Refine
Year of publication
- 2019 (127) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (124)
- Book (2)
- Final Thesis (1)
Language
- German (127) (remove)
Keywords
- SHIP (4)
- BauchspeicheldrĂŒsenkrebs (3)
- Biopharmazie (3)
- Chirurgie (3)
- Inanspruchnahme (3)
- MRT (3)
- Niere (3)
- Wirkstofffreisetzung (3)
- APJ-Rezeptor (2)
- Augenbewegung (2)
- Autophagie (2)
- Biokatalyse (2)
- CKD (2)
- Diabetes mellitus (2)
- Dissertation (2)
- Franzkeit-Edition (2)
- Gerinnungsanamnese (2)
- Infektion (2)
- Irisin (2)
- Leiomyosarkom (2)
- Litauen (2)
- Litauisch (2)
- Literatur (2)
- Lokalisation (2)
- Lyrik (2)
- MRI (2)
- Medizin (2)
- Metabolism (2)
- Metabolomics (2)
- NachblutungshÀufigkeit (2)
- Parodontitis (2)
- Pharmakokinetik (2)
- Pharmazeutische Technologie (2)
- Pharmazie (2)
- Rezeptor (2)
- Telemedizin (2)
- in vitro (2)
- Ăbersetzung (2)
- (P)RR/ATP6ap2 (1)
- 30-Tage MortalitÀt (1)
- 30-Tage-MACCE Rate (1)
- 3D-Druck (1)
- 3D-gedruckte Brackets (1)
- ASFV (1)
- Acute appendicitis (1)
- Additive Manufacturing (1)
- Akkulturation (1)
- Akute BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
- Algorithmus (1)
- AlkoholabhÀngigkeit (1)
- Alkoholkonsum (1)
- Alter (1)
- Altersangst (1)
- Alterschirurgie (1)
- Alterspsychologie (1)
- Amine (1)
- Analytische Philosophie (1)
- Androgenrezeptor (1)
- Anti Gravitations Laufband, Lower Body Positive Pressure Treadmill, KörpergewichtsunterstĂŒtzung, Body Weight Support, kardiopulmonaler Ausbelastungstest, Laktat, Respiratorischer Quotient, Rating of perceived exertion (1)
- Apelin (1)
- Apoptose (1)
- Appendicular stump closure (1)
- Arzneiform (1)
- Arzneimittelinteraktion (1)
- Arzneimitteltransporter (1)
- Arzneistofftransport (1)
- Asyl (1)
- AuĂenwirtschaft (1)
- B-Zelle (1)
- BMDM (1)
- Baclofen (1)
- Bakterien (1)
- BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
- Befund (1)
- Behandlungselemente (1)
- Berlin (1)
- Bewegungsmangel (1)
- Biochemie (1)
- Biofilm (1)
- Biologie (1)
- BlinddarmentzĂŒndung (1)
- Blutspende (1)
- Bluttransfusion, FrĂŒhgeburt, Neonatologie (1)
- Body Mass Index (1)
- Burkholderia (1)
- C-fos (1)
- CAR (1)
- CCF (1)
- CCR4 (1)
- CCR4, murine Sepsis (1)
- CKD-EPI (1)
- CT (1)
- CTEPH (1)
- Caco-2 (1)
- Caco-2-Zellen (1)
- Carnap (1)
- Cathepsine (1)
- ChREBP (1)
- Chemie (1)
- Chemische Synthese (1)
- Chirale Amine (1)
- Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie (1)
- CitronensÀurezyklus (1)
- Cockcroft-Gault (1)
- Colitis Ulcerosa (1)
- Computer aided design (1)
- Computer aided manufacturing (1)
- Concha nasalis inferior (1)
- Criteria of Significance (1)
- Cyclovoltammetrie (1)
- DIVA Vakzine (1)
- DNA repair (1)
- DNA-Microarray (1)
- DNS-Reparatur (1)
- DRG (1)
- DRG System (1)
- DRG-System (1)
- DVT (1)
- Darm (1)
- Degradation (1)
- Dementia (1)
- Demographie (1)
- Depression (1)
- Detection (1)
- Diagnosis-related-groups-Konzept (1)
- Diensthund (1)
- Digitale Volumentomographie (1)
- Displacement (1)
- Dragee (1)
- Dronedaron (1)
- Dronedarone (1)
- Drug-related problems (1)
- E545K (1)
- EDDY (1)
- EFHC1 (1)
- Elektrochemie (1)
- Endometriumkarzinom (1)
- Endothelzellen (1)
- Entwicklungskrise (1)
- Entwicklungspsychologie (1)
- Enzym (1)
- Enzyme (1)
- Epilepsy (1)
- Erlernte Hilflosigkeit (1)
- Erreichbarkeit (1)
- Erstspender (1)
- Erwartung (1)
- Ethinylestradiol (1)
- Etonogestrel (1)
- Evolution (1)
- Explikation (1)
- Eye Movement System (EyeMoS) (1)
- FRET (1)
- Facelift (1)
- Fachsprache (1)
- Famulatur (1)
- Feature Tracking (1)
- Fennistik (1)
- Fersenbein (1)
- FertilitÀt (1)
- Feste Arzneiform (1)
- Fettgewebe (1)
- Finanzsystem (1)
- Fluoreszenz-Resonanz-Energie-Transfer (1)
- Flupirtine (1)
- Formale Semantik (1)
- FrĂŒhgeborene (1)
- FrĂŒhgeburt (1)
- Fused Deposition Modeling (1)
- G-Protein-gekoppelter Rezeptor (1)
- GKV (1)
- Gastrointestinaltrakt (1)
- Gebiss (1)
- GebÀrmutter (1)
- GebÀrmutterkrebs (1)
- GebÀrmutterschleimhautkrebs (1)
- Gehirn (1)
- Genexpression (1)
- Geografie (1)
- Geographisches Informationssystem (1)
- Gerinnung (1)
- Gerontopsychologie (1)
- Gesundheit (1)
- Gesundheitspsychologie (1)
- Gesundheitsversorgung (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Glandula submandibularis (1)
- Glaskörper (1)
- Glaskörper-Modell (GK-Modell) (1)
- Glutathionperoxidase (1)
- Glycolysis (1)
- Glykolyse (1)
- Glykoproteine (1)
- Gold (1)
- H1047R (1)
- Haftfestigkeit von Kunststoffbrackets (1)
- Hals-Nasen-Ohren-Klinik (1)
- HarnsÀure, Nierenfunktion, SHIP, populationsbasierte Studie, multivariate Analyse (1)
- Hepatokarzinogenese (1)
- Hepatotoxicity (1)
- Herz (1)
- Herzinsuffizienz (1)
- Herzmuskelzelle (1)
- High-Throughput-Sequencing-Technologie (1)
- Hirnentwicklung (1)
- Homo sapiens (1)
- Hund (1)
- Hydrogencarbonatpuffer (1)
- Hypertonie (1)
- Hypertrophie (1)
- Hypospadie (1)
- Hypothiocyanit (1)
- HĂŒftendoprothese (1)
- IGF-I (1)
- Iminreduktase (1)
- Immundysfunktion (1)
- Immuntherapie (1)
- In vitro (1)
- In vivo (1)
- In-vitro (1)
- In-vitro-Kultur (1)
- Inanspruchnahme von Hilfe (1)
- Induktion (1)
- Infusionssystem (1)
- Injektionssuspensionen (1)
- Innovation (1)
- Innovationsadoption (1)
- Insulin (1)
- Insulinsekretion (1)
- Interindividuelle VariabilitÀt (1)
- Intravitalmikroskopie , BauchspeicheldrĂŒsenkrebs , Stress , Angiogenese (1)
- Intravitreale Arzneiformen (1)
- Intuitionen (1)
- JME (1)
- KHV (1)
- Kalziumhydroxid (1)
- Karzinom (1)
- Kernspintomografie (1)
- Kernspintomographie (1)
- Kieferhöhle (1)
- Kinderchirurgie (1)
- Kinderradiologie (1)
- Kinematografie (1)
- Klarzelliges Nierenzellkarzinom (1)
- Klinische Pathologie (1)
- Knieendoprothese (1)
- Knochensteifigkeit (1)
- KohĂ€renzgefĂŒhl (1)
- Komplexes regionales Schmerzsyndrom (1)
- Kompressionstherapie (1)
- Kostenanalyse (1)
- Kreatinin (1)
- Krise der Lebensmitte (1)
- KristallflÀche (1)
- Kunststoffbrackets (1)
- Kupffer-Zelle (1)
- Kurzinfusionen (1)
- Kurzinfusionssystem (1)
- LITT (1)
- Lactoperoxidase (1)
- Langerhans-Inseln (1)
- Langwirksame Kontrazeptiva (1)
- Langzeittraining (1)
- Laparoscopic appendectomy (1)
- Laparoskopische Appendektomie (1)
- Leader Protease (1)
- LebensqualitÀt (1)
- Leber (1)
- Leberherde (1)
- Leiomyom (1)
- LeistungsfÀhigkeit (1)
- Leistungsphysiologie , Laufband , Herzfrequenz , Lactate , Belastungstest , PrÀvention (1)
- Levonorgestrelbutanoat (1)
- Lipohypertrophie (1)
- Logik (1)
- Lysosomen (1)
- LĂ€ndlicher Raum (1)
- LĂ€ngsschnittstudie (1)
- M1-Makrophage (1)
- M2-Makrophage (1)
- MDRD (1)
- MRI monitoring (1)
- Makrophage (1)
- Makrophagen (1)
- Mas-Rezeptor (1)
- Maul- und Klauenseuche Virus (1)
- Maulkorb (1)
- Maulkorb Diensthund (1)
- Maus (1)
- Maxilloturbinale (1)
- Medicinal Chemistry (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Medizinstudium (1)
- Medroxyprogesteronacetat (1)
- Menschen (1)
- Mesalazin (1)
- Messinstrument (1)
- Metabolismus (1)
- Migration (1)
- Mikroarray (1)
- Mikroorganismus (1)
- Miniimplantate (1)
- MortalitÀt (1)
- Motorik (1)
- Multiple Sklerose (1)
- Mund (1)
- Mundpflegeprodukt (1)
- Musikinstrumentenkunde (1)
- Mutante (1)
- Mutterschaftsrichtlinien (1)
- Myocardial infarction (1)
- Myokardinfarkt (1)
- NEC, Nekrotisierende Enterokolitis, Transfusion, VLBW, FrĂŒhgeburt, Very-Low-Birth-Weight-FrĂŒhgeborene, Neonatologie (1)
- NNMT (1)
- Nachblutung (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Narzissmus (1)
- Nekrose (1)
- Neonatologie (1)
- Neopositivismus (1)
- Neugeborene (1)
- Neuroblastom (1)
- Neuspender (1)
- Neutrophil Extracellular Traps (1)
- Nierenfunktion (1)
- Non-Hodgkin-Lymphom (1)
- Normalwert (1)
- Notfallmedizin (1)
- NukleinsÀuren (1)
- Nukleoside (1)
- NukleÀre Rezeptoren (1)
- OCTN (1)
- Obstruktives Schlafapnoesyndrom (1)
- Orthodontie (1)
- Osteoporose (1)
- Oxidation Potential (1)
- Oxidativer Stress (1)
- PBMCs (1)
- PI3K (1)
- PI3K/AKT-Signalkaskade (1)
- PJ (1)
- Pankreasinseltransplantation (1)
- Pankreaskarzinom (1)
- Pankreatitis (1)
- Patient (1)
- Patientenrechtegesetz (1)
- Patientenzentriert (1)
- Pb-UPD (1)
- Pestivirus (1)
- Pflanzenphysiologie (1)
- Pharmacotherapy (1)
- Pharmakodynamik (1)
- Pharmakologie (1)
- Philosophie (1)
- Phlebochirurigie, Komplikationen, HĂ€modynamik (1)
- Phlebologie (1)
- Photodynamische Therapie (1)
- Plaqueinhibierung (1)
- Plastische Chirurgie (1)
- Polykristall (1)
- Polymeric non-absorbable clip (1)
- Prorenin (1)
- Prostatakrebs (1)
- Protease (1)
- Proteom (1)
- Proteomanalyse (1)
- Protonenpumpe (1)
- PrÀvalenz (1)
- Pseudomallei (1)
- Psychiatrie (1)
- Psychometrie (1)
- Pt(II)-Komplexe (1)
- Pterygota (1)
- Quantitativer Ultraschall (1)
- Quine (1)
- RNA, modifizierte Nukleoside, Chemische Synthese (1)
- RNS (1)
- Radiologie (1)
- Rapid Prototyping <Fertigung> (1)
- Rasterelektronenmikroskop (1)
- Recycling (1)
- Reduktive Aminierung (1)
- Referenzintervall (1)
- Referenzwerte (1)
- Renin (1)
- Renin-Angiotensin-System (1)
- Residualbevölkerung (1)
- Resistenz (1)
- Retention (1)
- Retigabine (1)
- Rettungswesen (1)
- Risiko (1)
- Risikofaktor (1)
- Russell (1)
- Russlanddeutsche (1)
- RĂŒckkehrrate (1)
- S1P (1)
- S1P-Rezeptor (1)
- SLD (1)
- SNiP (1)
- Sarkom (1)
- Satisfaction with Care (1)
- Sauerstoffradikale (1)
- Sca-1 (1)
- Scherstress (1)
- Schlaganfall (1)
- Schmerz (1)
- Schmerztherapie (1)
- Schwangerschaft (1)
- Schwangerschaftsvorsorge (1)
- Schönheitsoperation (1)
- Score (1)
- Screening (1)
- Sekretom (1)
- Selbststigmatisierung (1)
- Selbstwert (1)
- Semantik (1)
- Sepsis (1)
- Serinprotease (1)
- Signalkaskade (1)
- Simulationsmethode (1)
- Simuliertes Schnarchen (1)
- Sinnkriterien (1)
- Sinnlosigkeit (1)
- Sinus maxillaris (1)
- Soziale Inklusion (1)
- Sphingosin (1)
- Sphingosin-1-phosphat (1)
- Sprache (1)
- Sprachphilosophie (1)
- SpÀtaussiedler (1)
- SpĂŒltechnik (1)
- Stabilisierung (1)
- Stammzelltransplantation (1)
- Stapler (1)
- Steifigkeitsindex (1)
- Stigma (1)
- Strahlenschutz (1)
- Strain (1)
- Strain Rate (1)
- Streptococcus pneumoniae (1)
- Stroke (1)
- Subtilase (1)
- Synergismus (1)
- Synthese (1)
- Systemmedizin (1)
- Sézary Syndrom (1)
- Sézary syndrome (1)
- T-Zell Lymphom (1)
- T2 lesion load (1)
- TAM (1)
- TAVI (1)
- Tabakkonsum (1)
- Tablette (1)
- Targeted Proteomics (1)
- Teilprothesen (1)
- Telenotarzt (1)
- Temoporfin (1)
- Terminologie (1)
- Therapie kolorektaler Karzinome (1)
- Thermografie (1)
- Thiocyanat (1)
- Tierphysiologie (1)
- Topologie (1)
- Training (1)
- Transaminase (1)
- Transition (1)
- Transition Competence (1)
- Transitionskompetenz (1)
- Transportproteine (1)
- TrÀnenfilmosmolaritÀt (1)
- Tumor Mikromilieu (1)
- Tumorassoziierter Makrophage (1)
- TumorgröĂe (1)
- Unbehandlete psychische Erkrankungen (1)
- UnterkieferspeicheldrĂŒse (1)
- Ursache (1)
- Ursachenvorstellungen (1)
- VHL (1)
- Vaginalringe (1)
- Vagusnervenstimulation (1)
- Vakzine (1)
- ValproinsÀure (1)
- Velocity (1)
- Vergleich (1)
- Versorgungszufriedenheit (1)
- Virologie (1)
- Virus (1)
- Virusdetektion (1)
- Viszeralfett (1)
- Vitamin-D-Gruppe , Lungenfunktion , Körperliche LeistungsfÀhigkeit , Mediation (1)
- Volumen (1)
- Volumetrie (1)
- Vorpommern (1)
- Vorsorge (1)
- Wachstumshormoninsuffizienz (1)
- Wechselwirkungen (1)
- Well-being (1)
- White matter hyperintensities (1)
- Wiederkehrrate (1)
- Wiener Kreis (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wnt-Signalling (1)
- Wnt3A (1)
- Wohlbefinden (1)
- Wunschmedizin (1)
- Wurzelexsudat (1)
- Wurzelkanal (1)
- Zahn (1)
- Zahnerhaltung (1)
- Zahnpflege (1)
- Zellzyklus (1)
- Zentrale Venenkatheter (1)
- Zusatzbefund (1)
- ZwischenspĂŒlungen (1)
- Zytokine (1)
- Zytomorphologie (1)
- Zytoskelett (1)
- adaptation (1)
- ambulant (1)
- anaerob (1)
- antimicrobial substance (1)
- asylum seeker (1)
- bicarbonate buffer (1)
- biorelevant dissolution (1)
- biorelevante Wirkstofffreisetzung (1)
- bvdv (1)
- ccRCC (1)
- chronic conditions (1)
- chronisch entzĂŒndliche Darmerkankungen (1)
- chronische Erkrankungen (1)
- chronische Nierenerkrankung (1)
- dentale Okklusion (1)
- diabetisch (1)
- eGFR (1)
- efavirenz (1)
- ezetemibe (1)
- fMRT (1)
- feste Arzneiformen (1)
- frĂŒhkindliche Traumatisierung (1)
- gefÀsskatheterassozzierte Infektionen (1)
- health care (1)
- hepatische Metastasen (1)
- in-vitro (1)
- individualisierte Brackets (1)
- induction (1)
- insulin-like growth factor 1 (1)
- intensionales semantisches Vokabular (1)
- intestinal (1)
- intestine (1)
- intralaminÀren Schrauben (1)
- intravitreale Wirkstofffreisetzung und -verteilung (1)
- kardiopulmonale LeistungsfÀhigkeit (1)
- lesion detection (1)
- lesion segmentation (1)
- logischer Empirismus (1)
- lÀndlich (1)
- mental health (1)
- metabolisierende Enzyme (1)
- miR-21 (1)
- microRNA (1)
- microRNAs (1)
- multiple sclerosis (1)
- nachblutung (1)
- neonatale Kardiomyozyten (1)
- nicht-resorbierbare Polymer-Clips (1)
- numerische Simulation (1)
- paracrine Faktoren (1)
- paradoxe Downregulation (1)
- patientenspezifische Wirkstofffreisetzung (1)
- peripher (1)
- postoperative Schmerzen (1)
- prospektiv (1)
- semi-automatic detection (1)
- solid oral dosage forms (1)
- study of health in pomerania (1)
- untere Nasenmuschel (1)
- vakuolÀre H+-ATPase (1)
- Ăsthetik (1)
- Ăberexpression (1)
- Ăbergewicht (1)
- ÎČ-Zelle (1)
Institute
- Institut fĂŒr Chemie und Biochemie (10)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Innere Medizin (9)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Chirurgie Abt. fĂŒr Viszeral-, Thorax- und GefĂ€Ăchirurgie (8)
- Institut fĂŒr Diagnostische Radiologie (7)
- Institut fĂŒr Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (7)
- Institut fĂŒr Pharmazie (7)
- Klinik fĂŒr Psychiatrie und Psychotherapie (5)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Kinder- und Jugendmedizin (5)
- Poliklinik fĂŒr Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie (5)
- Abteilung fĂŒr Mikrobiologie und Molekularbiologie (4)
Die vorliegende Arbeit liefert ein Modell zur Erzeugung PI3K-mutierter Tumoren in der
Mausleber, je nach Mutationsart mit unterschiedlichem onkogenen Potenzial. Bekannte und
bisher unbekannte nachgeschaltete Ziele der PI3K konnten identifiziert werden. Diese
können im Rahmen von kĂŒnftigen Target Therapien von Bedeutung sein.
Die in diesem Versuch verwendete Methode des hydrodynamischen Gentransfers bietet eine
zuverlÀssige Möglichkeit, ohne aufwendige Zucht von transgenen MausstÀmmen,
verschiedene (Onko)Gene in der Mausleber langfristig zu exprimieren und ihre
Auswirkungen in vivo zu untersuchen.
Klimawandel, Ănderungen der Landnutzung und Habitatzerstörung sowie die Globalisierung tragen zu einer zunehmenden Ausbreitung von bekannten und noch unbekannten Viren bei, die eine Gefahr fĂŒr Mensch und Tier darstellen können. Um potenziell gefĂ€hrliche Viren frĂŒhzeitig zu entdecken, kann das in dieser Arbeit vorgestellte Protokoll fĂŒr einen pan-viralen DNA-Microarray-gestĂŒtzten (PVM) Virusnachweis verwendet werden, der optional mit einer Hochdurchsatzsequenzierung gekoppelt werden kann.
FĂŒr die Etablierung des PVM-Protokolls wurde die LeistungsfĂ€higkeit von drei Probenbearbeitungs- und Datenauswertungsmethoden beim Nachweis von zwei Modellviren, einem DNA-Virus und einem RNA-Virus, verglichen. FĂŒr die Kopplung mit dem PVM wurden verschiedene Systeme fĂŒr die Hochdurchsatzsequenzierung verwendet.
Das Ziel der Arbeit war die Etablierung eines optimierten PVM-Protokolls fĂŒr einen robusten, breiten Virusnachweis, welcher einzeln oder in Kombination mit einer Hochdurchsatzsequenzierung als Teil einer mehrstufigen Analysepipeline verwendet werden kann.
Beim Nachweis beider Modellviren wies die Library-basierte Probenbearbeitungs- und Datenauswertungsmethode Limma die höchste SensitivitĂ€t auf. In der darauf folgenden Validierung konnten alle Viren, unabhĂ€ngig von ihrer Genomorganisation und KomplexitĂ€t der Probenmaterialien, korrekt identifiziert werden. In zwei publizierten Studien konnte der Nachweis der zum Zeitpunkt der Untersuchung noch unbekannten BBLV und SqAdV-1 gezeigt werden. Durch die RĂŒckgewinnung von Virus-spezifischen NukleinsĂ€uren vom PVM und der anschlieĂenden Sequenzierung
mittels Hochdurchsatzsequenzierung konnte das SqAdV-1 im Rahmen einer mehrstufigen Analysepipeline vollstĂ€ndig identifiziert, annotiert und taxonomisch eingeordnet werden. Durch die Kombination von PVM und Hochdurchsatzsequenzierung wurden fĂŒr sechs Viren eine Virus-spezifische Anreicherung und ein damit verbundener Gewinn an Sequenzinformation erreicht. Die Library-basierte Probenbearbeitung mit Limma erlaubte einen robusten und sensitiven Virusnachweis; deshalb wurden beide Methoden fĂŒr das PVM-Protokoll ausgewĂ€hlt. Die FĂ€higkeit des hier etablierten PVM-Protokolls, Viren unabhĂ€ngig von der Genomorganisation und in komplexen Probenmaterialien zu identifizieren, zeigt dessen Gleichwertigkeit mit bereits etablierten PVM-Systemen. Die Verwendung des PVM-Protokolls in einer mehrstufigen Analysepipeline erlaubt auch die Identifikation von bisher unbekannten Viren. Der durch die Kombination mit einer Hochdurchsatzsequenzierung erreichte Gewinn an Sequenzinformation ermöglicht eine Identifizierung und detailliertere Charakterisierung von Viren.
Der PVM stellt einzeln und in Verbindung mit einem Hochdurchsatzsequenzierungs- System ein wertvolles Werkzeug fĂŒr die Virusdiagnostik dar, dessen Anwendung den Zeitaufwand fĂŒr die Virusidentifizierung deutlich reduzieren kann.
Die linksventrikulĂ€re Herzhypertrophie ist ein zentraler Vorhersageparameter fĂŒr das Auftreten kardiovaskulĂ€rer Ereignisse. Durch eine permanent gesteigerte Belastung des Herzens kommt es dabei auf zellulĂ€rer Ebene zu Umbauprozessen, die mit einer Hypertrophie der einzelnen Kardiomyozyten einhergehen. An der prohypertrophen Signaltransduktion sind zahlreiche Signalwege beteiligt, deren jeweilige Bedeutung und Interaktion untereinander noch nicht ausreichend untersucht ist. Seit einiger Zeit ist bekannt, dass auch das Wnt-Signalling im adulten Herzen bei SchĂ€digung reaktiviert werden kann. Auch wenn die Beteiligung vieler Mediatoren des Wnt-Signallings fĂŒr die Hypertrophieentstehung bereits gezeigt werden konnte, ist es aufgrund der Interaktionen der verschiedenen Signalwege notwendig, den Effekt der Wnt-Proteine auf die Kardiomyozyten direkt nachzuweisen. Da sowohl eigene Voruntersuchungen als auch viele In-vivo-Studien an MĂ€usen des Stammes C57/BL6 durchgefĂŒhrt wurden, sollten in dieser Arbeit die Wirkungen verschiedener Wnt-Proteine hinsichtlich Hypertrophie und Zellsignalling auf isolierte murine neonatale Kardiomyozyten untersucht werden. Dazu wurden zunĂ€chst der Isolationsprozess dieser PrimĂ€rzellen etabliert und optimale Kultur- und Stimulationsprotokolle bestimmt. AnschlieĂend wurde das AusmaĂ der zellulĂ€ren Hypertrophie immunfluoreszenzmikroskopisch mittels myozytenspezifischer AnfĂ€rbung von α-Actinin untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass eine Isolation und Kultivierung der neonatalen Kardiomyozyten im Gewebeverband ĂŒber eine lĂ€ngere Versuchsdauer von bis zu sieben Tagen möglich ist. Die Zellen waren reproduzierbar vital und wiesen stabil kontraktile Eigenschaften auf. ZusĂ€tzlich wurde nachgewiesen, dass diese Zellen bei Stimulation mit dem Wnt-Protein Wnt3A im Mangelmedium Panserin mit einer konzentrationsabhĂ€ngigen Hypertrophie antworten, die dem bekannten prohypertrophen Stimulus Endothelin-1 sogar ĂŒberlegen ist.
Ein zweiter Teil der Arbeit beschĂ€ftigte sich mit spezifischen Signalwegen, die von verschiedenen Wnt-Proteinen angesprochen werden können. Dabei wurden sowohl VerĂ€nderungen von KinaseaktivitĂ€ten wie der AKT und der GSK-3ÎČ als auch Proteinakkumulationen wie die von ÎČ-Catenin untersucht. Auch Kerntranslokationen der Transkriptionsfaktoren ÎČ-Catenin und NFAT c1 â c4 wurden ĂŒberprĂŒft. Leider konnten an den neonatalen Mauskardiomyozyten keine Wnt-induzierten VerĂ€nderungen von EnzymaktivitĂ€ten bzw. verĂ€nderte Lokalisierungen einzelner Transkriptionsfaktoren nachgewiesen werden. Einzig ein detektierbarer Anstieg der intrazellulĂ€ren Kalziumkonzentrationen, der aber gegenĂŒber unstimulierten Zellen keine Signifikanz erreichte, könnte auf eine mögliche Beteiligung des Wnt/Ca2+-Weges hindeuten.
Hypospadie ist die hĂ€ufigste urogenitale Fehlbildung beim Jungen, Ursache ist eine Störung der Genitalentwicklung zwischen der 9. und 14. Schwangerschaftswoche. Betroffen ist einer von 200-300 Knaben. Seit Galen wurden ĂŒber 250 Operationstechniken beschrieben. Untersucht wurden die Operationsergebnisse der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald zwischen 2006-2016 mit Betrachtung des verĂ€nderten postoperativen Managements und der subjektiven Patientenzufriedenheit.
Einleitung: Eingriffe und postoperative Nachblutungen gehen im Kopf-Hals-Bereich fĂŒr HNO-Patienten mit erheblichen EinschrĂ€nkungen einher und sind daher hinsichtlich der Detektion von Risikofaktoren und Behandlung von Blutungskomplikationen im aktuellen Interesse der Forschung. Neben der Routine-Labordiagnostik wurde bereits die prĂ€operative Gerinnungsanamnese etabliert. Im Rahmen dieser prospektiven Studie soll nun die Nachblutungs-hĂ€ufigkeit und die Wertigkeit der standardisierten Gerinnungsanamnese untersucht werden.
Methodik: Im Untersuchungszeitraum eines halben Jahres einer HNO-UniversitĂ€tsklinik wurden 1486 Patienten in Betrachtung prĂ€operativ erhobener Labordiagnostik und Gerinnungsanamnese untersucht und postalisch mittels standardisiertem Fragebogen zu Schmerzen, Nachblutungen, Liegedauer und postoperativem Verhalten interviewt. Bei fehlender RĂŒcksendung erfolgten bis zu viermalige telefonische Kontaktversuche. 583 Patienten wurden in die Studie eingeschlossen.
Ergebnisse: Die Gesamtnachblutungsrate (15,61%) ist abhÀngig von Ge-schlecht (14,93 vs. 16,67%), Schmerzen (10,19 vs. 31,91%) und Operations-gebiet (6,67-33,33%). Ein signifikanter Einfluss von Patientenalter, Schmerz-stÀrke, prÀoperativen Laborparametern und postoperativem Verhalten konnte nicht festgestellt werden.
Diskussion: Die Nachblutungsrate unterliegt dem Status einer UniversitĂ€tsklinik und dem subjektiven Empfinden der Patienten. Bei hohem negativem prĂ€-diktiven Wert ist die Gerinnungsanamnese ein geeignetes Instrumentarium, Blutungsrisiken zu erfassen und die Patienten ggf. einem Gerinnungskonsil zu-zufĂŒhren. Es erscheint daher möglich, auf Routineblutentnahmen zu verzichten. Die mĂ€Ăige RĂŒcklaufquote (39,23%) schrĂ€nkt die Aussagekraft der Studie ein.
Ausblick: Die Studie liefert interessante Referenzdaten fĂŒr verschiedene HNO-Operationsgebiete, die bei geringer Datenlage fĂŒr das gesamte OP-Spektrum weitergehend hinsichtlich gesellschaftskulturellen, beruflichen und lokalen Risikofaktoren untersucht werden sollten. FĂŒr folgende Nachblutungsstudien bleibt allgemein die Frage nach einer subjektiven Kalibrierung, die in der prĂ€-operativen AufklĂ€rung stĂ€rker berĂŒcksichtigt werden könnte.
Chronische Nierenerkrankungen betreffen in Deutschland ca. 10 Millionen Menschen. Ihr Auftreten ist mit einem Anstieg der kardiovaskulĂ€ren MortalitĂ€t und LetalitĂ€t assoziiert. Das Vorliegen einer erhöhten SerumharnsĂ€ure wurde lange als Folge und nicht als möglicher Risikofaktor fĂŒr die Entstehung einer chronischen Nierenerkrankung verstanden. Ziel der vorgelegten Arbeit war es, die Assoziation einer erhöhten SerumharnsĂ€ure (als kontinuierliche Variable) und Verschlechterung der Nierenfunktion (eGFR, ACR) in einer nierengesunden Population zu untersuchen. Grundlage fĂŒr die Analyse waren Daten von 4042 nierengesunden Probandinnen und Probanden der âStudy of Health in Pomeraniaâ (SHIP), einer populationsbasierten longitudinalen Beobachtungsstudie in der Allgemeinbevölkerung in Mecklenburg-Vorpommern, die seit 1996 durchgefĂŒhrt wird. Zur KlĂ€rung einer Assoziation wurden multivariate Regressionsmodelle entwickelt und die Abnahme der eGFR und der Anstieg der ACR ĂŒber eine Beobachtungsdauer von 15 Jahren (SHIP-0 bis SHIP-3) untersucht. Die Regressionsmodelle wurden an Nierengesunden, an Probanden mit unterschiedlich hoher SerumharnsĂ€ure und im PhĂ€notyp HyperurikĂ€mie fĂŒr eGFR und ACR prĂ€diziert. Der PhĂ€notyp HyperurikĂ€mie lag bei Angabe einer Gicht, einer erhöhten SerumharnsĂ€ure im Interview / im Studienlabor oder bei Einnahme gichtspezifischer Medikamente vor. Als erhöhte SerumharnsĂ€ure galten fĂŒr Frauen SerumharnsĂ€urewerte > 357 ÎŒmol/l und fĂŒr MĂ€nner > 428 ÎŒmol/l. Die Ergebnisse im multivariablen Modell zeigten eine inverse Assoziation zwischen eGFR und PhĂ€notyp HyperurikĂ€mie sowie zwischen eGFR und SerumharnsĂ€ure als kontinuierlicher Variable. Im Modell PhĂ€notyp HyperurikĂ€mie fiel die eGFR pro Jahr um 1,4 ml/min, bei den Nichtvorliegen des PhĂ€notyps nur um 1,07 ml/min und Jahr. Im Modell âSerumharnsĂ€ure als kontinuierliche Variableâ fiel die eGFR umso steiler ab, je höher die SerumharnsĂ€ure zum Zeitpunkt SHIP-0 war. Eine signifikante negative Assoziation konnte fĂŒr das Modell ACR und PhĂ€notyp HyperurikĂ€mie, nicht aber fĂŒr das Modell ACR und SerumharnsĂ€ure als kontinuierliche Variable prĂ€diziert werden. Im Modell ACR und PhĂ€notyp HyperurikĂ€mie stieg die logarithmierte ACR jĂ€hrlich um 0,030 mg/g Krea. Die klinische Relevanz dieses Anstiegs konnte durch unsere Untersuchung nicht abschlieĂend geklĂ€rt werden. Diese Dissertation zeigt eine negative Assoziation von erhöhter SerumharnsĂ€ure und der Nierenfunktion bei Nierengesunden. Weitere Untersuchungen sind nötig, um den optimalen Zeitpunkt fĂŒr einen Therapiebeginn bei erhöhter SerumharnsĂ€ure auch in asymptomatischen Individuen festzulegen.
Zusammenfassung
Zielsetzung: Ziel der vorliegenden experimentellen Studie war es, die Kontamination von Kurzinfusionssystemen an Zentralen Venenkathetern prospektiv zu untersuchen.
Methode: Die Probensammlung der Kurzinfusionssysteme erfolgte auf Intensivtherapiestationen. Es wurden ausschlieĂlich Infusionssysteme zur Gabe von Kurzinfusionen verwendet. Infusionssysteme zur alleinigen Volumengabe wie E153 wurden von der Studie ausgeschlossen.
Beim Wechsel des Kurzinfusionssystems nach einer 72-stĂŒndigen Verwendungsdauer wurde die im System verbliebene Restlösung fĂŒr 48 h bei 36 °C auf Blutagar zum Nachweis einer Kontamination kultiviert.
Ergebnisse: In einer von 616 Proben wurden 10 KbE Coagulase-negative Staphylokokken (CoNS) pro ml nachgewiesen.
Eine Kontrolltestung war bei dieser Probe zu Beginn der Studie nicht vorgesehen, sodass das getestete Kurzinfusionssystem als kontaminiert galt.
2 weitere Proben in der Anschlussuntersuchung wiesen wiederum 10 KbE CoNS pro ml auf, was bei einer Kontrolltestung mittels erneuter Kultivierung der Infusionslösung nicht bestĂ€tigt wurde, sodass der initiale Befund als Laborkontamination gewertet wurde. Damit liegt auch bei der kontaminierten Probe eine Laborkontamination (z.B. Hautflora) nahe, ohne die DurchfĂŒhrung einer Kontrolltestung konnte dies jedoch nicht bewiesen werden.
Schlussfolgerung: Infusionssysteme werden bei intermittierender Gabe von Kurzinfusionen mit ZwischenspĂŒlungen und einer Verwendungsdauer von 72h mikrobiell nicht kontaminiert. Obwohl das nur fĂŒr aerob wachsende Bakterien nachgewiesen wurde, ist die Art der Entstehung einer Kontamination beim Umgang mit ISs fĂŒr Aerobier und Anaerobier analog, so dass bei fehlendem Nachweis von Aerobiern kein Risiko einer Kontamination mit Anaerobiern anzunehmen ist. Damit können ISs bei intermittierender Gabe von Kurzinfusionen mit ZwischenspĂŒlungen bis zu 72 h verwendet werden, wodurch können Kosten eingespart werden.
Das klarzellige Nierenzellkarzinom (ccRCC) ist eine von vielen Krebserkrankungen. Viele Patienten weisen eine Mutation im Von-Hippel-Lindau-Gen (VHL) auf und/ oder zeigen eine Ăberexpression des Enzyms Nicotinamid-N-Metyltransferase (NNMT).
Es wurden insgesamt fĂŒnf etablierte Zelllinien verwendet, die embryonale Nierenzelllinie HEK-293 und vier ccRCC-Zelllinien (Caki-1, Caki-2, 769-P, 786-O), welche sich in ihrer Expression der Proteine NNMT und VHL unterscheiden.
Zudem wurde eine stabile Zelllinie aus den Caki-2 Zellen generiert, die durch ein Doxycyclin induzierbares Tet-On-System NNMT vermehrt exprimiert (C2NNMTs).
Es wurden sowohl molekularbiologische als auch biochemische Methoden zur Analyse angewendet.
Die Zelllinien wurden fĂŒr Transfektionsstudien zur Ăberexpression oder zum Knockdown von NNMT genutzt, um die Einflussnahme auf die Enzyme Nikotinamid-phosphoribosyltransferase (NAMPT), Sirtuin 1 (SIRT1), Methioninadenosyltransferase-2 ÎČ-Untereinheit (MAT2B) und Aldehydoxidase (AOX1) zu analysieren.
Da SAM (S-Adenosylmethionin) der Methyldonor von NNMT ist, wurde auch der Einfluss der Methioninkonzentration betrachtet. Viele der bisherigen publizierten Versuche wurden bei 100 ”M Methionin durchgefĂŒhrt, was jedoch nicht der humanen Serumkonzentration entspricht, welche bei 20 ”M Methionin liegt.
Umfangreiche massenspektrometrische Analysen fĂŒhrten zur Identifizierung weiterer Proteine, welche durch die NNMT-Modulation beeinflusst wurden. Die Identifikation einer Vielzahl verĂ€nderter Targets verdeutlichte den Einfluss auf den Energiemetabolismus bis hin zur Apoptose. Es zeigten sich unterschiedliche Regulationen von Glykolyse-, Respirations-, Citratzyklus-, Pentosephosphatweg- und Lipidsyntheseproteinen. Insgesamt ergaben sich individuelle, zellspezifische Regulierungen, welche auf die Sirtuine zurĂŒckzufĂŒhren sind.
Weiterhin wurden Untersuchungen zur erhöhten Expression von NNMT unter Einfluss von Nikotinamid (NAM) sowie Interleukin-6 (IL-6) durchgefĂŒhrt. Die Analysen zeigten, dass zwischen der Pseudohypoxie und der Erhöhung der NNMT-Expression ein Zusammenhang besteht, denn IL-6 phosphoryliert ERK (engl. Extracellular-signal Regulated Kinases) und STAT3 (engl. Signal transducer and activator of transcription 3), welche beide benötigt werden, um die Transkription des NNMT-Gens zu beeinflussen und die NNMT-Proteinexpression zu fördern.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sollen dazu dienen, die biochemischen ZusammenhÀnge einer verÀnderten Expression von NNMT besser zu verstehen und damit neue diagnostische AnsÀtze zu ermöglichen.
Momentan gibt es keine populationsbasierten Studien zum Volumen der Glandula submandibularis. In dieser Studie wurden zum ersten Mal eine groĂe Anzahl von Daten auf Volumen und EinflĂŒsse auf die groĂen SpeicheldrĂŒsen untersucht. Ziele dieser Arbeit waren die Charakterisierung des Volumens der Glandula submandibularis sowie die Untersuchung des Einflusses unterschiedlicher Faktoren (Alter, Geschlecht, BMI, KörpergröĂe, Alkohol- und Tabakkonsum) auf deren Volumen, denn eine ausreichende Speichelproduktion hat einen groĂen Einfluss auf die LebensqualitĂ€t, denn essentielle VorgĂ€nge wie zum Beispiel der Schluckakt zur Nahrungsaufnahme sind davon abhĂ€ngig.
FĂŒr die Umsetzung dieser Ziele wurden Ganzkörper-MRT-Sequenzen aus den SHIP-2 und SHIP-Trend Kohorten von 3226 Probanden aus Nord- und Ostvorpommern volumetriert und auf Pathologien sowie Ă€uĂere EinflĂŒsse untersucht. Zur Aufnahme der T1-gewichteten Kopf-Hals-Sequenzen wurde eine 1,5-Tesla-MRT der Firma Siemens mit axialer SchichtfĂŒhrung und einer Schichtdicke von 1 mm verwendet. Zur Vermessung der Daten wurde das Programm OsiriX mit eigenem Plug-In genutzt.
Ergebnisse: Im Schnitt unterschieden sich die rechte und linke Gl. submandibularis nicht in ihrer GröĂe. Das Gesamtvolumen lag bei 9,83 ± 2,79 cm3, dabei war das Volumen der mĂ€nnlichen Probanden (11,31 ± 2,77 cm3) durchschnittlich 2,8 cm3 gröĂer als das der weiblichen Probanden (8,58 ± 2,10 cm3). Es ergab sich auĂerdem ein positiver Einfluss des Alters, BMIs und der KörpergröĂe auf das Volumen der SpeicheldrĂŒsen. Es war keine signifikante VolumenĂ€nderung bei Tabakkonsum und regelmĂ€Ăigem Alkoholkonsum ermittelbar, tendenziell zeigte sich aber eine VergröĂerung.
Es zeigte sich, dass sich die MRT sehr reliabel zur Volumetrierung der Glandula submandibularis eignet, weniger gut zur Detektion von ausgewĂ€hlten Pathologien (Tumoren, Sialolithen). Im Vergleich zu internationalen Studien haben die Gll. submandibulares der vorpommerschen Population der SHIP-Studie gröĂere Volumina. Dies könnte zum einen durch die zum Teil untersuchten Einflussfaktoren (Alter, Adipositas), zum anderen an unterschiedlichen Untersuchungsbedingungen liegen, denn die vergleichbaren Studien nutzten Ultraschall- oder post-mortem-Volumetrie und hatten deutlich kleinere Probandenzahlen. Tumoren oder Steine lieĂen sich nicht sicher abgrenzen, was auf eine niedrige PrĂ€valenz bzw. eine nicht ausreichende Eignung des gewĂ€hlten Messprotokolls schlieĂen lĂ€sst.
Durch weitere Optimierung der Untersuchungsbedingungen, speziell des MRT-Protokolls, und genauere Befragung der Probanden zu möglichen Einflussfaktoren können diese Faktoren genauer bestimmt und der Grad des Einflusses ermittelt werden.
Bluthochdruck gilt als einer der Hauptrisikofaktoren fĂŒr die Progression einer chronischen Nierenerkrankung. Dem Erreichen einer suffizienten Blutdruckeinstellung zur Vermeidung des Voranschreitens einer chronischen Nierenerkrankung wird im klinischen Alltag eine hohe therapeutische Relevanz zugemessen, wobei LĂ€ngsschnittdaten zur Auswirkung des Bluthochdruckes auf die Nierenfunktion bei Nierengesunden nur in geringer Zahl vorliegen. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, diesen Einfluss des Bluthochdruckes in einer nierengesunden Allgemeinbevölkerung ĂŒber einen Zeitraum von 15 Jahren zu analysieren.
Zur Bearbeitung der Fragestellung wurden Daten nierengesunder Teilnehmer der SHIP-Studie ausgewertet. Ausgehend von der Basiserhebung SHIP-0 (n=4042) bezogen wir die Ergebnisse aller 5-Jahres-Follow-up-Untersuchungen bis SHIP-3 mit ein. Unter Anwendung eines gemischten Modells wurde der Verlauf der Nierenfunktion zum einen alters- und geschlechtsadjustiert dargestellt sowie fĂŒr die Expositionen âPhĂ€notyp Hypertonieâ (definiert als erhöhter systolischer oder erhöhter diastolischer Blutdruck oder wenn mittels Selbstangabe im Interview die Frage nach Verschreibung eines Medikamentes gegen Bluthochdruck in den vergangenen 12 Monaten mit âJaâ beantwortet wurde) und âsystolischer Blutdruckâ (als kontinuierliche Variable) die Entwicklung der eGFR wie auch der ACR ĂŒber die Zeit prĂ€diziert.
Die ModellprĂ€diktion zeigte fĂŒr die ersten vier Jahre der Studie fĂŒr Hypertoniker (Jahr 0: 102.8ml/min; KI 102.3-103.3ml/min) höhere eGFR-Werte als fĂŒr Nicht-Hypertoniker (Jahr 0: 101.2ml/min; KI 100.8-101.7ml/min), im zeitlichen Verlauf dann allerdings einen stĂ€rkeren Abfall der Nierenfunktion (-1,15 ml/min/Jahr bei Hypertonikern und -0,94 ml/min/Jahr bei Nicht-Hypertonikern) mit signifikant niedrigeren eGFR-Werten ab dem 14. Jahr der Beobachtungsdauer.
FĂŒr die kontinuierliche Variable âsystolischer Blutdruckâ sagte das Modell vergleichbare Ergebnisse voraus, d.h. fĂŒr hohe systolische Blutdruckwerte auch eine höhere eGFR zu Untersuchungsbeginn mit entsprechend höherer jĂ€hrlicher Verschlechterungsrate. Beziffert bedeutete das in diesem Modell beispielsweise bei einem systolischen Blutdruck von 110mmHg eine Verschlechterung der eGFR von -0,97 ml/min pro Jahr und bei einem systolischen Blutdruck von 150mmHg einen Abfall von -1,09 ml/min pro Jahr oder bei einem systolischen Blutdruck von 190mmHg wiederum ein Abfallrate von -1,21 ml/min pro Jahr.
FĂŒr die ZielgröĂe ACR lieĂ sich eine Differenz in der Albuminurie zwischen Hypertonikern und Nicht-Hypertonikern bzw. in AbhĂ€ngigkeit vom systolischen Blutdruck in der nierengesunden Allgemeinbevölkerung darstellen. Da die ACR nicht normalverteilt war, wurde diese Variable fĂŒr Auswertungen, die eine Normalverteilung annehmen, logarithmiert. So hatten Hypertoniker im Modell im Schnitt um 0,20 mg/g höhere logarithmierte ACR Werte als Nicht-Hypertoniker. Zu SHIP-0 bzw. 15 Jahre spĂ€ter lag die ACR somit im Durchschnitt bei 10,2 (exp(2.32)) bzw. 16.8 mg/g (exp(2,82)) bei Hypertonikern und bei 8,3 mg/g (exp(2,12)) bzw. bei 13,7 mg/g (exp(2,62)) bei Nicht-Hypertonikern.
Ein Einfluss auf die Dynamik der AlbuminurieverĂ€nderung ĂŒber die Zeit konnte jedoch weder fĂŒr den âPhĂ€notyp Hypertonieâ noch fĂŒr die kontinuierliche Variable âsystolischer Blutdruckâ nachgewiesen werden.
Zusammenfassend konnte ein negativer Effekt von Bluthochdruck auf die eGFR-Entwicklung in der nierengesunden Allgemeinbevölkerung aufgezeigt werden. Dabei besteht auch eine Assoziation der Höhe des systolischen Blutdruckes auf die jĂ€hrliche Verschlechterungsrate der eGFR. Dass zum Startzeitpunkt Hypertoniker nach ModellprĂ€diktion eine signifikant bessere eGFR aufweisen, kann möglicherweise durch Hyperfiltrationseigenschaften der Niere erklĂ€rt werden (âBrenner-Hypotheseâ). Die beschriebene erhöhte Proteinausscheidung bei Hypertonikern bzw. hohem systolischem Blutdruck unterstreicht deren diagnostische Bedeutung fĂŒr die klinische Praxis der FrĂŒherkennung und Kontrolle von NierenschĂ€digungen.
Polykristallines Gold wurde bereits seit dem Ende des 19. Jahrhunderts elektrochemisch charakterisiert und seit Anfang des 20. Jahrhunderts regelmĂ€Ăig als Arbeitselektrode in der elektrochemischen Analytik genutzt. FĂ€lschlicherweise und trotz erster gegenteiliger Indizien, dominierte die Annahme, dass mechanisches Polieren die einzelnen EinkristallflĂ€chen des polykristallinen Materials freilegen wĂŒrde, und dass deren statistisch gewichtetes elektrochemisches Verhalten reproduzierbar abgebildet werden könne. Mit dem Aufkommen neuer und verbesserter Verfahren zur Erzeugung hochwertiger EinkristallflĂ€chen parallel zur Entwicklung und Verbreitung leistungsstarker Techniken zur OberflĂ€chenanalyse, konzentrierte sich die Goldforschung ab der Mitte des 20. Jahrhunderts auf die Charakterisierung der EinkristallflĂ€chen, ohne jedoch die neugewonnenen Erkenntnisse fĂŒr die Interpretation des polykristallinen Materials zu nutzen. Gegenstand dieser Arbeit war daher die Kombination elektrochemischer Methoden (lineare und zyklische Voltammetrie) mit modernen OberflĂ€chenanalysetechniken (Röntgendiffraktion, elektrochemische Unterpotentialabscheidung von Blei-Ionen) und bildgebenden Verfahren (AFM, STM, REM) zur Charakterisierung verschieden vorbehandelter polykristalliner Goldelektroden. Zudem sollte das elektrochemische Verhalten dieser Elektroden basierend auf dem bisherigen Wissen ĂŒber das Verhalten der EinkristallflĂ€chen interpretiert werden. Der GroĂteil der erzielten Ergebnisse wurden in den drei Publikationen veröffentlicht, die den Hauptteil dieser Dissertation bilden. ZunĂ€chst konnte eine temporĂ€re Aktivierung mittels mechanischer oder elektrochemischer Bearbeitung sowie eine Inaktivierung durch chemisches Ătzen in sauerstoffgesĂ€ttigter Kaliumcyanidlösung, bezĂŒglich der Sauerstoffreduktion als Referenzreaktion nachgewiesen werden, wobei Aktivierung und Inaktivierung relativ sind und im Zusammenhang mit der Anzahl sogenannter aktiver Zentren auf der ElektrodenoberflĂ€che stehen (Publikation 1). DarĂŒber hinaus erwiesen sich kontinuierliche Oxidations- und Reduktionszyklen an polierten polykristallinen Goldelektroden in schwefelsaurer Lösung als eine neue, Zusatzstoff freie Methode fĂŒr die Goldnanopartikelsynthese, da diese wohldefinierte und immobilisierte Goldkristallite auf den ElektrodenoberflĂ€chen erzeugt (Publikation 2). Die sequenzielle Kombination aus Argon-IonenstrahlĂ€tzen und thermischem Ausheizen hat sich hingegen als effiziente Methode zur Erzeugung sauberer und glatter ElektrodenoberflĂ€chen mit hoher atomarer Ordnung erwiesen (Publikation 3). Zugleich konnte gezeigt werden, dass polykristallines Gold ein eigenstĂ€ndiges Material ist, dessen Eigenschaften und Verhaltensweisen nicht ausschlieĂlich auf das statistisch gewichtete elektrochemische Verhalten der einzelnen EinkristallflĂ€chen zurĂŒckzufĂŒhren sind, sondern auch von anderen energetischen Aspekten, wie beispielsweise der Koordination der OberflĂ€chenatome im Kristallgitter, bedingt werden (Publikation 2 und 3).
KörpergewichtsunterstĂŒtzendes Training wird bereits routinemĂ€Ăig in der orthopĂ€dischen Rehabilitation und fĂŒr das Training von kompetitiven LĂ€ufern/Sportlern genutzt. Einige Studien haben den metabolischen Effekt bei diesen Personengruppen untersucht, jedoch existieren nur wenige Daten fĂŒr untrainierte Personen.
Um den Einfluss der KörpergewichtsunterstĂŒtzung (Body Weight Support: BWS) auf metabolische Parameter wĂ€hrend eines kardiopulmonalen Ausbelastungsungstests zu untersuchen, absolvierten insgesamt 20 Probanden (MĂ€nner : Frauen = 1:1) einen Ausbelastungstest mit (40% BWS) und ohne BWS (0% BWS) auf einem Anti Gravitationslaufband (AGT). Die Probanden waren wenig bis gar nicht trainiert, normalgewichtig und gesund. Mit BWS war die Belastungsdauer bis zum Abbruch des Belastungstests signifikant lĂ€nger. Keine signifikanten Unterschiede in der Belastungsdauer zeigten sich fĂŒr MĂ€nnern und Frauen, sowohl mit, als auch ohne BWS. Die gemessenen Laktatwerte (La) waren im Ausbelastungstest fĂŒr BWS- höher, als bei BWS+. Obwohl La in beiden Gruppen mit der LĂ€nge der Testdauer stieg, war fĂŒr BWS+ ein wesentlich geringerer Anstieg zu verzeichnen. FĂŒr BWS+ trat der Zeitpunkt fĂŒr LTP1 und LTP2 zu einem wesentlich spĂ€teren Zeitpunkt auf, als bei BWS- (4 mmol/l Schwelle und individuelle anaerobe Schwelle nach Dickhuth). Der LTP2 konnte nach dem â4 mmol/l Schwellen Modellâ und nach Dickhuth fĂŒr BWS+ nicht erreicht werden. Auch der Respiratorische Quotient (RQ) stieg mit der Testdauer an (BWS+ und BWS-), zeigte jedoch fĂŒr BWS+ ein vermindertes Anstiegsverhalten. Daraus lĂ€sst sich schlieĂen, dass eine vermehrte Fettverbrennung bei gleicher Belastung mit BWS lĂ€nger aufrechterhalten werden kann. Das subjektiv empfundende Anstrengungsempfinden nach Borg (Rating of perceived exertion: RPE)wurde mit BWS bei gleicher Belastung als weniger anstrengend empfunden. Das verwendete Protokoll fĂŒhrte in der Mehrzahl der FĂ€lle (BWS+ vs. BWS: 70% vs.95%) zu einer Ausbelastung anhand der RPE. Zudem zeigte sich eine hohe Korrelation der RPE mit der HF fĂŒr BWS+, und BWS-. Laufen mit BWS bei gesunden, untrainierten Probanden zwischen 18 â 45 Jahren fĂŒhrte zu einem verminderten Anstieg von La, RQ und der RPE. Zudem zeigte sich eine Korrelation zwischen der RPE und dem Anstieg der HF unabhĂ€ngig vom BWS. Weiterhin erlaubte das Laufen mit BWS einen einfacheren Wechsel vom Gehen zum Joggen.
Mit der Entdeckung der immunmodulatorischen Funktion des N. vagus ĂŒber den cholinergen antiinflammatorischen Signalweg ergeben sich neue Möglichkeiten hinsichtlich der Analyse immunologischer Reaktionen im Verlauf der postoperativen Immunsuppression. Die Immundysfunktion infolge eines operativen Eingriffs stellt im chirurgischen Alltag eine groĂe Herausforderung dar. Sie beeinflusst erheblich den Verlauf der Wundheilung sowie der Regeneration und bei sekundĂ€rer Infektion die Reaktion auf eine postoperativ erworbene Sepsis. Die Untersuchung der Folgen einer subdiaphragmalen Vagotomie in der postoperativ erworbenen ImmunschwĂ€che war eine zentrale Frage dieser Arbeit, da somit der Einfluss des N. vagus auf die postoperative Immundysfunktion beschrieben werden kann.
Die Vagotomie fĂŒhrte zu keiner BeeintrĂ€chtigung des Ăberlebens in der postoperativen ImmunschwĂ€che. Dies wĂ€re erst zu erwarten, wenn ein zusĂ€tzlicher infektiöser Stimulus im Sinne einer Sepsis hinzukĂ€me. In der Immunparalyse ist der Körper empfĂ€nglicher gegenĂŒber infektiösen Komplikationen durch u. a. eine erleichterte Ausbreitung von Erregern im Blut. So fĂŒhrte bei MĂ€usen ohne Einfluss des Vagus die chirurgisch induzierte Immundysfunktion zu einer erhöhten Keimlast in der Peritoneallavage. War bei den Tieren der N. vagus hingegen intakt, schien dies nicht der Fall zu sein. Es lieĂ sich somit nachweisen, dass die Vagotomie die Erregerausbreitung bei einer postoperativ erworbenen Immundysfunktion begĂŒnstigt und somit zu einem erhöhten sekundĂ€ren Infektionsrisiko beitragen könnte. Im Umkehrschluss ist möglicherweise anzunehmen, dass der Vagus eine eventuelle Rolle in der bakteriellen Last des Peritoneums spielt. In der frĂŒhen Phase der postoperativen Immunsuppression fördert die Durchtrennung des Vagus proinflammatorische Mechanismen ĂŒber eine erhöhte MCP-1 AusschĂŒttung. Somit wurde gezeigt, dass die Vagotomie entzĂŒndungsfördernde VorgĂ€nge, die zu einer Sepsis fĂŒhren könnten, begĂŒnstigt. Im Umkehrschluss ist eine protektive Rolle des Vagus in der frĂŒhen postoperativen Phase anzunehmen. Hingegen lieĂ sich im Zeitverlauf ĂŒber 72 Stunden eine prolongierte verminderte Immunabwehr der immungeschwĂ€chten Versuchstiere mit intaktem Vagus durch eine anhaltende IFN-Îł-Suppression zeigen. Der N. vagus könnte somit besonders in der spĂ€ten postoperativen Phase zu einer erhöhten InfektanfĂ€lligkeit der Patienten beitragen. Zusammenfassend weisen die Ergebnisse auf verschiedene Rollen des N. vagus zu verschiedenen Zeitpunkten in der Immundysfunktion nach chirurgischen Eingriffen hin. Damit wird ein neues Forschungsfeld eröffnet, dass die Auswirkungen des Nervus vagus bei postoperativ erworbener Immunsuppression einer genauen Analyse und somit einer Entwicklung von Therapien ermöglicht.
Hintergrund
Die chronisch venöse Insuffizienz (CVI) ist eines der hÀufigsten Krankheitsbilder weltweit.
Die PrÀvalenz der CVI steigt mit zunehmendem Alter und ist aufgrund von Schmerzen,
reduzierter körperlicher Funktion und MobilitÀt mit einer reduzierten LebensqualitÀt
verbunden. Symptomatische CVI mit Ulcus cruris venosum als Endstadium indiziert einen
phlebochirurgischen Eingriff um den venösen Reflux auszuschalten und somit eine
Ulcusabheilung zu fördern sowie ein Ulcusrezidiv zu vermeiden. Nach unserem
Kenntnisstand gibt es bisher keine Studie, die in einer Patientenkohorte offen-chirurgische
Eingriffe in Bezug auf die Komplikationsentwicklung, venöse HÀmodynamik und
perioperative Beschwerdeentwicklung untersucht. Dies erfolgte in einem retrospektivem,
monozentrischem Studiendesign, an unserer UniversitÀtsklinik in Greifswald.
Methode
Daten von n= 429 Patienten (467 ExtremitÀten), die einen operativen Eingriff am
Venensystem erhielten, wurden von 2009-2013 eingeschlossen. Art und Anzahl an
Komplikationen wurden auf einen möglichen Einfluss von demographischen Parametern, Co-
MorbiditÀten und Medikation und therapieabhÀngigen Faktoren untersucht. Komplikationen
wurden in die Gruppen: no events (NE) = keine Komplikationen; neglectable adverse events
(NAE) = leichte Komplikationen; non-neglectable adverse events (NNAE) = mittelschwere
Komplikationen und serious adverse events (SAE) = schwere/ lebensbedrohliche
Komplikationen unterteilt.
CVI-bedingte Beschwerden wurden mit Hilfe eines Fragebogens sowie der Dokumentation
zu den Verlaufskontrollen analysiert.
Bei allen Patienten wurden die prÀ- sowie postoperative Venenfunktion evaluiert, hierbei
wurde zusĂ€tzlich eine Subgruppenanalyse hinsichtlich der Komplikationen durchgefĂŒhrt.
Ergebnisse
In 130 (27,84%) ExtremitÀten von 467 (von 429 Patienten) wurden postoperative
Komplikationen observiert, hierunter 64 (13,7%) NAE, 66 (14,14%) NNAE and 0 SAE. 29
(6,76%) Patienten entwickelten eine postoperative Wundinfektion (SSI), wobei 4 dieser Patienten (0,9%) eine Sepsis erlitten. Abgesehen von einem Fall mit intraoperativer
NervenschĂ€digung, die ĂŒber den Beobachtungszeitraum hinaus bestehen blieb, waren alle
Komplikationen innerhalb von 12 Monaten regredient. Patienten mit mittelschweren
Komplikationen (NAE) hatten einen höheren BMI (p = 0.003), eine höhere
Wahrscheinlichkeit an einem Diabetes mellitus Typ II zu leiden (p <0.001) und hÀufiger Co-
MorbiditÀten, die zur Einnahme von thrombozytenhemmender oder gerinnungshemmender
Medikation fĂŒhren (p < 0.001). Das metabolische Syndrom als auch die Einnahme von
thrombozytenhemmender oder gerinnungshemmender Medikation konnte als unabhÀngiger
Risikofaktor fĂŒr die Komplikationsentwicklung analysiert werden. Patienten, die eine
Stripping-Operation der Vena saphena magna erhielten, hatten ein 8-fach höheres Risiko eine
Muskelvenenthrombose zu entwickeln. Eine Stripping-Operation bis zum distalen
Insuffizenzpunkt war mit einem erhöhten Risiko fĂŒr postoperative SensibilitĂ€tsstörungen
verbunden. Postoperativ zeigten sich Beschwerden wie Schmerzen (p < 0.001), Schwellung (p
< 0.001) und Juckreiz (p = 0.003) signifikant gebessert. Ungeachtet der
Komplikationsentwicklung zeigte sich eine signifikante Besserung der Venenfunktion nach 6-
Wochen und einem Jahr postoperativ (p < 0.05). Eine Besserung der Venenfunktion ging
einher mit einem BeschwerderĂŒckgang.
Schlussfolgerung
Patienten mit metabolischem Syndrom oder einer thrombozytenehmmenden bzw.
gerinnungshemmenden Therapie sollten einen operativen Eingriff unter stationÀren
Bedingungen erhalten und regelmĂ€Ăig verlaufskontrolliert werden. Insbesondere Patienten mit
Stripping-Operation der Vena saphena parva sollten eine postoperative Heparinprophylaxe
erhalten. Eine Stripping-Operation bis zum distalen Insuffizienzpunkt war mit einer höheren
Rate an postoperativen SensibilitÀtsstörungen verbunden, diese zeigte sich in unseren
Patienten in fast allen FĂ€llen innerhalb von 12 Monaten rĂŒcklĂ€ufig. Ungeachtet der
Komplikationsentwicklung profitierten die Patienten von einem Eingriff da sich sowohl die
Venenfunktion als auch Beschwerden besserten.
SĂ©zary Syndrom ist ein seltenes kutanes Lymphom, das durch eine Erythrodermie und leukĂ€mische Ausschwemmung von malignen T-Zellen gekennzeichnet ist. Die Pathogenese dieser Erkrankung bleibt trotz zahlreicher Studien unklar. Bis jetzt wurden keine spezifischen Mutationen beschrieben. Es wird vermutet, dass GenverĂ€nderungen von verschiedenen Mechanismen im Endeffekt zur malignen T-Zell-Transformation und damit Entwicklung der Erkrankung fĂŒhren. Im Rahmen dieser Arbeit wurden Genome von 8 an SĂ©zary Syndrom erkrankten Patienten auf Einzelnukleotid-Variationen (SNVs) bei 130 Genen, die vor allem an DNA-Reparaturmechanismen, des Weiteren Zellzyklus-Kontrolle und epigenetische Regulation beteiligt sind, untersucht. SNVs wurden bei 44 Genen (33,8%) gefunden. Die Mehrheit von diesen waren bekannte (62,8%), Missense- (97,7%) und a. e. heterozygote (86,3%) Variationen. Zwischen den Patienten bestand ein statistisch signifikanter Unterschied in Bezug auf bekannte/unbekannte sowie homozygote/heterozygote SNVs. Bei BRCA1, PRKDC, RTEL1 wurden jeweils 6 (maximale Anzahl) SNVs pro Gen festgestellt. Bei 6 von 8 (75%) Patienten wurden die VerĂ€nderungen bei BRCA1, CSB, EXO1, WRN und XRCC6BP1 gefunden. Am hĂ€ufigsten waren Gene der homologen Rekombination (47%) betroffen. Ein statistisch signifikanter Unterschied in Bezug auf die HĂ€ufigkeit von betroffenen DNA-Reparaturwegen bestand allerdings nicht. Am hĂ€ufigsten traten jedoch SNVs bei Genen, die in die Reparatur von DNA-DoppelstrangbrĂŒchen involviert sind, auf. Dazu gehört auĂer der homologen Rekombination non-homologous und microhomology-mediated end joining (NHEJ, MMEJ). Diese Mechanismen spielen eine wesentliche Rolle bei der Aufrechterhaltung der genomischen StabilitĂ€t, deren Störung das charakteristische molekulare Merkmal des SĂ©zary Syndroms darstellt. Eine genaue Differenzierung der Patienten anhand der genetischen VerĂ€nderungen und somit betroffenen Signalwegen kann zukĂŒnftig bei der Wahl der besten Therapie hilfreich sein.
Die vorliegende Studie hatte zum Ziel, verschiedene Messinstrumente zur patienten-zentrierten Evaluation des Knie- und HĂŒftgelenksersatzes (PROMs) zu vergleichen. Untersucht wurden der WOMAC und die hieraus abgeleiteten HOOS und KOOS, der FFbH-OA sowie der Lequesne-Index als gelenkspezifische Messinstrumente und der SF-36 als Messinstrument des allgemeinen Gesundheitszustandes. Zum Vergleich wurden zum ersten Messzeitpunkt pro Gelenk je zwei klinische Scores (HĂŒfte: Staf-felstein-Score, IOWA Hip Score; Knie: Staffelstein-Score, Knee Society Score) erho-ben. ZunĂ€chst erfolgte die Auswertung der Messinstrumente hinsichtlich ihrer Vertei-lungseigenschaften, anschlieĂend wurden ValiditĂ€t, ReliabilitĂ€t und Ănderungssensiti-vitĂ€t bestimmt. Die Studie war als LĂ€ngsschnittstudie mit einem Befragungszeitraum von direkt prĂ€operativ bis drei Monate postoperativ angelegt.
Die bereits in vielen Studien bewiesenen ĂŒberwiegend sehr guten psychometrischen Eigenschaften der verwendeten Messinstrumente bestĂ€tigten sich auch in dieser Un-tersuchung. Insgesamt sind sich alle Messinstrumente hinsichtlich ihrer Verteilungs-eigenschaften, ValiditĂ€t und ReliabilitĂ€t Ă€hnlich. Somit können alle Instrumente emp-fohlen werden.
PROMs werden vor allem in der orthopĂ€dischen, rehabilitationswissenschaftlichen und epidemiologischen Forschung eingesetzt, wĂ€hrend sie bisher im klinischen Alltag keine breite Verwendung finden. Auch in unserer Studie zeigten sich hohe Korrelati-onen zwischen den klinischen Scores und der subjektiv wahrgenommenen Funkti-onsfĂ€higkeit. Die gute Ăbereinstimmung zwischen subjektiv und objektiv wahrge-nommener Gesundheit bzw. Funktion spricht dafĂŒr, dass der Einsatz von PROMs auch im klinischen Umfeld als Erfolgsmessung einer MaĂnahme empfohlen werden kann.
Alle verwendeten Instrumente waren in der Lage, VerĂ€nderungen im Zeitverlauf ab-zubilden. Die gelenkspezifischen Fragebögen wiesen hierbei ĂŒberwiegend etwas hö-here Werte auf als der allgemeine SF-36. Diese Tendenz zeigte sich auch in der Un-tersuchung nach Aufteilung der Gesamtstichprobe in Gruppen bezĂŒglich der Kriterien âGeschlechtâ, âAlterâ und âprĂ€operativer Schmerzâ. Neben den Funktionsskalen zeig-ten auch die ergĂ€nzend betrachteten Skalen âSchmerzâ, âSteifigkeitâ, âSportâ und âLebensqualitĂ€tâ deutliche Verbesserungen im Zeitverlauf. Insgesamt besteht somit eine deutliche Verbesserung auch in anderen Bereichen als der reinen Gelenkfunkti-on, was als Hinweis auf die EffektivitĂ€t eines Gelenkersatzes auch auf die Faktoren âSchmerzâ und âLebensqualitĂ€tâ gedeutet werden kann.
Zusammenfassend können alle in der vorliegenden Studie verwendeten Messinstru-mente empfohlen werden. FĂŒr die direkte Ergebnismessung beispielsweise eines Gelenkeingriffs bieten die gelenkspezifischen Messinstrumente aufgrund ihrer höhe-ren ĂnderungssensitivitĂ€t Vorteile. WOMAC und HOOS bzw. KOOS waren aufgrund besserer ReliabilitĂ€t und gröĂerer ĂnderungssensitivitĂ€t dem Lequesne Index und dem FFbH leicht ĂŒberlegen. FĂŒr Studien, die auch ĂŒber die reine Gelenkfunktion hin-ausgehende Aspekte untersuchen, empfiehlt sich die (zusĂ€tzliche) Verwendung von allgemeinen Instrumenten. Analog zu anderen Untersuchungen konnte auch in die-ser Studie die hohe Ăbereinstimmung von durch einen Untersucher erhobenen Be-funden mit der subjektiven Gesundheitswahrnehmung gezeigt werden, so dass die Verwendung von patientenzentrierten Messinstrumenten auch im klinischen Alltag zur Ergebnismessung einer medizinischen Behandlung (ergĂ€nzend) sinnvoll, kosten-gĂŒnstig und wenig aufwendig ist und daher auch zur routinemĂ€Ăigen Anwendung in klinischen Settings empfohlen werden kann.
Das Bovine Virale Diarrhoe Virus (BVDV) gehört zum Genus Pestivirus innerhalb der Familie der Flaviviridae. BVDV verursacht eine gefÀhrliche Durchfallerkrankung bei Rindern,
besonders KĂ€lbern, die Bovine Virusdiarrhoe (Mucosal Disease). BVDV gehört zu den einzelstrĂ€ngigen RNA-Viren und ist eng verwandt mit dem Erreger der Klassischen Schweinepest sowie der Border Disease der Schafe. Wie andere Pestiviren, ist BVDV ein behĂŒlltes Virus, auf dessen HĂŒlle drei Strukturproteine (Erns, E1 und E2) zu finden sind. In dieser Arbeit wurden die Glykoproteine E1 und E2 genauer charakterisiert, um Hinweise auf den Mechanismus der Knospung (Budding) von Pestiviren zu erhalten. Dazu ist die subzellulĂ€re Lokalisation, die Topologie sowie der Retentionsmechanismus fĂŒr E1 und E2 genauer untersucht worden. Die subzellulĂ€re Lokalisation der HĂŒllproteine wurde mit Hilfe von Kolokalisationsanalysen mit spezifischen Kompartimentmarkerproteinen bestimmt. Sowohl als Einzelexpression als auch nach Expression als E1-E2-VorlĂ€uferprotein zeigte sich eine Anreicherung der beiden Proteine vorwiegend im ER. Die Lokalisationsanalyse E2s in mit verschiedenen BVDV-StĂ€mmen infizierten Zellen zeigte ein sehr Ă€hnliches Bild wie die Einzelexpression. Die, die intrazellulĂ€re Retention vermittelnden, Regionen wurden zunĂ€chst mit CD72-Fusionsproteinen eingegrenzt und zeigten, dass die TransmembrandomĂ€nen der Proteine fĂŒr die Retention entscheidend waren.
Anhand verschiedenster Mutanten, welche Substitutionen, Insertionen und Deletionen im Bereich des C-Terminus von CD72-E1 bzw. E2 (ohne CD72-Fusionspartner) beinhalteten,
konnten einzelne AminosĂ€uren identifiziert werden, die essentiell fĂŒr die Retention sind oder diese zumindest beeinflussen. FĂŒr E2 konnte das Arginin an Position 355 als wichtig fĂŒr die Retention bestĂ€tigt und weiterfĂŒhrend untersucht werden. Mit Mutationen des Glutamins an Position 370 konnte auĂerdem der modulierende Effekt des cytoplasmatischen Rests auf die Retention E2s gezeigt werden. Die Retention von E1 ist unabhĂ€ngig von der LĂ€nge der TMD und wird durch mehrere polare AminosĂ€uren (K174, R177, Q182) beeinflusst. Die Topologieuntersuchungen
fĂŒr E1 und E2 nach Einzelexpression mit Tag-markierter Proteinvarienten zeigte, dass die reifen Proteine eine einspĂ€nnige TransmembrandomĂ€ne mit dem N-Terminus auf der luminalen und dem C-Terminus auf der cytosolischen Seite des ERs besitzen.
Die Maul- und Klauenseuche (MKS) stellt eine Tierseuche dar, die bei Ausbruch zu dramatischen wirtschaftlichen Verlusten durch BeeintrĂ€chtigung der anfĂ€lligen Tiere fĂŒhrt. Das verursachende Agens der Krankheit ist das Maul- und Klauenseuche Virus (MKSV), welches der Familie der Picornaviren und der Gattung der Aphthoviren angehört. AusbrĂŒche der MKS weltweit sind selten, jedoch sollte der Erreger weiterhin erforscht werden, um ablaufende Prozesse besser verstehen, sichere und effiziente Impfstoffe entwickeln und im Falle eines Ausbruches angemessene GegenmaĂnahmen ausĂŒben zu können. Das aus in etwa 8500 Basenpaaren bestehende Genom des Virus codiert unter anderem fĂŒr die Leader Protease, ein wichtiger Virulenzfaktor, welcher unter anderem die Expression der Wirtsproteine durch die Spaltung des eukaryotischen Initiationsfaktors 4G (eIF4G) beeintrĂ€chtigt und ebenfalls die Immunantwort des Wirtes beeinflusst. In dieser Arbeit sollten verschiedene Systeme zur Untersuchung und Differenzierung der Funktionen der Leader Protease analysiert werden. Unter Zuhilfenahme unterschiedlich komplexer Systeme (Infektionssystem, Replikonsystem und Einzelexpressionssystem) erfolgte die Untersuchung der Translationsinhibierung, vermittelt ĂŒber die eIF4G-Spaltung und der damit einhergehende Einfluss auf die Analyse auf andere Funktionen der Leader Protease. Sowohl im Infektionssystem als auch im hier etablierten Replikonsystem konnte die MKSV-induzierte Spaltung des eukaryotischen Initiationsfaktors 4G verifiziert werden. Hingegen konnte im Einzelexpressionssystem die Spaltung erst nach Lyse der Zellen nachgewiesen werden. Diese bisher noch nicht beschriebene Problematik lĂ€sst die bisher veröffentlichten Resultate und Schlussfolgerungen aus Einzelexpressionssystemen in Frage stellen. Die mit Hilfe des Einzelexpressionssystems durchgefĂŒhrten Studien dieser Arbeit weisen darauf hin, dass ein zusĂ€tzlicher translationsinhibierender Mechanismus der Leader Protease, unabhĂ€ngig von der proteolytischen eIF4G-Spaltung, ausgeĂŒbt wird. Dementsprechend sind die Möglichkeiten der Untersuchung zur Leader Protease mittels Einzelexpressionssystem sehr eingeschrĂ€nkt, da eine Analyse spezifischer Leader Protease-Effekte unabhĂ€ngig von einer Translationsinhibierung, dem âhost-shut-offâ, experimentell kaum möglich ist. Dies betrifft insbesondere die durchgefĂŒhrten InterferonReportergenversuche. Somit konnten unter Verwendung verschiedener Untersuchungssysteme experimentelle Möglichkeiten, aber auch entscheidende experimentelle Limitierungen fĂŒr die proteinbiochemische Analyse der Leader Protease-vermittelten eIF4G-Spaltung aufgezeigt werden.
Nach einer endothelialen SchĂ€digung verliert die Intima sowohl ihre schĂŒtzende Funktion gegenĂŒber den biomechanischen KrĂ€ften des Blutflusses, als auch ihre regulierende Wirkung auf die angrenzenden GefĂ€Ăstrukturen. Aus einem gestörten Heilungsprozess resultieren pathologische VerĂ€nderungen mit teils schwerwiegenden Folgen fĂŒr den Patienten, wie die In-Stent-Restenose nach einer perkutanen transluminalen Koronarangioplastie (PTCA) mit Stent-Implantation. Es sind vor allem die flussexponierten glatten GefĂ€Ămuskelzellen, die durch ihre FĂ€higkeit des PhĂ€notypwechsels nach Denudierung an der Pathogenese maĂgeblich beteiligt sind. Dieser PhĂ€notypwechsel wird unter anderem durch reaktive Sauerstoffspezies (ROS) vermittelt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung der muskulĂ€ren scherstressabhĂ€ngigen ROS-Produktion und deren Beeinflussung durch den G-Protein gekoppelten APJ-Rezeptor mitsamt seinem Liganden, dem Apelin.
Mit Hilfe zweier Perfusionssysteme konnten koronare arterielle glatte Muskelzellen (HCASMC) genau definierten Flussbedingungen, einem mit niedrigen physiologischen und einem mit erhöhten pathologischen Scherstress, ausgesetzt werden. In der anschlieĂenden molekularbiologischen Aufarbeitung zeigt sich ein rascher Anstieg der muskulĂ€ren ROS-Konzentration unter einem fĂŒr die Muskelzellen pathologischem Scherstress. Die vermehrte ROS-Produktion ist auf die NADPH Oxidasen (NOX) zurĂŒckzufĂŒhren, insbesondere die Isoform NOX4. DarĂŒber hinaus fĂŒhrt pathologisch erhöhter Scherstress zu einer temporĂ€r verstĂ€rkten muskulĂ€ren Expression des APJ-Rezeptors. Im Vergleich zu Apelin-13 (ROS-Anstieg) fĂŒhrt die Rezeptorstimulation mittels Apelin-17 zu einer Hemmung der ROS-Produktion. Somit weist diese Arbeit erstmals einen unterschiedlichen Effekt der einzelnen Apelin-Isoformen auf glatte Muskelzellen nach, Ă€hnlich der verschiedenen Reaktionen von Endothelzellen hinsichtlich der Produktion von Stickoxiden.
Das Apelin-/APJ-System besitzt demnach einen regulatorischen Effekt auf den oxidativen Zustand der HCASMC und folglich einen potentiell gĂŒnstigen Einfluss auf die vaskulĂ€re Heilung nach einer endothelialen Verletzung. Inwiefern Apelin-17 als vasoprotektiver Faktor in der Akutphase nach PTCA eingesetzt werden kann und welchen Einfluss das Apelin/APJ-System auf die Restenoserate besitzt, muss in weiteren Versuchen ĂŒberprĂŒft werden.
Analyse der metabolischen Anpassung von Streptococcus pneumoniae an antimikrobielle UmwelteinflĂŒsse
(2019)
Das Gram-positive Bakterium Streptococcus pneumoniae ist ein humanspezifisches Pathogen des oberen Respirationstraktes. Der opportunistische Krankheitserreger kann jedoch mehrere Organe befallen und tiefer in den Körper vordringen, was zu lokalen EntzĂŒndungen wie Sinusitis und Otitis media oder zu lebensbedrohlichen Infektionen wie Pneumonie, Meningitis oder Sepsis fĂŒhren kann. FĂŒr das Bakterium S. pneumoniae wurden bisher kaum Metabolom-Daten erhoben. Daher war das Ziel dieser Dissertation eine umfassende Charakterisierung des Metaboloms von S. pneumoniae. In dieser Dissertation wurden als analytische Methoden die Gaschromatografie (GC) und FlĂŒssigkeitschromatografie (LC) jeweils gekoppelt mit Massenspektrometrie (MS) sowie die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) verwendet, um die Metaboliten zu analysieren. Es sind mehrere Analysetechniken erforderlich, um den GroĂteil des Metaboloms mit seinen chemisch verschiedenen Metaboliten zu erfassen. Artikel I fasst die Literatur zu Untersuchungen des Metabolismus von S. pneumoniae in den letzten Jahren zusammen. Um eine Momentaufnahme des biologischen Systems zum jeweiligen Zeitpunkt zu erhalten, ist neben dem reproduzierbaren Wachstum wĂ€hrend der Kultivierung auch die exakte Probenahme zu beachten. Aus diesem Grund wurde in dieser Dissertation ein Probenahmeprotokoll fĂŒr das Endometabolom von S. pneumoniae etabliert (Artikel II). Mithilfe des optimierten Protokolls wurde eine umfassende Metabolomanalyse in einem chemisch definierten Medium durchgefĂŒhrt (Artikel II). Um S. pneumoniae in einer Umgebung Ă€hnlich der im Wirt zu untersuchen, wurde in einem modifizierten Zellkulturmedium kultiviert. Intermediate zentraler Stoffwechselwege von S. pneumoniae wurden analysiert. Das intrazellulĂ€re Stoffwechselprofil wies auf einen hohen glykolytischen Flux hin und bot Einblicke in den Peptidoglykan-Stoffwechsel. DarĂŒber hinaus widerspiegelten die Ergebnisse die biochemische AbhĂ€ngigkeit von S. pneumoniae von aus dem Wirt stammenden NĂ€hrstoffen. Ein umfassendes VerstĂ€ndnis der Stoffwechselwege von Pathogenen ist wichtig, um Erkenntnisse ĂŒber die Anpassungsstrategien wĂ€hrend einer Infektion zu gewinnen und so neue Angriffspunkte fĂŒr Wirkstoffe zu identifizieren.
Die zunehmende Verbreitung von resistenten S. pneumoniae-StĂ€mmen zwingt zur Suche nach neuen antibiotisch wirksamen Substanzen. Im Zuge dessen wurde in Artikel III die metabolische Reaktion von S. pneumoniae wĂ€hrend des Wachstums unter dem Einfluss antibakterieller Substanzen mit dem Ziel der Identifizierung metabolischer Anpassungsprozesse untersucht. Dabei wurden Antibiotika mit unterschiedlichen Wirkmechanismen verwendet, wie die Beeinflussung der Zellwandbiosynthese (Cefotaxim, Teixobactin-Arg10), der Proteinbiosynthese (Azithromycin) sowie Nukleotidsynthese (Moxifloxacin). Es konnten keine Wirkmechanismus-spezifischen Marker-Metaboliten identifiziert werden. Jedes Antibiotikum verursachte weitreichende VerĂ€nderungen im gesamten Metabolom von S. pneumoniae. Die Nukleotid- und Zellwandsynthese waren am stĂ€rksten betroffen. Besonders vielversprechend sind Antibiotika mit zwei Wirkorten wie Teixobactin-Arg10 und Kombinationen aus zwei Antibiotika. In dieser Dissertation wurde das erste Mal das synthetisch hergestellte Teixobactin-Arg10 mittels einer der modernen OMICS-Techniken untersucht. Die vorliegende umfassende Metabolom-Studie bietet wertvolle Erkenntnisse fĂŒr Forscher, die an der Identifizierung neuer antibakterieller Substanzen arbeiten.
Insgesamt tragen die Ergebnisse der Dissertation zu einem besseren VerstÀndnis der bakteriellen Physiologie bei.
Die Anwendung der Polymerclips bei der Appendektomie ist sicher und effektiv. Die Ergebnisse bezĂŒglich der Sicherheit des Appendixverschlusses und dem Auftreten von postoperativen Komplikationen sind vergleichbar mit denen der Staplergruppe. Unsere Daten zeigen deutlich, dass ein erheblicher Prozentsatz (32%) der Routine-Appendektomien fĂŒr den Clipverschluss ohne Zunahme der intra- und postoperativen Komplikationen geeignet ist. Dies fĂŒhrt zu deutlich reduzierten Behandlungskosten. Unsere Studie unterstĂŒtzt die Verwendung nicht resorbierbarer Clips in FĂ€llen mit leichteren EntzĂŒndungen der Appendixbasis zur Reduktion von Behandlungskosten.
Hintergrund: Das Pankreaskarzinom ist ein maligner Tumor, der durch ein invasives Wachstum und ein ausgeprĂ€gtes Metastasierungsverhalten charakterisiert ist. Hinzu kommen in den meisten FĂ€llen die verzögerte Diagnosestellung durch die spĂ€te klinische Manifestation und die daraus resultierende hohe MortalitĂ€t. Durch die sich weiterentwickelnde Forschung konnte gezeigt werden, dass das Tumormikromilieu einen entscheidenden Einfluss auf die Wachstumseigenschaften des Pankreaskarzinoms hat. Insbesondere die Angiogenese, die durch die zahlreichen Wachstumsfaktoren, aber auch durch die von den Betaadrenorezeptoren ausgelöste Signalkaskade beeinflusst wird, trat in den Vordergrund der Forschung. Die MikrogefĂ€Ădichte ist ein MaĂ fĂŒr die AusprĂ€gung der Angiogenese und wird teils durch VEGF, aber auch durch Betaadrenorezeptoren beeinflusst. In einigen Studien konnte gezeigt werden, dass chronischer Stress die Konzentration von VEGF erhöht und damit einen positiven Einfluss auf die Angiogenese und das Tumorwachstum hat. Auch die Aktivierung der Betaadrenorezeptoren durch die Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin fĂŒhrt zu einer vermehrten Angiogenese, Migration und Proliferation der Karzinomzellen.
Ziele: Es sollte zunĂ€chst eine Methode gefunden und etabliert werden, mit der unter standardisierten Bedingungen die MikrogefĂ€Ădichte, als MaĂ fĂŒr die Angiogenese, in vivo am murinen orthotopen syngenen Pankreaskarzinom gemessen werden konnte. Nach Etablierung der Methode sollte untersucht werden, inwieweit chronischer Stress das Tumorwachstum (in dieser Arbeit beispielhaft bestehend aus der MikrogefĂ€Ădichte und dem Tumorvolumen) positiv beeinflusst.
Methoden: Es erfolgte eine orthotope syngene Implantation von Pankreaskarzinomzellen der murinen Zelllinie 6606-PDA in den Pankreaskopf von immunkompetenten C57BL/6N MĂ€usen. Ein Stressmodell zur Applikation von chronisch akustischem Stress und Engestress wurde eingesetzt. Zur Messung der MikrogefĂ€Ădichte (MVD - microvessel density) am murinen orthotopen syngenen Pankreaskarzinom konnte ein in vivo Modell entwickelt werden. Hierzu wurde die Intravitalmikroskopie am lebenden Versuchstier mit einem nach extrakorporal gelagerten Pankreas mit Karzinom verwendet. Des Weiteren wurde das Tumorvolumen mit einem Kleintier-MRT und der Vermessung der sogenannten Interessenregionen (ROIs (âRegion of Interestâ)), sowie mit Hilfe einer elektronischen Schieblehre bestimmt.
Ergebnisse: Unter dem Einfluss von chronischem Stress nahmen in der vierwöchigen Versuchsgruppe sowohl die MVD als auch das Tumorvolumen signifikant zu. Es zeigte sich eine Zunahme der MVD von 152,4±24,83cm-1 in der Kontrollgruppe auf 186,1±11,27cm-1 in der Stressgruppe (p=0,03). Das Tumorvolumen vergröĂerte sich von 140,3±25,53mmÂł in der Kontrollgruppe auf 207,0±57,0mmÂł in der Stressgruppe (p=0,03).
In der sechswöchigen Versuchsgruppe zeigte sich ein Anstieg der MVD von 211,8±38,17cm-1 in der Kontrollgruppe unter chronischen Stressbedingungen auf 228,1±18,04cm-1 in der Stressgruppe (p=0,42). Das Tumorvolumen vergröĂerte sich von 285,0±51,6mmÂł in der Kontrollgruppe auf 336,6±60,17mmÂł unter chronischen Stressbedingungen in der Stressgruppe (p=0,31). Beide Unterschiede waren jedoch nicht signifikant.
Thesen: Anhand dieser Daten ist der positive Einfluss chronischen Stresses auf die Angiogenese, in dieser Arbeit gemessen in Form der MikrogefĂ€Ădichte, und somit auch auf das Tumorwachstum, gemessen als Tumorvolumen, höchstwahrscheinlich anzunehmen.
In der Vergangenheit konnte bereits gezeigt werden, dass die Versuchstiere unter Stressbedingungen nicht nur gröĂere Pankreaskarzinome ausbildeten, sondern sich auch die Konzentration von VEGF deutlich erhöhte. Insgesamt sind weitere Untersuchungen notwendig, um das Interaktionspotential von Stresshormonen mit anderen Wachstumsfaktoren, Signalkaskaden und zellulĂ€ren Komponenten nĂ€her zu verstehen. Dieses VerstĂ€ndnis könnte dann in weiteren Forschungsschritten dazu dienen, das Wachstumsverhalten des Pankreaskarzinoms gezielt zu beeinflussen oder gar im bestmöglichen Fall zu stoppen. Diese TherapieansĂ€tze könnten dann, bei deutlich geringerem Nebenwirkungspotential, einen Vorteil fĂŒr das PatientenĂŒberleben haben.
Ausblick: Die Intravitalmikroskopie ist eine gute Methode zur in vivo Untersuchung von Geweben und GefĂ€Ăen. Das Versuchstier kann unter kontrollierten Bedingungen ĂŒberwacht werden, so dass eine standardisierte Untersuchung möglich ist. Mit speziellen Kontrastmitteln und Filtern ist das Tumormikromilieu am lebenden Versuchstier gut untersuchbar. Auch in Zukunft eröffnet die Intravitalmikroskopie hervorragende Möglichkeiten zur in vivo Betrachtung und Beurteilung der Angiogenese swoie der Zell-Zell-Interaktionen, um das VerstĂ€ndnis des Tumormikro- und -makromilieus zu vergröĂern.
Hintergrund:
In immer mehr Regionen Deutschlands wird ein prĂ€hospitales Telemedizinsystem als ErgĂ€nzung der Regelversorgung eingefĂŒhrt. Ein Telenotarzt kann von einer Zentrale aus mit Rettungsdienstmitarbeitern am Einsatzort in Echtzeit kommunizieren, diagnostisch unterstĂŒtzen und therapeutische MaĂnahmen delegieren. FĂŒr den dauerhaften Erfolg eines Telemedizinprojekts ist die Erwartungshaltung der Anwender essenziell.
Fragestellung:
Was erwarten die zukĂŒnftigen Anwender (Leitstellendisponenten, Ă€rztliches und nichtĂ€rztliches Personal im Rettungsdienst und in der Notaufnahme) von der EinfĂŒhrung eines prĂ€hospitalen Telemedizinsystems?
Methoden:
Mittels papierbasiertem Fragebogen wurde die Erwartungshaltung der Personen, die mit dem Telenotarzt zusammenarbeiten werden erhoben und nachfolgend ausgewertet.
Ergebnisse:
Die Mehrheit der Befragten stimmte den Aussagen zu, dass das Telenotarztkonzept zu einer schnelleren Diagnosefindung und einem schnelleren Therapiebeginn fĂŒhre und die QualitĂ€t der Patientenversorgung verbessere. Eine Verbesserung der persönlichen beruflichen Leistung sowie Reduktion der Arbeitsbelastung und des Dokumentationsaufwands werden nicht erwartet. Der GroĂteil der Befragten hĂ€lt das Telenotarztkonzept fĂŒr sinnvoll.
Der Bedarf an Blutprodukten ist in den letzten Jahren gestiegen, wĂ€hrend der Kreis der möglichen Blutspender bei alternder Bevölkerung abgenommen hat und weiter abnehmen wird. Blutspende-Einrichtungen betreiben viel Aufwand, Blutspender zu gewinnen und als Dauerspender zu binden. FrĂŒhere Studien zeigten, dass ein Drittel der Dauerspender ein positives âWell-beingâ nach der Spende erfahren und dies als Grund fĂŒr regelmĂ€Ăige Blutspenden angeben. In dieser Studie wurde ntersucht, ob ein âWell-beingâ auch bereits bei Erstspender ausgeprĂ€gt ist und ob dies einen Einfluss auf das RĂŒckkehrverhalten von Erstspendern hat. ZusĂ€tzlich sollte gezeigt werden, dass die Studie als Intervention einen Einfluss auf das RĂŒckkehrverhalten bei Erstspendern hat. Ăber drei aufeinander folgende Monate wurden 235 Erstspender in die Studie eingeschlossen und entweder in die Fragebogengruppe oder in die Kontrollgruppe randomisiert. Bei allen Studienteilnehmern wurde zwölf Monate nach der initialen Spende deren RĂŒckkehrverhalten ausgewertet. Die Teilnehmer der Fragebogengruppe sollten zusĂ€tzlich zu sieben verschiedenen Zeitpunkten, verteilt ĂŒber acht Wochen, den âMultidimensionalen Befindlichkeitsfragebogenâ ausfĂŒllen. An Hand der Ergebnisse des MDBF sollte der Verlauf des âWell-beingâ aufgezeigt werden. Folgende Ergebnisse wurden erhoben: Erstspender scheinen keine gröĂeren VerĂ€nderungen des âWell-beingsâ nach ihrer ersten Blutspende zu erfahren. Des Weiteren beeinflusste das âWell-beingâ nicht das RĂŒckkehrverhalten der Erstspender. Die durchgefĂŒhrten Interventionen fĂŒhrten zu einer erhöhten Wiederkehrrate der mĂ€nnlichen Erstspender, nicht jedoch der weiblichen Erstspender. Um eine praktikable Schlussfolgerung aus den Ergebnissen dieser Studie ziehen zu können, sollten zukĂŒnftige Studien den hier in der Wiederkehrrate aufgetretenen Geschlechterunterschied spezifischer untersuchen. Interessant wĂ€re vor allem, welche der durchgefĂŒhrten Interventionen oder eine Kombination aus diesen zu der gesteigerten Wiederkehrrate mĂ€nnlicher Erstspender gefĂŒhrt hat. Mit Hilfe weiterfĂŒhrender Ergebnisse wĂ€re es dann möglich, gezielt Interventionen zu betreiben, die effizient die Spendefrequenz der Blutspender erhöht.
Transition wird bezeichnet als zielgerichteter, geplanter Wechsel der Kinder und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen von dem kindzentrierten zum erwachsenenzentrierten Gesundheitssystem (Blum et al., 1993). Transition soll ein strukturierter, gut implementierter, geplanter und absichtsvoller Prozess sein, welcher die Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen, ihre Eltern und die involvierten Gesundheitsexpert*innen befĂ€higt, den Wechsel von der PĂ€diatrie zur ErwachÂŹsenenÂŹmedizin erfolgreich abzuschlieĂen (Blum et al., 1993; Huang et al., 2014; Kennedy et al., 2007).
Es ist notwendig den Prozess der Transition an die individuellen BedĂŒrfnisse der Jugendlichen anzupassen und somit deren UnterstĂŒtzung flexibler zu gestalten zu können, um dies zu erreichen, werden entsprechende Instrumente zur Erfassung von Konstrukten in der Transition benötigt. Von besonderem Interesse ist die Transitionsbereitschaft von Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen.
Um die individuelle Bereitschaft zur Transition eines Jugendlichen mit chronischer Erkrankung feststellen zu können, fehlen zudem Ànderungssensitive Instrumente, die zugleich auch allgemein anwendbar sind, sodass eine Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Erkrankungen bzw. Versorgungsbereichen ermöglicht wird. Von diesem methodischen Defizit der Transitionsforschung ausgehend werden in der vorliegenden Arbeit folgende Konstrukte sowie deren Operationalisierung und Erfassung im Kontext der Transition psychometrisch genauer analysiert: gesundheitsbezogene und krankheitsspezifische LebensqualitÀt, Versorgungszufriedenheit, Transitionskompetenz, Patientenaktivierung und Patienten-empowerment.
Zusammenfassend zeigt sich, dass die Konstrukte krankheitsspezifische Lebens-qualitĂ€t, Versorgungszufriedenheit, Transitionskompetenz, Patientenaktivierung und PatientenÂŹempowerment zur Erfassung von transitionsbezogenen VerĂ€nderungen bei Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen geeignet sind. Lediglich die Erfassung die gesundheitsbezogene LebensqualitĂ€t sollte fĂŒr zukĂŒnftige Studien geprĂŒft werden.
Parodontitis wird als Risikofaktor fĂŒr z.B. Diabetes mellitus Typ 2, kardiovaskulĂ€re oder respiratorische Erkrankungen diskutiert. Auch ein Zusammenhang mit einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) bzw. einer geringeren renalen Leistung ist beschrieben worden. Um die Evidenz letzterer, kaum mit longitudinalen Daten belegten These zu unterfĂŒttern, untersucht diese Arbeit den Einfluss von Parodontitis auf eine erniedrigte Nierenfunktion anhand eines Untersuchungzeitraums von 11 Jahren. In einer populationsbasierten Kohortenstudie konnten dazu Daten (Baselinedaten (n=2297) und follow-up-Daten (n=1512) nach 11 Jahren der Study of Health in Pomerania (SHIP) in volladjustierten, linear und logistischen gemischten Modellen analysiert werden.
Parodontitis wurde ĂŒber Sondierungstiefe (ST) und Attachmentverlust (AV) erfasst. Beide Parameter wurden jeweils als mittlerer Wert und als Prozentangabe bei ZahnflĂ€chen mit â„3mm angegeben, um sowohl Schweregrad als auch AusmaĂ der EntzĂŒndung Rechnung zu tragen. Die ST (â„4 mm) wurde zusĂ€tzlich als kumulativer Parameter angegeben.
Die Nierenfunktion wurde mit der geschĂ€tzten glomerulĂ€ren Filtrationsrate (eGFR) und der Albumin/Kreatinin-Ratio des Urins (uACR) definiert. Dabei wurde die eGFR mit Hilfe des Kreatinins und des Cystatin C im Serum geschĂ€tzt (eGFR Kreatinin bzw. eGFR Kreatinin-CystatinC ) und eine Mikroalbuminurie mit uACR > 30 mg/g festgelegt. Im Ergebnis sank die eGFR Kreatinin-CystatinC in den 11 Jahren des Follow-ups durchschnittlich um 13,3 ml/min/1,73 m2 von 118,3 auf 105,0 ml/min/1,73 m2. Dies lĂ€sst auf eine insgesamt schlechtere Nierenfunktion innerhalb der Kohorte schlieĂen. Jedoch zeigten longitudinale Analysen unter Verwendung von gemischten Modellen bei keiner der Parodontitisdefinitionen einen konsistenten signifikanten Zusammenhang mit der eGFR Kreatinin-CystatinC . BezĂŒglich der logtransformierten uACR traten einzelne signifikante ZusammenhĂ€nge auf. Diese konnten allerdings (multiple Imputationen) nicht bestĂ€tigt werden. Auch ein Zusammenhang mit Mikroalbuminurie konnte nicht festgestellt werden.
In dieser Studie konnte kein konsistent signifikanter Zusammenhang zwischen chronischer Parodontitis und einer verminderten Nierenfunktion festgestellt werden. Somit kann durch unsere Ergebnisse die Hypothese, dass Parodontitis ein Risikofaktor fĂŒr CKD ist, nicht bestĂ€tigt werden.
Synthesen modifizierter Nukleoside zur AufklĂ€rung der Struktur und Funktion von RNA-MolekĂŒlen
(2019)
Im Fokus dieser Arbeit lagen die Synthesen verschiedener Nukleosidderivate zur AufklĂ€rung der Struktur und Funktion von RNA-MolekĂŒlen. Es wurden erfolgreich zwei Adenosinderivate synthetisiert und die fĂŒr die post-synthetische Markierung benötigte Aminofunktion entweder mit Hilfe der Sonogashira-Kupplung an der Position C2 oder der Heck-Reaktion an der Position C8 eingebaut. Um auch Zugang zu modifizierten Cytidinen zu erhalten, wurde eine Synthesestrategie fĂŒr ein aktiviertes Uridinderivat entworfen, um dieses nach der chemischen Synthese mittels Phosphoramiditverfahren, wĂ€hrend der Reinigung, in das dazugehörige Cytidinderivat umzuwandeln. Hierzu wurden die funktionellen Gruppen erfolgreich fĂŒr die chemische Oligonukleotidsynthese geschĂŒtzt, die Modifikation an der Position C5 mit Hilfe der Sonogashira-Kupplung eingebaut und die Position C4 mit Hilfe von TIPS-Cl (2,4,6-Triisopropylbenzolsulfonylchlorid) aktiviert. In Vorversuchen konnte die erfolgreiche Umwandlung in das Cytidinderivat experimentell bestĂ€tigt werden. Im zweiten Teil der Arbeit wurde der Einfluss ausgewĂ€hlter basenmodifizierter Nukleoside auf den Charakter einer doppelstrĂ€ngigen RNA untersucht. Dazu wurden die Schmelzkurven und Schmelzpunkte modifizierter und unmodifizierter Oligonukleotide gemessen und ausgewertet. Die erhaltenen Daten lassen darauf schlieĂen, dass der Einbau von basenmodifizierten Nukleosiden zur Senkung des Schmelzpunktes fĂŒhrt, jedoch nicht zur VerĂ€nderung des doppelstrĂ€ngigen Charakters. Eine anschlieĂende Markierung eines modifizierten Oligonukleotids mit dem Farbstoff ATTO 680 scheint nur einen marginalen Einfluss auf den Schmelzpunkt, im Vergleich zu den Schmelzpunkten der modifizierten Oligonukleotide, zu haben. FĂŒr die Untersuchung der Funktion und Struktur von gröĂeren RNA-MolekĂŒlen, wie zum Beispiel ROSE-Elementen, wurde eine Strategie zu deren Herstellung mit Hilfe der T4 RNA Ligase I entwickelt und ex-perimentell bestĂ€tigt. Dazu wurde das ROSE-Element in drei Segmente geteilt, diese chemisch synthetisiert, gereinigt und mit Hilfe der T4 RNA Ligase I zum vollstĂ€ndigen Element ligiert. Dabei konnte das ROSE-Element erfolgreich vom 5ÂŽ-Terminus aufgebaut werden. Es steht nun eine Methode zur VerfĂŒgung, um auch modifizierte Oligonukleotide zu einem ROSE-Element zu ligieren und dieses auf seine Funktion und Struktur hin zu untersuchen. Eine RNA 4-way-junction wurde durch Hybridisierung generiert und fĂŒr strukturelle Untersuchungen verfĂŒgbar gemacht.
Nachblutungen sind ernstzunehmende postoperative Komplikationen, die mithin lebensbedrohliche AusmaĂe annehmen können.
Zur PrĂ€vention von Nachblutungen, vor allem auch zur Detektion und rationalen Diagnostik bisher unerkannter hĂ€morrhagischer Diathesen, stehen dem Behandler die Routinelabordiagnostik, die standardisierte Gerinnungsanamnese sowie das Gerinnungskonsil zur VerfĂŒgung.
Diese Studie hat die Wertigkeit dieser diagnostischen Instrumente retrospektiv in einer unselektierten Kohorte einer HNO-UniversitÀtsklinik untersucht.
Ziel der Studie war auĂerdem die NachblutungshĂ€ufigkeit bei HNO-chirurgischen Eingriffen, die IntensitĂ€t von subjektiven Nachblutungen, den Nachblutungszeitpunkt, sowie das Verhalten der Patienten im Falle einer Nachblutung zu untersuchen. Dabei sollte speziell auch das subjektive Empfinden einer Nachblutung im Kopf-Hals-Gebiet evaluiert und durch verschiedene Fragen eines standardisierten Fragebogens quantifiziert werden. Als möglichen Einflussfaktor befasste sich die Studie mit postoperativen Schmerzen im Hinblick auf deren HĂ€ufigkeit, IntensitĂ€t und Dauer, sowie auch mit der postoperativen Schmerzmedikation.
Die Daten von 2000 Patienten der HNO-UniversitĂ€tsklinik Greifswald wurden hierzu mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens postalisch und bei fehlender RĂŒckmeldung durch eine telefonische Befragung erhoben.
129 der befragten Patienten erlitten eine Nachblutung, 48 davon sogar subjektiv mehrere.
Die Nachblutungsrate betrug bei RĂŒcksendung der Fragbögen 20,1% und bei telefonischer Befragung 12,9% (p>0,05).
Zwischen den operativen Eingriffen gab es unterschiedlich hohe Risiken einer Nachblutung. Dies war fĂŒr onkologische Eingriffe (25%), Eingriffe an Nasennebenhöhlen bzw. Rhinobasis (25,7%), an Nase (23%) und Rachen (18,8%) am höchsten.
Nachblutungen traten meist in einem Zeitraum von 24 Stunden nach der Operation auf (64,9%; 85/131) oder in der ersten postoperativen Woche (13%; 17/131). Nachblutungen zu spÀteren Zeitpunkten waren selten (12/131; 9,1%).
Ein GroĂteil der Patienten erlitt Nachblutungen von geringer IntensitĂ€t mit spontanem Stillstand (33,2%; 75/226), die sie nicht beunruhigten (16,8%; 38/226). Dies spiegelt sich auch im meist abwartenden Verhalten der Patienten wieder.
Im logistischen Regressionsmodell zeigte sich die standardisierte Gerinnungsanamnese zur prĂ€operativen Diagnostik hĂ€morrhagischer Diathesen dem Routinelaborscreening ĂŒberlegen (Odds Ratio: 1,137; 95% Konfidenzintervall: 1,03-1,25; p = 0,008).
Ein prĂ€operatives Gerinnungskonsil konnte das Nachblutungsrisiko anhand einer auffĂ€lligen Gerinnungsanamnese bei ausgewĂ€hlten Patienten zusĂ€tzlich senken. Bei 5 von 14 Patienten (35,7%) fĂŒhrte das Gerinnungskonsil basierend auf einer auffĂ€lligen Gerinnungsanamnese prĂ€operativ zur Detektion einer bisher unbekannten HĂ€mostasestörung.
Mehr als die HĂ€lfte befragten Patienten beklagten postoperative Schmerzen (451/785; 57,5%). Der durchgefĂŒhrte Chi-Quadrat Test zeigt eine signifikante Korrelation von postoperativen Schmerzen und Patientenalter (X2 p< 0,001). Insbesondere SchmerzintensitĂ€t und Schmerzdauer wiesen eine starke AltersabhĂ€ngigkeit auf.
Des Weiteren traten postoperative Schmerzen signifikant hÀufiger zusammen mit einer Nachblutung auf (X2 p< 0,001). Zwischen der Dauer postoperativer Schmerzen und Nachblutungen konnte ebenfalls ein signifikanter Zusammenhang nachgewiesen werden (X2 p=0,05).
Die vorliegende Arbeit weist auf einen wichtigen Zusammenhang zwischen postoperativen Schmerzen und Nachblutungen hin, der auch im klinischen Alltag Beachtung finden sollte.
Die Befragung der Patienten im Hinblick auf Nachblutungen fĂŒhrte zu rein subjektiven Ergebnissen, die auch die hohe HĂ€ufigkeit von berichteten Nachblutungen teilweise erklĂ€rt. Dies mag daran liegen, dass den Patienten keine Definition einer Nachblutung vorgegeben wurde.
Die standardisierte Gerinnungsanamnese sowie das prÀoperative Gerinnungskonsil sind effektive Möglichkeiten zur prÀoperativen Detektion von HÀmostasestörungen.
Die Entwicklung von Methoden zur Bestimmung der Wirkstofffreisetzung aus verschiedenen Arzneiformen hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Einerseits werden diese Methoden im Rahmen der routinemĂ€Ăigen QualitĂ€tskontrolle genutzt, andererseits können diese Methoden auch in einer frĂŒhen Phase der Entwicklung einer neuartigen Darreichungsform hilfreich sein. Weiterhin werden heutzutage auch biorelevante Aspekte in Methoden zur Bestimmung der Wirkstofffreisetzung eingebracht, um aus den Ergebnissen der In-vitro-Wirkstofffreisetzung mögliche In-vivo-Profile vorherzusagen. Aufgrund der steigenden Anzahl an langwirksamen Arzneimitteln auf dem Markt wird die Nachfrage nach beschleunigten Methoden zur Bestimmung der Wirkstofffreisetzung auch von Seiten der Behörden steigen.
Ein Ziel der vorliegenden Arbeit war die Entwicklung von diskriminierenden und beschleunigten Methoden zur Bestimmung der Wirkstofffreisetzung aus LNGB-haltigen Injektionssuspensionen unterschiedlicher PartikelgröĂen. Auf Grundlage der zu entwickelnden Methode sollte es demnach möglich sein, trotz Beschleunigung der Methode zwischen den verschiedenen PartikelgröĂen, welche in einem Bereich von 8-41 ÎŒm lagen, zu unterscheiden. ZunĂ€chst wurde die SĂ€ttigungslöslichkeit von LNGB in verschiedenen Medien, welche spĂ€ter in den Freisetzungsuntersuchungen eingesetzt werden sollten, bestimmt. Aufgrund der schlechten Löslichkeit von LNGB in den Freisetzungsmedien wurde diesen eine variierende Menge an SDS zugesetzt, um die Löslichkeit zu steigern. FĂŒr die Bestimmung der Wirkstofffreisetzung wurden Methoden sowohl fĂŒr die BlattrĂŒhrer-Apparatur als auch fĂŒr die Durchflusszelle entwickelt.
In einer ersten Versuchsreihe in der BlattrĂŒhrer-Apparatur wurde der Einfluss der zugesetzten Tensid-Menge auf die Wirkstofffreisetzung untersucht. Um in den Versuchen mindestens dreifache Sink-Bedingungen einzuhalten, wurden alle nachfolgenden Versuche mit einem Zusatz von 0,75 % SDS zu dem entsprechenden Freisetzungsmedium durchgefĂŒhrt. In einem systematischen Screening wurde der Einfluss der Umdrehungsgeschwindigkeit, des Freisetzungsmediums und der Temperatur in der BlattrĂŒhrer-Apparatur untersucht. In allen durchgefĂŒhrten Versuchen konnten signifikante Unterschiede in den MDTs zwischen der Gruppe der kleineren Partikel (Suspensionen mit sehr kleinen und kleinen LNGB-Partikeln) und der Gruppe der gröĂeren Partikel (Suspensionen mit mittleren und groĂen LNGB-Partikeln) beobachtet werden. Den gröĂten Einfluss auf die Wirkstofffreisetzung aus den LNGB-haltigen Injektionssuspensionen zeigte die Erhöhung der Temperatur von 37,0 °C auf 50,0 °C.
FĂŒr die Bestimmung der Wirkstofffreisetzung in der Durchflusszelle wurde sowohl eine Methode unter Verwendung eines offenen Systems als auch eine Methode fĂŒr die Verwendung der Durchflusszelle im geschlossenen System entwickelt. FĂŒr beide Modi wurde der Einfluss der Flussrate (10 mL/min vs. 20 mL/min) untersucht. Die Bestimmung der Wirkstofffreisetzung aus den LNGB-haltigen Injektionssuspensionen im offenen System brachte einige Nachteile mit sich. So wurden innerhalb der ersten Minuten trotz entsprechender Filterpackung die LNGB-Partikel aus der Zelle herausgespĂŒlt. DarĂŒber hinaus wurde durch die relativ hohe Flussrate eine groĂe Menge an Freisetzungsmedium benötigt. Aus diesem Grund wurde der Einfluss der Temperaturerhöhung auf die Wirkstofffreisetzung aus den LNGB-haltigen Injektionssuspensionen unter Verwendung der Durchflusszellen-Methoden nur im geschlossenen System untersucht. Ăhnlich wie bei den Ergebnissen der Wirkstofffreisetzung in der BlattrĂŒhrer-Apparatur zeigte sich ein signifikanter Unterschied zwischen den Ergebnissen der Wirkstofffreisetzung aus den Suspensionen bei 37,0 °C und 50,0 °C. Eine Unterscheidung zwischen der Gruppe der kleineren LNGB-Partikel und den gröĂeren LNGB-Partikeln war bei den verschiedenen Flussraten und auch unter den Testbedingungen der erhöhten Temperaturen möglich.
Ein weiteres Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung eines neuen bioprĂ€diktiven Freisetzungsmodells fĂŒr Vaginalringe. Dieses neue Modell sollte in der Lage sein, den sogenannten burst release, welcher fĂŒr Vaginalringe des Reservoir-Typs beobachtet werden kann, in vitro zu erfassen. Als burst release wird eine im Vergleich mit der tĂ€glichen Freisetzungsrate initial höhere Freisetzungsrate bezeichnet, welche zu unerwĂŒnschten Nebenwirkungen fĂŒhren kann. Die untersuchten Formulierungen, der NuvaRingÂź und der CyclelleÂź-Ring, sind Vertreter der Vaginalringe vom Reservoir-Typ. Vaginalringe vom Reservoir-Typ bestehen aus einem Kernpolymer, welches die beiden Steroidhormone EE und ENG enthĂ€lt. Das Kernpolymer wird wiederum von einer wirkstofffreien Membran umgeben, welche die Wirkstofffreisetzung der Steroidhormone aus dem Kernpolymer maĂgeblich steuert. WĂ€hrend der Lagerung solcher Vaginalringe vom Reservoir-Typ diffundieren EE und ENG in die Membran, bis in dieser die beiden Wirkstoffe in einem gesĂ€ttigten Zustand vorliegen. Aufgrund der SĂ€ttigung der Membran kommt es nach Einsetzen des Vaginalrings zum Auftreten des burst release. In bisherigen Versuchen zur Bestimmung der Wirkstofffreisetzung aus Vaginalringen mit einfachen Shake-flask-Methoden wurde der burst release nicht erfasst, da hĂ€ufig nur alle
24 h eine Probennahme und anschlieĂend ein kompletter Tausch des Freisetzungsmediums erfolgte.
Das neu entwickelte Freisetzungsmodell sollte biorelevanter gestaltet werden als die bisherigen Shake-flask-Methoden. Daher wurden in dem neuen Modell zwei weitere Kompartimente integriert, welche die Absorption der Steroidhormone Ă€hnlich der In-vivo-Situation, berĂŒcksichtigen sollten. Da die Daten, welche mit dem neu entwickelten Freisetzungsmodell erhoben wurden, spĂ€ter mit In-vivo-Plasmaspiegeln aus klinischen Studien mit dem NuvaRingÂź und dem CyclelleÂź-Ring korreliert werden sollten, wurden die Probennahmezeitpunkte fĂŒr die In-vitro-Wirkstofffreisetzungsuntersuchungen aus den klinischen Studien adaptiert. Aufgrund der schlechten Löslichkeit von EE und ENG und der geringen Volumina, welche im neuen Freisetzungsmodell eingesetzt wurden, wurde den Freisetzungsmedien 0,5 % SDS zugesetzt, um zehnfache Sink-Bedingungen zu gewĂ€hrleisten. Die Wirkstofffreisetzung aus dem NuvaRingÂź und dem CyclelleÂź-Ring wurde sowohl mit der modifizierten Shake-flask-Methode als auch mit dem neu entwickelten Freisetzungsmodell bestimmt. Der burst release wurde mit dem neuen Freisetzungsmodell besser als mit der modifizierten Shake-flask-Methode erfasst. Auch die deklarierten tĂ€glichen Freisetzungsraten von 120 ÎŒg ENG und 15 ÎŒg EE aus den untersuchten Vaginalringformulierungen wurden in dem neu entwickelten Freisetzungsmodell erreicht. Nach dem sogenannten burst release setzten beide untersuchte Formulierungen EE und ENG nach einer Kinetik 0. Ordnung frei. Die In-vitro-Freisetzungsdaten, welche einer Kinetik 0. Ordnung folgten, wurden mit den dekonvulierten In-vivo-Plasmaspiegeln korreliert. FĂŒr beide In-vitro-Methoden konnte fĂŒr EE ein linearer Zusammenhang gefunden werden.
Das neu entwickelte Freisetzungsmodell stellt einen vielversprechenden Ansatz fĂŒr die PrĂŒfung der Wirkstofffreisetzung aus Vaginalringen dar. Mit Hilfe des neuen Modells konnte der burst release aus Vaginalringen vom Reservoir-Typ besser erfasst werden als mit den bisher verwendeten Shake-flask-Methoden. Trotz der geringen Volumina, welche im neu entwickelten Freisetzungsmodell eingesetzt wurden, konnten durch den Zusatz von 0,5 % SDS zehnfache Sink-Bedingungen in beiden Kompartimenten erreicht und wĂ€hrend der Versuche eingehalten werden. Erste Korrelationen mit den aus In-vivo-Plasmaspiegeln berechneten absorbierten EE-Fraktionen und den kumulativ freigesetzten EE-Mengen zeigten einen linearen Zusammenhang zwischen der in vivo absorbierten Fraktion und der in vitro kumulativ freigesetzten Wirkstoffmenge.
Das Pankreasadenokarzinom (PDAC) ist aufgrund seiner hohen LetalitĂ€t die vierthĂ€ufigste Todesursache unter den Krebserkrankungen in der westlichen Welt. PDAC ist durch eine erhebliche desmoplastische Stromareaktion mit geringer Vaskularisierung gekennzeichnet, so dass die Karzinomzellen stĂ€ndigem NĂ€hrstoffmangel und Hypoxie ausgesetzt sind. In gesunden Zellen wird die Autophagie, welche konstitutiv auf einem basalen Niveau aktiv ist, als Reaktion auf umweltbedingte Stressfaktoren als Recyclingmechanismus aktiviert, um die Zellen mit NĂ€hrstoffen zu versorgen. In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass die Basalautophagie in den Karzinomzellen so hoch war, dass eine zusĂ€tzliche Aktivierung durch MangelzustĂ€nde nur schwach oder ĂŒberhaupt nicht möglich war. Als Ursache hierfĂŒr ist die fehlende SensitivitĂ€t von mTOR zu nennen, wodurch eine verminderte Reaktion auf NĂ€hrstoffmangel oder Hypoxie bedingt ist. Ebenso sind Mutationen im KRAS-Gen, welche den RAS-Signalweg konstitutiv aktivieren, dafĂŒr verantwortlich, die Autophagie auch unter normalen Bedingungen zu steigern, so dass eine zusĂ€tzliche Induktion kaum möglich ist. Diese erhöhte Basalautophagie ist fĂŒr die gesteigerte Proliferationsrate der Karzinomzellen sowie fĂŒr die Versorgung der Zellen mit AminosĂ€uren notwendig. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass sich Karzinomzellen durch einen uneinheitlichen oxidativen/ glykolytischen Stoffwechsel auszeichnen, wobei die oxidative Phosphorylierung eine gröĂere Bedeutung innehat. In der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, dass die Proliferation der Karzinomzellen unter OXPHOS-Inhibitoren unterdrĂŒckt wurde. Dieses Ergebnis weist darauf hin, dass die Aufrechterhaltung der oxidativen Phosphorylierung der SchlĂŒsselmechanismus ist, ĂŒber den Autophagie und NĂ€hrstoffversorgung zum Zellwachstum beitragen. Dies stellt einen Widerspruch zur Warburg-Hypothese dar. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen auf, dass der Mechanismus der Autophagie ein therapeutisches Target fĂŒr eine unterstĂŒtzende Therapie im Pankreaskarzinom darstellt, welches in nachfolgenden Arbeiten weiterfĂŒhrend evaluiert werden muss.
Das Prostatakarzinom ist bei MĂ€nnern in Deutschland die hĂ€ufigste Krebserkrankungen und die dritthĂ€ufigste Krebstodesursache. Aufgrund der steigenden Inzidenz mit fortschreitendem Alter und der parallel dazu immer Ă€lter werdenden Bevölkerung ist diese Erkrankung von groĂer sozioökonomischer Bedeutung. Nach einer antiandrogenen Therapie im fortgeschrittenen Tumorstadium kommt es hĂ€ufig zur erneuten Progression des Tumorwachstums. In diesem kastrationsresistenten Stadium kommt es zur hormonunabhĂ€ngigen Aktivierung und Aufrechterhaltung von Signalwegen des Androgenrezeptors.
Ein in diesem Zusammenhang postulierter Mechanismus besteht in der direkten Wechselwirkung des Rezeptors mit dem Tumorprotein PC1 (prostate and colon gene-1), welches auch als Tumorprotein D52 bezeichnet. Es liegt in Prostatakarzinomzellen hĂ€ufig ĂŒberexprimiert vor und steht daher im Verdacht, maĂgeblich zur Progression des Tumorwachstums beizutragen, insbesondere im kastrationsresistenten Stadium.
In der vorliegenden Arbeit sollten mit Hilfe von FRET-basierten Interaktionsstudien mögliche Wechselwirkungen von PC1 mit dem Androgenrezeptor untersucht werden. Da es bereits Hinweise fĂŒr eine Interaktion von PC1 mit Prdx1 gab, wurde dieses Protein in die Analyse mit einbezogen. Die Untersuchungen wurden an den Prostatakarzinom-
zelllinien LNCaP und PC-3 unter verschiedenen Kulturbedingungen durchgefĂŒhrt.
Die verwendeten Methoden umfassten die Klonierung von Expressionsvektoren, Transfektion von Plasmid-DNA in SĂ€ugerzellen, indirekte Immunfluoreszenz, Westernblot-Analysen, Durchflusszytometrie sowie konfokale Mikroskopie.
In dieser Arbeit konnte eine Kolokalisation zwischen PC1 und dem Androgenrezeptor sowie zwischen PC1 und Prdx1 im Zytoplasma von androgenabhĂ€ngig wachsenden LNCaP-Zellen gezeigt werden. Auch in PC-3-Zellen, welche Ă€hnlich wie kastrationsresistente Zellen androgenunabhĂ€ngig wachsen, gelang es, eine Kolokalisation zwischen PC1 und dem Androgenrezeptor im Zytoplasma nachzuweisen. Bei Kultivierung dieser Zellen in hormonfreiem Medium waren PC1 und der Androgenrezeptor sogar im Zellkern von PC-3-Zellen kolokalisiert. Die Ergebnisse dieser Arbeit deuten auf die besondere und zentrale Funktion des PC1 bei der Aufrechterhaltung des Tumorwachstums hin. Somit wĂ€re das prostataspezifisch vorkommende PC1 eine durchaus interessante Zielstruktur fĂŒr die Entwicklung neuer Therapiestrategien beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom.
Das OSAS besitzt mit 2 â 4 % eine hohe PrĂ€valenz in der Bevölkerung. Es fĂŒhrt zu einer EinschrĂ€nkung der LebensqualitĂ€t (z.B. TagesmĂŒdigkeit) und SekundĂ€rerkrankungen (z.B. arterieller Hypertonus). Das OSAS ist als ein bevölkerungsrelevantes Krankheitsbild zu werten. Es stehen diverse therapeutische Möglichkeiten zur VerfĂŒgung, wobei die kontinuierliche nĂ€chtliche Ăberdruckbeatmung bei schweren Formen der Erkrankung den Goldstandard darstellt. Die frĂŒhe Diagnose und Einleitung einer Therapie könnten das Auftreten der mit dem OSAS assoziierten SekundĂ€rerkrankungen verhindern und die LebensqualitĂ€t der Patienten verbessern. Die sichere Diagnose wird ĂŒber den AHI gestellt, welcher im Rahmen einer PSG im Schlaflabor oder ambulant durch die Polygraphie ermittelt werden kann. Einige Autoren gehen von einer hohen Dunkelziffer des Krankheitsbildes aus. Es erscheint daher sinnvoll, das Screening des OSAS zu optimieren, um Betroffene frĂŒhzeitig zu erkennen und die weitere Diagnostik / Therapie einzuleiten.
In diesem Bestreben wurden seit Anfang der 90er Jahre vermehrt Publikationen veröffentlicht, welche sich mit möglichen PrĂ€diktoren des OSAS befassen und / oder VM vorstellen. Auch die Ergebnisse einer klinischen HNO â Untersuchung wurden bezĂŒglich ihrer prĂ€diktiven Wertigkeit untersucht. WĂ€hrend man den statischen Parametern einer klinischen HNO â Untersuchung zunĂ€chst groĂe Bedeutung bei der Entstehung des OSAS beigemessen hat, so nahm man in den folgenden Jahren zunehmend Abstand davon. Diverse Autoren kamen zu dem Schluss, dass die Ergebnisse einer statischen HNO â Untersuchung nicht als adĂ€quate PrĂ€diktoren fĂŒr das OSAS geeignet sind. Neben der statischen HNO â Untersuchung existieren dynamische Untersuchungsverfahren wie das SS und das MM. Die Bedeutung des SS fĂŒr die Diagnostik des OSAS ist noch nicht hinreichend untersucht.
Die vorliegende Studie untersuchte an 644 Probanden, welche sich mit dem V.a. ein OSAS in der HNO Klinik Greifswald vorstellten, den Zusammenhang zwischen dem polysomnographisch ermittelten AHI mit anamnestischen (BMI, ESS), statischen und durch das SS erhaltene dynamischen Parametern einer HNO Untersuchung. Zur Dokumentation und Klassifikation der klinischen Untersuchungsergebnisse wurden bebilderte Untersuchungsbögen verwendet.
Die statischen Parameter zeigten keine oder eine nur geringe prĂ€diktive Wertigkeit fĂŒr die Diagnose des OSAS. Dahingegen ergaben sich bei dem Pharynxkollaps auf Zungengrundniveau wĂ€hrend des SS und bei der Dorsalverlagerung des Zungengrundes wĂ€hrend des SS höhere Korrelationen mit den polysomnographisch ermittelten AHI - Werten. Die prĂ€diktive Wertigkeit dieser Parameter konnte im Rahmen einer multivariaten Varianzanalyse bestĂ€tigt werden. ZusĂ€tzlich wurden als abhĂ€ngige Variablen â neben dem AHI â die mittlere und minimale nĂ€chtliche BlutsauerstoffsĂ€ttigung verwendet.
Die Ergebnisse wurden verwendet, um ein VM zu erstellen, welches neben anamnestischen und statischen Parametern das SS als dynamische Untersuchung integriert. Aufgrund der geschlechterspezifischen Unterschiede bei den einzelnen Parametern wurde ein geschlechtsunspezifisches VM sowie ein VM fĂŒr Frauen und eines fĂŒr MĂ€nner erstellt. SĂ€mtliche VM weisen eine hohe SensitivitĂ€t auf und sind daher als Screening â Methode geeignet.
Die Ergebnisse der Studie und das erstellte VM werden mit den bestehenden Daten / VM in der Literatur verglichen.
Die in dieser Arbeit verwendeten Daten, sowie deren statistische Aufarbeitung und das VMSS wurden bereits 2009 von Herzog et al. im Laryngoscope publiziert.
Nachdem ab 2012 mehr als 200, vor allem kleinere, Untersuchungen, zum Thema Irisin veröffentlicht wurden, jedoch noch sehr groĂe Diskrepanzen bezĂŒglich der Ergebnisse herrschten, war Ziel meiner Arbeit, die Beziehung zwischen körperlicher AktivitĂ€t mittels kardiopulmonaler Parameter und Irisin-Spiegel erstmals in einer groĂen Population zu untersuchen. Hierzu wurden Daten von 740 Probanden der SHIP-Trend Kohorte herangezogen und geschlechtsspezifische Analysen zum Zusammenhang zwischen Irisin-Spiegeln und kardiopulmonaler LeistungsfĂ€higkeit durchgefĂŒhrt.
Die Ergebnisse weisen bei den MĂ€nnern eine inverse Beziehung zwischen Irisin und BelastungskapazitĂ€t gemessen mittels VO2,peak und maximaler Leistung auf. DemgegenĂŒber steht eine positive Beziehung zwischen Irisin und VO2,peak bei Frauen, welche mögliche geschlechtsspezifische Unterschiede nahelegt. DarĂŒber hinaus zeigten die Analysen erstmals einen speziellen jahreszeitlichen Verlauf des Irisin-Spiegels mit zwei Gipfeln in den Winter- (Dezember bis Februar) und in den Sommermonaten (Juli bis August) mit höheren Werten im Vergleich zu den restlichen Monaten.
Trotz diverser Studien zum Thema Irisin gibt es noch viele ungeklĂ€rte Aspekte in Hinblick auf die Sekretion und Wirkung. So ist momentan noch unklar, ob Irisin auch von Fettzellen gebildet werden kann. Auch die laborchemischen Detektionsmethoden fĂŒr Irisin sind verbesserungswĂŒrdig, um eine verlĂ€ssliche und standardisierte Quantifikation von Irisin zu gewĂ€hrleisten. Zudem sollte in Zukunft neben der Entstehung und Detektion Irisins die Wirkung auf die menschlichen Körperzellen eingehend geklĂ€rt werden, um weitergehende SchlĂŒsse aus dem propagierten âAdipositas-Heilmittelâ Irisin zu ziehen. Die von uns erstmals entdeckten jahreszeitlichen Schwankungen des Irisins sind ein weiterer Punkt, der momentan noch zu wenig erforscht ist, und in kĂŒnftigen Studien weiter analysiert und standardisiert werden sollte, um letztendlich Gewissheit bezĂŒglich der Wirkungsweise des Irisins und der möglichen klinischen Relevanz dieses Hormons zu erlangen.
Das Speichelperoxidase-System nimmt in der Gruppe der unspezifischen Abwehr eine besondere Stellung ein, indem es das orale Mikrobiom reguliert. Damit ist das Speichelperoxidase-System eine gute Grundlage fĂŒr die Entwicklung eines sicheren und wirkungsvollen Mundpflegeproduktes. Die erstmals 1943 aus der Kuhmilch isolierte Lactoperoxidase weist in Struktur und ReaktivitĂ€t eine hohe Ăhnlichkeit zur Speichelperoxidase auf. Beide Peroxidasen vermitteln die Oxidation von Thiocyanat (SCNË) in das antibakteriell sehr effektive Hypothiocyanit (OSCNË), wobei Wasserstoffperoxid (HâOâ) als Sauerstoffdonator fungiert.
Im Rahmen des Verbundforschungsprojekts âLarge Protection of Oral Healthâ wurden Mundhygienelutschdragees als ErgĂ€nzung zur mechanischen Zahnreinigung entwickelt und getestet.
Zur Untersuchung der Wirksamkeit der entwickelten LPO-Dragees wurde eine randomisierte, doppelt verblindete Studie im 4-fach Cross-over Design angewendet. Alle Probanden benutzten zeitlich versetzt zwei Lutschdragees, die LPO und SCNË mit unterschiedlichen HâOâ Gehalten (Dragee B: 0,083 % und Dragee C: 0,04 %) enthielten, ein Placebo-Dragee als Negativkontrolle und eine handelsĂŒbliche MundspĂŒllösung (ListerineÂź Total Care, Johnson & Johnson, Germany) als Positivkontrolle in zufĂ€lliger Reihenfolge. Das Placebo und die zwei Lutschdragee-Varianten waren hinsichtlich Aussehen, Geschmack und der Darreichungsform nicht voneinander zu unterscheiden. Zwischen den Anwendungen der verschiedenen PrĂ€parate lag eine Wash-out-Phase von jeweils 10 Tagen.
Ziel der Studie war, die Auswirkungen der entwickelten Lutschdragees auf die Plaqueneubildung, S. mutans, Lactobacillen und die Gesamtkeimzahl zu untersuchen. ZusĂ€tzlich wurden folgende chemische Parameter ionenchromatographisch bestimmt: Thiocyanat (SCNË), Hypothiocyanit (OSCNË), Nitrat (NOâË) und Nitrit (NOâË).
Beide PrĂŒfdragees fĂŒhrten im Vergleich zum Placebo zu einer statistisch signifikanten Hemmung der Plaqueneubildung, die aber unter der der Positivkontrolle lag. Dragee B hatte eine gröĂere statistisch signifikante Hemmung von S. mutans gegenĂŒber Dragee C und dem Placebo. Bei den Lactobacillen zeigte das Dragee C eine statistisch signifikant bessere Wirkung als die Positivkontrolle, Dragee B und dem Placebo. Sowohl die Test-Dragees als auch beide Kontrollen hatten keinen statistisch signifikanten Einfluss auf die Gesamtkeimzahl.
Im Speichel war ein erhöhter SCNË Gehalt bei der Anwendung der PrĂŒfdragees festzustellen, was vermutlich mit dem SCNË Gehalt des Dragees im Zusammenhang steht. Hingegen wurde keine Erhöhung des hochreaktiven OSCNË zum Zeitpunkt der Messung am 5. Tag beobachtet. Das Nitrat/Nitrit VerhĂ€ltnis deutet daraufhin, dass die Anzahl der kardiovaskulĂ€r positiv einzustufenden nitratreduzierenden Bakterien durch Dragee B statistisch signifikant höher war als bei der Anwendung von ListerineÂź.
Insgesamt kann festgestellt werden, dass durch die Anwendung eines Lutschdragees mit den Komponenten des Lactoperoxidase-Systems bezĂŒglich der Hemmung der Plaqueneubildung und der Proliferation von kariogenen Keimen ein Nutzen fĂŒr den Anwender zu erzielen ist und die gewĂ€hlte Applikationsform sich gut in Alltag integrieren lĂ€sst.
Ăber 40% der derzeit verwendeten Arzneimittel beinhalten Amine als Wirkstoff. Vor allem die ChiralitĂ€t dieser MolekĂŒle stellt eine immer gröĂere Bedeutung dar. Chirale MolekĂŒle unterscheiden sich in der rĂ€umlichen Anordnung der Atome um das chirale Zentrum. Nicht selten besitzen Naturstoffe ein solches chirales Zentrum und sind asymmetrisch aufgebaut. In diesem Zusammenhang ist es nicht verwunderlich, dass die in der Medizin eingesetzten Wirkstoffe einen unterschiedlichen Wirkungsgrad je nach chiraler Konfiguration aufweisen.
Ziel dieser Arbeit war es neue Methoden zur stereoselektiven Synthese chiraler Amine zu untersuchen. Im Gegensatz zu herkömmlichen chemischen Synthesen, die beispielsweise auf Ăbergangsmetalle als Katalysatoren setzen, stellen Enzyme als Katalysatoren eine interessente Alternative dar. Stereo-, Regio- und ChemoselektivitĂ€t ist Enzymen oft von Natur aus gegeben. Im Mittelpunkt der enzymatischen asymmetrischen Synthese optisch aktiver Amine standen bisher Amintransaminasen (ATA), die eine Aminogruppe von einem Amin (Aminodonor) auf ein Keton (Aminoakzeptor) transferieren. Diese Enzyme sind jedoch auf die Synthese primĂ€rer Amine beschrĂ€nkt, sekundĂ€re und tertiĂ€re Amine sind nicht zugĂ€nglich. Eine Alternative hierzu stellen Iminreduktasen (IREDs) dar. Dabei handelt es sich um NADPH-abhĂ€ngige Enzyme, die eine Reduktion von Iminsubstraten zu optisch aktiven Aminen katalysieren. Vor allem die IRED-katalysierte reduktive Aminierung steigerte das Interesse dieser Enzymklasse. In einer reduktiven Aminierung wird nicht das Imin selbst als Substrat eingesetzt, sondern eine prochirales Keton. Dieses formt mit einem Aminsubstrat (Nukleophil) ein Imin und wird anschlieĂend reduziert. Durch diesen Reaktionsweg sind IREDs nicht nur auf zyklische Substrate beschrĂ€nkt, auch instabile azyklische Imine werden zugĂ€nglich.
Die reduktive Aminierung mittels Iminreduktase wurde erstmalig im Jahr 2014 beschrieben und war zu Beginn dieser Arbeit nur als "Proof of Concept" gezeigt worden. Im Rahmen dieser Promotionsarbeit konnte gezeigt werden, dass diese Enzyme die Möglichkeit bieten, optisch aktive Amine mit hohen UmsĂ€tzen und Enantiomeren- bzw. DiastereomerenĂŒberschĂŒssen zu synthetisieren.
Charakterisierung der Expression und Funktion metabolischer Enzyme im humanen intestinalen Gewebe
(2019)
Bei der Arzneimittelentwicklung liegt der Fokus nicht nur auf der Wirksamkeit und Sicherheit einer pharmakologisch aktiven Substanz, sondern auch auf einer möglichst einfachen, idealerweise oralen Applikation. Um die benötigten Wirkstoffkonzentrationen im Zielorgan zu erreichen, wird die einzunehmende Dosis eines Medikaments in AbhĂ€ngigkeit der prĂ€systemischen Elimination ermittelt. Inzwischen ist bekannt, dass nicht ausschlieĂlich der hepatische, sondern auch der intestinale Stoffwechsel die orale BioverfĂŒgbarkeit eines Medikaments wesentlich beeinflussen kann. Arzneistoffe, die wĂ€hrend der Darmpassage einer starken Metabolisierung unterliegen, sind zudem prĂ€destiniert fĂŒr unerwĂŒnschte Interaktionen mit anderen Substanzen, welche die entsprechenden Stoffwechselenzyme hemmen oder induzieren. FĂŒr die AbschĂ€tzung pharmakokinetischer Parameter eines neuen Wirkstoffs sind daher Kenntnisse zur Expression sowie Funktion klinisch relevanter intestinaler Stoffwechselenzyme von Bedeutung.
Bisher publizierte Daten basieren gröĂtenteils auf der Genexpression, obwohl aufgrund posttranskriptionaler Prozesse nicht zwingend Aussagen zur resultierenden Proteinmenge getroffen werden können. Die verfĂŒgbaren Daten zum intestinalen Proteingehalt wurden mittels immunologischer Methoden erhoben, die erhebliche Limitationen in Bezug auf SpezifitĂ€t, Reproduzierbarkeit und Robustheit aufweisen. Diese Aspekte finden bei den inzwischen etablierten LC-MS/MS-basierten Targeted-Proteomics-Methoden BerĂŒcksichtigung. Dazu werden die Proteine einer Messprobe enzymatisch gespalten, um entstehende proteospezifische Peptide zur Quantifizierung der Proteine von Interesse zu nutzen.
Ein Ziel der vorliegenden Arbeit bestand in der Entwicklung und Validierung einer entsprechenden Methode zur gleichzeitigen Bestimmung von CYP1A2, CYP2B6, CYP2C8, CYP2C9, CYP2C19, CYP2D6, CYP2E1, CYP3A4, CYP3A5, UGT1A1, UGT1A3, UGT2B7 sowie UGT2B15 in biologischen Matrices, welche die aktuell gĂŒltigen Leitlinien in Bezug auf SelektivitĂ€t, LinearitĂ€t, Richtigkeit, PrĂ€zision und StabilitĂ€t erfĂŒllt. Bereits bei der ersten Anwendung der Methode zur Quantifizierung der Enzyme in kommerziell erhĂ€ltlichen und selbst isolierten Mikrosomen zeigte sich, welchen erheblichen Einfluss die Probenvorbereitung auf die ermittelten Proteingehalte hat.
Diese Erkenntnis wurde im Rahmen eines internationalen Projektes bestĂ€tigt, bei dem humane Leberproben desselben Ursprungs in diversen Laboren mit den dort etablierten Methoden prozessiert worden sind. Bezogen auf die eingesetzte Gewebemenge ergaben sich bei der Messung der Mikrosomen 6 - 30-fach geringere Enzymgehalte als bei der Analyse des nicht-fraktionierten Gewebes, da die subzellulĂ€re Aufspaltung einer Probe mit erheblichen Proteinverlusten einhergeht. Folglich wurden alle weiteren Untersuchungen zur absoluten Enzymquantifizierung unter Verwendung von filterbasierten Zentrifugaleinheiten (filter aided sample preparation; FASP) mit Gesamtgewebelysatproben durchgefĂŒhrt. Sowohl die optimierte Probenaufarbeitung als auch die validierte Targeted-Proteomics-Methode fanden bei der Untersuchung der Darmsegmente von 9 Spendern Anwendung, wobei jeweils Gewebe aus dem Duodenum, oberen und unteren Jejunum, Ileum sowie Colon zur VerfĂŒgung stand. Von den 13 untersuchten Enzymen wurden in allen DĂŒnndarmabschnitten nur CYP2C9, CYP2C19, CYP2D6, CYP3A4, CYP3A5, UGT1A1, UGT1A3 und UGT2B7 nachgewiesen, deren Gehalt im Jejunum am höchsten war. Im Colon wurde auf Proteinebene keines der Metabolisierungsenzyme detektiert. Die entsprechenden Genexpressionsdaten dieser 8 Enzyme korrelieren signifikant mit den ermittelten Proteinwerten. Korrespondierend zur fehlenden Nachweisbarkeit der ĂŒbrigen 5 Enzyme auf Proteinebene waren die Gene CYP2B6, CYP2C8, CYP2E1 sowie UGT2B15 nur sehr geringfĂŒgig und CYP1A2 gar nicht exprimiert.
Zur Charakterisierung der metabolischen AktivitĂ€t der intestinalen Enzyme wurde eine weitere LC-MS/MS-basierte Methode entwickelt und validiert. Als Modellsubstrate fungierten Diclofenac (CYP2C9), Omeprazol (CYP2C19), Dextromethorphan (CYP2D6), Midazolam (CYP3A), Ezetimib (UGT1A) und Naloxon (UGT2B7). Die begrenzte VerfĂŒgbarkeit des intestinalen Gewebes sowie dessen sehr geringer mikrosomaler Proteingehalt stellten besondere Anforderungen an die SensitivitĂ€t der Methode. Ihre Eignung zur Charakterisierung der intestinalen MetabolisierungsaktivitĂ€t wurde bei der Anwendung auf ein jejunales Mikrosomen-Gemisch gezeigt.
Die im Rahmen dieser Arbeit generierten Daten zur Expression klinisch bedeutsamer Metabolisierungsenzyme entlang des humanen Darms tragen zu einem besseren VerstĂ€ndnis des intestinalen First-Pass-Metabolismus bei. Diese Kenntnisse können sowohl bei der Entwicklung neuer Arzneistoffe als auch fĂŒr die Erstellung von Physiologie-basierten pharmakokinetischen Modellen (PBPK-Modellen) nĂŒtzlich sein, um die orale BioverfĂŒgbarkeit sowie das Interaktionspotential pharmakologisch aktiver Substanzen abzuschĂ€tzen.
Die vorliegende Studie ist die erste, die den breiten Effekt von IGF-I auf den menschlichen Metabolismus abbildet. Es zeigt sich ein facettenreiches Bild aus IGF-I assoziierten Metaboliten in Plasma und Urin, das die vielfĂ€ltigen biologischen Effekte von IGF-I reprĂ€sentiert. Ein besonderer Befund ist die groĂe Diskrepanz zwischen Frauen und MĂ€nnern in den metabolischen Profilen von IGF-I, die eine Verbindung zu geschlechtsspezifischen Assoziationen zwischen IGF-I und bevölkerungsrelevanten Erkrankungen darstellen könnte. Zudem konnte der Zusammenhang von IGF-I mit dem Lipidstoffwechsel sowie Peptiden und AminosĂ€uren bestĂ€tigt werden. FĂŒr einige dieser Assoziationen gibt es nach aktuellem Forschungsstand bereits molekulare zellbiologische ErklĂ€rungsansĂ€tze. Viele der detektierten Metaboliten lassen sich in den Zusammenhang zu IGF-I assoziierten Erkrankungen einordnen: beispielsweise Betaine und Cortisol mit kardiovaskulĂ€ren Erkrankungen, Diabetes, DyslipiĂ€mie und dem Metabolischen Syndrom. Bradykinin und einige FettsĂ€urederivate sowie Cortisol verbinden IGF-I mit inflammatorischen Prozessen, ihre inverse Assoziation mit IGF-I kann unter anderem zur ErklĂ€rung des Zusammenhangs mit endothelialen EntzĂŒndungsprozessen wie der Atherosklerose beitragen. FĂŒr andere Metabolite ergeben sich Assoziationen zu Wachstum und Zelldifferenzierung, darunter Phospholipide sowie AminosĂ€ure- bzw. Peptidabkömmlinge. Unsere Daten bestĂ€tigen den vielfĂ€ltigen Einfluss von IGF-I auf den menschlichen Metabolismus, wie aus vorherigen Experimentalstudien beschrieben. Die vorliegenden Ergebnisse aus relativ gesunden Probanden erlaubt die Identifikation von IGF-I assoziierten Biomarkern. Warum sich nur fĂŒr einige spezifische ReprĂ€sentanten pro Stoffgruppe signifikante Assoziationen ergeben und welche spezifischen molekularen zellbiologischen Prozesse dem zugrunde liegen, kann hier nicht allumfassend beantwortet werden. Zur weiteren ĂberprĂŒfung der generierten Hypothesen, zur KlĂ€rung der genauen pathophysiologischen Auswirkungen von IGF-I auf den Metabolismus und auch zur Findung neuer Diagnose- und Therapiekonzepte fĂŒr IGF-I assoziierte Erkrankungen, sind weitere unabhĂ€ngige, interventionelle und experimentelle Studien erforderlich.
Mit dem Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten vom 20. Februar 2013 trat ein neues Gesetz in Kraft, das in die Arzt-Patient-Beziehung hineinwirkt: Damit sollen Patienten besser aufgeklÀrt und stÀrker in die Therapiefindung und Behandlung involviert werden. Es geht um QualitÀtssicherung und bessere Behandlungsergebnisse durch Transparenz und mehr Dokumentation.
Die Intention des Gesetzgebers wird in diesem Meinungsbild aus Ărzte- und ZahnĂ€rzteschaft aus Praxis und Klinik gewĂŒrdigt, aber die Bewertung lĂ€sst sich mit der Schulnote Ausreichend bis Mangelhaft zusammenfassen, und die Kritik am Gesetzestext ist ausgeprĂ€gt und vielfĂ€ltig.
Die Mehrheit der befragten Zahnmediziner in dieser Untersuchung empfindet das Gesetz nicht als besonders hilfreich. Es bewirkt zeitlichen und finanziellen Mehraufwand, Verunsicherungen und vermehrte Sorge vor gerichtlichen Auseinandersetzungen auf Seiten der Zahnmediziner, Vertrauensverlusten auf Seiten der Patienten.
Das Meinungsbild in der zahnĂ€rztlichen Praxis unterscheidet sich nicht grundsĂ€tzlich von den Auffassungen, die Ărztinnen und Ărzte z.B. in klinischer TĂ€tigkeit in der Umfrage geĂ€uĂert haben.
Ein besonderer Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt auf der differenzierten Betrachtung der unterschiedlichen Generationen von Medizinern und Zahnmedizinern, wie sie bei ihrer Arbeit im Gesundheitswesen zusammenwirken: Wirtschaftswundergeneration, Babyboomer-Generation, Generation-X und Generation- Y. Es entsteht der Eindruck, dass die Rezipierung des Gesetzes mit Blick auf die Arzt- Patienten- Beziehung bei niedergelassenen ZahnĂ€rztinnen in der Babyboomer- Generation am besten ausfĂ€llt. Insgesamt lautet das Urteil bei allen Generationen wohl gleich: Das Gesetz ist mit der Schulnote 4-5 versetzungsgefĂ€hrdet und sollte ĂŒberarbeitet werden. VorschlĂ€ge dazu liegen von Ărzte- und Juristenorganisationen, von Patienten- und VerbraucherverbĂ€nden auf dem Tisch.
AbschlieĂend stellt sich die Frage, der hier vorgelegten Meinungserhebung eine aktuelle Erhebung folgen zu lassen. Es darf die Hypothese aufgestellt werden, dass das Patientenrechtegesetz inzwischen im Versorgungsalltag der Zahnarztpraxis angekommen ist und dass sich die Aufregung gelegt hat.
Hintergrund:
Obwohl die Evidenz der Kompressionstherapie durch knielange KompressionsstrĂŒmpfe mit einem Anpressdruck von 18â21 mmHg fĂŒr Beinödeme in der Literatur durch viele Studien bestĂ€tigt ist, werden immer noch 91 % der PatientInnen durch KompressionsstrĂŒmpfe mit einem höherem Anpressdruck ĂŒbertherapiert.
Methode:
In dieser prospektiven offenen randomisierten monozentrischen Studie erhielten 19 PatientInnen (Alter â„ 65, BewegungsbeschrĂ€nkungen und symptomatisches Beinödem)knielange KompressionsstrĂŒmpfe mit einem Anpressdruck von 18â21 mmHg (Ccl1) und 23â32 mmHg (Ccl2). An zwei aufeinanderfolgenden Tagen wurde jedes der beiden Kompressionsstrumpfpaare mindestens 8 Stunden lang getragen. Nach dem Trageversuch wurden die KompressionsstrĂŒmpfe subjektiv bewertet und unerwĂŒnschte sichtbare HautverĂ€nderungen auf Fotos festgehalten. ZusĂ€tzlich wurde vor Studienbeginn und nach jedem Trageversuch der transepidermale Wasserverlust gemessen. Die p-Werte werden mit einem Signifikanzniveau von pâ€0,05 (5 %) angegeben.
Ergebnis:
Der Ccl1 Kompressionsstrumpf zeigte einen deutlich besseren Tragekomfort (p = 0,045). Bei Frauen war im Vergleich zu den MĂ€nnern der Ccl2 Kompressionsstrumpf im vorderen FuĂbereich signifikant zu groĂ (p = 0,044). Die hĂ€ufigsten Nebenwirkungen waren EinschnĂŒrungen am proximalen Unterschenkel (Ccl1 = 73,7% (14/19); Ccl 2 = 78,9% (15/19)). Probanden mit Arthrose (p = 0,006), Hallux valgus (p = 0,034) und / oder Digitus flexus (p = 0,021) fanden die KompressionsstrĂŒmpfe mit einem Anpressdruck von 18â21 mmHg (Ccl1) wesentlich komfortabler.
Diskussion:
Um eine optimale Patientencompliance zu erreichen, wird empfohlen, knielange KompressionsstrĂŒmpfe mit einem Anpressdruck von 18â21 mmHg zu verschreiben, wenn die folgenden Kriterien erfĂŒllt sind: Alter â„ 65 Jahre, weibliches Geschlecht, Arthrose, Digitus flexus (Krallenzehe) oder Hallux Valgus.
Irisin wurde erstmals im Jahre 2012 von Boström et al. beschrieben [1]. Sie konnten zeigen, dass Irisin nach moderater aerober Belastung durch Myozyten freigesetzt wird. Es wird seitdem als Myokin bezeichnet. Das wachsende Forschungsinteresse ist durch den vermuteten positiven Einfluss von Irisin auf nicht erbliche Erkrankungen begrĂŒndet.
Auf molekularbiologischer Ebene gehen Forscher von einem positiven Irisin-Effekt auf den Energiestoffwechsel durch Entkopplung der Atmungskette aus. Dieser Prozess ist metabolisch gekennzeichnet durch den Protonengradientenverlust, bei dem WĂ€rme anstatt ATP generiert wird. So fĂŒhrt die Enthemmung der Atmungskette zu einer erhöhten Energiebilanz des gesamten Organismus durch Produktion von Hitze.
Aufgrund der aktuellen Studienlage erscheint es naheliegend, die ZusammenhÀnge von Irisinkonzentrationen mit den Lipidparametern genauer zu untersuchen. Studien, die diese Assoziationen behandeln, gibt es nur wenige und zeigen ein kontroverses Bild.
Die vorliegende Arbeit untersuchte diese ZusammenhĂ€nge, indem der vermutete Zusammenhang zwischen Irisinkonzentrationen und Lipidprofilen an einem groĂen Studienkollektiv geprĂŒft wurde.
Datengrundlage bildete eine Subgruppe der Study of Health in Pomerania (SHIP-TREND). Es konnten von 430 MĂ€nnern und 537 Frauen Irisin- und Lipidkonzentrationen analysiert werden. Die Arbeit griff dabei auf verifizierte statistische Methoden (Varianzanalysen, lineare und logistische Regressionsmodelle) zurĂŒck. Die Zielvariable Irisin wurde zunĂ€chst in 3 Terzile gemÀà der gemessenen Konzentration aufgeteilt und im Anschluss in der linearen Regressionsanalysen als Exposure verwendet.
Als zentrales Ergebnis dieser umfassenden Analysen wurde eine signifikante inverse Assoziation zwischen Irisinkonzentrationen und Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin sowie Triglyceriden bei MĂ€nnern beobachtet. FĂŒr Frauen wurde nach Ausschluss der Probanden mit lipidsenkender Medikation der Zusammenhang von hohen Irisinkonzentrationen und geringen Gesamtcholesterinwerten signifikant.
DarĂŒber hinaus wurden bei MĂ€nnern signifikant höhere Wahrscheinlichkeiten fĂŒr erhöhte LDL-Cholesterin und Triglyceridwerte in der Gruppe der niedrigen Irisinkonzentrationen, sprich im ersten Terzil gefunden. Diese Ergebnisse wurden auch nach Ausschluss Derer die Lipidsenker einnahmen bestĂ€tigt.
Zusammenfassend lĂ€sst sich festhalten, dass dies die erste Studie ist, die an einem groĂen Studienkollektiv den Zusammenhang zwischen Irisinkonzentrationen und einem vorteilhaften Lipidprofil statistisch umfassend prĂŒft. Die Ergebnisse legen nahe, dass eine höhere Irisinkonzentration das Risiko fĂŒr DyslipidĂ€mie-assoziierte Erkrankungen, insbesondere kardiovaskulĂ€re Erkrankungen, senken könnte.
Multiple Sklerose ist eine chronisch verlaufende neurodegenerative Erkran-
kung, welche sich durch herdförmige LÀsionen des ZNS manifestiert und zur
progredienten Behinderung fĂŒhrt. Die kraniale MR-Bildgebung und die
Bestimmung der LĂ€sionslast in T2-gewichteten Sequenzen ist das wichtigste
paraklinische Verfahren zur Diagnostik und Verlaufskontrolle der MS. Diese
wird in der klinischen Praxis durch visuellen Vergleich zweizeitiger MR-
Untersuchungen ermittelt und ist zeitaufwendig und fehleranfÀllig, weshalb
eine automatisierte Erkennung erstrebenswert ist.
In dieser Arbeit wurde ein auf Subtraktionsbildern basierter Algorithmus zur
semi-automatischen Erfassung von VerÀnderungen der LÀsionslast in T2w,
sowie von kontrastverstÀrkten T1w DatensÀtzen von Patienten mit einer
chronisch demyelinisierenden Erkrankungen des ZNS mit der ĂŒblichen
visuellen Befundung verglichen.
Die hier prÀsentierte Methode erreicht im T2w Bild die ZuverlÀssigkeit der
ĂŒblichen visuellen Befundung. Dahingegen ist sie bei kontrastverstĂ€rkten
T1w DatensÀtzen unterlegen. Des Weiteren findet der prÀsentierte
Algorithmus nicht nur neue, subtile LĂ€sionen und geringe
VolumenÀnderungen, sondern auch Signalalterationen ohne
Volumenzunahme in vorbestehenden LĂ€sionen, die bisher nicht Bestandteil
der Diagnose- und Monitoringsysteme sind und bezĂŒglich dessen einer
Evaluation bedĂŒrften.
In Hinblick auf T2w DatensÀtze könnte die prÀsentierte Methode die radio-
logische Befundung unterstĂŒtzen und eine schnellere und sicherere Befun-
dung ermöglichen und so die Verlaufsbeobachtung der Krankheit
erleichtern.
In Zukunft könnten verbesserte Algorithmen, höhere FeldstÀrken und selbst-
lernende Programme eine schnelle und verlÀssliche Alternative zur zeit-
aufwendigen und fehlerbehafteten radiologischen Befundung darstellen und
so Diagnose und Verlaufsbeobachtung bei Patienten mit Multipler Sklerose
verbessern.
Zahlreiche Studien verdeutlichen, dass Form und GröĂe des Sinus maxillaris durch die Morphologie der Nasenhöhle beeinflusst werden können. Da die Nasenhöhle einen auĂerordentlich komplexen Aufbau aufweist und ĂŒber verschiedene physiologische Funktionen verfĂŒgt, ist die Bedeutung einzelner Bauelemente der Nasenhöhle fĂŒr ihre Nachbarstrukturen bisher nicht ausreichend verstanden. Zu den Letzteren gehört die Concha nasalis inferior. Abgesehen davon, dass das Schwellkörpersystem der unteren Nasenmuschel eine groĂe Bedeutung fĂŒr die Thermoregulation aufweist, ist die Bedeutung der Concha nasalis inferior fĂŒr die Morphologie der Kieferhöhle kaum bekannt. Deshalb beschĂ€ftigt sich die vorliegende Studie mit der morphologischen Beziehung zwischen der Kieferhöhle und der unteren Nasenmuschel sowie mit ausgewĂ€hlten SchĂ€delmaĂen.
Grundlage dieser Arbeit waren 60 ausgewĂ€hlte DVT-DatensĂ€tze, die auf erwachsenen Probanden einer kaukasischen Population beider Geschlechter beruhen und zufĂ€llig ausgewĂ€hlt wurden. Entsprechend des Alters wurden sie in drei Altersgruppen eingeteilt. Basierend auf den im DICOM Format vorliegenden RohdatensĂ€tzen, wurden mit der NewTom Software (QR NNT Version 2.11 Professional ©) definierte Axialschnitte mit einer SchichtstĂ€rke von 1 mm erzeugt. Mit Hilfe der Software Osirix (Version 8.0 ©, Entwickler: Rosset and Heuberger) wurden diese Axialschnitte in Koronarschnitte umformatiert. Danach konnten Volumina sowie OberflĂ€chenwerte an der Kieferhöhle und unteren Nasenmuschel mit der WinSurf Software (Version 4.0 ©) vermessen werden. Zudem wurden ausgewĂ€hlte lineare Breiten und HöhenmaĂe an der unteren Nasenmuschel mit der Software ImageJ (Version 1.4.3.67 ©, Rasband, National Institutes of Health) vermessen.
ZunĂ€chst wurde eine deskriptive Statistik erstellt, in der wir die Volumen- und OberflĂ€chenwerte unter BerĂŒcksichtigung von Alter und Geschlecht fĂŒr den Sinus maxillaris und die Concha nasalis inferior darstellten. AnschlieĂend analysierten wir ausgewĂ€hlte ZusammenhĂ€nge von MaĂen des Sinus maxillaris und der Concha nasalis inferior. Ferner untersuchten wir das Symmetrieverhalten der Kieferhöhle und der unteren Nasenmuschel. Geschlechtsunterschiede wurden mit Hilfe des T-Test analysiert. Anhand der Varianzanalyse ANOVA (Analysis of Variance) wurden Mittelwertunterschiede von Volumina der Kieferhöhle und unteren Nasenmuschel in den drei Altersgruppen untersucht. Zur Beurteilung von MerkmalszusammenhĂ€ngen wurden Korrelations- und Regressionsanalysen durchgefĂŒhrt.
Mit Ausnahme des Volumens und der OberflĂ€chengröĂe der rechten Concha nasalis inferior wiesen sowohl die Volumina als auch die OberflĂ€chen der Kieferhöhlen und der linken unteren Nasenmuscheln bei den MĂ€nnern signifikante gröĂere Werte als bei den Frauen auf. Unter VernachlĂ€ssigung des Geschlechts konnten Altersunterschiede in Bezug auf die Volumina und OberflĂ€chen der Kieferhöhlen und der unteren Nasenmuscheln allerdings nicht nachgewiesen werden. Das Symmetrieverhalten der Kieferhöhle und unteren Nasenmuschel zeigte zufĂ€llige Abweichungen von einer perfekten Symmetrie und wurde deshalb als fluktuierende Asymmetrie eingeordnet. Obgleich die Auswertung der Korrelationsanalyse zahlreiche signifikante ZusammenhĂ€nge zwischen den Volumina und OberflĂ€chen der Kieferhöhlen und unteren Nasenmuscheln ergab, konnten fĂŒr keine der verschiedenen Höhen- und BeitenmaĂe der Concha nasalis inferior signifikante Beziehungen mit der Kieferhöhle nachgewiesen werden. DarĂŒber hinaus korrelierten die Volumina der Kieferhöhle und unteren Nasenmuschel signifikant mit der SchĂ€delbasislĂ€nge, der GesichtsschĂ€dellĂ€nge und der Obergesichtshöhe. In nachfolgenden Studien sollten die Beziehungen zwischen Kieferhöhle, Nasenhöhle und unterer Nasenmuschel unter besonderer Beachtung von Septumdeviationen untersucht werden, um die Ergebnisse dieser Arbeit zu verifizieren.
Die vorliegende Studie zeigt, dass ein Einfluss der Concha nasalis inferior auf die Morphologie des Sinus maxillaris nicht ausgeschlossen werden kann. Diese Schlussfolgerung kann fĂŒr verschiedene klinische Fachgebiete wie KieferorthopĂ€die, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde aber auch fĂŒr Evolutionsbiologen von Interesse sein. Um diesen Einfluss der Concha nasalis inferior besser verstehen zu können, sind weitere Untersuchungen unter BerĂŒcksichtigung ontogenetischer und phylogenetischer Aspekte erforderlich. FĂŒr derartige Untersuchungen kann die vorliegende Arbeit als Modellstudie angesehen werden.
Das Porphyrin-Derivat 5,10,15,20-tetra(m-Hydroxyphenyl)chlorin (mTHPC, Temoporfin), in Europa zugelassen unter dem Handelsnamen FoscanÂź, stellt einen der vielversprechendsten Photosensibilisatoren (PS) in der Photodynamischen Therapie (PDT) dar. WĂ€hrend einige Publikationen ĂŒber die AktivitĂ€t von Temoporfin in einzelnen Krebszelllinien in der Fachliteratur erschienen sind, fehlen systematische Studien ĂŒber die Temoporfin-basierte PDT, die mithilfe eines Sets aus mehreren Krebszelllinien durchgefĂŒhrt wurden. In der vorliegenden Dissertation wurden fĂŒnf humane, adhĂ€rente Krebszelllinien aus dem Kopf-Hals-Bereich und weiteren PDT-relevanten Geweben eingesetzt, um die Auslösung von oxidativem Stress und die zugrundeliegenden Zelltodmechanismen der Temoporfin-basierten PDT in vitro zu untersuchen. DafĂŒr wurde zunĂ€chst die ViabilitĂ€t der Zellen nach Temoporfin-Behandlung (0,001â5,0 ”mol/L) und Bestrahlung mit einer LED-basierter Apparatur (0,2â5,5 J/cm2) im MTT-Test ermittelt und Konzentrations-Wirkungskurven zur Bestimmung von IC50- und IC90-Werten aufgenommen. Zur Untersuchung und zum Vergleich der Zelltodmechanismen in den Zelllinien wurden diese anschlieĂend mit Ă€quitoxischen Konzentrationen des Temoporfins behandelt und mit vorrangig mit einer Lichtdosis von 1,8 J/cm2 (vereinzelt auch 3,5 oder 7,0 J/cm2) bestrahlt. Die Analytik der Zellen erfolgte direkt, 6, 24, oder 48 h nach der Bestrahlung. Die Ergebnisse der vorliegenden Dissertation bestĂ€tigen die Auslösung von oxidativem Stress nach der Temoporfin-PDT durch die Detektion eines Totalverlustes des mitochondrialen Membranpotentials (ÎÏm) sowie einer erhöhten Bildung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS). Eine Lipidperoxidation (LPO) sowie die Beteiligung einer Nekrose am Zelltod spielen hingegen in den meisten Zelllinien eine untergeordnete Rolle. Vor allem die ausbleibende Nekrose nach einer hochdosierten PDT mit Temoporfin steht dabei in Kontrast zu den Resultaten vieler publizierter Studien. Als vorherrschender Zelltodmechanismus wurde nach Temoporfin-vermittelter PDT stattdessen ĂŒber eine Phosphatidylserin-Externalisierung, eine Caspase 3-Aktivierung und eine PARP-Spaltung eine Auslösung von Apoptose identifiziert. Zudem kann parallel zur Apoptose eine Autophagie ausgelöst werden bzw. kann diese zunĂ€chst sogar dominieren, bevor sie zu einer Autophagie-assoziierten Apoptose fĂŒhrt. Als Anzeichen der spĂ€ten Phase einer Apoptose ist zudem frĂŒher oder spĂ€ter eine DNA-Fragmentierung nachweisbar, und der Zelltod wird in einigen FĂ€llen von einem Zellzyklusarrest in der G2/M-Phase begleitet.
Neben der Auswertung der Zelltodmechanismen wurde ein weiterer Schwerpunkt der vorliegenden Dissertation auf den Vergleich der Ergebnisse aus verschiedenen, identisch behandelten Zelllinien gelegt. Obwohl die Zellen unter Ă€quitoxischen Bedingungen behandelt wurden und die PDT ĂŒber eine vergleichsweise unspezifische Bildung von ROS wirkt, wurden sehr heterogene Resultate in den unterschiedlichen Zelllinien erhalten. Die vorliegende Untersuchung zeigt deshalb auĂerdem, dass generelle Schlussfolgerungen nach einer PDT eine Analytik in mehreren unterschiedlichen Zelllinien benötigt, um verlĂ€sslich zu sein. Dieser Umstand ist in der Vergangenheit in In-vitro-Studien zur PDT jedoch viel zu hĂ€ufig ignoriert worden.
Die Pt(II)-Komplexe Carboplatin (CBDCA), Cisplatin (CDDP) und Oxaliplatin (1-OHP) werden als Zytostatika in einer Vielzahl chemotherapeutischer Verfahren eingesetzt. In der vorliegenden Dissertation wurden die Pt(II)-Komplexe CBDCA, CDDP, oder 1-OHP in fĂŒnf humanen, adhĂ€renten Krebszelllinien mit einer Temoporfin-basierten PDT kombiniert. Die ZellviabilitĂ€t wurde im MTT-Test bestimmt und synergistische Effekte der Kombination mithilfe der Berechnung von Combination Indices (CI) ermittelt. Synergismus wurde dabei nach einigen Kombinationen, z.B. mit 1-OHP in drei der fĂŒnf getesteten Zelllinien, beobachtet, aber auch antagonistische Effekte wurden fĂŒr einige Kombinationen in bestimmten Zelllinien detektiert. Im Fall einer Synergie wurden erhöhte ROS-Level nachgewiesen, jedoch wurde die Auslösung von Apoptose im Vergleich zu einer Behandlung mit den Pt(II)-Komplexen bzw. der PDT allein dadurch nicht notwendigerweise verstĂ€rkt. Eine Analyse der Zellzyklusverteilung ergab, dass nach kombinierter Behandlung sub-G1-Populationen mit fragmentierter DNA, die fĂŒr eine spĂ€te Phase der Apoptose charakteristisch sind, gebildet werden, und zudem S-Phase und G2/M-Arreste vorliegen.
Die Ergebnisse der vorliegenden Dissertation zeigen, dass eine Behandlung mit einer Temoporfin-basierten PDT das Potential besitzt, einige Typen von Tumorzellen gegenĂŒber Pt(II)-Komplexen, vor allem 1-OHP, zu sensibilisieren und so besser fĂŒr die Tumortherapie zugĂ€nglich zu machen. Das Erreichen synergistischer Effekte hĂ€ngt dabei jedoch in hohem MaĂe vom Ursprungsgewebe und tumorspezifischen Eigenschaften der Zellen ab und es können sogar antagonistische Effekte auftreten.
Die Glutathionperoxidase 1 (GPX1) kann bei einer Ăberexpression in Tumorzellen zu einer Inhibition von Apoptose fĂŒhren, was zum Ăberleben der Tumorzellen beitrĂ€gt. Zudem kann eine erhöhte GPX-AktivitĂ€t zu einer Resistenzentwicklung gegenĂŒber oxidativen SchĂ€den beitragen, was den Tumor z.B. vor Chemotherapeutika schĂŒtzen kann. Potential in der Tumortherapie besitzen deshalb GPX-Inhibitoren, die einer Ăberexpression der GPX1 durch Verringerung der GesamtaktivitĂ€t entgegenÂŹwirken. In Kombination mit Chemotherapeutika fĂŒhrten GPX-Inhibitoren so bereits zu einer Re-Sensibilisierung Zytostatika-resistenter Zelllinien. In der vorliegenden Dissertation wurde eine Kombination der GPX-Inhibitoren 9-Chlor-6-ethyl-6H-[1,2,3,4,5]pentathiepino[6,7-b]indol (CEPI), ein kĂŒrzlich synthetisiertes trizyklisches Pentathiepin, oder MercaptobernsteinsĂ€ure (MBS), der klassische Inhibitor der GPX in vielen veröffentlichten Studien, mit einer Temoporfin-PDT eingesetzt, um durch die Blockierung eines effektiven Abbauweges fĂŒr H2O2 eine vermehrte Akkumulation von ROS zu erzeugen und so den phototoxischen Effekt des Temoporfins zu verstĂ€rken. Synergismus wurde dabei nach Kombination mit beiden GPX-Inhibitoren, jedoch nicht in allen fĂŒnf Zelllinien, beobachtet. Auf der anderen Seite wurden mit beiden Inhibitoren auch antagonistische Effekte in bestimmten Zelllinien detektiert. Die ROS-Level konnten nach kombinierter Behandlung mit CEPI, nicht jedoch mit MBS, in einigen Zelllinien gesteigert werden, was darauf hindeutet, dass die Inhibition der GPX durch CEPI tatsĂ€chlich zu einer zusĂ€tzlichen Akkumulation von ROS fĂŒhrt. Beide Inhibitoren erzeugen allein keine Steigerung der ROS-Spiegel. Ăberraschenderweise wurde eine vermehrte Apoptoseauslösung anschlieĂend jedoch nach Kombination mit beiden GPX-Inhibitoren in allen untersuchten Zelllinien erreicht, was darauf schlieĂen lĂ€sst, dass weitere Faktoren die Induktion von Apoptose fördern, z.B. eine Autophagie-assoziierter Zelltodmechanismus oder eine Ferroptose, die durch LPO nach Verlust der GPX4-AktivitĂ€t eingeleitet wird. Die erhöhte Apoptoseauslösung wurde zudem in der Zellzyklusanalyse bestĂ€tigt, in der nach kombinierter Behandlung mit beiden GPX1-Inhibitoren erhöhte Anteile apoptotischer sub-G1-FrakÂŹtionen mit fragmentierter DNA nachweisbar waren. Zudem wurde die DNA-Fragmentierung nach Kombination mit MBS von einem gesteigerten G2/M-Arrest begleitet.
Die Ergebnisse der vorliegenden Dissertation zeigen, dass eine Kombination von Inhibitoren der GPX mit einer Temoporfin-basierten PDT zu synergistischen Effekten fĂŒhren kann, wodurch eine VerstĂ€rkung der PhototoxizitĂ€t möglich ist. Da die Inhibitoren in nicht-toxischen Konzentrationen eingesetzt werden, werden zudem keine zusĂ€tzlichen Nebenwirkungen erwartet. Der Erfolg des kombinierten Ansatzes hĂ€ngt dabei jedoch in hohem MaĂe vom Ursprungsgewebe und tumorspezifischen Eigenschaften der Zellen ab, aber auch antagonistische Effekte können auftreten.
Arne BĂŒnger leistet mit den Ergebnissen seiner Untersuchungen der Innovations- und AdaptionsfĂ€higkeit, der Nachhaltigkeitsorientierung sowie der Identifizierung von verschiedenen Akteurstypen in der Schweine- und GeflĂŒgelproduktion einerseits und der Algen- und Insektenproduktion andererseits einen Beitrag zum besseren VerstĂ€ndnis von sozio-technischen Transformationen und stĂ€rkt den bislang unterreprĂ€sentierten Raum- und Akteursbezug in der Transformationsforschung. Dies und eine Analyse von Innovationspotenzialen und Nachhaltigkeitsorientierung im tri-nationalen Vergleich tragen zur SchlieĂung von aktuellen ForschungslĂŒcken bei.
Hintergrund: Der Begriff âSystemmedizinâ (SM) prĂ€gt seit einigen Jahren die Diskussion um die zukĂŒnftige Gesundheitsversorgung. Fallen durch den Einsatz der Systemmedizin jedoch Kosten an, die nicht durch entsprechende Erlöse gedeckt werden können, wird sie ohne externe Anreize kaum zum Standard werden können. Um eine Aussage zu einer potentiell ökonomischen Vorteilhaftigkeit systemmedizinischer AnsĂ€tze treffen zu können, ist es daher nötig, die entstehenden Kosten und mögliche Erlöse zu identifizieren. Weiterhin wird erwartetet, dass es auch zur Zunahme von sogenannten Zusatzbefunden kommt, die ebenfalls ökonomische Konsequenzen entfalten können.
Methodik: PrimĂ€res Ziel ist daher die Ermittlung von Kosten und Erlösen systemmedizinischer AnsĂ€tze und das Auftreten von Zusatzbefunden fĂŒr ausgewĂ€hlte Diagnostiken zu ermitteln (Ganzkörper-CT, Depressionsdiagnostik, Whole Genome/Exome Sequencing), um hieraus Implikationen fĂŒr eine gegebenenfalls notwendige Anpassung der Finanzierung medizinischer Leistungen abzuleiten.
Ergebnisse: Der Begriff âSystemmedizinâ existiert derzeit nicht, vielmehr vereint sich hinter diesem Wort eine Vielzahl von MaĂnahmen, die das gemeinsame Ziel einer besseren Gesundheitsversorgung verfolgen und zumindest in Teilen eine FortfĂŒhrung der Individualisierten oder Personalisierten Medizin darstellen. Die gesetzlichen Krankenversicherungen, als wichtige EntscheidungstrĂ€ger bei der Innovationsadoption im Gesundheitswesen, sehen in der Systemmedizin ein gewisses Potential zu einer verbesserten und effizienteren Erkennung, Behandlung und Therapie von Krankheiten, betonen jedoch den weitestgehend ausstehenden, evidenzbasierten Nutzennachweis. Solang dieser Nachweis aussteht, stellt sich fĂŒr die GKV die Frage nach einer Erstattung solcher Leistungen grundsĂ€tzlich nicht. Die Kosten- und Erlösanalysen der untersuchten Diagnostiken konnten jedoch zeigen, dass genau diese Anpassung der Erstattung medizinischer Leistungen erforderlich wĂ€re, um zukĂŒnftig systemmedizinische MaĂnahmen zu finanzieren. Dies wird durch die Problematik von erwarteten Zusatzbefunden verstĂ€rkt.
Diskussion: Die Adoption einer umfassenden Systemmedizin als neue Standardlösung scheint zum jetzigen Zeitpunkt nicht realistisch, wenngleich die Anwendung ausgewĂ€hlter MaĂnahmen mit systemmedizinischem Charakter durch die Einbindung von Big Data in den klinischen Alltag mittelfristig möglich scheint. Zur Umsetzung einer Systemmedizin bedarf es in erster Linie weiterer Forschungs- und Ăberzeugungsarbeit zum Nutzennachweis, weitere gesundheitsökonomische Kosten- und Nutzenanalysen, hohe Investitionen fĂŒr notwendige IT-Infrastrukturen und nicht zuletzt eine gesellschaftliche Debatte zum Umgang mit zukĂŒnftigen Krankheitsrisiken.
Die AnfĂ€lligkeit fĂŒr Parodontitis und weitere chronische EntzĂŒndungskrankheiten, wie z. B. Morbus Crohn, wird durch ein komplexes Zusammenspiel zwischen Bakterien,Immunsystem
sowie Umweltfaktoren bestimmt und durch Gene reguliert. Modernste genetische Methoden konnten bisher zahlreiche SuszeptibilitÀtsgene identifizieren, die zum Teil nicht nur mit einer Krankheit assoziiert wurden, sondern die bspw. auch in der Pathogenese mehrerer chronisch
entzĂŒndlicher EntitĂ€ten involviert sind.
In der vorliegenden Dissertation wurde untersucht, ob eine Assoziation zwischen Parodontitis und zwei Einzelnukleotidpolymorphismen (Single Nucleotide Polymorphism, SNPs) in den Genen SLC22A4 bzw. SLC22A5 besteht. Diese wurden zuvor als SuszeptibilitĂ€tsgene fĂŒr
chronisch entzĂŒndliche Erkrankungen, insbesondere Morbus Crohn, identifiziert. Bei den untersuchten SNPs handelt es sich um den Austausch von Cytosin zu Thymin (c.1507C>T) im
Exon 9 von SLC22A4 und um den Austausch von Guanin zu Cytosin (â207G>C) in der Promotorregion von SLC22A5. Beide Polymorphismen befinden sich im Kopplungsungleichgewicht und bilden einen risikoassoziierten T-C-Haplotyp. Die
entsprechenden Gene kodieren fĂŒr die organischen Kationentransporter OCTN1 (SLC22A4) und OCTN2 (SLC22A5), welche in vielen Geweben exprimiert werden. OCTN1 vermittelt u. a. den Transport des Antioxidans L-Ergothionein. OCTN2 spielt vor allem eine entscheidende
Rolle beim Transport von Carnitin und ist somit maĂgeblich an der Carnitin-Homöostase beteiligt.
ZunĂ€chst wurde das Vorkommen der beiden Transporter im Parodontium mittels Immunfluoreszenz-Mikroskopie geprĂŒft. FĂŒr die anschlieĂende Analyse eines möglichen Einflusses der Genvarianten wurde auf die Querschnittsdaten von 4.308 Probanden der âStudy of Health in Pomeraniaâ (SHIP-0) zurĂŒckgegriffen, fĂŒr welche zum groĂen Teil Genotypisierungsdaten bezĂŒglich der OCTN-SNPs vorlagen. FĂŒr die Erkennung indirekter Effekte der SNPs auf das Parodontium wurden u. a. anthropometrische Daten und bestimmte Laborparameter, insbesondere EntzĂŒndungsparameter und Serumcholesterolwerte, in die
Auswertung einbezogen.
OCTN1 und OCTN2 wurden sowohl im gesunden als auch im erkrankten Parodontium detektiert, vor allem im Epithel und GefĂ€Ăendothel. Deutliche Unterschiede in ihrer Expression in AbhĂ€ngigkeit vom parodontalen Gesundheitszustand wurden nicht festgestellt.
FĂŒr die Ermittlung der Genotypfrequenzen von SLC22A4 standen 4.186 und fĂŒr SLC22A5 4.105 DNA-Proben zur VerfĂŒgung. Der SLC22A4-TT-Genotyp hatte in der untersuchten SHIP-0-Population eine HĂ€ufigkeit von 16,6 %, der CT-Genotyp 48,4 % und der CC-Genotyp 35,0 %. Der SLC22A5-CC-Genotyp war mit einer HĂ€ufigkeit von 19,9 %, der CG-Genotyp mit 50,2 % und der GG-Genotyp mit 29,9 % vertreten. 19,3 % waren homozygote T-C-Haplotyp-TrĂ€ger. Die Genotypverteilung entsprach vergleichbaren Populationen.
Es wurde keine Assoziation zwischen parodontalen Indizes, wie Sondierungstiefen (Taschentiefen, TT) und Attachmentverlusten (AV), und den SNPs verzeichnet, sodass ein direkter Zusammenhang zwischen den Genvarianten von SLC22A4 bzw. SLC22A5 und Parodontitis ausgeschlossen werden kann. Ferner waren die Genvarianten nicht mit etablierten EntzĂŒndungswerten (high-sensitive-Creaktives Protein (hs-CRP), Fibrinogen) sowie HbA1c und anthropometrischen Daten assoziiert.
Mit BerĂŒcksichtigung des bekannten engen Zusammenhangs zwischen Adipositas und Parodontitis erfolgte die Stratifizierung der Probanden in adipös (BMI â„ 30 kg/mÂČ) und nicht adipös. Dabei zeigte sich eine signifikante Assoziation zwischen erniedrigten HDL-Cholesterol-Werten (HDL-c) und erhöhten Gesamtcholesterol-, LDL-Cholesterol- (LDL-c) und Apolipoprotein B-Werten in der Gruppe der adipösen VariantentrĂ€ger. Dieser Geneffekt wurde sowohl bei homozygoten TrĂ€gern einer der beiden Genvarianten als auch bei TrĂ€gern beider Genvarianten (homozygote Risiko-Haplotyp-TrĂ€ger) beobachtet. Die Ergebnisse zeigen
weiterhin, dass bei einem niedrigeren BMI die Varianten hinsichtlich des LDL-c-Spiegels eher gĂŒnstig erscheinen, wĂ€hrenddessen sie die HypercholesterinĂ€mie bei adipösen Probanden fördern.
Weiterhin wurde festgestellt, dass der Einfluss des Parodontitisschweregrads auf einen grenzwertig hohen LDL-c-Wert von ĂŒber 3,61 mmol/l bei homozygoten Risiko-Haplotyp-TrĂ€gern höher war als bei Probanden ohne Genvarianten.
Zusammenfassend kann den Genvarianten ein direkter BMI-abhÀngiger Einfluss auf Serumcholesterolwerte zugeschrieben werden. Ferner haben sie einen verstÀrkenden Einfluss auf die Wechselwirkung zwischen LDL-c-Werten und Parodontitis.
Zur Entwicklung der cine MRT fĂŒr die dynamische Handgelenksuntersuchung im MRT wurden in dieser Studie gesunde Probanden und Patienten mit V. a. eine SLD untersucht. Diese Arbeit konnte zeigen, dass die cine MRT als neue Methode zur dynamischen bildgebenden Untersuchung des Handgelenkes durchfĂŒhrbar ist. Mit Hilfe dieser Methode ist der Nachweis einer SLD möglich und die Ergebnisse korrelieren hervorragend mit den Ergebnissen der Kinematografie. Zusammenfassend handelt es sich bei der cine MRT des Handgelenkes, um eine schnelle und zuverlĂ€ssige Technik fĂŒr die Detektion der SLD, deren Diagnosegenauigkeit mit der Kinematografie vergleichbar ist. Die Methode kann leicht als klinische Routineuntersuchung im MRT durchgefĂŒhrt werden und so die Diagnostik bei Patienten mit Verdacht auf eine SLD, unter Vermeidung einer Strahlenexposition, erleichtern.
Ziel der Studie war der Vergleich der EffektivitĂ€t von vier unterschiedlichen SpĂŒltechniken hinsichtlich der Entfernung von Kalziumhydroxid aus einer prĂ€parierten Grube in der Wurzelkanalwand zu vergleichen. FĂŒr die Versuche wurden 30 humane, einwurzelige ZĂ€hne bis auf ISO-GröĂe 40 aufbereitet und entlang ihrer LĂ€ngsachse gespalten. Unter dem Mikroskop wurde in Anlehnung an Lee et al. (2004a) 2 - 6 mm vom Apex entfernt eine standardisierte Grube in einer ZahnhĂ€lfte angelegt und diese mit Kalziumhydroxid gefĂŒllt. Dann wurden die beiden ZahnhĂ€lften mit Kalziumhydroxid gefĂŒllt, in ihre vorher angefertigten Polyetherformen zusammengesetzt und fĂŒr 7 Tage inkubiert. Nach der Inkubationszeit wurden die ZĂ€hne in vier Versuchsreihen jeweils mit allen Techniken gespĂŒlt. Versuchsreihe 1 war die einfache manuelle KanĂŒlenspĂŒlung, Versuchsreihe 2 die schallaktivierte SpĂŒlung mit dem EndoActivatorÂź, Versuchsreihe 3 die schallaktivierte SpĂŒlung mit der SpĂŒlspitze EDDYÂź und Versuchsreihe 4 die passive UltraschallspĂŒlung (PUI = passiv ultrasonic irrigation). Die verbliebenen Kalziumhydroxidreste in den Gruben wurden fotografiert und anhand eines Vier-Score-Systems beurteilt. FĂŒr die statistische Auswertung kam der Kruskal-Wallis-Test zum Einsatz. Eine reproduzierbar zuverlĂ€ssige und vollstĂ€ndige Entfernung des Kalziumhydroxids aus der prĂ€parierten Grube konnte mit keiner der untersuchten Methoden erzielt werden. Die Entfernbarkeit der schall- und ultraschallaktivierten Methoden war signifikant besser als die der Zusammenfassung manuellen KanĂŒlenspĂŒlung (p < 0,001). Die schallaktivierte SpĂŒlung mit Hilfe von EDDYÂź und die PUI lieferten gleichermaĂen die besten Reinigungsergebnisse.
Die rÀumliche Integration des eigenen Körpers und speziell der betroffenen Seite ist bei Patienten mit dem komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS) eingeschrÀnkt (Moseley et al., 2009). In dieser Studie verglichen wir eine Gruppe von CRPS Patienten mit einer gesunden Kontrollgruppe, um differente, pathologische neuronale ReprÀsentationen bei mentaler Rotation von HÀnden herauszuarbeiten.
Wir zeigten hier, dass CRPS Patienten bei mentaler Rotation in geringem MaĂe auf subkortikale Ressourcen wie den Nucleus subthalamicus, das Putamen und den Nucleus accumbens zugreifen.
Da bei diesen Patienten keine seitenspezifischen BeeintrĂ€chtigungen fĂŒr die mentale Rotation gezeigt werden konnte, spricht dies gegen die Auffassung, die Symptome als Neglect-Ă€hnlich zu bewerten. Gleichfalls konnte ein funktionelles Defizit, welches im Sulcus intraparietalis lokalisiert ist und mit der Abbildung des Körperschemas in Bezug zu externen GegenstĂ€nden assoziiert ist, nicht gefunden werden.
Hier sind weitere Studien notwendig, um longitudinale Effekte beim Training von mentaler Rotation insbesondere im Hinblick auf mit dem Putamen zusammenhÀngende VerÀnderungen zu erforschen, welche bei gesunden Probanden bereits nachgewiesen werden konnten.
DarĂŒber hinaus könnte der RĂŒckgang der fMRT-Aktivierung im Putamen, dem Nucleus subthalamicus und dem Nucleus accumbens ein vielversprechender Biomarker fĂŒr die Prognose des klinischen Erfolgs der mentalen Rotationstherapie darstellen.
Unsere Ergebnisse können dazu beitragen, das Training fĂŒr CRPS Patienten zu optimieren. Gerade Patienten mit weniger ausgeprĂ€gtem Vorstellungsvermögen, welche momentan noch nicht in vollem MaĂe das Potential von Therapieinterventionen wie der Graded Motor Imagery ausschöpfen, könnten von einem mentalen Rotationstraining in gröĂerem MaĂe profitieren.
Die Dissertation leistet einen Beitrag zur Analyse des intensionalen semantischen Vokabulars von Gebrauchssprachen und formalen Sprachen. Die Frage danach, wann AusdrĂŒcke sinnvoll sind bzw. eine Bedeutung haben, ist eine altehrwĂŒrdige. Vor allem in den letzten beiden Jahrhunderten haben Philosophen wie Frege, Russell, Wittgenstein, Carnap und Quine versucht, Antworten auf sie zu finden. In der vorliegenden Schrift wird eine konsistente Menge von Prinzipien des Sinnvollseins herausgearbeitet, die in semantischen Theorien eingesetzt werden könnte. DafĂŒr werden die folgenden Schritte unternommen:
⹠Bewertung und kritische AbwÀgung von einschlÀgigen Intuitionen,
⹠PrÀzisierung und Kritik der VorschlÀge von logischen Empiristen,
âą WĂŒrdigung von VorschlĂ€gen jĂŒngeren Datums,
âą BegrĂŒndung aller zentralen Behauptungen in einem formalen Rahmen,
âą Untersuchung von Sinnlosigkeitsbehauptungen anhand von Beispielen.