Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (22)
- Article (14)
Keywords
- - (14)
- Burkholderia (4)
- Burkholderia pseudomallei (4)
- MRSA (3)
- Makrophage (3)
- Virulenz (3)
- <i>Burkholderia pseudomallei</i> (2)
- ESBL (2)
- Enteroviren (2)
- Immunreaktion (2)
- Infektion (2)
- Makrophagen (2)
- Oxidativer Stress (2)
- Peroxiredoxin (2)
- Signaltransduktion (2)
- Vietnam (2)
- Wirt-Pathogen-Interaktion (2)
- antimicrobial resistance (2)
- antioxidative Enzyme (2)
- environment (2)
- melioidosis (2)
- public awareness (2)
- susceptibility testing (2)
- <i>Candida lusitaniae</i> (1)
- <i>Staphylococcus lugdunensis</i> (1)
- <i>Streptococcus pneumoniae</i> (1)
- Actinobacillus actinomycetemcomitans (1)
- Actinobacteria (1)
- Adenoviren (1)
- Adenovirus (1)
- Adenovirusreplikation (1)
- Africa (1)
- Aggregatibacter actinomycetemcomitans (1)
- Aggregatibakter actinomycetemcomitans (1)
- Allogeneic stem cell transplantation (1)
- Angeborene ImmunitÀt (1)
- Antibodytiter (1)
- Antikörpertiter (1)
- Antioxidans (1)
- Antiviral activity (1)
- Apoptose (1)
- Attenuierung (1)
- BALB / c Maus (1)
- BK virus (1)
- BMM (1)
- Bakterielle Infektion (1)
- Bats (1)
- Biovar (1)
- Borrelia burgdorferi (1)
- Burkholderia peudomallei (1)
- CNS (1)
- Caspase-1 (1)
- Caspasen (1)
- Coxsackievirus (1)
- Coxsackivirus (1)
- Cytokine (1)
- Deletionsmutante (1)
- Effektorprotein (1)
- Eisen (1)
- Enterobacterales (1)
- Enterovirus (1)
- Epidemiologie (1)
- Euregio (1)
- Fetus (1)
- Firmicutes (1)
- FledermÀuse (1)
- Fruktoselysin (1)
- Glutathion (1)
- H3N2 (1)
- H3N8 (1)
- Haemorrhagic cystitis (1)
- Hemmung (1)
- HirnhautentzĂŒndung (1)
- Hochschulschrift (1)
- Human adenovirus (1)
- HĂ€moxygenase (1)
- IL-1Ă (1)
- Infektionserreger (1)
- Inflammasom (1)
- Influenzaviren (1)
- Interferon <gamma-> (1)
- IntrazellulÀr (1)
- Knochenabbau (1)
- Kohlenstoffmonoxid (1)
- Kolonisation (1)
- LL-37 (1)
- LPXTG (1)
- Lipopolysaccharid (1)
- LungenentzĂŒndung (1)
- LysR-Type Regulator (1)
- Lyssaviren (1)
- MALDI-TOF (1)
- MALDI-TOF MS (1)
- MAP-Kinase (1)
- MDRO (1)
- MHC class I (1)
- MRSA - Methicillin-resistant (1)
- Macrococcus (1)
- Melioidose (1)
- Melioidosis (1)
- Metabolismus (1)
- Microbiology (1)
- Middle East (1)
- Mikrobiologie (1)
- Modified nucleoside analogs (1)
- Molekularbiologie (1)
- NADPH-Oxidase (1)
- NorA (1)
- Nrf2 (1)
- Nucleosidanaloga (1)
- Ostvorpommern (1)
- PCR (1)
- Pandemie (1)
- Parodontitis (1)
- PathogenitÀt (1)
- Peptidyl-Prolyl cis trans Isomerase (1)
- Phagozytose (1)
- Polymerase (1)
- Porphyromonas gingivalis (1)
- Prevalence (1)
- Prote (1)
- Proteinprofil (1)
- Proteobacteria (1)
- PrÀvalenz (1)
- RT-PCR (1)
- Rabies (1)
- Reassortment (1)
- Reverse Genetik (1)
- Rezeptor (1)
- Rhabdoviren (1)
- Schwangerschaft (1)
- Sepsis (1)
- Sequenzierung (1)
- Staphyloccus aureus (1)
- Staphylococcus (1)
- Staphylococcus aureus (1)
- Stickstoffmonoxid-Synthase (1)
- Surveillance (1)
- T3SS (1)
- Tn5-Mutagenese (1)
- Tollwut (1)
- Transkriptionsfaktor (1)
- Transkriptionsfaktoren (1)
- Tropenkrankheit (1)
- Typ-III-Sekretionssystem (1)
- Untersuchung (1)
- Ureaplasma parvum (1)
- Ureaplasma urealyticum (1)
- Virologie (1)
- Virulenzfaktoren (1)
- ZNS (1)
- Zecken (1)
- Zelltod (1)
- Zoonose (1)
- adaptation (1)
- adenovirus (1)
- agr (1)
- animal (1)
- antibiotic use (1)
- antigen presentation (1)
- antimicrobial peptides (1)
- antimicrobial susceptibility testing (1)
- apoptosis (1)
- attenuation (1)
- biofilm (1)
- blood culture (1)
- bone loss (1)
- breakthrough (1)
- candidemia (1)
- carbapenamase (1)
- clinical drugs (1)
- colonization (1)
- culture based method (1)
- cyclooxygenase (1)
- ddC (1)
- direct-on-target microdroplet growth assay (1)
- enterovirus (1)
- fusidic acid (1)
- genomics (1)
- gp91 phox-knockout mice (1)
- hBD3 (1)
- infection (1)
- infection prevention (1)
- influenza virus (1)
- inos-Knockout (1)
- intracellular persistence (1)
- intracellular signalling (1)
- keine Angaben (1)
- linear gradient (1)
- macrophage (1)
- macrophages (1)
- mass spectometry (1)
- methicillin-resistant <i>Staphylococcus aureus</i> (1)
- microbiota (1)
- multidrug resistance (1)
- n/a (1)
- nested RT-PCR (1)
- pandemic (1)
- peroxiredoxin (1)
- phagocytosis (1)
- pig (1)
- platelet activation (1)
- point mutation (1)
- prediabetic children (1)
- proteasome endopeptidase complex (1)
- protein interaction (1)
- protein kinase (1)
- protein profil (1)
- proteomics (1)
- qPCR (1)
- rapid testing (1)
- reassortment (1)
- resistance (1)
- resistance detection (1)
- reverse genetics (1)
- sae (1)
- sequencing (1)
- sodium bituminosulfonate (1)
- sortase A (1)
- staphyloccus aureus (1)
- staphylococci (1)
- sub-inhibitory concentrations (1)
- surface proteins (1)
- teal-time PCR (1)
- transplantation (1)
- type-III-secretion-system (1)
- type1-diabetes (1)
- ubiquitin (1)
- viral infections (1)
- viral replication (1)
- virulence (1)
- zellulÀrer und molekularer Ebene (1)
- Ăberwachung (1)
Institute
- Friedrich-Loeffler-Institut fĂŒr Medizinische Mikrobiologie (36) (remove)
Ziel dieser Studie war, die PrĂ€valenz von Borrelia burgdorferi sensu lato (s. l.) in Ixodes ricinus (I. ricinus) Zecken in WĂ€ldern nahe Greifswald zu ermitteln und die europĂ€ischen Borrelia burgdorferi sensu lato species B. burgdorferi sensu stricto, B. afzelii, B. garinii (OspA Typen 3 bis 7), B. valaisiana und B. lusitaniae zu differenzieren. Die Zecken wurden zwischen April und Oktober 2003 in 2 Sammelgebieten (Nymphen und Adulte) und zwischen April und August 2004 in einem Sammelgebiet (nur Adulte) gefangen. Insgesamt wurden 689 Adulte (355 Weibchen, 334 MĂ€nnchen) und 825 Nymphen der Spezies I. ricinus gesammelt. Adulte wurden bei DNA â Extraktion und PCR einzeln aufgearbeitet, bei den Nymphen waren je 5 Individuen zu einem Pool zusammengefasst. Es kamen verschiedene PCR Protokolle zur Anwendung, es wurde eine heminested PCR mit anschlieĂender Restriktionsenzymanalyse, die eine Differenzierung der Genospezies erlaubte, gewĂ€hlt. Im Jahr 2003 betrug die Infektionsrate adulter I. ricinus Zecken 14,9 %. Borrelien â DNA wurde in 16,8 % der Weibchen und in 12,9 % der MĂ€nnchen nachgewiesen. 5,7 % der Nymphen waren positiv (Berechnung nach de Boer et al. 1993). Die mittleren Infektionsraten der zwei Sammelgebiete unterschieden sich signifikant voneinander (7,1 % bzw. 19,2 %, p= 0,005). Im Jahr 2004 unterschieden sich die Infektionsraten weiblicher und mĂ€nnlicher Zecken signifikant voneinander (p= 0,024): Die mittlere Infektionsrate betrug 19,9 %, wobei 25,4 % der Weibchen und 14,1 % der MĂ€nnchen infiziert waren. Im Jahr 2003 war B. garinii OspA Typ 6 die hĂ€ufigste Genospezies (63,9 %), gefolgt von B. afzelii (16,7 %) und B. valaisiana (11,1 %). B. garinii OspA Typ 4 und 5 und B. burgdorferi sensu stricto traten selten auf (1,4 %, 1,4 % und 5,5 %). Im Gegensatz dazu dominierte B. burgdorferi sensu stricto im Jahr 2004 (38,6 %) aufgrund der hohen PrĂ€valenz von 65,2 % im August. 34,1 % aller Zecken waren mit B. garinii OspA Typ 6 infiziert. B. afzelii wurde in 11,4 %, B. valaisiana in 9,1 % nachgewiesen. Doppelinfektionen traten in 2,8 % (2003) und 2,3 % (2004) der Zecken auf. In Ostvorpommern wurden alle o. g. humanpathogenen Spezies und OspA â Typen auĂer B. lusitaniae und B. garinii OspA Typ 3 und 7 nachgewiesen. Die ermittelten Infektionsraten stimmen mit den Ergebnissen Ă€hnlicher epidemiologischer Studien in benachbarten Regionen in Polen ĂŒberein (Stanczak et al. 2000; Bukowska 2002). Am hĂ€ufigsten trat B. garinii OspA Typ 6 auf, auĂer im August 2004, wo B. burgdorferi sensu stricto die dominante Spezies war (65,2 %). Diese hohe Infektionsrate mit B. burgdorferi sensu stricto geht einher mit den Ergebnissen einer Untersuchung durch Bukowska in Westpommern 2000 â 2001. Mischinfektionen waren selten. Nur zwei von 70 positiv getesteten Zecken im Jahr 2003 (2,8 %) waren mit zwei verschiedenen OspA â Typen der B. garinii Gruppe doppelinfiziert. Im Jahr 2004 zeigte nur eine der 43 positiv getesteten Zecken (2,3 %) eine Doppelinfektion, ebenfalls mit zwei verschiedenen B. garinii OspA â Typen. Untersuchungen zum Vorkommern von Borrelia burgdorferi sensu lato in Zecken durch Borrelien â DNA â Nachweis mittels PCR und Differenzierung der einzelnen StĂ€mme wurden bislang vor allem im SĂŒden Deutschlands durchgefĂŒhrt. Epidemiologische Studien zur HĂ€ufigkeit und Verteilung der verschiedenen Borrelienspezies in den verschiedenen Regionen Europas ist fĂŒr die prospektive Entwicklung von Vakzinen und mikrobiologischen Testsystemen von entscheidender Bedeutung.
Abstract
Platelets are small anucleate blood cells with a life span of 7 to 10Â days. They are main regulators of hemostasis. Balanced platelet activity is crucial to prevent bleeding or occlusive thrombus formation. Growing evidence supports that platelets also participate in immune reactions, and interaction between platelets and leukocytes contributes to both thrombosis and inflammation. The ubiquitinâproteasome system (UPS) plays a key role in maintaining cellular protein homeostasis by its ability to degrade nonâfunctional selfâ, foreign, or shortâlived regulatory proteins. Platelets express standard and immunoproteasomes. Inhibition of the proteasome impairs platelet production and platelet function. Platelets also express major histocompatibility complex (MHC) class I molecules. Peptide fragments released by proteasomes can bind to MHC class I, which makes it also likely that platelets can activate epitope specific cytotoxic T lymphocytes (CTLs). In this review, we focus on current knowledge on the significance of the proteasome for the functions of platelets as critical regulators of hemostasis as well as modulators of the immune response.
In der vorliegenden Arbeit wurden die nicht-invasiven Inokulationsmethoden Gavage und Inokulation ĂŒber das Futter zur Induktion einer Parodontitis im murinen Modell untersucht und verglichen. FĂŒr die experimentelle Infektion wurden A. actinomycetemcomitans und P. gingivalis eingesetzt. Untersucht wurde, ob diese Keime die Maulhöhle von BALB/c MĂ€usen ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum kolonisieren können und wann sie einen Knochenabbau induzieren. Es konnte eine gute Kolonisation mit dem Stamm A. actinomycetemcomitans 1005 erzielt werden, wenn die Infektion ĂŒber Futtergabe erfolgte. Auch kam es zu einem signifikant erhöhten Knochenabbau bei der Infektion ĂŒber Futtergabe. Ein deutlich erhöhter Antikörpertiter gegenĂŒber A. actinomycetemcomitans bei den infizierten Tieren zeigt an, dass die Infektion auch eine systemische humorale Immunantwort auslöste. Im Gegensatz zu der Inokulation ĂŒber das Futter konnte bei der Infektion mittels Gavage jedoch keine befriedigende Kolonisation der Maulhöhle erreicht werden. Es kam unter dieser Infektionsmethode zwar tendenziell zu einem Knochenabbau, der aber statistisch nicht signifikant war. Nach P. gingivalis Infektion konnte zwar eine Kolonisation nach der Infektion nachgewiesen werden. Allerdings konnte nach Infektion per Gavage kein signifikanter Knochenbau im Vergleich zu der Kontrollgruppe erzeugt werden. Die erhobenen Daten zeigen, dass die Induktion einer Parodontitis in weiblichen BALB/c MĂ€usen mit dem Stamm A. actinomycetemcomitans 1005 mittels Inokulation ĂŒber das Futter eine vielversprechende Methode darstellt.
Makrophagen spielen eine essentielle Rolle bei EntzĂŒndungsprozessen sowie bei der Aktivierung von Abwehrmechanismen gegenĂŒber bakteriellen Infektionen. Als Antwort auf inflammatorische Cytokine und bakterielle Produkte setzen Makrophagen Stickstoffmonoxid (NO) und reaktive Sauerstoffverbindungen (ROS) frei, die sowohl redox-sensitive Signaltransduktionswege vermitteln als auch ZellschĂ€den induzieren. Ein wichtiger Bestandteil des zellulĂ€ren Abwehrsystems stellen unter anderem die ubiquitĂ€r exprimierten Peroxiredoxine (Prxs) dar. Sie bilden eine Familie von sechs Thiol-abhĂ€ngigen Peroxidasen, die Wasserstoffperoxid, organische Peroxide sowie reaktive Stickstoffverbindungen reduzieren können. Neben ihrer antioxidativen Funktion sind sie in die Regulation der Zellproliferation, Signaltransduktion sowie Apoptose involviert. In dieser Arbeit wurde gezeigt, dass Peroxiredoxine in Knochenmarkmakrophagen (bone marrow-derived macrophages; BMM) von BALB/c- und C57BL/6-MĂ€usen konstitutiv exprimiert werden und die Stimulation mit Lipopolysaccharid (LPS) und Interferon Îł (IFNÎł) zu einer Ănderung der Genexpression von Prxs fĂŒhrt. WĂ€hrend in C57BL/6 BMM die Induktion der Genexpression von Prx 1, 2, 4 und 6 durch LPS und IFNÎł von der induzierbaren NO-Synthase (iNOS) abhĂ€ngig war, konnte in BALB/c BMM nur eine iNOS-abhĂ€ngige Induktion der Prx 1- und Prx 6-Genexpression nachgewiesen werden. Des Weiteren wurde untersucht, ob die Tyrosinkinase JAK2, Tyrosinkinasen der Src-Familie, die Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K), Proteinkinase C-Isoenzyme sowie p44/42 MAPK, p38 MAPK und c-Jun-N-terminalen Kinase (JNK) an der LPS- und IFNÎł-induzierten Genexpression von Prx 1, 5 und 6 beteiligt sind. AuĂerdem konnte erstmals gezeigt werden, dass die Genexpression von Prx 6 durch Nrf2- (nuclear factor-erythroid 2p45 (NF-E2)-related factor 2-) Aktivatoren induzierbar ist und der Genknockout von Nrf2 die LPS- und IFNÎł-vermittelte Induktion von Prx 6 in Makrophagen herabsetzt. Des Weiteren war die cytosolische Phospholipase A(2) (cPLA(2)) in die Regulation der LPS- und IFNÎł-induzierten Transkription von Prx 5 und Prx 6 involviert. Die Hemmung der stromabwĂ€rts der cPLA(2)-gelegenen Cyclooxygenase-Enzyme (COX) fĂŒhrte zu einer signifikanten Abnahme der Prostaglandin (PG) E2-Sekretion sowie der Genexpression von Prx 6. Im Gegensatz dazu resultierte exogen zugefĂŒhrtes PGD(2)-, PGE(1)-, PGE(2)-, PGF(2α), PGA(1), PGA(2) oder 15-deoxy-Î12,14-PGJ(2) in einer konzentrations- und zeitabhĂ€ngigen Zunahme des Prx 6-Transkriptes. Es konnte festgestellt werden, dass an der Regulation der PGD2- und PGE2-induzierten Prx 6-Genexpression die Adenylylzyklase und durch sie generiertes cAMP beteiligt sind, aber die durch cAMP-aktivierbare Proteinkinase A sowie Epac (exchange protein directly activated by cAMP) keine essentielle Bedeutung fĂŒr die Prx 6-Genregulation besitzen. Die Untersuchungen der Regulation der PGE2- oder PGD2-induzierten Prx 6-Transkription zeigten weiterhin die Beteiligung der JAK2, PI3K, p38 MAPK und einiger Isoenzyme der PKC sowie die Bedeutung von Nrf2 fĂŒr die Induktion der Genexpression von Prx 6 durch konventionelle und Cyclopentenon-Prostaglandine. In dieser Arbeit wurde zudem der Nachweis erbracht, dass durch die Infektion mit dem Pathogen Burkholderia pseudomallei, das als Modellorganismus Gram-negativer, intrazellulĂ€rer Erreger dient, die Genexpression von Prx 1, 5 und 6 in IFNÎł-aktivierten Makrophagen von C57BL/6- und BALB/c-MĂ€usen induziert wird, wobei die mRNA-Induktion von Prx 1 und Prx 6 stĂ€rker in C57BL/6 als in BALB/cBMM erhöht wird. In IFNÎł-aktivierten und B. pseudomallei-infizierten Makrophagen zeigte sich sowohl eine NO-abhĂ€ngige Induktion der Prx 1- und Prx 6-Transkription und eine AbhĂ€ngigkeit der Prx 5- und Prx 6-Genexpression von der NADPH-Oxidase-gebildeten ROS als auch eine Beteiligung von COX-1 und COX-2 an der durch B. pseudomallei-erhöhten mRNA-Expression von Prx 6. IFN&gamma-aktivierte Makrophagen, die mit StĂ€mmen der virulenten Burkholderia-Spezies pseudomallei infiziert wurden, verfĂŒgten in den meisten FĂ€llen ĂŒber eine verstĂ€rkte Geninduktion von Prx 6, sowie iNOS- und COX-2-Proteinexpression gegenĂŒber Makrophagen, die mit StĂ€mmen der avirulenten Burkholderia-Spezies thailandensis infiziert wurden. DarĂŒber hinaus zeichneten sich B. thailandensis- im Vergleich zu B. pseudomallei-infizierte BMM ĂŒberwiegend durch eine geringere Genexpression und Sekretion verschiedener proinflammatorischer Cytokine wie IL-1beta, IL-6 und TNFalpha aus.
Burkholderia pseudomallei ist ein gram-negatives StĂ€bchenbakterium, das in tropischen und subtropischen Gebieten endemisch ist. Bedeutung erlangte das Bakterium als Modellorganismus fĂŒr intrazellulĂ€res Ăberleben. Als solches ist B. pseudomallei in der Lage in Wirtszellen einzudringen, sich aus dem Phagolysosom zu befreien, im Zytosol zu replizieren, Aktinschweife zu induzieren und sich von Zelle zu Zelle auszubreiten. B. pseudomallei ist der Verursacher der Melioidose, einer Erkrankung mit sehr unterschiedlichen klinischen VerlĂ€ufen. Sowohl schwere, septische Formen mit hoher MortalitĂ€t aber auch milde chronische Manifestationen treten auf. Trotz zunehmender Beachtung in der Ăffentlichkeit sind die molekularen Details seiner Virulenz weitestgehend unverstanden. Deswegen beschĂ€ftigt sich diese Forschungsarbeit mit der Identifizierung und Charakterisierung von neuen Virulenzfaktoren und -mechanismen bei B. pseudomallei. Dazu wurden mittels Tn5-Transposonmutagenese 2344 Mutanten hergestellt und auf ihre FĂ€higkeit Plaques in einem Agarose-ĂŒberschichteten Zellmonolayer zu induzieren gescreent. Mutanten mit Defekten in Genen, die in den intrazellulĂ€ren Lebenszyklus involviert sind, bilden weniger, kleinere oder keine Plaques im Vergleich zum Wildtyp. Insgesamt 44 Tn5-Transposonmutanten fielen im Screening durch eine verĂ€nderte Plaquebildung auf. Durch molekularbiologische Methoden wurden die Transposoninsertionsstellen ermittelt. Es lagen Defekte in Genen vor, die fĂŒr Stoffwechselproteine, Strukturkomponenten oder hypothetische Proteinen kodieren. WeiterfĂŒhrend wurden die Mutanten auf ihre intrazellulĂ€re Invasion und Replikation in Epithelzellen sowie auf ihre Aktinschweifbildung untersucht. Bei insgesamt vierzehn Mutanten konnte nach intranasaler Infektion eine starke Attenuierung in der Maus nachgewiesen werden, darunter beispielsweise eine Mutante mit einem Defekt in BPSL0918, einer Peptidyl-Proly-cis-trans-Isomerase und fĂŒnf Mutanten mit Defekten in Genen unbekannter Funktion. Um polare Effekte auszuschlieĂen, wurde die Komplementation mit dem mini-Tn7-System fĂŒr diese Tn5-Mutanten etabliert und exemplarisch an der BPSL0918-Mutante durchgefĂŒhrt. Diese Forschungsarbeit zeigt, dass es möglich ist mit den hier genutzten Methoden Tn5-Transposonmutagenese und anschlieĂendem Plaquescreening neue Virulenzgene zu identifizieren, die essentielle Funktionen im intrazellulĂ€ren Ăberleben von B. pseudomallei ĂŒbernehmen. Die weitere Charakterisierung dieser Gene kann Hinweise darauf geben, mit welchen Strategien das Pathogen sich im menschlichen Körper etabliert, ausbreitet und die Wirtsabwehr auĂer Kraft setzt.
Um die EinflĂŒsse von Ureaplasmen und dessen Biovaren in der Schwangerschaft zu untersuchen wurden 107 mit Ureaplasmen besiedelte Schwangere mit 109 nicht besiedelten Schwangeren verglichen. Die mit Ureaplasmen besiedelten MĂŒtter waren durchschnittlich jĂŒnger, berichteten vermehrt von anamnestischen Fehlgeburten und zeigten hĂ€ufiger Fieber unter der Geburt als die nicht besiedelten. Die Gestationsdauer war in der Ureaplasmengruppe verkĂŒrzt. In der positiv getesteten Gruppe zeigten sich signifikant mehr Kinder mit vermindertem Geburtsgewicht, reduzierter KörpergröĂe, tieferen APGAR-Werten, reduzierten Wachstumsmerkmalen und geringerem Kopfumfang. Weiterhin trat bei den Kindern positiver MĂŒtter ein ARDS-Syndrom mit einer Notwendigkeit zur Intensivtherapie und Intubation hĂ€ufiger auf. Eine vaginale Dysbiose war nicht mit einer Ureaplasmenbesiedlung assoziiert. Die Biovare der positiv Getesteten wurden mit einer PCR ermittelt. Die PrĂ€valenz vom Biovar U. urealyticum lag bei 6,5 %, U. parvum bei 93,5 % und ein gemeinsamer Nachweis wurde nicht angetroffen. Keines der Biovare war signifikant mit Schwangerschaftskomplikationen assoziiert. Bei untherapierten bei Geburt bestehender Ureaplasmeninfektion zeigten sich zusĂ€tzlich signifikant gehĂ€uft Chorioamnionitiden. Bei einer Ureaplasmeninfektion zeigten sich gegenĂŒber einer Kolonisation Ă€hnlich viele Komplikationen. Erythromycinresistenzen bei Ureaplasmen traten in 6,6 % der FĂ€lle auf. Beide Biovare der Ureaplasmen zeigen Auswirkungen auf die Schwangere und den Fötus. Eine Kolonisation oder Infektion kann zu FrĂŒhgeburt und hypothrophen Neugeborenen fuhren.
Das gramnegative Bakterium Burkholderia pseudomallei ist der Erreger der Melioidose. Die Virulenz von B. pseudomallei steht in engem Zusammenhang mit dessen FĂ€higkeit,intrazellulĂ€r ĂŒberleben zu können. B. pseudomallei verfĂŒgt ĂŒber eine Vielzahl von Sekretionssystemen, von denen das Typ-III-Sekretionssytem-3 (T3SS-3) und das Typ-VI-Sekretionssystem-1 (T6SS-1) eine wichtige Rolle fĂŒr den intrazellulĂ€ren Ăberlebenszyklus und die Virulenz des Erregers im SĂ€uger spielen. Das Gen bsaU ist im Gencluster des T3SS-3 und das Gen BPSS1504 im Cluster des T6SS-1 lokalisiert. Beide gehören nicht zu den konservierten Genen dieser Sekretionssysteme und kodieren fĂŒr hypothetische Proteine mit unbekannter Funktion. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Rolle von bsaU und BPSS1504 im intrazellulĂ€ren Lebenszyklus von B. pseudomallei und fĂŒr die Virulenzeigenschaften dieses Erregers nĂ€her zu untersuchen, sowie Hinweise auf die Funktionen der durch bsaU und BPSS1504 kodierten Proteine zu gewinnen. HierfĂŒr wurden markerlose Deletionsmutanten der Gene bsaU und BPSS1504 hergestellt und die Mutanten B. pseudomallei ÎBPSS1504 und B. pseudomallei ÎbsaU komplementiert. Die Mutante B. pseudomallei ÎBPSS1504 zeigte im Zellkulturmodel Defekte in der intrazellulĂ€ren Replikation, eine reduzierte ZytotoxizitĂ€t und war unfĂ€hig, die Bildung von vielkernigen Riesenzellen zu induzieren, wĂ€hrend die FĂ€higkeit Aktinpolymerisationen zu induzieren scheinbar nicht von der BPSS1504-Deletion beeintrĂ€chtigt wurde. Die Charakterisierung von B. pseudomallei ÎBPSS1504 in vivo zeigte eine etwa 1000-fache Virulenzattenuierung nach intranasaler Infektion von BALB/c-MĂ€usen. Durch Komplementation von BPSS1504 konnte der Wildtyp-PhĂ€notyp wieder hergestellt werden. Ăhnliche PhĂ€notypen wie die von B. pseudomallei ÎBPSS1504 wurden kĂŒrzlich auch von Mutanten des T6SS-1-Effektorproteins Hcp1, der T6SS-1-Strukturkomponenten TssA/B und der T6SS-1 Regulatoren VirA/G und BprC berichtet. In der vorliegenden Arbeit wurde gezeigt, dass B. pseudomallei ÎBPSS1504 eine normale Expression von SchlĂŒsselgenen des T6SS-1 inklusive hcp1, vgrG, tssA und dessen Regulatoren virA/G, bprC und bsaN aufwies. Weiterhin wies eine normale Hcp1-Sekretion darauf hin, dass die FunktionalitĂ€t des T6SS-1 nicht von der BPSS1504-Deletion von beeintrĂ€chtigt wurde. Diese Daten legen nahe, dass die beobachteten PhĂ€notypen von B. pseudomallei ÎBPSS1504, im Gegensatz zu den PhĂ€notypen bisher bekannter Mutanten des T6SS-1,unabhĂ€ngig von Hcp1 sind. Des Weiteren blieb auch die Funktion des T3SS-3 von der BPSS1504-Deletion unbeeintrĂ€chtigt, da das T3SS-3-Effektorprotein BopE und das Translokatorprotein BipD von B. pseudomallei ÎBPSS1504 normal sekretiert wurden. Ăhnlich wie bei B. pseudomallei ÎBPSS1504, jedoch weniger stark ausgeprĂ€gt,konnten auch bei B. pseudomallei ÎbsaU EinschrĂ€nkungen in der intrazellulĂ€ren Replikation, eine verringerte ZytotoxizitĂ€t sowie eine verzögerte Induktion der Riesenzellbildung gefunden werden. Die reduzierte ZytotoxizitĂ€t von B. pseudomallei ÎbsaU ging mit Defekten in der Aktivierung der apoptotischen Caspase-7 sowie der pyroptotischen Caspase-1 einher. B. pseudomallei ÎbsaU konnte, wie Mutanten der T3SS-3-Gene bsaZ,bsaQ und bipD nur verzögert aus dem Endolysosomen ausbrechen. Dieser Effekt konnte durch Komplementation des bsaU-Gens zumindest teilweise wieder aufgehoben werden, was zeigt, dass es sich hierbei nicht um polare Effekte auf andere Gene handelt.
Die Segmentierung des Influenza-A-Virusgenoms und die damit verbundene Möglichkeit des Reassortments sind von groĂer Bedeutung fĂŒr die Adaptation an einen neuen Wirt und die Entstehung von Pandemien. So wurden verschiedene Influenza-Pandemien des letzten Jahrhunderts durch ein humanes Virus ausgelöst, das mindestens das HĂ€magglutinin (HA) eines aviĂ€ren Influenza-A-Virus ĂŒbernommen hatte. Mit Hilfe der Reversen Genetik ist es möglich, den Austausch von Segmenten zwischen verschiedenen Influenza-Viren detailliert zu untersuchen. Es können Erkenntnisse zur Art und HĂ€ufigkeit von Reassortments gewonnen werden, die zu einem besseren VerstĂ€ndnis der Entstehung potentiell pandemischer Viren fĂŒhren. In der vorliegenden Arbeit wurde zunĂ€chst die revers-genetische Methode der target-primed plasmid amplification erfolgreich zur Generierung des vollstĂ€ndigen Plasmidsatzes des c-DNA-Genoms des humanen Influenza-A-Virus A/Denver/57 (H1N1) angewendet. Die FunktionsfĂ€higkeit des klonierten Plasmidsatzes konnte durch Kotransfektionsexperimente gezeigt werden. In einem nĂ€chsten Schritt wurde eine PCR etabliert, welche die simultane Amplifikation der cDNA der NS-, M-, NA- und NP-Segmente eines beliebigen Influenza-A-Virus ermöglicht und damit die zeitaufwendige Klonierung der Influenza-Gene deutlich beschleunigt. DafĂŒr wurde ein Primerpaar entwickelt, das an die konservierten Termini der Gensegmente bindet, aber am 3-Ende um die Gen-spezifischen Nukleotide verkĂŒrzt ist. Mit den entwickelten Primern kann auĂerdem das komplette Neuraminidase-Gen unabhĂ€ngig vom Subtyp amplifiziert werden. In einer Reassortmentstudie konnte die etablierte PCR zur effektiven Genotypisierung eingesetzt werden. Gegenstand der Reassortmentstudie war die Frage, ob sich Ă€ltere und jĂŒngere aviĂ€re StĂ€mme in ihrer FĂ€higkeit, ihr HA an einen humanen Stamm abzugeben, unterscheiden. AuĂerdem sollte untersucht werden, welche Segmente mit dem aviĂ€ren HA kosegregieren. DafĂŒr wurden Doppelinfektionsversuche mit jeweils einem der beiden aviĂ€ren Influenza-Viren A/Duck/Ukraine/1/63 (H3N8) (DkUkr63) bzw. A/Mallard/Germany/Wv64-67/05 (H3N2) (MallGer05) und dem humanen Influenza-Virus A/Hongkong/1/68 (H3N2) (Hk68) durchgefĂŒhrt. Das EinfĂŒhren einer Elastase-abhĂ€ngigen HA-Schnittstelle in das humane Virus Hk68 ermöglichte eine effektive Selektion von Reassortanten mit aviĂ€rem HA. Unter den jeweils 21 untersuchten Plaqueisolaten gab es 16 (DkUkr63) bzw. 18 (MallGer05) Reassortanten, die mindestens das aviĂ€re HA erworben hatten. Geringe HĂ€ufigkeiten des Auftretens bestimmter Reassortanten lieferte Hinweise bezĂŒglich BeschrĂ€nkungen im Reassortment. Bei der Genotypisierung der Plaqueisolate wurden fĂŒr DkUkr63 sieben und fĂŒr MallGer05 vierzehn verschiedene Reassortantenspezies gefunden. Dies deutet darauf hin, dass der Austausch der Segmente von DkUkr63 gegenĂŒber denen von MallGer05 stĂ€rker eingeschrĂ€nkt ist. Bemerkenswert war die hĂ€ufige Kosegregation des NA mit HA beider Vogelviren. Die Wachstumskinetik auf humanen A549-Zellen zeigte darĂŒber hinaus auch eine gute Replikation fĂŒr alle HA/NA-Reassortanten. Beide Viren geben also ihr HA wie auch ihr NA leicht an einen humanen Stamm ab. Andererseits war die geringe HĂ€ufigkeiten von PB2- im Vergleich zu PB1-Reassortanten auffĂ€llig. Dies deutet darauf hin, dass der Austausch des PB2-Segments im Vergleich zu PB1 stĂ€rker eingeschrĂ€nkt ist. Eine der am besten replizierenden Reassortanten wies mit PB1, HA und NA von DkUkr63 die gleiche Genkonstellation auf wie das Pandemievirus der Asiatischen Grippe von 1957. Die Auswertung der Plaque-Morphologie ergab, dass die Plaque-GröĂe der Reassortanten von der Herkunft des NA abhĂ€ngig ist. Verglichen mit dem eingeschrĂ€nkten Wachstum des aviĂ€ren Elternvirus DkUkr63 zeigten die meisten seiner Reassortanten ein besseres Wachstum auf humanen A549-Zellen. Das jĂŒngere aviĂ€re Elternvirus MallGer05 erreicht fast den Endtiter des humanen Hk68 und auch die meisten Reassortanten zeigten mit Hk68 vergleichbare Endtiter. Es wurden aber fĂŒr beide Vogelviren auch einige Reassortanten gefunden, deren Replikation deutlich vermindert war, was auf eine geringe KompatibilitĂ€t der jeweiligen Segmente hindeutet. Sowohl fĂŒr den Ă€lteren als auch fĂŒr den jĂŒngeren aviĂ€ren Elternstamm wurden unter den gewĂ€hlten Selektionsbedingungen verschiedene HA-Reassortanten mit guter ReplikationsfĂ€higkeit gefunden. Dementsprechend könnten auch unter natĂŒrlichen Bedingungen sogar niedrig pathogene aviĂ€re Influenza-A-Viren mit geringer Adaptation an einen humanen Wirt bei Koinfektionen mit humanen Viren zur Bildung von neuen, potentiell pandemischen Viren beitragen.
Adenovirus-assoziierte Infektionen fĂŒhren in immunkompetenten und immunsupprimierten Patienten zu signifikanter MorbiditĂ€t und MortalitĂ€t. Bisher gibt es keine effektive antivirale Chemotherapie. Die inhibitorische AktivitĂ€t von 20 strukturmodifizierten Nukleosidanaloga gegenĂŒber ADV 7 und ADV 19 auf zellulĂ€rer Ebene wurde mittels Fluoreszenzfokusreduktionsassay untersucht. Starke selektive Hemmer der ADV-Replikation waren die Substanzen 2',3'-Didesoxyadenosin (ddA), 2',3'-Didesoxycyitidin (ddC), 3'-Azido-2'-desoxyadenosin (N3AdR), 3'-Fluor-2'-desoxythymidin (FTdR) und 3'-Fluor-2'-desoxyguanosin. GegenĂŒber ADV 7 waren die Substanzen FTdR (IC50 6,1 ”M), NsAdR (IC50 4,75 ”M), ddC (IC50 3,1 ”M) ddA (IC50 2,8 ”M) und gegenĂŒber ADV 19 die Substanzen FTdR (IC50 1,3 ”M), FGdR (IC50 1,0 ”M) und ddC (IC50 5,5 ”M) die effektivsten antiviralen Substanzen. Die antivirale Wirkung der Nukleosidtriphosphatanaloga auf die ADV-PolymeraseaktivitĂ€t auf molekularer Ebene wurde mittels ADV-Polymeraseassay untersucht. Die Synthese der ADV-Polymerase erfolgte unter Nutzung eines rekombinanten Ad pol Baculovirus Systems. Spodoptera frugiperda Zellen wurden mit rekombinantem Acpol 14 A infiziert um ausreichende Mengen ADV-Polymerase zu weiteren in-vitro-Untersuchungen zu erhalten. Sechs Nukleosidtriphosphat-Analoga wurden evaluiert. Die ermittelten Konzentrationen zur Hemmung der ADV DNA-PolymeraseaktivitĂ€t um 50 % (IC50) lagen im Bereich von 0,63 bis 2,96 ”M. Wirksamste Substanzen waren FTdR, FGdR und ddC.
FĂŒr die BekĂ€mpfung bakterieller Infektionen ist das angeborene Immunsystem von essenzieller Bedeutung. Im Rahmen dieser Promotion wurden murine angeborene Immunmechanismen bei systemischer Infektion mit Burkholderia pseudomallei, dem gram-negativen Erreger der Melioidose, sowie pulmonaler Infektion mit dem gram-positiven Erreger Staphylococcus aureus bei genetisch heterogenen BALB/c- und C57BL/6-MĂ€usen untersucht. FĂŒr in vitro-Untersuchungen wurde zunĂ€chst im ersten Teil eine Methode zur serumfreien Kultivierung von primĂ€ren Makrophagen aus murinen Knochenmarkstammzellen unter Verwendung des lipoproteinreduzierten Serumsupplements PanexinÂź etabliert. Derart kultivierte Makrophagen von BALB/c- und C57BL/6-MĂ€usen wiesen wichtige Effektor-funktionen wie die Fc-Rezeptor-vermittelte Phagozytose und bakterizide AktivitĂ€t auf. AuĂerdem gelang es, die in der Literatur unter FCS-Bedingungen beschriebenen polarisierten Makrophagen-PhĂ€notypen auch unter serumfreien Bedingungen funktionell nachzuweisen. So wiesen C57BL/6-Makrophagen im Vergleich zu BALB/c-Makrophagen ein deutlich höheres bakterizides Potenzial gegenĂŒber B. pseudomallei auf und produzierten gröĂere Mengen des zytotoxischen Stickoxids, unterschieden sich jedoch nicht in ihrer FĂ€higkeit, E. coli zu eliminieren. Im zweiten Teil der Arbeit konnte mithilfe dieses standardisierten Zellkultursystems gezeigt werden, dass Caspase-1 bereits in der FrĂŒhphase der B. pseudomallei-Infektion IFNÎł-unabhĂ€ngig fĂŒr die bakterizide Potenz der Makrophagen erforderlich ist, die Caspase-1-AktivitĂ€t andererseits im gleichen Zeitraum jedoch eine Zunahme des zytotoxischen Erregereffektes verursacht. Durch die gestörte intrazellulĂ€re Erregerelimination unmittelbar nach Infektion kam es im weiteren zeitlichen Verlauf zur Zunahme des erregerabhĂ€ngigen Zelltodes, fĂŒr den in der Literatur allerdings ursĂ€chlich auch das Fehlen verzögerter Caspase-1-abhĂ€ngiger protektiver Effekte diskutiert wird. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass Caspase-1 eine essenzielle Bedeutung fĂŒr die in vivo-Resistenz und Generierung der inflammatorischen Zytokinantwort hat, welche zur Ăberwindung der akuten Infektion beitrĂ€gt. WĂ€hrend die Caspase-1-Expression bei unterschiedlich empfĂ€nglichen BALB/c- und C57BL/6-Makrophagen nach Infektion vergleichbar war, könnte die gesteigerte IL-1ÎČ-Produktion bei resistenteren C57BL/6-Makrophagen darauf hinweisen, dass unterschiedliche AktivitĂ€ten des Enzyms in MausstĂ€mmen mit unterschiedlichen genotypischen Eigenschaften den Verlauf der murinen Melioidose beeinflussen. Im letzten Teil dieser Dissertation wurde erstmals am Beispiel von BALB/c- und C57BL/6-MĂ€usen ein vergleichendes S. aureus-Pneumoniemodell entwickelt, bei dem BALB/c-MĂ€use neben einer höheren EmpfĂ€nglichkeit auch eine verminderte FĂ€higkeit aufwiesen, den Erreger aus der Lunge zu eliminieren. WĂ€hrend neutrophile Granulozyten fĂŒr das Ăberleben erforderlich waren und die Organkeimzahlen signifikant zu reduzieren vermochten, steigerten Makrophagen die MortalitĂ€t, ohne jedoch Einfluss auf die Bakterienelimination zu haben. FĂŒr diese MortalitĂ€tszunahme könnte eine ĂŒberschieĂende Zytokinantwort mit der Folge eines Zytokinschocks verantwortlich sein. SchlieĂlich wurde gezeigt, dass das bakterielle sae-Regulon, welches die Expression verschiedener bakterieller Proteine steuert, sowohl fĂŒr die Virulenz, als auch fĂŒr die intrapulmonale Persistenz des Erregers in diesem Infektionsmodell von entscheidender Bedeutung ist. Die zu beobachtenden Unterschiede in MortalitĂ€t und Organkeimzahlen belegen zugleich, dass das etablierte Mausmodell eine fĂŒr die Untersuchung bakterieller Virulenzfaktoren ausreichende SensitivitĂ€t aufweist.
Ziel dieser Arbeit war die funktionelle Charakterisierung von zwei putativen Virulenzgenen von Burkholderia pseudomallei. Es wurde ein klassischer LysR-Typ Transkriptionsregulator (BPSL0117) mittels Tn5 Mutagenese als wichtiger Virulenzfaktor gefunden und mit verschiedenen in vitro, in vivo und weiterer molekularer Methoden wie gelfreie Proteomics untersucht. Daneben wurde ein hypothetisches Protein (BPSS1528 = bapA) mit unbekannter Funktion aus einen Typ-III-Sekretionssystem gezielt deletiert und funktionell beschrieben. Diese Mutante wies letztlich keine eingeschrÀnkte Virulenz im Vergleich zum Wildtypstamm aus.
The pUS3, a serine/threonine protein kinase that is conserved in Alphaherpesvirinae may play an important in phosphorylation and regulation of the activities of viral and cellular proteins. It has also been proposed that pUS3 affects virulence. Whereas many studies of the pUS3 functions of HSV-1 and PrV, a closely related homolog of BHV-1 have supported these assumptions, the role of BHV-1pUS3 is not yet fully understood so far. The aims of this study therefore were to investigate the functions of BHV-1pUS3 for virus replication in cultured cells, effect on apoptosis and identification of protein interactions with cellular proteins and addressed the function of the aminoterminal region by generating a short isoform of BHV-1pUS3 which corresponds in size to the natural short isoforms of PrVpUS3 and HSV-1pUS3. Results of the study are briefly summarized here: -BHV-1pUS3 is, although not essential, beneficial for infectious replication of BHV-1 in-vitro. It also supports direct cell-to-cell spread of BHV-1/Aus12 and prevents the formation of electron dense aggregates with embedded capsids in nuclei of BHV-1 infected cells, a phenotype that may affect nuclear egress of BHV-1 nucleocapsids. -The protein, independent from other BHV-1 encoded functions, located mainly to the nuclei of cells. -In contrast to functions of pUS3 in PrV and HSV-1, the protein of BHV-1 has no anti-apoptotic activity. -Biologically active BHV-1pUS3 physically interacts with the cellular SET protein and overexpression of SET, independent from the expression of the protein, inhibits productive BHV-1 replication in a dose dependent manner. -The aminoterminal 101 amino acids of the protein are dispensable for all in-vitro functions tested whereas kinase activity is required.
Bei dem gramnegativen Pathogen Burkholderia pseudomallei, auch bekannt als Erreger der âMelioidoseâ, handelt es sich um einen saprophytischen Bodenbewohner, der in den tropischen und subtropischen Regionen SĂŒdostasiens und Nordaustraliens endemisch verbreitet ist. Als fakultativ intrazellulĂ€rer Erreger ist B. pseudomallei neben einer Vielzahl nicht phagozytierender Zellen auch in professionellen Phagozyten zur Replikation fĂ€hig. In Makrophagen sind cytosolische NOD-like Rezeptoren (NLR) als Bestandteil der angeborenen Immunabwehr maĂgeblich an der Erkennung intrazellulĂ€rer Gefahrensignale beteiligt. Bei entsprechender Signalgebung wird durch Assemblierung eines als âInflammasomâ bezeichneten Multiproteinkomplexes die Rekrutierung und nachfolgende Autoaktivierung von Caspase-1 bewirkt. Nach Infektion mit B. pseudomallei geht die Aktivierung von Caspase-1 in Verbindung mit dem NOD-like Rezeptor Nlrp3 mit der Prozessierung und Sekretion der Cytokine IL-1ÎČ und IL-18 einher, wohingegen der Sensor Nlrc4 in erster Linie fĂŒr die Induktion einer inflammatorischen Form des Zelltodes namens âPyroptoseâ verantwortlich ist. Da der Knockout von Caspase-1 bei muriner Melioidose einen signifikanten Anstieg der MortalitĂ€tsrate nach sich zieht, sollten in der vorliegenden Arbeit Caspase-1-vermittelte Effektormechanismen gegenĂŒber B. pseudomallei nĂ€her untersucht werden. Infolge der Infektion muriner C57BL/6 Makrophagen mit B. pseudomallei wurde bereits 60 Minuten post infectionem eine Caspase-1 und -9-abhĂ€ngige Prozessierung von Caspase-7 sowie des DNA-Reparaturenzyms PARP deutlich. Als verantwortlicher Sensor ist hierbei der NOD-like Rezeptor Nlrc4 identifiziert worden. Obwohl in Caspase-1/11 knockout Makrophagen wĂ€hrend der FrĂŒhphase der Infektion keine Spaltprodukte der drei genannten Caspasen vertreten waren, konnte zu spĂ€teren Zeitpunkten eine massive Aktivierung der apoptotischen Caspasen-8, -9, -3 und -7 sowie der Stress-induzierten MAP-Kinasen JNK und p38 beobachtet werden. Vergleichende Proteomanalysen B. pseudomallei-infizierter C57BL/6 Makrophagen lieĂen ebenfalls eine verstĂ€rkte Expression proapoptotischer und proinflammatorischer SignalmolekĂŒle in Caspasen-1/11-defizienten Makrophagen erkennen. Im Gegensatz dazu wies der Knockout von Caspase-7 nach Infektion mit B. pseudomallei weder in vitro noch in vivo einen charakteristischen PhĂ€notyp auf. Im Vergleich zu B. pseudomallei konnte durch die Infektion mit der avirulenten Spezies Burkholderia thailandensis erst bei verhĂ€ltnismĂ€Ăig hohen Infektionsdosen eine sichtbare Prozessierung der Caspasen-1, -9 und -7 in C57BL/6 Makrophagen erreicht werden. DarĂŒber hinaus wurde trotz einem mit B. pseudomallei vergleichbaren Replikationsvermögen, ein geringeres MaĂ an Pyroptose in B. thailandensis - infizierten Makrophagen nachgewiesen. Zur Identifizierung, welche bakteriellen Komponenten von B. pseudomallei fĂŒr die Aktivierung von Caspase-1 verantwortlich sind, wurden zwei Deletionsmutanten der Bsa T3SS-Proteine BopE und BsaK hergestellt. Dem Bsa T3SS konnte in vorausgehenden Studien eine wesentliche Funktion fĂŒr die Virulenz von B. pseudomallei im Tiermodell zugeschrieben werden und dessen Bestandteile weisen Homologien zu den Inv/Mxi-Spa-Sekretionssystemen von S. typhimurium und S. flexneri auf. Die Aktivierung der Caspasen-1, -9 und -7 sowie die Spaltung von PARP wurde durch die Infektion muriner Makrophagen mit der Mutante des âinner rod proteinsâ BsaK vollstĂ€ndig aufgehoben, wohingegen die Mutagenese des Effektors BopE keinen Einfluss ausĂŒbte. Neben einer verminderten Freisetzung von LDH und IL-1ÎČ konnte dabei auch ein Anstieg der intrazellulĂ€ren Keimzahl in ÎBsaK-infizierten Makrophagen verzeichnet werden. DemgegenĂŒber fĂŒhrte die Verwendung einer Flagellin-Transposonmutante lediglich zu einer Reduktion der B. pseudomallei-induzierten Prozessierung der Caspase-1, -9 und -7 sowie der Spaltung von PARP. Mittels Ăberexpressionsstudien in HEK-293 Zellen konnte ferner die potentielle FĂ€higkeit des Bsa T3SS-Effektors BopE zur Aktivierung von Caspase-1 in AbhĂ€ngigkeit von der FunktionalitĂ€t der BopE-eigenen GEF-DomĂ€ne demonstriert werden. In verschiedenen in vivo Experimenten wurde gezeigt, dass ÎBsaK-infizierte BALB/c MĂ€use im Vergleich zum Wildtyp und in Verbindung mit geringen Keimzahlen in Lunge, Leber und Milz durch eine signifikant verminderte MortalitĂ€tsrate sowie eine Reduktion proinflammatorischer Mediatoren gekennzeichnet sind. Insgesamt betrachtet zeigen die Ergebnisse dieser Arbeit, dass BsaK, als strukturelle Komponente des Bsa Typ-III-Sekretionsapparates, in murinen Makrophagen sowohl fĂŒr die B. pseudomallei-induzierte Aktivierung der Caspasen-1, -9 und -7 durch das Nlrc4-Inflammasom als auch den nachfolgenden pyroptotischen Zelltod verantwortlich ist. Durch die Attenuierung der BsaK-Mutante im Mausmodell wird gleichzeitig die Bedeutung von Typ-III-Sekretionssystemen fĂŒr die Virulenz pathogener Bakterien unterstrichen.
Untersuchungen zur Assoziation von Enterovirus und Adenovirus Infektionen mit Typ- 1- Diabetes
(2006)
Typ 1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, die zur Zerstörung der insulinproduzierenden Betazellen durch zytotoxische T-Lymphozyten fĂŒhrt. Es wird postuliert, dass der ProzeĂ durch verschiedene genetische Marker und Millieu-Cofaktoren beeinflusst wird. Es gibt Hinweise, dass Virusinfektionen einen T1D triggern können. Es wurden molekularbiologische Methoden zur molekularen Identifikation und Charakterisierung von Enterovirus RNA bzw. Adenovirus DNA etabliert. Es wurden signifikant erhöhte EV-RNA-Sequenzen in Autoantikörper-positiven Kindern und in Kindern mit neu diagnostizierten T1D nachgewiesen. Die Charakterisierung der Enterovirus-Amplicons zeigte eine hohe Homologie mit den Coxsackieviren B2, B4, B6 sowie mit ECHO 6. FĂŒr Adenovirus wurden keine Hinweise fĂŒr eine Assoziation mit T1D gefunden. Die Daten stĂŒtzen die Hypothese, dass verschiedene Enteroviren Ă€tiologisch bedeutsam als Trigger und/oder Akzellerationsfaktor im ProzeĂ der T1D-Entwicklung sein können. Im Unterschied zu anderen Studien basieren diese Untersuchungen erstmalig auf einer normalen Schulkindpopulation ohne Verwandschaft ersten Grades zu T1D-Patienten. Unsere Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit Konzepte fĂŒr die PrĂ€ventation und/oder Behandlung von Enterovirusinfektionen zu entwickeln.
Matrix-assisted laser desorption/ionization time-of-flight-mass spectrometry (MALDI-TOF MS)-based direct-on-target microdroplet growth assay (DOT-MGA) was recently described as a novel method of phenotypic antimicrobial susceptibility testing (AST). Here, we developed the application of MALDI-TOF MS-based DOT-MGA for Gram-positive bacteria including AST from agar cultures and directly from positive blood cultures (BCs) using the detection of methicillin resistance as example. Consecutively collected, a total of 14 methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) and 14 methicillin-susceptible S. aureus (MSSA) clinical isolates were included. Furthermore, a collection of MRSA challenge strains comprising different SCCmec types, mec genes, and spa types was tested. Blood samples were spiked with MRSA and MSSA and positive BC broth processed by three different methods: serial dilution of BC broth, lysis/centrifugation, and differential centrifugation. Processed BC broth was directly used for rapid AST using DOT-MGA. Droplets of 6 ÎŒl with and without cefoxitin at the EUCAST breakpoint concentration were spotted in triplicates onto the surface of a MALDI target. Targets were incubated in a humidity chamber, followed by medium removal and on-target protein extraction with formic acid before adding matrix with an internal standard as a quality control (QC). Spectra were acquired and evaluated using MALDI Biotyper software. First, tests were considered as valid, if the growth control achieved an identification score of â„1.7. For valid tests, same score criterion was used for resistant isolates when incubated with cefoxitin. An identification score <1.7 after incubation with cefoxitin defined susceptible isolates. On-target protein extraction using formic acid considerably improved detection of methicillin resistance in S. aureus and DOT-MGA showed feasible results for AST from agar cultures after 4 h incubation time. Comparing the different processing methods of positive BC broth, lysis/centrifugation method with a final dilution step 10â1 of the 0.5 McFarland suspension resulted in best test performance after 4 h incubation time. Overall, 96.4% test validity, 100% sensitivity, and 100% specificity were achieved for detection of methicillin resistance in clinical isolates. All strains of the MRSA challenge collection were successfully tested as methicillin-resistant. This first study on Gram-positive organisms showed feasibility and accuracy of MALDI-TOF MS-based DOT-MGA for rapid AST of S. aureus from agar cultures and directly from positive BCs.
Enteroviren (EV) sind ein Ă€tiologisches Agens von ZNS-Infektionen. Der schnelle Nachweis einer EV-Infektion mittels PCR hilft auf Grund der guten Prognose die Dauer des Krankenhausaufenthaltes zu verkĂŒrzen und unnötige Antibiotikagaben zu reduzieren. Zielstellung dieser Arbeit war es, Informationen ĂŒber die PrĂ€valenz von EV-Infektionen im Patientengut des Klinikum Greifswald zu erhalten. Mittels anamnestischer, klinischer und virologischer Befunde sollten Daten ĂŒber die Assoziation von EV-Infektionen mit verschiedenen Krankheitsbildern insbesondere ZNS-Erkrankungen gewonnen werden. Es wurden insgesamt 1372 Proben von 975 Patienten im Zeitraum von Juni 1999 bis Dezember 2001 mittels nRT-PCR analysiert. In einer weiteren nRT-PCR erfolgte die Subdiferenzierung in Coxsackievirus B. Eine RealTime-PCR wurde zur Bestimmung einer diferenten Viruslast eingefĂŒhrt. Bei ausgewĂ€hlten Proben wurde eine Sequenzierung vorgenommen. Klinische Daten wurden im Hinblick auf SaisonalitĂ€t und Altersverteilung untersucht. Mit Hilfe der genannten Methoden konnte in 24,9% der Hospitalisierungen eine EV-Ătiologie belegt werden. Die Infekionen traten in allen Altersgruppen auf, wobei Kinder bis 12 Jahre am hĂ€ufigsten betroffen waren. Die Hospitalisierungen waren kontinuierlich im ganzen Jahr zu verzeichnen. Peaks ergaben sich im Sommer und FrĂŒhherbst. Neben den klassischen ZNS-Erkrankungen und Fieber unklarer Genese wurde auch eine Assozoation mit neonataler Sepsis, Paresen und Erkrankungen bei Immunsupprimierten gefunden. In der Region Greifswald zirkulieren hauptsĂ€chlich Coxsackievirus B und ECHO-Virus Serotypen, insbesondere Coxsackievirus B3 und B6 sowie ECHO-Virus 6. Im Hinblick auf die Möglichkeit der gezielten Therapie mittels Pleconaril ist die Diagnose einer EV Infektion besionders bei Neugeborenen und Immunsupprimierten von hoher Relevanz.
Im Rahmen vorliegender Dissertation wurde das intrazellulĂ€re Ăberleben von S. aureus in Makrophagen charakterisiert. Dabei lag ein Schwerpunkt auf der Verwendung von primĂ€ren murinen Knochenmarkmakrophagen, deren Interaktion mit S. aureus bisher wenig beschrieben ist. Die Internalisierung und Persistenz von S. aureus in primĂ€ren Makrophagen könnte dabei als PathogenitĂ€tsmechanismus fĂŒr die therapieresistenten und persistierenden, sowie rekurrenten Infektionen relevant sein, die der Erreger neben den klassischen Manifestationen einer S. aureus-Infektion hervorruft. In diesem Zusammenhang sollte auch diskutiert werden, ob es sich bei S. aureus um ein typisches fakultativ intrazellulĂ€res Bakterium handelt. ZunĂ€chst wurde anhand eines in-vitro-Infektionsmodells gezeigt, dass verschiedene S. aureusâStĂ€mme in einer murinen Makrophagen-Zelllinie, sowie in primĂ€ren murinen Knochenmark-Makrophagen mindestens 5 Tage unter langsamer Reduktion der anfĂ€nglichen Keimzahl ĂŒberleben können. Der als Kontrollstamm eingesetzte KNS-Vertreter S. epidermidis ATCC 12228 konnte etwa 3 Tage intrazellulĂ€r nachgewiesen werden. Die gleichen S. aureus-StĂ€mme wurden bezĂŒglich ihrer Internalisierungsrate untersucht. Dabei zeigte sich, dass die S. aureus-StĂ€mme Newman und RN 6390 im Vergleich zu den S. aureus ATCC-StĂ€mmen 25923, 12600 und 29213 deutlich geringer internalisiert wurden. Sogar S. epidermidis ATCC 12228 wies ihnen gegenĂŒber eine höhere Phagozytoserate auf. Dies verdeutlicht die Begrenzbarkeit von Studien, in denen unterschiedliche S. aureus-StĂ€mme untersucht werden. Die geringen Internalisierungsraten von Newman und RN 6390 lassen sich dabei aus ihren bekannten regulatorischen bzw. funktionellen Gendefekten erklĂ€ren. Im Rahmen dieser Arbeit wurde darĂŒber hinaus ein Infektionsmodell entwickelt, in dem Makrophagen von BALB/c- und C57BL/6-MĂ€usen vergleichend bezĂŒglich Phagozytose und intrazellulĂ€rem Ăberleben von S. aureus untersucht wurden. Anders als uns von in-vivo-Infektionsmodellen mit S. aureus bekannt ist, zeigten sich in-vitro keine Unterschiede in der EliminationsfĂ€higkeit von primĂ€ren Knochenmarkmakrophagen von C57BL/6- und BALB/c-MĂ€usen gegenĂŒber intrazellulĂ€rem S. aureus. Die genetisch bedingte unterschiedliche EmpfĂ€nglichkeit der verschiedenen MausstĂ€mme gegenĂŒber einer S. aureus-Infektion beruht wahrscheinlich nicht auf den unterschiedlichen bakteriziden Mechanismen der Makrophagen. Es erfolgten weiterhin Experimente mit primĂ€ren Knochenmarkmakrophagen von MĂ€usen mit Defekten im iNOS Gen bzw. der gp91 Untereinheit der NADPH-Oxidase, um die Makrophagen-spezifischen Abwehrmechanismen gegenĂŒber einer S. aureus-Infektion genauer zu charakterisieren. Dabei konnte kein Effekt von bakteriziden oxidativen, oder nitrosativen Effektormechanismen des Makrophagen auf die Phagozytose, oder das intrazellulĂ€re Ăberleben von S. aureus festgestellt werden, obwohl S. aureus die NO-Produktion in Makrophagen induzierte. Zur Untersuchung der bakteriellen Regulation in der Interaktion mit Makrophagen wurden schlieĂlich S. aureus-StĂ€mme mit Mutationen in den globalen regulatorischen Systemen agr bzw. sae eingesetzt. Agr und sae sind essentielle Regulatoren der S. aureus-PathogenitĂ€tsfaktoren. In vorliegenden Ergebnissen zeigte sich deren Einfluss vor allem bezĂŒglich der Phagozytoserate. Das intrazellulĂ€re Ăberleben hingegen wurde nur unwesentlich beeinflusst. WĂ€hrend sae sich als entscheidend fĂŒr die Internalisierung erwies, zeigte agr einen gegensĂ€tzlichen Effekt. Agr zeigte sich hingegen verantwortlich fĂŒr die initiale, kurzzeitige Proliferation von S. aureus in Makrophagen. Weiterhin stellten sich das S. aureus-OberflĂ€chenprotein FnBPA, als auch das extrazellulĂ€re Matrixprotein Fibronektin fĂŒr die Internalisierung in primĂ€re Makrophagen als essentiell heraus. Diese Ergebnisse zeigten, dass die intrazellulĂ€re Aufnahme von S. aureus in Makrophagen durch verschiedene bakterielle Komponenten stark beein flusst wird.
Das Wissen ĂŒber fledermausassoziierte Lyssaviren in Hinblick auf die DiversitĂ€t, Abundanz, geographische Verbreitung, WirtsspezifitĂ€t, PathogenitĂ€t und mögliche Ăbertragungswege ist lĂŒckenhaft. In Europa wird zur Ăberwachung der Fledermaustollwut die Untersuchung von moribunden oder toten Tieren (passive Surveillance) und/oder die Beprobung von freilebenden Fledermauspopulationen (aktive Surveillance) empfohlen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den derzeitigen Kenntnisstand zum Vorkommen von fledermausassoziierten Lyssaviren in Deutschland zu erweitern und mit Daten anderer europĂ€ischer LĂ€nder zu vergleichen. Die Untersuchungen stĂŒtzten sich dabei auf drei Teilprojekte: 1) Die initiale Statuserhebung und Analyse der Fledermaustollwut-Surveillance in Europa hat gezeigt, dass trotz internationaler Empfehlungen die Tollwut-Ăberwachung bei FledermĂ€usen uneinheitlich durchgefĂŒhrt wird. Diese Unterschiede sind unter anderem die Folge (i) fehlender Zusammenarbeit zwischen Fledermausbiologen und VeterinĂ€r- sowie Gesundheitsbehörden, (ii) fehlender Netzwerke von FledermaussachverstĂ€ndigen, (iii) lĂ€nderspezifischer Regelungen, aber auch (iv) fehlenden Bewusstseins sowie Kenntnisstandes fĂŒr die Fledermaustollwut in der Bevölkerung. 2) In Deutschland wurde zusĂ€tzlich zur Tollwut-Routinediagnostik eine intensivierte passive Tollwut-Surveillance (retrospektive Studie, 1998 â 2013) durchgefĂŒhrt, bei der 5478 Tiere aus insgesamt 21 einheimischen Arten akquiriert und auf das Vorliegen einer Lyssavirusinfektion untersucht wurden. Insgesamt konnten 52 EBLV-1 Infektionen (E. serotinus (n=49), P. pipistrellus, P. nathusii, Pl. auritus) sowie drei EBLV-2 Infektionen (M. daubentonii) diagnostiziert werden. Die Untersuchungen verdeutlichen, dass diese retrospektive Studie im Vergleich zur Routinediagnostik entscheidende Vorteile in Bezug auf den Stichprobenumfang, das Artenspektrum sowie die Fehlerfreiheit von artbezogenen biologischen und epidemiologischen Daten und somit entscheidende Voraussetzungen fĂŒr eine gezielte Risikobewertung einer potentiellen GesundheitsgefĂ€hrdung des Menschen durch fledermausassoziierte Lyssaviren bietet. 3) Im Rahmen der aktiven Tollwut-Surveillance (1998 â 2012) erfolgte an 42 Standorten in Deutschland die Beprobung von Fledermauspopulationen. Es wurden 4546 Maultupfer- und 1226 Serumproben von 18 Fledermausspezies untersucht. EBLV-1-spezifische RNA wurde in Maultupfern von fĂŒnf BreitflĂŒgelfledermĂ€usen, einer Fransen- und einer Mopsfledermaus detektiert. In dieser Arbeit konnte erstmalig EBLV-1 aus einer RT-PCR-positiven Maultupferprobe von einer scheinbar gesunden BreitflĂŒgelfledermaus isoliert werden. Bei der serologischen Testung von Serumproben gegen EBLV-1 wurden virus-neutralisierende Antikörper in acht verschiedenen Spezies festgestellt, wobei hauptsĂ€chlich Seren von BreitflĂŒgelfledermĂ€usen höhere Titer aufwiesen. Ein Vergleich von Ergebnissen verschiedener Sero-Surveillance-Studien ist durch das Fehlen standardisierter Testverfahren und durch kreuzneutralisierende Antikörper gegenĂŒber Lyssaviren gleicher Phylogruppen kaum möglich. Die Daten der aktiven Surveillance liefern im Gegensatz zur passiven Surveillance nur begrenzte Erkenntnisse zum Vorkommen, der PrĂ€valenz und Dynamik von Fledermaustollwut in einheimischen Fledermauspopulationen. Die Form der intensivierten passiven Surveillance sollte daher als Standard fĂŒr eine zukĂŒnftige Surveillance der Fledermaustollwut in Deutschland und anderen europĂ€ischen LĂ€ndern betrachtet werden. DarĂŒber hinaus wurde bei natĂŒrlich infizierten FledermĂ€usen (E. serotinus, M. daubentonii, P. nathusii) die Virusverteilung und -last in Geweben verschiedener Organe unter dem Aspekt möglicher Ausscheidungswege untersucht. Virus-spezifische RNA wurde in allen untersuchten Organen nachgewiesen; bedingt durch die neurotropen Eigenschaften der Lyssaviren wurde die höchste Viruslast im Gehirn festgestellt. Signifikant hohe Viruslasten waren zudem in der SpeichelÂŹdrĂŒse nachweisbar. ZusĂ€tzlich zur SpeicheldrĂŒse scheint die Zunge ein Organ zu sein, in dem Virusreplikation und -ausscheidung stattfindet, da in verschiedenen zellulĂ€ren Strukturen des Zungengewebes Lyssavirusantigen bzw. virale RNA histologisch nachgewiesen wurden. Die Ausscheidung und Ăbertragung von fledermausassoziierten Lyssaviren ĂŒber den Harntrakt oder die Atemwege ist wissenschaftlich umstritten und konnte in dieser Studie immunhistochemisch nicht bestĂ€tigt werden.
Aufgrund der Erschöpfung des antioxidativen Abwehrsystems des Organismus entstehen wĂ€hrend einer Sepsis schwere Zell- und OrganschĂ€den durch die unkontrollierte Freisetzung von ROS. Da bisher wenig ĂŒber die Regulation und Funktion antioxidativer Enzyme bei mikrobiellen Infektionen bekannt ist, sollten die Stressproteine Peroxiredoxin 6 (Prx 6) und HĂ€moxygenase-1 (HO-1) sowie die Metabolite des HĂ€m-Abbaus Kohlenstoffmonoxid (CO) und Eisen am Beispiel von Infektionen mit Burkholderia pseudomallei, dem fakultativ intrazellulĂ€r lebenden Gram negativen Erreger der Melioidose, charakterisiert werden. Im Rahmen dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass die Genexpression von Prx 6 als Antwort auf eine Infektion mit B. pseudomallei in Knochenmarkmakrophagen (BMM) und Organen von C57BL/6-MĂ€usen differenziell reguliert wird. Obwohl weder der Knockout noch die Ăberexpression von Prx 6 einen Einfluss auf das intrazellulĂ€re Ăberleben und die zytotoxische Wirkung von B. pseudomallei in BMM ausĂŒbte, deuten die Ergebnisse auf eine Beteiligung von Prx 6 bei der Regulation der Zytokinexpression nach der Infektion hin. In einem pulmonalen sowie systemischen Mausmodell konnte belegt werden, dass die Ăberexpression von Prx 6 einen Ăberlebensvorteil infizierter MĂ€use darstellt, welcher mit reduzierten Keimlasten in Organen sowie Ănderungen im Zytokinprofil einherging. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Ăberexpression von Prx 6 an der Eingrenzung der proinflammatorischen Antwort nach einer Infektion mit B. pseudomallei beteiligt ist und dadurch zum Schutz des Wirtes beitragen kann. Im zweiten Teil der Arbeit konnte nachgewiesen werden, dass die Genexpression des ebenfalls hĂ€ufig im Zusammenhang mit dem Zellschutz beschriebenen Enzyms HO-1 durch eine Infektion mit B. pseudomallei in BMM sowie Lunge, Leber und Milz von C57BL/6-MĂ€usen induziert wird. Die pharmakologische Induktion der HO-1 resultierte in einer Reduktion der proinflammatorischen Antwort von BMM, wodurch das intrazellulĂ€re Ăberleben von B. pseudomallei und die damit verbundene ZellschĂ€digung begĂŒnstigt wurden. In vivo fĂŒhrte die Induktion der HO-1 zur EinschrĂ€nkung der Pathogenkontrolle, was sich in einem frĂŒheren Versterben, erhöhten Keimlasten am Infektionsherd und den peripheren Organen sowie einer erhöhten Zytokinfreisetzung und ZellschĂ€digung infizierter Tiere Ă€uĂerte. Auch der Einsatz eines CO-freisetzenden MolekĂŒls schrĂ€nkte die Abwehr gegenĂŒber B. pseudomallei in BMM und in vivo ein. Im dritten Teil der Arbeit deuten die Ergebnisse zum Einfluss von Eisen, als weiteren HĂ€m-Metaboliten, darauf hin, dass die Erhöhung der VerfĂŒgbarkeit des fĂŒr den Wirt und das Pathogen essentiellen Metalls teilweise fĂŒr die schĂ€digende Wirkung der HO-1-Induktion bei muriner Melioidose verantwortlich gemacht werden kann. Es konnte nachgewiesen werden, dass die Genexpression des Peptidhormons Hepcidin und des Eisenspeicherproteins Ferritin durch die Infektion von BMM mit B. pseudomallei, bei gleichzeitiger Reduktion der Transkription des Eisenexprotproteins Ferroportin, induziert wird. Die exogene Erhöhung der EisenverfĂŒgbarkeit in BMM fĂŒhrte zu einer verstĂ€rkten intrazellulĂ€ren Replikation, wĂ€hrend die Depletion dieses Elements das Ăberleben von B. pseudomallei reduzierte. Infolge einer intranasalen Infektion mit B. pseudomallei war die Genexpression von Ferroportin in der Leber reduziert, was die Einlagerung von Eisen in die Leber erhöhte. Verursacht durch erhöhte Genexpressionsraten von Hepcidin stieg dessen systemische Konzentration, wodurch es zur Etablierung hypoferrĂ€mischer Bedingungen im Serum infizierter MĂ€use kam. Auch im Mausmodell begĂŒnstigte die Erhöhung der EisenverfĂŒgbarkeit das bakterielle Wachstum in Organen, die proinflammatorische Antwort des Wirtes sowie die Hepicidinkonzentration im Serum. Im Gegensatz dazu fĂŒhrte die Chelation von Eisen zur Reduktion der bakteriellen Ausbreitung und einem verbesserten Ăberleben infizierter Tiere. Die VerfĂŒgbarkeit von Eisen begĂŒnstigt demnach nicht nur das Ăberleben von B. pseudomallei in der Umwelt und die Bildung von Biofilmen, sondern ist auch im Rahmen muriner Melioidose ein kritischer Faktor fĂŒr die Pathogenese.
BK polyomavirus-associated haemorrhagic cystitis (BKHC) is a complication after allogeneic stem cell transplantation, which can occur in 5â60% of the cases. BK viruria alone can also occur in up to 100%. BKHC can lead to severe morbidity in stem cell-transplanted patients, but data about this disease is limited. Consequently, we conducted a prospective unicentric non-interventional trial on BKHC as well as BK viruria after first adult allogeneic stem cell transplantation with a follow-up time of 1 year after inpatient treatment. Between November 2013 and December 2015, we were able to include 40 adult patients with a mean age of 52.8 years. Twenty-seven (67.5%) of these patients were male and 13 (32.5%) were female. Acute myeloid leukaemia was the most frequent underlying disease (n = 15; 37.5%). Only 1 patient developed BKHC during inpatient treatment (n = 1; 2.5%), but BK viruria was frequent (n = 11; 27.5%) during inpatient treatment as well as in the follow-up time (n = 14; 35%). Interestingly, BK viruria was significantly associated with mucositis (p = 0.038) and number of transfused platelet concentrates (p = 0.001). This unexpected association will be discussed and needs further investigation.
Infektionserkrankungen können im Wirt oxidativen Stress hervorrufen, da dieser zur gezielten Abwehr von Mikroorganismen mithilfe bestimmter Immunzellen erhebliche Mengen an reaktiven Sauerstoff- und Stickstoffspezies produziert. Dabei wird v. a. der AktivitĂ€t der NADPH-Oxidase, und weniger der induzierbaren NO-Synthase, eine wichtige Rolle bei der Eliminierung von B. pseudomallei zugeschrieben (Utaisincharoen et al. 2001; Breitbach et al. 2006), was sich wiederum toxisch auf körpereigenes Gewebe auswirken kann. Unter diesen UmstĂ€nden ist ein gut funktionierendes, antioxidatives Schutzsystem der Zellen von essentieller Bedeutung. In dem Zusammenhang sollte zum einen die antioxidative Funktion des Transkriptionsfaktors Nrf2, und zum anderen die Bedeutung des Glutathion-Redoxsystems bei Infektionen mit dem Gram-negativen, fakultativ intrazellulĂ€ren Erreger der Melioidose, Burkholderia pseudomallei, geklĂ€rt werden. In der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, dass die Infektion von Makrophagen und Hepatomzellen mit B. pseudomallei zur nukleĂ€ren Translokation von Nrf2 und somit dessen Aktivierung beitrĂ€gt. Die infektionsbedingte Induktion von Nrf2 auf Genexpressionsebene wurde in Makrophagen, jedoch nicht in Hepatomzellen, festgestellt. DarĂŒber hinaus wurde die Genexpression des Transkriptionsfaktors in den Organen von infizierten C57BL/6-MĂ€usen unterschiedlich reguliert. Die Anwesenheit von Nrf2 in Nrf2+/+-Makrophagen bzw. die Aktivierung von Nrf2 durch Stimulatoren verbesserten das intrazellulĂ€re Ăberleben von B. pseudomallei in den Immunzellen, wohingegen in infizierten Hepatomzellen das Replikationsvermögen des Pathogens durch Nrf2 eingeschrĂ€nkt wurde. In vitro-Infektionsversuche mit anderen Bakterien wiesen zudem auf einen Erreger-spezifischen Einfluss von Nrf2 hin. Des Weiteren war die proinflammatorische Antwort von Makrophagen durch Nrf2 tendenziell, aber nicht signifikant, erhöht. Im pulmonalen in vivo-Infektionsmodell hatte Nrf2 weder einen Einfluss auf das Wachstum von B. pseudomallei in Leber, Lunge und Milz infizierter Tiere, noch auf die Sekretion inflammatorischer Mediatoren im Serum. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Nrf2 weniger durch die Modulation der proinflammatorischen Immunantwort, als vielmehr durch die Regulation ARE-abhĂ€ngiger, antioxidativer Proteine unterschiedlich auf die mikrobielle Abwehr in vitro und in vivo einwirkt. Im zweiten Teil der Arbeit sollte daher die Rolle von Glutathion (GSH) und den an seiner Biosynthese bzw. Regeneration beteiligten Enzymen, Glutamatcysteinligase (Gcl) sowie Glutathionreduktase (Gsr), bei der Infektion mit B. pseudomallei untersucht werden. Es konnte nachgewiesen werden, dass die Genexpression der Gcl und Gsr in AbhĂ€ngigkeit von der infektionsbedingten Nrf2-Induktion durch B. pseudomallei in Makrophagen erhöht war, wohingegen die Enzyme in den Organen infizierter MĂ€use unterschiedlich induziert wurden. Die Inhibition der Gcl fĂŒhrte sowohl in Makrophagen als auch in Hepatomzellen zu einer Reduktion des intrazellulĂ€ren Gesamt-GSH-Gehaltes, was sich jedoch unterschiedlich auf das Wachstumverhalten von B. pseudomallei in den jeweiligen Zellen auswirkte. Die eingeschrĂ€nkte GSH-Biosynthese verbesserte zum einen die Pathogenkontrolle in den Makrophagen und im Mausmodell, begĂŒnstigte jedoch zum anderen die Replikation des Erregers in Hepatomzellen. Die Hemmung der Regeneration von GSH aus GSSG fĂŒhrte ebenfalls zu zelltypabhĂ€ngigen, kontroversen Ergebnissen. Einerseits wirkten sich die Inhibition der Gsr und der damit verbundene GSH-Mangel positiv auf das Ăberleben von B. pseudomallei in Makrophagen aus. Andererseits fĂŒhrte die Gsr-Inhibition in Hepatomzellen zu einem Anstieg des intrazellulĂ€ren GSH-Gehaltes, was sich in reduzierten Keimzahlen Ă€uĂerte. Wurde GSH direkt mithilfe eines bestimmten Konjugationspartners, der aber auch fĂŒr seine Nrf2-induzierende Wirkung bekannt ist, depletiert, so wurde das bakterielle Wachstum in beiden Zelltypen und in den Organen von MĂ€usen begĂŒnstigt. Da der GSH-Gehalt in unseren Infektionsmodellen keinen signifikanten Einfluss auf proinflammatorische Mediatoren hatte, ist anzunehmen, dass die wirtsvermittelten Immunmechanismen eine untergeordnete Rolle bei der Pathogenkontrolle spielen. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit bestĂ€tigen die in der Literatur bereits kontrovers beschriebenen Funktionen von Nrf2 und GSH bei mikrobiellen Infektionen. Es ist anzunehmen, dass sowohl der Nrf2-Signalweg als auch die Nrf2-abhĂ€ngige Regulation des GSH-Stoffwechsels vorwiegend dem Schutz der Wirtszelle dienen, indem sie das durch eine Infektion hervorgerufene, gestörte Gleichgewicht zwischen ROS und Antioxidantien wiederherstellen. Jedoch konnte auch gezeigt werden, dass beide Faktoren unter bestimmten Bedingungen zugunsten des bakteriellen Wachstums genutzt werden können, indem das Pathogen die Schutzmechanismen des Wirtes umgeht.
The worldwide distribution and prevalence of melioidosis, an infectious disease caused by the soil-dwelling Gram-negative bacterium Burkholderia pseudomallei, is unknown. In Vietnam, sporadic cases of melioidosis have been reported for decades, but clinical and epidemiological data for the indigenous population are still scarce. In this study, we reviewed clinical and demographic data of patients with culture-proven melioidosis diagnosed at a single large referral hospital in Hanoi between November 1997 and December 2005. The clinical manifestations of melioidosis with fatal septicaemia as the most common presentation, a high rate of underlying diseases and a peak of cases admitted during the wet season were similar to studies from other endemic areas. The geographical origin of melioidosis patients shows that melioidosis exists in at least 18 northern provinces. The characterization of clinical B. pseudomallei strains by multilocus sequence typing identified 17 different sequence types (STs), ten of which have (as yet) not been found outside Vietnam. Several of these STs presumably were generated through recent evolutionary events in this rapidly diversifying bacterial species, and thus restricted geographic distribution may be a consequence of limited time passed since emergence. In order to define the distribution of the bacterium in the environment, our study also aimed to develop a more sensitive culture method for the detection of B. pseudomallei from soil samples in endemic areas compared to the currently used culture method based on soil dispersion in water. Our newly developed protocol involving soil dispersion in a polyethylene glycol and sodium deoxycholate solution increased the yield of viable B. pseudomallei from soil samples. Comparative testing of soil samples from Northeast Thailand covering a wide range of B. pseudomallei concentrations demonstrated a significantly higher recovery (p < 0.0001) of B. pseudomallei colony forming units by the new method compared to the conventional method. Our data indicate that using the detergents polyethylene glycol and sodium deoxycholate not only results in a higher recovery of viable B. pseudomallei, but also results in a shift in the bacterial species recovered from soil samples. Molecular methods based on direct bacterial nucleic acid extraction from environmental samples and subsequent amplification have the potential to overcome many restrictions of traditional microbiological approaches. Moreover, culture-dependent methods require special expertise in recognizing B. pseudomallei colony morphologies. Thus, a highly sensitive culture-independent DNA-based method that allows direct quantification of B. pseudomallei from soil is needed, particularly in diagnostic laboratories outside endemic areas. We therefore aimed to establish a protocol for B. pseudomallei soil DNA isolation, purification and quantification by qPCR targeting a type three secretion system 1 single copy gene. This assay was validated using 40 soil samples from Northeast Thailand that underwent parallel bacteriological culture. All 26 samples that were B. pseudomallei-positive by direct culture were B. pseudomallei qPCR-positive, with a median of 1.84 x 104 genome equivalents (range 3.65 x 102 to 7.85 x 105) per gram of soil. This was 10.6 fold (geometric mean; range 1.1 to 151.3) higher than the bacterial count as defined by culture. Moreover, the qPCR detected B. pseudomallei in seven samples (median 36.9 genome equivalents per g soil; range 9.4 to 47.3), which were negative on direct culture. These seven positives were reproduced using a nested PCR targeting a second, independent B. pseudomallei-specific sequence. Two samples were direct culture and qPCR negative but nested PCR positive. Five samples were negative by both PCR methods and culture. In conclusion, this is the first report on a series of cases describing clinical and epidemiological features of melioidosis and corresponding Burkholderia pseudomallei strains from northern Vietnam. Moreover, our newly developed culture-based and PCR-based methods provide highly specific and sensitive tools for the quantitative environmental surveillance of B. pseudomallei.
Fruktoselysin-spezifische Rezeptoren auf Zellmembranen von Monozyten und Makrophagen binden Amadori-modifizierte Proteine. Die Ligandenbindung fĂŒhrt zu Endozytose und Degradation der gebundenen Proteine sowie zur Produktion proinflammatorischer Zytokine. HL-60 und THP-l sind VorlĂ€uferzellen reifer Monozyten, welche ebenfalls Fruktoselysin-Rezeptoren exprimieren. AffinitĂ€tschromatographisch wurden zwei Proteinfraktionen mit molekularen Massen von 100 und 200 kDa isoliert und als Homologe zu Nukleolin und der schweren Kette zellulĂ€ren Myosins identifiziert. Die membrangebundenen Proteine sind im Gegensatz zu den nukleĂ€ren bzw. zytosolischen Formen glykosyliert. Entsprechende Rezeptorproteine wurden bereits auf Zellmembranen der monozytĂ€ren Zelllinien MonoMac 6 und U937 nachgewiesen. Somit werden Fruktoselysin-spezifische Bindungsproteine bereits auf VorlĂ€uferzellen reifer Monozyten exprimiert.
Infektionen des Zentralnervensystems (ZNS) können durch unterschiedliche Erreger verursacht werden, wobei Viren das Hauptpotential bilden. Bei der AbklĂ€rung der Ătiologie von Infektionen des ZNS nimmt die Labordiagnostik eine zentrale Rolle ein. Die Kenntnis des Ă€tiologischen Agents ist von hoher prognostischer und therapeutischer Relevanz und fĂŒr die Optimierung des Patientenmanagements bedeutend. Es wurden molekularbiologische Methoden zur Identifizierung und Charakterisierung ZNS-assoziierter Viren etabliert und zur Gewinnung aktueller PrĂ€valenzdaten eingesetzt. Enteroviren (EV) waren mit 21,8% das hĂ€ufigste Pathogen, gefolgt von Adenoviren. HSV und VZV spielten nur eine untergeordnete Rolle. Eine Bedeutung von West Nil-Virus bei ZNS-Infektionen in der Region Vorpommern konnte ausgeschlossen werden. Die genotypische Charakterisierung zirkulierender StĂ€mme zeigte fĂŒr EV Cluster mit hoher Homologie zur Gruppe der Coxsackie B-Viren. Weiterhin wurden Vertreter von Coxsackievirus A und von Echovirus identifiziert. Isolierte EV-StĂ€mme wiesen gegenĂŒber Pleconaril eine hohe Empfindlichkeit auf. Ein unerwartet hoher Anteil wurde fĂŒr Adenoviren gefunden. Die identifizierten Serotypen waren ADV-2, ADV-5 und ADV-41. Untersuchungen zum Proteinprofil EV-infizierter Zellen zeigten signifikante VerĂ€nderungen in der Expression fĂŒr Proteine des Zytoskeletts, fĂŒr Bestandteile von metabolischen Prozessen und fĂŒr Proteine, die in Signal- und Transportprozesse sowie die Stress-Abwehr involviert sind und bieten AnsĂ€tze fĂŒr die Entwicklung neuer therapeutischer Strategien.
Staphylococcus aureus has acquired resistance to antibiotics since their first use. The S. aureus protein NorA, an efflux pump belonging to the major facilitator superfamily (MFS), contributes to resistance to fluoroquinolones (e.g., ciprofloxacin), biocides, dyes, quaternary ammonium compounds, and antiseptics. Different compounds have been identified as potential efflux pump inhibitors (EPIs) of NorA that result in increased intracellular concentration of antibiotics, restoring their antibacterial activity and cell susceptibility. However, none of the currently known EPIs have been approved for clinical use, probably due to their toxicity profiles. In the present study, we screened approved drugs for possible efflux pump inhibition. By screening a compound library of approximately 1200 different drugs, we identified nilotinib, a tyrosine kinase inhibitor, as showing the best efflux pump inhibitory activity, with a fractional inhibitory concentration index of 0.1875, indicating synergism with ciprofloxacin, and a minimum effective concentration as low as 0.195 ÎŒM. Moreover, at 0.39 ÎŒM, nilotinib, in combination with 8 ÎŒg/mL of ciprofloxacin, led to a significant reduction in biofilm formation and preformed mature biofilms. This is the first description of an approved drug that can be used as an efflux pump inhibitor and to reduce biofilms formation at clinically achievable concentrations.