Refine
Year of publication
- 2015 (159) (remove)
Language
- German (159) (remove)
Keywords
- Sepsis (7)
- SHIP (4)
- Staphylococcus aureus (4)
- Beschichtung (3)
- Kernspintomografie (3)
- Makrophage (3)
- Mikrozirkulation (3)
- Proteine (3)
- Arthrose (2)
- Arzneimittelnebenwirkung (2)
- AtmosphÀrendruckplasma (2)
- Biopharmazie (2)
- Chronische BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (2)
- DEXA (2)
- Diabetes mellitus (2)
- Diagnostik (2)
- Enoatreduktase (2)
- Enzym (2)
- Fettleber (2)
- Fluoreszenzmikroskopie (2)
- Gefitinib (2)
- Gehirn (2)
- Heparin (2)
- Herzinsuffizienz (2)
- Hochschulschrift (2)
- Hypertonie (2)
- HĂŒftgelenk (2)
- Insulin-like Growth Factor (2)
- Knochen (2)
- Komplikation (2)
- LebensqualitÀt (2)
- MRP4 (2)
- Mecklenburg-Vorpommern (2)
- Medizin (2)
- MobilitÀt (2)
- Non-Hodgkin-Lymphom (2)
- OATP2B1 (2)
- Plasmadiagnostik (2)
- Prognose (2)
- Prostatakrebs (2)
- Prothese (2)
- PrÀvention (2)
- Pseudorabies Virus (2)
- Psychiatrie (2)
- Psychiatry (2)
- Rehabilitation (2)
- Risikofaktor (2)
- Schmerz (2)
- Signaltransduktion (2)
- Stent (2)
- Sterblichkeit (2)
- Study of Health in Pomerania (2)
- Sympathektomie (2)
- Synthese (2)
- Ultraschall (2)
- Vergleich (2)
- fMRI (2)
- hypertension (2)
- influenza virus (2)
- posttraumatic stress disorder (2)
- prevention (2)
- pseudorabies virus (2)
- 1-(S)-Phenylethanol (1)
- 1-Phenylethanol (1)
- 1-phenylethanol (1)
- 19. Jahrhundert (1)
- 20. Jahrhundert (1)
- 3D reconstruction (1)
- 3D-Rekonstruktion (1)
- 4α-PDD (1)
- A/H5N1 Influenza (1)
- A20 (1)
- ABC transporter (1)
- ABC-Transporter (1)
- ABCC4 (1)
- ALS (1)
- Abgangsvarianten (1)
- Abort (1)
- Abrechnungsdaten (1)
- Actinzytoskelett (1)
- Adaptation (1)
- Adenohypophyse (1)
- AdhÀrenz (1)
- Adsorption (1)
- Affekt (1)
- AffinitÀtschromatographie (1)
- Akupunktur (1)
- Akustisch evozierte Potentiale (1)
- Alcohol Dependence (1)
- Alexithymie (1)
- AlkoholabhÀngigkeit (1)
- Alkoholdehydrogenasen (1)
- Alkylierung (1)
- Allergie (1)
- Alphaherpesviren (1)
- Alphaherpesvirus (1)
- Alter (1)
- AmaP (1)
- Amin-Transaminasen (1)
- Amyotrophe Lateralsklerose (1)
- Amyotrophic lateral sclerosis (1)
- Anatomie (1)
- Androgen-Rezeptor (1)
- Anforderungen (1)
- Angebote (1)
- AngebotsqualitÀt (1)
- Angiotensin (1)
- Angst (1)
- Ankle (1)
- Antibiotics (1)
- Antibiotika (1)
- Antibiotika-Stress (1)
- Antikoagulation (1)
- Antisemitismus (1)
- Anxiety (1)
- Araneae (1)
- Arbeitszeitgesetz (1)
- Arbeitszufriedenheit (1)
- Architektur (1)
- Arterial Pressure Cardiac Output algorithm (1)
- Arterie (1)
- Arterielle Verschlusskrankheit (1)
- ArterienÀquivalent (1)
- Arthroplasty (1)
- Arxula adeninivorans (1)
- Arzneimittel-bezogenes Problem (1)
- Asp23 (1)
- Assemblierung (1)
- Assemblin (1)
- Assessment (1)
- Atemwegsepithel (1)
- Atomgewicht (1)
- Aufnahme (1)
- Augenchirurgie (1)
- Autologous chondrocyte transplantation (1)
- AviÀre Influenza (1)
- BAP (1)
- BLAST (1)
- BMI (1)
- BVMO (1)
- Bacteria (1)
- Bakterien (1)
- Barrierenentladung (1)
- BauchspeicheldrĂŒse (1)
- BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
- BauchspeicheldrĂŒsenkrebs (1)
- Begriffsanalyse (1)
- Behandlungskonzept (1)
- Beratung (1)
- Berlin (1)
- Berufskrankheit (1)
- Besiedlung (1)
- Bestimmung Arzneistoffkonzentration (1)
- Beurteilung (1)
- Bewegungsanalyse (1)
- Bibliotherapie (1)
- Bindungstyp (1)
- Biochemie (1)
- Biographie (1)
- Biomasse (1)
- Biomembran (1)
- Biopsie (1)
- BiosphÀrenreservat (1)
- Biotechnologie (1)
- Bissregistrierung (1)
- Blau/WeiĂ-Selektion (1)
- Blutplasma (1)
- BodenreaktionskrÀfte (1)
- Body Mass Index (1)
- Body-Mass-Index (1)
- Brachyura (1)
- Brackets (1)
- Bromocriptin (1)
- Brustkrebs (1)
- Brustwand (1)
- Brutvögel (1)
- Bruxismus (1)
- Bundesmantelvertrag Ărzte (1)
- Bungowannah-Virus (1)
- Burkholderia (1)
- C-reaktives Protein (1)
- CED (1)
- CMD (1)
- COPD (1)
- CRP (1)
- CTX (1)
- Ca2+ transient (1)
- Cabazitaxel (1)
- Calcium (1)
- Calciumkanal (1)
- Calciumkanalaktivierung (1)
- Caponiidae (1)
- Cares (R) (1)
- Caries (1)
- Carnitin (1)
- Chalconisomerase (1)
- Chemical shift encoded MRI (1)
- Chemical-Shift kodierte Magnetresonanztomographie (1)
- Chemische Verschiebung (1)
- Chemokine (1)
- Chemoresistenz (1)
- China (1)
- Chinin (1)
- Cholangiographie (1)
- Cholestase (1)
- Chronic rhinosinusitis (1)
- Chronische Rhinosinusitis (1)
- Circadiane Rhythmik (1)
- Classification of Poetry Literature (1)
- Coating (1)
- Commitment (1)
- Common reed (1)
- Compliance (1)
- Complication (1)
- Computertomografie (1)
- Cost Effectiveness (1)
- CrossLaps (1)
- DDR (1)
- DMFT (1)
- DTI (1)
- DUF322 (1)
- Darmkrebs (1)
- Daseinsvorsorge (1)
- Delphi-Technik (1)
- Dementia (1)
- Demenz (1)
- Depression (1)
- Detektion (1)
- Deutschland (1)
- Diabetes (1)
- Diagnose (1)
- Diastereomere (1)
- Diffusion (1)
- Dimorphismus (1)
- Diskomfort (1)
- Doppeldiagnose (1)
- Doxycyclin (1)
- Drahtmyographie (1)
- Duktoskopie (1)
- Durchmesser (1)
- Dystrophin (1)
- EGFR (1)
- East Prussia (1)
- Efflux (1)
- Eingliederungshilfe (1)
- Einheitlicher BewertungsmaĂstab fĂŒr Ă€rztliche Leistungen (1)
- Einsamkeit (1)
- EinsatzkrÀfte (1)
- Eisen (1)
- ElastizitÀtsmodul (1)
- Elektroencephalographie (1)
- ElektromobilitÀt (1)
- Elektromyographie (1)
- Ellipsometrie (1)
- Emotion (1)
- Endometrium (1)
- EndotoxinÀmie (1)
- Entlastungspunktion (1)
- EntzĂŒndung (1)
- Enzymkaskade (1)
- Epidemiologie (1)
- Epidermal growth factor receptor (1)
- Epigenetik (1)
- Epilepsie (1)
- Epileptischer Anfall (1)
- Epworth Sleepiness Scale (1)
- Epworth-SchlÀfrigkeitsskala (1)
- Erfolg (1)
- Erfolgreiches Altern (1)
- Erinnerungskultur (1)
- Erleben (1)
- Erneuerbare Energien (1)
- Erreichbarkeit (1)
- Ersatzplastik (1)
- Ertragsteuer (1)
- Erythrozyt (1)
- Essen (1)
- Eubacterium ramulus (1)
- Evolution (1)
- Exosomen (1)
- Expertise (1)
- Explikation (1)
- Fatty liver disease (1)
- Festphasenextraktion (1)
- Fettgewebe (1)
- Fettsucht (1)
- Feuchtgebiet (1)
- Feuerwehr (1)
- Fibrinogen (1)
- Five-Phase-Rule (1)
- Flachmoor (1)
- Flavonoide (1)
- FloTrac (1)
- Fluidized-bed technology (1)
- Flupirtin (1)
- Flusstalmoore (1)
- FlĂŒchtlinge (1)
- FlĂŒssigkeit (1)
- Follicular Lymphoma (1)
- FollikulÀres Lymphom (1)
- Formale Sprache (1)
- Friedensforschung (1)
- Friedrich Wilhelm Foerster (1)
- FrĂŒhgeburt (1)
- Funktionelle Kernspintomografie (1)
- Fusionsprotein (1)
- FĂŒnf-Phasen-Regel (1)
- GSK1016790A (1)
- Gadofosveset (1)
- Gadolinium (1)
- Gallenwege (1)
- Ganganalyse (1)
- Gangzyklusparameter (1)
- Ganztagsschule (1)
- Gastrointestinaltrakt (1)
- GeKoKidS (1)
- Geburtshilfe (1)
- GebÀrmutterentfernung (1)
- GebÀrmuttersarkom (1)
- GeflĂŒgelpest (1)
- GefĂ€Ădurchmesser (1)
- GefĂŒhl (1)
- Gelenkendoprothese (1)
- Gemeines Schilf (1)
- Genregulation (1)
- Germany (1)
- GerĂŒstprotein (1)
- Geschichte der Medizin (1)
- Geschlechtsunterschied (1)
- Gesichtsschmerz (1)
- Gesundheitsberatung (1)
- Gesundheitsurlaub (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Gesundheitsökonomie (1)
- Gewichtsabnahme (1)
- Gewöhnliche Differentialgleichungen (1)
- Gliale Differenzierung (1)
- Grauer Star (1)
- Greifswald (1)
- Greifswald-Score (1)
- GroĂschutzgebiet (1)
- Gruppendiskussion (1)
- Gruppenprogramm (1)
- Gruppentherapie (1)
- H3N2 (1)
- H3N8 (1)
- HET-MN (1)
- HPLC (1)
- HSP27 (1)
- Habitat (1)
- Harder-DrĂŒse (1)
- Harnblase (1)
- Harninkontinenz (1)
- Harris hip score (1)
- Hautklinik (1)
- HbA1c (1)
- Health Status (1)
- Health-related prevention (1)
- Hefe (1)
- Heimat (1)
- Hendravirus (1)
- Hepatozyt (1)
- Herpesviren (1)
- Herpesviridae (1)
- Herpesvirus (1)
- Herzinfarkt (1)
- Herzmuskelzelle (1)
- Herzzeitvolumen (1)
- HiPIMS (1)
- Hintegra (1)
- Hippocampus (1)
- Histologie (1)
- Historische Bildungsforschung (1)
- Hitzeschock-Proteine (1)
- Hohenschönhausen (1)
- Homotopie (1)
- Homotopy methods (1)
- Hydroxylapatit (1)
- Hypersomnie (1)
- Hypophysenvorderlappeninsuffizienz (1)
- Hypopituitarismus (1)
- HĂ€magglutinin (1)
- HĂ€modynamische Untersuchung (1)
- HĂ€moglobin (1)
- HĂ€molysin (1)
- HĂ€moxygenase (1)
- HĂ€ndedesinfektion (1)
- HĂŒft-Totalendoprothetik (1)
- HĂŒftdysplasie (1)
- HĂŒftgelenkarthrose (1)
- HĂŒftgelenkluxation (1)
- HĂŒftgelenkprothese (1)
- HĂŒftsonographie (1)
- HĂŒhnerei (1)
- IBD (1)
- ICD (1)
- IDS-iSYS (1)
- IGF-1 (1)
- IGF-I (1)
- IL 6 (1)
- Idiopathische Skoliose (1)
- Immunglobulin G (1)
- Immunhistochemie (1)
- Immunisierung (1)
- Immunreaktion (1)
- Immunsuppression (1)
- Impfstoff (1)
- Implantation (1)
- Infiltrationstherapie (1)
- Influenzaviren (1)
- Influenzavirus (1)
- Innere Mongolei (1)
- Institut fĂŒr Community Medicine (Greifswald) (1)
- Integration support (1)
- Integrierte Versorgung (1)
- Intelligenz (1)
- IntensitÀt (1)
- Intensivmedizin (1)
- Intensivstation (1)
- Interferon (1)
- Intestinum (1)
- Intravitalmikroskopie (1)
- Investition (1)
- Isopoda (1)
- KVT (1)
- Kalziumkanal (1)
- Kamillosan (1)
- Karies (1)
- Kaskadenreaktion (1)
- Kataraktoperation (1)
- Kaumuskel (1)
- Kernfreisetzungskomplex (1)
- Kernmassenmessungen (1)
- KieferorthopÀdie (1)
- Kind (1)
- Kitaoka (1)
- Knie (1)
- Kniegelenkarthrose (1)
- Knieprothese (1)
- Knietotalendoprothese (1)
- Knochenbruch (1)
- Knochendichteentwicklung (1)
- Knochenumbau (1)
- Knochenumbaumarker (1)
- Knorpel (1)
- Koenigsberg (1)
- Kognition (1)
- Kohaerenzgefuehl (1)
- Kohlendioxid (1)
- Kohlenstoffmonoxid (1)
- Kollektives GedÀchtnis (1)
- Konkremente (1)
- Kontraktion (1)
- Kontrastmittel (1)
- Koronare Herzkrankheit (1)
- Koronarstent (1)
- Korsett (1)
- Kortisol (1)
- Kosten-EffektivitÀs-Analysen (1)
- Krankheitskonzept (1)
- KreativitÀt (1)
- Krebstiere (1)
- Kreuzbandplastik (1)
- Kreuzbandriss (1)
- Kristallographie (1)
- Königsberg (1)
- Körperliche AktivitÀt (1)
- LKW (1)
- LKW-Fahrer (1)
- Lactobacillus brevis (1)
- LandschaftsÀsthetik (1)
- Laparoskopisch assistierte suprazervikale Hysterektomie (LASH) (1)
- Left-heart catheter examination (1)
- Leiomyom (1)
- Length of stay (1)
- Leukozytenzahl (1)
- Linksherzkatheteruntersuchung (1)
- Lipasen (1)
- Lipide (1)
- Logische Analyse (1)
- Lokalisation (1)
- Lucigenin (1)
- Lunge (1)
- Lungentumor (1)
- LĂ€ndlicher Raum (1)
- MACT (1)
- MALDI-MS (1)
- MND (1)
- MR angiography (1)
- MRP2 (1)
- MRT-Cholangiographie (1)
- MRT-Kontrastmittel (1)
- Macrophage depletion (1)
- Magen (1)
- Magnetresonanzangiografie (1)
- Magnetresonanztomographie (1)
- Magnetron (1)
- Makrophagendepletion (1)
- Mapping (1)
- Mas (1)
- Mas-Protoonkogen (1)
- Massenspektrometrie (1)
- Massenspektroskopie (1)
- Maus (1)
- Mecklenburg-Western Pomerania (1)
- Medien (1)
- Medienkritik (1)
- Medizinische Rehabilitation (1)
- Medizinisches GerÀt (1)
- Medizinprodukt (1)
- Medizinproduktegesetz (1)
- Medizinschaden (1)
- Membrantransport (1)
- Messtheorie (1)
- Messung (1)
- Messung / Psychologie (1)
- Metabolische Regulation (1)
- Metabolisches Syndrom (1)
- Metabolismus (1)
- Metacyclophane (1)
- Metagenomanalyse (1)
- Metastase (1)
- Metastasen (1)
- Mikro-CT (1)
- Mikrobielle Raumluftbelastung (1)
- Mitarbeiterbindung (1)
- Model (1)
- Modell (1)
- Modellbildung (1)
- Moor (1)
- MorbiditÀt (1)
- MortalitÀt (1)
- Motoneuronerkrankungen (1)
- Motor (1)
- Motor Neuron Diseases (1)
- Motork (1)
- Multireflexionsflugzeitmassenspektrometrie (1)
- Musculus masseter (1)
- Musculus multifidus (1)
- Musculus temporalis (1)
- Muskeldystrophie (1)
- Muskelzelldifferenzierung (1)
- Muskulatur (1)
- MutagenitÀt (1)
- Mutation (1)
- Myatrophische Lateralsklerose (1)
- Mycosis fungoides (1)
- Myographie (1)
- NADPH-Oxidase (1)
- Nanoparticles (1)
- Nanopartikel (1)
- Naringenin (1)
- Nasennebenhöhle (1)
- Nationenbildung (1)
- Naturschutz (1)
- NaturschutzbegrĂŒndung (1)
- NatĂŒrliche Sprache (1)
- Nervensystem (1)
- Network (1)
- Netzwerk (1)
- Neugeborene (1)
- Neurogenese (1)
- Neurologie (1)
- Neuronale Differenzierung (1)
- Neuronale PlastizitÀt (1)
- Neuropsychologie (1)
- Neuropsychology (1)
- Neurotrophin (1)
- Neurotrophine (1)
- Neutronenschalenabschluss (1)
- Next Generation Sequencing (1)
- Nicht-alkoholische Fettleber (1)
- NickhautdrĂŒse (1)
- Nifedipin (1)
- Nivellierungsphase (1)
- Noradrenalin (1)
- Normvariante (1)
- Normwerte (1)
- Notfall (1)
- Notfalleinsatz (1)
- Notfallmedizin (1)
- Nuclear Egress (1)
- Nuclear Egress Complex (1)
- Nuklearfaktor Kappa B (1)
- Numerische Mathematik (1)
- OATP1A2 (1)
- OATP1B3 (1)
- ORP (1)
- OSAHS (1)
- Obduktion (1)
- Offenwinkelglaukom (1)
- Okklusion (1)
- Okklusionskonzept (1)
- Onkologie (1)
- Online Correction System (1)
- Oonopidae (1)
- Open-angel glaucoma (1)
- Operationen (1)
- Optimal control (1)
- Optimalsteuerung (1)
- Organic cation transporter (1)
- Organischer Kationentransporter (1)
- Orsolobidae (1)
- OrthopÀdie (1)
- Osteodensitometrie (1)
- OstpreuĂen (1)
- Outcome (1)
- Oxidation (1)
- Oxidativer Stress (1)
- Oxidoreduktase (1)
- Oxytozinrezeptor-Gen (1)
- PEPP (1)
- PINP (1)
- Paarvergleich (1)
- Paludikultur (1)
- Pancreas divisum (1)
- Pancreatic cancer (1)
- Pandemie (1)
- Pankow (1)
- Papier (1)
- Paracetamol (1)
- PathogenitÀt (1)
- Pathomechanismus (1)
- Patient Preferences (1)
- Patienten (1)
- Patientensicht (1)
- Patientenzufriedenheit (1)
- Pazifismus (1)
- Peroxiredoxin (1)
- Persönlichkeitsentwicklung (1)
- Pestivirus (1)
- Pfad (1)
- Pfadsystem (1)
- Phagozytose (1)
- Pharmakokinetik (1)
- Phenprocoumon (1)
- Phloretin (1)
- Plasmaeffekt (1)
- Plasmamedizin (1)
- Plasmamembran (1)
- Plasmaphysik (1)
- Pneumothorax (1)
- Poetry Group Sessions (1)
- Poetry Gruppensitzungen (1)
- Poetry Therapie (1)
- Poetry Therapy (1)
- Poetry- Literaturbewertungskritierien (1)
- Poetry- Literaturklassifizierung (1)
- Politische Antizipation (1)
- Polymer (1)
- Polymerase-Kettenreaktion (1)
- Polymere (1)
- Polymorphismus (1)
- Positive Aging (1)
- Posttraumatische Belastungsstörung (1)
- Prevention (1)
- Prion (1)
- Problem (1)
- Propan-1-ol (1)
- Propan-2-ol (1)
- Propanol (1)
- Protein C (1)
- Protein p53 (1)
- Protein-Protein-Interaktion (1)
- ProteingerĂŒst (1)
- Proteinkinase C (1)
- Proteins (1)
- Proteomanalyse (1)
- Proteomics (1)
- Proton density fat fraction (1)
- Proton-Density Fettfraktion (1)
- ProzessqualitÀt (1)
- PrÀdiktor (1)
- PrÀferenzen (1)
- Pseudorabies-Virus (1)
- Psychische Störung (1)
- Pulskonturanalyse (1)
- Pyruvatdecarboxylase (1)
- PĂ€diatrie (1)
- QALY (1)
- Quality of Life (1)
- Quality-Adjusted Life Years (1)
- Quality-by-Design (1)
- QualitÀt (1)
- Quantitative emprische Sozialforschung (1)
- Quarzkristall-Mikrowaage (1)
- RIEMS (1)
- Rabiesvirus (1)
- Radikal (1)
- Radionuklide (1)
- Rasterkraftmikroskop (1)
- Raumvorstellung (1)
- Reaktive Sauerstoffspezies (1)
- Reassortment (1)
- Receptor (1)
- Rechtsmedizin (1)
- Rechtsmedizinische Begutachtung (1)
- Redoxpotential (1)
- Referenzintervall (1)
- Reflektometrie (1)
- Refraktion (1)
- Regional budget (1)
- Regionalbudget (1)
- Regionale IdentitÀt (1)
- Regulation (1)
- Regulatorischer T-Lymphozyt (1)
- Reha-Ziele (1)
- Reifung (1)
- Rekonstruktion (1)
- Renaturierung (1)
- Renaturierung <Ăkologie> (1)
- Replacement (1)
- Resistenz (1)
- Resorption (1)
- Retigabin (1)
- Reverse Genetik (1)
- Rezeptor (1)
- Rho (1)
- Rhodococcus ruber (1)
- Risikofaktoren fĂŒr FrĂŒhgeburtlichkeit (1)
- Risikoverteilung (1)
- Rock (1)
- RĂŒckenmuskulatur (1)
- RĂŒckenschmerz (1)
- SBMA (1)
- SHIP 1 (1)
- SHIP-1 (1)
- SL-PLUS Schaft (1)
- SMS (1)
- SPSS (1)
- STAI (1)
- Sarkom (1)
- Schalenabschluss (1)
- Schein (1)
- SchilddrĂŒsenhormon (1)
- Schilf (1)
- Schilfrohr (1)
- Schizophrenie (1)
- Schlafapnoe (1)
- Schlaflabor (1)
- Schlaganfall (1)
- Schlagfrequenz (1)
- Schreiben (1)
- Schroth (1)
- Schule (1)
- SchĂŒler (1)
- Score (1)
- Sekretion (1)
- Sektion (1)
- SekundÀrneoplasien (1)
- Sense of Coherence (1)
- Serinproteasen (1)
- Sezary-Syndrom (1)
- Short Message Service (1)
- Shotgun (1)
- Sicherheit (1)
- Sinnlosigkeit (1)
- Sirolimus (1)
- Skalierung (1)
- Skelettmuskel (1)
- Skelettmuskelfaser (1)
- Software (1)
- Sonographie (1)
- Sozialgesetzbuch 5 (1)
- Spannungspneumothorax (1)
- Spermien (1)
- Spiroergometrie (1)
- Sport (1)
- Sportanbieter (1)
- Sprunggelenk (1)
- Sputtering (1)
- Sputtern (1)
- Stadtbezirk (1)
- Staroperation (1)
- Statische GefĂ€Ăanalyse (1)
- Statische Okklusion (1)
- Stellenanzeige (1)
- Stem cells (1)
- Stenose (1)
- Stroke (1)
- Struktur (1)
- Strukturbildung (1)
- Strukturbiologie (1)
- StrukturqualitÀt (1)
- Studie (1)
- StÀdtebau (1)
- Subgruppe (1)
- Subgruppensystem (1)
- Sucht (1)
- Suides Herpesvirus (1)
- Sukzession (1)
- SupersensitivitÀt (1)
- Symptome (1)
- SĂ€ugling (1)
- SĂ€uglingshĂŒfte (1)
- T(14;18) Translokation (1)
- T(14;18) translocation (1)
- TMS (1)
- TNFAIP3 (1)
- TRP-Kanal (1)
- TRP-channel (1)
- TRPV4 (1)
- TRPV4-Kanal (1)
- TagesschlÀfrigkeit (1)
- Taxane (1)
- Taxol (1)
- Teilzeitarbeit (1)
- Testosteron (1)
- Therapie (1)
- Therapietreue (1)
- Thermodilution (1)
- Thoraxwanddicke (1)
- Thrombozyt (1)
- Thrombozytopenie (1)
- Tiermodell (1)
- Tierversuch (1)
- Time Perspektive (1)
- TischkreissÀgen (1)
- Todesermittlungsverfahren (1)
- Training (1)
- Transkription (1)
- Transportproteine (1)
- Trauma (1)
- Trospiumchlorid (1)
- Tumorwachstum (1)
- Tumour-associated macrophages (1)
- Tupaia belangeri (1)
- Type of care (1)
- UNESCO (1)
- UNESCO-Biosphere reserve (1)
- UltraschallgerÀt (1)
- Ultrastruktur (1)
- Umesterung (1)
- Umsatzsteuer (1)
- Unfallchirurgie (1)
- Unfallmechanismen (1)
- Untergruppe (1)
- Urlaub (1)
- Urothel (1)
- Uterussarkom (1)
- Utilization (1)
- VAS (1)
- ValiditÀt (1)
- Valproat (1)
- Valproicacid (1)
- Varusgonarthrose (1)
- Vasovist (1)
- Vegetation (1)
- Vektor-Vakzine (1)
- VenenÀquivalent (1)
- Verletzungsmuster (1)
- Verordnungsrate (1)
- Versorgung (1)
- Versorgungsform (1)
- Versorgungsforschung (1)
- VersorgungsqualitÀt (1)
- Verstoffwechselung (1)
- Vertriebene (1)
- Verweildauer (1)
- Vesikel (1)
- Vigileo (1)
- Visuelle Analogskala (1)
- Vogelgrippe (1)
- Vorhofflimmern (1)
- Vorteilhaftigkeitskriterien (1)
- Vögel (1)
- Wasserstand (1)
- Wassertiefe (1)
- Weiche Materie (1)
- Weisheitszahn (1)
- Weiterbildungsassistenten (1)
- Weiterbildungsbefugnis (1)
- Weiterbildungsdauer (1)
- WeiĂensee (1)
- WiedervernÀssung (1)
- Wiener Kreis (1)
- Wirbelschichtverfahren (1)
- Wirkstofffreisetzung (1)
- Wirt-Pathogen-Interaktion (1)
- Wisdom teeth (1)
- Wohnungsbau (1)
- Wound model (1)
- Wound stimulation (1)
- Wundheilung (1)
- Wundmodell (1)
- Wundstimulation (1)
- Wurzelkanalinstrument (1)
- Zahnstein (1)
- Zeitperspektive (1)
- Zelldetermination (1)
- Zellkommunikation (1)
- Zellkultur (1)
- Zellproliferation (1)
- Zelltropismus (1)
- Zellwand (1)
- Zionismus (1)
- Zirkadianer Rhythmus (1)
- Zirkulardichroismus (1)
- Zufriedenheit (1)
- Zusatzqualifikationen (1)
- ZweymĂŒller (1)
- ZĂ€hne (1)
- accessibility (1)
- adherence (1)
- adult neurogenesis (1)
- affect (1)
- aktiviertes Protein C (1)
- alexithymia (1)
- allergy (1)
- alphaherpesvirus (1)
- ambulante/teilstationÀre neurologische Rehabilitation (1)
- antioxidative Enzyme (1)
- arthrosis (1)
- aseptisch (1)
- assemblin (1)
- assembly protein (1)
- atomic force microscopy (1)
- atrial fibrillation (1)
- autologe Transplantation (1)
- autopsy (1)
- aviÀre Schweineviren (1)
- beating frequency (1)
- birds (1)
- bite registration (1)
- bladder urothelium (1)
- brain (1)
- branching pattern (1)
- breeding birds (1)
- cAMP (1)
- cabazitaxel (1)
- calculus (1)
- cancer (1)
- capsid assembly (1)
- cardiomyocyte (1)
- cartilage (1)
- cartilage regenration (1)
- chalcone isomerase (1)
- children (1)
- circadian rhythm (1)
- claims data (1)
- clinical symptoms (1)
- closed neutron shell (1)
- cold atmospheric plasma (1)
- colon cancer (1)
- compliance (1)
- conceptual analysis (1)
- coronary stent (1)
- creativity (1)
- cytokine (1)
- daytime sleepiness (1)
- dendritic spine (1)
- dendritische Dornen (1)
- depression (1)
- dermal (1)
- dermatology (1)
- detection (1)
- determination of drug concentration (1)
- distress (1)
- dopaminerges System (1)
- drug-related problem (1)
- duale Substraterkennung (1)
- dystrophin (1)
- ecribellate Haplogynae (1)
- efflux (1)
- electromobility (1)
- emergency (1)
- enantiomerenrein (1)
- enantiomerically pure (1)
- endometrial stromal sarcoma (1)
- endometriales Stromasarkom (1)
- enlarged uteri (1)
- enzyme cascade (1)
- epileptische AnfÀlle nach Schlaganfall (1)
- evolution (1)
- exosomes (1)
- expertise (1)
- fens (1)
- firefighter (1)
- fokale Kontakte (1)
- forensic medicine (1)
- fracture (1)
- funktionelle Kernspintomografie (1)
- funktionelle Kernspintomographie (1)
- fusion protein (1)
- gastrointestinal stromal tumour (1)
- gastrointestinaler Stromatumor (1)
- gesundheitliche PrÀvention (1)
- groĂer Uterus (1)
- habitat preferences (1)
- harderian gland (1)
- health counseling (1)
- heparin (1)
- hepatozellulÀres Karzinom (1)
- hippocampus (1)
- hysterectomy (1)
- immunoglobulin g (1)
- income tax (1)
- infant (1)
- intelligence (1)
- interkulturelle Unterschiede (1)
- intestinal microdialysis (1)
- intestinal/hepatic uptake (1)
- intestinale Mikrodialyse (1)
- intrakranielle Operation (1)
- intraluminal use (1)
- intraluminale Anwendung (1)
- investments (1)
- kINPen 09 (1)
- kINPen MED (1)
- knee (1)
- knochenspezifische alkalische Phosphatase (1)
- knorpelregeneratives Verfahren (1)
- kognitive Verhaltenstherapie (1)
- landscape aesthetics (1)
- laparoscopic supracervical hysterectomy (LASH) (1)
- leg arteries (1)
- leveling phase (1)
- liquids (1)
- liver metastasis (1)
- location (1)
- logical analysis (1)
- loneliness (1)
- magische Zahlen (1)
- medical devices (1)
- medical devices directive (1)
- medical malpractice (1)
- mental disorder (1)
- mental rotation (1)
- mentale Rotation (1)
- metabolisierende Enzyme (1)
- metabolizing enzymes (1)
- micro-CT (1)
- microenvironment (1)
- minimalinvasiv (1)
- model-based (1)
- monoklonale Antikörper (1)
- morbidity (1)
- mortality (1)
- motor imagery (1)
- multi-reflection time-of-flight mass spectrometry (1)
- multibracket appliance (1)
- multimodal (1)
- muscle cell differentiation (1)
- nature conservation (1)
- neurological outcome (1)
- neurologisches Outcome (1)
- nifedipine (1)
- noradrenaline (1)
- nosokomial (1)
- nuclear mass measurements (1)
- obstruktive Schlafapnoe (1)
- occlusal concept (1)
- occlusion (1)
- oncology (1)
- oral anticoagulation (1)
- oral application (1)
- orale Antikoagulation (1)
- orale Applikation (1)
- outpatient/neurological rehabilitation (1)
- oxytocin receptor gene (1)
- p75 Neurotrophinrezeptor (1)
- p75NTR (1)
- pUL31 (1)
- pUL34 (1)
- pain (1)
- paludiculture (1)
- pandemic (1)
- paper (1)
- parietal sulcus (1)
- patient-related assessments (1)
- patient-reported outcomes (1)
- patientenbezogene Assessments (1)
- peatlands (1)
- personality development (1)
- pflegerischer Alltag (1)
- pharmaceutical care (1)
- pharmacokinetics (1)
- pharmazeutische Betreuung (1)
- physical activity (1)
- plasma medicine (1)
- posttraumatic growth (1)
- posttraumatische Arthrose (1)
- posttraumatisches Stresssyndrom (1)
- posttraumatisches Wachstum (1)
- preliminary proceedings (1)
- primÀre Arthrose (1)
- procedural quality (1)
- profitability (1)
- prostate (1)
- prostate cancer (1)
- protein kinase C (1)
- protein uptake (1)
- pulmonal (1)
- pulp (1)
- pulse-contour analysis (1)
- putamen (1)
- quality (1)
- quality of care (1)
- quartz crystal microbalance (1)
- radionuclides (1)
- reaktive Sauerstoffspezies (1)
- reassortment (1)
- regional identity (1)
- regulation (1)
- rehabilitÀtion (1)
- resistance (1)
- restoration (1)
- retinal neural fiber layer (1)
- retinale Nervenfaserschicht (1)
- reverse genetics (1)
- risk factor (1)
- risk factors for preterm birth (1)
- risk stratification (1)
- rural area (1)
- safety (1)
- sales tax (1)
- scaffold (1)
- schlafbezogene Atmungsstörungen (1)
- secondary trauma (1)
- sekundÀre Traumatisierung (1)
- sepsis (1)
- septisch (1)
- sexual dimorphism (1)
- signal transduction (1)
- single nucleotide polymorphism (1)
- sleep apnea (1)
- sleep-related breathing disorders (1)
- sperm (1)
- spiders (1)
- static occlusion (1)
- stenosis (1)
- stiffness (1)
- structural quality (1)
- subgroup (1)
- subklinische Endpunkte (1)
- suid herpesvirus (1)
- supersensitivity (1)
- sympahtectomy (1)
- teeth (1)
- therapy (1)
- thrombocytopenia (1)
- transgenerational transmission (1)
- transgenerationale Ăbertragung (1)
- transporter proteins (1)
- triptolide (1)
- trospium chloride (1)
- ultrasonic scaler (1)
- ultrastructure (1)
- undifferentiated uterine sarcoma (1)
- undifferenziertes uterines Sarkom (1)
- urine (1)
- vacation destinations (1)
- vaccine (1)
- vector vaccine (1)
- vessel diameter (1)
- visual analog scale (1)
- wetland (1)
- wetlands (1)
- white blood cell count (1)
- writing (1)
- Ărztemangel (1)
- Ărztliche Behandlungsfehler (1)
- Ărztlicher Kunstfehler (1)
- Ăstrogene (1)
- Ăbergewicht (1)
Institute
- Institut fĂŒr Community Medicine (11)
- Abteilung fĂŒr Mikrobiologie und Molekularbiologie (8)
- Institut fĂŒr Diagnostische Radiologie (8)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr OrthopĂ€die und OrthopĂ€dische Chirurgie (8)
- Institut fĂŒr Pharmakologie (7)
- Institut fĂŒr Chemie und Biochemie (6)
- Institut fĂŒr Hygiene und Umweltmedizin (6)
- Institut fĂŒr Pharmazie (6)
- Klinik fĂŒr Psychiatrie und Psychotherapie (6)
- Institut fĂŒr Physik (5)
Der Insulin-like growth factor I (IGF-I) vermittelt viele Effekte der hypothalamischen-hypophysĂ€ren-Wachstumshormon (GH)-Achse und wirkt dabei auf verschiedenste Zellen. Die EntzĂŒndungsmarker hochsensitives C-reaktives Protein (hsCRP), Interleukin-6, Fibrinogen und Leukozytenzahl zeigen zum einen EntzĂŒndungs-zustĂ€nde an und sind in dauerhaft erhöhter Konzentration mit einer erhöhten MortalitĂ€t assoziiert. Der Zusammenhang zwischen IGF-I beziehungsweise dem GH und den verschiedenen EntzĂŒndungsmarkern wurde schon in vielen Studien untersucht, allerdings bisher hauptsĂ€chlich bei Patienten mit einer gestörten somatotropen-Achse. Diese Studien berichteten fĂŒr hsCRP und Interleukin-6 eine inverse Assoziation mit IGF-I und fĂŒr Fibrinogen zum Teil widersprĂŒchliche Ergebnisse mit Tendenz zu einer positiven Assoziation mit IGF-I. Die vorliegende Arbeit untersuchte die Assoziationen von IGF-I und dem Insulin-like growth facor binding Protein 3 (IGFBP-3) mit den EntzĂŒndungsmarkern hsCRP, Interleukin-6, Fibrinogen und Leukozytenzahl. Grundlage fĂŒr die Analysen bildet die populationsbasierte Study of Health in Pomerania (SHIP) in der Region Nord-Ostvorpommern. FĂŒr die vorliegende Studie flossen Daten von 1687 MĂ€nnern und 1793 Frauen im Alter zwischen 20 und 79 Jahren in die Analysen ein. FĂŒr die statistische Auswertung wurden adjustierte Varianzanalysen (ANOVA), Quantil-Regressionsmodelle und logistische Regressionsmodelle verwendet. ANOVA und Quantil-Regressionmodelle zeigten sowohl inverse Assoziationen zwischen IGF-I und hsCRP als auch positive Assoziationen zwischen IGF-I und Fibrinogen bei beiden Geschlechtern auf. AuĂerdem stieg die Wahrscheinlichkeit fĂŒr erhöhte Fibrinogenkonzentrationen mit steigenden IGF-I-Konzentrationen bei beiden Geschlechtern an, wohingegen die Wahrscheinlichkeit fĂŒr erhöhte hsCRP-Konzentrationen mit steigenden IGF-I-Konzentrationen bei Frauen sank. Die Wahrscheinlichkeit fĂŒr erhöhte Interleukin-6-Konzentrationen sank mit steigenden IGF-I-Konzentrationen bei beiden Geschlechtern. Zwischen IGFBP-3 und den EntzĂŒndungsmarkern fanden sich keine signifikanten Assoziationen.
Cabazitaxel zĂ€hlt zur Familie der Taxane und wird seit seiner Zulassung 2010 fĂŒr das fortgeschrittene CRPC als second-line Medikament eingesetzt. Es zeigte eine antiproliferative Wirkung nach der first-line Docetaxel-Behandlung. In dieser Arbeit wurde die Wirkung von Cabazitaxel auf zellulĂ€rer und molekularer Ebene in unterschiedlichen PCa-Zellen charakterisiert. HierfĂŒr wurden verschiedene PCa Zellstadien als Zellmodell eingesetzt. Zu Beginn wurde die IC50 fĂŒr die hormonrefraktĂ€ren PC3-, LNCaP- und 22Rv1 Zellen bestimmt. Eine antiproliferative Wirkung von Cabazitaxel konnte fĂŒr alle drei Zelllinien bestĂ€tigt werden. Die Untersuchung des proliferativ wirkenden Faktors AR, welcher fĂŒr die Progression des PCa verantwortlich gemacht wird, ergab eine Repression der AR-Protein Expression unter Cabazitaxel-Behandlung in AR-positiven LNCaP-Zellen. DarĂŒber hinaus wurde auch die PSA-mRNA in LNCaP-Zellen nach kurzer Induktion weniger exprimiert. Von Bedeutung war jedoch, dass auch in den AR-negativen PC3-Zellen eine Hemmung der Proliferation zu zeigen war. Somit wurden in weiteren Westernblot-Analysen die AR-assoziierten Proteine HSP27, HSP70, HSP90alpha und beta und Co-Chaperone HSP40 und HOP sowie der AR-Corepressor PHB hinsichtlich ihrer Expression in beiden Zelllinien untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass HSP27 auf mRNA- und Protein-Ebene in beiden Zelllinien reprimiert wurde. Ein zytoprotektiver Effekt des HSP27 beim Vergleich von PC3 und PC3-HSP27 Zellen lag nicht vor. Des Weiteren konnte keine signifikante Beeinflussung der Protein-Expression der bereits genannten HSPs sowie des pro-apoptotisch wirkenden HSP60 in beiden Zelllinien nach Cabazitaxel-Inkubation gezeigt werden. Die Auswirkung von Cabazitaxel auf den Apoptoseweg konnte mit einer signifikanten Induktion der p53 Expression gezeigt werden. PARP wurde unter Cabazitaxel-Behandlung nicht gespalten. Schlussendlich muss man sagen, dass die Behandlung mit Cabazitaxel ĂŒber die Repression des HSP27-Proteins einen zytostatischen Effekt bewirkt, was einen Unterschied zur Docetaxel-Behandlung von PCa-Zellen darstellt. Hierdurch kann eine Docetaxel induzierte und HSP27-vermittelte Resistenz ĂŒberwunden werden, was die Wirkung des second-line Medikaments auf molekularer Ebene erklĂ€ren kann.
Seit jeher fortwĂ€hrender Bestandteil von kindertraumatologischen LehrbĂŒchern ist das Paradigma, dass Kinder nach Traumata mit Knochenbruchfolge grundsĂ€tzlich keine physikalischen Therapien benötigen. Diese Denkweise spiegelt sich in der gĂ€ngigen allgemeinen Praxis der Kinderchirurgen wider. Zu der therapeutischen Fragestellung, ob Kinder nach frischen Frakturen eventuell doch eine Rehabilitation benötigen, gestalteten wir eine retrospektive Analyse der in dem Zeitraum von 2008 bis 2013 in der UniversitĂ€tsklinik fĂŒr Kinderchirurgie Greifswald behandelten suprakondylĂ€ren Humerusfrakturen (n = 90), Femurschaftfrakturen (n=40), Kniegelenksverletzungen (n= 34) sowie Tibiaschaftfrakturen (n = 88). Dazu haben wir nach Durchsicht sĂ€mtlicher Krankenakten die betroffenen Familien telefonisch anhand eines Fragebogens zu den im Krankenverlauf unternommenen Behandlungen, Therapien und ihren Erfahrungen befragt. Den telefonisch nicht erreichbaren Patienten ist der Fragebogen postalisch mit der Bitte um Beantwortung zugesandt worden. Zur Auswertung der gesammelten Daten haben wir den exakten Test nach Fisher, einen Signifikanztest, herangezogen. Danach ist die Nullhypothese (âRoutinemĂ€Ăig angeordnete RehabilitationsmaĂnahmen haben bei Kindern keine Auswirkung auf den Verlaufâ) bestĂ€tigt worden. Schlussfolgend kann festgehalten werden, dass PhysiotherapiemaĂnahmen bei Kindern eigentlich nicht notwendig sind. Allerdings kann bei den verĂ€nderten sozioökonomischen UmstĂ€nden mit möglicherweise Hemmung des natĂŒrlichen Bewegungsdrangs der Kinder durch Fernsehen und Computerspielen sowie hĂ€ufig einer Ăberprotektion durch ĂŒbervorsichtige Eltern heute nicht selbstverstĂ€ndlicherweise von den natĂŒrlichen ZustĂ€nden ausgegangen werden, auf denen die Lehrbuchmeinungen beruhen. Von daher halten wir es fĂŒr empfehlenswert, die Indikationen zur Verordnung von physikalischen Therapien nach Trauma zukĂŒnftig groĂzĂŒgiger zu stellen. Eine prospektive wissenschaftliche Evaluation von professionellen und speziell auf die besondere Situation des verletzten Kindes zugeschnittenen RehabilitationsmaĂnahmen wĂ€re sehr vorteilhaft, um die Erkenntnisse von deren positiven Auswirkungen auf den Heilungsverlauf im Ărztekollektiv weiter zu verbreiten und zu stĂ€rken.
Die Sarkome des endometrialen Stromas sind eine sehr seltene und heterogene Gruppe. Die von 2003 bis 2014 gĂŒltige Unterteilung in endometriale Stromasarkome (ESS) und undifferenzierte endometriale Sarkome (UES) wurde von der WHO im Juni ĂŒberarbeitet. Jetzt erfolgt eine Einteilung in low-grade ESS (LG-ESS), high-grade ESS (HG-ESS) und undifferenzierte uterine Sarkome (UUS). Aufgrund der Seltenheit, der HeterogenitĂ€t und der Wechsel im Klassifizierungssystem ist ĂŒber dieses Thema wenig bekannt. Deswegen besteht das Ziel dieser Arbeit darin, erstmals auf dem Gebiet der BRD in einem gröĂeren Umfang Daten ĂŒber die Epidemiologie, Klinik, PrimĂ€rtherapie und pathologisch-anatomischen Befunde dieser seltenen Tumoren zu gewinnen. Dabei wird hervorgehoben, dass es erforderlich ist, die LG-ESS und HG-ESS/UUS getrennt zu bewerten. Ferner sollen belastbare Informationen gesammelt und ausgewertet werden, die es ermöglichen, die diagnostischen Mittel zu verbessern. SchlieĂlich werden die ZusammenhĂ€nge von Operationsindikation, durchgefĂŒhrtem Operationsverfahren und dem Auftreten von FrĂŒhrezidiven untersucht. Dazu wurden die Krankenakten von 162 LG-ESS- und HG-ESS/UUS-BeratungsfĂ€llen des Deutschen klinischen Kompetenzzentrums fĂŒr genitale Sarkome und Mischtumoren an der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald von 2007 bis Juli 2014 ausgewertet und mit Erscheinen der aktuellen Klassifikation neu bewertet. Nach Analyse der prĂ€operativen Daten ist festzuhalten, dass der GroĂteil der Erkrankten durch unspezifische Symptome auffĂ€llt und leicht durchfĂŒhrbare Routineuntersuchungen wie die Tastuntersuchung und die Sonographie nicht zu einer wegweisenden prĂ€operativen Diagnostik beitragen können. Vielmehr weist die sonographische Untersuchung in der Mehrzahl der FĂ€lle auf ein Leiomyom (LM) als Operationsindikation hin. DemgegenĂŒber zeigt der ĂŒberwiegende Anteil der CT- und MRT-Untersuchungen, die jedoch nur selten zur Anwendung kommen, einen malignitĂ€tsverdĂ€chtigen Prozess an. Eine Abrasio lenkt hĂ€ufig nicht nur den Verdacht auf ein malignes Geschehen, sondern fĂŒhrt in einigen FĂ€llen zur richtigen Diagnosestellung. Allerdings schlieĂt eine benigne Histologie am Abradat ein Sarkom nicht aus. Eine adĂ€quate PrimĂ€rtherapie hĂ€ngt entscheidend von der prĂ€operativen Diagnosestellung ab. Bei den LG-ESS stellt die Fehldiagnose LM mit einem Anteil von 70% die hĂ€ufigste Indikation zur Operation. Das fĂŒhrt dazu, dass 58% der LG-ESS-Patientinnen nicht mit der erfolgversprechendsten PrimĂ€rtherapie behandelt werden. Aber auch die aggressiveren HG-ESS/UUS werden nur in 65% der FĂ€lle unter MalignitĂ€tsverdacht operiert. Da bei den HG-ESS/UUS prĂ€operativ wesentlich seltener der Verdacht auf ein LM gestellt wurde, konnte, im Vergleich zu den an einem LG-ESS Erkrankten, ein gröĂerer Anteil dieser Patientinnen adĂ€quat therapiert werden. Die erstmalig durchgefĂŒhrte Auswertung der Beschreibungen des OP-Situs hat ein unterschiedliches Bild ergeben. Einerseits scheint es bestimmte AuffĂ€lligkeiten zu geben, die den Verdacht auf ein Sarkom lenken können. Andererseits wurden viele Tumoren auch intraoperativ mit einem benignen Prozess verwechselt oder als nicht dokumentationswĂŒrdig angesehen. Die eigentliche Diagnose wird, insbesondere die LG-ESS betreffend, meist als Zufallsbefund am HysterektomieprĂ€parat gestellt. Aber auch die Diagnosefindung am Resektat gestaltet sich mitunter schwierig. HĂ€ufig ist die eigentliche Diagnose erst nach einer Zweitbegutachtung durch einen Experten zustande gekommen. In EinzelfĂ€llen konnte auch nach Konsultation mehrerer Experten keine Diagnose gestellt werden, oder eine Diagnosestellung war erst nach Untersuchung des Rezidivs möglich. Der ĂŒberwiegende Anteil der LG-ESS ist zum Zeitpunkt der Erstdiagnose mit fast 70% noch auf den Uterus beschrĂ€nkt. Auch viele HG-ESS/UUS befinden sich zum Zeitpunkt der Erstdiagnose noch in einem Anfangsstadium; allerdings haben sich beim Vergleich des Anteils der bereits erfolgten Fernmetastasierung deutliche Unterschiede ergeben. Die Auswertung der mittleren gröĂten Tumorausdehnung am Resektat bei Erstdiagnose ergab signifikante Unterschiede zwischen den HG-ESS, den UUS und den meist deutlich kleineren LG-ESS. Im Vergleich zum LG-ESS traten Rezidive bei HG-ESS/UUS-Patientinnen sowohl hĂ€ufiger als auch deutlich frĂŒher auf. Mit einem Anteil von 69% der LG-ESS und 87% der HG-ESS/UUS hatten die meisten Rezidive der zum Zeitpunkt der Erstdiagnose noch auf den Uterus beschrĂ€nkten Tumoren, die Grenzen des kleinen Beckens ĂŒberschritten. Ferner rezidivierten LG-ESS, die zum Zeitpunkt der Erstdiagnose auf den Uterus beschrĂ€nkt waren hĂ€ufiger als bereits fortgeschrittene Erkrankungen. Das lĂ€sst sich durch die hĂ€ufige prĂ€operative Verwechslung mit einem LM und der daraus resultierenden inadĂ€quaten PrimĂ€rtherapie begrĂŒnden, welche in einem signifikanten Zusammenhang zum Auftreten pelviner Rezidive steht. Die Patientinnen mit einem HG-ESS/UUS sterben hĂ€ufiger und frĂŒher, als die an einem LG-ESS erkrankten Frauen.
Die Messwertvariationen bei labortechnischen Messungen stellen fĂŒr die klinische Praxis und die epidemiologische Forschung eine groĂe Herausforderung dar. Unterschiedliche analytische Methoden könnten zu differierenden Messergebnissen fĂŒhren. In dieser Studie wurde der Einfluss von zwei verschiedenen IGF-I und IGFBP-3 Assays auf bereits veröffentlichte epidemiologische Studien untersucht. Dabei wurden die Studienergebnisse, die auf dem bisherigen âGoldstandardâ der IGF-I Messung, dem Nichols Advantage Assay beruhten, mit denen des IDS iSYS Assay verglichen. Zweitgenannter entspricht dabei den sogenannten Keswick-Kriterien. Bereits veröffentlichte Studien wurden im Rahmen der Study of Health in Pomerania (SHIP) somit erneut auf Assoziationen zwischen IGF-I oder IGFBP-3 und Anthropometrie, subklinischen kardiovaskulĂ€ren Erkrankungen sowie MortalitĂ€t und SNPs der genomweiten Assoziationsstudie (GWAS) untersucht. Dabei konnte gezeigt werden, dass zwischen den Ergbenissen der beiden Assays bezĂŒglich der Assoziation von IGF-I mit subklinischen Endpunkten, wie IMT und LVMI, signifikante Unterschiede bestehen. Weiterhin zeigten die Analysen beider Assays hinsichtlich der Endpunkte MortalitĂ€t und SNPs identische Assoziationen. Mit dieser Studie soll nicht nur die Messungenauigkeit epidemiologischer Studien an sich, sondern insbesondere auch der Einfluss unterschiedlicher Messmethoden auf ein Studienergbenis aufgezeigt werden. Die Entwicklung von Laborstandards wie den Keswick-Kriterien sollte gefördert werden, um einen zuverlĂ€ssigen Vergleich unterschiedlicher Messmethoden und damit verschiedener klinischer und epidemiologischer Studien zu gewĂ€hrleisten. Einzelstudien sollten sorgfĂ€ltig analysiert und interpretiert werden. Um die ReliabilitĂ€t von Studien zu verbessern, eignen sich Metaanalysen. Letztlich sind nur interventionelle Studien dazu geeignet, die aufgestellten Hypothesen auch kausal zu begrĂŒnden.
Die vorliegende Dissertation beschĂ€ftigt sich mit dem individuell erlebten beruflich-pflegerischen Alltag von Angestellten in der Geburtshilfe der DDR. Mithilfe von Zeitzeugeninterviews gewonnene Erkenntnisse werden mittels Literaturforschung objektivierbaren Informationen ĂŒber den damaligen beruflichen Alltag gegenĂŒbergestellt. Es erfolgt ein Vergleich mit der gegenwĂ€rtigen Situation anhand von aktuellen Publikationen. Es wurden Interviews mit elf Angestellten der ehemaligen DDR-Geburtshilfe gefĂŒhrt, von denen ein GroĂteil sowohl das Gesundheitswesen der DDR, als auch das des wiedervereinigten Deutschlands erlebt hat und differenziert bewerten kann. Schwerpunkte lagen im Bereich des Arbeitsalltags (Hierarchie, politische Einflussnahme, Arbeitszufriedenheit, ökonomische und personelle EngpĂ€sse). Auf der anderen Seite interessierten wir uns fĂŒr Teilgebiete des staatlichen Gesundheitswesens, wie politische MaĂnahmen zum Gesundheitsschutz von Mutter und Kind, medizinische Betreuung wĂ€hrend der Schwangerschaft, Problematik der kĂŒnstlichen Schwangerschaftsunterbrechung, das RollenverstĂ€ndnis der Frau in der sozialistischen Gesellschaft, Umgang mit Risikogeburten, Daten zur MĂŒtter- und SĂ€uglingssterblichkeit. Im Rahmen der Auswertung sollte berĂŒcksichtigt werden, dass eine Sozialisierung in unterschiedlichen politischen Systemen wie der DDR und der Bundesrepublik zur Entwicklung unterschiedlicher Werthaltungen fĂŒhren und Einfluss auf die individuellen AnsprĂŒche haben kann. Wir konnten zeigen, dass die Arbeitszufriedenheit durch verschiedene ideelle Werte positiv beeinflusst wird. Sie gilt als eine der wichtigsten EinflussgröĂen auf die Arbeitsleistung und war unter den befragten Frauen frĂŒher deutlich höher als gegenwĂ€rtig. Als Ursachen fĂŒr eine aktuell abnehmende Arbeitszufriedenheit konnten zunehmende berufsfremde TĂ€tigkeiten und Subspezialisierungen, Personalmangel, weniger freundschaftliche Beziehungen im Berufsalltag, die Angst vor Arbeitslosigkeit und Degradierung der Krankenschwester zur Dienstleisterin erkannt werden. Ideen zur Verbesserung der Arbeitszufriedenheit, teils in Anlehnung an die damaligen Arbeitsstrukturen, werden erlĂ€utert. AuĂerdem konnten wir zeigen, dass sich der Umgang mit der operativen Geburtshilfe und dem Schwangerschaftsabbruch verĂ€ndert hat. Der Umgang mit FrĂŒhgeburtlichkeit stellt sich sowohl in der DDR, als auch gegenwĂ€rtig problematisch dar. Weiterhin zeigte sich, dass die in der DDR sozialisierten Frauen heute einen liberaleren und toleranteren Umgang hinsichtlich des Schwangerschaftsabbruchs pflegen, als die in den alten BundeslĂ€ndern sozialisierten.
Staphylococcus aureus, einer der hĂ€ufigsten Erreger von Pneumonien, Endokardien und Sepsen (Frank et al. 2010), gehört bei nahezu einem Drittel der Bevölkerung zur normalen Nasenschleimhautflora (van Belkum et al. 2009) und kann unter bestimmten Risikobedingungen, vor allem in nosokomialer Umgebung, weiter in die unteren Atemwege vordringen und sich dort vermehren (van Belkum et al. 2009, Ahmed et al. 2015). Da das respiratorische Epithel von einer dicken, viskösen Mukusschicht bedeckt ist (Knowles & Boucher 2002), die Bakterien aufgrund ihrer GröĂe kaum durchdringen können, liegt die Hypothese nahe, dass es die sehr viel kleineren, löslichen Virulenzfaktoren der Bakterien sind, die den Mukus ĂŒberqueren und einen ersten Pathogen-Wirt-Kontakt herstellen können. Das lösliche, porenbildende α-HĂ€molysin (HĂ€molysin a, Hla) ist einer der Haupt-Virulenzfaktor von S. aureus (Spaulding 2012). Studien hatten gezeigt, dass Hla auch in sublytischer Konzentration zu einer Auflösung der Zell-Zell- (Inoshima et al 2012) und Zell-Matrix-Kontakte (Hermann et al. 2015) humaner Atemwegsepithelzellen fĂŒhrte und so eine LĂŒckenbildung im Zellverband induzierte. In vivo könnten solche Hla-vermittelten Prozesse dazu beitragen, dass eine erste SchĂ€digung des Epithels erfolgt und die Ăberwindung der epithelialen Barriere fĂŒr S. aures erleichtert wird. Die vorliegende Arbeit konnte in einem ersten Teil zeigen, dass diese UnfĂ€higkeit von humanen Atemwegsepithelzellen (16HBE14o- und S9), nach Inkubation mit rHla den epithelialen Zusammenhalt aufrecht zu erhalten und entstandene parazellulĂ€re LĂŒcken durch aktive Migration zu schlieĂen, auf eine rHla-induzierte Hyperphosphorylierung des fokalen Kontaktproteins Paxillin an Tyrosin 118 (und damit erhöhten Turnover der fokalen Kontakte) und Hypophosphorylierung des Actin-depolymerisierenden Faktors Cofilin an Serin 3 (und damit verstĂ€rkten Abbau von Stressfasern) zurĂŒckzufĂŒhren war. Der Hla-Effekt konnte so in fĂŒnf PrĂŒfgröĂen quantifizierbar erfasst werden: (1) Verlust des epithelialen Zusammenhalts, (2) Reorganisation des Actinzytoskeletts, (3) Auflösung fokaler Kontakte, (4) Hyperphosphorylierung von Paxillin und (5) Hypophosphorylierung von Cofilin. Im zweiten Teil der Arbeit wurden diese PrĂŒfgröĂen herangezogen, um den Mechanismus der Hla-Wirkung genauer aufzuklĂ€ren. Durch Einsatz einer nichtporenbildenden Mutante rHla-H35L und dem Porenblocker IB201 konnte zunĂ€chst gezeigt werden, dass fĂŒr die schĂ€digenden Effekte auf den epithelialen Zusammenhalt der Zellen Ausbildung einer funktionellen Hla-Pore notwendig war und nicht Bindungsereignisse der Monomere, der Vorpore oder der Pore allein den Hla-Effekt auslösen konnten. Um die porenabhĂ€ngigen Ereignisse zu untersuchen, wurden Ionenströme durch die Hla-Pore identifiziert und mit Ionomycin (erzeugt einen Calciumeinstrom) und Gramicidin (erzeugt einen Natriumeinstrom und Membrandepolarisierung) nachgebildet. Beide Ionenströme zusammen konnten den Hla-Effekt nahezu vollstĂ€ndig erzeugen. Die Ergebnisse wiesen darĂŒber hinaus darauf hin, dass die Hla-erzeugten ionalen VerĂ€nderungen an der Membran unterschiedliche SignalverĂ€nderungen in der Zelle vermittelten: Calciumaktivierte Signalwege schienen vor allem fĂŒr die beobachtete Paxillin-Phosphorylierung verantwortlich zu sein, wĂ€hrend ein Natriumeinstrom zu einer Cofilin-Dephosphorylierung fĂŒhrte. Die genaue Signaltransduktion zwischen Einstrom der Ionen und (De-)Phosphorylierungsereignissen erfordert jedoch noch eine genauere AufklĂ€rung. Des Weiteren konnte die Modellierung der Ionenströme den Hla-Effekt nicht komplett nachbilden, sodass wahrscheinlich zusĂ€tzliche porenabhĂ€ngige Signalwege nach Hla-Behandlung (z.B. Verlust von ATP, Baaske & Richter et al. 2016) aktiviert werden.
Gegenstand dieser Dissertation ist die Forschung von Psychotherapie-relevanten Faktoren inbegriffen in transgenerationalen Ăbertragungen, die von ehemaligen deutschen Vertriebenen auf die 1. und 2. Folgegenerationen ihrer Familien transferiert wurden. Die Studie begrenzt sich auf Psychotherapie-Patienten, alle ĂŒber 18 Jahre alt, die in Mecklenburg-Vorpommern aufgewachsen sind und zur Zeit der Studie noch leben. Aus diesem benannten Forschungsgegenstand wurde fĂŒr die Auswahl der Probanden eine lokal gezogene Zufallsstichprobe von fĂŒnfundzwanzig Personen entnommen. Daten fĂŒr die Studie bestanden aus autobiografischen Familiengeschichten dieser Probanden, Befunden aus Ihren Patientenakten und Fachliteratur ĂŒber die psychosoziale Geschichte der Flucht zwischen 1944-1946 sowie ĂŒber die Integration der FlĂŒchtlingsfamilien in die Gesellschaft der ehemaligen DDR. Diese drei Datenquellen wurden als Forschungsperspektiven aufgestellt. Die qualitative Forschungsmethode, die Systematische-Perspektiven-Triangulation-Methode (Flick, 2008) wurde fĂŒr diese Studie angewandt. DiesbezĂŒglich wurden kodierte Informationen von den benannten Forschungsperspektiven verglichen und sie in Beziehung zueinander gesetzt. Ergebnisse zeigten, dass 84 % der Probanden mindestens einen traumatisierten Elternteil besaĂen. Transgenerationale Ăbertragungen entstanden aus den PTBS-Symptomen der Eltern, drĂŒckten sich hĂ€ufig ĂŒber eine Viktimisierung der Probanden aus. In der Mehrzahl dieser FĂ€lle kennzeichnete sich diese Viktimisierung seitens der Mutter durch extreme verbale UnterdrĂŒckung, Abwertung und Verachtung und durch den Vater durch Gewalt und teilweise sexuellen Missbrauch. Unter die vergleichbaren psychosozialen VerhĂ€ltnisse dieser Probandenfamilien, die von den ĂŒbertragenen Verhaltensweisen stark beeinflusst wurden, entwickelten sich die Persönlichkeiten der Probanden jedoch unterschiedlich; je nach deren parentaler Bindung, Orientierung zur Familie und Grad der Autonomie-Entwicklung. Das benannte Ăbertragungsverhalten der Eltern zufolge einer Analyse aus Berichten der Probanden, ist durch die komplexe Identifikation mit erlebten tĂ€terschaftlichen bzw. opferschaftlichen VerhĂ€ltnissen der Vergangenheit (TĂ€ter- bzw. Opfer- Introjekten) zu erklĂ€ren. Eine Typologie der Probanden wurde bezĂŒglich der Konstellation von Autonomieentwicklung, parentaler Bindung, familiĂ€rer Orientierung und des schematischen Charakters der transgenerationalen Ăbertragung aufgestellt. Alle Probanden einer Typologie-Gruppe zeigten gleiche Persönlichkeitsmerkmale und Symptome. Dieser Befund wurde durch einen Vergleich mit 104 anderen Patienten bestĂ€tigt, deren Bedingungen dem des Forschungsgegenstandes der Studie entsprachen. Die Typologie, die aus dieser Studie entwickelt worden ist, ebnet den Weg zu einer neuen Konzeption der Persönlichkeitsentwicklung. Durch die Erkenntnisse, dass bestimmte Persönlichkeitsmerkmale der Probanden auf Basis der vier benannten Bestandteile der Typologie entstanden sind, zeigte sich, dass die psychosoziale Rolle der transgenerationalen Ăbertragung in der Entwicklung der Persönlichkeit deutlich zentraler ist als vorher angenommen.
Die HĂŒftgelenksdysplasie wird seit EinfĂŒhrung der HĂŒftsonographie deutlich frĂŒher erkannt. Durch die sonographiegesteuerte Therapie ist sie bereits in den ersten Lebensmonaten gut behandelbar. Der RĂŒckgang schwerer Dysplasieformen sowie eine Reduktion der HĂŒftoperationen im Kindesalter unterstreichen den Erfolg des generellen Screenings. In der hier vorliegenden retrospektiven, epidemiologischen Studie wurden die Ergebnisse der hĂŒftsonographischen Untersuchungen an 288 Neugeborenen ausgewertet. Die Untersuchungen fanden im Zeitraum zwischen dem 01.06.2014 und 30.06.2015 statt und wurden in der ersten Lebenswoche, im Mittel am zweiten Lebenstag der Neugeborenen durchgefĂŒhrt, sowie bei einem Teil der SĂ€uglinge zur Verlaufskontrolle im Mittel nach 43 Tagen. Dysplastische HĂŒftverĂ€nderungen traten an der linken HĂŒfte doppelt so hĂ€ufig wie an der rechten HĂŒfte auf. BezĂŒglich der Typisierung zeigte sich folgende Verteilung: (Typ Ia und Ib 34,1%, Typ IIa 61%, Typ IIc 2,1%, Typ D 2,3% und Typ IIIa 0,5%). Ein Anteil von 4,9% der HĂŒften wiesen den HĂŒfttyp IIc oder höher auf. Dies liegt ĂŒber der fĂŒr Deutschland angenommen Inzidenz von 2%-4%, entspricht aber der regionalen Inzidenz von ebenfalls 4,9%. Die Untersuchung der Interobserver-Varianzen, der gegenseitigen Kontrollen der Untersucher, wurde an den Erst- und Zweitsonogrammen durchgefĂŒhrt und ergab eine hohe Korrelation und damit eine hohe ReliabilitĂ€t. Die Ergebnisse der Kontrollen, die an den Erstsonogrammen durchgefĂŒhrt wurden, wiesen eine höhere Korrelation auf, als jene, die an den Zweitsonogrammen erfolgten. Die Verlaufskontrollen zeigten eine rasche Befundverbesserung. Es konnte nachgewiesen werden, dass die tĂ€gliche VerĂ€nderung des α-Winkels unter Behandlung mittels TĂŒbinger HĂŒftbeugeschiene gröĂer war, als ohne Schienentherapie. Der Gesamtwinkel, die Summe aus α- und ÎČ-Winkel, blieb unter Ausreifung des HĂŒftgelenks konstant. Es kam jedoch zu einer Verlagerung der Grundlinie unter Therapie und konsekutiv zur Ănderung der α- und ÎČ-Winkel zu Gunsten des α-Winkels. FĂŒr die richtige Winkelbestimmung und Typisierung ist die korrekte Einzeichnung der Grundlinie immens wichtig. Fehlerhaftes Positionieren der Grundlinie fĂŒhrt in den meisten FĂ€llen zu einer positiveren Typisierung als es der reale pathologische Befund hergibt. BehandlungsbedĂŒrftige HĂŒftbefunde werden dadurch unter UmstĂ€nden nicht erkannt. Aufgrund der hier ausgewerteten Befunde zeigt sich, dass ein zweizeitiges generelles Screening erforderlich ist, um alle HĂŒftgelenksdysplasien einer optimalen Therapie zuzufĂŒhren. Der erste Screeningzeitpunkt in der ersten Lebenswoche ermöglicht die frĂŒhzeitige typengerechte Therapie und nutzt das volle Wachstumspotential des Neu-geborenen in den ersten Lebenswochen. Dies verkĂŒrzt die Behandlungsdauer und reduziert die Anzahl schwerer HĂŒftdysplasien. Der zweite Zeitpunkt des generellen Screenings sollte zur U3 erfolgen, um initial kontrollbedĂŒrftige HĂŒftbefunde zu erfassen, Verschlechterungen der initial normalen HĂŒftbefunde zu erkennen und diese einer Behandlung zuzufĂŒhren. So wĂŒrden einerseits Restdysplasien durch verspĂ€teten Therapiebeginn vermindert und andererseits einer Ăbertherapie entgegengewirkt.
Diese Arbeit befasste sich mit dem Einfluss der tumorassoziierten Makrophagen (TAM) auf die 6606-PDA-Pankreaskarzinomzellen in vivo und in vitro. Bei der Betrachtung der Interaktion zwischen Tumorzellen und Makrophagen in vitro zeigte sich, dass die Pankreaskarzinomzellen ein Milieu erzeugten, in dem sich M1-Makrophagen zu M2-Makrophagen differenzierten. Des Weiteren wurde anhand des VitalitĂ€tsassays nachgewiesen, dass M2-Makrophagen einen stimulierenden Effekt auf die Tumorzellproliferation hatten, wĂ€hrend M1-Makrophagen die Tumorzellproliferation hemmten. Im Mausmodell wurde der Einfluss der Makrophagen untersucht. Hierbei wurde die Infiltration von Makrophagen in das Pankreaskarzinom nachgewiesen. Durch medikamentöse Makrophagen-Reduktion wurde signifikant die Rekrutierung von Makrophagen in die Pankreaskarzinome der Versuchstiere verringert. Unter Reduktion der TAM kam es zu einem signifikant verminderten Tumorwachstum und zu einer deutlich verringerten Tumorangiogenese. FĂŒr das Tumorwachstum sind MMP (Matrix Metallo Proteinasen) wichtige Voraussetzung. Der Gehalt von MMP-9 und MMP-12, welche von Makrophagen produziert werden können, ergaben keinen signifikanten Unterschied in beiden Versuchsgruppen. Hier muss die FĂ€higkeit der Tumorzellen, diese Enzyme selbst zu produzieren, als mögliche Ursache fĂŒr die Ă€hnlich hohe Expression trotz Reduktion der TAM-Infiltration diskutiert werden. Die Bestimmung von VEGF in den Tumoren und in den Seren der Versuchstiere ergab einen Anstieg dieses Wachstumsfaktors in der Gruppe mit Makrophagen-Reduktion. Der höhere VEGF-Gehalt in den Tumoren mit verminderter Makrophagen-Infiltration kann als Ausdruck der Tumorhypoxie und der fehlenden Mikrovaskularisation sowie als Versuch der Makrophagen-Rekrutierung interpretiert werden. Die Betrachtung der Interleukin-Expression unter Makrophagen-Reduktion zeigte, dass MCP-1 im Serum der Versuchsgruppe mit TAM-Reduktion signifikant erhöht war. Ebenfalls wurde in den Tumoren selbst ein hoher Gehalt an MCP-1 nachgewiesen. MCP-1 ist ein sehr potenter Mediator der Makrophagen-Migration. Seine Expression könnte als Folge der verminderten Makrophagen-Population ebenfalls kompensato-risch erhöht gewesen sein. Mit dem Nachweis von IL-4 und IL-10 im Tumorgewebe, auch unabhĂ€ngig von der Infiltration durch Makrophagen, konnte die PrĂ€senz zweier wichtiger Induktoren der alternativen Makrophagen-Aktivierung bewiesen werden. Dies stĂŒtzt die Hypothese, dass die Differenzierung der M2-Makrophagen im Tumorgewebe selbst stattfindet. Das Pankreaskarzinom ist eine maligne Erkrankung, fĂŒr deren Therapie nach wie vor nur begrenzte MaĂnahmen zur VerfĂŒgung stehen. Ein prĂ€ziseres VerstĂ€ndnis der Pa-thogenese ist daher von groĂer Wichtigkeit. Durch nĂ€here Betrachtungen des Tumor-mikromilieus und der Wechselwirkungen zwischen Immunsystem und Tumorzellen könnte es möglich sein, neue therapeutische AnsĂ€tze fĂŒr die Behandlung von Patien-ten mit einem Pankreaskarzinom zu generieren. Insbesondere könnte die Hemmung der M2-Makrophagendifferenzierung sowie die Induktion von M1-Makrophagen im Tumor fĂŒr die Therapie des Pankreaskarzinoms ein vielversprechender Ansatz sein.
Hintergrund: Die Duktoskopie bei pathologischer Mamillensekretion nimmt in der medizinischen Literatur einen immer höheren Stellenwert in der Diagnostik intraduktaler Befunde ein. Im Rahmen einer Multicenterstudie wurde die Wertigkeit dieser Technik gegenĂŒber den Standardverfahren verglichen. Material und Methoden: Zwischen 09/2006 und 05/2009 wurde im Rahmen einer prospektiven Multicenterstudie in 7 teilnehmenden deutschen Brustzentren 214 Patientinnen eingeschlossen, die alle eine selektive Duktektomie nach Duktoskopie bei pathologischer Milchgangssekretion erhielten. Die Duktoskopie wurde gegenĂŒber der Standardverfahren Mammasonografie, Mammografie, MRT, Galaktografie, Mamillenabstrich und SpĂŒlzytologie evaluiert. Die histologischen und bildgebenden Ergebnisse wurden verglichen und der Zytologie und dem Mamillenabstrich gegenĂŒbergestellt. Ergebnisse: Die Sonografie erreichte mit 82,9% die höchste SensitivitĂ€t, gefolgt von MRT (82,5%), Galaktografie (81,3%), Duktoskopie (71,2%), SpĂŒlzytologie (57,8%), Mammografie (57,1%) und Mamillenabstrich (22,8%). Die höchste SpezifitĂ€t zeigte der Mamillenabstrich (85,5%), gefolgt von SpĂŒlzytologie (85,2%), Duktoskopie (49,4%), Galaktografie (44,4%), Mammografie (33,3%), Sonografie (17,9%) und MRT (11,8%). Schlussfolgerung: Die Duktoskopie ist derzeit als einziges diagnostisches Verfahren in der Lage intraduktale LĂ€sionen intraoperativ direkt zu visualisieren. SensitivitĂ€t und SpezifitĂ€t sind gleichwertig gegenĂŒber den Standarddiagnostiken. Die Technik erlaubt gegenĂŒber der unselektiven Milchgangsexstirpation nach Urban eine selektive Duktektomie. Somit stellt die Duktoskopie eine Erweiterung des Spektrums diagnostisch-interventioneller Methoden dar.
Ist die Stadtbaugeschichte Berlins bereits in vielen Facetten untersucht worden, so standen die Randbezirke, insbesondere im ehemaligen Ostteil der Stadt, bisher nicht im Fokus bauhistorischer Analysen. Diese Arbeit lenkt den Blick erstmals auf zwei dieser Randbezirke, die 1920 gegrĂŒndeten nordöstlichen Verwaltungsbezirke WeiĂensee und Pankow, die mit ihrer heterogenen Bebauung aus urbanen StadtrĂ€umen, kleinstĂ€dtischen Siedlungsgebieten und dörflichen Gemeinden noch heute in besonderer Weise die verschiedenen Suburbanisierungsphasen seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts an der Peripherie der stetig wachsenden Metropole Berlin erkennen lassen. Eingebettet in internationale stĂ€dtebaulich-architektonische Diskurse des spĂ€ten 19. und des 20. Jahrhunderts einerseits, wie auch in die politische, wirtschaftliche, soziale und bauplanerische Entwicklung der Gesamtstadt Berlin andererseits werden die urbanen Besonderheiten der Bezirke WeiĂensee und Pankow zwischen 1870 und 1970 erstmals zusammenhĂ€ngend dargestellt. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich die Suburbanisierung im Spannungsfeld zwischen planmĂ€Ăiger Stadterweiterung auf der einen und unkoordinierter, sogenannter wilder SiedlungstĂ€tigkeit auf der anderen Seite vollzog, vor dem Hintergrund einer hier seit den 1870er Jahren intensiv betriebenen Rieselwirtschaft, die eine groĂflĂ€chige ErschlieĂung und Bebauung des Berliner Nordostraumes lange Zeit verhinderte. Erst mit der schrittweisen Aufhebung der Rieselfelder setzte ab den 1970er Jahren eine zweite Phase der Stadterweiterung im Nordosten Berlins ein, die, bis in die Gegenwart hineinreichend, ausblickend skizziert wird. Drei Aspekte stehen im Fokus der bauhistorischen Untersuchung zwischen 1870 und 1970. ZunĂ€chst werden bedeutende realisierte wie auch unrealisiert gebliebene Architekturbeispiele der Bezirke WeiĂensee und Pankow dokumentiert. Den Schwerpunkt bildet der Wohnungsbau, dessen Entwicklung nachvollzogen wird von der Entstehung erster Villenkolonien und Mietshausviertel Ende des 19. Jahrhunderts, ĂŒber den sozialen Wohnungsbau der 1920er Jahre, die Bauplanungen im Zuge der Umgestaltung Berlins zur âWelthauptstadt Germaniaâ unter den Nationalsozialisten in den 1930er Jahren bis hin zum frĂŒhen industriellen Bauen der 1950er und 1960er Jahre im Rahmen des unter sozialistischen Vorzeichen stehenden Wiederaufbaus Ost-Berlins zur Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik. Daneben werden auch im Untersuchungsgebiet entstandene Verwaltungseinrichtungen, Schulen, Sozial- und Gesundheitsbauten, Sport- und UnterhaltungsstĂ€tten sowie die GrundzĂŒge der GrĂŒnplanung in einem Ăberblick zusammengetragen. Zweitens wirft die Untersuchung einen nĂ€heren Blick auf die Akteure, welche die Stadterweiterungen im Nordosten Berlins maĂgeblich initiiert und durchgefĂŒhrt haben. Die Strukturen und Kompetenzen der sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts in beiden Bezirken konstituierenden kommunalen Bauverwaltungen, die Bedeutung der lokalen Terraingesellschaften und Wohnungsbauunternehmen â wie die 1919 gegrĂŒndete Pankower HeimstĂ€tten-Gesellschaft mbH â sowie biografische HintergrĂŒnde wichtiger hier tĂ€tiger, jedoch heute kaum mehr bekannter Architekten und Baubeamter â wie Gemeidebaurat Carl Fenten, Magistratsbaurat Reinhold Mittmann oder die Stadtbezirksarchitektin Ludmilla Herzenstein â werden herausgearbeitet. Drittens wird der Frage nachgegangen, inwiefern im polyzentralen GefĂŒge Berlins sich auch im Nordosten der Stadt stĂ€dtebaulich-gesellschaftliche Zentren herausgebildet haben oder diese geplant wurden. Der Bogen spannt sich vom reformorientierten âKommunalen Forumâ in WeiĂensee, das zu Beginn den 20. Jahrhunderts vor allem besserverdienende BĂŒrger in die finanzschwache Berliner Vorortgemeinde locken sollte, bis hin zum bezirksĂŒberspannenden und auf gleiche Versorgung aller Bevölkerungsschichten abzielenden, hierarchischen Konzept aus Stadtbezirks-, Wohnbezirks- und Wohnkomplexzentren der 1950er und 1960er Jahre, welches aufgrund mangelnder Ressourcen in der Bauwirtschaft der DDR ĂŒber das Planungsstadium jedoch kaum hinauskam. Auf besondere bauliche Werte am nordöstlichen Berliner Stadtrand aufmerksam zu machen, dabei KontinuitĂ€ten und BrĂŒche der Baugeschichte der Bezirke WeiĂensee und Pankow ĂŒber einen Zeitraum von 100 Jahren hinweg nachzuvollziehen, aber auch denkmalpflegerische Herausforderungen und strukturelle Probleme des Nordostraumes in Hinblick auf die in jĂŒngster Zeit wieder stark wachsende Gesamtstadt Berlin aufzuzeigen ist das Anliegen dieser Arbeit.
Die vorliegende Studie untersucht retrospektiv die radiologischen und klinischen Ergebnisse der von 2005 bis 2010 in der Abteilung fĂŒr OrthopĂ€die und orthopĂ€discher Chirurgie der UniversitĂ€t Greifswald durchgefĂŒhrten MACT. Damit soll diese Arbeit einen weiteren Beitrag zur Evaluation und Einordnung der MACT als knorpelrekonstruierendes Verfahren zur Verzögerung bzw. Vermeidung der Arthrose leisten. In unserer Auswertung bedienten wir uns des knorpel-knochen-spezifischen McDermott Scores sowie des patientenzentrierten WOMAC Scores. Die Ergebnisse der Röntgenaufnahmen wurden mit Hilfe des Scores nach JĂ€ger und Wirt sowie bei retropatellarem Knorpelschaden nach Sperner et. al. ausgewertet. Weiterhin wurden die operierten Kniegelenke klinisch standardisiert nachuntersucht. Insgesamt erfĂŒllten 39 Patienten unsere Kriterien zur Aufnahme in die Studie, die im durchschnittlichen 3-Jahres Follow-up untersucht wurden. Hier zeigte sich in der klinischen, radiologischen und Score-gestĂŒtzten Auswertung ein gutes Ergebnis und eine Verbesserung der prĂ€operativen Ausgangswerte. Dementsprechend erreichten 66,67 % des Patientenkollektives im WOMAC Score ein sehr gutes bis ausreichendes Ergebnis. Im McDermott Score wurde bei 61,54 % der Patienten ein Punktewert von 75 oder höher erzielt. Eine Konstanz des prĂ€operativen Wertes im Score nach JĂ€ger und Wirt zeigte sich bei 61,54 % der behandelten Patienten. Im Score nach Sperner et. al. wurde dieses radiologische Ergebnis von 64,10 % der Patienten erreicht. Eine Signifikanz der Ergebnisse konnte nur zwischen dem Score nach Sperner et. al. in AbhĂ€ngigkeit der Defektlokalisation sowie zwischen dem Score nach JĂ€ger und Wirth bezĂŒglich der Altersgrenze von 45 Jahren nachgewiesen werden. Um die genauen ZusammenhĂ€nge dieser Ergebnisse zu erfassen, bedarf es allerdings weiterfĂŒhrender intensiver Studien.
Mentale RotationsfĂ€higkeit ist ein wichtiger Bestandteil des rĂ€umlichen Denkens und ihre kognitive und neuronale Grundlage sind Gegenstand langjĂ€hrigen Forschungsinteresses. Funktionelle Bildgebungsstudien zur mentalen Rotation haben einheitlich die Bedeutung des posterioren parietalen Kortex bei der rĂ€umlichen Verarbeitung beschrieben. Jedoch gibt es auch Hinweise darauf, dass das Putamen bei egozentrischen visuell-rĂ€umlichen Verarbeitungsprozessen eine maĂgebliche Rolle spielen könnte. Zudem wurde bei der mentalen Rotation von HĂ€nden die Anwendung impliziter Bewegungsvorstellung beschrieben, welche die neuronale Beteiligung motorischer Areale nahelegt. Mentale Rotation kann durch Training verbessert werden. Therapeutische AnsĂ€tze machen sich die Tatsache zunutze, dass bei der mentalen Rotation von HĂ€nden implizit auf die neuronale ReprĂ€sentation des eigenen Körpers zurĂŒckgegriffen wird. Bislang mangelt es jedoch an Studien, die trainingsinduzierte VerĂ€nderungen auf neuronaler Ebene untersuchen. Wir untersuchten daher mittels funktioneller Magnetresonanztomographie den Einfluss von Langzeittraining auf die neuro-funktionellen Korrelate der mentalen Rotation von HĂ€nden in einer Stichprobe von gesunden Teilnehmern und verglichen die Ergebnisse mit denen einer Kontrollgruppe ohne Training. In AbhĂ€ngigkeit des Trainings fanden wir eine Modulation der Aktivierung des Putamens: WĂ€hrend in der untrainierten Ausgangsituation verstĂ€rkt das anteriore Putamen aktiviert wurde, zeigte sich nach erfolgtem Training eine vermehrte Aktivierung des posterioren Putamens. AuĂerdem fanden wir nach dem Training einen Anstieg der Aktivierung in motorischen Regionen und inferior parietal im supramarginalen Gyrus. Im Gegensatz dazu zeigten die Probanden der Kontrollgruppe weder Leistungs- noch neuronale Aktivierungsunterschiede zwischen beiden Messungen. Insgesamt deuten diese Befunde darauf hin, dass sich erhöhte neuronale Effizienz nach mentalem Rotationstraining als eine Verminderung von visuell-rĂ€umlichen Vorstellungen in Verbindung mit verstĂ€rkter Rekrutierung motorisch assoziierter Areale manifestiert.
In Europa veröffentlicht die ESMO (European Society for Medical Oncology) in regelmĂ€Ăigen AbstĂ€nden, zuletzt 2014, Leitlinien zur Diagnose, Behandlung und Nachbeobachtung von Patienten mit GIST. Bislang gibt es nur wenige Untersuchungen darĂŒber, wie und in welchem Umfang diese Empfehlungen in der alltĂ€glichen Versorgungssituation von Patienten umgesetzt werden. Aufgrund des lĂ€ndlichen Charakters und der dezentralen Versorgungsstruktur in Vorpommern ist zu vermuten, dass die Leitlinien, vor allem die dezentral stattfindende Nachsorge betreffend, nur partiell umgesetzt werden. Ziel der Arbeit war daher einerseits eine Charakterisierung des Patientenkollektives mit GIST in einem Krankenhaus der Maximalversorgung in Vorpommern, andererseits der Erwerb eingehenderer Erkenntnisse in der leitliniengerechten Umsetzung zu Diagnostik und Therapie der Patienten. Hierzu wurde ein Kollektiv von 104 Patienten (51,9% MĂ€nner, Durchschnittsalter: 66,7±11,9 Jahre) mit histopathologisch gesichertem GIST retrospektiv untersucht. Der Zeitraum erstreckte sich von 1993 bis Januar 2011. Im Vergleich mit der aktuellen Literatur zeigte sich unser Patientenkollektiv vergleichbar sowohl bzgl. Inzidenz, Geschlechtsverteilung, Erkrankungsalter, Symptomen und Lokalisation, histopathologischen Merkmalen des Tumors und Verteilung der Risikogruppen sowie dem Auftreten von weiteren malignen Tumoren. Die GIST-Inzidenz in Vorpommern betrug 1,1/100 000 Einwohner. 32% der Patienten hatten keine Beschwerden aufgrund des GIST. Bei den symptomatischen Patienten dominierte die gastrointestinale Blutung mit 55,8% betroffener Patienten. Die hĂ€ufigsten Tumorlokalisationen waren mit 68,9% der Magen, mit 16,5% der DĂŒnndarm und mit 4,9% der Ăsophagus. Extragastrale GIST traten in 6,8% der FĂ€lle auf. Die durchschnittliche TumorgröĂe betrug 5,0±3,9 cm. 91,9% der GIST zeigten sich CD117 positiv. DOG-1 als neuerer Diagnosemarker wurde bei nur 3 Patienten bestimmt. Eine Mutationsanalyse wurde bei 5,8% der Patienten durchgefĂŒhrt; 66,7% zeigten eine Mutation im PDGFRα-Gen, 33,3% im KIT-Gen Exon 11. Die GIST wurden den Risikogruppen nach Fletcher zugeteilt. Die HĂ€ufigkeit betrug 12,9% in der Niedrigst-, 32,3% in der Niedrig-, 29,0% in der IntermediĂ€r- und 25,8% in der Hochrisikogruppe. 85 Patienten wurden am PrimĂ€rtumor operiert (85,4% R0-Resektion, 6,7% R1-Resektion, 2,2% R2-Resektion, 3,4% Tumorruptur). Bei 3 Patienten lagen bei Erstdiagnose bereits Metastasen in der Leber und bei 2 Patienten multiple Metastasen vor. Allen dieser Patienten wurde eine adjuvante Therapie empfohlen. Von Metastasen oder Rezidiven im Verlauf waren 11 Patienten betroffen. Diese traten nach durchschnittlich 3,6 Jahren vor allem in der Leber (36,4%) oder lokal mit Lebermetastasen (27,3%) auf. 63,6% dieser Patienten wurden adjuvant behandelt. Eine adjuvante Therapie mit Imatinib wurde bei 11 von 18 Patienten (61,1%) aus der Hoch- und bei 2 von 23 Patienten (8,7%) aus der IntermediĂ€rrisikogruppe durchgefĂŒhrt. 36,4% der Patienten der Hochrisikogruppen erhielten eine Nachsorge. Der erste Nachsorgetermin fand im Durchschnitt nach 30,9 Monaten, der letzte nach 47,1 Monaten statt. 30,8% der Patienten hatten mindestens einen malignen weiteren Tumor (26,3% kolorektales Karzinom, 18,4% Mammakarzinom, 15,8% Magenkarzinom, 15,8% Prostatakarzinom). Die 5-Jahres-Gesamt-Ăberlebensrate lag bei 38,5%. Es lĂ€sst sich feststellen, dass fĂŒr eine leitliniengerechte Diagnostik mehr Bestimmungen von DOG-1 und PDGFRα bei CD117-NegativitĂ€t nötig sowie die hĂ€ufigere DurchfĂŒhrung von Mutationsanalysen empfehlenswert sind. Bei Patienten mit GIST höherer Risikogruppen besteht der Datenlage nach Verbesserungsbedarf bzgl. der Einleitung einer adjuvanten Therapie und v.a. der Nachsorge in Bezug auf die Dauer und zeitlichen AbstĂ€nde.
BTM-Konzentrationen erlauben die AbschĂ€tzung der AktivitĂ€t des Knochenstoffwechsels und können daher zur Erfolgskontrolle der Osteoporosetherapie genutzt werden. Um wiederum die Serumkonzentrationen der BTM einordnen zu können, sind alters-, geschlechts-, populations- und methodenspezifische Referenzwerte nötig. In dieser Arbeit wurden Referenzwerte fĂŒr PINP-, BAP- und CTX-Serumkonzentrationen vorgestellt. Die Daten stammen aus einer gesunden Referenzpopulation von 1107 MĂ€nnern, 382 prĂ€menopausalen und 450 postmenopausalen Frauen, die an SHIP-1 teilnahmen. Gemessen wurden die BTM-Spiegel mit dem automatisierten IDS-iSYS Multi-Discipline Analyser (Immunodiagnostic Systems Limited, Frankfurt am Main). Der Referenzbereich wurde als mittleres 95%-Intervall festgelegt. Die resultierenden Referenzwerte der PINP- und CTXSerumkonzentrationen fĂŒr MĂ€nner wurden mittels quantiler Regression bestimmt, sie sind altersabhĂ€ngig und sinken mit steigendem Alter. So fallen sie bei PINP von 29,2â93,0 ng/ml auf 15,2â68,2 ng/ml und bei CTX von 0,12â0,82 ng/ml auf 0,05â0,61 ng/ml im Altersbereich zwischen 25 und 79 Jahren. Die BAP-Referenzwertbereiche fĂŒr MĂ€nner verengen sich dezent mit steigendem Alter von 7,4â27,5 ng/ml auf 7,6â24,8 ng/ml im Altersbereich zwischen 25 und 79 Jahren. Die Referenzwerte fĂŒr die Frauen sind altersunabhĂ€ngig. Der Referenzwertbereich fĂŒr die 30- bis 54-jĂ€hrigen prĂ€menopausalen Frauen betrĂ€gt fĂŒr PINP 19,3â76,3 ng/ml, fĂŒr BAP 6,0â22,7 ng/ml und fĂŒr CTX 0,05â0,67 ng/ml. FĂŒr die 50- bis 79-jĂ€hrigen postmenopausalen Frauen erstrecken sich die Referenzwertgrenzen fĂŒr PINP von 18,2â102,3 ng/ml, fĂŒr BAP von 8,1â31,6 ng/ml und fĂŒr CTX von 0,09â1,05 ng/ml. Die enorm groĂe und ĂŒberdies sehr detailliert charakterisierte Referenzpopulation ermöglichte die Etablierung von robusten und aussagekrĂ€ftigen Referenzwerten fĂŒr BTM-Serumkonzentrationen. Diese können kĂŒnftig bei der EinschĂ€tzung der aktuellen KnochenstoffwechselaktivitĂ€t bei MĂ€nnern und prĂ€- sowie postmenopausalen Frauen zu Rate gezogen werden.
Der insulinĂ€hnliche Wachstumsfaktor (IGF-I) spielt eine wichtige Rolle im Knochenstoffwechsel, indem er sowohl den Knochenauf- als auch den Knochenabbau fördert. Die Bindung an das IGF-Bindeprotein-3 (IGFBP-3) beeinflusst seine BioverfĂŒgbarkeit und FĂ€higkeit, an den IGF-Zellrezeptor zu binden. Die beim Knochenstoffwechsel freigesetzten Knochenumbaumarker (BTM) können im Serum gemessen werden. Verschiedene, meist kleinere Studien brachten widersprĂŒchliche Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen IGF-I und verschiedenen BTM hervor. Ziel dieser Arbeit war es daher, die Assoziation zwischen IGF-I bzw. dem IGF-I/IGFBP-3 VerhĂ€ltnis und drei BTM (PINP, CTX und BAP) in der erwachsenen Bevölkerung zu untersuchen. Datengrundlage bildete die Study of Health in Pomerania-1 (SHIP-1), das Follow-Up einer von 1997-2001 in Westvorpommern durchgefĂŒhrten bevölkerungsbasierten Studie. FĂŒr die vorliegende Studie wurden die Daten von 2943 Teilnehmern (1463 MĂ€nner, 1481 Frauen) im Alter von 20-79 Jahren untersucht. Zur statistischen Analyse wurden Varianzanalysen und multivariabel-adjustierte Regressionsmodelle durchgefĂŒhrt. Aufgrund der altersabhĂ€ngigen Serumwerte fĂŒr IGF-I und die BTM erfolgten die Berechnungen geschlechtsgetrennt fĂŒr MĂ€nner ĂŒber und unter 55 Jahren sowie fĂŒr prĂ€- und postmenopausale Frauen. Bei jĂŒngeren MĂ€nnern und prĂ€menopausalen Frauen zeigte sich eine starke positive Assoziation zwischen IGF-I und dem Knochenaufbaumarker PINP sowie dem Knochenabbaumarker CTX. Dieser Zusammenhang stellte sich bei BerĂŒcksichtigung des IGFBP-3 umso signifikanter dar. Der Knochenaufbaumarker BAP war in beiden Gruppen nicht mit IGF-I korreliert. Bei MĂ€nnern >55 Jahren und postmenopausalen Frauen ergaben sich z.T. positive, z.T. inverse oder U-förmige ZusammenhĂ€nge zwischen IGF- und den verschieden BTM. Diese Ergebnisse sind â ebenso wie die uneinheitlichen Ergebnisse Ă€hnlicher vorheriger Studien â nicht eindeutig zu erklĂ€ren. Möglicherweise spielen Sexualhormone, welche in dieser Studie nicht berĂŒcksichtigt wurden, in der Ă€lteren Bevölkerung eine entscheidendere Rolle fĂŒr den Knochenstoffwechsel als das IGF-I. Es sind weitere, insbesondere auch longitudinale Studien nötig, um diese ZusammenhĂ€nge weiter zu erforschen. ÂŹÂŹ
Polyelektrolyt-Multischichten werden durch die sequentielle Adsorption von entgegengesetzt geladenen Polyelektrolyten auf einem festen Substrat hergestellt. Die PrĂ€paration layer-by-layer ermöglicht die Beschichtungen von FlĂ€chen im cm-Bereich mit Schichtdicken im ”m-Bereich sowie einer Kontrolle der MolekĂŒlanordnung senkrecht zur SubstratoberflĂ€che im nm-Bereich. Aus diesen Eigenschaften ergeben sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Ein Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Analyse der Polyelektrolyt-Adsorption bei der PrĂ€paration von Multischichten bestehend aus dem Polykation Polyallylaminhydrochlorid (PAH) und dem Polyanion Polystyrolsulfonat (PSS) bzw. Polydiallyldimethylammonium (PDADMA) und PSS. Die Untersuchung der Multischichten unter in-situ Bedingungen erfolgt mittels Ellipsometrie. Zu diesem Zweck wird ein Formalismus der ellipsometrischen Datenauswertung entwickelt, um die Messgenauigkeit bei der Untersuchung dĂŒnner, transparenter Schichten zu optimieren. Im Fall von PDADMA/PSS-Multischichten verlĂ€uft das Schichtwachstum nicht-linear mit der Anzahl an adsorbierten Doppelschichten. Der nicht-lineare Verlauf wird mit der unterschiedlichen Linienladungsdichte zwischen einer PDADMA- und einer PSS-Kette in Verbindung gebracht. Die quantitative Analyse der ellipsometrischen in-situ-Messungen ergibt, dass alle untersuchten PDADMA/PSS-Multischichten (prĂ€pariert aus 0,1 mol/L NaCl-Lösung bei Raumtemperatur) mindestens zwei verschiedene Wachstumsregimes aufweisen: Erst wĂ€chst die Schichtdicke parabolisch mit der Anzahl an deponierten Polyanion/Polykation-Schichtpaaren, nach Nlin Schichtpaaren erfolgt ein Ăbergang in lineares Schichtwachstum, charakterisiert durch eine konstante Dicke pro Schichtpaar dBL. Das parabolische Wachstumsregime lĂ€sst sich mit einer Asymmetrie im Adsorptionsverhalten von PDADMA und PSS erklĂ€ren: WĂ€hrend die adsorbierenden PSS-MolekĂŒle die OberflĂ€chenladung lediglich neutralisieren, fĂŒhrt ein PDADMA-Beschichtungsschritt zu einer LadungsĂŒberkompensation und hinterlĂ€sst eine effektiv positiv geladene OberflĂ€che. Die deponierte Stoffmenge nimmt mit jeder PDADMA/PSS-Doppelschicht zu, bis nach Nlin Doppelschichten die adsorbierenden PSS-Ketten nicht mehr imstande sind alle positiven OberflĂ€chenladungen zu neutralisieren. Die beiden Wachstumsparameter Nlin und dBL hĂ€ngen in einem linearen Zusammenhang voneinander ab, da beide einem gemeinsamen Mechanismus folgen: Je mehr Doppelschichten ein parabolisches Wachstumsverhalten zeigen (Nlin), desto höher ist die OberflĂ€chenbelegungsdichte am Ende des parabolischen Wachstumsregimes und desto gröĂer die Doppelschichtdicke dBL. Das Adsorptionsverhalten von PDADMA- und PSS-Ketten wird analysiert, indem das Molekulargewicht Mw beider Polyelektrolyte systematisch variiert wird (zwischen Mw(PDADMA) = 24 kDa ... 322 kDa sowie Mw(PSS) = 8,6 kDa ... 168 kDa). Die FlĂ€chenbelegungsdichte pro Doppelschicht wĂ€chst proportional zu Mw(PDADMA) an, bis ab dem Schwellwert Mw(PDADMA) = 80 kDa eine SĂ€ttigung eintritt und das Schichtwachstum unabhĂ€ngig vom Wert des PDADMA-Molekulargewichts wird (Nlin = 15 Doppelschichten und dBL = (12,3 ± 1,3) nm). Die Daten legen nahe, dass unterhalb des PDADMA-Schwellwerts lediglich ein Teil einer PDADMA-Kette auf der PSS-terminierten Multischicht adsorbiert und der restliche Teil der adsorbierten Kette in Lösung ragt. Oberhalb des PDADMA-Schwellwertes adsorbiert mindestens noch ein zweiter Abschnitt der Kette und es ragt mindestens ein loop in Lösung. Dies fĂŒhrt zu einer konstanten Gleichgewichtsdicke der Monoschicht unabhĂ€ngig vom Molekulargewicht. Unterschreitet das PSS-Molekulargewicht den Schwellwert Mw(PSS) = 25 kDa, so beobachtet man den gegenteiligen Effekt: beide Wachstumsparameter Nlin und dBL nehmen deutlich zu. Die gröĂten gemessene Werte (unter Verwendung von 8,6 kDa PSS) lauten Nlin = 33 und dBL = 28,7 nm. Neutronenreflektionsmessungen zeigen, dass dieser Effekt mit der Diffusion der kurzen PSS-Ketten innerhalb der Multischicht einhergeht. Die Ausdehnung der Diffusionszone von 8,6 kDa PSS betrĂ€gt 80 nm und nimmt bis zum Erreichen des PSS-Schwellwertes monoton mit Mw(PSS) ab. Im Gegensatz dazu bilden PSS-Ketten mit einem Molekulargewicht oberhalb des Schwellwertes klar lokalisierte, lateral homogene Schichten (mit einer GrenzflĂ€chenunschĂ€rfe von 2 ... 4,6 nm). Entgegen der intuitiven Erwartung hat eine höhere Adsorptionszeit keinen Einfluss auf die Diffusionszone. Der limitierende Faktor ist die Diffusionszone selbst. In Ăbereinstimmung mit der theoretischen Erwartung fĂŒhrt die Diffusion von kurzen PSS-Ketten wĂ€hrend der Multischicht-PrĂ€paration zu einem exponentiellen Wachstum der PDADMA/PSS-Multischichten, sobald Mw(PSS) < 25 kDa. In diesem Fall durchlĂ€uft das Schichtwachstum nacheinander erst ein exponentielles, dann ein parabolisches und schlieĂlich ein lineares Regime.
SHIP-Trend ist eine eigenstĂ€ndige populationsbasierte, epidemiologische Kohortenstudie im Rahmen der âStudy of Health in Pomeraniaâ (SHIP). 4.420 Probanden aus dem Raum Vorpommern wurden hierfĂŒr einer umfangreichen körperlichen Untersuchung inklusive einer Fundusfotografie unterzogen. Von 3.218 Probanden lagen im Ergebnis digital auswertbare Fundusfotografien in der erforderlichen hohen AbbildungsqualitĂ€t vor. Mit den darauf spezialisierten Computerprogrammen âVisualis 2.62â und âVesselMap 3â von IMEDOS Systems UG, Jena konnte eine Auswertung dieser Fundusfotografien erfolgen. Anhand der ermittelten Ergebnisse zur statischen Analyse der NetzhautgefĂ€Ăe des Sehorgans sollte der Einfluss des Diabetes mellitus auf die retinale Mikrostrombahn analysiert werden. Mittels der speziellen Software konnte fĂŒr jede digitale Fundusfotografie bei der statischen GefĂ€Ăanalyse (SVA) das ArterienĂ€quivalent (CRAE), das VenenĂ€quivalent (CRVE) sowie die arterio-venöse Ratio (AVR) bestimmt werden. Diese Parameter wurden an Hand der auf der Fundusfotografie markierten Arterien und Venen - nach den von Parr und Hubbard erstmalig vorgestellten Formeln - berechnet. FĂŒr die untersuchte Population konnte nachgewiesen werden, dass MĂ€nner im Vergleich zu Frauen statistisch signifikant hĂ€ufiger eine niedrige AVR aufweisen. Dabei steigt im höheren Alter die AVR an und das CRVE nimmt ab. Einen statistisch signifikanten Einfluss des Alters auf das CRAE konnten in der untersuchten Kohorte nicht beobachtet werden. DemgegenĂŒber zeigte sich eine deutliche AbhĂ€ngigkeit aller drei Messwerte von der vorherrschenden systolischen und diastolischen Blutdrucksituation. Die AVR, das Arterien- und das VenenĂ€quivalent nehmen mit steigendem Blutdruck ab. Das CRAE lĂ€sst jedoch eine deutlich stĂ€rkere Reduktion als das CRVE erkennen, daraus resultiert eine geringe aber statistisch signifikante Reduktion der AVR. In der Kohorte der Probanden mit einer den QualitĂ€tsanforderungen entsprechenden Fundusfotografie lag die PrĂ€valenz fĂŒr Diabetes mellitus bei 7,1 %. FĂŒr die Gesamtkohorte SHIP-Trend wurde ein höherer Wert mit 9,01% festgestellt. FĂŒr das Probandenkollektiv, welches in die statische GefĂ€Ăanalyse der retinalen Mikrostrombahn eingeschlossen wurde, konnte kein statistisch signifikanter Einfluss des anamnestischen Vorhandenseins eines Diabetes mellitus auf die AVR, das CRAE oder CRVE nachgewiesen werden (p= 0,54; 0,938; 0,673). Es lieĂ sich allerdings ein statistisch signifikanter Einfluss des HbA1c-Wertes auf das CRAE und das CRVE feststellen (p= 0,007). Mit einem höheren HbA1c-Wert konnten wir einen statistisch signifikanten Anstieg des Arterien- und VenenĂ€quivalentes ermitteln, aber keinen Einfluss auf die AVR (p= 0,856). FĂŒr die Interpretation der Ergebnisse ist von Bedeutung, dass im Rahmen einer populationsbasierten Kohortenstudie der Anteil von Teilnehmern selbst mit hĂ€ufigen Volkskrankheiten naturgemÀà begrenzt ist. Von den 4.420 Probanden gaben 351 im Interview an, an Diabetes mellitus erkrankt zu sein. Davon waren von 119 Probanden keine auswertbaren Fundusfotografien zu bekommen. Es verblieben damit 232 Diabetiker fĂŒr die weiteren Analysen. Pathologische HbA1c-Werte von â„ 6,5% fand man bei 149 Probanden der 3.218 Probanden mit auswertbaren Fundusfotografien. Schwere GefĂ€ĂverĂ€nderungen an der Netzhaut konnten bei 13 Teilnehmern objektiviert werden. AuĂerdem reagiert der menschliche Organismus auf verschiedenste Ă€uĂere und innere Einflussfaktoren mit einem begrenzten Reaktionsmuster. Das heiĂt auch andere Einflussfaktoren wirken sich auf die evaluierten Parameter der retinalen Mikrostrombahn aus. Im Rahmen der statistischen Datenanalyse konnte beispielsweise ein signifikanter Einfluss des aktiven Rauchens auf das Arterien- und VenenĂ€quivalent im Sinne einer Steigerung des Ăquivalents beobachtet werden. FĂŒr das VenenĂ€quivalent war dies selbst fĂŒr den anamnestisch erhobenen Faktor âfrĂŒherer Raucherâ noch statistisch signifikant. Diese Ergebnisse zeigen, dass der HbA1c-Wert einen statistisch signifikanten Einfluss auf das CRAE und das CRVE hat. Entgegen unserer Vermutungen konnten wir keinen Einfluss auf die AVR nachweisen. Mit erhöhtem HbA1c-Wert zeigte sich eine Erweiterung der Arteriolen und Venolen. Jedoch setzen die Berechnungen voraus, dass die GefĂ€Ăe gleichmĂ€Ăig rund sind. Ovale GefĂ€Ădurchmesser lassen sich nicht anhand der Fundusaufnahmen in allen Ausdehnungsrichtungen beurteilen. Unter diesem Vorbehalt sind die vorliegenden Resultate zu betrachten. Die Methode der statischen GefĂ€Ăanalyse macht es möglich, das AusmaĂ der GefĂ€ĂverĂ€nderungen durch Diabetes mellitus, arterielle Hypertonie und Rauchen auch in gröĂeren Kohortenstudien nichtinvasiv zu beurteilen.
Late-onset Sepsis (LOS) betrifft bis zu 25% der Neugeborenen mit sehr niedrigem Geburtsgewicht (VLBWI; GG < 1500 Gramm) ab dem 4. Lebenstag. LOS ist eine hĂ€ufige Ursache neonataler MorbiditĂ€t und MortalitĂ€t sowie von verlĂ€ngerten Krankenhausaufenthalten. Die frĂŒhe Diagnose und rechtzeitige Behandlung sind fĂŒr die Vermeidung von schweren und lebensbedrohlichen Komplikationen entscheidend. Aufgrund der geringen SpezifitĂ€t frĂŒher Sepsissymptome ist eine frĂŒhzeitige Diagnostik schwierig. Diese prospektive Studie untersuchte die Eignung pro- und antiinflammatorischer Zytokine ((Interleukin-(IL)-1-Rezeptorantagonist-(RA), IL-1α, IL-1ÎČ, IL-18, Makrophagen-Kolonie-stimulierender Faktor (M-CSF), IL-6, IL-8, IL-10, Interferon-gamma-induziertes Protein 10 (IP-10) und Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierender Faktor (GM-CSF)) im Urin von VLBWI (Gestationsalter < 32 Schwangerschaftswochen und/oder GG < 1500 g) fĂŒr die frĂŒhzeitige Diagnostik einer LOS. Der verwendete Multiplex-Assay erlaubt die schnelle und sensitive Messung multipler Zytokine in einem geringen Probenvolumen. In die Studie wurden 165 VLBWI, die auf der Neugeborenenintensivstation in Greifswald oder Kaunas (Litauen) zwischen Oktober 2007 und September 2009 behandelt wurden, eingeschlossen. Vom 4. bis zum 18. Lebenstag wurden tĂ€glich Urinproben gesammelt. Anhand eines Sepsis-Scores wurden die FrĂŒhgeborenen in eine Sepsis-Gruppe (n = 39), Nicht-Sepsis-Gruppe (n = 86) und nicht-klassifizierte Gruppe (n = 40) eingeteilt. In die Analyse gingen die Daten von n = 32 FrĂŒhgeborenen der Sepsis-Gruppe und n = 8 FrĂŒhgeborenen der Nicht-Sepsis-Gruppe ein. Alle untersuchten Zytokine (auĂer IL-1α und GM-CSF) traten in der Sepsis-Gruppe in signifikant höherer Konzentration auf. Es gab eine deutliche Korrelation zwischen der I/T (Immature to Total Neutrophil) Ratio und der IL-1ÎČ-Konzentration im Urin. Weiter korrelierten IL-1ÎČ und IL-6 mit dem CRP-(C-reaktives Protein)-Wert. FĂŒr IL-1RA (p = 0,002) und IL-18 (p = 0,019) lagen signifikante Unterschiede zwischen der Basiskonzentration und der Konzentration am Sepsistag vor. IL-6 (p = 0,03) und IL-1RA (p = 0,03) zeigten signifikant höhere Konzentrationsanstiege in der Sepsis-Gruppe verglichen mit der Nicht-Sepsis-Gruppe. Die ROC-(Receiver Operating Characteristic)-Analyse identifizierte IL-6 (AUC-(Area under the ROC-curve)-Wert 0,72) als das Zytokin, das eine LOS in den drei Tagen vor und am Tag der klinischen Diagnosestellung am sichersten detektiert. Weitere Untersuchungen mĂŒssen klĂ€ren, ob eine kombinierte Bestimmung von Zytokinen im Urin FrĂŒhgeborener es ermöglicht, erstens eine LOS vor Beginn der klinischen Symptomatik zu identifizieren und zweitens somit eine frĂŒhere Antibiotikatherapie das Outcome von LOS bei VLBWI verbessern kann.
In den Jahren der Weimarer Republik erfuhr die ostpreuĂische Provinzialhauptstadt Königsberg i. Pr. einen tiefgreifenden stĂ€dtebaulichen Wandel. Nach Analyse der funktionalen und symbolischen Bedeutung zahlreicher GroĂbauprojekte kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass die 1919 entstandene Insellage der Provinz OstpreuĂen sich nicht hemmend auf die Entwicklung Königsbergs i. Pr. auswirkte, sondern als Katalysator eines umfassenden Modernisierungsprozesses fungierte. Die Stadtverwaltung und das OberprĂ€sidium initiierten zusammen mit der hiesigen Kaufmannschaft in nur zehn Jahren einen komplexen Modernisierungsprozess, der auf eine Modernisierung der sozialen, vor allen Dingen aber (verkehrs-)technischen Infrastruktur abzielte und somit der Förderung von Handel und Gewerbe diente. Möglich war dies nur, weil die ostpreuĂische Provinzialhauptstadt nach der Abtrennung OstpreuĂens vom Reich (1919) die besondere Aufmerksamkeit der Berliner Reichsregierung genoss. Diese wollte durch die GewĂ€hrung von Sonderkrediten neue wirtschaftliche Perspektiven in der Region schaffen und auf diese Weise eine Abwanderung der deutschsprachigen Bevölkerung eindĂ€mmen. Die BemĂŒhungen waren also nicht nur ökonomisch motiviert, sondern dienten insbesondere dazu, Perspektiven fĂŒr eine irgendwann zu vollziehende Grenzrevision zu schaffen. Trotz enormer politischer Divergenzen bemĂŒhte man sich aber auch frĂŒhzeitig nach dem Ersten Weltkrieg um eine konstruktive Lösung wirtschaftlicher Probleme und um eine Wiederbelebung der Handelsbeziehungen. Hier, aber auch als Drehkreuz im Flugverkehr zwischen Deutschland, den baltischen Staaten und der Sowjetunion, nahm Königsberg eine BrĂŒckenfunktion nach Osteuropa ein.
Die Umgestaltung der Tumor-Mikroumgebung, die Modulation nicht-maligner Zellen sowie die Induktion des metastatischen Potentials sind essentielle VorgĂ€nge im Rahmen der Tumorprogression. Exosomen sind extrazellulĂ€re Vesikel eines Durchmessers von 50-150 nm, welche im Rahmen des interzellulĂ€ren Informationsaustauschs eine möglicherweise maĂgebliche Rolle in Tumorwachstum und MalignitĂ€tssteigerung innehaben. Ein genaueres VerstĂ€ndnis ihrer Funktion könnte zu neuen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten in der Onkologie verhelfen. Im Rahmen dieser Arbeit erfolgte die Charakterisierung von Exosomen aus Prostatakarzinom (PCa)-Zellen auf molekularer und funktioneller Ebene. Exosomen aus den PCa-Zelllinien LNCaP, PC-3 und PC3-HSP27 wurden anhand Ultrazentrifugation angereichert. Es erfolgte eine Validierung der PrĂ€parationsmethode mittels dynamischer Lichtstreuung und Transmissionselektronenmikroskopie. Das exosomale Transkriptom wurde anhand DNA-Microarray, das exosomale Proteom anhand Massenspektrometrie analysiert. Der Auswirkung von PCa-Exosomen auf ihre Umgebung wurde mittels MTT-VitalitĂ€tstest und LDH-ZytotoxizitĂ€tstest nachgegangen. Anhand der SILAC-Methodik erfolgte der Nachweis einer Aufnahme exosomaler Proteine in canine Zellen. Die Analyse der exosomalen NukleinsĂ€uren- und Protein-Zusammensetzung zeigte, dass Exosomen einerseits einen Fingerabdruck des Zytoplasmas der Ursprungszelle darstellen und, dass andererseits eine spezifische Anreicherung von Membranproteinen stattfindet. Dabei erschien vor allem die Inkorporation kleiner Proteine keinem bestimmten Sortierungsmechanismus zu unterliegen. Die Zellkultur-Experimente lieĂen auf einen Wachstums-inhibierenden Effekt der Exosomen kanzerösen Ursprungs auf nicht-maligne Zellen schlieĂen. Des Weiteren konnte eine Aufnahme exosomaler, humaner Proteine in canine Zellen nach einer Inkubationszeit von 6 h nachgewiesen werden. In der Zusammenschau weisen die Ergebnisse auf eine bedeutende Funktion der Exosomen im Rahmen der Modulation der PCa-Mikroumgebung hin. Exosomen ist die Induktion multipler Effekte in Tumor-assoziierten Zielzellen zuzuschreiben, unter anderem die Regulation des Zellwachstums.
Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit wurde mit dem Ziel konzipiert, Aussagen zu möglichen Subgruppenbildungen einer Stichprobe chronischer Schmerzpatienten zu treffen, die im Rahmen eines multimodalen Konzeptes behandelt wurden. Insgesamt vier Subgruppensysteme konnten bestimmt werden, welche nach unterschiedlichen Gesichtspunkten gebildet wurden. Ziel war es, diese Subgruppensysteme hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit und Bedeutung in der Behandlung chronischer Schmerzpatienten zu untersuchen und miteinander zu vergleichen, um RĂŒckschlĂŒsse auf deren PraktikabilitĂ€t und Einsatzmöglichkeit in der tĂ€glichen Praxis zu ziehen und im UmkehrschluĂ auch zu hohe Erwartungen an den therapeutischen Verlauf und vermeintliche Behandlungsergebnisse zu relativieren. Um letztlich vier Subgruppensysteme zu erhalten, wurden zur Subgruppenbildung zu Hilfe genommen: - Hauptdiagnosen mittels der ICD. Hiervon konnten zwei Subgruppen gebildet werden, und zwar nach Lokalisation und nach Bewertung der jeweiligen Haupt- und ausgewĂ€hlten Nebendiagnosen - Behandlungspfadsystem der Klinik fĂŒr Manuelle Medizin Sommerfeld - Sommerfelder Diagnostiksystem Die zu prĂŒfenden Fragestellungen wurden wie folgt formuliert: 1) Welches der 4 Subgruppensysteme ist am geeignetsten, VerĂ€nderungen im Zeitverlauf (zwei MeĂzeitpunkte, zu Beginn und am Ende der Behandlung) der betrachteten Indikatoren NRS, PDI und HADS (Angst + Depression) am besten zu prĂ€dizieren und somit Aussagen ĂŒber den zu erwartenden Behandlungserfolg zu treffen? 2) Welche Patientengruppen profitieren am meisten von der Behandlung im Rahmen der multimodalen Schmerztherapie in der Klinik fĂŒr Manuelle Medizin und Schmerzmedizin Sommerfeld, gemessen an der StĂ€rke der VerĂ€nderung der vier Variablen NRS, PDI und HADS (Angst + Depression)? Greift man die erste Fragestellung auf, zeigt sich, daĂ das Subgruppensystem Bewertung der Hauptdiagnose bei drei der vier Variablen praktisch relevante Aussagen ĂŒber Behandlungsverlauf und -erfolg machen kann. Jedoch nur gemeinsam mit dem Subgruppensystem Pfadsystem gelingt es, alle vier Variablen abzudecken. Hinsichtlich der Beantwortung der zweiten Fragestellung ist die Betrachtung der errechneten EffektgröĂen hilfreich. Patientengruppen mit den höchsten EffektgröĂen profitieren am meisten von der Therapie. Diese finden sich in der Patientengruppe LWS-Beschwerden im Subgruppensystem Lokalisation des Hauptschmerzortes fĂŒr die Variable NRS. Sobald zu den somatisch geprĂ€gten Subgruppen psychische EinfluĂfaktoren hinzukommen, stellen sich die EffektgröĂen deutlich geringer dar. Diese Patientengruppen scheinen somit weniger von der multimodalen Schmerztherapie zu profitieren, wenn die Messung des Therapieerfolges anhand der erwĂ€hnten Variablen erfolgt. FĂŒr diese Fragestellung nicht berĂŒcksichtigt werden kann die Vielfalt an nicht meĂbaren GröĂen wie Anbahnung einer ambulanten psychotherapeutischen Behandlung, Etablierung eines KrankheitsverstĂ€ndnisses oder auch Erlernen adĂ€quater SchmerzbewĂ€ltigungsstrategien.
Das Engagement von PÀdagogen wie Friedrich Wilhelm Foerster und Rudolf Steiner gegen Antisemitismus und Krieg ist heute fast vergessen. Die Arbeit geht der Frage nach, wie es dazu kommen konnte und untersucht dazu geschichtliche VorgÀnge und medial gepflegte Erinnerungskultur. Mittels der Politischen Antizipation werden historische Ereignisse als Trends dargestellt.
Ziel der vorliegenden Studie ist es, die klinische Verbesserung der Ăsthetik durch nichtoperative Behandlungsverfahren aufzuzeigen. HierfĂŒr wurden in unserer retrospektiven Analyse Daten von 70 Patientinnen der Asklepios Katharina-Schroth-Klinik Bad Sobernheim extrahiert, die in den Jahren 2008/09 aufgrund ihrer idiopathischen adoleszenten Skoliose behandelt wurden und deren Cobb-Winkel zum Beginn der konservativen Behandlung mindestens 30° betrug. Zudem lag bei allen einbezogenen Patientinnen der erste Klinikaufenthalt vor dem Ende der Wachstumsphase und es erfolgten mindestens zwei Klinikaufenthalte. Aus dem vorliegenden Patientengut wurden radiologische, oberflĂ€chenmorphologische und skoliometrische Messdaten vor und nach durchschnittlich 5,5 Jahren konservativer Behandlungsmethoden mittels Physiotherapie nach SCHROTH und Korsettversorgung nach WEIĂ verglichen. Die Daten wurden anhand von Prognosefaktoren wie Alter, körperlicher Reife, KrĂŒmmungsart und KrĂŒmmungsausmaĂ bei Behandlungsbeginn kategorisiert. Die statistische Berechnung erfolgte in Kooperation mit dem Institut fĂŒr Biometrie und medizinische Informatik der Ernst- Moritz- Arndt- UniversitĂ€t Greifswald. Die Ergebnisse der Studie ergaben eine Diskrepanz zwischen radiologischen und klinischen Kriterien. Es fand sich eine signifikante Zunahme des KrĂŒmmungsausmaĂes im radiologischen Verlauf gemessen am Winkel nach COBB nach den konservativen Behandlungsmethoden nach SCHROTH und WEIĂ. Hingegen zeigte sich eine deutliche Verbesserung des KrĂŒmmungsausmaĂes anhand skolioserelevanter Parameter im oberflĂ€chenmorphologischen Verlauf gemessen durch das dreidimensionale Vermessungssystem Formetric sowie durch den Skoliometer nach BUNNELL. Schlussfolgernd zeigen die Ergebnisse der vorliegenden Studie, dass nach einer kombinierten Skoliosebehandlung bestehend aus Physiotherapie nach SCHROTH und Korsettversorgung nach WEIĂ eine kosmetische Verbesserung des Erscheinungsbildes erreicht wurde. Weiterhin wurde eine radiologische Progredienz unter der Therapie nachgewiesen. Daher sind regelmĂ€Ăige klinische und radiologische Kontrollen auch bei âĂ€uĂerlicher Besserungâ notwendig.
Mehr als ein Drittel aller ArbeitsunfĂ€lle fĂŒhren zu Handverletzungen, wovon wiederum ein Drittel auf sog. komplexe Verletzungen mit multistruktureller Zerstörung von Weichteilgewebe, Knochen, GefĂ€Ăen, Nerven und Sehnen entfallen. Im gewerblichen wie auch im privaten Bereich zĂ€hlen KreissĂ€gen zu den ArbeitsgerĂ€ten, die am hĂ€ufigsten zu schweren Handverletzungen fĂŒhren. WĂ€hrend UnfĂ€lle durch KreissĂ€gen im gewerblichen Bereich durch Berufsgenossenschaften und Unfallkassen umfassend dokumentiert und untersucht werden, so gibt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) fĂŒr das Berichtsjahr 2010 insgesamt 4.822 meldepflichtige UnfĂ€lle durch KreissĂ€gen an, liegen keine Daten ĂŒber HĂ€ufigkeit, Ursachen und HergĂ€nge von KreissĂ€geunfĂ€llen im privaten Bereich vor, deren Anzahl nach klinischer Erfahrung die der gewerblichen UnfĂ€lle deutlich ĂŒbersteigen dĂŒrfte. Ziel dieser Arbeit war es, die im nicht-gewerblichen Bereich bisher fehlende Datengrundlage zu diesem hĂ€ufigen Unfallereignis zu schaffen, die neben dem Unfallhergang auch den klinischen Verlauf, das funktionelle Ausheilungsergebnis sowie Angaben zu ggf. erfolgten Kompensationsleistungen gesetzlicher oder privater Unfallversicherungen beinhaltet. Basierend auf dieser Datengrundlage sollten wiederkehrende UnfallumstĂ€nde identifiziert werden, die Ansatzpunkte möglicher PrĂ€ventionsmaĂnahmen sein könnten. In die Nachuntersuchung konnten 114 Patienten (107 mĂ€nnliche Patienten, Durchschnittsalter zum Unfallzeitpunkt 49 Jahre) eingeschlossen werden, die im Erhebungszeitraum nach einer Handverletzung durch TischkreissĂ€gen in der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald stationĂ€r behandelt wurden. Die mittlere Zeitspanne zwischen Unfall und Nachuntersuchung lag bei 52 Monaten (7 - 136 Monate). Erfasst wurden umfangreiche retrospektive Angaben, u.a. zum persönlichen Hintergrund des Verletzten, zu den UnfallumstĂ€nden, Art und Dauer der Behandlung sowie Dauer der ArbeitsunfĂ€higkeit. Die Klassifikation der Verletzungsschwere erfolgte in drei Kategorien. Im Rahmen der klinischen Nachuntersuchung wurden statische KraftprĂŒfungen der Hand- und Fingerkraft durchgefĂŒhrt. Der vom Verletzten subjektiv empfundene Gesundheitszustand der oberen ExtremitĂ€ten wurde mit dem DASH-Fragebogen erhoben. Die subjektive Patientenzufriedenheit wurde mit einer numerischen Analogskala erfasst. Drei Viertel der untersuchten UnfĂ€lle ereigneten sich im privaten, ein Viertel im gewerblichen Bereich. Der stationĂ€ren Behandlungsdauer von durchschnittlich einer Woche stand eine ArbeitsunfĂ€higkeitsdauer von etwa 15 Wochen gegenĂŒber. Dominante und nicht-dominante Hand waren zu etwa gleichen Anteilen betroffen. Ăberwiegend lagen Einfingerverletzungen vor (50 FĂ€lle), die meist den radialen Pfeiler der Hand (Daumen 48 %, Zeigefinger 28 %) betrafen. Zweifingerverletzungen fanden sich in 25, Dreifingerverletzungen in 18, Vierfingerverletzungen in elf und FĂŒnffingerverletzungen in sieben FĂ€llen. Bei 15 untersuchten Patienten lag eine vollstĂ€ndige traumatische Amputation eines oder mehrerer Finger vor. Der Vergleich der Kraftentwicklung bei Handkraft, Pinzetten-, SchlĂŒssel- und Dreipunktgriff fĂŒr das gesamte Probandenkollektiv zeigte eine signifikante Kraftminderung der verletzten gegenĂŒber der unverletzten Hand. Hinsichtlich der verschiedenen Verletzungsschweregrade bestanden signifikante Unterschiede lediglich bei den Grad-II- und -III-Verletzungen. In der Regel hatten die betroffenen Verletzten langjĂ€hrige Erfahrung im Umgang mit TischkreissĂ€gen. Die Mehrzahl der UnfĂ€lle ereignete sich bei fĂŒr den SĂ€gevorgang typischen Handpositionen. Dabei war der sog. âKickback-Mechanismusâ, bei dem es durch ein plötzliches Blockieren des SĂ€gevorganges, z.B. durch einen Nagel im Schnittholz, zu einem ZurĂŒckschlagen des Schnittmaterials kommt, der hĂ€ufigste Unfallmechanismus. In 13 % der untersuchten UnfĂ€lle wurde angegeben, dass vorhandene mechanische SicherheitsausrĂŒstungen an der SĂ€ge entfernt wurden. In einem hohen Anteil der untersuchten Probanden wurde keine bzw. falsche Sicherheitskleidung benutzt. So wurden in etwa einem Drittel der FĂ€lle Arbeitshandschuhe getragen, wodurch sich das Verletzungsrisiko und die Verletzungsschwere an rotierenden ArbeitsgerĂ€ten deutlich erhöhen. Erstmals konnte in dieser Untersuchung herausgearbeitet werden, dass ein hohes Verletzungspotential von selbst- bzw. durch eine dritte Person konstruierten TischkreissĂ€gen ausgeht. Von forensisch-traumatologischer Bedeutung sind Handverletzungen durch TischkreissĂ€gen vor allem durch die Möglichkeit einer intentionellen SelbstschĂ€digung zur Erlangung von Versicherungsleistungen. In keinem der untersuchten FĂ€lle wurden Kompensationsleistungen unter diesem Aspekt verweigert.
Die Rolle des p75 Neurotrophinrezeptors bei der neuronalen PlastizitÀt im Hippocampus der Maus
(2015)
Der p75 Neurotrophinrezeptor (p75NTR) bindet alle Neurotrophine (NGF, BDNF, NT3, NT4). Er wird in der Entwicklung sehr stark, im adulten Gehirn nur noch punktuell exprimiert. Nichtsdestotrotz existieren zahlreiche Studien, die eine Rolle dieses Rezeptors fĂŒr die Morphologie und Funktion des Hippocampus implizieren. Ăberraschenderweise sind diese Daten zum Teil widersprĂŒchlich. Zudem wurde bisher fast ausschlieĂlich die p75NTRExIII Knockout Maus verwendet, die jedoch weiterhin die verkĂŒrzte Splicevariante des p75NTR ohne Neurotrophinbindestelle exprimiert. Die vorliegende Arbeit soll nun einerseits dazu beitragen, die bestehenden Daten bezĂŒglich des p75NTRExIII zu reevaluieren und anderseits mithilfe des p75NTRExIV Knockouts die Auswirkungen des vollstĂ€ndigen Fehlens des p75NTR auf die Morphologie des Hippocampus zu untersuchen. So konnten wir zeigen, dass sowohl das Fehlen der verkĂŒrzten, als auch beider Splicevarianten, die Morphologie des Hippocampus und dessen cholinerge Innervation verĂ€ndert. Ferner stellte sich heraus, dass nur das Fehlen beider Splicevarianten einen Einfluss auf die adulte Neurogenese hat, jedoch in beiden Knockoutlinien erniedrigte Apoptoseraten im Hippocampus ermittelt werden konnten. Hinsichtlich der dendritischen Dornen ist nur in den p75NTRExIII Knockouts ein Anstieg ihrer Dichte feststellbar. Diese morphologischen VerĂ€nderungen waren, zumindest im Fall der p75NTRExIII Knockouts, von verĂ€ndertem Verhalten begleitet. Aufgrund der schweren Ataxie der hinteren ExtremitĂ€ten bei den p75NTRExIV Knockouts, konnten lediglich die p75NTRExIII Knockouts und entsprechende Kontrolltiere bezĂŒglich des Verhaltens untersucht werden. Hier zeigte sich eine deutliche EinschrĂ€nkung in der Speicherung des rĂ€umlichen GedĂ€chtnisses. Unsere Daten belegen, dass sowohl das Fehlen der verkĂŒrzten als auch beider Varianten des p75NTR einen Einfluss auf die Morphologie und die Funktion des Hippocampus hat.
Anhand von in vivo-Experimenten wurde der Einfluss des mitogen wirkenden SchilddrĂŒsenhormons Trijodthyronin (T3) auf die Proliferation von Hepatozyten sowie eine möglich Tumorentstehung hin untersucht. Hierzu wurden zuvor thyreoidektomierten mĂ€nnlichen Lewis Ratten SchilddrĂŒsenfollikel via Portalvene in die Leber transplantiert. NAch 3 Monaten wurden die Tiere getötet und die gewonnenen Lebergewebe immunhistochemisch hinsichtlich des Proliferationsindex mittels Bromodesoxyuridin sowie der Expression von TGF alpha (TGF alpha) und des Epidermal growth factor-receptors (EGF-R) durchgefĂŒhrt. Nach 3 Monaten waren die Follikel angewachsen und im Abstromgebiet der Transplanatate entstanden glykogenarme, amphophilzellige Leberherde, deren Hepatozyten eine Hyperproliferation zeigten. Die Heatozyten der Leberherde weisen eine verminderte Expression von TGF alpha auf, sodass diesem Wachstumsfaktor in der Entstehung der Leberherde bei diesem Transplantationsmodell keine entscheidenden Rolle zu spielen scheint. Dennoch konnte durch Applikation des Tyrosinkinaseinhibitors Gefitinib, welcher den EGF-R als Rezeptor von TGF alpha blockiert, eine Reduktion der ProliferationsaktivitĂ€t der Hepatozyten nachgewiesen werden. Dieser Effekt ist am ehesten durch Blockade der dem EGF-R nachgeschalteten intrazellulĂ€ren Signalwege zurĂŒckzufĂŒhren, die unabhĂ€ngig von TGF alpha durch andere Liganden aktiviert werden könnnen. In vitro Experimente an HepG2-Zellen zeigten eine durch T3 bedingte Steigerung der ProliferationsaktivitĂ€t. Unter Behandlung der Zellen mit Gefitinib verringerte sich die ProliferationsaktivitĂ€t dosisabhĂ€ngig. Dieser Effekt konnte bei gleichzeitiger Anwesenheit von T3 noch verstĂ€rkt werden und ist mutmaĂlich auf eine durch T3 erhöhte EGF-R-Expression der Hepatozyten zurĂŒckzufĂŒhren. Im Beobachtungszeitraum von 3 Monaten sind keine hepatozellulĂ€ren Adenome (HCA) oder Karzinome (HCC) entstanden. Diese Arbeit liefert einen Beitrag zur AufklĂ€rung der molekularen Grundlagen des Proliferationsverhaltens von Hepatozyten im Kontext der komplexen Entstehunsmechanismen des hepatozellulĂ€ren Karzinoms.
Zielstellung: Ziel dieser 3-Jahres Studie war die Untersuchung und Bewertung der mittelfristigen Effekte des PrĂ€ventionsprogramms GeKoKidS bei Greifswalder SchĂŒlerInnen von der 5. bis zur 8. Klasse (9 bis 14 Jahre). Methode: Im Rahmen der jĂ€hrlich stattfindenden, verpflichtenden Reihenuntersuchung wurden die Daten von 322 SchĂŒlerInnen mit einem Durchschnittsalter von 14,1 ±0,9 Jahren (47,5 % MĂ€dchen) aus 5 Greifswalder Schulen erhoben. 145 SchĂŒlerInnen wurden in diesem Zusammenhang neu untersucht. 177 Probanden gehörten zur Follow-up Gruppe, wobei 70 der Interventionsgruppe und 107 der Kontrollgruppe angehörten. Deren Daten wurden mit den in Klasse 5 erhobenen Daten sowie mit der Drop-out und der Neu-Untersuchten Gruppe verglichen und RĂŒckschlĂŒsse ĂŒber die Wirksamkeit des Programms gezogen. ZusĂ€tzlich wurden bei der Ausgangsuntersuchung die Fragen bezĂŒglich der Gesundheitskompetenz, des Sozialstatus und des ErnĂ€hrungsverhaltens sowohl von den Eltern als auch von den Kindern beantwortet und jetzt in die Auswertung einbezogen. Ergebnisse: Bei vergleichsweise niedrigen Karieswerten fand sich eine deutliche Kariespolarisation: Bei 59,9 % der Jugendlichen konnte ein naturgesundes Gebiss und bei 20,8 % sehr niedrige Karieswerte (DMFT = 1 bis 2) registriert werden. Das verbleibende knappe FĂŒnftel (19,9 %) vereinte insgesamt 75 % des gesamten Kariesbefalls auf sich (SiC Index = 3,3 DMFT). Sowohl in der Interventions- als auch in der Kontrollgruppe waren die Werte der 107 bzw. 70 Jugendlichen, die zur Follow-up Gruppe gehörten, teilweise signifikant besser (Kontrollgruppe: pDMFT = 0,019) als bei den 248 bzw. 243 Probanden der Drop-out Gruppe. AuĂerdem war der in Klasse 8 gemessene mittlere DMFT der 177 GeKoKidS-TeilnehmerInnen (1,1 ±1,8) niedriger als bei den 145 SchĂŒlerInnen (1,3 ±1,9) der Gruppe der Neu-Untersuchten. Die Interventionsgruppe wies anfĂ€nglich eine sozial ungĂŒnstigere Zusammensetzung und damit auch höhere Karieswerte als die Kontrollgruppe auf, was ĂŒber die Studienzeit so blieb. Trotz Adjustierung fĂŒr den Sozialstatus konnte damit fĂŒr die Interventionsgruppe kein niedrigerer Karieszuwachs erzielt werden als fĂŒr die Kontrollgruppe (âDMFT = 1,2 ±1,8 vs. âDMFT = 0,4 ±1,0; p = 0,019). Die Karieserfahrungen in Klasse 5 und 8 korrelierten signifikant (pDMFT_Kl5 = 0,032; pDMFT_Kl8 = 0,013) mit der Sozialschicht der SchĂŒlerInnen. So war der mittlere DMFT umso niedriger, je höher die soziale Schicht der Jugendlichen (Unterschicht: 1,4 ±1,7, Mittelschicht: 1,2 ±2,2, Oberschicht: 0,6 ±1,6). Sozialstatus und initialer Kariesbefall bestimmten damit am stĂ€rksten den Karieszuwachs zwischen der 5. und 8. Klasse, was durch das Interventionsprogramm nicht kompensiert werden konnte. Die Analyse hinsichtlich der ErnĂ€hrung der Jugendlichen ergab einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Nussnougatcreme bzw. salzigem GebĂ€ck und dem gemessenen DMFT (p = 0,035 bzw. p = 0,018). Auch das hĂ€ufige Trinken von Limonade ging mit mehr Karies einher (p < 0,001). Weitere Untersuchungen ergaben, dass die HĂ€ufigkeit des abendlichen ZĂ€hneputzens sowie die Benutzung von elmexÂź gelĂ©e weniger Karies bedeutete (p < 0,001 bzw. p = 0,001). DarĂŒber hinaus konnte ein wesentlicher Zusammenhang zwischen der Einstellung und dem Verhalten zur Zahngesundheit, sowohl in der Follow-up Gruppe als auch in der Drop-out Gruppe, festgestellt werden (p < 0,001). Schlussfolgerung: Das Wissen bezĂŒglich oraler PrĂ€vention fĂŒhrt nicht zwangslĂ€ufig zu weniger Karies, sondern Einstellungen und das tatsĂ€chliche Verhalten beeinflussen die orale Gesundheit stĂ€rker. PrĂ€ventionsprogramme sollten daher eher die Motivation bzw. das tatsĂ€chliche PrĂ€ventionsverhalten verĂ€ndern, im besten Fall durch regelmĂ€Ăige, zugehende oralprĂ€ventiv wirksame MaĂnahmen wie FluorideinbĂŒrstungen. Der Sozialstatus und das damit einher gehende tatsĂ€chliche Verhalten sowie die Einstellung zur Mundhygiene spielen eine bedeutende Rolle und fĂŒhren sehr frĂŒh zu deutlich erkennbaren Unterschieden im Kariesbefall von Kindern, die sich mit der Zeit eher verstĂ€rken und relativ schwer durch PrĂ€ventionsprogramme nivelliert werden können.
Trotz intensivster Forschungen in den letzten Jahrzehnten konnte die unzureichende Reendothelialisierung implantierter Drug-eluting Stents (DES) bisher nicht effektiv verhindert werden. Aktuelle DES-Konzepte verfolgen das Ziel einer lokalen Inhibition der frĂŒhen Muskelzellproliferation durch den Einsatz hochwirksamer proliferationsinhibierender Wirkstoffe wie Sirolimus und Paclitaxel. Hierdurch werden jedoch auch die Endothelzellen stark in ihrer Proliferation eingeschrĂ€nkt, was in Folge zu einer stark verzögerten Reendothelialisierung des Stents fĂŒhrt und wiederum die Gefahr von Komplikationen deutlich erhöht. Eine Möglichkeit, dem vorzubeugen, wĂ€re es die proliferationsinhibierende Wirkung zellspezifisch auf die Muskelzellen zu vermitteln. Da die Wirksamkeit einer Substanz in der Regel abhĂ€ngig von der erreichten intrazellulĂ€ren Konzentration ist, bietet die differenzielle Expression von Transportproteinen eine interessante und elegante Möglichkeit, eine solche differenzielle Wirkung von Arzneistoffen zu erzielen. In der vorliegenden Arbeit konnten die Transporterexpressionsprofile von glatten Muskelzellen und Endothelzellen bestimmt werden. Bei einem Vergleich dieser Profile konnte fĂŒr die Gruppe der organischen Kationentransporter (OCTs) eine signifikant erhöhte Expression von OCT1, OCT2 und OCT3 in den glatten Muskelzellen nachgewiesen werden, was zu der Hypothese fĂŒhrte, dass Substanzen die ein Substrat der OCTs darstellen, stĂ€rkere Effekte in glatten Muskelzellen hervorrufen sollten. Als erste BestĂ€tigung dieser Hypothese konnte die signifikant erhöhte Akkumulation der kationischen Modelsubstrate MPP+ und TEA in Muskelzellen nachgewiesen werden. Im weiteren Verlauf der Arbeiten konnte ebenfalls fĂŒr die mit den OCTs interagierenden Platinverbindungen Cisplatin und Oxaliplatin eine differenzielle Wirkung auf Endothel- und Muskelzellen nachgewiesen werden. In diesem Zusammenhang wurden OCT1 und OCT2 ĂŒberexprimierende MDCKII-Zellsysteme etabliert und charakterisiert, die eine Zuordnung der beobachteten Effekte zu den einzelnen OCT-Vertretern ermöglichen sollten. An diesen Zelllinien und einer bereits vorhanden OCT3-ĂŒberexprimierenden Zelllinie, konnte die spezifische Interaktion von Cisplatin mit OCT2 sowie die Interaktion von Oxaliplatin mit OCT1, OCT2 und OCT3 nachgewiesen werden. Bei Versuchen mit dem OCT1-Substrat Paclitaxel konnte ebenfalls eine differenzielle Wirkung auf Muskel- und Endothelzellen nachgewiesen werden. FĂŒr Paclitaxel konnte in diesem Zusammenhang auch zum ersten Mal eine direkte Aufnahme von [ÂłH]-Paclitaxel ĂŒber OCT1 und zusĂ€tzlich ĂŒber OCT3 nachgewiesen werden, was bisher in der Literatur nicht beschrieben wurde. Einen weiteren Punkt dieser Arbeit stellt die Entwicklung und Etablierung eines adenoviralen Drug-Delivery-Systems dar, durch welches ein selektives âDrug-Loadingâ ausgewĂ€hlter Zielzellen bewerkstelligt werden kann. Dieses System basiert auf einer adenoviral vermittelten Expression des organischen Kationentransporters OCT1 unter der Kontrolle des muskelzellspezifischen SM22-Promotors. Durch dieses System war es in ersten Versuchen möglich, die Wirkung von Paclitaxel in infizierten Zellen muskelzellspezifisch zu erhöhen. Gleichzeitig wurden infizierte Endothelzellen jedoch nicht von einer erhöhten Paclitaxelaufnahme beeinflusst, wodurch die FunktionsfĂ€higkeit dieses Systems belegt werden konnte.
Innerhalb der Crustacea evolvierte der Landgang mindestens zehn Mal unabhĂ€ngig voneinander. Die Evolution des Landganges geht mit einer Vielzahl von morphologischen und physiologischen Anpassungen einher, die sich im Vergleich mit rezenten aquatischen Taxa und ihren nĂ€chsten terrestrischen Verwandten rekonstruieren lassen. Im Rahmen des Promotionsprojektes dienten vorangegangene neuroanatomische Untersuchungen am Landeinsiedler Coenobita clypeatus (Fabricius, 1787) und dem nah verwandten Palmendieb Birgus latro (Linnaeus, 1767) sowie auch das wenige Wissen ĂŒber die Lebensweise des Palmendiebes als Ausgangspunkt, Hypothesen zur Sinnes- und Orientierungsleistung zu entwickeln und mit verschiedenen Verhaltensversuchen im Labor (C. clypeatus) bzw. im Freiland (B. latro) zu testen. Morphologische und verhaltensbiologische Befunde wurden mit Daten anderer Vertreter innerhalb der Anomala, Brachyura und Isopoda verglichen. FĂŒr die neuroanatomischen Untersuchungen wurden histologische und immunhistochemische Experimente und deren Analyse mithilfe der Lichtmikroskopie, der konfokalen Laser-Scanning-Mikroskopie durchgefĂŒhrt und mittels dreidimensionaler Rekonstruktion und Morphometrie gestĂŒtzt. Zur Evaluierung des Wanderungsverhaltens und der Orientierungsleistung von B. latro wurden verschiedene Freilandversuche auf der Weihnachtsinsel wĂ€hrend vier Forschungsreisen im Zeitraum von 2008 bis 2012 vorgenommen. FĂŒr die verhaltensbiologische Untersuchung des Palmendiebes wurden Experimente mithilfe von Telemetrietransmittern fĂŒr die Untersuchung des Wanderungsverhaltens und der Tagesrhythmik genutzt. Die neuroanatomischen Daten terrestrischer Vertreter dieser drei Taxa im Vergleich zu ihren nĂ€chsten marinen Verwandten, lassen den Schluss zu, dass die Strukturen des primĂ€ren olfaktorischen Pfades im Zuge des Landgangs unterschiedlichen morphologischen Transformationen unterlagen. Hierbei fĂ€llt auf, dass die Strukturen des primĂ€ren Riechsystems bei terrestrischen Vertretern innerhalb der Anomala stark vergröĂert sind, wohingegen diese innerhalb der Brachyura deutlich geringere Dimensionen aufweisen. Innerhalb der Landasseln (Isopoda: Oniscidea) scheinen die primĂ€ren Verarbeitungszentren der Olfaktion, die deutocerebralen chemosensorischen Loben im Gehirn, reduziert zu sein, da sie sich mit den hier verwendeten Methoden nicht identifizieren lieĂen. Die ersten Antennen der terrestrischen Isopoda sind im Vergleich zu den untersuchten marinen Asseln, aber auch im Vergleich zu den anderen beiden Taxa deutlich reduziert. Es wird in diesem Zusammenhang vermutet, dass andere sensorische wie verarbeitende Strukturen des Nervensystems es vermögen, das Fehlen bzw. die starke Reduktion des primĂ€ren olfaktorischen Systems zu kompensieren. Es wurden Versuche durchgefĂŒhrt, um die Reaktion des Palmendiebes auf verschiedene Duftstoffe im Freiland zu analysieren. Hierbei zeigten Acetoin, Trimethylamin und Dimethyltrisulfid die höchsten Attraktionswirkungen. ZusĂ€tzlich wurden Laborexperimente im Windkanal an Coenobita clypeatus etabliert, die das Ziel hatten, das Duftspektrum dieser dem Palmendieb nahe verwandten Tiere zu evaluieren und geruchsgesteuertes Suchverhalten zu analysieren. Dabei konnte gezeigt werden, dass die Tiere sich bei der Stimulation durch natĂŒrliche Duftstoffe entlang der Duftfahne entgegen der Strömungsrichtung zielgerichtet zum Stimulus bewegten. Durch die Telemetrieversuche konnte gezeigt werden, dass der Palmendieb auch auĂerhalb der Reproduktionszeit zum Teil weite Distanzen zurĂŒcklegt, aber auch ĂŒber eine gewisse Ortstreue verfĂŒgt und dieses Verhalten somit als semi-nomadisch charakterisiert werden kann. WĂ€hrend der Wanderungen wird vermutlich die Spurverfolgung als Navigationsstrategie genutzt, wobei auch Hinweise auf Pfadintegration als eine weitere Navigationsstrategie hindeuten. Dabei wird aufgrund der bevorzugten NachtaktivitĂ€t der Tiere davon ausgegangen, dass die Orientierung bei der Spurverfolgung chemisch gesteuert sein könnte. Diese These wird auch durch einfache Attraktionsversuche gestĂŒtzt, bei denen einige Versuchstiere, trotz Blendung, den Köder erfolgreich aufsuchen konnten. Die lokomotorische AktivitĂ€t im Tagesgang, welche mithilfe von Beschleunigungssensoren (Akzellerometer) aufgezeichnet werden konnte, scheint besonders unter dem Einfluss der relativen Luftfeuchtigkeit zu stehen. Dabei konnte im Beobachtungszeitraum neben stabilen diurnalen, crepuscularen bis nocturnalen AktivitĂ€tsmustern, auch kathemerales Verhalten dokumentiert werden. Neben individuellen Abweichungen im Tagesgang der lokomotorischen AktivitĂ€t, konnte fĂŒr die meisten der Versuchstiere ein AktivitĂ€tsmaximum wĂ€hrend der Zeit des Sonnenuntergangs festgestellt werden, wohingegen wĂ€hrend der Mittagszeit das ĂŒberwiegende AktivitĂ€tsminimum lag. Dies stĂŒtzt wiederum die Hypothese, dass es einen Zusammenhang zwischen der Dynamik der AktivitĂ€t und der Dynamik der relativen Luftfeuchtigkeit geben könnte.
Die Modulation TNFalpha-induzierter Chemokine in humanen endometrialen Stromazellen durch Heparine
(2015)
Die GrĂŒnde ungewollter Kinderlosigkeit können sehr vielschichtig sein und reichen im weiblichen Organismus von allgemeinen Risikofaktoren (z.B. Lebensalter) ĂŒber anatomische Fehlbildungen, bis hin zu Autoimmunerkrankungen des Gerinnungssystems. DarĂŒber hinaus können funktionelle Störungen im Hormonhaushalt oder im Immunsystem einen erfolgreichen Schwangerschaftsverlauf behindern. Trotz rasanter Fortschritte in der Kinderwunschbehandlung bleiben nach wie vor viele Paare kinderlos - ohne genau geklĂ€rte Ursache. Wie Forschungen belegen, liegt Schwangerschaftskomplikationen hĂ€ufig ein Immunmilieu zugrunde, in welchem proinflammatorische Mediatoren ĂŒberwiegen. Nachweislich bestehen erhöhte Werte von TNF -alpha, einem typischen Vermittler von EntzĂŒndungsreaktionen. An diesem Punkt stellen Heparine einen interessanten Therapieansatz dar, weil sie neben ihrer typischen, antikoagulatorischen Wirkung insbesondere auch antiinflammatorische Effekte vermitteln. In der vorliegenden Arbeit wurde in einem in vitro-Modell mit kultivierten endometrialen Stromazellen (ESC) untersucht, inwiefern Heparine die Produktion proinflam-matorischer Zytokine beeinflussen. FĂŒr die Experimente wurden folgende Zytokine gewĂ€hlt, welche nachweislich im Endometrium vorkommen und durch TNF -alpha in ihrer Produktion gesteigert werden: IL-8, RANTES, GRO- alpha, ENA-78, IL-15, MCP-1, SDF-1 -alpha. Die Ergebnisse zeigten, dass unfraktioniertes Heparin (UFH) und niedermolekulare Heparine (LMWH) die TNF -alpha-vermittelten Effekte der Zytokinproduktion modulieren. Dabei bestand hĂ€ufig eine Korrelation zwischen dem AusmaĂ der Heparinwirkung und der MolekĂŒlgröĂe des jeweils verwendeten Heparins: Je gröĂer das MolekĂŒl, desto stĂ€rker war der Effekt und umgekehrt. Ein alleiniger Effekt von Heparinen bei Fehlen von TNF -alpha zeigte sich nicht. Dies wurde zudem durch die Untersuchung verschiedener Signalwege (NF-kB, Erk, Akt) bestĂ€tigt. Im Einzelnen stellte sich der Einfluss von Heparinen, abhĂ€ngig vom betrachteten Zytokin, sehr differenziert dar: In vier der sieben untersuchten FĂ€lle wurde die durch TNF -alpha-induzierte Zytokinproduktion gesteigert (RANTES, ENA-78, IL-15, MCP-1). In einem Fall (IL-8) senkten Heparine die Expressionsraten und bei wiederum einem Zytokin (SDF-1 -alpha) hatten Heparine keinen Einfluss auf TNF- alpha-vermittelte Effekte. Insgesamt kann angenommen werden, dass Heparine das Potential haben, durch ihre antiinflammatorischen Eigenschaften die Zytokinproduktion im endometrialen Stroma moderat so zu verĂ€ndern, dass gĂŒnstigere immunologische Bedingungen fĂŒr die Implantation sowie fĂŒr Wachstum und Entwicklung des Embryos geschaffen werden. Eine derartige Immunmodulation stellt einen sinnvollen Therapieansatz in der Kinderwunschbehandlung dar.
Unter Verwendung der Basiserhebung der Daten der Study of Health in Pomerania wurden mit dem Alter, dem Geschlecht, der lebenslangen Rauchexposition und der Exposition gegenĂŒber endogenen und exogenen weiblichen Sexualhormonen wichtige Risikofaktoren der Non Hodgkin Lymphome mittels multivariabler Verfahren in Bezug auf die t(14;18) Translokation quantitativ untersucht. Wir fanden einen kurvilinearen Trend der t(14;18) PrĂ€valenz mit steigendem Alter mit einem Maximum in der Altersgruppe 50-59 Jahre sowohl bei MĂ€nnern als auch bei Frauen. MĂ€nner zeigten in allen Altersgruppen eine höhere t(14;18) PrĂ€valenz. FĂŒr Rauchen konnte in alters- und geschlechtsadjustierten Modellen keine Risikoerhöhung ermittelt werden. Die Analysen beschrĂ€nkt auf Frauen zeigten ebenso keinen Zusammenhang fĂŒr die Anzahl der Schwangerschaften oder Menopausentyp mit der PrĂ€valenz der t(14;18) Translokation. Bei der t(14;18) Frequenz hingegen konnten in den altersadjustierten Modellen signifikante Assoziationen mit lebenslanger Exposition von oralen Kontrazeptiva beobachtet werden. Im multivariablen Model waren die RisikoschĂ€tzer fĂŒr induzierte Menopause und jemals Einnahme von oralen Kontrazeptiva und Menopausaler Hormontherapie signifikant erhöht. Unsere Ergebnisse lassen vermuten, dass die exogene Hormoneinnahme ein Risikofaktor fĂŒr die t(14;18) Frequenz ist, nicht jedoch fĂŒr die t(14;18) PrĂ€valenz. Roulland et al. (J Clin Oncol 2014) publizierten, dass der Nachweis von t(14;18)-positiven Zellen in gesunden Individuen einen reprĂ€sentativen Biomarker fĂŒr ein FollikulĂ€res Lymphom darstellen. ZukĂŒnftige Forschung sollte darauf abzielen, die besonders gefĂ€hrdeten Personen und die zusĂ€tzlich notwendigen molekularen oder immunologischen Ereignisse zu identifizieren, die letztlich zur Transformation von t(14;18)-positiven Zellen in eine maligne Lymphom-Zelle fĂŒhren. Ein vielversprechender Ausgangspunkt könnte eine systematische prospektive Follow-up Untersuchung von gesunden t(14;18)-positiven Individuen sein. Weitere molekulare oder Umweltereignisse sollten verfolgt und ihr jeweiliger Einfluss hinsichtlich der Entwicklung eines klinischen FollikulĂ€ren Lymphoms oder Diffuse Large B-Cell Lymphoms quantifiziert werden. Daraus könnten sich mögliche klinische Anwendungen wie z. B. eine Risikostratifikation, ein erweitertes Monitoring und die Entwicklung einer frĂŒhzeitigen Intervention ableiten lassen.
FĂŒr den zukĂŒnftigen Einsatz von Niedertemperaturplasma in Bereichen der Medizin mĂŒssen potentielle genotoxische Risiken von Plasma ausgeschlossen werden. Bisherige Risikoanalysen sind durch die unterschiedlich existierenden Plasmaquellen erschwert, die in den energetischen Einstellungen und Konzentrationen der reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) variieren können. Zur Untersuchung des mutagenen Risikopotentials von Argonplasma, erzeugt mit den Plasma-Jets kINPen MED und kINPen 09, wurde auf dem Micronucleustest am angebrĂŒteten HĂŒhnerei (HET-MN), der eine Alternativmethode zwischen in-vitro und in-vivo Tests ist, zurĂŒckgegriffen. Die Plasmabehandlung mit Argongas erfolgte in unterschiedlichen Behandlungszeiten am 8. BebrĂŒtungstag auf der inneren Membran des HĂŒhnerembryos. Nach der Blutentnahme am 11. Tag, wurde das Blut im Blutausstrich auf das Vorhandensein von Micronuclei (MN) untersucht. Die gezĂ€hlten MN der definitiven Erythrozyten (E II) dienten zur Bestimmung der GenotoxizitĂ€t (MNE II). Die Ergebnisse der Plasmabehandlung mit dem kINPen MED ergaben in der Höchstdosis von einer Behandlungszeit von 10 min keine erhöhten MNE II Werte, obwohl die akute ToxizitĂ€t bei > 40 % lag. Mit dem kINPen 09 konnten bei einer maximalen Behandlungsdauer von 2,5 min ebenfalls keine erhöhten MNE II HĂ€ufigkeiten ermittelt werden. Möglicherweise haben die im HĂŒhnerembryo vorkommenden Abwehr- und Reparatursysteme gegenĂŒber ROS das negative Ergebnis beeinflusst.
Die HĂŒft-TEP-Implantation ist eine der erfolgreichsten Standardprozeduren in der orthopĂ€dischen Chirurgie. Durch die immer hĂ€ufigere Verwendung bei muskelschwachen Ă€lteren, aber auch bei jĂŒngeren und aktiveren Patienten werden auch in Hinblick auf Wechseloperationen muskelschonende und knochensparende Prozeduren zunehmend relevanter. HierfĂŒr verspricht die Mayo-Kurzschaftprothese mit ihrer Möglichkeit zur minimalinvasiven Implantation und ihrem speziellen Design optimale Ergebnisse. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Ergebnisse und damit die FunktionalitĂ€t nach Implantation der Mayo-Kurzschaftprothese, implantiert in minimalinvasiver Technik, im direkten Vergleich mit der Geradschaftprothese vom Typ ZweymĂŒller, in Verwendung eines lateralen transglutealen Zuganges, zu erfassen und zu beurteilen. Dazu wurden 42 Patienten, aufgeteilt in zwei Gruppen (24 Mayo-Schaft, 18 SL-Schaft) nach durchschnittlich 21,4 Monaten (12 bis 37 Monate) nachuntersucht. Hierbei wurden zur Erfassung der klinischen und subjektiven Parameter der Harris Hip Score und der Score nach Merle dâAubignĂ© und Postel erhoben. Zur Erfassung der objektiven Parameter erfolgte die computergestĂŒtzte Ganganalyse. Die Ergebnisse wurden im Vergleich der Untersuchungsgruppen, sowie zwischen operierter und Gegenseite analysiert. Im Harris Hip Score und dem Score nach Merle dâAubignĂ© und Postel wurden in beiden Gruppen gute bis sehr gute Werte, ohne signifikanten Vorteil einer der Gruppen gefunden. In den ganganalytisch erfassten BewegungsumfĂ€ngen konnten, bis auf gewisse Tendenzen hinsichtlich geringerer Asymmetrien in der Mayo-Gruppe, kaum Vorteile zu Gunsten eines Prothesensystems gefunden werden. Die Gangzyklusparameter Ganggeschwindigkeit und Doppelschritt-lĂ€nge zeigten signifikante Vorteile der Mayo-Prothese gegenĂŒber der SL-Gruppe. Auch in den BodenreaktionskrĂ€ften wurden in einigen Parametern signifikante Vorteile zu Gunsten der Mayo-Prothese gefunden. Die gefundenen Unterschiede zeigten somit einen gewissen Vorteil der minimalinvasiv implantierten Mayo-Prothese gegenĂŒber der ZweymĂŒller-Prothese mit transglutealem Zugang. Der Mayo-Schaft ist somit vor allem fĂŒr Ă€ltere Patienten (>65 Jahre) eine vielversprechende Alternative zum Standardschaft und möglicherweise besser als Erstimplantat geeignet.
Diese Arbeit sollte als Methodenfindungsstudie die Möglichkeiten verschiedener Untersuchungstechniken hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit in der RĂŒckenschmerzdiagnostik beleuchten. Genauer gesagt, sollte das gesuchte Untersuchungswerkzeug prinzipiell in der Lage sein, den Therapieerfolg stationĂ€rer Infiltrationstherapie bei chronischen RĂŒckenschmerzpatienten objektiv nachzuweisen. Dazu wurde die Ăberlegung aufgestellt, dass im Zuge der Entwicklung chronischer RĂŒckenschmerzen eine Verkrampfung der stabilisierenden RĂŒckenmuskulatur eintritt. Diese Verkrampfung sollte als eine VerĂ€nderung des Ansatzwinkels des M. multifidus an der Fascia thorakolumbalis darstellbar sein. FĂŒr die Darstellung dieser VerĂ€nderung wurden auf der Basis theoretischer Ăberlegungen die Röntgentechnik, Magnetresonanztomographie, Computertomographie und Ultraschall mit einander verglichen. Aufgrund der Merkmale - Schadfreiheit des zu untersuchenden Patienten, - Kosten der Untersuchung, - VerfĂŒgbarkeit des Messinstrumentes und - Darstellbarkeit weichteiliger Strukturen wurde die Ultraschalltechnik als Mittel der Wahl erkannt. Im praktischen Teil der Arbeit wurde im Rahmen eines Intra- und Interratervergleiches die praktische Anwendbarkeit des Messverfahrens getestet. Das Ziel war zu eruieren, ob die beiden Messenden statistisch auffĂ€llige Ergebnisse bei der Messung der Ansatzwinkel aufweisen wĂŒrden. Dieses Ziel konnte erreicht werden. Die Messungen zeigen eine deutliche Darstellung der anatomischen Strukturen und die Messergebnisse sind statistisch unauffĂ€llig. Die einzige Ausnahme bildet die Intraratermessung eines Untersuchers bei der Erfassung der Messwerte ĂŒber eine Pause zwischen zwei Messungen. Diese UnregelmĂ€Ăigkeit lĂ€sst darauf schlieĂen, dass im Laufe einer Messung die untersuchenden Patienten so still wie möglich liegen bleiben sollten, damit die Konstanz der Messungen nicht durch Bewegung verfĂ€lscht werden kann. Hier könnten erneute Untersuchungen zur KlĂ€rung beitragen, wie weit statistische AuffĂ€lligkeiten bei anderen Untersuchern auftreten.
Aus pharmakologischer Sicht sind unter den Aufnahmetransportern Vertreter der organic anion transporting polypeptide-Familie (OATPs) von besonderem Interesse. Transporter dieser Familie besitzen nicht nur ein breites Substratspektrum endogener und exogener Substanzen, sondern sind auch in zahlreichen Geweben exprimiert. Gut untersucht ist dabei vor allem die Leber mit den vorwiegend hepatisch exprimierten Vertretern OATP1B1 und OATP1B3, wĂ€hrend zur Expression und Funktion der OATPs in weiteren pharmakologischen Zielstrukturen, wie beispielsweise den Blutzellen oder auch der Blut-Hirn-Schranke, weit weniger bekannt ist. Ziel dieser Arbeit war es daher, ausgewĂ€hlte OATP-Transporter hinsichtlich ihrer Expression, ihrem Interaktionspotential und der Funktion in der Blut-Hirn-Schranke und zwei Blutzellpopulationen zu charakterisieren. Dabei konnte zunĂ€chst die Expression des OATP2B1 und OATP1A2 in der Blut-Hirn-Schranke bestĂ€tigt und deren funktionelle Interaktion mit ausgewĂ€hlten Dopaminrezeptor-Agonisten aufgezeigt werden. Insbesondere das Ergolin-Derivat Bromocriptin wurde als potenter Inhibitor beider Transporter identifiziert, wĂ€hrend Nicht-Ergoline wie Pramipexol hier keinen Effekt hatten. FĂŒr Bromocriptin konnte zudem ein direkter OATP1A2-abhĂ€ngiger Transport nachgewiesen werden, womit dieser Transporter als zentraler Aufnahmetransporter des ZNS-aktiven Bromocriptin infrage kommt. Im zweiten Teil der Arbeit wurde zunĂ€chst die Expression des OATP1A2 und OATP2B1 in Erythrozyten nachgewiesen und charakterisiert und in der Folge deren Bedeutung fĂŒr die erythrozytĂ€re Aufnahme der Antimalaria-Substanzen Chinin, Chloroquin, Mefloquin, Primaquin, Pyrimethamin, Artemisinin und Artesunat untersucht. Dabei wurden Chinin und Chloroquin als hoch potente OATP1A2-Inhibitoren identifiziert, wobei fĂŒr ersteres auch ein OATP1A2-abhĂ€ngiger Transport gezeigt werden konnte. Wie fĂŒr einige andere OATP1A2-Substrate ist dieser Transport pH-abhĂ€ngig und Naringin-sensitiv. FĂŒr eine pharmakologische Bedeutung dieser Interaktion spricht der Befund, dass eine NaringinabhĂ€ngigkeit der Chinin-Aufnahme auch in primĂ€ren Erythrozyten nachgewiesen werden konnte. Der letzte Abschnitt der Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des OATP2B1 fĂŒr die Makrophagenfunktion. Hier konnte zunĂ€chst eine deutliche Aufregulation der OATP2B1-Expression bei der Makrophagen-Differenzierung aus primĂ€ren Monozyten und im THP-1 Zellmodell gezeigt werden. Weiterhin wurde fĂŒr den Transporter die Interaktion mit dem antiphagozytĂ€r wirksamen Polyphenol Resveratrol bestĂ€tigt und es konnte gezeigt werden, dass eine Herabregulation des OATP2B1 mittels siRNA den antiphagozytĂ€ren Effekt des Resveratrol negativ beeinflusst. Zusammengefasst konnten in dieser Arbeit mit Bromocriptin und Chinin zwei neue OATP1A2-Substrate identifiziert werden. Eine Expression des Transporters in Zielstrukturen wie der BHS oder, wie hier gezeigt, der Erythrozytenmembran, legt damit eine besondere Bedeutung des OATP1A2 bei der Verteilung dieser und anderer Wirkstoffe nahe. DemgegenĂŒber konnte mit OATP2B1 in Makrophagen aufgezeigt werden, dass zellulĂ€re Verteilungsprozesse exogener Substanzen auch in einer Modulation der Zellfunktion resultieren können.
Ausgangspunkt der Untersuchung war das unterschiedliche Anforderungsverhalten der Fachkliniken fĂŒr Dermatologie, Kardiologie und Neurologie bei dem psychotherapeutischen Dienst der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald. Es wird erörtert, ob das Anforderungsverhalten durch mögliche PrĂ€valenzabweichungen psychischer Störungen sowie des UnterstĂŒtzungswunsches erklĂ€rt werden kann. Aus Beobachtungen bisheriger Studien lassen sich die PrĂ€valenz von psychischen Störungen in der Dermatologie, Kardiologie und Neurologie am ehesten miteinander vergleichen (Windemuth et al. 1999). Es wurden die drei wichtigsten psychischen Störungen ausgewĂ€hlt. Depressive Störungen zĂ€hlen weltweit zu den hĂ€ufigsten und schwersten psychischen Erkrankungen (Wittchen and Uhmann 2010) und bei den meisten Patienten tritt eine depressive Erkrankung nicht als alleinige psychische Störung auf, sondern es besteht besonders hĂ€ufig eine KomorbiditĂ€t mit somatoformen Störungen und Angst (Wittchen et al. 2000). Bei bisherigen Untersuchungen wurden zur Diagnostik ĂŒberwiegend Screeninginstrumente verwendet. Diese sind zwar einfach in der Handhabung, mit relativ geringem Aufwand verbunden und die Erkenntnisraten von psychischen Störungen können gesteigert werden (Wittchen et al. 2001), es ergeben sich aber auch vermehrt falsch-positive und falsch-negative Werte (Leon et al. 1999). In der Untersuchung wurden die HĂ€ufigkeiten von somatoformen Störungen und Depression mit dem Diagnostischen Interview von A-X (DIA-X) ermittelt. Ein Interview ist aufwendiger, gibt allerdings nĂ€her die wirkliche PrĂ€valenz an. Das DIA-X gilt als Goldstandard aufgrund von guter ValiditĂ€t und ReliabilitĂ€t. Weiterhin interessieren ZusammenhĂ€nge zwischen Alexithymie (keine Worte fĂŒr GefĂŒhle), einer vorhandenen somatischen MultimorbiditĂ€t und psychischen Störungen. Es konnte bisher beobachtet werden, dass mit dem Vorhandensein einer Alexithymie das Risiko an einer psychischen Störung zu erkranken steigt (Taylor et al. 1992; Grabe and Rufer 2009) und eine vorhandene somatische MultimorbiditĂ€t hĂ€ufig mit einer geringen LebensqualitĂ€t und FunktionsbeeintrĂ€chtigung einhergeht. Die Untersuchung erfolgte durch eine Querschnittserhebung von Patienten mittels standardisierter Instrumente. Das Screening von somatoformen Störungen, Depression und Angst erfolgte mit Hilfe des Stamm-Screening-Questionnaire (SSQ). Hinsichtlich somatoformer Störung und Depression erfolgte bei positivem Screening zusĂ€tzlich das computergestĂŒtzte standardisierte Interview DIA-X. ZusĂ€tzlich wurde der Anxiety-Screening-Questionnaire (ASQ) als Screening-Instrument fĂŒr Angststörungen verwendet. Zur Diagnostik der Alexithymie wurde die Toronto Alexithymia Scale (TAS-20) angewandt, ein umfangreich validiertes Selbstbeurteilungsinstrument. Das gesamte Patientenkollektiv umfasste 316 Patienten, wovon 100 Probanden dermatologische, 111 neurologische und 105 kardiologische Patienten darstellten. Die Auswertung des SSQ und ASQ hat ergeben, dass irgendeine Angststörung am hĂ€ufigsten in der Neurologie vorliegt. Vergleicht man die Auswertung des DIA-X Interviews konnten in der Neurologie und Dermatologie Ă€hnlich hohe PrĂ€valenzschĂ€tzungen an somatoformen Störungen und Depression beobachtet werden, die Kardiologie hingegen umfasste den gröĂten Anteil. Psychische Störungen treten in der Dermatologie hĂ€ufig zusammen mit einer Alexithymie auf. Patienten mit einer Alexithymie haben ein ca. neunfach erhöhtes Risiko auch an einer psychischen Störung zu leiden als Patienten ohne Alexithymie. Hinsichtlich des UnterstĂŒtzungswunsches konnten in der Kardiologie (38 %) und Neurologie (37,5 %) Ă€hnlich hohe PrĂ€valenzschĂ€tzungen beobachtet werden. In der Dermatologie hingegen Ă€uĂerten 16,8 % des Patientenkollektivs einen zusĂ€tzlichen Wunsch nach UnterstĂŒtzung. Psychische Störungen sind somit in allen drei Kliniken hochprĂ€valent, jedoch bestehen PrĂ€valenzabweichungen v. a. mit der Kardiologie im Vergleich zur Dermatologie und Neurologie. Dennoch sind in der Dermatologie und Neurologie weitaus hĂ€ufiger Konsilanforderungen eingegangen. Die Ursache liegt allerdings nicht, wie zunĂ€chst vermutet, in der Abneigung gegenĂŒber professioneller UnterstĂŒtzung. Demzufolge kann mit der Untersuchung gegebenenfalls die Weiche gestellt werden, die Therapie der Patienten nicht nur auf die aktuell zu behandelnde somatische Erkrankung zu konzentrieren, sondern dem Patienten auch die Möglichkeit einer multiprofessionellen Behandlung anzubieten. Es ist belegt, dass ohne eine adĂ€quate psychotherapeutische Behandlung die körperlichen Erkrankungen oft nicht geheilt werden (Gieler 2006). Zudem geht das Nicht-Erkennen einer psychischen Störung hĂ€ufig einher mit einer VerlĂ€ngerung des stationĂ€ren Aufenthalts, höherer Inanspruchnahme poststationĂ€rer Versorgung und Wiederaufnahmen (Gieler and Harth 2006).
Einleitung: Vorhofflimmern (VHF) ist eine Herzrhythmusstörung, die mit einem 5-fach erhöhten Risiko thromboembolischer SchlaganfĂ€lle und einen 1,5-fach erhöhten Risiko eines tödlichen Schlaganfalls einhergeht. Internationale und eine nationale Auswertung von Routinedaten zeigen, dass ein hoher Anteil (>50%) der Patienten mit VHF keine ausreichende orale Antikoagulation (OAK) erhĂ€lt. Fragestellung: PrimĂ€res Ziel der Studie ist es, die VerordnungsqualitĂ€t/LeitlinienadhĂ€renz der Verordnung von OAK bei Patienten mit VHF zu untersuchen und Routinedaten der kassenĂ€rztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern (KV-MV) mit direkt in der Praxis erhoben Daten zu vergleichen. SekundĂ€res Ziel ist die Erfassung von GrĂŒnden fĂŒr Nichtverordnung einer OAK. Untersuchungshypothese: Die Nutzung von QualitĂ€tsindikatoren auf Basis von Routinedaten fĂŒhrt zu einer systematischen UnterschĂ€tzung der LeitlinienadhĂ€renz bei VHF. Methode: FĂŒr eine Querschnittstudie wurden mit der Praxissoftware Patienten mit VHF (ICD I48.-) in 29 aus 182 angeschriebenen Hausarztpraxen in Vorpommern (Teilnahmerate 16%) identifiziert. Daten zur Demographie, Medikation und KomorbiditĂ€t im Zeitraum von 7/2011-6/2012 wurden aus der Dokumentation extrahiert und anhand eines strukturierten Fragebogens mit dem Arzt ergĂ€nzt. Es wurde eine rohe und eine adjustierte OAK-Verordnungsrate unter BerĂŒcksichtigung bestehender Kontraindikationen und weiterer Indikatoren leitliniengerechter Versorgung ermittelt. Ergebnisse: Anhand der Praxisdaten wurden 927 Patienten (54% MĂ€nner) und auf Basis der Routinedaten 1247 Patienten (52% MĂ€nner) mit VHF identifiziert. FĂŒr beide Patientengruppen betrug das Durchschnittsalter 75 Jahre (SD=10). HĂ€ufigste KomorbiditĂ€ten in beiden Patientengruppen waren arterielle Hypertonie, GefĂ€Ăerkrankungen, Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz. Eine leitliniengestĂŒtzte Indikation zur OAK lag anhand der Praxisdaten bei 93% und auf Basis der Routinedaten bei 91% der Patienten vor. Ein erhöhtes Blutungsrisiko entsprechend eines HAS-BLED-Scores â„ 3 lag anhand der Praxisdaten bei 440 Patienten (47%) und auf Basis der Routinedaten bei 30 Patienten vor (2%). 69% der Patienten erhielten anhand der Praxisdaten eine OAK mit Phenprocoumon. 5% der Patienten erhielten ein nOAK und 32% Thrombozytenaggregationshemmer oder Heparin. Die rohe Gesamt-OAK-Verordnungsrate betrug 69%. Die rohe mittlere Behandlungsrate fĂŒr eine OAK mit Phenprocoumon pro Arztpraxis betrug 71% (SD=16,6). Nach BerĂŒcksichtigung von Diagnosesicherheit, leitliniengestĂŒtzter Indikation zur OAK, individueller Kontraindikationen einschlieĂlich eines erhöhten Blutungsrisikos sowie alternativer leitliniengerechter medikamentöser Therapien lag eine adjustierte Gesamt-OAK-Verordnungsrate von 90% vor. Die mittlere adjustierte Gesamt-OAK-Verordnungsrate pro Arztpraxis betrug 91% (SD=8,3). Auf Basis der Routinedaten lag eine rohe Gesamt-OAK-Verordnungsrate von 61% vor. Die mittlere rohe Behandlungsrate fĂŒr eine OAK mit Phenprocoumon pro Arztpraxis betrug 66% (SD=15,4). Nach BerĂŒcksichtigung der leitliniengestĂŒtzten Indikation zur OAK und der Kontraindikation eines erhöhten Blutungsrisikos waren auf Basis der Routinedaten 63% der Patienten mit einer OAK versorgt. Dies entsprach einer mittleren Behandlungsrate fĂŒr eine OAK pro Arztpraxis von 67% (SD=15,2). HĂ€ufigste GrĂŒnde fĂŒr die Nichtverordnung einer OAK waren SturzgefĂ€hrdung, Demenz und ein erhöhtes Blutungsrisiko. Diskussion: Ein hoher Anteil der Patienten mit VHF wird leitliniengerecht antikoaguliert. Es liegt eine deutliche Diskrepanz zwischen roher und adjustierter OAK-Verordnungsrate vor. Diese ist insbesondere auf eine ungenĂŒgende Abbildung individueller Kontraindikationen und KomorbiditĂ€ten zurĂŒckzufĂŒhren. Aufgrund dieser Limitation fĂŒhren QualitĂ€tsindikatoren auf Basis von rohen Praxis- oder Routinedaten zu einer systematischen UnterschĂ€tzung der LeitlinienadhĂ€renz. Eine mögliche Ăberversorgung im Bereich eines niedrigen Schlaganfallrisikos ist nicht auszuschlieĂen. Anhand dieser Studie wĂ€re ein OAK-Verordnungsrate auf Basis der Routinedaten pro Praxis zwischen 60% und 70% ein sinnvoller Zielbereich fĂŒr einen QualitĂ€tsindikator, um die VersorgungsqualitĂ€t in Bezug auf die LeitlinienadhĂ€renz gut abzubilden.
Die adĂ€quate Therapie und damit das Outcome von Patienten mit schwerer Sepsis und septischem Schock sind trotz intensiver Forschung nach wie vor unbefriedigend. Dabei stellt auch die Diagnose und Behandlung der sepsis-assoziierten Enzephalopathie eines der ungelösten Probleme dar. In den letzten Jahren wurden groĂe Hoffnungen in das spĂ€ter vom Markt genommene Drotrecogin alpha gesetzt. In der hier vorliegenden Arbeit sollte zunĂ€chst ein geeignetes Modell zur Untersuchung der zerebralen Mikrozirkulation etabliert werden. Hierzu wurden Pia mater-GefĂ€Ăe mittels Trepanation freigelegt und die bereits von der Forschung an der intestinalen Durchblutung etablierte Intravitalmikroskopie, welche als Vergleichsmethode benutzt wurde, eingesetzt. Daraufhin wurde die Anwendung zweier, in der experimentellen Forschung hĂ€ufig verwendeter Sepsismodelle geprĂŒft. Diese waren einerseits die Induktion einer EndotoxinĂ€mie mittels direkter Applikation von E.coli-Toxinen sowie andererseits die Auslösung einer SeptikĂ€mie mittels CASP-Operation. In beiden Versuchsmodellen lieĂ sich eine adĂ€quate septische Reaktion mit relevanter Störung der zerebralen Mikrozirkulation sowie Aktivierung der Leukozyten-Endothel-Interaktion nachweisen. In einem zweiten Schritt wurden an einem dieser beiden Modelle, der EndotoxinĂ€mie, Auswirkungen einer Therapie mit aktiviertem Protein C untersucht. Es fand sich ein protektiver Einfluss auf die Kapillarperfusion, sowie eine Reduktion der LeukozytenadhĂ€renz. BezĂŒglich der Makrozirkulation sowie der Plasmaextravasation lieĂen sich keine signifikanten VerĂ€nderungen beobachten. Die Ergebnisse dieser Untersuchung bestĂ€tigen Effekte von aktiviertem Protein C auf die Mikrozirkulation, die bereits an anderen Organen und Geweben erhoben wurden. Trotz der MarktrĂŒcknahme des rekombinant hergestellten Wirkstoffes auf Grund nicht reproduzierbarer Effekte auf die Sepsis-MortalitĂ€t bleibt somit die Frage, ob in den kommenden Jahren eine WiedereinfĂŒhrung der Medikation bei spezifischen Patientengruppen und Organdysfunktionen sinnvoll ist.
Ausgangspunkt ist die Arbeitsthese: âFĂŒr den Fall, dass PrĂ€ventionsleistungen im Urlaub angeboten werden, besteht auch die Bereitschaft diese zu nutzen.â PrĂ€ventionsleistungen richten sich auf primĂ€re und sekundĂ€re PrĂ€vention. Als primĂ€re PrĂ€vention wird die Vorbeugung einer Erkrankung bezeichnet, als sekundĂ€re PrĂ€vention das rechtzeitige Erkennen dieser Erkrankung. Obwohl in der Bevölkerung ihre VorzĂŒge bekannt sind, hĂ€lt sich die Inanspruchnahme prĂ€ventiver Leistungen in Grenzen. Ursache fĂŒr die geringe Inanspruchnahme könnte die Unwissenheit vieler Menschen sein. Gesundheitsberatung kann einen wichtigen Schritt zur AufklĂ€rung und Inanspruchnahme primĂ€rer und sekundĂ€rer PrĂ€ventionsangebote leisten. Eine gute Gelegenheit fĂŒr die Nutzung von PrĂ€ventionsangeboten und einer Gesundheitsberatung kann der Urlaub darstellen. 2009 haben vier Millionen Menschen in Deutschland ihre Urlaubsreise fĂŒr einen Gesundheitsurlaub genutzt. Bis zum Jahr 2020 ist mit einem Anstieg auf ca. sieben Millionen zu rechnen. Die Studie âBefragung zu PrĂ€ventionsangeboten am Urlaubsortâ kommt zu folgenden Ergebnissen: Urlaub wird fĂŒr die Erhaltung und Förderung der Gesundheit genutzt. Urlauber nehmen primĂ€re und sekundĂ€re PrĂ€ventionsangebote in Anspruch. Persönliche Faktoren wie Zeit und Gesundheitsbewusstsein beeinflussen die Inanspruchnahme primĂ€rer und sekundĂ€rer PrĂ€ventionsangebote im Urlaub. Die Inanspruchnahme kann gesteigert werden durch z. B. kostengĂŒnstige oder kassengeförderte Angebote. Im Urlaub gibt es Interesse an einer Gesundheitsberatung. Mit strukturierten MaĂnahmen lĂ€sst sich eine Gesundheitsberatung realisieren. Urlauber können durch WerbemaĂnahmen und kostengĂŒnstige Beratungsangebote motiviert werden, eine Gesundheitsberatung in Anspruch zu nehmen.
Die ĂŒberkommene Verwendung des Ausdrucks "Scheinproblem" wird mit dem Ziel analysiert, die Rede von Scheinproblemen und von damit zusammenhĂ€ngenden PhĂ€nomenen zu klĂ€ren. Es soll ein fĂŒr die philosophische Praxis brauchbares Begriffsinstrumentarium resultieren, das ausgewĂ€hlten historischen Wurzeln treu bleibt. Dieser explikative Versuch orientiert sich an der Methode der logischen Rekonstruktion. Da Scheinprobleme ĂŒblicherweise durch Scheinfragen zum Ausdruck gebracht werden, wird als potentielle Rekonstruenssprache fĂŒr mutmaĂliche Scheinprobleme eine explizite Fragesprache entworfen. Der Versuch mĂŒndet in der Gestaltung einer Rede von Scheinproblemen, deren Voraussetzungen sogleich kritisch bewertet werden. Als Resultat bleibt: Scheinproblembehauptungen und deren ZurĂŒckweisungen dĂŒrfen nicht leichtfertig vollzogen werden, sondern sind zu relativieren und erfordern substantielle interpretative Arbeit.
Problem: Die effektive Reinigung der WurzeloberflĂ€che von bakteriellen und mineralisierten BelĂ€gen spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung parodontaler EntzĂŒndungen. Die ĂberprĂŒfung des Behandlungserfolgs und das Auffinden subgingivalen Zahnsteins wĂ€hrend einer geschlossenen Behandlung ist in der tĂ€glichen Praxis und insbesondere fĂŒr junge Kollegen eine Herausforderung. Neue Möglichkeiten könnten Neuentwicklungen, wie das in dieser vorliegenden Arbeit untersuchte UltraschallgerĂ€t PerioScanÂź bieten. Es vereint die Eigenschaften Konkremente auf der WurzeloberflĂ€che zu detektieren und direkt zu entfernen. Ziel: Ziel der vorliegenden Arbeit war die Entwicklung eines geeigneten in vitro Modells fĂŒr die Untersuchung des UltraschallgerĂ€tes PerioScanÂź hinsichtlich der SensitivitĂ€t, SpezifitĂ€t, Abtragsleistung und Detektionszeit jeweils ohne oder mit Verwendung der Detektionsfunktion fĂŒr subgingivalen Zahnstein bei einem unerfahrenen oder erfahrenen Behandler. Methode: Als Behandler dienten einerseits eine unerfahrene Studierende der Zahnmedizin aus dem ersten klinischen Jahr (STUDI) und auf der anderen Seite eine Dentalhygienikerin (PROFI) mit einer entsprechenden 12-jĂ€hrigen Berufserfahrung. Bei dem untersuchten UltraschallgerĂ€t PerioScanÂź (Sirona Dental Systems, Bensheim, Deutschland) handelt es sich um ein konventionelles, piezoelektrisches UltraschallgerĂ€t (-DET) fĂŒr die Entfernung supra- und subgingivaler Konkremente. Das GerĂ€t verfĂŒgt zudem ĂŒber eine spezielle Detektionsfunktion (+DET), die es dem Behandler ermöglicht ohne Instrumentenwechsel, nicht sichtbare, subgingivale Konkremente zu detektieren und direkt zu entfernen. Das neuentwickelte Modell verfĂŒgte ĂŒber die Möglichkeit, extrahierte ZĂ€hne vergleichbar mit dem klinischen Vorgehen im Rahmen einer geschlossenen Parodontitistherapie ohne Einblick des Behandlers zu bearbeiten. Die WurzeloberflĂ€chenbearbeitung konnte mittels des Modells ohne störende EinflĂŒsse, wie einem SprĂŒhnebel oder TrĂŒbungen, digital aufgezeichnet werden. Als Probenkörper dienten extrahierte humane ZĂ€hne, die in spezielle Haltevorrichtungen eingearbeitet wurden und so eine schnelle, unkomplizierte Bearbeitung als auch eine anschlieĂende lichtmikroskopische Auswertung ermöglichten. Ergebnisse: Es konnte erfolgreich ein Modell fĂŒr die Untersuchung des PerioScanÂź UltraschallgerĂ€tes entwickelt und etabliert werden. Hinsichtlich des Abtrags von Konkrementen haben sowohl der STUDI als auch PROFI sowohl mit +DET als auch -DET einen deutlichen Abtrag erzielen können STUDI-DET: 29,8 %, STUDI+DET: 23,0 % und PROFI-DET: 15,3 %, PROFI+DET: 11,7 %. Hinsichtlich der Restkonkrementmenge oder Abtragsmenge gab es zwischen den Detektionsmethoden innerhalb der Behandler keine signifikanten Unterschiede. Die Unterschiede zwischen den Behandlern waren signifikant (p<0,05), so hat der STUDI unabhĂ€ngig von der Detektionsmethode einen höheren Konkrementabtrag erzielt und ohne Detektion einen höheren Wert STUDI-DET: 9,6 %, PROFI-DET: 7,1 % fĂŒr die Menge an Restkonkrementen. In Bezug auf die ursprĂŒnglich zur VerfĂŒgung stehende Konkrementmenge hatte der STUDI mit und ohne Detektionsfunktion einen vergleichbaren prozentualen Abtrag erzielt STUDI-DET: 73,3 %, STUDI+DET: 71,8 %. Der PROFI hat wiederum einen prozentualen Abtrag mit signifikanten Unterschied (p<0,05) hinsichtlich der Nutzung der Detektionsfunktion erzielt PROFI-DET: 76,5 %, PROFI+DET: 59,9 %. Zwischen den Behandlern gab es hinsichtlich des Abtrags keine signifikanten Unterschiede. Bei den benötigten Detektionszeiten gab es keinen signifikanten Unterschied bei der Nutzung der Detektionsfunktion STUDI-DET: 79,0 s, STUDI+DET: 73,0 s und PROFI- DET: 25,0 s, PROFI+DET: 20,5 s. Zwischen den Behandlern war der Unterschied zu Gunsten des PROFI unabhĂ€ngig von der Detektionsmethode signifikant (p<0,05). Schlussfolgerung: Das in der Studie untersuchte UltraschallgerĂ€t PerioScanÂź zeigt unabhĂ€ngig von der Detektionsfunktion gute Abtragsleistungen bei der Reduktion subgingivalen Zahnsteins. Es konnten sowohl fĂŒr einen unerfahrenen als auch erfahrenen Behandler keine signifikanten Vorteile hinsichtlich der Nutzung der Detektionsfunktion in Bezug auf die Restkonkrementmenge, Konkrementabtrag bzw. Detektionszeit ermittelt werden. Das entwickelte in vitro Modell eignet sich sehr gut, um die WurzeloberflĂ€chenreinigung mit einem UltraschallgerĂ€t zu untersuchen und zu dokumentieren. Eine Auswertung hinsichtlich der SensitivitĂ€t und SpezifitĂ€t bedarf einiger weiterer Entwicklungsschritte, insbesondere bei der Lokalisation der Spitze und Auswertungssoftware.
WeisheitszĂ€hne, deren Behandlung und Extraktion gehören zur tĂ€glichen Arbeit von ZahnĂ€rzten, KieferorthopĂ€den, Oralchirurgen und Mund-, Kieferund Gesichtschirurgen. Es besteht jedoch noch immer ein Mangel an validen Daten zum Vorkommen von WeisheitszĂ€hnen, ihrer Retention, der Angulation im Unterkiefer und der Lage zur Kieferhöhle im Oberkiefer in der Allgemeinbevölkerung. Deshalb wurde diese Thematik im Rahmen der randomisierten und kontrollierten SHIP-MRT-Studie an einer sehr groĂen Kohorte aus Vorpommern untersucht. Da das bildgebende Verfahren der Magnetresonanztomographie in der Befunderhebung des Zahnstatus in der Praxis bisher kaum eine Rolle spielte, soll diese Studie auch dazu beitragen, weitere Anhaltspunkte ĂŒber die Eignung der MRT fĂŒr diese Diagnostik zu liefern.
Die Applikation von Arzneistoffen erfolgt sehr hĂ€ufig ĂŒber die orale Gabe. Die Kenntnis der Arzneistoffkonzentration im humanen Darm ist somit essentiell fĂŒr das VerstĂ€ndnis der oralen Arzneimitteltherapie. Die intestinale Absorption wird von verschiedenen Faktoren bestimmt. Dazu gehören die anatomischen und physiologischen Gegebenheiten des Gastrointestinaltraktes sowie die Eigenschaften des Arzneistoffes und der Arzneiform. Das komplexe Zusammenspiel dieser Faktoren kann die intestinale Konzentration des Arzneistoffes und folglich dessen Absorption und daraus abgeleitet Wirkung und Nebenwirkung beeinflussen. Zur Bestimmung der intraluminalen Arzneistoffkonzentration und zur Charakterisierung des zugehörigen Absorptionsprozesses werden bisher Systeme und Methoden verwendet, welche die Physiologie des Darmes beeinflussen können oder die im Rahmen einer chirurgischen Intervention angewendet werden. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die Entwicklung und Charakterisierung eines Mikrodialysesystems zur Bestimmung intraluminaler Arzneistoffkonzentrationen im humanen DĂŒnndarm. Dabei sollte das System die positiven Eigenschaften der bisher verwendeten Methoden und Systeme kombinieren. Die verwendeten Materialien wurden so ausgewĂ€hlt, dass ein flexibles aber dennoch robustes System aus biokompatiblen Bestandteilen erhalten wurde. Das entwickelte System kann zudem mit bildgebenden Verfahren, wie der MRT, kombiniert werden. Das neu entwickelte Mikrodialysesystem besteht letztendlich aus einer Mikrodialyseeinheit sowie einem Zufluss- und Ablaufschlauch. Die finale Mikrodialyseeinheit ist aus 30 semipermeablen Kapillaren mit einer AustauschlĂ€nge von 10 cm zusammengesetzt, ĂŒber die der Stoffaustausch zwischen dem Perfusat als Akzeptor-Kompartiment und dem Medium als Donor-Kompartiment erfolgt. Das System kann hierbei kontinuierlich oder diskontinuierlich perfundiert werden. FĂŒr den diskontinuierlichen Perfusatfluss war es hierbei nötig, einen zusĂ€tzlichen Schlauch in das System zu integrieren, der ein Abtrennen der gewonnenen Proben im Ablaufschlauch mittels Luftblasen ermöglicht. Die vorgesehene Anwendung des Mikrodialysesystems in klinischen Studien am Menschen wurde bei dessen Entwicklung stets berĂŒcksichtigt. Die Einbettung der Mikrodialyseeinheit in ein Schlauchsystem ermöglicht die orale Applikation und vereinfacht damit die Anwendung des Mikrodialysesystems im Menschen. Mit der Kombination von zwei Mikrodialysesystemen in einem Set kann weiterhin die gleichzeitige Erfassung von intraluminalen Arzneistoffkonzentrationen in unterschiedlichen Abschnitten des humanen Darmes erfolgen. Nach der erfolgreichen Entwicklung des Mikrodialysesystems erfolgte zunĂ€chst die Charakterisierung der FunktionalitĂ€t des Systems anhand der relativen Wiederfindung des Arzneistoffes in den Dialysatproben. Die Untersuchungen wurden mit den Arzneistoffen Paracetamol, Amoxicillin-Trihydrat und Valsartan, die aufgrund ihres spezifischen Absorptionsverhaltens im Gastrointestinaltrakt ausgewĂ€hlt wurden, und verschiedenen biorelevanten Donor-Medien sowie Perfusaten durchgefĂŒhrt. Das Mikrodialysesystem wurde dabei kontinuierlich oder diskontinuierlich vom Perfusat durchströmt. Bei Verwendung des kontinuierlichen Perfusatflusses wurden jedoch vergleichsweise geringere Werte fĂŒr die relative Wiederfindung bestimmt. Die Verwendung des diskontinuierlichen Perfusatflusses resultierte dagegen in einer Equilibrierzeit von 1 bis 60 min, welches einen verlĂ€ngerten Stoffaustausch zwischen dem Donor-Kompartiment und dem Perfusat ermöglichte und somit zu deutlich höheren relativen Wiederfindungen fĂŒhrte. AuĂerdem wurden die Proben im Ablaufschlauch unverzĂŒglich durch die Zufuhr von Luft, die ĂŒber den zusĂ€tzlich enthaltenen Schlauch zugefĂŒhrt wurde, separiert. Ein Anstieg der Equilibrierzeit von 1 auf 5 oder 60 min resultierte hierbei allerdings nicht in einer deutlichen Erhöhung der relativen Wiederfindung. FĂŒr Amoxicillin und Valsartan wurden Ă€hnliche Werte fĂŒr die relative Wiederfindung bestimmt, wĂ€hrend fĂŒr Paracetamol höhere Werte ermittelt wurden, die mit dem geringeren Molekulargewicht und der damit verbundenen erhöhten Diffusionsgeschwindigkeit erklĂ€rt werden können. Nachdem ein deutlicher Einfluss der Temperatur auf die relative Wiederfindung nachgewiesen wurde, erfolgte die DurchfĂŒhrung der In vitro-Untersuchungen ausschlieĂlich bei Körpertemperatur. Die SensitivitĂ€t des Mikrodialysesystems wurde untersucht, um dessen Eignung fĂŒr In vivo-Untersuchungen zu bestimmen. Dabei sollte geprĂŒft werden, ob und wie schnell Ănderungen der Arzneistoffkonzentration im Donor-Kompartiment in den Dialysatproben nachweisbar sind. Bei Anwendung des kontinuierlichen Perfusatflusses erfolgte die Detektion der Erhöhung und Verringerung der Stoffkonzentration im Donor-Kompartiment verzögert. Im Gegensatz dazu konnte bei Nutzung des diskontinuierlichen Perfusatflusses mit einer Equilibrierzeit von 1 min eine KonzentrationsĂ€nderung im Donor-Kompartiment sofort in der nachfolgend gewonnenen Dialysatprobe nachgewiesen werden. Dies wurde fĂŒr alle verwendeten Arzneistoffe bestĂ€tigt, sodass alle nachfolgenden Untersuchungen mit dem diskontinuierlichen Perfusatfluss und einer Equilibrierzeit von 1 min durchgefĂŒhrt wurden. In den folgenden Untersuchungen wurde nachgewiesen, dass das Mikrodialysesystem mehrmalig fĂŒr In vitro-Untersuchungen genutzt werden konnte. Anhand von acht untersuchten Mikrodialysesystemen fĂŒr Paracetamol und jeweils vier Mikrodialysesystemen fĂŒr Amoxicillin und Valsartan konnte die reproduzierbare Herstellung der MikrodialyseÂŹsysteme nachgewiesen werden. Die Verwendung unterschiedlicher Donor-Medien und Perfusate fĂŒhrte zu Ă€hnlichen Ergebnissen. Die anatomischen Gegebenheiten des DĂŒnndarms wurden durch Untersuchungen in einem Röhrenmodell simuliert. Erhöhungen oder Verringerungen der Konzentration im Donor-Kompartiment wurden auch bei dieser Versuchsanordnung ohne zeitliche Verzögerung in der darauffolgenden Dialysatprobe nachgewiesen. In Zusammenarbeit mit dem Medizinproduktehersteller RoweMed erfolgte anschlieĂend die Adaption des Mikrodialysesystems an die humane Anwendung. Dabei wurden modifizierte Bestandteile, wie zum Beispiel SchlĂ€uche mit verringerten Durchmessern verbaut, um die Anwendung fĂŒr den Probanden möglichst angenehm zu gestalten. Die Möglichkeit, die Lokalisation der Mikrodialyseeinheit im Gastrointestinaltrakt ĂŒber die pH-metrische Analyse der Dialysatproben zu bestimmen, wurde anschlieĂend untersucht. Bis zu einem pH-Wert von pH 3 kann ĂŒber den erniedrigten pH-Wert in den Dialysatproben der RĂŒckschluss auf die Lage im Magen gezogen werden. Dies entspricht dem ĂŒblicherweise ermittelten pH-Wert im Magen von pH 2,7 bei nĂŒchternen jungen, gesunden Probanden. AbschlieĂend wurde die Eignung der Braun InfusomatÂź und PerfusorÂź Space Pumpen, die zur humanen Anwendung zugelassen sind, fĂŒr die Nutzung in Kombination mit dem Mikrodialysesystem ĂŒberprĂŒft, um in einer Studie am Menschen CE-zertifizierte GerĂ€te einsetzten zu können. Die beschrĂ€nkte Programmierbarkeit beider Pumpen bei der Anwendung des diskontinuierlichen Perfusatflusses erforderte eine erneute Modifikation des Versuchsablaufes. Durch die Reduktion der Pump- und Equilibrierzeiten konnte ein Versuchsablauf ermittelt werden, der Ă€hnliche Ergebnisse wie mit den bisher verwendeten Pumpen lieferte. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Mikrodialysesystem zur Bestimmung intestinaler Arzneistoffkonzentrationen entwickelt und in vitro charakterisiert. Die mit dem Mikrodialysesystem gewonnenen Daten könnten genutzt werden, um zukĂŒnftig das komplexe Zusammenspiel verschiedener Faktoren wĂ€hrend der Arzneistoffabsorption besser zu verstehen. Mit diesem Wissen könnten Nebenwirkungen und Wechselwirkungen oral applizierter Arzneistoffe verringert und deren BioverfĂŒgbarkeit erhöht werden.
Ziel dieser Arbeit ist die prospektive Evaluation eines Prognosescores fĂŒr die chronische Pankreatitis in dem Patientenkollektiv mit einer gesicherten chronischen Pankreatitis an der Klinik A der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald. Als Arbeitshypothese wurde ein sogenannter Greifswald Score gebildet. Insgesamt konnten 111 Patienten in die Studie eingeschlossen und statistisch mittels SPSS ausgewertet werden. Es konnte gezeigt werden, dass mit der ursprĂŒnglichen Form der Greifswalder Klassifikation, bestehend aus der Elastase, dem direkten Bilirubin, dem HbA1c, dem BMI sowie der VAS, keine prognostischen Aussagen ĂŒber die zukĂŒnftig zu erwartenden Hospitalisierungen sowie die zu erwartenden Krankenhaustage gemacht werden können. Ein Zusammenhang mit der Krankenhausverweildauer sowie dem Cambridge-Score konnte jedoch nachgewiesen werden. Aufgrund der fehlenden Korrelationen mit den primĂ€ren Zielparametern wurde eine neue Greifswalder Klassifikation geschaffen. Grundlage dafĂŒr waren bivariate Korrelationsanalysen. Der neue Greifswald Score setzte sich zusammen aus dem BMI, der VAS, dem CRP, den Thrombozyten und dem HbA1c. In Analogie zum Child Pugh Score und wie auch schon beim ursprĂŒnglichen Score wurden bei jedem Parameter Grenzwerte festgelegt und innerhalb dieser 1-3 Punkte verteilt. Somit konnte ein Patient pro erhobenem Parameter 1-3 Punkte erhalten. Je Summe der Punkte wurden drei Gruppen mit ansteigenden Werten gebildet, Greifswald A (5-6 Punkte), Greifswald B (7-9 Punkte) und Greifswald C (10-15 Punkte). In der Auswertung zeigte sich schlieĂlich ein signifikanter Zusammenhang mit den zukĂŒnftigen Hospitalisierungen sowie der zukĂŒnftigen Krankenhausverweildauer. Der bei der ursprĂŒnglichen Greifswalder Klassifikation nachgewiesene Zusammenhang mit der Cambridge Klassifikation ergab sich allerdings nicht mehr. Der bestehende Zusammenhang mit der initialen Krankenhausverweildauer konnte erneut nachgewiesen werden.
Einleitung: Die Internationale Klassifikation der FunktionsfĂ€higkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit seinem zugrunde liegenden bio-psycho-sozialen Modell wurde 2001 in Deutschland vom Gesetzgeber aufgegriffen und im Sozialgesetzbuch IX verankert sowie in das Zentrum rehabilitativer BemĂŒhungen gestellt. Durch eine Vielzahl möglicher Erkrankungsfolgen charakterisieren unterschiedliche Behandlungs-konzepte, Struktur- und Prozessmerkmale die Umsetzung der gesetzlichen Rahmenbedingungen in den verschiedenen Phasen neurologischer Rehabilitation. Bei der Erfassung der ErgebnisqualitĂ€t in der neurologischen Rehabilitation gibt es eine Reihe ungeklĂ€rter Fragestellungen. Material und Methoden: In vier empirischen Studien wurden Strukturen und Prozesse in der ambulanten neurologischen Rehabilitation in Deutschland sowie patientenbezogene Assessmentverfahren untersucht. Ergebnisse und Diskussion: In einer eigenen Untersuchung von Struktur- und Prozessdaten einer reprĂ€sentativen Stichprobe ambulanter Einrichtungen der Neurorehabilitation zeigen sich im Ergebnis vergleichbare strukturelle Voraussetzungen der Einrichtungen, die zumeist durch die Rahmenempfehlungen zur ambulanten neurologischen Rehabilitation der Bundesarbeitsgemeinschaft fĂŒr Rehabilitation (BAR) und entsprechende VersorgungsvertrĂ€ge bedingt sind. Unterschiedliche konzeptionelle Ausrichtungen fĂŒhren zu unterschiedlichen Prozessen. Es ergeben sich dabei deutliche Hinweise auf Unterschiede formaler sowie inhaltlicher Konzepte zur Umsetzung des sozialrechtlichen Rehabilitationsauftrags zwischen verschiedenen Rehabilitationseinrichtungen. GrundsĂ€tzlich zeigt sich ein oft noch ungenutztes Potenzial in der Kontextarbeit, dem durch den Einbezug des unmittelbaren personellen und materiellen Sozialraums der Rehabilitanden in die Therapie begegnet werden könnte. Bei der Untersuchung patientenbezogener Assessments zeigt sich, dass zur globalen Erfassung von Teilhabe der Index zur Messung von EinschrĂ€nkungen der Teilhabe (IMET) gut geeignet ist. Die Studienergebnisse zum SelbststĂ€ndigkeits-Index fĂŒr die Neurologische und Geriatrische Rehabilitation (SINGER) sprechen fĂŒr eine gute Eignung in der ambulanten Neurorehabilitation und eine eindeutige Ăberlegenheit des SINGER als Assessmentinstrument gegenĂŒber den bisher am weitesten verbreiteten Instrumenten Barthel-Index (BI) und Funktioneller SelbststĂ€ndigkeitsindex (FIM). Die Resilienzskala (RS-13) besitzt auch bei ambulanten neurologischen Rehabilitanden akzeptable psychometrische Eigenschaften und kann daher auch in der ambu-lanten neurologischen Rehabilitation eingesetzt werden. Die Beachtung des Resilienz-Konstrukts mit Blick auf therapeutische Interventionen, die auf eine Verbesserung der psychischen WiderstandsfĂ€higkeit abzielen, erscheinen aufgrund einer Assoziation mit dem Reha-Outcome sinnvoll. Die zur Ergebnismessung eingesetzte Marburger Kompetenz Skala (MKS) erweist sich nur als bedingt geeignet. Jedoch kann der Vergleich von Selbst- und Fremdbeurteilung im Therapieprozess systematisch genutzt werden. Fazit: Die ambulante neurologische Rehabilitation in Deutschland stellt innerhalb der Rehabilitationsforschung ein Forschungsgebiet mit spezifischen Fragestellungen dar. Die bestehenden Strukturen und Prozesse zielen auf die Umsetzung des gesetzlich verankerten Rehabilitationsauftrages ab. Zur Erfassung des Rehabilitationsergebnisses existieren mittlerweile eine Reihe geeigneter patientenbezogener Assessmentverfahren. Um ihre vollen spezifischen Vorteile zu entfalten, muss die ambulante Neurorehabilitation zu einem Behandlungssetting ausgebaut und weiterentwickelt werden, in dem evidenzbasiert nicht mehr nur an Funktionen und AktivitĂ€ten sondern ĂŒbergeordnet an der Teilhabe und selbstbestimmter LebensfĂŒhrung der Rehabilitanden behandelt wird. Hierzu besteht jedoch noch Forschungsbedarf.
Die Katarakt ist weltweit eine der hĂ€ufigsten Erblindungsursachen und die Kataraktoperation eine der meist durchgefĂŒhrten Operationen ĂŒberhaupt. Ziel dieser Studie ist es, die QualitĂ€t der Kataraktchirurgie an der Augenklinik Greifswald mittels Auswertung der operativen Ergebnisse und Patientenzufriedenheit festzuhalten. In dieser Studie wurden retrospektiv 342 Augen, die 2006 in der Augenklinik Greifswald Katarakt operiert wurden, untersucht. Die prĂ€-, intra- und postoperativen Daten wurden in QualitĂ€tsbögen der AOK festgehalten und danach statistisch ausgewertet mit Hilfe des exakten Tests nach Fisher sowie des Symmetrietest nach Bowker. Es zeigte sich prĂ€operativ ein Visus von durchschnittlich 0,35 sowie eine Refraktion im Mittel von -0,16dpt SphĂ€re, -0,72dpt Zylinder und eine Achse von 53,5°. Bei einem Durchschnittsalter von 74,7 Jahren hatten 69,9% der Patienten Herz-Kreislauferkrankungen und 29% Diabetes mellitus. Bei uns wurden 75% der Operationen in peribulbĂ€rer und 24% in retrobulbĂ€rer AnĂ€sthesie durchgefĂŒhrt. Bei 98% traten keine operativen Komplikationen auf. Der postoperative Visus betrug durchschnittlich 0,8 und somit hat sich bei 95,6% der Augen der Visus durch die Operation verbessert. Die Differenz zwischen post- und prĂ€operativen Visus war statisch signifikant abhĂ€ngig von operativen Komplikationen, vom postoperativen Befund, op-relevanten ophthalmologischen Erkrankungen und visusrelevanten VerĂ€nderungen. Postoperativ zeigt sich eine mittlere Refraktion in der SphĂ€re von -0,24dpt, -0,92dpt Zylinder in 80,8° Achse. Die gemittelte Differenz zwischen berechneter Zielrefraktion und postoperativem sphĂ€rischem Ăquivalent betrug -0,3dpt. Somit waren die Patienten postoperativ gering myoper als geplant. Die Patientenbefragung fiel insgesamt sehr gut aus. Ăber 90% der Patienten waren mit dem Ergebnis der Operation zufrieden und konnten nach der Operation ihren Alltag wieder besser bewĂ€ltigen. Knapp 90% der Patienten fĂŒhlten sich nach der Operation auf der StraĂe wieder sicherer und ihnen fiel das Lesen nach der Operation leichter. Die Zufriedenheit der Patienten war signifikant beeinflusst vom postoperativen Visus, der Differenz zwischen post- und prĂ€operativem Visus, postoperativem Befund und visusrelevanten VerĂ€nderungen. Die Patientenzufriedenheit ist gerade wichtig bei elektiven Operationen und gelockerter Operationsindikation wie bei der Kataraktchirurgie. Durch den Anstieg der Lebenserwartung ist auch zusĂ€tzlich ein weiterer Anstieg der Kataraktoperationen in den nĂ€chsten Jahren zu erwarten. Die QualitĂ€tsbögen geben eine gute Ăbersicht ĂŒber den Operationserfolg, die Refraktion und Zufriedenheit der Patienten. Jedoch wĂ€re zur besseren Beurteilung der postoperativen Befunde und der Langzeitzufriedenheit der Patienten eine weitere Unter-suchung zu einem spĂ€teren Zeitpunkt, als bei uns nach durchschnittlich 59 Tage, sinnvoll.
Das Ziel biorelevanter Freisetzungsmethoden ist es, bereits in vitro prĂ€diktive Aussagen zu treffen, wie die Freisetzung einer Arzneiform in vivo aussehen wird. WĂ€hrend basierend auf den physiologischen Gegebenheiten des Gastro-Intestinal-Traktes von Erwachsenen in den vergangenen 15 Jahren bereits viele solcher Methoden etabliert worden sind, fehlen sie fĂŒr Kinder verschiedenster Altersklassen. Im Fokus dieser Arbeit stand deswegen, die Grundlagen sowohl der gastro-intestinalen Physiologie als auch der ErnĂ€hrung der pĂ€diatrischen Population zu legen und erste biorelevante Freisetzungskonzepte und âmedien fĂŒr diese Altersgruppen zu entwickeln. Entwickelt wurden verschiedene Methoden und Medien zur Simulation des Magens, sowohl unter nĂŒchternen als auch unter postprandialen Bedingungen, von Neugeborenen (Kinder im ersten Lebensmonat) sowie Kleinkindern (2. bis einschlieĂlich 24. Lebensmonat). Der Magensaft eines Neugeborenen hat kurz nach der Geburt oft einen neutralen pH. Der pH-Wert im Magen wird schrittweise immer saurer, doch diese Entwicklung ist sehr inkonsistent. Somit muss fĂŒr einen Freisetzungstest von einer groĂen, möglichen pH-Spanne ausgegangen werden. In dem entwickelten Testszenario werden sechs pH-Werte zwischen 1,8 und 7,0 mit verschiedenen Medien dargestellt. Die untersuchten Wirkstoffe wiesen eine pH-abhĂ€ngige Löslichkeit auf und zeigten deswegen auch sehr unterschiedliche FreisetzungsverlĂ€ufe in den verschiedenen Medien. Die ErnĂ€hrung in den ersten Lebensmonaten basiert ausschlieĂlich auf Milch, so dass darauf als Freisetzungsmedium fĂŒr postprandiale Bedingungen zurĂŒckgegriffen wurde. Es wurden verschiedene Formulamilcharten sowie Kuhmilch (3,5 % Fettgehalt) getestet, wobei sich Unterschiede zwischen den einzelnen Milcharten gezeigt haben. AuĂerdem wurde ein Testszenario etabliert, das mit einer Mischung aus Magensaft und zur Arzneiform co-administrierten FlĂŒssigkeiten arbeitet. Hier zeigte sich, dass die Gabe von Milch die unterschiedlichen pH-Werte des Magensafts nivellieren kann und die Freisetzung maĂgeblich von den Eigenschaften der Milch dominiert wird. FĂŒr Kleinkinder wurde in die Entwicklung von Freisetzungsszenarien miteinbezogen, dass bei Einnahme einer Arzneiform unter nĂŒchternen Bedingungen unterschiedliche Mengen FlĂŒssigkeit dazu getrunken werden. In allen Testverfahren wurde neben der VariabilitĂ€t des Trinkvolumens auĂerdem noch die VariabilitĂ€t des pH-Wertes des Magensaftes zwischen pH 1,8 und 4,0 berĂŒcksichtigt. Hierbei zeigte sich, dass die variable Magenphysiologie als auch unterschiedliche, dazu eingenommene FlĂŒssigkeiten bzw. -volumina das AusmaĂ der Freisetzung beeinflussen können. FĂŒr die Entwicklung eines Freisetzungstests zur Simulation der postprandialen Bedingungen im Magen eines Kleinkindes wurden drei FrĂŒhstĂŒcksmahlzeiten von einjĂ€hrigen Kindern ausgesucht. Aus den pĂŒrierten Mahlzeiten wurden verschiedene physikochemische Eigenschaften sowie deren NĂ€hrstoffgehalt bestimmt. Diese Informationen wurden genutzt, um neue Medien zu entwickeln, die die Eigenschaften der homogenisierten Mahlzeiten zum groĂen Teil imitieren, aber einfacher und einheitlicher herzustellen sind. Die Freisetzung in diesen neu entwickelten Medien wurde mit dem Standardmedium fĂŒr die Freisetzung im postprandialen Magen von Erwachsenen sowie wĂ€ssrigen Medien verglichen. Weder das bisherige Standardmedium noch die wĂ€ssrigen Medien wiesen die gleichen FreisetzungsverlĂ€ufe wie die neu entwickelten Medien auf.
Dem oxytozinergen System kommt eine SchlĂŒsselrolle in der Regulation komplexen sozialen Verhaltens zu. Assoziationen von Polymorphismen im Oxytozinrezeptor-Gen mit Autismus- Spektrum-Störungen wurden bereits in frĂŒheren Studien beschrieben. Auch zu Intelligenz und âdaily living skillsâ wurden Assoziationen nachgewiesen. Möglicherweise könnten SNPs im OXTR-Gen auch psychologische PhĂ€notypen wie Affekt, Einsamkeit, Paarbindung und Trennungsprozesse auĂerhalb der diagnostischen Kriterien der ASD beeinflussen. In dieser Arbeit wurde die Hypothese ĂŒberprĂŒft, dass die 3 SNPs im OXTR-Gen rs53576, rs2254298 und rs2228485 bei gesunden Probanden in einem Sub-sample der Study of Health in Pomerania (SHIP-Studie) Assoziationen sowohl mit positivem/negativem Affekt und emotionaler und sozialer Einsamkeit (285 Erwachsene) als auch mit Intelligenz (117 Heranwachsende) aufweisen. In der Gruppe der Erwachsenen konnte eine Assoziation zwischen dem rs53576-A/A- Genotyp und vermindertem positivem Affekt gezeigt werden. Dieser Effekt war lediglich auf die mĂ€nnlichen Erwachsenen zurĂŒckzufĂŒhren. Bei den Heranwachsenden fanden wir eine Assoziation zwischen dem rs53576-A/A-Genotyp und reduzierter non-verbaler Intelligenz. In der Haplotypen-Analyse (Haplotypen aus 3 Markern) zeigten sich signifikante Assoziationen fĂŒr emotionale Einsamkeit: GGC vs. GGT (p <0,0001). Ebenso waren signifikante Unterschiede fĂŒr negativen Affekt feststellbar: GGC vs. GGT (p <0,0001) sowie GAC vs. GGC (p = 0,0097). FĂŒr positiven Affekt zeigten sich ebenfalls signifikante Assoziationen: AGT vs. G** (p = 0,0012). FĂŒr Haplotypen mit einem âAâ in der ersten Position (AGC und AGT) fanden sich geringere Werte fĂŒr positiven Affekt im Vergleich zu G-tragenden Haplotypen. Insgesamt konnte in dieser Arbeit gezeigt werden, dass bekannte und schon frĂŒher mit sozial- kognitiven und affektiven PhĂ€notypen assoziierte SNPs (rs53576, rs2254298 und rs2228485) des Oxytozinrezeptor-Gens mit Affekt, Einsamkeit und Intelligenz assoziiert waren. Die Ergebnisse waren nicht nur fĂŒr einzelne SNPs, sondern auch in Haplotypen-Analyse nachweisbar. Die in Rede stehenden SNPs waren in frĂŒheren Studien mit Autismus- Spektrum-Störungen assoziiert. Die SNPs scheinen also nicht, oder nicht nur, die VulnerabilitĂ€t fĂŒr distinkte KrankheitsentitĂ€ten wie ASD, sondern auch zugrundeliegende EndophĂ€notypen bei Gesunden zu modulieren. Die Ergebnisse stĂŒtzen die bisher vorliegenden Befunde ĂŒber das OXTR-Gen und seine Rolle bei komplexem sozialem Verhalten. Die Entwicklung von OXTR-Liganden als Medikamente könnte eine zukĂŒnftige Strategie fĂŒr die Therapie affektiver Defizite und ASD darstellen.