Refine
Year of publication
- 2006 (54) (remove)
Language
- German (54) (remove)
Keywords
- Geburt (3)
- PrÀvention (3)
- Ratte (3)
- Zahnverlust (3)
- Alzheimer-Krankheit (2)
- Arteriosklerose (2)
- Arthroskopie (2)
- Geburtshilfe (2)
- Knochenstoffwechsel (2)
- Laparoskopie (2)
- Missbildung (2)
- RNS (2)
- Risikofaktoren (2)
- Schwangerschaft (2)
- Weisheitszahn (2)
- Wundinfektion (2)
- keine Angaben (2)
- 3D-Laserscan (1)
- 3D-laserscan (1)
- ABCA1-Transporter (1)
- AKBR (1)
- Abstimmbarer Laser (1)
- Adenoviren (1)
- Adenovirus (1)
- AdhÀsiolyse (1)
- AdhÀsion (1)
- Alkoholkonsum (1)
- Alterskrankheit (1)
- Ambulante Behandlung (1)
- Angst (1)
- Anticholinergika (1)
- Arbeitsmedizin (1)
- Asthma bronchiale (1)
- Asthmatiker (1)
- Asthmatod (1)
- Atomabsorptionsspektroskopie (1)
- Attachmentverlust (1)
- Baltikum (1)
- Barriere-Methode (1)
- Beatmung (1)
- Benchmarking (1)
- Beratung (1)
- Beta-Amyloide (1)
- Beta-Amyloids (1)
- BiokompatibilitÀt (1)
- Biovar (1)
- Biowissenschaften (1)
- Blut-Hirn-Schranke (1)
- Blutverlust (1)
- Breiter RĂŒckenmuskel (1)
- CNS (1)
- CTLA-4 (1)
- Catecholamine (1)
- Choledocholithiasis (1)
- Congenital Malformations (1)
- Coxsackievirus (1)
- Coxsackivirus (1)
- Cytokine (1)
- CytotoxizitÀt (1)
- DNA immunization (1)
- DNA-Immunisierung (1)
- Dekubitus (1)
- Department of Anaesthesiology and Intensive Care (1)
- Deprivation (1)
- Detrusorhyperreflexie (1)
- Deutscher Orden (1)
- Deutschland <Ăstliche LĂ€nder> (1)
- Duchenne-Friedreich-Atrophie (1)
- Duchenne-Syndrom (1)
- Dysbaric osteonecrosis (1)
- Dysbarische Osteonekrose (1)
- Dystrophia musculorum progressiva (1)
- Elektrostimulation (1)
- Endotoxemia (1)
- EndotoxÀmie (1)
- Enteroviren (1)
- Enterovirus (1)
- Entscheidung (1)
- Enzymkinetik (1)
- Epidemiologie (1)
- EpiduralanÀsthesie (1)
- Erwartung (1)
- Essensbilder (1)
- European Working Time Directive (1)
- Expressionsstudie (1)
- Extrakorporale Dialyse (1)
- Familienstudie (1)
- Fehlbildung (1)
- Feldlinienverschmelzung (1)
- Festsitzendes BehandlungsgerÀt <Zahnmedizin> (1)
- Fetus (1)
- Fische (1)
- Fluoreszenzmarkierung (1)
- FolsÀure (1)
- Food cues (1)
- Funktionalisierung <Chemie> (1)
- Geburtsdauer (1)
- Geburtsmodus (1)
- Geburtsschmerz (1)
- GebÀrmutterentfernung (1)
- GebÀrmutterhalskrebs (1)
- GefÀà (1)
- Genexpression (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Gesichtsschmerz (1)
- GesundheitsgefÀhrdung (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Gewebshypoxie (1)
- Glimmentladung (1)
- Glucocorticosteroide (1)
- Glykoprotein (1)
- Gram-negative Bakterien (1)
- Gram-positive Bakterien (1)
- Granulozyt (1)
- GynÀkologie (1)
- HLA-DR (1)
- Hairpinribozym (1)
- Handlung (1)
- Heidentum (1)
- Helium (1)
- Heparine (1)
- Heparins (1)
- Hepatitis B (1)
- Herpes (1)
- Herpesvirus suis (1)
- Hypertonie (1)
- HĂŒtgelenksdysplasie (1)
- Immobilisation (1)
- Immuncytochemie (1)
- Immunisierung (1)
- Immunstimulation (1)
- Immunsystem (1)
- Inanspruchnahme (1)
- Indikation (1)
- Infektion (1)
- Instillation (1)
- Interleukin 1-beta (1)
- IschÀmie (1)
- Kaiserschnitt (1)
- Kauen (1)
- Kiefergelenk-Dysfunktions-Syndrom (1)
- Kiefergelenkkrankheit (1)
- KieferorthopÀdie (1)
- Kind (1)
- Klassifikation nach Schwangerschaftsdauer und Geburtsgewicht (1)
- Klon (1)
- Kniegelenk (1)
- Knochenmarker (1)
- Knochennekrose (1)
- Knochenreifung (1)
- Kollagenase (1)
- Komplikationsrate (1)
- Koronare Herzkrankheit (1)
- Kosegregation (1)
- LOX-1 (1)
- LVPC (1)
- Laserdiod (1)
- LateralitÀt (1)
- Leberversagen (1)
- Leuchtstofflampe (1)
- Leuchtwerbung (1)
- Ligation (1)
- Lingual technique (1)
- Lingualtechnik (1)
- Linienprofilfunktion (1)
- Lipidstoffwechsel (1)
- Lokalisation (1)
- Lymphozyt (1)
- MIB-1 (1)
- Massenspektrometer (1)
- Mechanische Be (1)
- Menschenopfer (1)
- Microbiology (1)
- Microcirculation (1)
- Mikrobiologie (1)
- Mikrozirkulation (1)
- Milchzahn (1)
- Minimal-invasive Chirurgie (1)
- Mission (1)
- Mittelalter (1)
- Monozyt (1)
- Morphologischer Vergleich (1)
- Motivierende GesprĂ€chsfĂŒhrung (1)
- Multidrug-Resistenz (1)
- Muskeldystrophie (1)
- Myelomeningozele (1)
- Myosin (1)
- NIR-Spektroskopie (1)
- Nahrung (1)
- Nahrungsreize (1)
- NatĂŒrliche Killerzelle (1)
- Neugeborenenscreening (1)
- Neurogene Harnentleerungsstörung (1)
- Nickel-60 (1)
- Nickel-Titanium (1)
- Niere (1)
- Nukleoprotein (1)
- Orthodontics (1)
- Orthopantomogramm (1)
- Osteoporose (1)
- P-Glykoprotein (1)
- PCR (1)
- Parodontitis (1)
- Pedersen-Index (1)
- Pelviskopie (1)
- PeritonealadhÀsion (1)
- Peter Holtz (1)
- Pharmakologie (1)
- Phobie (1)
- Plasmozytom (1)
- Polyhexanid (1)
- Polyhexanide (1)
- Polytrauma (1)
- Prevalence (1)
- Procarbazin (1)
- Prognosefaktor (1)
- Propriozeption (1)
- Proteine (1)
- Proteinprofil (1)
- PrÀvalenz (1)
- Qualitдtsmanagement (1)
- Quality management (1)
- Quantifizierung (1)
- RNS-Edierung (1)
- RNS-Reparatur (1)
- RNS-Synthese (1)
- RT-PCR (1)
- Radialverteilung (1)
- Rauchen (1)
- Regenbogenforelle (1)
- Renilla Luciferase (1)
- Retention (1)
- Rezidiv (1)
- Ribozym (1)
- Röntgendiffraktometrie (1)
- RĂŒckfall (1)
- SHIP (1)
- SHR (1)
- SILAC (1)
- Schmerz (1)
- Schneidezahn (1)
- Second-Look-Laparoskopie (1)
- Sepsis (1)
- Sequenzierung (1)
- Severe asthma (1)
- Small RNA (1)
- Sporttauchen (1)
- StationÀre Behandlung (1)
- Strukturelle Linguistik (1)
- Surgery (1)
- Sympathektomie (1)
- T-Lymphozyt (1)
- T-Zellen (1)
- T-cells (1)
- TRP (1)
- TRP KationenkanÀle (1)
- Tauchen (1)
- Taurolidin (1)
- Taurolidine (1)
- Tegumentproteine (1)
- Textlinguistik (1)
- Thiozyanat (1)
- Titan-48 (1)
- Totalendoprothese (1)
- Transportprotein (1)
- Transtheoretisches Modell (1)
- Trauma (1)
- Tumor (1)
- UnterschenkelgeschwĂŒr (1)
- Ureaplasma parvum (1)
- Ureaplasma urealyticum (1)
- V (1)
- Vergleichsstudie (1)
- Verlustprozess (1)
- Virale hÀmorrhagische SeptikÀmie (1)
- Wachstumsstörung (1)
- Weisheitszahnentfernung (1)
- Wissenschaftspsychologie (1)
- Wundversorgung (1)
- Xenon (1)
- ZNS (1)
- Zahnextraktion (1)
- Zahnprothetik (1)
- ZahnÀrzte (1)
- ZahnÀrztliche Behandlung (1)
- Zusammensetzung (1)
- Zwangsstörung (1)
- Zwillingskollektiv mit Fehlbildungen (1)
- abstinence (1)
- adenovirus (1)
- alcohol consumption (1)
- anticholinergic agents (1)
- arterial ketone body ratio (1)
- arterielle Ketonkörper-Ratio (1)
- asthmadeath (1)
- bacteria (1)
- biochemical markers of bone turnover (1)
- biocompatibility (1)
- birth mode (1)
- blood loss (1)
- bone turnover (1)
- catecholamines (1)
- cell-mediated cytotoxicity (1)
- change (1)
- children (1)
- chirurgisch (1)
- chronic wounds (1)
- chronische Trommelfellperforationen (1)
- chronische Wunden (1)
- clindamycin (1)
- complication rate (1)
- compressed air (1)
- confounding (1)
- continuous load exeriments (1)
- dentists (1)
- deprivation (1)
- detrusor hyperreflexia (1)
- dialysis (1)
- difference (1)
- difficulty index after pedersen (1)
- dopadecarboxylase (1)
- duration of labour (1)
- enterovirus (1)
- erweiterter Index (1)
- event-related potentials (1)
- fetal outcome (1)
- genexpression and localisation (1)
- health care system (1)
- health services utilization (1)
- hepatitis b (1)
- high risk asthmatics (1)
- hypertension (1)
- icpqms (1)
- immune response stimulation (1)
- incisor (1)
- increase (1)
- indications for caesarean section (1)
- kidney (1)
- kortikale Verarbeitung (1)
- line profile function (1)
- liver dysfunction (1)
- loss process (1)
- low wisdom tooth (1)
- mandibular third molar (1)
- mercury-free (1)
- misclassification (1)
- morphologic comparison (1)
- motivationaler Zustand (1)
- multiple myeloma (1)
- multiple trauma (1)
- muscular dystrophie (1)
- myelomeningocele (1)
- nested RT-PCR (1)
- neurogene Blasenfunktionsstörung (1)
- neurogenic bladder dysfunction (1)
- noradrenaline (1)
- pharmacology (1)
- postoperative pain reduction (1)
- postoperative wound infection (1)
- prediabetic children (1)
- preoperative antibiotical prophylaxis (1)
- primary (1)
- primary teeth (1)
- proaktive Intervention (1)
- prognosis (1)
- protein profil (1)
- psychology of science (1)
- pulsed electric current (1)
- quantitative Proteomics (1)
- quecksilberfrei (1)
- radial distribution (1)
- rainbow trout (1)
- rapid serial visual presentation (1)
- real-time quantitative PCR (1)
- recreational diving (1)
- resonant state (1)
- resonanter Zustand (1)
- schweres Asthma (1)
- secondary (1)
- self recording of daily hours work and job satisfaction (1)
- sequencing (1)
- somatic hypermutation (1)
- spezifische Phobie (1)
- sympathectomy (1)
- teal-time PCR (1)
- tooth loss (1)
- transient receptor potential (1)
- transport protein (1)
- treatment of caries (1)
- type1-diabetes (1)
- urodynamic (1)
- urodynamisch (1)
- ventilation (1)
- vessel (1)
- viral hemorrhagic septicaemia virus (1)
- viral infections (1)
- wisdom teeth operation (1)
- xrd (1)
- zellvermittelte ZytotoxizitÀt (1)
- Ărztliche Versorgung (1)
- Ăberdruck (1)
- ĂberdruckatmosphĂ€re (1)
Institute
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Frauenheilkunde u. Geburtshilfe (5)
- Poliklinik fĂŒr KieferorthopĂ€die, PrĂ€ventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde (5)
- Friedrich-Loeffler-Institut fĂŒr Medizinische Mikrobiologie (3)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Kinder- und Jugendmedizin (3)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie/Plastische Operationen (3)
- Institut fĂŒr Community Medicine (2)
- Institut fĂŒr Epidemiologie u. Sozialmedizin (2)
- Institut fĂŒr Hygiene und Umweltmedizin (2)
- Institut fĂŒr Pharmazie (2)
- Institut fĂŒr Physik (2)
- Institut fĂŒr Psychologie (2)
- Klinik fĂŒr AnĂ€sthesiologie und Intensivmedizin (2)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Chirurgie Abt. fĂŒr Unfall- und Wiederherstellungschirurgie (2)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Innere Medizin (2)
- Poliklinik fĂŒr zahnĂ€rztliche Prothetik und Werkstoffkunde (2)
- Historisches Institut (1)
- Institut fĂŒr Anatomie und Zellbiologie (1)
- Institut fĂŒr Chemie und Biochemie (1)
- Institut fĂŒr Geschichte der Medizin (bis 2014) (1)
- Institut fĂŒr Immunologie u. Transfusionsmedizin - Abteilung Immunologie (1)
- Institut fĂŒr Med. Biochemie u. Molekularbiologie (1)
- Institut fĂŒr Pathologie (1)
- Institut fĂŒr Pathophysiologie (1)
- Institut fĂŒr Pharmakologie (1)
- Institut fĂŒr Physiologie (1)
- Klinik fĂŒr Psychiatrie und Psychotherapie (1)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Chirurgie (1)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten (1)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Kinderchirurgie (1)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr OrthopĂ€die und OrthopĂ€dische Chirurgie (1)
- Poliklinik fĂŒr Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie (1)
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden Untersuchungen zu zellulĂ€ren Abwehrmechanismen der Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss) wĂ€hrend einer Infektion mit dem wirtschaftlich bedeutsamen Virus der Viralen HĂ€morrhagischen SeptikĂ€mie (VHSV) durchgefĂŒhrt. Unter Verwendung eines in vitro-Testsystems zur Erfassung der zellvermittelten ZytotoxizitĂ€t wurde festgestellt, dass Forellen ab dem 10. Tag nach Infektion antivirale zytotoxische Abwehrzellen generieren. Anfangs lysierten diese zytotoxischen Leukozyten ausschlieĂlich virusinfizierte Targetzellen mit identischem MHC-Klasse-I und erst spĂ€ter nach Zweitinfektion MHC-Klasse-I-inkompatible Zellen. Ein mit dem Anstieg des ZytotoxizitĂ€tsvermögens einhergehender Anstieg der CD8α-mRNA-Expression im Verlauf der Infektion deutet auf die Beteiligung spezifischer zytotoxischer Zellen bei der antiviralen Abwehr hin. Eine erneute Infektion bereits infizierter Forellen mit homologem Virus fĂŒhrte bei erhöhter CD8α-mRNA-Expression zu einer gesteigerten zellvermittelten ZytotoxizitĂ€t. Das deutet darauf hin, dass Forellen, Ă€hnlich wie höhere Vertebraten, ĂŒber spezifische zytotoxische T-Zellen sowie ĂŒber ein immunologisches GedĂ€chtnis verfĂŒgen. Im Unterschied zu SĂ€ugern konnte eine zytotoxische AktivitĂ€t gegen MHC-Klasse-I-inkompatible Targetzellen und damit eine Beteiligung von NK-Ă€hnlichen Zellen zeitlich erst nach der T-Zell-Ă€hnlichen ZytotoxizitĂ€t gemessen werden, wobei ein Anstieg der mRNA-Expression des indirekten NK-Zellmarkers NKEF durch die Effektorzellen bereits zu einem frĂŒheren Zeitpunkt erfolgte. NKEF wird bei SĂ€ugern von hĂ€matopoetischen Zellen gebildet. Deshalb ist die erhöhte Expression von NKEF als Folge einer kompensatorischen Reaktion bei der hĂ€morrhagischen Erkrankung VHS zu werten. Zum Zeitpunkt der NK-Ă€hnlichen AktivitĂ€t hatte das Niveau VHSV-spezifischer Antikörper ein Maximum erreicht, weshalb die Bewaffnung von NK-Ă€hnlichen Zellen mit Antikörpern denkbar ist, die ihrerseits natives VHSV-Protein auf infizierten Targetzellen erkannt und letztere lysiert haben könnten. Gegenstand dieser Arbeit war es ferner, den Einfluss des Glyko(G)- beziehungsweise Nukleo(N)-proteins des VHSV auf das zellulĂ€re Abwehrsystem der Forelle zu untersuchen. Dazu wurde die DNA-Immunisierungstechnologie eingesetzt. Nach Applikation von VHSV-Protein-kodierenden Plasmid-DNAs konnte als Voraussetzung fĂŒr eine erfolgreiche AntigenprĂ€sentation am Applikationsort die Expression viraler Proteine in den Forellenmuskelzellen gezeigt werden. Ebenso generierten Forellen nach Immunisierung antivirale zytotoxische Zellen gegen beide Proteine. Das Glykoprotein, welches nach der Virusreplikation auf der VirushĂŒlle und auch auf der Membran infizierter Wirtszellen exprimiert wird, regte die Bildung von virusspezifischen CTL-Ă€hnlichen, aber auch NK-Ă€hnlichen zytotoxischen Effektorzellen an, da zytotoxische Zellen aus DNA-immunisierten Forellen sowohl infizierte MHC-Klasse-I-identische als auch Zellen mit einem anderen MHC-Klasse-I lysierten. Das Nukleoprotein dagegen bewirkte lediglich die Bildung CTL-Ă€hnlicher Zellen, da ausschlieĂlich MHC-Klasse-I-kompatible Zellen lysiert wurden. Diese AktivitĂ€t erreichte nur in den Sommermonaten ein signifikantes Niveau. Solche, bei poikilothermen Vertebraten zu erwartenden saisonbedingten Schwankungen im Niveau und in der QualitĂ€t antiviraler zellvermittelter ZytotoxizitĂ€t, sind bei Fischen bisher nicht beschrieben worden. Diese Unterschiede sind umso bemerkenswerter, als dass die Forellen ganzjĂ€hrig einem konstanten Temperatur- und Lichtregime ausgesetzt waren. Die Kombination eines Testsystems fĂŒr zellvermittelte ZytotoxizitĂ€t mit Untersuchungen zur mRNA-Expression, zum Antikörperstatus und zur Expression von Leukozyten-OberflĂ€chenmarkern lassen bei paralleler Analyse bereits veröffentlichter Daten wichtige Schlussfolgerungen zum allgemeinen VerstĂ€ndnis der Immunreaktionen bei Fischen zu. Es sind Parallelen aber auch Unterschiede (verspĂ€tete NK-zellĂ€hnliche AktivitĂ€t, SaisonabhĂ€ngigkeit) zum Immunsystem höherer Vertebraten feststellbar. Ferner leisten diese Ergebnisse einen Beitrag zum VerstĂ€ndnis der Pathogenese der VHS und geben Anhaltspunkte fĂŒr Vakzinationsstrategien insbesondere von DNA-Vakzinen.
Das Ziel dieser Untersuchung war es, die PrĂ€valenz einer bevorzugten Kauseite und ihren Zusammenhang mit Asymmetrien im Bereich der Dysfunktionssymptome und okklusaler Faktoren wie zum Beispiel der StĂŒtzzonenverteilung zu untersuchen. Weiterhin wurde der Frage nachgegangen, ob und wenn ja wie sehr die Art der prothetischen Versorgung im Zusammenhang mit bevorzugt einseitigem Kauen eine Rolle spielt. Die Untersuchung beruhte auf Daten der epidemiologischen Querschnittstudie âStudy of Health in Pomerania (SHIP-0), die in den Jahren 1997 bis 2001 in Vorpommern im Ă€uĂersten Nordosten der Bundesrepublik Deutschland durchgefĂŒhrt wurde. Die dieser Arbeit zugrunde liegende Studie ist bevölkerungsreprĂ€sentativ und weist folgende Hauptcharakteristiken auf: Eine Altersspanne von 20 â 80 Jahren, eine gleiche Beteiligung beider Geschlechter (50,2% weiblich; 49,8% mĂ€nnlich), 4086 Teilnehmer und eine Responserate von 65,4%. Anhand der in der Literatur beschriebenen Hypothesen und Aussagen wurde eine Reihe möglicher Faktoren, welche in Zusammenhang mit einseitigem Kauen stehen beziehungsweise vermutet werden, ausgewĂ€hlt und soweit es anhand der SHIP-Studie möglich war, den Berechnungen zugrunde gelegt. Eine entsprechende Untersuchung dieser Art ist bisher weder national noch international beschrieben worden, wodurch auf bevölkerungsreprĂ€sentativer Ebene einige der kontroversen Aussagen der Literatur geklĂ€rt werden können. Sowohl subjektiv geĂ€uĂerte als auch klinisch untersuchte Faktoren okklusaler, muskulĂ€rer und artikulĂ€rer Natur wurden mithilfe von ChiÂČ -Tests auf signifikante ZusammenhĂ€nge mit unilateralem Kauen ĂŒberprĂŒft. Mittels logistischer Regressionsmodelle wurde die StĂ€rke bzw. die Bedeutung der gefundenen ZusammenhĂ€nge ermittelt. Die PrĂ€valenz einer bevorzugten Kauseite lag in diesem bevölkerungsreprĂ€sentativen Teilnehmergut bei 45,5%. Frauen zwischen 40 und 70 Jahren zeigten eine deutlich hĂ€ufigere Bevorzugung einer Seite; davon bevorzugten 64% die rechte Seite. War es zu asymmetrischem StĂŒtzzonenverlust gekommen, so wurde eindeutig die Seite mit den meisten verbliebenen StĂŒtzzonen zum Kauen bevorzugt. Die Seite mit Kontakten auf der Nichtarbeitsseite wurde hĂ€ufiger zum Kauen benutzt. HĂ€ufiges Pressen mit den ZĂ€hnen war mit dem Bevorzugen einer Kauseite vergesellschaftet. Die logistische Regression ergab einen hoch signifikanten Einfluss subjektiv geĂ€uĂerter asymmetrischer Dysfunktionssymptome mit dem Vorhandensein einer bevorzugten Kauseite. Die Symptome waren einseitige Schmerzen in den Gesichtsmuskeln, einseitiger Kiefergelenkschmerz und einseitige KnackgerĂ€usche. Von den Befunden der klinischen Untersuchung trugen lediglich einseitige Kiefergelenkschmerzen signifikanten Risikocharakter fĂŒr eine lateralisierte Kaufunktion. Asymmetrischer StĂŒtzzonenverlust war unabhĂ€ngig von subjektiven oder klinischen Symptomen ein Risiko fĂŒr eine nicht ausgeglichene Kaufunktion. Die Hypothese, die Art der prothetischen Versorgung des Gebisses und speziell des LĂŒckengebisses könnten LateralitĂ€t der KautĂ€tigkeit beeinflussen, konnte bestĂ€tigt werden. Kunststoffprothesen mit gebogenen Klammern bedeuteten ein signifikant erhöhtes Risiko einseitig zu kauen. Ăhnliches gilt fĂŒr Zahnersatz mit Geschiebeverankerung zum Restgebiss. Festsitzende Versorgungen wie auch Totalprothesen erhöhten das Risiko unilateral zu kauen nicht, was im Fall der festsitzenden Restauration mit der StabilitĂ€t und bei der Totalprothese mit ĂŒblicherweise vorhandener Symmetrie des Zahnbogens und dem Okklusionskonzept der bilateralen Balancierung zusammenhĂ€ngen könnte. Die Untersuchungen zeigen, dass dort gekaut wird, wo man es am besten kann - auf der Seite, die meisten eigenen ZĂ€hnen aufweist. Inwiefern strukturelle VerĂ€nderungen bevorzugt einseitiges Kauen verursachen, konnte nicht mit der vorliegenden Querschnittsstudie geklĂ€rt, wurde jedoch anhand der Literatur diskutiert. Es besteht jedoch Grund zur Annahme, dass funktionelle Asymmetrien, also z.B. einseitiges Kauen, strukturelle Asymmetrien verursachen können. Und ebenso können strukturelle Asymmetrien, wie asymmetrischer StĂŒtzzonenverlust, funktionelle Asymmetrien wie bevorzugt einseitiges Kauen nach sich ziehen. Aufgrund der Ergebnisse der Literatur und der vorliegenden Arbeit kann angenommen werden, dass einseitiges Kauen sowohl als Ursache als auch als Folge bestimmter Faktoren fungieren kann. Der Zusammenhang peripherer Faktoren mit unilateraler Kaufunktion wurde in der vorliegenden Dissertation bestĂ€tigt. Ebenso wurde die von der Seite eines assoziierten peripheren Faktors unabhĂ€ngige, deutliche Bevorzugung der rechten Seite als Kauseite belegt. Zentral gesteuerte Faktoren, wie die Rechts-, LinkshĂ€ndigkeit, konnten aus der SHIP-0 Studie nicht entnommen werden.
Untersuchungen zur Assoziation von Enterovirus und Adenovirus Infektionen mit Typ- 1- Diabetes
(2006)
Typ 1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, die zur Zerstörung der insulinproduzierenden Betazellen durch zytotoxische T-Lymphozyten fĂŒhrt. Es wird postuliert, dass der ProzeĂ durch verschiedene genetische Marker und Millieu-Cofaktoren beeinflusst wird. Es gibt Hinweise, dass Virusinfektionen einen T1D triggern können. Es wurden molekularbiologische Methoden zur molekularen Identifikation und Charakterisierung von Enterovirus RNA bzw. Adenovirus DNA etabliert. Es wurden signifikant erhöhte EV-RNA-Sequenzen in Autoantikörper-positiven Kindern und in Kindern mit neu diagnostizierten T1D nachgewiesen. Die Charakterisierung der Enterovirus-Amplicons zeigte eine hohe Homologie mit den Coxsackieviren B2, B4, B6 sowie mit ECHO 6. FĂŒr Adenovirus wurden keine Hinweise fĂŒr eine Assoziation mit T1D gefunden. Die Daten stĂŒtzen die Hypothese, dass verschiedene Enteroviren Ă€tiologisch bedeutsam als Trigger und/oder Akzellerationsfaktor im ProzeĂ der T1D-Entwicklung sein können. Im Unterschied zu anderen Studien basieren diese Untersuchungen erstmalig auf einer normalen Schulkindpopulation ohne Verwandschaft ersten Grades zu T1D-Patienten. Unsere Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit Konzepte fĂŒr die PrĂ€ventation und/oder Behandlung von Enterovirusinfektionen zu entwickeln.
Arbeitszeit und Zufriedenheit von Ă€rztlichem Personal werden nomalerweise nur in der Retrospektive ermittelt. Ziel der Studie ist es, einen direkten Einblick in die tĂ€gliche Arbeitszeit, Arbeitsstrukturen und Zufriedenheit zu gewinnen. Die Ărzte der Klinik fĂŒr AnĂ€sthesiologie und Intensivmedizin geben fĂŒr einen Monat tĂ€glich alle 15 Minutnen die durchgefĂŒhrte TĂ€tigkeit in einem Erfassungsbogen ein. Zudem werden Fragen zur Zufriedenheit gestellt. Die Auswertung erfolgt mit deskriptiven Mitteln, zur weiteren Auswertung wird der Medizin verwendet. Die tĂ€gliche und wöchentliche Arbeitszeit wird in eine Normalarbeitszeit und Gesamtarbeitszeit unterteilt. Erstere beinhaltet die Regelarbeitszeit und die angeordneten Ăberstunden. Sie betrĂ€gt bei OberĂ€rzten, FachĂ€rzten und Weiterbildungsassistenten 58 Stunden die Woche. Die Gesamtarbeitszeit beinhaltet zusĂ€tzliche TĂ€tigkeiten nach Dienstende wie Organisation, Forschung und Fortblidung. Sie betrĂ€gt bei OberĂ€rzten 69 Stunden, bei den FachĂ€rzten 65 Stunden und bei den Weiterbildungsassistenen 59,5 Stunden. FĂŒr die tĂ€gliche Zufriedenheit wird auf der siebenstufigen Skala im Median eine drei vergeben. Die wöchentliche Normalarbeitszeit liegt mit 58 Stunden niedriger als erwartet und unterhalb anderer Befragungen. Ein anderes Bild ergibt die Belastung, wenn man die "Gesamtarbeitszeit" sieht. Viele universitĂ€re Pflichten wir Forschung, Lehre und organisatorische Aufgaben können erst nach Arbeitsende geleistet werden. Eine Wiederholung der Befragung erscheint sinnvoll, um bereits durchgefĂŒhrte VerĂ€nderungen zu untersuchen.
Sepsis und septischer Schock sind trotz aller Fortschritte in der Intensivmedizin eine der Haupttodesursachen auf den nichtkardiologischen Intensivstationen. Ein hĂ€ufiger Fokus stellt die Peritonitis bzw. intaabdominelle Infektionen dar. Es hat sich gezeigt, dass VerĂ€nderungen in der Perfusion des Darmes und eine gestörte Barrierefunktion eine entscheidene Rolle in der Entwicklung und Aufrechterhaltung der Sepsis und des Multiorganversagens spielen. Bereits in der Initialphase einer EndotoxĂ€mie oder Sepsis wird die Pefusion der Splanchnikusregion drastisch reduziert. Es droht dadurch ein Verlust der Barrierefunktion der Mukosa mit der Gefahr des Ăbertritts von Bakterien und Toxinen aus dem Darmlumen in die Darmwand oder die Zirkulation, was zur Propagation des klinischen Verlaufes der Sepsis fĂŒhrt. Als primĂ€res Therapikonzept gilt die chirurgische Fokussanierung, gefolgt von supportiven MaĂnahmen, wie die DurchfĂŒhrung einer peritonealen Lavage oder Instillation mit antiseptischen SpĂŒllösungen. In dieser Arbeit wurden die Auswirkungen einer peritonealen Instillation von Taurolidin und Polyhexanid auf die intestinale Mikrozirkulation und dem mittleren arteriellen Blutdruck im endotoxĂ€mischen Tiermodell unter der Verwendung der Intravitalmikroskopie untersucht.
Fragestellung: Besteht eine Korrelation zwischen dem MIB-1 Markierungsindex und der 5-Jahres-Ăberlebensrate bei Patientinnen mit einem Karzinom der Zervix uteri? Gibt es eine Beziehung zwischen dem MIB-1 Index und dem Alter der Patientinnen, FIGO-Stadium, LK-Status, Lymph- und BlutgefĂ€ĂeinbrĂŒchen, Differenzierungsgrad, Tumorvolumen und Invasionstiefe? Ferner wurden o.g. Faktoren auf ihre prognostische Relevanz ĂŒberprĂŒft. Material und Methoden: 69 PrĂ€parate in Formalin fixiert und in Paraffin eingebettet, immunhistochem. Untersuchungen nach der APAAP-Methode. Resultate: Es besteht kein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen MIB-1 Index, der 5-Jahres-Ăberlebensrate und o.g. Faktoren.
Verschiedene Strategien sind heute in der Entwicklung, um mit Hilfe von RNA MolekĂŒlen die genetische Information auf Transkriptebene zu korrigieren. In dieser Arbeit wurde untersucht, ob Twinribozyme durch den Austausch kleiner RNA Fragmente das Potential zur RNA Reparatur und ortsspezifischen RNA Funktionalisierung besitzen. Das Hairpinribozym katalysiert je nach StabilitĂ€t des Ribozym-Substrat-Komplexes die Spaltung bzw. die Ligation seines Substrats. Twinribozyme wurden durch VerknĂŒpfung von zwei Hairpinribozymeinheiten entwickelt. Die Spaltung eines RNA Substrates an den zwei katalytischen Stellen produziert drei Fragmente: beide Ă€uĂeren binden fest an das Twinribozym, wĂ€hrend die Bindung des mittleren Fragments durch einen Vier-Nukleotid-Loop im Ribozymstrang destabilisiert wird. Dies fördert dessen Dissoziation gegenĂŒber dessen RĂŒckligation. Die Zugabe eines so genannten Reparaturoligonukleotids, das stabil an das Twinribozym anstelle des mittleren Fragments bindet, begĂŒnstigt dessen Assoziation zum Ribozym und dessen Ligation zu den ĂŒbrigen Substratfragmenten. Das Ergebnis ist ein um vier Nukleotide verlĂ€ngertes Reparaturprodukt. Dies stellt ein Modell fĂŒr die Reparatur einer Vier-Nukleotid-Deletion auf mRNA Ebene dar. Erstes Ziel dieser Arbeit war es, die bestehende Reaktion kinetisch und thermodynamisch zu charakterisieren. Weiter wurde das Potential von Twinribozymen fĂŒr die Reparatur anderer RNA Defekte und die ortsspezifische RNA Funktionalisierung untersucht. SchlieĂlich wurde die Twinribozym vermittelte Reparaturreaktion in Zellkulturen getestet. Beim ursprĂŒnglichen Vier-Nukleotid-Deletionsmodell wurden unter Ă€quimolaren Konzentrationen aller Fragmente und bei 10 mM Magnesiumchlorid und 37 °C 35 % Reparaturprodukt erhalten. Kinetische Untersuchungen jeder Einzelreaktion konnten zeigen, dass die Tamdemkonfiguration des Twinribozyms die Spalt- und Ligationseigenschaften nicht beeintrĂ€chtigt. In thermodynamischen und kinetischen Bindungsuntersuchungen von Modellduplexen, die der Austauschregion Ă€hneln, wurde gezeigt, dass die Struktur des Ribozym-Substrat-Komplexes den Austausch der mittleren Fragmente stark fördert. Eine Voraussetzung zur biophysikalischen und biochemischen Untersuchungen von RNA MolekĂŒlen ist ihre ortsspezifische Markierung. Dies wird fĂŒr bis zu 80 Nukleotide lange RNA StrĂ€nge durch chemische Synthese erreicht. LĂ€ngere modifizierte RNA MolekĂŒle werden mĂŒhsam durch Ligation mehrerer StrĂ€nge synthetisiert. Eine andere Möglichkeit besteht darin, native RNAs durch in situ Hybridisierung zu markieren. Keine Methode steht somit zur VerfĂŒgung, um in vitro Transkripte oder native RNAs intern und kovalent zu modifizieren. Ein synthetisches Substrat konnte ohne Ausbeuteverluste mit verschiedenen FluoreszenzmolekĂŒlen, die chemisch in das Reparaturoligonukleotid eingebaut wurden, mit dem Twinribozym markiert werden. Verschiedene Transkripte wurden ebenfalls erfolgreich mit dem Twinribozym funktionalisiert. Drei verschiedene Modelle wurden untersucht: die Markierung der Transkripte resultierte entweder in einer VerlĂ€ngerung um vier Nukleotide, in der EinfĂŒhrung von drei Einzelbasenmutationen oder in gar keinem Sequenzunterschied. Um die RibozymzugĂ€nglichkeit der Zielsequenzen zu verbessern wurden erhöhte Temperaturen sowie DNA Oligonukleotide verwendet, die an das Transkript im Bereich der Flanken zur Ribozymbindungssequenz binden. Markierungsausbeuten von jeweils 53, 47 und 11 % wurden erzielt. Die potentielle Anwendung von Twinribozymen fĂŒr die therapeutische RNA Reparatur erfordert eine effektive ZellaktivitĂ€t. In vitro Versuche konnten zeigen, dass Twinribozyme unter zellĂ€hnlichen Bedingungen aktiv sind. Ein Versuch, die bestehende in vitro Reaktion in menschlichen Zellkulturen durchzufĂŒhren und das Reparaturprodukt nach Zelllyse nachzuweisen, scheiterte, da das Ribozym wĂ€hrend der Analyse nicht deaktiviert werden konnte. Weiter wurde ein Luciferasereportergen durch die EinfĂŒhrung verschiedener Mutationen so deaktiviert, dass ein neues entwickeltes Twinribozym die Fehler auf mRNA Ebene reparieren sollte. In vitro Versuche mit kurzen synthetischen Substraten zeigten, dass das Ribozym die Fehler effizient prozessiert. ReparaturansĂ€tze mit den mutierten Transkripten lieferten aber Reparaturausbeuten unter 1 %, möglicherweise wegen der schlechten RibozymzugĂ€nglichkeit der langen Transkripten. Durch Lumineszenzzellversuche konnte leider keine RNA Reparatur nachgewiesen werden. Twinribozyme erlauben den Austausch kurzer RNA Fragmente innerhalb synthetischer RNAs und Transkripte und akzeptieren dabei modifizierte Sequenzen. Dies öffnet Twinribozymen den Weg als molekulares Werkzeug fĂŒr die RNA Reparatur und die ortsspezifische RNA Funktionalisierung. Die Erarbeitung von Möglichkeiten, die schlechte ZugĂ€nglichkeit der Zielsequenzen zu umgehen, sowie der Erhalt positiver Zellversuche werden ĂŒber die Verwendung dieses potentialreichen RNA Werkzeugs entscheiden.
Die Duchenne Muskeldystrophie und sein Mausmodell, die mdx-Maus, sind durch eine Kalzium-induzierte MuskelschĂ€digung gekennzeichnet. Der grundlegende Effekt scheint ein erhöhter sarkolemmaler Einstrom von Kalziumionen durch KationenkanĂ€le zu sein. Um die möglicherweise verantwortlichen KationenkanĂ€le zu identifizieren, analysierten wir die Expression von 22 Mitgliedern der Transient Rezeptor Potential Kationenkanalfamilie sowie 8 Mitglieder der DEG/ENaC-Familie. Von den TRP-Transkripten waren TRPC3, TRPC6, TRPV4, TRPM4 und TRPM7 die am stĂ€rksten exprimierten Isoformen im Skelettmuskel. Die mRNAs der Mitglieder der DEG/ENaC Familie wurden im Skelettmuskel nur auf geringfĂŒgigem Level nachgewiesen. Im Vergleich zu Kontrolltieren waren die Expressionen der dominierenden TRP-KanĂ€le in mdx-Muskeln durchschnittlich reduziert, besonders TRPC6 und TRPM7. TRPC5, TRPM1 und TRPA1 waren im Skelettmuskel nur gering exprimiert, aber ihre Expressionen waren im mdx-Muskel signifikant erhöht. Die in-situ Hybridisierung und ImmunfluoreszensfĂ€rbung von Muskelquerschnitten zeigte die Expression der mRNA und des Proteins von den dominerenden TRPs im Sarkolemm von Muskelfasern. FĂŒr TRPC6 wurde dieses Bild deutlich beobachtet. Zwei andere Proteine, nĂ€mlich TRPV4 und TRPM7, zeigten vorzugsweise eine perinukleĂ€re Lokalisation, wĂ€hrend das Sarkolemm nur schwach gefĂ€rbt war. TRPC3 wurde begrenzt in der NĂ€he des Sarkolemms gefunden, wĂ€hrend es in den regenerierenden Muskelfasern der mdx-Muskeln nur in zytoplasmatischen Spots detektiert wurde. Daraus schlussfolgern wir, dass möglicherweise TRP-IonenkanĂ€le fĂŒr den beobachteten Ruhekalziumeinstrom in mdx-Muskelfasern verantwortlich sind. Eine verĂ€nderte Expression der Isoformen wirkt möglicherweise am dystrophischen Prozess in mdx-Muskelfaser mit.
Infektionen des Zentralnervensystems (ZNS) können durch unterschiedliche Erreger verursacht werden, wobei Viren das Hauptpotential bilden. Bei der AbklĂ€rung der Ătiologie von Infektionen des ZNS nimmt die Labordiagnostik eine zentrale Rolle ein. Die Kenntnis des Ă€tiologischen Agents ist von hoher prognostischer und therapeutischer Relevanz und fĂŒr die Optimierung des Patientenmanagements bedeutend. Es wurden molekularbiologische Methoden zur Identifizierung und Charakterisierung ZNS-assoziierter Viren etabliert und zur Gewinnung aktueller PrĂ€valenzdaten eingesetzt. Enteroviren (EV) waren mit 21,8% das hĂ€ufigste Pathogen, gefolgt von Adenoviren. HSV und VZV spielten nur eine untergeordnete Rolle. Eine Bedeutung von West Nil-Virus bei ZNS-Infektionen in der Region Vorpommern konnte ausgeschlossen werden. Die genotypische Charakterisierung zirkulierender StĂ€mme zeigte fĂŒr EV Cluster mit hoher Homologie zur Gruppe der Coxsackie B-Viren. Weiterhin wurden Vertreter von Coxsackievirus A und von Echovirus identifiziert. Isolierte EV-StĂ€mme wiesen gegenĂŒber Pleconaril eine hohe Empfindlichkeit auf. Ein unerwartet hoher Anteil wurde fĂŒr Adenoviren gefunden. Die identifizierten Serotypen waren ADV-2, ADV-5 und ADV-41. Untersuchungen zum Proteinprofil EV-infizierter Zellen zeigten signifikante VerĂ€nderungen in der Expression fĂŒr Proteine des Zytoskeletts, fĂŒr Bestandteile von metabolischen Prozessen und fĂŒr Proteine, die in Signal- und Transportprozesse sowie die Stress-Abwehr involviert sind und bieten AnsĂ€tze fĂŒr die Entwicklung neuer therapeutischer Strategien.
Wenn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ihren Experimenten nicht-hypothesenkonforme Ergebnisse erhalten, können sie daraus nicht sicher schlieĂen, dass ihre Hypothese falsch ist. Dieses Problem ist in der Wissenschaftstheorie unter dem Namen Duhem-Quine-Problem bekannt. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, was Biowissenschaftlerinnen und Biowissenschaftler tun, wenn sie in ihren Experimenten wiederholt nicht-hypothesenkonforme Ergebnisse erhalten. Dazu werden Theorien und AnsĂ€tze zum Handlungsabbruch (Janis & Mann, 1977; BrandstĂ€tter, 2003), zum PhĂ€nomen des escalation of commitment und zu den sozialen Einflussfaktoren wissenschaftlicher Prozesse herangezogen. Eine Interviewstudie mit 13 Biowissenschaftlerinnen und Biowissenschaftlern ergab unter anderem, dass die Bedingungen fĂŒr die Anwendbarkeit der Theorien zum Handlungsabbruch teilweise gegeben sind und dass nicht-hypothesenkonforme Ergebnisse im wissenschaftlichen Prozess hĂ€ufig auftreten. In einer Internet-Fragebogenerhebung, an der 112 Biowissenschaftlerinnen und Biowissenschaftlerinnen teilnahmen, wurde mit Hilfe einer semihypothetischen Situation ĂŒberprĂŒft, welche Faktoren nach einem nicht-hypothesenkonformen Ergebnis mit einem Festhalten an der Hypothese korreliert sind. Signifikante ZusammenhĂ€nge ergaben sich hier fĂŒr die bisher investierte Zeit, fĂŒr das Votum des Betreuers sowie in einer Untergruppe fĂŒr die volitionale Voreingenommenheit. Um den Einfluss der Faktoren bisher investierte Zeit und level of completion unter kontrollierten Bedingen zu prĂŒfen, wurde ein Experiment an 157 Biowissenschaftlerinnen und Biowissenschaftlern durchgefĂŒhrt. Hierbei zeigte sich lediglich fĂŒr den level of completion ein signifikanter Effekt. Dieses Ergebnis kann auch dahingehend interpretiert werden, dass die absolut noch zu investierende Zeit ausschlaggebend fĂŒr die Entscheidung der Versuchspersonen ist. Die Ergebnisse der beiden Studien lassen sich auf unterschiedliche Weise integrieren und haben direkte Konsequenzen fĂŒr die wissenschaftliche Praxis.