Refine
Year of publication
- 2007 (79) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (78)
- Habilitation (1)
Language
- German (79) (remove)
Keywords
- NMR-Tomographie (4)
- KieferorthopÀdie (3)
- Mammographie (3)
- Sepsis (3)
- Arteriosklerose (2)
- Aufbereitung (2)
- Bettenaufbereitung (2)
- Diagnostik (2)
- Gesundheitsverhalten (2)
- HĂ€modynamik (2)
- Japanmakak (2)
- Kiefergelenk (2)
- Kniegelenk (2)
- Koronare Herzkrankheit (2)
- Krankenhaushygiene (2)
- MRT (2)
- Mikrozirkulation (2)
- OstseekĂŒste (2)
- Ribozym (2)
- Schwangerschaft (2)
- Study of Health in Pomerania (2)
- Tracheotomie (2)
- Transport (2)
- Turbulenz (2)
- Ultraschall (2)
- Wachstum (2)
- Zahnmedizin (2)
- mammography (2)
- turbulence (2)
- AMDP-System (1)
- Abdominaltumor (1)
- Abtragen (1)
- Actin-Filament (1)
- Adenosindesaminierung (1)
- Aktin-Zytoskeletts (1)
- Akustische Rhinometrie (1)
- Akute BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
- AlkoholabhÀngigkeit (1)
- Alkoholismus (1)
- Alkoholkonsum (1)
- Allergie (1)
- Allergy (1)
- Allometrie (1)
- Annexin V (1)
- Antisense oligonucleotides (1)
- Antiseptik (1)
- Apoptose (1)
- Apoptosis (1)
- Arbeitsgemeinschaft fĂŒr Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (1)
- Arbeitsplatzcomputer (1)
- Arteria carotis interna (1)
- Arthrose (1)
- Arthroskopie (1)
- Arzneimittel (1)
- Assessments (1)
- Astrozytom (1)
- Aufbereitungsformen (1)
- Aufbissschiene (1)
- Auswas (1)
- Autoimmune thyroid disease (1)
- AutoimmunitÀt (1)
- Autoimmunthyreoiditis (1)
- BCL11B (1)
- BauchfellentzĂŒndung (1)
- BauchspeicheldrĂŒse (1)
- BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
- Bcl-2 (1)
- Bcl-xL (1)
- Beratung (1)
- Beryllium (1)
- Beryllium-ToxizitÀt (1)
- Betten (1)
- Beweidung (1)
- Bilirubinmessung (1)
- Bioindikation (1)
- BiokompatibilitÀt (1)
- Biosensor (1)
- Blutgasanalyse (1)
- Bluttransfusion (1)
- Body-Mass-Index (1)
- Brain maturation (1)
- Brust (1)
- Brusttumor (1)
- C1 esterase inhibitor (1)
- C1-Esterase-Inhibitor (1)
- CAD-CAM (1)
- CD2AP (1)
- CEREC-System (1)
- Caki-1 and 2 (1)
- Camptothecin (1)
- Carotis (1)
- Cephalometrische Diagnostik (1)
- Cholesterin (1)
- Chronisch-venöse Insuffizienz (1)
- Chronische BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
- Ciaglia Blue Rhino (1)
- Coelom (1)
- Colonkrebs (1)
- Cytologie (1)
- Deformierung (1)
- Diabetes mellitus (1)
- Diatomeen (1)
- Differentielle Genexpression (1)
- Dilatation (1)
- Dissoziation (1)
- Drahtmarkierung (1)
- Du-145 (1)
- Duktoskopie (1)
- Durchbruchstal (1)
- DĂŒne (1)
- ERPC (1)
- EffektivitÀtsrate (1)
- Effizienz (1)
- Effizienzkontrolle (1)
- Eisenia fetida (1)
- Eisenmenger-Syndrom (1)
- Eisenmenger-syndrom (1)
- Encasing (1)
- EndmorÀne (1)
- Endoprothese (1)
- Endothel (1)
- Endotoxin (1)
- EntzĂŒndung (1)
- Epidemiologie (1)
- Epiphysenlösung (1)
- Epiphyseolysis capitis femoris (1)
- Epiphysiolysis capitis femoris (1)
- Erwartung (1)
- Ethylenglykol (1)
- Evaluation (1)
- Experten (1)
- Extravasation (1)
- FNAZ (1)
- FT-IR-Spektroskopie (1)
- Fettleber (1)
- Fettsucht (1)
- Fibronectin (1)
- Flavinemononucleotide (1)
- Flavinmononukleotid (1)
- FlieĂgewĂ€sser (1)
- Fluktuationen (1)
- Fluoreszenzmarkierung (1)
- FrĂŒhgeborenes (1)
- FunktionskieferorthopÀdie (1)
- Furkation (1)
- FuĂdeformitĂ€t (1)
- GEDAS (Greifswald Digital Analyzing System) (1)
- Galaktografie (1)
- Gaumen (1)
- Gd-EOB-DTPA (1)
- Gehirnentwicklung (1)
- Gelenkknorpel (1)
- Gentherapie (1)
- Gerichtliche Psychiatrie (1)
- Geschichte (1)
- Geschlechtsdimorphismus (1)
- Geschlechtsunterschiede (1)
- Gesetzliche Unfallversicherung (1)
- GewaltkriminalitÀt (1)
- GewÀsser (1)
- Glaukom (1)
- Glioblastom (1)
- Gliom (1)
- Gonarthrose (1)
- Gonarthrosis (1)
- Greifswalder Bodden (1)
- Grozehengrundgelenk (1)
- Grozehengrundgelenksendoprothese (1)
- GroĂzehe (1)
- GrĂŒnland (1)
- HDI (1)
- HabitatprÀferenzgruppe (1)
- Hallux rigidus (1)
- HalswirbelsÀule (1)
- Harter Gaumen (1)
- Hausarzt (1)
- Haut (1)
- Hepatektomie (1)
- Hepatektomy (1)
- Herzfehler (1)
- Herzmuskel (1)
- Herzzeitvolumen (1)
- High-density-Lipoproteine (1)
- Hochfrequenzplasma (1)
- HolozÀn (1)
- Hormon (1)
- Hyaliner Knorpel (1)
- Hygiene (1)
- Hygiene hypothesis (1)
- Hygiene-Hypothese (1)
- Hypertonie (1)
- Hypothalamus (1)
- HĂŒpfkopflösung (1)
- IGR-1 (1)
- IMD (1)
- Iloprost (1)
- Immersionstest (1)
- Immuncytochemie (1)
- Immunhistochemie (1)
- Immunsuppression (1)
- Inanspruchnahme (1)
- Integrine (1)
- Intermittenz (1)
- Intima-Media-Dicke (1)
- Intravitalmikroskopie (1)
- Iodmangel (1)
- Jodid (1)
- Jodmangelstruma (1)
- KHK (1)
- Katarakt (1)
- Kephalometrie (1)
- Kiefer <Anatomie> (1)
- Kiefergelenk-Dysfunktions-Syndrom (1)
- Kieferverletzung (1)
- Kindliche Traumata (1)
- Knieendoprothese (1)
- Knieendoprothetik (1)
- Kniegelenkprothese (1)
- Kniescheibe (1)
- Knorpel-Knochen-Transplantation (1)
- Knorpeltransplantation (1)
- Koeppen (1)
- Kollagen (1)
- Kollagenose (1)
- Kombi-Therapie (1)
- Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (1)
- Komplikation (1)
- Kompressionsbehandlung (1)
- KontaktflÀchenmuster (1)
- Konversion <Psychologie> (1)
- KurzflĂŒgler (1)
- KĂŒnste (1)
- KĂŒnstliche Evolution (1)
- KĂŒstenmoor (1)
- L-Thyroxin (1)
- Lagerungszeit der Erythrozytenkonzentrate (1)
- Laien (1)
- Laminin (1)
- Langzeitergebnisse (1)
- Laserinduzierte Thermotherapie (1)
- LaufkÀfer (1)
- Lebermetastasen (1)
- Leberresektion (1)
- Lebertumor (1)
- Leptin (1)
- Leptine (1)
- Ligamentum cruciatum anterius (1)
- Lipoproteinelektrophorese (1)
- LokalanÀsthetikum (1)
- Lokale VertrÀglichkeit (1)
- Low-density-Lipoproteine (1)
- Lumbalpunktion (1)
- MRI (1)
- MS-275 (1)
- Macaca fuscata (1)
- Magnetresonanztomographie (1)
- Mammasonografie (1)
- Mammografie (1)
- Markierung (1)
- MatratzenbezĂŒge (1)
- Maximalversorgung (1)
- MaĂregelvollzug (1)
- Mecklenburg (1)
- Mecklenburg-Strelitz (1)
- Mecklenburg-Vorpommern (1)
- Meerschweinchen (1)
- Mesenterium (1)
- Metalloproteinasen (1)
- Milchgangspapillom (1)
- Monographie (1)
- Mund-Kiefer-Gesichtsbereich (1)
- Mundschleimhaut (1)
- MundschleimhautverÀnderungen (1)
- NK-Cells (1)
- NK-Zellen (1)
- NaB (1)
- Nasenhöhle (1)
- NasennebenhöhlenentzĂŒndung (1)
- Naturschutz (1)
- Naturvol (1)
- Nebenhoden (1)
- Nebenhodenepithel (1)
- Neodym-YAG-Laser (1)
- Netzwerk (1)
- Neugeborenengelbsucht (1)
- Neurochirurgie (1)
- Nickellegierung (1)
- Non-Hodgkin Lymphome (1)
- Ob-R (1)
- Obstr (1)
- Okklusales Settling (1)
- Okklusion (1)
- Online-Publikation (1)
- Orofazialer Bereich (1)
- PBMC (1)
- PECVD-Verfahren (1)
- PKC(eta) (1)
- Pankreas-Carcinom (1)
- Papillom (1)
- Parity (1)
- Parodontitis (1)
- Pars plana Vitrektomie (1)
- Patient (1)
- Patientencharakterisierung (1)
- PercuTwist (1)
- Periodontitis (1)
- Peritoneallavage (1)
- Peritonitis (1)
- Phakoemulsifikation (1)
- Plasma (1)
- Plasmadynamik (1)
- PleistozÀn-HolozÀn-Grenze (1)
- Podozyt (1)
- Polihexanid (1)
- Polyethylenglykole (1)
- Polyposis nasi (1)
- Polytrauma (1)
- Pommersche Haupteisrandlage (1)
- Posttraumatisches Stresssyndrom (1)
- Potentiodynamische Korrosionsuntersuchung (1)
- PreuĂen (1)
- Primovist (1)
- Prognose (1)
- Progressive Sklerodermie (1)
- Proprioception (1)
- Propriozeption (1)
- PrÀvention (1)
- Psychopathologie (1)
- Pulmonale Hypertonie (1)
- QualitÀtsmanagement (1)
- RCC-EW (1)
- RNS-Reparatur (1)
- RNS-Synthese (1)
- Radiologie (1)
- Ratte (1)
- Rauchen (1)
- Raucherentwöhnung (1)
- Real time quantitative PCR (1)
- Rechts-links-Shunt (1)
- Regeneration (1)
- Regionale PrÀferenz (1)
- Rehabilitation (1)
- Renaturierung <Ăkologie> (1)
- Resistin (1)
- Resonanzfeld (1)
- Revision (1)
- Rezidivprophylaxe (1)
- Riboswitch (1)
- Ritual (1)
- Ritual <Motiv> (1)
- Root debridement (1)
- Röhricht (1)
- SAHA (1)
- SELEX (1)
- SHIP-0 (1)
- Salzwiese (1)
- Sauerstoffverbrauch (1)
- Schall (1)
- SchilddrĂŒsenhormon (1)
- Schmerz (1)
- SchÀdel (1)
- SchÀdelbasis (1)
- Screening (1)
- SekundÀrleistung (1)
- Selbstmanagement-Therapie (1)
- Selbsttonometrie (1)
- Simian Virus 40 (1)
- Skelettale Klasse III (1)
- Sonovue (1)
- Spinmarkierung (1)
- Stanzbiopsie (1)
- Struma (1)
- Strumaresektion (1)
- Systemischer Erythematodes (1)
- T-ALL (1)
- T-Zell-LeukÀmie (1)
- T-Zellen (1)
- TCRD (1)
- TRAIL (1)
- Telemedizin (1)
- Telemonitoring (1)
- Teleradiologie (1)
- Therapie (1)
- Therapieerfolg (1)
- Tracheotomieverfahren (1)
- Transkriptionspriming (1)
- Transplantat (1)
- Trophie (1)
- Tumor (1)
- Tumorprogression (1)
- Twinribozym (1)
- Ultraschalldiagnostik (1)
- Ultrasonography (1)
- Ultrazentrifugation (1)
- Unterkiefervorverlagerung (1)
- Vernetzung (1)
- Vernetzung ambulant - stationÀr (1)
- Virtuelle Zahnmedizin (1)
- Vitrektomie (1)
- Vollkeramik (1)
- WasseroberflÀche (1)
- Wasserspiegelschwankungen (1)
- Wassertiefe (1)
- Werkverzeichnis (1)
- WirbelsÀule (1)
- Wirtschaftlichkeit (1)
- Wirtschaftlichkeitsprinzip (1)
- WirtschaftlichkeitsprĂŒfung (1)
- Wolfgang (1)
- Workstation (1)
- Zahnbelag (1)
- Zellzyklus (1)
- Zellzyklusregulation (1)
- acoustic rhinometry (1)
- actin cytoskelton (1)
- adenosine deamination (1)
- africa (1)
- alcohol dependency (1)
- angeborene Herzfehler (1)
- anterior mandibular displacement (1)
- antisepsis (1)
- apoptosis (1)
- arthroscopy (1)
- astrocytoma (1)
- bakterielle Infektion (1)
- bed processing (1)
- beryllium-toxicity (1)
- bilirubin measurement (1)
- blood gas analysis (1)
- body mass index (1)
- breast (1)
- breast lesions (1)
- caos (1)
- cataract surgery (1)
- cell cycle regulation (1)
- cephalometric analysis (1)
- cephalometry (1)
- characterization of patients (1)
- condylar cartilage (1)
- congenital heart disease (1)
- connective tissue disease (1)
- contact surface pattern (1)
- counselling (1)
- cranial base (1)
- deformation (1)
- dezentrale Aufbereitung (1)
- diagnosis (1)
- diatoms (1)
- dilatative (1)
- distal Radiusfracture (1)
- distale Radiusfraktur (1)
- endotoxemia (1)
- epididymis (1)
- epithelial cells (1)
- epitheliale Zellen (1)
- expectation (1)
- fluctuations (1)
- fullceramic (1)
- gene expression (1)
- general practitioner (1)
- glioblastoma (1)
- glioma (1)
- growth (1)
- hereditÀre Pankreatitis (1)
- homogener Test (1)
- hormon (1)
- hospital of maximum care (1)
- hypothalamus (1)
- immunhistochemistry (1)
- intermittency (1)
- intestinal microcirculation (1)
- intestinale (1)
- intraocular lens (1)
- intravital microscopy (1)
- inv(14)(q11.2q32.31) (1)
- ion release (1)
- juveniles HĂŒftgleiten (1)
- klimatische EinflĂŒsse (1)
- klinische Chemie (1)
- knee-joint (1)
- kontrastmittel verstÀrkter Ultraschall (1)
- kreuzbandersatzplastik (1)
- lake sediments (1)
- lake-level changes (1)
- leptin (1)
- lytic Proteins (1)
- mandible (1)
- mandibular prognathism (1)
- mandibulÀre Prognathie (1)
- maternal deseases (1)
- maternale Erkrankungen (1)
- maxilla (1)
- mitochondria (1)
- multivariat-statistische Analyse (1)
- multivariate statistical procedures (1)
- nasal cavity (1)
- nasal diffuser (1)
- nasal polyposis (1)
- nasaler Diffusor (1)
- network (1)
- nipple discharge (1)
- nonpalpabel (1)
- nonpalpable (1)
- ob-r (1)
- occlusal settling (1)
- occlusion (1)
- osmotic stress (1)
- osmotischer Stress (1)
- p27Kip1 (1)
- palynology (1)
- pancreas (1)
- pancreatitis (1)
- papilloma (1)
- pars plana vitrectomy (1)
- patellarsehnentransplantat (1)
- patient (1)
- peripartale Pathologien (1)
- perkutan (1)
- perkutane (1)
- perkutane Dilatationstracheotomie (1)
- phacoemulsification (1)
- plasma dynamics (1)
- podocyte (1)
- postnatal development (1)
- potentiodynamic corrosion testing (1)
- prematurity (1)
- prognosis (1)
- pulmonale arterielle Hypertonie (1)
- pulmonary arterial hypertension (1)
- quantitative Messmethoden (1)
- quantitative real-time PCR (1)
- rational design (1)
- rationales Design (1)
- real-time PCR (1)
- resistin (1)
- revision (1)
- riboswitch (1)
- ritual (1)
- screening (1)
- secondary achievements (1)
- self management therapy (1)
- sepsis (1)
- sexual dimorphism (1)
- simian virus 40 (1)
- skeletal Class III (1)
- skin (1)
- skull (1)
- slipped capital femoral epiphysis (1)
- smoking (1)
- smoking cessation (1)
- sonoSens Monitor (1)
- spinlabel (1)
- stomatologic (1)
- storage time of RBC (1)
- systemische Bindegewebserkrankung (1)
- telemedicine (1)
- therapeutic process (1)
- therapeutic strategies (1)
- therapeutische Strategien (1)
- therapy (1)
- total knee arthroplasty (1)
- tracheotomy (1)
- transcription priming (1)
- transport (1)
- twin ribozyme (1)
- ultrasound (1)
- virtual dentistry (1)
- wire marking (1)
- workstation (1)
- zephalometrische Analyse (1)
- Ăkologie (1)
- Ăbereinanderlagern (1)
Institute
- Klinik und Poliklinik fĂŒr OrthopĂ€die und OrthopĂ€dische Chirurgie (6)
- Poliklinik fĂŒr KieferorthopĂ€die, PrĂ€ventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde (6)
- Institut fĂŒr Diagnostische Radiologie (5)
- Institut fĂŒr Hygiene und Umweltmedizin (5)
- Klinik fĂŒr AnĂ€sthesiologie und Intensivmedizin (5)
- Institut fĂŒr Anatomie und Zellbiologie (4)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Innere Medizin (4)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Kinder- und Jugendmedizin (4)
- Institut fĂŒr Community Medicine (3)
- Zoologisches Institut und Museum (3)
- Institut fĂŒr Chemie und Biochemie (2)
- Institut fĂŒr Epidemiologie u. Sozialmedizin (2)
- Institut fĂŒr Immunologie u. Transfusionsmedizin - Abteilung Immunologie (2)
- Institut fĂŒr Pharmakologie (2)
- Institut fĂŒr Physik (2)
- Klinik fĂŒr Psychiatrie und Psychotherapie (2)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Augenheilkunde (2)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Frauenheilkunde u. Geburtshilfe (2)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten (2)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Innere Medizin Abt. Gastroenterologie, Endokrinologie und ErnĂ€hrungsmedizin (2)
- Poliklinik fĂŒr Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie (2)
- Poliklinik fĂŒr zahnĂ€rztliche Prothetik und Werkstoffkunde (2)
- Caspar-David-Friedrich-Institut (1)
- Institut fĂŒr Deutsche Philologie (1)
- Institut fĂŒr Geographie und Geologie (1)
- Institut fĂŒr Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (1)
- Institut fĂŒr Medizinische Psychologie (1)
- Institut fĂŒr Psychologie (1)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Chirurgie (1)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Hautkrankheiten (1)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Innere Medizin Abt. Nephrologie, Hochdruckkrankheiten und Dialyse (1)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie/Plastische Operationen (1)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Neurochirurgie (1)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Neurologie (1)
In dieser Arbeit wurde die Organisationsform der dezentralen Bettenaufbereitung am Beispiel des UniversitĂ€tsklinikum Greifswald vor allem unter hygienischen Gesichtspunkten analysiert. ZusĂ€tzlich sollte ermittelt werden, ob die gewĂ€hlte Organisationsform der zentralen Aufbereitung vorzuziehen, gleichwertig oder unterlegen ist. Es wurden zwei Erfassungen durchgefĂŒhrt. Die erste Erfassung beinhaltete einen Fragebogen zur DurchfĂŒhrung der Bettenaufbereitung, der an das Personal (Pflegedienst, Hol- und Bringedienst) gerichtet war, kombiniert mit einer Bestandserfassung (z. B. Ausstattung der Betten mit Encasings). Die zweite Erfassung sollte die Aufbereitung der Betten bei unterschiedlicher InfektionsgefĂ€hrdung analysieren und die Aufteilung der TĂ€tigkeiten zwischen Pflegepersonal sowie Hol- und Bringedienst ermitteln. Die Auswertung der ersten Erfassung ergab, dass von 947 untersuchten Betten 906 mit einem erregerdichten, flĂŒssigkeitsundurchlĂ€ssigen aber wasserdampfpermeablen Teil- oder Ganzbezug versehen waren. ZusĂ€tzlich zeigte sich, dass die Bettenaufbereitung nach keiner einheitlich verbindlichen Arbeitsanweisung (SAA) durchgefĂŒhrt wird. Die zweite Erfassung war wegen mangelhafter Kooperation der Befragten nur bedingt auswertbar. Als wesentliches Ergebnis der Arbeit wurde eine Standardarbeitsanweisung (SAA) zur Bettenaufbereitung bei unterschiedlicher InfektionsgefĂ€hrdung erarbeitet. Sie gliedert sich in: 1. eine Vorschrift zur Bettenaufbereitung fĂŒr Entlassungsbetten (fĂŒnf Risikokategorien) und 2. eine Vorschrift zur Bettenaufbereitung wĂ€hrend des stationĂ€ren Aufenthalts (vier Kategorien). Die SAA ist bereits fĂŒr verbindlich erklĂ€rt und ins Intranet des UniversitĂ€tsklinikums Greifswald eingestellt. ZusĂ€tzlich wurde die dezentrale Bettenaufbereitung im Vergleich zur zentralen Organisationsform unter Kostengesichtspunkten betrachtet, um eine orientierende Vorstellung ĂŒber Vor- und Nachteile zu erhalten. Zusammenfassend kann im Ergebnis der Analysen festgestellt werden, dass die dezentrale der zentralen Aufbereitung sowohl unter hygienischen als auch unter ökonomischen Aspekten ĂŒberlegen und daher vorzuziehen ist. Kosteneinsparpotentiale ergeben sich vor allem durch komplette Ăbertragung der Aufbereitung auf den Hol- und Bringedienst, aber auch durch die stringente Umsetzung der SAA, weil der Aufwand der Aufbereitung dem Infektionsrisiko angepasst wird, anstatt nicht selektiv jeweils eine Maximalform zu wĂ€hlen.
Um das normale Anreicherungsverhalten von Gd-EOB-DTPA fĂŒr Perfusionsuntersuchungen der Oberbauchorgane quantitativ und qualitativ zu erfassen, untersuchten wir 50 Patienten mit vordiagnostizierten abklĂ€rungsbedĂŒrftigen fokalen LeberlĂ€sionen. FĂŒr die dynamische MRT-Untersuchung mit Hilfe spezifischer GRE-Sequenzen (T1-Flash3D TR/TE:3,35/1,35 Flipwinkel:12°) wurde Gd-EOB-DTPA in einer Standarddosierung von 0,025mmol/kg/KG injiziert und Serien vor, wĂ€hrend und nach Kontrastinjektion angefertigt. Das Signal, das Signal zu Rauschverhalten und die mittlere Anreicherung in Prozent wurden errechnet und mit publizierten Vorstudien von Gd-DTPA verglichen. Das Pankreas, die Milz, der Nierenkortex und die Aorta abdominalis erreichten in der arteriellen Phase 15 Sekunden nach Gd-EOB-DTPA Injektion ein Maximum der mittleren Anreicherung von 71%,153%,190%,286%. Das Pankreas und der Nierenkortex zeigten gegenĂŒber dem Milzparenchym ein homogenes Enhancement. FĂŒr die Leber und das Nierenmark ermittelten wir ein spĂ€teres Maximum in der venösen Phase 90 Sekunden nach Kontrastinjektion von 73%,248%. Eine beginnende intrazellulĂ€re Aufnahme im Leberparenchym in der venösen Perfusionsphase wurde diskutiert. Die Vorteile von Gd-EOB-DTPA stellten sich in den leberspezifischen SpĂ€taufnahmen dar. Die Oberbauchorgane zeigten gegenĂŒber der nativen Diagnostik ein Signalanstieg. Analog zu den vorliegenden Arbeiten, welche sich mit der Gd-DTPA-Dynamik der Oberbauchorgane beschĂ€ftigten, lieĂen sich trotz niedrigerer Gadoliniumkonzentration (Gd-DTPA-0,1mmol/kg/ Gd-EOB-DTPA-0,025mmol/kg) keine relevanten Unterschiede hinsichtlich der Organkontrastierung detektieren. Gd-EOB-DTPA ist ein effektives Kontrastmittel fĂŒr die Charakterisierung und Detektion fokaler LeberlĂ€sionen sowie fĂŒr die Evaluation pathologischer Prozesse des Oberbauches in einer MRT-Untersuchung.
Molekularbiologische Untersuchungen haben eine Bedeutung fĂŒr die Diagnostik, die TherapieĂŒberwachung, die PrognoseeinschĂ€tzung und das pathogenetische VerstĂ€ndnis hĂ€matologischer Malignome. FĂŒr die Festlegung unkontrollierten Wachstums ist die KlonalitĂ€tsanalyse wichtig. Neben den spezifischen Translokationen können hierzu auch klonale Immunglobulin oder T-Zellrezeptor-Genumlagerungen genutzt werden. Der T-Zellrezeptor delta-Genort eignet sich besonders zur Untersuchung von atypischen klonalen Rearrangements, da er im Vergleich zu den anderen T-Zellrezeptoren nur ĂŒber ein begrenztes Repertoire an Rekombinationselementen verfĂŒgt. Interessanterweise lassen sich circa 20% der Umlagerungen im TCR delta-Genort nicht durch Umlagerungen mit bekannten Gensegmenten erklĂ€ren lassen. Das Ziel dieser Arbeit war es, Gensegmente aufzudecken, die zu derartigen atypischen Banden fĂŒhren. In Vorarbeiten der Arbeitsgruppe wurde eine atypische Rekombination gefunden, an welcher das Gensegment D3 des T-Zellrezeptor delta-Gens und die drei ersten Exone des BCL11B Gens beteiligt sind. Beide Gene (TCR delta als auch BCL11B) sind auf Chromosom 14 lokalisiert. In der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, dass neben der Inversion auf Chromosom 14 (inv(14)(q11;q32.31)) weitere BruchstĂŒcke der Chromosomen drei, elf und zwanzig in der Bruchpunktregion (t(14;20;3;11)(q11;q11;p21;p12)) lokalisiert waren. Dies ist ein Hinweis darauf, dass die Chromatinorganisation bei dieser LeukĂ€mie neben der Inversion 14 wesentlich stĂ€rker gestört ist. Weiterhin fĂŒhrt diese Translokation zu einem Fusionsgen und in der betreffenden LeukĂ€mie zu einem Fusionstranskript. Die Bedeutung dieses Ereignisses fĂŒr die maligne Transformation war nicht Inhalt dieser Arbeit und wurde nicht weiter untersucht. Bei weiteren atypischen Umlagerungen konnten bekannte Gene mit teilweise neuen Bruchpunkten identifiziert werden.
Diese Arbeit beschreibt den Aufbau eines Assays zur Selektion eines Ribozyms, welches die Desaminierung von Adenosin zu Inosin katalysiert. Diese Reaktion spielt im Organismus, wo sie proteinkatalysiert ablĂ€uft, eine wichtige Rolle (Nukleotidmetabolismus, RNA-Editing). ZusĂ€tzlich besitzt ein solches Ribozym das Potenzial zur gezielten VerĂ€nderung von RNA-Sequenzen. Das Projekt hat somit evolutionstheoretische (RNA-Welt-Hypothese) als auch gentherapeutische Relevanz. Zentraler Punkt des vorgestellten Assays ist die Markierung einer Mischung verschiedener RNA-Sequenzen (= Bibliothek) mit dem Substrat Adenosin. Dieses trĂ€gt an der exozyklischen Aminogruppe eine Biotinfunktion. Wird diese Bibliothek auf einer festen Phase ĂŒber die Biotin/Streptavidin-Wechselwirkung immobilisiert und den Selektionsbedingungen unterworfen, werden Spezies mit der gewĂŒnschten AktivitĂ€t in Lösung entlassen. Diese können eluiert und ĂŒber RT-PCR angereichert werden. Die Funktionalisierung der RNA-Bibliothek geschieht am 5â-Ende jeder Sequenz durch Transkriptionspriming aus einer chemisch synthetisierten DNA-Bibliothek in Gegenwart der vier NTPs und eines Guanosin-5â-monophosphatderivats, dem âInitiatorâ. Letzteres ist ĂŒber die 5â-Phosphatfunktion mit dem biotinylierten Substrat Adenosin verknĂŒpft. Das InitiatormolekĂŒl wurde in zwei Strategien synthetisiert. Die erste Strategie fand an der festen Phase unter Verwendung des Phosphoramiditverfahrens statt und lieferte Initiator in nanomolarem MaĂstab. Die zweite Strategie bestand aus einer 17-stufigen Synthese in Lösung und ergab fast identisches InitiatormolekĂŒl in ”molarem MaĂstab. Beide InitiatormolekĂŒle wurden erfolgreich zur Funktionalisierung einer RNA eingesetzt. Zur qualitativen Dokumentation des Einbaus des Initiators wurde eine auf Chemilumineszenzdetektion basierende Methode entwickelt. Dabei wurden die Transkriptionsprodukte auf eine Nylonmembran immobilisiert und mit einem Fusionsprotein aus Alkalischer Phosphatase und Streptavidin inkubiert, welches spezifisch den Biotinrest bindet. Durch Zugabe eines möglichen Substrats der Alkalischen Phosphatase wird ein Chemilumineszenzsignal erzeugt, was ĂŒber einen Röntgenfilm dokumentiert wurde. Dieser qualitative Nachweis wurde erweitert, um die Einbaueffizienz zu quantifizieren. Dazu wurde eine RNA, welche zu 100% mit dem InitiatormolekĂŒl markiert war, mit Hilfe des Phosphoramiditverfahrens hergestellt. Diese als Standard fungierende RNA wurde in definierter Menge zusammen mit definierten Mengen an statistisch funktionalisierten Primingprodukt geblottet. Die Quantifizierung der Chemilumineszenz der Proben erfolgte mit Hilfe eines Photosystems und durch Integration der SignalintensitĂ€ten. Dadurch konnte der Anteil der in den durchgefĂŒhrten Primingreaktionen mit Initiator markierten RNA zu maximal 3 % bestimmt werden. Obwohl eine Erhöhung dieses Wertes z.B. durch Optimierung der Initiatorstruktur wĂŒnschenswert ist, ist damit die Funktionalisierung einer RNA-Bibliothek in einer fĂŒr die Selektion ausreichenden Menge durchaus möglich. Zur Evaluation des Assays wurde der Selektionsschritt simuliert, in welchem ein ĂŒber das InitiatormolekĂŒl festphasengebundenes Ribozym spezifisch zur Selbstspaltung aktiviert wird. Zu diesem Zweck wurden ein Hammerheadriboyzm, ein Hairpinribozym sowie ein DNAzym untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass die SpaltaktivitĂ€t aller drei Systeme durch Funktionalisierung mit dem Initiator in Lösung fast vollstĂ€ndig inhibiert wird, unmarkierte Spezies unter identischen Bedingungen jedoch uneingeschrĂ€nkte SpaltaktivitĂ€t zeigen. Die beobachtete Inhibierung beruht auf einem intramolekularen Effekt, der möglicherweise zu einer Verschiebung des Konformerengleichgewichts der Testsysteme hin zu spaltinaktiven Konformeren fĂŒhrt. ZusĂ€tzlich wurde die SpaltaktivitĂ€t des mit Initiator markierten und an einer Festphase immobilisierten Hairpinribozyms untersucht. Auch hier war eine stark verringerte SpaltaktivitĂ€t zu beobachten, welche jedoch in unspezifischen Wechselwirkungen zwischen Festphase und Ribozym begrĂŒndet liegen könnten. Die verwendeten Systeme eignen sich offenbar nicht zur Evaluierung des Assays, was jedoch die Möglichkeit offen lĂ€sst, dass im geplanten Assay selektierte RNA-Sequenzen die Funktionalisierung mit Initiator tolerieren. Die Ergebnisse dieser Arbeit erlauben den Schluss, dass die gewĂ€hlte Strategie zur Selektion der Adenosindesaminase einige Punkte beinhaltet, welche nach Möglichkeit optimiert werden mĂŒssen, um eine effizientere Selektion durchfĂŒhren zu können. Prinzipiell ist die Vorraussetzung fĂŒr die Selektion der Adenosindesaminase durch die beschriebene Methode jedoch geschaffen und kann basierend auf den vorgestellten Ergebnissen in zukĂŒnftigen Studien durchgefĂŒhrt werden.
Die Neugeborenengelbsucht stellt eine typische Anpassungsstörung der frĂŒhen Postnatalperiode dar. Bilirubinbestimmungen zĂ€hlen daher zu den am hĂ€ufigsten durchgefĂŒhrten Untersuchungen in der Neonatologie. Verschiedene GerĂ€tetypen können dafĂŒr verwendet werden. In der vorliegenden prospektiven Studie wurden neun hĂ€ufig genutzte GerĂ€te unter Routinebedingungen beurteilt. Ziel war es, eine Empfehlung fĂŒr die Reihenfolge der Nutzung der GerĂ€tetypen fĂŒr Routine-Messungen zu geben. Mit drei HautmessgerĂ€ten, drei nicht-chemisch photometrisch messenden GerĂ€ten ( darunter 2 Blutgas-Analysatoren) sowie drei Standardlaboranalysatoren wurden Parallelmessungen nach einem standardisierten Protokoll durchgefĂŒhrt. 124 Blutproben von 122 Neugeborenen wurden untersucht. Alle drei Standardlaboranalysatoren korrelierten sehr hoch untereinander, so dass ihr Mittelwert als Referenzwert verwendet wurde. Die Korrelationskoeffizienten fĂŒr die HautmessgerĂ€te lagen zwischen 0,961 und 0,966, fĂŒr die nicht-chemisch photometrisch messenden GerĂ€te zwischen 0,980 und 0,994. Bland-Altman Graphiken zeigten eine sehr gute Korrelation im Vergleich zum Referenzwert fĂŒr alle nicht-chemisch photometrisch messenden GerĂ€te. Die HautmessgerĂ€te und ein nicht-chemisch photometrisch messendes GerĂ€t unterschĂ€tzten besonders die klinisch relevanten hohen Bilirubinkonzentrationen. In der Routineversorgung von Neugeborenen sollte als erste Methode zur Bilirubinbestimmung die Messung des transkutanen Bilirubins gewĂ€hlt werden. Wenn das HautmessgerĂ€t einen Wert ĂŒber 200 ”mol/l misst und eine Blutgas-Analyse aus anderen GrĂŒnden benötigt wird, sollte die Bilirubinbestimmung mit in die Messung eingeschlossen werden. Andernfalls sowie bei Bilirubinwerten der nicht-chemisch photometrisch messenden GerĂ€te ĂŒber 250 ”mol/l sollte eine Messung durch Standardlaboranalysatoren erfolgen.
Anhand von 30 SchĂ€deln japanischer Makaken (Macaca fuscata) wurde in vier postnatalen Altersstufen das Gaumenwachstum fĂŒr mĂ€nnliche und weibliche Tiere untersucht. DarĂŒber hinaus wurde die Gaumenmorphologie adulter japanischer Makaken mit der anderer Spezies der Macaca-Fascicularisgruppe (M. mulatta, M. fascicularis, M. cyclopis) verglichen. Zur Darstellung der Gaumenmorphologie wurden von allen SchĂ€deln zunĂ€chst computertomographische Schichtaufnahmen angefertigt. Um der gekrĂŒmmten Gaumenform Rechnung zu tragen, wurden basierend auf den einzelnen koronaren Schichtserien mit Hilfe der SURFdriverÂź -Software 3D-Rekonstruktionen der Gaumen angefertigt und deren Volumina berechnet. ZusĂ€tzlich wurden verschiedene LĂ€ngen-, Breiten- und HöhenmaĂe am SchĂ€del, einschlieĂlich des Gaumens erhoben. Zur besseren Einordnung des Gaumenvolumens in den SchĂ€del wurde das GesichtsschĂ€delvolumen basierend auf den SchĂ€delmaĂen SchĂ€delbasislĂ€nge, GesichtslĂ€nge, GesichtsschĂ€delhöhe und Mittelgesichtsbreite berechnet. Macaca fuscata zeigt im vorderen Abschnitt des Gaumens eine Wölbung, welche in adulten Stadien stĂ€rker ausgeprĂ€gt ist als in den juvenilen Altersgruppen. Diese Wölbung des Gaumendaches flacht nach dorsal zu einer annĂ€hernd rechteckigen Form ab. MĂ€nnliche und weibliche Tiere zeigen im adulten Alter einen ausgeprĂ€gten Torus palatinus. Besonders auffĂ€llig ist bei beiden Geschlechtern das sehr groĂe Foramen incisivum mit einer vertikalen Septierung. Das postnatale VerĂ€nderung der Gaumenform wurde anhand von Indizes beschrieben. Macaca fuscata weist einen langen und schmalen Gaumen auf. Er kann als leptostaphylin bezeichnet werden. BezĂŒglich der Höhe ist der Gaumen als orthostaphylin (mittelhochgaumig) einzustufen. Da das genaue Sterbealter der Tiere nicht bekannt war, erfolgte die Beschreibung der WachstumsvorgĂ€nge am Gaumen und am SchĂ€del mittels einer einfachen linearen Regressionsanalyse, wobei die GesichtsschĂ€dellĂ€nge als BezugsmaĂ gewĂ€hlt wurde. Obgleich die mĂ€nnlichen Tiere stets einen gröĂeren Gaumen als die weiblichen Tiere haben, konnte bezĂŒglich des Wachstumsverhaltens kein Geschlechtsdimorphismus festgestellt werden. Dies trifft gleichermaĂen fĂŒr das GesichtsschĂ€delvolumen zu. Zur Darstellung von MerkmalszusammenhĂ€ngen zwischen dem Gaumenvolumen und der SchĂ€delmorphologie erfolgte eine Korrelationsanalyse. Durch eine einfache lineare Regressionsanalyse wurden diese ZusammenhĂ€nge untersucht. Es konnte ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Gaumenvolumen und den LĂ€ngen-, Breiten- und HöhenmaĂen des GesichtsschĂ€dels nachgewiesen werden. Das Ergebnis der partiellen Korrelationsanalyse ergab jedoch fĂŒr das AbhĂ€ngigkeitsverhĂ€ltnis von Gaumenvolumen und Kieferhöhlenvolumen einen signifikanten Einfluss durch die KörpergröĂe und die SchĂ€dellĂ€nge. Der Vergleich der Regressionsgeraden bestĂ€tigt ein unterschiedliches Wachstumsverhalten von Gaumenvolumen und Kieferhöhlenvolumen. Die Kieferhöhle weist ein schnelleres Wachstum als der Gaumen auf. Unterschiede der Gaumenmorphologie innerhalb der Fascicularisgruppe wurden mittels einer einfaktoriellen ANOVA untersucht. Es stellte sich heraus, dass Macaca fuscata ein annĂ€hernd gleich groĂes Gaumenvolumen wie Macaca mulatta besitzt. Einen signifikanten Unterschied konnte zwischen Macaca fascicularis und den drei anderen Spezies der Fascicularisgruppe gefunden werden. Diese Unterschiede sollten in weiteren Studien untersucht werden.
Untersuchungen zur Morphologie und zum Wachstum der Nasenhöhle von Primaten, insbesondere von Makaken sind in der Literatur kaum zu finden. Ein Ziel dieser Arbeit war daher eine Wachstumsanalyse der Nasenhöhle von Macaca fuscata, unter BerĂŒcksichtigung des Geschlechtsdimorphismus Zu diesem Zweck wurden von 29 SchĂ€deln japanischer Makaken (M. fuscata) aus vier verschiedenen postnatalen Altersstufen computertomographische Schichtaufnahmen des GesichtsschĂ€dels gewonnen. AnschlieĂend wurde das Volumen der Nasenhöhle analysiert und statistisch ausgewertet. Es konnte gezeigt werden, dass der gröĂte Zuwachs des Volumens bei beiden Geschlechtern gegen Ende des Wachstums liegt. In Bezug zur SchĂ€delbasislĂ€nge nimmt das Volumen der weiblichen Individuen stĂ€rker zu als das der mĂ€nnlichen, um bei gleicher SchĂ€delbasislĂ€nge am Ende des Wachstums sogar ein gröĂeres Volumen zu erreichen. Ein Geschlechtsdimorphismus konnte statistisch fĂŒr die Nasenhöhle gezeigt werden, fĂŒr andere MittelgesichtsmaĂe lieĂ er sich nicht nachweisen. Die Spezies Macaca fuscata ist in ihrer regionalen Verbreitung einzigartig unter den Primaten und, abgesehen vom Mensch, die am nördlichsten vorkommende Primatenart. Aus diesem Grund ist sie gut geeignet fĂŒr Untersuchungen in Hinblick auf eventuelle klimatische EinflĂŒsse. Um zu ĂŒberprĂŒfen, ob klimatische EinflĂŒsse das Volumen der Nasenhöhle beeinflussen, wurden 36 SchĂ€del adulter japanischer Makaken von fĂŒnf bekannten geographischen Regionen untersucht. Auch bei dieser Untersuchung wurden zunĂ€chst computertomographische Schichtaufnahmen der Nasenhöhle gewonnen und das Volumen der Nasenhöhle errechnet Das gewonnene Nasenhöhlenvolumen der einzelnen Individuen wurde dann in Relation zur geographischen Höhe und zu TemperatureinflĂŒssen gesetzt. Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass die Absenkung der Januartemperatur in nördlichen Regionen Japans bei den Makaken mit einer VergröĂerung des Volumens der Nasenhöhle einhergeht. Diese VergröĂerung ist mit einer Verkleinerung des Volumens des Sinus maxillaris verbunden. Dieses Ergebnis lĂ€sst Schlussfolgerungen auf die physiologischen Funktionen der Nase zu. Die Untersuchungen sprechen dafĂŒr, die Rolle der Nasennebenhöhlen zur Anfeuchtung und AnwĂ€rmung der Atemluft als fraglich einzustufen. Die Ergebnisse dieser Studie tragen Modellcharakter und liefern weitere Erkenntnisse ĂŒber das kraniofaziale Wachstum der Primaten.
Zielsetzung: Entsprechend der vorliegenden Literatur ist das relative Risiko einer Patientin an einem Brustkrebs zu erkranken, bei Milchgangspapillomen erhöht. Das Risiko entspricht bei einfachen singulĂ€ren Milchgangspapillomen dem Risiko von nicht-proliferativen fibrozystischen Erkrankungen und ist am höchsten, wenn mehrere Papillome mit Atypien vorliegen. Da zusĂ€tzlich eine hĂ€ufige UnterschĂ€tzung von Milchgangspapillomen durch die minimalinvasiven Verfahren auftritt, erscheint die Entfernung durch offene Biopsie bei jedem Verdacht auf Milchgangspapillom sinnvoll. Anhand retrospektiv erhobener Daten von Patientinnen mit Milchgangspapillomen, sollte der Frage der geeigneten bildgebenden und minimalinvasiven Diagnostik dieser Erkrankung nachgegangen werden, da sie auch unter BerĂŒcksichtigung der Duktoskopie weiterhin eine Herausforderung darstellt. Material und Methoden: Die DatensĂ€tze von 98 Patientinnen aus den Jahren 2000 - 2006 mit der Diagnose Milchgangspapillom wurden retrospektiv hinsichtlich der Diagnostik analysiert und die Ergebnisse einem aufbauenden SensitivitĂ€tsverfahren unterworfen. Die Untergruppen Patientinnen mit und ohne Sekretion, die sich aus der klinischen PrĂ€sentation ergaben, wurden gesondert ausgewertet. Ergebnisse und Diskussion: Bei Betrachtung der möglichen bildgebenden Methoden zeigten sich in dieser Untersuchung fĂŒr die Mammografie die schlechtesten Ergebnisse. Eine Mammografie allein ist mit einer SensitivitĂ€t von 12,5%/14,3%/6,1% (Gesamtkollektiv/sezernierende Pat./nicht-sezernierende Pat.) nicht ausreichend sensitiv, um Papillome zu detektieren. Hingegen erbrachte die Mammasonografie mit 55,1%/65,1%/37,1% (Gesamtkollektiv/sezernierende Pat./nicht-sezernierende Pat.) eine gute SensitivitĂ€t. Dies unterstreicht das hohe Potential der Mammasonografie in der Diagnostik von Milchgangspapillomen. Die Galaktografie erreichte in unserer Untersuchung als Einzelverfahren mit 42,9% (Gesamtkollektiv und sezernierenden Patienten) eine mĂ€Ăige SensitivitĂ€t. Dies widerspricht der Literatur. Dementsprechend sollte hinterfragt werden, ob es Fehler bei der Untersuchungstechnik oder der Indikationsstellung zur Galaktografie gibt. Das MRT zeigte mit 48,4% im Gesamtkollektiv als auch mit 51,7% in der Untergruppe der sezernierenden Patientinnen eine relativ gute SensitivitĂ€t. Hingegen war die Magnetresonanztomografie bei den nicht-sezernierenden Patientinnen nicht empfindlich. DiesbezĂŒglich ist einschrĂ€nkend zu bemerken, dass ein MRT in dieser Untersuchungsgruppe nur 2-mal durchgefĂŒhrt wurde. Da das MRT allerdings eine kostenintensive Methode ist, sollte ihr Einsatz speziellen Fragestellungen dienen. Die Duktoskopie zeigte ein sehr gutes diagnostisches Potential bei Patienten mit Sekretion in Hinsicht auf Milchgangspapillome. Die SensitivitĂ€t als Einzelverfahren fĂŒr das Gesamtkollektiv betrĂ€gt 55,9% und fĂŒr die Patientinnen mit Sekretion 60,4%. Bei Patientinnen ohne Sekretion wurde noch eine SensitivitĂ€t von 16,7% erzielt, wenn die Duktoskopie bei Duktektasien ohne Sekretion durchgefĂŒhrt wurde. Da die Duktoskopie eine relativ neue Methode in der Mammadiagnostik ist, sollten weitere prospektive Studien durchgefĂŒhrt werden, um das Potential hinsichtlich anderer histologischer EntitĂ€ten zu ĂŒberprĂŒfen und die Indikationen zur DurchfĂŒhrung festzulegen. Zur prĂ€operativen minimalinvasiven Sicherung wurden in unserem Untersuchungskollektiv der Mamillenabstrich, die FNAZ und die konventionelle Hochgeschwindigkeitsstanzbiopsie genutzt. Die minimalinvasiven Verfahren FNAZ (48,4%, 47,8%, 50,0%; Gesamtkollektiv/sezernierende Patientinnen/nicht-sezernierende Patientinnen) und Stanzbiopsie (56,7%, 54,6%, 57,9%; Gesamtkollektiv/sezernierende Patientinnen/nicht-sezernierende Patientinnen) zeigten im Gegensatz zur Literatur eine relativ geringe SensitivitĂ€t. Es sollte untersucht werden, inwiefern methodische Fehler in der Materialgewinnung oder pathohistologischen Begutachtung die SensitivitĂ€t beeinflussen. Auf einen Mamillenabstrich kann, obwohl als Einzelmethode eine geringe SensitivitĂ€t errechnet wurde (Gesamtkollektiv und sezernierende Patientinnen: 28,0%) in der Papillomdiagnostik nach unseren Ergebnissen nicht verzichtet werden, da die SensitivitĂ€t in der Kombination aufbauend durch den Mamillenabstrich ergĂ€nzt wurde. Die Methode der Abstrichzytologie könnte durch Lavage vor Duktoskopie oder Galaktografie oder als eigenstĂ€ndige Methode verbessert werden. Diese Untersuchungsergebnisse belegen, dass es in der Papillomdiagnostik kein bildgebendes Verfahren der Wahl gibt. Die Untersuchungsmethoden sind als Einzelverfahren mit SensitivitĂ€ten von 12,5 â 55,9% (Gesamtkollektiv), bzw. 14,3-65,1% (sezernierende Pat.) und 0-37,1% (Patientinnen ohne Sekretion) mĂ€Ăig empfindlich. Daher wurden sĂ€mtliche diagnostische Methoden in einem aufbauenden SensitivitĂ€tsverfahren untersucht. Dieses ergab, dass sich die diagnostischen Methoden in der Kombination ergĂ€nzen, so dass Detektionsraten von 80,6 (Gesamtkollektiv), 92,1% (Patientinnen mit Sekretion) bzw. 60,0% (Patientinnen ohne Sekretion) erzielt wurden. Es wurde deutlich, dass bei Patientinnen mit Sekretion die Mammasonografie, die Duktoskopie und die Galaktografie als Bildgebung und die minimalinvasiven Verfahren Stanzbiopsie, FNAZ und Mamillenabstrich durchgefĂŒhrt werden sollten. FĂŒr die nicht sezernierenden Patientinnen mĂŒsste die Diagnostik die Sonografie und die Stanzbiopsie beinhalten. Inwieweit die Duktoskopie oder ein MRT die Diagnostik ergĂ€nzen, muss weiter evaluiert werden.
Diese Arbeit betrachtet erstmalig das Gesamtwerk des Autors, einschliesslich zahlreicher unveröffentlichter Texte aus dem Nachlass. Die Kernthese dieser Arbeit ist, dass die Auseinandersetzung mit dem Thema PreuĂen Koeppens Ćuvre leitmotivisch durchzieht, wobei âPreuĂenâ mehr als nur ein Motiv ist. Das Thema erweist sich als fundamentaler Zugang zu Autor und Werk. Koeppens SchreibbemĂŒhungen und vielleicht auch Schreibhemmungen, sein lebenslanges Festhalten an einem autobiographischen Projekt geben davon Zeugnis.
Im Rahmen einer Sepsis oder experimentellen EndotoxinĂ€mie zeigt sich eine Aktivierung des Gerinnungs-Fibrinolyse-Systems, des Kontakt- und Komplementsystems. Es kommt es zu einer erhöhten Leukozyten-Endothelinteraktion, einer endothelialen Dysfunktion und einem Capillary-leakage-Syndrom. Bei Sepsis-Patienten kann eine verminderte Konzentration des funktionellen C1-Esterase-Inhibitors festgestellt werden. Durch exogene Zufuhr konnte in klinischen und tierexperimentellen Untersuchungen eine Verminderung des capillary leakage und eine hĂ€modynamische Stabilisierung erreicht werden. Ziel unserer Untersuchungen war die Bestimmung des Einflusses des C1-INH auf hĂ€modynamische, biochemische und intravitalmikroskopische Parameter der Mikrozirkulation unter EndotoxinĂ€mie. Die Untersuchungen wurden an der Darmwand (Submukosa-Muskularis-Mukosa)und am Mesenterium durchgefĂŒhrt. Die HĂ€modynamik blieb durch den C1-INH im Wesentlichen unbeeinflusst. Es zeigte sich eine Reduktion der funktionellen Kapillardichte der Mukosa des Darmes durch die EndotoxinĂ€mie. Die funktionelle Kapillardichte war in der Tunica muscularis circularis im Sinne eines âmismatchâ erhöht. Somit zeigte sich eine typische septische Mikrozirkulationsstörung. Die Gabe von C1-INH konnte die Mukosadurchblutung ohne Einfluss auf dieses âmismatchâ signifikant erhöhen. Die EndotoxinĂ€mie fĂŒhrte zu einer vermehrten LeukozytenadhĂ€renz. C1-INH konnte diese Endotoxinwirkung signifikant vermindern. Nach unseren Erkenntnissen ist dies der erste intravitalmikroskopische Nachweis einer verminderten Leukoyzten-Endothel-Interaktion durch C1-INH in postkapillĂ€ren Venolen der Darmwand. Die zur Quantifizierung des Capillary-leakage-Syndroms gemessene Plasmaextravasation konnte durch C1-INH ebenfalls reduziert werden. Als biochemischen Parameter einer proinflammatorischen Immunantwort zeigte sich ein erhöhter TNF-alpha-Spiegel in beiden Verumgruppen. Im Gegensatz dazu ergab sich durch die Applikation von C1-INH ein Anstieg der Konzentration des antiinflammatorischen Interleukin-10. Zusammenschauend könnten diese C1-INH-Wirkungen, insbesondere eines verminderten capillary leakage, entweder auf die verminderte LeukozytenadhĂ€renz oder die beobachtete Immunmodulation zurĂŒckzufĂŒhren sein. Nach Analyse der Literatur scheint der von uns gefundene erhöhte Interleukin-10-Spiegel in der FrĂŒhphase der Sepsis einen positiven Einfluss aufzuweisen. Weitere tierexperimentelle Arbeiten sollten AdhĂ€sionsmolekĂŒle sowie Parameter des Kontakt- und Komplementsystems erfassen.
Der Einfluss von Leptin und Resistin auf die postnatale Entwicklung des Nebenhodenepithels der Ratte
(2007)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Nachweis von Leptin und Resistin mittels immunhistochemischer Methoden. Im Vordergrund stand dabei die Frage einer positiven Leptin- und Resistinreaktion im periepididymalen Fettgewebe zum Zeitpunkt der Ausdifferenzierung des Nebenhodenepithels sowie einer gleichzeitigen positiven Rezeptorreaktion im Hypothalamus. Dazu erfolgte der immunhistochemische Nachweis von Leptin, Resistin, Ob- R und Insulinrezeptor im Bereich des Nebenhodens, des Hypothalamus, des Pankreas und der Lunge mĂ€nnlicher Ratten im Alter von 35- 65 d. p. p. Die Untersuchungen ergaben eine positive Reaktion der Hormone und Rezeptoren in allen Organen, auĂer beim Nachweis von Resistin im Bereich des Hypothalamus. Es fanden sich nur gerinfĂŒgige IntensitĂ€tsunterschiede zwischen dem 35. und 65. d. p. p., ein zeitlicher Peak der Hormonkonzentration zum Zeitpunkt der Ausdifferenzierung des Nebenhodenepithels war nicht erkennbar. Somit ist eine regulatorische Funktion von Leptin und Resistin bezĂŒglich der mĂ€nnlichen Reproduktion zwar anzunehmen, jedoch ist diese sicher nicht von herausragender Bedeutung.
Das Endothel stellt eine Barriere und zugleich Verbindung zwischen intra- und extravasalem Raum dar. Es ist wesentlich an der Regulation des GefĂ€Ătonus beteiligt. Ăber die Freisetzung von Stickstoffmonoxid (NO) wird dabei die endothelabhĂ€ngige Vasodilatation gesteuert. Die Beeinflussung der Endothelzellen durch kardiovaskulĂ€re Risikofaktoren (Hypertonie, Rauchen, Diabetes, HyperlipidĂ€mie) kann zur Entstehung atherosklerotischer LĂ€sionen fĂŒhren. Die Wirkung dieser Risikofaktoren geht auf freie Sauerstoffradikale zurĂŒck, die zu einer endothelialen Dysfunktion fĂŒhren. Diese ist das wesentliche pathogenetische Korrelat in frĂŒhen Stadien der Atherosklerose. Ein zentraler Ausgangspunkt in der Atherogenese ist die AdhĂ€sion von Leukozyten am Endothel. Der Kontakt verlĂ€uft in mehreren Schritten, wobei in jeder Phase, vom Anheften der Leukozyten an die GefĂ€Ăwand bis zur Zellmigration aus dem Lumen in die GefĂ€Ăwand, AdhĂ€sionsmolekĂŒle beteiligt sind. Einzelne AdhĂ€sionsmolekĂŒle, die zur Gruppe der Immunglobuline und der Selectine gehören, stehen im Mittelpunkt der Untersuchungen. Bei der behandelten Fragestellung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Hypertonie an der Entstehung atherosklerotischer GefĂ€ĂverĂ€nderungen maĂgeblich beteiligt ist. Wir prĂŒften die Hypothese, dass bei Patienten mit einer koronaren Herzkrankheit die Konzentration von AdhĂ€sionsmolekĂŒlen im Plasma erhöht ist. Es wurde die Konzentration von sVCAM-1 (soluble vascular adhesion molecule-1), sICAM-1 (soluble intercellular adhesion molecule-1) und sL-Selectin bei zwei Gruppen von essentiellen, nichtdiabetischen Hypertonikern mit normaler Nierenfunktion bestimmt. Die Einteilung in Patientengruppen mit und ohne KHK erfolgte anhand eines koronarangiografischen Befundes, der innerhalb des letzten Jahres vor Studienbeginn erhoben wurde. Diese Koronarangiografie wurde im Rahmen der bisherigen Diagnostik und Therapiekontrolle, nicht jedoch extra wegen dieser Studie durchgefĂŒhrt. Im Plasma von 44 Hypertonikern mit und 40 Patienten ohne KHK wurden die AdhĂ€sionsmolekĂŒle sVCAM-1, sICAM-1 und sL-Selectin bestimmt und miteinander verglichen. Ebenso gingen in die Auswertung weitere Laborparameter und anamnestische Daten ein, die zum Risikoprofil einer KHK gehören. Weiterhin wurden durch Diskriminanzanalyse und Regression diejenigen Risikofaktoren und/oder Laborparameter ermittelt, die unsere Gruppe der Patienten mit KHK (am besten) charakterisieren. Die Fall- (KHK-Patienten) und Kontrollgruppe (Hypertoniker ohne KHK) waren bezĂŒglich des Alters, des Body-Mass-Index und des systolischen Blutdruckes vergleichbar. Hinsichtlich des diastolischen Blutdruckes unterschieden sich beide Gruppen signifikant. Auch die Lipidparameter Lp(a) und HDL-Cholesterol und inflammatorische Marker (vWF und CRP mit p=0,053) waren in den Gruppen signifikant unterschiedlich. Die Konzentration der löslichen AdhĂ€sionsmolekĂŒle sICAM-1, sVCAM-1 und sL-Selectin waren bei Hypertonikern mit einer KHK gegenĂŒber der Vergleichsgruppe ohne KHK im Trend erhöht. Diese Unterschiede waren jedoch statistisch nicht signifikant. Hypertone Patienten mit einer angiografisch gesicherten KHK haben eine signifikant höhere Konzentration von Homocystein im Plasma (p<0,05). Aus den Diskriminanzanalysen kann abgeleitet werden, dass neben dem Blutdruck (systolisch und diastolisch) die antihypertensive und lipidsenkende Therapie sowie der sL-Selectin-Wert die Zugehörigkeit eines Patienten zur Gruppe der an KHK Erkrankten bestimmt. Wenngleich diese Ergebnisse keine RĂŒckschlĂŒsse auf pathophysiologische ZusammenhĂ€nge gestatten, können sie als BestĂ€tigung der Arbeitshypothese gewertet werden, wonach sowohl der Blutdruck als auch die AdhĂ€sionsmolekĂŒle an der Entstehung der KHK beteiligt sind. Die multiple Regression brachte zum Ausdruck, dass neben dem systolischen Blutdruck, Alter und Homocysteinwert signifikant mit den sVCAM-1 Werten assoziiert sind. Der Zusammenhang zwischen sVCAM-1 und Homocystein kann ĂŒber eine mögliche Lipidoxidation erklĂ€rt werden. Als Konsequenz aus diesen Ergebnissen rĂŒckt die Bestimmung von oxidiertem LDL in den Blickpunkt fĂŒr weitere Untersuchungen. Die Ergebnisse dieser Arbeit lassen sich in das Spektrum der vielfĂ€ltigen Untersuchungen zur endothelialen Dysfunktion und zur Rolle der AdhĂ€sionsmolekĂŒle in der Atherogenese eingliedern. Die zunehmende HĂ€ufung von kardiovaskulĂ€ren Risikofaktoren und deren Folgen fĂŒr Gesundheit und LebensqualitĂ€t unterstreicht die Notwendigkeit, der Erforschung pathophysiologischer Grundlagen und der PrĂ€vention von GefĂ€ĂschĂ€digungen weiterhin groĂe Bedeutung einzurĂ€umen. Dabei kann die Beurteilung der endothelialen Funktion ein Bestandteil einer exakten Evaluation des kardiovaskulĂ€ren Risikos werden. Die Messung der löslichen Bestandteile von AdhĂ€sionsmolekĂŒlen stellt dabei eine aussagekrĂ€ftige und relativ leicht messbare GröĂe dar. Bei der Interpretation der Daten ist jedoch stets der Einfluss weiterer Risikofaktoren und Confounder zu beachten.
Hintergrund: WĂ€hrend seit langem eine Assoziation von Fettleber und Diabetes mellitus Typ 2 bekannt ist, ist der Zusammenhang zwischen Fettleber und Diabetes mellitus Typ 1 bisher nicht ausreichend untersucht. Ziel der Arbeit war es zu zeigen, dass das Risiko fĂŒr Fettleber bei Typ-1 und Typ-2-Diabetikern verschieden ist. Methodik: Die Study of Health in Pomerania (SHIP) ist eine populationsbasierte Querschnittstudie in Vorpommern in deren Rahmen insgesamt 4310 Probanden untersucht wurden. FĂŒr die Analysen standen 4173 Probanden zur VerfĂŒgung. Die Study of Health in Pomerania â Diabetes mellitus Typ 1 (SHIP-DM) wurde als assoziiertes Projekt von SHIP durchgefĂŒhrt. FĂŒr die Studie wurden 241 konsekutive Typ-1-Diabetiker nach einem erweiterten SHIP-Protokoll untersucht. FĂŒr die Analysen standen 219 Probanden zur VerfĂŒgung. Ergebnisse: Die PrĂ€valenz fĂŒr Fettleber lag bei Typ-2-Diabetikern mit 64,5% ĂŒber dem Risiko fĂŒr Typ-1-Diabetiker (20,5%) und dem fĂŒr Nichtdiabetiker (26,4%). Nach Kontrolle fĂŒr potenzielle Confounder lieĂ sich dieser Zusammenhang ebenfalls zeigen. Das unabhĂ€ngige Risiko fĂŒr Fettleber ist bei Typ-2-Diabetes verglichen mit Nichtdiabetikern dreifach erhöht. Das Risiko fĂŒr Fettleber ist bei Diabetes mellitus Typ 1 vergleichbar mit dem Risiko bei Nichtdiabetikern. Bei Typ-1-Diabetikern sind mĂ€nnliches Geschlecht, eine erhöhte Waist-to-Hip-Ratio und erhöhte Serumwerte fĂŒr Cholesterol mit Fettleber assoziiert. Leicht erhöhte Serumwerte fĂŒr HbA1c sind bei Typ-1-Diabetikern invers mit Fettleber assoziiert. Die fĂŒr Typ-1-Diabetiker nachgewiesenen Risikofaktoren lieĂen sich ebenfalls fĂŒr Nichtdiabetiker nachweisen. Bei Typ-2-Diabetikern dagegen ist mĂ€nnliches Geschlecht nicht mit Fettleber assoziiert und leicht erhöhte Serumwerte fĂŒr HbA1c erhöhen das Risiko fĂŒr Fettleber. Diskussion: Die Ergebnisse bestĂ€tigen die Hypothese, dass Diabetes mellitus Typ 1, anders als Typ 2, nicht mit Fettleber assoziiert ist. HierfĂŒr gibt es mehrere mögliche ErklĂ€rungen, die auf der unterschiedlichen Pathophysiologie der beiden Diabetestypen aufbauen. Diese Ergebnisse untermauern unter anderem die These, dass die Fettleber an der Entstehung des Diabetes mellitus Typ 2 beteiligt sein könnte.
Der Hintergrund der vorliegenden Arbeit war, dass zwar mehrere epidemiologische Studien eine J- bzw. U-förmige Assoziation zwischen Alkoholkonsum und GesamtmortalitĂ€t bzw. der MortalitĂ€t und MorbiditĂ€t von kardiovaskulĂ€ren und cerebrovaskulĂ€ren Erkrankungen gezeigt hatten, jedoch nur wenige Daten ĂŒber eine Assoziation mit subklinischer Atherosklerose vorliegen. Ziel der Arbeit war, den Zusammenhang zwischen tĂ€glichem Alkoholkonsum und der Intima-Media-Dicke (IMD) der A.carotis an Teilnehmern der bevölkerungsbasierten Study of Health in Pomerania (SHIP) zu untersuchen. Die IMD ist nicht nur ein Indikator fĂŒr subklinische atherosklerotische LĂ€sionen in der GefĂ€Ăwand, sie ist darĂŒber hinaus ein Surrogat-Marker fĂŒr eine generalisierte Atherosklerose sowie fĂŒr ein erhöhtes Risiko bezĂŒglich kardiovaskulĂ€rer und cerebrovaskulĂ€rer Erkrankungen. Die Basiserhebung der SHIP ist eine Querschnittsuntersuchung, die nach Altersklassen zwischen 20 und 79 Jahren stratifiziert eine zufĂ€llig erhobene Bevölkerungsstichprobe aus den StĂ€dten Greifswald, Stralsund und Anklam sowie 29 umgebenden Gemeinden untersucht. Bei insgesamt 1230 MĂ€nner und 1190 Frauen, die jeweils Ă€lter als 45 Jahre waren, wurde die IMD der A. carotis communis mittels B-Bild-Sonographie gemessen. Der tĂ€gliche Alkoholkonsum wurde in Computer-untersĂŒtzten Interviews anhand des Alkoholkonsums des Wochentags bzw. des Wochenendes vor dem Interviews ermittelt und geschlechtsspezifisch in Kategorien ĂĄ 20 g bei MĂ€nnern bzw. ĂĄ 5 g bei Frauen eingeteilt. Die VerlĂ€sslichkeit der Angaben wurde anhand der CDT und GGT sowie des LĂŒbecker Alkohol- und Abusus- Screening Tests (LAST) ĂŒberprĂŒft. Bei MĂ€nnern kann die Assoziation zwischen der IMD der A. carotis communis durch einen J-förmigen Kurvenverlauf beschrieben werden, wĂ€hrend hingegen bei Frauen keine signifikante Assoziation nachgewiesen werden konnte. Im absteigenden Schenkel der Kurve haben Studienteilnehmer mit zunehmendem tĂ€glichen Alkoholkonsum eine signifikante oder zumindest grenzwertig signifikante geringere IMD als Probanden, die keinen Alkohol trinken. Das Minimum der Kurve wird erreicht bei einem tĂ€glichen Alkoholkonsum von 61-80 g/d, wĂ€hrend bei tĂ€glichem Alkoholkonsum von mehr als 80 g/d die Kurve wieder ansteigt. Der Kurvenverlauf bleibt nach Adjustierung im wesentlichen in seiner J-förmigen Konfiguration unverĂ€ndert. Die Adjustierung erfolgte fĂŒr die ebenfalls als Risikofaktor fĂŒr Atherosklerose geltenden Co-Variablen: Alter, systolischer Blutdruck, Diabetes mellitus, Nikotinabusus, LDL-HDL-Cholesterin-Ratio und ungesundem Lebenswandel, definiert als ungĂŒnstige ErnĂ€hrungsgewohnheiten und fehlende körperliche BetĂ€tigung in der Freizeit. Eine lineare Regressionsanalyse zeigt nach Adjustierung fĂŒr die genannten Risikofaktoren einen statistisch signifikanten Abfall der IMD um 0,009 mm/Zunahme des Alkoholkonsums um 20 g/d. Diese Assoziation verliert ihre statistische Signifikanz, wenn eine weitere Adjustierung des Regressionsmodells fĂŒr HDL-Cholesterin und Fibrinogen als Marker fĂŒr inflammatorische Prozesse vorgenommen wird. Somit wurde gezeigt, dass bei MĂ€nnern ein Alkoholkonsum invers assoziiert ist mit der IMD der A. carotis als Surrogat-Marker fĂŒr generalisierte Atherosklerose bzw. eines erhöhten Risikos fĂŒr kardiovaskulĂ€re und cerebrovaskulĂ€re Erkrankungen. Dabei liegt jedoch die Menge des tĂ€glich zu konsumierenden Alkohols deutlich oberhalb der Schwelle, bei der schwerwiegende alkoholbedingte Erkrankungen bzw. OrganschĂ€den zu erwarten sind.
Im Laufe der Jahre haben viele wissenschaftliche Studien bewiesen, dass bei der Bearbeitung von WurzeloberflĂ€chen die Handinstrumenten und die maschinell betriebenen Instrumente gleich gute Resultate erzielen. Die Ergebnisse dieser und weiterer Studien zeigten, dass die Erfahrung der Behandler eine wichtige Rolle bei der Bearbeitung von WurzeloberflĂ€chen spielt, um zufrieden stellende Ergebnisse zu erreichen. Die Behandler mit unterschiedlicher klinischer Erfahrung erreichten auch signifikant unterschiedliche Ergebnisse in der GĂŒte der WurzeloberflĂ€chenbehandlung. Die Unterschiede zwischen den Behandlern traten bei der erreichten EffektivitĂ€t, dem Abtrag und der Bearbeitungszeit auf. Obwohl die Studenten am wenigsten erfahren waren, haben sie die wenigste Bearbeitungszeit in Anspruch genommen. Bei der Bearbeitung von WurzeloberflĂ€chen lĂ€sst sich ein Abtrag der Zahnhartsubstanz nicht vermeiden. Dieser Abtrag der Zahnhartsubstanz kann durch die richtige Anwendung der Schall- bzw. UltraschallgerĂ€ten reduziert werden. Die Zahnstellung spielt eine groĂe Rolle bei der Erreichbarkeit und EffektivitĂ€t der eingesetzten Instrumente bzw. Spitzen. In dieser Arbeit hat das Vorhandensein groĂer InterdentalrĂ€ume die EffektivitĂ€t der WurzeloberflĂ€chenbearbeitung positiv beeinflusst. Die approximalen FlĂ€chen, die Furkationen und die apikalen Drittel der WurzeloberflĂ€chen bereiten die gröĂten Probleme bei der Erreichbarkeit und Bearbeitung von WurzeloberflĂ€chen. Mit den geraden Spitzen haben die Behandler aller drei Gruppen die besten Ergebnisse bezĂŒglich der EffektivitĂ€t der WurzeloberflĂ€chenbearbeitung und des Abtrags der Zahnhartsubstanz erreicht. Mit der Kombination aus den geraden und den gebogenen Spitzen wurde besser gearbeitet, als nur mit den gebogenen Spitzen, aber schlechter als nur mit den geraden Spitzen. Die gebogenen Spitzen versprechen mehr als was sie halten. Die schlechtesten durchschnittlichen Ergebnisse traten bei der Anwendung von den gebogenen Spitzen. Es konnte keine Korrelation zwischen der EffektivitĂ€t der WurzeloberflĂ€chenbearbeitung und dem Abtrag von Zahnhartsubstanz nachgewiesen werden.
Die Förderung der Intention zur Tabakabstinenz in der Hausarztpraxis â Merkmale von HausĂ€rzten
(2007)
Hintergrund: Das Tabakrauchen ist in den Industrienationen der bedeutendste vermeidbare Faktor unter den Gesundheitsrisiken. Daher ist die Senkung der PrĂ€valenz ein wichtiges Ziel der PrĂ€ventivmedizin. Verschieden Studien haben gezeigt, dass kurze und proakive Interventionen, wie eine Beratung oder der Ratschlag eines Hausarztes, die Wahrscheinlichkeit eines Rauchstopps erhöhen. HausĂ€rzte erreichen einen groĂen Anteil der Raucher in ihrer Praxis. Obwohl kosteneffektive Interventionen verfĂŒgbar sind und deren Anwendung in den Leitlinien empfohlen wird, erfolgen sowohl ein systematisches Screening bezĂŒglich des Rauchstatus als auch ein Beratungsangebot zum Rauchen im Praxisalltag bislang unzureichend. Das Ziel dieser Studie war es zu untersuchen 1) in welchem Umfang Raucher mit einem systematischen Beratungsangebot erreicht werden können, (2) welches Beratungsverhalten bei HausĂ€rzten nach einer Schulung erzielt werden kann, wenn organisatorische UnterstĂŒtzung stattfindet, (3) ob zwischen dem Rauchstatus des Hausarztes und der Wirksamkeit einer Kurzberatung ein Zusammenhang besteht. Methode: Die Daten wurden im Rahmen der Studie Pro GP âProactive interventions for smoking cessation in General medical Practicesâ erhoben. In dieser Studie wurde mit einem quasi experimentellen Design die Wirksamkeit von Interventionen zur Tabakabstinenz untersucht. Dazu wurde eine Auswahl von 39 Hausarztpraxen zufĂ€llig gezogen, 34 Praxen nahmen teil. Die HausĂ€rzte erhielten eine Schulung von bis zu zwei Stunden in ihrer Praxis. Alle Patienten, die die Praxis im Verlauf einer Woche aufsuchten, wurden nach ihrem Rauchstatus gefragt (N=3434). Die Einschlusskriterien der Studie, aktuell Raucher und zwischen 18 und 70 Jahre alt erfĂŒllten n=551 Patienten, 81,8% nahmen an der Studie teil. Mit einem Dokumentationsbogen, ausgefĂŒllt durch eine Studienassistentin, wurden tabakrauchbezogenen Angaben des Patienten an den Hausarzt weitergeleitet. Der Hausarzt wurde darauf hingewiesen, fĂŒr jeden Patienten nach der Beratung eine Kurzdokumentation auszufĂŒllen. Die Patienten wurden 6, 12, 18 und 24 Monate nach der Kurzberatung wiederbefragt. Die Daten im Querschnitt wurden deskriptiv analysiert und eine logistische Regression gerechnet. Im LĂ€ngsschnitt fand aufgrund der hierarchischen Struktur der Daten eine Multilevel Analyse Anwendung. Ergebnisse: Die PrĂ€valenz des Rauchens unter den HausĂ€rzten lag bei 24,6%. Weiterhin zeigten die Daten, dass 45,9% (n=17) der HausĂ€rzte regelmĂ€Ăig den Rauchstatus der Patienten bei Erstvorstellung in der Praxis erheben. HĂ€ufige genannte Barriere gegen die Beratung von Rauchern war neben Zeitknappheit, das vermutetes mangelndes Interesse auf Seiten der Patienten. In 96% (n=433) der FĂ€lle konnte der Hausarzt das Thema Rauchen ansprechen und in 87% (n=396) dokumentierten die HausĂ€rzte, dass ein BeratungsgesprĂ€ch zum Rauchen stattgefunden hat. Eine logistische Multilevel- Regression hat gezeigt, dass durch die Kurzberatung, durchgefĂŒhrt von einem nichtrauchenden Hausarzt bei den Patienten eine erhöhte Wahrscheinlichkeit fĂŒr eine 24 Stunden- Nikotin- Abstinenz besteht. Eine schwĂ€chere Assoziation wurde fĂŒr das MaĂ der 4- Wochen- prolongierten Tabakabstinenz gefunden. Diskussion: Trotz der berichteten und wahrgenommenen Barrieren wurde die Beratung von Rauchern durch die HausĂ€rzte umgesetzt. Mit maĂgeschneiderten Interventionskonzepten können nahezu alle rauchenden Patienten erreicht werden. Dass HausĂ€rzte selbst mit dem Rauchen aufhören ist eine wichtige Voraussetzung, um ein persönliches und fĂŒr die Patienten effektives Kurzberatungsangebot zu implementieren. Es sind spezielle Angebote, z. B. von BerufsverbĂ€nden erforderlich, damit sich die Motivation unter Ărzten, mit dem Rauchen aufzuhören, erhöht.
Die rasante Entwicklung und Verbreitung der perkutanen dilatativen Verfahren in den letzten 20 Jahren, lieĂ eine intensive Betrachtung ihrer historischen Wurzeln sinnvoll erscheinen.Diese reichen fast 400 Jahre zurĂŒck. Ihre UrsprĂŒnge liegen bei Sanctorius, der 1627 ein perkutanes Tracheotomieverfahren veröffentlichte. Seitdem wurden immer wieder Tracheotome entwickelt, um die Operation zu vereinfachen. Dennoch spielte die Verwendung dieser Instrumente stets eine untergeordnete Rolle und erreichte nie die Bedeutung der chirurgischen Vorgehensweise, die sich allerdings auch erst Mitte des 19. Jahrhunderts wirklich etablieren konnte. Bis dahin blieb die Operation an sich umstritten. Durch die allgemeine Anerkennung der Tracheotomie zur Behandlung der Diphtherie, entwickelte sie sich von einem nur vereinzelt ausgefĂŒhrten Eingriff zu einer Routineoperation. Die chirurgische Vorgehensweise wurde zur damaligen Zeit insbesondere in Frankreich durch Mediziner wie Bretonneau und Trousseau intensiv weiterentwickelt. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde deutlich, dass sich diese weitgehend gegen die Verwendung von Tracheotomen durchsetzen konnte. Zwar gibt es gerade zu dieser Zeit, getragen durch die rasante Verbreitung der Tracheotomie durch die Diphtherieepidemien, zahlreiche Publikationen von neuen Instrumenten, die die perkutane Eröffnung vereinfachen sollen, die gĂ€ngige Lehrmeinung steht ihrer Verwendung allerdings kritisch gegenĂŒber, so dass diese nicht zu einer verbreiteten Anwendung gelangen. Zu Beginn des 20. Jh. wird die chirurgische Eröffnung der Atemwege insbesondere durch Chevalier Jackson (1865-1958) auf einen Stand gebracht, der prinzipiell auch heute noch GĂŒltigkeit besitzt. Erst die Etablierung der Intensivmedizin in der zweiten HĂ€lfte des 20. Jh. und der daraus sich ergebenden Notwendigkeit der Sicherstellung der Beatmung ateminsuffizienter Patienten, hat dazu gefĂŒhrt, dass neue Verfahren entwickelt wurden, die auf diese Indikation zugeschnitten sind. Durch diesen Wandel der Indikation ist die rasche Entwicklung der perkutanen dilatativen Verfahren zu erklĂ€ren. Gegen Ende des 20. Jh. werden diese als wirkliche Alternative zur chirurgischen Vorgehensweise wiederentdeckt und zeitgemĂ€Ăe, moderne Methoden entwickelt. Diese neuen Verfahren erfuhren in den letzten 20 Jahren eine derart rasche Verbreitung, dass sie mittlerweile auf vielen Intensivstationen weltweit Standardverfahren fĂŒr die elektive Tracheotomie langzeitbeatmeter Patienten darstellen. Diese Entwicklung begann mit der Veröffentlichung von Ciaglia 1985. Es hatte zwar auch zuvor schon Beschreibungen moderner perkutaner dilatativer Verfahren, durch Shelden (1953) und Toye und Weinstein (1969) gegeben, diese gelangten jedoch im Gegensatz zurVorgehensweise nach Ciaglia zu keiner gröĂeren Verbreitung. Seit 1985 nimmt der Anteil der perkutan durchgefĂŒhrten Tracheotomien stetig zu. Neben der Vorgehensweise von Ciaglia, finden auch die von Griggs (1990), Fantoni (1993), die Modifikation von Ciaglia durch Byhahn et al. (2000) und von Frova und Quintel (2002) zunehmende Verbreitung. Durch den Einsatz der Bronchoskopie haben diese Methoden ein hohes MaĂ an Sicherheit erhalten, so dass moderne Tracheotomieverfahren entstanden sind, die sich fĂŒr die elektive Tracheotomie langzeitbeatmeter Patienten auf der Intensivstation, der hĂ€ufigsten Indikation fĂŒr die DurchfĂŒhrung einer Tracheotomie, etablieren konnten. Durch die beschriebene Entwicklung haben die perkutanen dilatativen Tracheotomieverfahren in den letzten Jahren beachtlich an Bedeutung gewonnen. Dies hat dazu gefĂŒhrt, dass eine intensive Diskussion entstanden ist, ĂŒber die Vor- und Nachteile dieser Vorgehensweise gegenĂŒber der operativen Methode, deren AusĂŒbung durch die neuen Verfahren eingeschrĂ€nkt wird. Obwohl es wohl nur wenige Operationen gibt, ĂŒber die eine solch umfangreiche Literatur existiert, wie ĂŒber die Tracheotomie, gab es bisher keine intensive BeschĂ€ftigung mit der Geschichte der perkutanen dilatativen Verfahren. SelbstverstĂ€ndlich ist diese Geschichte heute nicht zu Ende. Auch wenn sich die neuen Verfahren weitgehend etablieren konnten, so ist ihre Anwendung noch immer sehr umstritten. Langzeitergebnisse, die eine wirkliche Beurteilung zulassen wĂŒrden, liegen noch nicht vor. Momentan ist eine gewisse Vielfalt zu beobachten. Die fĂŒnf derzeitig verfĂŒgbaren perkutanen dilatativen Verfahren stehen prinzipiell gleichberechtigt nebeneinander, ebenso hat auch die chirurgische Vorgehensweise in der Intensivmedizin weiterhin ihre Berechtigung. Hier zeigt sich eine neue Offenheit in der Medizin, die sicherlich zu begrĂŒssen ist, da mit Sicherheit nicht fĂŒr jeden Anwender und jeden Patienten die selbe Vorgehensweise die Beste ist.
Die endoprothetische Versorgung des Kniegelenkes gehört inzwischen mit zu den hĂ€ufigsten orthopĂ€dischen Operationen. Es steht eine Vielzahl an Implantaten zur VerfĂŒgung. Die Art der Implantatverankerung, die Notwendigkeit des PatellarĂŒckflĂ€chenersatzes und Erhalt bzw. Substitution des hinteren Kreuzbandes werden weiterhin kontrovers diskutiert. Durch die Verbesserung der PrimĂ€rimplantate lieĂ sich die Standzeit verbessern, jedoch hat auch die Zahl der Revisionseingriffe zugenommen. FĂŒr Revisionseingriffe stellen modulare Systeme eine wesentliche Voraussetzung fĂŒr optimale Ergebnisse dar, operationstechnisch sind die Rekonstruktion des knöchernen Lagers und korrekte Implantatausrichtung entscheidend. Sowohl bei der PrimĂ€rimplantation als auch bei den Revisionseingriffen spielt die korrekte Ausrichtung eine entscheidende Rolle, da die aus Achsfehlstellungen resultierende pathologische Biomechanik sowohl zu ausgeprĂ€gten funktionellen Beschwerden fĂŒhren kann, die einen Hauptgrund fĂŒr Revisionseingriffe nach Knie-TEP darstellen, als auch zu frĂŒhzeitigem PE-Abrieb. Weitere Voraussetzungen fĂŒr gute Langzeitergebnisse sind die suffiziente Weichteildeckung der Endoprothese und ausgeglichene StabilitĂ€t der SeitenbĂ€nder. Eine weitere Verbesserung der Resultate wird mit einer Verminderung des GleitflĂ€chenabriebs durch verbesserte Werkstoffe, achsgerechte Positionierung und optimales Weichteilbalancing zu erwarten sein. Bei der Auswertung von 289 Knietotalendoprothesen, die von 1995-1998 an unserer Klinik implantiert wurden und der Nachuntersuchung von 182 Endoprothesen fanden wir in 72% sehr gute und gute Ergebnisse und postoperative Komplikationen in 12,5%. Der Verzicht auf einen generellen Retropatellarersatz stellte ebenfalls keinen Nachteil dar. AuffĂ€llig ist die Streubreite der Achsabweichungen bei einer von uns gewĂ€hlten Voreinstellung des Instrumentariums von 5° Valgus. Ob hier eine Verbesserung der Langzeitergebnisse durch die navigierte Implantation erzielt werden kann, mĂŒssen weitere Untersuchungen zeigen. Im Vergleich mit den Ergebnissen der Literatur lieĂen sich in unserem Patientengut keine auffĂ€lligen Abweichungen feststellen.
Die Rolle der CD4+ T-Lymphozyten bei Sepsis - Untersuchungen in einem Peritonitismodell der Maus
(2007)
Generalisierte bakterielle Infektionen, auch Sepsis genannt, sind trotz intensivmedizinischer Behandlung mit einer sehr hohen LetalitĂ€t verbunden. Um kausale Therapiestrategien zu entwickeln, ist ein besseres VerstĂ€ndnis der zugrunde liegenden Pathomechanismen, insbesondere der Reaktionen des Immunsystems, notwendig. Da die Sepsis ein hoch komplexer Vorgang ist, an dem der gesamte Organismus beteiligt ist, sind grundlegende Untersuchungen im Tiermodell dafĂŒr unverzichtbar. Nach aktuellen Modellvorstellungen verlĂ€uft die Immunreaktion bei einer Sepsis typischerweise in zwei Phasen: Auf eine ĂŒberschieĂenden EntzĂŒndungsantwort folgt eine Phase der generalisierten Immunparalyse. Die Rolle des angeborenen Immunsystems bei diesen Reaktionen ist gut dokumentiert, jene des adaptiven Immunsystems in der Pathogenese der Sepsis ist dagegen wenig untersucht. Ihr wurde zwar eine wichtige Rolle in der spĂ€ten Phase zugesprochen, denn die Lymphozytenapoptose trĂ€gt zur Entstehung einer Immunparalyse bei. Da adaptive Immunreaktionen jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen, wurde eine wichtige Rolle in der frĂŒhen Phase des hoch akuten Krankheitsbildes Sepsis fĂŒr unwahrscheinlich gehalten und deshalb bisher kaum betrachtet. Wir hatten jedoch aus Vorversuchen Hinweise auf eine sehr schnelle T-Zellbeteiligung bei der Sepsis. Deshalb lag der Schwerpunkt dieser Arbeit auf der AufklĂ€rung der Rolle von CD4+ T-Lymphozyten bei Sepsis. Diese wurde in einem etablierten Sepsismodell der Maus untersucht, der Colon ascendens Stent-Peritonitis (CASP). Das Modell wurde entwickelt, um die klinische Situation von Patienten, bei denen es aufgrund der Insuffizienz einer chirurgischen Naht im Magen-Darm-Trakt zur Entwicklung einer diffusen Peritonitis kommt, möglichst genau abzubilden. Ăberraschend beobachteten wir bei CASP innerhalb weniger Stunden eine starke Induktion der Expression von CTLA-4 (cytotoxic T lymphocyte associated antigen-4) auf den CD4+ T-Lymphozyten. Die Expression dieses MolekĂŒls wird nach der Aktivierung von T-Zellen induziert. Dies lĂ€sst auf eine Beteiligung der CD4+ T-Zellen in einem frĂŒhen Stadium der Erkrankung schlieĂen. Eine Depletion der CD4+ T-Zellen im Vorfeld der CASP-Operation mit dem monoklonalen Antikörper GK1.5 fĂŒhrte zu einer effektiveren Beseitigung der Bakterien aus dem Peritoneum, zu einer geringeren systemischen Verbreitung der Erreger und zu einem deutlich verbesserten Ăberleben der Tiere. Damit verbunden war eine verstĂ€rkte Einwanderung von Zellen des angeborenen Immunsystems in das Peritoneum. Dies impliziert, dass bei einer systemischen Dissemination kommensaler Bakterien die CD4+ T-Zellen die lokale Reaktion des angeborenen Immunsystems inhibieren, in diesem Tiermodell mit lebensbedrohlichen Konsequenzen. Die Blockade der T-Zellrezeptorvermittelten Signalgebung durch Tacrolimus (FK506) hatte dagegen keinen Einfluss auf das Ăberleben der Peritonitis. Dies zeigt, dass die Effekte der CD4+ T-Zellen zumindest teilweise unabhĂ€ngig von der T-Zellrezeptorvermittelten Antigenerkennung sein mĂŒssen. Eine Blockade von des inhibititorischen T-ZelloberflĂ€chenmolekĂŒls CTLA-4 bewirkte eine starke Induktion von ICOS (inducible co-stimulator) sowie eine deutliche Inhibition der Sekretion von IL-10. Die verstĂ€rkte T-Zellaktivierung und Hyperinflammation ging einher mit einem Ăberlebensnachteil. Zur Untersuchung der Langzeitkonsequenzen, die eine Sepsis nach sich zieht, wurden die Tiere bis zu drei Monate nach der Operation untersucht. Die Peritonitis war mit massivem Zelltod in Thymus, Milz und mesenterialen Lymphknoten assoziiert, jedoch mit unterschiedlicher Kinetik. Die systemische Infektion fĂŒhrte innerhalb kurzer Zeit zu einem fast vollstĂ€ndigen Verlust des Thymus, doch 14 Tage nach der Operation war das Organ wieder unauffĂ€llig. In der Milz hingegen setzte die Apoptose spĂ€ter ein und war nicht so ausgeprĂ€gt, hielt aber lĂ€nger an. Eine sich anschlieĂende Hyperplasie der Milz war drei Monate nach Induktion der Peritonitis am stĂ€rksten und ein Zeichen fĂŒr eine noch nicht abgeschlossene Immunreaktion. Neben der Aktivierung von T-Zellen in der frĂŒhen Phase der Erkrankung wurde auch etwa eine Woche nach der Operation eine Reaktion von T-Zellen anhand der Ănderung von OberflĂ€chenmolekĂŒlen und der Sekretion von Zytokinen beobachtet. Diese Aktivierung erfolgte aufgrund der Kinetik vermutlich auf dem âklassischenâ Weg. Das Muster der ZytokinausschĂŒttung lĂ€sst vermuten, dass nach CASP eine Th1-Antwort ĂŒberwiegt. Ein weiteres wichtiges Ergebnis dieser Dissertation ist, dass nach diffuser Peritonitis ein ImmungedĂ€chtnis aufgebaut wird. Es entwickelten sich funktionsfĂ€hige Keimzentren, und im Serum lieĂen sich ungewöhnlich hohe Konzentrationen von Antikörpern der Klassen IgM und IgG messen. Die Bildung von T-GedĂ€chtniszellen ging damit einher. Erste Immunisierungsversuche mit TNP-KLH zu verschiedenen Zeitpunkten vor oder nach CASP deuten darauf hin, dass die Peritonitis weder die Entwicklung einer primĂ€ren Immunantwort verhinderte noch ein bereits etabliertes ImmungedĂ€chtnis störte. Im multifaktoriellen Prozess einer Sepsis spielen folglich auch die T-Lymphozyten eine wichtige Rolle. Dies sollte bei der Entwicklung neuer Therapiestrategien berĂŒcksichtigt werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Population der CD4+ T-Lymphozyten sehr heterogen ist und verschiedene Funktionen bei der Abwehr bakterieller Infektionen ausĂŒbt. Deshalb ist die Elimination der Gesamtheit der CD4+ T-Zellen höchstwahrscheinlich keine Behandlungsoption bei der Sepsis, obwohl sie in dieser Arbeit beim Tiermodell einen deutlichen Ăberlebensvorteil bewirkte. Es ist jetzt notwendig, die Funktionen der verschiedenen T-Zellsubpopulationen bei generalisierten bakteriellen Infektionen im Detail zu untersuchen. Die Herausforderung liegt in der Identifikation von wichtigen Kontrollpunkten der T-Zellen, die therapeutischen Eingriffen zugĂ€nglich sind. Bei diesen Interventionen muss die Gefahr einer starken Dysbalance des Immunsystems vermieden werden. Es ist ebenso wichtig zu beachten, dass die Reaktion des Immunsystems nicht nach der akuten Phase einer Sepsis endet, sondern Monate - möglicherweise sogar Jahre - danach andauert, wie in dieser Arbeit gezeigt wird. Dies könnte erklĂ€ren, warum sich bei Patienten, die diese Erkrankung ĂŒberlebt haben, bis zu fĂŒnf Jahren spĂ€ter eine signifikant erhöhte MortalitĂ€t epidemiologisch nachweisen lĂ€sst. Eine besseres VerstĂ€ndnis der immunologischen Langzeitkonsequenzen einer Sepsis ist die Voraussetzung fĂŒr die Entwicklung therapeutischer Strategien zur Senkung der MortalitĂ€t bei Ăberlebenden dieser schweren Erkrankung. In einer prospektiven klinischen Pilotstudie sollte ĂŒberprĂŒft werden, ob die aus den tierexperimentellen Versuchen gewonnenen Befunde auch fĂŒr den Menschen Relevanz haben könnten. Hierzu wurde die Expression von CTLA-4 als Parameter einer Beteiligung von T-Zellen bei Patienten untersucht, die sich einem groĂen abdominalchirurgischen Eingriff unterzogen, welcher mit einem hohen Risiko fĂŒr die Entwicklung einer Sepsis verbunden war. Bei allen Patienten zeigten sich eine teilweise dramatische Abnahme der CD3+ T- Zellen, bei dem ĂŒberwiegenden Teil der Patienten war ein Anstieg der Expression von CTLA-4 zu beobachten. Mit der Induktion des MolekĂŒls einhergehend waren Ănderungen der klinischen Parameter, der Zusammensetzung der T-Zellpopulationen und deren Aktivierungszustand, so dass die Bestimmung der Expression von CTLA-4 fĂŒr die Beurteilung des Immunstatus der Patienten nĂŒtzlich sein könnte. Da die Messung jedoch sehr aufwĂ€ndig, zeitintensiv und schwer standardisierbar ist, erscheint sie aktuell ungeeignet fĂŒr die Routinediagnostik.
Die vorliegende Arbeit behandelt die GewĂ€ssernetzentwicklung im Bereich der Pommerschen Haupteisrandlage (W2), des eng benachbarten FrĂŒhpommerschen VorstoĂes (W2max) und der sĂŒdlich angrenzenden SanderflĂ€chen in einem Ausschnitt, der ungefĂ€hr zwischen Krakow, Goldberg und Malchow im mittleren Mecklenburg gelegen ist. Ziel der Untersuchungen ist die VerknĂŒpfung geomorphologischer, bodenkundlicher, palĂ€obotanischer, palĂ€olimnologischer, archĂ€ologischer und historischer Befunde zur palĂ€ohydrographischen Rekonstruktion der GewĂ€sser seit dem SpĂ€tpleistozĂ€n, eines etwa 14.000 Jahre umfassenden Zeitraums. Die hierbei prĂ€ferierte multidisziplinĂ€re Bearbeitungsweise limnischer Sedimentsequenzen aus Seebohrungen in Verbindung mit landseitigen bodenkundlichâgeomorphologischen Kartierungen stellt (noch immer) ein Novum in der GewĂ€sserforschung Mecklenburg-Vorpommerns dar und liefert wichtige ErgĂ€nzungen zu Modellvorstellungen der GewĂ€sserentwicklung. Thematische Schwerpunkte werden fĂŒr die verknĂŒpfte, spĂ€tpleistozĂ€ne Beckenâ und Durchbruchstalentwicklung, die fortan archivierte limnischâtelmatische Sedimentationsgeschichte, die Wasserstandsentwicklung und die Wechselwirkung Mensch und GewĂ€sser gesetzt. Zugleich erlauben die bodenkundlichen Arbeiten im GewĂ€sserumfeld Aussagen zur Bodengenese und Landnutzungsgeschichte besonders innerhalb der NossentinerâSchwinzer Heide. Im Zuge der palynologischen Bearbeitung der Seesedimente durch Dritte liegt desweiteren eine lĂŒckenlose Vegetationsgeschichte des Untersuchungsgebietes seit dem AllerĂžd vor, die ebenso wertvolle Ableitungen zur regionalen Siedlungs- und Landnutzungsgeschichte erlaubt. Diatomeenâbasierte palĂ€olimnologische Aussagen ebenfalls Dritter fokussieren auf die postglaziale Trophieâ und die Wasserstandsentwicklung der untersuchten Seen.