Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (60)
- Article (27)
Has Fulltext
- yes (87)
Is part of the Bibliography
- no (87)
Keywords
- - (27)
- Depression (11)
- Psychiatrie (9)
- Zwangsstörung (7)
- Alexithymie (5)
- Epidemiologie (5)
- Sekundärkrankheit (4)
- Trauma (4)
- Adipositas (3)
- Alexithymia (3)
- Brain-derived neurotrophic factor (3)
- Childhood trauma (3)
- Lebensqualität (3)
- OCD (3)
- Posttraumatisches Stresssyndrom (3)
- Resilienz (3)
- SHIP (3)
- Schizophrenie (3)
- Stereotypes (3)
- Vitamin D (3)
- Alkohol (2)
- Alkoholabhängigkeit (2)
- Angst (2)
- Anxiety (2)
- Dissoziation (2)
- Dissoziation <Psychologie> (2)
- Epigenetik (2)
- Familienstudie (2)
- Germany (2)
- Inanspruchnahme (2)
- Inanspruchnahme von Hilfe (2)
- Individualization (2)
- Kognition (2)
- Komorbidität (2)
- Kosegregation (2)
- Obesity (2)
- Obsessive-compulsive disorder (2)
- PTSD (2)
- Patienten (2)
- Posttraumatic stress disorder (2)
- Posttraumatische Belastungsstörung (2)
- Psychopathologie (2)
- SADS-LA-IV (2)
- Selbstmord (2)
- Self-stigma (2)
- Soziale Unterstützung (2)
- Statistik (2)
- Substance use disorders (2)
- Sucht (2)
- Wahrnehmungsstörung (2)
- childhood maltreatment (2)
- comorbidity (2)
- heavy user (2)
- machine learning (2)
- metabolic syndrome (2)
- obesity (2)
- obsessive compulsive disorder (2)
- posttraumatic stress disorder (2)
- 1999-2009 (1)
- AMDP-System (1)
- Adverse consequences (1)
- Affekt (1)
- Akute Intoxikation (1)
- Alcohol Dependence (1)
- Alcohol dependence (1)
- Allgemeinbevölkerung (1)
- Alter (1)
- Altersangst (1)
- Alterschirurgie (1)
- Alterspsychiatrie (1)
- Alterspsychologie (1)
- Alzheimer's disease (1)
- Ambiguous Loss (1)
- Anorexia nervosa (1)
- Appetitlosigkeit (1)
- Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (1)
- Attitudes (1)
- Ausdauer (1)
- BDI <Test> (1)
- Basisemotionen (1)
- Bibliotherapie (1)
- Biomarker (1)
- Borderline personality disorder (1)
- Boundary Ambiguity (1)
- Bulimie (1)
- Burnout-Syndrom (1)
- Centrality (1)
- Charakteristika (1)
- Children (1)
- Children of impaired parents (1)
- Citalopram (1)
- Classification of Poetry Literature (1)
- Clinimetrics (1)
- Cognitive Control (1)
- Comorbidity (1)
- Connectivity (1)
- Correlation networks (1)
- Cortex (1)
- DDR (1)
- DSM-IV (1)
- Darstellung (1)
- Datenerhebung (1)
- Delinquenz (1)
- Depressivität (1)
- Disease management (1)
- Dissociation (1)
- Dissociative Disorders [epidemiology] (1)
- Dopamin (1)
- Doppeldiagnose (1)
- Droge (1)
- Dysfunktionale Kognitionen (1)
- Early-onset (1)
- Effectiveness of telemedicine treatment (1)
- Efficacy (1)
- Einsamkeit (1)
- Elterlicher Stress (1)
- Elternschaft (1)
- Emotionale Intelligenz (1)
- Entwicklungskrise (1)
- Entwicklungspsychologie (1)
- Epidemiology (1)
- Erkennen (1)
- Essstörung (1)
- Evaluation (1)
- FDS (1)
- FGF21 (1)
- Facelift (1)
- Fachkräfte akquirieren (1)
- Facial Emotion Recognition (1)
- Familial transmission pathways (1)
- Fettsucht (1)
- Five-Phase-Rule (1)
- Flüchtlinge (1)
- Fragebogen (1)
- Frau (1)
- FreeSurfer (1)
- Frühkindliche Lebensereignisse (1)
- Fünf-Phasen-Regel (1)
- GENOS (1)
- General population (1)
- Genetik (1)
- Gerichtliche Psychiatrie (1)
- Gerontopsychologie (1)
- Geschlechtsunterschied (1)
- Gesichtererkennung (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Gewaltkriminalität (1)
- Gruppentherapie (1)
- Handlungsüberwachung (1)
- Heavy User (1)
- Herzinfarkt (1)
- Herzinfarktpatient (1)
- Herzinsuffizienz (1)
- High Utiliser (1)
- Hinterbliebene (1)
- Hospitalisierung (1)
- Hospitals (1)
- IIP-D (1)
- Impulsivität (1)
- Inhibition (1)
- Intelligenz (1)
- Intensivstation (1)
- Internalisierung gewichtsbezogener Stigmatisierung (1)
- Internet (1)
- Jugendliche Mütter (1)
- Kinder (1)
- Kinder psychisch kranker Eltern (1)
- Kindersoldat1 (1)
- Kindesmisshandlung (1)
- Kindheitstraumatisierung (1)
- Kindliche Traumata (1)
- Kognitive Kontrolle (1)
- Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (1)
- Komplizierte Trauer (1)
- Konversion <Psychologie> (1)
- Koronare Herzkrankheit (1)
- Krankheitskonzept (1)
- Krankheitsverhalten (1)
- Kriegskinder (1)
- Kriegsverlust (1)
- Krise der Lebensmitte (1)
- Kritische Lebensereignisse (1)
- Kultur (1)
- Langstrafenvollzug (1)
- Late-onset (1)
- Lebensbedingungen (1)
- Lebensereignis (1)
- Left-heart catheter examination (1)
- Linksherzkatheteruntersuchung (1)
- Luftwaffenhelfer (1)
- MSCEIT (1)
- Magnetische Stimulation (1)
- Mann (1)
- Maßregelvollzug (1)
- Mecklenburg-Vorpommern (1)
- Mediation analysis (1)
- Medikamentenadhärenz (1)
- Mental Disorders [epidemiology] (1)
- Mental Pain Questionnaire (1)
- Mental pain (1)
- Metabolisches Syndrom (1)
- Metabolomics (1)
- Migrant (1)
- Mimik (1)
- Missing in Action (1)
- Monitoring (1)
- Mother-child disagreement (1)
- Motivation (1)
- Motorik (1)
- Myokardinfarkt (1)
- NEO-FFI (1)
- Narzissmus (1)
- Neuroleptika (1)
- Neurologie (1)
- Neuronen-spezifische Enolase (1)
- Onkologie (1)
- Online Befragung (1)
- Oxytozinrezeptor-Gen (1)
- Parenting (1)
- Pathological gambling (1)
- Patient-reported outcomes (1)
- Performance Monitoring (1)
- Persönlichkeitsentwicklung (1)
- Persönlichkeitsstörung (1)
- Pflegepraktikum (1)
- Phobie (1)
- Phänomene (1)
- Plastische Chirurgie (1)
- Poetry Group Sessions (1)
- Poetry Gruppensitzungen (1)
- Poetry Therapie (1)
- Poetry Therapy (1)
- Poetry- Literaturbewertungskritierien (1)
- Poetry- Literaturklassifizierung (1)
- Polymorphismus (1)
- Posttraumatisches Belastungsstörung (1)
- Printmedien (1)
- Prolonged Grief (1)
- Psychiatric Comorbidity (1)
- Psychiatrische Erkrankungen (1)
- Psychiatrische Institutsambulanz (1)
- Psychiatry (1)
- Psychische Belastung (1)
- Psychisches Trauma (1)
- Psychometrics Questionnaires (1)
- Psychosomatik (1)
- Recurrent depression (1)
- SCI <Test> (1)
- SCID-II (1)
- SCL-90-R <Deutsche Version> (1)
- SKID-II (1)
- SMS (1)
- SOC (1)
- STAI (1)
- Schönheitsoperation (1)
- Selbstmordgefährdung (1)
- Selbststigmatisierung (1)
- Selbstwert (1)
- Selbstwertbestätigungs-Intervention (1)
- Self-affirmation (1)
- Sexual- und Gewaltstraftäter (1)
- Short Message Service (1)
- Soziale Inklusion (1)
- Sozialgeschichte (1)
- Stigma (1)
- Stigmatisierung (1)
- Stoffwechselkrankheit (1)
- Strafanstalt (1)
- Stralsund (1)
- Stress (1)
- Stressfaktoren (1)
- Study of Health im Pomerania (1)
- Study of Health in Pomerania (1)
- TAS-20 (1)
- TAS-26 (1)
- TCI <Persönlichkeitstest> (1)
- Telemedicine (1)
- Telemedizin (1)
- Telephone-based therapy (1)
- Testgütekriterium (1)
- Time trend study (1)
- Tourette Syndrom (1)
- Tourette Syndrome (1)
- Tourette-Syndrom (1)
- Toxikologie (1)
- Transkranielle magnetische Stimulation (1)
- Transmission (1)
- Trauma <Motiv> (1)
- Traumatische Genese (1)
- Traumatisierung (1)
- Treatment utilization (1)
- Trend (1)
- Trendstudie (1)
- Unbehandlete psychische Erkrankungen (1)
- Uneindeutiger Verlust (1)
- Urine diagnostics (1)
- Ursache (1)
- Ursachenvorstellungen (1)
- Validierung (1)
- Vergiftung (1)
- Verlaufsbeobachtung (1)
- Verlust (1)
- Vermisster (1)
- Versorgungsforschung (1)
- Vertriebene (1)
- Vitamin-D-Gruppe (1)
- Vorpommern <Nord> (1)
- Weltkrieg <1939-1945> (1)
- Wiedervereinigung (1)
- Wunschmedizin (1)
- Y-BOCS (1)
- Zersetzungsmaßnahmen (1)
- Zwang (1)
- Zwangsgedanken (1)
- Zwangshandlung (1)
- Zwangsneurose (1)
- Zweiter Weltkrieg (1)
- acute intoxication (1)
- affect (1)
- affective disorders (1)
- attentive immobility (freezing) (1)
- behavioral inhibition (1)
- behaviorale Inhibition (1)
- behaviour (1)
- berufliche Entwicklung (1)
- berufliche Spezialisierung (1)
- berufliche Ziele (1)
- bipolar disorder (1)
- body mass index (1)
- causal beliefs (1)
- chronic pain (1)
- chronotypes (1)
- cognitive behavioral therapy (1)
- cognitive inhibition (1)
- comorbid disorders (1)
- control diet (1)
- coping skills (1)
- cosegregation (1)
- cross-cultural psychology (1)
- dementia (1)
- depression (1)
- diabetes mellitus (1)
- diet-induced obesity (1)
- directed acyclic graphs (1)
- dissociation (1)
- drug overdose (1)
- eating disorder (1)
- effectiveness (1)
- empathy (1)
- exekutive Funktion (1)
- extinction (1)
- family study (1)
- fear bradycardia (1)
- fear conditioning (1)
- feature selection (1)
- frühkindliche Traumatisierung (1)
- gender (1)
- glucose metabolism (1)
- health care system (1)
- high fat diet (1)
- high utiliser (1)
- high-fat diet (1)
- historische Entwicklung (1)
- impulsivity (1)
- individualized medicine (1)
- intelligence (1)
- internistische Intensivstation (1)
- interpersonal problems (1)
- intoxication trends (1)
- kognitive Inhibition (1)
- kognitive Verhaltenstherapie (1)
- lifetime prevalence (1)
- liver inflammation (1)
- loneliness (1)
- low-grade inflammation (1)
- magnetic resonance imaging (1)
- measurement error (1)
- mechanisms of change (1)
- medical emergency departement (1)
- mental health (1)
- mental illness (1)
- metabolomics (1)
- miRNS (1)
- multidisciplinary pain treatment (1)
- naturalistic (1)
- neuronen-spezifische Enolase (1)
- night shift work (1)
- non-alcoholic fatty liver disease (1)
- oxytocin receptor gene (1)
- parental stress (1)
- persistent depressive disorder (1)
- personality development (1)
- personalized medicine (1)
- poisoning (1)
- politisch Verfolgter (1)
- politische Verfolgung (1)
- posttraumatisches Stresssyndrom (1)
- prediabetes (1)
- prediction modelling (1)
- psychiatric (1)
- psychisch Kranker (1)
- psychische Faktoren (1)
- regional differences (1)
- resilience (1)
- schizophrenia (1)
- secondary trauma (1)
- sekundäre Traumatisierung (1)
- sex (1)
- single nucleotide polymorphism (1)
- social cognition (1)
- social distance (1)
- social support (1)
- soziale Lage (1)
- soziale Unterstützung (1)
- spezifische Phobie (1)
- startle potentiation (1)
- stationäre Psychotherapie (1)
- stigma (1)
- substance abuse (1)
- suicidal behaviour (1)
- systematic review (1)
- teenage mothers (1)
- temporal characteristic (1)
- time restricted feeding (1)
- transcutaneous vagus nerve stimulation (1)
- transgenerational transmission (1)
- transgenerationale Übertragung (1)
- trauma (1)
- treadmill (1)
- urine normalization (1)
- use of welfare (1)
- women’s’ health (1)
- Ärzte (1)
- Ästhetik (1)
Institute
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (87) (remove)
Publisher
- S. Karger AG (16)
- Frontiers Media S.A. (6)
- MDPI (3)
- SAGE Publications (1)
For the goal of individualized medicine, it is critical to have clinical phenotypes at hand which represent the individual pathophysiology. However, for most of the utilized phenotypes, two individuals with the same phenotype assignment may differ strongly in their underlying biological traits. In this paper, we propose a definition for individualization and a corresponding statistical operationalization, delivering thereby a statistical framework in which the usefulness of a variable in the meaningful differentiation of individuals with the same phenotype can be assessed. Based on this framework, we develop a statistical workflow to derive individualized phenotypes, demonstrating that under specific statistical constraints the prediction error of prediction scores contains information about hidden biological traits not represented in the modeled phenotype of interest, allowing thereby internal differentiation of individuals with the same assigned phenotypic manifestation. We applied our procedure to data of the population-based Study of Health in Pomerania to construct a refined definition of obesity, demonstrating the utility of the definition in prospective survival analyses. Summarizing, we propose a framework for the individualization of phenotypes aiding personalized medicine by shifting the focus in the assessment of prediction models from the model fit to the informational content of the prediction error.
Die Verhinderung und Behandlung von Myokardinfarkten nehmen aufgrund der zunehmenden Inzidenz in westlichen Industriegesellschaften einen immer bedeutenderen Stellenwert in der medizinischen Forschung ein. Weitgehend unbeachtet blieben bisher jedoch die damit einhergehenden mentalen Folgen für die Betroffenen. Obwohl bisherige Forschungsarbeiten eine Zunahme von akuten Belastungsstörungen, Anpassungsstörungen und Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) berichten, ist bisher wenig über deren Ursache und Entstehung in diesem Kontext bekannt. Einen ersten Ansatz liefern Vilchinsky und Kollegen (2017) mit ihrem Konzept der Cardiac-Disease-Induced Posttraumatic Stress Disorder (CDI-PTSD). Um die Zusammenhänge von Ursache und Entstehung besser zu verstehen und den Weg zur Entwicklung neuer Therapiekonzepte zu ebnen, hat die vorliegende Arbeit daher das Ziel, noch offene Fragen zur Entstehung der PTBS nach einem Myokardinfarkt zu untersuchen. Obwohl bereits nachgewiesen werden konnte, dass unter anderem subjektiven Faktoren (wie erlebter Schmerz, erfahrene Todesangst, wahrgenommene Hilflosigkeit während des Infarkts) die Entwicklung einer PTBS fördern können, weisen erste Studien darauf hin, dass auch negative Erfahrungen in der Kindheit eine entscheidende Rolle spielen könnten. Weitgehend unbeachtet ist bis heute jedoch der potenzielle Einfluss notwendiger und sehr invasiver medizinischer Eingriffe geblieben. Zudem deutet die bisherige Studienlage darauf hin, dass moderative Einflüsse von Persönlichkeitseigenschaften wie Resilienz und Alexithymie nicht vernachlässigt werden sollten. Zur Beantwortung der vorliegenden Fragen wurde eine 109 Probanden umfassende Stichprobe innerhalb einer deutschen Rehabilitationsklinik für Kardiologie und Onkologie unter Zuhilfenahme diverser Fragebögen (unter anderem PDS, ACEQ, CTS etc.) und eines strukturierten klinischen Interviews (CAPS-V) erhoben. Im Anschluss folgte die Auswertung der Daten mit Hilfe verschiedener quantitativer und qualitativer Analysemethoden. Wie die Ergebnisse zeigen, begünstigen traumatische Erfahrungen in der Kindheit nicht nur die Entstehung eines Myokardinfarkts, sondern auch die Entwicklung einer PTBS. Ein Einfluss durch die Operationsmethode ließ sich hingegen nicht feststellen. Obwohl sich ein moderativer Einfluss von Alexithymie und Resilienz ausschließen ließ, konnte dennoch mit Hilfe der Daten ein erstes Korrelationsmodell sowie Pfadmodell abgeleitet werden. Durch eine qualitative Auswertung der Daten der CAPS konnte zudem das Konzept der CDI-PTSD in einem ersten Ansatz nachgewiesen werden.
Die Schizophrenie und die bipolar affektive Störung zählen zu den schweren psychiatrischen Erkrankungen und gehen mit einem erheblichen Leidensdruck und einer stark erhöhten Suizidrate einher. Insbesondere die Resilienz und die Lebensqualität als zentrale Konstrukte des Wohlbefindens sind im Vergleich zur gesunden Bevölkerung häufig reduziert. Die genaue Erforschung der Einflussfaktoren ist daher von Relevanz. Kindheitstraumatisierungen und Medikamente treten dabei als kausale und moderierende Variablen immer mehr in den Fokus.
Diese Dissertation soll die genaue Analyse von Einfluss und Auswirkung der Kindheitstraumatisierungen und der Neuroleptikagruppe auf die Medikamentenadhärenz, Resilienz und Lebensqualität zum Ziel haben.
Im Rahmen der Tecla-Studie und der IMeS-Studie konnten insgesamt 130 Probanden in die Datenanalyse aufgenommen werden. Die Studienpopulation umfasste Erkrankungen des schizophrenen Formenkreises sowie die bipolar affektive Störung. Ein Teil der Probanden erhielt Follow-up-Erhebungen nach sechs Monaten sowie zusätzlich telemedizinische Betreuung. Zur Bearbeitung der Fragestellung wurden Regressionsanalysen durchgeführt. Es konnte gezeigt werden, dass Kindheitstraumatisierungen mit einer schlechteren Resilienz (stand. Beta= -,252; 95% KI= -,411- (-,002); p= ,048) und Lebensqualität (stand. Beta= -,331; 95% KI= -,404- (-,072); p= ,005) im Erwachsenenalter assoziiert sind. Darüber hinaus konnte nach sechs Monaten beobachtet werden, dass sich die Resilienz bei Probanden mit Traumatisierungen in einem geringeren Ausmaß verbesserte als bei Probanden ohne Traumatisierungen. Zusätzlich zu der geringeren Grundresilienz wird demnach auch der zeitliche Verlauf negativ beeinflusst. Für die Typika konnte ein positiver Einfluss auf die Lebensqualität gezeigt werden (stand. Beta= -,244; 95% KI= -,15,399- (-,861); p= ,029). Die Resilienz und Adhärenz blieben von der Wahl der Neuroleptikagruppe unbeeinflusst. Durch die telemedizinische Intervention im Rahmen der Tecla-Studie konnte eine Verbesserung der Adhärenz (OR= ,188; 95% KI= ,041- ,855; p= ,031) und Lebensqualität (stand. Beta= -,376; 95% KI= -13,482- (-1,469); p= ,016) erreicht werden.
Limitationen der Studie stellen die Stichprobengröße sowie die unterschiedliche Gruppengröße der Neuroleptikagruppen dar. Diese müssen, insbesondere bei der Evaluation des Einflusses der Neuroleptika, mit betrachtet werden.
Die vorliegende Arbeit unterstreicht die Dringlichkeit von adäquater Traumaprävention und effektiver Traumatherapie sowie die Notwendigkeit eines frühen Screenings auf Kindheitstraumatisierungen, insbesondere bei Schizophrenen und Patienten mit bipolar affektiver Störung.
Despite effective treatment approaches within the cognitive behavioral framework general treatment effects for chronic pain are rather small to very small. Translation from efficacy trials to naturalistic settings is questionable. There is an urgent need to improve the effectiveness of well-established treatments, such as cognitive-behavior therapy (CBT) and the investigation of mechanisms of change is a promising opportunity. We performed secondary data analysis from routine data of 1,440 chronic pain patients. Patients received CBT in a multidisciplinary setting in two inpatient clinics. Effect sizes and reliable change indices were computed for pain-related disability and depression. The associations between changes in the use of different pain coping skills (cognitive restructuring, activity despite pain, relaxation techniques and mental distraction) and changes in clinical outcomes were analyzed in structural equation models. Pre–post effect sizes range from g = 0.47 (disability) to g = 0.89 (depression). Changes in the use of cognitive restructuring, relaxation and to a lesser degree mental distraction were associated with changes in disability and depression. Effects from randomized trials can be translated to naturalistic settings. The results complement experimental research on mechanisms of change in the treatment of chronic pain and indicate an important role of cognitive change and relaxation as mechanisms of change. Our findings cautiously suggest that clinicians should optimize these processes in chronic pain patients to reduce their physical and emotional disability.
Abstract
During fear conditioning, a cue (CS) signals an inevitable distal threat (US) and evokes a conditioned response that can be described as attentive immobility (freezing). The organism remains motionless and monitors the source of danger while startle responses are potentiated, indicating a state of defensive hypervigilance. Although in animals vagally mediated fear bradycardia is also reliably observed under such circumstances, results are mixed in human fear conditioning. Using a single‐cue fear conditioning and extinction protocol, we tested cardiac reactivity and startle potentiation indexing low‐level defensive strategies in a fear‐conditioned (n = 40; paired presentations of CS and US) compared with a non‐conditioned control group (n = 40; unpaired presentations of CS and US). Additionally, we assessed shock expectancy ratings on a trial‐by‐trial basis indexing declarative knowledge of the previous contingencies. Half of each group underwent extinction under sham or active transcutaneous vagus nerve stimulation (tVNS), serving as additional proof of concept. We found stronger cardiac deceleration during CS presentation in the fear learning relative to the control group. This learned fear bradycardia was positively correlated with conditioned startle potentiation but not with declarative knowledge of CS‐US contingencies. TVNS abolished differences in heart rate changes between both groups and removed the significant correlation between late cardiac deceleration and startle potentiation in the fear learning group. Results suggest, fear‐conditioned cues evoke attentive immobility in humans, characterized by cardiac deceleration and startle potentiation. Such defensive response pattern is elicited by cues predicting inevitable distal threat and resembles conditioned fear responses observed in rodents.
Background: Alexithymia is a personality trait characterized by difficulties in identifying and describing emotions and associated with various psychiatric disorders. Neuroimaging studies found evidence for morphological and functional brain alterations in alexithymic subjects. However, the neurobiological mechanisms underlying alexithymia remain incompletely understood. Methods: We study the association of alexithymia with cortical correlation networks in a large community-dwelling sample of the Study of Health in Pomerania. Our analysis includes data of n = 2,199 individuals (49.4% females, age = 52.1 ± 13.6 years) which were divided into a low and high alexithymic group by a median split of the Toronto Alexithymia Scale. Cortical correlation networks were constructed based on the mean thicknesses of 68 regions, and differences in centralities were investigated. Results: We found a significantly increased centrality of the right paracentral lobule in the high alexithymia network after correction for multiple testing. Several other regions with motoric and sensory functions showed altered centrality on a nominally significant level. Conclusions: Finding increased centrality of the paracentral lobule, a brain area with sensory as well as motoric features and involvement in bowel and bladder voiding, may contribute to explain the association of alexithymia with functional somatic disorders and chronic pain syndromes.
Depression und Adipositas sind weit verbreitet und eng miteinander verbunden. Brain-
derived neurotrophic factor und Vitamin D stehen in Diskussion an neuronaler Plastizität beteiligt zu sein, insbesondere bei Depression. Es wurde berichtet, dass niedrige BDNF und Vitamin D Spiegel auch mit Adipositas assoziiert. Auch bei Adipositas scheint Neuroplastizität eine Rolle zu spielen. Serum Neuronen-spezifische Enolase, wird als Marker für neuronale Schädigung diskutiert. Über das Zusammenspiel von BDNF und Vitamin D ist bisher wenig bekannt. In der vorliegenden Dissertation wurden die vermuteten Zusammenhänge und Interaktionen von BDNF und Vitamin D mit Depression und Adipositas in einer großen, bevölkerungsbasierten Kohorte untersucht. Dabei wird auch auf den Zusammenhang zwischen sNSE und Adipositas eingegangen. Die Daten kamen aus der epidemiologischen Study of Health in Pomerania (SHIP)-Trend. Die logistischen Regressionsmodelle erbrachten eine negative Assoziation von Vitamin D mit Depression und Adipositas. Zwischen BDNF und Depression oder Adipositas zeigte sich in der logistischen Regression kein signifikanter Zusammenhang. Allerdings erbrachten multivariable lineare Regressionsmodelle einen U-förmigen Zusammenhang zwischen BDNF und WHR. Die Interaktion von BDNF und Vitamin D in Bezug auf Depression zeigte keine statistische Signifikanz (p-Wert=0,065). sNSE Spiegel und BMI waren nicht linear assoziiert, es zeigte sich ein parabelförmiger Zusammenhang mit fallenden sNSE Werten ab einem BMI von >25 kg/m2. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Vitamin D negativ mit Depression und Adipositas assoziiert war. BDNF zeigte einen Zusammenhang mit Adipositas, aber nicht mit Depression. In Übereinstimmung mit anderen Studien scheint es im Frühstadium von
Adipositas zu akuten neuronalen Schäden zu kommen, wobei die Auswirkungen auf das Gehirn mit steigendem Körperfett zunehmen. Um die Auswirkungen von Depression und Adipositas auf neuronale Schädigung und Differenzierung besser beurteilen zu können und BDNF, Vitamin D und sNSE als Biomarker für diese Prozesse einsetzen zu können, sind weitere Studien nötig. Im klinischen Alltag könnten sich so neue, wirksame Diagnostik- und Therapiestrategien ableiten lassen.
In Germany, large, population-based cohort studies have been implemented in order to identify risk and protective factors for maintaining health across the life span. The purpose of this systematic review is to analyse findings from three large ongoing cohorts and to identify sex-specific prevalence rates, risk and protective factors for mental health. Published studies from the Cooperative Health Research in the Region Augsburg (KORA), the Study of Health in Pomerania (SHIP) and the Gutenberg Health Study (GHS)), representing the southern, north-eastern and middle parts of Germany, were identified through searches of the databases PubMed and Web of Science. A total of 52 articles was identified from the start of each cohort until June 2019. Articles reporting prevalence rates of mental health [N = 22], explanatory factors for mental health [N = 25], or both [N = 5] were identified. Consistent across cohorts, higher prevalence rates of internalizing disorders were found for women and more externalizing disorders for men. Risk and protective factors for mental health included social factors, lifestyle, physical health, body mass index (BMI), diabetes, genetic and biological factors. In all areas, differences and similarities were found between women and men. The most evident were the sex-specific risk profiles for depression with mostly external risk factors for men and internal risk factors for women. Gender was not assessed directly, therefore we examined whether socioeconomic and family-related factors reflecting gender roles or institutionalized gender could be used as a proxy for gender. Overall, this systematic review shows differences and similarities in prevalence rates and determinants of mental health indicators between women and men. They underline the importance of focussing on sex specific approaches in mental health research and in the development of prevention measures. Current research on mental health still lacks focus on gender aspects. Therefore, an increased focus on sex and gender in mental health research is of great importance.
Objective: Little is known about the specific psychological features that differentiate persistent depressive disorder (PDD) and episodic depression (ED). Thus, the present study aimed to investigate differences in social cognition and interpersonal problems between these two forms of depression and healthy controls. In addition, we aimed to examine childhood maltreatment (CM) as a possible origin of these alterations.
Methods: In a cross-sectional study, adult patients with a current PDD (n = 34) or in a current episode of ED (n = 38), and healthy controls (n = 39) completed questionnaires about depression severity, empathy, interpersonal problems, and CM, as well as tests of affective theory of mind and facial emotion recognition.
Results: Patients with PDD reported higher empathic distress than patients with ED and healthy controls. Both depressive groups recognized angry faces with higher accuracy and reported more interpersonal problems, with no differences between PDD and ED. Empathic distress and interpersonal problems mediated the link between CM and depression in the combined sample.
Limitations: Patient groups were not drug-naïve and antidepressant intake might have influenced social-cognitive functions. Self-report measures of empathy and interpersonal problems are vulnerable to bias. The cross-sectional design does not allow causal conclusions.
Conclusion: Depressed patients may not show deficits in decoding the affective states of others and in feeling with others. However, depressed individuals—in particular patients with PDD—may feel easily overwhelmed by emotionally tense situations, resulting in empathic distress and avoidant/submissive interpersonal behavior. Exposure to CM might be an origin of alterations in social cognition and interpersonal problems.
Patient-reported outcomes (PROs) refer to any report coming directly from patients about how they function or feel in relation to a health condition or its therapy. PROs have been applied in medicine for the assessment of the impact of clinical phenomena. Self-report scales and procedures for assessing physical pain in adults have been developed and used in clinical trials. However, insufficient attention has been dedicated to the assessment of mental pain. The aim of this paper is to outline the implications that assessment of mental pain may entail in psychiatry and medicine, with particular reference to a clinimetric index. A simple 10-item self-rating questionnaire, the Mental Pain Questionnaire (MPQ), encompasses the specific clinical features of mental pain and shows good clinimetric properties (i.e., sensitivity, discriminant and incremental validity). The preliminary data suggest that the MPQ may qualify as a PRO measure to be included in clinical trials. Assessment of mental pain may have important clinical implications in intervention research, both in psychopharmacology and psychotherapy. The transdiagnostic features of mental pain are supported by its association with a number of psychiatric disorders, such as depression, anxiety, eating disorders, as well as borderline personality disorder. Further, addressing mental pain may be an important pathway to prevent and diminish the opioid epidemic. The data summarized here indicate that mental pain can be incorporated into current psychiatric assessment and included as a PRO measure in treatment outcome studies.
Da schwere psychotische Erkrankungen wie Schizophrenie und Bipolare Störungen in vielen Fällen durch Rückfälle und unvollständige Remissionen gekennzeichnet sind, stellt die Lebensqualität ein wichtiges Outcome-Kriterium bei der Behandlung dieser Erkrankungen dar. Es konnte gezeigte werden, dass insbesondere psychosoziale Faktoren wie Resilienz und Soziale Unterstützung positive Effekte auf die subjektive Lebensqualität Betroffener haben. Dabei scheinen soziale Unterstützungssysteme über ihren direkten positiven Effekt auf die Lebensqualität hinaus auch wichtig zu sein für die Entwicklung und Aufrechterhaltung von individuellen Bewältigungsfähigkeiten der Patienten. Somit soll diese Arbeit nicht nur die jeweiligen Wechselwirkungen zwischen den genannten Variablen untersuchen, sondern insbesondere, inwieweit Soziale Unterstützung bei Patienten mit Schizophrenie und Bipolarer Störung den positiven Effekt von Resilienz auf Lebensqualität indirekt vermittelt.
Die in dieser Querschnittsanalyse verwendeten Daten resultierten aus einer Baseline-Befragung im Rahmen zweier klinischer Studien, die mithilfe von psychiatrischen Patienten aus Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt wurden. Für die hier verwendete Erhebung wurden in klinischen Interviews folgende Messinstrumente verwendet: SKID, WHOQOL-BREF, RS-11, F-SozU K-14 und BPRS. Die Datenanalyse der Interviews von 87 Patienten beinhaltete deskriptive Statistik, Shapiro-Wilk-Test, Pearson-Korrelation, hierarchische lineare Regression und Mediationsanalyse.
Die Regressionsanalysen ergaben, dass sowohl Resilienz als auch Soziale Unterstützung einen positiven Effekt auf Lebensqualität haben, wobei der Effekt von Resilienz größer ist als der von Sozialer Unterstützung, und dass Soziale Unterstützung ebenfalls einen positiven Effekt auf Resilienz hat. Die Mediationsanalyse konnte zeigen, dass es sich bei Sozialer Unterstützung um einen partiellen Mediator für den Effekt von Resilienz auf Lebensqualität handelt.
Aus diesen Ergebnissen lässt sich schlussfolgern, dass Soziale Unterstützung für die Entwicklung von Resilienz und die Verbesserung der Lebensqualität bei der betrachteten Patientengruppe eine bedeutende Rolle spielt. Die Behandlung von Menschen mit psychotischen Erkrankungen sollte daher angemessene Maßnahmen anbieten um den Betroffenen zu helfen, effektive soziale Unterstützungssysteme für sich zu kultivieren und ihre Resilienz zu stärken, um somit ihre Lebensqualität zu verbessern.
Das Verhältnis zwischen der Internalisierung gewichtsbezogener Stigmatisierung und Alexithymie
(2020)
Hintergrund:
Die Internalisierung gewichtsbezogener Stigmatisierung ist eine spezielle Form der Selbststigmatisierung
bei adipösen und übergewichtigen Personen. In vorherigen Studien wurde
diese Form der Selbststigmatisierung in Zusammenhang mit einigen psychiatrischen
Erkrankungen, aber auch mit einer schlechteren selbstberichteten physischen und psychischen
Gesundheit und einem niedrigeren Selbstbewusstsein beschrieben. Das Konstrukt
der Alexithymie beschreibt die Unfähigkeit eigene Gefühle und Emotionen zu
identifizieren und zu beschreiben, besonders wenn sie positiven Ursprungs sind. Die vorliegende
Studie untersucht den Zusammenhang zwischen der Internalisierung gewichtsbezogener
Stigmatisierung und Alexithymie. Außerdem werden Psychopathologien des
Essverhaltens genauer beleuchtet. Insbesondere wird auf die Impulskontrolle, die interozeptive
Wahrnehmung, den Perfektionismus und das Misstrauen eingegangen.
Methode:
Es wurde mittels Selbstbeurteilungsfragebögen die Internalisierung gewichtsbezogener
Selbststigmatisierung (WBIS), Alexithymie (TAS-20), Depressionen (BDI II) und Psychopathologien
des Essverhaltens, dabei insbesondere die interozeptive Wahrnehmung,
Misstrauen, Perfektionismus und Impulskontrolle (EDI II) bei allen übergewichtigen und
adipösen Patienten abgefragt, die sich zu einer stationären Behandlung in der Klinik
und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Greifswald
in einem Zeitraum von Mai 2015 bis Februar 2019 entschlossen haben. Nach Anwendung
unserer Ausschlusskriterien verblieben 103 Patienten (73 Frauen, 30 Männer), die
an unserer Studie teilnahmen und deren Selbstbeurteilungsfragebögen ausgewertet und
analysiert wurden. Die Datenerhebung erfolgte zu Beginn des stationären Aufenthaltes.
Ergebnisse:
Zunächst wurden die Patienten in zwei Gruppen aufgrund ihres Gesamtergebnisses bei
der TAS- 20 eingeteilt. Mittels Kruskal- Wallis- Test zeigte sich bei den alexithymen
Patienten ein signifikant höherer Wert bezüglich der Internalisierung gewichtsbezogener
Stigmatisierung, als in der nicht alexithymen Gruppe. Auch die Psychopathologien
bezüglich des Essverhaltens waren bei den alexithymen Patienten signifikant erhöht. Im
Anschluss wurden Korrelations- und Regressionsanalysen durchgeführt, um die Zusammenhänge
weitergehend zu analysieren. Dabei stellte sich heraus, dass die signifikanten
Zusammenhänge zwischen der Internalisierung gewichtsbezogener Stigmatisierung sich
aufheben, sobald wir für Depressionen kontrollierten. Dieses Phänomen zeigte sich auch
bei den Subskalen „Schwierigkeiten Gefühle zu erkennen“ und „zu beschreiben“. Interaktionseffekte
zwischen dem Gesamtergebnis der TAS- 20 und Depressionen waren nicht
vorhanden. Bezüglich der Psychopathologien im Essverhalten und der Internalisierung
gewichtsbezogener Selbststigmatisierung zeigten sich stark signifikante Zusammenhänge
in den Regressionsanalysen. Auch in den Subskalen interozeptive Wahrnehmung,
Perfektionismus und Impulskontrolle war dies der Fall.
Diskussion:
Patienten, die Schwierigkeiten beim Erkennen und Beschreiben der eigenen Gefühle
haben, neigen verstärkt zur Internalisierung gewichtsbezogener Stigmatisierung. Dies
unterstreicht die Vermutung, dass alexithyme Patienten durchaus Gefühle wahrnehmen
können; vornehmlich die negativen Emotionen dringen in ihr Bewusstsein. Patienten, die
verstärkt gewichtsbezogene Stigmatisierung internalisieren, weisen vermehrt Psychopathologien
im Essverhalten auf. Sie haben eine schlechtere interozeptive Wahrnehmung,
neigen zu perfektionistischen Persönlichkeitszügen und weisen Schwierigkeiten bei der
Impulskontrolle auf. Durch Berücksichtigung dieser Defizite im Therapiekonzept können
möglicherweise größere und lang anhaltendere Behandlungserfolge erzielt werden. Der
erhebliche Einfluss von Depressionen auf die Internalisierung gewichtsbezogener Stigmatisierung
im Zusammenhang mit Alexithymie Bedarf weiterer Untersuchungen, um
mögliche Moderator- oder Mediatoreffekte herausfinden zu können.
Background: Self-stigma is a result of internalizing negative stereotypes by the affected person. Research on self-stigma in substance use disorders (SUD) is still scarce, especially regarding the role of childhood trauma and subsequent posttraumatic disorders. Objectives: The present study investigated the progressive model of self-stigma in women with SUD and posttraumatic stress disorder (PTSD), and the predictive value of PTSD severity and childhood trauma experiences on self-stigma. Method: In a cross-sectional study with 343 women with SUD and PTSD, we used the Self-Stigma in Alcohol Dependency Scale, the Childhood Trauma Questionnaire (CTQ), the PTSD Symptom Scale Interview (PSS-I), and to control for SUD severity and depression, the Addiction Severity Index Lite and the Beck Depression Inventory-II. Hierarchical regression analyses were conducted for each stage of self-stigma (aware-agree-apply-harm). Results: The interrelated successive stages of self-stigma were largely confirmed. In the regression models, no significant effects of the PSS-I- and the CTQ-scores were observed at any stage of self-stigma. Agreeing with negative stereotypes was solely predicted by younger age, applying these stereotypes to oneself was higher in women with younger age, higher depression and SUD severity, and suffering from the application (harm) was only predicted by depression. Conclusions: The progressive model of self-stigma could be confirmed in women with SUD and PTSD, but PTSD severity and childhood trauma did not directly affect this process. Self-stigma appears to be related to depression in a stronger way than PTSD is related to women with SUD and PTSD.
Background: Self-stigma is a result of internalizing negative stereotypes by the affected person. Research on self-stigma in substance use disorders (SUD) is still scarce, especially regarding the role of childhood trauma and subsequent posttraumatic disorders. Objectives: The present study investigated the progressive model of self-stigma in women with SUD and posttraumatic stress disorder (PTSD), and the predictive value of PTSD severity and childhood trauma experiences on self-stigma. Method: In a cross-sectional study with 343 women with SUD and PTSD, we used the Self-Stigma in Alcohol Dependency Scale, the Childhood Trauma Questionnaire (CTQ), the PTSD Symptom Scale Interview (PSS-I), and to control for SUD severity and depression, the Addiction Severity Index Lite and the Beck Depression Inventory-II. Hierarchical regression analyses were conducted for each stage of self-stigma (aware-agree-apply-harm). Results: The interrelated successive stages of self-stigma were largely confirmed. In the regression models, no significant effects of the PSS-I- and the CTQ-scores were observed at any stage of self-stigma. Agreeing with negative stereotypes was solely predicted by younger age, applying these stereotypes to oneself was higher in women with younger age, higher depression and SUD severity, and suffering from the application (harm) was only predicted by depression. Conclusions: The progressive model of self-stigma could be confirmed in women with SUD and PTSD, but PTSD severity and childhood trauma did not directly affect this process. Self-stigma appears to be related to depression in a stronger way than PTSD is related to women with SUD and PTSD.
Introduction: It has been shown that Alzheimer’s disease (AD) is accompanied by marked structural brain changes that can be detected several years before clinical diagnosis via structural magnetic resonance (MR) imaging. In this study, we developed a structural MR-based biomarker for in vivo detection of AD using a supervised machine learning approach. Based on an individual’s pattern of brain atrophy a continuous AD score is assigned which measures the similarity with brain atrophy patterns seen in clinical cases of AD.
Methods: The underlying statistical model was trained with MR scans of patients and healthy controls from the Alzheimer’s Disease Neuroimaging Initiative (ADNI-1 screening). Validation was performed within ADNI-1 and in an independent patient sample from the Open Access Series of Imaging Studies (OASIS-1). In addition, our analyses included data from a large general population sample of the Study of Health in Pomerania (SHIP-Trend).
Results: Based on the proposed AD score we were able to differentiate patients from healthy controls in ADNI-1 and OASIS-1 with an accuracy of 89% (AUC = 95%) and 87% (AUC = 93%), respectively. Moreover, we found the AD score to be significantly associated with cognitive functioning as assessed by the Mini-Mental State Examination in the OASIS-1 sample after correcting for diagnosis, age, sex, age·sex, and total intracranial volume (Cohen’s f2 = 0.13). Additional analyses showed that the prediction accuracy of AD status based on both the AD score and the MMSE score is significantly higher than when using just one of them. In SHIP-Trend we found the AD score to be weakly but significantly associated with a test of verbal memory consisting of an immediate and a delayed word list recall (again after correcting for age, sex, age·sex, and total intracranial volume, Cohen’s f2 = 0.009). This association was mainly driven by the immediate recall performance.
Discussion: In summary, our proposed biomarker well differentiated between patients and healthy controls in an independent test sample. It was associated with measures of cognitive functioning both in a patient sample and a general population sample. Our approach might be useful for defining robust MR-based biomarkers for other neurodegenerative diseases, too.
Background: Depression and obesity are widespread and closely linked. Brain-derived neurotrophic factor (BDNF) and vitamin D are both assumed to be associated with depression and obesity. Little is known about the interplay between vitamin D and BDNF. We explored the putative associations and interactions between serum BDNF and vitamin D levels with depressive symptoms and abdominal obesity in a large population-based cohort. Methods: Data were obtained from the population-based Study of Health in Pomerania (SHIP)-Trend (n = 3,926). The associations of serum BDNF and vitamin D levels with depressive symptoms (measured using the Patient Health Questionnaire) were assessed with binary and multinomial logistic regression models. The associations of serum BDNF and vitamin D levels with obesity (measured by the waist-to-hip ratio [WHR]) were assessed with binary logistic and linear regression models with restricted cubic splines. Results: Logistic regression models revealed inverse associations of vitamin D with depression (OR = 0.966; 95% CI 0.951–0.981) and obesity (OR = 0.976; 95% CI 0.967–0.985). No linear association of serum BDNF with depression or obesity was found. However, linear regression models revealed a U-shaped association of BDNF with WHR (p < 0.001). Conclusion: Vitamin D was inversely associated with depression and obesity. BDNF was associated with abdominal obesity, but not with depression. At the population level, our results support the relevant roles of vitamin D and BDNF in mental and physical health-related outcomes.
Stigma of Mental Illness in Germans and Turkish Immigrants in Germany: The Effect of Causal Beliefs
(2019)
Background: Stigma poses an additional burden for people suffering from mental illness, one that often impairs their social participation and can prevent them from seeking adequate help. It is therefore crucial to understand how stigma develops in order to counteract it by setting up effective evidence-based anti-stigma interventions. The present study examines the effect of causal beliefs on stigmatizing behavioral intentions, namely people's desire to distance themselves from persons with mental illness. In addition, we draw cross-cultural comparisons between native Germans and Turkish immigrants to investigate the influence of culture on stigma and causal beliefs and to broaden knowledge on the biggest immigrant group in Germany and on immigrants in Western countries in general.
Methods: n = 302 native Germans and n = 173 Turkish immigrants were presented either a depression or a schizophrenia vignette. Then, causal beliefs, emotional reaction and desire for social distance were assessed with questionnaires. Path analyses were carried out to investigate the influence of causal beliefs on the desire for social distance and their mediation by emotional reactions for Germans and Turkish immigrants, respectively.
Results: We found an influence of causal beliefs on the desire for social distance. Emotional reactions partly mediated this relationship. Causal attribution patterns as well as the relationship between causal attributions and stigma varied across both subsamples and mental illnesses. In the German subsample, the ascription of unfavorable personal traits resulted in more stigma. In the Turkish immigrant subsample, supernatural causal beliefs increased stigma while attribution to current stress reduced stigma.
Conclusion: Our study has implications for future anti-stigma interventions that intend to reduce stigmatization of mentally ill people. Targeting the ascription of unfavorable personal traits and supernatural causal attributions as well as promoting current stress as the cause for mental illness appears to be of particular importance. Also, the mediating influence of emotional responses to causal beliefs needs to be addressed. Furthermore, differential interventions across cultural groups and specific mental illnesses may be appropriate.
Background: Depression and obesity are widespread and closely linked. Brain-derived neurotrophic factor (BDNF) and vitamin D are both assumed to be associated with depression and obesity. Little is known about the interplay between vitamin D and BDNF. We explored the putative associations and interactions between serum BDNF and vitamin D levels with depressive symptoms and abdominal obesity in a large population-based cohort. Methods: Data were obtained from the population-based Study of Health in Pomerania (SHIP)-Trend (n = 3,926). The associations of serum BDNF and vitamin D levels with depressive symptoms (measured using the Patient Health Questionnaire) were assessed with binary and multinomial logistic regression models. The associations of serum BDNF and vitamin D levels with obesity (measured by the waist-to-hip ratio [WHR]) were assessed with binary logistic and linear regression models with restricted cubic splines. Results: Logistic regression models revealed inverse associations of vitamin D with depression (OR = 0.966; 95% CI 0.951–0.981) and obesity (OR = 0.976; 95% CI 0.967–0.985). No linear association of serum BDNF with depression or obesity was found. However, linear regression models revealed a U-shaped association of BDNF with WHR (p < 0.001). Conclusion: Vitamin D was inversely associated with depression and obesity. BDNF was associated with abdominal obesity, but not with depression. At the population level, our results support the relevant roles of vitamin D and BDNF in mental and physical health-related outcomes.
Background: Alcohol dependence is among the most severely stigmatized mental disorders. We examine whether negative stereotypes and illness beliefs related to alcohol dependence have changed between 1990 and 2011. Methods: We used data from two population surveys with identical methodology that were conducted among German citizens aged ≥18 years, living in the ‘old' German states. They were conducted in 1990 and 2011, respectively. In random subsamples (1990: n = 1,022, and 2011: n = 1,167), identical questions elicited agreement with statements regarding alcohol dependence, particularly with regard to the illness definition of alcohol dependence and blame. Results: Overall, agreement with negative stereotypes did not change in the course of 2 decades. About 55% of the respondents agreed that alcohol dependence is an illness like any other, >40% stated that it was a weakness of character and 30% endorsed that those affected are themselves to blame for their problems. Conclusions: It is apparent that promoting an illness concept of alcohol dependence has not been an easy solution to the problem of stigma. We discuss how the normative functions of alcohol dependence stigma might have prevented a reduction of negative stereotypes.
Background/Aims: Only a small percentage of pathological gamblers utilizes professional treatment for gambling problems. Little is known about which social and gambling-related factors are associated with treatment utilization. The aim of this study was to look for factors associated with treatment utilization for pathological gambling. Methods: The study followed a sampling design with 3 different recruitment channels, namely (1) a general population-based telephone sample, (2) a gambling location sample and (3) a project telephone hotline. Pathological gambling was diagnosed in a telephone interview. Participants with pathological gambling (n = 395) received an in-depth clinical interview concerning treatment utilization, comorbid psychiatric disorders and social characteristics. Results: Variables associated with treatment were higher age [odds ratio (OR) 1.05, 95% confidence interval (CI) 1.03-1.08], an increased number of DSM-IV criteria for pathological gambling (OR 1.34, 95% CI 1.06-1.70), more adverse consequences from gambling (OR 1.10, 95% CI 1.03-1.16) and more social pressure from significant others (OR 1.17, 95% CI 1.07-1.27). Affective disorders were associated with treatment utilization in the univariate analysis (OR 1.81, 95% CI 1.19-2.73), but multivariate analysis showed that comorbid psychiatric disorders were not independently associated. Conclusion: These results indicate that individuals with more severe gambling problems utilize treatment at an older age when more adverse consequences have occurred. Further research should focus on proactive early interventions.
Background: The mechanism of how childhood trauma leads to increased risk for adult dissociation is not sufficiently understood. We sought to investigate the predicting effects and the putatively mediating roles of PTSD and alexithymia on the path from childhood trauma to adult dissociation. Methods: A total of 666 day-clinic outpatients were administered the Childhood Trauma Questionnaire (CTQ), the Toronto Alexithymia Scale (TAS-20), the Posttraumatic Diagnostic Scale (PDS), and the Dissociative Experiences Scale (DES) and controlled for sex, age, and the Global Symptom Index (GSI). Linear regression analyses and mediation analyses were applied. Results: Independent predictive effects on dissociation were found for childhood trauma, alexithymia and PDS, even after adjusting for GSI. Effects of childhood neglect on dissociation were slightly stronger than of abuse. Alexithymia did not mediate the path from childhood trauma to dissociation. Mediation by PDS was specific for childhood abuse, with all PTSD symptom clusters being significantly involved. Conclusions: Childhood abuse and neglect are important predictors of dissociation. While the effects of abuse are mediated by PTSD, the mechanism of how neglect leads to dissociation remains unclear. The results further support the predictive value of alexithymia for adult dissociation above and beyond the effects of childhood trauma, PTSD, and GSI scores.
Background: There is evidence that the borderline symptomatology of the mother longitudinally predicts the number of borderline criteria met by the children. However, possible underlying mechanisms have rarely been examined. In line with transactional models of borderline personality disorder (BPD), we analyzed a broad concept of maladaptive mother-child interactions of mothers with BPD symptoms towards their children, including insensitive parenting and mother-child discrepancies, in reporting the child's psychopathological behavior. Sampling/Methods: The sample was drawn from the population-based Greifswald Family Study and consisted of 295 children and their biological mothers. Both were examined at two points in time, first when the children were about 15 years old (T₀) and again 5 years later (T<sub>1</sub>), using path analyses. Results: Maladaptive mother-child interactions (especially an overprotective and rejecting parenting style and high discrepancies regarding internalizing problems) mediate the longitudinal transmission of borderline symptoms from mother to child. Furthermore, our data revealed that this result is consistent for various youth symptoms which are associated with BPD such as impulsivity or dissociation. Conclusion: The data of the current study imply that the transmission of borderline symptoms from mother to child is mediated by maladaptive mother-child interactions. For this reason early and professional support may be useful to prevent these children from developing severe psychopathology.
Background: Strategies to improve the life of patients suffering from recurrent major depression have a high relevance. This study examined the efficacy of 2 Internet-delivered augmentation strategies that aim to prolong symptom-free intervals. Methods: Efficacy was tested in a 3-arm, multicenter, open-label, evaluator-blind, randomized controlled trial. Upon discharge from inpatient mental health care, 232 adults with 3 or more major depressive episodes were randomized to 1 of 2 intervention groups (SUMMIT or SUMMIT-PERSON) or to treatment as usual (TAU) alone. Over 12 months, participants in both intervention arms received, in addition to TAU, intense monitoring via e-mail or a smartphone, including signaling of upcoming crises, assistance with personal crisis management, and facilitation of early intervention. SUMMIT-PERSON additionally offered regular expert chats. The primary outcome was ‘well weeks', i.e. weeks with at most mild symptoms assessed by the Longitudinal Interval Follow-Up Evaluation, during 24 months after the index treatment. Results: SUMMIT compared to TAU reduced the time with an unwell status (OR 0.48; 95% CI 0.23-0.98) through faster transitions from unwell to well (OR 1.44; 95% CI 0.83-2.50) and slower transitions from well to unwell (OR 0.69; 95% CI 0.44-1.09). Contrary to the hypothesis, SUMMIT-PERSON was not superior to either SUMMIT (OR 0.77; 95% CI 0.38-1.56) or TAU (OR 0.62; 95% CI 0.31-1.24). The efficacy of SUMMIT was strongest 8 months after the intervention. Conclusions: The fully automated Internet-delivered augmentation strategy SUMMIT has the potential to improve TAU by reducing the lifelong burden of patients with recurrent depression. The fact that the effects wear off suggests a time-unlimited extension.
Background: A telemedicine care concept based on telephone contacts and individualized text messages was developed for patients with mental disorders to continue treatment after therapy in a psychiatric day hospital. The primary objective of this study was to evaluate the effectiveness of the telemedicine interventions. Methods: The study had a 3-armed, randomized design with 2 intervention arms (intervention 1: telephone contacts; intervention 2: telephone contacts and short text messages; both took place over a period of 6 months and in addition to usual care), and a control group with usual care. Primary outcomes were 18-item Brief Symptom Inventory (BSI-18) scores for anxiety, depression and somatization. All participants were recruited from psychiatric day hospitals. The study was registered in the German Clinical Trials Register (DRKS00000662). Results: 113 participants were analyzed 6 months after starting the intervention. The average BSI-18 anxiety score after 6 months was -2.04 points lower in intervention group 2 than in the control group (p value: 0.042). The difference in BSI depression score between these two groups was marginally significant (p value: 0.1), with an average treatment effect of -1.73. In an exploratory sensitivity analysis restricted to the 75% of patients with the highest symptom scores at baseline, intervention group 1 yielded a significant effect for anxiety and depression compared to the control group (p = 0.036 and 0.046, respectively). Conclusions: Telemedicine provides a novel option in psychiatric ambulatory care with statistically significant effects on anxiety. A positive tendency was observed for depression, especially in cases with higher symptom load at baseline.
Adipositas stellt weltweit ein zunehmendes Problem dar. Es besteht kein Zweifel an
den systemischen schädlichen Auswirkungen des übermäßigen Körperfetts. Auch
das Nervensystem ist von den pathologischen Prozessen betroffen, die durch
Adipositas angestoßen werden. Die genauen Mechanismen, die diesen Prozessen
zugrunde liegen, sind noch unklar. Auch gibt es bislang keine klinisch etablierten
Biomarker, die eine gezielte Diagnostik und ein Therapiemonitoring der neuronalen
Schäden ermöglichen. NSE ist ein Marker für Neurodestruktion. Bei Adipositas und
Demenz weisen Studien auf das Potenzial von NSE als Marker für die zerebralen
Auswirkungen dieser Erkrankungen hin. Daher behandelt diese Dissertation die
Zusammenhänge zwischen NSE, BMI, GMV und Alter. Darüber hinaus wurde die
Assoziation zwischen dem weiteren Biomarker BDNF sowie Vitamin D und
Adipositas untersucht. Die Daten wurden im Rahmen der SHIP-Studie in einer
Teilstichprobe (SHIP-TREND) erhoben.
Es zeigten sich altersabhängig geschlechtsspezifische Unterschiede der NSE-
Spiegel. Während bei Frauen die NSE-Werte im Alter anstiegen, sanken sie bei
Männern. Zwischen NSE-Werten und BMI fand sich eine parabolische Assoziation
mit fallenden NSE-Werten ab einem BMI ≥25 kg/m². Kein Zusammenhang fand sich
zwischen NSE und GMV, Alter und magnetresonanz-tomographischen Mustern der
Gehirnalterung. Zwischen Vitamin D und Adipositas fand sich eine inverse
Assoziation, zwischen BDNF und der WHR ein U-förmiger Zusammenhang. Als
zugrunde liegende Pathomechanismen werden geschlechtsspezifische Unterschiede
der Hirnalterung, neuronale Degeneration, Veränderungen des neuronalen
Glukosemetabolismus und der neuronalen Differenzierung sowie Neuroinflammation
diskutiert.
Im Einklang mit der aktuellen Studienlage kann im Frühstadium von Adipositas eine
akute neuronale Schädigung angenommen werden. Jedoch scheint das
Fortschreiten und Andauern von Adipositas tiefgreifende Veränderungen durch das
überschüssige Körperfett anzustoßen, die sich auf neuronaler Ebene manifestieren.
Weitere Studien zur Evaluierung von Biomarkern bei Adipositas sind nötig, um
klinisch wirksame Handlungsstrategien entwickeln zu können.
Die zukünftige Erfassung von Biomarkern bei Adipositas im klinischen Alltag könnte
so die Therapieadhärenz von Patienten verbessern und durch gezielte Interventionen
bei Risikopatienten ein Fortschreiten neuronaler Schäden verhindern.
Introduction
Bipolar disorder (BD) is characterized by recurrent episodes of depression and mania and affects up to 2% of the population worldwide. Patients suffering from bipolar disorder have a reduced life expectancy of up to 10 years. The increased mortality might be due to a higher rate of somatic diseases, especially cardiovascular diseases. There is however also evidence for an increased rate of diabetes mellitus in BD, but the reported prevalence rates vary by large.
Material and Methods
85 bipolar disorder patients were recruited in the framework of the BiDi study (Prevalence and clinical features of patients with Bipolar Disorder at High Risk for Type 2 Diabetes (T2D), at prediabetic state and with manifest T2D) in Dresden and Würzburg. T2D and prediabetes were diagnosed measuring HBA1c and an oral glucose tolerance test (oGTT), which at present is the gold standard in diagnosing T2D. The BD sample was compared to an age-, sex- and BMI-matched control population (n = 850) from the Study of Health in Pomerania cohort (SHIP Trend Cohort).
Results
Patients suffering from BD had a T2D prevalence of 7%, which was not significantly different from the control group (6%). Fasting glucose and impaired glucose tolerance were, contrary to our hypothesis, more often pathological in controls than in BD patients. Nondiabetic and diabetic bipolar patients significantly differed in age, BMI, number of depressive episodes, and disease duration.
Discussion
When controlled for BMI, in our study there was no significantly increased rate of T2D in BD. We thus suggest that overweight and obesity might be mediating the association between BD and diabetes. Underlying causes could be shared risk genes, medication effects, and lifestyle factors associated with depressive episodes. As the latter two can be modified, attention should be paid to weight changes in BD by monitoring and taking adequate measures to prevent the alarming loss of life years in BD patients.
Being the victim of traumatizing events has consequences that can lead to wellknown mental disorders, such as depression. However, newest studies show that these events do not only affect the victims’ behavior, but also the expression levels of specific genes in their blood and in their brain. Latest research discovered little pieces of RNA in the cells that were long thought to be genetic junk. Nevertheless, these so-called miRNAs can regulate the expression of multiple genes, thus modulating metabolism and cell functioning. The aim of this study was to see if childhood traumatization led to a set of differentially expressed miRNA profiles in the peripheral blood. For this, we used subjects from the SHIP trend cohort, who had previously answered various questionnaires, among them the Childhood Trauma Questionnaire and the Patients Health Questionnaire-9 and analyzed the miRNAs in their blood to find out whether there was an association between the score and the dysregulation of certain miRNAs. Furthermore, we selected 5 different independent variables: PHQ-trend, CTQ score, as well as its subscales Abuse and Neglect, and Major Depressive Disorder lifetime prevalence. The analyses showed a set of up- or downregulated miRNAs in the blood. In a second step, we tried to replicate our results comparing them to results in the literature. Some of the significantly dysregulated miRNAs had previously been described as key players in the pathogenesis of MDD, a few even displaying similar results to ours. The next step was to see if the significant miRNAs had common target genes and if these had been described in the literature as having an influence on MDD, showing positive results. One last step was to see if there were also common biological pathways that were modulated by the differentially expressed miRNA. This analysis did not show promising results since there were almost no brain pathways among the results. For future studies, it will be necessary to validate our results using a clinical sample, such as GANI_MED, where the prevalence of childhood traumatization, as well as MDD, is much higher. By doing this, new possibilities of trauma treatment through modulation of epigenetic pathways could arise. If childhood traumatization leads to a set of dysregulated miRNAs that can end in a positive diagnosis of MDD in adulthood, what effects could have a targeted miRNA therapy on the pathogenesis of these psychiatric disorders?
Ziel dieser Arbeit war es, die Zusammenhänge zwischen der Identifikation mit der Gruppe der psychisch Kranken, den eigenen stigmatisierenden Haltungen und der Selbststigmatisierung der Patienten bei Aufnahme in eine psychiatrische Klinik und deren Veränderung im Verlauf des Aufenthaltes zu untersuchen. Dazu wurden 70 Patienten auf Psychotherapiestationen und in Tageskliniken kurz nach Aufnahme und nach vier Wochen Aufenthalt in der Klinik anhand von Fragebögen befragt. Die Hypothese, dass mit längerer Behandlung eine stärkere Identifikation mit der Gruppe der psychisch Kranken stattfindet, über positive Vergleiche der In-Group gegenüber der Out-Group stigmatisierende Haltungen psychisch Kranken gegenüber abgebaut und Selbststigmatisierung damit verringert werden kann, ließ sich nicht bestätigen. Stattdessen zeigte sich, dass mit Dauer der Behandlung die Identifikation mit der Gruppe tendenziell abnahm, die eigenen stigmatisierenden Haltungen eher zunahmen und die Selbststigmatisierung dennoch eher abnahm.
Die erste Hypothese, die besagte, dass sich Patienten mit höheren eigenen stigmatisierenden Haltungen auch stärker selbst stigmatisieren, wenn sie sich mit der Gruppe der psychisch Kranken identifizieren, ließ sich zum Teil bestätigen, musste aber präzisiert werden: Patienten, die negativen Stereotypen gegenüber psychisch Kranken zustimmen, stigmatisieren sich selbst stärker; der Drang nach Abgrenzung von psychisch Kranken hat keinen Einfluss auf die Selbststigmatisierung. Patienten, die sich mit der Gruppe der psychisch Kranken identifi-zieren, stigmatisieren sich stärker.
Auch die zweite Hypothese, der zufolge sich Patienten mit stärkeren stigmatisierenden Hal-tungen weniger mit der Gruppe der psychisch Kranken identifizieren, konnte zum Teil bestä-tigt werden, musste jedoch ebenso präzisiert werden: Patienten, deren stigmatisierende Hal-tungen sich im Wunsch nach Abgrenzung von anderen psychisch Kranken äußern, identifizie-ren sich weniger mit der Gruppe der psychisch Kranken. Ob die Patienten gängigen negati-ven Stereotypen über psychisch Kranke zustimmen, beeinflusst nicht ihre Identifikation mit der Gruppe.
Die dritte Hypothese, die besagt, dass die Identifikation mit der Gruppe der psychisch Kran-ken über einen vierwöchigen Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik zunimmt, ließ sich nicht bestätigen. Die Identifikation mit der Gruppe nahm tendenziell eher ab, bei Patienten mit ein bis fünf Voraufenthalten signifikant ab.
Die vierte Hypothese, nach der eine erhöhte Gruppenidentifikation einen negativen Einfluss auf das eigene Stigma hat, die stigmatisierenden Haltungen gegenüber psychisch Kranken im Verlauf abnehmen und damit auch die Selbststigmatisierung abnimmt, ließ sich ebenso teil-weise bestätigen, doch auch hier muss differenziert werden: Patienten, die sich weniger mit der Gruppe der psychisch Kranken identifizieren, haben einen höheren Drang nach Abgren-zung von psychisch Kranken. Dies beeinflusst nicht, ob sie negativen Stereotypen über psy-chisch Kranke zustimmen. Die soziale Distanz, der Drang nach Abgrenzung von psychisch Kranken, nimmt im Verlauf zu; die Zustimmung zu negativen Stereotypen ändert sich unwe-sentlich. Die Selbststigmatisierung nimmt eher ab, bei Patienten mit ein bis fünf Voraufenthal-ten signifikant ab. Die Veränderung der Zustimmung zu negativen Stereotypen korreliert mit der Zunahme der Selbststigmatisierung, obwohl die Zustimmung zu negativen Stereotypen nicht signifikant zunimmt.
Eine entstigmatisierende Wirkung ist durch das therapeutische Milieu im stationären und teil-stationären Bereich also nicht eindeutig zu verzeichnen. Vielmehr zeigt sich, dass der Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik Abgrenzungsprozesse gegenüber anderen Betroffenen in Gang setzt, die eine Zunahme von Selbststigmatisierung verhindern können.
Ländliche Regionen in Deutschland weisen aktuell eine zunehmende psychotherapeutische Unterversorgung auf. Telemedizinische Konzepte könnten eine Strategie bieten dieser entgegenzuwirken. Insbesondere im Bereich der schweren psychischen Erkrankungen ist die Studienlage zu internet- und telefonbasierten Interventionen sehr heterogen und unzureichend für eine finale Einschätzung der Effektivität. In der vorliegenden Arbeit wird daher die Konzeptualisierung, Durchführung und Auswertung einer telemedizinischen Intervention basierend auf Telefon- und SMS-Nachrichten vorgestellt und diskutiert, die speziell für Menschen mit der Diagnose einer Schizophrenie oder bipolaren Störung entwickelt wurde.
Als primäres Ziel der randomisierten kontrollierten Studie sollte eine leicht zugängliche, interindividuell adaptierbare und dabei ressourcenschonende Intervention zu einer verbesserten Situation der Probanden im Vergleich zur Kontrollgruppe führen. Die Medikamentenadhärenz innerhalb der Interventions- und Kontrollgruppe wurde dafür als primärer Endpunkt definiert. Die Probanden der Interventionsgruppe erhielten nach deren stationärer Entlassung über sechs Monate regelmäßig teilstrukturierte Anrufe und SMS-Nachrichten.
120 Probanden wurden in die Studie eingeschlossen und randomisiert. Die logistische Regressionsanalyse für den primären Endpunkt ergab einen signifikanten Effekt der Intervention auf die Medikamentenadhärenz nach sechs Monaten (OR: 4.11 CI: 1.47 – 11.45, p=.007). Die Medikation, Diagnose und soziale Erwünschtheit hatten keinen Einfluss auf diese Ergebnisse. Eine Analyse der Interventionseffekte auf das generelle Funktionsniveau und die wahrgenommene soziale Unterstützung der Probanden ergab keine signifikanten Veränderungen.
Somit können wir zeigen, dass personalisierte Telekommunikation zu einer Verbesserung der Medikamentenadhärenz beiträgt und damit einen vielversprechenden Ansatz liefert, um eine entscheidende Lücke in der medizinischen Versorgung von Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen zu überbrücken.
Ein Großteil der Menschen mit psychischen Erkrankungen sucht keine professionelle Hilfe auf. Sowohl Ursachenvorstellungen als auch stigmatisierende Einstellungen scheinen relevante Einflussfaktoren auf den Prozess der Inanspruchnahme von Hilfe zu sein. Ziel dieser Arbeit war es zu untersuchen, inwieweit Ursachenvorstellungen und stigmatisierende Einstellungen mit dem Prozess der Inanspruchnahme bei Menschen mit unbehandelten psychischen Erkrankungen assoziiert sind. Außerdem sollte untersucht werden, inwieweit in dieser Zielgruppe Ursachenvorstellungen und Stigma miteinander assoziiert sind.
Wir interviewten dazu 207 Probanden mit einem unbehandelten psychischen Problem. Dabei erhoben wir als Teil des Prozesses der Inanspruchnahme von Hilfe die Symptomwahrnehmung und -bewertung, die Selbstidentifikation als psychisch krank, das Selbstlabeling als psychisch krank, die wahrgenommene Behandlungsbedürftigkeit, sowie die Intention professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Weiterhin wurden Ursachenvorstellungen, stigmatisierende Einstellungen, Depressivität, Depressionswissen, Behandlungserfahrungen sowie soziodemografische Variablen erfasst und ein diagnostisches Interview durchgeführt (M.I.N.I.).
Der überwiegende Teil der Probanden erfüllte die diagnostischen Kriterien (ICD-10) einer affektiven Störung (n=181, 87.4%) und/oder einer neurotischen, Belastungs- und somatoforme Störung (n=120, 58.0%). Eine explorative Faktorenanalyse von 25 verschiedenen Ursachen ergab fünf Ursachenfaktoren: biomedizinische Ursachen, personenbezogene Ursachen, Kindheitstraumata, aktueller Stress und ungesundes Verhalten. Die Attributionen eigener Beschwerden auf biomedizinische Ursachen, personenbezogene Ursachen, Kindheitstraumata und Stress waren mit stärkerer Selbstidentifikation als psychisch krank assoziiert. Jedoch waren bei Personen ohne Behandlungserfahrung nur biomedizinische Ursachen mit dem wahrgenommenen Behandlungsbedarf sowie der Intention verbunden, professionelle Hilfe aufzusuchen. Weiterhin waren biomedizinische Ursachen, Kindheitstraumata und ungesundes Verhalten mit stärkeren stigmatisierenden Einstellungen und wahrgenommenen Stigma-Stress verbunden. Stigmatisierende Einstellungen waren sowohl mit weniger Selbstidentifikation als auch mit geringerer Wahrscheinlichkeit assoziiert, eigene Beschwerden mit einer psychischen Erkrankung zu bezeichnen (Selbstlabeling).
Ableitend aus den Ergebnissen wurden Implikationen für die Zukunft hinsichtlich der Förderung der Inanspruchnahme von professioneller Hilfe bei psychischen Problemen, sowie weiterer Forschungsbedarf diskutiert.
Depressive Störungen führen zu den größten individuellen und sozialgesellschaftlichen Kosten weltweit. In der vorliegenden Arbeit, basierend auf der epidemiologischen bevölkerungsrepräsentativen SHIP-LEGENDE Studie, betrachteten wir den Einfluss kritischer Lebensereignisse bezüglich Anzahl, Zeitpunkt des Eintretens und subjektiver sowie objektivierter Bewertung als Risikovariablen und sozialer Unterstützung als potentiell protektivem Faktor auf das Auftreten von Depressivität im Lebensverlauf. Unser Ziel war es, auf dieser Grundlage ätiologische Modelle und adäquate therapeutische Interventionsstrategien zu prüfen und weiterzuentwickeln. Die Stralsunder Ereignisliste (SEL) konnte dabei als ein potentielles Standardverfahren zur Erfassung kritischer Lebensereignisse erprobt und im Weiteren validiert werden. Herausragend ist bei diesem strukturierten Interviewverfahren insbesondere die Bezugnahme auf subjektive und objektive Bewertungen von Lebensereignissen und die zeitliche Einordnung der Lebensereignisse.
Die Alkoholabhängigkeit ist eine schwere, häufig chronisch verlaufende und im besonderen Ausmaß stigmatisierte psychische Erkrankung. Das öffentliche Stigma stellt dabei den Nährboden für die Entstehung von Selbststigmatisierung dar, die schlussendlich zu Selbstwertminderung und Verlust von Selbstwirksamkeit führt und mit einer geringeren Abstinenzzuversicht assoziiert ist. Bis heute ist nur wenig über mögliche Einflussfaktoren auf den Selbststigmatisierungsprozess sowie zu dessen Auswirkungen auf die soziale Inklusion bei Menschen mit Alkoholabhängigkeit bekannt. In der durchgeführten klinischen Querschnittstudie wurden 2011 im Zeitraum von März bis September 130 Menschen mit Alkoholerkrankung im Raum Greifswald und Stralsund befragt. N=86 Probanden konnten nachfolgend in die Datenanalyse eingeschlossen werden. Hierbei zeigte die Self-Stigma in Alcohol Dependence Scale (SSAD) konvergente Validität mit etablierten Messinstrumenten zu Selbststigma bei psychischen Erkrankungen (ISMI), Selbstwert (SES) und Scham (TOSCA-3). Die SSAD-Skala stellt damit ein geeignetes Messinstrument für den stufenweisen Selbststigmatisierungsprozesses bei Alkoholabhängigkeit dar. Weiterhin stand Selbststigma unabhängig von der aktuellen psychischen Gesamtbelastung in einem negativen Zusammenhang mit der sozialen Inklusion. Mit stärkerer Selbststigmatisierung nahm die soziale Isolation zu. Darüber hinaus stand Selbststigma in einem positiven Zusammenhang zu einer erlebten frühkindlichen Traumatisierung. Frühkindliche Traumatisierung zeigte in der Probandengruppe eine deutlich erhöhte Prävalenz und stellt einen Risikofaktor für die Entwicklung von Selbststigma dar. Wesentliche Limitationen der Studie waren Größe und Zusammensetzung der Stichprobe sowie das gewählte Querschnittdesign. Über ein besseres Verständnis von Selbststigma und dessen Zusammenhänge mit sozialer Inklusion und frühkindlicher Traumatisierung können im besten Fall sowohl die klinische Behandlung als auch die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Alkoholerkrankung verbessert und die Lebensqualität positiv beeinflusst werden.
Die vorliegende qualitativ-hermeneutische Dissertation untersucht auf der Basis von 20 Interviews die Motivation von Patientinnen der Plastischen Alterschirurgie, die einen größeren Eingriff (Facelift) anvisieren oder bereits haben vornehmen lassen. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass das bisher gängige Prozedere die psychologischen Risiken und Nebenwirkungen einer solchen Operation vernachlässigt. Nach Sichtung der bewussten Beweggründe der Patientinnen und des sozialen Kontextes ihrer Entscheidung für eine OP beleuchtet die Arbeit komplexe Fragen des persönlichen Selbst- und Weltbilds, der Emotionalität und neurotischer Fixierungen. Das häufige Vorliegen von maladaptivem Coping, narzisstischem Selbstwertmanagement, niedriger sozioemotionaler Kompetenz, fehlender Sinnressourcen, wie auch der Neigung zum Selbstbetrug wirft ein problematisches Licht auf die Indikation. Unter Abwägung der Chancen und Risiken einer OP aus psychotherapeutischer Sicht erscheint es zweifelhaft, ob ein verjüngender Eingriff die Probleme der Patientinnen beheben kann, ob er unter ungünstigen Umständen nicht sogar mehr schadet als nützt. Dieses grundsätzliche psychologische Dilemma könnte berücksichtigt und minimiert werden durch ein verbindliches psychologisches Beratungs- und Aufklärungsgespräch im Vorfeld der Operation. So schließt die Arbeit mit dem Vorschlag eines kombinierten chirurgisch-psychologischen Vorgehens zur ganzheitlich konzipierten Therapie der Altersängste der Patientinnen, eine Neuerung, die sowohl im Dienst der Patienten wie auch im Dienst des behandelnden Chirurgen stünde.
In den Jahren 1990 und 2000 wurde bereits von Kroll et al. (2003) die Wissensvermittlung via deutsche Printmedien zur Erkrankung Depression untersucht. Danach wurden in Deutschland verschiedene Aufklärungskampagnen, unter anderem im Jahr 2001 das „Nürnberger Bündnis gegen Depression“ ins Leben gerufen. Inwiefern Tageszeitungen in Deutschland das in Fachkreisen propagierte Bild der Depression den Zeitungslesern in den Jahren 1999 bis 2009 nähergebracht haben, wurde in der vorliegenden Arbeit untersucht. Um eine möglichst breite Abbildung zu erreichen wurden die Bild Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutschen Zeitung sowie die Ostsee Zeitung und der Spiegel in den Jahren 1999/2000, 2002/03, 2008/09 analysiert. Zur Untersuchung der Artikel wurde ein für diese Arbeit entwickeltes Kategoriensystem genutzt, welches verschiedene Aspekte sowohl der formalen wie auch der inhaltlichen Auswertung aufgreift. Der Begriff „depress“ wurde im Untersuchungszeitraum in den Jahren 2008/09 häufiger verwendet als noch in den Jahren 1999/2000, dabei blieb der Anteil der Verwendung als Krankheits- und Symptombezeichnung bei etwa 44% konstant. Die Anzahl der Artikel, welche Gesundheit als Hauptthema haben und in denen Depression behandelt wird, hat jedoch von 128 auf 117 abgenommen. Daraus kann sowohl auf eine quantitative als auch qualitative Abnahme bei der Berichterstattung über Depressionen geschlossen werden, wenn man speziell diesen Artikeln eine informierende und aufklärende Funktion zuweist. Bei der genaueren inhaltlichen Betrachtung zeigt sich keine wesentliche Änderung in den untersuchten Jahren. In Artikeln, die sich hauptsächlich mit Gesundheitsthemen befassen, dominiert ein rein biologisches Modell der Krankheitsentwicklung, während in der Gesamtheit der Artikel überwiegend auf die psychosozialen Aspekte der Krankheitsentstehung eingegangen wird. Insgesamt spiegelt sich die in Fachkreisen propagierte Vielfalt der Ursachen und Therapiemöglichkeiten kaum bis gar nicht in den Artikeln wieder. Lediglich bei dem Thema Suizid ist eine Veränderung zu verzeichnen. Im Verhältnis zur Gesamtzahl der Artikel hat die Rate der Publikationen, welche sich hiermit befassen, abgenommen. Dies kann durchaus auf Empfehlungen von Fachkreisen bezüglich dem Umgang von Journalisten mit dem Thema Suizid zurückgeführt werden. Insgesamt wird über die deutschen Printmedien in dem Untersuchungszeitraum kein ausgewogenes, wissenschaftlich adäquates Bild der Depression vermittelt.
Mit der Zielstellung einem Ärztemangel im nervenheilkundlichen Fachbereich entgegenzutreten ist die Ermittlung von Prädiktoren zur Vorhersage eines spezifischen Berufswunsches (einer Spezialisierungspräferenz) eines Medizinstudierenden von Interesse. Weiterhin erscheint es sinnvoll auch gerade die frühen praktischen Kontaktflächen zwischen Fachbereich und Medizinstudierendem
auf ihre Wahrnehmung zu betrachten. Gemeinsames Ziel der kumulativen Arbeiten war die Analyse von Angaben aus
studentischer Sicht zur späteren Fachbereichswahl in Neurologie und / oder Psychiatrie / Psychosomatik und im Bereich der Psychiatrie zu ersten Erfahrungen im
Pflegepraktikum. Es galt Aussagen zu Prädiktoren und Wahrnehmung zu treffen.
Aiming at the goal of individualized medicine, this dissertation develops a generic methodology to individualize risk factors and phenotypes via metabolomic data from the urine. As metabolomic data can be seen as a holistic representation of the metabolism of an organism at certain time point, metabolomic data contain not only information about current life-style factors like diet and smoking but also about latent genetic traits. Utilizing this integrative attribute, the dissertation delivers a metric for biological age (the metabolic age score) which was shown to be informative beyond chronological age in three independent samples. It was associated with a broad range of age-related comorbidities in two large population-based cohorts, predicted independently of classical risk factors mortality and, moreover, it predicted weight loss subsequently to bariatric surgery in a small sample of heavily obese individuals.
Subsequently to this work, the dissertation built a definitional framework justifying the procedure underlying the metabolic age score, delivering a general framework for the construction of individualized phenotypes and thereby an operationalization of individualization in statistical terms. Conceptualizing individualization of the process of differentiation of individuals showing the same phenotype despite different underlying biological traits, it was shown formally that the prediction error of a statistical model approximating a phenotype is always informative about the underlying biology beyond the phenotype if the predictors fulfill certain statistical requirements. Thus, the prediction error facilitates the meaningful differentiation of individuals showing the same phenotype. The definitional framework presented here is not restricted to any kind of data and is therefore applicable to a broad range of medical research questions.
However, when utilizing metabolomic data, technical factors, data-preprocessing, pre-analytic features introduce unwanted variance into the statistical modeling. Thus, it is unclear whether predictive models like the metabolic age score are stable enough for clinical application. The third part of this doctoral thesis provided two statistical criteria to decide which normalization method to remove the dilution variance from urinary metabolome data performs best in terms of erroneous variance introduced by the different methods, aiding the minimization of biological irrelevant variance in metabolomic analyses.
In conclusion, this doctoral thesis developed a general, applicable, definitional framework for the construction of individualized phenotypes and demonstrated the value of the methodology for clinical phenotypes on metabolomic data, improving on the way the statistical treatment of urinary data regarding the dilution correction.
Inwieweit wird das Krankheitsbild Depression in der Allgemeinbevölkerung als Burnout bezeichnet, und hat dies Auswirkungen auf die Einstellungen zu den Betroffenen sowie auf die Behandlungsempfehlungen, Ursachenzuschreibungen und emotionalen Reaktionen? Repräsentative Bevölkerungsumfragen in Deutschland 2001 und 2011. Die Verwendung der Bezeichnung Burnout für eine Depression hat deutlich zugenommen. Ein Burnout ist im Vergleich zu einer Depression mit einer etwas geringeren Ablehnung verbunden. Menschen mit einer Depression wird in stärkerem Maße professionelle Hilfe empfohlen. Als ursächlich für einen Burnout wird berufliche Belastung, für eine Depression Vererbung angenommen. Die Bezeichnung Burnout ist mit positiveren emotionalen Reaktionen verbunden, als die Bezeichnung Depression. Leichten Vorteilen bei der sozialen Akzeptanz stehen deutliche Nachteile hinsichtlich der Behandlungsempfehlungen gegenüber, so dass die Gefahr besteht, dass Erkrankungen übersehen und nicht behandelt werden. Vererbung als Ursache ist eher mit der Bezeichnung Depression, beruflicher Stress eher mit der Bezeichnung Burnout assoziiert. Einordung der Symptome als Extremform normaler Alltagserfahrungen ist ebenfalls mit der Bezeichnung Burnout verbunden. Der Burnout-Begriff ist mit spezifischen Krankheitsvorstellungen assoziiert, weist aber auch Überschneidungen mit dem Begriff Depression auf. Insgesamt zeigt die vorliegende Arbeit, dass die emotionalen Reaktionen eher positiver sind, wenn das Problem Burnout genannt wird und eher negativer sind, wenn es Depression genannt wird. Wir diskutieren mögliche Ursachen für diese Unterschiede.
In der durchgeführten Studie wurde untersucht, ob mittels Selbstwertbestätigungs-Interventionen der Konsum von Obst und Gemüse signifikant gesteigert werden kann. Des weiteren wurde die Einflussnahme von Selbstwertbestätigungs-Interventionen auf Selbstkontrolle überprüft. In der Gesamtgruppe fand sich kein Effekt von Self-affirmation auf den Konsum von Obst und Gemüse. Erst ab einer Mindestwörterzahl von 150 gaben die Teilnehmerinnen der Interventionsgruppe einen signifikant höheren Obst- und Gemüsekonsum an, als die Teilnehmerinnen der Kontrollgruppe. Selbstwertbestätigungs-Interventionen bewirkten kleine, nicht signifikante Effekte auf Selbstkontrolle.
Gegenstand dieser Dissertation ist die Forschung von Psychotherapie-relevanten Faktoren inbegriffen in transgenerationalen Übertragungen, die von ehemaligen deutschen Vertriebenen auf die 1. und 2. Folgegenerationen ihrer Familien transferiert wurden. Die Studie begrenzt sich auf Psychotherapie-Patienten, alle über 18 Jahre alt, die in Mecklenburg-Vorpommern aufgewachsen sind und zur Zeit der Studie noch leben. Aus diesem benannten Forschungsgegenstand wurde für die Auswahl der Probanden eine lokal gezogene Zufallsstichprobe von fünfundzwanzig Personen entnommen. Daten für die Studie bestanden aus autobiografischen Familiengeschichten dieser Probanden, Befunden aus Ihren Patientenakten und Fachliteratur über die psychosoziale Geschichte der Flucht zwischen 1944-1946 sowie über die Integration der Flüchtlingsfamilien in die Gesellschaft der ehemaligen DDR. Diese drei Datenquellen wurden als Forschungsperspektiven aufgestellt. Die qualitative Forschungsmethode, die Systematische-Perspektiven-Triangulation-Methode (Flick, 2008) wurde für diese Studie angewandt. Diesbezüglich wurden kodierte Informationen von den benannten Forschungsperspektiven verglichen und sie in Beziehung zueinander gesetzt. Ergebnisse zeigten, dass 84 % der Probanden mindestens einen traumatisierten Elternteil besaßen. Transgenerationale Übertragungen entstanden aus den PTBS-Symptomen der Eltern, drückten sich häufig über eine Viktimisierung der Probanden aus. In der Mehrzahl dieser Fälle kennzeichnete sich diese Viktimisierung seitens der Mutter durch extreme verbale Unterdrückung, Abwertung und Verachtung und durch den Vater durch Gewalt und teilweise sexuellen Missbrauch. Unter die vergleichbaren psychosozialen Verhältnisse dieser Probandenfamilien, die von den übertragenen Verhaltensweisen stark beeinflusst wurden, entwickelten sich die Persönlichkeiten der Probanden jedoch unterschiedlich; je nach deren parentaler Bindung, Orientierung zur Familie und Grad der Autonomie-Entwicklung. Das benannte Übertragungsverhalten der Eltern zufolge einer Analyse aus Berichten der Probanden, ist durch die komplexe Identifikation mit erlebten täterschaftlichen bzw. opferschaftlichen Verhältnissen der Vergangenheit (Täter- bzw. Opfer- Introjekten) zu erklären. Eine Typologie der Probanden wurde bezüglich der Konstellation von Autonomieentwicklung, parentaler Bindung, familiärer Orientierung und des schematischen Charakters der transgenerationalen Übertragung aufgestellt. Alle Probanden einer Typologie-Gruppe zeigten gleiche Persönlichkeitsmerkmale und Symptome. Dieser Befund wurde durch einen Vergleich mit 104 anderen Patienten bestätigt, deren Bedingungen dem des Forschungsgegenstandes der Studie entsprachen. Die Typologie, die aus dieser Studie entwickelt worden ist, ebnet den Weg zu einer neuen Konzeption der Persönlichkeitsentwicklung. Durch die Erkenntnisse, dass bestimmte Persönlichkeitsmerkmale der Probanden auf Basis der vier benannten Bestandteile der Typologie entstanden sind, zeigte sich, dass die psychosoziale Rolle der transgenerationalen Übertragung in der Entwicklung der Persönlichkeit deutlich zentraler ist als vorher angenommen.
Einfluss regelmäßigen Ausdauertrainings auf Aspekte der exekutiven Funktionen bei jungen Gesunden
(2016)
Verschiedene Arbeiten haben wiederholt gezeigt, dass Senioren und erkrankte Personen sich durch ausdauernde körperliche Ertüchtigung in einigen ihrer kognitiven Fähigkeiten und psychischen Komponenten positiv beeinflussen lassen. Diese experimentelle Studie sollte erschließen, ob auch junge gesunde Personen ebenfalls von einem standardisierten und dennoch individualisierten Ausdauer-training profitieren, wenn ausgewählte Aspekte der geistigen Leistungsfähigkeit betrachtet werden. Mittels einer Crossover-Studie (Warte-Kontrollgruppen-Design) wurden Effekte einer achtwöchigen Laufausdauerintervention (3x/Woche, 40-60 min) auf einzelne Aspekte der exekutiven Funktionen bei jungen gesunden Probanden geprüft. 37 Probanden wurden randomisiert in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Interventionsgruppe absolvierte das achtwöchige Ausdauertraining, während die Kontrollgruppe die normale Routineaktivität durchführte. Nach diesen acht Wochen wechselten die beiden Gruppen ihre Aktivitätsform, so dass jetzt die initiale Kontrollgruppe die Ausdaueraktivität für acht Wochen durchführte und die initiale Interventionsgruppe die zusätzliche Aktivität pausierte. In beiden Gruppen wurden die exekutiven Fähigkeiten zu Beginn der Studie, nach den ersten acht Wochen und nach insgesamt 16 Wochen erfasst. Es konnten jedoch keine signifikanten Verbesserungen der erfassten exekutiven Funktionen im Zuge der Laufintervention gefunden werden. In der erneuten Ergebnisbetrachtung unter Bezug auf die Herzratenvariabilität als Komponente des autonomen Nervensystems konnte ebenfalls kein statistisch relevanter Einfluss von ausdauernder Bewegungsaktivität auf die exekutiven Funktionen gesehen werden. Vielmehr muss, insbesondere unter der innovativen Nutzung einer Crossover-Studie mit insgesamt drei Messzeitpunkten, die Vermutung eines generellen Übungseffektes bei diesem Probandenklientel geäußert werden. Zudem gilt es neben den Übungseffekten auch Deckeneffekte zu nennen, welche sich in der aktuell hohen geistigen Leistungsfähigkeit dieser Probanden bedingen. Zusammenfassend fanden wir keinen positiven Effekt von Ausdaueraktivität auf exekutive Funktionen bei jungen gesunden Erwachsenen.
Psychiatric disorders are highly heritable. But the underlying molecular mechanisms are largely unknown or not understood. For many disorders, candidate genes have been proposed which are biologically driven or based on large GWAS studies. In this work different approaches were shown to investigate the impact of genetic risk factors for major psychiatric disorders in the general population. These genetic risk variants include single nucleotide polymorphisms associated with schizophrenia or major depression and were analyzed using the whole-genome information in polygenic scores or candidate marker analysis in GxE studies. Genetic data from SHIP-0 and SHIP-TREND have been used to calculate a polygenic risk score for schizophrenia. Here, the association between this genetic score and brain alterations is shown in three independent samples (SHIP-2, SHIP-TREND and BIG) which revealed no hint of a common genetic basis for schizophrenia and brain structure. These results are in line with other studies that also failed to find a genetic overlap. The same polygenic scores had been used in a PHEWAS analysis in SHIP-0 where an inverse association to migraine was found. This association could be attributed to the NMDA receptor activation via D-serine at the glutamatergic synapse. To assess the impact of environmental factors on the path from genes to phenotype, gene-environment interactions were applied. A significant interaction could be observed between rs7305115 (TPH2) and rs25531 (5-HTTLPR) and childhood abuse on current depression score in SHIP-LEGEND and SHIP-TREND. In summary, genetic variants associated with major psychiatric disorders can exhibit pleiotropic effects on common phenotypes in the general population.
Psychische Belastung bei Hinterbliebenen von vermissten deutschen Soldaten des Zweiten Weltkriegs
(2016)
Fragestellung: Obwohl der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs in diesem Jahr bereits 75 Jahre zurückliegt, haben noch heute viele Personengruppen in Deutschland unter den psychischen Nachwirkungen dieses einschneidenden Ereignisses zu leiden. Mit der vorliegenden Arbeit sollte untersucht werden, inwiefern sich das Schicksal eines vermissten deutschen Soldaten des Zweiten Weltkriegs auf die seelische Befindlichkeit der Hinterbliebenen, vor allem der Kinder und Enkel, auswirken könnte. Methode: Hierzu wurden im Namen der Forschungsgruppe 250 aktuelle Suchantragsteller von der Deutschen Dienststelle (WASt) angeschrieben und zur Teilnahme an der Befragung aufgefordert, von denen 89 Personen den Fragebogen zumindest teilweise ausreichend beantworteten. Die einzelnen Fragbogenteile bestanden aus dem PTSS-10, dem BSI-18, einem Fragenkatalog zum Umgang mit uneindeutigen Verlustereignissen (Boundary-Ambiguity-Scale) und einem abschließenden Fragebogenteil zur Komplizierten Trauer. Ergebnisse: Die Stichprobe liegt bei einer Verdachtsdiagnose auf PTBS mit 3.6 Prozent leicht über dem bundesdeutschen Durchschnitt und ist beim BSI-18 mit einer Vergleichsstichprobe Nicht-klinischer Probanden vergleichbar. Sowohl beim PTSS-10 als auch beim BSI-18 konnten Wechselwirkungen zwischen geschlechts- und verwandtschaftsspezifischem Antwortverhalten festgestellt werden. Die interne Konsistenz der deutschen Version des Fragebogens nach uneindeutigen Verlustereignissen (Boundary-Ambiguity-Scale) konnte nachgewiesen werden. Die Werte fielen hier erwartungsgemäß bei Kindern von Vermissten höher aus als bei den anderen Verwandtschaftsgraden. Die Kriterien zur Komplizierten Trauer erfüllte kein Teilnehmer der Befragung, allerdings erwies sich der Verwandtschaftsgrad als Prädiktor für den Trennungsschmerz. Diskussion: Die Untersuchung zeigte, dass sich ein noch heute vermisster Soldat negativ auf die psychischen Befindlichkeiten von hinterbliebenen Familienmitgliedern auswirken kann. Der bald 70 Jahre nach Kriegsende noch messbare Effekt ist allerdings moderat ausgeprägt.
Kindesmisshandlungen als Risikofaktor für depressive Erkrankungen im Lebensverlauf ist einer der stabilsten Befunde in der Fachliteratur. Neuere Studien postulieren einen distinkten Depressionssubtyp durch lebensgeschichtlich frühen Stress mit spezifischen neurobiologischen und endokriniologischen Auffälligkeiten, der sich möglicherweise auch in einem distinkten Symptomprofil der Depression niederschlägt. Dennoch entwickeln nicht alle von Misshandlungserfahrungen in der Kindheit Betroffenen eine depressive Störung im Lebensverlauf, so dass angenommen werden muss, dass protektive Faktoren wie Resilienz (psychische Widerstandfähigkeit) auf das bestehende Risiko für depressive Erkrankungen gegenläufig einwirken. Weiterhin gehen depressive Erkrankungen mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko einher, das vermutlich über das Metabolische Syndrom (MetS) (teil-)vermittelt wird. Ziel dieser Arbeit sollte es daher sein, auf Grundlage der populationsbasierten Stichproben der Study of Health in Pomerania (SHIP) die postulierten Assoziationen zwischen retrospektiv erfassten Kindesmisshandlungen und depressive Erkrankungen und das protektive Wirken von Resilienz auf diese Assoziation zu prüfen. Außerdem sollte geprüft werden, ob sich Kindesmisshandlungen distinkt in der späteren Depressionssymptomatik niederschlagen und symptomatische Überschneidung mit dem atypischen oder melancholischen Subtyp der depressiven Erkrankung aufweisen. Weiterhin sollten Alters- und Geschlechtseinflüsse auf die Assoziation von depressiven Erkrankungen und dem MetS untersucht werden und geklärt werden, ob erlebte Kindesmisshandlungen ursächlich mit dem MetS in Zusammenhang stehen. Aus den Ergebnissen der Analysen verschiedener populationsbasierten Stichproben (SHIP-0, SHIP-LEGENDE, SHIP-TREND-0) in dieser Dissertation lassen sich folgende Schlussfolgerungen ziehen: 1. Retrospektiv erfasste Erfahrungen von Kindesmisshandlungen unterliegen Alters- und Geschlechtseffekten und sind mit einem erhöhten Risiko für depressive Erkrankungen im Lebensverlauf assoziiert. 2. Resilienz wirkt als unspezifischer protektiver Faktor auf die Assoziation von Kindesmisshandlungserfahrungen und depressiven Erkrankungen im Lebensverlauf. 3. Personen mit depressiven Erkrankungen im Lebensverlauf und Kindesmisshandlungserfahrungen in der Vorgeschichte unterscheiden sich auf Symptomebene von Personen mit depressiven Erkrankungen ohne Erfahrungen von Kindesmisshandlungen. Allerdings konnte nicht belegt werden, dass dieses distinkte Symptomprofil bei Personen mit depressiven Erkrankungen und Kindesmisshandlungen in der Vorgeschichte eine umfassende symptomatische Überschneidung mit dem atypischen oder melancholischen Subtyp der depressiven Erkrankung aufweist. 4. Alter und Geschlecht haben einen differentiellen Einfluss auf die Assoziation von depressiven Erkrankungen und dem MetS. Misshandlungserfahrungen im Kindesalter sind nicht mit einem erhöhten Risiko für das MetS assoziiert, wenn depressive Erkrankungen als Einflussgröße berücksichtigt werden. Die Ergebnisse werden im Rahmen des neurobiologischen Ätiologiemodells der depressiven Erkrankung diskutiert und somit unter der Theorie, dass depressive Erkrankungen Stresserkrankungen sind und Kindesmisshandlungen (im Sinne von lebensgeschichtlich frühem Stress) einen besonders nachteiligen Einfluss auf neurobiologische und endokrinologische Systeme haben und mit einer erhöhten Vulnerabilität für depressive Erkrankungen einhergehen. Zukünftige Studien sollten sich an einem integrativen Ätiologiemodell der depressiven Erkrankung orientieren und die artifizielle Trennung zwischen biologischen Risikofaktoren und psychosozialen Einflüssen bzw. Lebensereignissen überwinden, um der Heterogenität der depressiven Erkrankung gerecht zu werden. Besonders im Hinblick auf die anhaltende Diskussion über Subtypen der depressive Erkrankung und der Wirkung von protektiven Faktoren besteht Forschungsbedarf.