Refine
Year of publication
- 2016 (140) (remove)
Language
- German (140) (remove)
Keywords
- Epidemiologie (5)
- Alter (4)
- Immunsystem (4)
- Sepsis (4)
- Diabetes mellitus (3)
- Kernspintomografie (3)
- MRSA (3)
- Schlaganfall (3)
- Tiermodell (3)
- Tumor (3)
- ABC-Transporter (2)
- Auge (2)
- BauchspeicheldrĂŒsenkrebs (2)
- Blutdruck (2)
- Depression (2)
- Epidemiology (2)
- Evolution (2)
- Geschlecht (2)
- Glioblastom (2)
- Infiltrationstherapie (2)
- Intravitalmikroskopie (2)
- Krebs <Medizin> (2)
- Metabolisches Syndrom (2)
- Microarray (2)
- Mikrozirkulation (2)
- Molekularbiologie (2)
- Nervensystem (2)
- Nutztiere (2)
- Oxidativer Stress (2)
- Phagozytose (2)
- Pim1 (2)
- Proteomanalyse (2)
- Rasterkraftmikroskopie (2)
- Risikofaktor (2)
- Saccharomyces cerevisiae (2)
- Screening (2)
- Stammzelltransplantation (2)
- Stress (2)
- TFIID (2)
- Transmission (2)
- Versorgung (2)
- Zoonose (2)
- colon ascendens stent peritonitis (2)
- health education (2)
- metabolic syndrome (2)
- phagocytosis (2)
- stroke (2)
- 2D-DIGE (1)
- 3-> (1)
- A/V Quotient (1)
- A/V Ratio ; AV factor (1)
- A20 (1)
- ABCC4 (1)
- ANA-Titer (1)
- ATG (1)
- ATP-binding cassette (1)
- AVR (1)
- Abirateron (1)
- Acetaldehyd (1)
- Adaptorproteine (1)
- Adipositas (1)
- Adrenergisches System (1)
- Aedes (1)
- Aedes japonicus (1)
- Aedes japonicus japonicus (1)
- Agaritin (1)
- Age (1)
- Aktivatorprotein (1)
- Aktivierung (1)
- Aktivierungsmarker (1)
- Alemtuzumab in niedriger Dosierung (1)
- Algorithmus (1)
- Alkoholabstinenznachweis (1)
- Alkylresorcinole (1)
- Allergie (1)
- Allergische Rhinitis (1)
- Allgemeinbevölkerung (1)
- Alterung (1)
- Alzheimer-Krankheit (1)
- Alzheimers disease (1)
- Amalgam (1)
- Ambiguous Loss (1)
- Amilorid (1)
- Amotosalen/UVA (1)
- Anamneseerhebung (1)
- Androgen-Rezeptor (1)
- Androgenrezeptor (1)
- Angiogenese (1)
- Angst (1)
- Anpassung (1)
- AnpassungsfÀhigkeit (1)
- Anthropologie (1)
- Antibiotika (1)
- Antibiotikaresistenzen (1)
- Antikörper (1)
- Antikörperantwort (1)
- Antioxidans (1)
- Anziehhilfen (1)
- Aorta (1)
- Apoptosis (1)
- Architekturtheorie (1)
- Armillaria ostoyae (1)
- Arterie (1)
- Artery (1)
- Arzneimitteltransport (1)
- Asian bush mosquito (1)
- Astrozytom (1)
- Aufbereitung (1)
- Augenchirurgie (1)
- Augenheilkunde (1)
- Augeninnendruckmessungen (1)
- Auricular acupuncture (1)
- Ausdauer (1)
- Autoantikörper (1)
- Automation (1)
- Autoregulation (1)
- BA 10 (1)
- BMM (1)
- Balkwill Angle (1)
- Balkwill-Winkel (1)
- BauchspeicheldrĂŒse (1)
- BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
- BauchspeicheldrĂŒsenkrankheit (1)
- Bayes (1)
- Bayes-Statistik (1)
- Beatmung (1)
- Beobachtungsstudie (1)
- Beratungssystem (1)
- Beta-Blocker (1)
- Bevölkerung (1)
- Bewegungsvorstellung (1)
- Bildung (1)
- Bindegewebsgeschwulst (1)
- Biochemie (1)
- Biofilm (1)
- Biologics (1)
- Bivalent (1)
- Blunt ballistic impact (1)
- Blunt trauma (1)
- Blut (1)
- BlutgefÀà (1)
- Blutglukose (1)
- Bluthochdruck (1)
- Blutimmunzelle (1)
- Blutplasmafaktor (1)
- BlutĂŒbertragung (1)
- Boundary Ambiguity (1)
- Bronchialkrebs (1)
- Brust (1)
- Burkholderia (1)
- Burnout-Syndrom (1)
- BuschmĂŒcke (1)
- C57Bl (1)
- CAM (1)
- CASP (1)
- CCM (1)
- CTSL (1)
- Cabazitaxel (1)
- Calciumkanal (1)
- Carbamidocyclophane (1)
- Carcinogenese (1)
- Catecholamine (1)
- Central Sterile Supply Departement (1)
- Cerebral cavernous malformations (1)
- Chemnitz (1)
- Chemotaxis (1)
- Chemotherapie (1)
- Cholesterin (1)
- Chronisch idiopathische Pankreatitis (1)
- Clopidogrel (1)
- Clostridium difficile (1)
- Coaktivator (1)
- Colon Ascendens Stent Peritonitis (1)
- Colon Ascendes Stent Peritonitis (1)
- Computertomografie (1)
- Corepressor (1)
- Cyanobakterien (1)
- Cylindrocyclophane (1)
- Cylindrospermum (1)
- Cytologie (1)
- DDR (1)
- DIC (1)
- DPP-4 Hemmung (1)
- DPP-4 inhibition (1)
- DVA (1)
- Darmkrebs (1)
- Darmkrebsvorsorge (1)
- Data Management (1)
- Data Protection (1)
- Datenmanagement (1)
- Datenschutz (1)
- Dermatologie (1)
- Deutschland (1)
- Diabetes (1)
- Differentielle Gelelektrophorese (1)
- Differenzierungsmarker (1)
- Direktor (1)
- Disseminierte intravasale Gerinnung (1)
- DiversitÀt (1)
- Docetaxel (1)
- Drei-Kammer-Verfahren (1)
- Durchblutung (1)
- Durchmesser (1)
- Dynamic vessel analysis (1)
- Dystrophin (1)
- DĂŒnndarm (1)
- EGFR (1)
- ENaC (1)
- Egalitaristen (1)
- Elastase (1)
- Elektrodiagnostik (1)
- Elektroencephalogramm (1)
- Elektrokardiogramm (1)
- Ellipsometrie (1)
- Endokrinologie (1)
- Enlightenment (1)
- Entropie (1)
- EntscheidungsunterstĂŒtzungssystem (1)
- Epilepsie (1)
- EtG (1)
- Ethanol (1)
- Ethics (1)
- Ethik (1)
- Ethikdebatte (1)
- Ethylglucuronid (1)
- Exophthalmometrie (1)
- Expertensystem (1)
- Expositionskeratopathie (1)
- Extended-Spectrum Beta-Lactamase (1)
- FAM222B (1)
- FTY720 (1)
- Fahreignungsbegutachtung (1)
- Fehler in Variablen Modellen (1)
- Ferkel (1)
- Fettstoffwechsel (1)
- Flachmoor (1)
- Flow-Cell (1)
- Fluoreszenz (1)
- Freiheit (1)
- Freisetzung (1)
- GADA (1)
- GIP (1)
- GLP-1 (1)
- Gallium (1)
- Gallium-Oxide (1)
- Galliumoxid (1)
- Gascombustiongun (1)
- Gasdruck (1)
- GebÀrmutter (1)
- GebÀrmuttermyom (1)
- GebÀrmuttersarkom (1)
- Gefitinib Hepatokarzinogenese Inseltransplantation EGF-R (1)
- GefĂ€Ămissbildung (1)
- Gender (1)
- Geninaktivierung (1)
- Genotyp (1)
- Genregulation (1)
- Gerinnung (1)
- Geruchssinn (1)
- Gesamt-IgE-Wert (1)
- Gesellschaft (1)
- GesundheitsaufklÀrung (1)
- Gesundheitserziehung (1)
- Gewicht (1)
- Gewichtsabnahme (1)
- Gewissen (1)
- Ghana (1)
- Glaukom (1)
- Glioblastoma multiforme (1)
- Glucane <beta-1 (1)
- Glucose (1)
- GlukosevariabilitÀt (1)
- Glutathion (1)
- Glykoprotein B (1)
- Glykoprotein D (1)
- Glykoprotein H (1)
- GlĂŒck (1)
- Government (1)
- Granulozyt (1)
- Granulozyten (1)
- Granulozytenaggregation (1)
- Greifswald (1)
- GvHD (1)
- H1N1 (1)
- H3N2 (1)
- HDL (1)
- HLA-DQB1 (1)
- HNA-3a-Antikörper (1)
- HR (1)
- Hallimasch (1)
- Haplotypen (1)
- Harninkontinenz (1)
- Heart Beat Detection (1)
- Heil- und Hilfsmittel (1)
- Heimtiere (1)
- Hemagglutinin (1)
- Herpes simplex (1)
- Herpesviren (1)
- Herpesvirus suis (1)
- HerzfrequenzvariabilitÀt (1)
- Herzschlagerkennung (1)
- Heuschnupfen (1)
- Heuschrecken (1)
- Hexapoda (1)
- Hinterbliebene (1)
- Hitzeschockprotein (1)
- Hochschulschrift (1)
- Hormones (1)
- Hormonresistentes Prostatakarzinom (1)
- Hsp90 (1)
- Human neutrophil alloantigen-3a (1)
- Humanes Neutrophilenantigen-3a (1)
- Humangenetik (1)
- Humorale ImmunitÀt (1)
- Hund (1)
- Hypertension (1)
- Hyperthyreose (1)
- Hypertonie (1)
- HĂ€mophagozytose (1)
- HĂ€ndedesinfektion (1)
- IA-2A (1)
- IAA (1)
- IGF-1 (1)
- IGF-binding protein 3 (1)
- IGFBP-3 (1)
- IL-6 (1)
- IMEDOS (1)
- IOD (1)
- IOP (1)
- Imin-Reduktase (1)
- Imine (1)
- Immunglobulin (1)
- Immunsuppression (1)
- In vitro (1)
- In vivo (1)
- Inanspruchnahme (1)
- Infektion (1)
- InfektionsprÀvention (1)
- Influenza-A-Virus (1)
- Inkretine (1)
- Innenballistik (1)
- Innovation (1)
- Ino2 (1)
- Insulin (1)
- Insulin like growth factor 1 (1)
- Insulinsekretion (1)
- Integrierte Versorgung (1)
- Intensivstation (1)
- Interaktion (1)
- Intercept-Blood-System (1)
- Interkulturelle Kompetenz (1)
- Interleukin 6 (1)
- Internal ballistics (1)
- IntrazellulÀr (1)
- Inzucht (1)
- Ionenkanal (1)
- JAW-Motion-Analyser (1)
- JIA (1)
- Jaw Motion Analyzer (1)
- Jugendliche (1)
- Juvenile Idiopathische Arthritis (1)
- KADIS (1)
- KKL2 (1)
- Kalb (1)
- Kalzifikation (1)
- Kanone (1)
- KardiovaskulÀre Krankheit (1)
- Karies (1)
- Katze (1)
- Kind (1)
- Kinder (1)
- Kinderzahnheilkunde (1)
- Kindesmisshandlung (1)
- Kinesine (1)
- Klappenasseln (1)
- Klassifikation (1)
- Klassische Statistik (1)
- Kleopatra (1)
- Klima (1)
- Klimaschwankungen (1)
- Klimawandel (1)
- Knie-Tep (1)
- Knieendoprothesen (1)
- Knochenwachstum (1)
- Koagulation (1)
- Kognition (1)
- KomplementÀrmedizin (1)
- Komplizierte Trauer (1)
- Komposit (1)
- KompressionsstrĂŒpfe KKL1 (1)
- Konditionierung (1)
- Konsil (1)
- Kontrastmittel (1)
- Krankenhaus (1)
- Krankenhaushygiene (1)
- Krebstiere (1)
- Krebsvorsorge (1)
- Kreuzschmerz (1)
- Kriegskinder (1)
- Kriegsverlust (1)
- Kulturpolitik (1)
- Kunst (1)
- Kunsthalle (1)
- KunststofffĂŒllung (1)
- Körperzusammensetzung (1)
- KĂŒnstliche Beatmung (1)
- KĂŒnstliche ErnĂ€hrung (1)
- L-Carnitin (1)
- LC-ESI MS/MS (1)
- LDL (1)
- Laboratorium (1)
- Landasseln (1)
- Landnutzung (1)
- LaufkÀfer (1)
- Lebendimpfstoff (1)
- Lebensereignis (1)
- Leiomyom (1)
- Leiomyosarkom (1)
- Leistungsangst (1)
- Leptine (1)
- Leukozyt (1)
- Lichttherapie (1)
- Lie-Algebra (1)
- Life Event (1)
- Lipid (1)
- Loperamid (1)
- Lungenfunktion (1)
- Lymphopenie (1)
- Lymphozyt (1)
- Lymphozyten (1)
- LĂ€nge (1)
- MIF (1)
- MLVA (1)
- MRCP (1)
- MRI (1)
- MRP4 (1)
- MRT (1)
- Macrophage Migration Inhibitory Factor (1)
- Magenentleerung (1)
- Magensonde (1)
- Magnesium (1)
- Magnetresonanztomografie (1)
- Magnetresonanztomographie (1)
- Makrophagen (1)
- Makulaforamen (1)
- Malokklusion (1)
- Massenspektrometrie (1)
- Mausmodell (1)
- Mediator (1)
- Mediator complex (1)
- Medizin (1)
- Medizin / Ausbildung (1)
- Medizinethik (1)
- Medizinprodukt (1)
- Membranfusion (1)
- Mentales Training (1)
- Methylnaltrexon (1)
- Microcirculation (1)
- Migration (1)
- Mikrosatelliten (1)
- Mikroskopie (1)
- Milchgebiss (1)
- Milchzahn (1)
- Missing in Action (1)
- Monozyten (1)
- Morphologie (1)
- Mouse model (1)
- MukoadhÀsion (1)
- Multidrug resistance protein 4 (1)
- Multidrug-Resistenz (1)
- Multiple Sklerose (1)
- Museum (1)
- Muskel (1)
- Mustererkennung (1)
- Myom (1)
- N34S (1)
- NETose (1)
- NETosis (1)
- NR0B2 (1)
- NS1 (1)
- Nachwendedekade (1)
- Nahrungszufuhr (1)
- Naloxon (1)
- Nasenhöhle (1)
- Nasennebenhöhle (1)
- Natriumkanal (1)
- Naturschutz (1)
- Netzhaut (1)
- Netzhautablösung (1)
- Neuroendokrine Differenzierung (1)
- Neutrophil extracellular traps (1)
- Newcastle disease Virus (1)
- Nierenzellkarzinom (1)
- Nilpotente Lie-Algebra (1)
- Nostoc (1)
- Notfallversorgung (1)
- Nrf2 (1)
- Nuklearfaktor Kappa B (1)
- NukleÀrer Rezeptor (1)
- NĂŒchternphase (1)
- OCTN2 (1)
- ORA (1)
- Ocular Response Analyzer (1)
- Ohr (1)
- Ohrakupunktur (1)
- Okklusionsstörung (1)
- Onkologie (1)
- Onkolyse (1)
- Ophthalmologie (1)
- Opioid (1)
- Opioidantagonist (1)
- Osler (1)
- Oxidation (1)
- Oxidativer Burst (1)
- P-gp (1)
- PAH (1)
- PC-1 (1)
- PCR (1)
- PCT (1)
- PSD95 (1)
- PalÀoklimarekonstruktion (1)
- Pancreatic cancer (1)
- Panic attack (1)
- Panic disorder (1)
- Panikattacke (1)
- Panikstörung (1)
- Pankreaskarzinom (1)
- Pappel-Ritterling (1)
- Paracetamol (1)
- Paracyclophane (1)
- Parodontitis (1)
- Parodontopathie (1)
- Pars-plana-Vitrektomie (1)
- Pathogenese (1)
- Perfusions-Computertomographie (1)
- Permeationsbarriere (1)
- Permutationsentropie (1)
- Pflicht (1)
- Pharmakokinetik (1)
- Pharmakologie (1)
- Phospholipid biosynthesis (1)
- Phospholipid-Biosynthese (1)
- Photoaktivierbarkeit (1)
- Photoplethysmogram (1)
- Physiokraten (1)
- Physiokratie (1)
- Physiologie (1)
- Phytochemie (1)
- Phytopharmaka (1)
- Pilze (1)
- Plasma (1)
- PlasmablastenaktivitÀt (1)
- Plazenta (1)
- Plethysmogramm (1)
- Podozyte (1)
- Polihexanid (1)
- Polyhexanide (1)
- Polymer (1)
- Polysaccharide (1)
- Population (1)
- Populationsgenetik (1)
- Posttraumatische Belastungsstörung (1)
- Primaten (1)
- Processus styloideus (1)
- Prognosefaktoren (1)
- Prolonged Grief (1)
- Promotorpolymorphismus (1)
- Prontosan (1)
- Prostata (1)
- Prostatakarzinom (1)
- Protein-Microarray (1)
- Protein-Protein-Interaktion (1)
- ProteinschÀden (1)
- PrÀvention (1)
- PrĂŒfanschmutzung (1)
- PrĂŒfungsangst (1)
- Pseudo-Riemannscher Raum (1)
- Psoriasis (1)
- Psychische Belastung (1)
- Psychopathologie (1)
- Psychopathology (1)
- Psychotherapie (1)
- Psychotraining (1)
- Pt Komplexe (1)
- Pt complexes (1)
- Pulmonale Hypertonie (1)
- QualitÀt (1)
- QualitÀtssicherung (1)
- QuerschnittlÀhmung (1)
- RAAS (1)
- RNA (1)
- RNA repair (1)
- RNA-Reparatur (1)
- RR Intervals (1)
- RR-AbstÀnde (1)
- RVA (1)
- Radioiodkinetik (1)
- Radioiodtherapie (1)
- Ratte (1)
- Raumordnung (1)
- Reaktionsdynamik (1)
- Reflextherapie (1)
- Rekombination (1)
- Religion (1)
- Repressorproteine (1)
- Resilienz (1)
- Retina (1)
- Retinal vessel analyzer (1)
- Ribotyping (1)
- Ribotypisierung (1)
- Ribozym (1)
- Ringer-WundspĂŒllösung (1)
- Ringerâs solution (1)
- Rivaroxaban (1)
- Rostock (1)
- Röntgenkristallographie (1)
- RĂŒckenschmerz (1)
- SARS (1)
- SDAF (1)
- SF-36 (1)
- SHBG (1)
- SHP1 (1)
- SNP (1)
- SVA (1)
- SWI/SNF (1)
- Saduria entomon (1)
- Sarkom (1)
- Satelliten-DNS (1)
- SchilddrĂŒse (1)
- Schlucken (1)
- Schmerz (1)
- Schmetterlinge (1)
- Schwerin (1)
- Schönheitschirurgie (1)
- Sedimentationszeichen (1)
- Seitenzahn (1)
- Sekretin (1)
- SekundÀrinfektion (1)
- Selbstlosigkeit (1)
- SelbstwertbestÀtigungs-Intervention (1)
- Self-affirmation (1)
- Selflessness (1)
- Sequenzanalyse <Chemie> (1)
- Sequenzierung (1)
- Serum (1)
- Sezary Syndrom (1)
- Shunt (1)
- Signal (1)
- Signalanalyse (1)
- Silikonöl (1)
- Sin3 (1)
- Somatotropin (1)
- Sondenlage (1)
- Sozialgeschichte (1)
- Soziologie (1)
- Space Syntax (1)
- Spatial Analysis (1)
- Sphingosin-1-Phosphat (1)
- Spiroergometrie (1)
- SpÀtaufklÀrung (1)
- Stadtplanung (1)
- Stahl (1)
- Stammzellmarker (1)
- Staphyloccus aureus (1)
- Staphylococcus aureus (1)
- Statistik (1)
- Staël <Madame de> (1)
- StechmĂŒcke (1)
- Stimulation (1)
- Strafanstalt (1)
- Strepsirrhini (1)
- Streptomyces (1)
- Stressfaktoren (1)
- Strukturbiologie (1)
- Study of Health im Pomerania (1)
- Study of Health in Pomerania (1)
- Swallowing (1)
- Sympathikus (1)
- Symplektischer Raum (1)
- T-Zell-Lymphom (1)
- T-Zellen (1)
- T-regulatorische Zellen (1)
- T-regulatory cells (1)
- TFIIA (1)
- TGF-Beta (1)
- TGF-beta (1)
- TGF-Ă (1)
- TGF-Ă Rezeptoren (1)
- TGF-Ă Rezeptors (1)
- TPD52 (1)
- TRP-Kanal (1)
- TRP-channel (1)
- TRPC3 (1)
- TRPC6 (1)
- TRPM7 (1)
- Tagschmetterlinge (1)
- Teams (1)
- Teddy bear hospital (1)
- TeddybÀr (1)
- TeddybÀrkrankenhaus (1)
- Teddyklinik (1)
- Teleangiektasie (1)
- Telemedizin (1)
- Testosteron (1)
- Theraflex (1)
- Therapie (1)
- Thrombozyt (1)
- Thrombozyten (1)
- Thrombozyten-Konzentrate (1)
- Tief-intronische SpleiĂmutationen (1)
- Tierversuch (1)
- Trafficking (1)
- Transfektion (1)
- Transformationsprozess (1)
- Transforming Growth Factor beta (1)
- Transfusion-related acute lunge injury (1)
- Transfusionsassoziiertes akutes Lungenversagen (1)
- Transfusionsbedarf (1)
- Transfusionsmedizin (1)
- Transkriptionsaktivierung (1)
- Transkriptionsfaktor (1)
- Transkriptionsregulation (1)
- Translokation (1)
- Treuhandstelle (1)
- Tricholoma populinum (1)
- Triglyceride (1)
- Tropenkrankheit (1)
- Trusted Third Party (1)
- Tumorstammzelle (1)
- Typ-1-Diabetes (1)
- Type 1 Diabetes (1)
- USPHS-Kriterien (1)
- UVC (1)
- Ultraschall (1)
- Uneindeutiger Verlust (1)
- UniversitÀt (1)
- Ussing Kammer (1)
- Uterussarkom (1)
- Vagina (1)
- Vagus (1)
- Vagusnervstimulation (1)
- Vakzin (1)
- Vein (1)
- Vene (1)
- Ventilation (1)
- Ventrikel (1)
- Verbrauchskoagulopathie (1)
- Verbreitung (1)
- Verlust (1)
- Vermisster (1)
- Versorgungszufriedenheit (1)
- Verstopfung (1)
- Verteilung (1)
- Verwendung (1)
- Vessel (1)
- Virotherapie (1)
- Virulenzfaktor (1)
- Virus-Eintritt (1)
- Vitrektomie (1)
- Vögel (1)
- Wafer (1)
- Widerstand <Elektrotechnik> (1)
- WiedervernÀssung (1)
- Winkel (1)
- Wissenschaftstheorie (1)
- Wunden (1)
- Wundheilung (1)
- Wundmodelle (1)
- Wundreinigung (1)
- WundspĂŒlung (1)
- Wunschmedizin (1)
- ZSVA (1)
- ZahnfĂŒllungen (1)
- Zahnkrone (1)
- Zahnmedizin (1)
- Zahnmedizinisches Studium (1)
- Zebrafisch (1)
- Zentrifugieren (1)
- Zerebrale Kavernomatose (1)
- Zerebrale kavernöse Malformationen (1)
- ZersetzungsmaĂnahmen (1)
- Zweiter Weltkrieg (1)
- acetaminophen (1)
- activator (1)
- acute lung injury (1)
- adaptive ImmunitÀt (1)
- advisory system (1)
- aesthetic surgery (1)
- agr (1)
- alkylresorcinols (1)
- allergic rhinitis (1)
- allergy (1)
- ambulant psychotherapy (1)
- ambulante Psychotherapie (1)
- aortic diameter (1)
- atg (1)
- beta-blocker (1)
- biofilm (1)
- cancer therapy (1)
- carbamidocyclophanes (1)
- cardiovascular disease (1)
- castration resistant prostate cancer (1)
- cerebrale GefĂ€Ăfehlbildung (1)
- chemotaxis (1)
- childhood maltreatment (1)
- children (1)
- classiscal statistic (1)
- clinical performance (1)
- communication (1)
- composite resin (1)
- conductive (1)
- constipation (1)
- consult (1)
- cylindrocyclophanes (1)
- cytokine (1)
- decision support (1)
- degranulation (1)
- dental amalgam (1)
- depression (1)
- dermatology (1)
- diabetes care (1)
- diabetes mellitus (1)
- diamine (1)
- epidemiology (1)
- epilepsy (1)
- epileptischer Anfall (1)
- epithelial sodium channel (1)
- epithelialer Natriumkanal (1)
- ethics (1)
- exekutive Funktion (1)
- exokrine Pankreasfunktion (1)
- experimenteller Lungenschaden (1)
- exposure keratopathy (1)
- eye (1)
- fMRI (1)
- fear (1)
- fetal development (1)
- fetale Entwicklung (1)
- fetales Ovar (1)
- flĂŒssig (1)
- fmrt (1)
- funktiknelle Zweiteilung (1)
- gastrointestinale Hormone (1)
- glioblastoma multiforme (1)
- glucose variability (1)
- gp91 phox-knockout mice (1)
- granulocytes (1)
- growth factor (1)
- hemophagocytosis (1)
- historische Entwicklung (1)
- immunoediting (1)
- immunsuppression (1)
- in vitro model (1)
- incretins (1)
- infection (1)
- infection prevention (1)
- initial panic attack (1)
- initiale Panikattacke (1)
- inos-Knockout (1)
- insulinogen (1)
- intensive care (1)
- interaction (1)
- intercultural competence (1)
- interdigestive MotilitÀt (1)
- intestinale Transitzeit (1)
- intracellular persistence (1)
- intramuskulÀr (1)
- invasion kinetics (1)
- invasiv (1)
- isotonische Kochsalzlösung (1)
- klinische Untersuchung (1)
- konfektionierte Stahlkronen (1)
- körperliche Untersuchung (1)
- leiomyoma (1)
- leiomyosarcoma (1)
- leitfÀhig (1)
- liquid (1)
- loperamide (1)
- low-contact-stress (1)
- low-dose lemtuzumab (1)
- mUV/VIS (1)
- macrophages (1)
- magnetic resonance imaging (1)
- malocclusion (1)
- mdx (1)
- medical devices (1)
- membrane fusion (1)
- methylnaltrexone (1)
- microcirculation (1)
- microsatellites (1)
- mikroRNA1 (1)
- mmc (1)
- mouse model (1)
- mushrooms (1)
- myoma (1)
- nad4 haplotypes (1)
- naloxone (1)
- nasogastric feeding tube (1)
- neuroendocrine differentiation (1)
- neurogene DetrusorĂŒberaktivitĂ€t (1)
- neurogene Harninkontinenz (1)
- neutrophil extracellular traps (1)
- nosokomiale Infektionen (1)
- oncology (1)
- ordinal (1)
- ordinale Muster (1)
- ovary (1)
- oxidative Burst (1)
- pancreatic cancer (1)
- pattern (1)
- periodontal diseases (1)
- permeation barrier (1)
- permutation entropy (1)
- personeller (1)
- pharmacokinetics (1)
- photoactivity (1)
- physiological saline solution (1)
- phytochemistry (1)
- placenta (1)
- politisch Verfolgter (1)
- politische Verfolgung (1)
- population genetics (1)
- population-based research (1)
- posterior teeth (1)
- pre-exam anxiety (1)
- pre-hospital emergency care (1)
- prevention (1)
- prostate cancer (1)
- protein damage (1)
- pseudorabies virus (1)
- psychisch Kranker (1)
- psychische Faktoren (1)
- psychotherapy (1)
- quality assurance (1)
- recombination (1)
- reduced number of blood components (1)
- reference values (1)
- reprocessing (1)
- resilience (1)
- respiratorisches Epithel (1)
- respiratory epithelial cells (1)
- restoration (1)
- ribozyme (1)
- risk factor (1)
- risk factors (1)
- sae (1)
- sarcoma (1)
- satisfaction with care (1)
- schluckstörung (1)
- schwere Sepsis (1)
- screening (1)
- seizure (1)
- serum (1)
- shbg (1)
- siRNA (1)
- situative Angst (1)
- sond position (1)
- soziale Lage (1)
- spink1 (1)
- stainless steel crown (1)
- staphyloccus aureus (1)
- statistics (1)
- stem-cell transplanatation (1)
- stumpfes Trauma (1)
- supply shortfall (1)
- testosterone (1)
- three-chamber model (1)
- trafficking (1)
- transcriptional regulation (1)
- transfection (1)
- transformational process (1)
- transgene Ratten (1)
- transgenic rats (1)
- transkranielle Sonographie (1)
- translocation (1)
- trauma surgery (1)
- tumor surveillance (1)
- ultra-thin (1)
- ultradĂŒnn (1)
- upconversion (1)
- uterus (1)
- utilization (1)
- ventilation (1)
- verminderter Bedarf an Thrombozytenkonzentraten und Erythrozytenkonzentraten (1)
- virus entry (1)
- ward round (1)
- whole gut transit time (1)
- wound irrigation (1)
- wound rinsing (1)
- wound test-model (1)
- zerebrale kavernöse Malformationen (1)
- Ăsthetische Chirurgie (1)
- Ăbertragungswahrscheinlichkeit MRSA (1)
Institute
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Innere Medizin (9)
- Institut fĂŒr Pharmakologie (8)
- Institut fĂŒr Hygiene und Umweltmedizin (7)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Augenheilkunde (7)
- Institut fĂŒr Pharmazie (6)
- Klinik fĂŒr Psychiatrie und Psychotherapie (6)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Chirurgie Abt. fĂŒr Viszeral-, Thorax- und GefĂ€Ăchirurgie (5)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr OrthopĂ€die und OrthopĂ€dische Chirurgie (5)
- Zoologisches Institut und Museum (5)
- Abteilung fĂŒr Mikrobiologie und Molekularbiologie (4)
Aktuelle Daten beweisen, dass ein Schlaganfall Immunalterationen induziert. Auf der einen Seite beinhaltet dies eine lokale Inflammation, die zu einem sekundĂ€ren Wachstum der zerebralen LĂ€sion fĂŒhrt und auf der anderen Seite eine systemische Immunsuppression, die das Risiko einer postischĂ€mischen Infektion steigert. Granulozyten und Monozyten als erste Barriere des Immunsystems sind von diesen Immunalterationen betroffen. Wie in der vorliegenden Arbeit gezeigt, sind antimikrobielle Funktionen, wie der oxidative Burst und die NETs-Bildung, signifikant supprimiert. Das diese defekten Abwehrmechnismen mit einer gesteigerten Empfindlichkeit gegenĂŒber Schlaganfall assoziierten Infektionen (SAI) verbunden sind, ist wahrscheinlich. Aufgrund des geringen Einflusses einer prĂ€ventiven Antibiotikatherapie auf das neurologische Outcome von Schlaganfallpatienten, scheint es notwendig zu sein, nicht nur SAI, sondern insbesondere die Immunalterationen zu therapieren. Stresshormone sind in der Induktion der Immunalterationen vielfach diskutiert. Eine inhibitorische Wirkung auf die Phagozytenfunktion konnte in den hier dargestellten in vitro Experimenten dargestellt werden. Eine eindeutige protektive Wirkung durch Betablocker konnte bisher nicht gezeigt werden. Auch unklar bleibt die Rolle des parasympathischen Nervensystems im Rahmen einer SAI bei Schlaganfallpatienten. Regulatorische T-Zellen hemmen ĂŒber verschiedene Mechanismen proinflammatorische Immunantworten. Hintergrund der hier dargelegten Daten war es, den Einfluss der Treg auf die systemische Immunsuppression nach Schlaganfall zu begreifen. Aufgrund der reduzierten Treg mit verminderter SuppressionsaktivitĂ€t ist es unwahrscheinlich, dass diese eine tragende Funktion in der Immunsuppression spielen. Unklar ist jedoch, ob Treg eine protektive oder eine, durch nicht-immunologische PhĂ€nomene vermittelte, schĂ€digende Rolle in der Infarktregion spielen. Grundlage fĂŒr immunmodulatorische Therapien sollte die AbwĂ€gung von pro- und antiinflammatorischen Reaktionen nach Schlaganfall sein.
Der Ansatz von âSpace Syntaxâ - einem nunmehr etablierten Werkzeug weltweiter Analyse- und Planungspraxis - geht in seinen Theorien und Methoden von der Annahme aus, dass durch Architektur definierte rĂ€umliche Anordnungen als Produkte gemeinschaftlichen Handelns aufzufassen und insofern sowohl Bedingung als auch Ausdruck sozioökonomischer VerhĂ€ltnisse seien. Die Strukturen rĂ€umlicher Anordnungen als Modell analytisch zu fassen und als Ausdruck sozioökonomischer VerhĂ€ltnisse zu beschreiben, ist der Anspruch dieses metatheoretischen Ansatzes, der Architektur, Soziologie und Anthropologie zusammenfĂŒhrt. Obgleich die Grundlagen in den 70er Jahren am University College in London entwickelt und 1984 von Bill Hillier und Julienne Hanson in dem Werk "The social logic of space" zur Diskussion gestellt wurden, beschrĂ€nkt sich die bisherige Kritik zumeist auf anwendungsbezogene Aspekte. Der Fokus der vorliegenden kritischen Studie konzentriert sich auf die theoretischen Grundlagen von âSpace Syntaxâ im Allgemeinen. Sie untersucht sowohl die Analysemethoden des Ansatzes als auch die daran gebundene Konzeption der Wechselwirkungen zwischen Raum und Gesellschaft. So ergibt sich eine Bestandsaufnahme, die die Grenzen und Möglichkeiten einer sozialen Logik des Raumes wissenschaftstheoretisch auslotet. Da die Wechselwirkungen zwischen Raumauffassung und GesellschaftsverstĂ€ndnis von vornherein durch die Methoden der Analysen selbst determiniert sind, werden zunĂ€chst die soziologischen und anthropologischen Implikationen der Analysemethoden identifiziert, um nachfolgend zu erörtern, inwieweit sie in den entsprechenden theoretischen Grundlegungen von âSpace Syntaxâ kohĂ€rent berĂŒcksichtigt werden. Es zeigt sich, dass die Analysemethoden auf zwei verschiedenen, indes nicht hinreichend distinkt verwendeten Raumauffassungen beruhen und einen eingeschrĂ€nkten Architekturbegriff bedingen. Zudem erweisen sich die Abstraktionsregeln des Ăbergangs vom âerlebtenâ Raum zum âmathematischenâ Raum insbesondere bei externen rĂ€umlichen Konfigurationen als unzureichend. Die Ergebnisse bezĂŒglich der Wechselwirkungen zwischen Raum und Gesellschaft deuten insgesamt darauf hin, dass die theoretischen Bezugnahmen nicht hinreichen, um eine allgemeine soziale Logik des Raumes zu rechtfertigen. Insbesondere die unzulĂ€ssige rĂ€umliche Interpretation der Durkheimâschen Unterscheidung zwischen mechanischer und organischer SolidaritĂ€t sowie die Tatsache, dass die Deutung der Ergebnisse keinem allgemeinen normativen Horizont im Sinne einer klar identifizierbaren Konzeption von Gesellschaft unterliegt, dieser vielmehr von den jeweiligen UntersuchungsgegenstĂ€nden und Agenten abhĂ€ngt, verweist auf eine grundlegende methodisch-strukturelle Problemlage. Um dieser zu begegnen, wĂ€re es möglich, zunĂ€chst den Anspruch der universellen Anwendbarkeit aufzugeben und sich auf ausgesuchte Anwendungsbereiche zu beschrĂ€nken, die den soziologischen und anthropologischen Implikationen weitestgehend entsprechen, und des Weiteren die theoretischen Grundlagen so zu erweitern, dass sich die speziellen Situationen der UntersuchungsgegenstĂ€nde hinsichtlich konkreter Wechselwirkungen zwischen Raum und Gesellschaft adĂ€quat berĂŒcksichtigen lassen.
Die bisherige pharmakologische Therapie von Opioid-induzierter Obstipation in der Schmerztherapie ist limitiert. Opioidrezeptorantagonisten könnten hier Abhilfe schaffen, in dem sie kausal in die Problematik eingreifen und somit zu einer besseren LebensqualitĂ€t bei vielen schmerzgeplagten Patienten fĂŒhren. In klinischen Studien konnte eine Reduktion von intestinalen Transitzeiten nach subkutaner Methylnaltrexon-Gabe (MNTX) beobachtet werden. Auch orale Applikationsformen sowohl von MNTX als auch von Naloxon (NLX) stellten sich teilweise als wirksam dar. Daher war es das Ziel dieser Dissertation die Wirksamkeit hinsichtlich der PrĂ€vention einer Opioid-induzierten Obstipation von subkutaner und oraler Applikation von MNTX nach einmaliger Gabe miteinander zu vergleichen, sowie nach wiederholten Gaben die daraus resultierende effektivste Darreichungsform dem retardiert-freisetzenden NLX gegenĂŒberzustellen. Dazu fĂŒhrten wir zwei kontrollierte, randomisierte, doppelblinde klinische Studien in gesunden Probanden durch. Die Obstipation wurde mit Loperamid (LOP) induziert. Die orozökale Transitzeit (OCT) und die Kolon-Transitzeit (CTT) wurden mit Hilfe von Sulfasalazin/ Sulfapyridin und röntgendichten Markern gemessen. Durch die LC-MS/MS-Methode konnten die Wirkstoffe bzw. deren Metaboliten in den KörperflĂŒssigkeiten ermittelt werden und nachfolgend pharmakokinetische Parameter erhoben werden. In der single-dose-Studie konnten wir zeigen, dass retardiert freisetzendes MNTX (MNTX-ER) signifikant die LOP-induzierte Verzögerung im Intestinaltrakt antagonisiert. Subkutanes Methylnaltrexon (MNTX-SC) und schnell freisetzendes Methylnaltrexon (MNTX-IR) hatten keinen signifikanten Einfluss auf die OCT, CTT oder Gesamt-Darm-Transitzeit (WGT). (Publikation 1) Nach der mehrmaligen Applikation von MNTX-ER bzw. NLX-ER in der multiple-dose-Studie Studie konnte NLX-ER eine signifikante Reduktion der durch LOP verlĂ€ngerten WGT herbeifĂŒhren, wĂ€hrend MNTX-ER keinen nennenswerten Effekt erzielte. LOP verursachte nur kurzzeitig eine Erhöhung der Darmtransitzeiten. Es erfolgte nach der zweiten Applikation ein Gewöhnungseffekt. (Publikation 2) Aus diesem Grund erscheint LOP nicht geeignet eine anhaltende Obstipation zu induzieren. Die Toleranzentwicklung und auch die Entstehung der Obstipation bei Opioidtherapie lassen noch viele Fragen offen. Weitere Studien sowohl auf zellulĂ€rer Ebene als auch in der klinischen Anwendung werden folgen mĂŒssen um in diese komplexe Thematik mehr Licht zu bringen.
Der TRPM7-Kanal ist ubiquitĂ€r exprimiert (Montell et al., 2005) und an multiplen physiologischen und pathologischen Prozessen beteiligt (Monteilh-Zoller et al., 2003). Durch TRPM7-Knockdown mittels siRNA wurde in dieser Arbeit versucht, die Bedeutung des Ionenkanals fĂŒr die DifferenzierungsfĂ€higkeit von kultivierten Muskelzellen zu untersuchen. In Vorversuchen erfolgte die Etablierung der siRNA-Transfektionstechnik mit HEK293-Zellen nach zwei unterschiedlichen Protokollen. ZunĂ€chst konnte der TRPC6-Knockdown an TRPC6 ĂŒberexprimierenden HEK293-Zellen gezeigt werden. Das Vorgehen wurde anschlieĂend auf den zu untersuchenden Kanal TRPM7 in C57Bl-Zellen ĂŒbertragen. Dazu musste die Methodik wiederholt abgewandelt werden, um möglichst viele vitale und transfizierte Zellen zu erhalten. Als Kontrollen dienten untransfizierte Zellen, mit unspezifischer siRNA-transfizierte Zellen und mit HiPerFect, dem Transfektionsreagenz, behandelte Zellen. Letztendlich konnte eine ausreichende Anzahl der transfizierten Zellen bezĂŒglich ihrer Proliferation und Differenzierung anhand von zwei Differenzierungsmarkern, dem Ryanodinrezeptor 1 und dem SCN4A, untersucht werden. Dabei zeigten sich die folgenden Ergebnisse: Ein bis zwei Tage nach der Transfektion mit spezifischer siRNA zeigte sich eine verminderte Expression des TRPM7 in Muskelzellkulturen von ca. 50% im Vergleich zu den Kontrollen. Die Differenzierung der siRNA-transfizierten Zellen zeigte sich mikroskopisch deutlich eingeschrĂ€nkt. Die Hemmung der TRPM7-Expression verlangsamte die Proliferation und Differenzierung der kultivierten Muskelzellen. Die beschriebenen Auswirkungen lieĂen sich aber nicht nur bei den siRNA-transfizierten Zellen, sondern teilweise auch bei Einsatz des HiPerFectes ohne zusĂ€tzliche siRNA erkennen. Die untransfizierten Zellen differenzierten â wie erwartet â am besten. Die Differenzierung der transfizierten Zellen war nicht abhĂ€ngig von der Menge der siRNA. Die muskelspezifischen Marker, der Ryanodinrezeptor 1 und der spannungsgesteuerte Na+-Kanal SCN4A, waren nach siRNA-Anwendung gegen den TRPM7 tendenziell vermindert. Es zeigte sich jedoch auch eine Reduktion der Differenzierungsmarker in den transfizierten Kontrollgruppen. Zusammenfassend scheint der TRPM7 fĂŒr Zellproliferation und Differenzierung von Muskelzellen relevant zu sein. Die C57Bl-Zellen reagierten allerdings recht sensitiv auf Transfektionen, so dass diesbezĂŒglich nur eine eingeschrĂ€nkte Aussage getroffen werden kann. Wegen seiner ubiquitĂ€ren Expression, seiner Beteiligung an diversen physiologischen und pathophysiologischen Prozessen und seiner bedeutenden Rolle fĂŒr die Mg2+-Homöostase bleibt der TRPM7 ein höchst interessanter und relevanter Ionenkanal.
Zur Reproduzierbarkeit von Augeninnendruckmessungen am Tiermodell mittels Ocular Response Analyzer
(2016)
Hintergrund: FĂŒr die Bestimmung des intraokularen Drucks stehen verschiedene Messprinzipien zur VerfĂŒgung. Alle Messmethoden, die von auĂen den Augeninnendruck (IOD) ermitteln, werden durch individuell variierende biomechanische Gewebeeigenschaften der HH beeinflusst. Die berĂŒhrungslose Luft-Puls-Tonometrie gilt als ein von der Hornhaut-dicke weniger abhĂ€ngiges Verfahren, welches den Intraokulardruck jedoch im Vergleich zur Goldmann-Applanationstonometrie (GAT) eher ĂŒberschĂ€tzen soll. Vor diesem Hintergrund wurden die ReliabilitĂ€t und der Einfluss des IOD auf die korneale Hysterese (CH) und den kornealen Resistenzfaktor (CRF) des Ocular Response Analy-zer (ORA) an einem tierexperimentellen Augenmodell untersucht. Methodik: Die Kontrolleinheit eines neu entwickelten biomechanischen Augenmodells (IAM) wurde fĂŒr das Experiment am ORA an 10 Bulbi junger Schweine genutzt, um die ORA- Parameter IOPg (analog GAT), IOPcc (korrigierter IOD), CH und CRF zu ermitteln. Die Steuerungseinheit regelte in 5-mmHg-Schritten den wahren IOD zwischen 10 und 40 mmHg mithilfe von 2 Schrittmotoren ĂŒber ein bidirektionales System. Nach der Ult-raschallpachymetrie wurden die Bulbi anhand der zentralen Hornhautdicke (CCT) in zwei Gruppen (Gruppe 1 CCTâ€1450 ÎŒm, Gruppe 2 CCT>1450 ÎŒm) unterteilt. Bei stu-fenweiser Erhöhung und Absenkung (jeweils immer 5 mmHg) des wahren Intraokulard-ruckes (Istdruck) wurden die ORA-Parameter ermittelt. Ergebnisse: Die Differenz IOPg/Istdruck verhielt sich stets negativ und nahm mit steigendem Druck zu. Besonders groĂ war die Differenz bei den Schweinebulbi der Gruppe 1. Der IOPcc stand im niedrigen Druckbereich bis ca. 15 mmHg in einem positiven VerhĂ€ltnis zum Istdruck. Mit steigendem IOD wurde die Differenz zum Istdruck negativ. Die VerhĂ€lt-nisĂ€nderung war im Vergleich zum Kurvenverlauf des IOPg konstant. Die HornhĂ€ute der Gruppe 2 waren fehleranfĂ€lliger. Die Differenz IOPg/Istdruck betrug im Median in der Gruppe 1 -7,9 mmHg und in der Gruppe 2 -7,0 mmHg. Der IOPcc wurde in geringe-rem MaĂe von der zentralen Hornhautdicke beeinflusst. Die Differenz war in der Grup-pe 1 im Median bei -1,8 mmHg und in der Gruppe 2 bei -2,8 mmHg. Die CH war mit einem Mittelwert von 5,5±2,7 mmHg in der Gruppe 1 und 7,1±2,1 mmHg (Gruppe 2) bei allen Drucklagen konstant. Schlussfolgerung: Die Untersuchungen am tierexperimentellen Augenmodell (IAM) zeigen, dass der IOPcc in einem Bereich zwischen 10 und 25 mmHg den wahren intrakameralen vor-herrschenden Druck misst. In diesem âphysiologischen Bereichâ kann der ORA einen wichtigen diagnostischen Nutzen fĂŒr die âZieldruckbereichâ-Einstellung zahlreicher Glaukompatienten haben. Bei höheren Druckwerten sind Abweichungen zu beobachten. Die CH in der Gruppe 2 ist gröĂer, jedoch in beiden Gruppen ĂŒber den gesamten Druckverlauf ohne signifikante Abweichung. Die CH ist demnach ein IOD- und CCT-unabhĂ€ngiger Faktor. Das gemessene Verhalten der CH steht im Widerspruch zu den bislang in der Literatur veröffentlichten Daten. Die in dieser Arbeit dargestellten Ergeb-nisse zeigen die Bedeutung zusĂ€tzlicher, noch nicht identifizierter Einflussfaktoren auf die CH. Umfangreichere Evaluierungen des ORA wĂ€ren daher zur Analyse systemati-scher Abweichungen hilfreich, um dementsprechend die Software des ORA optimieren zu können.
Im Rahmen eines assoziierten Projektes zur Study of Health in Pomerania wurde die Lage des Auges in der Orbita bestimmt. Wir arbeiteten dabei mit der Probandenkohorte SHIP-Trend. Insgesamt standen MRT-DatensĂ€tze von 2152 Probanden zu VerfĂŒgung. Die Daten lagen im DICOM-Format vor. FĂŒr die Bildauswertung nutzten wir den DICOM-Betrachter OsiriX (v3.9.2, 32-bit). Da eine groĂe AchsenlĂ€nge des Sehorgans einen Exophthalmus vortĂ€uschen kann, bestimmten wir neben der Lage des Bulbus oculi jeweils auch die BulbusachsenlĂ€nge. Die Messung der BulbusachsenlĂ€nge erfolgte ebenfalls anhand der MRT-Aufnahmen. AnschlieĂend konnten die Messwerte auf eine Assoziation mit diversen weiteren gesundheitsbezogenen Parametern ĂŒberprĂŒft werden. Die transversale T1-gewichtete MRT-Serie mit einer VoxelgröĂe von 1mm x 1mm x 1mm erwies sich fĂŒr die Datenerhebung als am besten geeignet. Die Messungen wurden an derjenigen Bildebene durchgefĂŒhrt, in der das Auge die gröĂte Ausdehnung aufwies und sowohl der Hornhautscheitel als auch der Sehnervenkopf am Bulbus oculi dargestellt waren. Da es sich bei geschlossenen Augenlidern oftmals schwierig gestaltete, den Ă€uĂeren Rand der Hornhaut auf den radiologischen Schnittbildern zweifelsfrei zu erkennen, nutzten wir die RĂŒckseite der Kornea als Bezugspunkt fĂŒr unsere Messungen. Die BulbusachsenlĂ€nge war durch eine Strecke definiert, die von der RĂŒckseite der Kornea bis zum KrĂŒmmungsmittelpunkt am posterioren Pol des Bulbus oculi reichte. FĂŒr die Lageermittlung des Sehorgans wurden zwei verschiedenen Vorgehensweisen angewandt. ZunĂ€chst fĂŒhrten wir eine Verbindungslinie zwischen den seitlichen Begrenzungen beider Augenhöhlen (interzygomatische Linie) ein. Die vordere Exophthalmometrie beschrieb die Lage des Augapfels durch den senkrechten Abstand der interzygomatischen Linie von der RĂŒckseite der Hornhaut. Die Messstrecke musste dabei auf Höhe des Hornhautapex liegen. Die hintere Exophthalmometrie war durch eine Strecke definiert, die sich zwischen der interzygomatischen Linie und dem posterioren Augenpol ausdehnte.
Insgesamt konnten die Messdaten von 1808 Probanden in die darauffolgende statistische Analyse ĂŒbernommen werden. Das Durchschnittsalter betrug 51,5 Jahre. In der vorderen Exophthalmometrie unterschieden sich die Mittelwerte beider Geschlechter signifikant (m.: r.: 16,4mm, l.: 16,3mm/w.: r.: 15,2mm, l.: 15,0mm). Auch bei der hinteren Exophthalmometrie ergaben sich geschlechtsspezifische Unterschiede (m.: rechts: 6,7mm, links: 6,8mm / w.: rechts: 7,3mm, links 7,4mm). Zwischen dem rechten und linken Auge war fĂŒr keinen Parameter ein statistisch signifikanter Unterschied zu beobachten. DemgegenĂŒber beeinflusst die BulbusachsenlĂ€nge das Hervorstehen der Augen sehr wohl (p<0,001). Um einen Pseudoexophthalmus zukĂŒnftig sicher von einem Exophthalmus mit Krankheitswert unterscheiden zu können, fĂŒhrten wir einen Quotient aus dem Ergebnis der vorderen Exophthalmometrie und der BulbusachsenlĂ€nge eines Auges ein (Quotient Ex/Al). DarĂŒber hinaus besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem BMI eines Menschen und der individuellen Position des Auges innerhalb der Orbita. Studienteilnehmer mit einem BMI >30kg/mÂČ wiesen im Vergleich zu Studienteilnehmern mit einem BMI <25kg/mÂČ im Mittel eine rund 2 mm höhere Protrusion des Bulbus oculi auf. Mit dem gewĂ€hlten Auswertungsalgorithmus konnte erstmals veranschaulicht werden, dass der Einfluss des BMI unabhĂ€ngig von der BulbusachsenlĂ€nge, dem Alter und Geschlecht besteht. Ebenso fand sich ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen Taillen- bzw. HĂŒftumfang und der Augenposition. Steigt der Taillen- bzw. HĂŒftumfang um einen Zentimeter geht das mit einer Vorverlagerung des Bulbus oculi um 0,05 Millimeter einher. Die KörpergröĂe hatte innerhalb unserer Untersuchung keine Auswirkung auf die Position des Augapfels. Vielmehr war die KörpergröĂe mit der BulbusachsenlĂ€nge der Probanden assoziiert. Die Zunahme der KörpergröĂe um einen Zentimeter ging mit einer rund 0,03 mm höheren AchsenlĂ€nge des Sehorgans einher. Innerhalb der Kohorte war eine gewisse AltersabhĂ€ngigkeit der BulbusachsenlĂ€nge zu beobachten. Im hohen Probandenalter nahm die AchsenlĂ€nge ab (0,008 mm/Jahr). Auch die Exophthalmometrie lieĂ Alterskorrelationen erkennen. Das Hervorstehen der Augen nahm bis zu einem Probandenalter von 50 Jahren zu, um anschlieĂend auf einem Plateau zu verweilen. Als besondere Beobachtung fĂ€llt jedoch auf, dass die Resultate der hinteren Exophthalmometrie bei den ĂŒber 70-JĂ€hrigen wieder ansteigen, wĂ€hrend die Ergebnisse der vorderen Exophthalmometrie nahezu unverĂ€ndert bleiben. Die statistische Analyse konnte keinen signifikanten Zusammenhang zwischen SchilddrĂŒsenparametern und der Lage des Sehorgans aufzeigen. FĂŒr diesen Zweck wurden Interviewdaten, Sonografiebefunde der SchilddrĂŒse sowie die TSH- und Anti-TPO-Konzentration im Blutplasma ausgewertet.
In der vorliegenden Studie wurde der Processus styloideus morphologisch und topographisch beschrieben und ZusammenhĂ€nge zwischen definierten Parametern dieses SchĂ€delfortsatzes und ausgewĂ€hlten SchĂ€del- und Weichteilparametern geprĂŒft. FĂŒr die Untersuchungen standen 122 DVT-DatensĂ€tze von erwachsenen mĂ€nnlichen und weiblichen Probanden zur VerfĂŒgung, welche mit Hilfe der NewTom 3G Software vermessen wurden. Mögliche alters- und geschlechtsspezifische Unterschiede wurden berĂŒcksichtigt. Die Morphologie des Processus styloideus stellte sich mit LĂ€ngenmaĂen von 8 mm bis 88 mm und anterioren Neigungswinkeln von 17 bis 103 Grad als sehr variationsreich dar. MĂ€nnliche Probanden wiesen mit einem Mittelwert von 36 mm signifikant lĂ€ngere Processus styloidei auf als weibliche mit 30 mm. Eine Zunahme der LĂ€nge des Processus styloideus mit steigendem Alter der Probanden konnte nicht festgestellt werden. Die Ausrichtung des Processus styloideus erwies sich als unabhĂ€ngig von Alter und Geschlecht. Beide Processus styloidei waren weitgehend bilateral symmetrisch angeordnet. Der Abstand des Proc. styloideus zu den meisten Messpunkten am Kopf stellte sich bei weiblichen Probanden als signifikant kĂŒrzer heraus als bei mĂ€nnlichen. Die Beziehungen zwischen den LĂ€ngenmaĂen, Winkelwerten und Abstandswerten des Processus styloideus wurden geprĂŒft und konnten nicht bestĂ€tigt werden. Daraus ergibt sich eine von SchĂ€del- und Weichteilparametern unabhĂ€ngige Variation des Proc. styloideus.
In der hier vorliegenden Studie wurde die Nasenhöhle von Strepsirrhini (Feuchtnasenprimaten) anhand von Mikro-CT-Aufnahmen untersucht. FĂŒr die Untersuchungen lagen uns 24 ĂŒberwiegend adulte SchĂ€del der beiden strepsirrhinen Infraordnungen Loriformes und Lemuriformes zur VerfĂŒgung. Mit Hilfe der Software WinSurfÂź 4.0 konnten das Volumen der Nasenhöhle bestimmt und 3D-Rekonstruktionen der Cavitas nasi angefertigt werden. Die Nasenhöhle der Strepsirrhini besitzt eine langgestreckte Form. Die anterior schmale, hohe Nasenhöhle erscheint dorsal eher breit und abgeflacht. Es ragen mehrere zum Teil verzweigte und eingerollte Turbinalia in die Nasenhöhle. Einige strepsirrhine Familien, wie Galagonidae, Loridae, Cheirogaleidae, Lepilemuridae und Lemuridae unterscheiden sich in ihrer Nasenhöhlenmorphologie von den Ăbrigen. Bei ihnen lassen sich neben dem Hiatus maxillaris zusĂ€tzliche Verbindungen zur angrenzenden Kieferhöhle darstellen. Dorsal wird die Cavitas nasi durch die Lamina horizontalis in einen kranialen Recessus olfactorius und einen kaudalen Ductus nasopharyngeus unterteilt. Bei den Loriformes ist der Recessus olfactorius gröĂer als bei den Lemuriformes. Das absolute Nasenhöhlenvolumen der Lemuriformes ist ebenfalls gröĂer als das der Loriformes. Um die Nasenhöhlenvolumina beider Infraordnungen besser miteinander vergleichen zu können, wurde aus dem Nasenhöhlen- und GesichtsschĂ€delvolumen ein Index berechnet. Die geringen Index-Abweichungen lassen darauf schlieĂen, dass Loriformes und Lemuriformes tendenziell gleich groĂe Nasenhöhlen in Bezug zum GesichtsschĂ€delvolumen besitzen. Das Nasenhöhlenvolumen korreliert mit allen von uns gemessenen SchĂ€delmaĂen. Das unterstreicht die besondere Rolle der Nase als zentrales Bauelement des GesichtsschĂ€dels. Der statistische Vergleich zwischen dem Nasenhöhlenvolumen der Strepsirrhini mit den aus der Literatur entnommenen Daten der Catarrhini und Platyrrhini ergibt, dass zwischen den drei Primatengruppen hinsichtlich der SchĂ€delbasislĂ€nge Ă€hnliche ZusammenhĂ€nge bestehen. Die hier erhobenen DatensĂ€tze ermöglichen Einblicke in die funktionelle Morphologie der Nasenhöhle relativ basaler Primaten und können fĂŒr das bessere VerstĂ€ndnis der stammesgeschichtlichen Entwicklung des Menschen herangezogen werden. Zudem bildet diese Studie aufgrund der exakten Volumenbestimmungen der Cavitas nasi die Grundlage fĂŒr weitere biometrische Studien.
In der vorliegenden Arbeit wurde der Balkwill-Winkel mit einem Ultraschallmesssystem bestimmt und auf eventuelle GröĂenunterschiede bzw. VerĂ€nderungen untersucht. Die Registrierung der dafĂŒr benötigten Punkte wurde mit dem Jaw-Motion-Analyser nach einem standardisierten Messprotokoll vorgenommen. Alle Studienteilnehmer waren ohne StĂŒtzzonenverlust und zum Zeitpunkt der Untersuchung zwischen 20 und 60 Jahre alt. Ausgewertet wurden die Daten von 158 weiblichen und 104 mĂ€nnlichen Probanden. Die Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen. Aufgrund einer studienbedingten Abweichung von der definierten Okklusionsebene kam es zu vergröĂerten Balkwill-Winkeln. Nach rechnerischer Korrektur dieser Abwandlung ergab sich ein mittlerer Winkel-Wert von rund 23 Grad. Aus der Untersuchung der Balkwill-Winkel-Mittelwerte getrennt nach Geschlechtern resultierte ein um 0,2 Grad kleinerer Winkel in der Gruppe der Frauen. Dieser Unterschied war nicht signifikant. Eine Assoziation zwischen dem Lebensalter und der GröĂe des Balkwill-Winkels konnte im untersuchten Patientenkollektiv nicht festgestellt werden.
Die LebensqualitĂ€t ist ein Einflussfaktor, welcher im heutigen Gesundheitswesen immer mehr an Bedeutung gewinnt. In den letzten Jahren gab es einen sprunghaften Anstieg in der Entwicklung von Messinstrumenten zur Erfassung der LebensqualitĂ€t. Ziel soll dabei sein, genau passende Messinstrumente zu finden, um damit im Umkehrschluss fĂŒr jeden Patienten im Rahmen seiner Erkrankung die maximal mögliche LebensqualitĂ€t zu erreichen. Bei Patienten mit einem Glaukom stellt dabei eine wichtige SĂ€ule die KrankheitsaufklĂ€rung dar. Damit kann dann ggf. auch eine Verzögerung des Krankheitsverlaufs erreicht werden, und diese kann wiederum einen positiven Einfluss auf die LebensqualitĂ€t haben. In zahlreichen Studien ist die LebensqualitĂ€t bei Patienten mit Glaukom hĂ€ufig sehr eingeschrĂ€nkt. In der vorliegenden Studie wird dies ebenso bestĂ€tigt. Die Untersuchung wurde Mithilfe eines in der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald Klinik und Poliklinik fĂŒr Augenheilkunde entwickelten speziellen Softwareprogrammes (Multimediales Informationssystem Glaukom) durchgefĂŒhrt. Dieses Programm soll zu einer höheren Gesundheitskompetenz und AufklĂ€rung von Glaukompatienten beitragen. In diesem Rahmen wurde eine Untersuchung zur Auswirkung auf das physische und psychische Gesundheitsempfinden von Glaukompatienten durchgefĂŒhrt. Die Messung der LebensqualitĂ€t erfolgte dabei mit dem zur Erfassung der gesundheitsspezifischen LebensqualitĂ€t geeigneten Fragebogen SF-36. Die ausgewerteten Daten zeigten, dass es im allgemeinem zu einer Verbesserung der LebensqualitĂ€t nach der AufklĂ€rung gekommen ist. Nach 4 Wochen hatten die Probanden in den einzelnen Subskalen zum Teil deutlich höhere Werte als bei ihrer Befragung vier Wochen zu vor. Bei den Daten bzgl. der einzelnen Einflussfaktoren zeigten sich ganz Ă€hnliche Ergebnisse. Ein sehr prĂ€gnanter Einfluss, auf die Beurteilung der LebensqualitĂ€t ist das Alter. Beim Alter haben die Personen meist mehrere Erkrankungen, EinbuĂen ihrer Leistungskraft und soziale Verluste zu erleiden. Diese Bewertung zeigte sich auch in den Zahlenwerten der Subskalen. Sie waren im Schnitt deutlich schlechter als bei jĂŒngeren Probanden.
Mechanische Beatmung als lebensnotwendige intensivmedizinische MaĂnahme kann die intestinale Mikrozirkulation schĂ€digen und einen beatmungsassoziierten Lungenschaden verursachen. Der Einfluss von Pressure Support Ventilation (PSV) versus kontrolliert mechanischer Beatmung (CMV) auf die intestinale Mikrozirkulation, den alveolĂ€ren Lungenschaden, den Gasaustausch und die Zytokinaktivierung in der bronchoalveolĂ€ren Lavage (BAL) bei experimenteller Sepsis und experimenteller LungenschĂ€digung wurde untersucht. 60 mĂ€nnliche Sprague-Dawley Ratten wurden je einer Kontrollgruppe, einer SĂ€uregruppe oder einer Sepsisgruppe randomisiert zugeteilt. 15 Stunden vor Beginn der Experimente wurde bei 20 Tieren zur Induktion einer experimentellen Sepsis die Colon Ascendens Stent Peritonitis (CASP) - Operation unter sterilen Bedingungen durchgefĂŒhrt. 20 Tiere dienten als Kontrolltiere und bei 20 Tieren wurde ein Lungenschaden mittels intratrachealer Applikation von 2,5 ml/kg HCL pH 1,25 induziert. Pro Versuchsreihe wurde je eine Gruppe mit 10 Tieren druckunterstĂŒtzt (PSV) und die andere Gruppe volumenkontrolliert (CMV) beatmet. Die HĂ€modynamik und der Gasaustausch wurden ĂŒberwacht. Mittels intravitaler Fluoreszenzmikroskopie im Bereich des terminalen Ileums wurden die LeukozytenadhĂ€renz (n/mm2) und die funktionelle Kapillardichte (mm/mm2) analysiert. Nach der Tötung der Versuchstiere mittels KCl erfolgte die Autopsie mit Entnahme der BAL zur Zytokinbestimmung und Gewinnung von Gewebeproben fĂŒr die Bestimmung des alveolĂ€ren Lungenschadens. Bei den CASP-Tieren zeigte sich eine signifikante EinschrĂ€nkung der intestinalen Mikrozirkulation, jedoch ohne Entwicklung eines indirekten Lungenschadens. Tiere mit SĂ€ure-induzierter LungenschĂ€digung zeigten eine steigende Elastance und einen signifikanten Abfall des Oxygenierungsindex, der jedoch stets bei Werten oberhalb 300 mmHg lag. Trotz der nur milden Reduktion des Oxygenierungsindex bei den Tieren der SĂ€uregruppe kam es zu einer Ă€hnlich ausgeprĂ€gten SchĂ€digung der intestinalen Mikrozirkulation wie bei den Sepsistieren. Im Vergleich zur PSV zeigte sich fĂŒr die CMV ein protektiver Effekt auf das Ventilations-Perfusion-VerhĂ€ltnis. Bei Tieren der SĂ€uregruppe lieĂen sich unter kontrollierter Beatmung niedrigere Zytokinkonzentrationen in der bronchoalveolĂ€ren Lavage nachweisen. Die erhaltene Spontanatmung (PSV) zeigte einen positiven Effekt bezogen auf die Dehnbarkeit des Lungengewebes. ZusĂ€tzlich zeigte sich ein Trend zu einer milderen AusprĂ€gung des alveolĂ€ren Lungenschadens. Verglichen mit CMV, konnte bei Tieren mit PSV eine niedrigere LeukozytenadhĂ€renz und eine bessere funktionelle Kapillardichte in der Intravitalmikroskopie gezeigt werden. Unsere Arbeit konnte einen protektiven Effekt der erhaltenen Spontanatmung (PSV) auf die intestinale Mikrozirkulation nachweisen. Weiterhin zeigte sich, dass bereits ein mildes Aspirationstrauma die intestinale Mikrozirkulation schwerwiegend schĂ€digen kann, was den Stellenwert der PrĂ€vention von Aspirationsgeschehen im klinischen Alltag verdeutlicht.
Zerebrale kavernöse Malformationen (CCM) sind autosomal-dominant vererbbare zerebrovaskulĂ€re Fehlbildungen, die mit unvollstĂ€ndiger Penetranz zu Kopfschmerzen, KrampfanfĂ€llen und hĂ€morrhagischen SchlaganfĂ€llen fĂŒhren können. Bisher wurden drei Gene mit CCM assoziiert: CCM1 (KRIT1), CCM2 (Malcavernin) und CCM3 (PDCD10). Trotz stringenter Einschlusskriterien bleiben etwa 40 % der nicht-familiĂ€ren CCM-FĂ€lle in der molekulargenetischen Standarddiagnostik mutations-negativ.
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, mittels Hochdurchsatzsequenzierung die bisher wenig untersuchten, nicht-kodierenden Bereiche der drei Gene auf das Vorliegen putativ pathogener Varianten hin zu untersuchen. Zur Anreicherung der Zielregionen wurde hierfĂŒr ein Long-Range-PCR-Ansatz (LR-PCR) etabliert. Dessen PraktikabilitĂ€t und ZuverlĂ€ssigkeit wurde durch die Sequenzierung mehrerer mutations-positiver Kontrollproben bestĂ€tigt. Mit diesem Ansatz wurden 20 mutations-negative Probanden auf der MiSeqÂź-Plattform reanalysiert. Dabei konnten 36 bisher nicht beschriebene oder seltene Varianten in heterozygotem Zustand detektiert werden. Nach einer mehrstufigen Filterstrategie wurden 14 dieser SequenzverĂ€nderungen als putativ pathogen priorisiert, die bei zehn Probanden auftraten.
Untersuchungen zum familiĂ€ren Auftreten konnten eine KausalitĂ€t der Varianten nicht untermauern. Auch Transkriptanalysen bei fĂŒnf der zehn Probanden mit priorisierten Varianten fĂŒhrten nicht zum Nachweis einer funktionellen Relevanz. FĂŒr die verbleibenden fĂŒnf FĂ€lle lagen RNA-Proben nicht vor und weitere Analysen mĂŒssten sich anschlieĂen, um eine Kausa-litĂ€t detektierter Varianten zu bewerten.
Zusammenfassend konnte die VerlĂ€sslichkeit des bisher in der CCM-Analytik nicht beschriebenen Ansatzes einer Hochdurchsatzsequenzierung nach LR-PCR-Anreicherung zur Detektion von Sequenzvarianten in kodierenden und nicht-kodierenden Genbereichen von CCM1, CCM2 und CCM3 belegt werden. Sichere tief-intronische SpleiĂmutationen lieĂen sich in einer Zusammenschau der bioinformatischen Bewertungen und der durchgefĂŒhrten experimentellen Untersuchungen jedoch nicht nachweisen. Der klinische Nutzen einer standardmĂ€Ăigen Analyse der groĂen intronischen Bereiche der drei Gene scheint daher begrenzt. FĂŒr die mutationsnegativen Probanden mĂŒssen damit weitere genetische und nicht-genetische Ursachen in ErwĂ€gung gezogen werden.
TRPC3 und TRPC6 sind Mitglieder der nicht selektiven KationenkanĂ€le aus der Superfamilie der âTransient Receptor Potentialâ-KanĂ€le (TRP-KanĂ€le). In der Erforschung der patho-physiologischen AblĂ€ufe der Duchenne Muskeldystrophie und des damit einhergehenden gestörten intrazellulĂ€ren Kalziumhaushalts rĂŒckten besagte KanĂ€le als mögliche verursachende Kandidaten in den Fokus der Aufmerksamkeit. TRP-KanĂ€le weisen eine groĂe Zahl unterschiedlichster Aktivierungsmechanismen auf, einer davon ist die Translokation. Diesen Mechanismus hat man fĂŒr TRPC3 und TRPC6 bereits an verschiedenen Zellkulturen und Zelllinien feststellen können. Den Nachweis einer Translokation in ausdifferenzierten Skelettmuskelzellen gab es bisher nicht und war Gegenstand dieser Arbeit. An Skelettmuskelzellen von mdx-MĂ€usen sowie an solchen von Kontroll-MĂ€usen wurden geeignete Experimente zur Translokation der KanĂ€le durchgefĂŒhrt. Dazu wurden die Zellen mit schon bekannten Stimulantien wie Gadolinium, EGF und Thapsigargin inkubiert. ImmunfluoreszenzfĂ€rbungen der Kanalproteine ergaben interessante Neuigkeiten zur zellulĂ€ren Lokalisation und Translokation von TRPC3 und TRPC6 in normalen und Dystrophin-defizienten (mdx) Muskelfasern.
Das in der Sportwissenschaft etablierte und erfolgreich angewandte Mentale Training wurde in die zahnmedizinische Ausbildung transferiert und in einer randomisiert kontrollierten Studie anhand einer VMK-KronenprĂ€paration an Zahn 36 auf seine Initial- und Langzeiteffekte an Studenten mit niedrigen bzw. hohen prĂ€paratorischen Erfahrungen evaluiert. Die Wirksamkeit des Mentalen Trainings wurde dabei in einem Pre-Post-Design durch einen Vergleich der Leistungsentwicklung der mental trainierten Studenten und der konventionell ausgebildeten Studenten mittels der PrĂ€parationsparameter Wissen, Prozess und QualitĂ€t ĂŒberprĂŒft. Aufgrund der unter realen Curriculumbedingungen erzielten Ergebnisse ist es zum jetzigen Zeitpunkt empfehlenswert, das Mentale Training, entgegen der im Sport ĂŒblichen Praxis, bereits bei Novizen anzuwenden.
Eine Vielzahl von Zeitungsartikeln, AufsĂ€tzen, Monographien und wissenschaftlichen Arbeiten befasst sich seit 25 Jahren mit den VorgĂ€ngen, Wechselwirkungen, Herausforderungen und Konflikten des vergangenen Vierteljahrhunderts deutscher Zeitgeschichte. Im Fokus der vorliegenden Arbeit stehen Themenschwerpunkte, welche auf den ersten Blick nur bedingt miteinander in Zusammenhang gebracht werden können: Kunst, Gesellschaft, Kulturpolitik sowie der personelle Transformationsprozess, welcher nach 1990 in den neuen BundeslĂ€ndern einsetzte. Die vorliegende Arbeit verbindet jene vier Aspekte und bearbeitet damit ein Themenfeld, welches bis heute im wissenschaftlichen Diskurs noch keine Beachtung fand: Vorliegend geht es um den personellen Transformationsprozess auf der Direktorenebene in den Kunstmuseen der neuen BundeslĂ€nder nach 1990. FĂŒr diese Dissertation wurden drei Kunstmuseen und die geleistete Arbeit der dortigen Direktorinnen in der Nachwendedekade untersucht: die Kunsthalle Rostock, das Staatliche Museum Schwerin sowie die Kunstsammlungen Chemnitz.
Vor allem kleinere Forschungsvorhaben können die erforderlichen AufwĂ€nde zur Realisierung eines zentralen Datenmanagements (ZDM), insbesondere aber dem Aufbau einer Treuhandstelle zur UnterstĂŒtzung der informationellen Gewaltenteilung, bislang hĂ€ufig nicht leisten. Aufgrund vielzĂ€hliger Herausforderungen ist ZDM in Kohortenstudien und Registern daher nur wenig verbreitet. Im Rahmen dieser Arbeit wurden, ausgehend von ausgewĂ€hlten epidemiologischen Projekten und Fachpublikationen, wesentliche Anforderungen an ein ZDM zusammengefasst und zentrale funktionale Bestandteile eines ZDM identifiziert. Datenquellen, ETL-Prozesse, eine Treuhandstelle, eine Speicherlösung und ein Datenbereitstellungsverfahren sind Kernkomponenten eines ZDM. Am Beispiel der Treuhandstelle wurden erforderliche Werkzeuge identifiziert. Die ID-Management-Lösung E-PIX, das Pseudonymisierungswerkzeug gPAS und das Einwilligungsmanagement gICS bieten die notwendige FunktionalitĂ€t. Alle werden kostenfrei ĂŒber das MOSAIC-Projekt bereitgestellt. Unterschiedliche Kohortenstudien und Register machen Szenario-spezifische AblĂ€ufe innerhalb einer Treuhandstelle erforderlich. Es wurde gezeigt, dass sich diese individuellen AblĂ€ufe software-seitig und effektiv durch Kombination der FunktionalitĂ€ten der einzelnen Werkzeuge (E-PIX, gPAS und gICS) in Form eines Treuhandstellen-Dispatchers realisieren lassen. Ein workflow-basierter Ansatz kann helfen, erforderliche individuelle Anpassungen auf ein MindestmaĂ zu reduzieren. Die Praxistauglichkeit dieses werkzeuggestĂŒtzten Ansatzes wurde im Rahmen des DFG-gefördertern Projektes MOSAIC (Fördernummer HO 1937/2-1) fĂŒr die ausgewĂ€hlten Werkzeuge mittels einer Kennzahlenerhebung in 8 kooperierenden Anwenderprojekten untersucht. In Summe konnten mittels E-PIX bisher etwa 580.000 Personen erfasst, 2.5 Mio. Pseudonyme generiert und mittels gICS 69.000 Einwilligungen erfasst werden (Stand: 03.05.2016). Weitere Anwendungen sind bereits in Vorbereitung. Der vorgestellte Treuhandstellenansatz wird bereits in zwei der Deutschen Zentren fĂŒr Gesundheitsforschung genutzt. Auch wenn nicht jeder Aspekt eines ZDM durch vorkonfigurierte Werkzeuge unterstĂŒtzt werden kann, wurde gezeigt, dass ein werkzeugunterstĂŒtzter Ansatz zum Aufbau einer Treuhandstelle im Rahmen eines ZDM die nötige FlexibilitĂ€t, Ăbertragbarkeit und Nachnutzbarkeit bietet, um den individuellen Anforderungen sowohl kleinerer als auch gröĂerer Forschungsprojekte zu entsprechen und dabei gleichzeitig unterstĂŒtzt, erforderliche AufwĂ€nde zu reduzieren.
Die Hefe Saccharomyces cerevisiae reagiert auf die sich stĂ€ndig Ă€ndernden Umweltbedingungen durch eine prĂ€zise Regulation der Genexpression. Möglich wird dies durch ein komplexes Netzwerk aus spezifischen Regulatoren und pleiotropen Faktoren. Aktivatorproteine binden an Aktivierungssequenzen (UAS-Elemente) in ihren Zielpromotoren und rekrutieren basale Transkriptionsfaktoren sowie CoaktivaÂŹtoren. Dadurch erhöhen sich Wahrscheinlichkeit und HĂ€ufigkeit der TranskriptionsÂŹinitiation und die DNA im Promotorbereich wird durch die AktivitĂ€t von Komplexen der Chromatinremodellierung und -modifizierung fĂŒr die Transkriptionsmaschinerie zugĂ€nglich gemacht. Dagegen binden spezifische RepressorÂŹproteine an ihre RegulaÂŹtionssequenzen (URS-Elemente) oder an Aktivatorproteine, inhibieren deren Wirkung oder rekrutieren Histondeacetylase-Komplexe wie den Sin3-Corepressor, die eine Verdichtung des Chromatins bewirken. Der Sin3-Corepressorkomplex ist an einer Vielzahl von Regulationsprozessen beteiligt. In Hefe existieren zwei Sin3-Varianten, die als Rpd3L bzw. Rpd3S bezeichnet werden und sich in ihrer Zusammensetzung unterscheiden. Neben Sin3 als zentralem GerĂŒstÂŹprotein in beiden Komplexen sind im Rpd3L strukturelle Untereinheiten wie Sds3, Sap30 und Pho23 sowie die Histondeacetylase (HDAC) Rpd3 als enzymatische Komponenten enthalÂŹten. Durch Funktionsanalysen von Mutanten einzelner UntereinÂŹheiten wurde festgeÂŹstellt, dass zusĂ€tzlich zu Rpd3 weitere HDACs an der Repression ICRE-abhĂ€ngiger Gene der Phospholipid-biosynthese Gene beteiligt sind. Interaktionsstudien zeigten, dass auch die HDACs Hda1 und Hos1 an Sin3 binden. Die Bindung erfolgt ĂŒber drei sogenannte HDAC-InteraktionsdomĂ€nen (HID1-3), wobei Hda1 und Hos1 an HID2 und HID3 binden, Rpd3 dagegen an HID1 und HID3. In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass die HDACs direkt an ihre jeweiligen HIDs binden. AuĂerdem interÂŹagieren Hda1 und Hos1 auch in vivo mit Sin3. Die HID1 wurde auf die AminosĂ€uren 801-950 verkĂŒrzt und es wurde nachgeÂŹwiesen, dass eine funktionsfĂ€hige katalytiÂŹsche DomĂ€ne von Rpd3 nicht fĂŒr die Wechselwirkung mit Sin3 notwendig ist. AuĂerdem wurden die InteraktionsdomĂ€nen von Sds3 und Sin3 kartiert. Die erhaltenen Befunde ergĂ€nzen die Daten zu Protein-Protein-InterÂŹaktionen im Sin3-Corepressorkomplex und komplettieren funktionelle Aspekte der HDAC-Rekrutierung. Eine weitere Zielstellung dieser Arbeit war die Erstellung eines Interaktionsnetzwerks zwischen spezifischen Aktivatoren und allgemeinen Faktoren der Transkription. Eukaryotische Aktivatorproteine sind modular aufgebaut und besitzen voneinander separierbare FunktionsdomĂ€nen. Die Erkennung und Bindung von UAS-Elementen in den Zielpromotoren erfolgt ĂŒber die DNA-BindedomĂ€ne (DBD), wĂ€hrend TranÂŹskriptionsÂŹÂŹaktivierungsÂŹdomĂ€nen (TADs) basale Transkriptionsfaktoren und CoÂŹaktivaÂŹtoren rekrutieren und somit die aktivierende Wirkung vermitteln. Im Gegensatz zu den DBDs folgen TADs meist keinen durch Sequenzanalysen vorhersagbaren Strukturmotiven und mĂŒssen manuell eingegrenzt werden. FĂŒr die Kartierung funktioneller TADs wurden LĂ€ngenvarianten von ĂŒber 30 Aktiva-toren aus verschiedenen Familien DNA-bindender Proteine an die Gal4DBD fusioniert und auf ihre FĂ€higkeit ĂŒberprĂŒft, ein UASGAL-abhĂ€ngiges Reportergen zu aktivieren. Dabei konnten 15 neue TADs eingegrenzt werden. Weiterhin wurden die bisher nicht charakterisierten ZinkclusterÂŹproteine Yjl206c, Yer184c, Yll054c und Ylr278c als Aktivatoren bestĂ€tigt. Dadurch stand eine SammÂŹlung aus 20 bekannten und neukartierten TADs zur VerfĂŒgung, die nach Konstruktion von GST-Fusionen fĂŒr in vitro-Interaktionsexperimente mit UnterÂŹeinheiten des Mediators, des TFIID- und des SWI/SNF-Komplexes eingesetzt wurden. Es konnten direkte Wechselwirkungen von Aktivatoren (u. a. Aft2, Aro80, Mac1 und Zap1) mit den TFIID-Komponenten TBP, Taf1, Taf4 und Taf5 detektiert werden. Die Bindung an Taf1 erfolgte im Bereich von aa 1-250, der zwei AktivatorÂŹinteraktions-domĂ€nen (AID) enthĂ€lt und in vorangegangenen Experimenten auch mit Ino2 und Adr1 interagierte. Die Rap1-BindedomĂ€ne (RBD) von Taf4 (aa 253-344) interagierte auch mit Mac1, Aft2 und Ino2. Daher wurde dieser Bereich als allgemeine AID klassifiziert. FĂŒr die Aktivatorinteraktion essentielle AminosĂ€uren konnten allerdings nicht identiÂŹfiziert werden. 17 von 20 TADs interagierten direkt mit der Mediator-Untereinheit Med15, wĂ€hrend fĂŒr Med17 10 Kontakte zu Aktivatoren detektiert wurden, was die Relevanz des Mediators fĂŒr die Aktivatorfunktion unterstreicht. Die katalytische Untereinheit des SWI/SNF-Komplexes Swi2 zeigte Ă€hnlich viele TAD-Interaktionen wie Med15. Der N-terminale Bereich von Swi2 (aa 1-450) stellte sich als ausreichend fĂŒr die Bindung der Aktivatoren heraus und enthĂ€lt demnach eine oder mehrere AIDs. Damit konnte das Interaktionsnetzwerk zwischen Aktivatoren und allgemeinen transkriptionalen Cofaktoren substantiell erweitert werden.
Psychische Störungen machen einen bedeutenden Anteil an der Krankheitslast in Deutschland aus. Dabei verursachen sie neben einer oft starken EinschrĂ€nkung des individuellen Wohlbefindens auch hohe direkte und indirekte Kosten. Der adĂ€quaten Behandlung psychischer Störungen kommt daher eine groĂe Bedeutung zu. Die ambulante Psychotherapie stellt dabei einen Baustein in der Therapie dar. VielfĂ€ltige Studien fĂŒr Deutschland zeigen ein Versorgungsdefizit in der ambulanten Psychotherapie, das sich vor allem an langen Wartezeiten auf einen Therapieplatz und einer hohen Rate unbehandelter Kranker widerspiegelt. Besonders deutlich zeigen sich die Probleme dabei im lĂ€ndlichen Raum. Es wurden GrĂŒnde fĂŒr die Ab- bzw. Weiterverweisung von Patienten/innen durch Psychologische Psychotherapeuten/innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten/innen in Ostdeutschland sowie GrĂŒnde fĂŒr die Nichtaufnahme einer Therapie durch Patienten/innen anhand von Freitext-Fragebogendaten untersucht. Die Auswertung erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse in Anlehnung an Mayring (Mayring, 2000, 2010) unter induktiver Entwicklung zweier Kategoriensysteme. Die Antworten wurden auĂerdem abhĂ€ngig vom Geschlecht der Befragten, ihrer institutionellen Einbindung und ihrer Therapieausrichtung analysiert. Die Ergebnisse zeigen zwei groĂe Gruppen von GrĂŒnden, die zum Nichtzustandekommen einer ambulanten Psychotherapie fĂŒhren. Dies sind zum einen Schwierigkeiten der Findung von Patient/in und adĂ€quatem Hilfsangebot, wobei sich die Findung insbesondere bei bestimmten Störungsbildern und hier vor allem bei Suchterkrankungen, schwierig gestaltet. Zum anderen fĂŒhren mangelnde Motivation oder anderweitig fehlende Therapievoraussetzungen auf Seiten der Patienten/innen zum Nicht-Zustandekommen von Psychotherapien. Die Antworten der Therapeuten/innen unterscheiden sich in AbhĂ€ngigkeit ihres Geschlechts, ihrer institutionellen Einbindung und ihrer Therapieausrichtung. Dabei fallen MĂ€nner gegenĂŒber Frauen durch eine striktere Indikations- und Eignungs-Beurteilung auf. Die Antworten der angestellten Therapeuten/innen deuten auf einen erhöhten Behandlungszwang hin, wĂ€hrend sich bei den selbststĂ€ndig Niedergelassenen diejenigen in einer gemeinschaftlichen Niederlassungsform durch ein weniger störungsspezifisches Vorgehen von denjenigen in einer Einzelniederlassung unterscheiden. Deutliche Unterschiede zeigen sich zwischen der Kinder- und Jugendlichen-Therapie, fĂŒr deren Nichtzustandekommen auffĂ€llig hĂ€ufig eine fehlende Behandlungsindikation der Grund ist, und der Erwachsenen-Therapie. Innerhalb der Erwachsenentherapie zeigt sich ein stĂ€rkeres Gewicht der Patienten(innen)voraussetzungen in den psychoanalytisch begrĂŒndeten Verfahren gegenĂŒber der Verhaltenstherapie. AbschlieĂend stellt sich die Frage, in wie weit das aus der Literatur bekannte Versorgungsdefizit in der ambulanten Psychotherapie durch ein inadĂ€quates Therapieangebot und eine schwierige Findung von Patient/in und passendem Therapieangebot mitbestimmt ist.
Der phylogenetische Ursprung der Hexapoda (Insekten sensu lato) ist kontrovers diskutiert. Einige morphologische Merkmale suggerieren ein SchwestergruppenverhĂ€ltnis zu den Myriapoda (TausenfuÌĂer; Tracheatahypothese), wĂ€hrend molekulare Sequenzdaten und andere morphologische Merkmale eine nĂ€here Verwandtschaft zu den Crustacea (Krebstiere; Tetraconatahypothese) suggerieren. Ein Organsystem hat in dieser Diskussion eine besonderen Stellenwert, das Nervensystem. Die Neurophylogenie befasst sich mit der Rekonstruktion von Verwandtschaftsbeziehungen basierend auf neuroanatomischen Daten. In der vorliegenden Dissertation wird der phylogenetische Ursprung der Hexapoda, unter besonderer BerĂŒcksichtigung basaler Taxa, nĂ€hre beleuchtet. Das Sensilleninventar zweier basaler Hexapoda [Eosentomon pinetorum (Protura: Eosentomidae) und Lepisma saccharina (Zygentoma: Lepismatidae)] wird basierend auf rasterelektronen-mikroskopischen Daten dargestellt. Neuroanatomische Daten wurden mit verschiedenen histologischen Techniken (Immunhistochemie, SerienduÌnnschnitte, Computertomografie, dreidimensionale Rekonstruktionen) gewonnen. In der vorliegenden Dissertation werden Befunde zur Neuroanatomie zweier basaler Hexapoda [E. pinetorum und Thermobia domestica (Zygentoma: Lepismatidae)] und eines Vertreters der Myriapoda [Scutigerella causeyae (Symphyla: Scutigerellidae)] beschrieben. Eigene Befunde werden mit Literaturangaben verglichen und Implikationen fuÌr die sensorische Ăkologie primĂ€r flĂŒgelloser Hexapoda und die Neurophylogenie der Mandibulata werden diskutiert. FuÌr die Hexapoda wird das Grundmuster sensorischer Strukturen und assoziierter Nervensystemkompartimente (Neuropile) rekonstruiert. Basierend auf den Befunden zum Grundmuster der Hexapoda werden Konsequenzen fuÌr die sensorische Ăkologie in fruÌhe Evolution der Hexapoda und eine nĂ€here Verwandtschaft zu den Myriapoda oder Crustacea diskutiert. AbschlieĂend wird eine computergestuÌtzte Analyse zur Merkmalsevolution verschiedener Neuropile in 83 rezenten Arthropoden dargestellt. Bis auf die Ultrastruktur der Ommatidien (einzelne Einheiten der Komplexaugen) legt die Morphologie sensorischer Strukturen eine nĂ€here Verwandtschaft zu den Myriapoda vor. Bestimmte Sensillentypen (Sensillum basiconicum, S. trichobothrium) kommen nur bei den Hexapoda und Myriapoda, aber auch den Chelicerata (ChelicerentrĂ€ger) vor. Neuroanatomische Befunde legen eine nahe Verwandtschaft zwischen Hexapoda und Crustacea nahe. Eine belastbare Hypothese zur Neurophylogenie in den Arthropoda ist aufgrund mangelnder Vergleichbarkeit von Literaturangaben und unsicherer Homologisierungen neuronaler Strukturen nicht möglich. Aus neurophylogenetischer Sicht ist ein SchwestergruppenverhĂ€ltnis der Hexapoda zu den Crustacea oder einem subspezischem Crustaceataxon am besten begruÌndet.
VerÀnderung der Proteinstruktur von respiratorischem Epithel nach intranasaler Phototherapie
(2016)
Hintergrund: Die Phototherapie hat sich bereits in den Leitlinien zur Therapie entzĂŒndlicher und immunvermittelter dermatologischer Erkrankungen wie Psoriasis oder dem atopischen Ekzem etabliert. Eine neuere Anwendung ist die intranasale Phototherapie mit mUV/VIS (70 % sichtbares Licht, 25 % UVA, 5 % UVB) zur Behandlung der allergischen Rhinitis. Verschiedene Arbeiten zeigen eine Reduktion der Symptome der allergischen Rhinitis durch mUV/VIS. In der vorliegenden Arbeit wurden die zugrundeliegenden molekularen Mechanismen und VerĂ€nderungen auf Proteomebene in humanen respiratorische S9-Epithelzellen untersucht. Methoden: Respiratorische S9-Epithelzellen wurden mit mUV/VIS fĂŒr 4 min bestrahlt und nach 0, 30 und 60 min (Kurzzeitbereich) sowie nach 24, 48 und 72 h (Langzeitbereich) geerntet. Zum Vergleich unterschiedlicher Dosen wurden zusĂ€tzlich Zellen fĂŒr 2 und 6 min bestrahlt und nach 24, 48 und 72 h geerntet. Die Proteine der Proben wurden extrahiert und mittels 2D-DIGE aufgetrennt. Die resultierenden Gel-Bilder wurden mittels Delta2D-Software analysiert, die detektierten Spots ausgestanzt und mit Trypsin proteolytisch verdaut. AnschlieĂend konnten sie mittels Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS) und dem Datenbankvergleich mit virtuell verdauten Proteinen identifiziert werden. Ergebnisse: Von 1665 detektierten Spots wurden 897 identifiziert und weiter statistisch analysiert. FĂŒr die weiteren Analysen wurden nur die im Vergleich zur Kontrolle signifikant verĂ€nderten Proteine berĂŒcksichtigt (p †0,05 und Fold Change â„ 1,5). Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Induktion von oxidativem Stress nach mUV/VIS. Dies konnte dosisabhĂ€ngig mit der Induktion des Nrf2-Pathways, der Hitzeschockproteine und der Induktion der Thioredoxinreduktase 1 nachgewiesen werden. ProteinschĂ€den und Proteinreparatur konnten anhand der Induktion von Hitzeschockproteinen und der Induktion von Proteinen, die mit der Ubiquitin-vermittelten proteasomalen Degradation fehlgefalteter Proteine assoziiert sind, gezeigt werden. DosisabhĂ€ngig werden direkt und indirekt durch oxidativen Stress DNA-SchĂ€den induziert. Dies bestĂ€tigte sich anhand der dosisabhĂ€ngigen Induktion von DNA-Reparaturmechanismen (NER). Die Induktion der Apoptose bei massiven SchĂ€den wurde mittels Ingenuity Pathway Analyse (IPA) nachgewiesen. Die Induktion der Tumorgenese ist anhand der dosisabhĂ€ngig induzierten Anzahl der Tumor-assoziierten Proteine und der induzierten Protoonkogene wie CRK oder des Tumorantigens p53 nachweisbar. In IPA zeigt sich eine dosisabhĂ€ngige Beeinflussung immunologischer/inflammatorischer Prozesse wie der Psoriasis oder des atopischen Ekzems. Im Zeitverlauf kommt es zum Anstieg der Proteine, die mit solchen Erkrankungen assoziiert sind. Es zeigte sich auch eine dosisabhĂ€ngige Induktion von Proteinen, die mit Mechanismen der Virusfreisetzung aus der Wirtszelle assoziiert sind. Dies könnte einige klinische Berichte ĂŒber eine Herpes simplex Virusreaktivierung nach einer mUV/VIS-Bestrahlung erklĂ€ren. Fazit: Eine Beeinflussung immunologisch/inflammatorischer Prozesse konnte bestĂ€tigt werden. Somit ist mUV/VIS zur Therapie der allergischen Rhinitis einsetzbar. Nach aktueller Literatur scheint die Rhinophototherapie nicht fĂŒr die Karzinogenese zu prĂ€disponieren. Aber es fehlen bisher Langzeit-Studien, die dies bestĂ€tigen. Aufgrund der genannten VerĂ€nderungen sollte eine mUV/VIS-Behandlung nur nach sorgfĂ€ltiger Nutzen- und Risikoanalyse erfolgen.
Hintergrund: Multifokale Demyelinisierung und axonale Degeneration gelten als die wichtigsten Pathomechanismen der Multiplen Sklerose (MS). Letzteres resultiert in einer globalen zerebralen Atrophie, wobei die mittels MRT gemessene Weite des III. Ventrikels als MaĂ der zerebralen Atrophie mit dem Grad der klinischen Behinderung korreliert. Unter Studienbedingungen besteht eine gute Korrelation fĂŒr die Messung des Durchmessers des III. Ventrikels zwischen den Verfahren MRT und transkranieller B-Bild Sonographie (TCS). Fragestellung: In dieser Arbeit wurde bei MS-Patienten einer neuroimmunologischen Ambulanz im Rahmen der klinischen Routine untersucht, wie gut die Messungen der Weite des III. Ventrikels mittels TCS und MRT ĂŒbereinstimmen. AuĂerdem wurde die Assoziation zwischen der Weite des III. Ventrikels und dem Grad der Behinderung (bestimmt durch den EDSS-Wert und dem MFSC-Wert), der Symptomdauer und dem Alter der Patienten untersucht. Methoden: In die vorliegende Beobachtungsstudie wurden 29 Patienten mit der Diagnose einer MS eingeschlossen. MRT- und TCS-Untersuchung erfolgten im Rahmen der klinischen Routinediagnostik. AuĂerdem wurde an 15 Freiwilligen die Intra-Untersucher-ReliabilitĂ€t, Intra-Auswerter-ReliabilitĂ€t, Inter-Auswerter-ReliabilitĂ€t der Messung des III. Ventrikels mittels TCS sowie die ReliabilitĂ€t der Untersuchung mit zwei verschiedenen Ultraschall-GerĂ€ten anhand von Variationskoeffizienten und Intraklassen-Korrelationskoeffizienten bestimmt. Zum Vergleich der Messung des III. Ventrikels mittels MRT und TCS wurden Pearson Korrelationskoeffizienten berechnet und das MaĂ der Ăbereinstimmung in Bland-Altman-Diagrammen dargestellt. Die Korrelation von III. Ventrikel mit EDSS- und MSFC-Werten wurde mit dem Spearman-Rang-Korrelationstest bestimmt. Ergebnisse: Aufgrund nicht ausreichender BildqualitĂ€t konnte der dritte Ventrikel nur bei 27 von 29 untersuchten Patienten zweifelsfrei dargestellt werden (93,1%). Die Intraklassen- Korrelationskoeffizienten betrugen fĂŒr die Intra-Untersucher-ReliabilitĂ€t 99.4%, fĂŒr die Intra-Auswerter-ReliabilitĂ€t 97,8% und fĂŒr die Inter-Auswerter-ReliabilitĂ€t 98,9%. Auch wenn Ultraschall-Untersuchungen in der klinischen Routine durchgefĂŒhrt wurden, bestand insgesamt eine gute Korrelation der beiden Messmethoden (Pearson-Korrelationskoeffizient 0,7). Allerdings lagen die obere und untere 95%-Schranke der Ăbereinstimmung im Bland-Altman-Diagramm bei 2,93mm (95%-Konfidenzintervall: 2.08 bis 3.78mm) und -2,23mm (95%-Konfidenzintervall: -3.08 bis â1.38mm). Die mittels TCS gemessene Weite des III. Ventrikels war durchschnittlich 0,35 mm gröĂer als die im MRT-Bild gemessene Ventrikelweite (95%-Konfidenzintervall: -0.17 bis 0.87mm). Die Ăbereinstimmung der Messungen von TCS und MRT war umso gröĂer, je gröĂer die Ventrikelweite war. Schlussfolgerungen: Unselektierte Patienten aus einer MS-Sprechstunde sind ĂŒberwiegend Patienten mit einem niedrigen Behinderungsgrad ohne wesentliche Hirnparenchymatrophie. Bei diesen Patienten ist die Korrelation zwischen TCS und MRT zwar gut, aber die Schranken im Bland-Altman Plot sind relativ weit, so dass die Messungen von TCS und MRT bis zu 2-3mm voneinander abweichen. Insofern erscheint eine Messung der Hirnatrophie durch Weite des III. Ventrikels an diesen unselektierten Patienten im Rahmen der Routine mittels TCS als nicht gut geeignet, um in diesem Setting frĂŒhe Stadien der Atrophie zu untersuchen und den Axonverlust frĂŒher Krankheitsstadien nachzuweisen.
Uterine Leiomyosarkome, Epidemiologie, Klinik, pathologisch anatomische Befunde und PrimÀrtherapie
(2016)
Das LMS ist das hĂ€ufigste uterine Sarkom. Nach unseren Daten liegt der Alter bei Erstdiagnose zwischen 31 und 90 Jahren (median 52, im Mittel 53,5 Jahre). Das LMS tritt im Vergleich zum LM damit etwa 10-15 Jahre spĂ€ter auf. Wenn man das Menopausealter etwa bei 52-53 Jahren annimmt, befinden sich etwa 50 % der LMS-Patientinnen bereits in der Postmenopause. Es gibt mehrere GrĂŒnde, warum sich eine prĂ€operative LMS-Diagnose schwierig gestaltet. Erstens sind die LMS-Symptome sehr unspezifisch. Mit Blutungsstörungen (33,1 %), Myom-Ă€hnlichen Beschwerden (14,9 %) und Schmerzen (14,3 %) im Vordergrund passt der Bild zu anderen, nicht zwingend malignen, Krankheiten. Zweitens liefert die bei Blutungsstörungen indizierte HSK mit fraktionierter Abrasio im Fall des regelhaft innerhalb des Myometriums entstehenden LMS in 54,5 % falsch negative und nur etwa 25 % richtig positive Ergebnisse. Bei der regulĂ€ren gynĂ€kologischen Untersuchung werden die o.g. Symptome meist nur bestĂ€tigt und in 23,6 % ein vergröĂerter Uterus bzw. ein Uterustumor getastet. Erst eine ausfĂŒhrliche sonographische AbklĂ€rung unter BerĂŒcksichtigung sonographischer Charakteristika von uterinen LMS kann behilflich sein. In der von uns untersuchten Gruppe wurde im Ultraschall in 77,2 % ein auffĂ€lliger Tumor bzw. suspektes Myom beschrieben. Mittels einer CT kann keine spezifische Diagnose gestellt werden. Sie eignet sich am besten einer Ausbreitungsdiagnostik. Die Aussage ĂŒber den Nutzen von MRT ist bei einer Fallzahl von 6 Befunden sehr eingeschrĂ€nkt. Das LM ist die wichtigste Differentialdiagnose beim Verdacht auf ein LMS. In insgesamt 72,3 % aller analysierten FĂ€lle war das LMS ein Tumor mit einer mittleren GröĂe von 9,1 cm. In 41 von 148 FĂ€llen (27,7 %) wurden neben einem LMS ein oder mehrere LM diagnostiziert. Obwohl die LM keine Vorstufen des LMS darstellen und die Inzidenz der LMS in keinem Zusammenhang mit der der LM steht, fanden sich in unserer Kohorte in 6 FĂ€llen Hinweise auf einen pathogenetischen Zusammenhang zwischen diesen zwei EntitĂ€ten. Nur in 14,6 % wird prĂ€operativ die Verdachtsdiagnose LMS richtig gestellt. Vorrangig aus diesem Grund werden die LMS in 50,6 % der FĂ€lle unter der Diagnose eines Myoms bzw. Uterus myomatosus operiert. Die Folge ist zwangslĂ€ufig eine fĂŒr LMS inadĂ€quate operative Therapie. Diese Ergebnisse zeigen, dass bei jedem neu aufgetretenen LM und bei jedem LM mit auffĂ€lligem Wachstum nach Risikofaktoren fĂŒr ein LMS gesucht werden bzw. eine exakte Anamnese erhoben werden muss. Die LMS-Prognose ist insgesamt schlecht und hĂ€ngt von mehreren Faktoren ab. Laut unseren Daten wird die Erstdiagnose vor allem im Stadium I (68,9 %) und im Stadium IV (14,2 %) gestellt (FIGO Stadieneinteilung ab 2009). Eine primĂ€re Metastasierung liegt bei ca. 18 % der Patientinnen vor. Sonst betrĂ€gt Zeit bis zum Auftreten der ersten Metastasen weniger als 1 Monat bis maximal 10 Jahre, die meisten Tumoren metastasieren jedoch in den ersten 18. Monaten nach der primĂ€ren Operation. Die Prognose hĂ€ngt von der Korrektheit der primĂ€ren Operation, der TumorgröĂe und dem Alter der Patientinnen ab. Bei 27,7 % der adĂ€quat operierten und bei 28,3 % der inadĂ€quat operierten Patientinnen kam zu einem Progress. Dabei fiel auf, dass in der Gruppe mit adĂ€quater Operation die Tumoren primĂ€r gröĂer und die Frauen Ă€lter waren. Aufgrund dieser Befunde errechnete sich nach dem Prognosescore nach Zivanovic eine primĂ€r schlechtere Prognose fĂŒr diese TumorentitĂ€t. TatsĂ€chlich war diese, wenn auch nur im Trend besser als nach einer inadĂ€quaten Operation. Diese Daten lassen einen ungĂŒnstigen prognostischen Einfluss inadĂ€quater Operationen auf die Prognose vermuten. Nach adĂ€quater Therapie wurden mit zunehmenden Abstand zur Operation die Metastasen bzw. Rezidive zudem deutlich seltener (ĂŒber 5 Jahre 0,00 %). Anhand unserer Daten fanden sich die LMS-Metastasen mehrheitlich in der Lunge (41,2 %), in dem Darm (13,7 %) und in der Leber (11,8 %). Alle uterinen Tumoren, die in irgendeiner Weise auf ein LMS im Besonderen bzw. auf ein uterines Sarkom im Allgemeinen verdĂ€chtig sind, sollen ohne Tumor- bzw. Uterusverletzung mittels totaler HE operiert werden. In dem von uns untersuchten Material wurden insgesamt 101 von 147 Patientinnen (68,7 %) vom Umfang (!) her mittels totaler abdominaler bzw. laparoskopische HE adĂ€quat operiert. Trotzdem erfolgte auch in diesen FĂ€llen in etwa 15 % ein Morcellement. ZusĂ€tzliche operative MaĂnahmen wie eine Adnexektomie, eine LNE und eine Omentektomie sind bei auf den Uterus begrenzten LMS nicht indiziert. In unserer Gruppe wurden sie trotzdem in 63,9 %, 29,1 % und 20,9 % aller operierten Patientinnen durchgefĂŒhrt. Bei der Ovarektomie muss aber bedacht werden, dass sich ein groĂer Teil der Frauen in der Postmenopause befunden hat. Zusammenfassend besteht das gröĂte Problem fĂŒr die exakte operative Therapie eines LMS darin, diesen Tumor prĂ€operativ zu erkennen. Laut der vorliegenden Analyse ist in 72,7 % die primĂ€re Operationsindikation nicht korrekt. Die meisten LMS sind somit intraoperative Zufallsbefunde. Um diese unbefriedigende Situation zu Ă€ndern, wurde von Seiten des DKSM ein entsprechendes diagnostisches FlieĂschema vorgeschlagen. Diese Arbeit ist in Rahmen der âPromotions- und Forschungsgruppe genitale Sarkomeâ des DKSM entstanden (http://www.medizin.uni-greifswald.de/gyn/dksm/).
Die ausgeprĂ€gte Therapieresistenz des Glioblastoms (GBM) stellt eine der HauptgrĂŒnde fĂŒr die nach wie vor sehr schlechte Prognose der Glioblastompatienten dar. Die AufklĂ€rung der fĂŒr die Resistenz ursĂ€chlichen Mechanismen ist entscheidend fĂŒr die Entwicklung effektiverer Behandlungsstrategien. Studien aus den letzten Jahren belegen, dass OCTN2 und sein Substrat L-Carnitin (LC) neben ihrer bekannten SchlĂŒsselfunktion im Fettstoffwechsel auch als zytoprotektives System fungieren und die zellulĂ€re Abwehr ĂŒber diverse Mechanismen stĂ€rken können. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Expression und prognostische Relevanz des OCTN2/LC-Systems in Tumorresektaten von Patienten mit neu diagnostiziertem primĂ€rem GBM und Rezidiv-GBM im Vergleich zu gesundem Hirngewebe. Eine Ăberexpression von OCTN2 in den Tumorresektaten korrelierte mit einem signifikant kĂŒrzeren GesamtĂŒberleben der Glioblastompatienten, insbesondere bei Patienten mit einem ganzheitlichen therapeutischen Ansatz (totale Tumorresektion, kombinierte adjuvante Radiochemotherapie nach dem Stupp-Protokoll). Die durchgefĂŒhrten in vitro-Analysen deuteten auf eine zytoprotektive Wirkung des OCTN2/LC-Systems in GBM-Zellen hin; eine Hemmung des Systems fĂŒhrte zu einer erhöhten SensibilitĂ€t der Tumorzellen gegenĂŒber hypoxischem, metabolischem und zytotoxischem Stress. Die in dieser Arbeit erhobenen Daten weisen auf eine Rolle des OCTN2/LC-Systems bei der GBM-Progression und der Resistenz gegenĂŒber der Standardtherapie hin und identifizieren OCTN2 als prognostischen Marker bei Patienten mit primĂ€rem Glioblastom. Das OCTN2/LC-System stellt ein potenzielles therapeutisches Ziel dar, um die Progression des GBM zu verlangsamen.
Untersuchungen zur prognostischen Relevanz der onkogenen Kinase Pim1 beim Glioblastoma multiforme
(2016)
Glioblastome sind die hĂ€ufigsten hirneigenen Tumoren im Erwachsenenalter. Trotz intensiver Forschung und multimodaler Therapie geht die Erkrankung noch immer mit einer Ă€uĂerst schlechten Prognose und einer mittleren Ăberlebenszeit von nur 12-15 Monaten einher. Umso wichtiger ist die Suche nach neuen therapeutischen Strategien unter Einbeziehung von tumorspezifischen Zielstrukturen. In diesem Zusammenhang sind onkogene Kinasen in den letzten Jahren zunehmend in den Mittelpunkt neuer TherapieansĂ€tze gerĂŒckt, da fĂŒr viele TumorentitĂ€ten gezeigt werden konnte, dass die Ăberexpression einzelner Kinasen wesentlich zur Tumorprogression beitrĂ€gt. Im Gegensatz zu anderen Tumoren gab es bislang keinerlei Daten zur Expression und Funktion der onkogenen Kinase Pim1 bei Glioblastomen. Daher sollte die Bedeutung von Pim1 fĂŒr die Pathogenese des Glioblastoms im Rahmen dieser Arbeit untersucht werden. In der vorliegenden Arbeit konnte eine bis dato nicht beschriebene signifikant erhöhte Pim1-Expression in Glioblastom-Patientenproben gegenĂŒber den nicht-malignen Normal-hirngeweben nachgewiesen werden. Im Gegensatz zur erhöhten c-Myc- und EGFR-Expression in Astrozytomen Grad II und III, war keine Pim1-Ăberexpression in diesen niedriggradigen Astrozytomen nachweisbar. Die Spearman-Korrelationsanalyse der mRNA-Expressionen ergab fĂŒr Pim1 und den EGFR bzw. Pim1 und dem Transkriptionsfaktor c-Myc jeweils eine signifikant positive Korrelation, die fĂŒr den EGFR und Pim1 auch auf Proteinebene bestĂ€tigt werden konnte. Dies wies auf eine mögliche Regulation von Pim1 ĂŒber den EGFR hin, die auch in in vitro-Untersuchungen in LN18-Glioblastom-Zellen auf mRNA- und Proteinebene u. a. durch die Stimulation mit EGF und dem Einsatz von EGFR-Kinaseinhibitoren gezeigt werden konnte. Der spezifische siRNA-vermittelte knockdown von Pim1 in LN18-Zellen zeigte eine essentielle Rolle von Pim1 fĂŒr das ZellĂŒberleben auf, da sich die ZellviabilitĂ€t im Vergleich zu den Kontrollzellen etwa halbierte. Der kombinierte knockdown von Pim1 und dem EGFR verstĂ€rkte diesen Effekt und wies auf einen Synergismus zwischen Pim1 und dem EGFR hin. Interessanterweise war die Pim1-Expression in den EGFRvIII-positiven Glioblastomen gegenĂŒber den EGFRwt-exprimierenden Tumoren signifikant erhöht, was auf eine unter-schiedliche Regulation von Pim1 in AbhĂ€ngigkeit vom EGFR-Status hindeuten könnte. Die Pim1-Expression zeigte sich in der untersuchten Patientenkohorte weder alters- noch geschlechtsabhĂ€ngig und stand auch nicht im Zusammenhang mit der postoperativen Therapie. Es lieĂ sich jedoch ein signifikanter Ăberlebensvorteil fĂŒr Patienten nachweisen, die eine Pim1-Expression unterhalb des Medians aufwiesen und das sowohl in der Median- als auch in der Kaplan-Meier-Ăberlebensanalyse. FĂŒr den EGFR und c-Myc konnte dies hingegen nicht gezeigt werden. AuffĂ€llig war jedoch in allen Analysen, dass sich die Ăberlebenskurven nach circa 450 Tagen, was der mittleren Ăberlebenszeit von etwa 15 Monaten entspricht, ĂŒberkreuzten und einige wenige Patienten trotz einer sehr hohen Pim1-mRNA-Expression ĂŒberdurchschnittlich lange ĂŒberlebten. Die zugrunde liegenden Ursachen bleiben bislang ungeklĂ€rt und bedĂŒrfen weiterer Untersuchungen. KombinationsÂŹanalysen zeigten zudem, dass eine hohe Pim1-Expression sich sowohl bei einer niedrigen als auch hohen c-Myc- bzw. EGFR-Expression als prognostisch ungĂŒnstig auswirkt und somit eine Pim1-Ăberexpression als isolierter negativer Faktor in Glioblastomen angesehen werden kann. AbschlieĂend wurde in einem orthotopen, murinen Glioblastom-Modell der Einfluss einer pharmakologischen Pim1-Inhibiton auf das Tumorwachstum in vivo untersucht, um die zuvor erhobenen in vitro- und patientenbasierten Daten zu verifizieren. FĂŒr den spezifischen, ATP-kompetitiven Pim1-Inhibitor TCS konnte ein signifikant vermindertes Tumorwachstum gegenĂŒber den Kontrolltieren nachgewiesen werden, wobei bei zwei von sechs Tieren zum Versuchsende im MRT kein Tumor mehr nachweisbar war. FĂŒr den als unspezifisch geltenden ATP-kompetitiven Pim-Inhibitor SGI1776 ergaben sich inkonsistente Ergebnisse, da einige Tiere einen Tumorregress zeigten, andere wiederum einen Tumorprogress. Im Mittel lag das Tumorwachstum jedoch auch fĂŒr die mit SGI1776 behandelten Tiere signifikant unter dem Tumorwachstum der ausschlieĂlich mit Dextrose behandelten Kontrolltiere. Insgesamt betrachtet zeigen die Ergebnisse dieser Studie eine wichtige Rolle der Kinase Pim1 in der Pathogenese von Glioblastomen. Pim1 könnte somit als potentielles ZielmolekĂŒl fĂŒr die Glioblastom-Therapie von Bedeutung sein, insbesondere auch in Hinblick auf eine Kombinationstherapie mit EGFR-Kinaseinhibitoren, um das Ăberleben von Glioblastom-Patienten in Zukunft zu verbessern.
Das Glioblastoma multiforme (GBM) ist der hĂ€ufigste und zugleich aggressivste primĂ€r maligne Hirntumor des Erwachsenen. Trotz des multimodalen Therapieregimes (neurochirurgische Resektion und adjuvante Radiochemotherapie) betrĂ€gt die mediane Ăberlebenszeit der Patienten weniger als 15 Monate nach Diagnosestellung. Das aggressive biologische Verhalten dieses Tumors, insbesondere seine Therapieresistenz und hohe Rezidivneigung, werden zumindest partiell einer Subpopulation innerhalb der GBM-Zellen, den sog. GBM-Stammzellen, zugeschrieben. Es ist bislang nicht gelungen, GBM-Stammzellen prĂ€zise zu charakterisieren. Die Entdeckung von exklusiven und verlĂ€sslichen Markerproteinen könnte es ermöglichen, diese Zellen und damit die UrsprĂŒnge des Glioblastoms zielgerichtet zu bekĂ€mpfen. Gegenstand dieser Arbeit war deshalb die Untersuchung der Expression potenzieller Stammzell- und Differenzierungsmarker in humanem Glioblastomgewebe verglichen mit nicht-malignem Hirngewebe. Eine statistisch signifikant erhöhte Expression konnte fĂŒr die Stammzellmarker Nestin, CD44 und MEF sowohl auf mRNA- als auch Proteinebene nachgewiesen werden, wĂ€hrend CD95 vermindert exprimiert wurde. Dagegen ergaben sich fĂŒr CD133 und ABCG2 keine Expressionsunterschiede. Unter den analysierten astrozytĂ€ren Differenzierungsmarkern zeigte Sparc im Gegensatz zu GFAP signifikant erhöhte mRNA- und Proteinexpressionswerte. Eine Assoziation mit dem Ăberleben der Patienten und damit eine prognostische Relevanz konnte nur fĂŒr CD95 und GFAP nachgewiesen werden, sodass sich insbesondere CD95 aufgrund seiner Tumorzell-relevanten Funktionen als neues ZielmolekĂŒl fĂŒr eine targeted therapy eignen könnte. Des Weiteren erfolgte die DurchfĂŒhrung von in vitro-Experimenten zur Untersuchung des Einflusses einer pharmakologischen Pim1-Inhibition (mittels LY294002, Quercetagetin und TCS) auf die mRNA- und Proteinexpression von ausgewĂ€hlten Stammzell- und Differenzierungsmarkern in den beiden humanen GBM-Zelllinien LN18 und U87MG. Dabei zeigte sich, dass die Expression von Nestin, MEF und CD133 signifikant herunterreguliert wird. Im Gegensatz dazu wurde der potentielle Stammzellmarker CD44 signifikant hochreguliert. Interessanterweise fand sich in beiden Zelllinien nach Applikation von TCS ein signifikanter Expressionsanstieg von GFAP auf Proteinebene. Diese Beobachtungen deuten darauf hin, dass der StammzellphĂ€notyp durch eine Pim1-Inhibition verĂ€ndert werden kann, was diese Kinase zu einem vielversprechenden ZielmolekĂŒl einer targeted therapy macht.
Ziel der Arbeit war der Vergleich verschiedener WundspĂŒllösungen (0,9 %-NaCl-Lösung, Ringer-WundspĂŒllösung, Wasser und das tensidhaltige ProntosanÂź), um Unterschiede in der EffektivitĂ€t der SpĂŒllösungen festzustellen. Dazu wurden die SpĂŒllösungen mit verschiedenen PrĂŒfanschmutzungen an verschiedenen Testmodellen geprĂŒft, wobei drei Modelle in die engere Wahl kamen: das Drei-Kammer-Verfahren, ein Biofilm-Modell und das Flow-Cell-Verfahren. Als PrĂŒfanschmutzung wurden Drei-Feld-ObjekttrĂ€ger mit Blutplasma und Fibrin als Anschmutzung im Drei-Kammer-Verfahren, angezĂŒchtete Mono-Biofilme beim Biofilm-Modell und kommerziell erhĂ€ltliche Blutplasmaanschmutzung auf Metallstreifen als PrĂŒfkörper bei der Flow-Cell-Methode eingesetzt. Die Bestimmung der eluierten/gelösten Proteine erfolgte mittels modifizierter Biuret-Methode. Sowohl im Drei-Kammer-Verfahren als auch in der Flow-Cell-Methode zeigte NaCl-Lösung ein geringes, aber besseres Ablösungsvermögen von Proteinen als Ringer-Lösung. Eine Ă€hnlich ĂŒberlegene Wirkung zeigt Wasser im Vergleich zu Ringer-Lösung. Am Biofilm-Modell waren NaCl-Lösung und Ringer-Lösung Wasser in der Reinigungswirkung ĂŒberlegen, ein Unterschied zwischen den elektrolythaltigen Lösungen war nicht erkennbar. Die tensidhaltige WundspĂŒllösung ProntosanÂź zeigte mittels Biuret als Proteinnachweisverfahren gegenĂŒber den anderen SpĂŒllösungen eine höhere Proteinmenge in der Lösung. Im Widerspruch dazu wurden hier aber auch die höchsten Restproteinmengen nach der SpĂŒlung festgestellt. Daraus ist zu schlussfolgern, dass die Proteinbestimmungsmethode durch ProntosanÂź gestört wird, so dass aus den Proteinkonzentrationen in prontosanhaltigen SpĂŒllösungen nicht auf eine bessere SpĂŒlleistung geschlossen werden kann. Ohne die KlĂ€rung des Einflusses vom ProntosanÂź auf die Proteinbestimmung ist eine Bewertung der SpĂŒlleistung von ProntosanÂź nicht möglich. Dies war im Rahmen dieser Arbeit nicht zu klĂ€ren. Erst nach diesem Schritt wĂ€re eine definitive Aussage zu diesem Punkt möglich. Es zeigte sich, dass es schwierig ist, zwischen den getesteten SpĂŒlmitteln Unterschiede in der SpĂŒlleistung messbar zu machen. Die Ursache hierfĂŒr sind unkontrollierte mechanische EinflĂŒsse, die z. B. bei dem Modell des Drei-Kammer-Verfahrens beim Durchmischen der SpĂŒllösung auftreten und einen zusĂ€tzlichen SpĂŒleffekt verursachen, was zu einer starken Streuung der Messwerte fĂŒhrte. Von den getesteten Verfahren eignet sich deshalb nur die Flow-Cell-Methode. Als ungeeignet erwiesen sich das Drei-Kammer-Verfahren und das Biofilm-Modell. Aufgrund der FlieĂtechnik kann die Mechanik bei der Flow-Cell-Methode konstant gehalten werden. Dadurch werden die SpĂŒlleistungen verschiedener WundspĂŒllösungen ĂŒberhaupt erst vergleichbar. Bei dem Drei-Kammer-Verfahren und dem Biofilm-Modell ist das nicht möglich. Von den getesteten PrĂŒfanschmutzungen erwiesen sich Anschmutzungen auf Proteinbasis als gut abspĂŒlbar. Mit dieser PrĂŒfanschmutzung sind Unterschiede in der SpĂŒlleistung nur bei Modellen mit keiner oder einer exakt definierbaren mechanischen Einwirkung beim SpĂŒlvorgang deutlich zu machen. Besser geeignet sind PrĂŒfanschmutzungen auf der Basis von Fibrin, Biofilm und denaturierten Proteinen. Von den geprĂŒften und bewertbaren WundspĂŒllösungen zeigt NaCl-Lösung eine Ăberlegenheit im Vergleich zu Ringer-Lösung und Wasser.
Tricholoma populinum, der Pappel-Ritterling, ist ein einheimischer, eine Mykorrhiza mit Populus sp. ausbildender Speisepilz. Als in-vitro-Testmodell diente die Quantifizierung der Degranulation von RBL-2H3-Zellen nach Sensibilisierung mit einem IgE-Antikörper und Stimulierung mittels DNP-HSA. AnschlieĂend wurde die AktivitĂ€t eines membranstĂ€ndigen Enzyms, der ÎČ-Hexosaminidase, im Ăberstand bestimmt. Es konnte beobachtet werden, dass der DCM-Extrakt aus Fruchtkörpern des Pappel-Ritterlings eine signifikante Inhibition der Degranulation aufwies. Nach SĂ€ulenchromatographie an offener SĂ€ule konnten aktive und nicht-aktive Fraktionen ausgemacht werden. Eine Aufreinigung des DCM-Extraktes geschah durch SPE, prĂ€parative TLC und SĂ€ulenchromatographie. Der letzte Aufreinigungsschritt geschah bei allen Substanzen durch semiprĂ€parative HPLC. Reinsubstanzen wurden mit MS- und NMR-Techniken charakterisiert. Die aus dem Pappel-Ritterling isolierten Reinsubstanzen aus den Klassen der aliphatischen SĂ€uren und C28-Sterole wiesen einzeln keine Degranulationshemmung im in-vitro-Modell auf. Ein weiterer untersuchter Organismus war Armillaria ostoyae, der Dunkle Hallimasch. Auch der DCM-Extrakt aus Fruchtkörper und Myzel von A. ostoyae zeigte eine signifikante Reduktion der Degranulation. Dieser Effekt konnte erstmals fĂŒr A. ostoyae festgestellt werden. Fruchtkörper wurden in Wildsammlung erhalten, das Myzel kultiviert und durch molekularbiologische Untersuchung identifiziert. Aus dem Myzel des Dunklen Hallimaschs konnten Sesquiterpen-Arylester isoliert werden. Hierbei handelte es sich um die Melleolide C, H und J, Melledonal C, 10âHydroxymelleolide, Armillarin und Armillaridin sowie einen bisher unbekannten Naturstoff, dessen Struktur durch weitere IR- und CD-spektroskopische Untersuchungen bestĂ€tigt werden sollte. Des Weiteren wurde auch das FettsĂ€ure-Derivat LinolsĂ€ure-Methylester isoliert und mittels NMR identifiziert. Die Substanzen Melleolide H und J verminderten die Degranulation von RBL-2H3-Zellen, LinolsĂ€ure-Methylester wies diesen Effekt nicht auf. Eine ZytotoxizitĂ€ts-Untersuchung von Extrakten und Reinsubstanzen wurde mittels des Neutral-Red-Uptake-Assay durchgefĂŒhrt. Die Extrakte von T. populinum und A. ostoyae zeigten zytotoxische Wirkungen. Nach 24 h Inkubationszeit war diese deutlich stĂ€rker als nach 1 h. Auch die isolierten Reinsubstanzen wiesen eine ZytotoxizitĂ€t auf. Der zytotoxische Effekt kann nicht fĂŒr die Verminderung der Degranulation verantwortlich gemacht werden. SchĂ€digende Effekte wĂ€ren bereits im Degranulationsassay sichtbar, konnten jedoch bei Konzentrationen um den IC50-Wert nicht beobachtet werden. Der DCM-Extrakt aus dem Fruchtkörper des Pappel-Ritterlings zeigte einen inhibierenden Einfluss auf die Interleukin-2-Freisetzung stimulierter Jurkat-T-Zellen. Die in der mykologischen Literatur als essbar deklarierten Arten T. populinum und A. ostoyae könnten mittel- bis langfristig zumindest unterstĂŒtzend bei allergischen Reaktionen Anwendung finden. Bei den Untersuchungen zur QualitĂ€tssicherung standen Methoden zur Gehaltsbestimmung von Polysacchariden, ÎČ-Glucanen und Agaritin im Mittelpunkt. Diese wurden etabliert, optimiert und validiert. Einen guten Ăberblick ĂŒber allgemeine Kohlenhydratgehalte gibt die Anthron-Methode. Bei dieser werden Polysaccharide hydrolysiert und zu Furfuralen umgewandelt, welche mit Anthron zu einem photometrisch bestimmbaren Produkt reagieren. Validierung erwies die Methode als geeignet fĂŒr die Bestimmung des Gehaltes von Polysacchariden in Pilzextrakten. Weitergehende Informationen ĂŒber die dreidimensionale Struktur der in Extrakten enthaltenen ÎČ-Glucane können durch die Anilinblau-Fluoreszenz-Methode erhalten werden. Die Methode erwies sich als selektiv fĂŒr ÎČ-1,3-d-Glucane und bewies auch bei Untersuchung anderer Validierungsparameter ihre Eignung fĂŒr eine ÎČ-Glucan-Gehaltsbestimmung. Mit der Kongorot-Methode sollen verzweigte ÎČ-1,3;1,6-d-Glucane erfasst werden. Diesen Glucanen wird hĂ€ufig eine immunologische AktivitĂ€t zugerechnet. Allerdings erwies sich die Kongorot-Methode fĂŒr die Informationsgewinnung ĂŒber eine 3D-Struktur als weniger geeignet, da ihre SensitivitĂ€t zu gering und ihre SelektivitĂ€t zu schwach ausgeprĂ€gt ist. Agaritin als Substanz mit interessanten und widersprĂŒchlichen biologischen Effekten. Es wurde eine Methode etabliert, bei der Agaritin aus pulverisierten Fruchtkörpern extrahiert, durch SPE aufgereinigt und mittels LC-MS/MS und MRM im positiven Ionisationsmodus bestimmt wurde. Die Quantifizierung geschah mithilfe der Extern-Standard-Kalibration mit Agaritin als Referenzsubstanz. Die untersuchte Methode ist dazu geeignet, Agaritin zu quantifizieren, was durch die durchgefĂŒhrte Validierung belegt wurde.
In der Arzneimitteltherapie nehmen parenteral zu applizierende Arzneimittel einen immer gröĂer werdenden Stellenwert ein. Diese Entwicklung beruht vor allem auf der steigenden Anzahl von Peptiden und Proteinen als Wirkstoffe, deren perorale Applikation aufgrund unzureichender Resorptionsraten aus dem Gastrointestinaltrakt unmöglich ist, aber auch auf der Möglichkeit Depotformulierungen anzuwenden, die Wirkstoffe nach subkutaner oder intramuskulĂ€rer Injektion ĂŒber einen langen Zeitraum freisetzen können. Dennoch sind Arzneimitteltransportwege nach subkutaner oder intramuskulĂ€rer Applikation im Detail weitestgehend unerforscht. In der vorliegenden Arbeit wurde der Fokus auf die intramuskulĂ€re Applikation gelegt. Im ersten Teil der Arbeit wurde eine tierexperimentelle Studie an Ratten durchgefĂŒhrt, die es zum Ziel hatte, ausgewĂ€hlte physiologische Einflussparameter auf die Wirkstoffresorption nach intramuskulĂ€rer Injektion zu untersuchen. Die Tiere erhielten sowohl wĂ€ssrige Lösungen als auch ölige Suspensionen von Paracetamol, Prednisolon und Diclofenac-Natrium in die rechte Oberschenkelmuskulatur und das jeweilige Placebo in den Muskel des linken Oberschenkels. AnschlieĂend wurde das intramuskulĂ€re Arzneistoffdepot erstmals mittels Magnetresonanztomographie (MRT) als bildgebendes Verfahren zeitabhĂ€ngig untersucht und parallel die Anflutungskinetik der Wirkstoffe ins Blut bestimmt. Die Volumina und OberflĂ€chen der Depots sowie die Zeit bis zu deren Abtransport aus dem Muskelgewebe wurden mit den Blutspiegelkurven verglichen. Allen Formulierungen war gemein, dass der Wirkstoff deutlich schneller resorbiert wurde als das Depot. Daraus lĂ€sst sich schlieĂen, dass die Wirkstoffaufnahme nicht ĂŒber die Resorption des Depots erfolgte. Ein schnelleres Verschwinden der Depots fĂŒhrte nicht zu höheren Blutspiegelmaxima oder zu einer beschleunigten systemischen Wirkstoffresorption. Es wurde keine Korrelation zwischen dem Volumen und der OberflĂ€che der Depots und den Blutspiegelkurven gefunden. Ein weiterer Aspekt, der wĂ€hrend der durchgefĂŒhrten Studie nĂ€her untersucht wurde, ist die Möglichkeit, mit Hilfe der MRT lokale Reaktionen in Folge der Injektion zu detektieren. Bei Diclofenac-Natrium wurde in allen FĂ€llen eine Ansammlung interstitieller FlĂŒssigkeit am Ort der Injektion beobachtet. Histopathologische Untersuchungen des Muskelgewebes konnten einen Zusammenhang zwischen der GröĂe des visualisierten Ădems und dem AusmaĂ der EntzĂŒndung belegen. Im zweiten Teil dieser Arbeit galt es, mit den gewonnenen In vivo-Daten möglichst biorelevante Methoden fĂŒr Freisetzungstests intramuskulĂ€rer Arzneiformen zu entwickeln. Dabei sollte sowohl die Simulation der Durchblutung des Muskelgewebes BerĂŒcksichtigung finden als auch die Simulation des Muskelgewebes oder der Depots im Muskelgewebe. Es wurden verschiedene Versuchsaufbauten entwickelt, adaptiert und modifiziert. Darunter zĂ€hlen Gel-Schaum-Blöcke in der Durchflusszelle, die Keramikmembran und der Membranadapter in der Durchflusszelle. WĂ€hrend die Simulation der Durchblutung und der injizierten Depots in allen Testmethoden möglich war, konnte das Muskelgewebe nicht befriedigend nachgebildet werden. Die Anwendung verschiedener Freisetzungstest-Methoden hatte auf die Verteilung der Wirkstoffe aus den wĂ€ssrigen Lösungen keinen nennenswerten Einfluss. Der gröĂte Einfluss auf die Verteilungsgeschwindigkeit wurde bei der öligen Suspension von Prednisolon beobachtet. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit konnte nicht abschlieĂend geklĂ€rt werden, welche Parameter der Situation in vivo entscheidend fĂŒr das Anflutungsverhalten der Wirkstoffe nach intramuskulĂ€rer Injektion sind. Es konnte jedoch gezeigt werden, dass die Kombination aus pharmakokinetischen Untersuchungen mit MRT-Bildgebung eine vielversprechende Möglichkeit darstellt, Einblicke in die Biopharmazie intramuskulĂ€rer Depots zu erhalten. AuĂerdem konnte gezeigt werden, dass die Verwendung der MRT zur Feststellung der lokalen VertrĂ€glichkeit, vor allem neu entwickelter Arzneiformen, eine sehr gut geeignete nicht-invasive Methode darstellt. Die Ergebnisse der In vitro-Untersuchungen verdeutlichen, dass die Freisetzungstestmethode vor allem bei langsam freisetzenden Arzneiformen einen erheblichen Einfluss ausĂŒben kann. Eine universelle Testmethode, mit der zuverlĂ€ssig das In vivo-Freisetzungsverhalten nach intramuskulĂ€rer Injektion vorhergesagt werden kann, ist derzeit nicht verfĂŒgbar. Die entwickelten Modelle stellen einen ersten Schritt zur Entwicklung biorelevanter Freisetzungstestmethoden fĂŒr intramuskulĂ€r applizierte Darreichungsformen dar. Zur Verbesserung dieser Modelle sind ein umfassenderes VerstĂ€ndnis der Arzneimittelverteilungs- und -Transportmechanismen notwendig und weitere Studien, die bildgebende Verfahren mit der pharmakokinetischen Analyse kombinieren, wĂŒnschenswert.
Die transkutane Vagusnervstimulation (tVNS) findet als Methode zur Schmerzlinderung zunehmend mehr Beachtung, allerdings ist der zugrunde liegende Wirkmechanismus noch weitgehend unklar. Das Ziel dieser Dissertation war es daher, die potentiellen hypoalgetischen Effekte der tVNS in einer Kohorte aus gesunden Probanden zu untersuchen und anschlieĂend mittels funktioneller Bildgebung den zerebralen Wirkmechanismus zu erforschen. FuÌr die Studien wurden junge, gesunde, rechtshĂ€ndige Probanden ausgewĂ€hlt. Experimentelle elektrische oder thermische Schmerzen wurden mittels eines zertifizierten Schmerzgenerators am rechten Mittelfinger oder am Unterarm zugefuÌgt. FuÌr die tVNS fanden TENS-GerĂ€te Verwendung. In einem Cross-Over-Design wurde die Reaktion der Probanden auf tVNS- und Placebo-Anwendung untersucht. Die Analyse der erhobenen Daten zeigte ein unterschiedliches Verhalten der Probanden auf tVNS. WaÌhrend einige Probanden mit der erwarteten Hypoalgesie reagierten (Responder), zeigten Andere eine Hyperalgesie (Non-Responder). Unter Placebo- Bedingungen unterschieden sich die Probanden nicht. Die Vitalparameter, wie Blutdruck und Herzfrequenz, Ă€nderten sich wĂ€hrend der gesamten Untersuchung nicht signifikant. Die Gruppenanalyse der zerebralen Antwort ergab keine signifikanten Ergebnisse. Erst nach Selektion der Responder (8/20 Probanden) zeigte sich unter tVNS eine reduzierte AktivitĂ€t in Arealen der affektiven Schmerzverarbeitung. Die Existenz von Respondern und Non-Respondern auf tVNS ist eine plausible ErklĂ€rung fuÌr die widersprĂŒchlichen Ergebnisse in den vorausgegangenen experimentellen und klinischen Studien. Aufgrund von anatomischen Voraussetzungen der Methode ist eine reduzierte Wirkung, z.B. bei abweichender Innervation des Ohres oder unterschiedlicher Ausgangsaktivierung des Vagusnerven, möglich. Das nĂ€chste Ziel sollte daher sein, die Responder der Methode bereits vor der Behandlung zu ermitteln.
Trotz aller Erfolge in der Chemotherapie mit platinhaltigen Antitumormitteln bestehen dennoch viele Nachteile. Ein Fortschritt brachte die Entwicklung von lichtempfindlichen Pt(IV)-Verbindungen, die sich selektiv in Tumorzellen aktivieren lassen. Durch die geringe Eindringtiefe von kurzwelligem Licht wĂ€re das Anwendungsgebiet auf oberflĂ€chige Tumore limitiert. Durch die Kopplung von Pt(IV)-Prodrugs mit upconversion-lumineszierende Nanopartikel (UCNPs) könnte die aktivierte Pt(II)-Spezies durch Bestrahlung mit NIR-Licht, welches durch UCNPs aufwĂ€rtskonvertiert wird, freigesetzt werden. Daher wurden sechs Bistetrazolatoplatin(II)-Komplexverbindungen sowie zwölf Bistetrazolato-Pt(IV) Komplexe synthetisiert und charakterisiert. Die Bistetrazolato-Pt(II) Komplexe stellen die ersten Beispiele fĂŒr mononukleare Diamminbistetrazolato-Pt(II) Komplexe dar. Untersuchungen der Synthese lieĂen vermuten, dass es wĂ€hrend der Synthese zur cis/trans-Isomerie kommt. Durch die Röntgenkristallstruktur konnte eine N2-Koordination des Tetrazolatliganden nachgewiesen werden. Entgegen der Erwartung, konnte keine eine lichtinduzierte Aktivierung der hergestellten Bistetrazolato-Pt(IV) Komplexe nachgewiesen werden. Trotzdem wurden die Eigenschaften der synthetisierten Verbindungen im Hinblick auf eine potenzielle Anwendung als Pt-basierte Zytostatika weiter untersucht wurde. Es zeigte sich, dass cis/trans-[Pt(OH)2(5-phenyltetrazolato)2(NH3)2] durch AscorbinsĂ€ure in eine Spezies, die irreversibel an DNA bindet, umgewandelt werden kann. Die Bistetrazolato-Pt(II) Komplexe waren gegen adhĂ€rente Zelllinien nicht sonderlich aktiv, wohingegen nahezu alle der getesteten Bistetrazolato-Pt(IV) diammine antiproliferierende AktivitĂ€t gegen humane adhĂ€rente Krebszelllinien zeigten und dabei (IC50-Werte < 20 ”M) gefunden wurden. Auch wenn einige der vorgestellten Syntheserouten eine Optimierung bedĂŒrfen und die gefundene ZytotoxizitĂ€t durch die EinfĂŒhrung anderer Tetrazolderivate in Pt(II)-Komplexverbindung sicherlich weiter gesteigert werden kann, konnten die Befunde einen relevanten Beitrag zum VerstĂ€ndnis der Komplexierung von Tetrazolatanionen an ein Pt-Zentrum leisten. Aufgrund dessen, dass die Lichtempfindlichkeit von Diiodido-Pt(IV) Komplexen bekannt war, wurden fĂŒnf neuartige Diiodido-Pt(IV) diamine (25, 26, 27, 28 und 29) synthetisiert. Daraufhin wurde sich mit der Herstellung von seltenerd-dotierten NaYF4/NaGdF4-UCNPs sowie mit der Kopplung dieser mit Diiodido-Pt(IV) Komplexen beschĂ€ftigt. ZunĂ€chst wurde ĂŒberprĂŒft, ob die Bestrahlung mit einem NIR-Laser (λ = 980 nm) in Gegenwart von UCNPs tatsĂ€chlich zu einem Abbau der Diiodido-Pt(IV) Komplexe sowie zu einer erhöhten DNA-Platinierung fĂŒhrt. Nachdem dies bestĂ€tigt war, wurden drei verschiedene Kopplungsmethoden angewandt. FĂŒr die kovalente Kopplung (Konjugatherstellung) wurden Diiodido-Pt(IV) Komplexe mit freier Carboxygruppe ĂŒber eine Amidbindung mit amino-modifizierten NaGdF4:Yb,Er/Tm-UCNPs verknĂŒpft. Der zweite Kopplungsansatz beinhaltet den Austausch der an der NanopartikeloberflĂ€che koordinierten Oleatliganden mit Diiodido-Pt(IV) Komplexen (Herstellung von Konstrukten). Durch die XPS-Analyse der Kopplungsprodukte kann gefolgert werden, dass beide Strategien eine Kopplung zwischen Pt Komplex und UCNPs ermöglichen, da Platin auf der NanopartikeloberflĂ€che nachgewiesen werden konnte. Allerdings liegt, unabhĂ€ngig von der angewandten Kopplungsmethode, Pt zu 70â80 % im Oxidationszustand II vor. Die Verbindungen wiesen ohnehin eine gewisse InstabilitĂ€t in Lösung auf. Die dritte Methode umfasst den Einschub des hydrophoben Pt(IV) Komplexes 29 in die OleathĂŒlle. Der Nachweis von Pt auf diesem Konstrukt ist noch nicht gelungen, in vitro-Testungen lieĂen jedoch das Vorhandensein einer aktiven Pt-Spezies auf der OberflĂ€che vermuten. FĂŒr die Evaluierung der ZytotoxizitĂ€t der NIR-Licht-vermittelten Antitumor-Aktivierungssysteme (Konjugate/Konstrukte) wurden diverse Methoden mit Variation im Bestrahlungsablauf vorgestellt. Hierbei stellte sich heraus, dass die ViabilitĂ€t bei Bestrahlung der Konjugate/Konstrukte in Anwesenheit von Zellen im Vergleich zu Dunkelkontrollen signifikant herabgesenkt werden konnte. Allerdings besaĂ der NIR-Laser selbst einen toxischen Effekt gegenĂŒber HL-60-Zellen. Die zunehmende Pt-Freisetzung der Konjugate mit der Bestrahlungsdauer und die geringe Pt-Freisetzung von Konstrukten, macht die Konjugate, insbesondere NaGdF4:Yb,Er-OA-SiO2-NH-28, zu besseren Kandidaten fĂŒr die PACT. Dies wird bekrĂ€ftigt durch die leicht höhere gefundene ToxizitĂ€t der Konjugate im Vergleich zu den entsprechenden Konstrukten. Die dargestellten Konjugate/Konstrukte sind die ersten Beispiele fĂŒr eine Kopplung von Diiodido-Pt(IV) Komplexen mit NaGdF4-UCNPs. Damit sich allerdings das vorgestellte Konzept der NIR-Aktivierung von lichtempfindlichen Diiodido-Pt(IV) Komplexen durchzusetzen kann, bedarf es noch Optimierungen hinsichtlich der Kopplungsstrategien.
Clostridium (C.) difficile ist beim Menschen ein bedeutender Erreger von Krankenhaus-assoziierten Durchfallerkrankungen. Die vorliegende Dissertation umfasst die Erhebung und Analyse der ersten epidemiologischen Daten zu C. difficile in deutschen Heim- und NutztierbestĂ€nden und die Entwicklung eines neuartigen DNA-Microarrays, der eine einfache Ribotypisierung von C. difficile ermöglicht. In drei Studien wurden Kotproben von Hunden, Katzen, Ferkeln und KĂ€lbern kulturell auf C. difficile untersucht. Das Bakterium wurde aus 5 von 135 Katzenkot- (3,7%), 9 von 165 Hundekot- (5,4%), 176 von 999 KĂ€lberkot- (17,6%) und 147 von 201 Schweinekotproben (73,1%) isoliert. Neugeborene Ferkel und KĂ€lber waren in den ersten 2 bzw. 3 Lebenswochen signifikant hĂ€ufiger kulturpositiv fĂŒr C. difficile als Ă€ltere Tiere. Die in den Studien isolierten StĂ€mme wurden 25 Ribotypen zugeordnet; darunter befanden sich 6 bisher nicht beschriebene Varianten. Bei den Ferkelproben dominierten die einander sehr Ă€hnlichen Ribotypen 078 (55% der Isolate) und 126 (20%). Die Ribotypen 033 (57% der Isolate) und 078 (17%) wurden bei KĂ€lbern am hĂ€ufigsten vorgefunden. Basierend auf ihren Typisierungsprofilen wurden die Ribotypen in einer UPGMA-Analyse (Unweighted Pair Group Method with Arithmetic mean) untereinander verglichen. Von den 25 bei den untersuchten Tieren gefundenen Ribotypen formten 11 einen Cluster, zu dem auch die Ribotypen 033, 078 und 126 gehörten und in dem sich 90% aller in den beiden Nutztierstudien isolierten StĂ€mme wiederfanden. Alle Isolate dieses Clusters waren zudem PCR-positiv fĂŒr ein binĂ€res Toxin und, im Gegensatz zu allen nicht zu dem Cluster gehörenden Ribotypen, PCR-negativ fĂŒr den MLVA-Lokus A6Cd. Hierdurch, aber auch durch frĂŒhere Studien, in denen gezeigt werden konnte, dass die dem Cluster zugeordneten Ribotypen 033, 045, 078 und 126 den gleichen MLST-Typ (ST-11, Multilocus Sequence Typing) und eine charakteristische Deletion (delta 39 bp) im Toxinregulatorgen tcdC aufweisen, wird die These einer genetische Verwandtschaft unterstĂŒtzt. In allen untersuchten Tierpopulationen wurden Ribotypen gefunden, die mit C.-difficile-Infektionen des Menschen assoziiert werden. Da StĂ€mme des Ribotyps 078 in deutschen und europĂ€ischen KrankenhĂ€usern zunehmend hĂ€ufiger als Ursache von Durchfallerkrankungen auftreten, wurden alle ermittelten MLVA-Daten von Ribotyp-078-StĂ€mmen humanen und tierischen Ursprungs mit entsprechenden Daten anderer Studien aus 5 europĂ€ischen LĂ€ndern verglichen. In einer hierbei durchgefĂŒhrten Minimum-Spanning-Tree-Analyse mit 294 DatensĂ€tzen wurde die genetische Abgrenzung von MLVA-Typen unterschiedlicher geographischer Herkunft verdeutlicht und belegt, dass einige aus Tieren und Menschen isolierte C.-difficile-StĂ€mme sehr Ă€hnlichen oder sogar identischen MLVA-Typen entsprechen. Die in den Haus- und Nutztierstudien isolierten C. difficile wurden anschlieĂend mit dem neu entwickelten DNA-Microarray ribotypisiert. Das Sondendesign des Microarrays basiert auf der bei C. difficile modular aufgebauten Intergenic Spacer Region (ISR), welche auch Zielstruktur der herkömmlichen Ribotypisierungsmethoden ist. Die Sonden wurden von in der GenBank-Datenbank publizierten ISR-Modulsequenzen und theoretisch möglichen Modulsequenzkombinationen abgeleitet. Nachdem die Eignung des Arrays in theoretisch und praktisch durchgefĂŒhrten Experimenten belegt werden konnte, wurde mit 142 reprĂ€sentativ ausgewĂ€hlten C.-difficile-StĂ€mmen eine 48 Ribotypen umfassende Datenbank aus Referenzhybridisierungsmustern erstellt. Diese Referenzmuster wurden anschlieĂend in einer Ăhnlichkeitsmatrix-Analyse untereinander verglichen, wobei 27 Referenzmuster eindeutig differenziert werden konnten. Zu den gut unterscheidbaren Ribotypen gehörten u.a. die hĂ€ufig mit humanen C.-difficile-Infektionen assoziierten Ribotypen 001, 014/020, 027 und 078/126. Nicht unterscheidbar hingegen waren die 11 Ribotypen des oben beschriebenen Clusters, wodurch sich die These ihrer molekularen Verwandtschaft weiter erhĂ€rtet. Die Praxistauglichkeit des DNA-Microarrays wurde abschlieĂend in einer Anwendungsstudie ĂŒberprĂŒft. Hierbei wurden 50 C.-difficile-StĂ€mme, die im Rahmen eines anderen Projektes aus Kotproben von Haustieren und deren Besitzern isoliert wurden, mit herkömmlicher und DNA-Microarray-basierter Ribotypisierung vergleichend untersucht. BerĂŒcksichtig man, dass durch den Microarray einige sehr Ă€hnliche Ribotypen derzeit noch nicht unterschieden werden können, wurden alle Isolate dem richtigen Ribotypen bzw. der richtigen Ribotypengruppe zugeordnet. DarĂŒber hinaus wurden 6 fĂŒr das Microarray unbekannte Ribotypen korrekt als âneuâ und klar voneinander unterscheidbar erkannt. Zusammenfassend trĂ€gt das Dissertationsprojekt zum VerstĂ€ndnis ĂŒber das Vorkommen von C.-difficile-Genotypen in Heim- und NutztierbestĂ€nden bei und prĂ€sentiert einen neuartigen DNA-Microarray zur einfachen Ribotypisierung von C. difficile.
Thrombozytenkonzentrate (TKs) sind wichtige Blutprodukte fĂŒr die Therapie von Blutungen unter Thrombozytopenie oder bei Thrombozytenfunktionsstörungen. Trotz moderner SicherheitsmaĂnahmen können InfektionsĂŒbertragungen und immunologische Nebenwirkungen durch die Transfusion von Thrombozyten nicht gĂ€nzlich ausgeschlossen werden. Pathogeninaktivierungsverfahren (PIV) wurden entwickelt, um Bakterien und Viren in TKs zu inaktivieren und die Sicherheit von TKs weiter zu erhöhen. Zu diesen Verfahren zĂ€hlen u.a. das Intercept-Verfahren (Amotosalen und UVA-Bestrahlung) und das Theraflex-Verfahren (ausschlieĂlich UVC-Bestrahlung). In dieser Arbeit wurde der Einfluss der PIV durch Amotosalen/UVA und durch UVC auf das Thrombozytenproteom untersucht, welches mit Massenspektrometrie (LC-ESI MS/MS) untersucht wurde.
Wichtige Signaltransduktionswege der Zelle sind bei malignen Erkrankungen hĂ€ufig gestört. Ein Beispiel hierfĂŒr ist der NFkappaB-Signalweg. NFkappaB-Aktivierung kann zur Expression immunmodulatorischer MolekĂŒle, sowie zu EntzĂŒndung und Proliferation von Zellen fĂŒhren. Das Protein A20 wurde bereits als ein bedeutender Inhibitor im NFkappaB-Weg identifiziert. In Vorarbeiten der Arbeitsgruppe konnte gezeigt werden, dass bei dem kutanen T-Zell-Lymphom, SĂ©zary-Syndrom, genetische VerĂ€nderungen von A20 hĂ€ufig sind und A20 eine mögliche tumorsuppressive Wirkung bei diesem Teil der kutanen T-Zell-Lymphome hat. Um die biologische Bedeutung eines A20-Verlustes in T-Zellen zu prĂŒfen, wurden die Effekte von A20-Herunterregulation (Knockdown) in gereinigten peripheren T-Zellen gesunder Blutspender untersucht. ZunĂ€chst wurde die A20-Expression in nicht stimulierten und stimulierten T-Zellen verglichen. Es zeigte sich im Vergleich auf mRNA-Ebene eine verminderte A20-Expression und ein Anstieg der IL2-Expression nach Stimulation ĂŒber den T-Zell-Rezeptor. Weiterhin wurde untersucht, welche biologischen VerĂ€nderungen sich in T-Zellen gesunder Blutspender nach A20-Herunterregulation durch transiente Transfektion mit siRNA nachweisen lassen. In nicht stimulierten T-Zellen zeigte sich keine messbare biologische Auswirkung des A20-Knockdowns bezĂŒglich ZellvitalitĂ€t, Zellzahl und Zellzyklus-Status. Stimulierte T-Zellen hingegen zeigten eine verminderte A20-Expression auf mRNA- und Proteinebene, aber einen deutlichen Anstieg ihrer ReplikationsaktivitĂ€t nach A20-Knockdown. Dies manifestierte sich in einer Akkumulation von Zellen in der S-Phase des Zellzyklus. Der Verlust der A20-Expression in T-Zellen gesunder Probanden fĂŒhrte zu einer erhöhten NFkappaB-AktivitĂ€t und einem Ansteigen der Proliferation. Diese Daten unterstĂŒtzen die Hypothese, dass der Verlust von A20 an einer malignen Transformation von T-Zellen beteiligt sein kann.
An der Klinik und Poliklinik fĂŒr OrthopĂ€die und orthopĂ€dische Chirurgie der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald wurde im Untersuchungszeitraum vom 01.04.2012 bis zum 01.05.2013 das Outcome durch die Infiltrationstherapie bzw. der konservativen Therapie an insgesamt 220 RĂŒckenschmerzpatienten anhand 6 verschiedener Scores evaluiert. Ziel war es erstens festzustellen, ob die in die Studie eingeschlossenen Patienten direkt nach der Therapie und 4-6 Wochen postinterventionell von den durchgefĂŒhrten Injektionen profitieren und zweitens zu klĂ€ren ob akut dekompensierte Patienten von der zugefĂŒhrten Therapie besseren Nutzen ziehen als chronische Schmerzpatienten. FĂŒr diese Untersuchung wurden 95 Patienten in die Studie eingeschlossen. Diese wurden in drei Gruppen eingeteilt. Gruppe A stellte die Fraktion der chronischen Schmerzpatienten dar (n=57). Diese Patienten zeigten degenerative WirbelsĂ€ulenerkrankungen und klagten seit â„ 3 Monaten ĂŒber Kreuzschmerzen. Sie wurden mit epiduralen und/oder Facetteninfiltration therapiert. Die Gruppe B bestand aus 22 akut dekompensierten Patienten. In diese Gruppe wurden alle Patienten eingeschlossen, die entweder unter einem erstmaligen Ereignis litten oder nach einem beschwerdefreien Intervall von 6 Monaten unter akut aufgetretenem RĂŒckenschmerz klagten. Gruppe C setzte sich aus 16 konservativ behandelten Patienten zusammen. Diese wurden durch medikamentöse und physiotherapeutische MaĂnahmen stationĂ€r versorgt. Die Studienteilnehmer fĂŒllten jeweils 6 Fragebögen zum Zeitpunkt T1, vor der Therapie, zum Zeitpunkt T2, direkt postinterventionell, und zum Zeitpunkt T3, nach einer vergangenen Zeit von 4-6 Wochen, aus. Die Fragebögen ermittelten die objektive funktionelle körperliche EinschrĂ€nkung mit Hilfe der Scores des FfbH-R (Funktionsfragebogen Hannover RĂŒckenschmerz) und des ODI (Oswestry Disability Index), die Lebenszufriedenheit allgemein und mit der Gesundheit mit Hilfe des FLZ (Fragen zur Lebenszufriedenheit), die körperliche und mentale Lebenszufriedenheit wurden mit dem SF-12 Score ermittelt und depressive und Angstsymptome wurden mit den psychologischen Fragebögen CES-D (Center for Epidemiological Studies Depression Scale) und HADS-D (Hospital Anxiety and Depression Scale-deutsche Version) eruiert. ZusĂ€tzlich wurde zu allen Untersuchungszeitpunkten der subjektiv empfundene Schmerz mit Hilfe der Numerischen Analogskala (NAS) ermittelt. Die in dieser Studie ermittelten Ergebnisse konnten nachweisen, dass die jeweils zugefĂŒhrte Therapie eine signifikante Schmerzreduktion sowohl direkt nach der Intervention als auch nach 4 bis 6 Wochen in allen drei Gruppen erbrachte. Weiterhin konnte bei chronischen Schmerzpatienten eine signifikante Steigerung der funktionellen KapazitĂ€t auf den Skalen des FfbH-R und ODI direkt nach der Injektion (Zeitpunkt T2) beobachtet werden. Es zeigte sich, dass zu diesem Zeitpunkt chronische Schmerzpatienten signifikant besser von der Therapie profitieren als akut Dekompensierte und konservativ Behandelte. Die funktionelle KapazitĂ€t wurde zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung im Vergleich zur Ausgangssituation in allen drei Gruppen signifikant gesteigert. Es konnte also eine langfristige Wirkung ĂŒber 4-6 Wochen der Infiltration und der konservativen Therapie in Bezug auf die körperliche EinschrĂ€nkung (ODI und FfbH-R) nachgewiesen werden. Weiterhin steigerte sich die körperliche Lebenszufriedenheit (Sf-12, PCS) zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung in allen drei Gruppen signifikant. In der âallgemeinen Lebenszufriedenheitâ, ermittelt mit Hilfe des FLZ, konnten keine signifikanten Unterschiede durch die Therapie erreicht werden. DafĂŒr wurde bei chronischen Schmerzpatienten eine signifikante Steigerung der âZufriedenheit mit der Gesundheitâ (FLZ-G) durch die Infiltrationstherapie sowohl direkt nach der Intervention als auch zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung erreicht. Es konnte zudem nachgewiesen werden, dass die Intervention bei chronischen Schmerzpatienten zu einem signifikanten RĂŒckgang von depressiven Symptomen fĂŒhrt. Es kam zu den Zeitpunkten T2 und T3 zu einer Verringerung der in den Fragebögen CES-D und HADS ermittelten DepressivitĂ€t. Die eingangs vermutete Hypothese, dass Patienten mit akuten RĂŒckenschmerzen besser von den Infiltrationen profitieren als chronische Schmerzpatienten muss durch die hier ermittelten Ergebnisse abgelehnt werden. Zusammenfassend ist zu sagen, dass alle Patienten der drei Gruppen in Bezug auf die Schmerzreduktion und die Reduktion der körperlichen EinschrĂ€nkung von der Therapie Nutzen erzielen können. Bei Patienten mit chronischen RĂŒckenschmerzen kann sogar eine Reduktion von depressiven Symptomen und eine Steigerung der Zufriedenheit mit der Gesundheit erzielt werden. Sowohl die konservative Therapie als auch die Infiltrationen an der WirbelsĂ€ule sind im klinischen Alltag weiterhin bei Patienten mit sowohl akuten als auch chronischen Kreuzschmerz empfehlenswert.
Hintergrund und Ziel WĂ€hrend der vergangenen Jahrzehnte hat die PrĂ€valenz von Ăbergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen dramatisch zugenommen. Parallel konnten deutliche epidemiologische und pathophysiologische ZusammenhĂ€nge belegt werden zu DyslipidĂ€mie, Insulinresistenz, arterieller Hypertonie und kardiovaskulĂ€ren Risikofaktoren. Es war deshalb das Ziel des Projektes TeleAdi eine effektive Behandlungsstrategie zu entwickeln, durch die nicht nur eine Gewichtsreduktion erreicht wird, sondern insbesondere die langfristige Stabilisierung des Gewichtes und somit Minimierung des Risikos fĂŒr metabolische und kardiovaskulĂ€re Folgekomplikationen erzielt werden kann. Patienten und Methoden Insgesamt wurden in Phase 1 des Projektes 228, in Phase 3 140 Patienten (Kinder und Jugendliche mit Ăbergewicht und Adipositas) eingeschlossen, die sukzessive in die Inselklinik Heringsdorf GmbH, Fachklinik fĂŒr Diabetes und Stoffwechselkrankheiten, Haus Gothensee, Seeheilbad Heringsdorf, eingewiesen worden waren. Alle Patienten nahmen an einem strukturierten Behandlungs- und Schulungsprogramm (SBSP) zur Gewichtsreduktion teil. Zu Beginn und am Ende des SBSP wurde bei allen Patienten eine umfangreiche klinische und psychologische Diagnostik durchgefĂŒhrt. Diese umfasste die Messung des Gelegenheitsblutdruckes, eine 24-Stunden-Langzeitblutdruckmessung, die Bestimmung der Carotis-Intima-Media-Dicke sowie eine Laboruntersuchung (TSH, CRP, Lipidstatus, HarnsĂ€ure, 6 NĂŒchternblutglukose, oraler Glukosetoleranztest), Messung des Wohlbefindens und der Behandlungszufriedenheit (WHO-5), der DepressivitĂ€t und Motivation. Nach Teilnahme am SBSP und Entlassung aus der stationĂ€ren Behandlung nach 4 bis 6 Wochen, wurden die Patienten telemedizinisch weiterbetreut. Die telemedizinische Betreuung umfasste die Datensammlung, ihre Auswertung und Darstellung, sowie via Internet und telefonisch, Handlungsanweisungen bei Problemen und Fehlentwicklungen (z.B. Gewichtszunahme, negative VerĂ€nderungen psychischer Parameter, Abnahme der körperlichen AktivitĂ€t). Eine direkte RĂŒckkopplung zwischen Arzt und Patient wurde somit dauerhaft gewĂ€hrleistet. Ergebnisse Zu Beginn der Untersuchung ergaben sich bei mehr als einem Drittel der untersuchten Kinder und Jugendlichen mit Ăbergewicht und Adipositas kardiovaskulĂ€re Risikomarker und/oder AuffĂ€lligkeiten hinsichtlich der Laborwerte. WĂ€hrend der Teilnahme am SBSP (Phase 1) nahmen die Kinder und Jugendlichen im Mittel um mehr als 7 kg an Gewicht ab (-7,4±3,1 kg, p<0,001). Parallel ergab sich eine Reduktion des BMI (30,6±5,2 vs 27,9±4,7 kg/m2, p<0,001) und des BMI-SDS (2,45±0,53 vs 2,14±0,61, p<0,001). Danach, in Phase 3 des Projektes, nahmen mehr als 80% an der telemedizinischen Weiterbetreuung teil. WĂ€hrend dieser Periode ergab sich eine Stabilisierung des Körpergewichtes, des BMI, des BMI-SDS, aber auch psychologischer Parameter (Wohlbefinden und Behandlungszufriedenheit, DepressivitĂ€t, Motivation). Weiterhin zeigte sich im Hinblick auf die ErnĂ€hrungsgewohnheiten und die körperliche AktivitĂ€t nach der initialen Steigerungsphase eine Stabilisierung. Eine erneute Intervention wurde telemedizinisch bei bis zu 2/3 der Patienten wĂ€hrend der folgenden 12 Monate durchgefĂŒhrt.Zusammenfassung In den westlichen Industrienationen sind derzeit 10 bis 20% der Kinder und Jugendlichen ĂŒbergewichtig oder adipös. Ein hoher Prozentsatz dieser Kinder und Jugendlichen weist bereits erhebliche Risikofaktoren auf fĂŒr Diabetes mellitus und kardiovaskulĂ€re Erkrankungen. Eine frĂŒhzeitige Intervention ist dringend notwendig. Das telemedizinische Behandlungsprogramm TeleAdi erscheint hier in höchstem MaĂe effektiv: Es garantiert nicht nur eine effektive initiale Gewichtsreduktion, sondern auch eine langfristige Stabilisierung. Durch die regelmĂ€Ăige RĂŒckkopplung zwischen Arzt und Patient können Probleme identifiziert werden und es kann eine gezielte Intervention eingeleitet werden. TeleAdi wird von Ărzten, Patienten, Kindern und Jugendlichen, und ihren Eltern in hohem MaĂe akzeptiert.
In dieser Arbeit beschĂ€ftigen wir uns mit symplektischen Lie-Algebren und metrischen, symplektischen Lie-Algebren. Wir erweitern ein bestehendes Klassifikationsschema mittels quadratischer Erweiterungen fĂŒr metrische Lie-Algebren mit halbeinfachen, schiefsymmetrischen Derivationen so, dass damit sĂ€mtliche metrischen, symplektischen Lie-Algebren auf Isomorphie untersucht werden können. Damit bestimmen wir die Isomorphieklassen aller nichtabelschen, metrischen, symplektischen Lie-Algebren, der Dimension kleiner als zehn, sowie alle mit einem Index von kleiner oder gleich drei. AnschlieĂend wird in Analogie zur Herangehensweise fĂŒr metrische Lie-Algebren ein Klassifikationsschema fĂŒr symplektische Lie-Algebren mit ausgeartetem Zentrum mittels quadratischer Erweiterungen aufgebaut, was uns zudem ein Klassifikationsschema fĂŒr nilpotente, symplektische Lie-Algebren liefert. AbschlieĂend berechnen wir konkret ein ReprĂ€sentantensystem der Isomorphieklassen aller sechsdimensionalen, nilpotenten, symplektischen Lie-Algebren.
Studie zur Bewertung der Verwendung von Stahlkronen bei kariösen MilchzÀhnen in Deutschland
(2016)
Es gibt Hinweise, dass die konfektionierte Stahlkrone bei der Restauration von kariösen MilchzĂ€hnen trotz der KostenĂŒbernahme durch Krankenkassen, einer exzellenten Erfolgsrate und einer Empfehlung der DGZMK in Deutschland kaum eingesetzt wird. Ziel der vorliegenden Studie war es daher, den Umfang des Einsatzes von Stahlkronen bei niedergelassenen ZahnĂ€rzten und bei Spezialisten fĂŒr Kinderzahnheilkunde abzuschĂ€tzen und GrĂŒnde fĂŒr eine Nichtanwendung zu eruieren. Neben einer Befragung der Verantwortlichen fĂŒr Kinderzahnheilkunde an den deutschen UniversitĂ€ten (Responsrate 85%, n = 23) wurden 267 ZahnĂ€rzte und ZahnĂ€rztinnen als reprĂ€sentative Stichprobe nach Kammerbezirken ausgewĂ€hlt und telefonisch kontaktiert. 104 (Responsrate: 39%) waren zu einem Interview bereit (68% weiblich, 32% mĂ€nnlich), davon 42 (mit einer Spezialisierung Kinderzahnheilkunde (86% weiblich, 14% mĂ€nnlich). Dabei ergab sich, dass die konfektionierte Stahlkrone im Praxisalltag bei AllgemeinzahnĂ€rzten nicht routinemĂ€Ăig etabliert ist. ZahnĂ€rzte mit einem TĂ€tigkeitsschwerpunkt Kinderzahnheilkunde nutzen sie dagegen mit deutlicher Mehrheit (69%). Durch die Bereitschaft zur Beantwortung der Fragen ergab sich eine deutliche Verschiebung in Richtung weibliches Geschlecht und Spezialisierung Kinderzahnheilkunde, was ebenfalls Hinweise auf eine eventuelle Nutzung gibt. Die Dauer der bisherigen zahnĂ€rztlichen TĂ€tigkeit hatte keine Einfluss auf die Nutzung von Stahlkronen (p>0,05). Die gewonnenen Ergebnisse machen deutlich, dass die Stahlkrone in Deutschland kaum Verwendung findet, was auch den KZBV [2014] Abrechnungsdaten entspricht, obwohl die Ăberlegenheit der Stahlkrone gerade bei mehrflĂ€chig kariösen MilchzĂ€hnen gegenĂŒber einer konventionellen FĂŒllung eindeutig belegt sind. Als GrĂŒnde wurden vorrangig Ă€sthetische Vorbehalte durch die Eltern oder der Patienten genannt. Ein wesentlicher Grund könnte in der Ausbildung der ZahnĂ€rzte liegen, da auch an den UniversitĂ€ten die Stahlkrone mehrheitlich zwar theoretisch gelehrt wird, aber hĂ€ufig nicht praktisch trainiert wird. Die Hall-Technik hat sich an den UniversitĂ€ten noch nicht durchgesetzt (22% Einsatz). FĂŒr die Zukunft könnte es sinnvoll sein, in Fortbildungen verstĂ€rkt die Stu-dienergebnissen zur FĂŒllung und Stahlkrone zu kommunizieren und so die Bedenken auf Seiten der behandelnden ZahnĂ€rzte zu reduzieren. In den UniversitĂ€ten wĂ€re ein verstĂ€rktes praktisches Training bei der Eingliederung von Stahlkronen im Studentenunterricht sinnvoll und eine Auseinandersetzung mit der Hall-Technik.
Diese Arbeit widmet sich der funktionellen und strukturellen Untersuchung von SCO3201, einem Protein aus der Klasse der TetR-Repressoren, dessen Struktur bisher unbekannt war und das eine geringe sequenzielle Ăhnlichkeit zu anderen Mitgliedern seiner Familie besitzt. SCO3201 wurde als Repressorprotein identifiziert, das durch Ăberexpression sowohl die Antibiotikaproduktion, als auch die morphologische Differenzierung von Streptomyces coelicolor unterdrĂŒckt. In frĂŒheren Arbeiten wurde gezeigt, dass SCO3201 an mindestens 16 verschiedene Promotor-Sequenzen binden kann. Das Protein konnte in E. coli exprimiert und anschlieĂend isoliert werden. Wegen des Fehlens geeigneter Strukturmodelle gelang eine Strukturlösung mittels Molekularem Ersatz nach erfolgreicher Kristallisation zunĂ€chst nicht. Mittels Single-Wavelength-Anomalous-Dispersion-Methode konnte die Struktur des teilweise induzierten Proteins jedoch aufgeklĂ€rt werden. Zudem wurde eine Apo-Form des Proteins kristallisiert und ebenfalls strukturell aufgeklĂ€rt. Dies erlaubte die Lokalisation der Ligandenbindungstasche und lieĂ RĂŒckschlĂŒsse auf die DomĂ€nenbewegungen zu, die durch den Prozess der Induktion ausgelöst werden. Daneben wurde mittels Röntgenkleinwinkelstreuung die Struktur von SCO3201 in Lösung untersucht, um eventuelle Kristallisationsartefakte auszuschlieĂen. Durch den Electrophoretic Mobility Shift Assay (EMSA) wurde auĂerdem die Interaktion zwischen dem Regulator SCO3201 zu seinen Operatoren untersucht.
Es wird ein neues Konzept fĂŒr die Modellierung von (zeitlichen) Realisierungen komplexer und stark verrauschter ProzessabhĂ€ngigkeiten ohne spezielle Vorkenntnisse vorgestellt. Als Grundlage dient das "Errors-in-Variables Model" (EVM) als ein "Total Least Square" (TLS)- Verfahren zur asymptotisch fehlerfreien Rekonstruktion einer linearen ProzessabhĂ€ngigkeit. Die hierfĂŒr notwendigen Informationen zum Fehlerrauschen in den Variablen werden indirekt in den (zeitlichen) Realisierungen mit Hilfe eines neuen VergleichsmaĂes fĂŒr Strukturen (EP- MaĂ) auf Basis des Ăhnlichkeits- Koeffizienten nach Dice / SĂžrensen erhalten, d.h. solange der fehlerfreie Prozess sich nicht in Strukturen eines weiĂen Rauschens realisiert. Dies kann vorab mit Hilfe einer schrittweisen GauĂ- Tiefpass- Filterung der Ausgangsdaten im jeweiligen EP- Vergleich zu den ungefilterten Daten entschieden werden. Durch ein unabhĂ€ngiges Zusatz- Fehlerrauschen wird zwischen den modellierten und den abzubildenden Daten schrittweise eine maximale strukturelle Ăhnlichkeit âkĂŒnstlichâ hergestellt "Sequential Iterative NOise Matching Algorithm" (SINOMA), die dann mit Hilfe des VergleichsmaĂes unabhĂ€ngig zum EVM- Verfahren erkannt werden kann. Unter diesen "Reduced Major Axis" (RMA-)Bedingungen des EVM- Verfahrens sind die Parameter der linearen ProzessabhĂ€ngigkeit eindeutig bestimmbar, d.h. dann ohne Kenntnisse zum Fehlerrauschen in den Ausgangsdaten. Im Gegenteil, da hierbei das notwendige Zusatzrauschen fĂŒr das Erreichen von RMA- Bedingungen âbekannt istâ, können auf diese Weise auch noch das Fehlerrauschen in den Ausgangsdaten und die entsprechenden Standardabweichungen der fehlerfreien Daten abgeschĂ€tzt werden. Hiermit sollte (erstmals) eine adĂ€quate Lösung des Rekonstruktionsproblems prĂ€historischer Spannweiten klimatischer Schwankungen mit Hilfe von Proxy möglich sein.
Stressresistenz verschiedener Entwicklungsstadien bei Tagfaltern unter dem Einfluss des Klimawandels
(2016)
Der anthropogene Klimawandel stellt fĂŒr die Erhaltung der biologischen Vielfalt eine erhebliche Herausforderung dar. Dokumentierte biologische Reaktionen auf den jĂŒngsten Klimawandel beinhalten phĂ€nologische und Verbreitungs-Verschiebungen sowie Abnahmen von an KĂ€lte angepassten und Zunahmen von an WĂ€rme angepassten Arten. Letzteres zeigt, dass einige Arten unter den sich Ă€ndernden Bedingungen leiden werden, wĂ€hrend andere davon profitieren können. Welche spezifischen biologischen Eigenschaften darĂŒber bestimmen, ob eine bestimmte Art ein âGewinnenâ oder âVerliererâ des Klimawandels sein wird, ist bis jetzt jedoch weitgehend unbekannt. Diese Dissertation untersuchte im ersten Experiment bei dem tropischen Schmetterling Bicyclus anynana welches Entwicklungsstadium am empfindlichsten auf Hitzestress reagiert. Ich konnte zeigen, dass Entwicklungsstadien deutlich in ihrer Hitzetoleranz variierten und Eier die höchste AnfĂ€lligkeit gegenĂŒber Hitze zeigten. AuffĂ€llig war, dass die meisten VerĂ€nderungen in der Hitzetoleranz durch Unterschiede in der Körpermasse erklĂ€rt werden konnten, was somit zukĂŒnftig EinschrĂ€nkungen in der AnpassungsfĂ€higkeit mit sich bringen könnte. Ich schlieĂe daraus, dass das Ăberleben der Arten unter dem Einfluss des Klimawandels vermutlich von anderen als dem auffĂ€lligen Imaginalstadium abhĂ€ngt. Im zweiten Experiment habe ich die Stresstoleranz (Hitze und Trockenheit) wĂ€hrend der frĂŒhen Entwicklung, bei drei verwandten Schmetterlingsarten mit unterschiedlichen AnfĂ€lligkeiten gegenĂŒber dem Klimawandel, untersucht. Diese Arten sind Lycaena tityrus, L. dispar und L. helle. Die am meisten gefĂ€hrdete Art (L. helle) zeigte den stĂ€rksten RĂŒckgang des Schlupferfolges unter Hitze- und Trockenstress. Ich konnte darlegen, dass die Stresstoleranz wĂ€hrend der frĂŒhen Entwicklung von entscheidender Bedeutung fĂŒr das Ăberleben der Arten unter dem Einfluss des Klimawandels sein kann. Das dritte Experiment untersuchte die Reaktionen auf simulierte Hitzewellen wĂ€hrend der Larven- und Puppenentwicklung und die daraus resultierenden Fitnessimplikationen fĂŒr Lycaena tityrus, L. dispar und L. helle. Obwohl sich die Arten signifikant in ihren Reaktionen in den Versuchsgruppen unterschieden, scheint eine solche Variation weitgehend durch SelektionsdrĂŒcke, die mit den spezifischen Entwicklungswegen assoziiert sind, bestimmt zu sein. Ich fand heraus, dass die simulierten Hitzewellen nur geringe Auswirkungen auf Fitness-Komponenten, einschlieĂlich des Fettgehalts und der Immunfunktion, hatten. Folglich scheinen alle drei Arten in der Lage zu sein, mit den projizierten VerĂ€nderungen wĂ€hrend ihrer Larven- und Puppenentwicklung zurechtzukommen. Studie 4 verglich die PlastizitĂ€t in der Stresstoleranz im adulten Stadium in diesen drei Feuerfalterarten. Die phĂ€notypische PlastizitĂ€t ist die erste Verteidigungslinie gegen UmweltverĂ€nderungen und kann fĂŒr das Ăberleben von Arten unter dem Einfluss des Klimawandels von groĂer Bedeutung sein. Im Gegensatz zu meinen Vorhersagen zeigten die drei untersuchten Arten keine ausgeprĂ€gte Variation der Stressresistenz, obwohl sich die plastischen KapazitĂ€ten in der Temperaturstressresistenz unterschieden. Insgesamt schienen meine Ergebnisse eher die Populations- als die Art-spezifischen Muster wiederzugeben. Experiment 5 untersuchte mögliche Unterschiede in den direkten und indirekten Entwicklungswegen von L. tityrus. Wie im vierten Experiment fand ich dabei keinen Hinweis auf negative Auswirkungen erhöhter Temperaturen und Hitzewellen. DarĂŒber hinaus unterschieden sich die Muster nicht zwischen sich direkt und vermutlich mehr zeitlich beschrĂ€nkten sich indirekt entwickelnden Individuen. Ich vermute, dass Art-spezifische Eigenschaften wichtiger sein könnten als potenzielle zeitliche BeschrĂ€nkungen. Die letzte Studie wurde durchgefĂŒhrt, um die Auswirkungen der verĂ€nderten Winterbedingungen auf das Ăberleben von L. tityrus zu testen. Ich fand heraus, dass wĂ€rmere und feuchtere Winterbedingungen die Ăberlebensraten deutlich verminderten. Diese negativen Auswirkungen beschrĂ€nkten sich jedoch auf das Ăberleben wĂ€hrend der Diapause und hatten keinen messbaren Effekt fĂŒr die spĂ€tere individuelle Fitness der Falter. Ich gehe davon aus, dass die Ăberwinterung ein wichtiger Faktor fĂŒr die AnfĂ€lligkeit gegenĂŒber dem Klimawandel ist. Um das Schicksal bestimmter Arten und Populationen unter dem voranschreitenden Klimawandel vorherzusagen, mĂŒssen zwingend mehr Daten zur Stresstoleranz in verschiedenen Entwicklungsstadien, aus einem möglichst breiten Spektrum von Arten, zusammengetragen werden.
Spuren der Ethikdebatte der SpÀtaufklÀrung in Texten und Bekenntnissen der Madame de Staël
(2016)
In der französischen SpĂ€taufklĂ€rung standen sich zwei ethische Strömungen gegenĂŒber. Die physiokratisch-liberale Fraktion vertrat eine utilitaristische Moralauffassung im Sinne des "wohlverstandenen Eigeninteresses", eine "Ă©thique de lâintĂ©rĂȘt personnel bien entendu". Ihre Kritiker verfochten dagegen verschiedene Formen des Egalitarismus und traten fĂŒr eine Ethik der gesellschaftlichen SolidaritĂ€t und individueller Opferbereitschaft ein, die "Ă©thique du sacrifice". Diese unterschiedlichen Positionen wurden von Zeitgenossen beschrieben, blieben jedoch in der AufklĂ€rungsforschung unbeachtet. Reinhard Bach thematisierte diese Auseinandersetzung. Er prĂ€gte hierfĂŒr den Begriff Ethikdebatte der SpĂ€taufklĂ€rung. Diese Arbeit betrachtet die theoretischen Schriften Mme de StaĂ«ls unter dem Blickwinkel der Ethikdebatte. Mme de StaĂ«l entwickelt hier ein eigenes Tugendkonzept, das sowohl durch ihre Auseinandersetzung mit Philosophen der französischen AufklĂ€rung wie Montesquieu, Rousseau, HelvĂ©tius, Roederer, SieyĂšs und Le Mercier de la RiviĂšre, als auch von Vertretern des deutschen Idealismus wie Kant, Fichte und Jacobi beeinflusst ist. Sie verstand ihr Ethikkonzept zugleich als Kritik und Antwort auf die utilitaristische Moral des wohlverstandenen Eigeninteresses, die nach ihren Beobachtungen im Frankreich des 18. Jahrhunderts weit verbreitet war. Wesentlich fĂŒr Mme de StaĂ«ls Auffassung von Tugend sind die Selbstlosigkeit, das Gewissen, die Pflicht, die Religion, das GlĂŒck, die Freiheit, die Bildung, das Geschlecht und die Regierungsform. Mme de StaĂ«l versuchte darĂŒber hinaus, ihr Tugendkonzept einerseits anhand von realen Personen zu exemplifizieren und es andererseits aus dem Verhalten realer Personen zu konstruieren. Dabei stilisiert sie Persönlichkeiten wie ihren Vater Jacques Necker und Mme Elisabeth, die Schwester Ludwig XVI., zu Vorbildern mĂ€nnlicher und weiblicher Tugend, wĂ€hrend Napoleon ihrer Ansicht nach das Laster und somit die Moral des wohlverstandenen Eigeninteresses verkörpert. Nicht nur in Mme de StaĂ«ls theoretischen Texten spielt die BeschĂ€ftigung mit der Ethikdebatte eine zentrale Rolle, sondern dies lĂ€sst sich auch fĂŒr ihre fiktionalen Texte feststellen. Die diesbezĂŒgliche Analyse beschrĂ€nkt sich auf Mme de StaĂ«ls Novellen, verweist aber gegebenenfalls auf Verbindungen zu ihrem literarischen Hauptwerk, den Romanen Delphine und Corinne ou lâItalie.
Sexualhormone bei Frauen und deren Assoziation zu kardiovaskulÀrer MorbiditÀt und MortalitÀt
(2016)
In der vorliegenden Arbeit wurden ZusammenhĂ€nge zwischen Sexualhormonen/SHBG und einem breiten Spektrum kardiovaskulĂ€rer Risikofaktoren, Krankheiten und MortalitĂ€t in einer gesunden weiblichen Allgemeinbevölkerung in Nordostdeutschland untersucht. Krankheiten des Herz-Kreislaufsystems sind die hĂ€ufigste Todesursache bei Frauen weltweit. Risikofaktoren fĂŒr kardiovaskulĂ€re Krankheiten schlieĂen den Typ 2 Diabetes mellitus, Ăbergewicht, Hypertonie und Fettstoffwechselstörungen ein. Das gemeinsame Auftreten von definierten, multiplen und metabolischen VerĂ€nderungen wird als das Metabolische Syndrom bezeichnet. ZusĂ€tzlich weisen subklinische VerĂ€nderungen des kardiovaskulĂ€ren Systems auf ein erhöhtes Risiko fĂŒr klinisch manifestierte, kardiovaskulĂ€re Krankheiten hin. Es wurden Daten der populationsbasierten longitudinalen Study of Health in Pomerania herangezogen und rund 2000 Frauen im Alter zwischen 20 und 79 Jahren analysiert. Um die Assoziation zwischen Sexualhormonen und kardiovaskulĂ€ren Risikofaktoren sowie MortalitĂ€t zu untersuchen, wurden verschiedene multivariable Regressionsmodelle verwendet. Die Ergebnisse zeigen, dass die untersuchten Sexualhormone/SHBG mit verschiedenen klinischen Korrelaten wie zum Beispiel BMI, Blutdruck oder Lipoproteinen in Beziehung stehen. AuĂerdem konnte nachgewiesen werden, dass SHBG, unabhĂ€ngig von relevanten Kofaktoren, mit prĂ€valentem und inzidentem Metabolischem Syndrom sowie prĂ€valentem Typ 2 Diabetes mellitus assoziiert ist. Es wurde kein unabhĂ€ngiger Zusammenhang zwischen Sexualhormonen/SHBG mit inzidenten subklinischen oder klinischen kardiovaskulĂ€ren Krankheiten oder der MortalitĂ€t gefunden. Die meisten dargestellten Ergebnisse bestĂ€tigen frĂŒhere internationale Studien und erweitern sie um den Aspekt der groĂen weiblichen Studienstichprobe. FĂŒr die zukĂŒnftige Forschung wĂ€re es von groĂem Interesse, das prĂ€diktive Potential von SHBG als Biomarker des Metabolischen Syndroms in anderen populationsbasierten bzw. patientenbasierten Studien zu bestĂ€tigen, um somit neue Biomarker fĂŒr kardiovaskulĂ€re Krankheiten zu etablieren. Zusammenfassend bekrĂ€ftigen die durchgefĂŒhrten Analysen die Hypothese, dass zunehmende Androgenisierung der Frau mit einem erhöhten kardiovaskulĂ€ren Risiko einhergeht.
In der durchgefĂŒhrten Studie wurde untersucht, ob mittels SelbstwertbestĂ€tigungs-Interventionen der Konsum von Obst und GemĂŒse signifikant gesteigert werden kann. Des weiteren wurde die Einflussnahme von SelbstwertbestĂ€tigungs-Interventionen auf Selbstkontrolle ĂŒberprĂŒft. In der Gesamtgruppe fand sich kein Effekt von Self-affirmation auf den Konsum von Obst und GemĂŒse. Erst ab einer Mindestwörterzahl von 150 gaben die Teilnehmerinnen der Interventionsgruppe einen signifikant höheren Obst- und GemĂŒsekonsum an, als die Teilnehmerinnen der Kontrollgruppe. SelbstwertbestĂ€tigungs-Interventionen bewirkten kleine, nicht signifikante Effekte auf Selbstkontrolle.
Zielstellung: Die Ziele unserer Studie waren die Bestimmung der Sicherheit der SS-MRCP, die Beurteilung der Verbesserung der Gangvisualisierung und die Bewertung der exokrinen Pankreasfunktion mit Hilfe der sekretinvermittelten MRCP. Material und Methoden: Achthundertsechzehn Probanden (370 Frauen und 446 MĂ€nner, mittleres Alter 49,7 ± 13,1 Jahre) bekamen eine 3D-MRCP-Untersuchung vor und nach Sekretinapplikation (1 U/kg KG) an einem 1.5 Tesla MRT-GerĂ€t. FĂŒr zwei Stunden nach Sekretininjektion wurden die Probanden bezĂŒglich auftretender Nebenwirkungen ĂŒberwacht. Die verbesserte Visualisierung des Pankreasganges nach Sekretinstimulation wurde von zwei Begutachtern subjektiv ausgewertet. Ebenfalls wurde der Gangdurchmesser von einem Begutachter vermessen. Die exokrine Pankreasfunktion wurde von zwei Begutachtern subjektiv anhand der duodenalen FĂŒllung kategorisiert. Des Weiteren wurde das duodenale FlĂŒssigkeitsvolumen nach Sekretinstimulation erfasst und mit einer kalibrierten volumetrischen Messung von den Parametern TEV und PFO auf die exokrine Pankreasfunktion geschlossen. Ergebnisse: 2 Probanden (0,2%) zeigten Ăbelkeit als Nebenwirkung auf das Sekretin. Die Gangvisualisierung nach Sekretininjektion war fĂŒr Begutachter 1 in 468 (57,4%) und fĂŒr Begutachter 2 in 478 (58,6%) FĂ€llen verbessert. Nach Sekretinstimulation sahen Begutachter 1 in 324 (39,7%) und Begutachter 2 in 315 (38,6%) FĂ€llen eine gleichbleibende Gangsichtbarkeit. Begutachter 1 sah in 24 (2,9%) und Begutachter 2 in 23 (2,8%) der FĂ€lle eine Verschlechterung der Gangsichtbarkeit. (Interrater Ăbereinstimmung Îș=0,925). Der Gangdurchmesser des Ductus Wirsungianus vergröĂerte sich signifikant nach Sekretinstimulation: Pankreascaput 10,5% (im Mittel), Pankreascorpus (12,5%) und Pankreascauda (7,7%). Die exokrine Pankreasfunktion wurde wie folgend anhand der duodenalen FĂŒllung nach Sekretinstimulation kategorisiert: Grad 0 (schlechte Funktion) in 0,7% der FĂ€lle bei beiden Begutachtern, Grad 1 (reduzierte Funktion) in 4,8% der FĂ€lle von Begutachter 1 und von Begutachter 2 in 4,5% aller Probanden, Grad 2 (leicht reduzierte Funktion) in 31,1% der FĂ€lle von Begutachter 1 und in 26,5% der FĂ€lle von Begutachter 2, und Grad 3 (physiologische Pankreasfunktion) in 63,4% der FĂ€lle von Begutachter 1 und in 68,3% der FĂ€lle von Begutachter 2 (Interrater Ăbereinstimmung Îș=0,838). Das mittlere Total Excreted Volume (TEV) war 111,8 ± 49,8 (SD) ml, und die mittlere Pancreatic Flow Output (PFO) war 9,6 ± 4,2 ml/min. Schlussfolgerung: Die sekretinstimulierte MRCP verbessert die Gangsichtbarkeit moderat und erlaubt eine nichtinvasive Quantifizierung der exokrinen Pankreasfunktion mit vernachlĂ€ssigbarem Risiko an Nebenwirkungen.
Staphylococcus (S.) aureus ist vor allem bekannt als einer der Haupterreger nosokomialer Infektionen weltweit. Die Mechanismen, mit denen S. aureus und das Immunsystem des Wirtes miteinander interagieren sind komplex und bis heute nicht vollstĂ€ndig verstanden. Ziel der vorliegenden Dissertation war es daher, bekannte Virulenzfaktoren von S. aureus und Proteine, deren Funktion fĂŒr das Bakterium bisher unbekannt ist, hinsichtlich ihrer ImmunogenitĂ€t und ihrer FĂ€higkeit, Interaktionen mit Zellen und Plasmafaktoren des humanen Blutes einzugehen, zu charakterisieren. Die Entwicklung und Anwendung eines fĂŒr den Organismus S. aureus spezifischen Proteinmikroarray war eines der Hauptziele dieser Arbeit, welches unter der Bezeichnung Staph-Toxin-Ag verwirklicht wurde. Der Array trug bis zu 62 S. aureus-Antigene und zeigte sich als geeignet zur Charakterisierung und Quantifizierung von Antikörperantworten in verschiedenen humanen und murinen Wirtsproben, wie Blutplasma und -serum sowie anderen extrazellulĂ€ren FlĂŒssigkeiten wie Nasensekret und Bauchwasser von gesunden und infizierten Probanden. Im âProtein-Interaktionsassayâ wurde der Staph-Toxin-Ag dazu verwendet, Interaktionen von S. aureus-Proteinen zu humanen Blutplasmaproteinen zu identifizieren â Faktor H, Fibronektin, Fibrinogen, Plasminogen und Vitronektin. Der Staph-Toxin-Ag wurde in zwei unabhĂ€ngigen globalen Studien angewendet, welche die S. aureus spezifischen Antikörperantworten von gesunden humanen Probanden untersuchten, darunter TrĂ€ger und Nicht-TrĂ€ger von S. aureus. In der ersten Studie wurden die IgG-Antworten in den Blutplasmen, in der zweiten Studie die Antikörperantworten der Klassen IgG und IgA, hier in den Nasensekreten der Probenaden charakterisiert. In beiden Studien wurde wie erwartet eine enorme HeterogenitĂ€t der detektierten Antikörperantworten innerhalb der Kohorten beobachtet, die unabhĂ€ngig vom TrĂ€gerstatus bestand. Vergleichende Analysen der IgA- mit den IgG-Antworten in den Nasensekreten konnten den Grad der HeterogenitĂ€t noch einmal deutlich erhöhen. FĂŒr keinen der untersuchten Probanden stimmten die S. aureus-Antigen-Muster beider Antikörperklassen vollstĂ€ndig ĂŒberein. FĂŒr die untersuchten S. aureus-TrĂ€ger wurden im Durchschnitt höhere Antikörperlevel nachgewiesen als fĂŒr die Nicht-TrĂ€ger. Statistische Analysen (Mann-Whitney U-Test) der gemessenen IgG- bzw. IgA-Level identifizierten insgesamt zehn Antigene, gegen die die Testgruppe der TrĂ€ger im Vergleich signifikant höhere Antworten zeigte. FĂŒr das virulenzassoziierte Protein IsaA (Immunodominant staphylococcal Antigen A) wurden die beschriebenen Unterschiede in beiden globalen Studien und fĂŒr beide untersuchten Antikörperklassen identifiziert. Die stĂ€rksten und hĂ€ufigsten Antikörperantworten konnten gegen Proteine aus zwei funktionellen Gruppen â die nicht-egc-Superantigene (SEB, SEC, TSST-1) und die Komplement- und Koagulationsinhibitoren (SCIN, Efb, Sbi, SSL-7, SACOL1169) â detektiert werden. Mindestens 60 % der untersuchten Probanden zeigten spezifische IgG- und/oder IgA-Antworten gegen Komplementinhibitoren. Hingegen konnten fĂŒr Superantigene vor allem AntikörperspezifitĂ€ten der Klasse IgG detektiert werden. FĂŒr den Komplementinhibitor Sbi (S. aureus Binder of IgG) wurde eine LĂŒcke in den IgG-Antworten beobachtet. Beide funktionelle Gruppen werden folglich bei der Invasion des Wirtes von S. aureus in vivo exprimiert. Komplementinhibitoren sind darĂŒber hinaus offensichtlich fĂŒr S. aureus von besonderer Relevanz bei der Kolonisierung der Naseschleimhaut. Zahlreiche neue Erkenntnisse konnten gewonnen werden zu Proteinen, die von S. aureus sekretiert werden, deren Funktion fĂŒr das Bakterium jedoch bisher unbekannt ist. Gegen zehn dieser Proteine wurden mithilfe des Staph-Toxin-Ag spezifische IgG- und/oder IgA-Antworten nachgewiesen, besonders hĂ€ufig gegen die Antigene SACOL0479, SACOL0480, SACOL0985 und SaurJH1_2034. Dies zeigte, dass diese Proteine durch S. aureus in vivo synthetisiert werden und dass sie immunogen wirken. Im âProtein-Interaktionsassayâ konnten fĂŒr 20 der sekretierten Proteine mit unbekannter Funktion Interaktionen mit humanen Blutplasmafaktoren nachgewiesen werden. In durchflusszytometrischen Analysen mit humanem Vollblut wurden fĂŒr sieben Proteine â SACOL0021, SACOL0742, SACOL0908, SACOL0985, SACOL1788, SACOL1802 und SACOL2197 â spezifische Bindungen an PMNs (Polymorphonuclear Leukocytes) und/oder Monozyten gezeigt. In der vorliegenden Dissertation wurden mithilfe immunologischer und durchflusszytometrischer Methoden potentielle neue Virulenzfaktoren, Vakzinkandiaten sowie diagnostische Biomarker identifiziert. Neben der wissenschaftlichen Anwendung ist der Proteinarray Staph-Toxin-Ag durch seine Eigenschaften prĂ€destiniert fĂŒr einen Einsatz als Screening-Methode in der diagnostischen Medizin.
Viele Arzneistoffe haben eine sehr geringe orale BioverfĂŒgbarkeit. Ein Lösungsansatz ist die Formulierung dieser Arzneistoffe mukoadhĂ€siven Darreichungsformen wie zum Beispiel Wafern. Diese können unter anderem auf vaginalen als auch auf intestinalen SchleimhĂ€uten appliziert werden. Allerdings ist eine Herausforderung die GewĂ€hrleistung des vollstĂ€ndigen Schleimhautkontaktes nach der Applikation. Eine mögliche Lösung ist die Kombination von Wafern mit expandierbaren Systemen. DafĂŒr mĂŒssen die Wafer jedoch bestimmte Anforderungen erfĂŒllen. Sie mĂŒssen dĂŒnn und flexibel sein und auĂerdem durch einen unidirektionalen Wirkstofftransport gekennzeichnet sein. Im Rahmen dieser Arbeit wurden ein- und zweischichtige Wafer hergestellt mittels Casting Solvent Technik. Die hergestellten Wafer wurden charakterisiert bezĂŒglich ihrer Ă€uĂeren Erscheinung, mechanischen Eigenschaften, Zerfallszeit und Wirkstofffreisetzung. AuĂerdem wurde bestimmt welche Faktoren einen Einfluss auf die WirkstoffĂŒbertragung vom Wafer auf eine simulierte Schleimhaut haben und ob die ausgewĂ€hlten Wafer die FĂ€higkeit zum unidirektionalen Wirkstofftransport aufweisen. Weiterhin wurde die Wirkstoffpermeation durch SchweinedĂŒnndarm nach Appplikation eines zweischichtigen Wafers und einer Referenzdarreichungsform untersucht sowie eine StabilitĂ€tsstudie und eine Proof of Principle Studie durchgefĂŒhrt. Die finale Waferformulierung war ein zweischichtiger Wafer bestehend aus einem wasserunlöslichen Backing Layer und einer wirkstoffhaltigen, mukoadhĂ€siven Schicht. Der Backing Layer bestand aus Ethylcellulose (500 ”g/cmÂČ) und die mukoadhĂ€sive Schicht wurde hergestellt aus einer Mischung aus Hydroxypropylmethylcellulose, Polyvinylalkohol und Polyethylenglykol 400 im VerhĂ€ltnis 1:2:4.
Nach Schlaganfall werden infolge einer einsetzenden Immunsuppression hĂ€ufig SekundĂ€rinfektionen beobachtet. Diese beeinflussen das Outcome und die MortalitĂ€t der Patienten bedeutend. In der vorliegenden Arbeit wurden als Mechanismen der angeborenen Immunantwort die Migration, Phagozytose und NETose neutrophiler Granulozyten und Monozyten untersucht, um mögliche EinschrĂ€nkungen infolge der Immunsuppression zu erkennen. DafĂŒr wurden Leukozyten von Schlaganfallpatienten mit denen gesunder Probanden verglichen. WĂ€hrend Migration und Phagozytose nach Schlaganfall unbeeintrĂ€chtigt waren, zeigten sich fĂŒr die mittlere NET-FlĂ€che am Tag 1 nach Schlaganfall deutlich reduzierte Werte nach Stimulation mit fMLP und PMA im Vergleich zu gesunden Kontrollen. Dieser Effekt verlor sich in der ersten Woche nach Schlaganfall. In der reduzierten NET-FlĂ€che kann eine mögliche Ursache fĂŒr das Auftreten von SekundĂ€rinfektionen gesehen werden.
202 Patienten (113 Frauen und 89 MĂ€nner im Alter von 25 bis 95 Jahren) mit einem ischĂ€mischen, supratentoriellem und territorialen Schlaganfall vorwiegend im Mediastromgebiet, wurden 9/2007 bis 6/2012 aus dem Patientengut der Stroke Unit der Neurologischen Klinik der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald fĂŒr die monozentrische Studie zur HĂ€ufigkeit epileptischer AnfĂ€lle sowie ihrer Provokationsfaktoren rekrutiert.
Bei einem durchschnittlichen Beobachtungszeitraum von 36,5 Monaten erlitten 39 Patienten (19,3%) mindestens einen epileptischen Anfall. Davon hatten 12 Patienten einen akut symptomatischen Anfall und 27 einen unprovozierten Anfall. Bei 21 Patienten traten rezidivierende AnfĂ€lle auf. Wendet man die aktualisierte Definition der ILAE fĂŒr Epilepsie an, so hatten 31 (15,3%) Patienten eine Epilepsie und 8 (4%) einen einzelnen akutsymptomatischen Anfall. Damit hatte unsere Studie die bisher höchste dokumentierte Rate an Epilepsie nach einer IschĂ€mie. Der erste epileptische Anfall trat dabei ĂŒberwiegend im 1. Jahr nach erlittenem Schlaganfall auf. Es zeigte sich, dass Patienten mit einer geringeren Schwere des Schlagfalls (erfasst mittels NIHSSS und mRS) ein geringeres Risiko fĂŒr die Entwicklung eines epileptischen Anfalls hatten. Alter und Geschlecht zeigten keine Korrelation zum Auftreten eines epileptischen Anfalls.
96 Patienten (53 Frauen und 43 MĂ€nner) erhielten innerhalb der ersten 6 h nach dem Schlaganfall eine auswertbare PCT, davon hatten 17 (17,7%) mindestens einen epileptischen Anfall. Mit Hilfe der PCT wurden fĂŒr die einzelnen Perfusionsparameter CBF, CBF und TTP der ASPECTS, das Perfusionsdefizit und die relativen Perfusionsparameter bestimmt. Bei dem ASPECTS CBF und ASPECTS CBV zeigte sich, dass die vorderen Mantelregionen M1 und M4 bzw. nur M1 bei den Patienten mit einem epileptischen Anfall signifikant hĂ€ufiger einen geringeren CBF oder ein geringeres CBV hatten. Ein signifikanter Unterschied ergab sich auch beim Betrachtung der Perfusionsdefizite in Bezug auf den CBF und das CBV: Patienten mit einem epileptischer Anfall zeigten ein gröĂeres Perfusionsdefizit als die Patienten ohne epileptischen Anfall. In die relativen Perfusionsparameter flieĂt neben dem Perfusionsdefizit noch die InfarktgröĂe ein. Zwar ergab sich kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Gruppen in Bezug auf die InfarktgröĂe, trotzdem konnte eine Korrelation zwischen einem erniedrigten R[CBF] bzw. einem erniedrigten R[CBV] und dem Auftreten von epileptischen AnfĂ€llen nach einem ischĂ€mischen Schlaganfall feststellt werden.
In der vorliegenden Untersuchung konnte bestĂ€tigt werden, dass die bisher aus dem Schrifttum bekannten Risikofaktoren fĂŒr eine Kolonisation/Infektion von Patienten durch MRSA bei Krankenhausaufnahme nach wie vor zutreffen.
Ferner konnte in der vorliegenden Untersuchung nachgewiesen werden, dass die VerlegungshĂ€ufigkeit MRSA positiver Patienten von 2007-2010 abnahm. Damit nahm die Wahrscheinlichkeit einer nosokomialen Weiterverbreitung auf Patienten sowie der Ăbertragung von MRSA auf das Personal ab. In wie weit das und die vermutlich angestiegene Compliance bei der Einhaltung der SAA durch Hygieneschulungen und Supervision zur Abnahme einer MRSA- Kolonisation bei den Mitarbeitern fĂŒhrte, kann anhand der vorliegenden Daten nicht beantwortet werden.
Da die MRSA-Last im Jahr 2010 im Vergleich zum Jahr 2007 deutlich angestiegen ist, mĂŒssen die PrĂ€ventionsmaĂnahmen in ihrer Gesamtheit gegriffen haben. Zur AufklĂ€rung der Bedeutung einzelner PrĂ€ventionsmaĂnahmen innerhalb der Multibarrieren-Strategie der MRSA- PrĂ€vention sind weitere Untersuchungen notwendig, um die PrĂ€ventionsstrategie gegebenenfalls zu adjustieren.