Refine
Year of publication
- 2016 (140) (remove)
Language
- German (140) (remove)
Keywords
- Epidemiologie (5)
- Alter (4)
- Immunsystem (4)
- Sepsis (4)
- Diabetes mellitus (3)
- Kernspintomografie (3)
- MRSA (3)
- Schlaganfall (3)
- Tiermodell (3)
- Tumor (3)
- ABC-Transporter (2)
- Auge (2)
- BauchspeicheldrĂŒsenkrebs (2)
- Blutdruck (2)
- Depression (2)
- Epidemiology (2)
- Evolution (2)
- Geschlecht (2)
- Glioblastom (2)
- Infiltrationstherapie (2)
- Intravitalmikroskopie (2)
- Krebs <Medizin> (2)
- Metabolisches Syndrom (2)
- Microarray (2)
- Mikrozirkulation (2)
- Molekularbiologie (2)
- Nervensystem (2)
- Nutztiere (2)
- Oxidativer Stress (2)
- Phagozytose (2)
- Pim1 (2)
- Proteomanalyse (2)
- Rasterkraftmikroskopie (2)
- Risikofaktor (2)
- Saccharomyces cerevisiae (2)
- Screening (2)
- Stammzelltransplantation (2)
- Stress (2)
- TFIID (2)
- Transmission (2)
- Versorgung (2)
- Zoonose (2)
- colon ascendens stent peritonitis (2)
- health education (2)
- metabolic syndrome (2)
- phagocytosis (2)
- stroke (2)
- 2D-DIGE (1)
- 3-> (1)
- A/V Quotient (1)
- A/V Ratio ; AV factor (1)
- A20 (1)
- ABCC4 (1)
- ANA-Titer (1)
- ATG (1)
- ATP-binding cassette (1)
- AVR (1)
- Abirateron (1)
- Acetaldehyd (1)
- Adaptorproteine (1)
- Adipositas (1)
- Adrenergisches System (1)
- Aedes (1)
- Aedes japonicus (1)
- Aedes japonicus japonicus (1)
- Agaritin (1)
- Age (1)
- Aktivatorprotein (1)
- Aktivierung (1)
- Aktivierungsmarker (1)
- Alemtuzumab in niedriger Dosierung (1)
- Algorithmus (1)
- Alkoholabstinenznachweis (1)
- Alkylresorcinole (1)
- Allergie (1)
- Allergische Rhinitis (1)
- Allgemeinbevölkerung (1)
- Alterung (1)
- Alzheimer-Krankheit (1)
- Alzheimers disease (1)
- Amalgam (1)
- Ambiguous Loss (1)
- Amilorid (1)
- Amotosalen/UVA (1)
- Anamneseerhebung (1)
- Androgen-Rezeptor (1)
- Androgenrezeptor (1)
- Angiogenese (1)
- Angst (1)
- Anpassung (1)
- AnpassungsfÀhigkeit (1)
- Anthropologie (1)
- Antibiotika (1)
- Antibiotikaresistenzen (1)
- Antikörper (1)
- Antikörperantwort (1)
- Antioxidans (1)
- Anziehhilfen (1)
- Aorta (1)
- Apoptosis (1)
- Architekturtheorie (1)
- Armillaria ostoyae (1)
- Arterie (1)
- Artery (1)
- Arzneimitteltransport (1)
- Asian bush mosquito (1)
- Astrozytom (1)
- Aufbereitung (1)
- Augenchirurgie (1)
- Augenheilkunde (1)
- Augeninnendruckmessungen (1)
- Auricular acupuncture (1)
- Ausdauer (1)
- Autoantikörper (1)
- Automation (1)
- Autoregulation (1)
- BA 10 (1)
- BMM (1)
- Balkwill Angle (1)
- Balkwill-Winkel (1)
- BauchspeicheldrĂŒse (1)
- BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
- BauchspeicheldrĂŒsenkrankheit (1)
- Bayes (1)
- Bayes-Statistik (1)
- Beatmung (1)
- Beobachtungsstudie (1)
- Beratungssystem (1)
- Beta-Blocker (1)
- Bevölkerung (1)
- Bewegungsvorstellung (1)
- Bildung (1)
- Bindegewebsgeschwulst (1)
- Biochemie (1)
- Biofilm (1)
- Biologics (1)
- Bivalent (1)
- Blunt ballistic impact (1)
- Blunt trauma (1)
- Blut (1)
- BlutgefÀà (1)
- Blutglukose (1)
- Bluthochdruck (1)
- Blutimmunzelle (1)
- Blutplasmafaktor (1)
- BlutĂŒbertragung (1)
- Boundary Ambiguity (1)
- Bronchialkrebs (1)
- Brust (1)
- Burkholderia (1)
- Burnout-Syndrom (1)
- BuschmĂŒcke (1)
- C57Bl (1)
- CAM (1)
- CASP (1)
- CCM (1)
- CTSL (1)
- Cabazitaxel (1)
- Calciumkanal (1)
- Carbamidocyclophane (1)
- Carcinogenese (1)
- Catecholamine (1)
- Central Sterile Supply Departement (1)
- Cerebral cavernous malformations (1)
- Chemnitz (1)
- Chemotaxis (1)
- Chemotherapie (1)
- Cholesterin (1)
- Chronisch idiopathische Pankreatitis (1)
- Clopidogrel (1)
- Clostridium difficile (1)
- Coaktivator (1)
- Colon Ascendens Stent Peritonitis (1)
- Colon Ascendes Stent Peritonitis (1)
- Computertomografie (1)
- Corepressor (1)
- Cyanobakterien (1)
- Cylindrocyclophane (1)
- Cylindrospermum (1)
- Cytologie (1)
- DDR (1)
- DIC (1)
- DPP-4 Hemmung (1)
- DPP-4 inhibition (1)
- DVA (1)
- Darmkrebs (1)
- Darmkrebsvorsorge (1)
- Data Management (1)
- Data Protection (1)
- Datenmanagement (1)
- Datenschutz (1)
- Dermatologie (1)
- Deutschland (1)
- Diabetes (1)
- Differentielle Gelelektrophorese (1)
- Differenzierungsmarker (1)
- Direktor (1)
- Disseminierte intravasale Gerinnung (1)
- DiversitÀt (1)
- Docetaxel (1)
- Drei-Kammer-Verfahren (1)
- Durchblutung (1)
- Durchmesser (1)
- Dynamic vessel analysis (1)
- Dystrophin (1)
- DĂŒnndarm (1)
- EGFR (1)
- ENaC (1)
- Egalitaristen (1)
- Elastase (1)
- Elektrodiagnostik (1)
- Elektroencephalogramm (1)
- Elektrokardiogramm (1)
- Ellipsometrie (1)
- Endokrinologie (1)
- Enlightenment (1)
- Entropie (1)
- EntscheidungsunterstĂŒtzungssystem (1)
- Epilepsie (1)
- EtG (1)
- Ethanol (1)
- Ethics (1)
- Ethik (1)
- Ethikdebatte (1)
- Ethylglucuronid (1)
- Exophthalmometrie (1)
- Expertensystem (1)
- Expositionskeratopathie (1)
- Extended-Spectrum Beta-Lactamase (1)
- FAM222B (1)
- FTY720 (1)
- Fahreignungsbegutachtung (1)
- Fehler in Variablen Modellen (1)
- Ferkel (1)
- Fettstoffwechsel (1)
- Flachmoor (1)
- Flow-Cell (1)
- Fluoreszenz (1)
- Freiheit (1)
- Freisetzung (1)
- GADA (1)
- GIP (1)
- GLP-1 (1)
- Gallium (1)
- Gallium-Oxide (1)
- Galliumoxid (1)
- Gascombustiongun (1)
- Gasdruck (1)
- GebÀrmutter (1)
- GebÀrmuttermyom (1)
- GebÀrmuttersarkom (1)
- Gefitinib Hepatokarzinogenese Inseltransplantation EGF-R (1)
- GefĂ€Ămissbildung (1)
- Gender (1)
- Geninaktivierung (1)
- Genotyp (1)
- Genregulation (1)
- Gerinnung (1)
- Geruchssinn (1)
- Gesamt-IgE-Wert (1)
- Gesellschaft (1)
- GesundheitsaufklÀrung (1)
- Gesundheitserziehung (1)
- Gewicht (1)
- Gewichtsabnahme (1)
- Gewissen (1)
- Ghana (1)
- Glaukom (1)
- Glioblastoma multiforme (1)
- Glucane <beta-1 (1)
- Glucose (1)
- GlukosevariabilitÀt (1)
- Glutathion (1)
- Glykoprotein B (1)
- Glykoprotein D (1)
- Glykoprotein H (1)
- GlĂŒck (1)
- Government (1)
- Granulozyt (1)
- Granulozyten (1)
- Granulozytenaggregation (1)
- Greifswald (1)
- GvHD (1)
- H1N1 (1)
- H3N2 (1)
- HDL (1)
- HLA-DQB1 (1)
- HNA-3a-Antikörper (1)
- HR (1)
- Hallimasch (1)
- Haplotypen (1)
- Harninkontinenz (1)
- Heart Beat Detection (1)
- Heil- und Hilfsmittel (1)
- Heimtiere (1)
- Hemagglutinin (1)
- Herpes simplex (1)
- Herpesviren (1)
- Herpesvirus suis (1)
- HerzfrequenzvariabilitÀt (1)
- Herzschlagerkennung (1)
- Heuschnupfen (1)
- Heuschrecken (1)
- Hexapoda (1)
- Hinterbliebene (1)
- Hitzeschockprotein (1)
- Hochschulschrift (1)
- Hormones (1)
- Hormonresistentes Prostatakarzinom (1)
- Hsp90 (1)
- Human neutrophil alloantigen-3a (1)
- Humanes Neutrophilenantigen-3a (1)
- Humangenetik (1)
- Humorale ImmunitÀt (1)
- Hund (1)
- Hypertension (1)
- Hyperthyreose (1)
- Hypertonie (1)
- HĂ€mophagozytose (1)
- HĂ€ndedesinfektion (1)
- IA-2A (1)
- IAA (1)
- IGF-1 (1)
- IGF-binding protein 3 (1)
- IGFBP-3 (1)
- IL-6 (1)
- IMEDOS (1)
- IOD (1)
- IOP (1)
- Imin-Reduktase (1)
- Imine (1)
- Immunglobulin (1)
- Immunsuppression (1)
- In vitro (1)
- In vivo (1)
- Inanspruchnahme (1)
- Infektion (1)
- InfektionsprÀvention (1)
- Influenza-A-Virus (1)
- Inkretine (1)
- Innenballistik (1)
- Innovation (1)
- Ino2 (1)
- Insulin (1)
- Insulin like growth factor 1 (1)
- Insulinsekretion (1)
- Integrierte Versorgung (1)
- Intensivstation (1)
- Interaktion (1)
- Intercept-Blood-System (1)
- Interkulturelle Kompetenz (1)
- Interleukin 6 (1)
- Internal ballistics (1)
- IntrazellulÀr (1)
- Inzucht (1)
- Ionenkanal (1)
- JAW-Motion-Analyser (1)
- JIA (1)
- Jaw Motion Analyzer (1)
- Jugendliche (1)
- Juvenile Idiopathische Arthritis (1)
- KADIS (1)
- KKL2 (1)
- Kalb (1)
- Kalzifikation (1)
- Kanone (1)
- KardiovaskulÀre Krankheit (1)
- Karies (1)
- Katze (1)
- Kind (1)
- Kinder (1)
- Kinderzahnheilkunde (1)
- Kindesmisshandlung (1)
- Kinesine (1)
- Klappenasseln (1)
- Klassifikation (1)
- Klassische Statistik (1)
- Kleopatra (1)
- Klima (1)
- Klimaschwankungen (1)
- Klimawandel (1)
- Knie-Tep (1)
- Knieendoprothesen (1)
- Knochenwachstum (1)
- Koagulation (1)
- Kognition (1)
- KomplementÀrmedizin (1)
- Komplizierte Trauer (1)
- Komposit (1)
- KompressionsstrĂŒpfe KKL1 (1)
- Konditionierung (1)
- Konsil (1)
- Kontrastmittel (1)
- Krankenhaus (1)
- Krankenhaushygiene (1)
- Krebstiere (1)
- Krebsvorsorge (1)
- Kreuzschmerz (1)
- Kriegskinder (1)
- Kriegsverlust (1)
- Kulturpolitik (1)
- Kunst (1)
- Kunsthalle (1)
- KunststofffĂŒllung (1)
- Körperzusammensetzung (1)
- KĂŒnstliche Beatmung (1)
- KĂŒnstliche ErnĂ€hrung (1)
- L-Carnitin (1)
- LC-ESI MS/MS (1)
- LDL (1)
- Laboratorium (1)
- Landasseln (1)
- Landnutzung (1)
- LaufkÀfer (1)
- Lebendimpfstoff (1)
- Lebensereignis (1)
- Leiomyom (1)
- Leiomyosarkom (1)
- Leistungsangst (1)
- Leptine (1)
- Leukozyt (1)
- Lichttherapie (1)
- Lie-Algebra (1)
- Life Event (1)
- Lipid (1)
- Loperamid (1)
- Lungenfunktion (1)
- Lymphopenie (1)
- Lymphozyt (1)
- Lymphozyten (1)
- LĂ€nge (1)
- MIF (1)
- MLVA (1)
- MRCP (1)
- MRI (1)
- MRP4 (1)
- MRT (1)
- Macrophage Migration Inhibitory Factor (1)
- Magenentleerung (1)
- Magensonde (1)
- Magnesium (1)
- Magnetresonanztomografie (1)
- Magnetresonanztomographie (1)
- Makrophagen (1)
- Makulaforamen (1)
- Malokklusion (1)
- Massenspektrometrie (1)
- Mausmodell (1)
- Mediator (1)
- Mediator complex (1)
- Medizin (1)
- Medizin / Ausbildung (1)
- Medizinethik (1)
- Medizinprodukt (1)
- Membranfusion (1)
- Mentales Training (1)
- Methylnaltrexon (1)
- Microcirculation (1)
- Migration (1)
- Mikrosatelliten (1)
- Mikroskopie (1)
- Milchgebiss (1)
- Milchzahn (1)
- Missing in Action (1)
- Monozyten (1)
- Morphologie (1)
- Mouse model (1)
- MukoadhÀsion (1)
- Multidrug resistance protein 4 (1)
- Multidrug-Resistenz (1)
- Multiple Sklerose (1)
- Museum (1)
- Muskel (1)
- Mustererkennung (1)
- Myom (1)
- N34S (1)
- NETose (1)
- NETosis (1)
- NR0B2 (1)
- NS1 (1)
- Nachwendedekade (1)
- Nahrungszufuhr (1)
- Naloxon (1)
- Nasenhöhle (1)
- Nasennebenhöhle (1)
- Natriumkanal (1)
- Naturschutz (1)
- Netzhaut (1)
- Netzhautablösung (1)
- Neuroendokrine Differenzierung (1)
- Neutrophil extracellular traps (1)
- Newcastle disease Virus (1)
- Nierenzellkarzinom (1)
- Nilpotente Lie-Algebra (1)
- Nostoc (1)
- Notfallversorgung (1)
- Nrf2 (1)
- Nuklearfaktor Kappa B (1)
- NukleÀrer Rezeptor (1)
- NĂŒchternphase (1)
- OCTN2 (1)
- ORA (1)
- Ocular Response Analyzer (1)
- Ohr (1)
- Ohrakupunktur (1)
- Okklusionsstörung (1)
- Onkologie (1)
- Onkolyse (1)
- Ophthalmologie (1)
- Opioid (1)
- Opioidantagonist (1)
- Osler (1)
- Oxidation (1)
- Oxidativer Burst (1)
- P-gp (1)
- PAH (1)
- PC-1 (1)
- PCR (1)
- PCT (1)
- PSD95 (1)
- PalÀoklimarekonstruktion (1)
- Pancreatic cancer (1)
- Panic attack (1)
- Panic disorder (1)
- Panikattacke (1)
- Panikstörung (1)
- Pankreaskarzinom (1)
- Pappel-Ritterling (1)
- Paracetamol (1)
- Paracyclophane (1)
- Parodontitis (1)
- Parodontopathie (1)
- Pars-plana-Vitrektomie (1)
- Pathogenese (1)
- Perfusions-Computertomographie (1)
- Permeationsbarriere (1)
- Permutationsentropie (1)
- Pflicht (1)
- Pharmakokinetik (1)
- Pharmakologie (1)
- Phospholipid biosynthesis (1)
- Phospholipid-Biosynthese (1)
- Photoaktivierbarkeit (1)
- Photoplethysmogram (1)
- Physiokraten (1)
- Physiokratie (1)
- Physiologie (1)
- Phytochemie (1)
- Phytopharmaka (1)
- Pilze (1)
- Plasma (1)
- PlasmablastenaktivitÀt (1)
- Plazenta (1)
- Plethysmogramm (1)
- Podozyte (1)
- Polihexanid (1)
- Polyhexanide (1)
- Polymer (1)
- Polysaccharide (1)
- Population (1)
- Populationsgenetik (1)
- Posttraumatische Belastungsstörung (1)
- Primaten (1)
- Processus styloideus (1)
- Prognosefaktoren (1)
- Prolonged Grief (1)
- Promotorpolymorphismus (1)
- Prontosan (1)
- Prostata (1)
- Prostatakarzinom (1)
- Protein-Microarray (1)
- Protein-Protein-Interaktion (1)
- ProteinschÀden (1)
- PrÀvention (1)
- PrĂŒfanschmutzung (1)
- PrĂŒfungsangst (1)
- Pseudo-Riemannscher Raum (1)
- Psoriasis (1)
- Psychische Belastung (1)
- Psychopathologie (1)
- Psychopathology (1)
- Psychotherapie (1)
- Psychotraining (1)
- Pt Komplexe (1)
- Pt complexes (1)
- Pulmonale Hypertonie (1)
- QualitÀt (1)
- QualitÀtssicherung (1)
- QuerschnittlÀhmung (1)
- RAAS (1)
- RNA (1)
- RNA repair (1)
- RNA-Reparatur (1)
- RR Intervals (1)
- RR-AbstÀnde (1)
- RVA (1)
- Radioiodkinetik (1)
- Radioiodtherapie (1)
- Ratte (1)
- Raumordnung (1)
- Reaktionsdynamik (1)
- Reflextherapie (1)
- Rekombination (1)
- Religion (1)
- Repressorproteine (1)
- Resilienz (1)
- Retina (1)
- Retinal vessel analyzer (1)
- Ribotyping (1)
- Ribotypisierung (1)
- Ribozym (1)
- Ringer-WundspĂŒllösung (1)
- Ringerâs solution (1)
- Rivaroxaban (1)
- Rostock (1)
- Röntgenkristallographie (1)
- RĂŒckenschmerz (1)
- SARS (1)
- SDAF (1)
- SF-36 (1)
- SHBG (1)
- SHP1 (1)
- SNP (1)
- SVA (1)
- SWI/SNF (1)
- Saduria entomon (1)
- Sarkom (1)
- Satelliten-DNS (1)
- SchilddrĂŒse (1)
- Schlucken (1)
- Schmerz (1)
- Schmetterlinge (1)
- Schwerin (1)
- Schönheitschirurgie (1)
- Sedimentationszeichen (1)
- Seitenzahn (1)
- Sekretin (1)
- SekundÀrinfektion (1)
- Selbstlosigkeit (1)
- SelbstwertbestÀtigungs-Intervention (1)
- Self-affirmation (1)
- Selflessness (1)
- Sequenzanalyse <Chemie> (1)
- Sequenzierung (1)
- Serum (1)
- Sezary Syndrom (1)
- Shunt (1)
- Signal (1)
- Signalanalyse (1)
- Silikonöl (1)
- Sin3 (1)
- Somatotropin (1)
- Sondenlage (1)
- Sozialgeschichte (1)
- Soziologie (1)
- Space Syntax (1)
- Spatial Analysis (1)
- Sphingosin-1-Phosphat (1)
- Spiroergometrie (1)
- SpÀtaufklÀrung (1)
- Stadtplanung (1)
- Stahl (1)
- Stammzellmarker (1)
- Staphyloccus aureus (1)
- Staphylococcus aureus (1)
- Statistik (1)
- Staël <Madame de> (1)
- StechmĂŒcke (1)
- Stimulation (1)
- Strafanstalt (1)
- Strepsirrhini (1)
- Streptomyces (1)
- Stressfaktoren (1)
- Strukturbiologie (1)
- Study of Health im Pomerania (1)
- Study of Health in Pomerania (1)
- Swallowing (1)
- Sympathikus (1)
- Symplektischer Raum (1)
- T-Zell-Lymphom (1)
- T-Zellen (1)
- T-regulatorische Zellen (1)
- T-regulatory cells (1)
- TFIIA (1)
- TGF-Beta (1)
- TGF-beta (1)
- TGF-Ă (1)
- TGF-Ă Rezeptoren (1)
- TGF-Ă Rezeptors (1)
- TPD52 (1)
- TRP-Kanal (1)
- TRP-channel (1)
- TRPC3 (1)
- TRPC6 (1)
- TRPM7 (1)
- Tagschmetterlinge (1)
- Teams (1)
- Teddy bear hospital (1)
- TeddybÀr (1)
- TeddybÀrkrankenhaus (1)
- Teddyklinik (1)
- Teleangiektasie (1)
- Telemedizin (1)
- Testosteron (1)
- Theraflex (1)
- Therapie (1)
- Thrombozyt (1)
- Thrombozyten (1)
- Thrombozyten-Konzentrate (1)
- Tief-intronische SpleiĂmutationen (1)
- Tierversuch (1)
- Trafficking (1)
- Transfektion (1)
- Transformationsprozess (1)
- Transforming Growth Factor beta (1)
- Transfusion-related acute lunge injury (1)
- Transfusionsassoziiertes akutes Lungenversagen (1)
- Transfusionsbedarf (1)
- Transfusionsmedizin (1)
- Transkriptionsaktivierung (1)
- Transkriptionsfaktor (1)
- Transkriptionsregulation (1)
- Translokation (1)
- Treuhandstelle (1)
- Tricholoma populinum (1)
- Triglyceride (1)
- Tropenkrankheit (1)
- Trusted Third Party (1)
- Tumorstammzelle (1)
- Typ-1-Diabetes (1)
- Type 1 Diabetes (1)
- USPHS-Kriterien (1)
- UVC (1)
- Ultraschall (1)
- Uneindeutiger Verlust (1)
- UniversitÀt (1)
- Ussing Kammer (1)
- Uterussarkom (1)
- Vagina (1)
- Vagus (1)
- Vagusnervstimulation (1)
- Vakzin (1)
- Vein (1)
- Vene (1)
- Ventilation (1)
- Ventrikel (1)
- Verbrauchskoagulopathie (1)
- Verbreitung (1)
- Verlust (1)
- Vermisster (1)
- Versorgungszufriedenheit (1)
- Verstopfung (1)
- Verteilung (1)
- Verwendung (1)
- Vessel (1)
- Virotherapie (1)
- Virulenzfaktor (1)
- Virus-Eintritt (1)
- Vitrektomie (1)
- Vögel (1)
- Wafer (1)
- Widerstand <Elektrotechnik> (1)
- WiedervernÀssung (1)
- Winkel (1)
- Wissenschaftstheorie (1)
- Wunden (1)
- Wundheilung (1)
- Wundmodelle (1)
- Wundreinigung (1)
- WundspĂŒlung (1)
- Wunschmedizin (1)
- ZSVA (1)
- ZahnfĂŒllungen (1)
- Zahnkrone (1)
- Zahnmedizin (1)
- Zahnmedizinisches Studium (1)
- Zebrafisch (1)
- Zentrifugieren (1)
- Zerebrale Kavernomatose (1)
- Zerebrale kavernöse Malformationen (1)
- ZersetzungsmaĂnahmen (1)
- Zweiter Weltkrieg (1)
- acetaminophen (1)
- activator (1)
- acute lung injury (1)
- adaptive ImmunitÀt (1)
- advisory system (1)
- aesthetic surgery (1)
- agr (1)
- alkylresorcinols (1)
- allergic rhinitis (1)
- allergy (1)
- ambulant psychotherapy (1)
- ambulante Psychotherapie (1)
- aortic diameter (1)
- atg (1)
- beta-blocker (1)
- biofilm (1)
- cancer therapy (1)
- carbamidocyclophanes (1)
- cardiovascular disease (1)
- castration resistant prostate cancer (1)
- cerebrale GefĂ€Ăfehlbildung (1)
- chemotaxis (1)
- childhood maltreatment (1)
- children (1)
- classiscal statistic (1)
- clinical performance (1)
- communication (1)
- composite resin (1)
- conductive (1)
- constipation (1)
- consult (1)
- cylindrocyclophanes (1)
- cytokine (1)
- decision support (1)
- degranulation (1)
- dental amalgam (1)
- depression (1)
- dermatology (1)
- diabetes care (1)
- diabetes mellitus (1)
- diamine (1)
- epidemiology (1)
- epilepsy (1)
- epileptischer Anfall (1)
- epithelial sodium channel (1)
- epithelialer Natriumkanal (1)
- ethics (1)
- exekutive Funktion (1)
- exokrine Pankreasfunktion (1)
- experimenteller Lungenschaden (1)
- exposure keratopathy (1)
- eye (1)
- fMRI (1)
- fear (1)
- fetal development (1)
- fetale Entwicklung (1)
- fetales Ovar (1)
- flĂŒssig (1)
- fmrt (1)
- funktiknelle Zweiteilung (1)
- gastrointestinale Hormone (1)
- glioblastoma multiforme (1)
- glucose variability (1)
- gp91 phox-knockout mice (1)
- granulocytes (1)
- growth factor (1)
- hemophagocytosis (1)
- historische Entwicklung (1)
- immunoediting (1)
- immunsuppression (1)
- in vitro model (1)
- incretins (1)
- infection (1)
- infection prevention (1)
- initial panic attack (1)
- initiale Panikattacke (1)
- inos-Knockout (1)
- insulinogen (1)
- intensive care (1)
- interaction (1)
- intercultural competence (1)
- interdigestive MotilitÀt (1)
- intestinale Transitzeit (1)
- intracellular persistence (1)
- intramuskulÀr (1)
- invasion kinetics (1)
- invasiv (1)
- isotonische Kochsalzlösung (1)
- klinische Untersuchung (1)
- konfektionierte Stahlkronen (1)
- körperliche Untersuchung (1)
- leiomyoma (1)
- leiomyosarcoma (1)
- leitfÀhig (1)
- liquid (1)
- loperamide (1)
- low-contact-stress (1)
- low-dose lemtuzumab (1)
- mUV/VIS (1)
- macrophages (1)
- magnetic resonance imaging (1)
- malocclusion (1)
- mdx (1)
- medical devices (1)
- membrane fusion (1)
- methylnaltrexone (1)
- microcirculation (1)
- microsatellites (1)
- mikroRNA1 (1)
- mmc (1)
- mouse model (1)
- mushrooms (1)
- myoma (1)
- nad4 haplotypes (1)
- naloxone (1)
- nasogastric feeding tube (1)
- neuroendocrine differentiation (1)
- neurogene DetrusorĂŒberaktivitĂ€t (1)
- neurogene Harninkontinenz (1)
- neutrophil extracellular traps (1)
- nosokomiale Infektionen (1)
- oncology (1)
- ordinal (1)
- ordinale Muster (1)
- ovary (1)
- oxidative Burst (1)
- pancreatic cancer (1)
- pattern (1)
- periodontal diseases (1)
- permeation barrier (1)
- permutation entropy (1)
- personeller (1)
- pharmacokinetics (1)
- photoactivity (1)
- physiological saline solution (1)
- phytochemistry (1)
- placenta (1)
- politisch Verfolgter (1)
- politische Verfolgung (1)
- population genetics (1)
- population-based research (1)
- posterior teeth (1)
- pre-exam anxiety (1)
- pre-hospital emergency care (1)
- prevention (1)
- prostate cancer (1)
- protein damage (1)
- pseudorabies virus (1)
- psychisch Kranker (1)
- psychische Faktoren (1)
- psychotherapy (1)
- quality assurance (1)
- recombination (1)
- reduced number of blood components (1)
- reference values (1)
- reprocessing (1)
- resilience (1)
- respiratorisches Epithel (1)
- respiratory epithelial cells (1)
- restoration (1)
- ribozyme (1)
- risk factor (1)
- risk factors (1)
- sae (1)
- sarcoma (1)
- satisfaction with care (1)
- schluckstörung (1)
- schwere Sepsis (1)
- screening (1)
- seizure (1)
- serum (1)
- shbg (1)
- siRNA (1)
- situative Angst (1)
- sond position (1)
- soziale Lage (1)
- spink1 (1)
- stainless steel crown (1)
- staphyloccus aureus (1)
- statistics (1)
- stem-cell transplanatation (1)
- stumpfes Trauma (1)
- supply shortfall (1)
- testosterone (1)
- three-chamber model (1)
- trafficking (1)
- transcriptional regulation (1)
- transfection (1)
- transformational process (1)
- transgene Ratten (1)
- transgenic rats (1)
- transkranielle Sonographie (1)
- translocation (1)
- trauma surgery (1)
- tumor surveillance (1)
- ultra-thin (1)
- ultradĂŒnn (1)
- upconversion (1)
- uterus (1)
- utilization (1)
- ventilation (1)
- verminderter Bedarf an Thrombozytenkonzentraten und Erythrozytenkonzentraten (1)
- virus entry (1)
- ward round (1)
- whole gut transit time (1)
- wound irrigation (1)
- wound rinsing (1)
- wound test-model (1)
- zerebrale kavernöse Malformationen (1)
- Ăsthetische Chirurgie (1)
- Ăbertragungswahrscheinlichkeit MRSA (1)
Institute
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Innere Medizin (9)
- Institut fĂŒr Pharmakologie (8)
- Institut fĂŒr Hygiene und Umweltmedizin (7)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Augenheilkunde (7)
- Institut fĂŒr Pharmazie (6)
- Klinik fĂŒr Psychiatrie und Psychotherapie (6)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Chirurgie Abt. fĂŒr Viszeral-, Thorax- und GefĂ€Ăchirurgie (5)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr OrthopĂ€die und OrthopĂ€dische Chirurgie (5)
- Zoologisches Institut und Museum (5)
- Abteilung fĂŒr Mikrobiologie und Molekularbiologie (4)
Das MRP4 ist ein Mitglied der ABCC-Subfamilie der ATP-binding cassette transporters. Es transportiert eine groĂe Vielfalt an endogenen und xenobiotischen Verbindungen aus der Zelle. Des Weiteren vermittelt MRP4 den Transport von SignalmolekĂŒlen wie z.B. zyklische Nukleotide. Das einzigartige Substratspektrum, die Regulation und die zellulĂ€re Lokalisation des MRP4 stehen in Verbindung mit seiner möglichen Funktion beim Zell-Schutz und dem zellulĂ€ren Signaling. MRP4 ist abhĂ€ngig vom Zelltyp entweder in der basolateralen (Prostata, Leber) oder apikalen (Nieren, Kapillaren des Gehirns) Membran von polarisierten Zellen lokalisiert. Des Weiteren wird MRP4 auch in Thrombozyten und Erythrozyten exprimiert. Protein-Protein-Interaktionen können die Funktion, Lokalisation und Expression von Transportern in der Plasmamembran beeinflussen. Viele Interaktionen beinhalten die stabile Assoziation von Proteinen innerhalb von Multi-Untereinheitskomplexen sowie die vorĂŒbergehende Assoziation von regulatorischen Proteinen. MRP4 weist u.a. ein sogenanntes PDZ-Bindemotiv auf, welches durch die AminosĂ€uren ETAL charakterisiert wird und die Interaktion mit PDZ-Adaptorproteinen vermitteln kann. Speziell in Thrombozyten ist MRP4 neben der Plasmamembran auch in den ÎŽ-Granula lokalisiert. Hier könnten interagierende Proteine eine wichtige Rolle spielen. Ănderungen in diesen Proteinen könnten eine Ursache fĂŒr Störungen der Thrombozytenfunktion mit einer Fehllokalisation von MRP4 sein. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Identifizierung möglicher Interaktionspartner von MRP4, insbesondere in Thrombozyten. DafĂŒr wurde ein Fusionsprotein aus einem c-terminalen Fragment (117 AminosĂ€uren) des MRP4 mit der Glutathion-S-Transferase (GST) generiert. Nach Aufreinigung des Fusionsproteins (GST-MRP4) mittels Glutathion-Sepharose wurden pull-down-Experimente mit Thrombozytenlysat durchgefĂŒhrt. Mittels Western Blot und LC-MS/MS-Analyse konnten als mögliche Interaktionspartner das EBP50/NHERF1, das PSD95, SNX27, die ÎČ-Untereinheit des AP3B1 und das HSP90 identifiziert werden. Durch indirekte Immunfluoreszenz konnte auĂerdem eine partielle Ko-Lokalisation der genannten möglichen Interaktionspartner und MRP4 in den Thrombozyten dargestellt werden. Ein weiterer Ansatz zur Untersuchung der Protein-Interaktion war die Ko-PrĂ€zipitation des MRP4 und der daran gebundenen Proteine mittels eines anti-MRP4-Antikörpers, der an magnetische beads gebunden war. Mithilfe der Ko-ImmunprĂ€zipitation konnten SNX27, HSP90, AP3B1, EBP50 und PSD95 unterschiedlich stark ko-prĂ€zipitiert werden. Es wurde untersucht, inwiefern das PDZ-Bindemotiv des MRP4 fĂŒr die Interaktion der detektierten Interaktionsproteine essentiell ist. DafĂŒr wurde ein GST-MRP4-Konstrukt ohne das C-terminale PDZ-Motiv generiert. Damit konnte gezeigt werden, dass das PDZ-Bindemotiv nur fĂŒr die Interaktion mit SNX27, EBP50 und PSD95 notwendig ist, wĂ€hrend die Bindung von AP3B1 und HSP90 unabhĂ€ngig davon erfolgte. Nachdem auf Proteinebene mit verschiedenen Versuchen dargestellt werden konnte, welche Adaptorproteine mit dem MRP4 interagieren, sollte im letzten Abschnitt auf funktioneller Ebene gezeigt werden, inwiefern sich die Lokalisation des MRP4 verĂ€ndert, sofern das Bindemotiv des MRP4 nicht mehr vorhanden ist bzw. die Adaptorproteine herunterreguliert werden. In Bezug auf das Herunterregulieren der Adaptorproteine wurde die megakaryoblastische LeukĂ€mie-Zelllinie M07e als Modell fĂŒr Thrombozyten-VorlĂ€uferzellen verwendet. Des Weiteren lag das Interesse bei den Interaktionsproteinen AP3, PSD95 und SNX27. Nach Transfektion der M07e-Zellen mit der entsprechenden siRNA und der sich anschlieĂenden Immunfluoreszenz konnte gezeigt werden, dass die Ko-Lokalisation des MRP4 mit den Adaptorproteinen nach knock-down verringert und die Plasmamembran-Lokalisation von MRP4 signifikant gesteigert war. Umgekehrt sollte die Ăberexpression dieser Adaptorproteine die Plasmamembran-Lokalisation verringern. Dies wurde exemplarisch fĂŒr SNX27 in MDCK-Zellen untersucht. Dabei sollte auch nochmals die Rolle des PDZ-Bindungsmotivs fĂŒr die MRP4-Lokalisation gezeigt werden. DafĂŒr wurden die Fluoreszenz-markierten Fusionsproteine CFP-MRP4, SNX27-YFP und das CFP-MRP4(-PDZ) synthetisiert, in MDCK-Zellen transfiziert und ihre Lokalisation mittels konfokaler Fluoreszenzmikroskopie analysiert. Es zeigte sich, dass nach Ko-Transfektion des CFP-MRP4 mit SNX27-YFP das MRP4 hauptsĂ€chlich im Zell-Inneren lokalisiert war. AuĂerdem wurde verdeutlicht, dass das PDZ-Bindemotiv fĂŒr die Internalisierung des MRP4 in das Innere der Zelle durch das Interaktionsprotein SNX27 essentiell ist. Zusammenfassend liefert diese Arbeit wichtige grundlegende Erkenntnisse zu möglichen Protein-Interaktionen von MRP4 und deren Einfluss auf die Lokalisation des Transporters. Deren mögliche physiologische und pathophysiologische Rolle fĂŒr die MRP4-Funktion in Thrombozyten sollte in weiterfĂŒhrenden Studien nĂ€her untersucht werden.
Trotz der VerfĂŒgbarkeit von verschiedenen Impfstoffen zĂ€hlen Influenza-A-Viren (IAV) nach wie vor zu den gefĂ€hrlichsten humanpathogenen Krankheitserregern weltweit. Ebenso verursachen einige animale IAV-StĂ€mme bei zahlreichen Wild- und Nutztierarten schwerwiegende und teilweise tödlich verlaufende Infektionen. Daher ist die Entwicklung moderner und effektiver Impfstoffe gegen IAV fĂŒr die Tier- und Humanmedizin von gröĂter Wichtigkeit. Im ersten Teil der Arbeit wurde auf Basis des IAV-Stamms A/Bayern/74/2009 (pH1N1) eine doppelt-attenuierte IAV-Mutante, genannt BY74-NS1-99-E, mit einem Elastase-sensitiven HA-Spaltmotiv und einer C-terminalen VerkĂŒrzung des Interferon-Antagonisten NS1 generiert und hinsichtlich ihrer Eignung als IAV-Lebendimpfstoff untersucht. In vitro zeigte sich BY74-NS1-99-E streng Elastase-abhĂ€ngig und replizierte ausschlieĂlich unter dessen Zugabe zu Ă€hnlich hohen Titern wie der Wildtyp unter Zugabe von Trypsin. Aufgrund der geringen Elastase-VerfĂŒgbarkeit in vivo war die Mutante in ihrer ReplikationsfĂ€higkeit stark eingeschrĂ€nkt und zeigte sich im Gegensatz zum Wildtyp sowohl im Mausmodell als auch im Schwein vollkommen apathogen. In der Maus fĂŒhrte die einmalige intranasale Applikation von BY74-NS1-99-E zu einer deutlichen Bildung von H1-spezifischen Serumantikörpern. Ihr Auftreten korrelierte mit dem Schutz der MĂ€use gegen eine Belastungsinfektion mit dem homologen Wildtyp-Virus. WĂ€hrend eine singulĂ€re Immunisierung mit einer Dosis von 106 TCID50 BY74-NS1-99-E komplett vor einer Replikation des homologen Belastungsvirus schĂŒtzte, verhinderten Dosen ab 104 TCID50 die Ausbildung klinischer Symptome, einen Gewichtverlust und reduzierten die pulmonale Viruslast. Im Schwein erwies sich die Mutante als wenig immuogen. So lieĂ sich selbst nach zweifacher intranasaler Applikation mit der Mutante keine H1- oder NP- spezifische Antikörper-Antwort nachweisen. Um kĂŒnftig leichter Fragen zum Zelltropismus und zur Virusausbreitung auch in Echtzeit sowohl in vitro als auch in vivo untersuchen zu können, wurde im Rahmen des zweiten Teils der Arbeit ein replikationsfĂ€higes IAV mit einem membranstĂ€ndigen eGFP generiert. Die Strategie zur Herstellung des rekombinanten, Fremdgen exprimierenden Virus, basierte auf einer Veröffentlichung von Gao et al. (2010), in welcher ein IAV mit einem zusĂ€tzlichen neunten Gen-Segment beschrieben wird. Bei den in vitro Untersuchungen zum Wachstumsverhalten der mittels reverser Genetik hergestellten Mutante BY74-eGFP, wurde eine im Vergleich zum parentalen Wildtyp verminderte Replikationseffizienz festgestellt. Genetisch zeigte sich BY74-eGFP weitgehend stabil. Die Ergebnisse der Western-Blots sowie die ImmunfĂ€rbungen zur konfokalmikroskopischen Auswertung deuteten stark auf eine Inkorporation des NA-eGFP-Fusionsproteins in die virale Membran der Mutante hin. Ein solches Reportergen-exprimierendes Virus könnte zukĂŒnftig als molekulares Werkzeug bei der Untersuchung und AufklĂ€rung der genauen VerlĂ€ufe einer IAV-Infektion in vitro und in vivo dienen. Ziel des dritten Teils dieser Arbeit war es, auf Grundlage der Arbeiten von Gao et al. (2010) und Stech et al. (2005), ein Elastase-abhĂ€ngiges IAV, welches zwei verschiedene HĂ€magglutinine (H1 und H3) exprimiert, zu generieren und auf seine Eignung als LAIV im Mausmodell zu untersuchen. Als Basis fĂŒr das generierte Neunsegmentvirus BY74-H1H3-E diente der Stamm A/Bayern/74/09 (pH1N1). Das zusĂ€tzlich bereitgestellte neunte Gensegment codierte fĂŒr das H3-HA des Stammes A/Swine/Bissendorf/IDT1864/2003 (H3N2) (SB03). Bei den In-Vitro-Untersuchungen zur Expressions-StabilitĂ€t konnte zwar zunĂ€chst eine schwache H3-HA-Expression in den infizierten Zellen beobachtet werden, jedoch reduzierte sich diese von Passage zu Passage und verschwand letztendlich. Die Genomanalyse zeigte, dass das H3-tragende Gensegment letztlich verloren ging. Im Vergleich zum Wildtyp wies das potentielle Impfvirus in vitro eine stark verringerte ReplikationsfĂ€higkeit auf. Im Mausmodell erwies sich die BY74-H1H3-E-Mutante im Gegensatz zu A/Bayern/74/09 (pH1N1) und A/Swine/Bissendorf/IDT1864/2003 (H3N2) als vollkommen apathogen. Eine zweifache intranasale Immunisierung mit 103 TCID50 der dualen Virusmutante induzierte eine deutliche H1-spezifische und zum Teil eine moderate H3-spezifische Antikörper-Antwort. Sie schĂŒtzte die Tiere bei einer homologen Belastungsinfektion BY74-Wildtyp (H1N1) komplett vor einem Gewichtsverlust und der Ausbildung klinischer Symptome. Bei einer heterosubtypischen Belastungsinfektion mit SB03-Wildtyp (H3N2) reduzierte sie den Gewichtsverlust und die klinischen Symptome. Die Doppelimmunisierung fĂŒhrte sowohl bei den Tieren, die einer homologen als auch bei den Tieren die einer heterologen Belastungsinfektion unterzogen worden waren zu einer Reduktion der pulmonalen Viruslast. Insgesamt erfĂŒllte BY74-H1H3-E die Anforderungen eines potentiellen dualen LAIV-Kandidaten nur bedingt.
TGF-Ă ist ein pleiotrophes MolekĂŒl das nicht nur im Immunsystem eine wesentliche Funktion in der Aufrechterhaltung immunologischer Toleranz besitzt, sondern auch Differenzierung und Expansion in vielen Geweben reguliert. Von TGF-Ă sind drei Isoformen beschrieben, die alle an den gleichen Rezeptor binden. Dieser TGF-Ă Rezeptor I kann fĂŒr sich allein zwar TGF-Ă binden, aber kein Signal in die Zelle ĂŒbermitteln. HierfĂŒr ist der TGF-Ă Rezeptor II erforderlichlich. Die Arbeitsgruppe von Prof. Yeh beschĂ€ftigt sich intensiv mit der Entwicklung des fetalen humanen Ovars. Zum Zeitpunkt der von mir durchgefĂŒhrten Untersuchungen war nicht bekannt ob und wenn ja in welchen Reifestadien TGF-Ă an der Regulation der Entwicklung von fetalen Ovarien beteiligt ist. Ziel dieser Studie war es daher die Translation und Expression der TGF-Ă Isoformen und der TGF-Ă Rezeptoren I und II im fetalen humanen Ovar zu untersuchen. Die Transkription wurden mittels rtPCR untersucht und die Proteinexpression mittels Immunhistochemie nachgewiesen. Ich konnte zu allen untersuchten Zeitpunkten eine Expression der TGF-Ă Isoformen und ihrer Rezeptoren nachweisen. Die Immunhistochemie zeigte darĂŒber hinaus, dass die Verteilung in den Zelltypen (Oozyten und Granulosazellen) in Geweben des ersten und des zweiten Trimenons unterschiedlich reguliert ist. Im zweiten Trimenon zeigte sich, im Vergleich mit jĂŒngeren Ovarien, eine insgesamt höhere FĂ€rbeintensitĂ€t sowie eine Bevorzugung der Oozyten fĂŒr alle hier untersuchten Proteine. Diese Ergebnisse stĂŒtzen unsere ursprĂŒngliche Hypothese, dass TGF-Ă in der untersuchten Entwicklungsperiode auch im Ovar eine Bedeutung besitzt. In einem zweiten Teil der Untersuchungen wurde die Expression von TGF-Ă und seiner Rezeptoren in der reifen humanen Placenta untersucht. Es war bekannt, dass TGF-Ă exprimiert wird, ob auch die fĂŒr die biologische Wirkung erforderlichen TGF-Ă RI und RII vorhanden sind, war jedoch nicht bekannt. Hier konnte im Rahmen meiner Arbeit die Expression aller TGF-Ă Isoformen als auch der Rezeptoren nachgewiesen werden. SpĂ€tere Arbeiten konnten die von uns gefundenen Ergebnisse im Wesentlichen bestĂ€tigen. Zusammenfassend zeigen die hier vorgelegten Daten, dass TGF-Ă zu kritischen Zeitpunkten der fetalen Ovarentwicklung exprimiert wird. Ob sich hier Ansatzpunkte ergeben um Krankheitsbilder deren Ursprung in der fetalen Entwicklungsperiode vermutet werden, wie z. B. das Polycystische Ovar besser zu verstehen, mĂŒssen zukĂŒnftige Untersuchungen zeigen.
Im Rahmen eines assoziierten Projektes zur Study of Health in Pomerania wurde die Lage des Auges in der Orbita bestimmt. Wir arbeiteten dabei mit der Probandenkohorte SHIP-Trend. Insgesamt standen MRT-DatensĂ€tze von 2152 Probanden zu VerfĂŒgung. Die Daten lagen im DICOM-Format vor. FĂŒr die Bildauswertung nutzten wir den DICOM-Betrachter OsiriX (v3.9.2, 32-bit). Da eine groĂe AchsenlĂ€nge des Sehorgans einen Exophthalmus vortĂ€uschen kann, bestimmten wir neben der Lage des Bulbus oculi jeweils auch die BulbusachsenlĂ€nge. Die Messung der BulbusachsenlĂ€nge erfolgte ebenfalls anhand der MRT-Aufnahmen. AnschlieĂend konnten die Messwerte auf eine Assoziation mit diversen weiteren gesundheitsbezogenen Parametern ĂŒberprĂŒft werden. Die transversale T1-gewichtete MRT-Serie mit einer VoxelgröĂe von 1mm x 1mm x 1mm erwies sich fĂŒr die Datenerhebung als am besten geeignet. Die Messungen wurden an derjenigen Bildebene durchgefĂŒhrt, in der das Auge die gröĂte Ausdehnung aufwies und sowohl der Hornhautscheitel als auch der Sehnervenkopf am Bulbus oculi dargestellt waren. Da es sich bei geschlossenen Augenlidern oftmals schwierig gestaltete, den Ă€uĂeren Rand der Hornhaut auf den radiologischen Schnittbildern zweifelsfrei zu erkennen, nutzten wir die RĂŒckseite der Kornea als Bezugspunkt fĂŒr unsere Messungen. Die BulbusachsenlĂ€nge war durch eine Strecke definiert, die von der RĂŒckseite der Kornea bis zum KrĂŒmmungsmittelpunkt am posterioren Pol des Bulbus oculi reichte. FĂŒr die Lageermittlung des Sehorgans wurden zwei verschiedenen Vorgehensweisen angewandt. ZunĂ€chst fĂŒhrten wir eine Verbindungslinie zwischen den seitlichen Begrenzungen beider Augenhöhlen (interzygomatische Linie) ein. Die vordere Exophthalmometrie beschrieb die Lage des Augapfels durch den senkrechten Abstand der interzygomatischen Linie von der RĂŒckseite der Hornhaut. Die Messstrecke musste dabei auf Höhe des Hornhautapex liegen. Die hintere Exophthalmometrie war durch eine Strecke definiert, die sich zwischen der interzygomatischen Linie und dem posterioren Augenpol ausdehnte.
Insgesamt konnten die Messdaten von 1808 Probanden in die darauffolgende statistische Analyse ĂŒbernommen werden. Das Durchschnittsalter betrug 51,5 Jahre. In der vorderen Exophthalmometrie unterschieden sich die Mittelwerte beider Geschlechter signifikant (m.: r.: 16,4mm, l.: 16,3mm/w.: r.: 15,2mm, l.: 15,0mm). Auch bei der hinteren Exophthalmometrie ergaben sich geschlechtsspezifische Unterschiede (m.: rechts: 6,7mm, links: 6,8mm / w.: rechts: 7,3mm, links 7,4mm). Zwischen dem rechten und linken Auge war fĂŒr keinen Parameter ein statistisch signifikanter Unterschied zu beobachten. DemgegenĂŒber beeinflusst die BulbusachsenlĂ€nge das Hervorstehen der Augen sehr wohl (p<0,001). Um einen Pseudoexophthalmus zukĂŒnftig sicher von einem Exophthalmus mit Krankheitswert unterscheiden zu können, fĂŒhrten wir einen Quotient aus dem Ergebnis der vorderen Exophthalmometrie und der BulbusachsenlĂ€nge eines Auges ein (Quotient Ex/Al). DarĂŒber hinaus besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem BMI eines Menschen und der individuellen Position des Auges innerhalb der Orbita. Studienteilnehmer mit einem BMI >30kg/mÂČ wiesen im Vergleich zu Studienteilnehmern mit einem BMI <25kg/mÂČ im Mittel eine rund 2 mm höhere Protrusion des Bulbus oculi auf. Mit dem gewĂ€hlten Auswertungsalgorithmus konnte erstmals veranschaulicht werden, dass der Einfluss des BMI unabhĂ€ngig von der BulbusachsenlĂ€nge, dem Alter und Geschlecht besteht. Ebenso fand sich ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen Taillen- bzw. HĂŒftumfang und der Augenposition. Steigt der Taillen- bzw. HĂŒftumfang um einen Zentimeter geht das mit einer Vorverlagerung des Bulbus oculi um 0,05 Millimeter einher. Die KörpergröĂe hatte innerhalb unserer Untersuchung keine Auswirkung auf die Position des Augapfels. Vielmehr war die KörpergröĂe mit der BulbusachsenlĂ€nge der Probanden assoziiert. Die Zunahme der KörpergröĂe um einen Zentimeter ging mit einer rund 0,03 mm höheren AchsenlĂ€nge des Sehorgans einher. Innerhalb der Kohorte war eine gewisse AltersabhĂ€ngigkeit der BulbusachsenlĂ€nge zu beobachten. Im hohen Probandenalter nahm die AchsenlĂ€nge ab (0,008 mm/Jahr). Auch die Exophthalmometrie lieĂ Alterskorrelationen erkennen. Das Hervorstehen der Augen nahm bis zu einem Probandenalter von 50 Jahren zu, um anschlieĂend auf einem Plateau zu verweilen. Als besondere Beobachtung fĂ€llt jedoch auf, dass die Resultate der hinteren Exophthalmometrie bei den ĂŒber 70-JĂ€hrigen wieder ansteigen, wĂ€hrend die Ergebnisse der vorderen Exophthalmometrie nahezu unverĂ€ndert bleiben. Die statistische Analyse konnte keinen signifikanten Zusammenhang zwischen SchilddrĂŒsenparametern und der Lage des Sehorgans aufzeigen. FĂŒr diesen Zweck wurden Interviewdaten, Sonografiebefunde der SchilddrĂŒse sowie die TSH- und Anti-TPO-Konzentration im Blutplasma ausgewertet.
Clostridium (C.) difficile ist beim Menschen ein bedeutender Erreger von Krankenhaus-assoziierten Durchfallerkrankungen. Die vorliegende Dissertation umfasst die Erhebung und Analyse der ersten epidemiologischen Daten zu C. difficile in deutschen Heim- und NutztierbestĂ€nden und die Entwicklung eines neuartigen DNA-Microarrays, der eine einfache Ribotypisierung von C. difficile ermöglicht. In drei Studien wurden Kotproben von Hunden, Katzen, Ferkeln und KĂ€lbern kulturell auf C. difficile untersucht. Das Bakterium wurde aus 5 von 135 Katzenkot- (3,7%), 9 von 165 Hundekot- (5,4%), 176 von 999 KĂ€lberkot- (17,6%) und 147 von 201 Schweinekotproben (73,1%) isoliert. Neugeborene Ferkel und KĂ€lber waren in den ersten 2 bzw. 3 Lebenswochen signifikant hĂ€ufiger kulturpositiv fĂŒr C. difficile als Ă€ltere Tiere. Die in den Studien isolierten StĂ€mme wurden 25 Ribotypen zugeordnet; darunter befanden sich 6 bisher nicht beschriebene Varianten. Bei den Ferkelproben dominierten die einander sehr Ă€hnlichen Ribotypen 078 (55% der Isolate) und 126 (20%). Die Ribotypen 033 (57% der Isolate) und 078 (17%) wurden bei KĂ€lbern am hĂ€ufigsten vorgefunden. Basierend auf ihren Typisierungsprofilen wurden die Ribotypen in einer UPGMA-Analyse (Unweighted Pair Group Method with Arithmetic mean) untereinander verglichen. Von den 25 bei den untersuchten Tieren gefundenen Ribotypen formten 11 einen Cluster, zu dem auch die Ribotypen 033, 078 und 126 gehörten und in dem sich 90% aller in den beiden Nutztierstudien isolierten StĂ€mme wiederfanden. Alle Isolate dieses Clusters waren zudem PCR-positiv fĂŒr ein binĂ€res Toxin und, im Gegensatz zu allen nicht zu dem Cluster gehörenden Ribotypen, PCR-negativ fĂŒr den MLVA-Lokus A6Cd. Hierdurch, aber auch durch frĂŒhere Studien, in denen gezeigt werden konnte, dass die dem Cluster zugeordneten Ribotypen 033, 045, 078 und 126 den gleichen MLST-Typ (ST-11, Multilocus Sequence Typing) und eine charakteristische Deletion (delta 39 bp) im Toxinregulatorgen tcdC aufweisen, wird die These einer genetische Verwandtschaft unterstĂŒtzt. In allen untersuchten Tierpopulationen wurden Ribotypen gefunden, die mit C.-difficile-Infektionen des Menschen assoziiert werden. Da StĂ€mme des Ribotyps 078 in deutschen und europĂ€ischen KrankenhĂ€usern zunehmend hĂ€ufiger als Ursache von Durchfallerkrankungen auftreten, wurden alle ermittelten MLVA-Daten von Ribotyp-078-StĂ€mmen humanen und tierischen Ursprungs mit entsprechenden Daten anderer Studien aus 5 europĂ€ischen LĂ€ndern verglichen. In einer hierbei durchgefĂŒhrten Minimum-Spanning-Tree-Analyse mit 294 DatensĂ€tzen wurde die genetische Abgrenzung von MLVA-Typen unterschiedlicher geographischer Herkunft verdeutlicht und belegt, dass einige aus Tieren und Menschen isolierte C.-difficile-StĂ€mme sehr Ă€hnlichen oder sogar identischen MLVA-Typen entsprechen. Die in den Haus- und Nutztierstudien isolierten C. difficile wurden anschlieĂend mit dem neu entwickelten DNA-Microarray ribotypisiert. Das Sondendesign des Microarrays basiert auf der bei C. difficile modular aufgebauten Intergenic Spacer Region (ISR), welche auch Zielstruktur der herkömmlichen Ribotypisierungsmethoden ist. Die Sonden wurden von in der GenBank-Datenbank publizierten ISR-Modulsequenzen und theoretisch möglichen Modulsequenzkombinationen abgeleitet. Nachdem die Eignung des Arrays in theoretisch und praktisch durchgefĂŒhrten Experimenten belegt werden konnte, wurde mit 142 reprĂ€sentativ ausgewĂ€hlten C.-difficile-StĂ€mmen eine 48 Ribotypen umfassende Datenbank aus Referenzhybridisierungsmustern erstellt. Diese Referenzmuster wurden anschlieĂend in einer Ăhnlichkeitsmatrix-Analyse untereinander verglichen, wobei 27 Referenzmuster eindeutig differenziert werden konnten. Zu den gut unterscheidbaren Ribotypen gehörten u.a. die hĂ€ufig mit humanen C.-difficile-Infektionen assoziierten Ribotypen 001, 014/020, 027 und 078/126. Nicht unterscheidbar hingegen waren die 11 Ribotypen des oben beschriebenen Clusters, wodurch sich die These ihrer molekularen Verwandtschaft weiter erhĂ€rtet. Die Praxistauglichkeit des DNA-Microarrays wurde abschlieĂend in einer Anwendungsstudie ĂŒberprĂŒft. Hierbei wurden 50 C.-difficile-StĂ€mme, die im Rahmen eines anderen Projektes aus Kotproben von Haustieren und deren Besitzern isoliert wurden, mit herkömmlicher und DNA-Microarray-basierter Ribotypisierung vergleichend untersucht. BerĂŒcksichtig man, dass durch den Microarray einige sehr Ă€hnliche Ribotypen derzeit noch nicht unterschieden werden können, wurden alle Isolate dem richtigen Ribotypen bzw. der richtigen Ribotypengruppe zugeordnet. DarĂŒber hinaus wurden 6 fĂŒr das Microarray unbekannte Ribotypen korrekt als âneuâ und klar voneinander unterscheidbar erkannt. Zusammenfassend trĂ€gt das Dissertationsprojekt zum VerstĂ€ndnis ĂŒber das Vorkommen von C.-difficile-Genotypen in Heim- und NutztierbestĂ€nden bei und prĂ€sentiert einen neuartigen DNA-Microarray zur einfachen Ribotypisierung von C. difficile.
Selbst hergestellte illegale Waffen sind weltweit bekannt. HĂ€ufig werden dabei Gas- oder Alarmwaffen (sog. Schreckschusswaffen) derart umgebaut, dass damit Projektile verschossen werden können. In Deutschland zĂ€hlen zu den illegalen Waffen auch sogenannte âKartoffelkanonenâ, die meist nicht in krimineller Absicht, sondern von Jugendlichen aus Experimentierlust oder zum Zeitvertreib hergestellt werden. Sie weisen eine sehr einfache Bauart auf, die meist nur aus einer Explosionskammer mit einem entsprechenden ZĂŒndmechanismus sowie einem Lauf besteht, und lassen sich mit wenigen Grundkenntnissen und ĂŒberall erhĂ€ltlichen Materialien herstellen. Das Funktionsprinzip dieser Kartoffelkanonen beruht auf der Explosion eines Gas-Luft-Gemisches, die zu einer schlagartigen Druckexpansion fĂŒhrt, die das Geschoss durch den Lauf beschleunigt. Mit diesen Kanonen lassen sich beachtliche Schussleistungen erzielen. Von forensisch-traumatologischer Relevanz sind diese Schussapparate durch die schweren Verletzungen, ĂŒber die in der medizinischen Literatur bisher kasuistisch berichtet wurde. Um das Wirkungspotenzial einer Schusswaffe beurteilen zu können, ist das VerstĂ€ndnis der physikalischen und technischen Grundlagen zwingend notwendig. Insbesondere zu den extremen physikalischen VorgĂ€ngen in der Waffe wĂ€hrend der Schussentwicklung (Gasdruckkurvenverlauf, maximaler Gasdruck, maximaler zeitlicher Gasdruckanstieg) lagen fĂŒr Kartoffelkanonen bisher keine Daten vor. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein experimentelles Modell entwickelt, um die grundlegenden innen- wie auĂenballistischen VorgĂ€nge darzustellen und die diese VorgĂ€nge beschreibenden physikalischen Parameter zu untersuchen. Zu diesem Zweck wurde eine Gaskanone konstruiert, um unter Laborbedingungen verschiedene Gas-Luft-Gemische (Acetylen, Wasserstoff, Ethylen) als Treibmittel zur Beschleunigung eines Testprojektils im Kaliber 46 mm zu untersuchen. Mittels eines piezoelektrischen Druckaufnehmers wurde der Gasdruck in der Explosionskammer erfasst. Die Geschwindigkeit des Testprojektils wurde mittels einer Lichtschrankenanlage gemessen. Aus der Gasdruckkurve ĂŒber der Zeit wurden der maximale Gasdruck pmax, der maximale zeitliche Gasdruckanstieg (dp/dt)max sowie die zeitlichen Parameter der Gasexplosion ermittelt. Nach dem Bewegungsgesetz wurden die Beschleunigung a(t), die Geschwindigkeit v(t) sowie der Geschossbodenweg s(t) des Projektils im Lauf berechnet und daraus die theoretische MĂŒndungsgeschwindigkeit ermittelt. Der maximale Gasdruck wurde zwischen 1,4 bar (Ethylen) und 4,5 bar (Acetylen) ermittelt und lag deutlich ĂŒber dem maximalen PrĂŒfdruck der Kunststoffrohre, die hĂ€ufig fĂŒr den Bau dieser Kartoffelkanonen verwendet werden. Somit wurde der Nachweis erbracht, dass bei diesen Kartoffelkanonen ein erhebliches Risiko einer unfallmĂ€Ăigen Waffensprengung besteht. Der gröĂte maximale Druckanstieg wurde fĂŒr Wasserstoff mit (dp/dt)max = 607 bar/s berechnet. Die MĂŒndungsenergie lag zwischen 67 J (Ethylen) und 204 J (Acetylen). Die Wertung der ermittelten ballistischen GröĂen mit der Hilfe von ein- und mehrparametrigen Traumamodellen belegt das Risiko schwerster Verletzungen, das von diesen ungewöhnlichen Schussapparaten ausgeht.
Die Glykoproteine gB und gH-gL sind bei allen Herpesviren konserviert und wichtig fĂŒr den Viruseintritt und die direkte Zell-Zell-Ausbreitung. Allerdings kann sich PrV in Abwesenheit von gL noch in einem sehr geringen AusmaĂ von Zelle zu Zelle ausbreiten, was Reversionsanalysen durch serielle Zellkultur-Passagen einer gL-negativen PrV-Mutante erlaubt. So konnte in einem Passageexperiment die Revertante PrV-ÎgLPassB4.1 isoliert werden. In der vorliegenden Arbeit wurden die molekularen Grundlagen der gL-unabhĂ€ngigen InfektiositĂ€t von PrV-ÎgLPassB4.1 untersucht. Dabei wurden Mutationen in den Glykoproteinen gB, gH und gD nachgewiesen und deren Auswirkung auf die Proteinfunktion mit Hilfe von transienten Transfektions-Fusionsassays untersucht. Die AufklĂ€rung der Kristallstrukturen eröffnete die Möglichkeit, ĂŒber zielgerichtete Mutagenese die Funktion von gH-gL besser zu analysieren. Erstaunlich war, dass im gH des Impfstammes PrV-Bartha ein ansonsten hochkonserviertes Prolin durch Serin ersetzt ist. FĂŒr dieses Prolin wurde postuliert, dass es fĂŒr die Ausbildung einer ebenfalls bei allen Herpesviren konservierten DisulfidbrĂŒcke notwendig ist. Um den Effekt der Substitution und die Funktion der DisulfidbrĂŒcke zu testen, wurden gH Mutanten hergestellt, die entweder Prolin oder Serin an Position 438 oder Serin statt Cystein an Position 404 exprimierten. Diese wurden in transienten Transfektions-Fusionsassays sowie wĂ€hrend einer Virusinfektion getestet. Obwohl die AminosĂ€uresequenzen der gH-Proteine der Herpesviren nur eine geringe Homologie aufweisen, sind die Kristallstrukturen erstaunlich Ă€hnlich. Daher sind konservierte Strukturmotive wie die DisulfidbrĂŒcke in der DomĂ€ne III, fĂŒr die eine Bedeutung fĂŒr die Faltung und StabilitĂ€t der DomĂ€ne III postuliert wurde, von besonderem Interesse. Um weitere funktionsrelevante konservierte Regionen in DomĂ€ne III aufzudecken, welche fĂŒr die Lokalisierung und Funktion des gH wichtig sein könnten, wurden zunĂ€chst Sequenzvergleiche zwischen EBV und PrV gH unter BerĂŒcksichtigung der vorhandenen gH-Kristallstrukturen durchgefĂŒhrt. Hierbei wurden komplexe Interaktionsnetzwerke ĂŒber WasserstoffbrĂŒckenbindungen zwischen konservierten und benachbarten nicht-konservierten AminosĂ€uren vorhergesagt. Diese wurden im EBV und PrV gH mutiert und die gH-Proteine anschlieĂend auf ihre OberflĂ€chenexpression und Fusionsfunktion untersucht. ZusĂ€tzlich wurden PrV Rekombinanten mit entsprechenden gH-Mutationen hergestellt und charakterisiert.
Der Androgen-Rezeptor ist zentraler Regulator der PCa-Zelle und maĂgeblich an der Entwicklung eines kastrationsresistenten Tumorstadiums beteiligt. Daher sollten mögliche Interaktionspartner der Androgen-Rezeptor-Achse identifiziert und deren regulatorischer Einfluss untersucht werden. Im ersten Teil dieser Arbeit konnte einerseits eine positive Korrelation zwischen dem AR und dem HSP27 in PCa-Zellen als auch eine direkte Beeinflussbarkeit des AR durch das HSP27 gezeigt werden. In den Androgen-abhĂ€ngigen LNCaP-Zellen war ein höheres endogenes HSP27-Level als in den Androgen-unabhĂ€ngigen PC3-Zellen nachweisbar. Ein gezielter HSP27-Knock-Down in LNCaP-Zellen fĂŒhrte zu einer signifikanten Reduktion der AR-mRNA als auch des AR-Proteins. DarĂŒber hinaus zeigte sich eine Reduktion der transkiptionellen AktivitĂ€t des AR in Form einer verringerten Anzahl an PSA-Transkripten. In Ăbereinstimmung damit fĂŒhrte eine HSP27-Ăberexpression in PC3-Zellen zu einer Re-Expression der AR-mRNA, obgleich kein funktionelles AR-Protein nachweisbar war. Auch die transkriptionelle AktivitĂ€t blieb unbeeinflusst. Als potentieller Modulator dieser AR-HSP27-Interaktion konnte die MikroRNA miR-1 identifiziert werden. Diese stand in negativer Korrelation zum AR und dem HSP27 in den verwendeten PCa-Zelllinien. So konnte in LNCaP-Zellen mit hohem endogenen HSP27-Level eine niedrigere miR-1-Nachweisrate als in den weniger HSP27 exprimierenden PC3-Zellen nachgewiesen werden. Ein Beleg fĂŒr die direkte Interaktion des HSP27 mit der miR-1 ist die Tatsache, dass in PC3-HSP27-Zellen eine deutlich niedrige miR-1-Expression als in PC3-Zellen nachweisbar war. AbschlieĂend bestĂ€tigen diese Daten die direkte Beteiligung des HSP27 und der miR-1 an der AR-Signalkaskade und die direkte Beeinflussbarkeit des AR durch HSP27. Dies unterstreicht die potentielle pharmakologische EinsatzfĂ€higkeit beider Targets in der Therapie des Prostatakarzinoms.
Nach Schlaganfall werden infolge einer einsetzenden Immunsuppression hĂ€ufig SekundĂ€rinfektionen beobachtet. Diese beeinflussen das Outcome und die MortalitĂ€t der Patienten bedeutend. In der vorliegenden Arbeit wurden als Mechanismen der angeborenen Immunantwort die Migration, Phagozytose und NETose neutrophiler Granulozyten und Monozyten untersucht, um mögliche EinschrĂ€nkungen infolge der Immunsuppression zu erkennen. DafĂŒr wurden Leukozyten von Schlaganfallpatienten mit denen gesunder Probanden verglichen. WĂ€hrend Migration und Phagozytose nach Schlaganfall unbeeintrĂ€chtigt waren, zeigten sich fĂŒr die mittlere NET-FlĂ€che am Tag 1 nach Schlaganfall deutlich reduzierte Werte nach Stimulation mit fMLP und PMA im Vergleich zu gesunden Kontrollen. Dieser Effekt verlor sich in der ersten Woche nach Schlaganfall. In der reduzierten NET-FlĂ€che kann eine mögliche Ursache fĂŒr das Auftreten von SekundĂ€rinfektionen gesehen werden.
Die erhobenen Daten der retrospektiven matched-pair-Analyse sprechen dafĂŒr, dass die Verwendung von niedrig dosiertem Alemtuzumab (10/20 mg) eine mögliche Alternative zum Einsatz von ATG vor unverwandter Transplantation bzw. zur antikörperfreien Konditionierung vor familiĂ€rer Transplantation ist. Es zeigte sich keine Unterlegenheit bei der Manifestation einer chronischen GvHD, Alemtuzumab hatte weniger akute ToxizitĂ€t als ATG, die Gruppe der mit Alemtuzumab behandelten Patienten im Vergleich zur ATG-Gruppe hatten einen verminderten Bedarf an Blutprodukten (sowohl fĂŒr Erythrozyten- als auch besonders ausgeprĂ€gt fĂŒr Thrombozytenkonzentrate).
Das Pankreaskarzinom gehört zu den wenigen malignen Erkrankungen mit einer FĂŒnf-Jahres-Ăberlebensrate im nur einstelligen Bereich, die sich seit mehr als dreiĂig Jahren nicht wesentlich verĂ€ndert hat. Trotz intensiver Forschung sind die Therapieerfolge bei Patienten mit Pankreaskarzinom noch immer unzureichend. Die in den letzten Jahren in den Fokus gerĂŒckten Immuntherapien zeigen erste vielversprechende Ergebnisse, die immunologische Charakterisierung von Virotherapien im Pankreaskarzinom, steht noch am Anfang. Die onkolytische Wirkung des NDV Feldisolates R75/98 wurde bisher nicht untersucht. Daher wurden in dieser Arbeit zunĂ€chst das direkte onkolytische Potential sowie die NDV-induzierte ExpressionsĂ€nderung immunmodulatorischer MolekĂŒle in sechs humanen und vier murinen Tumorzelllinien pankreatischen Ursprungs evaluiert. Mit Ausnahme der murinen Panc02 Zelllinie waren alle Zelllinien zu unterschiedlichem AusmaĂ durch NDV infiziert. In humanen Zellen war neben einer Proliferationsinhibition ebenfalls Apoptose zu verzeichnen. Diese Effekte waren in murinen Zelllinien weniger stark ausgeprĂ€gt, diese Zelllinien reagierten mit deutlich gesteigerter Expression von MHC I und Rae-1δ sowie verminderter TGF-β Sekretion. Die Ergebnisse der in vitro Untersuchungen stellen eine Verbindung zwischen den fĂŒr die Tumorentstehung verantwortlichen Mutationen und dem dadurch bedingten PhĂ€notyp mit der AnfĂ€lligkeit fĂŒr eine NDV-Infektion dar. Zur Charakterisierung der Immunantwort nach NDV-Infektion hinsichtlich der Induktion einer sekundĂ€ren anti-Tumor Immunantwort wurde ein murines, orthotopes Pankreastumormodell genutzt, in welchem zwei verschiedene syngene Zelllinien in das Pankreas implantiert wurden. Die Infektion von MĂ€usen mit NDV R75/98, denen spontan entstandene DT6606PDA Zellen implantiert wurden, fĂŒhrte bereits zwei Tage nach Infektion zu einer Verkleinerung des Tumors durch direkte Onkolyse und die zeitgleiche Induktion der NK-Zell-Antwort. AuĂerdem wurde das durch TGF-β vermittelte inhibitorische Milieu durch die NDV-Infektion aufgehoben. Die NK-Zellen wurden durch das Fehlen von MHC I und die Expression viraler Proteine und Rae-1δ auf den DT6606PDA Zellen zur Zell-vermittelten Lyse aktiviert. Im weiteren Verlauf kam es zur Aktivierung des adaptiven Arms des Immunsystems und die Infiltration von CD8+ und CD4+ T-Zellen in das Tumorgewebe und zur Zell-vermittelte Tumorlyse. Die Bildung von NDV-spezifischen Antikörpern ermöglichte zudem die Opsonierung der Tumorzellen durch infiltrierte Makrophagen. Unter Verwendung von UV-inaktiviertem Virus konnte diese Induktion der humoralen Immunantwort ebenfalls beobachtet werden, die TumorabstoĂung blieb allerdings aus. Der adoptive Transfer NDV-aktivierter Splenozyten zeigte, dass die Erhöhung der ImmunogenitĂ€t durch NDV zwar förderlich ist, jedoch keine Voraussetzung fĂŒr eine erfolgreiche TumorabstoĂung darstellt. So ist in diesem Modell die Aktivierung der Immunsystems durch NDV und damit die Aufhebung der Tumor-assoziierten Immuninhibition der SchlĂŒssel zu einer erfolgreichen TumorabstoĂungsreaktion. Die adaptive, spezifische anti-Tumor Immunantwort verhindert weiterhin das Rezidiv im murinen Modell des Pankreaskarzinoms. Diese Erkenntnisse wurden durch die Verwendung von Panc02 Zellen im Pankreastumormodell bestĂ€tigt. So fĂŒhrte die NDV-vermittelte Rekrutierung und Aktivierung von NK-Zellen zwar zu einer starken Reduktion der Tumormasse innerhalb der ersten Woche nach Infektion, jedoch blieb die Induktion der spezifischen adaptiven Immunantwort aus. ZurĂŒckzufĂŒhren war dies auf die Implantation dieser Zellen, die zu einer zu einer generellen Immunsuppression durch TGF-β fĂŒhrte. Die NK-Zell-vermittelte Tumorzelllyse begĂŒnstigte das immunoediting und fĂŒhrte so zur Bildung eines nicht-immunogenen, immunsuppressiv wirkenden Tumors. Dadurch wurde nicht nur die Induktion der adaptiven Immunantwort verhindert, sondern auch eine anhaltende NK-Zell-vermittelte Lyse unterbunden und fĂŒhrte zum Rezidiv im Panc02 Modell. Insgesamt zeigen die Ergebnisse dieser Arbeit, dass NDV R75/98 in der Lage ist, sowohl direkte Onkolyse auszulösen als auch die ImmunogenitĂ€t der Tumorzellen zu erhöhen. Diese wiederum steigert die Zell-vermittelte Tumorzelllyse und fördert ein pro-inflammatorisches Milieu. Die NDV-vermittelte Induktion der adaptiven Immunantwort und damit die Aufhebung der Tumor-assoziierten Immunsuppression stellen jedoch die Grundvoraussetzung der erfolgreichen Ausbildung einer anti-Tumor Immunantwort dar und gewĂ€hrleisten gleichzeitig die Verhinderung eines Rezidivs. In Anbetracht der unzureichenden Therapieerfolge mit klassischen Chemotherapien und der ersten Erfolge immunmodulatorischer Therapien sollte die NDV-vermittelte TumorabstoĂung weiter aufgeklĂ€rt und als mögliche Alternative in klinischen Studien zur Therapie von BauchspeicheldrĂŒsenkrebs in Betracht gezogen werden.
Das Lungenkarzinom ist in Deutschland die dritthĂ€ufigste Krebserkrankung und bei MĂ€nnern die am hĂ€ufigsten zum Tode fĂŒhrende TumorentitĂ€t. Zur Therapieplanung und prognostischen EinschĂ€tzung sind insbesondere das Tumorstadium und der Performance-Status des Patienten entscheidend. Derzeit beruht die Beurteilung der funktionellen KapazitĂ€ten von Patienten noch zum groĂen Teil auf subjektiver EinschĂ€tzung seiner AktivitĂ€t und LeistungsfĂ€higkeit unter Anwendung des ECOG oder des Karnofsky-Index. Diese Arbeit umfasst die Deskription und Ăberlebenszeitanalyse einer Patientenpopulation der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald und prĂŒft die Frage einer prognostischen Relevanz von objektiv ermittelbaren funktionellen Werten aus Lungenfunktion und Spiroergometrie fĂŒr das GesamtĂŒberleben der Patienten mit Bronchialkarzinom. Die Arbeit erfasst und analysiert die Daten aller Patienten mit neudiagnostiziertem Bronchialkarzinom, welche vom 01.01.2005 bis zum 31.12.2009 im UniversitĂ€tsklinikum Greifswald zur Diagnostik und Therapie stationĂ€r aufgenommen wurden. Die Datenbank setzt sich aus den Daten der Dokumentation des klinischen Krebsregisters Tumorzentrum Vorpommern e.V. und den funktionellen Daten aus dem Krankenhausinformationssystem des Klinikums zusammen. Die Ăberlebenszeitkurven in AbhĂ€ngigkeit von Tumorstadium und Histologie sind nach der Kaplan-Meyer-Methode erstellt worden. Zur Ermittlung der prognostischen Wertigkeit der Funktionsparameter ist eine Cox-Regressions-Analyse univariat und multivariat unter Adjustierung fĂŒr die etablierten Prognosefaktoren Alter, Geschlecht, Gewicht, Tumorstadium, Histologie und ECOG-Grad durchgefĂŒhrt worden. Im Zeitraum vom 01.01.2005 bis zum 31.12.2009 wurden im UniversitĂ€tsklinikum Greifswald 515 Patienten (391 MĂ€nner) zur Diagnostik und Therapie aufgenommen. Das mittlere Erkrankungsalter lag bei 65 ± 10 Jahren und die mediane Ăberlebenszeit bei 8,12 Monaten. Die histologische Untersuchung ergab bei 81,2% ein NSCLC. Bei der MajoritĂ€t der Patienten (68,6%) wurde ein UICC-Stadium IIIB oder IV diagnostiziert, der Anteil von Patienten mit Stadium I, II und IIIA entsprach 12,2%, 6,4% und 18,5%. Die Ăberlebenszeitanalyse ergab eine absolute 5-Jahres- Ăberlebensrate der gesamten Patientenpopulation von 11% und einen signifikanten Einfluss von Tumorstadium und Histologie. Eine LungenfunktionsprĂŒfung lag bei 79,6% und eine zusĂ€tzliche Spiroergometrie bei 42,2% der Patienten vor, es zeigten 84 sich mehrheitlich gröĂere Normwertabweichungen. Die univariate Analyse ergab einen prognostischen Einfluss von 10 der 13 ĂŒberprĂŒften Funktionswerte. Differenzen von einer Standardabweichung gingen mit Senkungen des MortalitĂ€tsrisikos von 18% (VEmax) bis 41% (VE/VCO2_AT) einher. UnabhĂ€ngig von den etablierten Faktoren erwiesen sich die Funktionsparameter FEV1, TLC, VEmax und VE/VCO2_AT in der multivariaten Analyse als signifikante Prognosefaktoren fĂŒr das GesamtĂŒberleben. Eine Limitierung dieser Studie ergibt sich aus dem niedrigen Anteil an Patienten mit frĂŒhen Tumorstadien als auch aus der fehlenden DurchfĂŒhrung von Spiroergometrien bei allen Patienten. WĂŒnschenswert sind die WeiterfĂŒhrung der Datensammlung und die Wiederholung der prognostischen Analyse fĂŒr eine gröĂere Patientengruppe. Damit wĂ€ren eine Steigerung der statistischen Power, die Bestimmung soliderer Cut- Off-Werte und eventuell auch die Identifizierung weiterer signifikanter Faktoren in der multivariaten Analyse anzunehmen. Bis zum jetzigen Zeitpunkt existieren nur wenige Studien, welche die Hypothese zur prognostischen Relevanz von Parametern aus Lungenfunktion oder Spiroergometrie fĂŒr alle Patienten mit Bronchialkarzinom ĂŒberprĂŒft haben. Diese Untersuchung zeichnet sich durch die Einbeziehung aller UICC-Stadien, eine verhĂ€ltnismĂ€Ăig groĂe Patientengruppe und die Auswertung relativer Funktionswerte aus. Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der Bevölkerungs- struktur des FlĂ€chenlandes Mecklenburg-Vorpommern. Bei der im bundesweiten Vergleich geringsten Bevölkerungsdichte behandeln die UniversitĂ€tskliniken als Maximalversorger Patienten eines groĂen Einzugsgebietes, sodass die Patientenpopulation dieser Studie eine reprĂ€sentative Grundgesamtheit darstellt. Diese Arbeit belegt bei Patienten mit Bronchialkarzinom die prognostische Bedeutung von Lungenfunktion und Spiroergometrie, welche die LeistungsfĂ€higkeit und FunktionalitĂ€t von Patienten objektiv darstellen können. Eine differenzierte Bewertung der FunktionalitĂ€t von Patienten mit adĂ€quatem ECOG-Grad oder Karnofsky-Index wird ermöglicht. Die Werte von FEV1, TLC, VEmax sowie VE/VCO2_AT haben dabei offenkundig eine besondere Relevanz. Die ErgĂ€nzung des konventionellen Patientenmanagements um die Beurteilung der funktionellen und spiroergometrischen Werte kann die Therapieplanung und die prognostische EinschĂ€tzung der Patienten optimieren.
Hintergrund: Erkrankungen am Herz-Kreislaufsystem sind die Hauptursache einer limitierten Ăberlebensdauer von Patienten nach erfolgreicher Nierentransplantation. Eine vaskulĂ€re Kalzifikation der GefĂ€Ămedia und osteogene Transformation der glatten Muskelzellen seien der Grund dafĂŒr. Das Matrix Gla Protein konnte als protektiver Faktor diesbezĂŒglich ausfindig gemacht werden. Nach aktuellem Wissen ist wenig ĂŒber die Wirkungen von Ciclosporin A, Mycophenolatmofetil und Sirolimus auf VSMC und die GefĂ€Ăkalzifikation bekannt. Methoden: Es wurde ein in vitro Modell mit CASMC verwendet. Die Kalzifikation wurde ĂŒber die von Kossa-FĂ€rbung mit daran angeschlossener Kalziumlösung- und -bestimmung ĂŒber den o-Cresolphthalein-Komplexon-Assay sowie Proteinkonzentrationsermittlung ĂŒber den mikro BCA-Assay quantifiziert. Die MGP-Konzentration wurde per Western Blotting ermittelt, die MGP-, OCN- und OPG-Expression per real-time-RT-PCR. Ergebnisse: Die extrazellulĂ€re Kalzifikation nahm unter Ciclosporin A in höheren Konzentrationen zu, die Expression des Kalzifikationsinhibitors MGP wie die Expression der Osteoblastenmarker OCN und OPG nahm ab bzw. verĂ€nderte sich ohne weitere MediumzusĂ€tze nicht. Unter MMF war die Kalzifikation im Kalzifikationsmedium signifikant geringer als in der Kontrolle, die Expression des MGP sank nur leicht und die des OCN und OPG Ă€nderten sich kaum. Unter Sirolimus 1 und 10 waren die extrazellulĂ€ren Kalzifikationen geringer, unter Sirolimus 100 vermehrt als in der Kontrolle, die Expression der untersuchten Parameter nahm leicht ab oder verĂ€nderte sich nicht. Unter Vitamin K1 war die Kalzifikation deutlich geringer und die MGP-Expression nahm signifikant zu, die des OCN und OPG nicht signifikant. Das MGP konnte im Western Blot nicht nachgewiesen werden. Thesen: Nach diesen Daten ist ein konzentrationsabhĂ€ngiger kalzifikationsinduzierender Einfluss durch Ciclosporin anzunehmen. Dagegen zeigen Vitamin K1, Mycophenolatmofetil und Sirolimus eine kalzifikationsinhibierende Wirkung. Ein möglicher Benefit von Patienten hinsichtlich des kardiovaskulĂ€ren Risikos, die mit letzteren beiden Immunsuppressiva behandelt werden, ist nicht auszuschlieĂen. Vitamin K1 könnte als zusĂ€tzliche Medikation zum GefĂ€Ăschutz nach Nierentransplantation diskutiert werden. Weitere Studien sind jedoch erforderlich.
In der vorliegenden Studie wurde der Processus styloideus morphologisch und topographisch beschrieben und ZusammenhĂ€nge zwischen definierten Parametern dieses SchĂ€delfortsatzes und ausgewĂ€hlten SchĂ€del- und Weichteilparametern geprĂŒft. FĂŒr die Untersuchungen standen 122 DVT-DatensĂ€tze von erwachsenen mĂ€nnlichen und weiblichen Probanden zur VerfĂŒgung, welche mit Hilfe der NewTom 3G Software vermessen wurden. Mögliche alters- und geschlechtsspezifische Unterschiede wurden berĂŒcksichtigt. Die Morphologie des Processus styloideus stellte sich mit LĂ€ngenmaĂen von 8 mm bis 88 mm und anterioren Neigungswinkeln von 17 bis 103 Grad als sehr variationsreich dar. MĂ€nnliche Probanden wiesen mit einem Mittelwert von 36 mm signifikant lĂ€ngere Processus styloidei auf als weibliche mit 30 mm. Eine Zunahme der LĂ€nge des Processus styloideus mit steigendem Alter der Probanden konnte nicht festgestellt werden. Die Ausrichtung des Processus styloideus erwies sich als unabhĂ€ngig von Alter und Geschlecht. Beide Processus styloidei waren weitgehend bilateral symmetrisch angeordnet. Der Abstand des Proc. styloideus zu den meisten Messpunkten am Kopf stellte sich bei weiblichen Probanden als signifikant kĂŒrzer heraus als bei mĂ€nnlichen. Die Beziehungen zwischen den LĂ€ngenmaĂen, Winkelwerten und Abstandswerten des Processus styloideus wurden geprĂŒft und konnten nicht bestĂ€tigt werden. Daraus ergibt sich eine von SchĂ€del- und Weichteilparametern unabhĂ€ngige Variation des Proc. styloideus.
Patienten mit besonderer Krankheitsschwere auf der Intensivstation sind durch beeintrĂ€chtigte okulĂ€re Schutzmechanismen erheblich gefĂ€hrdet, Komplikationen des Sehorgans zu entwickeln. Verschiedene klinische Faktoren mit Einfluss auf die natĂŒrlichen okulĂ€ren Schutzmechanismen wirken als Risikofaktor. Ziel dieser Untersuchung war es, Leitsymptome und PrĂ€diktoren zu identifizieren, um eine Verbesserung der RisikoeinschĂ€tzung am Auge und der Anwendung von Augenpflege-Verfahrensanweisungen zu erreichen. Zwischen Februar 2007 und April 2010 wurde bei 433 Intensivpatienten der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald ein augenĂ€rztliches Konsil durchgefĂŒhrt. 283 Konsile konnten in der retrospektiven Untersuchung berĂŒcksichtigt werden. Schwerpunkt der Auswertung waren die klinisch-ophthalmologischen Leitsymptome sowie Risikofaktoren fĂŒr die Entwicklung von ophthalmologischen Komplikationen. ErgĂ€nzend hierzu wurde eine prospektive Befragung von PflegekrĂ€ften und die Beobachtung gĂ€ngiger Augenpflegepraxis auf Intensivstationen der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald durchgefĂŒhrt. Ein ophthalmologisches Risikoprofil, zusammengesetzt aus validiert belegten Risikofaktoren, wurde durch die Literaturrecherche erstellt und besteht aus folgenden Parametern: Einsatz von Muskelrelaxantien, Beatmung, konjunktivales Ădem, Lagophthalmus, kardiovaskulĂ€re und neurologische Begleiterkrankungen. Die Altersverteilung aller Patienten wies eine HĂ€ufung im 6. und 7. Lebensjahrzehnt (39,6% aller Patienten) mit einem mittleren Alter von 59,4 Jahren und einem Ăberwiegen der mĂ€nnlichen Patienten (63,3% vs. 36,7% weibliche Patienten) auf. Als statistisch signifikante Leitsymptome fĂŒr die Entwicklung von ophthalmologischen Komplikationen bei Intensivpatienten konnten ein Lagophthalmus, eine Chemosis sowie eine Rötung identifiziert werden. In multiplen Analysen zeigte sich eine statistisch signifikante Assoziation von AuffĂ€lligkeiten am Auge bei Intensivpatienten, die sediert und muskelrelaxiert wurden. Auch eine Beatmung konnte als Risikofaktor heraus gestellt werden. Patienten mit konsiliarisch angeordneten LidschlussmaĂnahmen wiesen ein erhöhtes Risikoprofil fĂŒr ophthalmologische Komplikationen auf. Hervorzuheben ist, dass konsiliarisch betreute Patienten mit einem ophthalmologischen Risikoprofil eine lĂ€ngere Verweildauer (16,8 Tage vergleichend zu 14,7 Tage ohne Risikoprofil), eine lĂ€ngere Sedationsdauer (7,3 Tage vergleichend zu 6,2 Tage ohne Risikoprofil) und eine lĂ€ngere Beatmungsdauer (12,7 Tage vergleichend zu 10,7 Tage) aufwiesen. Die Pupillenuntersuchung als regelmĂ€Ăige Begutachtung des Auges wurde bei 42,5% aller Patienten in einem 6-stĂŒndlichen Intervall durchgefĂŒhrt und konnte als korrelierender Faktor zu ophthalmologischen Komplikationen heraus gestellt werden. Nebenerkrankungen des Herz- und Kreislaufsystems waren unter den KomorbiditĂ€ten der Konsilpatienten mit 50,2% am hĂ€ufigsten vertreten und mit einem signifikant erhöhten Risiko fĂŒr ophthalmologische AuffĂ€lligkeiten assoziiert. KomorbiditĂ€ten des Nervensystems sowie von psychischen- oder Verhaltensstörungen gingen ebenfalls mit einem signifikant erhöhten Risiko fĂŒr Komplikationen der Augen einher. Die Wahrscheinlichkeit, ein ophthalmologisches Krankheitsbild zu entwickeln, war ebenfalls bei Patienten mit Nebenerkrankungen der endokrinen Erkrankungen, der ErnĂ€hrungs- und Stoffwechselkrankheiten statistisch signifikant erhöht. Insgesamt waren 59,0% aller untersuchten Patienten von einer Augenpflege durch das Pflegepersonal abhĂ€ngig und 10,9% intermittierend unselbstĂ€ndig in der Augenpflege. Auf Grund steigender Patientenzahlen und BeatmungsfĂ€lle auf deutschen Intensivstationen kommt der Augenpflege und Erkennung von Risikopatienten eine besondere Rolle zu. Die hier identifizierten Risikofaktoren und Leitsymptome wirken sich auf den klinischen Verlauf und die Entwicklung von SeheinschrĂ€nkungen des einzelnen Patienten aus. In diesem Bewusstsein ist es möglich, mit geeigneten MaĂnahmen eine optimale patientenorientierte PrĂ€vention wĂ€hrend des intensivmedizinischen Aufenthaltes zu gewĂ€hrleisten. Der Implementierung von Augenpflege-Verfahrensanweisungen und der Schulung von Augenpflege kommt hier eine besondere Bedeutung zu.
Podozyten, die hochspezialisierten viszeralen Epithelzellen des Glomerulus, bedecken die AuĂenseite der glomerulĂ€ren Kapillaren und sind fĂŒr die Filtration des Blutes in der Niere essentiell. Eine SchĂ€digung der Podozyten geht mit dem Verlust ihrer komplexen dreidimensionalen Struktur, dem sogenannten FuĂfortsatz-Effacement einher. Effacement und Detachment, das Ablösen der Podozyten von der glomerulĂ€ren Basalmembran, fĂŒhren zur Ausscheidung von hochmolekularen Proteinen mit dem Urin und in vielen FĂ€llen zu einer nicht heilbaren chronischen Nierenerkrankung (CKD). In der Vergangenheit wurde anhand von Zellkulturstudien und Versuchen an Ratten und MĂ€usen die These aufgestellt, dass Podozyten entlang der glomerulĂ€ren Basalmembran wandern können. Da diese Experimente jedoch bisher nicht eindeutig belegen konnten, dass es sich bei den beobachteten Zellen tatsĂ€chlich um vollstĂ€ndig differenzierte Podozyten handelte und diese Fragestellung fĂŒr das VerstĂ€ndnis der Pathogenese chronischer Nierenerkrankungen und damit fĂŒr die Entwicklung neuer Therapieverfahren von wesentlicher Bedeutung ist, wurde im Rahmen dieser Arbeit ein Verfahren entwickelt, Fluoreszenz-markierte Podozyten in vivo in lebenden Zebrafischlarven zu beobachten. Dazu wurde zunĂ€chst durch Kreuzung ein transgener Zebrafischstamm generiert, dessen Larven vollstĂ€ndig transparent sind und das grĂŒn-fluoreszierende Protein unter Kontrolle des wt1a-Promoters in Podozyten exprimieren. Mit der 2-Photonenmikroskopie konnten nun in Langzeitaufnahmen einzelne Podozyten in fĂŒnf bis sechs Tage alten Zebrafischlarven beobachtet werden. Hierbei zeigte sich eindeutig, dass Podozyten ĂŒber ZeitrĂ€ume von bis zu 23 Stunden nicht wandern. Da mit dieser Technik auch einzelne PrimĂ€rfortsĂ€tze der Podozyten beobachtet werden können, konnte erstmals gezeigt werden, dass sich auch diese nicht signifikant innerhalb eines Beobachtungszeitraums von bis zu 23 Stunden bewegten. Als Nachweis, dass mit dieser Beobachtungsmethode dynamische Podozyten nachgewiesen werden können, wurde die Bewegung einzelner Zellen wĂ€hrend der Bildung des Glomerulus ĂŒber einen Zeitraum von 3 Tagen verfolgt. Um ferner auszuschlieĂen, dass PodozytenfortsĂ€tze sehr schnelle, oszillierende Bewegungen vollfĂŒhren, wurden einzelne Podozyten in sehr kurzen Intervallen aufgenommen und das Bewegungsmuster analysiert. Auch hier zeigten sich keine dynamischen Eigenschaften der Podozyten im lebenden Organismus. Somit kann davon ausgegangen werden, dass Podozyten unter physiologischen Bedingungen in lebenden Zebrafischlarven kein dynamisches Verhalten zeigen, sondern als statische Zellen anzusehen sind.
Das Pankreaskarzinom ist die zehnthĂ€ufigste (MĂ€nner) bzw. neunthĂ€ufigste (Frauen) Tumorerkrankung in Deutschland. Aufgrund der hĂ€ufig fatalen Prognose ist es gleichzeitig die vierthĂ€ufigste Krebstodesursache in Deutschland. 5 Jahre nach Diagnosestellung sind im Mittel nur noch weniger als 8 % der Betroffenen am Leben. Bei regelhaft fehlenden FrĂŒhsymptomen erfolgt die Diagnosestellung hĂ€ufig in bereits fortgeschrittenen Tumorstadien mit stark begrenzten therapeutischen Möglichkeiten. Da vielfĂ€ltige Wechselwirkungen von chronischem Stress und beschleunigter Tumorprogression bekannt sind, könnte Stress die Ă€uĂerst limitierte Prognose des Pankreaskarzinoms noch zusĂ€tzlich verschlechtern. Hierzu untersuchte die vorliegende Arbeit den Einfluss von Katecholaminen auf progressionsfördernde VerĂ€nderungen der Tumorzellbiologie von Pankreaskarzinomzelllinien in vitro. Untersucht wurden die Expression von MMP-2/-9, das Migrations- und Invasionsverhalten der Tumorzellen sowie die Auswirkungen von Katecholaminen auf das Proliferationsverhalten. Um eine mögliche Relevanz dieser Befunde in vivo zu ĂŒberprĂŒfen wurde die Tumorprogression unter chronischer Stressexposition in einem syngenen, orthotopen und immunkompetenten Tumormodell an C57BL/6N MĂ€usen mittels Ăberlebensanalysen und magnetresonanztomografischer Bildgebung untersucht. SchlieĂlich wurde mit Propranolol in vitro und in vivo eine mögliche therapeutische Option evaluiert. Es ergaben sich vielfĂ€ltige Hinweise fĂŒr eine durch Stress erleichterte Tumorprogression des Pankreaskarzinoms in vivo und in vitro. Katecholamine stimulieren die Gelatinase-AktivitĂ€t, Migration, Invasion und Proliferation humaner Pankreaskarzinomzellen. Chronischer Stress fĂŒhrt in einem immunkompetenten Mausmodell zu erhöhter Tumorlast und verschlechterter Ăberlebensprognose. Diese Effekte sind zumindest partiell durch eine ÎČ-Rezeptorblockade mit Propranolol reversibel. Die vorliegende Untersuchung beschreibt fatale Auswirkungen von chronischem Stress auf die Tumorprogression. Auf Hinweise zu primĂ€r- und tertiĂ€rprĂ€ventiven Effekten von Betablockern bei malignen Grunderkrankungen des Menschen könnten bald adjuvante perioperative Studien mit einer Propranololgabe nach Tumorresektion folgen.
Zerebrale kavernöse Malformationen sind GefĂ€Ăfehlbildungen des menschlichen zentralen Nervensystems, die mit einer PrĂ€valenz von etwa 1:650 in der Bevölkerung auftreten und zu rezidivierenden Kopfschmerzen, KrampfanfĂ€llen und Gehirnblutungen fĂŒhren können. Diese LĂ€sionen treten sowohl sporadisch als auch als Konsequenz von erblichen Mutationen (familiĂ€re Kavernomatose) mit unvollstĂ€ndiger Penetranz und variabler ExpressivitĂ€t auf. Kausale Mutationen sind fĂŒr die Gene CCM1 ( KRIT1), CCM2 (Malcavernin) und CCM3 (PDCD10) beschrieben. Die vorliegende Dissertationsarbeit mit dem Titel âIdentifizierung und Charakterisierung eines neuen Kandidatengens fĂŒr kavernöse GefĂ€Ămalformationen des zentralen Nervensystemsâ hatte die Suche neuer CCM-assoziierter Gene und deren Beschreibung zur Aufgabe. Als Ausgangspunkt dienten fĂŒnf Indexpatienten aus der Kohorte Stahl et al. 2008, bei denen keine ursĂ€chliche Mutation in den bekannten CCM-Genen identifiziert werden konnte. Die Exomsequenzierung mittels SOLiDâą 5500XL ergab fĂŒr die vier isolierten und den familiĂ€ren Fall mehr als 210.000 Varianten. Nach Filterung und Priorisierung dieser VerĂ€nderungen wurden acht Kandidatengene definiert, von denen fĂŒnf mittels klassischer Sanger-Sequenzierung validiert werden konnten. Das vielversprechendste Kandidatengen, FAM222B (C17orf63), in dem 2012 keine Loss-of-function Mutationen bekannt waren und das fĂŒr ein Protein unbekannter Struktur und Funktion kodiert, wurde fĂŒr die weitere Charakterisierung ausgewĂ€hlt. ZunĂ€chst konnten durch einen Yeast Two-Hybrid Screen Interaktionspartner identifiziert werden, die sich in die bekannten CCM-Signalwege integrieren lieĂen. Funktionelle Studien mittels Morpholino- und TALEN-Technik im Zebrafischmodell und mit humanen Nabelschnurvenenendothelzellen zeigten jedoch keinen signifikanten Effekt von FAM222B auf die Angiogenese. Auch eine detaillierte Bewertung der Informationen, die erst Ende 2014 in der ExAC-Datenbank veröffentlicht wurden, spricht in Zusammenschau mit den experimentellen Daten eher dagegen, FAM222B als neues Kandidatengen fĂŒr die Entstehung von CCMs einzustufen. Parallel zu den funktionellen Studien wurde die Kohorte von Stahl et al. 2008 kontinuierlich erweitert. Bei den molekulargenetischen Analysen fanden sich mehr kausale Mutationen im CCM3-Gen als bisher angenommen. Ferner konnte gezeigt werden, dass rund ein Drittel der Probanden vor Erreichen des Erwachsenenalters und ein FĂŒnftel der MutationstrĂ€ger bereits vor dem 10. Lebensjahr erkranken.
Theoretischer Hintergrund Panikattacken (PA) sind ein in der Bevölkerung hĂ€ufig auftretendes PhĂ€nomen, wie reprĂ€sentative epidemiologische Studien zeigen: Bis zu 20% der Personen erleben mindestens einmal im Leben einen Angstanfall oder eine Panikattacke; davon erfĂŒllen aber nicht alle die geforderten Symptomkriterien einer klinisch relevanten »vollstĂ€ndigen Panikattacke«. Ein Teil der betroffenen Personen (ca. 2 â 4 %) erlebt weitere Panikattacken und erfĂŒllt zudem die weiteren Diagnosekriterien einer Panikstörung. Lerntheoretische Modelle sehen eine besonders intensive, sogenannte initiale Panikattacke (iPA) als entscheidendes konditionierendes Ereignis fĂŒr die Entwicklung einer Panikstörung. Dabei wird angenommen, dass neben der symptomatischen Schwere der Panikattacke weitere Faktoren die Krankheitsentwicklung beeinflussen. Relevant scheinen in dem vermuteten multifaktoriellen Ă€tiologischen Geschehen u. a. sowohl Belastungen durch kritische Lebensereignisse als auch in zeitlicher NĂ€he zur iPA vorliegende psychische Erkrankungen zu sein. Eine weitere wichtige Rolle scheinen Charakteristika der iPA selbst sowie die Verarbeitung der Attacke und die Reaktion auf sie zu spielen. Die vorliegende Arbeit dient der vergleichenden Untersuchung initialer Panikattacken in einer bevölkerungsbasierten und in einer klinischen Stichprobe. Sie zielt auf die Identifizierung und Differenzierung möglicher, die Entwicklung einer Panikstörung begleitender Faktoren ab. Methode Die vorliegende Untersuchung basiert auf zwei Stichproben. Befragungsdaten der Study of Health in Pomerania â Life-Events and Gene-Environment Interaction in Depression (SHIPLEGENDE) bilden die Grundlage der bevölkerungsbasierten Stichprobe (N = 2400). Die Daten der klinischen Stichprobe (N = 234) wurden einerseits der Studie Mechanism of Action in CBT (MAC) entnommen; andererseits stammen sie von Patienten des ZPP des Instituts fĂŒr Psychologie an der UniversitĂ€t Greifswald. FĂŒr die Untersuchung wurden ĂŒbereinstimmende Erhebungsinstrumente und Auswertungsmethoden verwendet. Die iPA wurde mit dem neu entwickelten Interview zur Erfassung der initialen Panikattacke (iPA-Interview) erhoben. Psychische Störungen wurden strukturiert mittels der computergestĂŒtzten Version des MĂŒnchener Composite International Diagnostic Interview (M-CIDI) erfasst. Die Stralsunder Ereignisliste (SEL) diente zur strukturierten Erhebung kritischer Lebensereignisse. Ergebnisse Rund 16 % der Befragten gaben an, mindestens einmal im Leben anfallartige Ăngste erlebt zu haben. Knapp die HĂ€lfte dieser Personen (7.6% aller Befragten) erlebte vollstĂ€ndige PA. Von diesen erfĂŒllten ca. 46% die Kriterien einer Panikstörung (PD), ca. 18.4% im Zusammenhang mit einer komorbiden Agoraphobie. Initiale Panikattacken am Beginn einer Panikstörung waren nicht nur symptomatisch schwerer, sondern auch hĂ€ufiger von einem GefĂŒhl der Hilflosigkeit und Todesangst begleitet â insbesondere, wenn sie auĂerhalb des eigenen Zuhauses au traten. Sie verunsicherten anhaltend, initiierten als BewĂ€ltigungsversuche Selbstbeobachtung, hĂ€ufige Arztbesuche und â sofern eine komorbide Agoraphobie vorlag â die Vermeidung von Situationen. Bereits im Vorfeld, aber auch nach der iPA, zeigte sich in beiden Stichproben eine erhöhte KomorbiditĂ€tsrate â vor allem bei Personen, die die Kriterien von PD und Agoraphobie erfĂŒllten. Kritische Lebensereignisse traten hĂ€ufiger im Vorfeld der Entwicklung von PD auf. Anhaltend belastende Lebensbedingungen schienen die Entwicklung einer komorbiden Agoraphobie zu begĂŒnstigen. Schlussfolgerungen Auf der Basis der vergleichenden Untersuchung einer bevölkerungsbasierten und einer klinischen Stichprobe unter Verwendung einer ĂŒbereinstimmenden Methodik konnte bestĂ€tigt werden, dass initiale Panikattacken ausschlaggebende Ereignisse in der Entwicklung von PD darstellen, was im Einklang mit lerntheoretischen Modellen der PD steht. Zudem konnte gezeigt werden, dass nicht nur die iPA an sich, sondern auch Faktoren im zeitlichen Umfeld der iPA Einfluss auf die Krankheitsentwicklung haben können. Die erhöhte KomorbiditĂ€tsrate bei Vorliegen sowohl isolierter PA als auch PD zeigt, dass Panik hĂ€ufig im Umfeld weiterer psychischer AuffĂ€lligkeiten auftritt. Diese Erkenntnis sowie der Befund, dass besonders anhaltende Belastungen schweren Formen der Panik vorausgehen, könnte als Ansatzpunkt zur PrĂ€vention und (FrĂŒh-)Intervention genutzt werden. Die Befunde dieser Untersuchung dĂŒrfen aufgrund der Erhebung im Querschnitt nicht kausal interpretiert werden und mĂŒssen noch durch eine Erhebung im LĂ€ngsschnitt bestĂ€tigt werden. Dennoch sprechen die Ergebnisse dieser Arbeit fĂŒr ein multifaktorielles BedingungsgefĂŒge der Ătiologie der Panikstörung.
Der TRPM7-Kanal ist ubiquitĂ€r exprimiert (Montell et al., 2005) und an multiplen physiologischen und pathologischen Prozessen beteiligt (Monteilh-Zoller et al., 2003). Durch TRPM7-Knockdown mittels siRNA wurde in dieser Arbeit versucht, die Bedeutung des Ionenkanals fĂŒr die DifferenzierungsfĂ€higkeit von kultivierten Muskelzellen zu untersuchen. In Vorversuchen erfolgte die Etablierung der siRNA-Transfektionstechnik mit HEK293-Zellen nach zwei unterschiedlichen Protokollen. ZunĂ€chst konnte der TRPC6-Knockdown an TRPC6 ĂŒberexprimierenden HEK293-Zellen gezeigt werden. Das Vorgehen wurde anschlieĂend auf den zu untersuchenden Kanal TRPM7 in C57Bl-Zellen ĂŒbertragen. Dazu musste die Methodik wiederholt abgewandelt werden, um möglichst viele vitale und transfizierte Zellen zu erhalten. Als Kontrollen dienten untransfizierte Zellen, mit unspezifischer siRNA-transfizierte Zellen und mit HiPerFect, dem Transfektionsreagenz, behandelte Zellen. Letztendlich konnte eine ausreichende Anzahl der transfizierten Zellen bezĂŒglich ihrer Proliferation und Differenzierung anhand von zwei Differenzierungsmarkern, dem Ryanodinrezeptor 1 und dem SCN4A, untersucht werden. Dabei zeigten sich die folgenden Ergebnisse: Ein bis zwei Tage nach der Transfektion mit spezifischer siRNA zeigte sich eine verminderte Expression des TRPM7 in Muskelzellkulturen von ca. 50% im Vergleich zu den Kontrollen. Die Differenzierung der siRNA-transfizierten Zellen zeigte sich mikroskopisch deutlich eingeschrĂ€nkt. Die Hemmung der TRPM7-Expression verlangsamte die Proliferation und Differenzierung der kultivierten Muskelzellen. Die beschriebenen Auswirkungen lieĂen sich aber nicht nur bei den siRNA-transfizierten Zellen, sondern teilweise auch bei Einsatz des HiPerFectes ohne zusĂ€tzliche siRNA erkennen. Die untransfizierten Zellen differenzierten â wie erwartet â am besten. Die Differenzierung der transfizierten Zellen war nicht abhĂ€ngig von der Menge der siRNA. Die muskelspezifischen Marker, der Ryanodinrezeptor 1 und der spannungsgesteuerte Na+-Kanal SCN4A, waren nach siRNA-Anwendung gegen den TRPM7 tendenziell vermindert. Es zeigte sich jedoch auch eine Reduktion der Differenzierungsmarker in den transfizierten Kontrollgruppen. Zusammenfassend scheint der TRPM7 fĂŒr Zellproliferation und Differenzierung von Muskelzellen relevant zu sein. Die C57Bl-Zellen reagierten allerdings recht sensitiv auf Transfektionen, so dass diesbezĂŒglich nur eine eingeschrĂ€nkte Aussage getroffen werden kann. Wegen seiner ubiquitĂ€ren Expression, seiner Beteiligung an diversen physiologischen und pathophysiologischen Prozessen und seiner bedeutenden Rolle fĂŒr die Mg2+-Homöostase bleibt der TRPM7 ein höchst interessanter und relevanter Ionenkanal.
Infektionserkrankungen können im Wirt oxidativen Stress hervorrufen, da dieser zur gezielten Abwehr von Mikroorganismen mithilfe bestimmter Immunzellen erhebliche Mengen an reaktiven Sauerstoff- und Stickstoffspezies produziert. Dabei wird v. a. der AktivitĂ€t der NADPH-Oxidase, und weniger der induzierbaren NO-Synthase, eine wichtige Rolle bei der Eliminierung von B. pseudomallei zugeschrieben (Utaisincharoen et al. 2001; Breitbach et al. 2006), was sich wiederum toxisch auf körpereigenes Gewebe auswirken kann. Unter diesen UmstĂ€nden ist ein gut funktionierendes, antioxidatives Schutzsystem der Zellen von essentieller Bedeutung. In dem Zusammenhang sollte zum einen die antioxidative Funktion des Transkriptionsfaktors Nrf2, und zum anderen die Bedeutung des Glutathion-Redoxsystems bei Infektionen mit dem Gram-negativen, fakultativ intrazellulĂ€ren Erreger der Melioidose, Burkholderia pseudomallei, geklĂ€rt werden. In der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, dass die Infektion von Makrophagen und Hepatomzellen mit B. pseudomallei zur nukleĂ€ren Translokation von Nrf2 und somit dessen Aktivierung beitrĂ€gt. Die infektionsbedingte Induktion von Nrf2 auf Genexpressionsebene wurde in Makrophagen, jedoch nicht in Hepatomzellen, festgestellt. DarĂŒber hinaus wurde die Genexpression des Transkriptionsfaktors in den Organen von infizierten C57BL/6-MĂ€usen unterschiedlich reguliert. Die Anwesenheit von Nrf2 in Nrf2+/+-Makrophagen bzw. die Aktivierung von Nrf2 durch Stimulatoren verbesserten das intrazellulĂ€re Ăberleben von B. pseudomallei in den Immunzellen, wohingegen in infizierten Hepatomzellen das Replikationsvermögen des Pathogens durch Nrf2 eingeschrĂ€nkt wurde. In vitro-Infektionsversuche mit anderen Bakterien wiesen zudem auf einen Erreger-spezifischen Einfluss von Nrf2 hin. Des Weiteren war die proinflammatorische Antwort von Makrophagen durch Nrf2 tendenziell, aber nicht signifikant, erhöht. Im pulmonalen in vivo-Infektionsmodell hatte Nrf2 weder einen Einfluss auf das Wachstum von B. pseudomallei in Leber, Lunge und Milz infizierter Tiere, noch auf die Sekretion inflammatorischer Mediatoren im Serum. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Nrf2 weniger durch die Modulation der proinflammatorischen Immunantwort, als vielmehr durch die Regulation ARE-abhĂ€ngiger, antioxidativer Proteine unterschiedlich auf die mikrobielle Abwehr in vitro und in vivo einwirkt. Im zweiten Teil der Arbeit sollte daher die Rolle von Glutathion (GSH) und den an seiner Biosynthese bzw. Regeneration beteiligten Enzymen, Glutamatcysteinligase (Gcl) sowie Glutathionreduktase (Gsr), bei der Infektion mit B. pseudomallei untersucht werden. Es konnte nachgewiesen werden, dass die Genexpression der Gcl und Gsr in AbhĂ€ngigkeit von der infektionsbedingten Nrf2-Induktion durch B. pseudomallei in Makrophagen erhöht war, wohingegen die Enzyme in den Organen infizierter MĂ€use unterschiedlich induziert wurden. Die Inhibition der Gcl fĂŒhrte sowohl in Makrophagen als auch in Hepatomzellen zu einer Reduktion des intrazellulĂ€ren Gesamt-GSH-Gehaltes, was sich jedoch unterschiedlich auf das Wachstumverhalten von B. pseudomallei in den jeweiligen Zellen auswirkte. Die eingeschrĂ€nkte GSH-Biosynthese verbesserte zum einen die Pathogenkontrolle in den Makrophagen und im Mausmodell, begĂŒnstigte jedoch zum anderen die Replikation des Erregers in Hepatomzellen. Die Hemmung der Regeneration von GSH aus GSSG fĂŒhrte ebenfalls zu zelltypabhĂ€ngigen, kontroversen Ergebnissen. Einerseits wirkten sich die Inhibition der Gsr und der damit verbundene GSH-Mangel positiv auf das Ăberleben von B. pseudomallei in Makrophagen aus. Andererseits fĂŒhrte die Gsr-Inhibition in Hepatomzellen zu einem Anstieg des intrazellulĂ€ren GSH-Gehaltes, was sich in reduzierten Keimzahlen Ă€uĂerte. Wurde GSH direkt mithilfe eines bestimmten Konjugationspartners, der aber auch fĂŒr seine Nrf2-induzierende Wirkung bekannt ist, depletiert, so wurde das bakterielle Wachstum in beiden Zelltypen und in den Organen von MĂ€usen begĂŒnstigt. Da der GSH-Gehalt in unseren Infektionsmodellen keinen signifikanten Einfluss auf proinflammatorische Mediatoren hatte, ist anzunehmen, dass die wirtsvermittelten Immunmechanismen eine untergeordnete Rolle bei der Pathogenkontrolle spielen. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit bestĂ€tigen die in der Literatur bereits kontrovers beschriebenen Funktionen von Nrf2 und GSH bei mikrobiellen Infektionen. Es ist anzunehmen, dass sowohl der Nrf2-Signalweg als auch die Nrf2-abhĂ€ngige Regulation des GSH-Stoffwechsels vorwiegend dem Schutz der Wirtszelle dienen, indem sie das durch eine Infektion hervorgerufene, gestörte Gleichgewicht zwischen ROS und Antioxidantien wiederherstellen. Jedoch konnte auch gezeigt werden, dass beide Faktoren unter bestimmten Bedingungen zugunsten des bakteriellen Wachstums genutzt werden können, indem das Pathogen die Schutzmechanismen des Wirtes umgeht.
Diese Arbeit beschĂ€ftigt sich mit dem Gebrauch von Silikonöl innerhalb der Augenheilkunde. Silikonöl wird seit ca. 50 Jahren zur Versorgung instabiler Netzhautsituationen angewendet. Das Ăl, welches nach Glaskörperentfernung in das Innere des Auges instilliert wird, verkörpert eine Tamponade, die einer Netzhautablösung entgegen wirkt. Indikationen fĂŒr diese Silikonölinstillation reichen daher von der âklassischenâ rhegmatogenen Amotio bis hin zu subretinalen Blutungen. Da ein lĂ€ngerer bis dauerhafter Verbleib des Silikonöls im Auge mit starken Problemen einhergeht, ist die Entfernung des Ăls indiziert. Komplikationen nach dieser Silikonölentfernung sind beschrieben und wurden in dieser Arbeit untersucht. Diese Arbeit hat einen Umfang von 229 Augen, bei denen nach erfolgter Therapie mittels Silikonöl, dieses wieder entfernt wurde. Indikationen fĂŒr die Silikonölinstillationen waren dabei die rhegmatogene Amotio (70 Augen, 30,6%), die Pseudophakieamotio (65 Augen, 28,4%), die traumabedingte Amotio (26 Augen,11,4%), die traktive Amotio (23 Augen, 10,0%), die Glaskörpereinblutung (15 Augen, 6,6%), die entzĂŒndlich bedingte VerĂ€nderung (10 Augen, 4,4%), die kindlich-juvenile Amotio (7 Augen, 3,1%), das Makulaforamen (6 Augen, 2,6%), die exsudative Amotio (5 Augen, 2,2%), die Makularotation (1 Auge, 0,4%) und die subretinale Blutung (1 Auge, 0,4%). Unter denen, die im Verlauf keinen Silikonölaustausch bekommen haben, befand sich das Ăl im Schnitt 10,59 Monate im Auge. Die Komplikationen nach Silikonölentfernung waren die Re-Amotio (14%), das SekundĂ€rglaukom (3,9%), die oberflĂ€chliche LĂ€sion (3,5%), der traktive Prozess (3,1%), die Linsen Dezentrierung (2,2%), das Restöl in der Vorderkammer oder im Glaskörperraum (1,3%) oder die postoperative Blutung (0,4%). Komplikationszeitpunkte wurden zwischen intraoperativ (24,6%), frĂŒh (53,8%), mittelfristig (10,8%) und spĂ€t (10,8%) unterschieden. Zwischen den Gruppen, gebildet durch die unterschiedlichen Indikationen einer Silikonölinstillation, war lediglich bei den Glaskörpereinblutungen ein signifikanter Unterschied in der HĂ€ufigkeitsverteilung der Komplikationen nach Silikonölentfernung zu erkennen. Allerdings waren darĂŒber hinaus einige AuffĂ€lligkeiten, wie ein vermehrtes Auftreten an traktiven Prozessen unter den Augen mit einer Pseudophakieamotio, eine insgesamt geringe Rate an Komplikationen unter den Augen mit traumatischer Vorgeschichte, die höchste anteilsmĂ€Ăige Komplikationsrate bei den Augen mit einer Glaskörpereinblutung und die erhöhte Re-Amotio Rate unter den kindlich-juvenilen Augen, zu beobachten. In den Komplikationsverteilungen gab es im Vergleich zwischen frĂŒhzeitiger und anderszeitiger Silikonölentfernung sowohl ein signifikant vermehrtes Auftreten einer Re- Amotio (24,4%) als auch eine signifikant erhöhte Gesamtkomplikationsrate (53,7%).
Optimierung der Zentrifugationsbedingungen fĂŒr Gerinnungsproben im automatisierten Laborbetrieb
(2016)
Hintergrund: Um die Gesamtbearbeitungszeit fĂŒr Laboranforderungen zu senken können fĂŒr die Abarbeitung von Proben mit Hilfe von vollautomatisierten LaborstraĂen hohe Zentrifugationsbeschleunigungen genutzt werden. Dies trifft fĂŒr die Bearbeitung von Proben aus der klinischen Chemie zu, gilt aber nicht fĂŒr die Bearbeitung von Gerinnungsproben. Dies erfordert hĂ€ufig einen getrennten Probenfluss. Die CLSI Guideline und die Herstellerinformationen zu Gerinnungsassays zielen auf die Reduktion der Thrombozytenkonzentration ab. FĂŒr die Messung von Quick/INR (International Normalized Ratio) und aPTT (activated partial thromboplastin time) werden Thrombozytenkonzentrationen unter 200 Gpt/L empfohlen. FĂŒr andere Gerinnungsassays soll die Thrombozytenkonzentrationen nach Zentrifugation unter 10 Gpt/L betragen. Die Vereinheitlichung von Zentrifugationsbedingungen kann die Integration der Bearbeitung von Gerinnungsproben mit Hilfe einer vollautomatisierten LaborstraĂe ermöglichen. Methode: Die Zentrifugationsbedingungen fĂŒr Gerinnungsproben wurden evaluiert, indem Proben einmal 5 Minuten bei 3280 x g und darauf folgend ein zweites Mal bei den selben Zentrifugationsbedingungen zentrifugiert wurden. Nach jeder Zentrifugation wurden Quick/INR, aPTT, Faktor VIII, Protein S und die Thrombozytenkonzentration gemessen und die Ergebnisse miteinander verglichen. Ergebnisse: Nach der ersten Zentrifugation wurden in allen Proben Thrombozytenkonzentration unter 200 Gpt/L gemessen. Nach der zweiten Zentrifugation wurden in 73% der Proben Thrombozytenkonzentration unter 10 Gpt/L gemessen. Der Vergleich der Messergebnisse mittels Passing-Bablok Regression zeigte eine gute Ăbereinstimmung der Messwerte von Quick/INR, aPTT und Faktor VIII nach der ersten und zweiten Zentrifugation. Der Vergleich der Messergebnisse der Protein S Bestimmungen zeigte eine schwĂ€chere Ăbereinstimmung Fazit: Gerinnungsproben können mit Hilfe einer vollautomatisierten LaborstraĂe und Nutzung hoher Zentrifugationsbeschleunigungen bearbeitet werden. Eine einfache Zentrifugation ist ausreichend fĂŒr die Bestimmung von Quick/INR, aPTT und Faktor VIII. FĂŒr die Bestimmung von Protein S ist eine zweite Zentrifugation erforderlich.
Es wird ein neues Konzept fĂŒr die Modellierung von (zeitlichen) Realisierungen komplexer und stark verrauschter ProzessabhĂ€ngigkeiten ohne spezielle Vorkenntnisse vorgestellt. Als Grundlage dient das "Errors-in-Variables Model" (EVM) als ein "Total Least Square" (TLS)- Verfahren zur asymptotisch fehlerfreien Rekonstruktion einer linearen ProzessabhĂ€ngigkeit. Die hierfĂŒr notwendigen Informationen zum Fehlerrauschen in den Variablen werden indirekt in den (zeitlichen) Realisierungen mit Hilfe eines neuen VergleichsmaĂes fĂŒr Strukturen (EP- MaĂ) auf Basis des Ăhnlichkeits- Koeffizienten nach Dice / SĂžrensen erhalten, d.h. solange der fehlerfreie Prozess sich nicht in Strukturen eines weiĂen Rauschens realisiert. Dies kann vorab mit Hilfe einer schrittweisen GauĂ- Tiefpass- Filterung der Ausgangsdaten im jeweiligen EP- Vergleich zu den ungefilterten Daten entschieden werden. Durch ein unabhĂ€ngiges Zusatz- Fehlerrauschen wird zwischen den modellierten und den abzubildenden Daten schrittweise eine maximale strukturelle Ăhnlichkeit âkĂŒnstlichâ hergestellt "Sequential Iterative NOise Matching Algorithm" (SINOMA), die dann mit Hilfe des VergleichsmaĂes unabhĂ€ngig zum EVM- Verfahren erkannt werden kann. Unter diesen "Reduced Major Axis" (RMA-)Bedingungen des EVM- Verfahrens sind die Parameter der linearen ProzessabhĂ€ngigkeit eindeutig bestimmbar, d.h. dann ohne Kenntnisse zum Fehlerrauschen in den Ausgangsdaten. Im Gegenteil, da hierbei das notwendige Zusatzrauschen fĂŒr das Erreichen von RMA- Bedingungen âbekannt istâ, können auf diese Weise auch noch das Fehlerrauschen in den Ausgangsdaten und die entsprechenden Standardabweichungen der fehlerfreien Daten abgeschĂ€tzt werden. Hiermit sollte (erstmals) eine adĂ€quate Lösung des Rekonstruktionsproblems prĂ€historischer Spannweiten klimatischer Schwankungen mit Hilfe von Proxy möglich sein.
Ziel dieser Studie ist es, Informationen ĂŒber das Ănderungsverhalten pulmonaler arteriovenöser Shunts bei Patienten mit Morbus Osler zu gewinnen, um daraus Konsequenzen fĂŒr die Diagnostik, insbesondere fĂŒr die Wahl geeigneter Kontrol-lintervalle nicht okkludierter Shunts ableiten zu können. Dazu wurden Untersuchungen (CT, DSA) von 39 Patienten (180 Shunts) ĂŒber individuelle BeobachtungszeitrĂ€ume von bis zu 20 Jahren ausgewertet.
Im Rahmen der Karlsburger Typ-1-Diabetes-Risikostudie wurden 11.986 Schulkinder in einem kombinierten Screening auf die diabetes-assoziierten Autoantikörper (AAk) GADA, IAA und IA-2A mittels Radioliganden-Bindungsassays untersucht, AAk-positive Probanden HLA-DQB1 genotypisiert und hinsichtlich der Entwicklung eines Typ-1-Diabetes mellitus (T1DM) ĂŒber fast 20 Jahre beobachtet. Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass ein Screening auf diese biochemisch definierten AAk das T1DM-Risiko in der Allgemeinbevölkerung ebenso gut differenzieren kann, wie dies bereits in anderen Studien bei Probanden mit einer genetischen PrĂ€disposition beschrieben wurde. Die starke positive Assoziation der AAk mit immungenetischen diabetes-assoziierten Risikomarkern (HLA-DQB1*0302 und/oder *02) konnte in der vorliegenden Studie auch fĂŒr die Allgemeinbevölkerung bestĂ€tigt werden. PositivitĂ€t fĂŒr multiple diabetes-assoziierte AAk hatte das gröĂte kumulative T1DM-Risiko und ist vergleichbar mit Ergebnissen von Studien bei erstgradigen Verwandten. Die Ergebnisse konnten auĂerdem zeigen, dass Studien, welche Probanden aufgrund genetischer Vorselektion rekrutierten, eine substantielle Anzahl der im Rahmen der Karlsburger Typ-1-Diabetes-Risikostudie manifestierten Kinder ĂŒbersehen hĂ€tten. Diabetes-assoziierte HLA-DQB1-Allele hatten zwar eine hohe SensitivitĂ€t, aber nur eine geringe SpezifitĂ€t zur Identifizierung von spĂ€teren Diabetikern in dieser Kohorte. Das AAk-Screening mit Nachweis von multipler AAk-PositivitĂ€t war somit mit hoher SensitivitĂ€t und SpezifitĂ€t zur Identifizierung von Diabetikern der Analyse der HLA-DQB1-Risikoallele bei AAk-positiven Probanden ĂŒberlegen. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass ein kombiniertes Populationsscreening auf die diabetes-assoziierten Autoantikörper geeignet ist, um Probanden aus der Allgemeinbevölkerung mit höchstem T1DM-Risiko fĂŒr PrĂ€ventionsprogramme zu identifizieren. Dies könnte, sobald sichere und effektive Strategien zur PrĂ€vention des T1DM zur VerfĂŒgung stehen, zum Beispiel im Rahmen der gesetzlichen Vorsorgeuntersuchungen im Kleinkindalter flĂ€chendeckend realisiert werden.
Die Bedeutung der Visite in der Medizin bezieht sich auf eine gute Kommunikation zwischen Arzt und Patient. In dieser Studie wurden der Visitenablauf und -gestaltung quantitativ und qualitativ betrachtet. Der Arzt war direktiv steuernd und zeigte adressatenorientierendes Kommukationsverhalten. Inhaltlich war die unfallchirurgische Visite somatisch orientiert, aber es zeigte sich auch ein hohes MaĂ an Small talk/Konversation. Zudem wurde die Zufriedenheit von Arzt und Patient als Auswertungskriterien herangezogen. Beide, Arzt und Patient, waren meist zufrieden mit der Visite.
In dieser Studie sind die in-vitro-Befunde Gesamt-IgE, ANA-Titer und PlasmablastenaktivitĂ€t als mögliche potentielle prognostische (FrĂŒh-) Marker fĂŒr das Ansprechen (kein bzw. reduziertes Ansprechen) der Biological-Therapie im Verlauf bei Patienten mit Psoriasis vulgaris untersucht worden. Zwar konnte man keinen statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen den Laborparameter und dem Ansprechen auf die biologische Therapie beobachten, jedoch sollte man die SchwĂ€chen der Analyse berĂŒcksichtigen. Schlussfolgernd konnte man in dieser retrospektiven Analyse keinen Zusammenhang zwischen den in-vitro erhobenen Werten von Gesamt-IgE und/oder ANA-Titer und/oder PlasmablastenaktivitĂ€t und dem Ansprechen auf Biologika bei Psoriatikern feststellen. Prospektive Studien mit klar definierten Kontrollpunkten der Laborparameter, mit einer groĂen Anzahl der Patienten sind fĂŒr die Zukunft wĂŒnschenswert, um die möglichen Prognosefaktoren fĂŒr eine Therapie mit Biologicals zu definieren.
Die Anwendung von Niedrigtemperatur-AtmosphÀrendruckplasmen im Bereich der
Wundversorgung gewinnt stetig an Bedeutung und so steigt das Interesse an den damit
ausgelösten biologischen VorgÀngen im Organismus. Es bestehen zahlreiche Studien zum
Einfluss von Plasma auf verschiedene Zellen in Kultur. In der vorliegenden Arbeit wurde die
Wirkung von Plasma auf einen intakten Zellverband, der menschlichen Haut, umfangreich
molekularbiologisch untersucht.
Es wurde der AtmosphÀrendruck-Plasmajet kINPenŸ MED verwendet, um ex-vivo
Hautproben von insgesamt 9 Patienten zu behandeln. Mittels Fluoreszenzmikroskopie wurden die Hautbiopsien hinsichtlich Differenzierung, Proliferation, Apoptose und DNA 24 Stunden nach Plasmaexposition beurteilt. Weiterhin wurde die Sekretion von Zytokinen mittels ELISA erforscht. Die Dauer der punktuellen Plasmabehandlungen betrug 1 Minute, 3 Minuten und 5 Minuten.
Die gröĂten Limitationen im Studiendesign waren der geringe Probenumfang sowie die
InhomogenitÀt der Versuchsgruppen. Es konnten keine signifikanten Unterschiede zwischen
behandelter und unbehandelter Hautprobe nachgewiesen werden. Trotz allem wurden
wichtige Tendenzen beobachtet. Die Anwendung des Plasmas scheint das grundsÀtzliche
Differenzierungsmuster der Epidermis kaum zu beeinflussen. Bei lÀngerer Behandlung bis 5
Minuten stieg die Anzahl basaler apoptotischer Zellen, wĂ€hrend es kaum Ănderungen im
Auftreten von DNA DoppelstrangbrĂŒchen sowie der Sekretion von IL6 oder IL8 gab. Die
Anzahl proliferativer basaler Zellen stieg bis zu einer Plasmaexposition von 3 Minuten.
Möglicherweise wirken kurzzeitige Plasmabehandlungen proliferationsfördernd auf
Keratinozyten. Dies könnte eine weitere ErklĂ€rung fĂŒr den positiven Einfluss von Plasma auf
die Heilung von Wunden sein. LÀngere Behandlungen lösen womöglich Apoptosen aus,
jedoch ohne DNA SchĂ€den herbeizufĂŒhren.
Um Nebenwirkungen zu minimieren, bedeutet dies fĂŒr die klinische Praxis, möglichst kurze
Expositionszeiten einzuhalten. Um eine optimale therapeutische Anwendung
unterschiedlicher Plasmaquellen, die sich in Zusammensetzung und IntensitÀt unterscheiden,
zu ermöglichen, sind weitere Studien bezĂŒglich Behandlungszeit und entsprechender
biologischer Wirkung notwendig.
Wichtige Ergebnisse dieser Arbeit sind in die Publikation von Hasse et al. eingeflossen
(Hasse et al. 2016).
Uterine Leiomyosarkome, Epidemiologie, Klinik, pathologisch anatomische Befunde und PrimÀrtherapie
(2016)
Das LMS ist das hĂ€ufigste uterine Sarkom. Nach unseren Daten liegt der Alter bei Erstdiagnose zwischen 31 und 90 Jahren (median 52, im Mittel 53,5 Jahre). Das LMS tritt im Vergleich zum LM damit etwa 10-15 Jahre spĂ€ter auf. Wenn man das Menopausealter etwa bei 52-53 Jahren annimmt, befinden sich etwa 50 % der LMS-Patientinnen bereits in der Postmenopause. Es gibt mehrere GrĂŒnde, warum sich eine prĂ€operative LMS-Diagnose schwierig gestaltet. Erstens sind die LMS-Symptome sehr unspezifisch. Mit Blutungsstörungen (33,1 %), Myom-Ă€hnlichen Beschwerden (14,9 %) und Schmerzen (14,3 %) im Vordergrund passt der Bild zu anderen, nicht zwingend malignen, Krankheiten. Zweitens liefert die bei Blutungsstörungen indizierte HSK mit fraktionierter Abrasio im Fall des regelhaft innerhalb des Myometriums entstehenden LMS in 54,5 % falsch negative und nur etwa 25 % richtig positive Ergebnisse. Bei der regulĂ€ren gynĂ€kologischen Untersuchung werden die o.g. Symptome meist nur bestĂ€tigt und in 23,6 % ein vergröĂerter Uterus bzw. ein Uterustumor getastet. Erst eine ausfĂŒhrliche sonographische AbklĂ€rung unter BerĂŒcksichtigung sonographischer Charakteristika von uterinen LMS kann behilflich sein. In der von uns untersuchten Gruppe wurde im Ultraschall in 77,2 % ein auffĂ€lliger Tumor bzw. suspektes Myom beschrieben. Mittels einer CT kann keine spezifische Diagnose gestellt werden. Sie eignet sich am besten einer Ausbreitungsdiagnostik. Die Aussage ĂŒber den Nutzen von MRT ist bei einer Fallzahl von 6 Befunden sehr eingeschrĂ€nkt. Das LM ist die wichtigste Differentialdiagnose beim Verdacht auf ein LMS. In insgesamt 72,3 % aller analysierten FĂ€lle war das LMS ein Tumor mit einer mittleren GröĂe von 9,1 cm. In 41 von 148 FĂ€llen (27,7 %) wurden neben einem LMS ein oder mehrere LM diagnostiziert. Obwohl die LM keine Vorstufen des LMS darstellen und die Inzidenz der LMS in keinem Zusammenhang mit der der LM steht, fanden sich in unserer Kohorte in 6 FĂ€llen Hinweise auf einen pathogenetischen Zusammenhang zwischen diesen zwei EntitĂ€ten. Nur in 14,6 % wird prĂ€operativ die Verdachtsdiagnose LMS richtig gestellt. Vorrangig aus diesem Grund werden die LMS in 50,6 % der FĂ€lle unter der Diagnose eines Myoms bzw. Uterus myomatosus operiert. Die Folge ist zwangslĂ€ufig eine fĂŒr LMS inadĂ€quate operative Therapie. Diese Ergebnisse zeigen, dass bei jedem neu aufgetretenen LM und bei jedem LM mit auffĂ€lligem Wachstum nach Risikofaktoren fĂŒr ein LMS gesucht werden bzw. eine exakte Anamnese erhoben werden muss. Die LMS-Prognose ist insgesamt schlecht und hĂ€ngt von mehreren Faktoren ab. Laut unseren Daten wird die Erstdiagnose vor allem im Stadium I (68,9 %) und im Stadium IV (14,2 %) gestellt (FIGO Stadieneinteilung ab 2009). Eine primĂ€re Metastasierung liegt bei ca. 18 % der Patientinnen vor. Sonst betrĂ€gt Zeit bis zum Auftreten der ersten Metastasen weniger als 1 Monat bis maximal 10 Jahre, die meisten Tumoren metastasieren jedoch in den ersten 18. Monaten nach der primĂ€ren Operation. Die Prognose hĂ€ngt von der Korrektheit der primĂ€ren Operation, der TumorgröĂe und dem Alter der Patientinnen ab. Bei 27,7 % der adĂ€quat operierten und bei 28,3 % der inadĂ€quat operierten Patientinnen kam zu einem Progress. Dabei fiel auf, dass in der Gruppe mit adĂ€quater Operation die Tumoren primĂ€r gröĂer und die Frauen Ă€lter waren. Aufgrund dieser Befunde errechnete sich nach dem Prognosescore nach Zivanovic eine primĂ€r schlechtere Prognose fĂŒr diese TumorentitĂ€t. TatsĂ€chlich war diese, wenn auch nur im Trend besser als nach einer inadĂ€quaten Operation. Diese Daten lassen einen ungĂŒnstigen prognostischen Einfluss inadĂ€quater Operationen auf die Prognose vermuten. Nach adĂ€quater Therapie wurden mit zunehmenden Abstand zur Operation die Metastasen bzw. Rezidive zudem deutlich seltener (ĂŒber 5 Jahre 0,00 %). Anhand unserer Daten fanden sich die LMS-Metastasen mehrheitlich in der Lunge (41,2 %), in dem Darm (13,7 %) und in der Leber (11,8 %). Alle uterinen Tumoren, die in irgendeiner Weise auf ein LMS im Besonderen bzw. auf ein uterines Sarkom im Allgemeinen verdĂ€chtig sind, sollen ohne Tumor- bzw. Uterusverletzung mittels totaler HE operiert werden. In dem von uns untersuchten Material wurden insgesamt 101 von 147 Patientinnen (68,7 %) vom Umfang (!) her mittels totaler abdominaler bzw. laparoskopische HE adĂ€quat operiert. Trotzdem erfolgte auch in diesen FĂ€llen in etwa 15 % ein Morcellement. ZusĂ€tzliche operative MaĂnahmen wie eine Adnexektomie, eine LNE und eine Omentektomie sind bei auf den Uterus begrenzten LMS nicht indiziert. In unserer Gruppe wurden sie trotzdem in 63,9 %, 29,1 % und 20,9 % aller operierten Patientinnen durchgefĂŒhrt. Bei der Ovarektomie muss aber bedacht werden, dass sich ein groĂer Teil der Frauen in der Postmenopause befunden hat. Zusammenfassend besteht das gröĂte Problem fĂŒr die exakte operative Therapie eines LMS darin, diesen Tumor prĂ€operativ zu erkennen. Laut der vorliegenden Analyse ist in 72,7 % die primĂ€re Operationsindikation nicht korrekt. Die meisten LMS sind somit intraoperative Zufallsbefunde. Um diese unbefriedigende Situation zu Ă€ndern, wurde von Seiten des DKSM ein entsprechendes diagnostisches FlieĂschema vorgeschlagen. Diese Arbeit ist in Rahmen der âPromotions- und Forschungsgruppe genitale Sarkomeâ des DKSM entstanden (http://www.medizin.uni-greifswald.de/gyn/dksm/).
Neue robuste Methoden zur Herzschlagerkennung und zur Quantifizierung der HerzfrequenzvariabilitÀt
(2016)
FĂŒr die Analyse der Herzfrequenz ist eine genaue Detektion des Herzschlags aus Rohdaten unerlĂ€sslich. Standardmethoden der Herzschlagerkennung sind fĂŒr elektrische Biosignale konfiguriert worden, die in einem standardisierten klinischen Umfeld erhoben wurden, insbesondere fĂŒr das Elektrokardiogramm. Im Zuge neuer Möglichkeiten zur Erfassung der Vitalparameter (ĂŒber Smartphone, drahtlose Möglichkeiten) und zur Reduktion von Falschalarmen im Krankenhaus werden zunehmend robuste Methoden benötigt. Im ersten Kapitel haben wir einen neuen Algorithmus eingefĂŒhrt, welcher in der Lage ist, unterschiedliche Wellenformen zu verarbeiten und die Informationen aus mehreren gleichzeitig erhobenen Biosignalen zu bĂŒndeln. Die LeistungsfĂ€higkeit wurde im Vergleich mit anderen Methoden an freien DatensĂ€tzen ĂŒberprĂŒft und wir konnten uns von der vielfĂ€ltigen Anwendbarkeit und der Störungsresistenz ĂŒberzeugen. Im zweiten Kapitel haben wir uns mit der Quantifizierung der HerzfrequenzvariabilitĂ€t (HRV) beschĂ€ftigt und ein neues leicht verstĂ€ndliches MaĂ eingefĂŒhrt. Das dafĂŒr notwendige Konzept von relativen RR-AbstĂ€nden wurde diskutiert und die Nutzung zur Artefaktfilterung und zur Klassifikation von Arrhythmiearten aufgezeigt. Vor- und Nachteile klassischer Methoden der HRV haben wir durch einige mathematische Eigenschaften begrĂŒndet. Im dritten Kapitel der Dissertation haben wir das neue MaĂ an realen Daten angewendet und die AbhĂ€ngigkeit der HRV vom Alter der Probanden und von der Herzfrequenz untersucht. Zudem haben wir periodische Strukturen des Streudiagramms von relativen RR-AbstĂ€nden betrachtet, fĂŒr die die Atmung ursĂ€chlich ist. Als wissenschaftliche Transferleistung wurde abschlieĂend ein freies Programm geschaffen, welches die neuen robusten Methoden umsetzt.
Diese Arbeit widmet sich der funktionellen und strukturellen Untersuchung von SCO3201, einem Protein aus der Klasse der TetR-Repressoren, dessen Struktur bisher unbekannt war und das eine geringe sequenzielle Ăhnlichkeit zu anderen Mitgliedern seiner Familie besitzt. SCO3201 wurde als Repressorprotein identifiziert, das durch Ăberexpression sowohl die Antibiotikaproduktion, als auch die morphologische Differenzierung von Streptomyces coelicolor unterdrĂŒckt. In frĂŒheren Arbeiten wurde gezeigt, dass SCO3201 an mindestens 16 verschiedene Promotor-Sequenzen binden kann. Das Protein konnte in E. coli exprimiert und anschlieĂend isoliert werden. Wegen des Fehlens geeigneter Strukturmodelle gelang eine Strukturlösung mittels Molekularem Ersatz nach erfolgreicher Kristallisation zunĂ€chst nicht. Mittels Single-Wavelength-Anomalous-Dispersion-Methode konnte die Struktur des teilweise induzierten Proteins jedoch aufgeklĂ€rt werden. Zudem wurde eine Apo-Form des Proteins kristallisiert und ebenfalls strukturell aufgeklĂ€rt. Dies erlaubte die Lokalisation der Ligandenbindungstasche und lieĂ RĂŒckschlĂŒsse auf die DomĂ€nenbewegungen zu, die durch den Prozess der Induktion ausgelöst werden. Daneben wurde mittels Röntgenkleinwinkelstreuung die Struktur von SCO3201 in Lösung untersucht, um eventuelle Kristallisationsartefakte auszuschlieĂen. Durch den Electrophoretic Mobility Shift Assay (EMSA) wurde auĂerdem die Interaktion zwischen dem Regulator SCO3201 zu seinen Operatoren untersucht.
In der Querschnittsanalyse der Daten der bevölkerungsreprĂ€sentativen Studie âStudy of Health in Pomeraniaâ (SHIP 0) konnten allgemein anerkannte und gut erforschte ZusammenhĂ€nge zwischen Parodontalerkrankungen und deren Risikofaktoren belegt werden. Die hohe Probandenanzahl von 2208 Teilnehmern ermöglichte es, die PrĂ€valenz von Zahnfehlstellungen als Risikofaktor bezĂŒglich parodontaler Erkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern zu berechnen. Ziel dieser Arbeit war es, einen Ăberblick ĂŒber die soziodemographischen Aspekte des definierten Probandenguts zu geben. Neben den allgemeinen Faktoren sollten prĂ€valenzbezĂŒgliche Aussagen ĂŒber parodontale und kieferorthopĂ€dische Parameter getroffen werden. Dabei wurden Dysgnathiesymptome des Frontzahnbereiches und des Gesamtgebisses separat untersucht und eugnathen GebissverhĂ€ltnissen gegenĂŒber gestellt. Darauf folgte das Auffinden möglicher signifikanter ZusammenhĂ€nge parodontaler Faktoren mit zunĂ€chst allgemeinen Faktoren und im Weiteren mit Zahn- und Kieferfehlstellungen. Es wurden Regressionsmodelle erstellt, mit deren Hilfe mögliche Risikofaktoren fĂŒr parodontale Erkrankungen bestimmt werden konnten. Letztendlich wurden durch rĂŒckwĂ€rts bedingte Regression mögliche Assoziationen zwischen Parodontalerkrankungen und Malokklusionen untersucht. Durch die Analyse der Daten konnte belegt werden, dass neben gut untersuchten statistischen ZusammenhĂ€ngen mit allgemeinen Risikofaktoren wie Geschlecht, Schulbildung, Alter, Rauchverhalten, Familienstand sowie Plaque- und Blutungsindizes, auch ziemlich sichere ZusammenhĂ€nge zwischen parodontalen Erkrankungen und bestimmten Zahn- und Kieferfehlstellungen bestehen. Es fanden sich deutliche Hinweise, dass insbesondere eine vergröĂerte sagittale Schneidekantendistanz (SKD) als Risikofaktor fĂŒr Parodontalerkrankungen gesehen werden muss (p < 0,001). Hier fiel eine Dosis-Wirkungsbeziehung auf, da mit der GröĂe des Abstands der Schneidekanten die statistische Signifikanz in jeder der vier Betrachtungen zunahm. Des Weiteren schienen LĂŒcken im Frontzahnbereich sowie extreme EngstĂ€nde in Verbindung mit parodontalen Erkrankungen zu stehen. Es stellte sich die Frage nach der KausalitĂ€t, also ob diese Fehlstellungen, insbesondere eine lĂŒckige Zahnstellung im Frontzahnbereich, aber auch eine vergröĂerte sagittale Schneidekantendistanz sowie extremer Engstand, Auslöser oder Folge einer Parodontitis marginalis chronica sind. Klarheit ĂŒber die Frage nach Ursache und Wirkung kann hier nur eine Longitudinalstudie schaffen. ZusĂ€tzlich zeigte sich, dass neben allgemeinen Faktoren wie beispielsweise guter Schulbildung, Nichtrauchen und dem weiblichen Geschlecht anzugehören, auch spezielle Zahn- und Kieferfehlstellungen einer Parodontalerkrankung entgegenwirken können. Ein tiefer Biss ohne Gingivakontakt war hoch signifikant (p < 0,001) mit deutlich weniger Attachmentverlust assoziiert. Auch ein tiefer Biss mit Gingivakontakt und ein Kopfbiss schienen signifikant protektiv auf Attachmentverluste zu wirken. Zusammenfassend lĂ€sst sich sagen, dass insgesamt wenige Malokklusionen mit höheren Attachmentverlusten und Sondierungstiefen assoziiert waren. Somit ist eine kieferorthopĂ€dische Behandlung mit dem Ziel der Verbesserung der parodontalen Situation nur bei den Malokklusionen mit erhöhtem Risiko fĂŒr Attachmentverluste und höheren Sondierungstiefen indiziert. Eine gute Mundhygiene und die Vermeidung von Nikotin waren und sind fĂŒr die Parodontitisprophylaxe wesentlichere Faktoren.
HĂ€ufig sind Pathologien an der Aorta mit VerĂ€nderungen des Aortendurchmessers verbunden. Kenntnisse ĂŒber Referenzwerte des Aortendurchmessers und deren Einflussfaktoren sind wichtige Aspekte der PrĂ€vention und optimalen Versorgung von potenziell lebensbedrohlichen Erkrankungen in diesem Abschnitt des GefĂ€Ăsystems. Die Ziele dieser Arbeit waren die BestĂ€tigung einer ausreichenden ValiditĂ€t von Messungen des Durchmessers der thorakalen und abdominalen Aorta in nativen VIBE-Sequenzen der MRT, die Beschreibung von bevölkerungsrelevanten Referenzwerten des Durchmessers der abdominalen Aorta und die Untersuchung des Einflusses von kardiovaskulĂ€ren Risikofaktoren auf diesen Durchmesser. FĂŒr die Analyse der ValiditĂ€t standen 50 mĂ€nnliche Probanden zur VerfĂŒgung, bei welchen im Rahmen der SHiP-Studie sowohl eine CE-MRA, als auch eine native MRT in der VIBE-Sequenz durchgefĂŒhrt wurde. Die Vermessung der Aorta erfolgte dabei in der CE-MRA in orthogonaler und in der VIBE-Sequenz in axialer Darstellung. Zur ĂberprĂŒfung der ValiditĂ€t wurde im Anschluss der Korrelationskoeffizient r nach Bravais und Pearson berechnet, wobei sich starke Korrelationen ergaben fĂŒr die Aorta Ascendens mit r = 0,95 (P<0,0001), fĂŒr die Aorta Descendens mit r = 0,88 (P<0,0001), fĂŒr die suprarenale Aorta mit r = 0,92 (P<0,0001) und die infrarenale Aorta mit r = 0,87 (P<0,0001). Beim Arcus Aortae zeigte sich eine moderate Korrelation mit r = 0,78 (P<0,0001). Bei einer durchgefĂŒhrten Bland-Altman-Analyse lag der gröĂte mean bias bei 5,55% fĂŒr die infrarenale Aorta, was einer Abweichung von unter 0,1cm entspricht. Bei allen weiteren Abschnitten war der mean bias geringer. Die 95% LOA lagen fĂŒr alle Abschnitte unter 15% mit maximal 14,29% bei der infrarenalen Aorta, was weniger als 0,5cm entspricht. Die Analyse der IntraoberservervariabilitĂ€t erbrachten einen maximalen mean bias von 1,32% und die 95% LOA immer unter 13%. Bei der InterobservervariabilitĂ€t ergab sich ein maximaler mean bias von 1,61% und die 95% LOA lagen stets unter 10%. Demensprechend besitzt die axiale Durchmesserbestimmung der Aorta in der nativen VIBE-Sequenz eine ausreichende ValiditĂ€t und ReliabilitĂ€t und kann fĂŒr epidemiologische Studien genutzt werden. FĂŒr die Erstellung von Referenzwerten des Durchmessers der abdominalen Aorta konnten Bilddaten von 1759 Probanden der SHiP-Studie genutzt werden. Die erstellten Referenzwerte sind nach Geschlecht aufgeteilt, an die KörperoberflĂ€che angepasst und beinhalten den Median und die 5. und 95. Perzentile des Durchmessers der subphrenischen, suprarenalen und infrarenalen Aorta. Zur Untersuchung des Einflusses von kardiovaskulĂ€ren Risikofaktoren wurden Modelle der linearen Regression genutzt. Hier zeigten sich konstante Zunahmen des angepassten Aortendurchmessers in Verbindung mit dem Alter, dem Rauchverhalten, dem diastolischen Blutdruck und dem HDL-Cholesterin. Konstant negative Korrelationen ergaben sich bei der Untersuchung des Einflusses des systolischen Blutdrucks, des HbA1c, des LDL-Cholesterins und der Triglyzeride. Das mĂ€nnliche Geschlecht war lediglich bei der infrarenalen Aorta mit einer Durchmesserzunahme assoziiert und der angepasste Durchmesser war bei MĂ€nnern im Bereich der subphrenischen und suprarenalen Aorta kleiner als bei Frauen. Durch die in dieser Arbeit beschriebenen Referenzwerte und die Untersuchung des Einflusses von kardiovaskulĂ€ren Risikofaktoren wird eine individuellere Beurteilung des Durchmessers der abdominalen Aorta ermöglicht. ZusĂ€tzlich können durch die Validierung der Durchmesserbestimmung in nativen MRT-Aufnahmen zukĂŒnftige Studien auf diesem Gebiet erleichtert werden.
Mithilfe der hochauflösenden funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) wurde die neuronale ResprĂ€sentation des Schluckens in zwei Altersgruppen von insgesamt 51 gesunden ProbandInnen (SeniorInnen: Durchschnittsalter 64 Jahre; junge Erwachsene: Durchschnittsalter 24 Jahre) untersucht. Zwei statistische Vergleiche (klassischer und Bayesscher RĂŒckschluss) zeigten keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Altersgruppen. Einzig eine erhöhte kortikale Aktivierung im Frontalpol 1 des Brodmann-Areals 10 bei den SeniorInnen konnte mittels der Bayesschen Statistik gezeigt werden. SeniorInnen wiesen im Vergleich mit den jungen ProbandInnen zudem eine lĂ€ngere Reaktionszeit und eine höhere HautleitfĂ€higkeitsreaktion (SCR) wĂ€hrend des Schluckens auf. Gleichzeitig konnte nur bei der Gruppe der alten Gesunden eine positive Assoziation der SCR mit fMRT-Aktivierung in Arealen gezeigt werden, welche sensomotorische Leistung, Erregung und emotionale Wahrnehmung verarbeiten. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass das hoch automatisierte Schlucknetzwerk auch im Alter seine FunktionalitĂ€t beibehĂ€lt. Allerdings scheinen SeniorInnen mit einer erhöhten HautleitfĂ€higkeit wĂ€hrend des Schluckens kortikale Areale in Anspruch zu nehmen, welche bei der Aufmerksamkeitskontrolle und Emotionsregulation eine Rolle spielen. Dies kann möglicherweise eine erhöhte Aufmerksamkeit und emotionale Anforderung wĂ€hrend der ErfĂŒllung der Schluckaufgabe nahelegen.
Die vorliegende Arbeit ist im Bereich der parameterfreien Statistik anzusiedeln und beschĂ€ftigt sich mit der Anwendung von ordinalen Verfahren auf Zeitreihen und Bilddaten. Die Basis bilden dabei die sogenannten ordinalen Muster in ein bzw. zwei Dimensionen. Der erste Hauptteil der Arbeit gibt einen Ăberblick ĂŒber die breiten Einsatzmöglichkeiten ordinaler Muster in der Zeitreihenanalyse. Mit ihrer Hilfe wird bei simulierten gebrochenen Brownschen Bewegungen der Hurst-Exponenten geschĂ€tzt und anhand von EEG-Daten eine Klassifikationsaufgabe gelöst. Des Weiteren wird die auf der Verteilung der ordinalen Muster beruhende Permutationsentropie eingesetzt, um in Magnetresonanztomographie (MRT)-Ruhedaten Kopfbewegungen der Probanden zu detektieren. Der zweite Hauptteil der Arbeit befasst sich mit der Erweiterung der ordinalen Muster auf zwei Dimensionen, um sie fĂŒr Bilddaten nutzbar zu machen. Nach einigen Betrachtungen an fraktalen OberflĂ€chen steht eine automatisierte und robuste EinschĂ€tzung der QualitĂ€t struktureller MRT-Daten im Vordergrund.
In der vorliegenden Untersuchung konnte bestĂ€tigt werden, dass die bisher aus dem Schrifttum bekannten Risikofaktoren fĂŒr eine Kolonisation/Infektion von Patienten durch MRSA bei Krankenhausaufnahme nach wie vor zutreffen.
Ferner konnte in der vorliegenden Untersuchung nachgewiesen werden, dass die VerlegungshĂ€ufigkeit MRSA positiver Patienten von 2007-2010 abnahm. Damit nahm die Wahrscheinlichkeit einer nosokomialen Weiterverbreitung auf Patienten sowie der Ăbertragung von MRSA auf das Personal ab. In wie weit das und die vermutlich angestiegene Compliance bei der Einhaltung der SAA durch Hygieneschulungen und Supervision zur Abnahme einer MRSA- Kolonisation bei den Mitarbeitern fĂŒhrte, kann anhand der vorliegenden Daten nicht beantwortet werden.
Da die MRSA-Last im Jahr 2010 im Vergleich zum Jahr 2007 deutlich angestiegen ist, mĂŒssen die PrĂ€ventionsmaĂnahmen in ihrer Gesamtheit gegriffen haben. Zur AufklĂ€rung der Bedeutung einzelner PrĂ€ventionsmaĂnahmen innerhalb der Multibarrieren-Strategie der MRSA- PrĂ€vention sind weitere Untersuchungen notwendig, um die PrĂ€ventionsstrategie gegebenenfalls zu adjustieren.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Verbreitung und Populationsgenetik der invasiven asiatischen BuschmĂŒcke Ae. j. japonicus, die sich seit 2008 durch Menschen-vermittelten Transport in Deutschland ausbreitet. Aedes j. japonicus ist unter Laborbedingungen Vektor fĂŒr verschiedene Viren, unter anderem fĂŒr das Dengue-Virus und das Chikungunya-Virus, und wurde im Feld mit dem Japanische Enzephalitis-Virus, dem West Nil-Virus und dem La Crosse-Virus infiziert gefunden. 2012 wurde aufgrund mehrerer unabhĂ€ngiger MĂŒcken-Einsendungen im Rahmen des Citizen-Science-Projekts âMĂŒckenatlasâ eine Population der Asiatischen BuschmĂŒcke in Westdeutschland entdeckt. Das Verbreitungsgebiet dieser Population befand sich weit nördlich der bisher angenommenen nördlichen Verbreitungsgrenze der Art in SĂŒddeutschland. Das AusmaĂ der Population wurde nach einem zeitlich begrenzten Monitoring auf eine FlĂ€che von ca. 2000 km2 bestimmt. Aus dieser Population wurden Individuen von fĂŒnf Orten populationsgenetischen Analysen unterzogen, um verwandtschaftliche Beziehungen innerhalb der Population und im Vergleich zu anderen europĂ€ischen Populationen aufzudecken. Hierzu wurden sieben Mikrosatelliten-Loci untersucht. ZusĂ€tzlich wurde ein Teil der mitochondrialen nad4-Genregion der Individuen auf Nukleotid-Polymorphismen untersucht. Die Ergebnisse wurden mit bereits zuvor erhobenen Daten von Populationen aus der Schweiz, aus Ăsterreich/Slowenien und Belgien verglichen. Die Mikrosatellitensignatur der westdeutschen Population unterschied sich deutlich von der der anderen europĂ€ischen Populationen. Weiterhin wurden verschiedene nad4-Haplotypen gefunden, die zuvor nirgendwo sonst in Europa aufgetreten waren. Demnach ist zu vermuten, dass diese Population auf eine unabhĂ€ngige Einschleppung von Individuen aus Ăbersee zurĂŒckgeht. Der genaue Ursprung â USA oder Ostasien â konnte nicht bestimmt werden. 2013 wurden zwei weitere Ae. j. japonicus-Populationen in Europa entdeckt: eine in Norddeutschland und eine weitere in den Niederlanden. Die genetischen Signaturen von Individuen dieser Populationen wurden wie beschrieben analysiert. ZusĂ€tzlich wurde das genetische Material einer gröĂeren Menge von Individuen aus Slowenien sowie von Individuen aus Kroatien und SĂŒddeutschland untersucht. Die Ergebnisse wurden mit denen aus der vorigen Studie verglichen und zeigten aufgrund einer Ă€hnlichen Mikrosatellitensignatur und gleicher nad4-Haplotypen klar, dass die norddeutsche Population eine Subpopulation der westdeutschen ist. Die geringe Populationsdichte und die vergleichsweise kleine Ausdehnung der norddeutschen Population deuten auĂerdem darauf hin, dass die Abspaltung nicht lange zurĂŒckliegt. Die niederlĂ€ndische Population scheint hingegen auf einer weiteren Einschleppung von Individuen aus Ăbersee zu basieren. Im SpĂ€tsommer 2015 wurde die bisher letzte deutsche Ae. j. japonicus-Population in Oberbayern und dem angrenzenden Ăsterreich entdeckt. Populationsgenetischen Analysen zufolge ist diese Population eng mit der frĂŒher beschriebenen österreichisch-slowenischen Population verwandt und unterscheidet sich von allen anderen deutschen Populationen, was darauf schlieĂen lĂ€sst, dass es sich bei ihr um eine Abspaltung von der österreichisch-slowenischen Population handelt. Die Ver- und Ausbreitung von Ae. j. japonicus in West- und Norddeutschland wurde vom Zeitpunkt der Entdeckung in 2012/2013 bis 2015 beobachtet. In dieser Periode erweiterte die westdeutsche Population ihr Verbreitungsgebiet betrĂ€chtlich, wĂ€hrend die norddeutsche ĂŒberhaupt nicht zu expandieren schien. Dies ist möglicherweise darauf zurĂŒckzufĂŒhren, dass die norddeutsche Population jĂŒnger als die westdeutsche ist, das Verschleppungsereignis noch nicht so weit zurĂŒckliegt und die Population sich noch in der GrĂŒnderphase befindet. Die passive weltweite Verschleppung von StechmĂŒcken wird in der Zukunft vermutlich zunehmen, und die Etablierung und Ausbreitung invasiver Spezies, inklusive der Asiatischen BuschmĂŒcke und anderer potenzieller ĂbertrĂ€ger von Krankheitserregern, werden Europa und Deutschland weiterhin vor herausfordernde Probleme stellen. Das Monitoring der Ausbreitung von Populationen und die DurchfĂŒhrung populationsgenetischer Analysen zur Ermittlung von geographischen UrsprĂŒngen sowie von Wanderungs- und Transportrouten werden helfen, weitere Einschleppungs- und Ausbreitungsereignisse nachzuvollziehen und zu unterbinden und sind daher essenzielle Instrumente des Managements von MĂŒckenvektoren.
In dieser retrospektiven Studie wurden die Parameter der Radiojodkinetik: Jod-Uptake (JU), effektive Halbwertzeit (HWZ) und Zeitpunkt der maximalen Jod-Aufnahme (tmax) sowie deren mögliche Beeinflussung durch Erkrankungsart, SchilddrĂŒsenvolumen, Funktionslage, Vortherapien, Patientenalter und Zeitverlauf untersucht. Methodik: Die Studie umfasst Daten von 6156 Radiojodtherapien (RJTH) von Morbus Basedow (MB), unifokalen Autonomien (UFA), multifokalen Autonomien (MFA), disseminierten Autonomien (DISA) und Strumen (STRU), die im Zeitraum von 1996 bis 2008 an der UniversitĂ€tsklinik fĂŒr Nuklearmedizin in Greifswald durchgefĂŒhrt wurden. Die ausgewerteten intratherapeutischen JU-Kurven beruhen auf frequenten AktivitĂ€tsmessungen (automatisierte Patienten-Selbstmessungen, ca. 13/d). Ergebnisse: FĂŒr den JU relevant waren ErkrankungsentitĂ€t und Zielvolumen. In Bereichen Ă€quivalenter Volumen war der JU bei MB etwa 3-mal höher als bei den Strumen. Bei fokalen Autonomien stieg der JU nichtlinear mit dem Zielvolumen; eine Verdoppelung des Zielvolumens im therapierelevanten Bereich (von 10 auf 20 ml) resultierte in einer Zunahme des JU um 30%. Die HWZ war bei Strumen und DISA etwa 20% lĂ€nger als bei MB und UFA und variierte in den Gruppen um ca. 25%. Mit zunehmender Funktion verkĂŒrzte sich die HWZ. Eine Verdopplung des T3-Wertes ergab eine um etwa 20% reduzierte HWZ. Tmax lag im Gesamtkollektiv bei 18h; im Vergleich dazu war tmax bei MB um 20% kĂŒrzer und bei STRU um 20% lĂ€nger. Es bestand eine schwache bis mĂ€Ăige Korrelation von tmax und Patientenalter sowie eine inverse Korrelation von tmax mit der Funktionslage. Im Zeitverlauf fiel der JU bei abnehmenden Zielvolumina leicht ab (in 12 Jahren ca.1-2%/Jahr). Ein höherer JU bei MB ab 2003 ist annehmbar Folge des verĂ€nderten Therapieschemas (Thyreostasepause vor RJTH). Eine frĂŒhzeitig bei drohender Unterdosierung durchgefĂŒhrte Nachapplikation von Radiojod (nötig bei 6% des Kollektivs) fĂŒhrte zu Ă€hnlichen Erfolgsraten (92%) wie in der Normgruppe (91%). Schlussfolgerungen: Die Radiojodkinetik weist relevante Unterschiede zwischen den Erkrankungsgruppen auf. Haupteinflussfaktor auf den JU sind ErkrankungsentitĂ€t und Zielvolumen. In der Praxis sind fĂŒr die HWZ die ErkrankungsentitĂ€t und etwas geringer die Funktionslage von Bedeutung. Bei der Therapieplanung (Radiojodtest) erscheint angesichts der vergleichsweise geringen Streuung der HWZ in den Gruppen die Nutzung von krankheitsspezifischen HWZ (MB, UFA: 5d; MFA: 5,5d, Andere: 6d) vertretbar. Variationen von tmax werden bei groĂen Messintervallen nicht erfasst, können aber zu fehlerhaften JU- und HWZ-Werten und damit zu falschen DosisschĂ€tzungen fĂŒhren. Bei Patienten mit drohender Unterdosierung kann durch eine frĂŒhzeitige Dosiskorrektur eine Zweittherapie vermieden werden. DafĂŒr ist jedoch eine frequente JU-Messung erforderlich. Ein Teil der divergierenden Literaturangaben zur Radiojodkinetik ist durch Bias (insbesondere Zielvolumenvariation) erklĂ€rbar. Orientierende AktivitĂ€tsmessungen per Smartphone sind derzeit nicht geeignet zur SchĂ€tzung von Kinetikparametern.