Refine
Keywords
- Asymmetrie (1) (remove)
Die Nasennebenhöhlen von sechzehn adulten Tieren der Neuweltaffenspezies Alouatta caraya beiderlei Geschlechts wurden mittels Computertomographie untersucht. Anhand der coronalen CT-Aufnahmen erfolgte die Volumenbestimmung durch die SURFdriverÂź - Software. Zur Einordnung der Volumina der Nasennebenhöhlen wurden LĂ€ngen-, Breiten-, und HöhenmaĂe der SchĂ€del ermittelt und das GesichtsschĂ€delvolumen berechnet. Bei Alouatta caraya ist der Sinus maxillaris die einzige vorhandene Nasennebenhöhle, die ausgeprĂ€gte Recessus aufweist. Besonders auffĂ€llig ist die vertikale Septierung im dorsalen Bereich der Kieferhöhlen. Der Sinus maxillaris von Alouatta caraya ist bei den mĂ€nnlichen Tieren doppelt so groĂ ausgeprĂ€gt wie bei den weiblichen Tieren. Zur Darstellung von MerkmalszusammenhĂ€ngen zwischen Kieferhöhlenvolumen und GesichtsschĂ€delmorphologie erfolgte eine Korrelationsanalyse. Durch eine einfache lineare Regressionsanalyse wurden diese Beziehungen dargestellt und die Einordnung von Alouatta caraya innerhalb der Neuweltaffen ĂŒberprĂŒft. Die Bewertung des Geschlechtsdimorphismus und der Asymmetrie der Kieferhöhlen erfolgte anhand von Indizes. Es konnte ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Kieferhöhlenvolumen und den SchĂ€delmaĂen â einschlieĂlich des GesichtsschĂ€delvolumens und mit Ausnahme der SchĂ€dellĂ€nge â nachgewiesen werden. Bei der Betrachtung der Regressionsgeraden ist bei den weiblichen Tieren eine Werteverteilung im unteren, bei den mĂ€nnlichen Tieren eine Verteilung der Werte im oberen Volumen- und LĂ€ngenbereich zu erkennen. Dabei weisen die Werte der mĂ€nnlichen Tiere eine wesentlich gröĂere Streuung auf. Im Vergleich zu anderen nicht-menschlichen Primaten und dem Menschen weist Alouatta caraya den gröĂten Geschlechtsdimorphismus fĂŒr die Kieferhöhlen auf. In der AusprĂ€gung des Geschlechtsdimorphismus zwischen Kieferhöhlenvolumen und den erhobenen SchĂ€delmaĂen besteht bei Alouatta caraya kein wesentlicher Unterschied Bei der Betrachtung des Asymmetrieindex zeigt sich fĂŒr beide Geschlechter eine symmetrische Verteilung der Kieferhöhlenvolumina zwischen rechter und linker SchĂ€delseite. Die beobachteten Asymmetrien treten zufĂ€llig auf und werden als fluktuierende Asymmetrien aufgefaĂt. Innerhalb der Atelinae deutet die Regressionsanalyse auf einen signifikanten Zusammenhang zwischen Kieferhöhlenvolumen und GesichtslĂ€nge hin. Die Werte von Alouatta caraya im oberen Volumen- und LĂ€ngenbereich bestĂ€tigen ihre Stellung als gröĂte Spezies innerhalb der Atelinae. Bedingt durch die geringe Klinorhynchie des GesichtsschĂ€dels erweist sich das GesichtsschĂ€delvolumen zur Einordnung von Alouatta caraya innerhalb der Atelinae als wenig aussagekrĂ€ftige BezugsgröĂe. AbschlieĂend bleibt zu erwĂ€hnen, daĂ den Nasennebenhöhlen aus unserer Sicht eine biomechanische Rolle zuzuschreiben ist.