Refine
Year of publication
- 2016 (140) (remove)
Language
- German (140) (remove)
Keywords
- Epidemiologie (5)
- Alter (4)
- Immunsystem (4)
- Sepsis (4)
- Diabetes mellitus (3)
- Kernspintomografie (3)
- MRSA (3)
- Schlaganfall (3)
- Tiermodell (3)
- Tumor (3)
- ABC-Transporter (2)
- Auge (2)
- BauchspeicheldrĂŒsenkrebs (2)
- Blutdruck (2)
- Depression (2)
- Epidemiology (2)
- Evolution (2)
- Geschlecht (2)
- Glioblastom (2)
- Infiltrationstherapie (2)
- Intravitalmikroskopie (2)
- Krebs <Medizin> (2)
- Metabolisches Syndrom (2)
- Microarray (2)
- Mikrozirkulation (2)
- Molekularbiologie (2)
- Nervensystem (2)
- Nutztiere (2)
- Oxidativer Stress (2)
- Phagozytose (2)
- Pim1 (2)
- Proteomanalyse (2)
- Rasterkraftmikroskopie (2)
- Risikofaktor (2)
- Saccharomyces cerevisiae (2)
- Screening (2)
- Stammzelltransplantation (2)
- Stress (2)
- TFIID (2)
- Transmission (2)
- Versorgung (2)
- Zoonose (2)
- colon ascendens stent peritonitis (2)
- health education (2)
- metabolic syndrome (2)
- phagocytosis (2)
- stroke (2)
- 2D-DIGE (1)
- 3-> (1)
- A/V Quotient (1)
- A/V Ratio ; AV factor (1)
- A20 (1)
- ABCC4 (1)
- ANA-Titer (1)
- ATG (1)
- ATP-binding cassette (1)
- AVR (1)
- Abirateron (1)
- Acetaldehyd (1)
- Adaptorproteine (1)
- Adipositas (1)
- Adrenergisches System (1)
- Aedes (1)
- Aedes japonicus (1)
- Aedes japonicus japonicus (1)
- Agaritin (1)
- Age (1)
- Aktivatorprotein (1)
- Aktivierung (1)
- Aktivierungsmarker (1)
- Alemtuzumab in niedriger Dosierung (1)
- Algorithmus (1)
- Alkoholabstinenznachweis (1)
- Alkylresorcinole (1)
- Allergie (1)
- Allergische Rhinitis (1)
- Allgemeinbevölkerung (1)
- Alterung (1)
- Alzheimer-Krankheit (1)
- Alzheimers disease (1)
- Amalgam (1)
- Ambiguous Loss (1)
- Amilorid (1)
- Amotosalen/UVA (1)
- Anamneseerhebung (1)
- Androgen-Rezeptor (1)
- Androgenrezeptor (1)
- Angiogenese (1)
- Angst (1)
- Anpassung (1)
- AnpassungsfÀhigkeit (1)
- Anthropologie (1)
- Antibiotika (1)
- Antibiotikaresistenzen (1)
- Antikörper (1)
- Antikörperantwort (1)
- Antioxidans (1)
- Anziehhilfen (1)
- Aorta (1)
- Apoptosis (1)
- Architekturtheorie (1)
- Armillaria ostoyae (1)
- Arterie (1)
- Artery (1)
- Arzneimitteltransport (1)
- Asian bush mosquito (1)
- Astrozytom (1)
- Aufbereitung (1)
- Augenchirurgie (1)
- Augenheilkunde (1)
- Augeninnendruckmessungen (1)
- Auricular acupuncture (1)
- Ausdauer (1)
- Autoantikörper (1)
- Automation (1)
- Autoregulation (1)
- BA 10 (1)
- BMM (1)
- Balkwill Angle (1)
- Balkwill-Winkel (1)
- BauchspeicheldrĂŒse (1)
- BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
- BauchspeicheldrĂŒsenkrankheit (1)
- Bayes (1)
- Bayes-Statistik (1)
- Beatmung (1)
- Beobachtungsstudie (1)
- Beratungssystem (1)
- Beta-Blocker (1)
- Bevölkerung (1)
- Bewegungsvorstellung (1)
- Bildung (1)
- Bindegewebsgeschwulst (1)
- Biochemie (1)
- Biofilm (1)
- Biologics (1)
- Bivalent (1)
- Blunt ballistic impact (1)
- Blunt trauma (1)
- Blut (1)
- BlutgefÀà (1)
- Blutglukose (1)
- Bluthochdruck (1)
- Blutimmunzelle (1)
- Blutplasmafaktor (1)
- BlutĂŒbertragung (1)
- Boundary Ambiguity (1)
- Bronchialkrebs (1)
- Brust (1)
- Burkholderia (1)
- Burnout-Syndrom (1)
- BuschmĂŒcke (1)
- C57Bl (1)
- CAM (1)
- CASP (1)
- CCM (1)
- CTSL (1)
- Cabazitaxel (1)
- Calciumkanal (1)
- Carbamidocyclophane (1)
- Carcinogenese (1)
- Catecholamine (1)
- Central Sterile Supply Departement (1)
- Cerebral cavernous malformations (1)
- Chemnitz (1)
- Chemotaxis (1)
- Chemotherapie (1)
- Cholesterin (1)
- Chronisch idiopathische Pankreatitis (1)
- Clopidogrel (1)
- Clostridium difficile (1)
- Coaktivator (1)
- Colon Ascendens Stent Peritonitis (1)
- Colon Ascendes Stent Peritonitis (1)
- Computertomografie (1)
- Corepressor (1)
- Cyanobakterien (1)
- Cylindrocyclophane (1)
- Cylindrospermum (1)
- Cytologie (1)
- DDR (1)
- DIC (1)
- DPP-4 Hemmung (1)
- DPP-4 inhibition (1)
- DVA (1)
- Darmkrebs (1)
- Darmkrebsvorsorge (1)
- Data Management (1)
- Data Protection (1)
- Datenmanagement (1)
- Datenschutz (1)
- Dermatologie (1)
- Deutschland (1)
- Diabetes (1)
- Differentielle Gelelektrophorese (1)
- Differenzierungsmarker (1)
- Direktor (1)
- Disseminierte intravasale Gerinnung (1)
- DiversitÀt (1)
- Docetaxel (1)
- Drei-Kammer-Verfahren (1)
- Durchblutung (1)
- Durchmesser (1)
- Dynamic vessel analysis (1)
- Dystrophin (1)
- DĂŒnndarm (1)
- EGFR (1)
- ENaC (1)
- Egalitaristen (1)
- Elastase (1)
- Elektrodiagnostik (1)
- Elektroencephalogramm (1)
- Elektrokardiogramm (1)
- Ellipsometrie (1)
- Endokrinologie (1)
- Enlightenment (1)
- Entropie (1)
- EntscheidungsunterstĂŒtzungssystem (1)
- Epilepsie (1)
- EtG (1)
- Ethanol (1)
- Ethics (1)
- Ethik (1)
- Ethikdebatte (1)
- Ethylglucuronid (1)
- Exophthalmometrie (1)
- Expertensystem (1)
- Expositionskeratopathie (1)
- Extended-Spectrum Beta-Lactamase (1)
- FAM222B (1)
- FTY720 (1)
- Fahreignungsbegutachtung (1)
- Fehler in Variablen Modellen (1)
- Ferkel (1)
- Fettstoffwechsel (1)
- Flachmoor (1)
- Flow-Cell (1)
- Fluoreszenz (1)
- Freiheit (1)
- Freisetzung (1)
- GADA (1)
- GIP (1)
- GLP-1 (1)
- Gallium (1)
- Gallium-Oxide (1)
- Galliumoxid (1)
- Gascombustiongun (1)
- Gasdruck (1)
- GebÀrmutter (1)
- GebÀrmuttermyom (1)
- GebÀrmuttersarkom (1)
- Gefitinib Hepatokarzinogenese Inseltransplantation EGF-R (1)
- GefĂ€Ămissbildung (1)
- Gender (1)
- Geninaktivierung (1)
- Genotyp (1)
- Genregulation (1)
- Gerinnung (1)
- Geruchssinn (1)
- Gesamt-IgE-Wert (1)
- Gesellschaft (1)
- GesundheitsaufklÀrung (1)
- Gesundheitserziehung (1)
- Gewicht (1)
- Gewichtsabnahme (1)
- Gewissen (1)
- Ghana (1)
- Glaukom (1)
- Glioblastoma multiforme (1)
- Glucane <beta-1 (1)
- Glucose (1)
- GlukosevariabilitÀt (1)
- Glutathion (1)
- Glykoprotein B (1)
- Glykoprotein D (1)
- Glykoprotein H (1)
- GlĂŒck (1)
- Government (1)
- Granulozyt (1)
- Granulozyten (1)
- Granulozytenaggregation (1)
- Greifswald (1)
- GvHD (1)
- H1N1 (1)
- H3N2 (1)
- HDL (1)
- HLA-DQB1 (1)
- HNA-3a-Antikörper (1)
- HR (1)
- Hallimasch (1)
- Haplotypen (1)
- Harninkontinenz (1)
- Heart Beat Detection (1)
- Heil- und Hilfsmittel (1)
- Heimtiere (1)
- Hemagglutinin (1)
- Herpes simplex (1)
- Herpesviren (1)
- Herpesvirus suis (1)
- HerzfrequenzvariabilitÀt (1)
- Herzschlagerkennung (1)
- Heuschnupfen (1)
- Heuschrecken (1)
- Hexapoda (1)
- Hinterbliebene (1)
- Hitzeschockprotein (1)
- Hochschulschrift (1)
- Hormones (1)
- Hormonresistentes Prostatakarzinom (1)
- Hsp90 (1)
- Human neutrophil alloantigen-3a (1)
- Humanes Neutrophilenantigen-3a (1)
- Humangenetik (1)
- Humorale ImmunitÀt (1)
- Hund (1)
- Hypertension (1)
- Hyperthyreose (1)
- Hypertonie (1)
- HĂ€mophagozytose (1)
- HĂ€ndedesinfektion (1)
- IA-2A (1)
- IAA (1)
- IGF-1 (1)
- IGF-binding protein 3 (1)
- IGFBP-3 (1)
- IL-6 (1)
- IMEDOS (1)
- IOD (1)
- IOP (1)
- Imin-Reduktase (1)
- Imine (1)
- Immunglobulin (1)
- Immunsuppression (1)
- In vitro (1)
- In vivo (1)
- Inanspruchnahme (1)
- Infektion (1)
- InfektionsprÀvention (1)
- Influenza-A-Virus (1)
- Inkretine (1)
- Innenballistik (1)
- Innovation (1)
- Ino2 (1)
- Insulin (1)
- Insulin like growth factor 1 (1)
- Insulinsekretion (1)
- Integrierte Versorgung (1)
- Intensivstation (1)
- Interaktion (1)
- Intercept-Blood-System (1)
- Interkulturelle Kompetenz (1)
- Interleukin 6 (1)
- Internal ballistics (1)
- IntrazellulÀr (1)
- Inzucht (1)
- Ionenkanal (1)
- JAW-Motion-Analyser (1)
- JIA (1)
- Jaw Motion Analyzer (1)
- Jugendliche (1)
- Juvenile Idiopathische Arthritis (1)
- KADIS (1)
- KKL2 (1)
- Kalb (1)
- Kalzifikation (1)
- Kanone (1)
- KardiovaskulÀre Krankheit (1)
- Karies (1)
- Katze (1)
- Kind (1)
- Kinder (1)
- Kinderzahnheilkunde (1)
- Kindesmisshandlung (1)
- Kinesine (1)
- Klappenasseln (1)
- Klassifikation (1)
- Klassische Statistik (1)
- Kleopatra (1)
- Klima (1)
- Klimaschwankungen (1)
- Klimawandel (1)
- Knie-Tep (1)
- Knieendoprothesen (1)
- Knochenwachstum (1)
- Koagulation (1)
- Kognition (1)
- KomplementÀrmedizin (1)
- Komplizierte Trauer (1)
- Komposit (1)
- KompressionsstrĂŒpfe KKL1 (1)
- Konditionierung (1)
- Konsil (1)
- Kontrastmittel (1)
- Krankenhaus (1)
- Krankenhaushygiene (1)
- Krebstiere (1)
- Krebsvorsorge (1)
- Kreuzschmerz (1)
- Kriegskinder (1)
- Kriegsverlust (1)
- Kulturpolitik (1)
- Kunst (1)
- Kunsthalle (1)
- KunststofffĂŒllung (1)
- Körperzusammensetzung (1)
- KĂŒnstliche Beatmung (1)
- KĂŒnstliche ErnĂ€hrung (1)
- L-Carnitin (1)
- LC-ESI MS/MS (1)
- LDL (1)
- Laboratorium (1)
- Landasseln (1)
- Landnutzung (1)
- LaufkÀfer (1)
- Lebendimpfstoff (1)
- Lebensereignis (1)
- Leiomyom (1)
- Leiomyosarkom (1)
- Leistungsangst (1)
- Leptine (1)
- Leukozyt (1)
- Lichttherapie (1)
- Lie-Algebra (1)
- Life Event (1)
- Lipid (1)
- Loperamid (1)
- Lungenfunktion (1)
- Lymphopenie (1)
- Lymphozyt (1)
- Lymphozyten (1)
- LĂ€nge (1)
- MIF (1)
- MLVA (1)
- MRCP (1)
- MRI (1)
- MRP4 (1)
- MRT (1)
- Macrophage Migration Inhibitory Factor (1)
- Magenentleerung (1)
- Magensonde (1)
- Magnesium (1)
- Magnetresonanztomografie (1)
- Magnetresonanztomographie (1)
- Makrophagen (1)
- Makulaforamen (1)
- Malokklusion (1)
- Massenspektrometrie (1)
- Mausmodell (1)
- Mediator (1)
- Mediator complex (1)
- Medizin (1)
- Medizin / Ausbildung (1)
- Medizinethik (1)
- Medizinprodukt (1)
- Membranfusion (1)
- Mentales Training (1)
- Methylnaltrexon (1)
- Microcirculation (1)
- Migration (1)
- Mikrosatelliten (1)
- Mikroskopie (1)
- Milchgebiss (1)
- Milchzahn (1)
- Missing in Action (1)
- Monozyten (1)
- Morphologie (1)
- Mouse model (1)
- MukoadhÀsion (1)
- Multidrug resistance protein 4 (1)
- Multidrug-Resistenz (1)
- Multiple Sklerose (1)
- Museum (1)
- Muskel (1)
- Mustererkennung (1)
- Myom (1)
- N34S (1)
- NETose (1)
- NETosis (1)
- NR0B2 (1)
- NS1 (1)
- Nachwendedekade (1)
- Nahrungszufuhr (1)
- Naloxon (1)
- Nasenhöhle (1)
- Nasennebenhöhle (1)
- Natriumkanal (1)
- Naturschutz (1)
- Netzhaut (1)
- Netzhautablösung (1)
- Neuroendokrine Differenzierung (1)
- Neutrophil extracellular traps (1)
- Newcastle disease Virus (1)
- Nierenzellkarzinom (1)
- Nilpotente Lie-Algebra (1)
- Nostoc (1)
- Notfallversorgung (1)
- Nrf2 (1)
- Nuklearfaktor Kappa B (1)
- NukleÀrer Rezeptor (1)
- NĂŒchternphase (1)
- OCTN2 (1)
- ORA (1)
- Ocular Response Analyzer (1)
- Ohr (1)
- Ohrakupunktur (1)
- Okklusionsstörung (1)
- Onkologie (1)
- Onkolyse (1)
- Ophthalmologie (1)
- Opioid (1)
- Opioidantagonist (1)
- Osler (1)
- Oxidation (1)
- Oxidativer Burst (1)
- P-gp (1)
- PAH (1)
- PC-1 (1)
- PCR (1)
- PCT (1)
- PSD95 (1)
- PalÀoklimarekonstruktion (1)
- Pancreatic cancer (1)
- Panic attack (1)
- Panic disorder (1)
- Panikattacke (1)
- Panikstörung (1)
- Pankreaskarzinom (1)
- Pappel-Ritterling (1)
- Paracetamol (1)
- Paracyclophane (1)
- Parodontitis (1)
- Parodontopathie (1)
- Pars-plana-Vitrektomie (1)
- Pathogenese (1)
- Perfusions-Computertomographie (1)
- Permeationsbarriere (1)
- Permutationsentropie (1)
- Pflicht (1)
- Pharmakokinetik (1)
- Pharmakologie (1)
- Phospholipid biosynthesis (1)
- Phospholipid-Biosynthese (1)
- Photoaktivierbarkeit (1)
- Photoplethysmogram (1)
- Physiokraten (1)
- Physiokratie (1)
- Physiologie (1)
- Phytochemie (1)
- Phytopharmaka (1)
- Pilze (1)
- Plasma (1)
- PlasmablastenaktivitÀt (1)
- Plazenta (1)
- Plethysmogramm (1)
- Podozyte (1)
- Polihexanid (1)
- Polyhexanide (1)
- Polymer (1)
- Polysaccharide (1)
- Population (1)
- Populationsgenetik (1)
- Posttraumatische Belastungsstörung (1)
- Primaten (1)
- Processus styloideus (1)
- Prognosefaktoren (1)
- Prolonged Grief (1)
- Promotorpolymorphismus (1)
- Prontosan (1)
- Prostata (1)
- Prostatakarzinom (1)
- Protein-Microarray (1)
- Protein-Protein-Interaktion (1)
- ProteinschÀden (1)
- PrÀvention (1)
- PrĂŒfanschmutzung (1)
- PrĂŒfungsangst (1)
- Pseudo-Riemannscher Raum (1)
- Psoriasis (1)
- Psychische Belastung (1)
- Psychopathologie (1)
- Psychopathology (1)
- Psychotherapie (1)
- Psychotraining (1)
- Pt Komplexe (1)
- Pt complexes (1)
- Pulmonale Hypertonie (1)
- QualitÀt (1)
- QualitÀtssicherung (1)
- QuerschnittlÀhmung (1)
- RAAS (1)
- RNA (1)
- RNA repair (1)
- RNA-Reparatur (1)
- RR Intervals (1)
- RR-AbstÀnde (1)
- RVA (1)
- Radioiodkinetik (1)
- Radioiodtherapie (1)
- Ratte (1)
- Raumordnung (1)
- Reaktionsdynamik (1)
- Reflextherapie (1)
- Rekombination (1)
- Religion (1)
- Repressorproteine (1)
- Resilienz (1)
- Retina (1)
- Retinal vessel analyzer (1)
- Ribotyping (1)
- Ribotypisierung (1)
- Ribozym (1)
- Ringer-WundspĂŒllösung (1)
- Ringerâs solution (1)
- Rivaroxaban (1)
- Rostock (1)
- Röntgenkristallographie (1)
- RĂŒckenschmerz (1)
- SARS (1)
- SDAF (1)
- SF-36 (1)
- SHBG (1)
- SHP1 (1)
- SNP (1)
- SVA (1)
- SWI/SNF (1)
- Saduria entomon (1)
- Sarkom (1)
- Satelliten-DNS (1)
- SchilddrĂŒse (1)
- Schlucken (1)
- Schmerz (1)
- Schmetterlinge (1)
- Schwerin (1)
- Schönheitschirurgie (1)
- Sedimentationszeichen (1)
- Seitenzahn (1)
- Sekretin (1)
- SekundÀrinfektion (1)
- Selbstlosigkeit (1)
- SelbstwertbestÀtigungs-Intervention (1)
- Self-affirmation (1)
- Selflessness (1)
- Sequenzanalyse <Chemie> (1)
- Sequenzierung (1)
- Serum (1)
- Sezary Syndrom (1)
- Shunt (1)
- Signal (1)
- Signalanalyse (1)
- Silikonöl (1)
- Sin3 (1)
- Somatotropin (1)
- Sondenlage (1)
- Sozialgeschichte (1)
- Soziologie (1)
- Space Syntax (1)
- Spatial Analysis (1)
- Sphingosin-1-Phosphat (1)
- Spiroergometrie (1)
- SpÀtaufklÀrung (1)
- Stadtplanung (1)
- Stahl (1)
- Stammzellmarker (1)
- Staphyloccus aureus (1)
- Staphylococcus aureus (1)
- Statistik (1)
- Staël <Madame de> (1)
- StechmĂŒcke (1)
- Stimulation (1)
- Strafanstalt (1)
- Strepsirrhini (1)
- Streptomyces (1)
- Stressfaktoren (1)
- Strukturbiologie (1)
- Study of Health im Pomerania (1)
- Study of Health in Pomerania (1)
- Swallowing (1)
- Sympathikus (1)
- Symplektischer Raum (1)
- T-Zell-Lymphom (1)
- T-Zellen (1)
- T-regulatorische Zellen (1)
- T-regulatory cells (1)
- TFIIA (1)
- TGF-Beta (1)
- TGF-beta (1)
- TGF-Ă (1)
- TGF-Ă Rezeptoren (1)
- TGF-Ă Rezeptors (1)
- TPD52 (1)
- TRP-Kanal (1)
- TRP-channel (1)
- TRPC3 (1)
- TRPC6 (1)
- TRPM7 (1)
- Tagschmetterlinge (1)
- Teams (1)
- Teddy bear hospital (1)
- TeddybÀr (1)
- TeddybÀrkrankenhaus (1)
- Teddyklinik (1)
- Teleangiektasie (1)
- Telemedizin (1)
- Testosteron (1)
- Theraflex (1)
- Therapie (1)
- Thrombozyt (1)
- Thrombozyten (1)
- Thrombozyten-Konzentrate (1)
- Tief-intronische SpleiĂmutationen (1)
- Tierversuch (1)
- Trafficking (1)
- Transfektion (1)
- Transformationsprozess (1)
- Transforming Growth Factor beta (1)
- Transfusion-related acute lunge injury (1)
- Transfusionsassoziiertes akutes Lungenversagen (1)
- Transfusionsbedarf (1)
- Transfusionsmedizin (1)
- Transkriptionsaktivierung (1)
- Transkriptionsfaktor (1)
- Transkriptionsregulation (1)
- Translokation (1)
- Treuhandstelle (1)
- Tricholoma populinum (1)
- Triglyceride (1)
- Tropenkrankheit (1)
- Trusted Third Party (1)
- Tumorstammzelle (1)
- Typ-1-Diabetes (1)
- Type 1 Diabetes (1)
- USPHS-Kriterien (1)
- UVC (1)
- Ultraschall (1)
- Uneindeutiger Verlust (1)
- UniversitÀt (1)
- Ussing Kammer (1)
- Uterussarkom (1)
- Vagina (1)
- Vagus (1)
- Vagusnervstimulation (1)
- Vakzin (1)
- Vein (1)
- Vene (1)
- Ventilation (1)
- Ventrikel (1)
- Verbrauchskoagulopathie (1)
- Verbreitung (1)
- Verlust (1)
- Vermisster (1)
- Versorgungszufriedenheit (1)
- Verstopfung (1)
- Verteilung (1)
- Verwendung (1)
- Vessel (1)
- Virotherapie (1)
- Virulenzfaktor (1)
- Virus-Eintritt (1)
- Vitrektomie (1)
- Vögel (1)
- Wafer (1)
- Widerstand <Elektrotechnik> (1)
- WiedervernÀssung (1)
- Winkel (1)
- Wissenschaftstheorie (1)
- Wunden (1)
- Wundheilung (1)
- Wundmodelle (1)
- Wundreinigung (1)
- WundspĂŒlung (1)
- Wunschmedizin (1)
- ZSVA (1)
- ZahnfĂŒllungen (1)
- Zahnkrone (1)
- Zahnmedizin (1)
- Zahnmedizinisches Studium (1)
- Zebrafisch (1)
- Zentrifugieren (1)
- Zerebrale Kavernomatose (1)
- Zerebrale kavernöse Malformationen (1)
- ZersetzungsmaĂnahmen (1)
- Zweiter Weltkrieg (1)
- acetaminophen (1)
- activator (1)
- acute lung injury (1)
- adaptive ImmunitÀt (1)
- advisory system (1)
- aesthetic surgery (1)
- agr (1)
- alkylresorcinols (1)
- allergic rhinitis (1)
- allergy (1)
- ambulant psychotherapy (1)
- ambulante Psychotherapie (1)
- aortic diameter (1)
- atg (1)
- beta-blocker (1)
- biofilm (1)
- cancer therapy (1)
- carbamidocyclophanes (1)
- cardiovascular disease (1)
- castration resistant prostate cancer (1)
- cerebrale GefĂ€Ăfehlbildung (1)
- chemotaxis (1)
- childhood maltreatment (1)
- children (1)
- classiscal statistic (1)
- clinical performance (1)
- communication (1)
- composite resin (1)
- conductive (1)
- constipation (1)
- consult (1)
- cylindrocyclophanes (1)
- cytokine (1)
- decision support (1)
- degranulation (1)
- dental amalgam (1)
- depression (1)
- dermatology (1)
- diabetes care (1)
- diabetes mellitus (1)
- diamine (1)
- epidemiology (1)
- epilepsy (1)
- epileptischer Anfall (1)
- epithelial sodium channel (1)
- epithelialer Natriumkanal (1)
- ethics (1)
- exekutive Funktion (1)
- exokrine Pankreasfunktion (1)
- experimenteller Lungenschaden (1)
- exposure keratopathy (1)
- eye (1)
- fMRI (1)
- fear (1)
- fetal development (1)
- fetale Entwicklung (1)
- fetales Ovar (1)
- flĂŒssig (1)
- fmrt (1)
- funktiknelle Zweiteilung (1)
- gastrointestinale Hormone (1)
- glioblastoma multiforme (1)
- glucose variability (1)
- gp91 phox-knockout mice (1)
- granulocytes (1)
- growth factor (1)
- hemophagocytosis (1)
- historische Entwicklung (1)
- immunoediting (1)
- immunsuppression (1)
- in vitro model (1)
- incretins (1)
- infection (1)
- infection prevention (1)
- initial panic attack (1)
- initiale Panikattacke (1)
- inos-Knockout (1)
- insulinogen (1)
- intensive care (1)
- interaction (1)
- intercultural competence (1)
- interdigestive MotilitÀt (1)
- intestinale Transitzeit (1)
- intracellular persistence (1)
- intramuskulÀr (1)
- invasion kinetics (1)
- invasiv (1)
- isotonische Kochsalzlösung (1)
- klinische Untersuchung (1)
- konfektionierte Stahlkronen (1)
- körperliche Untersuchung (1)
- leiomyoma (1)
- leiomyosarcoma (1)
- leitfÀhig (1)
- liquid (1)
- loperamide (1)
- low-contact-stress (1)
- low-dose lemtuzumab (1)
- mUV/VIS (1)
- macrophages (1)
- magnetic resonance imaging (1)
- malocclusion (1)
- mdx (1)
- medical devices (1)
- membrane fusion (1)
- methylnaltrexone (1)
- microcirculation (1)
- microsatellites (1)
- mikroRNA1 (1)
- mmc (1)
- mouse model (1)
- mushrooms (1)
- myoma (1)
- nad4 haplotypes (1)
- naloxone (1)
- nasogastric feeding tube (1)
- neuroendocrine differentiation (1)
- neurogene DetrusorĂŒberaktivitĂ€t (1)
- neurogene Harninkontinenz (1)
- neutrophil extracellular traps (1)
- nosokomiale Infektionen (1)
- oncology (1)
- ordinal (1)
- ordinale Muster (1)
- ovary (1)
- oxidative Burst (1)
- pancreatic cancer (1)
- pattern (1)
- periodontal diseases (1)
- permeation barrier (1)
- permutation entropy (1)
- personeller (1)
- pharmacokinetics (1)
- photoactivity (1)
- physiological saline solution (1)
- phytochemistry (1)
- placenta (1)
- politisch Verfolgter (1)
- politische Verfolgung (1)
- population genetics (1)
- population-based research (1)
- posterior teeth (1)
- pre-exam anxiety (1)
- pre-hospital emergency care (1)
- prevention (1)
- prostate cancer (1)
- protein damage (1)
- pseudorabies virus (1)
- psychisch Kranker (1)
- psychische Faktoren (1)
- psychotherapy (1)
- quality assurance (1)
- recombination (1)
- reduced number of blood components (1)
- reference values (1)
- reprocessing (1)
- resilience (1)
- respiratorisches Epithel (1)
- respiratory epithelial cells (1)
- restoration (1)
- ribozyme (1)
- risk factor (1)
- risk factors (1)
- sae (1)
- sarcoma (1)
- satisfaction with care (1)
- schluckstörung (1)
- schwere Sepsis (1)
- screening (1)
- seizure (1)
- serum (1)
- shbg (1)
- siRNA (1)
- situative Angst (1)
- sond position (1)
- soziale Lage (1)
- spink1 (1)
- stainless steel crown (1)
- staphyloccus aureus (1)
- statistics (1)
- stem-cell transplanatation (1)
- stumpfes Trauma (1)
- supply shortfall (1)
- testosterone (1)
- three-chamber model (1)
- trafficking (1)
- transcriptional regulation (1)
- transfection (1)
- transformational process (1)
- transgene Ratten (1)
- transgenic rats (1)
- transkranielle Sonographie (1)
- translocation (1)
- trauma surgery (1)
- tumor surveillance (1)
- ultra-thin (1)
- ultradĂŒnn (1)
- upconversion (1)
- uterus (1)
- utilization (1)
- ventilation (1)
- verminderter Bedarf an Thrombozytenkonzentraten und Erythrozytenkonzentraten (1)
- virus entry (1)
- ward round (1)
- whole gut transit time (1)
- wound irrigation (1)
- wound rinsing (1)
- wound test-model (1)
- zerebrale kavernöse Malformationen (1)
- Ăsthetische Chirurgie (1)
- Ăbertragungswahrscheinlichkeit MRSA (1)
Institute
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Innere Medizin (9)
- Institut fĂŒr Pharmakologie (8)
- Institut fĂŒr Hygiene und Umweltmedizin (7)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Augenheilkunde (7)
- Institut fĂŒr Pharmazie (6)
- Klinik fĂŒr Psychiatrie und Psychotherapie (6)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Chirurgie Abt. fĂŒr Viszeral-, Thorax- und GefĂ€Ăchirurgie (5)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr OrthopĂ€die und OrthopĂ€dische Chirurgie (5)
- Zoologisches Institut und Museum (5)
- Abteilung fĂŒr Mikrobiologie und Molekularbiologie (4)
Ziel der Arbeit war der Vergleich verschiedener WundspĂŒllösungen (0,9 %-NaCl-Lösung, Ringer-WundspĂŒllösung, Wasser und das tensidhaltige ProntosanÂź), um Unterschiede in der EffektivitĂ€t der SpĂŒllösungen festzustellen. Dazu wurden die SpĂŒllösungen mit verschiedenen PrĂŒfanschmutzungen an verschiedenen Testmodellen geprĂŒft, wobei drei Modelle in die engere Wahl kamen: das Drei-Kammer-Verfahren, ein Biofilm-Modell und das Flow-Cell-Verfahren. Als PrĂŒfanschmutzung wurden Drei-Feld-ObjekttrĂ€ger mit Blutplasma und Fibrin als Anschmutzung im Drei-Kammer-Verfahren, angezĂŒchtete Mono-Biofilme beim Biofilm-Modell und kommerziell erhĂ€ltliche Blutplasmaanschmutzung auf Metallstreifen als PrĂŒfkörper bei der Flow-Cell-Methode eingesetzt. Die Bestimmung der eluierten/gelösten Proteine erfolgte mittels modifizierter Biuret-Methode. Sowohl im Drei-Kammer-Verfahren als auch in der Flow-Cell-Methode zeigte NaCl-Lösung ein geringes, aber besseres Ablösungsvermögen von Proteinen als Ringer-Lösung. Eine Ă€hnlich ĂŒberlegene Wirkung zeigt Wasser im Vergleich zu Ringer-Lösung. Am Biofilm-Modell waren NaCl-Lösung und Ringer-Lösung Wasser in der Reinigungswirkung ĂŒberlegen, ein Unterschied zwischen den elektrolythaltigen Lösungen war nicht erkennbar. Die tensidhaltige WundspĂŒllösung ProntosanÂź zeigte mittels Biuret als Proteinnachweisverfahren gegenĂŒber den anderen SpĂŒllösungen eine höhere Proteinmenge in der Lösung. Im Widerspruch dazu wurden hier aber auch die höchsten Restproteinmengen nach der SpĂŒlung festgestellt. Daraus ist zu schlussfolgern, dass die Proteinbestimmungsmethode durch ProntosanÂź gestört wird, so dass aus den Proteinkonzentrationen in prontosanhaltigen SpĂŒllösungen nicht auf eine bessere SpĂŒlleistung geschlossen werden kann. Ohne die KlĂ€rung des Einflusses vom ProntosanÂź auf die Proteinbestimmung ist eine Bewertung der SpĂŒlleistung von ProntosanÂź nicht möglich. Dies war im Rahmen dieser Arbeit nicht zu klĂ€ren. Erst nach diesem Schritt wĂ€re eine definitive Aussage zu diesem Punkt möglich. Es zeigte sich, dass es schwierig ist, zwischen den getesteten SpĂŒlmitteln Unterschiede in der SpĂŒlleistung messbar zu machen. Die Ursache hierfĂŒr sind unkontrollierte mechanische EinflĂŒsse, die z. B. bei dem Modell des Drei-Kammer-Verfahrens beim Durchmischen der SpĂŒllösung auftreten und einen zusĂ€tzlichen SpĂŒleffekt verursachen, was zu einer starken Streuung der Messwerte fĂŒhrte. Von den getesteten Verfahren eignet sich deshalb nur die Flow-Cell-Methode. Als ungeeignet erwiesen sich das Drei-Kammer-Verfahren und das Biofilm-Modell. Aufgrund der FlieĂtechnik kann die Mechanik bei der Flow-Cell-Methode konstant gehalten werden. Dadurch werden die SpĂŒlleistungen verschiedener WundspĂŒllösungen ĂŒberhaupt erst vergleichbar. Bei dem Drei-Kammer-Verfahren und dem Biofilm-Modell ist das nicht möglich. Von den getesteten PrĂŒfanschmutzungen erwiesen sich Anschmutzungen auf Proteinbasis als gut abspĂŒlbar. Mit dieser PrĂŒfanschmutzung sind Unterschiede in der SpĂŒlleistung nur bei Modellen mit keiner oder einer exakt definierbaren mechanischen Einwirkung beim SpĂŒlvorgang deutlich zu machen. Besser geeignet sind PrĂŒfanschmutzungen auf der Basis von Fibrin, Biofilm und denaturierten Proteinen. Von den geprĂŒften und bewertbaren WundspĂŒllösungen zeigt NaCl-Lösung eine Ăberlegenheit im Vergleich zu Ringer-Lösung und Wasser.
202 Patienten (113 Frauen und 89 MĂ€nner im Alter von 25 bis 95 Jahren) mit einem ischĂ€mischen, supratentoriellem und territorialen Schlaganfall vorwiegend im Mediastromgebiet, wurden 9/2007 bis 6/2012 aus dem Patientengut der Stroke Unit der Neurologischen Klinik der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald fĂŒr die monozentrische Studie zur HĂ€ufigkeit epileptischer AnfĂ€lle sowie ihrer Provokationsfaktoren rekrutiert.
Bei einem durchschnittlichen Beobachtungszeitraum von 36,5 Monaten erlitten 39 Patienten (19,3%) mindestens einen epileptischen Anfall. Davon hatten 12 Patienten einen akut symptomatischen Anfall und 27 einen unprovozierten Anfall. Bei 21 Patienten traten rezidivierende AnfĂ€lle auf. Wendet man die aktualisierte Definition der ILAE fĂŒr Epilepsie an, so hatten 31 (15,3%) Patienten eine Epilepsie und 8 (4%) einen einzelnen akutsymptomatischen Anfall. Damit hatte unsere Studie die bisher höchste dokumentierte Rate an Epilepsie nach einer IschĂ€mie. Der erste epileptische Anfall trat dabei ĂŒberwiegend im 1. Jahr nach erlittenem Schlaganfall auf. Es zeigte sich, dass Patienten mit einer geringeren Schwere des Schlagfalls (erfasst mittels NIHSSS und mRS) ein geringeres Risiko fĂŒr die Entwicklung eines epileptischen Anfalls hatten. Alter und Geschlecht zeigten keine Korrelation zum Auftreten eines epileptischen Anfalls.
96 Patienten (53 Frauen und 43 MĂ€nner) erhielten innerhalb der ersten 6 h nach dem Schlaganfall eine auswertbare PCT, davon hatten 17 (17,7%) mindestens einen epileptischen Anfall. Mit Hilfe der PCT wurden fĂŒr die einzelnen Perfusionsparameter CBF, CBF und TTP der ASPECTS, das Perfusionsdefizit und die relativen Perfusionsparameter bestimmt. Bei dem ASPECTS CBF und ASPECTS CBV zeigte sich, dass die vorderen Mantelregionen M1 und M4 bzw. nur M1 bei den Patienten mit einem epileptischen Anfall signifikant hĂ€ufiger einen geringeren CBF oder ein geringeres CBV hatten. Ein signifikanter Unterschied ergab sich auch beim Betrachtung der Perfusionsdefizite in Bezug auf den CBF und das CBV: Patienten mit einem epileptischer Anfall zeigten ein gröĂeres Perfusionsdefizit als die Patienten ohne epileptischen Anfall. In die relativen Perfusionsparameter flieĂt neben dem Perfusionsdefizit noch die InfarktgröĂe ein. Zwar ergab sich kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Gruppen in Bezug auf die InfarktgröĂe, trotzdem konnte eine Korrelation zwischen einem erniedrigten R[CBF] bzw. einem erniedrigten R[CBV] und dem Auftreten von epileptischen AnfĂ€llen nach einem ischĂ€mischen Schlaganfall feststellt werden.
Inwieweit wird das Krankheitsbild Depression in der Allgemeinbevölkerung als Burnout bezeichnet, und hat dies Auswirkungen auf die Einstellungen zu den Betroffenen sowie auf die Behandlungsempfehlungen, Ursachenzuschreibungen und emotionalen Reaktionen? ReprĂ€sentative Bevölkerungsumfragen in Deutschland 2001 und 2011. Die Verwendung der Bezeichnung Burnout fĂŒr eine Depression hat deutlich zugenommen. Ein Burnout ist im Vergleich zu einer Depression mit einer etwas geringeren Ablehnung verbunden. Menschen mit einer Depression wird in stĂ€rkerem MaĂe professionelle Hilfe empfohlen. Als ursĂ€chlich fĂŒr einen Burnout wird berufliche Belastung, fĂŒr eine Depression Vererbung angenommen. Die Bezeichnung Burnout ist mit positiveren emotionalen Reaktionen verbunden, als die Bezeichnung Depression. Leichten Vorteilen bei der sozialen Akzeptanz stehen deutliche Nachteile hinsichtlich der Behandlungsempfehlungen gegenĂŒber, so dass die Gefahr besteht, dass Erkrankungen ĂŒbersehen und nicht behandelt werden. Vererbung als Ursache ist eher mit der Bezeichnung Depression, beruflicher Stress eher mit der Bezeichnung Burnout assoziiert. Einordung der Symptome als Extremform normaler Alltagserfahrungen ist ebenfalls mit der Bezeichnung Burnout verbunden. Der Burnout-Begriff ist mit spezifischen Krankheitsvorstellungen assoziiert, weist aber auch Ăberschneidungen mit dem Begriff Depression auf. Insgesamt zeigt die vorliegende Arbeit, dass die emotionalen Reaktionen eher positiver sind, wenn das Problem Burnout genannt wird und eher negativer sind, wenn es Depression genannt wird. Wir diskutieren mögliche Ursachen fĂŒr diese Unterschiede.
Zur Reproduzierbarkeit von Augeninnendruckmessungen am Tiermodell mittels Ocular Response Analyzer
(2016)
Hintergrund: FĂŒr die Bestimmung des intraokularen Drucks stehen verschiedene Messprinzipien zur VerfĂŒgung. Alle Messmethoden, die von auĂen den Augeninnendruck (IOD) ermitteln, werden durch individuell variierende biomechanische Gewebeeigenschaften der HH beeinflusst. Die berĂŒhrungslose Luft-Puls-Tonometrie gilt als ein von der Hornhaut-dicke weniger abhĂ€ngiges Verfahren, welches den Intraokulardruck jedoch im Vergleich zur Goldmann-Applanationstonometrie (GAT) eher ĂŒberschĂ€tzen soll. Vor diesem Hintergrund wurden die ReliabilitĂ€t und der Einfluss des IOD auf die korneale Hysterese (CH) und den kornealen Resistenzfaktor (CRF) des Ocular Response Analy-zer (ORA) an einem tierexperimentellen Augenmodell untersucht. Methodik: Die Kontrolleinheit eines neu entwickelten biomechanischen Augenmodells (IAM) wurde fĂŒr das Experiment am ORA an 10 Bulbi junger Schweine genutzt, um die ORA- Parameter IOPg (analog GAT), IOPcc (korrigierter IOD), CH und CRF zu ermitteln. Die Steuerungseinheit regelte in 5-mmHg-Schritten den wahren IOD zwischen 10 und 40 mmHg mithilfe von 2 Schrittmotoren ĂŒber ein bidirektionales System. Nach der Ult-raschallpachymetrie wurden die Bulbi anhand der zentralen Hornhautdicke (CCT) in zwei Gruppen (Gruppe 1 CCTâ€1450 ÎŒm, Gruppe 2 CCT>1450 ÎŒm) unterteilt. Bei stu-fenweiser Erhöhung und Absenkung (jeweils immer 5 mmHg) des wahren Intraokulard-ruckes (Istdruck) wurden die ORA-Parameter ermittelt. Ergebnisse: Die Differenz IOPg/Istdruck verhielt sich stets negativ und nahm mit steigendem Druck zu. Besonders groĂ war die Differenz bei den Schweinebulbi der Gruppe 1. Der IOPcc stand im niedrigen Druckbereich bis ca. 15 mmHg in einem positiven VerhĂ€ltnis zum Istdruck. Mit steigendem IOD wurde die Differenz zum Istdruck negativ. Die VerhĂ€lt-nisĂ€nderung war im Vergleich zum Kurvenverlauf des IOPg konstant. Die HornhĂ€ute der Gruppe 2 waren fehleranfĂ€lliger. Die Differenz IOPg/Istdruck betrug im Median in der Gruppe 1 -7,9 mmHg und in der Gruppe 2 -7,0 mmHg. Der IOPcc wurde in geringe-rem MaĂe von der zentralen Hornhautdicke beeinflusst. Die Differenz war in der Grup-pe 1 im Median bei -1,8 mmHg und in der Gruppe 2 bei -2,8 mmHg. Die CH war mit einem Mittelwert von 5,5±2,7 mmHg in der Gruppe 1 und 7,1±2,1 mmHg (Gruppe 2) bei allen Drucklagen konstant. Schlussfolgerung: Die Untersuchungen am tierexperimentellen Augenmodell (IAM) zeigen, dass der IOPcc in einem Bereich zwischen 10 und 25 mmHg den wahren intrakameralen vor-herrschenden Druck misst. In diesem âphysiologischen Bereichâ kann der ORA einen wichtigen diagnostischen Nutzen fĂŒr die âZieldruckbereichâ-Einstellung zahlreicher Glaukompatienten haben. Bei höheren Druckwerten sind Abweichungen zu beobachten. Die CH in der Gruppe 2 ist gröĂer, jedoch in beiden Gruppen ĂŒber den gesamten Druckverlauf ohne signifikante Abweichung. Die CH ist demnach ein IOD- und CCT-unabhĂ€ngiger Faktor. Das gemessene Verhalten der CH steht im Widerspruch zu den bislang in der Literatur veröffentlichten Daten. Die in dieser Arbeit dargestellten Ergeb-nisse zeigen die Bedeutung zusĂ€tzlicher, noch nicht identifizierter Einflussfaktoren auf die CH. Umfangreichere Evaluierungen des ORA wĂ€ren daher zur Analyse systemati-scher Abweichungen hilfreich, um dementsprechend die Software des ORA optimieren zu können.
Das Forschungsgebiet des RNA-Engineerings beschĂ€ftigt sich u.a. mit der Entwicklung von Ribozymen mit neuen oder verbesserten Eigenschaften. Es umfasst nicht nur den Entwurf neuer Ribozyme mittels in-vitro-Selektion oder rationalem Design, sondern auch die Validierung der entworfenen Systeme mit Hilfe von AktivitĂ€tstests oder strukturellen Untersuchungen. In dieser Arbeit wurden mit Hilfe der Methoden des RNA-Engineerings verschiedene Hairpinribozymvarianten generiert werden, die eine ortsspezifische RNA-SequenzverĂ€nderung innerhalb geeigneter RNA-Substrate erlauben. Dabei war sowohl die potenzielle Anwendung dieser Ribozyme in der molekularen Medizin als auch deren Rolle als RNA-Rekombinasen in einer möglichen RNA-Welt von Interesse. Der Schwerpunkt dieser Arbeit lag hierbei in der Entwicklung eines Reportersystems, welches den direkten Nachweis einer twinribozymvermittelten Reparaturreaktion in Zellen erlaubt. Das Reportersystem basiert auf der Reparatur einer Vierbasendeletion innerhalb der EGFP-mRNA. Durch rationales Design wurde ein Twinribozym generiert, das die Reparatur mit einer Reparaturproduktausbeute von 32 % katalysiert. Das erfolgreich entwickelte Reportersystem steht somit fĂŒr Experimente unter Zellkulturbedingungen zur VerfĂŒgung und eröffnet auĂerdem den Weg, die Twinribozymstrategie in der Zelle zu adaptieren und zu optimieren, um sie spĂ€ter intrazellulĂ€r fĂŒr gewĂŒnschte Ziel-RNAs anwenden zu können. Ausgehend von der den Twinribozymen eigenen AktivitĂ€t zur Katalyse eines RNA-Fragmentaustauschs wurde darĂŒber hinaus im Kontext der RNA-Welt-Hypothese ein Hairpinribozym entwickelt, welches durch Rekombination zweier nicht-funktioneller RNA-Substrate ein funktionelles RNA-MolekĂŒl generiert. Hierbei fĂŒhrte die hairpinribozymvermittelte Spaltung zweier geeigneter Substrate, Rekombination der Spaltfragmente und Ligation der neuangeordneten Fragmente mit einer Rekombinationsproduktausbeute von 76% zur Generierung eines funktionsfĂ€higen Hammerheadribozyms.
Das Glioblastoma multiforme (GBM) ist der hĂ€ufigste und zugleich aggressivste primĂ€r maligne Hirntumor des Erwachsenen. Trotz des multimodalen Therapieregimes (neurochirurgische Resektion und adjuvante Radiochemotherapie) betrĂ€gt die mediane Ăberlebenszeit der Patienten weniger als 15 Monate nach Diagnosestellung. Das aggressive biologische Verhalten dieses Tumors, insbesondere seine Therapieresistenz und hohe Rezidivneigung, werden zumindest partiell einer Subpopulation innerhalb der GBM-Zellen, den sog. GBM-Stammzellen, zugeschrieben. Es ist bislang nicht gelungen, GBM-Stammzellen prĂ€zise zu charakterisieren. Die Entdeckung von exklusiven und verlĂ€sslichen Markerproteinen könnte es ermöglichen, diese Zellen und damit die UrsprĂŒnge des Glioblastoms zielgerichtet zu bekĂ€mpfen. Gegenstand dieser Arbeit war deshalb die Untersuchung der Expression potenzieller Stammzell- und Differenzierungsmarker in humanem Glioblastomgewebe verglichen mit nicht-malignem Hirngewebe. Eine statistisch signifikant erhöhte Expression konnte fĂŒr die Stammzellmarker Nestin, CD44 und MEF sowohl auf mRNA- als auch Proteinebene nachgewiesen werden, wĂ€hrend CD95 vermindert exprimiert wurde. Dagegen ergaben sich fĂŒr CD133 und ABCG2 keine Expressionsunterschiede. Unter den analysierten astrozytĂ€ren Differenzierungsmarkern zeigte Sparc im Gegensatz zu GFAP signifikant erhöhte mRNA- und Proteinexpressionswerte. Eine Assoziation mit dem Ăberleben der Patienten und damit eine prognostische Relevanz konnte nur fĂŒr CD95 und GFAP nachgewiesen werden, sodass sich insbesondere CD95 aufgrund seiner Tumorzell-relevanten Funktionen als neues ZielmolekĂŒl fĂŒr eine targeted therapy eignen könnte. Des Weiteren erfolgte die DurchfĂŒhrung von in vitro-Experimenten zur Untersuchung des Einflusses einer pharmakologischen Pim1-Inhibition (mittels LY294002, Quercetagetin und TCS) auf die mRNA- und Proteinexpression von ausgewĂ€hlten Stammzell- und Differenzierungsmarkern in den beiden humanen GBM-Zelllinien LN18 und U87MG. Dabei zeigte sich, dass die Expression von Nestin, MEF und CD133 signifikant herunterreguliert wird. Im Gegensatz dazu wurde der potentielle Stammzellmarker CD44 signifikant hochreguliert. Interessanterweise fand sich in beiden Zelllinien nach Applikation von TCS ein signifikanter Expressionsanstieg von GFAP auf Proteinebene. Diese Beobachtungen deuten darauf hin, dass der StammzellphĂ€notyp durch eine Pim1-Inhibition verĂ€ndert werden kann, was diese Kinase zu einem vielversprechenden ZielmolekĂŒl einer targeted therapy macht.
Einleitung
Das Nervenwurzel-Sedimentationszeichen (SedSign) ist ein neues radiologisches Zeichen in der Diagnostik zentraler lumbaler Spinalkanalstenosen (LSS). Aufgrund der ĂŒberlegenen Ergebnisse operativ versorgter Patienten gegenĂŒber konservativ Behandelten mit positivem SedSign, stellt das Zeichen ein Entscheidungskriterium zur Behandlung von LSS-Patienten dar. Diese Studie untersucht die mögliche RĂŒckbildung eines positiven Zeichens nach einer Operation und die Korrelation zum klinischen Ergebnis.
Material und Methoden
DreiĂig konsekutive LSS-Patienten mit einem positiven SedSign wurden prospektiv in die Studie eingeschlossen und operativ dekomprimiert. PrĂ€operativ und drei Monate postoperativ wurden die funktionelle EinschrĂ€nkung (Oswestry Disability Index; ODI), der Bein- und RĂŒckenschmerz (Visuelle Analogskala; VAS), die Gehstrecke im Laufbandtest und das SedSign im lumbalen MRT erfasst. Ein frĂŒher Nachuntersuchungstermin wurde gewĂ€hlt, um einen Einfluss der Operationstechnik oder der Erkrankung angrenzender Segmente auf das klinische Ergebnis auszuschlieĂen.
Ergebnisse
Die Patienten (mittleres Alter 73 Jahre [IQR 65-79], 16 mĂ€nnlich) wiesen median prĂ€operativ einen ODI von 66% [IQR 52-78], einen VAS von 8 [IQR 7-9] und eine Gehstrecke von 0m [IQR 0-100] auf. Zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung zeigten 27 Patienten ein negatives Zeichen, verbunden mit einer medianen klinischen Verbesserung in ODI (21% [IQR 12-26]), VAS (2 [IQR 2-4]) und Gehstrecke (1000m [IQR 500-1000]). Ein insuffizient dekomprimierter Patient wies postoperativ neben persistierenden Schmerzen ein positives SedSign auf, das sich nach Revisionsoperation bis zur Nachuntersuchung zurĂŒckbildete. Drei Patienten zeigten aufgrund epiduraler Lipomatose (n=2) bzw. einer Duraverletzung mit Ausbildung einer duralen Zyste (n=1) ein positives Zeichen. Bei diesen drei Patienten betrug das klinische Outcome median 16% im ODI, 0 auf der VAS und 500m bei der Gehstrecke.
Diskussion
Nach Operation der betroffenen Segmente von Patienten mit LSS beobachteten wir eine RĂŒckbildung des prĂ€operativ positiven SedSigns verbunden mit einer Verbesserung der klinischen Parameter. Die unmittelbare Ănderung des SedSigns beweist, dass eine mechanische Kompression ursĂ€chlich fĂŒr die fehlende Sedimentation der Nervenwurzeln ist. Ein bestehendes positives Zeichen könnte das Resultat einer inkompletten Dekompression oder einer operativen Komplikation sein. Das SedSign kann bei Patienten mit epiduraler Lipomatose nicht angewendet werden.
Zusammenfassung
Die postoperative RĂŒckbildung des SedSigns könnte bei LSS-Patienten zukĂŒnftig als Indikator fĂŒr eine effektive Dekompression eingesetzt werden.
Psychische Störungen machen einen bedeutenden Anteil an der Krankheitslast in Deutschland aus. Dabei verursachen sie neben einer oft starken EinschrĂ€nkung des individuellen Wohlbefindens auch hohe direkte und indirekte Kosten. Der adĂ€quaten Behandlung psychischer Störungen kommt daher eine groĂe Bedeutung zu. Die ambulante Psychotherapie stellt dabei einen Baustein in der Therapie dar. VielfĂ€ltige Studien fĂŒr Deutschland zeigen ein Versorgungsdefizit in der ambulanten Psychotherapie, das sich vor allem an langen Wartezeiten auf einen Therapieplatz und einer hohen Rate unbehandelter Kranker widerspiegelt. Besonders deutlich zeigen sich die Probleme dabei im lĂ€ndlichen Raum. Es wurden GrĂŒnde fĂŒr die Ab- bzw. Weiterverweisung von Patienten/innen durch Psychologische Psychotherapeuten/innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten/innen in Ostdeutschland sowie GrĂŒnde fĂŒr die Nichtaufnahme einer Therapie durch Patienten/innen anhand von Freitext-Fragebogendaten untersucht. Die Auswertung erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse in Anlehnung an Mayring (Mayring, 2000, 2010) unter induktiver Entwicklung zweier Kategoriensysteme. Die Antworten wurden auĂerdem abhĂ€ngig vom Geschlecht der Befragten, ihrer institutionellen Einbindung und ihrer Therapieausrichtung analysiert. Die Ergebnisse zeigen zwei groĂe Gruppen von GrĂŒnden, die zum Nichtzustandekommen einer ambulanten Psychotherapie fĂŒhren. Dies sind zum einen Schwierigkeiten der Findung von Patient/in und adĂ€quatem Hilfsangebot, wobei sich die Findung insbesondere bei bestimmten Störungsbildern und hier vor allem bei Suchterkrankungen, schwierig gestaltet. Zum anderen fĂŒhren mangelnde Motivation oder anderweitig fehlende Therapievoraussetzungen auf Seiten der Patienten/innen zum Nicht-Zustandekommen von Psychotherapien. Die Antworten der Therapeuten/innen unterscheiden sich in AbhĂ€ngigkeit ihres Geschlechts, ihrer institutionellen Einbindung und ihrer Therapieausrichtung. Dabei fallen MĂ€nner gegenĂŒber Frauen durch eine striktere Indikations- und Eignungs-Beurteilung auf. Die Antworten der angestellten Therapeuten/innen deuten auf einen erhöhten Behandlungszwang hin, wĂ€hrend sich bei den selbststĂ€ndig Niedergelassenen diejenigen in einer gemeinschaftlichen Niederlassungsform durch ein weniger störungsspezifisches Vorgehen von denjenigen in einer Einzelniederlassung unterscheiden. Deutliche Unterschiede zeigen sich zwischen der Kinder- und Jugendlichen-Therapie, fĂŒr deren Nichtzustandekommen auffĂ€llig hĂ€ufig eine fehlende Behandlungsindikation der Grund ist, und der Erwachsenen-Therapie. Innerhalb der Erwachsenentherapie zeigt sich ein stĂ€rkeres Gewicht der Patienten(innen)voraussetzungen in den psychoanalytisch begrĂŒndeten Verfahren gegenĂŒber der Verhaltenstherapie. AbschlieĂend stellt sich die Frage, in wie weit das aus der Literatur bekannte Versorgungsdefizit in der ambulanten Psychotherapie durch ein inadĂ€quates Therapieangebot und eine schwierige Findung von Patient/in und passendem Therapieangebot mitbestimmt ist.
Hintergrund: Die KörperlĂ€nge wird maĂgeblich vom Wachstum der WirbelsĂ€ule bestimmt. Bei Untersuchungen an der WirbelsĂ€ule von BB.4Sd1- und BB.4Sd2- Ratten wurden KörperlĂ€ngenunterschiede festgestellt, obwohl phĂ€notypische Differenzen der StĂ€mme nicht zu erwarten sind, da beide RattenstĂ€mme kongen sind. Hypothese: Es sind GröĂendifferenzen der Wirbelparameter zwischen den StĂ€mmen BB.4Sd1 und BB.4Sd2 vorhanden, die durch das Knochenwachstum beeinflusst werden. Methoden und Material: Es wurden 28 Tiere untersucht: 10 Tiere des Stammes BB.4Sd1 (D1) (5f/5m), 7 Tiere des Stammes BB.4Sd2 (D2) (3f/4m) sowie 11 Tiere des Stammes BB/OK (6f/5m) als Kontrollgruppe. Die Tiere wurden am Ende ihrer 32. Lebenswoche nach Bestimmung metabolischer Blutparameter (Insulin, Leptin, Triglyzeride, Gesamtcholesterin) getötet. Nach dem Wiegen erfolgte die Entnahme der WirbelsĂ€ulen in toto und nach der Mazeration die Messung von je 12 Parametern an 6 Lendenwirbeln jedes Tieres. Ergebnisse: Die Lendenwirbel L1-L6 zeigten innerhalb des Stammes und des Geschlechts Ă€hnliche GröĂenverhĂ€ltnisse zueinander. Zwischen den StĂ€mmen wurden signifikante GröĂenunterschiede (p < 0,05) ermittelt. FĂŒr die Mittelwerte aller Parameter gilt mit Ausnahme der SpinalkanalmaĂe (keine signifikanten Unterschiede zwischen den StĂ€mmen) BB.4Sd2 > BB.4Sd1 > BB/OK. Diskussion: FĂŒr die festgestellten phĂ€notypischen Unterschiede können genetische Varianten oder Mutationen in dem Genabschnitt verantwortlich sein, der beide StĂ€mme vom Ursprungsstamm BB/OK unterscheidet. In der Arbeit wird der Einfluss der in diesem Abschnitt vorhandenen Gene Crhr2 und Ghrhr und der das Körperfett beeinflussenden Gene Npy oder Repin1 auf das Wachstum, insbesondere vermittelt durch das Wachstumshormon GH, diskutiert. Fazit: Die Hypothese eines WirbelgröĂenunterschieds zwischen den kongenen RattenstĂ€mmen BB.4Sd1 und BB.4Sd2 wurde bestĂ€tigt. Da genetische Ursachen wahrscheinlich sind, ist eine Sequenzierung und Expressionsanalyse der Gene des ĂŒbertragenen Abschnittes beider StĂ€mme im nĂ€chsten Schritt notwendig. Die Analyse der Mechanismen hat wegen der Analogie der Wachstumssteuerung bei Mensch und Ratte klinische Bedeutung.
In der vorliegenden Arbeit wurde der Balkwill-Winkel mit einem Ultraschallmesssystem bestimmt und auf eventuelle GröĂenunterschiede bzw. VerĂ€nderungen untersucht. Die Registrierung der dafĂŒr benötigten Punkte wurde mit dem Jaw-Motion-Analyser nach einem standardisierten Messprotokoll vorgenommen. Alle Studienteilnehmer waren ohne StĂŒtzzonenverlust und zum Zeitpunkt der Untersuchung zwischen 20 und 60 Jahre alt. Ausgewertet wurden die Daten von 158 weiblichen und 104 mĂ€nnlichen Probanden. Die Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen. Aufgrund einer studienbedingten Abweichung von der definierten Okklusionsebene kam es zu vergröĂerten Balkwill-Winkeln. Nach rechnerischer Korrektur dieser Abwandlung ergab sich ein mittlerer Winkel-Wert von rund 23 Grad. Aus der Untersuchung der Balkwill-Winkel-Mittelwerte getrennt nach Geschlechtern resultierte ein um 0,2 Grad kleinerer Winkel in der Gruppe der Frauen. Dieser Unterschied war nicht signifikant. Eine Assoziation zwischen dem Lebensalter und der GröĂe des Balkwill-Winkels konnte im untersuchten Patientenkollektiv nicht festgestellt werden.
TRPC3 und TRPC6 sind Mitglieder der nicht selektiven KationenkanĂ€le aus der Superfamilie der âTransient Receptor Potentialâ-KanĂ€le (TRP-KanĂ€le). In der Erforschung der patho-physiologischen AblĂ€ufe der Duchenne Muskeldystrophie und des damit einhergehenden gestörten intrazellulĂ€ren Kalziumhaushalts rĂŒckten besagte KanĂ€le als mögliche verursachende Kandidaten in den Fokus der Aufmerksamkeit. TRP-KanĂ€le weisen eine groĂe Zahl unterschiedlichster Aktivierungsmechanismen auf, einer davon ist die Translokation. Diesen Mechanismus hat man fĂŒr TRPC3 und TRPC6 bereits an verschiedenen Zellkulturen und Zelllinien feststellen können. Den Nachweis einer Translokation in ausdifferenzierten Skelettmuskelzellen gab es bisher nicht und war Gegenstand dieser Arbeit. An Skelettmuskelzellen von mdx-MĂ€usen sowie an solchen von Kontroll-MĂ€usen wurden geeignete Experimente zur Translokation der KanĂ€le durchgefĂŒhrt. Dazu wurden die Zellen mit schon bekannten Stimulantien wie Gadolinium, EGF und Thapsigargin inkubiert. ImmunfluoreszenzfĂ€rbungen der Kanalproteine ergaben interessante Neuigkeiten zur zellulĂ€ren Lokalisation und Translokation von TRPC3 und TRPC6 in normalen und Dystrophin-defizienten (mdx) Muskelfasern.
Die Rolle von Sequenzvarianten im Cathepsin L als Risikofaktoren der chronischen Pankreatitis
(2016)
Die chronische Pankreatitis ist meist eine wiederkehrende EntzĂŒndung der BauchspeicheldrĂŒse mit intrapankreatischer Aktivierung der Verdauungsenzyme. Mutationen im pankreatischen sekretorischen Trypsin Inhibitor (PSTI = SPINK1) finden sich hĂ€ufig bei Patienten mit chronischer Pankreatitis. Die hĂ€ufigste SPINK1 Mutation p.N34S ist aber auch bei 1-2 % der gesunden Normalbevölkerung nachweisbar. Experimentelle Daten belegen, dass das p.N34S mutierte Protein durch CTSL schneller degradiert wird. In dieser Arbeit wird untersucht, ob Mutationen im CTSL Gen das Risiko von p.N34S+ Individuen erhöhen, an einer EntzĂŒndung der BauchspeicheldrĂŒse zu erkranken. HierfĂŒr werden mittels TaqMan-Analyse die Probanden der SHIP-Studie (SHIP-0 n=4308, im Weiteren Kontrollen) und Individuen mit chronischer ideopathischer Pankreatitis (n=2299, im Weiteren Patienten) fĂŒr N34S-Mutation in SPINK1 genotypisiert. Hiernach wird bei den p.N34S+ Individuen das CTSL mittels bidirektionaler Sanger-Sequenzierung untersucht. Wir finden eine nichtsynonyme Mutation (c.5A>C, p.N2T), eine Mutation mit Verschiebung des Leserasters (c.98delA, p.K33fs) und einen SNP c.-461C>A (rs3118869), fĂŒr den eine Modifikation der Expression in anderem Zusammenhang publiziert ist. Die p.N2T Mutation wird bei einem Patienten und zwei Kontrollen nachgewiesen, die Verschiebung des Leserasters nur bei einem Patienten. Der SNP kann bei 42 Patienten und 46 Kontrollen nachgewiesen werden. FĂŒr keine der gefundenen Varianten zeigt sich ein signifikanter Unterschied in der Verteilung. Auch in der Haplotypenanalyse kann kein signifikanter Verteilungsunterschied gezeigt werden. Ein Einfluss von CTSL Mutationen auf das Risiko an einer Pankreatitis zu erkranken, erscheint fĂŒr TrĂ€ger der p.N34S Mutation im SPINK1 Gen möglich, kann an dem untersuchten Kollektiv aber nicht bewiesen werden.
Hintergrund und Ziel WĂ€hrend der vergangenen Jahrzehnte hat die PrĂ€valenz von Ăbergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen dramatisch zugenommen. Parallel konnten deutliche epidemiologische und pathophysiologische ZusammenhĂ€nge belegt werden zu DyslipidĂ€mie, Insulinresistenz, arterieller Hypertonie und kardiovaskulĂ€ren Risikofaktoren. Es war deshalb das Ziel des Projektes TeleAdi eine effektive Behandlungsstrategie zu entwickeln, durch die nicht nur eine Gewichtsreduktion erreicht wird, sondern insbesondere die langfristige Stabilisierung des Gewichtes und somit Minimierung des Risikos fĂŒr metabolische und kardiovaskulĂ€re Folgekomplikationen erzielt werden kann. Patienten und Methoden Insgesamt wurden in Phase 1 des Projektes 228, in Phase 3 140 Patienten (Kinder und Jugendliche mit Ăbergewicht und Adipositas) eingeschlossen, die sukzessive in die Inselklinik Heringsdorf GmbH, Fachklinik fĂŒr Diabetes und Stoffwechselkrankheiten, Haus Gothensee, Seeheilbad Heringsdorf, eingewiesen worden waren. Alle Patienten nahmen an einem strukturierten Behandlungs- und Schulungsprogramm (SBSP) zur Gewichtsreduktion teil. Zu Beginn und am Ende des SBSP wurde bei allen Patienten eine umfangreiche klinische und psychologische Diagnostik durchgefĂŒhrt. Diese umfasste die Messung des Gelegenheitsblutdruckes, eine 24-Stunden-Langzeitblutdruckmessung, die Bestimmung der Carotis-Intima-Media-Dicke sowie eine Laboruntersuchung (TSH, CRP, Lipidstatus, HarnsĂ€ure, 6 NĂŒchternblutglukose, oraler Glukosetoleranztest), Messung des Wohlbefindens und der Behandlungszufriedenheit (WHO-5), der DepressivitĂ€t und Motivation. Nach Teilnahme am SBSP und Entlassung aus der stationĂ€ren Behandlung nach 4 bis 6 Wochen, wurden die Patienten telemedizinisch weiterbetreut. Die telemedizinische Betreuung umfasste die Datensammlung, ihre Auswertung und Darstellung, sowie via Internet und telefonisch, Handlungsanweisungen bei Problemen und Fehlentwicklungen (z.B. Gewichtszunahme, negative VerĂ€nderungen psychischer Parameter, Abnahme der körperlichen AktivitĂ€t). Eine direkte RĂŒckkopplung zwischen Arzt und Patient wurde somit dauerhaft gewĂ€hrleistet. Ergebnisse Zu Beginn der Untersuchung ergaben sich bei mehr als einem Drittel der untersuchten Kinder und Jugendlichen mit Ăbergewicht und Adipositas kardiovaskulĂ€re Risikomarker und/oder AuffĂ€lligkeiten hinsichtlich der Laborwerte. WĂ€hrend der Teilnahme am SBSP (Phase 1) nahmen die Kinder und Jugendlichen im Mittel um mehr als 7 kg an Gewicht ab (-7,4±3,1 kg, p<0,001). Parallel ergab sich eine Reduktion des BMI (30,6±5,2 vs 27,9±4,7 kg/m2, p<0,001) und des BMI-SDS (2,45±0,53 vs 2,14±0,61, p<0,001). Danach, in Phase 3 des Projektes, nahmen mehr als 80% an der telemedizinischen Weiterbetreuung teil. WĂ€hrend dieser Periode ergab sich eine Stabilisierung des Körpergewichtes, des BMI, des BMI-SDS, aber auch psychologischer Parameter (Wohlbefinden und Behandlungszufriedenheit, DepressivitĂ€t, Motivation). Weiterhin zeigte sich im Hinblick auf die ErnĂ€hrungsgewohnheiten und die körperliche AktivitĂ€t nach der initialen Steigerungsphase eine Stabilisierung. Eine erneute Intervention wurde telemedizinisch bei bis zu 2/3 der Patienten wĂ€hrend der folgenden 12 Monate durchgefĂŒhrt.Zusammenfassung In den westlichen Industrienationen sind derzeit 10 bis 20% der Kinder und Jugendlichen ĂŒbergewichtig oder adipös. Ein hoher Prozentsatz dieser Kinder und Jugendlichen weist bereits erhebliche Risikofaktoren auf fĂŒr Diabetes mellitus und kardiovaskulĂ€re Erkrankungen. Eine frĂŒhzeitige Intervention ist dringend notwendig. Das telemedizinische Behandlungsprogramm TeleAdi erscheint hier in höchstem MaĂe effektiv: Es garantiert nicht nur eine effektive initiale Gewichtsreduktion, sondern auch eine langfristige Stabilisierung. Durch die regelmĂ€Ăige RĂŒckkopplung zwischen Arzt und Patient können Probleme identifiziert werden und es kann eine gezielte Intervention eingeleitet werden. TeleAdi wird von Ărzten, Patienten, Kindern und Jugendlichen, und ihren Eltern in hohem MaĂe akzeptiert.
Mehr als 20 Jahre Forschung zu Inkretinen fĂŒhrten zu neuen Klassen von Antidiabetika, den Inkretin Analoga und den DPP-4-Hemmern, die die biologische Halbwertzeit von GIP (Glucose dependent insulinotropic polypeptide) und GLP-1 (Glucagon-like-peptide-1) verlĂ€ngert. Noch sind zahlreiche Fragen bezĂŒglich der Effekte der beiden Inkretin Hormone GIP und GLP-1 bei gesunden Personen und diabetischen Patienten offen. Derzeit vorliegende Studien erlauben bisher nur einen sehr begrenzten direkten Vergleich zur insulinogenen Wirkung der beiden Inkretine. Die insulinogenen Wirkungen von GIP und GLP-1 wurden im Rahmen der vorliegenden Arbeit im direkten Vergleich in normoglykĂ€mischen und hyperglykĂ€mischen Ratten Modellen untersucht. Es wurde ein experimentelles Testmodell entwickelt, um die Dosis-abhĂ€ngige Insulin-Antwort nach GIP und GLP-1 Injektion unter vergleichbaren Bedingungen messen zu können. FĂŒr GIP und GLP-1 konnte eine dosisabhĂ€ngige Stimulation der Insulinsekretion unter NormoglykĂ€mie dokumentiert werden. GIP erwies sich als stĂ€rker insulinogen als das GLP-1. Bei ihrer Applikation vor dem standardisierten IVGTT (Intravasaler Glukose Toleranz Test) wirkten die Inkretine dosisabhĂ€ngig insulinogen. Als Ă€quipotente Dosen im IVGTT wurden 2 nmol/kg GIP und 4 nmol/kg GLP-1 identifiziert, belegt durch vergleichbare Glukose- und InsulinĂŒberschreitungsflĂ€chen und einen vergleichbaren insulinogenen Index. Der durch die Inkretingabe erhöhte Glukoseabstrom war nach 2 nmol/kg GIP doppelt so hoch als nach 4 nmol/kg GLP-1 Gabe. Die kombinierte Gabe von GIP und GLP-1 induzierte eine im Vergleich zur Einzelapplikation stĂ€rkere biphasische Insulinfreisetzung. In einem nĂ€chsten Schritt wurde die insulinogene Wirkung der equipotenten Dosen GIP und GLP-1 unter systemischer DPP-4-Hemmung in Wistar Ratten untersucht. Dazu wurden 20 min vor dem Test 30 ”mol/kg des DPP-4-Hemmers P32/98 oral verabreicht. Die Unterbindung der Inkretininaktivierung induzierte differente insulinogene Wirkungen von 2 nmol/kg GIP und 4 nmol/kg GLP-1. WĂ€hrend die DPP-4-Hemmung die durch das das GIP induzierte InsulinausschĂŒttung, den insulinogenen Index und den Glukoseabstrom weiter verstĂ€rkte und die Glukosetoleranz verbesserte, fĂŒhrte sie nahezu zum Verlust der insulinogenen Potenz von GLP-1. Der Wirkungsverlust des GLP-1 unter systemischer DPP-4-Hemmung gab Anlass, den GLP-1 Metaboliten hinsichtlich eigener Wirkungen zu untersuchen. Die Gabe des GLP-1 Metaboliten vor dem IVGTT wies auf eine schwache eigene insulinogene Wirkung hin. Die durch die DPP-4-Hemmergabe induzierte Reduktion des Inkretineffektes von 4 nmol/kg intaktem GLP-1 (GLP-1 (7-36) amid) konnte durch die Kombination mit dem GLP-1 Metaboliten (GLP-1 (9-36)) nur gemindert werden. Bei hyperglykĂ€mischen ZDF Ratten induzierten 2 nmol/kg GIP und 4 nmol/kg GLP-1 einen vergleichbar groĂen Anstieg der Insulinkonzentrationen im Plasma. Dieser Anstieg fiel aber bei den hyperglykĂ€mischen Tieren geringer (3-fach) als bei den Wistar Ratten (5-fach) aus. Die Anstiege der Insulinkonzentrationen im Plasma hatten in den ZDF Ratten keine Blutglukose senkende Wirkung. Insgesamt wurde im Vergleich mit den Daten aus der Literatur noch einmal unterstrichen, dass die Form der Applikation von GIP und GLP-1 fĂŒr deren insulinogene Wirkung von entscheidender Bedeutung ist. Bolusgaben, d.h. ein kurz anhaltender Stimulus und Infusionen von GIP und GLP-1 induzieren jeweils spezifische Wirkungen, die beim therapeutischen Einsatz von Bedeutung sein können. Die intravasalen Applikationen von GIP und GLP-1 als Boli ĂŒber 10 Tage ergaben fĂŒr das GLP-1 erwartete und bereits bekannte Effekte, fĂŒr das GIP aber neue Erkenntnisse. Die Behandlung mit GLP-1 ĂŒber 10 Tage reduzierte das Körpergewicht und senkte die NĂŒchternglykĂ€mie. Ăber diese fĂŒr eine Diabetestherapie gĂŒnstigen Effekte verfĂŒgt das GIP nicht. Die histologische Untersuchung des Pankreas nach der 10-tĂ€gigen Behandlung mit GIP zeigte im Vergleich zu Kontrolltieren eine höhere Zahl Insulin produzierender Zellen im Pankreas. Die GIP Injektionen ĂŒbten damit einen messbaren Effekt auf die Erhaltung bzw. Neubildung Insulin produzierender Zellen aus. Die Bolus Applikation von GIP und GLP-1 vor dem IVGTT induzierte bei den hyperglykĂ€mischen Tieren einen kurzen Insulinanstieg, der aber durch die anschlieĂende Glukosegabe nicht mehr induzierbar war, die Ă-Zellen waren scheinbar erschöpft. Die systemische DPP-4-Hemmung verstĂ€rkte in den diabetischen Tieren die durch GIP induzierte InsulinausschĂŒttung und senkte die Blutglukose. Im Gegensatz dazu wurde der insulinogene Effekt von GLP-1 durch die DPP-4-Hemmung nicht verĂ€ndert. Damit wurden die bei den gesunden Ratten erhobenen Befunde in den ZDF Ratten Versuchen reproduziert. Die vorgelegten Ergebnisse zeigen, dass das GIP eine Reihe wertvoller, die Ă-Zellfunktion betreffenden Wirkungen besitzt. Die Arbeiten an GIP Analoga sollten weiter gefĂŒhrt werden, um das Potential des GIP bei der Therapie des Diabetes besser nutzen zu können.
Die Transfusionsassoziierte Akute Lungeninsuffizienz (TRALI) ist die hĂ€ufigste tödliche Nebenwirkung der Transfusion von Blutprodukten und wird oft durch mittransfundierte leukozytenreaktive Antikörper (AK) induziert. AK gegen das Humane Neutrophilenantigen (HNA)-3a verursachen hĂ€ufig schwere FĂ€lle der TRALI. HNA-3a ist auf dem GroĂteil der Blutzelltypen exprimiert und entsteht durch einen Einzelnukleotidpolymorphismus im Gen des âcholine transporter-like protein 2â (CTL2), welcher zur Substitution der AminosĂ€ureposition 154 in der Sequenz des Proteins fĂŒhrt. Klinische Beobachtungen und zahlreiche Studien legen nahe, dass TRALI-induzierende AK die Akkumulation und Aktivierung von Granulozyten im Lungenkapillarbett verursachen. Durch den Zusammenbruch der Kapillarbarriere kommt es in der Folge zu einem Lungenödem. Die Entwicklung eines Hochdurchsatzverfahrens zur Detektion von HNA-3a-AK in Blutprodukten und die Identifizierung therapierelevanter Schaltstellen, im Pathomechanismus der HNA-3a-AK-induzierten TRALI, waren daher Hauptschwerpunkte dieser Studie. In diesem Zusammenhang wurde ein Nachweissystem fĂŒr HNA-3a-AK auf der Grundlage von CTL2-Fragmenten etabliert. Ein Screening zahlreicher Anti-HNA-3a-Plasmen ergab, dass mit CTL2-Peptiden in Festphasentests jedoch nur etwa 50% aller HNA-3a-AK nachgewiesen werden können. Weitere Untersuchungen ergaben, dass die Detektion aller HNA-3a-AK nur mit zellbasierten Methoden möglich ist, bei denen CTL2 in seiner natĂŒrlichen Konformation vorliegt. Diese Studie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Charakterisierung des konformationssensitiven Epitops der HNA-3a-AK und identifiziert wichtige Grundvoraussetzungen fĂŒr Methoden zum Nachweis dieser AK. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit war die Untersuchung der Interaktion zwischen HNA-3a-AK und Granulozyten. Dieser experimentelle Ansatz grĂŒndet auf histopathologischen Lungenuntersuchungen verstorbener TRALI-Patienten, die eine massive Akkumulation und Aggregation von Granulozyten in den Kapillaren aufzeigen. Aus diesem Grund erfolgte die Untersuchung dieser Interaktion zunĂ€chst hinsichtlich verschiedener Parameter, die zu einer gesteigerten Sequestrierung von Granulozyten in der Lunge fĂŒhren können. Hierzu gehören die Granulozytenaggregation (GA), die Versteifung von Zellen und die ZelladhĂ€sion. Die Modifikation des Standard-Granulozytenaggregationstests ergab, dass die HNA-2- und HNA-3a-AK-induzierte GA aktive Prozesse sind, welche unabhĂ€ngig von Plasmafaktoren stattfinden, jedoch von der AktivitĂ€t einer bislang noch nicht identifizierten Serinprotease abhĂ€ngig sind. Hierbei wurden potente Aggregationsinhibitoren identifiziert welche auch als potenzielle Therapeutika zur Behandlung von TRALI in Frage kommen. Mit Hilfe desselben Testsystems konnte ermittelt werden, dass voraktivierte Granulozyten eine erhöhte Aggregationsneigung aufweisen. Im Zusammenhang mit dem Schwellenwertmodell der TRALI liefert dieses Ergebnis eine mögliche ErklĂ€rung, warum Patienten mit schweren Vorerkrankungen hĂ€ufiger an TRALI erkranken. Neben der GA wurden in dieser Studie zwei weitere Eigenschaften identifiziert, die eine Akkumulation der Zellen in den engen Lungenkapillaren erklĂ€ren: deren ElastizitĂ€t und AdhĂ€sivitĂ€t. Mithilfe der Rasterkraftmikroskopie wurde nachgewiesen, dass HNA-3a-AK eine Versteifung von Granulozyten induzieren. Ebenso wurde gezeigt, dass HNA-3a-AK das Integrin Mac-1 (CD11b/CD18) auf der GranulozytenoberflĂ€che aktivieren, was zu einer verstĂ€rkten AdhĂ€sion der Zellen an Fibrinogen fĂŒhrt. Steifere und adhĂ€sivere Granulozyten akkumulieren möglicherweise vermehrt in den Lungenkapillaren. Eine weitere wichtige Fragestellung dieser Studie war, ob HNA-3a-AK eine direkte Aktivierung von Granulozyten auslösen. Die Untersuchungen ergaben, dass die Aktivierung von CD11b, weder mit der Erhöhung der CD11b-Expression, bzw. mit der proteolytischen Abspaltung von L-Selektin, noch mit einer Sauerstoffradikalproduktion einhergeht. Dieses ungewöhnliche Muster an VerĂ€nderungen deutet nicht auf eine Aktivierung zytotoxischer Antworten hin. Seit kurzem ist bekannt, dass HNA-3a-AK Kapillarendothelzellen auch auf direktem Wege aktivieren und dass selbst in Granulozyten-depletierten MĂ€usen schwache TRALI-Symptome auftreten. Demzufolge ergibt sich ein neues Modell der HNA-3a-AK-induzierten TRALI: Nach Transfusion von HNA-3a-AK bleiben aggregierte, steifere und adhĂ€sivere Granulozyten in den engen Lungenkapillaren stecken und interagieren dort mit dem aktivierten GefĂ€Ăendothel. Durch diese Interaktion kommt es vermutlich zur Aktivierung der Granulozyten und zu einer starken Inflammationsreaktion, welche eine weitere Zerstörung der Lungenkapillaren und schlieĂlich ein schweres Lungenödem zur Folge hat. Die besondere Schwere der HNA-3a-AK-induzierter TRALI entsteht also vermutlich nicht aufgrund einer direkten und starken Granulozytenaktivierung, sondern vielmehr durch die gleichzeitige Beeinflussung verschiedener epitoptragender Zelltypen.
Vor allem kleinere Forschungsvorhaben können die erforderlichen AufwĂ€nde zur Realisierung eines zentralen Datenmanagements (ZDM), insbesondere aber dem Aufbau einer Treuhandstelle zur UnterstĂŒtzung der informationellen Gewaltenteilung, bislang hĂ€ufig nicht leisten. Aufgrund vielzĂ€hliger Herausforderungen ist ZDM in Kohortenstudien und Registern daher nur wenig verbreitet. Im Rahmen dieser Arbeit wurden, ausgehend von ausgewĂ€hlten epidemiologischen Projekten und Fachpublikationen, wesentliche Anforderungen an ein ZDM zusammengefasst und zentrale funktionale Bestandteile eines ZDM identifiziert. Datenquellen, ETL-Prozesse, eine Treuhandstelle, eine Speicherlösung und ein Datenbereitstellungsverfahren sind Kernkomponenten eines ZDM. Am Beispiel der Treuhandstelle wurden erforderliche Werkzeuge identifiziert. Die ID-Management-Lösung E-PIX, das Pseudonymisierungswerkzeug gPAS und das Einwilligungsmanagement gICS bieten die notwendige FunktionalitĂ€t. Alle werden kostenfrei ĂŒber das MOSAIC-Projekt bereitgestellt. Unterschiedliche Kohortenstudien und Register machen Szenario-spezifische AblĂ€ufe innerhalb einer Treuhandstelle erforderlich. Es wurde gezeigt, dass sich diese individuellen AblĂ€ufe software-seitig und effektiv durch Kombination der FunktionalitĂ€ten der einzelnen Werkzeuge (E-PIX, gPAS und gICS) in Form eines Treuhandstellen-Dispatchers realisieren lassen. Ein workflow-basierter Ansatz kann helfen, erforderliche individuelle Anpassungen auf ein MindestmaĂ zu reduzieren. Die Praxistauglichkeit dieses werkzeuggestĂŒtzten Ansatzes wurde im Rahmen des DFG-gefördertern Projektes MOSAIC (Fördernummer HO 1937/2-1) fĂŒr die ausgewĂ€hlten Werkzeuge mittels einer Kennzahlenerhebung in 8 kooperierenden Anwenderprojekten untersucht. In Summe konnten mittels E-PIX bisher etwa 580.000 Personen erfasst, 2.5 Mio. Pseudonyme generiert und mittels gICS 69.000 Einwilligungen erfasst werden (Stand: 03.05.2016). Weitere Anwendungen sind bereits in Vorbereitung. Der vorgestellte Treuhandstellenansatz wird bereits in zwei der Deutschen Zentren fĂŒr Gesundheitsforschung genutzt. Auch wenn nicht jeder Aspekt eines ZDM durch vorkonfigurierte Werkzeuge unterstĂŒtzt werden kann, wurde gezeigt, dass ein werkzeugunterstĂŒtzter Ansatz zum Aufbau einer Treuhandstelle im Rahmen eines ZDM die nötige FlexibilitĂ€t, Ăbertragbarkeit und Nachnutzbarkeit bietet, um den individuellen Anforderungen sowohl kleinerer als auch gröĂerer Forschungsprojekte zu entsprechen und dabei gleichzeitig unterstĂŒtzt, erforderliche AufwĂ€nde zu reduzieren.
Kindesmisshandlungen als Risikofaktor fĂŒr depressive Erkrankungen im Lebensverlauf ist einer der stabilsten Befunde in der Fachliteratur. Neuere Studien postulieren einen distinkten Depressionssubtyp durch lebensgeschichtlich frĂŒhen Stress mit spezifischen neurobiologischen und endokriniologischen AuffĂ€lligkeiten, der sich möglicherweise auch in einem distinkten Symptomprofil der Depression niederschlĂ€gt. Dennoch entwickeln nicht alle von Misshandlungserfahrungen in der Kindheit Betroffenen eine depressive Störung im Lebensverlauf, so dass angenommen werden muss, dass protektive Faktoren wie Resilienz (psychische WiderstandfĂ€higkeit) auf das bestehende Risiko fĂŒr depressive Erkrankungen gegenlĂ€ufig einwirken. Weiterhin gehen depressive Erkrankungen mit einem erhöhten kardiovaskulĂ€ren Risiko einher, das vermutlich ĂŒber das Metabolische Syndrom (MetS) (teil-)vermittelt wird. Ziel dieser Arbeit sollte es daher sein, auf Grundlage der populationsbasierten Stichproben der Study of Health in Pomerania (SHIP) die postulierten Assoziationen zwischen retrospektiv erfassten Kindesmisshandlungen und depressive Erkrankungen und das protektive Wirken von Resilienz auf diese Assoziation zu prĂŒfen. AuĂerdem sollte geprĂŒft werden, ob sich Kindesmisshandlungen distinkt in der spĂ€teren Depressionssymptomatik niederschlagen und symptomatische Ăberschneidung mit dem atypischen oder melancholischen Subtyp der depressiven Erkrankung aufweisen. Weiterhin sollten Alters- und GeschlechtseinflĂŒsse auf die Assoziation von depressiven Erkrankungen und dem MetS untersucht werden und geklĂ€rt werden, ob erlebte Kindesmisshandlungen ursĂ€chlich mit dem MetS in Zusammenhang stehen. Aus den Ergebnissen der Analysen verschiedener populationsbasierten Stichproben (SHIP-0, SHIP-LEGENDE, SHIP-TREND-0) in dieser Dissertation lassen sich folgende Schlussfolgerungen ziehen: 1. Retrospektiv erfasste Erfahrungen von Kindesmisshandlungen unterliegen Alters- und Geschlechtseffekten und sind mit einem erhöhten Risiko fĂŒr depressive Erkrankungen im Lebensverlauf assoziiert. 2. Resilienz wirkt als unspezifischer protektiver Faktor auf die Assoziation von Kindesmisshandlungserfahrungen und depressiven Erkrankungen im Lebensverlauf. 3. Personen mit depressiven Erkrankungen im Lebensverlauf und Kindesmisshandlungserfahrungen in der Vorgeschichte unterscheiden sich auf Symptomebene von Personen mit depressiven Erkrankungen ohne Erfahrungen von Kindesmisshandlungen. Allerdings konnte nicht belegt werden, dass dieses distinkte Symptomprofil bei Personen mit depressiven Erkrankungen und Kindesmisshandlungen in der Vorgeschichte eine umfassende symptomatische Ăberschneidung mit dem atypischen oder melancholischen Subtyp der depressiven Erkrankung aufweist. 4. Alter und Geschlecht haben einen differentiellen Einfluss auf die Assoziation von depressiven Erkrankungen und dem MetS. Misshandlungserfahrungen im Kindesalter sind nicht mit einem erhöhten Risiko fĂŒr das MetS assoziiert, wenn depressive Erkrankungen als EinflussgröĂe berĂŒcksichtigt werden. Die Ergebnisse werden im Rahmen des neurobiologischen Ătiologiemodells der depressiven Erkrankung diskutiert und somit unter der Theorie, dass depressive Erkrankungen Stresserkrankungen sind und Kindesmisshandlungen (im Sinne von lebensgeschichtlich frĂŒhem Stress) einen besonders nachteiligen Einfluss auf neurobiologische und endokrinologische Systeme haben und mit einer erhöhten VulnerabilitĂ€t fĂŒr depressive Erkrankungen einhergehen. ZukĂŒnftige Studien sollten sich an einem integrativen Ătiologiemodell der depressiven Erkrankung orientieren und die artifizielle Trennung zwischen biologischen Risikofaktoren und psychosozialen EinflĂŒssen bzw. Lebensereignissen ĂŒberwinden, um der HeterogenitĂ€t der depressiven Erkrankung gerecht zu werden. Besonders im Hinblick auf die anhaltende Diskussion ĂŒber Subtypen der depressive Erkrankung und der Wirkung von protektiven Faktoren besteht Forschungsbedarf.
Das Robert Koch-Institut (RKI) empfiehlt die DurchfĂŒhrung einer Ă€rztlichen Risikoanalyse fĂŒr das Vorliegen einer bestehenden MRSA-Kolonisation und -Infektion, um zu entscheiden, welche Patienten in ein MRSA-Aufnahmescreening einzuschlieĂen sind. Nach einem MRSA-Ausbruch im Mai/Juni 2006 in der Klinik fĂŒr Hautkrankheiten der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald wurde in Anlehnung an die âSearch and destroyâ-Strategie der Niederlande ein PCR-basiertes generelles MRSA-Screening eingefĂŒhrt. Alle stationĂ€r aufzunehmenden Patienten erhielten sowohl 14 Tage vor der Aufnahme als auch am Aufnahmetag einen MRSA-Abstrich, wobei die Proben aus beiden Nasenvorhöfen und von sichtbaren Erkrankungen der Haut sowie Wunden entnommen wurden. Nach Einleitung der MaĂnahmen konnte ein RĂŒckgang der PrĂ€valenz von 14.7 % (Mai/Juni 2006) auf 1.6 % (Juli 2006-Dezember 2010) sowie der Inzidenzdichte von 19.4 (Mai/Juni 2006) auf 1.8 (Juli 2006-Dezember 2010) nachgewiesen werden. MRSA-Transmissionen traten nicht auf. Die vorliegenden Daten der Klinik fĂŒr Hautkrankheiten der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald zeigen, dass dermatologische Einrichtungen ohne intensivmedizinische Betreuung, jedoch mit hohem Anteil von Patienten mit chronischen Erkrankungen (z. B. chronische Wunden, Diabetes mellitus) Ă€hnlich hohe MRSA-Raten wie anerkannte Hochrisikostationen (u.a. Intensivstationen) erreichen können. Dementsprechend muss auch in dermatologischen Einrichtungen mit relevanten Transmissionsraten gerechnet werden, sodass dermatologische Abteilungen als MRSA-Risikostationen anerkannt werden sollten. Im Rahmen des MRSA-Screenings sollten nach Empfehlungen des Robert Koch-Institutes definierte PrĂ€dilektionsstellen (mindestens beide vorderen Nasenvorhöfe, Rachen, Wunden; ggf. Perineum und Leiste) fĂŒr eine MRSA-Kolonisation untersucht werden. Unter BerĂŒcksichtigung der analysierten Daten wird fĂŒr dermatologische Einrichtungen eine Dreifachkombination von Nase, vorhandenen Wunden und HautlĂ€sionen (u.a. Ekzem, Psoriasis) fĂŒr die MRSA-Surveillance empfohlen. Die zusĂ€tzliche Entnahme von Proben aus dem Rachen kann gemÀà der RKI-Empfehlungen zu einer höheren SensitivitĂ€t des MRSA-Nachweises fĂŒhren. Aus den erhobenen Daten kann kein eindeutiger Vorteil durch die zusĂ€tzliche Entnahme von Proben aus dem Rachen abgeleitet werden, wobei die Zahlen fĂŒr eine Verallgemeinerung zu gering sind. Basis des MRSA-Nachweises ist laut RKI-Vorgaben ein kultureller Nachweis, bei dem zusĂ€tzliche Charakteristika (Identifizierung, Empfindlichkeitstestung, Testung Virulenzfaktoren) erhoben werden können. Neben dem kulturellen Nachweis (24-48 Stunden) ist es möglich eine Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zu einem schnelleren MRSA-Nachweis einzusetzen (nicht zum Nachweis von MRSA-Infektionen, nicht zur Kontrolle eines Sanierungserfolges). Wie die vorliegenden Daten zeigen, kann ein PCR-gestĂŒtztes generelles Aufnahmescreening in Kombination mit einem prĂ€stationĂ€ren Screening eine MRSA-Transmission in einer Dermatologie zuverlĂ€ssig verhindern. Neben dieser Strategie mit Modellcharakter ist zusĂ€tzlich eine funktionierende Basishygiene in allen beteiligten Bereichen wichtige Voraussetzung fĂŒr die Vermeidung von MRSA-Transmissionen. Goldstandard in der MRSA-Diagnostik war auch in der Greifswalder Dermatologie der kulturelle MRSA-Nachweis, wobei im Gegensatz zu den RKI-Vorgaben eine 72-stĂŒndige BebrĂŒtungszeit empfohlen wird. 12 % nicht detektierte MRSA-TrĂ€ger sollten bei der MRSA-Surveillance insbesondere fĂŒr die Transmission und fĂŒr eine potentielle Infektionsquelle in dermatologischen Einrichtungen nicht toleriert werden. Derzeit werden weiterhin alle stationĂ€ren Patienten in der Klinik und Poliklinik fĂŒr Hautkrankheiten der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald auf MRSA gescreent. Dabei wurde das prĂ€stationĂ€re Zeitfenster auf 8 Wochen erweitert. Patienten, die innerhalb der letzten 8 Wochen vor Aufnahme einen negativen MRSA-Befund nachweisen können, werden am Aufnahmetag nicht erneut gescreent. In der Klinik und Poliklinik fĂŒr Hautkrankheiten der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald traten weiterhin keine Transmissionen auf. Die MRSA-PrĂ€valenz betrug im Durchschnitt 1 % (2011 0.76 %, 2012 0.69 %, 2013 1.58 %, 2014 1.06 %). Das Beibehalten eines modifizierten generellen Aufnahmescreenings erfolgt, da MRSA auch bei Patienten ohne klassische Risikofaktoren (n = 21, 35 % der MRSA-Patienten) nachgewiesen werden konnte.
Aktuelle Kompendien zu den gutartigen weiblichen Brusttumoren sind zumeist auf nur einen Schwerpunkt ausgerichtet. Daher war das Ziel dieser Promotion die Ausarbeitung eines Kompendiums mit den Schwerpunkten Diagnostik, Pathologie, Therapie und Prognose zu den gutartigen Tumoren der weiblichen Brust. Im weiteren Schritt sollte geprĂŒft werden, ob eine allgemeingĂŒltige Empfehlung zur Diagnostik und Therapie der gutartigen Brusttumoren erstellt werden kann. Die Betrachtung der Tumoren erfolgte nach einheitlichen Gesichtspunkten. Dabei wurden zu jedem gutartigen Tumor typische Merkmale, diagnostische Methoden und therapeutische ModalitĂ€ten ermittelt. Problematisch gestaltete sich die Erarbeitung der seltenen und sehr seltenen mammĂ€ren Tumoren aufgrund der nur geringen Anzahl an medizinischen Fachtexten. Bei der Erstellung der Promotion fielen sowohl die kontroversen Empfehlungen bezĂŒglich einer weiteren AbklĂ€rung der gutartigen Brusttumoren mittels minimalinvasiver Methoden als auch die unterschiedlichen Empfehlungen hinsichtlich des therapeutischen Vorgehens (Nachsorge vs. operative Entfernung) auf. Mit BerĂŒcksichtigung dieser konnte dennoch fĂŒr die gutartigen Brusttumoren ein allgemeingĂŒltiges diagnostisches Vorgehen sowie eine einheitliche Behandlungsempfehlung entwickelt werden.
Wichtige Signaltransduktionswege der Zelle sind bei malignen Erkrankungen hĂ€ufig gestört. Ein Beispiel hierfĂŒr ist der NFkappaB-Signalweg. NFkappaB-Aktivierung kann zur Expression immunmodulatorischer MolekĂŒle, sowie zu EntzĂŒndung und Proliferation von Zellen fĂŒhren. Das Protein A20 wurde bereits als ein bedeutender Inhibitor im NFkappaB-Weg identifiziert. In Vorarbeiten der Arbeitsgruppe konnte gezeigt werden, dass bei dem kutanen T-Zell-Lymphom, SĂ©zary-Syndrom, genetische VerĂ€nderungen von A20 hĂ€ufig sind und A20 eine mögliche tumorsuppressive Wirkung bei diesem Teil der kutanen T-Zell-Lymphome hat. Um die biologische Bedeutung eines A20-Verlustes in T-Zellen zu prĂŒfen, wurden die Effekte von A20-Herunterregulation (Knockdown) in gereinigten peripheren T-Zellen gesunder Blutspender untersucht. ZunĂ€chst wurde die A20-Expression in nicht stimulierten und stimulierten T-Zellen verglichen. Es zeigte sich im Vergleich auf mRNA-Ebene eine verminderte A20-Expression und ein Anstieg der IL2-Expression nach Stimulation ĂŒber den T-Zell-Rezeptor. Weiterhin wurde untersucht, welche biologischen VerĂ€nderungen sich in T-Zellen gesunder Blutspender nach A20-Herunterregulation durch transiente Transfektion mit siRNA nachweisen lassen. In nicht stimulierten T-Zellen zeigte sich keine messbare biologische Auswirkung des A20-Knockdowns bezĂŒglich ZellvitalitĂ€t, Zellzahl und Zellzyklus-Status. Stimulierte T-Zellen hingegen zeigten eine verminderte A20-Expression auf mRNA- und Proteinebene, aber einen deutlichen Anstieg ihrer ReplikationsaktivitĂ€t nach A20-Knockdown. Dies manifestierte sich in einer Akkumulation von Zellen in der S-Phase des Zellzyklus. Der Verlust der A20-Expression in T-Zellen gesunder Probanden fĂŒhrte zu einer erhöhten NFkappaB-AktivitĂ€t und einem Ansteigen der Proliferation. Diese Daten unterstĂŒtzen die Hypothese, dass der Verlust von A20 an einer malignen Transformation von T-Zellen beteiligt sein kann.
Im Laufe der menschlichen Evolution sind Populationsunterschiede der SchĂ€delmorphologie entstanden. Als eine Ursache dieser unterschiedlichen SchĂ€delmorphologie werden neben phylogenetischen Faktoren auch Adaptionsprozesse durch geographische Bedingungen vermutet. Die genauen Auswirkungen geographischer und insbesondere klimatischer EinflĂŒsse auf viele einzelne SchĂ€delstrukturen sind jedoch nicht abschlieĂend geklĂ€rt. Speziell wird der Einfluss der Umgebungstemperatur auf die SchĂ€delpneumatisation kontrovers diskutiert. WĂ€hrend diesbezĂŒglich Studien zum Volumen der Kieferhöhlen zu widersprĂŒchlichen Ergebnissen kommen, liegen fĂŒr die Volumina der Keilbeinhöhlen und der Siebbeinzellen keine Untersuchungen vor. In dieser Arbeit wurde deshalb die Beziehung der Morphologie aller Nasennebenhöhlen zum GesichtsschĂ€del unter BerĂŒcksichtigung klimatischer Faktoren untersucht. Die Untersuchung erfolgte an 63 mazerierten SchĂ€deln von vier menschlichen Populationen, welche sich in der zeitlichen Einordnung und der geographischen Herkunft unterscheiden. Die Individuen der Population Jena lebten in der Jungsteinzeit und Bronzezeit in der zentralen Elbe-Saale-Region. Zwei weitere Populationen stammen aus Litauen. Die Population Plinkaigalis reprĂ€sentiert eisenzeitliche Dorfbewohner, wĂ€hrend die Population Alytus einer mittelalterlichen Stadtbevölkerung zugeordnet ist. Die rezente Population Kyoto entstammt dem Gebiet der gleichnamigen japanischen Metropole. Anhand koronarer computertomographischer Schichtaufnahmen wurde das Volumen der einzelnen Nasennebenhöhlen mit Hilfe der Winsurf-Software errechnet. Zur Einordnung der erhobenen Volumina wurden alle SchĂ€del extern vermessen. AusgewĂ€hlte Messwerte wurden zur Berechnung zweier GesichtsschĂ€delvolumina verwendet. Das erste GesichtsschĂ€delvolumen basiert auf den MaĂen GaumenlĂ€nge, Mittelgesichtsbreite und Obergesichtshöhe, wĂ€hrend das zweite GesichtsschĂ€delvolumen aus den Werten der GesichtslĂ€nge, SchĂ€delbasislĂ€nge, Mittelgesichtsbreite und Obergesichtshöhe berechnet wurde. Um den Anteil der einzelnen Nasennebenhöhlen am Pneumatisationsgrad des GesichtsschĂ€dels festzustellen, wurden die Volumina der einzelnen Sinus in Form von Indizes in Beziehung zu den GesichtsschĂ€delvolumina gesetzt. Die Messwerte wurden mittels H-Test (Kruskal-Wallis-Test) und Mann-Whitney-U-Test auf Populationsunterschiede untersucht. Zur Beurteilung von MerkmalszusammenhĂ€ngen wurden Korrelations- und lineare Regressionsanalysen durchgefĂŒhrt. FĂŒr die Korrelations- und Regressionsanalysen wurden die Populationen zusammengefasst. Die Ergebnisse zeigen enge ZusammenhĂ€nge der Nasennebenhöhlenvolumina mit vielen externen SchĂ€delmaĂen. WĂ€hrend fĂŒr das Volumen der Siebbeinzellen enge ZusammenhĂ€nge mit externen MaĂen der SchĂ€delbasis bestehen, korrelieren die Volumina der anderen Nasennebenhöhlen stĂ€rker mit den berechneten GesichtsschĂ€delvolumina. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen Populationsunterschiede der absoluten und relativen Volumina der Nasennebenhöhlen. Die Volumina aller vier Nasennebenhöhlen sind umso gröĂer, je niedriger die mittlere Januartemperatur im Lebensraum der jeweiligen Population ist. Vergleicht man die absoluten und relativen Nasennebenhöhlenvolumina der Population mit der niedrigsten Temperatur mit den Volumina der Population mit der wĂ€rmsten Umgebungstemperatur, so sind die Unterschiede fast durchgĂ€ngig signifikant. Die Ergebnisse deuten an, dass klimatische EinflĂŒsse auf die GröĂe aller Nasennebenhöhlen nicht auszuschlieĂen sind. Es sind weiterfĂŒhrende Untersuchungen notwendig, um den Zusammenhang zu belegen.
Multiresistente Erreger (MRE) gelten als Auslöser schwer behandelbarer nosokomialer Infektionen. Der GroĂteil der MRE kann neben dem Menschen auch landwirtschaftliche Nutztiere kolonisieren oder seltener infizieren. Gegenstand der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung des Vorkommens von Methicillin-resistenten S. aureus (MRSA) und Extended-spectrum ÎČ-Laktamase (ESBL) bildenden E. coli bei landwirtschaftlichen Mitarbeitern und Nutztieren in Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2012. In die Untersuchungen konnten 17 Schweine-, 11 Rinder- und 6 GeflĂŒgelbetriebe und 78 dort BeschĂ€ftigte einbezogen werden. Zur Untersuchung auf MRSA wurden bei den Mitarbeitern kombinierte Nasen-Rachen-Abstriche entnommen, in den TierstĂ€llen erfolgten Staubproben sowie beim GeflĂŒgel zusĂ€tzlich Choanenabstriche. Der Mikrobouillon-VerdĂŒnnungstest diente der Ermittlung des AntibiotikaresistenzphĂ€notyps. Es erfolgten eine spa-Typisierung, Multilocus-Sequenztypisierung (MLST) sowie Polymerasekettenreaktion (PCR) auf das Vorkommen des Genes luk-PV. Insgesamt waren 20 Mitarbeiter aus schweinehaltenden Betrieben mit MRSA kolonisiert. In 6 von 17 Schweinebetrieben wurden MRSA-positive Staubsammelproben nachgewiesen. Alle MRSA-Isolate lieĂen sich dem klonalen Komplex (CC) 398 zuordnen, dem typischen livestock-associated (LA-) MRSA. Das fĂŒr den Virulenzfaktor Panton-Valentin-Leukozidin codierende Gen luk-PV wurde nicht detektiert. Die spa-Typen t034 (9/26), t011 (7/26) und t2370 (7/26) dominierten. Alle Isolate wiesen Resistenzen gegen Oxacillin und Oxytetrazyklin auf, der hĂ€ufigste ResistenzphĂ€notyp zeigte zusĂ€tzlich eine Resistenz gegen Erythromycin und Clindamycin (16/26). Resistenzen gegen Fluorchinolone (5/26) und Gentamicin (3/26) traten deutlich seltener in Erscheinung. Ein zooanthroponotischer Transfer liegt aufgrund des ausschlieĂlichen Nachweises des CC398 nahe; zudem wiesen drei humane Isolate die identischen spa-Typen und Resistenzmuster wie die jeweiligen korrespondierenden Isolate aus den Stallstaubproben auf. Eine Korrelation zwischen der Arbeit in der Schweinehaltung und der MRSA-PositivitĂ€t der Mitarbeiter wurde nachgewiesen (p < 0,001). Zur Isolation der ESBL-bildenden E. coli von den Mitarbeitern erfolgten Leistenabstriche. In den TierbestĂ€nden wurden Kotsammel- bzw. Sockenproben, in den GeflĂŒgelstĂ€llen zusĂ€tzlich Kloakenabstriche entnommen. Zur weiterfĂŒhrenden Untersuchung der Isolate erfolgten eine MLST zur Charakterisierung der Housekeeping-Gene und eine Multiplex-PCR zur Detektion der ÎČ-Laktamasen CTX-M, TEM, SHV und OXA. FĂŒr ausgewĂ€hlte Isolate fand eine Subtypisierung mittels Sanger-Sequenzierung statt. Insgesamt 5 der 73 Mitarbeiter wiesen ESBL-bildende E. coli auf, drei dieser Personen waren in Rinder-, zwei in Schweinebetrieben beschĂ€ftigt. Alle fĂŒnf Isolate codierten CTX-M-Gene, zwei Isolate wiesen ebenfalls TEM, ein Isolat zusĂ€tzlich OXA auf. Insgesamt wiesen 14 Schweine-, 6 Rinder- und 3 GeflĂŒgelbetriebe ESBL-bildende E. coli auf. Zudem konnten in 9 der 60 Kloakentupfer aus zwei unterschiedlichen Betrieben ESBL-Bildner detektiert werden. CTX-M war die am hĂ€ufigsten in Rinder- und Schweinebetrieben nachgewiesene ÎČ-Laktamase, in den GeflĂŒgelbetrieben dominierte SHV. Ein Isolat eines Probanden und das korrespondierende Isolat aus der Kotsammelprobe des Rinderbetriebes wiesen beide den MLST ST3891 und eine CTX-M-1/-61 ÎČ-Laktamase auf. Das deutet auf einen potentiellen zoonotischen Transfer hin. Zudem wurden in drei Isolaten von Mitarbeitern und den zugehörigen tierischen Kotproben die gleichen ESBL-Allele gefunden, wodurch ein horizontaler Gentransfer möglich erscheint. Die Ergebnisse zeigen die weite Verbreitung von LA-MRSA in Schweinebetrieben (35%) in Mecklenburg-Vorpommern und die damit einhergehende GefĂ€hrdung der Mitarbeiter auf. ESBL-bildende E. coli waren in mehr als Zweidrittel der untersuchten Betriebe nachweisbar, zudem weisen die Ergebnisse erstmals auf eine potentielle zoonotische Ăbertragung von Rindern auf den Menschen hin. Die hohen Detektionsraten von MRSA und ESBL-bildenden E. coli bei landwirtschaftlichen Nutztieren als auch die potentielle Ăbertragung auf Mitarbeiter unterstreichen die Notwendigkeit einer regelmĂ€Ăigen Surveillance.
Die SDAF/SARS ist eine Option in der Therapie der neurogenen Blasenfunktionsstörung bei Patienten mit einer kompletten QuerschnittlÀhmung. Ziel dieser Arbeit war die Auswertung der Langzeitergebnisse dieser Therapie.
Material und Methoden In einer retrospektiven Analyse wurden von 30 Patienten die prÀ- und postoperativen Daten aus den Patientenakten der Jahre 1993-2009 ausgewertet. Mit einem Fragebogen wurde die Infektionsrate, das Blasen- und Darmmanagement, die InkontinenzhÀufigkeit und die prÀoperativen Erwartungen und postoperative Zufriedenheit erfragt.
Ergebnisse Die Nachbeobachtungszeit betrug im Mittel 95 Monate. Eine autonome Dysreflexie wurde prÀoperativ bei 23 und postoperativ bei 3 Patienten beobachtet. Das prÀoperative Reflexievolumen lag bei 27 Patienten unter 250 ml. PrÀoperativ inkontinent waren 22, postoperativ 6 Patienten. Ein Vergleich der prÀ- und postoperativen Nierenszintigrafie von 18 Patienten zeigte bei 15 Patienten postoperativ eine stabile Nierenfunktion. Bei 2 Patienten normalisierte sich die Nierenfunktion, bei einem verschlechterte sie sich. Das durchschnittliche Blasenvolumen erhöhte sich von prÀoperativ 197 ml auf postoperativ 476 ml. Den Fragebogen beantworteten 15 Patienten. 8 Patienten hatten weniger Harnwegsinfektionen. 12 bzw. 10 Patienten nutzten die SARS zur Blasen- und Darmentleerung. 10 Patienten beurteilten die Operation als Erfolg. 5 Patienten waren postoperativ eher unzufrieden.
Schlussfolgerungen Die Langzeitergebnisse zeigen, dass diese Therapie weiterhin eine Option ist. Die Erwartungen der Patienten wurden jedoch nicht vollstĂ€ndig erfĂŒllt.
In der durchgefĂŒhrten Studie wurde untersucht, ob mittels SelbstwertbestĂ€tigungs-Interventionen der Konsum von Obst und GemĂŒse signifikant gesteigert werden kann. Des weiteren wurde die Einflussnahme von SelbstwertbestĂ€tigungs-Interventionen auf Selbstkontrolle ĂŒberprĂŒft. In der Gesamtgruppe fand sich kein Effekt von Self-affirmation auf den Konsum von Obst und GemĂŒse. Erst ab einer Mindestwörterzahl von 150 gaben die Teilnehmerinnen der Interventionsgruppe einen signifikant höheren Obst- und GemĂŒsekonsum an, als die Teilnehmerinnen der Kontrollgruppe. SelbstwertbestĂ€tigungs-Interventionen bewirkten kleine, nicht signifikante Effekte auf Selbstkontrolle.
Die hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten (MP) zur Wiederverwendung ist unerlĂ€sslich, um nosokomiale Infektionen zu vermeiden und somit die Sicherheit von Patienten, Anwendern und Dritten zu gewĂ€hrleisten. Bisher gab es keine Studie, die die Aufbereitung von MP in ZSVAâs deutschlandweit analysiert. In einer Online-Befragung von 160 Kliniken wurden anhand von 278 Fragen u.a. die rĂ€umlichen und personellen Rahmenbedingungen, Prozesse der Aufbereitung von MP einschlieĂlich Endoskopen und Betten sowie die QualitĂ€tssicherung untersucht. Nach der Auswertung erfolgte eine Begehung von 10% der befragten Kliniken. Dabei konnte gezeigt werden, dass die Ist Situation bei der Begehung weitgehend mit der Online-Befragung ĂŒbereinstimmte. Unterschiede in der AufbereitungsqualitĂ€t konnten in AbhĂ€ngigkeit von der KlinikgröĂe detektiert werden. GroĂkliniken und gröĂere Kliniken schnitten in einigen Punkten besser ab, wie Arbeitssicherheit, Risikomanagement, Reklamationsmanagement und bei formalen und organisatorischen Themen. UnabhĂ€ngig von der KlinikgröĂe zeigt die Studie Verbesserungsbedarf u.a. bei folgenden Punkten: Qualifikation des Personals an zentralen und vor allem dezentralen AufbereitungsplĂ€tzen, Impfrate der Mitarbeiter/innen und jĂ€hrliche ĂberprĂŒfung reiner Schutzkleidung. Speziell bei der Endoskopaufbereitung haben einige Kliniken dringenden Verbesserungsbedarf u.a. bei der DurchfĂŒhrung mikrobiologischer Kontrollen, dem Vorhandensein eines Ultraschallbads fĂŒr Zusatzinstrumente und der Sterilisation von Biopsiezangen und Polypektomieschlingen. Einige Kliniken gehen durch das Nichtbeachten von Richtlinien hohe Risiken ein. Zur kĂŒnftigen Sicherstellung einer hohen AufbereitungsqualitĂ€t können weitere deutschlandweite Studien zur Aufbereitung von MP beitragen, sowie externe Kontrollen, durch das Gesundheitsamt und/oder Zertifizierer, sowie regelmĂ€Ăige interne Audits. Nur mit ausreichender PersonalstĂ€rke, gewĂ€hrleisteter Qualifizierung und den entsprechenden Rahmenbedingungen kann eine sichere Aufbereitung im Sinne des Multibarrierensystems der Infektionsprophylaxe gelingen.
VerĂ€nderte Blutfettprofile sind ein Risikofaktor fuÌr die Entstehung kardiovaskulĂ€rer Erkrankungen und eine Komponente des metabolischen Syndroms. Vorangegangene Studien mit Patienten, welche von einer Störung der Wachstumshormon (GH) - Synthese betroffen sind, weisen auf einen Einfluss von Insulin like Growth Factor-I (IGF-I) und IGF-Binding Protein-3 (IGFBP-3) auf den Fettstoffwechsel hin. Populationsbasierte Studien zeigten dabei widerspruÌchliche Ergebnisse. Ziel der Arbeit war die Analyse der querschnittlichen und lĂ€ngsschnittlichen ZusammenhĂ€nge zwischen IGF-I bzw. IGFBP-3 und Blutfetten (Gesamt-, Low density lipoprotein (LDL) -, High density lipoprotein (HDL) - Cholesterin, Triglyceride) in einer groĂangelegten Bevölkerungsstudie.
Grundlage der Datenerhebung bildete die populationsbasierte Study of Health in Pomerania (SHIP), bei welcher Daten von 2935 Personen (1356 Frauen und 1579 MĂ€nner) im Alter von 20-79 Jahren ausgewertet wurden. Zur statistischen Analyse wurden Varianzanalysen, lineare, logistische und Poisson Regressionsmodelle herangezogen. Die Analysen wurden fuÌr Alter, Taillenumfang, körperliche AktivitĂ€t und Alkoholkonsum adjustiert.
Im Ergebnis zeigten sich in der Querschnittanalyse eine positive Assoziation von IGF-I und IGFBP-3 zu Gesamt- und LDL-Cholesterin sowie eine inverse Beziehung zu HDL-Cholesterin bei beiden Geschlechtern. Zudem zeigte sich eine positive Beziehung von IGFBP-3-Werten zu Triglyceriden. Insgesamt waren die Werte des IGFBP-3 stÀrker mit Blutfettwerten assoziiert als die des IGF-I. In der lÀngsschnittlichen Analyse zeigte sich kein Einfluss der anfÀnglichen Serumkonzentration von IGF-I oder IGFBP-3 auf die Inzidenz erhöhter oder verminderter Blutfettwerte, wobei ein Zusammenhang zwischen initial erhöhten IGFBP-3-Werten und dem spÀteren Auftreten erhöhter Triglyceridwerte bei Frauen die statistische Signifikanz nur knapp verfehlte.
Zusammenfassend zeigte sich in der querschnittlichen Analyse ein deutlicher Zusammenhang zwischen der Serumkonzentration von IGF-I wie auch IGFBP-3 und Blutfettwerten, welcher keinen Einfluss auf die Ergebnisse der longitudinalen Analyse aufwies. Aus diesem Grund zeigen die Ergebnisse der vorliegenden Studie, dass IGF-I und IGFBP-3 eher als Risikomarker und nicht als Risikofaktor fuÌr VerĂ€nderungen im Blutfettprofil zu werten sind. Es bedarf weiterer Studien zur KlĂ€rung der kausalen ZusammenhĂ€nge in der Beziehung zwischen der GH-IGF-I-Achse und dem Lipidmetabolismus.
Die Physiologie des Magens mit den unterschiedlichen Gegebenheiten im proximalen und distalen Magen stellt einen relevanten Einflussfaktor auf die Pharmakokinetik von oral applizierten Wirkstoffen dar. Innerhalb der peroralen Pharmakotherapie nimmt die Sondenapplikation von Arzneimitteln dabei eine Sonderrolle ein, da je nach Lokalisation des Sondenendes die Applikation tendenziell eher in proximale oder distale Anteile des Magens erfolgt. Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung der Pharmakokinetik bei Sondenapplikation hinsichtlich der Variablen Sondenlageâ Nahrungsaufnahme und NĂŒchternmotilitĂ€t. Hierzu wurde in einer kontrollierten, randomisierten, drei-armigen Cross-Over-Studie an zwölf gesunden, mĂ€nnlichen Probanden 540 mg einer Paracetamol-Suspension ĂŒber einen Zeitraum von sechs Stunden jeweils in den distalen und proximalen Magen infundiert. Unsere Ergebnisse konnten zeigen, dass die Bedingungen âproximale Applikationâ und âNahrungsaufnahmeâ die Wahrscheinlichkeit einer Retention im proximalen Magen erhöht. Merkmale hierfĂŒr waren gröĂere Abweichungen der Invasionskinetik von der Applikationsrate im Sinne einer verspĂ€teten Anflutung, vermehrt Schwankungen der Invasionsrate und mehr Nachflutungen in der Eliminationsphase. Umgekehrt ging die distale Applikation mit einer gröĂeren KontinuitĂ€t der Invasion einher. Hinsichtlich der Invasionskinetik hĂ€uften sich bei Nahrungskarenz und proximaler Sondenlage Merkmale, die fĂŒr einen Einfluss der interdigestiven MotilitĂ€t auf die Pharmakokinetik sprechen. Limitiert wurde die Aussagekraft zum Einfluss der NĂŒchternmotilitĂ€t durch das Fehlen einer simultanen Aufzeichnung der MotilitĂ€t, zum Beispiel mittels elektrischer Impedanzmessung. Die angewandte Methodik mit kontinuierlicher Infusion der PrĂŒfsubstanz, regelmĂ€Ăigen Messungen der Serumkonzentration und Berechnung der Invasionskinetik mittels schneller Fouriertransformation erwies sich zur Untersuchung der Fragestellung als gut geeignet und kann als Grundlage zukĂŒnftiger Forschungen dienen.
FTY720 ist ein Immunsuppressivum, das zur Behandlung der schubförmigen Multiplen Sklerose (MS) zugelassen ist. FTY720 dĂ€mpft das adaptive Immunsystem, indem es durch seinen funktionellen Antagonismus am Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptor 1 zu einer Sequestration von T-Zellen in sekundĂ€r lymphatischen Organen fĂŒhrt. Bislang ist allerdings unklar, ob durch diese FTY720-induzierte Lymphopenie Patienten mit MS einem erhöhten Risiko fĂŒr schwerere VerlĂ€ufe postoperativer infektiöser Komplikationen, wie zum Beispiel einer abdominellen Sepsis, ausgesetzt sind. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es die Auswirkung einer FTY720-induzierten Lymphopenie auf den Verlauf einer postoperativen polymikrobiellen Sepsis im murinen colon ascendens stent peritonitis (CASP)-Modell zu untersuchen. ZunĂ€chst erfolgte eine ausfĂŒhrliche Charakterisierung verschiedener Leukozytenpopulationen und Zytokine im Verlauf der CASP, welche die Grundlage fĂŒr die Untersuchung der FTY720-induzierten VerĂ€nderungen bildete. AnschlieĂend erfolgte eine ausfĂŒhrliche Charakterisierung der Auswirkung von FTY720 auf Zellpopulationen und Zytokine in sekundĂ€r lymphatischen Organen nach Induktion einer CASP. DarĂŒber hinaus wurde eine Ăberlebenskinetik mit FTY720- und Placebo behandelten Tieren im CASP-Modell durchgefĂŒhrt. Hierbei wurde die HĂ€lfte der Tiere der jeweiligen Gruppe mit einem Breitspektrumantibiotikum behandelt. Die Behandlung mit FTY720 nach CASP-Induktion bewirkte eine Umverteilung der Zellpopulationen im peripheren Blut, in der Peritonealhöhle und in der Milz. Sowohl die lymphoide als auch die myeloide Zellreihe waren hierbei betroffen. Allerdings gab es keinen Unterschied im Ăberleben zwischen FTY720- und Placebo behandelten Tieren nach CASP-Induktion. Die Behandlung mit einem Breitspektrumantibiotikum erhöhte das Ăberleben in FTY720- und Placebo behandelten Tieren gleichermaĂen. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen, dass eine Hemmung der T-Zellmigration sowie die Induktion einer peripheren Lymphopenie mit einer verminderten Anzahl an T- und B-Zellen das Ăberleben im CASP-Modell nicht beeinflusste. Es kann daher vermutet werden, dass die Behandlung mit FTY720 in Patienten mit MS, die an einer Sepsis leiden, wahrscheinlich mit keiner erhöhten MortalitĂ€t einhergeht.
Die ausgeprĂ€gte Therapieresistenz des Glioblastoms (GBM) stellt eine der HauptgrĂŒnde fĂŒr die nach wie vor sehr schlechte Prognose der Glioblastompatienten dar. Die AufklĂ€rung der fĂŒr die Resistenz ursĂ€chlichen Mechanismen ist entscheidend fĂŒr die Entwicklung effektiverer Behandlungsstrategien. Studien aus den letzten Jahren belegen, dass OCTN2 und sein Substrat L-Carnitin (LC) neben ihrer bekannten SchlĂŒsselfunktion im Fettstoffwechsel auch als zytoprotektives System fungieren und die zellulĂ€re Abwehr ĂŒber diverse Mechanismen stĂ€rken können. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Expression und prognostische Relevanz des OCTN2/LC-Systems in Tumorresektaten von Patienten mit neu diagnostiziertem primĂ€rem GBM und Rezidiv-GBM im Vergleich zu gesundem Hirngewebe. Eine Ăberexpression von OCTN2 in den Tumorresektaten korrelierte mit einem signifikant kĂŒrzeren GesamtĂŒberleben der Glioblastompatienten, insbesondere bei Patienten mit einem ganzheitlichen therapeutischen Ansatz (totale Tumorresektion, kombinierte adjuvante Radiochemotherapie nach dem Stupp-Protokoll). Die durchgefĂŒhrten in vitro-Analysen deuteten auf eine zytoprotektive Wirkung des OCTN2/LC-Systems in GBM-Zellen hin; eine Hemmung des Systems fĂŒhrte zu einer erhöhten SensibilitĂ€t der Tumorzellen gegenĂŒber hypoxischem, metabolischem und zytotoxischem Stress. Die in dieser Arbeit erhobenen Daten weisen auf eine Rolle des OCTN2/LC-Systems bei der GBM-Progression und der Resistenz gegenĂŒber der Standardtherapie hin und identifizieren OCTN2 als prognostischen Marker bei Patienten mit primĂ€rem Glioblastom. Das OCTN2/LC-System stellt ein potenzielles therapeutisches Ziel dar, um die Progression des GBM zu verlangsamen.
In dieser Arbeit beschĂ€ftigen wir uns mit symplektischen Lie-Algebren und metrischen, symplektischen Lie-Algebren. Wir erweitern ein bestehendes Klassifikationsschema mittels quadratischer Erweiterungen fĂŒr metrische Lie-Algebren mit halbeinfachen, schiefsymmetrischen Derivationen so, dass damit sĂ€mtliche metrischen, symplektischen Lie-Algebren auf Isomorphie untersucht werden können. Damit bestimmen wir die Isomorphieklassen aller nichtabelschen, metrischen, symplektischen Lie-Algebren, der Dimension kleiner als zehn, sowie alle mit einem Index von kleiner oder gleich drei. AnschlieĂend wird in Analogie zur Herangehensweise fĂŒr metrische Lie-Algebren ein Klassifikationsschema fĂŒr symplektische Lie-Algebren mit ausgeartetem Zentrum mittels quadratischer Erweiterungen aufgebaut, was uns zudem ein Klassifikationsschema fĂŒr nilpotente, symplektische Lie-Algebren liefert. AbschlieĂend berechnen wir konkret ein ReprĂ€sentantensystem der Isomorphieklassen aller sechsdimensionalen, nilpotenten, symplektischen Lie-Algebren.
In dieser Arbeit wurden drei neue Imin-Reduktasen (IREDs) identifiziert und biochemisch charakterisiert. Bei einem dieser Enzyme war eine Kristallstruktur bereits gelöst, jedoch keine FunktionalitĂ€t beschrieben. Beim Untersuchen des Substratspektrums wurde in dieser Arbeit erstmals festgestellt, dass neben zyklischen Iminen und Aminen auch azyklische Amine Substrate der IREDs sein können. AuĂerdem können IREDs Ketone oder Aldehyde als Substrate verwenden indem diese mit Ammoniak oder primĂ€ren Aminen reduktiv aminiert werden. Es wurde die Kristallisation von den von uns neu entdeckten IREDs, sowie von 15 weiteren neuen IREDs untersucht. FĂŒr drei Enzyme konnten gut streuende Kristalle erhalten werden, wobei es zum ersten Mal fĂŒr IREDs gelang, Kristalle bei der NADP+ Co-Kristallisation zu erhalten. Zwei dieser Enzyme tragen ungewöhnliche Reste im aktiven Zentrum (Glutamat und Asparagin). Bisher wurden meist Aspartat fĂŒr (R)-selektive beziehungsweise Tyrosin fĂŒr (S)-selektive IREDs beschrieben. Eine Ausnahme bildet die von uns charakterisierte IRED Ppu, welche ein Histidin einen Turn upstream (in der Sequenz weiter in Richtung C-Terminus) in der IRED trĂ€gt und im phylogenetischen Stammbaum eine dritte Gruppe von IREDs bildet. Neben der erstmalig berichteten Immobilisierung von IREDs, konnten wir mit Hilfe von rationalem Design eine Variante der Sgf3587 IRED erstellen, welche eine 3-fach erhöhte Akzeptanz von NADH zeigt. Da alle bisher beschriebenen IREDs NADPH stark prĂ€ferieren, bildet die K40A-Variante der Sgf3587 IRED eine Alternative die den kostengĂŒnstigeren Cofaktor NADH verwenden kann. Eine andere von uns untersuchte Methode zur Kostenreduzierung ist die Verwendung eines Substrat-gekoppelten Ansatzes zur Cofaktor-Regenerierung. Hierbei wird ein zweites achirales sekundĂ€res Amin eingesetzt, welches durch Oxidation des Substrats den Cofaktor reduziert, welcher dann fĂŒr die Imin-Reduktion zur VerfĂŒgung steht. Die bisher beschriebenen Beispiele fĂŒr die reduktive Aminerung zeigten eher geringe UmsĂ€tze. Sie wurden nur fĂŒr drei Enzyme dargestellt. Mit Hilfe unseres Kooperationspartners konnten wir ĂŒber 30 weitere Beispiele fĂŒr Enzyme zeigen, welche die reduktive Aminierung durchfĂŒhren können. Weiterhin konnten wir prĂ€parative Beispiele mit 1% (m/v) Substrat-Konzentration zeigen, wobei es gelang gute UmsĂ€tze und Reinheiten zu erlangen. Mit Hilfe der reduktiven Aminierung konnte auĂerdem die prinzipielle analytische Darstellung von Rasagilin, ein Alzheimer Medikament, gezeigt werden. Diese ist sehr vielversprechend und nach weiterer Optimierung wĂ€re eine industrielle Anwendung möglich.
Die meisten malignen Erkrankungen treten mit zunehmendem Alter jenseits des 50. Lebensjahres auf. Die Genese fĂŒr jede einzelne maligne Erkrankung ist in der Regel nicht zu klĂ€ren. Man kennt mittlerweile viele ursĂ€chliche Faktoren, die eine maligne Erkrankung selbst bedingen oder zumindest mit beeinflussen. Im Rahmen der Study of Health in Pomerania war es uns möglich, Blutproben vor inzidenter maligner Erkrankung auf die TREC-Konzentration hin zu untersuchen. Diese Daten erlaubten einen RĂŒckschluss auf die naive T-Zell-Homöostase der Probanden mit im Beobachtungszeitraum inzidenter maligner Erkrankung. FĂŒr diese Untersuchung konnten von 212 potentiellen Probanden 208 auf ihren naiven T-Zell-Gehalt hin untersucht werden. Das mediane Alter der Probanden lag bei 66 Jahren. Von den ursprĂŒnglichen 212 Probanden waren bereits 50% (106 Probanden) im Beobachtungszeitraum verstorben. Bei den malignen Erkrankungen zeigte sich eine heterogene Verteilung. Zur weiteren Analyse war es zweckmĂ€Ăig die gesammelten EntitĂ€ten der malignen Erkrankung in Subgruppen zusammen zu fassen, um eine sinnvolle statistische Analyse durchzufĂŒhren. Im Rahmen der statistischen Auswertung erfolgte zuerst die Analyse des gesamten Probandenkollektivs. Hierbei zeigte sich kein signifikanter Unterschied zur TREC-Konzentration beim Kontrollkollektiv. In einem nĂ€chsten Schritt wurde aus einer begrenzten Anzahl des Kollektivs 8 Subgruppen gebildet. Bei diesen Subgruppen wurden entsprechende maligne Erkrankungen hinsichtlich des Ortes ihres Auftretens zusammengefasst. Ein weiteres Kriterium bei Bildung der Subgruppen war eine Fallzahl von mindestens 10 Probanden. Bei der Analyse der Subgruppen zeigt sich, wie bereits bei der Untersuchung des gesamten Kollektivs, kein signifikanter Unterschied bei den TREC-Konzentrationen zwischen den FĂ€llen und dem Kontrollkollektiv. Die Daten stellen somit keinen Zusammenhang zwischen einer erniedrigten TREC-Konzentration im peripheren Blut und der Entwicklung einer malignen Erkrankung her. Abzuwarten bleibt ob andere Untersuchungen, die als Grundlage eine histo-pathologische Sicherung der malignen Grunderkrankung erbringen, andere Ergebnisse zeigen wĂŒrden. Dies dĂŒrfte jedoch dahingehend schwierig erscheinen, da eine kontrollierte Blutentnahme vor gesicherter maligner Erkrankung mit einem ĂŒberschaubaren Zeitraum nur im Rahmen von LĂ€ngsschnittstudien zu etablieren ist.
Hintergrund: Das in HĂ€ndedesinfektionsmitteln enthaltende Ethanol wird wĂ€hrend der Anwendung dermal und pulmonal resorbiert. Obwohl sich hieraus keine GesundheitsgefĂ€hrdung ableiten lĂ€sst, kann eine sich durch die Resorption ergebende grenzwertĂŒberschreitende Konzentration von Ethylglucuronid (EtG) (>100 ng/ml) im Rahmen der gutachterlichen Beurteilung der Einhaltung der Abstinenz rechtlich schwerwiegende Folgen haben. Methode: 33 freiwillige Teilnehmer aus Klinik und Labor fĂŒhrten in einer Arbeitsschicht wiederholt praxisĂŒbliche HĂ€ndedesinfektionen (HD) bei zusĂ€tzlicher Alkoholabstinenz (Studienphase 1) und bei erlaubtem Alkoholkonsum (Studienphase 2) durch. Der bei jedem natĂŒrlichen Toilettengang gewonnene Urin wurde auf EtG mittels Immunoassay und FlĂŒssigchromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung (LC-MS/MS) sowie auf Ethanol und Acetaldehyd mittels Gaschromatographie (GC-FID) untersucht. Ergebnisse: WĂ€hrend der ersten Studienphase lag die Maximalkonzentration fĂŒr EtG bei 958 ng/ml (MW 281,4 ng/ml), fĂŒr Ethanol bei 9,2 mg/l (MW 1,7 mg/l) und fĂŒr Acetaldehyd bei 0,81 mg/l (MW 0,16 mg/l). Drei Teilnehmer ĂŒberschritten noch am folgenden Morgen den EtG-Grenzwert mit 149 ng/ml, 131 ng/ml und 120 ng/ml. In Studienphase 2 erreichte die Maximalkonzentration fĂŒr EtG einen Wert von 5043,0 ng/ml (MW 2.328,8 ng/ml), fĂŒr Ethanol von 1.020,1 mg/l (MW 110,4 mg/l) und fĂŒr Acetaldehyd von 1,83 mg/l (MW 0,33 mg/l). Schlussfolgerung: In der Praxis durchgefĂŒhrte ethanolische HD können grenzwertĂŒberschreitende EtG-Konzentrationen im Urin verursachen, die u. U. noch nach 24 h nachweisbar sind. Daher mĂŒssen die Ergebnisse einer positiven EtG-Testung bei Teilnahme an einem Abstinenzprogramm stets im individuellen Kontext betrachtet und die HD ggf. auf ein Propanol basiertes HĂ€ndedesinfektionsmittel umgestellt werden. Verglichen mit der als gesundheitlich vertrĂ€glich geltenden oralen Aufnahme von 20 bzw. 10 g Ethanol/d fĂŒr das mĂ€nnliche bzw. weibliche Geschlecht ist die Aufnahme von Ethanol durch wiederholte HD als unbedenklich zu bewerten.
Die Hefe Saccharomyces cerevisiae reagiert auf die sich stĂ€ndig Ă€ndernden Umweltbedingungen durch eine prĂ€zise Regulation der Genexpression. Möglich wird dies durch ein komplexes Netzwerk aus spezifischen Regulatoren und pleiotropen Faktoren. Aktivatorproteine binden an Aktivierungssequenzen (UAS-Elemente) in ihren Zielpromotoren und rekrutieren basale Transkriptionsfaktoren sowie CoaktivaÂŹtoren. Dadurch erhöhen sich Wahrscheinlichkeit und HĂ€ufigkeit der TranskriptionsÂŹinitiation und die DNA im Promotorbereich wird durch die AktivitĂ€t von Komplexen der Chromatinremodellierung und -modifizierung fĂŒr die Transkriptionsmaschinerie zugĂ€nglich gemacht. Dagegen binden spezifische RepressorÂŹproteine an ihre RegulaÂŹtionssequenzen (URS-Elemente) oder an Aktivatorproteine, inhibieren deren Wirkung oder rekrutieren Histondeacetylase-Komplexe wie den Sin3-Corepressor, die eine Verdichtung des Chromatins bewirken. Der Sin3-Corepressorkomplex ist an einer Vielzahl von Regulationsprozessen beteiligt. In Hefe existieren zwei Sin3-Varianten, die als Rpd3L bzw. Rpd3S bezeichnet werden und sich in ihrer Zusammensetzung unterscheiden. Neben Sin3 als zentralem GerĂŒstÂŹprotein in beiden Komplexen sind im Rpd3L strukturelle Untereinheiten wie Sds3, Sap30 und Pho23 sowie die Histondeacetylase (HDAC) Rpd3 als enzymatische Komponenten enthalÂŹten. Durch Funktionsanalysen von Mutanten einzelner UntereinÂŹheiten wurde festgeÂŹstellt, dass zusĂ€tzlich zu Rpd3 weitere HDACs an der Repression ICRE-abhĂ€ngiger Gene der Phospholipid-biosynthese Gene beteiligt sind. Interaktionsstudien zeigten, dass auch die HDACs Hda1 und Hos1 an Sin3 binden. Die Bindung erfolgt ĂŒber drei sogenannte HDAC-InteraktionsdomĂ€nen (HID1-3), wobei Hda1 und Hos1 an HID2 und HID3 binden, Rpd3 dagegen an HID1 und HID3. In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass die HDACs direkt an ihre jeweiligen HIDs binden. AuĂerdem interÂŹagieren Hda1 und Hos1 auch in vivo mit Sin3. Die HID1 wurde auf die AminosĂ€uren 801-950 verkĂŒrzt und es wurde nachgeÂŹwiesen, dass eine funktionsfĂ€hige katalytiÂŹsche DomĂ€ne von Rpd3 nicht fĂŒr die Wechselwirkung mit Sin3 notwendig ist. AuĂerdem wurden die InteraktionsdomĂ€nen von Sds3 und Sin3 kartiert. Die erhaltenen Befunde ergĂ€nzen die Daten zu Protein-Protein-InterÂŹaktionen im Sin3-Corepressorkomplex und komplettieren funktionelle Aspekte der HDAC-Rekrutierung. Eine weitere Zielstellung dieser Arbeit war die Erstellung eines Interaktionsnetzwerks zwischen spezifischen Aktivatoren und allgemeinen Faktoren der Transkription. Eukaryotische Aktivatorproteine sind modular aufgebaut und besitzen voneinander separierbare FunktionsdomĂ€nen. Die Erkennung und Bindung von UAS-Elementen in den Zielpromotoren erfolgt ĂŒber die DNA-BindedomĂ€ne (DBD), wĂ€hrend TranÂŹskriptionsÂŹÂŹaktivierungsÂŹdomĂ€nen (TADs) basale Transkriptionsfaktoren und CoÂŹaktivaÂŹtoren rekrutieren und somit die aktivierende Wirkung vermitteln. Im Gegensatz zu den DBDs folgen TADs meist keinen durch Sequenzanalysen vorhersagbaren Strukturmotiven und mĂŒssen manuell eingegrenzt werden. FĂŒr die Kartierung funktioneller TADs wurden LĂ€ngenvarianten von ĂŒber 30 Aktiva-toren aus verschiedenen Familien DNA-bindender Proteine an die Gal4DBD fusioniert und auf ihre FĂ€higkeit ĂŒberprĂŒft, ein UASGAL-abhĂ€ngiges Reportergen zu aktivieren. Dabei konnten 15 neue TADs eingegrenzt werden. Weiterhin wurden die bisher nicht charakterisierten ZinkclusterÂŹproteine Yjl206c, Yer184c, Yll054c und Ylr278c als Aktivatoren bestĂ€tigt. Dadurch stand eine SammÂŹlung aus 20 bekannten und neukartierten TADs zur VerfĂŒgung, die nach Konstruktion von GST-Fusionen fĂŒr in vitro-Interaktionsexperimente mit UnterÂŹeinheiten des Mediators, des TFIID- und des SWI/SNF-Komplexes eingesetzt wurden. Es konnten direkte Wechselwirkungen von Aktivatoren (u. a. Aft2, Aro80, Mac1 und Zap1) mit den TFIID-Komponenten TBP, Taf1, Taf4 und Taf5 detektiert werden. Die Bindung an Taf1 erfolgte im Bereich von aa 1-250, der zwei AktivatorÂŹinteraktions-domĂ€nen (AID) enthĂ€lt und in vorangegangenen Experimenten auch mit Ino2 und Adr1 interagierte. Die Rap1-BindedomĂ€ne (RBD) von Taf4 (aa 253-344) interagierte auch mit Mac1, Aft2 und Ino2. Daher wurde dieser Bereich als allgemeine AID klassifiziert. FĂŒr die Aktivatorinteraktion essentielle AminosĂ€uren konnten allerdings nicht identiÂŹfiziert werden. 17 von 20 TADs interagierten direkt mit der Mediator-Untereinheit Med15, wĂ€hrend fĂŒr Med17 10 Kontakte zu Aktivatoren detektiert wurden, was die Relevanz des Mediators fĂŒr die Aktivatorfunktion unterstreicht. Die katalytische Untereinheit des SWI/SNF-Komplexes Swi2 zeigte Ă€hnlich viele TAD-Interaktionen wie Med15. Der N-terminale Bereich von Swi2 (aa 1-450) stellte sich als ausreichend fĂŒr die Bindung der Aktivatoren heraus und enthĂ€lt demnach eine oder mehrere AIDs. Damit konnte das Interaktionsnetzwerk zwischen Aktivatoren und allgemeinen transkriptionalen Cofaktoren substantiell erweitert werden.
Niedermoore beherbergen eine einzigartige Flora und Fauna. Aber Niedermoore sie sind auch stark bedroht. So ist von der ursprĂŒnglichen MoorflĂ€che Deutschlands nur noch ein Prozent erhalten. Es stellt sich also die Frage, wie sich diese RestflĂ€chen möglichst effektiv managen lassen, um diese einzigartige BiodiversitĂ€t zu schĂŒtzen. Zudem werden die verbliebenen NiedermoorflĂ€chen wahrscheinlich nicht ausreichen, um besonders stark gefĂ€hrdete Arten auch langfristig zu erhalten. Es wird also nötig sein, degradierte Niedermoorstandorte zu renaturieren, um ausreichend Lebensraum fĂŒr besonders stark gefĂ€hrdete Niedermoorarten zu reetablieren. Aus diesem Grunde wurde in dieser Arbeit sowohl der Einfluss unterschiedlicher Nutzungsformen wie auch von RenaturierungsmaĂnahmen auf die BiodiversitĂ€t der Niedermoore untersucht. Die Untersuchungen wurden zwischen 2011 und 2012 im Unteren Peenetal in Mecklenburg-Vorpommern durchgefĂŒhrt. Als Indikatorgruppen wurden die Vögel (Aves), Tagfalter (Lepidoptera), Heuschrecken (Ensifera und Caelifera) und LaufkĂ€fer (Coleoptera: Carabidae) ausgewĂ€hlt, um den Einfluss von fĂŒnf unterschiedlichen Nutzungstypen (IntensivgrĂŒnland, FeuchtgrĂŒnland, Sommermahd, Wintermahd, Brache) auf die Fauna der Niedermoore zu ermitteln. Die EffektivitĂ€t von RenaturierungsmaĂnahmen wurde anhand der LaufkĂ€fer und GefĂ€Ăpflanzen untersucht, auf entwĂ€sserten (IntensivgrĂŒnland), wiedervernĂ€ssten (einst stark entwĂ€ssertes IntensivgrĂŒnland) und naturnahen (relativ naturbelassen) Niedermoorstandorten. ZusĂ€tzlich wurden bei allen Untersuchungen verschiedene Umweltparameter erfasst, wie z.B. Wasserstand, Vegetationsstruktur und Torfdegradation. Noch vor der eigentlichen Datenaufnahme, wurde ein naturschutzfachliches Bewertungssystem entwickelt, welches auf der HĂ€ufigkeit, der GefĂ€hrdung und der Verantwortlichkeit Deutschlands fĂŒr den Schutz einer Art basiert. Durch dieses Bewertungssystem lassen sich jedem Standort, je nach Artengruppe, spezifische Naturschutzwerte zuweisen. Die untersuchten Nutzungstypen unterschieden sich signifikant in Wasserstand und Vegetationsstruktur, was entscheidenden Einfluss auf die AusprĂ€gung der Artgemeinschaftsstrukturen hatte. Die untersuchten Taxa reagierten sehr unterschiedlich auf die verschiedenen Nutzungstypen. Die SommermahdflĂ€chen, welche durch relativ hohe WasserstĂ€nde gekennzeichnet waren, hatten einen besonders hohen naturschutzfachlichen Wert fĂŒr die Vögel, wĂ€hrend sich das IntensivgrĂŒnland aufgrund der FrĂŒhjahrsmahd und niedriger WasserstĂ€nde als ungeeignet fĂŒr die niedermoortypische Avifauna erwies. Hingegen wurden fĂŒr die Tagfalter und Heuschrecken die höchsten Artzahlen und Naturschutzwerte im FeuchtgrĂŒnland nachgewiesen, welches durch mittlere Mahdfrequenzen und WasserstĂ€nde charakterisiert war. Die WintermahdflĂ€chen zeigten zum einen die niedrigsten Artzahlen und Naturschutzwerte fĂŒr die Tagfalter und Heuschrecken, zum anderen aber auch den höchsten Naturschutzwert fĂŒr die LaufkĂ€fer. Auf den BrachflĂ€chen konnten besonders viele Individuen der vom Aussterben bedrohten LaufkĂ€ferarten Carabus menetriesi und Limodromus krynickii nachgewiesen werden. Diese Ergebnisse zeigen deutlich, dass nur ein Mosaik unterschiedlicher Nutzungstypen mit ausreichend hohen WasserstĂ€nden, die gesamte Niedermoorfauna erhalten kann. Auch entwĂ€sserte, wiedervernĂ€sste und naturnahe Niedermoore zeigten deutliche Unterschiede bezĂŒglich der Umweltparameter. In der Folge waren diese drei Niedermoortypen auch durch eigenstĂ€ndige GefĂ€Ăpflanzen- und LaufkĂ€fergemeinschaften gekennzeichnet. Besonders der Wasserstand und der Zustand des Torfkörpers hatten einen Einfluss auf die Formierung der niedermoortypspezifischen Artgemeinschaftsstrukturen. Artzahl und Naturschutzwert der GefĂ€Ăpflanzen waren auf naturnahen Niedermooren am höchsten, wĂ€hrend auf entwĂ€sserten sowie wiedervernĂ€ssten Niedermooren nur sehr geringe Artzahlen und Naturschutzwerte fĂŒr die GefĂ€Ăpflanzen ermittelt werden konnten. Hingegen waren fĂŒr die LaufkĂ€fer, die Artzahl und die Anzahl stenotoper Niedermoorarten auf den wiedervernĂ€ssten FlĂ€chen am höchsten. Auch der Naturschutzwert der LaufkĂ€fer war auf den wiedervernĂ€ssten Niedermooren deutlich höher als auf entwĂ€sserten Standorten, erreichte aber nicht den besonders hohen Naturschutzwert naturnaher Niedermoore. Folglich können WiedervernĂ€ssungen zwar zu einer deutlichen naturschutzfachlichen Aufwertung entwĂ€sserter Niedermoore fĂŒhren. Jedoch sind WiedervernĂ€ssungsmaĂnahmen alleine nicht geeignet, um Artgemeinschaften naturnaher Niedermoore zu reetablieren. Entsprechend hoch ist die Bedeutung des Schutzes noch bestehender naturnaher Niedermoore. Zudem zeigen die sehr unterschiedlichen Reaktionen der einzelnen Taxa auf die jeweiligen Management- und RenaturierungsmaĂnahmen, wie wichtig die BerĂŒcksichtigung mehrerer Artengruppen bei naturschutzfachlichen Bewertungen von Management- und RenaturierungsmaĂnahmen ist.
Untersuchungen zur prognostischen Relevanz der onkogenen Kinase Pim1 beim Glioblastoma multiforme
(2016)
Glioblastome sind die hĂ€ufigsten hirneigenen Tumoren im Erwachsenenalter. Trotz intensiver Forschung und multimodaler Therapie geht die Erkrankung noch immer mit einer Ă€uĂerst schlechten Prognose und einer mittleren Ăberlebenszeit von nur 12-15 Monaten einher. Umso wichtiger ist die Suche nach neuen therapeutischen Strategien unter Einbeziehung von tumorspezifischen Zielstrukturen. In diesem Zusammenhang sind onkogene Kinasen in den letzten Jahren zunehmend in den Mittelpunkt neuer TherapieansĂ€tze gerĂŒckt, da fĂŒr viele TumorentitĂ€ten gezeigt werden konnte, dass die Ăberexpression einzelner Kinasen wesentlich zur Tumorprogression beitrĂ€gt. Im Gegensatz zu anderen Tumoren gab es bislang keinerlei Daten zur Expression und Funktion der onkogenen Kinase Pim1 bei Glioblastomen. Daher sollte die Bedeutung von Pim1 fĂŒr die Pathogenese des Glioblastoms im Rahmen dieser Arbeit untersucht werden. In der vorliegenden Arbeit konnte eine bis dato nicht beschriebene signifikant erhöhte Pim1-Expression in Glioblastom-Patientenproben gegenĂŒber den nicht-malignen Normal-hirngeweben nachgewiesen werden. Im Gegensatz zur erhöhten c-Myc- und EGFR-Expression in Astrozytomen Grad II und III, war keine Pim1-Ăberexpression in diesen niedriggradigen Astrozytomen nachweisbar. Die Spearman-Korrelationsanalyse der mRNA-Expressionen ergab fĂŒr Pim1 und den EGFR bzw. Pim1 und dem Transkriptionsfaktor c-Myc jeweils eine signifikant positive Korrelation, die fĂŒr den EGFR und Pim1 auch auf Proteinebene bestĂ€tigt werden konnte. Dies wies auf eine mögliche Regulation von Pim1 ĂŒber den EGFR hin, die auch in in vitro-Untersuchungen in LN18-Glioblastom-Zellen auf mRNA- und Proteinebene u. a. durch die Stimulation mit EGF und dem Einsatz von EGFR-Kinaseinhibitoren gezeigt werden konnte. Der spezifische siRNA-vermittelte knockdown von Pim1 in LN18-Zellen zeigte eine essentielle Rolle von Pim1 fĂŒr das ZellĂŒberleben auf, da sich die ZellviabilitĂ€t im Vergleich zu den Kontrollzellen etwa halbierte. Der kombinierte knockdown von Pim1 und dem EGFR verstĂ€rkte diesen Effekt und wies auf einen Synergismus zwischen Pim1 und dem EGFR hin. Interessanterweise war die Pim1-Expression in den EGFRvIII-positiven Glioblastomen gegenĂŒber den EGFRwt-exprimierenden Tumoren signifikant erhöht, was auf eine unter-schiedliche Regulation von Pim1 in AbhĂ€ngigkeit vom EGFR-Status hindeuten könnte. Die Pim1-Expression zeigte sich in der untersuchten Patientenkohorte weder alters- noch geschlechtsabhĂ€ngig und stand auch nicht im Zusammenhang mit der postoperativen Therapie. Es lieĂ sich jedoch ein signifikanter Ăberlebensvorteil fĂŒr Patienten nachweisen, die eine Pim1-Expression unterhalb des Medians aufwiesen und das sowohl in der Median- als auch in der Kaplan-Meier-Ăberlebensanalyse. FĂŒr den EGFR und c-Myc konnte dies hingegen nicht gezeigt werden. AuffĂ€llig war jedoch in allen Analysen, dass sich die Ăberlebenskurven nach circa 450 Tagen, was der mittleren Ăberlebenszeit von etwa 15 Monaten entspricht, ĂŒberkreuzten und einige wenige Patienten trotz einer sehr hohen Pim1-mRNA-Expression ĂŒberdurchschnittlich lange ĂŒberlebten. Die zugrunde liegenden Ursachen bleiben bislang ungeklĂ€rt und bedĂŒrfen weiterer Untersuchungen. KombinationsÂŹanalysen zeigten zudem, dass eine hohe Pim1-Expression sich sowohl bei einer niedrigen als auch hohen c-Myc- bzw. EGFR-Expression als prognostisch ungĂŒnstig auswirkt und somit eine Pim1-Ăberexpression als isolierter negativer Faktor in Glioblastomen angesehen werden kann. AbschlieĂend wurde in einem orthotopen, murinen Glioblastom-Modell der Einfluss einer pharmakologischen Pim1-Inhibiton auf das Tumorwachstum in vivo untersucht, um die zuvor erhobenen in vitro- und patientenbasierten Daten zu verifizieren. FĂŒr den spezifischen, ATP-kompetitiven Pim1-Inhibitor TCS konnte ein signifikant vermindertes Tumorwachstum gegenĂŒber den Kontrolltieren nachgewiesen werden, wobei bei zwei von sechs Tieren zum Versuchsende im MRT kein Tumor mehr nachweisbar war. FĂŒr den als unspezifisch geltenden ATP-kompetitiven Pim-Inhibitor SGI1776 ergaben sich inkonsistente Ergebnisse, da einige Tiere einen Tumorregress zeigten, andere wiederum einen Tumorprogress. Im Mittel lag das Tumorwachstum jedoch auch fĂŒr die mit SGI1776 behandelten Tiere signifikant unter dem Tumorwachstum der ausschlieĂlich mit Dextrose behandelten Kontrolltiere. Insgesamt betrachtet zeigen die Ergebnisse dieser Studie eine wichtige Rolle der Kinase Pim1 in der Pathogenese von Glioblastomen. Pim1 könnte somit als potentielles ZielmolekĂŒl fĂŒr die Glioblastom-Therapie von Bedeutung sein, insbesondere auch in Hinblick auf eine Kombinationstherapie mit EGFR-Kinaseinhibitoren, um das Ăberleben von Glioblastom-Patienten in Zukunft zu verbessern.
In der Hefe S. cerevisiae erfolgt die Transkriptionsregulation der Strukturgene der Phospholipid-Biosynthese in AbhĂ€ngigkeit der intrazellulĂ€ren Konzentration der beiden PhospholipidÂŹvorstufen Inositol und Cholin (IC). Bei IC-Mangel kommt es zu einer Akkumulation des SignalmolekĂŒls PhosphatidsĂ€ure, wodurch der Repressor Opi1 extranukleĂ€r am endoplasmatischen Retikulum (ER) verankert wird. Dadurch kann der heterodimere Aktivator Ino2/Ino4 an eine spezifische âupstream activation siteâ (UAS) in der Promotorregion, die als ICRE-Motiv (âinositol/choline-responsive elementâ) bezeichnet wird, binden und die Initiation der Transkription vermitteln. Die aktivierende Wirkung geht dabei von zwei TranskriptionsÂŹaktivierungsdomĂ€nen (TAD) im N-Terminus von Ino2 aus. Da bisher unbekannt war, wie die Ino2-vermittelte Genaktivierung erfolgt, bestand das Ziel dieser Arbeit in der Identifizierung der Coaktivatoren, die direkt an die TADs von Ino2 binden. Ferner sollten die fĂŒr die Transkriptionsaktivierung wichtigen Wechselwirkungen innerhalb der Coaktivatoren prĂ€zise kartiert werden. Es konnte hier mit Hilfe der affinitĂ€tschromatographischen Methode des GST-âPulldownâ gezeigt werden, dass TAD1 und TAD2 von Ino2 mit den generellen Transkriptionsfaktoren TFIID und TFIIA interagieren. Innerhalb des TFIID wurden die Untereinheiten Taf1, Taf4, Taf6, Taf10 und Taf12 in vitro als direkte Ino2-Interaktionspartner identifiziert. Dabei binden alle identifizierten Taf-Proteine an die starke TAD1, Taf10 zusĂ€tzlich an die TAD2. FrĂŒhere Untersuchungen hatten gezeigt, dass Mutationen innerhalb der TAD1 von Ino2 (D20K, F21R) zu einem vollstĂ€ndigen Verlust der Aktivierungsleistung fĂŒhren. In dieser Arbeit wurde nachgewiesen, dass die gerichtete Mutation dieser AminosĂ€uren zu einem vollstĂ€ndigen Interaktionsverlust mit den Taf-Proteinen fĂŒhrt. Mit Hilfe von Interaktionsexperimenten wurden innerhalb von Taf1 zwei distinkte AktivatorinteraktionsdomĂ€nen (AID1: AS 1-100; AID2: AS 182-250) kartiert, die die Bindung an Ino2 vermitteln. Mutationen hydrophober und basischer AminosĂ€ure-Reste innerhalb der Taf1-AID2 hatten einen vollstĂ€ndigen Verlust der Interaktion mit Ino2 zur Folge. Möglicherweise sind also ionische und hydrophobe Wechselwirkungen an der Interaktion von Ino2 und Taf1 beteiligt. Mit Hilfe der Chromatin-ImmunoprĂ€zipitation (ChIP) erfolgte der Nachweis, dass Taf1 in AbhĂ€ngigkeit von Ino2 auch in vivo an den ICRE-haltigen Promotoren INO1 und CHO2 vorhanden ist. Im Folgenden wurden auch die Ino2-Interaktionsbereiche innerhalb der Proteine Taf6, Taf10 und Taf12 durch die Generierung sukzessiver GST-VerkĂŒrzungen eingegrenzt. Taf10 und Taf12 besitzen wie Taf1 zwei separate AIDs (Taf10: AID1 AS 1-100; AID2 AS 131-176; Taf12: AID1 AS 50-100; AID2 AS 100-178). Untersuchungen mit mutagenisierten Varianten, bei denen wie zuvor im Fall von Taf1 hydrophobe und basische AminosĂ€uren innerhalb der Taf12 AID2 ausgetauscht wurden, fĂŒhrten lediglich zu einer Verringerung der BindungsintensitĂ€t. Dies lĂ€sst vermuten, dass mehrere kleine DomĂ€nen innerhalb der AID2 existieren, die funktionell redundant sind. Mit Hilfe weiterer ChIP-Experimente konnte auch nachgewiesen werden, dass Taf6 und Taf12 abhĂ€ngig von Ino2 an den untersuchten Promotoren INO1 und CHO2 vorhanden sind. Die Proteine Taf1 und Taf6 wurden exemplarisch fĂŒr Genexpressionsstudien ausgewĂ€hlt, um ihren Einfluss auf die Transkription des Gens INO1 unter in vivo Bedingungen nachzuweisen. Durch vergleichende Northernblot-Hybridisierungen mit temperatursensitiven (ts) taf-Mutanten wurde gezeigt, dass die INO1-Expression unter nichtpermissiven Bedingungen (37°C) auf 7% (taf1ts) bzw. 4% (taf6ts) abfĂ€llt. Diese Befunde belegen, dass INO1 zu den Taf-abhĂ€ngigen Genen zĂ€hlt. Der generelle Transkriptionsfaktor TFIIA wurde ebenfalls auf eine Interaktion mit Ino2 untersucht. Bekannt war bereits, dass der Aktivator Rap1, der Ă€hnlich wie Ino2 mit mehreren TFIID-Untereinheiten interagiert, auch TFIIA kontaktiert. Durch GST-âPulldownâ-Studien konnte die Untereinheit Toa1 als direkter Ino2-Interaktionspartner identifiziert werden. Dabei zeigte sich, dass Toa1 sowohl mit der TAD1 als auch der TAD2 von Ino2 interagiert und die TAD1 AminosĂ€uresubstitutionen D20K und F21R zu einem vollstĂ€ndigen Interaktionsverlust fĂŒhren. In dieser Arbeit konnte somit gezeigt werden, dass die generellen Transkriptionsfaktoren TFIID und TFIIA als Coaktivatoren des fĂŒr die Transkription der Strukturgene der Phospholipid-Biosynthese essentiellen Aktivators Ino2 fungieren.
Prognostische Parameter bei Patienten mit Pulmonal Arterieller Hypertonie im Krankheitsverlauf
(2016)
Einleitung: Die Pulmonal Arterielle Hypertonie ist eine schwerwiegende, hĂ€ufig tödliche Erkrankung, welche die LebensqualitĂ€t der Patienten progredient einschrĂ€nkt. Sowohl um Betroffene ĂŒber ihre Prognose zu informieren, als auch um mögliche Zielparameter fĂŒr die Therapie zu identifizieren, sind prognostisch relevante Befunde essentiell. Diese Arbeit hat daher das Ziel, fĂŒr die Prognose signifikante Parameter zu ermitteln. Methoden: Wir untersuchten retrospektiv 102 Patienten mit IPAH sowie CTD assoziierter PAH, welche in einem Zeitraum von 1996â2013 monozentrisch an der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald diagnostiziert sowie therapiert wurden. Hierbei erhoben wir patientenbezogene Parameter wie Alter, Geschlecht, initiale Therapie und Krankheitsklassifikation. Anhand dieser teilten wir die Population in Gruppen und verglichen sie mittels Log-Rank-Test. AuĂerdem erfassten wir Parameter verschiedener diagnostischer Verfahren sowohl vor Beginn einer PAH spezifischen Therapie, als auch 3â15 Monate nach Einleitung. Wir untersuchten die Bedeutung dieser Parameter fĂŒr das Ăberleben mittels Cox-Regression fĂŒr den Zeitpunkt vor Therapiebeginn und im Verlauf. Ergebnisse: Nach Ausschluss aufgrund eines PAPm <25 mmHg blieben 87 Patienten unter Betrachtung. Die 1-,2-,3- und 5-Jahres-Ăberlebensraten betrugen in der IPAH Gruppe 79 %, 65 %, 55 % und 42 %, in der CTD Gruppe 88 %, 83 %, 59 % sowie 39 %. Insgesamt waren 27 der untersuchten Patienten mĂ€nnlich, 60 weiblich. In der IPAH Gruppe befanden sich 62 Patienten mit einem GeschlechterverhĂ€ltnis von 39 % zu 61 %, in der CTD Gruppe mit 25 Patienten lag das VerhĂ€ltnis bei 12 % zu 88 %. Es zeigte sich kein signifikanter Einfluss der PAH-Subklasse auf die Prognose. Auch fĂŒr das Geschlecht, die initiale Therapie sowie die ZeitlĂ€nge der Dyspnoe-Symptomatik vor Diagnosestellung konnte kein signifikanter Effekt ermittelt werden. Vor Therapiebeginn zeigten sich bei den spiroergometrischen Parametern die maximale Leistung, die Belastungsdauer, der VE/VCO2-Slope, die HFRuhe, die VO2peak, der PETCO2max, die VO2AT, der O2-Puls, das EQCO2AT und der PETCO2AT univariat als signifikant fĂŒr das Ăberleben. Multivariat blieben die Belastungsdauer und die HFRuhe signifikant. Univariat signifikant vor Therapie waren des Weiteren das Alter, das HZV und der CI, die PVR sowie der RAPm und die SvO2, die TLCO, der Hb-Wert, der RVEDD, die TAPSE und die SÂŽ. Im Verlauf zeigten sich das Alter, die Belastungsdauer und die maximale Leistung,die VO2peak, der VE/VCO2-Slope, der PETCO2max, der O2-Puls, die TLCO und KCO sowie die TAPSE und der LVEDD als univariat signifikante Prognoseparameter.
Die juvenile idiopathische Arthritis (JIA) umfasst eine Gruppe sehr heterogener Krankheitsbilder, deren Ătiologie und Pathogenese noch nicht abschlieĂend geklĂ€rt ist. Es wird eine multifaktorielle Krankheitsentstehung angenommen, bei der genetische Faktoren ein SuszibilitĂ€tsrisiko vermitteln. Unter anderem wird der Einfluss regulativer Zytokine auf die Krankheit diskutiert. In dieser Arbeit wurden Assoziationen zweier Promotorpolymorphismen regulativer Zytokine (IL-6 -174 G/C, MIF -173 G/C) untersucht. Mittels genspezifischer PCR und Restriktionsverdau erfolgte die Genotypisierung der beiden SNPs. Die Ergebnisse der Patientenproben wurden mit Hilfe des Chi-Quadrat-Tests und des Fisherâs Exact Tests mit den Kontrollgruppen verglichen. FĂŒr die Patientengruppe standen uns Proben aus der DNA-Datenbank der GKJR (âGesellschaft fĂŒr Kinder- und Jugendrheumatologieâ) zur VerfĂŒgung. In unserer Arbeit untersuchten wir zwei Kontrollgruppen hinsichtlich der beiden Promotorpolymorphismen. Die eine wurde durch 500 Proben aus einer populationsbasierten Studie (SHIP) gebildet, die andere durch 162 DNA-Proben aus einer Knochenmarkspenderdatei (ALL/AML; BMDG). In dieser Arbeit konnten keine eindeutigen Assoziationen zwischen der JIA bzw. einer ihrer Subgruppen mit einem der beiden untersuchten Promotorpolymorphismen gefunden werden. Es zeigte sich jedoch, dass in unseren Kontrollgruppen, auch im Vergleich zu unseren Patientengruppen, eine sehr unterschiedliche Verteilung der beiden SNPs vorliegt. Dabei zeigte sich interessanterweise dass die Verwendung unterschiedlicher Kontrollgruppen (bezĂŒglich ihrer regionalen Herkunft) von Kaukasiern das Signifikanzniveau erheblich verĂ€nderten. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Auswahl von Patienten- und Kontrollgruppen bezĂŒglich ihrer regionalen Zusammensetzung und genetischen Abstammung bei Krankheitsassoziationsstudien.
Der phylogenetische Ursprung der Hexapoda (Insekten sensu lato) ist kontrovers diskutiert. Einige morphologische Merkmale suggerieren ein SchwestergruppenverhĂ€ltnis zu den Myriapoda (TausenfuÌĂer; Tracheatahypothese), wĂ€hrend molekulare Sequenzdaten und andere morphologische Merkmale eine nĂ€here Verwandtschaft zu den Crustacea (Krebstiere; Tetraconatahypothese) suggerieren. Ein Organsystem hat in dieser Diskussion eine besonderen Stellenwert, das Nervensystem. Die Neurophylogenie befasst sich mit der Rekonstruktion von Verwandtschaftsbeziehungen basierend auf neuroanatomischen Daten. In der vorliegenden Dissertation wird der phylogenetische Ursprung der Hexapoda, unter besonderer BerĂŒcksichtigung basaler Taxa, nĂ€hre beleuchtet. Das Sensilleninventar zweier basaler Hexapoda [Eosentomon pinetorum (Protura: Eosentomidae) und Lepisma saccharina (Zygentoma: Lepismatidae)] wird basierend auf rasterelektronen-mikroskopischen Daten dargestellt. Neuroanatomische Daten wurden mit verschiedenen histologischen Techniken (Immunhistochemie, SerienduÌnnschnitte, Computertomografie, dreidimensionale Rekonstruktionen) gewonnen. In der vorliegenden Dissertation werden Befunde zur Neuroanatomie zweier basaler Hexapoda [E. pinetorum und Thermobia domestica (Zygentoma: Lepismatidae)] und eines Vertreters der Myriapoda [Scutigerella causeyae (Symphyla: Scutigerellidae)] beschrieben. Eigene Befunde werden mit Literaturangaben verglichen und Implikationen fuÌr die sensorische Ăkologie primĂ€r flĂŒgelloser Hexapoda und die Neurophylogenie der Mandibulata werden diskutiert. FuÌr die Hexapoda wird das Grundmuster sensorischer Strukturen und assoziierter Nervensystemkompartimente (Neuropile) rekonstruiert. Basierend auf den Befunden zum Grundmuster der Hexapoda werden Konsequenzen fuÌr die sensorische Ăkologie in fruÌhe Evolution der Hexapoda und eine nĂ€here Verwandtschaft zu den Myriapoda oder Crustacea diskutiert. AbschlieĂend wird eine computergestuÌtzte Analyse zur Merkmalsevolution verschiedener Neuropile in 83 rezenten Arthropoden dargestellt. Bis auf die Ultrastruktur der Ommatidien (einzelne Einheiten der Komplexaugen) legt die Morphologie sensorischer Strukturen eine nĂ€here Verwandtschaft zu den Myriapoda vor. Bestimmte Sensillentypen (Sensillum basiconicum, S. trichobothrium) kommen nur bei den Hexapoda und Myriapoda, aber auch den Chelicerata (ChelicerentrĂ€ger) vor. Neuroanatomische Befunde legen eine nahe Verwandtschaft zwischen Hexapoda und Crustacea nahe. Eine belastbare Hypothese zur Neurophylogenie in den Arthropoda ist aufgrund mangelnder Vergleichbarkeit von Literaturangaben und unsicherer Homologisierungen neuronaler Strukturen nicht möglich. Aus neurophylogenetischer Sicht ist ein SchwestergruppenverhĂ€ltnis der Hexapoda zu den Crustacea oder einem subspezischem Crustaceataxon am besten begruÌndet.
Die vorliegende Untersuchung hatte zum Ziel, die Verwendung der plastischen FĂŒllungsmaterialien Amalgam und Komposit zur Restauration von SeitenzahnkavitĂ€ten in Deutschland zu dokumentieren und deren QualitĂ€t zu ĂŒberprĂŒfen. DarĂŒber hinaus erfolgte eine Evaluation der Genauigkeit der PatientenschĂ€tzung anhand der anamnestischen Variablen âAlter der zu entfernenden Restaurationâ. Zu diesem Zweck wurden fĂŒr den ersten Teil der Studie im August und im November 2009 sowie im Februar 2010 Rekruten der Strelasundkaserne in Parow hinsichtlich der bei ihnen vorhandenen Seitenzahnrestaurationen untersucht und befragt. Dabei konnten die Befunde von 388 Teilnehmern erhoben werden. Es zeigte sich ein Trend zur PrĂ€ferenz von Kompositwerkstoffen im Vergleich zu Amalgam, vor allem in den alten BundeslĂ€ndern (Ausn.: Nordrhein-Westfalen). Der prozentuale Anteil der insuffizienten AmalgamflĂ€chen betrug allerdings nur 6,5%, der Anteil der insuffizienten KompositflĂ€chen 14,4%. Die Untersuchung der klinischen Parameter der insuffizienten Restaurationen mittels USPHS-Kriterien zeigte in der Bundeswehrstichprobe mit Ausnahme der bei Kompositrestaurationen deutlich besseren OberflĂ€chenbeschaffenheit eine Ă€hnliche klinische Erscheinung beider Werkstoffe. Die weitere Befundaufnahme zur Verteilung der plastischen Werkstoffe und die ĂberprĂŒfung der FĂŒllungsqualitĂ€t (zweiter Studienteil) wurde an 117 Patienten aus zwei niedersĂ€chsischen Praxen (in Vechta und in OsnabrĂŒck) und aus dem Studentenkurs am ZZMK der UniversitĂ€t Greifswald zwischen 2011 und 2012 durchgefĂŒhrt. Auch hier ergab sich die quantitative Dominanz der Komposite im Vergleich zu Amalgam. Wie schon in der Bundeswehr-stichprobe zeigte sich ein höherer Anteil insuffizienter KompositflĂ€chen (Amalgam 20,1%, Komposit 26,4%). Insgesamt wurden 212 FĂŒllungen in die Untersuchung in der Praxis und im Studentenkurs einbezogen. Die klinische Einordnung mittels USPHS-Kriterien bestĂ€tigte die Ergebnisse der Bundeswehrstichprobe. Die QualitĂ€t des Randschlusses war sowohl bei Amalgam- als auch bei Kompositrestaurationen klinisch akzeptabel. Ăberraschend war die sehr fortgeschrittene Kariesausdehnung unter den entfernten AmalgamfĂŒllungen, welche in 71,4% der FĂ€lle eine bis zur pulpalen Wand reichende Karies der darunter liegenden KavitĂ€t aufwiesen. Bei KompositfĂŒllungen konnten eine Gruppe mit oberflĂ€chlicher Karies im Randbereich (39,6%) und eine Gruppe mit profunder Karies (43,2%) identifiziert werden. Statistisch signifikante ZusammenhĂ€nge zwischen Randschluss und Karieseindringtiefe, sowie der Anzahl der restaurierten FlĂ€chen und der Karieseindringtiefe konnten nicht festgestellt werden. Der Hauptteil der untersuchten FĂŒllungen wies in beiden Stichproben (Bundeswehr und Praxis/Studentenkurs) zudem eine unzureichende Modellation auf. Ferner berichteten die Teilnehmer vor allem in der Bundeswehrkohorte ĂŒber sehr kurze Behandlungszeiten. Die Verwendung von Kofferdam bei der FĂŒllungslegung wurde von den meisten Teilnehmern beider Stichproben verneint (> 90%). Die Befragung ergab ferner eine subjektive Zufriedenheit der Studienteilnehmer mit den bei ihnen vorhandenen plastischen Restaurationen. Die Untersuchung der FĂŒllungsgröĂen zeigte fĂŒr Amalgam und Komposit in beiden Kohorten Ă€hnliche Werte (4,1 bis 4,8 mm in der maximalen Ausdehnung). Die Ergebnisse dokumentieren klar eine Reduktion des Werkstoffs Amalgam als Hauptmaterial fĂŒr plastische FĂŒllungen im Seitenzahnbereich bei jungen Erwachsenen. Die QualitĂ€t der untersuchten Kompositrestaurationen ist dabei als klinisch akzeptabel zu werten, jedoch erscheint die Haltbarkeit der KompositfĂŒllungen geringer zu sein als die der AmalgamfĂŒllungen. Die AltersschĂ€tzung durch die Patienten ist mit gröĂter Vorsicht zu werten, da nur die HĂ€lfte der Patienten in der Lage war, das Alter der bei ihnen vorhandenen auszutauschenden FĂŒllung(en) in die richtige Alterskategorie einzuordnen. Allerdings wird die bessere Langlebigkeit von AmalgamfĂŒllungen auch in vielen anderen Studien bestĂ€tigt (Bernardo 2007; Mjör 1998a; Rho 2013; York 1993). Nur bei Patienten mit niedriger KariesaktivitĂ€t konnten ZahnĂ€rzte vereinzelt mit wahrscheinlich hoher QualitĂ€t fĂŒr KompositfĂŒllungen vergleichbare oder bessere Ergebnisse erzielen (Opdam 2010). Durch die Ziele der Minamata-Konvention (UNEP 2013) zur Reduktion der Verwendung von Quecksilber wird der Anteil der KompositfĂŒllungen weiterhin zunehmen. Alle prakti-zierenden ZahnĂ€rzte/-innen mĂŒssen deshalb in der Lage sein, Komposit adĂ€quat und mit hoher Sicherheit zu verarbeiten. Nichtsdestotrotz wird Amalgam von der FDI (2007), der CDA (2014), dem CED (2013) und der ADA (2009) als sicheres FĂŒllungsmaterial angesehen, dessen Verwendung auch weiterhin gerechtfertigt ist. Als oberstes Ziel gilt jedoch die Vermeidung einer Restauration als Ergebnis einer effizienten PrĂ€vention, da restaurative AnsĂ€tze mehrheitlich einen permanenten Prozess mit Risiken und Nebenwirkungen in Gang setzen.
Die Erhebung der Anamnese sowie die klinische Untersuchung stellen die wichtigsten Grundpfeiler der Ă€rztlichen TĂ€tigkeit sowie die Basis der Arzt-Patienten-Beziehung dar. Hieraus ergibt sich der besondere Stellenwert, diese Basistechniken an die Medizinstudenten und jungen Ă€rztlichen Kollegen weiterzugeben. Im Ă€rztlichen Alltag ist hierbei eine zeiteffiziente Befunderhebung von groĂer Bedeutung, da in der Chirurgie oftmals eine rasche Therapieeinleitung fĂŒr den Therapieerfolg ausschlaggebend ist. Werden standardisierte Schemata bereits in der Lehre integriert, bieten sie die Möglichkeit, die Anamnese- und Befunderhebung zu optimieren. Nach selektiver Literaturrecherche wurde in Anlehnung an das im angelsĂ€chsischen Raum verbreitete Modell fĂŒr die Anamnese und körperliche Untersuchung ein systematisches Schema zunĂ€chst in der Chirurgie der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald etabliert, dann durch Studenten und Dozenten evaluiert und optimiert. Im Rahmen einer bundesweiten Umfrage wurde dieses systematische Schema im Anschluss an alle Lehrstuhlinhaber der Abteilungen fĂŒr Allgemein- und Viszeralchirurgie mit der Bitte um Durchsicht zur Einarbeitung von VerbesserungsvorschlĂ€gen gesandt. Von allen angeschriebenen Lehrstuhlinhabern antworteten 89 Prozent mit Kommentaren zur Optimierung der Schemata. Auf dieser Grundlage wurde das Schema erneut ĂŒberarbeitet und seit dem Wintersemester 2011 in den Untersuchungskurs der Studenten des 5. Semesters im ersten klinischen Studienjahr in der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald intergriert. Im Rahmen eines multimedialen Konzeptes wurde ein Video zur Demonstration der UntersuchungsablĂ€ufe und âtechniken fĂŒr die ErgĂ€nzung eines Selbststudiums der Studenten gedreht, auf welches jeder Student via Internet zugreifen kann. Die positiven Evaluationen zeigten einen Anstieg sowohl in der Allgemein- und Viszeralchirurgie als auch in der Thorax- und GefĂ€Ăchirurgie. Das erarbeitete standardisierte Schema fĂŒr Anamnese und körperliche Untersuchung dient den Studenten der Medizin als Leitfaden zum Erlernen sowie als Werkzeug zur systematischen DurchfĂŒhrung dieser Ă€rztlichen Basistechniken. Nach bundesweiter ĂberprĂŒfung und Optimierung kann es auch auf weitere Abteilungen und Fachbereiche ĂŒbertragen werden und klinik- und universitĂ€tsĂŒbergreifende Anwendung finden. Durch einen standardisierten Charakter werden Patientendaten vollstĂ€ndiger erfasst und wichtige Untersuchungsschritte seltener vergessen, was zur Erhöhung der Patientensicherheit fĂŒhrt. Ebenfalls wird die Beantwortung rechtlicher oder gutachterlicher Fragestellungen durch eine vollstĂ€ndigere Dokumentation erleichtert.
In unserer Studie konnte gezeigt werden, dass ein erheblicher Teil der Patienten von einer knieendoprothetischen Versorgung profitieren kann. Wir konnten keinen signifikanten Unterschied bezĂŒglich der Prothesentypen fixed bearing (Journey BCS) und mobile bearing (LCS RPS) feststellen und sehen beide Prothesengruppen als annĂ€hrend gleich erfolgreich an. Die Patienten die ĂŒber 65- Jahre waren erzielten in vielen Testpunkten ein signifikant besseres Outcome, als die jĂŒngere Vergleichsgruppe (< 65 Jahre).
Zerebrale kavernöse Malformationen (CCM) sind autosomal-dominant vererbbare zerebrovaskulĂ€re Fehlbildungen, die mit unvollstĂ€ndiger Penetranz zu Kopfschmerzen, KrampfanfĂ€llen und hĂ€morrhagischen SchlaganfĂ€llen fĂŒhren können. Bisher wurden drei Gene mit CCM assoziiert: CCM1 (KRIT1), CCM2 (Malcavernin) und CCM3 (PDCD10). Trotz stringenter Einschlusskriterien bleiben etwa 40 % der nicht-familiĂ€ren CCM-FĂ€lle in der molekulargenetischen Standarddiagnostik mutations-negativ.
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, mittels Hochdurchsatzsequenzierung die bisher wenig untersuchten, nicht-kodierenden Bereiche der drei Gene auf das Vorliegen putativ pathogener Varianten hin zu untersuchen. Zur Anreicherung der Zielregionen wurde hierfĂŒr ein Long-Range-PCR-Ansatz (LR-PCR) etabliert. Dessen PraktikabilitĂ€t und ZuverlĂ€ssigkeit wurde durch die Sequenzierung mehrerer mutations-positiver Kontrollproben bestĂ€tigt. Mit diesem Ansatz wurden 20 mutations-negative Probanden auf der MiSeqÂź-Plattform reanalysiert. Dabei konnten 36 bisher nicht beschriebene oder seltene Varianten in heterozygotem Zustand detektiert werden. Nach einer mehrstufigen Filterstrategie wurden 14 dieser SequenzverĂ€nderungen als putativ pathogen priorisiert, die bei zehn Probanden auftraten.
Untersuchungen zum familiĂ€ren Auftreten konnten eine KausalitĂ€t der Varianten nicht untermauern. Auch Transkriptanalysen bei fĂŒnf der zehn Probanden mit priorisierten Varianten fĂŒhrten nicht zum Nachweis einer funktionellen Relevanz. FĂŒr die verbleibenden fĂŒnf FĂ€lle lagen RNA-Proben nicht vor und weitere Analysen mĂŒssten sich anschlieĂen, um eine Kausa-litĂ€t detektierter Varianten zu bewerten.
Zusammenfassend konnte die VerlĂ€sslichkeit des bisher in der CCM-Analytik nicht beschriebenen Ansatzes einer Hochdurchsatzsequenzierung nach LR-PCR-Anreicherung zur Detektion von Sequenzvarianten in kodierenden und nicht-kodierenden Genbereichen von CCM1, CCM2 und CCM3 belegt werden. Sichere tief-intronische SpleiĂmutationen lieĂen sich in einer Zusammenschau der bioinformatischen Bewertungen und der durchgefĂŒhrten experimentellen Untersuchungen jedoch nicht nachweisen. Der klinische Nutzen einer standardmĂ€Ăigen Analyse der groĂen intronischen Bereiche der drei Gene scheint daher begrenzt. FĂŒr die mutationsnegativen Probanden mĂŒssen damit weitere genetische und nicht-genetische Ursachen in ErwĂ€gung gezogen werden.
Sepsis zĂ€hlt zu den fĂŒhrenden Todesursachen in Deutschland und die optimale Blutzuckerkontrolle bei Sepsispatienten in Hinblick auf ein verbessertes Outcome ist immer wieder Gegenstand vieler klinischer Studien. In unserer gemeinsamen Arbeit untersuchten wir den Einfluss von Blutzuckerspiegel und Insulingabe auf die intestinale Mikrozirkulation im Rattenmodell unter EndotoxinĂ€mie. Als Sepsismodell diente die LPS-induzierte EndotoxinĂ€mie. Wir teilten die Versuchstiere zum einen in Gruppen mit niedrig dosierter Glukoseinfusion bzw. Placebogabe in Form von 0,9%iger Kochsalzlösung, in denen wir (hoch)normale Blutzuckerwerte zwischen 3-8 mmol/l messen konnten und zum anderen in Gruppen mit hoch dosierter Glukoseinfusion mit 2g/kg/h, wodurch wir hyperglykĂ€me Werte ĂŒber 10 (bis maximal 15) mmol/l erzielen konnten. Zu Beginn und am Ende des Experiments erfolgten jeweils eine arterielle Blutgasanalyse und Zytokinbestimmung (IL-1-alpha, MCP-1, TNF-alpha, IFN-gamma, GM-CSF, IL-4). Um die intestinale Mikrozirkulation beurteilen zu können, untersuchten wir mittels Intravitalmikroskopie zum einen die Leukozyten-Endothel-Interaktion in Form von âRollingâ und âStickingâ, zum anderen die Funktionelle Kapillardichte in den 3 Muskelschichten des terminalen Ileums. Wir konnten feststellen, dass Insulingabe sowohl bei niedrig - als auch hoch dosierter Glukoseinfusion die Anzahl an fest adhĂ€rierenden Leukozyten (âStickerâ) unter EndotoxinĂ€mie signifikant reduziert. Eine mögliche antiiflammatorische Wirkung. Ebenfalls zeigte sich eine deutliche Erholung der unter LPS-Einfluss verminderten Funktionellen Kapillardichte durch Insulin. IFN-gamma-, GM-CSF- und IL-4-Konzentrationen verringerten sich unter EndotoxinĂ€mie, wenn hochdosierte Glukoseinfusion appliziert wurde in Kombination mit - oder ohne Insulinbolus. Insgesamt sahen wir unter Insulineinfluss eine erhebliche Verbesserung der intestinalen Mikrozirkultion unter LPS-induzierter EndotoxinĂ€mie im Tiermodell. ZusĂ€tzlich verringerten sich die Konzentrationen obengenannter Zytokine unter HyperglykĂ€mie in unserem LPS-Sepsismodell. Ob diese VerĂ€nderungen durch erhöhte Insulinfreisetzung der Versuchstiere hervorgerufen wurden, lĂ€sst sich fĂŒr uns nicht klĂ€ren.
Der Ansatz von âSpace Syntaxâ - einem nunmehr etablierten Werkzeug weltweiter Analyse- und Planungspraxis - geht in seinen Theorien und Methoden von der Annahme aus, dass durch Architektur definierte rĂ€umliche Anordnungen als Produkte gemeinschaftlichen Handelns aufzufassen und insofern sowohl Bedingung als auch Ausdruck sozioökonomischer VerhĂ€ltnisse seien. Die Strukturen rĂ€umlicher Anordnungen als Modell analytisch zu fassen und als Ausdruck sozioökonomischer VerhĂ€ltnisse zu beschreiben, ist der Anspruch dieses metatheoretischen Ansatzes, der Architektur, Soziologie und Anthropologie zusammenfĂŒhrt. Obgleich die Grundlagen in den 70er Jahren am University College in London entwickelt und 1984 von Bill Hillier und Julienne Hanson in dem Werk "The social logic of space" zur Diskussion gestellt wurden, beschrĂ€nkt sich die bisherige Kritik zumeist auf anwendungsbezogene Aspekte. Der Fokus der vorliegenden kritischen Studie konzentriert sich auf die theoretischen Grundlagen von âSpace Syntaxâ im Allgemeinen. Sie untersucht sowohl die Analysemethoden des Ansatzes als auch die daran gebundene Konzeption der Wechselwirkungen zwischen Raum und Gesellschaft. So ergibt sich eine Bestandsaufnahme, die die Grenzen und Möglichkeiten einer sozialen Logik des Raumes wissenschaftstheoretisch auslotet. Da die Wechselwirkungen zwischen Raumauffassung und GesellschaftsverstĂ€ndnis von vornherein durch die Methoden der Analysen selbst determiniert sind, werden zunĂ€chst die soziologischen und anthropologischen Implikationen der Analysemethoden identifiziert, um nachfolgend zu erörtern, inwieweit sie in den entsprechenden theoretischen Grundlegungen von âSpace Syntaxâ kohĂ€rent berĂŒcksichtigt werden. Es zeigt sich, dass die Analysemethoden auf zwei verschiedenen, indes nicht hinreichend distinkt verwendeten Raumauffassungen beruhen und einen eingeschrĂ€nkten Architekturbegriff bedingen. Zudem erweisen sich die Abstraktionsregeln des Ăbergangs vom âerlebtenâ Raum zum âmathematischenâ Raum insbesondere bei externen rĂ€umlichen Konfigurationen als unzureichend. Die Ergebnisse bezĂŒglich der Wechselwirkungen zwischen Raum und Gesellschaft deuten insgesamt darauf hin, dass die theoretischen Bezugnahmen nicht hinreichen, um eine allgemeine soziale Logik des Raumes zu rechtfertigen. Insbesondere die unzulĂ€ssige rĂ€umliche Interpretation der Durkheimâschen Unterscheidung zwischen mechanischer und organischer SolidaritĂ€t sowie die Tatsache, dass die Deutung der Ergebnisse keinem allgemeinen normativen Horizont im Sinne einer klar identifizierbaren Konzeption von Gesellschaft unterliegt, dieser vielmehr von den jeweiligen UntersuchungsgegenstĂ€nden und Agenten abhĂ€ngt, verweist auf eine grundlegende methodisch-strukturelle Problemlage. Um dieser zu begegnen, wĂ€re es möglich, zunĂ€chst den Anspruch der universellen Anwendbarkeit aufzugeben und sich auf ausgesuchte Anwendungsbereiche zu beschrĂ€nken, die den soziologischen und anthropologischen Implikationen weitestgehend entsprechen, und des Weiteren die theoretischen Grundlagen so zu erweitern, dass sich die speziellen Situationen der UntersuchungsgegenstĂ€nde hinsichtlich konkreter Wechselwirkungen zwischen Raum und Gesellschaft adĂ€quat berĂŒcksichtigen lassen.
Die Doktorarbeit befasst sich mit den Ergebnissen einer klinisch, mono-zentrisch, randomisierten, prospektiven Studie im Cross-over Design. geprĂŒft wurden medizinische KompressionsstrĂŒmpfe (MKS) gemÀà RAL und CE-Zulassung in der AusfĂŒhrung A-D CcL 1 (18 â 21 mmHg / 2,4 - 2,8 kPa) und CcL2 (23 â 32 mmHg / 3,1 - 4,3 kPa) mit geschlossener FuĂspitze, unterschiedliche Modelle der Hersteller Medi, Juzo, Sigvaris und Bauerfeind hinsichtlich Schwierigkeiten im Anziehverhalten bei BewegungseinschrĂ€nkung (z.B. HĂŒft-TEP, bandscheibensymptomatik, Arthrose, etc.) im Vergleich auch zu herkömmlichen KniestrĂŒmpfen. Die Studie erfolgte im Rahmen von 2 Visiten (1. Screeningvisite/Studieneinschluss, 2. Visite1 mit 3Anziehkomplexen der o.g. Strumpfvarianten mit und ohne Anziehhilfe (textil, Gestell) randomisiert); gezeigt werden konnte dass das Anziehverhalten auch die Compliance und somit auch das Therapieziel beeinflusst. Daher wird bei gehandikapten Patienten, unabhĂ€ngig von der Kompressionsklasse, oft eine individuelle Hilfeleistungen benötigt, z.B. Anziehhilfen oder auch Hilfe durch Dritte (z.B. Pflegedienst)
In einer Welt durchsetzt mit GerĂŒchen, haben marine Tiere hochentwickelte chemosensorische Systeme entwickelt um den vielfĂ€ltigen Anforderungen des Lebens und Ăberlebens gerecht zu werden. Nahrungserwerb, Kommunikation, das Erkennen von RĂ€ubern oder potentieller Partner sind in diesem Kontext nur als Rahmen zu nennen. Durch eine Vielzahl an Sensillen, sowie durch spezifische, olfaktorisch gefĂŒhrte Verhaltensweisen, wie dem antennal flicking oder Stimulus-gerichteter Navigation, zeigen viele Vertreter der Malacostraca ein hohes MaĂ an PrĂ€zision und Genauigkeit in der Differenzierung und Lokalisierung von DĂŒften. Die Mehrzahl der detaillierten morphologischen und ethologischen Studien konzentrierte sich bislang jedoch auf decapode Crustaceen. Das auĂer Acht lassen kleinerer Spezies abseits der klassischen Modellorganismen fĂŒhrte daher zu einer gewissen Einseitigkeit unseres VerstĂ€ndnisses der chemosensorischen Pfade und Nahrungssuchstrategien. WĂ€hrend einige der terrestrischen Asseln (Oniscidea) schon gelegentlich als Vorlage fĂŒr Studien dienten um die chemosensorischen Pfade in puncto Morphologie, Physiologie und Verhalten zu untersuchen, beruht unser VerstĂ€ndnis der chemischen Ăkologie mariner Isopoden lediglich auf vereinzelten Beobachtungen und Annahmen. In der vorliegenden Arbeit sollen verschiedene Aspekte der Morphologie und PhĂ€nomenologie der Chemorezeption der baltischen Riesenassel Saduria entomon (Valvifera) LINNAEUS 1758 berĂŒcksichtigt werden. AbschlieĂend soll anhand der vorgelegten Ergebnisse ein Rahmen entworfen werden, in welchem die Terrestrialisierung der Oniscidea neu betrachtet werden muss. GestĂŒtzt durch 3D Rekonstruktionen, konventionelle Lichtmikroskopie sowie konfokale Laser-Scanning-Mikroskopie, wurden die generelle Anatomie des Gehirns, sowie das neuronale Substrat der chemosensorischen Pfade untersucht. WĂ€hrend es innerhalb der terrestrischen Isopoden zu einer drastischen GröĂenreduktion ihrer ersten Antenne und allen mit dieser assoziierten Gehirnareale kam, besitzt S. entomon ein olfaktorisches System, das in Bezug auf die antennale und neuronale Morphologie noch sehr grundmusternah aufgebaut ist. Im Vergleich mit den Decapoda zeigen sich jedoch deutliche Unterschiede in der strukturellen DiversitĂ€t und dem Umfang von Nervengewebe das in der Verarbeitung chemischer Informationen beteiligt ist. Gleich ihren terrestrischen Verwandten zeigt S. entomon zudem einige Besonderheiten, die die sensorischen Pfade der zweiten Antenne betreffen. Die mikroglomerulĂ€re Organisation des assoziierten Neuropils deutet auf eine zunehmende Bedeutung dieses Anhangs in der Wahrnehmung und Verarbeitung chemischer Informationen hin. Verhaltensuntersuchungen lassen jedoch Zweifel an dem olfaktorischen Potential dieser Spezies aufkommen. Mittels eines Y-Labyrinthes und einer Reihe an DĂŒften, dem das Tier in seiner natĂŒrlichen Umgebung begegnen mag, konnte gezeigt werden, dass S. entomon einen offenkundigen Mangel an PrĂ€zision aufweist, Stimuli zu differenzieren, sowie die Quelle eines Stimulus zu lokalisieren. In lediglich vier von 15 Experimenten lieĂ sich eine statistisch signifikante Verhaltensantwort beobachten. In diesen konnte darĂŒber hinaus nur ein Stimulus als attraktiv identifiziert wurde. Auf Basis von Freilandbeobachtungen, die das Tier mit einer gewissen ZufĂ€lligkeit umherwandernd darstellen, wurde ein Experiment entwickelt in welchem S. entomon in einem Mikrokosmos, und nur durch chemosensorische Sinne, einen Köder lokalisieren sollte. Obwohl es zwischen Kontrolle und Stimulusexperimenten deutliche Unterschiede in den aufgenommenen Bewegungsparametern gab, war kein von anderen Malacostraca oder Hexapoda bekanntes Suchmuster zu identifizieren. Eine statistische Auswertung der durch das Tier zurĂŒckgelegten Pfade ergab jedoch, dass die Tiere sich einer chemotaktischen Orientierung bedienten. Diese scheint zudem einer positiven rheotaktischen Bewegung ĂŒberlagert. Um die Bedeutung der chemosensorischen AnhĂ€nge fĂŒr eine erfolgreiche Nahrungssuche zu verdeutlichen, wurden chemische Ablationen der ersten und zweiten Antennen durchgefĂŒhrt. Einige wenige Tiere waren zwar noch in der Lage den Köder zu lokalisieren, die Deaktivierung der Antennen fĂŒhrte aber zu einer beinahe vollstĂ€ndigen UnfĂ€higkeit den Stimulus ausfindig zu machen. Eine Pfadanalyse konnte daher Chemotaxie als elementaren Orientierungsmechanismus ausschlieĂen. Statt dieser wurde Chemokinesie mit einer ausgeprĂ€gten positiven rheotaktischen Komponente identifiziert. DarĂŒber hinaus demonstriert dieses Experiment die AbhĂ€ngigkeit S. entomonâs von der komplexen Interaktion der Distanz- und Kontaktchemorezeptoren fĂŒr einen effizienten Suchlauf. Bislang wurde davon ausgegangen, dass terrestrische Isopoden es nicht geschafft haben ihr olfaktorisches System derart anzupassen, dass es in Luft anstatt von Wasser operiert. Um der Notwendigkeit eines chemosensorischen Systems gerecht zu werden, entwickelte sich daher de novo ein System, in welchem die zweite Antenne sowie ihr neuronales Substrat entsprechend transformiert wurden. Das Vorhandensein eines gleichartig organisierten Systems in einem relativ nah verwandten marinen Vertreter deutet jedoch darauf hin, dass die Tendenz zu dieser Funktionstransformation der zweiten Antenne bereits im letzten gemeinsamen Vorfahren vorhanden war und somit der Kolonisation des Landes durch die Asseln vorausging. Die zweite Antenne als der maĂgebliche chemosensorische Anhang der Oniscidea kann daher als PrĂ€adaptation verstanden werden, welche im Laufe ihrer Terrestrialisierung eine antennulare Olfaktion zweitrangig, wenn nicht sogar obsolet machte.
Theoretischer Hintergrund: Studien, die eine kultursensible Notfallversorgung thematisieren, beziehen sich vorwiegend auf den Bereich der Notaufnahme und berichten eine höhere Inanspruchnahme durch Migranten sowie eine geringere Versorgungszufriedenheit von Migranten, jeweils im Vergleich zur Mehrheitsbevölkerung. FĂŒr den Bereich der prĂ€klinischen Notfallversorgung existieren vereinzelte Studien, deren Ergebnisse im Kontext des anglo-amerikanischen Modells zu interpretieren sind. Die vorliegenden Studien dieser Dissertation beziehen sich auf die prĂ€klinische Notfallversorgung in Deutschland und werden damit einhergehend im Kontext des hier praktizierten franko-germanischen Modells interpretiert. Studie 1: Als ursĂ€chlich fĂŒr eine ĂŒberproportional hĂ€ufige Inanspruchnahme von Notaufnahmen durch Migranten werden u.a. Wissensdefizite ĂŒber das Gesundheitssystem und Sprachbarrieren angefĂŒhrt. FĂŒr den Bereich der prĂ€klinischen Notfallversorgung wurde vereinzelt berichtet, dass Sprachbarrieren hemmend auf die Inanspruchnahme des Notrufes wirken. Migrationsspezifische Einflussfaktoren auf die Inanspruchnahme prĂ€klinischer Notfallversorgung wurden bisher nicht untersucht. Studie 2: Erfahrungen des Personals im prĂ€klinischen Bereich deuten auf Herausforderungen infolge kulturbedingt unterschiedlicher Verhaltensweisen hin. Um diesen Herausforderungen angemessen zu begegnen, wird eine Vermittlung interkultureller Kompetenzen befĂŒrwortet. Inwiefern konzeptionelle Grundlagen der in der medizinischen Versorgung/Pflege vorhandenen AnsĂ€tze fĂŒr den Bereich der prĂ€klinischen Notfallversorgung relevant sind, wurde bisher nicht eruiert. Studie 3: Studien mit Bezug zur Zufriedenheit mit der Notaufnahme implizieren u.a. migrationsspezifische und servicebezogene Einflussfaktoren. Vergleiche zwischen Migranten und der Mehrheitsbevölkerung ergaben, dass Erstere das Personal in Notaufnahmen als weniger freundlich/fĂŒrsorglich beurteilten. FĂŒr den prĂ€klinischen Bereich sind vereinzelte Daten, ohne BerĂŒcksichtigung migrationsspezifischer Faktoren vorhanden. Methode: Studie 1 und Studie 3 basieren auf einem querschnittlichen Design. Die verwendeten Fragebögen wurden jeweils in einem konsekutiven Prozess entwickelt. Studie 2 basiert auf einem qualitativen Design. Ergebnisse: Die Untersuchung der Inanspruchnahme prĂ€klinischer Notfallversorgung ergab, dass ein niedriger/mittlerer Bildungsabschluss signifikant positiv mit dieser assoziiert war. Weiterhin wurde festgestellt, dass Migranten, die nicht in Deutschland geboren sind, prĂ€klinische Notfallversorgung weniger hĂ€ufig in Anspruch nehmen als Migranten, deren Geburtsland Deutschland ist. Bezogen auf die Vermittlung Interkultureller Kompetenzen wurde ĂŒbergreifend hĂ€ufig von Migranten und von Experten die Aneignung kulturellen Wissens befĂŒrwortet. DarĂŒber hinaus thematisierten v.a. Migranten soziale/emotionale und kommunikative Kompetenzen des Rettungsdienstpersonals. Vorrangig von Experten wurde auf die Achtsamkeit gegenĂŒber der eigenen Kultur hingewiesen, die gleichsam als Voraussetzung fĂŒr die Entwicklung einer Achtsamkeit gegenĂŒber kulturellen Unterschieden angesehen wurde. Ferner zeigen die Ergebnisse, dass personenbezogene Faktoren 7.1% der Varianz von Zufriedenheit mit der prĂ€klinischen Notfallversorgung aufklĂ€ren. Ungeachtet dessen sind keine/geringe Kenntnisse der deutschen Sprache signifikant negativ mit der Versorgungszufriedenheit assoziiert. Die servicebezogenen Faktoren hingegen klĂ€ren 47.3% der Varianz von Zufriedenheit mit der prĂ€klinischen Notfallversorgung auf. Diskussion: Bzgl. des Einflusses der Variable Immigration auf die Inanspruchnahme liegt die Vermutung einer Orientierung an Versorgungsstrukturen aus dem Herkunftsland nahe. Die Ergebnisse der Studie 2 weisen darauf hin, dass die im Zusammenhang mit sozialen/emotionalen Kompetenzen genannten Umgangsformen im Einklang mit den Ergebnissen der Studie 3 stehen, die den maĂgeblichen Einfluss genannter Kompetenzen auf die prĂ€klinische Versorgungszufriedenheit unterstreichen. Vergleichbar mit Ergebnissen aus dem Bereich Notaufnahme wurde in Studie 3 eine signifikant negative Assoziation zwischen keinen/geringen Sprachkenntnissen und der prĂ€klinischen Versorgungszufriedenheit festgestellt. Limitationen: Trotz mehrsprachig eingesetzter Befragungsinstrumente sind Migranten mit begrenzten Sprachkenntnissen in den vorliegenden Studien unterreprĂ€sentiert. Des Weiteren wurden Daten ĂŒber Notfallereignisse in Form von Selbstberichten erfasst, so dass Erinne-rungsverzerrungen bei der Beantwortung der Fragen nicht auszuschlieĂen sind. Fazit/Ausblick: Mit Hilfe der vorliegenden Studien konnten grundlegende Aspekte der prĂ€klinischen Notfallversorgungsforschung unter BerĂŒcksichtigung migrationsspezifischer Faktoren identifiziert werden. WeiterfĂŒhrende Studien sollten v.a. Migranten einbeziehen, die aufgrund begrenzter Sprachkenntnisse gröĂeren Herausforderungen gegenĂŒberstehen, insbesondere die Inanspruchnahme prĂ€klinischer Notfallversorgung betreffend.
Viele Arzneistoffe haben eine sehr geringe orale BioverfĂŒgbarkeit. Ein Lösungsansatz ist die Formulierung dieser Arzneistoffe mukoadhĂ€siven Darreichungsformen wie zum Beispiel Wafern. Diese können unter anderem auf vaginalen als auch auf intestinalen SchleimhĂ€uten appliziert werden. Allerdings ist eine Herausforderung die GewĂ€hrleistung des vollstĂ€ndigen Schleimhautkontaktes nach der Applikation. Eine mögliche Lösung ist die Kombination von Wafern mit expandierbaren Systemen. DafĂŒr mĂŒssen die Wafer jedoch bestimmte Anforderungen erfĂŒllen. Sie mĂŒssen dĂŒnn und flexibel sein und auĂerdem durch einen unidirektionalen Wirkstofftransport gekennzeichnet sein. Im Rahmen dieser Arbeit wurden ein- und zweischichtige Wafer hergestellt mittels Casting Solvent Technik. Die hergestellten Wafer wurden charakterisiert bezĂŒglich ihrer Ă€uĂeren Erscheinung, mechanischen Eigenschaften, Zerfallszeit und Wirkstofffreisetzung. AuĂerdem wurde bestimmt welche Faktoren einen Einfluss auf die WirkstoffĂŒbertragung vom Wafer auf eine simulierte Schleimhaut haben und ob die ausgewĂ€hlten Wafer die FĂ€higkeit zum unidirektionalen Wirkstofftransport aufweisen. Weiterhin wurde die Wirkstoffpermeation durch SchweinedĂŒnndarm nach Appplikation eines zweischichtigen Wafers und einer Referenzdarreichungsform untersucht sowie eine StabilitĂ€tsstudie und eine Proof of Principle Studie durchgefĂŒhrt. Die finale Waferformulierung war ein zweischichtiger Wafer bestehend aus einem wasserunlöslichen Backing Layer und einer wirkstoffhaltigen, mukoadhĂ€siven Schicht. Der Backing Layer bestand aus Ethylcellulose (500 ”g/cmÂČ) und die mukoadhĂ€sive Schicht wurde hergestellt aus einer Mischung aus Hydroxypropylmethylcellulose, Polyvinylalkohol und Polyethylenglykol 400 im VerhĂ€ltnis 1:2:4.