• Deutsch
Login

Universität Greifswald - Opus4 Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help

Refine

Author

  • Arndt, Martin (1)
  • Baumeister, Sebastian (1)
  • Bruns, Constanze (1)
  • Bussiahn, RenĂ© (1)
  • BĂŒnger, Bianka (1)
  • Daut, Matthias (1)
  • Diernberger, Susi (1)
  • Dittes, Carsten (1)
  • Föste, RenĂ© (1)
  • Groth, Martina (1)
  • Großmann, Anne (1)
  • GĂ€rtner, Kathrin (1)
  • Haase, Romy (1)
  • Henningsen, Anders (1)
  • Henzler, Julia Verena (1)
  • HĂ€nel, Martin (1)
  • Koberstein, Volker (1)
  • KrĂŒger, Jana (1)
  • Kuhnke, Diana (1)
  • Lange, Anja (1)
  • Lauer, Kai-Steffen (1)
  • Lehmann, Mandy (1)
  • LieflĂ€nder, Susan (1)
  • Lother, Ulrike (1)
  • Mack, Heike (1)
  • Michael, Kathrin (1)
  • Moya-Suri, Viviana (1)
  • MĂŒller, Claudia (1)
  • Ney-Matiba, Frank (1)
  • Neßler, Stefan (1)
  • Noack, Mathias (1)
  • Pogodda, Sven (1)
  • Pohlman, Christina (1)
  • Polzer, Ines (1)
  • Poser, Thomas (1)
  • Renz, Iris Cathrin (1)
  • Roil, Manuela (1)
  • Röske, Kathrin (1)
  • Samietz, Stefanie (1)
  • Schreiber, Andre (1)
  • Seebode, Saskia (1)
  • Siegler, Katharina (1)
  • Sperling, Jan (1)
  • Stark, Albrecht (1)
  • Stockburger, Jessica (1)
  • Stoltz, Jens (1)
  • Tchartchian, Garri (1)
  • Thier, Marion (1)
  • Utke, Katrin (1)
  • VaulĂ©on, StĂ©phanie (1)
  • Winkelmann, Dörthe (1)
  • Witte, Christina (1)
  • Zimmer, Silke (1)
  • Zimmermann, Kathrin (1)
- less

Year of publication

  • 2006 (54) (remove)

Language

  • German (54) (remove)

Keywords

  • Geburt (3)
  • PrĂ€vention (3)
  • Ratte (3)
  • Zahnverlust (3)
  • Alzheimer-Krankheit (2)
  • Arteriosklerose (2)
  • Arthroskopie (2)
  • Geburtshilfe (2)
  • Knochenstoffwechsel (2)
  • Laparoskopie (2)
  • Missbildung (2)
  • RNS (2)
  • Risikofaktoren (2)
  • Schwangerschaft (2)
  • Weisheitszahn (2)
  • Wundinfektion (2)
  • keine Angaben (2)
  • 3D-Laserscan (1)
  • 3D-laserscan (1)
  • ABCA1-Transporter (1)
  • AKBR (1)
  • Abstimmbarer Laser (1)
  • Adenoviren (1)
  • Adenovirus (1)
  • AdhĂ€siolyse (1)
  • AdhĂ€sion (1)
  • Alkoholkonsum (1)
  • Alterskrankheit (1)
  • Ambulante Behandlung (1)
  • Angst (1)
  • Anticholinergika (1)
  • Arbeitsmedizin (1)
  • Asthma bronchiale (1)
  • Asthmatiker (1)
  • Asthmatod (1)
  • Atomabsorptionsspektroskopie (1)
  • Attachmentverlust (1)
  • Baltikum (1)
  • Barriere-Methode (1)
  • Beatmung (1)
  • Benchmarking (1)
  • Beratung (1)
  • Beta-Amyloide (1)
  • Beta-Amyloids (1)
  • BiokompatibilitĂ€t (1)
  • Biovar (1)
  • Biowissenschaften (1)
  • Blut-Hirn-Schranke (1)
  • Blutverlust (1)
  • Breiter RĂŒckenmuskel (1)
  • CNS (1)
  • CTLA-4 (1)
  • Catecholamine (1)
  • Choledocholithiasis (1)
  • Congenital Malformations (1)
  • Coxsackievirus (1)
  • Coxsackivirus (1)
  • Cytokine (1)
  • CytotoxizitĂ€t (1)
  • DNA immunization (1)
  • DNA-Immunisierung (1)
  • Dekubitus (1)
  • Department of Anaesthesiology and Intensive Care (1)
  • Deprivation (1)
  • Detrusorhyperreflexie (1)
  • Deutscher Orden (1)
  • Deutschland <Östliche LĂ€nder> (1)
  • Duchenne-Friedreich-Atrophie (1)
  • Duchenne-Syndrom (1)
  • Dysbaric osteonecrosis (1)
  • Dysbarische Osteonekrose (1)
  • Dystrophia musculorum progressiva (1)
  • Elektrostimulation (1)
  • Endotoxemia (1)
  • EndotoxĂ€mie (1)
  • Enteroviren (1)
  • Enterovirus (1)
  • Entscheidung (1)
  • Enzymkinetik (1)
  • Epidemiologie (1)
  • EpiduralanĂ€sthesie (1)
  • Erwartung (1)
  • Essensbilder (1)
  • European Working Time Directive (1)
  • Expressionsstudie (1)
  • Extrakorporale Dialyse (1)
  • Familienstudie (1)
  • Fehlbildung (1)
  • Feldlinienverschmelzung (1)
  • Festsitzendes BehandlungsgerĂ€t <Zahnmedizin> (1)
  • Fetus (1)
  • Fische (1)
  • Fluoreszenzmarkierung (1)
  • FolsĂ€ure (1)
  • Food cues (1)
  • Funktionalisierung <Chemie> (1)
  • Geburtsdauer (1)
  • Geburtsmodus (1)
  • Geburtsschmerz (1)
  • GebĂ€rmutterentfernung (1)
  • GebĂ€rmutterhalskrebs (1)
  • GefĂ€ĂŸ (1)
  • Genexpression (1)
  • Geschichtsschreibung (1)
  • Gesichtsschmerz (1)
  • GesundheitsgefĂ€hrdung (1)
  • Gesundheitswesen (1)
  • Gewebshypoxie (1)
  • Glimmentladung (1)
  • Glucocorticosteroide (1)
  • Glykoprotein (1)
  • Gram-negative Bakterien (1)
  • Gram-positive Bakterien (1)
  • Granulozyt (1)
  • GynĂ€kologie (1)
  • HLA-DR (1)
  • Hairpinribozym (1)
  • Handlung (1)
  • Heidentum (1)
  • Helium (1)
  • Heparine (1)
  • Heparins (1)
  • Hepatitis B (1)
  • Herpes (1)
  • Herpesvirus suis (1)
  • Hypertonie (1)
  • HĂŒtgelenksdysplasie (1)
  • Immobilisation (1)
  • Immuncytochemie (1)
  • Immunisierung (1)
  • Immunstimulation (1)
  • Immunsystem (1)
  • Inanspruchnahme (1)
  • Indikation (1)
  • Infektion (1)
  • Instillation (1)
  • Interleukin 1-beta (1)
  • IschĂ€mie (1)
  • Kaiserschnitt (1)
  • Kauen (1)
  • Kiefergelenk-Dysfunktions-Syndrom (1)
  • Kiefergelenkkrankheit (1)
  • KieferorthopĂ€die (1)
  • Kind (1)
  • Klassifikation nach Schwangerschaftsdauer und Geburtsgewicht (1)
  • Klon (1)
  • Kniegelenk (1)
  • Knochenmarker (1)
  • Knochennekrose (1)
  • Knochenreifung (1)
  • Kollagenase (1)
  • Komplikationsrate (1)
  • Koronare Herzkrankheit (1)
  • Kosegregation (1)
  • LOX-1 (1)
  • LVPC (1)
  • Laserdiod (1)
  • LateralitĂ€t (1)
  • Leberversagen (1)
  • Leuchtstofflampe (1)
  • Leuchtwerbung (1)
  • Ligation (1)
  • Lingual technique (1)
  • Lingualtechnik (1)
  • Linienprofilfunktion (1)
  • Lipidstoffwechsel (1)
  • Lokalisation (1)
  • Lymphozyt (1)
  • MIB-1 (1)
  • Massenspektrometer (1)
  • Mechanische Be (1)
  • Menschenopfer (1)
  • Microbiology (1)
  • Microcirculation (1)
  • Mikrobiologie (1)
  • Mikrozirkulation (1)
  • Milchzahn (1)
  • Minimal-invasive Chirurgie (1)
  • Mission (1)
  • Mittelalter (1)
  • Monozyt (1)
  • Morphologischer Vergleich (1)
  • Motivierende GesprĂ€chsfĂŒhrung (1)
  • Multidrug-Resistenz (1)
  • Muskeldystrophie (1)
  • Myelomeningozele (1)
  • Myosin (1)
  • NIR-Spektroskopie (1)
  • Nahrung (1)
  • Nahrungsreize (1)
  • NatĂŒrliche Killerzelle (1)
  • Neugeborenenscreening (1)
  • Neurogene Harnentleerungsstörung (1)
  • Nickel-60 (1)
  • Nickel-Titanium (1)
  • Niere (1)
  • Nukleoprotein (1)
  • Orthodontics (1)
  • Orthopantomogramm (1)
  • Osteoporose (1)
  • P-Glykoprotein (1)
  • PCR (1)
  • Parodontitis (1)
  • Pedersen-Index (1)
  • Pelviskopie (1)
  • PeritonealadhĂ€sion (1)
  • Peter Holtz (1)
  • Pharmakologie (1)
  • Phobie (1)
  • Plasmozytom (1)
  • Polyhexanid (1)
  • Polyhexanide (1)
  • Polytrauma (1)
  • Prevalence (1)
  • Procarbazin (1)
  • Prognosefaktor (1)
  • Propriozeption (1)
  • Proteine (1)
  • Proteinprofil (1)
  • PrĂ€valenz (1)
  • Qualit&#1076;tsmanagement (1)
  • Quality management (1)
  • Quantifizierung (1)
  • RNS-Edierung (1)
  • RNS-Reparatur (1)
  • RNS-Synthese (1)
  • RT-PCR (1)
  • Radialverteilung (1)
  • Rauchen (1)
  • Regenbogenforelle (1)
  • Renilla Luciferase (1)
  • Retention (1)
  • Rezidiv (1)
  • Ribozym (1)
  • Röntgendiffraktometrie (1)
  • RĂŒckfall (1)
  • SHIP (1)
  • SHR (1)
  • SILAC (1)
  • Schmerz (1)
  • Schneidezahn (1)
  • Second-Look-Laparoskopie (1)
  • Sepsis (1)
  • Sequenzierung (1)
  • Severe asthma (1)
  • Small RNA (1)
  • Sporttauchen (1)
  • StationĂ€re Behandlung (1)
  • Strukturelle Linguistik (1)
  • Surgery (1)
  • Sympathektomie (1)
  • T-Lymphozyt (1)
  • T-Zellen (1)
  • T-cells (1)
  • TRP (1)
  • TRP KationenkanĂ€le (1)
  • Tauchen (1)
  • Taurolidin (1)
  • Taurolidine (1)
  • Tegumentproteine (1)
  • Textlinguistik (1)
  • Thiozyanat (1)
  • Titan-48 (1)
  • Totalendoprothese (1)
  • Transportprotein (1)
  • Transtheoretisches Modell (1)
  • Trauma (1)
  • Tumor (1)
  • UnterschenkelgeschwĂŒr (1)
  • Ureaplasma parvum (1)
  • Ureaplasma urealyticum (1)
  • V (1)
  • Vergleichsstudie (1)
  • Verlustprozess (1)
  • Virale hĂ€morrhagische SeptikĂ€mie (1)
  • Wachstumsstörung (1)
  • Weisheitszahnentfernung (1)
  • Wissenschaftspsychologie (1)
  • Wundversorgung (1)
  • Xenon (1)
  • ZNS (1)
  • Zahnextraktion (1)
  • Zahnprothetik (1)
  • ZahnĂ€rzte (1)
  • ZahnĂ€rztliche Behandlung (1)
  • Zusammensetzung (1)
  • Zwangsstörung (1)
  • Zwillingskollektiv mit Fehlbildungen (1)
  • abstinence (1)
  • adenovirus (1)
  • alcohol consumption (1)
  • anticholinergic agents (1)
  • arterial ketone body ratio (1)
  • arterielle Ketonkörper-Ratio (1)
  • asthmadeath (1)
  • bacteria (1)
  • biochemical markers of bone turnover (1)
  • biocompatibility (1)
  • birth mode (1)
  • blood loss (1)
  • bone turnover (1)
  • catecholamines (1)
  • cell-mediated cytotoxicity (1)
  • change (1)
  • children (1)
  • chirurgisch (1)
  • chronic wounds (1)
  • chronische Trommelfellperforationen (1)
  • chronische Wunden (1)
  • clindamycin (1)
  • complication rate (1)
  • compressed air (1)
  • confounding (1)
  • continuous load exeriments (1)
  • dentists (1)
  • deprivation (1)
  • detrusor hyperreflexia (1)
  • dialysis (1)
  • difference (1)
  • difficulty index after pedersen (1)
  • dopadecarboxylase (1)
  • duration of labour (1)
  • enterovirus (1)
  • erweiterter Index (1)
  • event-related potentials (1)
  • fetal outcome (1)
  • genexpression and localisation (1)
  • health care system (1)
  • health services utilization (1)
  • hepatitis b (1)
  • high risk asthmatics (1)
  • hypertension (1)
  • icpqms (1)
  • immune response stimulation (1)
  • incisor (1)
  • increase (1)
  • indications for caesarean section (1)
  • kidney (1)
  • kortikale Verarbeitung (1)
  • line profile function (1)
  • liver dysfunction (1)
  • loss process (1)
  • low wisdom tooth (1)
  • mandibular third molar (1)
  • mercury-free (1)
  • misclassification (1)
  • morphologic comparison (1)
  • motivationaler Zustand (1)
  • multiple myeloma (1)
  • multiple trauma (1)
  • muscular dystrophie (1)
  • myelomeningocele (1)
  • nested RT-PCR (1)
  • neurogene Blasenfunktionsstörung (1)
  • neurogenic bladder dysfunction (1)
  • noradrenaline (1)
  • pharmacology (1)
  • postoperative pain reduction (1)
  • postoperative wound infection (1)
  • prediabetic children (1)
  • preoperative antibiotical prophylaxis (1)
  • primary (1)
  • primary teeth (1)
  • proaktive Intervention (1)
  • prognosis (1)
  • protein profil (1)
  • psychology of science (1)
  • pulsed electric current (1)
  • quantitative Proteomics (1)
  • quecksilberfrei (1)
  • radial distribution (1)
  • rainbow trout (1)
  • rapid serial visual presentation (1)
  • real-time quantitative PCR (1)
  • recreational diving (1)
  • resonant state (1)
  • resonanter Zustand (1)
  • schweres Asthma (1)
  • secondary (1)
  • self recording of daily hours work and job satisfaction (1)
  • sequencing (1)
  • somatic hypermutation (1)
  • spezifische Phobie (1)
  • sympathectomy (1)
  • teal-time PCR (1)
  • tooth loss (1)
  • transient receptor potential (1)
  • transport protein (1)
  • treatment of caries (1)
  • type1-diabetes (1)
  • urodynamic (1)
  • urodynamisch (1)
  • ventilation (1)
  • vessel (1)
  • viral hemorrhagic septicaemia virus (1)
  • viral infections (1)
  • wisdom teeth operation (1)
  • xrd (1)
  • zellvermittelte ZytotoxizitĂ€t (1)
  • Ärztliche Versorgung (1)
  • Überdruck (1)
  • ÜberdruckatmosphĂ€re (1)
- less

Institute

  • Klinik und Poliklinik fĂŒr Frauenheilkunde u. Geburtshilfe (5)
  • Poliklinik fĂŒr KieferorthopĂ€die, PrĂ€ventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde (5)
  • Friedrich-Loeffler-Institut fĂŒr Medizinische Mikrobiologie (3)
  • Klinik und Poliklinik fĂŒr Kinder- und Jugendmedizin (3)
  • Klinik und Poliklinik fĂŒr Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie/Plastische Operationen (3)
  • Institut fĂŒr Community Medicine (2)
  • Institut fĂŒr Epidemiologie u. Sozialmedizin (2)
  • Institut fĂŒr Hygiene und Umweltmedizin (2)
  • Institut fĂŒr Pharmazie (2)
  • Institut fĂŒr Physik (2)
  • Institut fĂŒr Psychologie (2)
  • Klinik fĂŒr AnĂ€sthesiologie und Intensivmedizin (2)
  • Klinik und Poliklinik fĂŒr Chirurgie Abt. fĂŒr Unfall- und Wiederherstellungschirurgie (2)
  • Klinik und Poliklinik fĂŒr Innere Medizin (2)
  • Poliklinik fĂŒr zahnĂ€rztliche Prothetik und Werkstoffkunde (2)
  • Historisches Institut (1)
  • Institut fĂŒr Anatomie und Zellbiologie (1)
  • Institut fĂŒr Chemie und Biochemie (1)
  • Institut fĂŒr Geschichte der Medizin (bis 2014) (1)
  • Institut fĂŒr Immunologie u. Transfusionsmedizin - Abteilung Immunologie (1)
  • Institut fĂŒr Med. Biochemie u. Molekularbiologie (1)
  • Institut fĂŒr Pathologie (1)
  • Institut fĂŒr Pathophysiologie (1)
  • Institut fĂŒr Pharmakologie (1)
  • Institut fĂŒr Physiologie (1)
  • Klinik fĂŒr Psychiatrie und Psychotherapie (1)
  • Klinik und Poliklinik fĂŒr Chirurgie (1)
  • Klinik und Poliklinik fĂŒr Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten (1)
  • Klinik und Poliklinik fĂŒr Kinderchirurgie (1)
  • Klinik und Poliklinik fĂŒr OrthopĂ€die und OrthopĂ€dische Chirurgie (1)
  • Poliklinik fĂŒr Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie (1)
- less

54 search hits

  • 1 to 50
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Korrosions- und Dauerlastversuche an Nickel-Titan-Proben im Vergleich zu kommerziellen kieferorthopÀdischen Nickel-Titan-DrÀhten (2006)
Arndt, Martin
Durch den wachsenden Einsatz von nickelhaltigen Behandlungselementen in der kieferorthopĂ€dischen Praxis und die steigende Verbreitung von Nickelallergie in der Bevölkerung werden Studien zur BiokompatibilitĂ€t solcher Elementen im- mer interessanter. Der entscheidende Faktor, der die BiokompatibilitĂ€t von kiefer- orthopĂ€dischen DrĂ€hten bestimmt, ist das Korrosionsverhalten. Deshalb wurden Nickel-Titan-Nivellierungsbögen, sowie Titan-MolybdĂ€n-, Kobalt-Chrom- und E- delstahldrĂ€hte auf ihr Korrosionsverhalten unter realistischen Bedingungen un- tersucht. HierfĂŒr wurde eine spezielle Apparatur konstruiert, um die Proben im statischen Immersionstest in Kunstspeichel und MilchsĂ€urelösung bei mechani- scher, thermischer und kombiniert mechanischer und thermischer Belastung kon- trollierter Korrosion unterziehen zu können. Danach wurden die OberflĂ€chen der DrĂ€hte durch Rasterelektronenmikroskopie (REM) in Verbindung mit energiedi- spersiver Röntgenanalyse (EDX) untersucht. Die Nickelabgabe wurde mit einem induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometer (ICP-MS) gemessen. Außer- dem wurden elektrochemische Tests durchgefĂŒhrt, um das Ruhe- und das Durch- bruchspotential der Proben zu ermitteln. Alle Daten wurden mittels statistischer Tests verglichen (F-Test). Die Ergebnisse liefern nicht nur Informationen ĂŒber das relative Korrosions- verhalten der DrĂ€hte untereinander, sondern erlauben auch eine quantitative AbschĂ€tzung ĂŒber die Nickelionenabgabe wĂ€hrend einer kieferorthopĂ€dischen Be- handlung. Allgemein lag die maximale Abgabe von Nickelionen zwei GrĂ¶ĂŸenord- nungen unterhalb der Menge, die tĂ€glich mit der Nahrung aufgenommen wird. Zwei DrĂ€hte, der Dentaurum Tensic und der Forestadent Titanol Low Force, zeigten aufgrund ihrer OberflĂ€chenzusammensetzung eine höhere Tendenz zur Korrosion als die anderen DrĂ€hte. Mittels EDX-Analyse konnte der Grund dafĂŒr ermittelt werden. Auf der OberflĂ€che des Drahtes Tensic ist die Nickelkonzen- tration mit 59 at.-% verglichen mit 51,7 at.-% im Inneren wesentlich höher. Die OberflĂ€che des Drahtes Titanol Low Force enthĂ€lt etwa 5 at.-% Aluminium. Beide Effekte haben einen negativen Einfluss auf das Korrosionsverhalten. Weiterhin wurden Dauerlasttests und Korrosionsexperimente an dĂŒnnen ge- sputterten Nickel-Titan-Filmen und an Nickel-Titan-HohldrĂ€hten durchgefĂŒhrt. Dabei handelt es sich um Prototypen fĂŒr die Entwicklung von neuartigem Nickel- Titan/Polymer-Verbundmaterial fĂŒr den Einsatz in der KieferorthopĂ€die. Diese Untersuchung war Teil eines BMBF-Projektes in Zusammenarbeit mit dem For- schungszentrum caesar in Bonn, der Poliklinik fÄur KieferorthopĂ€die in DĂŒsseldorf und der Firma Dentaurum. Ziel dieses Projektes war, die Kosten einer kiefer- orthopĂ€dischen Behandlung dadurch zu senken, dass die Anzahl der notwen- digen Wechsel der Drahtbögen minimiert wird. Nachdem Dauerlastexperimen- te (Wöhlertests) an Tensic-ReferenzdrĂ€hten durchgefĂŒhrt wurden, konnten drei verschiedene Materialstrukturen mittels Röntgenbeugung (XRD) beobachtet wer- den. Diese Strukturen wurden der Austenit- und der Martensitstruktur von Nickel- Titan zugeordnet. Bei einer Spannungsamplitude des Materials unterhalb des martensitischen Plateaus konnte kein dauerhafter Martensit beobachtet werden. Wenn jedoch die Spannungsamplitude bis in das martensitische Plateau hinein reichte, aber immer noch klein genug war, dass keine plastische Deformation auf- trat, bildete sich eine typische Martensitstruktur und alle zu erwartenden Reflexi- onspeaks konnten identifiziert werden. Wenn die Spannungsamplitude groß genug war, um plastische Deformation zu erzeugen, wurde eine Umorientierung und eine StrukturĂ€nderung des Martensits gefunden. Die Ergebnisse wurden mit Finite- Elemente-Modellen (FEM) des Biegeexperimentes verglichen, um die Messun- gen der Plateauspannung zu verifizieren. Es wurden außerdem Dauerlasttests der NiTi-Prototypen-HohldrĂ€hte durchgefĂŒhrt, um deren Haltbarkeit im Vergleich zum Referenzmaterial zu bestimmen. Zudem wurde das Korrosionsverhalten des gesputterten Nickel-Titan-Materials im Vergleich zu den kommerziellen DrĂ€hten untersucht. Die NiTi-HohldrĂ€hte zeigten in diesen Tests ein sehr schlechtes Dau- erlastverhalten. Das Korrosionsverhalten aller gesputterten NiTi-Proben war da- gegen in Ordnung. Schließlich wurde noch eine einfache Methode entwickelt, um die BiegekrĂ€fte von dĂŒnnen gesputterten Nickel-Titan-Folien zu ermitteln. Bis dahin waren die einzigen Möglichkeiten, die mechanischen Eigenschaften von dĂŒnnen Filmen zu bestimmen, Zugversuche und Nanoindentertests. Die Anwendung dieses Tests in der KieferorthopĂ€die ist, die aktive Kraft nach der Biegung zu ermitteln. Mit der neuen Methode konnte das gute mechanische Verhalten der gesputterten Filme, welches im Zugversuch bestimmt wurde, im Biegetest bestĂ€tigt werden.
Alkoholkonsum und Inanspruchnahme medizinischer Leistungen in Deutschland (2006)
Baumeister, Sebastian
Hintergrund: Alkoholassoziierte MorbiditĂ€t und MortalitĂ€t ist ein bedeutender Kostenfaktor im Gesundheitswesen. Daher sind genaue Kenntnisse ĂŒber den Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen von Relevanz fĂŒr alle EntscheidungstrĂ€ger im Gesundheitswesen. Studien aus Japan, Kanada, Spanien und den USA zeigen, dass Personen mit riskantem Alkoholkonsum und Personen, die derzeit abstinent leben, seltener medizinische Hilfe in Anspruch nehmen als leichte Alkoholkonsumenten. Ziel dieser Arbeit ist es, diesen beschriebenen U-förmigen oder umgekehrt linearen Zusammenhang in der bundesdeutschen Allgemeinbevölkerung zu bestĂ€tigen. Außerdem werden zwei ErklĂ€rungsansĂ€tze geprĂŒft, welche dem Befund einer höheren Inanspruchnahme medizinischer Leistungen bei abstinent lebenden Personen zugrunde liegen könnten. Methode: Die Daten wurden im Rahmen der Study of Health in Pomerania (SHIP) und des Bundesgesundheitssurvey 1998 (BGS) erhoben und basieren auf Zufallsstichproben der erwachsenen Allgemeinbevölkerung. Die Studienregion der SHIP umfasst die Region Nordost-Vorpommern und erreichte mit N = 4.310 eine Ausschöpfungsquote von 69%. Der BGS umfasste das gesamte Bundesgebiet; N = 7.124 nahmen an der Untersuchung teil (Ausschöpfung 60%). In beiden Querschnittsstudien wurden mittels Fragebögen, computergestĂŒtzten Interviews und medizinischen Untersuchungen Daten erhoben, welche mit Hilfe multivariabler statistischer Verfahren ausgewertet wurden. Ergebnisse: In der erwachsenen Allgemeinbevölkerung bestand eine höhere Nachfrage medizinischer Leistungen bei abstinent lebenden Personen als bei Konsumenten mit moderatem Alkoholkonsum. DarĂŒber hinaus fand sich ein umgekehrter Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Zwei Hypothesen fĂŒr die höhere Inanspruchnahme abstinent lebender Personen wurden untersucht. (1) Ehemalige Risikokonsumenten, die derzeit keinen Alkohol trinken, nahmen mehr ambulante Leistungen wahr als andere Abstinente. (2) Abstinent lebende Personen und Alkoholkonsumenten unterschieden sich hinsichtlich sozialer, lebensstil- und gesundheitsbezogener Risikofaktoren, welche mit einem schlechteren Gesundheitszustand und höherer Inanspruchnahme in Verbindung stehen. Die BerĂŒcksichtigung dieser Merkmale als konfundierende Variablen im statistischen Modell verdeutlichte, dass insbesondere alkoholassoziierte Erkrankungen, welche bei Abstinenten hĂ€ufiger auftraten, fĂŒr den Befund einer höheren Inanspruchnahme abstinenter Personen verantwortlich sind. Diskussion: Angesichts der vorliegenden Ergebnisse muss davon ausgegangen werden, dass die in internationalen Studien gefundene höhere Inanspruchnahme medizinischer Leistungen auf unberĂŒcksichtigte konfundierende Variablen sowie auf eine Fehlklassifikation der ehemaligen Risikokonsumenten zurĂŒckzufĂŒhren ist. Dieser Befund ist auch fĂŒr die wissenschaftliche Evidenz zum protektiven Effekte des moderaten Alkoholkonsum von Relevanz, weil in den meisten Studien Konfundierung und Fehlklassifikation bei der Datenanalyse nicht ausreichen BerĂŒcksichtigung gefunden haben.
Hochrisiko-Asthmatiker : AsthmatodesfÀlle und beatmungspflichtige Asthmatiker im Kindesalter von 1990 bis 2000 in den neuen BundeslÀndern (2006)
Bruns, Constanze
In dieser Studie wurden die Daten von 56 pĂ€diatrischen Patienten mit schwerem Asthma bronchiale retrospektiv untersucht. In der Studiengruppe (n=27) waren zehn im Asthmaanfall verstorbene Kinder (F= fatal) und 17 im Anfall kĂŒnstlich beatmete und ĂŒberlebende Kinder (NF= near fatal) im Alter von 1 bis 17 Jahren. Diese beiden Untergruppen wurden miteinander und mit einer Kontrollgruppe (n=29) von schwer asthmakranken Kindern mit lĂ€ngerfristiger systemischer Steroidtherapie, die jedoch niemals im Asthmaanfall beatmet bzw. verstorben sind, verglichen. Es stellte sich die Frage, ob sich die Patienten durch genetisch bedingte und kaum verĂ€nderliche Merkmale unterscheiden, die bereits frĂŒh den Verlauf der Erkrankung vorhersagen lassen wĂŒrden. Oder ob es beeinflussbare Faktoren sind, die zu den entscheidenden Unterschieden im Krankheitsverlauf der Patienten fĂŒhren. Nach unseren Erkenntnissen gibt es keine genetisch festgelegten PhĂ€notypen der asthmatischen Erkrankung. Wir fanden dagegen einige die Gruppen unterscheidende Faktoren, die beeinflussbar sind und zukĂŒnftig bei allen Patienten beachtet werden mĂŒssen. Glucocorticoidpflichtige Patienten ohne Beatmung unterschieden sich von verstorbenen und ĂŒberlebenden beatmeten Patienten durch das hĂ€ufigere Vorkommen von Asthma bronchiale in der Familie, geringeres Alter bei Krankheitsverschlechterung (Krise), frĂŒheren Therapiebeginn nach der Diagnostik, vermehrten Einsatz von inhalativen und systemischen Glucocorticosteroiden, Sensibilisierung gegen eine grĂ¶ĂŸere Zahl von Allergenen, bessere Compliance und hĂ€ufigere Behandlung durch Spezialisten. Near-fatal Patienten sind Überlebende eines potentiell tödlichen Asthmaanfalls, die sich von den verstorbenen Kindern durch jĂŒngeres Alter bei Diagnosestellung, einen langsameren Verlauf des akuten Asthmaanfalls und vermehrten Einsatz inhalativer Steroide unterscheiden. Auch die Suche nach Infektionen bei Verschlechterung der Symptome muss in vielen FĂ€llen intensiviert werden.
Laserabsorptionsspektroskopische Untersuchungen in Helium-Xenon-Glimmentladungen (2006)
Bussiahn, René
Diese Arbeit untersucht experimentell den Einfluss des metastabilen Zustandes Xe(1s3) und des Resonanzzustandes Xe(1s2) auf die VUV-Strahlungserzeugung in Helium-Xenon-Glimmentladungen (He:Xe = 98:2). FĂŒr die Bestimmung der Atomdichten wurde eine experimentelle Anordnung geschaffen, mit der, basierend auf der Methode der Laser-Atom-Absorptionsspektroskopie, orts- und zeitaufgelöste Messungen von optischen Dichten im SĂ€ulenplasma durchgefĂŒhrt wurden. Als Hintergrundstrahlungsquelle kam ein durchstimmbarer Diodenlaser zum Einsatz. Die bereitgestellten LaserwellenlĂ€ngen von 820 nm bzw. 826 nm entsprechen optischen ÜbergĂ€ngen zwischen den XenonzustĂ€nden 6s' 1/2[1/2]0 --> 6p' 1/2[3/2]1 (1s3 --> 2p4) und 6s' 1/2[1/2]1 --> 6p' 1/2[1/2]1 (1s2 --> 2p2). Den Ausgangspunkt der Untersuchungen stellte die Messung der Absorptionslinienprofile beider Nahinfrarot-ÜbergĂ€nge dar. In AbhĂ€ngigkeit von den Entladungsparametern Gasdruck, Entladungsstrom und Betriebsweise (Gleichstrom-, gepulste und Wechselstromentladung) wurden daraus die Dichten der angeregten Atome auf der Entladungsachse ermittelt. Durch die Analyse des Abklingens der Besetzungsdichten im Afterglow von gepulst betriebenen Entladungen mit Hilfe eines Systems von gekoppelten Ratengleichungen konnten die dominanten Stoßprozesse fĂŒr die betrachteten ZustĂ€nde identifiziert werden. Erstmalig ist in dieser Arbeit die radiale Verteilung der angeregten Spezies Xe(1s3) und Xe(1s2) in He-Xe-Glimmentladungen untersucht worden. Damit ist die VUV-Strahlungsleistung der 129 nm-Linie aus der Dichteverteilung der Resonanzatome ermittelbar.
Barrieren bei der Sanierung von MilchzÀhnen aus Sicht von ZahnÀrzten (2006)
BĂŒnger, Bianka
EinfĂŒhrung: Im Gegensatz zu den deutlichen Erfolgen bei der KariesprĂ€vention in der permanenten Dentition von Kindern und Jugendlichen ist die Situation im Milchgebiss, und hier insbesondere der Sanierungsgrad, unbefriedigend. Ziel: Barrieren bei der restaurativen Therapie im Milchgebiss zu analysieren. Methoden: In einer randomisierten Querschnittsstudie wurde eine reprĂ€sentative Stichprobe aus dem ZahnĂ€rzteregister in Deutschland gezogen (n = 320) und ein Fragebogen zum ZahnĂ€rzteprofil (Geschlecht, Berufsjahre etc.), zur Beurteilung des zahnĂ€rztlichen Gesundheitssystems und von möglichen Barrieren bei der Sanierung im Milchgebiss (Kind, Eltern, Zahnarzt, Gesundheitssystem) versendet. Die Antwortrate von 57,7 % ließ valide und reprĂ€sentative Aussagen zu. Ergebnisse: Die Analyse zeigte, dass die Eltern einer restaurativen Therapie nicht im Wege stehen und auch die ZahnĂ€rzte sie fĂŒr notwendig halten. Dagegen stellten die Angst der Kinder und ihre Abneigung gegen den Zahnarztstuhl oder BohrergerĂ€usche aus Sicht der ZahnĂ€rzte eine deutliche Barriere dar. Außerdem war die Mehrheit der ZahnĂ€rzte ausgesprochen unzufrieden mit der Betonung von restaurativen Leistungen im Gesundheitssystem und der inadĂ€quaten Honorierung von FĂŒllungsleistungen beim Kind. Neben einer geschlechtspezifischen Analyse bot sich bei der Auswertung der Daten ein West-Ost-Vergleich an, da ein hoher Prozentsatz der ZahnĂ€rzte vor der deutschen Wiedervereinigung nach unterschiedlichen StudienplĂ€nen in der Kinderzahnheilkunde unterrichtet wurde. Eine SelbsteinschĂ€tzung ĂŒber die Einstellung der ZahnĂ€rzte, Kinderbehandlung anzubieten, zeigte fĂŒr Westdeutschland grĂ¶ĂŸere Barrieren. Nur 36 % der ostdeutschen ZahnĂ€rzte fanden die FĂŒllungstherapie bei Kindern zwischen 3 und 6 Jahren stressig, im Vergleich zur deutlichen Mehrheit in Westdeutschland (62 %). Schlussfolgerung: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass diese Unterschiede nicht zufĂ€llig sind. Die Herangehensweise, Kinder zu behandeln, wird vor allem durch die Ausbildung im Fach Kinderzahnheilkunde wĂ€hrend des Studiums bestimmt, denn zu diesem Zeitpunkt wird die entscheidende Kompetenz zur Behandlung von MilchzĂ€hnen erworben.
Untersuchung von Möglichkeiten zur FrĂŒherkennung von Infektionen sowie zur Stimulierung der Immunantwort bei Dialysepatienten (2006)
Daut, Matthias
Die Ziele der vorliegenden Arbeit bestanden in der 1. eigenen Beurteilung der Bedeutung der Hepatitis B-Infektion bei HĂ€modialysepatienten mittels einer retrospektiven Krankenblattanalyse im etablierten Dialysezentrum Stralsund, 2. Ermittlung der Serokonversionsraten von HĂ€modialysepatienten sowie prĂ€terminal niereninsuffizienten Patienten nach einer Immunisierung gegen Hepatitis B, 3. Untersuchung der SCN‟-Spiegel bei HĂ€modialysepatienten, Einfluß der HĂ€modialyse auf diese Spiegel und Eruierung der Möglichkeiten zur Erlangung physiologischer VerhĂ€ltnisse, 4. Untersuchung des Einflusses einer oralen SCN‟-Supplementierung auf die Immunantwort bei HĂ€modialysepatienten im Rahmen einer Immunisierung gegen Hepatitis B, 5. Spiegelbestimmungen von Neopterin und Procalcitonin bei HĂ€modialysepatienten und mögliche EinflĂŒsse einer Immunisierung gegen Hepatitis B auf deren Höhe. Mittels der eigenen retrospektiven Krankenblattanalyse konnte die deutlich höhere PrĂ€valenz hinsichtlich des Auftretens der Virushepatitis B bei HĂ€modialysepatienten herausgearbeitet werden. Zudem waren nicht nur hohe Infektionszahlen sondern auch hĂ€ufiger chronische VerlĂ€ufe nachweisbar. Aufgrund der ebenfalls darstellbaren deutlich reduzierten Serokonversionsraten nach eingefĂŒhrter Immunisierung gegen Hepatitis B bei den HĂ€modialysepatienten und prĂ€terminal niereninsuffizienten Patienten blieb die PrĂ€valenz der Hepatitis B-Infektion im Dialysezentrum weiter hoch. Erst die Möglichkeit einer konsequenten Distanzierung von Patienten mit serologischen Zeichen einer Virushepatitis B gestaltete die PrĂ€vention neuer Infektionen erfolgreich. In der Untersuchung konnte gezeigt werden, dass sich die SCN‟-Spiegel der Dialysepatienten vor der HĂ€modialyse im unteren Bereich der physiologischen Norm und nach erfolgter HĂ€modialyse unter der physiologischen Norm befinden. Mittels oraler Substitution von SCN‟ gelingt ein vollstĂ€ndiger Ausgleich des hĂ€modialysebedingten SCN‟-Verlustes und fĂŒhrt zu durchgĂ€ngig physiologischen Spiegeln. Die Serokonversionsrate nach erfolgter Boosterung der Hepatitis BImmunisierung konnte bei den mit zusĂ€tzlich SCN‟ versorgten Patienten signifikant gesteigert werden. Bei 12 der 14 in den Versuch einbezogenen HĂ€modialysepatienten konnte ein stimulierender Effekt unabhĂ€ngig von der Zahl der vorangegangenen Boosterimpfungen beobachtet werden. Eine Beziehung zwischen Impferfolg und Parametern des Dialysestatus der untersuchten Patienten konnte nicht hergestellt werden. Somit gelingt auch mittels dieser Untersuchung die wĂŒnschenswerte Unterscheidung zwischen Respondern und Nonrespondern nicht. In der vorliegenden Untersuchung konnte bestĂ€tigt werden, dass bei HĂ€modialysepatienten die Neopterinspiegel gegenĂŒber der Norm erhöht sind. Dabei war die individuelle Streuung der Neopterinspiegel dieser Patienten hoch. So macht erst die Kenntnis der individuellen NeopterinspiegelverhĂ€ltnisse der HĂ€modialysepatienten eine diagnostische Verwertung hinsichtlich Erkennung von Viruserkrankungen möglich. Die Neopterinspiegel stiegen nach Immunisierung gegen Hepatitis B an, das Maximum dieses Anstieges trat jedoch zu unterschiedlichen Zeiten nach der Impfung auf. Diese erhöhten Neopterinspiegel blieben noch mehrere Tage nach der Impfung nachweisbar. Zudem konnte eine Beziehung zwischen Anstieg des Neopterinspiegels nach erfolgter Immunisierung und Anstieg des Antikörpertiters nachgewiesen werden. Die in dieser Arbeit untersuchten HĂ€modialysepatienten wiesen ĂŒberwiegend stabile, geringradig ĂŒber der physiologischen Norm liegende Procalcitoninspiegel auf. Signifikante Unterschiede der Procalcitoninspiegel vor und nach HĂ€modialyse waren nicht nachweisbar. BerĂŒcksichtigt man die geringradige Erhöhung der stabil nachweisbaren Procalcitoninspiegel bei HĂ€modialysepatienten, kann das Procalcitonin als diagnostisches Merkmal bei bestimmten inflammatorischen Reaktionen genutzt werden. Beziehungen zwischen Höhe der Procalcitoninspiegel und der erfolgten Immunisierung gegen Hepatitis B bei den HĂ€modialysepatienten ergaben sich nicht.
Zur LateralitÀt der Kaufunktion -Untersuchungen zum Einfluss sozialer, funktionell/dysfunktioneller und okklusaler Faktoren sowie zum Einfluss der prothetischen Versorgung anhand der Daten der bevölkerungsreprÀsentativen Basisstudie SHIP-0 (2006)
Diernberger, Susi
Das Ziel dieser Untersuchung war es, die PrĂ€valenz einer bevorzugten Kauseite und ihren Zusammenhang mit Asymmetrien im Bereich der Dysfunktionssymptome und okklusaler Faktoren wie zum Beispiel der StĂŒtzzonenverteilung zu untersuchen. Weiterhin wurde der Frage nachgegangen, ob und wenn ja wie sehr die Art der prothetischen Versorgung im Zusammenhang mit bevorzugt einseitigem Kauen eine Rolle spielt. Die Untersuchung beruhte auf Daten der epidemiologischen Querschnittstudie „Study of Health in Pomerania (SHIP-0), die in den Jahren 1997 bis 2001 in Vorpommern im Ă€ußersten Nordosten der Bundesrepublik Deutschland durchgefĂŒhrt wurde. Die dieser Arbeit zugrunde liegende Studie ist bevölkerungsreprĂ€sentativ und weist folgende Hauptcharakteristiken auf: Eine Altersspanne von 20 – 80 Jahren, eine gleiche Beteiligung beider Geschlechter (50,2% weiblich; 49,8% mĂ€nnlich), 4086 Teilnehmer und eine Responserate von 65,4%. Anhand der in der Literatur beschriebenen Hypothesen und Aussagen wurde eine Reihe möglicher Faktoren, welche in Zusammenhang mit einseitigem Kauen stehen beziehungsweise vermutet werden, ausgewĂ€hlt und soweit es anhand der SHIP-Studie möglich war, den Berechnungen zugrunde gelegt. Eine entsprechende Untersuchung dieser Art ist bisher weder national noch international beschrieben worden, wodurch auf bevölkerungsreprĂ€sentativer Ebene einige der kontroversen Aussagen der Literatur geklĂ€rt werden können. Sowohl subjektiv geĂ€ußerte als auch klinisch untersuchte Faktoren okklusaler, muskulĂ€rer und artikulĂ€rer Natur wurden mithilfe von ChiÂČ -Tests auf signifikante ZusammenhĂ€nge mit unilateralem Kauen ĂŒberprĂŒft. Mittels logistischer Regressionsmodelle wurde die StĂ€rke bzw. die Bedeutung der gefundenen ZusammenhĂ€nge ermittelt. Die PrĂ€valenz einer bevorzugten Kauseite lag in diesem bevölkerungsreprĂ€sentativen Teilnehmergut bei 45,5%. Frauen zwischen 40 und 70 Jahren zeigten eine deutlich hĂ€ufigere Bevorzugung einer Seite; davon bevorzugten 64% die rechte Seite. War es zu asymmetrischem StĂŒtzzonenverlust gekommen, so wurde eindeutig die Seite mit den meisten verbliebenen StĂŒtzzonen zum Kauen bevorzugt. Die Seite mit Kontakten auf der Nichtarbeitsseite wurde hĂ€ufiger zum Kauen benutzt. HĂ€ufiges Pressen mit den ZĂ€hnen war mit dem Bevorzugen einer Kauseite vergesellschaftet. Die logistische Regression ergab einen hoch signifikanten Einfluss subjektiv geĂ€ußerter asymmetrischer Dysfunktionssymptome mit dem Vorhandensein einer bevorzugten Kauseite. Die Symptome waren einseitige Schmerzen in den Gesichtsmuskeln, einseitiger Kiefergelenkschmerz und einseitige KnackgerĂ€usche. Von den Befunden der klinischen Untersuchung trugen lediglich einseitige Kiefergelenkschmerzen signifikanten Risikocharakter fĂŒr eine lateralisierte Kaufunktion. Asymmetrischer StĂŒtzzonenverlust war unabhĂ€ngig von subjektiven oder klinischen Symptomen ein Risiko fĂŒr eine nicht ausgeglichene Kaufunktion. Die Hypothese, die Art der prothetischen Versorgung des Gebisses und speziell des LĂŒckengebisses könnten LateralitĂ€t der KautĂ€tigkeit beeinflussen, konnte bestĂ€tigt werden. Kunststoffprothesen mit gebogenen Klammern bedeuteten ein signifikant erhöhtes Risiko einseitig zu kauen. Ähnliches gilt fĂŒr Zahnersatz mit Geschiebeverankerung zum Restgebiss. Festsitzende Versorgungen wie auch Totalprothesen erhöhten das Risiko unilateral zu kauen nicht, was im Fall der festsitzenden Restauration mit der StabilitĂ€t und bei der Totalprothese mit ĂŒblicherweise vorhandener Symmetrie des Zahnbogens und dem Okklusionskonzept der bilateralen Balancierung zusammenhĂ€ngen könnte. Die Untersuchungen zeigen, dass dort gekaut wird, wo man es am besten kann - auf der Seite, die meisten eigenen ZĂ€hnen aufweist. Inwiefern strukturelle VerĂ€nderungen bevorzugt einseitiges Kauen verursachen, konnte nicht mit der vorliegenden Querschnittsstudie geklĂ€rt, wurde jedoch anhand der Literatur diskutiert. Es besteht jedoch Grund zur Annahme, dass funktionelle Asymmetrien, also z.B. einseitiges Kauen, strukturelle Asymmetrien verursachen können. Und ebenso können strukturelle Asymmetrien, wie asymmetrischer StĂŒtzzonenverlust, funktionelle Asymmetrien wie bevorzugt einseitiges Kauen nach sich ziehen. Aufgrund der Ergebnisse der Literatur und der vorliegenden Arbeit kann angenommen werden, dass einseitiges Kauen sowohl als Ursache als auch als Folge bestimmter Faktoren fungieren kann. Der Zusammenhang peripherer Faktoren mit unilateraler Kaufunktion wurde in der vorliegenden Dissertation bestĂ€tigt. Ebenso wurde die von der Seite eines assoziierten peripheren Faktors unabhĂ€ngige, deutliche Bevorzugung der rechten Seite als Kauseite belegt. Zentral gesteuerte Faktoren, wie die Rechts-, LinkshĂ€ndigkeit, konnten aus der SHIP-0 Studie nicht entnommen werden.
Der Einfluss einer prÀoperativen Antibiotikaprophylaxe bei operativen Weisheitszahnentfernungen auf die postoperative Wundinfektion (2006)
Dittes, Carsten
keine Angaben
Untersuchungen zur Ureaplasmenkolonisation in der Schwangerschaft (2006)
Föste, René
Um die EinflĂŒsse von Ureaplasmen und dessen Biovaren in der Schwangerschaft zu untersuchen wurden 107 mit Ureaplasmen besiedelte Schwangere mit 109 nicht besiedelten Schwangeren verglichen. Die mit Ureaplasmen besiedelten MĂŒtter waren durchschnittlich jĂŒnger, berichteten vermehrt von anamnestischen Fehlgeburten und zeigten hĂ€ufiger Fieber unter der Geburt als die nicht besiedelten. Die Gestationsdauer war in der Ureaplasmengruppe verkĂŒrzt. In der positiv getesteten Gruppe zeigten sich signifikant mehr Kinder mit vermindertem Geburtsgewicht, reduzierter KörpergrĂ¶ĂŸe, tieferen APGAR-Werten, reduzierten Wachstumsmerkmalen und geringerem Kopfumfang. Weiterhin trat bei den Kindern positiver MĂŒtter ein ARDS-Syndrom mit einer Notwendigkeit zur Intensivtherapie und Intubation hĂ€ufiger auf. Eine vaginale Dysbiose war nicht mit einer Ureaplasmenbesiedlung assoziiert. Die Biovare der positiv Getesteten wurden mit einer PCR ermittelt. Die PrĂ€valenz vom Biovar U. urealyticum lag bei 6,5 %, U. parvum bei 93,5 % und ein gemeinsamer Nachweis wurde nicht angetroffen. Keines der Biovare war signifikant mit Schwangerschaftskomplikationen assoziiert. Bei untherapierten bei Geburt bestehender Ureaplasmeninfektion zeigten sich zusĂ€tzlich signifikant gehĂ€uft Chorioamnionitiden. Bei einer Ureaplasmeninfektion zeigten sich gegenĂŒber einer Kolonisation Ă€hnlich viele Komplikationen. Erythromycinresistenzen bei Ureaplasmen traten in 6,6 % der FĂ€lle auf. Beide Biovare der Ureaplasmen zeigen Auswirkungen auf die Schwangere und den Fötus. Eine Kolonisation oder Infektion kann zu FrĂŒhgeburt und hypothrophen Neugeborenen fuhren.
Erfassung der berufsbedingten zeitlichen Belastung und Zufriedenheit Àrztlicher Mitarbeiter an einer UniversitÀtsklinik (2006)
Groth, Martina
Arbeitszeit und Zufriedenheit von Ă€rztlichem Personal werden nomalerweise nur in der Retrospektive ermittelt. Ziel der Studie ist es, einen direkten Einblick in die tĂ€gliche Arbeitszeit, Arbeitsstrukturen und Zufriedenheit zu gewinnen. Die Ärzte der Klinik fĂŒr AnĂ€sthesiologie und Intensivmedizin geben fĂŒr einen Monat tĂ€glich alle 15 Minutnen die durchgefĂŒhrte TĂ€tigkeit in einem Erfassungsbogen ein. Zudem werden Fragen zur Zufriedenheit gestellt. Die Auswertung erfolgt mit deskriptiven Mitteln, zur weiteren Auswertung wird der Medizin verwendet. Die tĂ€gliche und wöchentliche Arbeitszeit wird in eine Normalarbeitszeit und Gesamtarbeitszeit unterteilt. Erstere beinhaltet die Regelarbeitszeit und die angeordneten Überstunden. Sie betrĂ€gt bei OberĂ€rzten, FachĂ€rzten und Weiterbildungsassistenten 58 Stunden die Woche. Die Gesamtarbeitszeit beinhaltet zusĂ€tzliche TĂ€tigkeiten nach Dienstende wie Organisation, Forschung und Fortblidung. Sie betrĂ€gt bei OberĂ€rzten 69 Stunden, bei den FachĂ€rzten 65 Stunden und bei den Weiterbildungsassistenen 59,5 Stunden. FĂŒr die tĂ€gliche Zufriedenheit wird auf der siebenstufigen Skala im Median eine drei vergeben. Die wöchentliche Normalarbeitszeit liegt mit 58 Stunden niedriger als erwartet und unterhalb anderer Befragungen. Ein anderes Bild ergibt die Belastung, wenn man die "Gesamtarbeitszeit" sieht. Viele universitĂ€re Pflichten wir Forschung, Lehre und organisatorische Aufgaben können erst nach Arbeitsende geleistet werden. Eine Wiederholung der Befragung erscheint sinnvoll, um bereits durchgefĂŒhrte VerĂ€nderungen zu untersuchen.
Die KomorbiditÀt der Zwangserkrankung und Angststörung bei erstgradigen Angehörigen (2006)
Großmann, Anne
Die Arbeit beschĂ€ftigt sich mit dem komorbiden Auftreten von Zwangserkrankungen und Angststörung im Allgemeinen, sowie spezifische Phobien im Speziellen und ihre AusprĂ€gung bei den erstgradigen Angehörigen. In der GENOS-Familienstudie wurde eine Gruppe von 171 Zwangsprobanden mit ihren 535 erstgradigen Angehörigen einer Kontrollgruppe aus 117 Probanden mit deren 397 Angehörigen gegenĂŒbergestellt und auf signifikante Unterschiede in der ErkrankungshĂ€ufigkeit untersucht. Aus einigen Studien geht bereits hervor, dass Angststörung (bzw. spezifische Phobien) wesentlich hĂ€ufiger bei Zwangsprobanden auftreten als in Kontrollgruppen. Im Gegensatz zu den amerikanischen Vergleichstudien von Nestadt et al. und Black et al. wurde in dieser Studie auch nach familiĂ€ren Risikofaktoren geforscht mittels Kosegregation. Zusammenfassend zeigte sich, dass die Ängste (spezifische Phobien) bei der AusprĂ€gung von Zwangserkrankung bei erstgradigen Angehörigen eine wichtige Rolle spielen, aber keine familiĂ€ren Risikofaktoren nachweisbar sind.
Handlungsentscheidungen nach nicht-hypothesenkonformen Ergebnissen in den experimentellen Biowissenschaften (2006)
GĂ€rtner, Kathrin
Wenn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ihren Experimenten nicht-hypothesenkonforme Ergebnisse erhalten, können sie daraus nicht sicher schließen, dass ihre Hypothese falsch ist. Dieses Problem ist in der Wissenschaftstheorie unter dem Namen Duhem-Quine-Problem bekannt. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, was Biowissenschaftlerinnen und Biowissenschaftler tun, wenn sie in ihren Experimenten wiederholt nicht-hypothesenkonforme Ergebnisse erhalten. Dazu werden Theorien und AnsĂ€tze zum Handlungsabbruch (Janis & Mann, 1977; BrandstĂ€tter, 2003), zum PhĂ€nomen des escalation of commitment und zu den sozialen Einflussfaktoren wissenschaftlicher Prozesse herangezogen. Eine Interviewstudie mit 13 Biowissenschaftlerinnen und Biowissenschaftlern ergab unter anderem, dass die Bedingungen fĂŒr die Anwendbarkeit der Theorien zum Handlungsabbruch teilweise gegeben sind und dass nicht-hypothesenkonforme Ergebnisse im wissenschaftlichen Prozess hĂ€ufig auftreten. In einer Internet-Fragebogenerhebung, an der 112 Biowissenschaftlerinnen und Biowissenschaftlerinnen teilnahmen, wurde mit Hilfe einer semihypothetischen Situation ĂŒberprĂŒft, welche Faktoren nach einem nicht-hypothesenkonformen Ergebnis mit einem Festhalten an der Hypothese korreliert sind. Signifikante ZusammenhĂ€nge ergaben sich hier fĂŒr die bisher investierte Zeit, fĂŒr das Votum des Betreuers sowie in einer Untergruppe fĂŒr die volitionale Voreingenommenheit. Um den Einfluss der Faktoren bisher investierte Zeit und level of completion unter kontrollierten Bedingen zu prĂŒfen, wurde ein Experiment an 157 Biowissenschaftlerinnen und Biowissenschaftlern durchgefĂŒhrt. Hierbei zeigte sich lediglich fĂŒr den level of completion ein signifikanter Effekt. Dieses Ergebnis kann auch dahingehend interpretiert werden, dass die absolut noch zu investierende Zeit ausschlaggebend fĂŒr die Entscheidung der Versuchspersonen ist. Die Ergebnisse der beiden Studien lassen sich auf unterschiedliche Weise integrieren und haben direkte Konsequenzen fĂŒr die wissenschaftliche Praxis.
Knochenstoffwechsel - Risikofaktor fĂŒr Parodontitis marginalis und Zahnverlust? (2006)
Haase, Romy
Parodontitis und der resultierende Zahnverlust sowie auch Osteoporose nehmen mit zunehmendem Alter eine beachtliche Stellung ein. Um einer erhöhten PrĂ€valenz von Parodontalerkrankungen und Zahnverlust im Alter entgegenzuwirken, ist eine individuelle risikoorientierte PrĂ€vention und Therapie unerlĂ€sslich. ZurĂŒckliegende Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass bei Osteoporosepatienten eine parodontale Erkrankung aggressiver ablĂ€uft und schneller zum Zahnverlust fĂŒhrt als bei knochengesunden Personen. Ziel der vorliegenden Studie war es, unter BerĂŒcksichtigung bekannter Risikofaktoren den Zusammenhang von Knochenmetabolismus und Parodontalerkrankungen sowie Zahnverlust an einer reprĂ€sentativen Bevölkerungsgruppe darzustellen. Methoden: Grundlage der Untersuchungen war die Study of Health in Pomerania mit einem Probandenkollektiv von 4310 MĂ€nnern und Frauen im Alter von 20 bis 80 Jahren. Als Maß fĂŒr die Beurteilung des Knochenstoffwechsels wurden bei 4105 Probanden die renalen Konzentrationen der Desoxypyridinoline bestimmt. Die zahnmedizinischen Untersuchungsdaten beinhalteten die Dokumentationen zur Anzahl der verbliebenen ZĂ€hne sowie die durchschnittlich gemessenen Attachmentverluste. Individuelle Angaben und Risikofaktoren wurden dem computergestĂŒtzten Interview entnommen. Zur Ermittlung der statistischen ZusammenhĂ€nge zwischen Knochenmetabolismus und Parodontitis bzw. Zahnverlust erfolgte mittels multiplen Regressionsanalysen. Die Auswahl der unabhĂ€ngigen Einflussvariablen berĂŒcksichtigte relevante Risikofaktoren fĂŒr die Pathogenese der Parodontitis: Alter, Geschlecht, Rauchen, Bildung, Diabetes mellitus und Zeitpunkt des letzten Zahnarztbesuches. Ergebnisse: Bei den Probanden der vorliegenden Studie ergaben sich keine signifikanten ZusammenhĂ€nge von renaler DPD-Konzentration und den klinischen Zeichen einer Parodontitis (Attachmentverlust). Bei den Berechnungen zur Analyse des Zusammenhanges Knochenstoffwechsel und Zahnverlust konnten statistische Signifikanzen nur fĂŒr Frauen der Altersgruppe 61 bis 80 Jahre (p<0,05), nicht jedoch fĂŒr MĂ€nner sowie Frauen der Altersgruppe 20 bis 60 Jahre, prĂ€sentiert werden. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse der vorliegenden Studie lassen nur bei den postmenopausalen Frauen (Altersgruppe 61 bis 80 Jahre) annehmen, dass ein negativer Knochenstoffwechsel einen Risikofaktor fĂŒr den Zahnverlust darstellt. Die Parodontitis scheint im vorliegenden Probandenkollektiv nicht von der DPD-Konzentration beeinflusst zu sein.
Dreidimensionaler morphologischer Vergleich der PalatinalflÀchen des oberen mittleren und oberen seitlichen Schneidezahns (2006)
Henningsen, Anders
Studienziel: Ziel dieser Promotion war ein dreidimensionaler Vergleich durch eine OberflĂ€chenanalyse der PalatinalflĂ€chen von oberen seitlichen und oberen mittleren SchneidezĂ€hnen und die Analyse bezĂŒglich morphologischer RegelmĂ€ĂŸigkeiten, sowie die Determinierung konstanter Areale zur lingualen Befestigung voll konfektionierter festsitzender kieferorthopĂ€discher Apparaturen. Methode: Bei insgesamt 102 zufĂ€llig ausgewĂ€hlten Patienten der Poliklinik fĂŒr KieferorthopĂ€die der UniversitĂ€t Greifswald wurden Abformungen mit einem Polyether (ImpregumÂź Penta) angefertigt. Es wurden ausschließlich Patienten im Wechselgebiss der ersten Phase mit unversehrten mittleren und seitlichen OberkieferschneidezĂ€hnen ohne Form- und Strukturanomalien eingeschlossen. Nach Herstellung von Modellen aus Hartgips der Klasse IV (Esthetic-rockÂź) erfolgte die separate Digitalisierung der PalatinalflĂ€chen der ZĂ€hne 11 und 12 unter Verwendung eines 3D-Laserscanners. Nach Datenimport in die Surfacer-SoftwareÂź (Imageware) erfolgte nach Zuschnitt die Superimposition der OberflĂ€chenscans. Nach Probemessung von 25 Übereinanderlagerungen teilten wir die OberflĂ€chen in 5 Sektoren ein: Inzisalkantenbereich, mesiale Randleiste, distale Randleiste, Tuberkulum und MittelflĂ€che der Facies lingualis. Die statistische Auswertung erfolgte mit Hilfe von SPSSÂź 14.0 durch eine explorative Datenanalyse und gepaarte Stichprobentests (t-Tests, Konfidenzintervall 0,95). Ergebnisse: Die mittlere Fehlerstreuung betrug durchschnittlich 233,4”m. Bei den absoluten maximalen Messwerten stellten wir fest, dass in allen Sektoren signifikante Unterschiede (p<0,01, a=0,05) vorhanden sind bis auf die distale Randleiste und den Tuberkelbereich (p=0,552, a=0,05). Die Inzisalkante zeigte signifikant die grĂ¶ĂŸten Abweichungen (p<0,01, a=0,05). Bei den absoluten Mittelwerten waren im Tuberkelbereich signifikant die grĂ¶ĂŸten Messwerte zu verzeichnen (p<0,001, a=0,05). Die Unterschiede zwischen Inzisalkante, mesialer Randleiste und MittelflĂ€che waren nicht signifikant (p>0,05, a=0,05). Diskussion: Der Tuberkelbereich wird seit langem zur Klassifikation herangezogen. Wir stellten fest, dass dieser am inkonstantesten ist. Es ist nicht davon auszugehen, dass der obere seitliche Schneidezahn eine verkleinerte Form des oberen mittleren Schneidezahns ist, er ist in seiner AusprĂ€gung noch variabler. Beim Vergleich der OberflĂ€chenmorphologie ergaben sich erwartungsgemĂ€ĂŸ große interindividuelle Unterschiede und eine hohe Standardabweichung. Feststellungen von RegelmĂ€ĂŸigkeiten wĂŒrden eine Vereinfachung der Verfahrenstechnik bei der Herstellung konfektionierter lingualer Systeme bedeuten. Wir stellten fest, dass der mittlere Bereich und die mesiale Randleiste konstantere Regionen sind. Der Tuberkelbereich zeigte bei allen Messungen signifikant die grĂ¶ĂŸten Abweichungen. Zusammenfassung: FĂŒr die Befestigung voll konfektionierter lingualer Systeme kommen am ehesten der mittlere Bereich und die mesiale Randleiste in Betracht. Zu prĂŒfen ist, ob diese FlĂ€chen fĂŒr einen stabilen Verbund ausreichend sind. Der obere mittlere und der obere seitliche Schneidezahn sind grundsĂ€tzlich verschiedene ZĂ€hne mit gleichem Aufgabengebiet.
Die Assoziation zwischen dem FVL 1691 G/A Genpolymorphismus und der 7-Jahres-MortalitÀt bei Patienten mit einer invasiv behandelten koronaren Herzerkrankung (2006)
Henzler, Julia Verena
Zusammenfassung (Abstract) der Dissertation (DC.Description.Abstract) Die genetisch determinierte Belastung ist ein unabhĂ€ngiger Risikofaktor fĂŒr koronare Herzerkrankung (KHK). Neben der Arteriosklerose spielt die Thrombusbildung bei KHK eine wesentliche Rolle. Der FVL 1691 G/A Genpolymorphismus wurde in einer Vielzahl von Untersuchungen als Risikofaktor fĂŒr venöse Thrombosen identifiziert. Methode. In diese prospektive Kohortenstudie wurden 975 Patienten eingeschlossen, die sich einer PTCA, Stentimplantation oder CABG unterzogen haben. Der Follow-up Zeitraum betrug 6.4 ± 1.8Jahre. PrimĂ€rer Endpunkt war der Tod, sekundĂ€rer Endpunkt major adverse cardiac events. Ergebnisse. TrĂ€ger des A-Allels waren 54 (5,5%) Patienten. Die GesamtmortalitĂ€t betrug 19,4%. Es verstarben 185 TrĂ€ger (20,1%) des GG-Genotyps und 4 TrĂ€ger (7,4%) des A-Allels (p= 0,06). Als Risikofaktoren fĂŒr die MortalitĂ€t wurden das Alter, Diabetes mellitus, Blutdruckamplitude, LDL-Cholesterolspiegel, Nikotinabusus, 3-GefĂ€ĂŸ-KHK und linksventrikulĂ€re Ejektionsfraktion ermittelt. Es zeigte sich mit zunehmendem Alter ein Überlebensvorteil fĂŒr TrĂ€ger des A-Allels, diese Assoziation war aber statistisch nicht signifikant. Die Inzidenz des sekundĂ€ren Endpunktes betrug 54,1%. Die Art der Therapie, Alter, LDL-Cholesterolspiegel und eine verminderte Ejektionsfraktion waren unabhĂ€ngige Risikofaktoren, der FVL 1691 G/A Polymorphismus nicht. Schlussfolgerungen. Das FVL 1691 A-Allel ist nicht mit einer erhöhten MortalitĂ€t nach koronararteriellen Interventionen assoziiert ist. Ein geringeres MortalitĂ€tsrisiko mit zunehmendem Alter kann durch die vorliegende Studie nicht ausgeschlossen werden. Es bestand keine Assoziation zwischen dem FVL 1691 G/A Genpolymorphismus und kardiovaskulĂ€rer MorbiditĂ€t nach invasiver Koronartherapie. Background. Genetic determination is an independent risk faktor for CAD. The FVL 1691 G/A gene polymorphism is a risk marker for venous thrombosis. The aim of the present
Die postoperative kontinuierliche PeritonealspĂŒlung mit Ringer-Lactat zur Prophylaxe eines Rezidivs nach laparoskopischer AdhĂ€siolyse (2006)
HĂ€nel, Martin
Peritoneale AdhĂ€sionen sind eine Herausforderung an die Chirurgie. Zur Prophylaxe eines AdhĂ€sionsrezidivs nach laparoskopischer AdhĂ€siolyse wurde in der Frauenklinik in Berlin, Neukölln eine postoperative kontinuierliche Peritoneale AdhĂ€sionen sind eine Herausforderung an die Chirurgie. Zur Prophylaxe eines AdhĂ€sionsrezidivs nach laparoskopischer AdhĂ€siolyse wurde in der Frauenklinik in Berlin, Neukölln eine postoperative kontinuierliche PeritonealspĂŒlung mit Ringer Lactat als Barriere Methode angewendet. In einer retrospektiven Untersuchung werden aus 36054 Operationen an 29252 Patientinnen insgesamt 201 Patientinnen herausgefiltert, die zweimal eine laparoskopische AdhĂ€siolyse mit oder ohne SpĂŒlung nach der ersten Operation erhielten. Die Behandlungsgruppe mit AdhĂ€siolyse und postoperativer PeritonealspĂŒlung bilden 169 Patientinnen, die Kontrollgruppe mit alleiniger AdhĂ€siolyse 32 Patientinnen. Ein auf dem AdhĂ€sionsscore der American Fertility Society basierender Score wird erstellt und fĂŒr jede Operation prĂ€- und postoperativ erhoben. Anhand des Scores werden weitere Indices zur Beschreibung des Krankheits- bzw. Behandlungsverlaufs errechnet. Durch eine laparoskopische AdhĂ€siolyse können AdhĂ€sionen in einem befriedigenden Ausmaß beseitigt werden. Eine absolute AdhĂ€sionsfreiheit lĂ€sst sich in 38% (Kontrollgruppe) bzw. in 13,0% (Behandlungsgruppe) herstellen. Im Durchschnitt wird im Rahmen der ersten Operation in der Behandlungsgruppe der AdhĂ€sionsscore um -9,91 Punkte, in der Kontrollgruppe um -5,09 Punkte reduziert. Die Frage, ob eine postoperative kontinuierliche PeritonealspĂŒlung Auswirkungen auf das Ausmaß eines AdhĂ€sionsrezidivs bzw. von De-Novo-AdhĂ€sionen im Vergleich zu einer Behandlung ohne SpĂŒlung hat, kann in dieser Untersuchung nicht beantwortet werden. Die prĂ€operativen AdhĂ€sonsscores der beiden Gruppen unterscheiden sich signifikant, ein direkter Vergleich ist nicht zulĂ€ssig. Die Möglichkeit des Vergleichs ergibt der Index „Relatives AdhĂ€sionsrezidiv“. Der Median des relativen AdhĂ€sionsrezidivs betrĂ€gt -0,26 (Kontrollgruppe) bzw. -0,33 (Behandlungsgruppe). Ein statistisch signifikanter Unterschied kann nicht festgestellt werden. Bei einigen Patientinnen beider Gruppen zeigt sich ein negativer Wert des AdhĂ€sionsrezidivscores. Eine Spontanremission von AdhĂ€sionen ist unwahrscheinlich, vermutlich handelt es sich um einen Untersucher-Bias. Die Auswertung der AdhĂ€sionsausmaße und des AdhĂ€sionsscoreverlaufs in AbhĂ€ngigkeit von der Indikation zur AdhĂ€siolyse bzw. von Nebendiagnosen ist auf Grund kleiner Subkollektive nur eingeschrĂ€nkt auswertbar. Desweiteren finden sich in den Subkollektiven ebenfalls signifikante Unterschiede in den prĂ€operativen AdhĂ€sionsscores. Bei einer grĂ¶ĂŸeren Anzahl an Operationen pro Operateur ist die durchschnittliche AdhĂ€sionsscorereduktion sowie der tatsĂ€chliche AdhĂ€siolyseerfolg im Durchschnitt stĂ€rker ausgeprĂ€gt. Es lĂ€sst sich vermuten, dass eine AdhĂ€siolyse durch einen erfahrenen Operateur grĂ¶ĂŸere Erfolge in der AdhĂ€sionsscorereduktion verspricht als die AdhĂ€siolyse durch einen Operateur mit weniger Erfahrung. Es kann gezeigt werden, dass Schmerzen durch eine AdhĂ€siolyse vermindert bzw. erfolgreich behandelt werden können. Bei 64% der Frauen der Behandlungsgruppe bzw. 78% der Frauen der Kontrollgruppe wurde eine laparoskopische AdhĂ€siolyse auf Grund von Schmerzen durchgefĂŒhrt. Im Intervall zwischen den Operationen waren 57% der Frauen der Behandlungsgruppe bzw. 53% der Frauen der Kontrollgruppe schmerzfrei, 11% der Frauen bzw. 6% der Frauen hatten weniger Schmerzen. Nur eine Patientin aus der Gruppe mit SpĂŒlung hatte mehr Schmerzen. Durch eine AdhĂ€siolyse können in den meisten FĂ€llen Schmerzen vermindert werden. Einen signifikanten Unterschied zwischen den Ergebnissen der Gruppen gibt es nicht. Es kann im Rahmen dieser Untersuchung keine statistisch gĂŒltige Aussage ĂŒber das zeitliche Verhalten von AdhĂ€sionen bzw. AdhĂ€sionsrezidiven gemacht werden. Die Stratifizierung in Jahresgruppen in der Kontrollgruppe fĂŒhrt zur Bildung zu kleiner Subkollektive, um eine statistisch sichere Aussage machen zu können. Tendenziell sind die Ergebnisse der in Jahre eingeteilten Gruppen Ă€hnlich denen im Gesamtkollektiv, bei dem es zu keinem signifikanten Unterschied zwischen den prĂ€operativen AdhĂ€sionsscores der zweiten Operation kam.
Nachweis von Myelomzellen durch CDR III-klonspezifische real-time-PCR (2006)
Koberstein, Volker
Im Rahmen dieser Arbeit wurde zum Nachweis von Tumorzellen beim multiplen Myelom eine PCR-Methode getestet, die mit Hilfe der tumorklonspezifischen rekombinierten Immunglobulinsequenzen eine hochspezifische Gensequenz als Nachweisziel hat. Diese Methode kann zur Verlaufskontrolle, zur Therapieevaluation und zur Tumornachsorge genutzt werden. Zur Identifikation des Klons wurden VH-Familien-spezifische Primer fĂŒr die höher konservierten Bereiche der Leader- und FR3 -Region sowie fĂŒr die JH- und C-Region verwendet. Dieser PCR-Ansatz wurde im Vorfeld bei Patienten mit CLL bereits etabliert. Insgesamt konnte bei 20 von 26 untersuchten Myelompatienten das VDJ-Genrearrangement bestimmt und der jeweils beteiligten VH-Familie zugeordnet werden. Wegen der vermutlich zu stark mutierten Gensequenz war bei sechs Patienten die Identifikation des Myelomklons nicht möglich. Von 18 Myelomklonen wurden 17 erfolgreich sequenziert und analysiert. Bei einem Klon konnte trotz mehrerer Versuche keine eindeutige Sequenz bestimmt werden. Eine eindeutige Festlegung des beteiligten VH-Gens war aufgrund gleichrangiger Homologie im Genbankvergleich bei sieben Patienten nicht möglich. In den Sequenzanalysen wurde mit einer durchschnittlichen Mutationsrate von 0,092 eine hohe Anzahl somatischer Mutationen nachgewiesen, wodurch der Anteil der nicht analysierbaren Myelomklone erklĂ€rt werden kann. Nach Synthese und Kontrolle der Tumorklon-spezifischen ASO-Primer sowie Optimierung der Taqman-Sonden wurden bei zwei klinisch interessanten Patienten Verlaufskontrollen durchgefĂŒhrt, bei denen sowohl Knochenmark als auch Blut untersucht wurde.
Genexpression und Lokalisation der „Transient receptor potential“ (TRP) KationenkanĂ€le und ihre Bedeutung fĂŒr die Duchenne Muskeldystrophie (2006)
KrĂŒger, Jana
Die Duchenne Muskeldystrophie und sein Mausmodell, die mdx-Maus, sind durch eine Kalzium-induzierte MuskelschĂ€digung gekennzeichnet. Der grundlegende Effekt scheint ein erhöhter sarkolemmaler Einstrom von Kalziumionen durch KationenkanĂ€le zu sein. Um die möglicherweise verantwortlichen KationenkanĂ€le zu identifizieren, analysierten wir die Expression von 22 Mitgliedern der Transient Rezeptor Potential Kationenkanalfamilie sowie 8 Mitglieder der DEG/ENaC-Familie. Von den TRP-Transkripten waren TRPC3, TRPC6, TRPV4, TRPM4 und TRPM7 die am stĂ€rksten exprimierten Isoformen im Skelettmuskel. Die mRNAs der Mitglieder der DEG/ENaC Familie wurden im Skelettmuskel nur auf geringfĂŒgigem Level nachgewiesen. Im Vergleich zu Kontrolltieren waren die Expressionen der dominierenden TRP-KanĂ€le in mdx-Muskeln durchschnittlich reduziert, besonders TRPC6 und TRPM7. TRPC5, TRPM1 und TRPA1 waren im Skelettmuskel nur gering exprimiert, aber ihre Expressionen waren im mdx-Muskel signifikant erhöht. Die in-situ Hybridisierung und ImmunfluoreszensfĂ€rbung von Muskelquerschnitten zeigte die Expression der mRNA und des Proteins von den dominerenden TRPs im Sarkolemm von Muskelfasern. FĂŒr TRPC6 wurde dieses Bild deutlich beobachtet. Zwei andere Proteine, nĂ€mlich TRPV4 und TRPM7, zeigten vorzugsweise eine perinukleĂ€re Lokalisation, wĂ€hrend das Sarkolemm nur schwach gefĂ€rbt war. TRPC3 wurde begrenzt in der NĂ€he des Sarkolemms gefunden, wĂ€hrend es in den regenerierenden Muskelfasern der mdx-Muskeln nur in zytoplasmatischen Spots detektiert wurde. Daraus schlussfolgern wir, dass möglicherweise TRP-IonenkanĂ€le fĂŒr den beobachteten Ruhekalziumeinstrom in mdx-Muskelfasern verantwortlich sind. Eine verĂ€nderte Expression der Isoformen wirkt möglicherweise am dystrophischen Prozess in mdx-Muskelfaser mit.
P-Glykoprotein vermittelter Arzneimitteltransport - Untersuchungen zur Interaktion mit Heparin und Beat-Amyloid am epithelialen Zellmodell (2006)
Kuhnke, Diana
Das P-Glykoprotein stellt ein wichtiges membranĂ€res Transportprotein zum Schutz des Organismus vor Xenobiotika sowie toxischen endogenen Metaboliten dar und ist an der Aufrechterhaltung der Barrierefunktion von Blut-Gewebe-Schranken beteiligt. Außerdem beeinflussen Pgp-vermittelte TransportvorgĂ€nge die Pharmakokinetik einiger Arzneimittel. Eine Modulation der Pgp-Funktion ist in vielerlei Hinsicht von Bedeutung. Daher war es Ziel dieser Arbeit, die Interaktionen zweier unterschiedlicher Substanzen, des mit der AD assoziierten Beta-Amyloids und des Arzneistoffes Heparin, mit dem Pgp zu untersuchen und die modulatorischen FĂ€higkeiten auf die AktivitĂ€t des Effluxtransporters in einem Zellsystem zu bewerten. DafĂŒr stand eine polar wachsende, mit humanem MDR1-transfizierte Zelllinie zur VerfĂŒgung, die sich zur Untersuchung des transepithelialen Transportes eignete. Bei der DurchfĂŒhrung der funktionellen in-vitro-Assays ließen sich eine signifikant verstĂ€rkte Akkumulation, ein signifikant inhibierter apikaler Efflux von Rh123 und die signifikant verminderte ATP-abhĂ€ngige Rh123-Aufnahme in Membranvesikel in Gegenwart von UFH sowie LMWH im Pgp-ĂŒberexprimierenden Epithelzellmodell nachweisen. Ein direkter Transport markierter Heparine konnte ebenso gezeigt werden. Als Kontrolle dienten zum Einen parentale LLC-PK1, zum Anderen zeigten vergleichende Betrachtungen bekannter Pgp-Modulatoren wie Verapamil oder CsA in diesen Transportversuchen Ă€hnliche Ergebnisse. Neben inhibitorischen Effekten der AÎČ-Peptide auf die Pgp-Funktion konnte ein direkter aktiver Pgp-vermittelter Transport von synthetischem AÎČ1-40 und AÎČ1-42 gezeigt werden. Sowohl in polarisierten Zellmonolayern aus MDR1-transfizierten LLC-Zellen, die als in-vitro-Modell fĂŒr das vaskulĂ€re Endothel der Blut-Hirn-Schranke dienen, als auch in aus den Zellen isolierten Membranvesikeln konnte ein vektorieller bzw. ATP-abhĂ€ngiger Transport der fluoreszenzmarkierten Peptide nachgewiesen werden. Eine Beteiligung des Pgp wurde anhand der Minderung des Transportes durch den spezifischen Inhibitor CsA verifiziert. Damit stellen sowohl die Heparine als auch die Beta-Amyloide nicht nur Inhibitoren des Pgp-vermittelten Transportes dar, sondern können selbst zum breiten Spektrum der affinen Pgp-Substrate gezĂ€hlt werden. Sie bewirken eine nachgewiesene pharma-kologische Modulation der Pgp-AktivitĂ€t und bieten Anhaltspunkte fĂŒr weitere Untersuchungen der komplexen Funktionen des Transportproteins.
Populationsbasierte Studie zu PrĂ€dispositionsfaktoren und HĂ€ufigkeit der HĂŒftgelenksdysplasie (2006)
Lange, Anja
6.1 Zusammenfassung Ziel der prospektiven Dissertation war die Analyse von Korrelationen zwischen sonographischem HĂŒftbefund zum Zeitpunkt der U2 (4.-6. Lebenstag), familiĂ€rer Vorbelastung, Geschlecht und intrauterinem Lagetyp. Im Rahmen der Surveillance of Neonates in Pommerania (SNiP), einer populationsbasierten Studie zu PrĂ€valenz und Inzidenz neonataler MorbiditĂ€tsfaktoren, wurden zwischen Mai 2002 und MĂ€rz 2004 insgesamt 2256 Neugeborene Kinder registriert (2030 termingeborene Kinder und 226 FrĂŒhgeborene Kinder). Davon erhielten 1053 Reifgeborene einen HĂŒftgelenksultraschall zum Zeitpunkt der U2 (4.-6. Lebenstag), sowie seit Oktober 2003 auch FrĂŒhgeborene (n=45) im korrigierten Alter von 4-5 Tagen. Die sonographische Einteilung der Befunde erfolgte nach Graf. Bei 4,9% der untersuchten Kinder wurde ein therapiepflichtiger Befund (ab Typ IIc und höher nach Graf) diagnostiziert. Bei 3,2% der Kinder fand sich ein einseitiger, bei 1,7 % ein beidseitiger pathologischer Befund. Die Analyse der Geschlechtsverteilung zeigte ein signifikant gehĂ€uftes Auftreten bei MĂ€dchen (6,5% w / 3,4% m, p <0,023). Es ergaben sich keine signifikanten Unterschiede bezĂŒglich betroffener Seite und intrauterinen Lagetyp. Analysen zur familiĂ€ren Belastung wiesen eine nicht-signifikante mĂŒtterliche PrĂ€disposition (p<0.083) aus. Signifikanter Risikofaktor fĂŒr eine therapiepflichtige HĂŒftgelenksdysplasie ist das weibliche Geschlecht. Daneben findet sich intrafamiliĂ€r eine durch die Mutter vermittelte PrĂ€disposition. Der frĂŒhzeitige Nachweis einer therapiepflichtigen HĂŒftdysplasie (zum Zeitpunkt U2) in Kenntnis relevanter Risikofaktoren erbringt möglicherweise einen prognostischen Vorteil fĂŒr das Behandlungsergebnis. Prospektive Untersuchungen auf Basis grĂ¶ĂŸerer Fallzahlen sind erforderlich.
Auswirkung einer peritonealen Instillation von Taurolidin und Polyhexanid auf die intestinale Mikrozirkulation im endotoxÀmischen Rattenmodell (2006)
Lauer, Kai-Steffen
Sepsis und septischer Schock sind trotz aller Fortschritte in der Intensivmedizin eine der Haupttodesursachen auf den nichtkardiologischen Intensivstationen. Ein hĂ€ufiger Fokus stellt die Peritonitis bzw. intaabdominelle Infektionen dar. Es hat sich gezeigt, dass VerĂ€nderungen in der Perfusion des Darmes und eine gestörte Barrierefunktion eine entscheidene Rolle in der Entwicklung und Aufrechterhaltung der Sepsis und des Multiorganversagens spielen. Bereits in der Initialphase einer EndotoxĂ€mie oder Sepsis wird die Pefusion der Splanchnikusregion drastisch reduziert. Es droht dadurch ein Verlust der Barrierefunktion der Mukosa mit der Gefahr des Übertritts von Bakterien und Toxinen aus dem Darmlumen in die Darmwand oder die Zirkulation, was zur Propagation des klinischen Verlaufes der Sepsis fĂŒhrt. Als primĂ€res Therapikonzept gilt die chirurgische Fokussanierung, gefolgt von supportiven Maßnahmen, wie die DurchfĂŒhrung einer peritonealen Lavage oder Instillation mit antiseptischen SpĂŒllösungen. In dieser Arbeit wurden die Auswirkungen einer peritonealen Instillation von Taurolidin und Polyhexanid auf die intestinale Mikrozirkulation und dem mittleren arteriellen Blutdruck im endotoxĂ€mischen Tiermodell unter der Verwendung der Intravitalmikroskopie untersucht.
Entwicklung der Blasenfunktion bei Kindern und Jugendlichen mit neurogener Blasenfunktionsstörung (2006)
Lehmann, Mandy
Wir untersuchten die Entwicklung der Blasenfunktion von 84 Kindern mit neurogener Blasenfunktionsstörung retrospektiv. Die Kinder waren zwischen einer Woche und 19 Jahren alt (Durchschnitt 9,8 Jahre). Beim ĂŒberwiegenden Teil der Kinder fanden wir Myelomeningozelen, Meningozelen und vereinzelt sakrale Lipome. Wir verglichen die Entwicklung urodynamisch ermittelter Blasenfunktionsparameter im Verlauf. Dabei war von Interesse, wie sich die Blasenfunktionswerte sowohl ohne den Einfluss einer Therapie als auch unter Behandlung entwickelten. Wir stellten fest, dass die meisten urodynamisch ermittelten Parameter vom Alter abhĂ€ngig waren. Anticholinergika konnten in der Phase der Harnspeicherung insbesondere die BlasenkapazitĂ€t und die Compliance erhöhen, sowie das Maximum der Detrusorhyperreflexie senken. Mit Phenoxybenzamin konnte der Leak Point Pressure gesenkt werden. Wir schlussfolgerten fĂŒr die Phase der Harnblasenentleerung, dass nur wenige Patienten, unabhĂ€ngig davon ob sie behandelt wurden oder nicht, ein gutes Miktionsvolumen hatten. Die meisten Kinder wiesen Restharnmengen auf. Der Restharn konnte in einigen FĂ€llen durch Phenoxybenzamin gesenkt werden. Wir schlussfolgerten, dass Anticholinergika und Phenoxybenzamin zum Standardrepertoire bei der Behandlung von Kindern mit neurogener Blasenfunktionsstörung gehören sollten.
Zum Einfluss von FolsÀure und Thiozyanat auf die Knochenreifung der LEW.1A-Ratte unter Procarbazinapplikation in zytostatischer Dosierung (2006)
LieflÀnder, Susan
Ziel dieser Arbeit war es, den Einfluss der bioaktiven Wirkstoffe FolsĂ€ure und Thiozyanat, separat sowie in Kombination, auf die Skelettentwicklung von LEW.1A-Ratten zu untersuchen. Inbegriffen war die ÜberprĂŒfung eines protektiven Effektes beider Substanzen bei Fehlbildungsinduktion durch Procarbazin und Methotrexat. Des weiteren galt es, die Knochenreife von Rattenfeten am 21. Tag post conceptionem nĂ€her zu charakterisieren. Die normale Emryonalentwicklung der Ratte zeigte am Skelett unterschiedliche Stadien der Knochenreife am 21. TrĂ€chtigkeitstag. Die Reifung des Skelettsystems erfolgte von kranial nach kaudal und von proximal nach distal. Die vorderen ExtremitĐŽten waren weiter entwickelt als die hinteren Gliedmaßen. Methotrexat fĂŒhrte in der gewĂ€hlten Dosis zur intrauterinen Resorption aller Feten und war daher fĂŒr die Beurteilung der Skelettreife ungeeignet. Durch die Procarbazinapplikation am 14. Tag der Gestation wurden nicht alle Skelettbestandteile in ihrer Entwicklung beeinflusst. Lediglich Knochen, die sich um den Zeitpunkt der Procarbazingabe in ihrer sensiblen Entwicklungsphase befanden, wurden in ihrer Reifung und Entwicklung beeintrĐŽchtigt. Aufgrund der abnehmenden Knochenreife von kranial nach kaudal bzw. proximal nach distal ergaben sich an den Knochen der Gliedmaßen mehr sensible Phasen, besonders fĂŒr die der hinteren ExtremitĂ€t. Die sensible Phase ist nicht identisch mit dem Reifegrad oder dem Entwicklungsstadium. Sie ist spezifisch fĂŒr jeden Knochen an jedem Tag der Embryonalentwicklung. Die Ergebnisse zeigten keinen protektiven oder antiteratogenen Effekt bei alleiniger Thiozyanat- oder FolsĂ€uregabe. DarĂŒber hinaus beschleunigte die Applikation von Thiozyanat neben einer Procarbazingabe die teratogenen Effekte des Procarbazins. Diese Effekte waren unerwartet und es empfiehlt sich deren BerĂŒcksichtigung bei der onkologischen Therapie in der Humanmedizin. Procarbazin ist ein erfolgreiches Medikament bei der Behandlung von Morbus Hodgkin. Es ist zu empfehlen, dass Patienten, welche sich einer Krebstherapie mit Procarbazin unterziehen, nicht unkontrolliert thiozyanatreiche Lebensmittel erhalten.
Spezifische Effekte der neonatalen Sympathektomie auf das isometrische Kontraktionsverhalten proximaler renaler WiderstandsgefĂ€ĂŸe spontan hypertensiver Ratten (2006)
Lother, Ulrike
Den Ausgangspunkt fĂŒr die vorliegende Arbeit bilden Versuche, in denen bei spontan hypertensiven Ratten durch neonatale Sympathektomie eine Senkung des arteriellen Mitteldrucks hervorgerufen wurde. Durch Nierentransplantation und bilaterale Nephrektomie konnte diese Blutdrucksenkung auf bis dahin unbehandelte EmpfĂ€ngertiere ĂŒbertragen werden. Der renale GefĂ€ĂŸwiderstand der sympathektomierten SHR war dabei im Vergleich zu scheinbehandelten Kontrolltieren reduziert. Das Ziel der von uns durchgefĂŒhrten Studie war es deshalb, mögliche VerĂ€nderungen in der Funktionsweise arterieller, renaler WiderstandsgefĂ€ĂŸe zu charakterisieren, die bei spontan hypertensiven Ratten an der Blutdrucksenkung durch neonatale Sympathektomie beteiligt sein können. Mit der Methode der Small-Vessel-Drahtmyographie wurde dazu das Konstriktions- und Dilatationsverhalten isolierter Segmente der distalen Interlobararterien ex vivo untersucht. Diese GefĂ€ĂŸe entsprechen mit einem Durchmesser von etwa 150 ”m den proximalen renalen Widerstandsarterien der spontan hypertensiven Ratten. Das Untersuchungsmaterial ist mĂ€nnlichen SHR im Alter von 12 Wochen entnommen worden. Die Tiere waren bis dahin einem von drei Vorbehandlungsschemata zugeordnet. Sie wurden entweder neonatal sympathektomiert, scheinsympathektomiert und mit Hydralazin antihypertensiv behandelt oder ausschließlich scheinsympathektomiert. Die entnommenen, isolierten Segmente der renalen WiderstandsgefĂ€ĂŸe wurden zunĂ€chst hinsichtlich ihrer Antwort auf die Depolarisation des Membranpotentials untersucht. Diese bestand in allen Vorbehandlungsgruppen aus einer Vasokonstriktion Ă€hnlichen Ausmaßes. Kumulative Konzentrations-Wirkungs-Kurven fĂŒr die physiologischen Vasokonstriktoren Noradrenalin, Vasopressin und Endothelin-1 ergaben keine verminderte ReaktivitĂ€t der distalen Interlobararterien nach Sympathektomie. Die GefĂ€ĂŸsegmente der sympathektomierten SHR verhielten sich supersensitiv gegenĂŒber Noradrenalin und konstringierten nach Endothelin 1-Gabe stĂ€rker als die entsprechenden GefĂ€ĂŸe der scheinbehandelten Tiere. Die Empfindlichkeit der Noradrenalin-induzierten Vasokonstriktion gegenĂŒber extrazellulĂ€rem Kalzium war in der sympathektomierten Gruppe und bei den Kontrolltieren gleich groß. Auf die Aktivierung der L Typ-KalziumkanĂ€le mit S( ) BayK8644 reagierten die untersuchten Arterienabschnitte nach Sympathektomie und nach Hydralazin-Behandlung sensitiver als nach alleiniger Scheinbehandlung. Die endothelvermittelte, mit Acetylcholin ausgelöste Vasodilatation und die endothelunabhĂ€ngige Relaxation der distalen Interlobararterien mit Nitroprussidnatrium zeigten bei den Tieren aller Vorbehandlungsgruppen Ă€hnliche Ausmaße. Versuche mit L NAME und Indomethacin stehen im Einklang mit Befunden, die auf die Existenz eines endothelialen, Zyklooxygenase-abhĂ€ngigen Konstriktionsfaktors und auf das Vorhandensein eines endothelialen, Zyklooxygenase- und Stickstoffmonoxidsynthase-unabhĂ€ngigen relaxatierend wirkenden Faktors hindeuten. Die Wirkungen dieser Faktoren in den untersuchten GefĂ€ĂŸsegmenten der SHR wurden durch die neonatale Sympathektomie nicht beeinflusst. Aus den Ergebnissen lĂ€sst sich ableiten, dass die Senkung des renalen GefĂ€ĂŸwiderstandes nach neonataler Sympathektomie bei SHR wahrscheinlich nicht auf einer geringeren ReaktivitĂ€t der distalen Interlobararterien gegenĂŒber den untersuchten Vasokonstriktoren, nicht auf einer vergrĂ¶ĂŸerten FĂ€higkeit dieser GefĂ€ĂŸe zur Vasodilatation und nicht auf einem verminderten Einfluss extrazellulĂ€rer Kalziumionen auf die Vasokonstriktion beruht. In den durchgefĂŒhrten Versuchen waren keine VerĂ€nderungen in der Funktion der proximalen renalen WiderstandsgefĂ€ĂŸe nachweisbar, die zur ErklĂ€rung der antihypertensiven Wirkung der Nierentransplantate sympathektomierter spontan hypertensiver Ratten herangezogen werden können.
VerÀnderung des mRNA-Gehaltes in immobilisiertem M. latissimus dorsi der Ratte (2006)
Mack, Heike
Die Immobilisation von Muskulatur ging bisher immer mit einer Athropie des Muskels und somit mit einer verringerten Vaskularisierung und Durchblutung einher. Allerdings wurden diese Ergebnisse durch eine Denervierung des Muskels erzielt, oder ĂŒber eine Unterbrechung der Reizleitung am synaptischen Spalt mit z. B. Tetrodotoxin. Dadurch konnte ĂŒberhaupt keine Kontraktion der betroffenen Muskulatur stattfinden. Bei der Immobilisation von Muskulatur mit dem osteoinduktiven Knochenersatzmaterial P3HB bleibt die Muskulatur innerviert und durchblutet, es kann eine isotone Kontraktion stattfinden. Dadurch kommt es zu mehreren, sich ĂŒberlagernden VorgĂ€ngen im Muskel. Die Muskulatur reagiert auf die Krafteinwirkung des osteoinduktiven Implantates, der Knochenersatz selbst und die Stimulation des Muskels ĂŒber die Motoneuronen haben einen Einfluss auf die VerĂ€nderungen des umliegenden Gewebes und auf dessen Durchblutung. Die Myosine sind die Hauptkomponenten des kontraktilen Apparates der Muskulatur. Sie reagieren auf Beanspruchung bzw. mechanische Kraft in einer Umwandlung ihrer Myosin-Heavy-Chain- (MHC-) Komposition, einer sogenannten Shift der Muskelfasern. Diese Umwandlung geht mit einer VerĂ€nderung des metabolischen Profils, von der anaeroben hin zur aeroben Energiegewinnung oder umgekehrt, einher. Es kommt zu einer VerĂ€nderung der Mitochondrien- und Kapillardichte. Die Muskulatur kann folglich auf Ă€ussere EinflĂŒsse mit einer Reorganisation bzw. Anpassung ihrer Struktur reagieren VerĂ€nderungen in der Genexpression in den Zellen eines Organismus gehen immer mit einer VerĂ€nderung des mRNA-Gehaltes einher. Dies ist ein Mechanismus, mit dem Organismen auf UmwelteinflĂŒsse reagieren und sich phĂ€notypisch adaptieren. Mit der in dieser Arbeit durchgefĂŒhrten Quantifizierung der mRNA wurde folglich die Anpassung der Myosine des m. latissimus dorsi an das implantierte Knochenersatzmaterial untersucht. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche, langfristige Verschiebung der Muskelfasertypen auch hinsichtlich eines erhöhten regenerativen Potentials. Der Versuchsaufbau und das Tiermodell bringen neue zu berĂŒcksichtigende Parameter und Fragestellungen in die gegebene Thematik mit ein. Die experimentelle Arbeit schafft eine Basis fĂŒr weitere Versuche mit Ă€hnlicher Thematik bzw. vergleichbaren Tiermodellen.
Qualitative und quantitative massenspektrometrische Analyse von Virionen des Pseudorabies Virus (2006)
Michael, Kathrin
Das Ziel dieser Arbeit war die qualitative und quantitative Analyse der Zusammensetzung von Partikeln des Pseudorabies Virus (PrV), des Erregers der Aujeszky’schen Krankheit beim Schwein. In Partikeln des PrV-Virusstammes Kaplan wurden nach ein- oder zweidimensionaler Elektrophorese und Identifizierung durch peptide mass fingerprint 27 Strukturproteine viraler und vier Strukturproteine zellulĂ€rer Herkunft (Annexin I und -II, HSP70 und Aktin) identifiziert. Die viralen Strukturproteine pUL37, pUL48, pUL18, pUL19, pUL29 (gB) und alle Strukturproteine zellulĂ€rer Herkunft wurden nach zweidimensionaler Elektrophorese in mehreren Isoformen nachgewiesen. Im zweiten Teil der Arbeit wurde die Zusammensetzung von Deletionsmutanten des PrV mit derjenigen von Wildtyp-Virionen verglichen. Ziel war hier die Analyse von VerĂ€nderungen in der Partikelzusammensetzung ĂŒber den Verlust des deletierten Proteins hinaus, z.B. als Folge einer dadurch nicht mehr möglichen Protein-Protein-Wechselwirkung oder einer abweichenden Morphogenese. Im Vordergrund stand dabei die Untersuchung der Tegumentproteine, da diese in eine Vielzahl von Protein-Protein-Interaktionen einbezogen sind und ihnen eine entscheidende Rolle wĂ€hrend der Virusmorphogenese zukommt. Die quantitative Analyse von Mutanten mit Deletionen der Tegumentproteine pUS3, pUL11, pUL13, pUL16, pUL21, pUL35, pUL41, pUL43, pUL47, pUL49, pUL51, sowie der Deletion eines C-terminalen Fragments des UL36-Gens und des Glykoproteins E erfolgte massenspektrometrisch mit der SILAC Strategie. Nach Untersuchung der Strukturproteinprofile von allen oben genannten Deletionsmutanten lĂ€sst sich ĂŒber die genannten Details hinaus generell folgendes feststellen: (1) Kapsid- beziehungsweise kapsid-assoziierte Proteine (pUL18, pUL25, pUL35 und pUL38) werden in stöchiometrischen Mengen zum Hauptkapsidprotein MCP142 (pUL19) in die Viruspartikel eingebaut. Diese Stöchiometrie war robust gegen alle untersuchten Deletionen. (2) GrĂ¶ĂŸere FlexibilitĂ€t beim Einbau in das reife Virion zeigten Komponenten des Teguments. Kapsidnahe Tegumentproteine wie das pUL36 wurden meist stöchiometisch eingebaut. GrĂ¶ĂŸere Schwankungen beim Einbau in die verschiedenen untersuchten Deletionsmutanten zeigten die Tegumentproteine pUL11, pUL16, pUL21, pUL46, pUL48, pUL49 und pUS3. Deletionen in einzelnen Tegumentproteinen fĂŒhrten zu vermindertem Einbau anderer Proteine, was z.B. durch den Ausfall von Protein-Protein Wechselwirkungen erklĂ€rt werden kann, oder auf einen vermehrten Einbau anderer Tegumentproteine hindeutet. (3) Virale HĂŒllglykoproteine zeigten die grĂ¶ĂŸten quantitativen Schwankungen im Einbau, was die Bewertung des Einbaus der Glykoproteine in die verschiedenen Deletionsmutanten erschwerte. Ausnahme war hier das essentielle Glykoprotein gH, dessen Einbau in die untersuchten Deletionsmutanten im Vergleich zum Wildtyp durchgĂ€ngig unverĂ€ndert war.
Untersuchungen zur Assoziation von Enterovirus und Adenovirus Infektionen mit Typ- 1- Diabetes (2006)
Moya-Suri, Viviana
Typ 1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, die zur Zerstörung der insulinproduzierenden Betazellen durch zytotoxische T-Lymphozyten fĂŒhrt. Es wird postuliert, dass der Prozeß durch verschiedene genetische Marker und Millieu-Cofaktoren beeinflusst wird. Es gibt Hinweise, dass Virusinfektionen einen T1D triggern können. Es wurden molekularbiologische Methoden zur molekularen Identifikation und Charakterisierung von Enterovirus RNA bzw. Adenovirus DNA etabliert. Es wurden signifikant erhöhte EV-RNA-Sequenzen in Autoantikörper-positiven Kindern und in Kindern mit neu diagnostizierten T1D nachgewiesen. Die Charakterisierung der Enterovirus-Amplicons zeigte eine hohe Homologie mit den Coxsackieviren B2, B4, B6 sowie mit ECHO 6. FĂŒr Adenovirus wurden keine Hinweise fĂŒr eine Assoziation mit T1D gefunden. Die Daten stĂŒtzen die Hypothese, dass verschiedene Enteroviren Ă€tiologisch bedeutsam als Trigger und/oder Akzellerationsfaktor im Prozeß der T1D-Entwicklung sein können. Im Unterschied zu anderen Studien basieren diese Untersuchungen erstmalig auf einer normalen Schulkindpopulation ohne Verwandschaft ersten Grades zu T1D-Patienten. Unsere Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit Konzepte fĂŒr die PrĂ€ventation und/oder Behandlung von Enterovirusinfektionen zu entwickeln.
Information und Transformation an der Grenze. Kriegschroniken im Baltikum. Textanalyse. (2006)
MĂŒller, Claudia
Im Zuge der bewaffneten christlichen Mission im Baltikum entstanden mehrere historio-graphische Texte, die fĂŒr die Übermittlung von Nachrichten ĂŒber die heidnischen Kulturen interessant sind. Meine Dissertation beschĂ€ftigt sich mit dem Stellenwert und dem Informationsgehalt derartiger Nachrichten. Das Ziel der Untersuchung besteht darin, ein Bild von der Diskurstechnik der Autoren zu gewinnen und auf diese Weise indirekt einen Beitrag zur Beurteilung des Wirklichkeitsbezuges der Texte zu leisten. Die zentralen Texte der Untersuchung sind die „Chronica Terre Prussie“ von Peter von Dusburg (1326) und „Chronicon Livoniae“ von Heinrich von Lettland (1227). Eine isolierte Betrachtung der ethnographischen Informationen macht wenig Sinn. Es muss vielmehr darauf ankommen, die ethnographische Information im Kontext des Gesamt-berichtes zu wĂŒrdigen. Hier steht man vor der Schwierigkeit, dass sich ein historiographischer Text des 13. bzw. 14. Jahrhunderts eines Codesystems bedient, das ihn dem naiven TextverstĂ€ndnis verschließt. Sowohl die Austauschbeziehungen (paradigmatische Dimension) als auch die Anreihungsbeziehungen (syntagmatische Dimension) bedĂŒrfen einer auf das Gesamtsystem ausgerichteten Analyse, um einerseits die Textnorm zu modellieren, andererseits um relevante Abweichungen zu beschreiben. FĂŒr beide Chroniktexte gilt, dass sich sowohl die Struktur als auch das narrative Programm vor dem Hintergrund der pragmatischen Dimension erschließen. Die Konzepte helfen bei der Identifizierung von ĂŒbergeordneten Einheiten. Beide Chronisten verfassten ihre Texte in einer fĂŒr ihr Umfeld kritischen Lage. Als Schreibanlass kann man von der Absicht ausgehen, stabilisierend auf das Meinungsbild von EntscheidungstrĂ€gern im Inneren der christlichen SemiosphĂ€re einzuwirken. Bei Heinrich von Lettland ist in diesem Zusammenhang der Besuch des pĂ€pstlichen Legaten Wilhelm von Modena zu nennen, bei Peter der Rechtfertigungsdruck, dem die ĂŒbrigen MilitĂ€rorden nach dem Fall der Templer ausgesetzt waren. Ein Hauptakzent liegt auf der Verbindung zwischen Barbarentypologie und Stellungnahme in innerchristlichen Konflikten. Als Beispiel sollen Information ĂŒber geplante oder durchgefĂŒhrte Menschenopfer bei den Heiden genannt werden. FĂŒr das Jahr 1191 berichtet Heinrich von Lettland von einem Versuch der Liven, den Missionsprediger Theoderich den heidnischen Göttern zu opfern. Den Kontext des geplanten Menschenopfers bilden juristisch relevante Informationen ĂŒber GrĂŒndungshandlungen durch den Bischof Meinhard (Burgenbau, Erwerb von Grund und Boden, KirchengrĂŒndung, Investitur). Im Narrativ steht der Bericht ĂŒber das versuchte Menschenopfer am Ende des narrativen Bogens in der Position der Evaluierung. In der Logik des Berichtes fĂŒhren Menschenopfer zwangslĂ€ufig zu spĂ€terer Bekehrung und Integration in die christliche SemiosphĂ€re. Sicher stellt sich die Frage, ob ein Menschenopfer fĂŒr die Kultur der heidnischen Liven denkbar ist und ob die Textstelle als Beleg fĂŒr eine derartige Praxis herangezogen werden kann. Rituelle Tötung, ZerstĂŒckelung und Auferstehung sind in einigen MĂ€rchen aus dem Baltikum Teil der Transformationen des Helden. GrundsĂ€tzlich lĂ€sst sich das Vorkommen von Menschenopfern zumindest nicht ausschließen. Viel wichtiger ist jedoch die Funktion, die einer solchen Nachricht im Bericht zukommt. Einmal geht es darum, die Zugehörigkeit der Liven zu dem fĂŒr die Integration vorgesehenen Barbarentyp zu betonen, zum anderen soll eine ErhĂ€rtung und Beglaubigung der juristisch relevanten Information erreicht werden. In derartigen ZusammenhĂ€ngen besteht der Forschungsgegenstand der vorliegenden Arbeit.
In vitro – Studie zur bakterioziden Wirkung von pulsierendem Gleichstrom (2006)
Ney-Matiba, Frank
Zusammenfassung Die Förderung der Wundheilung durch pulsierenden Gleichstrom insbesondere bei chronischen Wunden ist ein aktuelles Forschungsthema mit wachsender Bedeutung. GegenĂŒber Bakterien sind bisher ĂŒberwiegend bakteriostatische Effekte in vitro und in vivo im Tiermodell nachgewiesen. Das Ausmaß der bakterioziden Wirksamkeit wurde jedoch bisher nicht untersucht. Bei Anwendung des DermapulseÂź-Verfahrens wurden die untersuchten Bakterienspecies (Escherichia coli, Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa, Enterococcus faecium, Klebsiella pneumoniae und Staphylococcus epidermidis, MSSE) signifikant (p<0,01) reduziert. Dabei wurde die stĂ€rkste Reduktion gegenĂŒber E. coli (mittlerer Reduktionsfaktor 0,8 lg), die geringste gegenĂŒber MSSE (mittlerer Reduktionsfaktor 0,2 lg) ermittelt. Die Reduktion fiel zwischen positiver und negativer PolaritĂ€t signifikant unterschiedlich aus, wobei die stĂ€rkere Wirkung bei positiver PolaritĂ€t nachweisbar war. Im Vergleich zur mikrobioziden Wirkung eines Antiseptikums ist die bakteriozide Wirkung des pulsierenden Gleichstroms, obwohl sie gegen alle geprĂŒften Bakterien signifikant nachweisbar ist, gering. Auf Grund der biologischen Wirkungen der Elektrostimulation auf die Wundheilung ist jedoch anzunehmen, dass die gĂŒnstige Wirkung der Elektrostimulation durch deren direkte bakteriozide Wirkung noch verstĂ€rkt wird.
Untersuchung des Knochenstoffwechsels mittels biochemischer Formations- und Resorptionsmarker bei Sporttauchern (2006)
Neßler, Stefan
Bei Berufstauchern und anderen in ÜberdruckatmosphĂ€re arbeitenden Berufsgruppen stellen dysbarische Osteonekrosen eine ernst zu nehmende Komplikation dar. Es liegen Untersuchungen vor, die belegen, dass es auch innerhalb der Gruppe der Sporttaucher zum Auftreten dieser Komplikation kommt. Sporttauchen ist als Freizeittauchen ohne Dekompressionsphasen definiert (Nullzeittauchen). Bei 15 Probanden im Alter von 21 - 48 Jahren wurde der Knochenstoffwechsel wĂ€hrend eines fĂŒnftĂ€gigen Sporttauchurlaubes, mittels biochemischer Knochenmarker analysiert. Die circadiane Serumkonzentration des carboxyterminalen Telopeptids des Typ-I-Kollagens zeigte einen signifikanten Anstieg (p = 0,0001) um 100% nach einem stattgefundenen Tauchgang. Die Analyse des Pyridinium- Quervernetzungspeptid (PYD) in proteingebundener und freier Form im Serum bestĂ€tigte dieses Ergebnis ebenfalls signifikant. Die circadiane Konzentration des carboxyterminalen Prokollagen Typ-I-Propeptids (CICP) zeigte rund 20 h nach absolvierten TauchgĂ€ngen ein signifikantesAbsinken um 29% (p = 0,04). Die Analyse der knochenspezifischen alkalischen Phosphatase (BAP) im Serum ergab ein nicht signifikantes Absinken um 16%. Weder die KonzentrationsverlĂ€ufe der Serummarker, noch die der CrossLaps (U-CL/Cr) sowie der Pyridinium crosslinks, Pyridinoline (U-PYD/Cr) und Deoxypyridinoline (U-DPD/Cr) im Urin zeigten ein akkumulierendes Verhalten wĂ€hrend der Testperiode. Aufgrund der gewonnenen Daten ist auch bei moderatem Nullzeittauchen mit einem deutlich gesteigerten Knochenabbau und einer Reduktion des Knochenaufbaus zu rechnen. Um das natĂŒrliche osteogene Potential zu fördern und damit einem durch das Tauchen ausgelösten Knochenmassenverlust entgegen zu wirken, wird fĂŒr Tauchsportler ein regelmĂ€ĂŸiges Krafttraining empfohlen.
Chronische zentrale Trommelfellperforationen, deren PrÀvalenz und prÀdisponierende Faktoren (2006)
Noack, Mathias
Ziel dieser Studie war es, die HÀufigkeit chronischer zentraler Trommelfellperforationen in einer erwachsenen Population (n=1000) in Deutschland festzustellen. ZusÀtzlich sollten Risikofaktoren bestimmt werden, die zur Entstehung chronischer zentraler Trommelfellperforationen beitragen könnten. Es fanden sich 9 Personen mit einer chronischen zentralen Trommelfellperforation (1 Patient mit einer beidseitigen). Nach Altersstandardisierung (auf die neue europÀische Normalpopulation) ergab sich eine PrÀvalenz von 0,45 %.
T-Zellaktivierung nach Operationstrauma (2006)
Pogodda, Sven
In dieser Pilotstudie wurde der Einfluss eines elektiven chirurgischen Eingriffes auf das Immunsystem untersucht. Eingeschlossen waren 12 Patienten, die einen endoprothetischen Ersatz eines HĂŒftgelenkes erhielten. Um eine aus dem chirurgischen Eingriff resultierende Infektion auszuschließen, wurden Temperatur, Herzfrequenz und Blutdruck als klinische Parameter prĂ€operativ sowie vom ersten bis zum sechsten Tag postoperativ bestimmt. FĂŒr die immunologischen Untersuchungen wurden den Patienten prĂ€operativ sowie am ersten, dritten, sechsten und achten Tag postoperativ Blut entnommen. Die Anteile von Monozyten, Granulozyten und Lymphozyten wurde im Durchflusszytometer bestimmt. Zur Charakterisierung des Aktivierungsstatus wurde der PhĂ€notyp der T-Zellen (CTLA-4 [CD152], CD25 und HLA-DR) immunzytochemisch analysiert. Die FunktionsfĂ€higkeit der T-Zellen wurde in Proliferationsassays ĂŒberprĂŒft. Im Rahmen des hier beschriebenen chirurgischen Traumas wurde bei keinem der Patienten eine Infektion mit den erhobenen klinischen Parametern festgestellt. Im peripheren Blut wurden eine Expansion von Granulozyten- und Monozytenpopulationen sowie eine Reduktion der peripheren Lymphozyten respektive der T-Zellen festgestellt. Daraus resultierte aber keine Balanceverschiebung der T-Zellsubpopulationen. Die Expression der Aktivierungsmarker CD25 (frĂŒh) und HLA-DR (spĂ€t) auf T-Zellen verĂ€nderten sich ĂŒber den gesamten Beobachtungszeitraum nicht signifikant. CD25 zeigte lediglich einen ansteigenden Trend am dritten Tag postoperativ. Im Gegensatz dazu wurde das funktionell inhibitorische MolekĂŒl CTLA-4 postoperativ vermehrt detektiert. Die Expression erreichte am sechsten Tag ihr Maximum mit 3,03% gegenĂŒber 0,9% Basisexpression prĂ€operativ. Im Gegensatz dazu waren bereits einen Tag nach dem Eingriff signifikant niedrigere Level an HLA-DR MolekĂŒle auf Monozyten detektierbar. Über den tatsĂ€chlichen Aktivierungszustand der verschiedenen T-Zellpopulationen kann abschließend nur spekuliert werden. Die erhöhte CTLA-4 Expression könnte ein Indikator dafĂŒr sein, dass dieses inhibitorische MolekĂŒl ein sensitiverer Aktivierungsmarker als CD25 oder HLA-DR auf T-Zellen ist. Andererseits lĂ€sst sich nicht ausschließen, dass der höhere Anteil CTLA-4+ T-Lymphozyten auf einen Anstieg von regulatorischen T-Zellen im Blut, zum Beispiel durch Gewebsumverteilungen oder Proliferation, zurĂŒckzufĂŒhren ist. DafĂŒr sprechen auch die durchgefĂŒhrten Proliferationstest. In diesen konnte am dritten Tag postoperativ eine Verringerung der T-Zellproliferation festgestellt werden. Sie war unabhĂ€ngig von den Eigenschaften des Stimulanz (Antigen-, APC- oder Kostimulation-abhĂ€ngig). Es konnte in dieser Arbeit nicht eindeutig geklĂ€rt werden, ob diese reduzierte Expansion auf der verringerten T-Zellzahl basierte oder ob es sich um eine aktive Immunsuppression handelte. Zusammenfassend sprechen diese Ergebnisse fĂŒr einen geringfĂŒgigen Einfluss des chirurgischen Eingriffes auf das Immunsystem. Die genauen Mechanismen konnten in der vorliegenden Arbeit nicht eindeutig geklĂ€rt werden. Allerdings deuten die Ergebnisse aus den Funktionstests darauf hin, dass die T-Zellen schwerfĂ€lliger auf Antigene jeglicher Art reagieren. Dies könnte zu einem erhöhten Infektionsrisiko nach Operationen beitragen.
Die prognostische Relevanz des Proliferationsmarkers MIB-1 und anderer klinischer und pathologischer Faktoren beim Plattenepithel Karzinom der Zervix (2006)
Pohlman, Christina
Fragestellung: Besteht eine Korrelation zwischen dem MIB-1 Markierungsindex und der 5-Jahres-Überlebensrate bei Patientinnen mit einem Karzinom der Zervix uteri? Gibt es eine Beziehung zwischen dem MIB-1 Index und dem Alter der Patientinnen, FIGO-Stadium, LK-Status, Lymph- und BlutgefĂ€ĂŸeinbrĂŒchen, Differenzierungsgrad, Tumorvolumen und Invasionstiefe? Ferner wurden o.g. Faktoren auf ihre prognostische Relevanz ĂŒberprĂŒft. Material und Methoden: 69 PrĂ€parate in Formalin fixiert und in Paraffin eingebettet, immunhistochem. Untersuchungen nach der APAAP-Methode. Resultate: Es besteht kein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen MIB-1 Index, der 5-Jahres-Überlebensrate und o.g. Faktoren.
Vergleich des Zahnstatus Ă€lterer Menschen in Großbritannien und Deutschland (2006)
Polzer, Ines
Der demographische Alterungsprozess der Gesellschaft verschĂ€rft die Probleme der sozialen Sicherungssysteme. Gesundheitsreformdiskussionen und begrenzte finanzielle Ressourcen intensivieren den Bedarf an epidemiologischen Daten ĂŒber den zahnmedizinischen Status. Ziel der Studie war es, zu untersuchen, ob es Unterschiede im Zahnstatus Ă€lterer Menschen in zwei europĂ€ischen LĂ€ndern, Großbritannien und Deutschland, gibt und zu welchem Ausmaß verschiedene Historien fachlicher Überzeugung und professionellen Handelns sowie differente Versorgungssysteme sich im Zahnstatus reflektieren können. BevölkerungsreprĂ€sentative Stichproben zweier epidemiologischer Querschnittsstudien von Erwachsenen im Alter von 65-80 Jahren wurden evaluiert. Die finale Stichprobe aus Großbritannien umfasste 518 Probanden der „National Diet and Nutrition Survey - people aged 65 years and over“ (NDNS; Alter: 72,6 ± 4,4 Jahre). Der Stichprobenumfang aus Vorpommern in Nordost-Deutschland betrug 982 Probanden, basierend auf der „Study of Health in Pomerania“ (SHIP-0; Alter: 72,1 ± 4,4 Jahre). Die Datenbasis beruht auf einer zahnmedizinischen Untersuchung sowie einem Interview. Die Datenanalyse erfolgte durch Berechnung von HĂ€ufigkeitsverteilungen auf Zahn- und Personenebene. ZusĂ€tzlich wurden die Probanden auf Kieferebene unter BerĂŒcksichtigung der Anzahl und der topographischen Verteilung der vorhandenen ZĂ€hne in sechs Gruppen klassifiziert und die HĂ€ufigkeiten der Art der prothetischen Versorgung bestimmt. Voruntersuchungen hinsichtlich der Anzahl der ZĂ€hne beweisen die ReprĂ€sentativitĂ€t der SHIP-0-Daten fĂŒr den Osten Deutschlands. Die PrĂ€valenz fĂŒr Zahnlosigkeit ist in Großbritannien (46,3%) höher als in Nordost-Deutschland (37,9%, p=0,002). Der Anteil der Zahnlosen aus dem HĂ€ufigkeitsmuster der Anzahl vorhandener ZĂ€hne herausgenommen, wird annĂ€hernd eine Normalverteilung der Zahnzahl fĂŒr die britische Stichprobe und eine rechtsschiefe Verteilung fĂŒr die deutsche Stichprobe deutlich. Britische Bezahnte haben mit einem Median von 17 ZĂ€hnen (IQR=11) signifikant mehr natĂŒrliche ZĂ€hne als die Population Vorpommerns (Median=10 ZĂ€hne, IQR=13, p<0,001). Probanden mit einem stark reduzierten Restgebiss von 1-3 ZĂ€hnen (Gruppe 2) zeigen den grĂ¶ĂŸten Unterschied in der PrĂ€valenz bezĂŒglich der Anzahl und der Lokalisation der ZĂ€hne im Stichprobenvergleich (p<0,001). Der am hĂ€ufigsten verbleibende Zahntyp ist sowohl im Oberkiefer als auch im Unterkiefer der Eckzahn; erste und dritte Molaren sind die am hĂ€ufigsten fehlenden ZĂ€hne in beiden Geschlechtern und LĂ€ndern. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Populationen ist die signifikant höhere PrĂ€valenz unterer SchneidezĂ€hne im Vergleich zu unteren EckzĂ€hnen in der britischen Stichprobe. In beiden LĂ€ndern tragen mehr als 90% der zahnlosen Probanden eine totale Prothese im Oberkiefer und im Unterkiefer. Bezahnte mit 1-3 ZĂ€hnen in einem Kiefer als auch die Situation einer großen ZwischenlĂŒcke und FreiendlĂŒcken sind in Großbritannien eher durch Kunststoffprothesen oder nicht versorgt. In der deutschen Stichprobe ĂŒberwiegen in diesen LĂŒckengebisssituationen klammerverankerte Modellgussprothesen und Doppelkronen- oder Geschiebeprothesen. Kombinierter Zahnersatz ist in der britischen Stichprobe nicht vorhanden. Kleine LĂŒcken im Front- und Seitenzahnbereich sind bei den deutschen Probanden mehrheitlich durch BrĂŒcken versorgt. In Großbritannien hingegen bleiben kleine LĂŒcken im Seitenzahnbereich hĂ€ufig unversorgt, im Frontzahnbereich werden sie oftmals durch Kunststoffprothesen ersetzt. Das Vorhaben, Unterschiede im Zahnstatus im Hinblick auf die gegebenen Rahmenbedingungen erklĂ€ren zu wollen, kann im Ansatz realisiert werden, da zahnĂ€rztliche Leistungen in Gesundheitssysteme eingebettet sind, deren komplexe Strukturen ĂŒber lange ZeitrĂ€ume gewachsen sind. Doch die vergleichenden Analysen zwischen beiden europĂ€ischen Staaten belegen, dass durch den Einfluss der unterschiedlichen politischen, sozialen und kulturellen Bedingungen die Populationen in höherem Alter deutliche Unterschiede hinsichtlich Zahnzahl und prothetischem Status aufweisen.
Untersuchung ĂŒber die Entwicklung eines Leberversagens nach Polytrauma unter BerĂŒcksichtigung der anatomischen Verletzungsschwere sowie der nichtanatomischen Traumabelastung im Sinne der hepatischen Gewebshypoxie (2006)
Poser, Thomas
Ziel dieser Arbeit war es, pathogenetische Faktoren, die fĂŒr die Entstehung eines Leberversagens nach schwerem Polytrauma verantwortlich sind, zu bewerten und Risiken – falls vorhanden – zu quantifizieren. An einem reprĂ€sentativen Polytraumakollektiv wurde untersucht, ob und inwieweit Parameter der nicht-anatomischen Traumabelastung und der anatomischen Verletzungsschwere an der Entstehung des posttraumatischen Leberversagens beteiligt sind. Die nicht-anatomischen Parameter AKBR, Schock-Index, arterieller pH und APACHE II sind sĂ€mtlich hochgradig mit dem Leberversagen assoziiert. Die letzten drei – oft benutzte und anerkannte, z. T. klinische Parameter – sind mit der AKBR, die hier zum ersten Mal mit dem Leberversagen nach Polytrauma in Zusammenhang gebracht wird, in hohem Maße in Verbindung zu bringen. Es wurde dargestellt, dass die initiale AKBR sich durchaus in die Reihe von Hypoxie detektierenden Markern einfĂŒgen lĂ€sst. Das Risiko, bei einer AKBR < 0,3 ein posttraumatisches Leberversagen zu entwickeln, konnte in Form einer Odds Ratio von 3,5 quantifiziert werden. Naheliegend war, dass schwere abdominelle Verletzungen im Allgemeinen und Leberverletzungen im Speziellen den Verlauf nach schwerer Mehrfachverletzung hinsichtlich der Leberfunktion beeinflussen. Dies bestĂ€tigte sich auch. Die entsprechenden Risiken konnten mit Odds Ratios von 3,7 bzw. 2,6 bewertet werden. Die FĂ€higkeit zur PrĂ€diktion des posttraumatischen Leberversagens sind bei der aus den anspruchsvollen Einschlusskriterien resultierenden kleinen Fallzahl und bei ohnehin niedriger PrĂ€valenz des Outcome-Ereignisses als eingeschrĂ€nkt zu bewerten. Eine Validisierung der hier vorgelegten Daten mĂŒsste im Rahmen von weiteren Studien vorgenommen werden. Abschließend wurde versucht, mittels schrittweiser Reduktion ein einfaches pathophysiologisch orientiertes Modell zur RisikoeinschĂ€tzung hinsichtlich der Leberfunktion nach Polytrauma zu entwerfen.
Ergebnisse einer 3-jÀhrigen Fehlbildungserfassung im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern (2006)
Renz, Iris Cathrin
Angeborene Fehlbildungen sind in Deutschland die zweithĂ€ufigste Ursache der SĂ€uglingssterblichkeit und die hĂ€ufigste Todesursache im Kindesalter. Dennoch existiert in Deutschland noch kein nationales flĂ€chendeckendes System zur Erfassung von Fehlbildungen. Ziel war der Aufbau eines Fehlbildungsregisters fĂŒr das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Die Ergebnisse beruhen auf einer 3-jĂ€hrigen vollstĂ€ndigen Fehlbildungserfassung unter der Regie der Arbeitsgemeinschaft Neonatologie Mecklenburg-Vorpommern e.V. . Vom 01.01.2002-31.12.2004 wurden alle Lebendgeborenen, Totgeborenen, induzierten Aborte und Spontanaborte mit mindestens einer Majorfehlbildung erfasst. Neben angeborenen morphologischen Defekten wurden allgemeine Risikofaktoren (Rauchen, Alkohol, Drogen, Medikamente, KonsanguinitĂ€t)erfasst, aber auch Fehlbildungen in der Familienanamnese sowie SensitivitĂ€t prĂ€nataler Diagnostikverfahren, wie z.B. Sonografie und biochemische Serummarker. Weiter wurden die Faktoren mĂŒtterliches Gewicht, mĂŒtterliches und vĂ€terliches Alter und ethnische Aspekte dokumentiert. Erstmalig erfolgte eine Klassifikation der FehlbildungsfĂ€lle nach Schwangerschaftsdauer und Geburtsgewicht.
Indikation zur Schnittentbindung (Sectio caesarea) in Deutschland - Analyse eines Geburtenkollektivs der Jahre 1998 und 1999 aus 12 deutschen BundeslĐŽndern (2006)
Roil, Manuela
keine Angaben
Förderung des Nichtrauchens bei Frauen post partum - Umsetzung und Wirksamkeit eines proaktiven Beratungskonzeptes (2006)
Röske, Kathrin
Das Rauchen von Frauen nach der Schwangerschaft birgt erhebliche gesundheitliche Risiken fĂŒr die Mutter und das Neugeborene. Die HĂ€lfte der Frauen stellt in der Schwangerschaft das Rauchen ein. Jede zweite dieser Frauen raucht innerhalb von sechs Monaten nach der Geburt wieder. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Umsetzbarkeit und Wirksamkeit eines Beratungskonzeptes zur Förderung des Nichtrauchens, das auf der Grundlage des Transtheoretischen Modells der VerhaltensĂ€nderung (TTM) entwickelt wurde und sich proaktiv an Frauen nach der Geburt richtet, zu untersuchen. Im Einzelnen wird den Fragen nachgegangen a) inwieweit Frauen, die vor oder wĂ€hrend der Schwangerschaft geraucht haben, nach einer Geburt durch einen proaktiven Interventionsansatz erreicht werden, b) ob bei Frauen, die wĂ€hrend der Schwangerschaft das Rauchen eingestellt hatten, nach der Geburt eine Absicht besteht, wieder mit dem Rauchen zu beginnen, und c) wie wirksam das Beratungkonzept hinsichtlich der Verringerung des Raucherinnenanteils und hinsichtlich von TTM-Variablen, u.a. Selbstwirksamkeit, ist. Die Daten zur Bearbeitung der Fragestellungen wurden im Rahmen der Studie „Rauchentwöhnung und RĂŒckfallprophylaxe bei Frauen post patum“ erhoben. Die Stichprobe umfasste 644 Frauen, die vor der Schwangerschaft geraucht hatten. Sie wurden ĂŒber ein systematisches Screening auf sechs Geburtsstationen in Mecklenburg-Vorpommern rekrutiert und randomisiert der Interventions- oder Kontrollgruppe zugeteilt. Die Intervention bestand aus SelbsthilfebroschĂŒren, einem persönlichen BeratungsgesprĂ€ch vier Wochen nach der Geburt und zwei telefonischen Nachberatungen. Die Kontrollgruppe erhielt nur SelbsthilfebroschĂŒren. Die Erstbefragung zum Rauchverhalten, zu Konstrukten des TTM und zur Soziodemographie erfolgte vier Wochen nach der Geburt. Zu den Nachbefragungen wurden nach sechs Monaten 566 (88%) Frauen, nach 12 Monaten 529 (82%), nach 18 Monaten 490 (76%) und nach 24 Monaten 483 (75%) Frauen erneut erreicht. Die Datenauswertung umfasste querschnittliche Beschreibungen des Rauchverhaltens sowie der Verteilung von Stadien der Änderungsbereitschaft im Sinne des TTM und multivariate statistische Verfahren, wie Logistische Regressionen und Strukturgleichungsverfahren, fĂŒr die Bearbeitung lĂ€ngsschnittlicher Fragestellungen. Es zeigte sich eine hohe Bereitschaft der Frauen, an einer Beratung zum Rauchen teilzu-nehmen. Dabei befanden sich 38% der Frauen im Stadium der Absichtslosigkeit, das Rau-chen aufzugeben und 43% der Frauen waren bereits seit mehr als sechs Monaten abstinent. Etwa 13% der Frauen, die zum Zeitpunkt der Erstbefragung abstinent waren, berichteten eine Absicht, wieder mit dem Rauchen zu beginnen. WĂ€hrend 77% dieser Frauen inner-halb eines Jahres wieder rauchten, betrug die RĂŒckfallrate bei Frauen ohne Absicht zum Wiedereinstieg 45%. Die Absicht, wieder zu rauchen war der bedeutsamste PrĂ€diktor fĂŒr einen RĂŒckfall (odds ratio 3,7; 95%-Konfidenzintervall: 1,51 – 9,01). Sechs Monate nach der Geburt war in der Interventionsgruppe ein geringerer Raucherinnenanteil als in der Kontrollgruppe nachweisbar (44% vs. 32%; Chi2 = 8,37; df = 1; p = 0,004). Zu den spĂ€teren Erhebungszeitpunkten fanden sich keine Effekte zugunsten der Intervention. Im Struktur-gleichungsverfahren zeigte sich, dass die Zugehörigkeit zur Interventionsgruppe die Abs-tinenz und eine höhere Selbstwirksamkeit nach sechs Monaten, jedoch nicht nach 12 Mo-naten vorhersagte. Die vorliegende Studie zeigt, dass durch ein proaktives Beratungsangebot zur Förderung des Nichtrauchens die Mehrheit der betroffenen Frauen erreicht werden kann, insbesondere diejenigen, die von den in Deutschland bislang ĂŒblichen Interventionsange-boten nicht profitieren. Die generell hohen RĂŒckfallraten unterstreichen die Notwendigkeit verstĂ€rkter BemĂŒhungen um PrĂ€ventionsangebote fĂŒr Frauen, die in der Schwangerschaft das Rauchen eingestellt hatten. Dabei kann die Absicht, wieder mit dem Rauchen zu be-ginnen, hervorragend genutzt werden, um Beratungsinhalte an die individuellen BedĂŒrf-nisse der Frauen anzupassen. Sofern das Beratungskonzept konsequent und systematisch umgesetzt wird, kann es effektiv zur Verringerung der Raucherraten und damit zur Ver-meidung gesundheitlicher Risiken bei MĂŒttern und ihren Neugeborenen beitragen. Diese Erkenntnisse sind von grundlegender Bedeutung, da sie die Forderung nach PrĂ€ventions-konzepten fĂŒr diese Zielpopulation erheben lassen, in denen die Initiative zur Beratung von den Beratern selber ausgeht und in denen systematisch an alle Frauen das Beratungs-angebot herangetragen wird (proaktiver Ansatz). Zudem können Berufsgruppen, die mit der medizinischen und psychosozialen Versorgung der Frauen betraut sind, auf ein Bera-tungskonzept zurĂŒckgreifen, dass leicht erlernbar und effektiv umsetzbar ist.
QualitÀtsmanagement durch Benchmarking zahnÀrztlicher Praxisdaten (2006)
Samietz, Stefanie
Das Ziel dieser Studie ist die Entwicklung eines Instrumentariums zur AbschĂ€tzung der prĂ€ventiven ErgebnisqualitĂ€t in einer Zahnarztpraxis auf Basis epidemiologischer Daten (Study of Health in Pomerania, SHIP-0) zum Vergleich altersgruppenspezifischer Zahnverlustkurven. Aus den Praxisakten von vorher definierten Monaten wurden ĂŒber einen Zeitraum von zwei Jahren Patientengruppen gebildet in denen randomisiert eine Stichprobe je 5-Jahres-Alters- und Geschlechtsstratum gezogen wurde. In sieben Praxen wurden aus der Praxisdokumentation Praxisprofile bezĂŒglich der Zahnzahl der Patienten (20-74 Jahre) erstellt und mit der SHIP-0-Population verglichen. Weiterhin wurde der altersspezifische Zahnverlust der Probanden in den Praxen und bei SHIP-0 mittels der negativ-binomialen Regression modelliert und die angepassten Zahnverlustkurven verglichen, um den Einfluss der Zahnarztpraxis auf den Zahnverlust zu beschreiben. Die Daten von 1497 Praxispatienten und 3990 SHIP-0-Probanden wurden ausgewertet. Die EffektstĂ€rke wurde operationalisiert als Inzidenzraten-Ratio (IRR). Die IRR fĂŒr den Zahnverlust zeigen fĂŒr alle Zahnarztpraxen einen protektiven Effekt (IRR=0,38-0,68; p<0,001) im Vergleich zu den SHIP-0-Probanden. Anhand des Vergleichs des altersabhĂ€ngigen Zahnverlustes im Praxisprofil mit einem Referenzprofil aus den bevölkerungsreprĂ€sentativen SHIP-0-Daten kann die grundsĂ€tzliche Eignung dieses Instruments fĂŒr das QualitĂ€tsmanagement und Benchmarking bestĂ€tigt werden. WeiterfĂŒhrend sollten die Vergleiche fĂŒr individuelle patientenseitige Risikofaktoren fĂŒr Zahnverlust (u.a. sozioökonomischer Status, Rauchstatus) adjustiert und damit das erarbeitete Modell spezifiziert werden.
Diagnostisches und therapeutisches Procedere der Choledocholithiasis im Rahmen der elektiven Gallenblasenchirurgie (2006)
Schreiber, Andre
Die prĂ€operative ERC ist ein anerkanntes diagnostisches und therapeutisches Verfahren, wenn der Verdacht einer Choledocholithiasis besteht. Der Verdacht auf das Vorliegen einer Choledocholithiasis ergibt sich sowohl aus der klinischen Symptomatik als auch aus den sonographischen und laborchemischen Befunden. In der vorliegenden Arbeit wurden 11,8 Prozent der 298 Patienten prĂ€operativ einer ERC unterzogen (n=36). Von diesen 36 Patienten wiesen 27 Patienten eine Choledocholithiasis auf. Die Rate der diagnostischen ERC betrug 25 Prozent. Bei radiologisch bewiesener Choledocholithiasis ist die ERC und Konkrementextraktion im Rahmen des therapeutischen Splittings Mittel der Wahl. Aus der Analyse der Daten und im Abgleich mit der Literatur ergibt sich folgendes: Gallengangssteine können nur durch aufwendige Verfahren bewiesen werden. Der Verdacht auf das Vorliegen einer Choledocholithiasis ergibt sich aus anamnestischen Daten, Alter und Geschlecht der Patienten, der Elevation der sogenannten Cholestaseparameter in Verbindung mit der sonografisch nachgewiesenen Dilatation des Ductus choledochus und wenn möglich dem direkten sonographischen Steinnachweis. Die Erhöhung der Vorhersagewahrscheinlichkeit kann durch die Kombination der verschiedenen pathologischen Befunde erreicht werden. Dennoch besteht die Gefahr, eine asymptomatische Choleocholithiasis zu ĂŒbersehen. Dieser Gefahr kann durch die Anwendung der intraoperativen Cholangiographie begegnet werden. Stellen sich bei dieser Untersuchung Gallengangsteine dar, können diese im Rahmen einer postoperativen ERC bestĂ€tigt und entfernt werden. Diagnostizierte Gallengangssteine sind auch asymptomatisch eine Behandlungsindikation. Die Therapie sollte so minimal-invasiv wie möglich erfolgen
Vergleich von Geburtsmodus, Komplikationsrate, Blutverlust, Geburtsdauer und fetalem outcome bei Patientinnen mit PeriduralanÀsthesie und Patientinnen mit anderen Analgetika/Spasmolytika und ohne Medikation unter der Geburt (2006)
Seebode, Saskia
Einleitung: Die PeriduralanĂ€sthesie gilt als Goldstandard in der geburtshilflichen AnĂ€sthesie. Sie stellt unter den möglichen Schmerztherapien sub partu das sicherste und effektivste Verfahren fĂŒr Mutter und Kind dar. Trotzdem werden immer wieder Fragen diskutiert, ob es unter PDA zu einer signifikant erhöhten Rate an instrumentellen und operativen Entbindungen und zu einer signifikanten VerlĂ€ngerung der Geburtsdauer kommt. Methoden: In unserer Studie wurden Patientinnen mit einer PDA, mit alternativer Medikation (Vergleichsgruppe: Buscopan, Spasmo Cibalgin, Tramal) und Patientinnen ohne Medikamenteneinsatz ( Kontrollgruppe) unter der Geburt verglichen hinsichtlich Geburtsmodus, Geburtsdauer, Blutverlust, Plazentalösungsstörungen, Episiotomierate, stattgefundenem vorzeitigen Blasensprungs, Fetal Outcome und Notwendigkeit wehenfördender Medikation. Unsere retrospektive Analyse umfasste1952 Geburten der Jahre 1997-2001. Die erhobenen Daten wurden untereinander hinsichtlich der StörgrĂ¶ĂŸe „Alter“ 1:4 gematcht und mit Hilfe des Chi- Quadrat- und des Wilcoxon- Tests ausgewertet. Ergebnisse: Unsere Studie zeigt, dass sich der kĂŒrzeste Geburtsverlauf, die höchste Rate an Spontanentbindungen, die niedrigste Komplikationsrate und ein optimales fetal outcome bei Patientinnen ohne Medikation unter der Geburt nachweisen lĂ€sst. Unter PDA stellten wir bei Erst- und ZweitgebĂ€renden eine signifikante VerlĂ€ngerung der Geburtsdauer und eine signifikant erhöhte Rate an instrumentellen und operativen Entbindungen fest. Eine negative Beeinflussung des Neugeborenen unter PDA konnte ausgeschlossen werden. Ebenfalls konnten wir ausschließen, dass es unter PDA zu einer Erhöhung der Menge des Blutverlustes, zu Plazentalösungsstörungen oder zu einer signifikant erhöhten Rate an Episiotomien kommt. Patientinnen mit PDA wiesen signifikant hĂ€ufiger einen vorzeitigen Blasensprung auf und es kam signifikant hĂ€ufiger zum Einsatz wehenfördender Medikation. Diskussion: Bewirkt die PDA eine motorische und sensorische Blockade mit folgender VerlĂ€ngerung der Geburtsdauer und einer Zunahme an operativen Schnittentbindungen oder bestimmt ein bereits bestehender protrahierter Geburtsverlauf das Management der Analgesie und nicht die Analgesie den Geburtsverlauf?
Die Expression des Membrantransporter ABCA1 im Hirngewebe des Menschen – ein Beitrag zur Pathogenese der Alzheimer-Demenz (2006)
Siegler, Katharina
Zahlreiche Studien bestĂ€tigen einen Zusammenhang zwischen dem Cholesterolstoffwechsel des Gehirns und der Pathogenese der Alzheimer-Demenz (AD). Eine besondere Rolle soll dabei dem ABCA1-Transporter zukommen. Im Rahmen unserer Studie untersuchten wir an 79 Gehirnproben nichtdementer Probanden die Expression des ABCA1-Transporters und korrelierten dies mit Faktoren, die in der Pathogenese der AD eine Rolle spielen sollen: Alter, Geschlecht, Plaqueanzahl, ApoE-Genotyp, insbesondere des ApoE4-Allels, P-Glykoprotein sowie Abeta1-40 und Abeat1-42. Dabei wurden gesondert untersucht Hippocampus, Mark, Kortex und Leptomeninx. Wir detektierten eine signifikante Abnahme ABCA1-Expression beim Vergleich der Gruppe der 55-64jĂ€hrigen mit der Altersgruppe der 65-74jĂ€hrigen Probanden in der Leptomeninx bei höherem Lebensalter. Desweiteren konnte fĂŒr den Kortex gezeigt werden, dass TrĂ€ger des ApoE 2/4-Genotyps signifikant weniger ABCA1 exprimieren als TrĂ€ger des ApoE 3/3 und ApoE 4/4- Allels. Auch konnte fĂŒr die Leptomeninx gezeigt werden, dass ein signifikanter Zusammenhang besteht zwischen der Ablagerung von Abeta1-42 in den GefĂ€ssen und der ABCA1-Expression in den GefĂ€ssen.
Mittelfristige Untersuchungen zur Klinik und Propriozeption von Patienten nach Knieoperationen mit unterschiedlichen Indikationen (2006)
Sperling, Jan
In der vorliegenden Arbeit wurden 49 Patienten aus der Klinik und Poliklinik fĂŒr OrthopĂ€die und OrthopĂ€dischen Chirurgie der Ernst-Moritz-Arndt UniversitĂ€t Greifswald nach Kniegelenksarthroskopie oder Implantation einer Knietotal-endoprothese durchschnittlich 20 Monate postoperativ klinisch und hinsichtlich ihrer propriozeptiven FĂ€higkeit nachuntersucht. Bei diesem Patientengut erfolgten bereits in engem zeitlichen Kontext prĂ€- und postoperative Untersuchungen. ZusĂ€tzlich wurde eine zweimalige klinische und propriozeptive Analyse von 8 kniegesunden Probanden innerhalb von rund 15 Monaten durchgefĂŒhrt. Die Messung der Propriozeption erfolgte durch Analyse des Bewegungssinnes mittels Bestimmung der Wahrnehmungsschwelle des Bewegungsbeginnes. In der kniegesunden Probandengruppe zeigten sich innerhalb des Unter-suchungszeitraumes keine VerĂ€nderungen der Detektionsschwellen. Dieses Ergebnis wurde als eine hohe ReliabilitĂ€t des gewĂ€hlten Messverfahrens gewertet. In einer Korrelationsanalyse zwischen den Pausenzeiten (Scheinbewegung), die der eigentlichen Bewegung der Messeinrichtung vorangestellt waren und als Maß fĂŒr die Erwartungshaltung der Patienten angenommen wurden, und den beobachteten Detektionsschwellen konnten keine AbhĂ€ngigkeiten zwischen den beiden Variablen belegt werden, so dass fĂŒr diese Arbeit die Erwartungshaltung der Patienten als zusĂ€tzlicher Einflussfaktor auf die Propriozeption ausgeschlossen werden konnte. Klinisch wurden außer einem statistisch signifikanten Anstieg des Knee – Society – Score auf der nicht operierten Seite der Endoprothesengruppe (84 vs. 89/100 Punkten) und einem signifikanten Anstieg des Lysholm – Score auf der operierten Seite der Arthroskopiegruppe (78 vs. 88/100 Punkten), keine Verbesserungen der klinischen Ergebnisse gefunden. Die Detektionsschwellen der Endoprothesen- und Arthroskopiegruppe zeigten mittelfristig keine signifikanten VerĂ€nderungen zu den durchgefĂŒhrten Voruntersuchungen. Es konnten fĂŒr die Patienten mit implantierter Endoprothese Detektionsschwellen von 2,3°, fĂŒr die Arthroskopiegruppe von 1,4° beidseits beobachtet werden. Beim Vergleich beider Patientengruppen fiel die deutliche Unzufriedenheit der arthroskopierten Patienten hinsichtlich der postoperativen AktivitĂ€t und Schmerzempfindens auf (3,5/3,6 vs. 4,4/4,8 von 5 Punkten). AuffĂ€llig war weiterhin die deutlich bessere postoperative Normalisierung der Propriozeption bei der Arthroskopiegruppe. Insgesamt zeigt diese Arbeit, dass sich die grĂ¶ĂŸte Verbesserung der Detek-tionsschwellen, wie auch der klinischen Ergebnisse, bei der Endoprothesen- und Arthroskopiegruppe, in einem zeitlichen Rahmen bis 6 Monate postoperativ vollzieht. Im Zeitraum danach verbessern sie sich zwar nicht mehr, es können aber auch keine Verschlechterungen aufgewiesen werden. Als ErklĂ€rung hierfĂŒr kommt vermutlich der positive Einfluss der postoperativen Physiotherapie in Frage. In der Zeit bis 6 Monate postoperativ werden die Patienten noch physiotherapeutisch beĂŒbt oder sie wenden die erlernten Techniken in dieser Phase noch konsequent an. Es kann daher zu einer Verbesserung der klinischen Ergebnisse und der Propriozeption kommen. Danach fehlt dieser positive Einfluss, die Techniken werden relativ schnell verlernt oder nicht angewandt, so dass sich die Propriozeption nicht weiter verbessern kann.
Ion dynamics in magnetized plasmas (2006)
Stark, Albrecht
In magnetisierten Plasmen kommt dem VerstĂ€ndnis von magnetischen Fluktuationen eine tragende Rolle hinsichtlich der Plasmadynamik zu. Diese Fluktuationen treten in Form linearer und nichtlinearer WellenphĂ€nomene oder auch als Änderung der magnetischen Topologie auf. Im Rahmen der vorliegenden Dissertation wurde der Einfluß von niederfrequenten elektromagnetischen Wellen und der von topologischen MagnetfeldĂ€nderungen durch magnetische Rekonnektion auf die Dynamik der Ionen experimentell untersucht. In dem linearen magnetisierten Laborexperiment VINETA wurden kinetische AlfvĂ©nwellen angeregt und durch detaillierte Messung der Dispersion mittels magnetischer Fluktuationsdiagnostiken eindeutig identifiziert. FĂŒr das VerstĂ€ndnis des Dispersionsverhaltens mĂŒssen die Berandung der Wellen und der Einfluß von StĂ¶ĂŸen einbezogen werden. Mittels laserinduzierter Fluoreszenz (LIF) wurde die Ionenenergieverteilungsfunktion (IEVF) gemessen. Dabei wurde das Schema dahingehend erweitert, daß bei periodischen Störungen des Plasmas phasenaufgelöste Messungen der IEVF durchgefĂŒhrt werden können. Die elektrischen Felder der durch vergleichsweise kleine magnetische Störungen angeregten linearen AlfvĂ©nwellen sind jedoch in der Regel zu klein, um einen signifikanten Einfluß auf die Ionendynamik zu nehmen. Anders verhĂ€lt es sich jedoch bei einem stark nicht-linearem Anregungssschema: Die Welle-Teilchen Wechselwirkung konnte fĂŒr nichtlineare Anregung AlfvĂ©nischer Wellen durch amplitudenmodulierte Helikoneigenmoden mittels LIF nachgewiesen werden. In dem toroidalen Experiment VTF kann magnetische Rekonnektion periodisch und unter reproduzierbaren Bedingungen angetrieben werden. Diese Voraussetzungen ermöglichen systematische Untersuchungen der RĂŒckwirkung magnetischer Rekonnektion auf die Ionendynamik mittels LIF. Dabei ist es zum ersten Mal gelungen, eine Ionenheizung als Folge von Rekonnektion direkt nachzuweisen. Ferner konnte gezeigt werden, daß diese Heizung stark lokalisiert ist und nur am magnetischen X-Punkt, dem Ort der Rekonnektion, auftritt. Mittels zeitaufgelöster Messungen konnte ein kausaler Zusammenhang zwischen der Rekonnektionsrate und der Ionenheizung gezeigt werden. Desweiteren wurden starke nicht-thermische Komponenten der IEVF diagnostiziert, die mit der beobachteten Ionenheizung korrelieren. Numerische Simulationen, basierend auf einem kinetischen Einteilchenbild, zeigen einen Transfer von magnetischer Energie zu kinetischer Energie der Ionen, der konsistent mit dem experimentell beobachteten Anstieg der Ionentemperatur ist.
Kortikale Verarbeitung von Essensbildern in AbhÀngigkeit von Nahrungsdeprivation (2006)
Stockburger, Jessica
Die vorliegende Arbeit untersuchte den Einfluss des motivationalen Zustandes auf die Verarbeitung von Nahrungsreizen. Die Relevanz von Essensreizen ist zustandsabhĂ€ngig und steigt im hungrigen Zustand. Diese Arbeit prĂŒfte die Annahme, dass sich fĂŒr Essensbilder spezifische Modulationen in der kortikalen Verarbeitung nach Nahrungsdeprivation beobachten lassen. In einer ersten Studie wurden Essensbilder in rascher Darbietungsweise gezeigt. Die Probanden wurden im Abstand einer Woche in balancierter Reihung satt und hungrig untersucht. Die ereigniskorrelierten Potentiale ergaben spezifische VerĂ€nderungen bei der Betrachtung von Essensbildern nach Deprivation im Zeitfenster zwischen 180 und 320 ms. Die Topographie der Differenz von hungrigem und sattem Zustand zeigte positive Differenzen ĂŒber parietalen sowie negative Differenzen ĂŒber temporo-okzipitalen Bereichen. Die Darstellungen potentieller Generatorstrukturen lieferten Hinweise auf eine verstĂ€rkte Verarbeitung in visuellen Kortexbereichen fĂŒr Essensbilder im hungrigen Zustand. Diese Befunde sprachen fĂŒr eine erleichterte Verarbeitung von Essensbildern nach Deprivation. In einer zweiten Studie wurden zusĂ€tzlich spĂ€te PotentialverĂ€nderungen untersucht. Diese spĂ€ten Potentiale ergaben erhöhte Amplituden positiver Potentiale ĂŒber posterioren Bereichen fĂŒr Essensbilder im hungrigen Zustand. Die QuellenschĂ€tzungen zeigten, dass vor allem extrastriĂ€re Bereiche im hungrigen Zustand verstĂ€rkt aktiv waren. Diese Ergebnisse können als Hinweis auf eine elaboriertere Verarbeitung zustandsrelevanter Essensbilder nach Nahrungsdeprivation verstanden werden. Eine verstĂ€rkte Verarbeitung von Nahrungsreizen im hungrigen Zustand kann im Sinne einer optimierten Exploration der Umgebung und Identifikation potentieller NĂ€hrstoffquellen als ĂŒberlebensrelevanter Mechanismus der menschlichen Wahrnehmung verstanden werden.
Intraoperative und postoperative Komplikationen bei der Entfernung unterer WeisheitszÀhne unter besonderer Beachtung des Schwierigkeitsindexes nach Pedersen - eine prospektive Studie (2006)
Stoltz, Jens
Zusammenfassung Die Schwierigkeit einer Weisheitszahnentfernung wird von mehreren Faktoren, wie Patientenalter, Gesundheitszustand, Tiefe der Retention, Verlagerungsform des Zahnes und Beziehung zu den umgebenen Strukturen, sowie vom Erfahrungsniveau des Operateurs, bestimmt. Nach PrĂŒfung der Indikation zur Weisheitszahnentfernung muss der Behandler durch eine gezielte Diagnostik in der Lage sein, eine Fallauswahl zu treffen, ob er die Operation selbst ausfĂŒhrt oder den Patienten zu einem Spezialisten ĂŒberweist. Die vorliegende Arbeit hatte das Ziel, in einer prospektiven Studie die Schwierigkeit einer Weisheitszahnoperation mit ihren intraoperativen und postoperativen Komplikationen unter besonderer Beachtung des Schwierigkeits-Indexes nach PEDERSEN zu untersuchen. Hierbei sollte die PraktikabilitĂ€t des Indexes nach PEDERSEN geprĂŒft werden. Durch HinzufĂŒgen weiterer röntgenologisch ermittelter Risikofaktoren wurde ein erweiterter Schwierigkeitsindex fĂŒr die Entfernung unterer WeisheitszĂ€hne erstellt. Dieser soll fĂŒr den diagnostizierenden Zahnarzt eine Handlungsgrundlage bilden. Zur Basisdiagnostik vor der Entfernung unterer WeisheitszĂ€hne gehört neben dem klinischen Befund die röntgenologische Auswertung einer aktuellen Panoramaschichtaufnahme. Alle lokalen Risikofaktoren, die im Schwierigkeitsindex nach PEDERSEN und im erweiterten Index integriert sind, können einfach und sicher in der radiologischen Befundung der Panoramaschichtaufnahme ermittelt werden. Diese Faktoren bestehen aus der Verlagerungsform der WeisheitszĂ€hne in Bezug zur LĂ€ngsachse des zweiten Molaren, der Verlagerungstiefe des dritten Molaren in der kraniokaudalen Position, der Verlagerung nach dem mesiodistalen Platzangebot zwischen dem zweiten Molaren und dem aufsteigendem Unterkieferast, der Lage der Weisheitszahnwurzel in Bezug zum Canalis mandibulae und der Wurzelmorphologie des dritten Molaren. In der vorliegenden Studie wurde die röntgenologische Diagnostik ausschließlich ĂŒber die Panoramaschichtaufnahme vorgenommen. Der Studienzeitraum erstreckte sich ĂŒber 12 Monate von Januar bis Dezember 2005. Dabei wurden bei 578 Patienten (325 Frauen, 253 MĂ€nner) 978 untere WeisheitszĂ€hne entfernt. Um wechselseitige Beziehungen bei Patienten, bei denen zwei untere WeisheitszĂ€hne entfernt wurden, auszuschließen, wurde jeweils nur einer der beiden unteren dritten Molaren in die Statistik einbezogen. Alle Ergebnisse beziehen sich somit auf 578 untere WeisheitszĂ€hne bei 578 behandelten Patienten. Das durchschnittliche Lebensalter betrug bei den Frauen 20 Jahre und bei den MĂ€nnern 23 Jahre. Bei Patienten, die jĂŒnger als 25 Jahre alt waren, wurden die WeisheitszĂ€hne in 64% der FĂ€lle auf Grund unzureichender PlatzverhĂ€ltnisse fĂŒr den Zahn-durchbruch entfernt. Bei den Patienten die 25 Jahre und Ă€lter waren, wurden die meisten WeisheitszĂ€hne (39%) wegen einer akuten oder chronischen EntzĂŒndung operiert. Mit der vorliegenden Arbeit wird bestĂ€tigt, dass höhere Schwierigkeitsgrade des PEDERSEN-Indexes erschwerte Weisheitszahnentfernungen mit einer Zunahme intraoperativer und postoperativer Komplikationen anzeigen. Mit dem im Ergebnis dieser Arbeit erweiterten Schwierigkeitsindex kann der Voraussagewert noch erhöht werden. Dabei ist in der statistischen Auswertung die WurzelkrĂŒmmung des Weisheitszahnes mit mehr als 45° als grĂ¶ĂŸter Risikofaktor fĂŒr eine lange Operationszeit ermittelt worden. Es wurde ebenfalls festgestellt, dass die Dauer der Operation ab dem Schwellenalter von 25 Jahren zunimmt. Schlussfolgernd wird operativ unerfahrenen Zahnmedizinern empfohlen, ab einem Schwierigkeitsgrad von 7 des PEDERSEN-Indexes und von 11 des erweiterten Indexes die Indikation zum selbststĂ€ndigen operativen Vorgehen kritisch zu sehen. Diese Patienten sollten, insbesondere wenn sie Ă€lter als 25 Jahre sind, an erfahrene Oralchirurgen oder Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen ĂŒberwiesen werden. Im Ergebnis dieser Arbeit konnte festgestellt werden, dass der Schwierigkeitsindex nach PEDERSEN vor allem aber hier der erweiterte Index als Prognoseindices bei der Entfernung unterer WeisheitszĂ€hne wertvoll sind. Dem kieferchirurgisch unerfahrenen Kollegen wird die Verwendung des erweiterten Indexes angeraten, da die Aussagekraft bezĂŒglich des Risikos von intraoperativen Komplikationen grĂ¶ĂŸer ist. Kritisch muss bewertet werden, dass Komplikationen zwar hĂ€ufiger bei höheren Schwierigkeitsgraden des erweiterten Indexes auftreten, jedoch folgenschwere SchĂ€digungen des Nervus lingualis und des Nervus alveolaris inferior auch bei einer niedrigen Bewertungszahl des Schwierigkeitsindexes nicht auszuschließen sind.
Perioperative Lungenfunktionsparameter und Schmerzanalyse nach unterschiedlichen Hysterektomie-Methoden (2006)
Tchartchian, Garri
keine Angaben
Untersuchungen zur Expression des Rezeptors fĂŒr oxidiertes LDL (LOX-1) (2006)
Thier, Marion
In dieser Arbeit wurde LOX-1 der Ratte kloniert und rekombinant dargestellt. Es wurden polyklonale Antikörper gegen zwei Bereiche von LOX-1 generiert. Der zytosolische Bereich von LOX-1 wird in vitro phosphoryliert. IschĂ€mie fĂŒhrt im Rattenherzen zu vermehrter Expression von LOX-1. Vorbehandlung der Tiere mit Sildenafil kann diesen Effekt vermindern. LPS-Induzierte Sepsis fĂŒhrt im Rattendarm zu vermehrter Expression von LOX-1 auf mRNA-Ebene.
Untersuchungen zur antiviralen zellvermittelten ZytotoxizitÀt bei Fischen am Modell der Viralen HÀmorrhagischen SeptikÀmie der Regenbogenforelle Oncorhynchus mykiss (2006)
Utke, Katrin
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden Untersuchungen zu zellulĂ€ren Abwehrmechanismen der Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss) wĂ€hrend einer Infektion mit dem wirtschaftlich bedeutsamen Virus der Viralen HĂ€morrhagischen SeptikĂ€mie (VHSV) durchgefĂŒhrt. Unter Verwendung eines in vitro-Testsystems zur Erfassung der zellvermittelten ZytotoxizitĂ€t wurde festgestellt, dass Forellen ab dem 10. Tag nach Infektion antivirale zytotoxische Abwehrzellen generieren. Anfangs lysierten diese zytotoxischen Leukozyten ausschließlich virusinfizierte Targetzellen mit identischem MHC-Klasse-I und erst spĂ€ter nach Zweitinfektion MHC-Klasse-I-inkompatible Zellen. Ein mit dem Anstieg des ZytotoxizitĂ€tsvermögens einhergehender Anstieg der CD8α-mRNA-Expression im Verlauf der Infektion deutet auf die Beteiligung spezifischer zytotoxischer Zellen bei der antiviralen Abwehr hin. Eine erneute Infektion bereits infizierter Forellen mit homologem Virus fĂŒhrte bei erhöhter CD8α-mRNA-Expression zu einer gesteigerten zellvermittelten ZytotoxizitĂ€t. Das deutet darauf hin, dass Forellen, Ă€hnlich wie höhere Vertebraten, ĂŒber spezifische zytotoxische T-Zellen sowie ĂŒber ein immunologisches GedĂ€chtnis verfĂŒgen. Im Unterschied zu SĂ€ugern konnte eine zytotoxische AktivitĂ€t gegen MHC-Klasse-I-inkompatible Targetzellen und damit eine Beteiligung von NK-Ă€hnlichen Zellen zeitlich erst nach der T-Zell-Ă€hnlichen ZytotoxizitĂ€t gemessen werden, wobei ein Anstieg der mRNA-Expression des indirekten NK-Zellmarkers NKEF durch die Effektorzellen bereits zu einem frĂŒheren Zeitpunkt erfolgte. NKEF wird bei SĂ€ugern von hĂ€matopoetischen Zellen gebildet. Deshalb ist die erhöhte Expression von NKEF als Folge einer kompensatorischen Reaktion bei der hĂ€morrhagischen Erkrankung VHS zu werten. Zum Zeitpunkt der NK-Ă€hnlichen AktivitĂ€t hatte das Niveau VHSV-spezifischer Antikörper ein Maximum erreicht, weshalb die Bewaffnung von NK-Ă€hnlichen Zellen mit Antikörpern denkbar ist, die ihrerseits natives VHSV-Protein auf infizierten Targetzellen erkannt und letztere lysiert haben könnten. Gegenstand dieser Arbeit war es ferner, den Einfluss des Glyko(G)- beziehungsweise Nukleo(N)-proteins des VHSV auf das zellulĂ€re Abwehrsystem der Forelle zu untersuchen. Dazu wurde die DNA-Immunisierungstechnologie eingesetzt. Nach Applikation von VHSV-Protein-kodierenden Plasmid-DNAs konnte als Voraussetzung fĂŒr eine erfolgreiche AntigenprĂ€sentation am Applikationsort die Expression viraler Proteine in den Forellenmuskelzellen gezeigt werden. Ebenso generierten Forellen nach Immunisierung antivirale zytotoxische Zellen gegen beide Proteine. Das Glykoprotein, welches nach der Virusreplikation auf der VirushĂŒlle und auch auf der Membran infizierter Wirtszellen exprimiert wird, regte die Bildung von virusspezifischen CTL-Ă€hnlichen, aber auch NK-Ă€hnlichen zytotoxischen Effektorzellen an, da zytotoxische Zellen aus DNA-immunisierten Forellen sowohl infizierte MHC-Klasse-I-identische als auch Zellen mit einem anderen MHC-Klasse-I lysierten. Das Nukleoprotein dagegen bewirkte lediglich die Bildung CTL-Ă€hnlicher Zellen, da ausschließlich MHC-Klasse-I-kompatible Zellen lysiert wurden. Diese AktivitĂ€t erreichte nur in den Sommermonaten ein signifikantes Niveau. Solche, bei poikilothermen Vertebraten zu erwartenden saisonbedingten Schwankungen im Niveau und in der QualitĂ€t antiviraler zellvermittelter ZytotoxizitĂ€t, sind bei Fischen bisher nicht beschrieben worden. Diese Unterschiede sind umso bemerkenswerter, als dass die Forellen ganzjĂ€hrig einem konstanten Temperatur- und Lichtregime ausgesetzt waren. Die Kombination eines Testsystems fĂŒr zellvermittelte ZytotoxizitĂ€t mit Untersuchungen zur mRNA-Expression, zum Antikörperstatus und zur Expression von Leukozyten-OberflĂ€chenmarkern lassen bei paralleler Analyse bereits veröffentlichter Daten wichtige Schlussfolgerungen zum allgemeinen VerstĂ€ndnis der Immunreaktionen bei Fischen zu. Es sind Parallelen aber auch Unterschiede (verspĂ€tete NK-zellĂ€hnliche AktivitĂ€t, SaisonabhĂ€ngigkeit) zum Immunsystem höherer Vertebraten feststellbar. Ferner leisten diese Ergebnisse einen Beitrag zum VerstĂ€ndnis der Pathogenese der VHS und geben Anhaltspunkte fĂŒr Vakzinationsstrategien insbesondere von DNA-Vakzinen.
Twinribozyme als molekulare Werkzeuge zur RNA Reparatur und Funktionalisierung (2006)
Vauléon, Stéphanie
Verschiedene Strategien sind heute in der Entwicklung, um mit Hilfe von RNA MolekĂŒlen die genetische Information auf Transkriptebene zu korrigieren. In dieser Arbeit wurde untersucht, ob Twinribozyme durch den Austausch kleiner RNA Fragmente das Potential zur RNA Reparatur und ortsspezifischen RNA Funktionalisierung besitzen. Das Hairpinribozym katalysiert je nach StabilitĂ€t des Ribozym-Substrat-Komplexes die Spaltung bzw. die Ligation seines Substrats. Twinribozyme wurden durch VerknĂŒpfung von zwei Hairpinribozymeinheiten entwickelt. Die Spaltung eines RNA Substrates an den zwei katalytischen Stellen produziert drei Fragmente: beide Ă€ußeren binden fest an das Twinribozym, wĂ€hrend die Bindung des mittleren Fragments durch einen Vier-Nukleotid-Loop im Ribozymstrang destabilisiert wird. Dies fördert dessen Dissoziation gegenĂŒber dessen RĂŒckligation. Die Zugabe eines so genannten Reparaturoligonukleotids, das stabil an das Twinribozym anstelle des mittleren Fragments bindet, begĂŒnstigt dessen Assoziation zum Ribozym und dessen Ligation zu den ĂŒbrigen Substratfragmenten. Das Ergebnis ist ein um vier Nukleotide verlĂ€ngertes Reparaturprodukt. Dies stellt ein Modell fĂŒr die Reparatur einer Vier-Nukleotid-Deletion auf mRNA Ebene dar. Erstes Ziel dieser Arbeit war es, die bestehende Reaktion kinetisch und thermodynamisch zu charakterisieren. Weiter wurde das Potential von Twinribozymen fĂŒr die Reparatur anderer RNA Defekte und die ortsspezifische RNA Funktionalisierung untersucht. Schließlich wurde die Twinribozym vermittelte Reparaturreaktion in Zellkulturen getestet. Beim ursprĂŒnglichen Vier-Nukleotid-Deletionsmodell wurden unter Ă€quimolaren Konzentrationen aller Fragmente und bei 10 mM Magnesiumchlorid und 37 °C 35 % Reparaturprodukt erhalten. Kinetische Untersuchungen jeder Einzelreaktion konnten zeigen, dass die Tamdemkonfiguration des Twinribozyms die Spalt- und Ligationseigenschaften nicht beeintrĂ€chtigt. In thermodynamischen und kinetischen Bindungsuntersuchungen von Modellduplexen, die der Austauschregion Ă€hneln, wurde gezeigt, dass die Struktur des Ribozym-Substrat-Komplexes den Austausch der mittleren Fragmente stark fördert. Eine Voraussetzung zur biophysikalischen und biochemischen Untersuchungen von RNA MolekĂŒlen ist ihre ortsspezifische Markierung. Dies wird fĂŒr bis zu 80 Nukleotide lange RNA StrĂ€nge durch chemische Synthese erreicht. LĂ€ngere modifizierte RNA MolekĂŒle werden mĂŒhsam durch Ligation mehrerer StrĂ€nge synthetisiert. Eine andere Möglichkeit besteht darin, native RNAs durch in situ Hybridisierung zu markieren. Keine Methode steht somit zur VerfĂŒgung, um in vitro Transkripte oder native RNAs intern und kovalent zu modifizieren. Ein synthetisches Substrat konnte ohne Ausbeuteverluste mit verschiedenen FluoreszenzmolekĂŒlen, die chemisch in das Reparaturoligonukleotid eingebaut wurden, mit dem Twinribozym markiert werden. Verschiedene Transkripte wurden ebenfalls erfolgreich mit dem Twinribozym funktionalisiert. Drei verschiedene Modelle wurden untersucht: die Markierung der Transkripte resultierte entweder in einer VerlĂ€ngerung um vier Nukleotide, in der EinfĂŒhrung von drei Einzelbasenmutationen oder in gar keinem Sequenzunterschied. Um die RibozymzugĂ€nglichkeit der Zielsequenzen zu verbessern wurden erhöhte Temperaturen sowie DNA Oligonukleotide verwendet, die an das Transkript im Bereich der Flanken zur Ribozymbindungssequenz binden. Markierungsausbeuten von jeweils 53, 47 und 11 % wurden erzielt. Die potentielle Anwendung von Twinribozymen fĂŒr die therapeutische RNA Reparatur erfordert eine effektive ZellaktivitĂ€t. In vitro Versuche konnten zeigen, dass Twinribozyme unter zellĂ€hnlichen Bedingungen aktiv sind. Ein Versuch, die bestehende in vitro Reaktion in menschlichen Zellkulturen durchzufĂŒhren und das Reparaturprodukt nach Zelllyse nachzuweisen, scheiterte, da das Ribozym wĂ€hrend der Analyse nicht deaktiviert werden konnte. Weiter wurde ein Luciferasereportergen durch die EinfĂŒhrung verschiedener Mutationen so deaktiviert, dass ein neues entwickeltes Twinribozym die Fehler auf mRNA Ebene reparieren sollte. In vitro Versuche mit kurzen synthetischen Substraten zeigten, dass das Ribozym die Fehler effizient prozessiert. ReparaturansĂ€tze mit den mutierten Transkripten lieferten aber Reparaturausbeuten unter 1 %, möglicherweise wegen der schlechten RibozymzugĂ€nglichkeit der langen Transkripten. Durch Lumineszenzzellversuche konnte leider keine RNA Reparatur nachgewiesen werden. Twinribozyme erlauben den Austausch kurzer RNA Fragmente innerhalb synthetischer RNAs und Transkripte und akzeptieren dabei modifizierte Sequenzen. Dies öffnet Twinribozymen den Weg als molekulares Werkzeug fĂŒr die RNA Reparatur und die ortsspezifische RNA Funktionalisierung. Die Erarbeitung von Möglichkeiten, die schlechte ZugĂ€nglichkeit der Zielsequenzen zu umgehen, sowie der Erhalt positiver Zellversuche werden ĂŒber die Verwendung dieses potentialreichen RNA Werkzeugs entscheiden.
  • 1 to 50

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks