Refine
Year of publication
- 2006 (54) (remove)
Language
- German (54) (remove)
Keywords
- Geburt (3)
- Prävention (3)
- Ratte (3)
- Zahnverlust (3)
- Alzheimer-Krankheit (2)
- Arteriosklerose (2)
- Arthroskopie (2)
- Geburtshilfe (2)
- Knochenstoffwechsel (2)
- Laparoskopie (2)
Institute
- Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde u. Geburtshilfe (5)
- Poliklinik für Kieferorthopädie, Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde (5)
- Friedrich-Loeffler-Institut für Medizinische Mikrobiologie (3)
- Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin (3)
- Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie/Plastische Operationen (3)
- Institut für Community Medicine (2)
- Institut für Epidemiologie u. Sozialmedizin (2)
- Institut für Hygiene und Umweltmedizin (2)
- Institut für Pharmazie (2)
- Institut für Physik (2)
- Institut für Psychologie (2)
- Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (2)
- Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abt. für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie (2)
- Klinik und Poliklinik für Innere Medizin (2)
- Poliklinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde (2)
- Historisches Institut (1)
- Institut für Anatomie und Zellbiologie (1)
- Institut für Chemie und Biochemie (1)
- Institut für Geschichte der Medizin (bis 2014) (1)
- Institut für Immunologie u. Transfusionsmedizin - Abteilung Immunologie (1)
- Institut für Med. Biochemie u. Molekularbiologie (1)
- Institut für Pathologie (1)
- Institut für Pathophysiologie (1)
- Institut für Pharmakologie (1)
- Institut für Physiologie (1)
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (1)
- Klinik und Poliklinik für Chirurgie (1)
- Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten (1)
- Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie (1)
- Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (1)
- Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie (1)
Infektionen des Zentralnervensystems (ZNS) können durch unterschiedliche Erreger verursacht werden, wobei Viren das Hauptpotential bilden. Bei der Abklärung der Ätiologie von Infektionen des ZNS nimmt die Labordiagnostik eine zentrale Rolle ein. Die Kenntnis des ätiologischen Agents ist von hoher prognostischer und therapeutischer Relevanz und für die Optimierung des Patientenmanagements bedeutend. Es wurden molekularbiologische Methoden zur Identifizierung und Charakterisierung ZNS-assoziierter Viren etabliert und zur Gewinnung aktueller Prävalenzdaten eingesetzt. Enteroviren (EV) waren mit 21,8% das häufigste Pathogen, gefolgt von Adenoviren. HSV und VZV spielten nur eine untergeordnete Rolle. Eine Bedeutung von West Nil-Virus bei ZNS-Infektionen in der Region Vorpommern konnte ausgeschlossen werden. Die genotypische Charakterisierung zirkulierender Stämme zeigte für EV Cluster mit hoher Homologie zur Gruppe der Coxsackie B-Viren. Weiterhin wurden Vertreter von Coxsackievirus A und von Echovirus identifiziert. Isolierte EV-Stämme wiesen gegenüber Pleconaril eine hohe Empfindlichkeit auf. Ein unerwartet hoher Anteil wurde für Adenoviren gefunden. Die identifizierten Serotypen waren ADV-2, ADV-5 und ADV-41. Untersuchungen zum Proteinprofil EV-infizierter Zellen zeigten signifikante Veränderungen in der Expression für Proteine des Zytoskeletts, für Bestandteile von metabolischen Prozessen und für Proteine, die in Signal- und Transportprozesse sowie die Stress-Abwehr involviert sind und bieten Ansätze für die Entwicklung neuer therapeutischer Strategien.