosporum-angustifolium (1)
- Pneumonie (1)
- Polymorphismen (1)
- Polymorphysmen (1)
- PostischÀmiesyndrom (1)
- Promotor (1)
- PromyelozytenleukÀmie (1)
- Protease-activated receptor-2 (1)
- Protein Kinase C (1)
- Proteinkinase C (1)
- RNAi (1)
- Regulation (1)
- RetinoesÀure (1)
- Rezeptor (1)
- Risikofaktor (1)
- Rocker switch (1)
- SHIP-Trend (1)
- SHP1 (1)
- SLC-Familie (1)
- SLC2A9 (1)
- SLCO1B1 (1)
- SLCO1B3 (1)
- SLCO2B1 (1)
- Schwangerschaft (1)
- SchweiĂdrĂŒse (1)
- Signaltransduktion (1)
- Sirolimus (1)
- Sitaxentan (1)
- Solubilising agent (1)
- Solute Carrier (1)
- Solutol HS 15 (1)
- Sondenlage (1)
- Sox2 (1)
- Sphingosin-1-Phosphat (1)
- Sphingosin-1-phosphat (1)
- Stammzellen (1)
- Stammzellmarker (1)
- Stent (1)
- Steroidhormone (1)
- TETRAN (1)
- TRAIL (1)
- Taxol (1)
- Teniposid (1)
- Therapieerfolg (1)
- Thrombozyten (1)
- Thyroxin <L-> (1)
- Tiermodell (1)
- Tigecyclin (1)
- Todesfall (1)
- Toll-like-Rezeptoren (1)
- Transkription (1)
- Transport (1)
- Transport protein (1)
- Transporter (1)
- Tuberkelbakterium (1)
- Tumorstammzelle (1)
- U-5637 (1)
- Untersuchungen (1)
- Urothel (1)
- Vasovist (1)
- Verstopfung (1)
- Visualisierung (1)
- Wechselwirkung (1)
- Zelldifferenzierung (1)
- Zellkultur (1)
- Zytokine (1)
- Zytostatikum (1)
- acetaminophen (1)
- active transport (1)
- aldosterone (1)
- amoxicillin (1)
- apoptosis (1)
- atherosclerosis (1)
- bioavailability (1)
- biotransformation (1)
- bladder urothelium (1)
- bronchoalveolÀre Lavage (1)
- cAMP (1)
- cGMP (1)
- canrenoate (1)
- cardio-vascular diseases (1)
- chronisch entzĂŒndliche Darmerkankungen (1)
- clarithromycin (1)
- conductance measurement (1)
- constipation (1)
- coronary artery disease (1)
- coronary heart disease (1)
- cytochrome P450 (1)
- eNOS (1)
- efavirenz (1)
- efflux (1)
- endothelial Nitric Oxide Synthase (1)
- endothelin (1)
- eplerenone (1)
- excipient (1)
- ezetemibe (1)
- funktiknelle Zweiteilung (1)
- gastric emptying (1)
- gemcitabine (1)
- genetic polymorphism (1)
- glioblastoma multiforme (1)
- hENT1 (1)
- hormon (1)
- hypertension (1)
- immunohistochemistry (1)
- induction (1)
- interdigestive MotilitÀt (1)
- intestinal absorption (1)
- intestinal/hepatic uptake (1)
- intestinale Transitzeit (1)
- intestine (1)
- intracellular (1)
- intrazellulÀr (1)
- invasion kinetics (1)
- ischemia (1)
- lipid metabolism (1)
- loperamide (1)
- magnetic resonance imaging (1)
- membrane protein (1)
- metabolizing enzymes (1)
- methylnaltrexone (1)
- microRNA (1)
- mitochondria (1)
- mmc (1)
- multidrug resistance (1)
- myocardial infarction (1)
- naloxone (1)
- nasogastric feeding tube (1)
- natĂŒrliche Varianten (1)
- p-gp (1)
- pAKT1 (1)
- pH-regulatorische Transporter (1)
- pancreas (1)
- pancreatic carcinoma (1)
- pancreatitis (1)
- paracetamol (1)
- pharmacodynamic (1)
- pharmacokinetic (1)
- phenobarbital (1)
- platelets (1)
- polyethylene glycol 400 (1)
- polymorphisms (1)
- probenecid (1)
- pulmonale Verteilung (1)
- pulmonary disease (1)
- rat liever (1)
- regulation (1)
- reperfusion (1)
- reverser Cholesteroltransport (1)
- risk factors ; oral leukoplakia ; oral lichen ruber ; interleukin-1 ; periodontal disease (1)
- slc family (1)
- solute carrier (1)
- sond position (1)
- sphingosine-1-phosphate (1)
- statins (1)
- stem cells (1)
- steroid hormones (1)
- talinolol (1)
- therapy (1)
- thyroid hormones (1)
- transport (1)
- transport protein (1)
- transport proteins (1)
- transporter (1)
- transporter proteins (1)
- trospium chloride (1)
- uptake transporter (1)
- weinende Steinlinde (1)
- whole gut transit time (1)
- Ă-naphthoflavone (1)
Institute
- Institut fĂŒr Pharmakologie (77) (remove)
Parodontitis als eine Volkskrankheit ist die EntzĂŒndung des Zahnhalteapparates. Sie wird durch parodontalpathogene Mikroorganismen im Biofilm der Mundhöhle verursacht und kann unbehandelt ĂŒber zunehmenden Attachmentverlust und Knochenabbau bis hin zum Zahnverlust fĂŒhren. In der Ătiologie ist die bakterielle Plaque der entscheidende Auslöser, wĂ€hrend Verlauf und Schwere durch die WirtsreaktivitĂ€t und modulierende Faktoren (Genetik, systemische Vorerkrankungen, Verhaltensfaktoren) determiniert werden. Durch Bestandteile und Stoffwechselprodukte der in der Plaque enthaltenden Bakterien wird die Immunantwort des Wirtes initiiert. Infolgedessen zerstören freigesetzte proinflammatorische Mediatoren das umgebende StĂŒtzgewebe und den Knochen.
Auch das proinflammatorische LipidmolekĂŒl Sphingosin-1-phosphat (S1P) scheint bei der Pathogenese der Parodontitis eine Rolle zu spielen. S1P ist an zahlreichen physiologischen Prozessen wie Zellproliferation, vaskulĂ€rer Barrierefunktion und Lymphozyten-Zirkulation beteiligt und beeinflusst pathologische ZustĂ€nde wie beispielsweise das EntzĂŒndungsgeschehen und Osteoporose. Die zellulĂ€ren Signalwege werden durch eine Familie von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (S1PR1 bis 5) gesteuert, wobei die S1P Ausgangskonzentrationen und die unterschiedliche Rezeptoren-Expression in den Geweben entscheidend sind. Verschiedene Studien deuten auf einen Zusammenhang zwischen Parodontitis und S1P hin: Durch Eingriff in den Knochenmetabolismus fördert S1P insgesamt die Knochen-Resorption und steigert die Expression von Zytokinen in humanen gingivalen Epithelzellen.
Im Rahmen dieser Arbeit wurde basierend auf der randomisierten Bevölkerungsstudie Study of Health in Pomerania (SHIP) untersucht, ob die individuellen S1P-Serumkonzentrationen mit der Parodontitis-PrĂ€valenz in der SHIP-Trend-Kohorte assoziiert sind. DarĂŒber hinaus wurden die individuellen S1P Konzentrationen mit verschiedenen Parodontitis-Variablen (Taschentiefe, klinischer Attachmentverlust, Anzahl der ZĂ€hne) und mit klassischen systemischen EntzĂŒndungsparametern (hoch-sensitives C-reaktives Protein, Leukozytenzahl, Fibrinogen) korreliert. AuĂerdem wurde anhand von Gewebeschnitten untersucht, inwiefern Enzyme des S1P-Stoffwechsels im Parodontalgewebe exprimiert sind und ob sich deren Expression im entzĂŒndeten Gewebe verĂ€ndert.
Sowohl höhere Werte der untersuchten Parodontitis-Variablen als auch höhere Werte der untersuchten EntzĂŒndungsmarker waren konsistent mit höheren S1P-Konzentrationen assoziiert. S1P stellt somit einen potentiellen Biomarker fĂŒr Parodontitis dar und ist möglicherweise in der Lage, das lokale parodontale EntzĂŒndungsgeschehen als systemische Konzentrationserhöhung im Serum zu reflektieren.
Kein Zusammenhang konnte zwischen Karies-Variablen und S1P gefunden werden, wodurch die SpezifitÀt der Assoziation zwischen den Parodontitis-Variablen und S1P hervorgehoben wird.
Die Enzyme des S1P-Stoffwechsels waren sowohl in gesunden Gewebeproben als auch im Gewebe von parodontal erkrankten Probanden nachweisbar. Allerdings waren die Enzyme Sphingosin-Kinase 1 und S1P-Lyase im Gewebe von Probanden mit Parodontitis hochreguliert und zunehmend auch in anderen Zelltypen exprimiert, sodass womöglich ebenso die lokalen S1P-Gewebekonzentrationen bei Parodontitis erhöht sind.
Basierend auf den in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnissen und den bereits existierenden Studien zum Thema ist ein Zusammenhang zwischen Parodontitis und S1P anzunehmen. Bei einer Parodontitis liegen sowohl ein lokal verstÀrkter S1P-Metabolismus im Gewebe als auch systemisch erhöhte S1P-Konzentrationen im Serum vor.
Transportproteine und metabolisierende Enzyme sind wesentliche Bestandteile der intestinalen Absorptionsbarriere und entscheidend fĂŒr die Aufnahme, Verteilung, Metabolisierung und Exkretion von NĂ€hrstoffen, Arzneimitteln oder Xenobiatika. Es gibt Hinweise darauf, dass sowohl deren Expression als auch Funktion im Zusammenhang mit entzĂŒndlichen Prozessen beeintrĂ€chtigt sind. Um die Auswirkung von Colitis Ulcerosa auf das lokale Expressionsmuster klinisch relevanter intestinaler Transporter und Enzyme abschĂ€tzen zu können, wurde in der vorliegenden Arbeit u.a. deren Genexpression, Proteingehalt sowie mögliche krankheitsbezogene Regulationsmechanismen untersucht. Mit Biopsien aus entzĂŒndetem und nicht entzĂŒndetem Gewebe von 10 Colitis Ulcerosa-Patienten als auch mit gesundem Kolongewebe ohne EntzĂŒndungszeichen wurden mittels real-time quantitative PCR mRNA- (9 Enzyme, 15 Transporter, 9 Zytokine) und microRNA- (N = 54) Expressionsanalysen durchgefĂŒhrt. Der Proteingehalt wurde durch validierte HPLC-MS/MS targeted proteomics Verfahren ermittelt. Die Genexpression folgender Enzyme und Transporter zeigten sich wĂ€hrend intestinaler EntzĂŒndung signifikant reduziert: CYP2B6, CYP2C9, UGT1A1, UGT1A3, UGT2B7, UGT2B15, ABCB1, ABCG2, SLC16A1 und SLC22A3. Ein signifikanter Anstieg der mRNA-Level im entzĂŒndeten Gewebe von Colitis Ulcerosa-Patenten konnte fĂŒr ABCC1, ABCC4, ORCTL2 und OATP2B1 nachgewiesen werden. Bezogen auf den Proteingehalt lieĂen sich die auf mRNA Ebene beobachteten Expressionsunterschiede nur fĂŒr MCT1 bestĂ€tigen. Korrelationsanalysen demonstrierten den möglichen Einfluss von Zytokinen und microRNAs auf die Regulation intestinaler Enzym- und Transporterexpression. Insbesondere scheinen TNFα, IL17 A sowie miR-142-3p/5p, miR-146a-5p und miR 223-3p starken Einfluss auf krankheitsbezogene Expressionsmuster zu besitzen. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Colitis Ulcerosa mit komplexen VerĂ€nderungen in der intestinalen Expression von metabolisierenden Enzymen, Transportern, Zytokinen und microRNAs einhergeht, welche sowohl Auswirkungen auf die medikamentöse Therapie als auch auf die Pathogenese der Erkrankung selbst haben können.
Die ausgeprĂ€gte Therapieresistenz des Glioblastoms (GBM) stellt eine der HauptgrĂŒnde fĂŒr die nach wie vor sehr schlechte Prognose der Glioblastompatienten dar. Die AufklĂ€rung der fĂŒr die Resistenz ursĂ€chlichen Mechanismen ist entscheidend fĂŒr die Entwicklung effektiverer Behandlungsstrategien. Studien aus den letzten Jahren belegen, dass OCTN2 und sein Substrat L-Carnitin (LC) neben ihrer bekannten SchlĂŒsselfunktion im Fettstoffwechsel auch als zytoprotektives System fungieren und die zellulĂ€re Abwehr ĂŒber diverse Mechanismen stĂ€rken können. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Expression und prognostische Relevanz des OCTN2/LC-Systems in Tumorresektaten von Patienten mit neu diagnostiziertem primĂ€rem GBM und Rezidiv-GBM im Vergleich zu gesundem Hirngewebe. Eine Ăberexpression von OCTN2 in den Tumorresektaten korrelierte mit einem signifikant kĂŒrzeren GesamtĂŒberleben der Glioblastompatienten, insbesondere bei Patienten mit einem ganzheitlichen therapeutischen Ansatz (totale Tumorresektion, kombinierte adjuvante Radiochemotherapie nach dem Stupp-Protokoll). Die durchgefĂŒhrten in vitro-Analysen deuteten auf eine zytoprotektive Wirkung des OCTN2/LC-Systems in GBM-Zellen hin; eine Hemmung des Systems fĂŒhrte zu einer erhöhten SensibilitĂ€t der Tumorzellen gegenĂŒber hypoxischem, metabolischem und zytotoxischem Stress. Die in dieser Arbeit erhobenen Daten weisen auf eine Rolle des OCTN2/LC-Systems bei der GBM-Progression und der Resistenz gegenĂŒber der Standardtherapie hin und identifizieren OCTN2 als prognostischen Marker bei Patienten mit primĂ€rem Glioblastom. Das OCTN2/LC-System stellt ein potenzielles therapeutisches Ziel dar, um die Progression des GBM zu verlangsamen.
Die Atherosklerose ist eine weit verbreitete, mit dem Alter zunehmende Erkrankung der GefĂ€Ăe, die schwerwiegende Folgeerkrankungen auslösen kann. Zu den Hauptrisikofaktoren gehören Störungen im Lipidstoffwechsel. Insbesondere erhöhte Cholesterin- und Triglyceridspiegel im Blut fördern die Entstehung von atherosklerotischen LĂ€sionen in der GefĂ€Ăwand.
Protease-aktivierte Rezeptoren (PAR) spielen in vielen verschiedenen entzĂŒndlichen Prozessen unseres Körpers eine groĂe Rolle, dabei ist der PAR-2 aktuell weniger gut erforscht. Der PAR-2 wird durch die Serinprotease Faktor Xa aktiviert und vermittelt proinflammatorische Antworten. Eine wesentliche Rolle des PAR-2 im Lipidstoffwechsel ist derzeit nicht bekannt. Aus der Arbeit von Frau Dr. FlöĂer war eine Zunahme des Körpergewichts, sowie erhöhte Triglycerid- und Cholesterinspiegel, bedingt durch den Knockout des PAR-2 und des ApoE-Gens bekannt. Dadurch wurde ein Einfluss des PAR-2 auf den Lipidstoffwechsel vermutet.
Das LIGHT-Protein wurde sowohl im Zusammenhang mit atherosklerotischen LĂ€sionen, als auch im Rahmen des Lipidstoffwechsels beschrieben. Ebenso ist eine Interaktion des LIGHT-Proteins mit dem PAR-2 bekannt. Demnach ergab sich die Vermutung, dass der Einfluss des PAR-2 auf den Lipidstoffwechsel ĂŒber das LIGHT-Protein erfolgt.
Die Analyse der Expression der mRNA in vier verschiedenen Mauslinien ergab eine signifikante Reduktion der Expression der mRNA des LIGHT-Proteins und der Expression der mRNA seiner beiden Rezeptoren HVEM und LTÎČ-Rezeptor. Da ebenfalls bereits ein Einfluss des LIGHT-Proteins auf die Expression der hepatischen Lipase bekannt war und die hepatische Lipase eine wesentliche Rolle im Lipidstoffwechsel spielt, wurde auch die mRNA-Expression der hepatischen Lipase bestimmt. Es konnte eine erniedrigte Expression der mRNA der hepatischen Lipase festgestellt werden, was die erhöhten Triglycerid- und Cholesterinspiegel begrĂŒndet. GegensprĂŒchlich in dieser Arbeit war jedoch, dass das LIGHT-Protein in anderen Arbeiten als negativer Regulator der hepatischen Lipase beschrieben wurde und somit eine verminderte Expression von LIGHT eher zu einer vermehrten Expression der hepatischen Lipase fĂŒhren wĂŒrde. Da aber ebenfalls beide Rezeptoren des LIGHT-Proteins vermindert exprimiert wurden und die Interaktion mit der hepatischen Lipase ĂŒber den LTÎČ-Rezeptor erfolgt, wird davon ausgegangen, dass die LIGHT-LTÎČ-Rezeptor Interaktion durch den Knockout des PAR-2 weniger beeinflusst wird und dadurch weiterhin aktiv stattfand.
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass der PAR-2 eine Rolle im Lipidstoffwechsel spielt und zu einer verminderten Expression des LIGHT-Proteins und seiner Rezeptoren fĂŒhrt.
Die Bedeutung der EinschaÌtzung von Interaktionen verschiedener Medikamente und der hiermit potentiell einhergehenden Nebenwirkungen nehmen aufgrund der stetigen Entwicklung neuer medikamentoÌser TherapieansaÌtze und der hierdurch bedingt vermehrt auftretenden Polypharmazie kontinuierlich zu. Die Grundlage fuÌr das VerstaÌndnis dieser Interaktionen bilden die Pharmakokinetik und die Pharmakodynamik. Wichtige Einflussfaktoren im Hinblick auf die Regulation dieser beiden Prozesse sind die nukleaÌren Rezeptoren CAR und PXR, die als ligandenabhaÌngige Transkriptionsfaktoren entsprechend der anfallenden Metaboliten den Metabolismus mitbestimmen. Ein bekannter Induktor von CAR mit seinen Zielgenen in der Pharmakokinetik ist Efavirenz â ein wichtiger Bestandteil der HIV- Therapie. Hierauf basierend wurde in einer klinischen Studie mit 12 Probanden u.a. Gewebe (PBMCs und Intestinum) unter der kontrollierten Gabe von Efavirenz mit Ezetimib untersucht. Letzteres Medikament wurde zum einen als Parameter fuÌr den Metabolismus der zahlreichen Zielgene von CAR und zum anderen als eine moÌgliche Option zur Behandlung der DyslipidaÌmie â der Entstehung einer Dysbalance als vermeintliche Nebenwirkung von Efavirenz â eingesetzt. Diese klinische Studie ergab, dass Efavirenz keine Regulation im Intestinum auf die mRNA bewirken konnte, jedoch vereinzelt Induktionen auf Proteinebene. Im Modell der Caco2-Zellen lieĂ sich prinzipiell nach Exposition von Efavirenz eine Induktion feststellen. Auch im Kompartiment der PBMCs lieĂ sich generell â innerhalb der Studie und auch in vitroâ eine Induktion detektieren. Dabei konnte jedoch weder eine relevante pharmakokinetische noch eine pharmakodynamische Interaktion zwischen Efavirenz und Ezetimib eindeutig nachgewiesen werden. Insgesamt scheinen gleiche Zielgene von CAR abhaÌngig vom Kompartiment regulationsfaÌhig zu sein. Ob letztendlich die Distribution von Efavirenz uÌber die Induktion oder auch das Kompartiment und dessen UmstaÌnde an sich die Induktion beeinflussen bleibt offen. Die Feststellung grundlegender Schlussfolgerungen ist somit aufgrund der derzeit noch unklaren Confounder noch nicht moÌglich, weshalb weitere komplementaÌre Forschungsvorhaben erforderlich sind, um zusaÌtzliche Erkenntnisse zu erzielen.
Untersuchungen zum Mechanismus der oralen Absorption von Trospiumchlorid an gesunden Probanden
(2017)
In Deutschland leiden ca. 15 % der ĂŒber 40-jĂ€hrigen am Syndrom der ĂŒberaktiven Blase (overactive bladder, OAB), welches durch plötzlich auftretenden, nicht aufhaltbaren Harndrang definiert wird. Trospiumchlorid (TC) ist ein kationischer, wasserlöslicher, antimuskarinerger Arzneistoff mit einer stark variablen BioverfĂŒgbarkeit von ca. 10 %, der hĂ€ufig zur Behandlung der OAB eingesetzt wird. Aufgrund seiner quartĂ€ren Ammoniumstruktur ĂŒberwindet er die Hirnschranke nicht und löst somit keine kognitiven Nebenwirkungen aus, was einen entscheidenden Vorteil gegenĂŒber anderen Anticholinergika darstellt. Zielsetzung dieser Arbeit war die Optimierung seines schlechten oralen Absorptionsverhaltens.
TC ĂŒberwindet die Enterozytenmembran als Substrat des Efflux-Carriers P-glycoprotein (P-gp) und des Aufnahmetransporters organic cation transporter 1 (OCT1). Durch die geringe Expression von P-gp in den proximalen DĂŒnndarmabschnitten und einer gleichmĂ€Ăigen Expression von OCT1 im gesamten Darm vermuteten wir ein âAbsorptionsfensterâ fĂŒr TC in diesem proximalen DĂŒnndarmareal.
In zwei nach Ă€hnlichem Design durchgefĂŒhrten kontrollierten, randomisierten, cross-over Studien der Phase I versuchten wir dieses vermutete âAbsorptionsfensterâ mit der Simulation gastroretentiver Darreichungsformen fĂŒr TC gezielt zu bedienen. Das TC sollte dabei mit Hilfe der Antrum-MotilitĂ€t ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum, in portionierten Mengen aus dem Magen in den DĂŒnndarm befördert werden. In der offenen, vier-armigen GI-Studie (gastric infusion) benutzten wir dafĂŒr eine Magensonde ĂŒber die 30 mg in Wasser gelöstes TC in einem Zeitraum von 6 h in den Magen infundiert wurden (GI). Im Vergleich dazu stand die orale Einnahme einer 30 mg schnell freisetzenden TC-Filmtablette (immediate release, IR). Die Applikationen erfolgten jeweils im nĂŒchternen Zustand (fasted) und nach dem Verzehr einer standardisierten fettreichen Mahlzeit (FDA; fed).
In der NaHCO3-Studie (Natriumbikarbonat) simulierten wir unter Ausnutzung der verzögerten Magenentleerung nach Verzehr einer fettreichen Mahlzeit eine physiologische Form der gastroretentiven Darreichung von TC. Durch Zugabe einer NaHCO3-Kapsel zu TC (IR-TC + NaHCO3) als Brausesubstanz in Kontakt mit MagensĂ€ure, sollte TC gleichmĂ€Ăig mit dem Mageninhalt vermischt werden, um interindividuelle Unterschiede in der TC-BioverfĂŒgbarkeit zu verringern. Im Vergleich standen die intravenöse Gabe von TC (IV-TC) und die Komedikation eines NaHCO3-Placebos (IR-TC + NaHCO3-Placebo).
Die geplanten AnsÀtze zur Verbesserung des Absorptionsverhaltens von TC gelangen in beiden Studien leider nicht.
Mit Hilfe von pharmakokinetischem modelling der aus der GI-Studie gewonnenen Daten, postulierten wir mögliche GrĂŒnde. So fanden wir heraus, dass es im menschlichen Darm zwei âAbsorptionsfensterâ fĂŒr TC geben muss. Ein schmaleres mit geringerer PermeabilitĂ€t im Jejunum und ein breiteres mit höherer PermeabilitĂ€t im Caecum/Colon ascendens. UrsĂ€chlich hierfĂŒr könnten die lokale HĂ€ufigkeit und das Wechselspiel der in diesen Arealen vorkommenden Transportproteine P-gp und OCT1 sein. Der Versuch durch Gastroretention ein proximales âAbsorptionsfensterâ zu bedienen erwies sich daher nach pharmakokinetischer Modellanalyse als Fehlkonzept. In zukĂŒnftigen Studien sollten weitere Darreichungsformen erprobt werden, die insbesondere auf eine Freisetzung des TCs im zweiten âAbsorptionsfensterâ mit einer höheren PermeabilitĂ€t fĂŒr TC abzielen.
Die gleichzeitige Gabe von Arzneimitteln kann durch Inhibition oder Induktion von intestinalen Transportproteinen bzw. metabolischen Enzymen unerwĂŒnschte Arzneimittelinteraktionen verursachen. Bewirkt wird der induktive Effekt durch die Aktivierung von nukleĂ€ren Rezeptoren wie PXR. Aktuell sind keine in vitro-Modelle verfĂŒgbar, die die Interaktion auf intestinaler Ebene infolge von Induktionsprozessen prognostizieren können. FĂŒr intestinale Absorptions- und inhibitorische Arzneistofftransportstudien werden bisher die hĂ€ufig genutzten Caco-2-Zellen verwendet, da sie enterozytenartige Eigenschaften besitzen. Allerdings gibt es einige Unklarheiten, die das Caco-2-Modell betreffen, wie bspw. der optimale Zeitraum der Zellkultivierung, das fragliche Vorhandensein von nukleĂ€ren Rezeptoren und die umstrittene ReprĂ€sentanz von Colon-Karzinomzellen fĂŒr den intestinalen, jejunalen Arzneimitteltransport.
Ziel dieser Arbeit war es somit, die Eignung der prĂ€klinisch genutzten Caco-2-Zellen als in vitro-Modell fĂŒr Transporter-bedingte Arzneimittelinteraktion und intestinalen Arzneimitteltransport zu untersuchen. Hierzu wurde die Expression klinisch relevanter intestinaler Arzneistofftransporter, Metabolisierungsenzyme und nukleĂ€rer Rezeptoren in Caco-2-Zellen auf Gen- und Proteineben mittels real time-RT PCR (TaqManÂź-Prinzip) und LC-MS/MS-basiertem targeted proteomics bestimmt und mit der Expression in humanem Jejunum verglichen. Ferner wurde die Expression der erwĂ€hnten Determinanten in AbhĂ€ngigkeit von der Kultivierungszeit und nach Induktion mit den prototypischen Induktoren Carbamazepin, Efavirenz, Hyperforin, Hypericin und Rifampicin untersucht. Zuletzt wurde der Einfluss der Induktoren auf die Funktion des Transporters ABCB1, anhand eines bidirektionalen Transportassays mit den radioaktivmarkierten ABCB1-Substraten [3H]-Digoxin und [3H]-Talinolol, ermittelt.
Die Expression der Transporter und nukleĂ€ren Rezeptoren auf Gen- und Proteinebene in Caco-2-Zellen unterschieden sich deutlich zu der von jejunalem Gewebe. FĂŒr die Transporter ABCB1, ABCC2, OATP1A2, OATP2B1, PETP1 und das Enzym UGT1A1 konnte eine signifikante Zunahme der mRNA-Expression mit der Dauer der Kultivierungszeit festgestellt werden, die auf Proteinebene nicht gezeigt werden konnte. Die Induktoren Carbamazepin, Hyperforin, Hypericin und Rifampicin wiesen einen Effekt auf die mRNA-Expression, nicht aber auf die Proteinmenge der Transporter auf. In Ăbereinstimmung zu den Befunden der fehlenden Transporterinduktion konnte kein Effekt der Induktoren auf die Funktion von ABCB1 beobachtet werden.
Caco-2-Zellen sind daher nicht als in vitro-Modell geeignet um Arzneimittel-interaktionen prognostizieren zu können, die durch die Induktion von Transportern entstehen.
Der Transport von Substanzen innerhalb eines Organismus stellt eine wesentliche Vorausset-zung zur Aufrechterhaltung von Stoffwechselprozessen dar. Neben endogenen Stoffen unter-liegen auch die meisten exogenen Substanzen zahlreichen TransportvorgĂ€ngen, darunter auch die meisten Arzneistoffe. Deren Pharmakokinetik wird oft entscheidend von ihrer Affini-tĂ€t zu bestimmten Transportproteinen beeinflusst. Von diesen prĂ€sentiert neben den ABC-Transportern die Familie der SLC-Transporter das gröĂte Spektrum einzelner Vertreter. Auf-grund ihrer Beteiligung sowohl an physiologischen als auch pharmakokinetischen Prozessen erweisen sich darunter die OATPs als besonders interessant. Obwohl deren Bedeutung am Stofftransport durch umfassende Charakterisierung ihrer Expression und Funktion unbestrit-ten ist, erweist sich ihr zugrundeliegender Transportmechanismus noch immer als nicht voll-stĂ€ndig verstanden. Jedoch bieten Untersuchungen an verwandten Transportern, wie der bak-teriellen Lactose-Permease, Erkenntnisse, die sich möglicherweise auch auf die OATPs ĂŒber-tragen lassen. FĂŒr diese wurde ein Rocker-switch-Mechanismus vorausgesagt, bei dem die Bindung des Substrats zu einer KonformationsĂ€nderung fĂŒhrt. Hierdurch wird das Substrat entlang einer zentralen Pore durch das Transportprotein befördert. Eine Möglichkeit derartige KonformationsĂ€nderungen, die mit einer Verschiebung der AbstĂ€nde innerhalb des MolekĂŒls einhergehen, zu untersuchen, stellt der Förster-Resonanzenergietransfer (FRET) dar. Dieser beschreibt die strahlungslose EnergieĂŒbertragung zwischen zwei Chromophoren, deren Effizi-enz mit dem Abstand der Chromophore zu- bzw. abnimmt.
Erstes Ziel dieser Arbeit war es OATP2B1, als einen Vertreter der OATPs, so zu modifizieren, dass er fĂŒr die Untersuchung mittels FRET zugĂ€nglich werden wĂŒrde. Dies erfolgte durch die Herstellung von OATP2B1-Fusionsproteinen, bei denen der Transporter mit den FRET-geeig-neten Fluorophoren ECFP/EYFP bzw. ECFP/FlAsH ausgestattet wurde. Die Integration des ECFP erfolgte dabei jeweils am C-Terminus, wĂ€hrend EYFP und FlAsH jeweils in die intrazellulĂ€ren Schleifen des Proteins eingebracht wurden. Im Weiteren galt es, diese Fusionsproteine hin-sichtlich ihrer Funktion (Transport radioaktiv-markierter Substrate) und Lokalisation in der Zelle (Mikroskopie) zu charakterisieren. Hierbei wurde gezeigt, dass lediglich die Modifikation mit FlAsH in der dritten intrazellulĂ€ren Schleife zu keiner Funktionsbeeinflussung fĂŒhrte und dieses Fusionsprotein auch als einziges eine membranĂ€re Lokalisation aufwies. Der Schwerpunkt lag jedoch auf der Messung der FRET-Effizienzen der Fusionsproteine mithilfe konfoka-ler Laser-Scanning-Mikroskopie. Dabei konnte zunĂ€chst bei allen Fusionsproteinen ein FRET-Signal erfasst werden, das in AbhĂ€ngigkeit der Position des FRET-Partners in der intrazellulĂ€-ren Schleife eine unterschiedliche Effizienz aufwies. Die FRET-basierte Berechnung der Ab-stĂ€nde innerhalb des MolekĂŒls brachte Ergebnisse hervor, die vergleichbar mit denen waren, die anhand von Kristallstrukturanalysen verwandter Transporter erhoben wurden. Teilweise Ăbereinstimmungen ergaben sich daneben auch beim Vergleich der berechneten AbstĂ€nde mit denen computergestĂŒtzter Modelle. Die Ergebnisse zeigen damit das Potenzial dieser Me-thode, die Struktur des OATP2B1 aufzuklĂ€ren. AuĂerdem stĂŒtzen sie zum Teil die prognosti-zierte Strukturverwandtschaft der OATPs zu der strukturell besser charakterisierten Lactose-Permease. Letztes Ziel war es zu untersuchen, ob sich die gemessenen FRET-Effizienzen durch Zugabe des OATP2B1-Substrats E1S beeinflussen lieĂen. Es konnte fĂŒr fast alle Fusionsproteine eine Beeinflussung festgestellt werden, wobei die FRET-Effizienzen in AbhĂ€ngigkeit von der Position des FRET-Partners sowohl ab- als auch zunahmen. Daneben zeigte auch die Zugabe des OATP2B1-Inhibitors Rifampicin eine verschieden ausgeprĂ€gte Beeinflussung. Die Zugabe des Nicht-OATP2B1-Substrats 17ÎČ-Estradiol-3-glucuronid fĂŒhrte zu keiner Beeinflussung. Die Ergebnisse zeigen damit eine substanzspezifische Beeinflussung des Fusionsproteins. Die be-rechneten Ănderungen des Abstandes waren vergleichbar mit den aus Kristallstrukturanaly-sen gewonnenen AbstĂ€nden der Lactose-Permease. Es konnten hierdurch erste Hinweise ge-liefert werden, dass der dem OATP2B1 zugrundeliegende Transportmechanismus einem Ă€hn-lichen Prinzip folgt, wie es fĂŒr den Rocker-Switch beschrieben wurde. Die Bindung und der Transport des Substrats an das OATP2B1 fĂŒhren zu einer AbstandsĂ€nderung innerhalb des MolekĂŒls, die sich am ehesten ĂŒber eine KonformationsĂ€nderung erklĂ€ren lieĂe.
Diese Arbeit kann insgesamt erste Grundlagen zur weiteren Charakterisierung der Struktur und des Transportmechanismus der OATPs liefern. Sie zeigt, dass die Herstellung eines funk-tionsfĂ€higen FRET-Fusionsproteins möglich ist und dass deren Untersuchung nachvollziehbare Ergebnisse liefern kann. AuĂerdem bietet sie einen Ansatz, FRET-basierte Screening-Verfah-ren fĂŒr Transportersubstrate zu etablieren. Inwieweit diese praktisch umzusetzen sind, muss jedoch durch aufbauende Arbeiten geklĂ€rt werden.
Transportproteine spielen fĂŒr viele Arzneistoffe eine bedeutende Rolle bei der Absorption, Verteilung und Elimination und können folglich auch maĂgeblich ĂŒber die Anflutung eines Wirkstoffs am Ort der Wirkung und / oder Nebenwirkung(en) entscheiden. Ziel dieser Arbeit war es, die AffinitĂ€t von Tigecyclin zu hepatischen Aufnahme- und Effluxtransportern zu bestimmen. Aus pharmakokinetischen Studien war bekannt, dass das Glycylcyclin hauptsĂ€chlich hepatisch ausgeschieden wird, wobei die zugrundeliegenden molekularen Transportmechanismen unbekannt waren, d.h. wie Tigecyclin von den Hepatozyten aufgenommen wird und wieder in die Galle bzw. in das Blut abgegeben wird. Die physikochemischen Eigenschaften der Substanz (logP-Wert: 0,8; pKs-Wert: 0,25/ 8,76) sprechen gegen eine rein passive Diffusion ĂŒber biologische Membranen.
Um den hepatozellulĂ€ren Aufnahmetransport aufzuklĂ€ren, wurden Kompetitionsversuche und direkte Aufnahmeversuch mit Hilfe von stabil transfizierten HEK293-Zellmodellen, die Transportproteine der SLC- und SLCO-Familie stabil ĂŒberexprimieren, durchgefĂŒhrt. Unter Verwendung von inside-out-Vesikeln wurde der Effluxtransport von Tigecyclin ĂŒber MRP2- und MRP3-Transporter untersucht. Um sicher zu gehen, dass die Zellmodelle funktionstĂŒchtig sind, wurde deren FunktionalitĂ€t vor jedem Versuch mittels bekannter Standardsubstrate und Standardinhibitoren bestĂ€tigt. Die direkten Aufnahmeversuche wurden mittels LC-MS/MS analysiert.
Tigecyclin zeigte im verwendeten Konzentrationsbereich und den angewendeten Inkubationszeiten keine zytotoxische Wirkung auf die Versuchszellen. Mit den Kompetitionsassays konnte nachgewiesen werden, dass Tigecyclin einen hemmenden Einfluss auf den Transport von bekannten OATP1B3- und OATP2B1-Referenzsubstraten hat, jedoch keine Beeinflussung von OATP1B1 und NTCP zeigte. Des Weiteren konnte in direkten Aufnahmeversuchen gezeigt werden, dass Tigecyclin ein Substrat des ubiquitÀr exprimierten Transporters OATP2B1 ist. Ein signifikanter Nachweis, dass Tigecyclin ein Substrat von OATP1B1-, OATP1B3- und NTCP-Transportern ist, gelang jedoch nicht.
Im Bezug auf Effluxtransporter konnte eine Kompetition von Tigecyclin mit dem MRP2- und MRP3-vermittelten Transport in inside-out-Vesikeln nachgewiesen werden. Ein direkter Transport von Tigecyclin ĂŒber die Vesikel lieĂ sich jedoch nicht beweisen. Aufgrund methodischer Schwierigkeiten und der sehr begrenzten Bearbeitungszeit, konnten die Versuche nicht oft genug durchgefĂŒhrt und keine entsprechend belastbaren Daten generiert werden.
Zusammenfassend kann aus den durchgefĂŒhrten Untersuchungen abgeleitet werden, dass Tigecyclin ein Substrat von OATP2B1 ist und OATP2B1 somit möglicherweise fĂŒr die hepatische Aufnahme des Arzneistoffes verantwortlich ist. Ob noch andere Transporter eine Rolle spielen, bleibt weiterhin unbekannt. Auch die konkrete Transportkinetik mit der AffinitĂ€t (Km) und der TransportkapazitĂ€t (vmax), bleibt nach diesen Versuchen noch unklar. Des Weiteren legen die Ergebnisse dieser Arbeit nahe, dass bei gleichzeitiger Tigecyclin-Gabe ein gewisses Risiko fĂŒr unerwĂŒnschte pharmakokinetische Interaktionen mit Substraten der Transporter OATP1B3, OATP2B1, MRP2 und MRP3 besteht.
Als Fazit kann gesagt werden, dass mit dieser Arbeit ein Beitrag zur AufklĂ€rung des Arzneimitteltransports und der Transporteigenschaften von Tigecyclin in den Hepatozyten geleistet werden konnte. ZusĂ€tzlich konnten weitere Erkenntnisse zur Kompetition gewonnen werden. In wie weit die in vitro Resultate auf in vivo Mechanismen ĂŒbertragbar sind, ist unklar und bietet Möglichkeiten fĂŒr weiterfĂŒhrende Untersuchungen.
Bei ersten Betrachtungen zum Zelltransport nahm man an, dass Stoffe passiv ĂŒber die Zellmembran diffundieren. Nach weiteren Forschungen musste dies revidiert werden. Heute weiĂ man, dass dies fast nur ĂŒber spezielle Proteine möglich ist. Diese Proteine sind KanĂ€le und Transporter welche aufgrund ihrer Funktion eine SchlĂŒsselposition in der zellulĂ€ren Homöostaste darstellen. Sie sorgen fĂŒr die Aufnahme und den Ausstrom fast aller wichtigen Substanzen.
Im Jahr 2007 wurde die Entdeckung eines neue Zelltransporters, TETRAN (Tetracycline transporter-like protein), veröffentlicht. In ersten Untersuchungen zeigte sich ein bevorzugter Transport von NSAIDs ĂŒber die Zellmembran. NSAIDs haben bei unterschiedlichen Personen abweichende Wirkungen bzw. Nebenwirkungen deren Gund bis heute noch nicht endgĂŒltig geklĂ€rt ist.
In dieser Arbeit konnten polymorphe TETRAN ĂŒberexprimierende Zellen erzeugt werden und der Nachweis unterschiedlich starker Expression des Proteins in verschiedenen Geweben nachgewiesen werden. Unter anderem zeigte sich eine gute Expression in Plazentagewebe. Welches auch wegen guter VerfĂŒgbarkeit zur Reihensequenzierung von 25 Proben genutzt wurde. Es zeigten sich 28 Synonyme und 85 VerĂ€nderungen im Gencode welche Einfluss auf die PrimĂ€rsequenz des Proteins haben. Diese wurden alle in einer berechneten Grafik des Proteins zusammengefasst und dargestellt. In drei Situationen bildete sich anstatt des Wechsels einer AminosĂ€ure ein Stopcodon. Dies trat jedoch nie homozygot auf. So das immer ein vollstĂ€ndiges Protein vorhanden war. In Anlehnung an vergleichbare Studien könnte dies mit ein Grund der differenten Wirkung von NSAIDs sein. Umfangreichere Beweise können in weiteren Studien noch folgen.
Das bisherige Wissen ĂŒber den Einfluss von pharmazeutischen Hilfsstoffen auf die Funktion von Arzneistofftransportern ist insbesondere fĂŒr die pharmakokinetisch bedeutsame Gruppe der Aufnahmetransporter sehr beschrĂ€nkt. Die im Rahmen dieser Arbeit durchgefĂŒhrten in vitro Untersuchungen liefern umfangreiche und systematische Daten zu inhibitorischen Effekten von hĂ€ufig verwendeten pharmazeutischen Hilfsstoffen auf die Transportfunktion der in vielen pharmakologisch bedeutsamen Geweben exprimierten organic cation transporter (OCT) 1-3 sowie H+/peptide cotransporter (PEPT) 1/2. FĂŒr viele dieser pharmakokinetisch-relevanten Aufnahmetransporter sind es die erstmals beschriebenen Interaktionen mit pharmazeutischen Hilfsstoffen.
Des Weiteren konnte gezeigt werden, dass der pharmazeutische Hilfsstoff CremophorÂź EL (CrEL) neben der bereits bekannten Hemmung von Phase-I-Metabolismus und Effluxtransport auch die zellulĂ€re Aufnahme von Arzneistoffen beeinflusst, wie am klinisch relevanten Beispiel des Doxorubicin dargestellt wurde. Hierbei beeinflusste der genannte Hilfsstoff die zellulĂ€re Akkumulation von Doxorubicin ĂŒber die Aufnahmetransporter organic anion transporting polypeptide (OATP) 1A2 sowie OCT1, OCT2 und OCT3 in artifiziellen Zellmodellen und zeigte sich zudem auf funktioneller Ebene anhand einer erheblich verĂ€nderten ZytotoxizitĂ€t in MDA-MB-231 Brustkrebszellen. Auf diesem Wege könnten pharmazeutische Hilfsstoffe zusammen mit Transporter-Polymorphismen wie beispielsweise fĂŒr OATP1A2, deren Rolle fĂŒr Doxorubicin in dieser Arbeit auch untersucht wurde, fĂŒr unaufgeklĂ€rte VerĂ€nderungen sowie VariabilitĂ€t der Pharmakokinetik, EffektivitĂ€t und Sicherheit von Arzneistoffen verantwortlich sein.
Die spezifische Normalisierung von in vitro Transportdaten auf den Transportproteingehalt anstelle des Gesamtproteingehaltes kann dabei zur erheblichen Verbesserung der Beurteilung von TransportaktivitĂ€ten einzelner Transportproteine sowie deren Beteiligung am Transportprozess eines Arzneistoffes beitragen, wie fĂŒr die Aufnahme von Doxorubicin und der damit assozierten ZytotoxizitĂ€t ĂŒber die OATP1A2-Varianten gezeigt werden konnte.
In der durchgefĂŒhrten in vivo Studie zeigten sich durch CrEL hervorgerufene VerĂ€nderungen in der systemischen Pharmakokinetik sowie noch weit drastischere Auswirkungen auf die Akkumulation des Modellarzneistoffes Clarithromycin (CLA) am Wirkort in der Lunge. Die Hemmung des Cytochrom P450 (CYP) 3A-Metabolismus und des multidrug resistance protein 1 (ABCB1)-vermittelten Effluxtransportes in Leber, Nieren und alveolĂ€ren Makrophagen konnte hierbei als möglicher Mechanismus fĂŒr die erhöhte Exposition von CLA im Blutplasma und in den bronchoalveolĂ€ren Lavage-Zellen identifiziert werden. Allerdings ist die Interpretation von derartigen in vivo-Befunden aufgrund des komplexen und zum Teil simultan ablaufenden Wechselspiels von zahlreichen Aufnahme- und Effluxtransportern sowie von Metabolisierungsenzymen nicht eindeutig konklusiv.
Derartiges Wissen zur Interaktion pharmazeutischer Hilfsstoffe mit pharmakologisch bedeutsamen Enzymen und Transportern kann dazu beitragen, gewĂŒnschte Wirkungen zu verstĂ€rken sowie unerwĂŒnschte Effekte zu minimieren. Das Zusammenspiel der EinflĂŒsse von pharmazeutischen Hilfsstoffen auf Metabolismus, Efflux und Aufnahme kann somit sowohl zu synergistischen als auch zu antagonistischen Effekten auf die Absorption, Verteilung und Elimination eines Arzneistoffes fĂŒhren. Weiterhin sollte berĂŒcksichtigt werden, dass viele Erkrankungsbilder sowie PolymorbiditĂ€t nicht selten die Therapie mit mehreren Arzneimitteln erfordern, welches auch mit einem erhöhten Risiko fĂŒr Arzneistoff-Hilfsstoff-Interaktionen verbunden ist.
Die Erkenntnisse dieser Arbeit zum Einfluss von hÀufig verwendeten Hilfsstoffen auf die Funktion von Arzneistofftransportern unterstreichen, dass von den zunÀchst als pharmakologisch inert eingestuften Substanzen in Arzneimitteln durchaus pharmakokinetische Effekte ausgehen können.
Dieses Wissen sollte insbesondere bei der prĂ€klinischen Entwicklung von Arzneistoffen berĂŒcksichtigt werden. Andernfalls drohen möglicherweise Fehlinterpretationen, wenn neue Entwicklungskandidaten in Anwesenheit von pharmazeutischen Hilfsstoffen (z.B. zur Verbesserung der Löslichkeit) auf ihre AffinitĂ€t zu Metabolisierungsenzymen und Transportern geprĂŒft werden.
Neben der etablierten Anwendung als pharmazeutischer Hilfsstoff rĂŒckt in der letzten Zeit auch vermehrt die Nutzung von beispielsweise Cyclodextrinen wie Hydroxypropyl-ÎČ-cyclodextrin als Wirkstoff zur Behandlung von Krankheiten wie Krebs oder Arteriosklerose in den Fokus der Forschung. Weitere Untersuchungen zum Einfluss von pharmazeutischen Hilfsstoffen und deren Potential zur Interaktion mit Arzneistoffen, der Optimierung bestehender Therapien sowie möglicher Anwendungen als Wirkstoff sollten im Fokus kĂŒnftiger in vitro und in vivo Studien stehen.
Trotz intensiver Forschungsarbeit stellt die kardiale ToxizitĂ€t von Doxorubicin auch heute noch ein therapielimitierendes Problem in der chemotherapeutischen Behandlung dar und ist nur unzureichend verstanden. In frĂŒheren Studien konnte gezeigt werden, dass sowohl in vitro als auch in vivo lipidsenkende Medikamente, wie Statine oder Probucol, in Komedikation positive Auswirkungen auf diese Nebenwirkung besitzen. Der bereits 1985 erstmalig beschriebene Anstieg des Serumcholesterolsspiegels konnte darĂŒberhinaus in eigenen Voruntersuchungen im akuten Doxorubicin-Mausmodell bestĂ€tigt werden. Gleichzeitig wurden erhöhte Spiegel oxigenierter Cholesterolderivate in Serum, Herz und Leber nachgewiesen. Vor diesem Hintergrund, wurde die Hypothese aufgestellt, dass Doxorubicin die Bildung von Oxysterolen begĂŒnstigt und somit Einfluss auf die Cholesterolhomöostase nimmt. Es ist bekannt, dass erhöhte Cholesterol- und Oxysterolspiegel die Elektrophysiologie, genauer die Kalziumhomöostase in Kardiomyozyten beeintrĂ€chtigen, was auf eine mögliche Bedeutung dieser Beobachtung fĂŒr die KardiotoxizitĂ€t hinweist. In der vorliegenden Arbeit konnte diese Hypothese erhĂ€rtet werden, indem zunĂ€chst sowohl auf RNA- und Proteinebeneeine gesteigerte Expression der Cholesteroleffluxtransporter ABCA1 und ABCG1 in Kardiomyozyten aber auch eine erhöhte AktivitĂ€t gezeigt werden konnte. UrsĂ€chlich fĂŒr diese Beobachtung konnte in der Folge eine verstĂ€rkte Aktivierung des nukleĂ€ren Transkriptionsfaktors und Oxysterolliganden LXR unter Doxorubicinexposition identifiziert und durch die Koinkubation von Doxorubicin mit LXR-Agonisten undâAntagonist bestĂ€tigt werden. Bei der Charakterisierung verschiedener Oxysterole konnte zudem fĂŒr 24(S) Hydroxy- und 7 Ketocholesterol ein dem Doxorubicin-vergleichbaren Effekt auf die Expression KarditoxizitĂ€ts-assoziierter Gene (wie Gata4, Edn1, Tgfb) festgestellt werden, insbesondere das 7-Ketocholesterol zeigte zudem auch eine ausgeprĂ€gte ToxizitĂ€t im HL-1-Zellmodell. Vor diesem Hintergrund wurde ein Tierversuch durchgefĂŒhrt, bei dem der Einfluss einer Vorbehandlung mit einem LXR-Agonisten zur Verminderung der zellulĂ€ren Cholesterolkonzentration durch Aufregulation der genannten Effluxtransporter einen Einfluss auf die akute Doxorobicin-induzierte KardiotoxizitĂ€t besitzt. Drei Tage nach der Doxorubicingabezeigte sich dabei fĂŒr die Ejektionsfraktion in den mit dem LXR-Agonisten vorbehandelten Tieren ein signifikant verbesserter Wert. Dieser Effekt konnte allerdings in der Folge nicht aufrechterhalten werden. Ein Grund hierfĂŒr könnte in der zu geringen Halbwertszeit des LXR Agonisten, da dieser mit der Doxorubicingabe abgesetzt wurde, liegen. Trotzallem weisen die Daten auf eine Kardioprotektion hin, so dass weitere Untersuchung in diesem Bereich angestrebt werden sollten.
Das Glioblastoma multiforme (GBM) ist der hĂ€ufigste und zugleich aggressivste primĂ€r maligne Hirntumor des Erwachsenen. Trotz des multimodalen Therapieregimes (neurochirurgische Resektion und adjuvante Radiochemotherapie) betrĂ€gt die mediane Ăberlebenszeit der Patienten weniger als 15 Monate nach Diagnosestellung. Das aggressive biologische Verhalten dieses Tumors, insbesondere seine Therapieresistenz und hohe Rezidivneigung, werden zumindest partiell einer Subpopulation innerhalb der GBM-Zellen, den sog. GBM-Stammzellen, zugeschrieben. Es ist bislang nicht gelungen, GBM-Stammzellen prĂ€zise zu charakterisieren. Die Entdeckung von exklusiven und verlĂ€sslichen Markerproteinen könnte es ermöglichen, diese Zellen und damit die UrsprĂŒnge des Glioblastoms zielgerichtet zu bekĂ€mpfen. Gegenstand dieser Arbeit war deshalb die Untersuchung der Expression potenzieller Stammzell- und Differenzierungsmarker in humanem Glioblastomgewebe verglichen mit nicht-malignem Hirngewebe. Eine statistisch signifikant erhöhte Expression konnte fĂŒr die Stammzellmarker Nestin, CD44 und MEF sowohl auf mRNA- als auch Proteinebene nachgewiesen werden, wĂ€hrend CD95 vermindert exprimiert wurde. Dagegen ergaben sich fĂŒr CD133 und ABCG2 keine Expressionsunterschiede. Unter den analysierten astrozytĂ€ren Differenzierungsmarkern zeigte Sparc im Gegensatz zu GFAP signifikant erhöhte mRNA- und Proteinexpressionswerte. Eine Assoziation mit dem Ăberleben der Patienten und damit eine prognostische Relevanz konnte nur fĂŒr CD95 und GFAP nachgewiesen werden, sodass sich insbesondere CD95 aufgrund seiner Tumorzell-relevanten Funktionen als neues ZielmolekĂŒl fĂŒr eine targeted therapy eignen könnte. Des Weiteren erfolgte die DurchfĂŒhrung von in vitro-Experimenten zur Untersuchung des Einflusses einer pharmakologischen Pim1-Inhibition (mittels LY294002, Quercetagetin und TCS) auf die mRNA- und Proteinexpression von ausgewĂ€hlten Stammzell- und Differenzierungsmarkern in den beiden humanen GBM-Zelllinien LN18 und U87MG. Dabei zeigte sich, dass die Expression von Nestin, MEF und CD133 signifikant herunterreguliert wird. Im Gegensatz dazu wurde der potentielle Stammzellmarker CD44 signifikant hochreguliert. Interessanterweise fand sich in beiden Zelllinien nach Applikation von TCS ein signifikanter Expressionsanstieg von GFAP auf Proteinebene. Diese Beobachtungen deuten darauf hin, dass der StammzellphĂ€notyp durch eine Pim1-Inhibition verĂ€ndert werden kann, was diese Kinase zu einem vielversprechenden ZielmolekĂŒl einer targeted therapy macht.
Thrombozyten sind von zentraler Bedeutung sowohl fĂŒr die Blutstillung als auch fĂŒr die Regulation von EntzĂŒndungsprozessen. Nach der Aktivierung setzen sie proinflammatorische Mediatoren wie Sphingosin-1-Phosphat (S1P) frei. Die spezifischen Mechanismen der S1P-Freisetzung aus Thrombozyten sind jedoch noch weitgehend unbekannt. In der vorliegenden Arbeit konnte anhand eines vesikulĂ€ren Transportassays bestĂ€tigt werden, dass ein ATP-abhĂ€ngiges Transportsystem fĂŒr S1P in Thrombozytenmembranen vorliegt. Der ATP-abhĂ€ngige Transport von fluoreszenzmarkiertem S1P (F-S1P) in inside-out-Membranvesikel von humanen Thrombozyten wurde durch das organische Anion MK571, einen Inhibitor von ABC-Transportern der Multidrug Resistance Protein (MRP)-Subfamilie, gesenkt. Anhand von Transportversuchen mit inside-out-Membranvesikeln von MRP4 (ABCC4)-ĂŒberexprimierenden Sf9-Insektenzellen und MRP5 (ABCC5)-ĂŒberexprimierenden V79-Fibroblasten konnten MRP4 und MRP5 als S1P-Transporter identifiziert werden. Die Untersuchung von MRP4-defizienten MĂ€usen ergab signifikante Abnahmen der S1P-Spiegel im plĂ€ttchenreichen Plasma dieser Tiere. Die S1P-Spiegel der MRP5-defizienten MĂ€nnchen glichen dem WT, wĂ€hrend die Weibchen nahezu eine Verdopplung des S1P-Gehalts im plĂ€ttchenarmen Plasma im Vergleich zum Wildtyp zeigten. Die Ergebnisse bei den genetisch verĂ€nderten MĂ€usen lassen vermuten, dass der Transporter MRP4 auch physiologisch an der S1P-Speicherung und -Freisetzung aus Thrombozyten beteiligt ist, wĂ€hrend MRP5 die S1P-Plasmaspiegel eher unabhĂ€ngig von den Thrombozyten zu beeinflussen scheint. Des Weiteren konnte gezeigt werden, dass der MRP4-vermittelte Transport von F-S1P durch Fluvastatin mit einer IC50 von 52 ”M und Rosuvastatin mit einer IC50 von 32 ”M gehemmt wird. Darauf aufbauend konnte mittels Massenspektrometrie (LC-MS/MS) nachgewiesen werden, dass die Vorinkubation mit Fluvastatin bzw. Rosuvastatin die endogene stimulierte S1P-Freisetzung aus humanen Thrombozyten ex vivo senkt. Diese inhibitorische Wirkung der Statine auf den Transport des proinflammatorischen S1P stellt einen neuen möglichen Mechanismus dar, mit dem die Statine pleiotrope entzĂŒndungshemmende Effekte ausĂŒben können. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass MRP4 als S1P-Transporter identifiziert wurde und Statine den MRP4-vermittelten Transport beeintrĂ€chtigen.
Die Antibiotikatherapie Rhodococcus equi-bedingter Pneumonien in Fohlen sollte grundsĂ€tzlich in AbhĂ€ngigkeit vom Allgemeinzustand, jedoch erst ab einem Abszess-Score â„ 10 cm gemÀà der wait-and-see-Strategie begonnen werden, um die verwendete Antibiotikamenge zu reduzieren. Die vorliegende Arbeit hat gezeigt, dass die lange Zeit etablierte Wirkstoff-Kombination von Rifampicin und Clarithromycin aus pharmakokinetischer Sicht fĂŒr die Therapie ungeeignet ist, unabhĂ€ngig davon ob die Wirkstoffe gleichzeitig oder, wie von der FDA bei hohem Interaktionspotential zweier Wirkstoffe gefordert, zeitversetzt appliziert werden. In Kombination mit Rifampicin kommt es, aufgrund der PXR-vermittelten Erhöhung der Expression von P-gp und CYP3A4, zu einer dramatischen Abnahme der BioverfĂŒgbarkeit von Clarithromycin, was zu Cmax-Konzentrationen unterhalb der MIC90 fĂŒr R. equi im systemischen Kompartiment fĂŒhrt. Im Gegensatz dazu konnte fĂŒr die Kombination von Rifampicin und Gamithromycin, einem bisher ausschlieĂlich bei Schweinen und Rindern zur Behandlung von Atemwegserkrankungen eingesetzten Makrolidantibiotikum, eine deutliche AUC-Erhöhung beobachtet werden. Eine mögliche ErklĂ€rung ist, dass Gamithromycin, anders als Clarithromycin, kein Substrat von P-gp und CYP3A4 ist und damit Efflux und Metabolismus unter Rifampicin-Gabe nicht induziert sind. Zudem wird Gamithromycin, intravenös appliziert, sodass die Interaktion zwischen Makrolidantibiotikum und intestinalem P-gp von Beginn an unterbunden wird. In vitro wurde mit Hilfe stabil transfizierter Zellen ein Vertreter der OATP-Familie (hOATP2B1) als Transporter fĂŒr Gamithromycin identifiziert werden. Auf Grund dieser Ergebnisse liegt es nahe, dass der OATP-Inhibitor Rifampicin die Aufnahme und den Efflux von Gamithromycin in und aus Hepatozyten hemmt. FĂŒr diese Theorie spricht die in der in vivo-Studie beobachtete reduzierte Clearance sowie verlĂ€ngerte MRT im Fall der Kombinationstherapie mit Rifampicin. Die Applikation von Gamithromycin sollte nach Herstellerangaben einmal wöchentlich erfolgen. In diesem Fall sinken die Konzentrationen des Makrolidantibiotikums nach intravenöser Gabe jedoch innerhalb kĂŒrzester Zeit (< 1 h) unter die MIC90 von R. equi. Die MIC90 wird also > 99 % des Dosierungsintervalls von 168 h unterschritten. Deshalb erscheint es sinnvoll, ein verĂ€ndertes Therapieschema mit einer höheren Initialdosis und einem reduziertem Dosierungsintervall (z.B. 48 h oder 72 h) in zukĂŒnftigen Studien zu prĂŒfen. Die EinfĂŒhrung von PK/PD-Indizes lĂ€sst eine theoretische EinschĂ€tzung der Effizienz von Antibiotika zu. Es konnte gezeigt werden, dass Rifampicin die definierten Grenzwerte fĂŒr T > MIC90 fĂŒr das systemische Kompartiment selbst dann erfĂŒllt, wenn die Dosis von 2 Ă 10 mg/kg/d bzw. 1 Ă 20 mg/kg/d auf 1 Ă 10 mg/kg/d reduziert wird. Da eine Konzentration > 4 Ă MIC90 bei zeitabhĂ€ngig wirkenden Antibiotika nachweislich keinen zusĂ€tzlichen Effekt hat und hohe Antibiotika-Konzentrationen zusĂ€tzlich die Selektion resistenter BakterienstĂ€mme begĂŒnstigen, wird aus pharmakokinetischer Sicht die Rifampicin-Dosisreduktion auf 1 Ă 10 mg/kg/d empfohlen. Das intrazellulĂ€re Bakterium R. equi stellt das Antibiotikum allerdings vor besondere Herausforderungen (u.a. hohes Verteilungsvolumen, MembranpermeabilitĂ€t etc.). Aus diesem Grund sind die etablierten PK/PD-Indizes, welche ausschlieĂlich die Wirkstoff-Konzentrationen im systemischen Kompartiment berĂŒcksichtigen, ungeeignet zur Beschreibung der Wirksamkeit. Im Rahmen dieser Arbeit wurden daher, in Anlehnung an bestehende Indizes, eigene Surrogat-Parameter entwickelt, die sich zur theoretischen EinschĂ€tzung der Wirksamkeit besser eignen: CELF/MIC90 und CBALC/MIC90. Diese Indizes sind fĂŒr alle untersuchten Antibiotika stets deutlich > 4, mit Ausnahme der einmal tĂ€glichen RIF-Gabe von 10 mg/kg (hier: CELF/MIC90 = 2, CBALC/MIC90 = 3). Die Parameter T > MIC90, ELF bzw. T > MIC90, BALC konnten in dieser Arbeit nicht eindeutig bestimmt werden, da die BAL aus praktischen GrĂŒnden ausschlieĂlich nach 12 oder 24 h durchgefĂŒhrt wurde. Dieser Zeitpunkt entspricht fĂŒr Clarithromycin bzw. Rifampicin dem Ende des Dosierungsintervalls. Da die gemessenen Konzentrationen im ELF und den BALC stets > MIC90 sind, kann T > MIC90 (ELF) bzw. T > MIC90 (BALC) mit 100 % angegeben werden. Im Fall von Gamithromycin wurde die BAL ebenfalls nach 24 h durchgefĂŒhrt, wobei die Konzentration in den BALC ebenfalls deutlich oberhalb der MIC90 fĂŒr R. equi liegt. Hier muss allerdings beachtet werden, dass das Dosierungsintervall von Gamithromycin 168 h betrĂ€gt und damit die eigentlichen Talspiegel in der vorliegenden Arbeit nicht erfasst wurden. Die Reduktion des Dosierungsintervalls könnte, neben der Erhöhung der systemischen Antibiotika-Konzentrationen, ein Absinken der Konzentrationen im Lungenkompartiment in den âSub-MIC-Bereichâ verhindern.
Die Physiologie des Magens mit den unterschiedlichen Gegebenheiten im proximalen und distalen Magen stellt einen relevanten Einflussfaktor auf die Pharmakokinetik von oral applizierten Wirkstoffen dar. Innerhalb der peroralen Pharmakotherapie nimmt die Sondenapplikation von Arzneimitteln dabei eine Sonderrolle ein, da je nach Lokalisation des Sondenendes die Applikation tendenziell eher in proximale oder distale Anteile des Magens erfolgt. Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung der Pharmakokinetik bei Sondenapplikation hinsichtlich der Variablen Sondenlageâ Nahrungsaufnahme und NĂŒchternmotilitĂ€t. Hierzu wurde in einer kontrollierten, randomisierten, drei-armigen Cross-Over-Studie an zwölf gesunden, mĂ€nnlichen Probanden 540 mg einer Paracetamol-Suspension ĂŒber einen Zeitraum von sechs Stunden jeweils in den distalen und proximalen Magen infundiert. Unsere Ergebnisse konnten zeigen, dass die Bedingungen âproximale Applikationâ und âNahrungsaufnahmeâ die Wahrscheinlichkeit einer Retention im proximalen Magen erhöht. Merkmale hierfĂŒr waren gröĂere Abweichungen der Invasionskinetik von der Applikationsrate im Sinne einer verspĂ€teten Anflutung, vermehrt Schwankungen der Invasionsrate und mehr Nachflutungen in der Eliminationsphase. Umgekehrt ging die distale Applikation mit einer gröĂeren KontinuitĂ€t der Invasion einher. Hinsichtlich der Invasionskinetik hĂ€uften sich bei Nahrungskarenz und proximaler Sondenlage Merkmale, die fĂŒr einen Einfluss der interdigestiven MotilitĂ€t auf die Pharmakokinetik sprechen. Limitiert wurde die Aussagekraft zum Einfluss der NĂŒchternmotilitĂ€t durch das Fehlen einer simultanen Aufzeichnung der MotilitĂ€t, zum Beispiel mittels elektrischer Impedanzmessung. Die angewandte Methodik mit kontinuierlicher Infusion der PrĂŒfsubstanz, regelmĂ€Ăigen Messungen der Serumkonzentration und Berechnung der Invasionskinetik mittels schneller Fouriertransformation erwies sich zur Untersuchung der Fragestellung als gut geeignet und kann als Grundlage zukĂŒnftiger Forschungen dienen.
Das MRP4 ist ein Mitglied der ABCC-Subfamilie der ATP-binding cassette transporters. Es transportiert eine groĂe Vielfalt an endogenen und xenobiotischen Verbindungen aus der Zelle. Des Weiteren vermittelt MRP4 den Transport von SignalmolekĂŒlen wie z.B. zyklische Nukleotide. Das einzigartige Substratspektrum, die Regulation und die zellulĂ€re Lokalisation des MRP4 stehen in Verbindung mit seiner möglichen Funktion beim Zell-Schutz und dem zellulĂ€ren Signaling. MRP4 ist abhĂ€ngig vom Zelltyp entweder in der basolateralen (Prostata, Leber) oder apikalen (Nieren, Kapillaren des Gehirns) Membran von polarisierten Zellen lokalisiert. Des Weiteren wird MRP4 auch in Thrombozyten und Erythrozyten exprimiert. Protein-Protein-Interaktionen können die Funktion, Lokalisation und Expression von Transportern in der Plasmamembran beeinflussen. Viele Interaktionen beinhalten die stabile Assoziation von Proteinen innerhalb von Multi-Untereinheitskomplexen sowie die vorĂŒbergehende Assoziation von regulatorischen Proteinen. MRP4 weist u.a. ein sogenanntes PDZ-Bindemotiv auf, welches durch die AminosĂ€uren ETAL charakterisiert wird und die Interaktion mit PDZ-Adaptorproteinen vermitteln kann. Speziell in Thrombozyten ist MRP4 neben der Plasmamembran auch in den ÎŽ-Granula lokalisiert. Hier könnten interagierende Proteine eine wichtige Rolle spielen. Ănderungen in diesen Proteinen könnten eine Ursache fĂŒr Störungen der Thrombozytenfunktion mit einer Fehllokalisation von MRP4 sein. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Identifizierung möglicher Interaktionspartner von MRP4, insbesondere in Thrombozyten. DafĂŒr wurde ein Fusionsprotein aus einem c-terminalen Fragment (117 AminosĂ€uren) des MRP4 mit der Glutathion-S-Transferase (GST) generiert. Nach Aufreinigung des Fusionsproteins (GST-MRP4) mittels Glutathion-Sepharose wurden pull-down-Experimente mit Thrombozytenlysat durchgefĂŒhrt. Mittels Western Blot und LC-MS/MS-Analyse konnten als mögliche Interaktionspartner das EBP50/NHERF1, das PSD95, SNX27, die ÎČ-Untereinheit des AP3B1 und das HSP90 identifiziert werden. Durch indirekte Immunfluoreszenz konnte auĂerdem eine partielle Ko-Lokalisation der genannten möglichen Interaktionspartner und MRP4 in den Thrombozyten dargestellt werden. Ein weiterer Ansatz zur Untersuchung der Protein-Interaktion war die Ko-PrĂ€zipitation des MRP4 und der daran gebundenen Proteine mittels eines anti-MRP4-Antikörpers, der an magnetische beads gebunden war. Mithilfe der Ko-ImmunprĂ€zipitation konnten SNX27, HSP90, AP3B1, EBP50 und PSD95 unterschiedlich stark ko-prĂ€zipitiert werden. Es wurde untersucht, inwiefern das PDZ-Bindemotiv des MRP4 fĂŒr die Interaktion der detektierten Interaktionsproteine essentiell ist. DafĂŒr wurde ein GST-MRP4-Konstrukt ohne das C-terminale PDZ-Motiv generiert. Damit konnte gezeigt werden, dass das PDZ-Bindemotiv nur fĂŒr die Interaktion mit SNX27, EBP50 und PSD95 notwendig ist, wĂ€hrend die Bindung von AP3B1 und HSP90 unabhĂ€ngig davon erfolgte. Nachdem auf Proteinebene mit verschiedenen Versuchen dargestellt werden konnte, welche Adaptorproteine mit dem MRP4 interagieren, sollte im letzten Abschnitt auf funktioneller Ebene gezeigt werden, inwiefern sich die Lokalisation des MRP4 verĂ€ndert, sofern das Bindemotiv des MRP4 nicht mehr vorhanden ist bzw. die Adaptorproteine herunterreguliert werden. In Bezug auf das Herunterregulieren der Adaptorproteine wurde die megakaryoblastische LeukĂ€mie-Zelllinie M07e als Modell fĂŒr Thrombozyten-VorlĂ€uferzellen verwendet. Des Weiteren lag das Interesse bei den Interaktionsproteinen AP3, PSD95 und SNX27. Nach Transfektion der M07e-Zellen mit der entsprechenden siRNA und der sich anschlieĂenden Immunfluoreszenz konnte gezeigt werden, dass die Ko-Lokalisation des MRP4 mit den Adaptorproteinen nach knock-down verringert und die Plasmamembran-Lokalisation von MRP4 signifikant gesteigert war. Umgekehrt sollte die Ăberexpression dieser Adaptorproteine die Plasmamembran-Lokalisation verringern. Dies wurde exemplarisch fĂŒr SNX27 in MDCK-Zellen untersucht. Dabei sollte auch nochmals die Rolle des PDZ-Bindungsmotivs fĂŒr die MRP4-Lokalisation gezeigt werden. DafĂŒr wurden die Fluoreszenz-markierten Fusionsproteine CFP-MRP4, SNX27-YFP und das CFP-MRP4(-PDZ) synthetisiert, in MDCK-Zellen transfiziert und ihre Lokalisation mittels konfokaler Fluoreszenzmikroskopie analysiert. Es zeigte sich, dass nach Ko-Transfektion des CFP-MRP4 mit SNX27-YFP das MRP4 hauptsĂ€chlich im Zell-Inneren lokalisiert war. AuĂerdem wurde verdeutlicht, dass das PDZ-Bindemotiv fĂŒr die Internalisierung des MRP4 in das Innere der Zelle durch das Interaktionsprotein SNX27 essentiell ist. Zusammenfassend liefert diese Arbeit wichtige grundlegende Erkenntnisse zu möglichen Protein-Interaktionen von MRP4 und deren Einfluss auf die Lokalisation des Transporters. Deren mögliche physiologische und pathophysiologische Rolle fĂŒr die MRP4-Funktion in Thrombozyten sollte in weiterfĂŒhrenden Studien nĂ€her untersucht werden.
Der NukleĂ€re Rezeptor SHP1 ist ein zentrales Stellglied zahlreicher biologischer Prozesse. So reguliert SHP1 ĂŒber direkte Protein-Protein-Interaktion mit NukleĂ€ren Rezeptoren Stoffwechselwege, wie den GallensĂ€ure-, Cholesterin- und Lipidmetabolismus sowie die Glucosehomöostase und den Arzneimittelstoffwechsel. Erweiternd konnte kĂŒrzlich ein tumorsupprimierender Effekt des SHP1 gezeigt werden. So wurde die Entwicklung eines HepatozellulĂ€ren Karzinoms im Mausmodell in Abwesenheit des SHP1 beschrieben. Es ist bekannt, dass SHP1 nicht nur in hepatischem Gewebe, sondern auch in Lunge, Herz, Milz, DĂŒnndarm, Pankreas, Niere, Nebenniere und Hirn exprimiert ist. In einer orientierenden Expressionsanalyse konnten wir eine verminderte SHP1 Expression in TumorentitĂ€ten der Organe Niere, Lunge und Magen zeigen. Diese Ergebnisse konnten in den Proben einer Kohorte von an einem klarzelligen Nierenzellkarzinom erkrankten Patienten verifiziert werden. Es zeigte sich eine signifikant verminderte SHP1 Expression im klarzelligen Nierenzellkarzinom (RCC) im Vergleich zu Nierengewebe. Nachfolgend konnten wir mittels adenoviral vermittelter Ăberexpression des SHP1 in einem Zellmodell des RCC einen antiproliferativen Effekt des SHP1 im RCC zeigen. Bisher wurde die Vermittlung dieser antiproliferativen Komponente ĂŒber eine Hemmung des CyclinD1 durch SHP1 vermutet. Zwar konnten wir im Einklang hiermit eine verminderte CyclinD1 Expression im RCC gegenĂŒber Niere detektieren, nach Ăberexpression des SHP1 zeigte sich jedoch keine Suppression des CyclinD1, so dass davon auszugehen ist, dass die antiproliferative Wirkung des SHP1 im RCC ĂŒber andere Zielstrukturen vermittelt wird. Da sich das RCC durch eine hohe Chemotherapieresistenz auszeichnet und SHP1 in den Arzneimittelstoffwechsel involviert ist, untersuchten wir den Einfluss des SHP1 auf die ChemosensitivitĂ€t des RCC. Hier konnten wir zunĂ€chst keinen Einfluss des SHP1 auf die ViabilitĂ€t des zellulĂ€ren Modells des RCC durch die Substanzen Vinblastin, Temsirolimus und Sunitinib zeigen. Dennoch ist ein Einfluss des SHP1 auf die Proliferationshemmung durch diese Substanzen nicht auszuschlieĂen. AbschlieĂend untersuchten wir Ursachen fĂŒr die verminderte SHP1 Expression im RCC. Hier zeigte sich, dass sowohl eine verminderte Expression von Aktivatoren des SHP1 als auch genetischen Varianten in der Promotorregion des SHP1 zunĂ€chst nicht ursĂ€chlich fĂŒr die Minderexpression im RCC zu sein scheinen. Zusammenfassend konnten wir den NukleĂ€ren Rezeptor SHP1 als Tumorsuppressorgen des klarzelligen Nierenzellkarzinoms, dessen Pathogenese nach dem heutigen Wissensstand nicht geklĂ€rt ist, identifizieren. Basierend auf der antiproliferativen Wirkung könnte der SHP1 zukĂŒnftig ein ZielmolekĂŒl einer pharmakologischen Therapie des RCC darstellen.
Die bisherige pharmakologische Therapie von Opioid-induzierter Obstipation in der Schmerztherapie ist limitiert. Opioidrezeptorantagonisten könnten hier Abhilfe schaffen, in dem sie kausal in die Problematik eingreifen und somit zu einer besseren LebensqualitĂ€t bei vielen schmerzgeplagten Patienten fĂŒhren. In klinischen Studien konnte eine Reduktion von intestinalen Transitzeiten nach subkutaner Methylnaltrexon-Gabe (MNTX) beobachtet werden. Auch orale Applikationsformen sowohl von MNTX als auch von Naloxon (NLX) stellten sich teilweise als wirksam dar. Daher war es das Ziel dieser Dissertation die Wirksamkeit hinsichtlich der PrĂ€vention einer Opioid-induzierten Obstipation von subkutaner und oraler Applikation von MNTX nach einmaliger Gabe miteinander zu vergleichen, sowie nach wiederholten Gaben die daraus resultierende effektivste Darreichungsform dem retardiert-freisetzenden NLX gegenĂŒberzustellen. Dazu fĂŒhrten wir zwei kontrollierte, randomisierte, doppelblinde klinische Studien in gesunden Probanden durch. Die Obstipation wurde mit Loperamid (LOP) induziert. Die orozökale Transitzeit (OCT) und die Kolon-Transitzeit (CTT) wurden mit Hilfe von Sulfasalazin/ Sulfapyridin und röntgendichten Markern gemessen. Durch die LC-MS/MS-Methode konnten die Wirkstoffe bzw. deren Metaboliten in den KörperflĂŒssigkeiten ermittelt werden und nachfolgend pharmakokinetische Parameter erhoben werden. In der single-dose-Studie konnten wir zeigen, dass retardiert freisetzendes MNTX (MNTX-ER) signifikant die LOP-induzierte Verzögerung im Intestinaltrakt antagonisiert. Subkutanes Methylnaltrexon (MNTX-SC) und schnell freisetzendes Methylnaltrexon (MNTX-IR) hatten keinen signifikanten Einfluss auf die OCT, CTT oder Gesamt-Darm-Transitzeit (WGT). (Publikation 1) Nach der mehrmaligen Applikation von MNTX-ER bzw. NLX-ER in der multiple-dose-Studie Studie konnte NLX-ER eine signifikante Reduktion der durch LOP verlĂ€ngerten WGT herbeifĂŒhren, wĂ€hrend MNTX-ER keinen nennenswerten Effekt erzielte. LOP verursachte nur kurzzeitig eine Erhöhung der Darmtransitzeiten. Es erfolgte nach der zweiten Applikation ein Gewöhnungseffekt. (Publikation 2) Aus diesem Grund erscheint LOP nicht geeignet eine anhaltende Obstipation zu induzieren. Die Toleranzentwicklung und auch die Entstehung der Obstipation bei Opioidtherapie lassen noch viele Fragen offen. Weitere Studien sowohl auf zellulĂ€rer Ebene als auch in der klinischen Anwendung werden folgen mĂŒssen um in diese komplexe Thematik mehr Licht zu bringen.
Trotz intensivster Forschungen in den letzten Jahrzehnten konnte die unzureichende Reendothelialisierung implantierter Drug-eluting Stents (DES) bisher nicht effektiv verhindert werden. Aktuelle DES-Konzepte verfolgen das Ziel einer lokalen Inhibition der frĂŒhen Muskelzellproliferation durch den Einsatz hochwirksamer proliferationsinhibierender Wirkstoffe wie Sirolimus und Paclitaxel. Hierdurch werden jedoch auch die Endothelzellen stark in ihrer Proliferation eingeschrĂ€nkt, was in Folge zu einer stark verzögerten Reendothelialisierung des Stents fĂŒhrt und wiederum die Gefahr von Komplikationen deutlich erhöht. Eine Möglichkeit, dem vorzubeugen, wĂ€re es die proliferationsinhibierende Wirkung zellspezifisch auf die Muskelzellen zu vermitteln. Da die Wirksamkeit einer Substanz in der Regel abhĂ€ngig von der erreichten intrazellulĂ€ren Konzentration ist, bietet die differenzielle Expression von Transportproteinen eine interessante und elegante Möglichkeit, eine solche differenzielle Wirkung von Arzneistoffen zu erzielen. In der vorliegenden Arbeit konnten die Transporterexpressionsprofile von glatten Muskelzellen und Endothelzellen bestimmt werden. Bei einem Vergleich dieser Profile konnte fĂŒr die Gruppe der organischen Kationentransporter (OCTs) eine signifikant erhöhte Expression von OCT1, OCT2 und OCT3 in den glatten Muskelzellen nachgewiesen werden, was zu der Hypothese fĂŒhrte, dass Substanzen die ein Substrat der OCTs darstellen, stĂ€rkere Effekte in glatten Muskelzellen hervorrufen sollten. Als erste BestĂ€tigung dieser Hypothese konnte die signifikant erhöhte Akkumulation der kationischen Modelsubstrate MPP+ und TEA in Muskelzellen nachgewiesen werden. Im weiteren Verlauf der Arbeiten konnte ebenfalls fĂŒr die mit den OCTs interagierenden Platinverbindungen Cisplatin und Oxaliplatin eine differenzielle Wirkung auf Endothel- und Muskelzellen nachgewiesen werden. In diesem Zusammenhang wurden OCT1 und OCT2 ĂŒberexprimierende MDCKII-Zellsysteme etabliert und charakterisiert, die eine Zuordnung der beobachteten Effekte zu den einzelnen OCT-Vertretern ermöglichen sollten. An diesen Zelllinien und einer bereits vorhanden OCT3-ĂŒberexprimierenden Zelllinie, konnte die spezifische Interaktion von Cisplatin mit OCT2 sowie die Interaktion von Oxaliplatin mit OCT1, OCT2 und OCT3 nachgewiesen werden. Bei Versuchen mit dem OCT1-Substrat Paclitaxel konnte ebenfalls eine differenzielle Wirkung auf Muskel- und Endothelzellen nachgewiesen werden. FĂŒr Paclitaxel konnte in diesem Zusammenhang auch zum ersten Mal eine direkte Aufnahme von [ÂłH]-Paclitaxel ĂŒber OCT1 und zusĂ€tzlich ĂŒber OCT3 nachgewiesen werden, was bisher in der Literatur nicht beschrieben wurde. Einen weiteren Punkt dieser Arbeit stellt die Entwicklung und Etablierung eines adenoviralen Drug-Delivery-Systems dar, durch welches ein selektives âDrug-Loadingâ ausgewĂ€hlter Zielzellen bewerkstelligt werden kann. Dieses System basiert auf einer adenoviral vermittelten Expression des organischen Kationentransporters OCT1 unter der Kontrolle des muskelzellspezifischen SM22-Promotors. Durch dieses System war es in ersten Versuchen möglich, die Wirkung von Paclitaxel in infizierten Zellen muskelzellspezifisch zu erhöhen. Gleichzeitig wurden infizierte Endothelzellen jedoch nicht von einer erhöhten Paclitaxelaufnahme beeinflusst, wodurch die FunktionsfĂ€higkeit dieses Systems belegt werden konnte.