Refine
Year of publication
- 2007 (79) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (78)
- Habilitation (1)
Language
- German (79) (remove)
Keywords
- NMR-Tomographie (4)
- KieferorthopÀdie (3)
- Mammographie (3)
- Sepsis (3)
- Arteriosklerose (2)
- Aufbereitung (2)
- Bettenaufbereitung (2)
- Diagnostik (2)
- Gesundheitsverhalten (2)
- HĂ€modynamik (2)
- Japanmakak (2)
- Kiefergelenk (2)
- Kniegelenk (2)
- Koronare Herzkrankheit (2)
- Krankenhaushygiene (2)
- MRT (2)
- Mikrozirkulation (2)
- OstseekĂŒste (2)
- Ribozym (2)
- Schwangerschaft (2)
- Study of Health in Pomerania (2)
- Tracheotomie (2)
- Transport (2)
- Turbulenz (2)
- Ultraschall (2)
- Wachstum (2)
- Zahnmedizin (2)
- mammography (2)
- turbulence (2)
- AMDP-System (1)
- Abdominaltumor (1)
- Abtragen (1)
- Actin-Filament (1)
- Adenosindesaminierung (1)
- Aktin-Zytoskeletts (1)
- Akustische Rhinometrie (1)
- Akute BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
- AlkoholabhÀngigkeit (1)
- Alkoholismus (1)
- Alkoholkonsum (1)
- Allergie (1)
- Allergy (1)
- Allometrie (1)
- Annexin V (1)
- Antisense oligonucleotides (1)
- Antiseptik (1)
- Apoptose (1)
- Apoptosis (1)
- Arbeitsgemeinschaft fĂŒr Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (1)
- Arbeitsplatzcomputer (1)
- Arteria carotis interna (1)
- Arthrose (1)
- Arthroskopie (1)
- Arzneimittel (1)
- Assessments (1)
- Astrozytom (1)
- Aufbereitungsformen (1)
- Aufbissschiene (1)
- Auswas (1)
- Autoimmune thyroid disease (1)
- AutoimmunitÀt (1)
- Autoimmunthyreoiditis (1)
- BCL11B (1)
- BauchfellentzĂŒndung (1)
- BauchspeicheldrĂŒse (1)
- BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
- Bcl-2 (1)
- Bcl-xL (1)
- Beratung (1)
- Beryllium (1)
- Beryllium-ToxizitÀt (1)
- Betten (1)
- Beweidung (1)
- Bilirubinmessung (1)
- Bioindikation (1)
- BiokompatibilitÀt (1)
- Biosensor (1)
- Blutgasanalyse (1)
- Bluttransfusion (1)
- Body-Mass-Index (1)
- Brain maturation (1)
- Brust (1)
- Brusttumor (1)
- C1 esterase inhibitor (1)
- C1-Esterase-Inhibitor (1)
- CAD-CAM (1)
- CD2AP (1)
- CEREC-System (1)
- Caki-1 and 2 (1)
- Camptothecin (1)
- Carotis (1)
- Cephalometrische Diagnostik (1)
- Cholesterin (1)
- Chronisch-venöse Insuffizienz (1)
- Chronische BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
- Ciaglia Blue Rhino (1)
- Coelom (1)
- Colonkrebs (1)
- Cytologie (1)
- Deformierung (1)
- Diabetes mellitus (1)
- Diatomeen (1)
- Differentielle Genexpression (1)
- Dilatation (1)
- Dissoziation (1)
- Drahtmarkierung (1)
- Du-145 (1)
- Duktoskopie (1)
- Durchbruchstal (1)
- DĂŒne (1)
- ERPC (1)
- EffektivitÀtsrate (1)
- Effizienz (1)
- Effizienzkontrolle (1)
- Eisenia fetida (1)
- Eisenmenger-Syndrom (1)
- Eisenmenger-syndrom (1)
- Encasing (1)
- EndmorÀne (1)
- Endoprothese (1)
- Endothel (1)
- Endotoxin (1)
- EntzĂŒndung (1)
- Epidemiologie (1)
- Epiphysenlösung (1)
- Epiphyseolysis capitis femoris (1)
- Epiphysiolysis capitis femoris (1)
- Erwartung (1)
- Ethylenglykol (1)
- Evaluation (1)
- Experten (1)
- Extravasation (1)
- FNAZ (1)
- FT-IR-Spektroskopie (1)
- Fettleber (1)
- Fettsucht (1)
- Fibronectin (1)
- Flavinemononucleotide (1)
- Flavinmononukleotid (1)
- FlieĂgewĂ€sser (1)
- Fluktuationen (1)
- Fluoreszenzmarkierung (1)
- FrĂŒhgeborenes (1)
- FunktionskieferorthopÀdie (1)
- Furkation (1)
- FuĂdeformitĂ€t (1)
- GEDAS (Greifswald Digital Analyzing System) (1)
- Galaktografie (1)
- Gaumen (1)
- Gd-EOB-DTPA (1)
- Gehirnentwicklung (1)
- Gelenkknorpel (1)
- Gentherapie (1)
- Gerichtliche Psychiatrie (1)
- Geschichte (1)
- Geschlechtsdimorphismus (1)
- Geschlechtsunterschiede (1)
- Gesetzliche Unfallversicherung (1)
- GewaltkriminalitÀt (1)
- GewÀsser (1)
- Glaukom (1)
- Glioblastom (1)
- Gliom (1)
- Gonarthrose (1)
- Gonarthrosis (1)
- Greifswalder Bodden (1)
- Grozehengrundgelenk (1)
- Grozehengrundgelenksendoprothese (1)
- GroĂzehe (1)
- GrĂŒnland (1)
- HDI (1)
- HabitatprÀferenzgruppe (1)
- Hallux rigidus (1)
- HalswirbelsÀule (1)
- Harter Gaumen (1)
- Hausarzt (1)
- Haut (1)
- Hepatektomie (1)
- Hepatektomy (1)
- Herzfehler (1)
- Herzmuskel (1)
- Herzzeitvolumen (1)
- High-density-Lipoproteine (1)
- Hochfrequenzplasma (1)
- HolozÀn (1)
- Hormon (1)
- Hyaliner Knorpel (1)
- Hygiene (1)
- Hygiene hypothesis (1)
- Hygiene-Hypothese (1)
- Hypertonie (1)
- Hypothalamus (1)
- HĂŒpfkopflösung (1)
- IGR-1 (1)
- IMD (1)
- Iloprost (1)
- Immersionstest (1)
- Immuncytochemie (1)
- Immunhistochemie (1)
- Immunsuppression (1)
- Inanspruchnahme (1)
- Integrine (1)
- Intermittenz (1)
- Intima-Media-Dicke (1)
- Intravitalmikroskopie (1)
- Iodmangel (1)
- Jodid (1)
- Jodmangelstruma (1)
- KHK (1)
- Katarakt (1)
- Kephalometrie (1)
- Kiefer <Anatomie> (1)
- Kiefergelenk-Dysfunktions-Syndrom (1)
- Kieferverletzung (1)
- Kindliche Traumata (1)
- Knieendoprothese (1)
- Knieendoprothetik (1)
- Kniegelenkprothese (1)
- Kniescheibe (1)
- Knorpel-Knochen-Transplantation (1)
- Knorpeltransplantation (1)
- Koeppen (1)
- Kollagen (1)
- Kollagenose (1)
- Kombi-Therapie (1)
- Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (1)
- Komplikation (1)
- Kompressionsbehandlung (1)
- KontaktflÀchenmuster (1)
- Konversion <Psychologie> (1)
- KurzflĂŒgler (1)
- KĂŒnste (1)
- KĂŒnstliche Evolution (1)
- KĂŒstenmoor (1)
- L-Thyroxin (1)
- Lagerungszeit der Erythrozytenkonzentrate (1)
- Laien (1)
- Laminin (1)
- Langzeitergebnisse (1)
- Laserinduzierte Thermotherapie (1)
- LaufkÀfer (1)
- Lebermetastasen (1)
- Leberresektion (1)
- Lebertumor (1)
- Leptin (1)
- Leptine (1)
- Ligamentum cruciatum anterius (1)
- Lipoproteinelektrophorese (1)
- LokalanÀsthetikum (1)
- Lokale VertrÀglichkeit (1)
- Low-density-Lipoproteine (1)
- Lumbalpunktion (1)
- MRI (1)
- MS-275 (1)
- Macaca fuscata (1)
- Magnetresonanztomographie (1)
- Mammasonografie (1)
- Mammografie (1)
- Markierung (1)
- MatratzenbezĂŒge (1)
- Maximalversorgung (1)
- MaĂregelvollzug (1)
- Mecklenburg (1)
- Mecklenburg-Strelitz (1)
- Mecklenburg-Vorpommern (1)
- Meerschweinchen (1)
- Mesenterium (1)
- Metalloproteinasen (1)
- Milchgangspapillom (1)
- Monographie (1)
- Mund-Kiefer-Gesichtsbereich (1)
- Mundschleimhaut (1)
- MundschleimhautverÀnderungen (1)
- NK-Cells (1)
- NK-Zellen (1)
- NaB (1)
- Nasenhöhle (1)
- NasennebenhöhlenentzĂŒndung (1)
- Naturschutz (1)
- Naturvol (1)
- Nebenhoden (1)
- Nebenhodenepithel (1)
- Neodym-YAG-Laser (1)
- Netzwerk (1)
- Neugeborenengelbsucht (1)
- Neurochirurgie (1)
- Nickellegierung (1)
- Non-Hodgkin Lymphome (1)
- Ob-R (1)
- Obstr (1)
- Okklusales Settling (1)
- Okklusion (1)
- Online-Publikation (1)
- Orofazialer Bereich (1)
- PBMC (1)
- PECVD-Verfahren (1)
- PKC(eta) (1)
- Pankreas-Carcinom (1)
- Papillom (1)
- Parity (1)
- Parodontitis (1)
- Pars plana Vitrektomie (1)
- Patient (1)
- Patientencharakterisierung (1)
- PercuTwist (1)
- Periodontitis (1)
- Peritoneallavage (1)
- Peritonitis (1)
- Phakoemulsifikation (1)
- Plasma (1)
- Plasmadynamik (1)
- PleistozÀn-HolozÀn-Grenze (1)
- Podozyt (1)
- Polihexanid (1)
- Polyethylenglykole (1)
- Polyposis nasi (1)
- Polytrauma (1)
- Pommersche Haupteisrandlage (1)
- Posttraumatisches Stresssyndrom (1)
- Potentiodynamische Korrosionsuntersuchung (1)
- PreuĂen (1)
- Primovist (1)
- Prognose (1)
- Progressive Sklerodermie (1)
- Proprioception (1)
- Propriozeption (1)
- PrÀvention (1)
- Psychopathologie (1)
- Pulmonale Hypertonie (1)
- QualitÀtsmanagement (1)
- RCC-EW (1)
- RNS-Reparatur (1)
- RNS-Synthese (1)
- Radiologie (1)
- Ratte (1)
- Rauchen (1)
- Raucherentwöhnung (1)
- Real time quantitative PCR (1)
- Rechts-links-Shunt (1)
- Regeneration (1)
- Regionale PrÀferenz (1)
- Rehabilitation (1)
- Renaturierung <Ăkologie> (1)
- Resistin (1)
- Resonanzfeld (1)
- Revision (1)
- Rezidivprophylaxe (1)
- Riboswitch (1)
- Ritual (1)
- Ritual <Motiv> (1)
- Root debridement (1)
- Röhricht (1)
- SAHA (1)
- SELEX (1)
- SHIP-0 (1)
- Salzwiese (1)
- Sauerstoffverbrauch (1)
- Schall (1)
- SchilddrĂŒsenhormon (1)
- Schmerz (1)
- SchÀdel (1)
- SchÀdelbasis (1)
- Screening (1)
- SekundÀrleistung (1)
- Selbstmanagement-Therapie (1)
- Selbsttonometrie (1)
- Simian Virus 40 (1)
- Skelettale Klasse III (1)
- Sonovue (1)
- Spinmarkierung (1)
- Stanzbiopsie (1)
- Struma (1)
- Strumaresektion (1)
- Systemischer Erythematodes (1)
- T-ALL (1)
- T-Zell-LeukÀmie (1)
- T-Zellen (1)
- TCRD (1)
- TRAIL (1)
- Telemedizin (1)
- Telemonitoring (1)
- Teleradiologie (1)
- Therapie (1)
- Therapieerfolg (1)
- Tracheotomieverfahren (1)
- Transkriptionspriming (1)
- Transplantat (1)
- Trophie (1)
- Tumor (1)
- Tumorprogression (1)
- Twinribozym (1)
- Ultraschalldiagnostik (1)
- Ultrasonography (1)
- Ultrazentrifugation (1)
- Unterkiefervorverlagerung (1)
- Vernetzung (1)
- Vernetzung ambulant - stationÀr (1)
- Virtuelle Zahnmedizin (1)
- Vitrektomie (1)
- Vollkeramik (1)
- WasseroberflÀche (1)
- Wasserspiegelschwankungen (1)
- Wassertiefe (1)
- Werkverzeichnis (1)
- WirbelsÀule (1)
- Wirtschaftlichkeit (1)
- Wirtschaftlichkeitsprinzip (1)
- WirtschaftlichkeitsprĂŒfung (1)
- Wolfgang (1)
- Workstation (1)
- Zahnbelag (1)
- Zellzyklus (1)
- Zellzyklusregulation (1)
- acoustic rhinometry (1)
- actin cytoskelton (1)
- adenosine deamination (1)
- africa (1)
- alcohol dependency (1)
- angeborene Herzfehler (1)
- anterior mandibular displacement (1)
- antisepsis (1)
- apoptosis (1)
- arthroscopy (1)
- astrocytoma (1)
- bakterielle Infektion (1)
- bed processing (1)
- beryllium-toxicity (1)
- bilirubin measurement (1)
- blood gas analysis (1)
- body mass index (1)
- breast (1)
- breast lesions (1)
- caos (1)
- cataract surgery (1)
- cell cycle regulation (1)
- cephalometric analysis (1)
- cephalometry (1)
- characterization of patients (1)
- condylar cartilage (1)
- congenital heart disease (1)
- connective tissue disease (1)
- contact surface pattern (1)
- counselling (1)
- cranial base (1)
- deformation (1)
- dezentrale Aufbereitung (1)
- diagnosis (1)
- diatoms (1)
- dilatative (1)
- distal Radiusfracture (1)
- distale Radiusfraktur (1)
- endotoxemia (1)
- epididymis (1)
- epithelial cells (1)
- epitheliale Zellen (1)
- expectation (1)
- fluctuations (1)
- fullceramic (1)
- gene expression (1)
- general practitioner (1)
- glioblastoma (1)
- glioma (1)
- growth (1)
- hereditÀre Pankreatitis (1)
- homogener Test (1)
- hormon (1)
- hospital of maximum care (1)
- hypothalamus (1)
- immunhistochemistry (1)
- intermittency (1)
- intestinal microcirculation (1)
- intestinale (1)
- intraocular lens (1)
- intravital microscopy (1)
- inv(14)(q11.2q32.31) (1)
- ion release (1)
- juveniles HĂŒftgleiten (1)
- klimatische EinflĂŒsse (1)
- klinische Chemie (1)
- knee-joint (1)
- kontrastmittel verstÀrkter Ultraschall (1)
- kreuzbandersatzplastik (1)
- lake sediments (1)
- lake-level changes (1)
- leptin (1)
- lytic Proteins (1)
- mandible (1)
- mandibular prognathism (1)
- mandibulÀre Prognathie (1)
- maternal deseases (1)
- maternale Erkrankungen (1)
- maxilla (1)
- mitochondria (1)
- multivariat-statistische Analyse (1)
- multivariate statistical procedures (1)
- nasal cavity (1)
- nasal diffuser (1)
- nasal polyposis (1)
- nasaler Diffusor (1)
- network (1)
- nipple discharge (1)
- nonpalpabel (1)
- nonpalpable (1)
- ob-r (1)
- occlusal settling (1)
- occlusion (1)
- osmotic stress (1)
- osmotischer Stress (1)
- p27Kip1 (1)
- palynology (1)
- pancreas (1)
- pancreatitis (1)
- papilloma (1)
- pars plana vitrectomy (1)
- patellarsehnentransplantat (1)
- patient (1)
- peripartale Pathologien (1)
- perkutan (1)
- perkutane (1)
- perkutane Dilatationstracheotomie (1)
- phacoemulsification (1)
- plasma dynamics (1)
- podocyte (1)
- postnatal development (1)
- potentiodynamic corrosion testing (1)
- prematurity (1)
- prognosis (1)
- pulmonale arterielle Hypertonie (1)
- pulmonary arterial hypertension (1)
- quantitative Messmethoden (1)
- quantitative real-time PCR (1)
- rational design (1)
- rationales Design (1)
- real-time PCR (1)
- resistin (1)
- revision (1)
- riboswitch (1)
- ritual (1)
- screening (1)
- secondary achievements (1)
- self management therapy (1)
- sepsis (1)
- sexual dimorphism (1)
- simian virus 40 (1)
- skeletal Class III (1)
- skin (1)
- skull (1)
- slipped capital femoral epiphysis (1)
- smoking (1)
- smoking cessation (1)
- sonoSens Monitor (1)
- spinlabel (1)
- stomatologic (1)
- storage time of RBC (1)
- systemische Bindegewebserkrankung (1)
- telemedicine (1)
- therapeutic process (1)
- therapeutic strategies (1)
- therapeutische Strategien (1)
- therapy (1)
- total knee arthroplasty (1)
- tracheotomy (1)
- transcription priming (1)
- transport (1)
- twin ribozyme (1)
- ultrasound (1)
- virtual dentistry (1)
- wire marking (1)
- workstation (1)
- zephalometrische Analyse (1)
- Ăkologie (1)
- Ăbereinanderlagern (1)
Institute
- Klinik und Poliklinik fĂŒr OrthopĂ€die und OrthopĂ€dische Chirurgie (6)
- Poliklinik fĂŒr KieferorthopĂ€die, PrĂ€ventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde (6)
- Institut fĂŒr Diagnostische Radiologie (5)
- Institut fĂŒr Hygiene und Umweltmedizin (5)
- Klinik fĂŒr AnĂ€sthesiologie und Intensivmedizin (5)
- Institut fĂŒr Anatomie und Zellbiologie (4)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Innere Medizin (4)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Kinder- und Jugendmedizin (4)
- Institut fĂŒr Community Medicine (3)
- Zoologisches Institut und Museum (3)
- Institut fĂŒr Chemie und Biochemie (2)
- Institut fĂŒr Epidemiologie u. Sozialmedizin (2)
- Institut fĂŒr Immunologie u. Transfusionsmedizin - Abteilung Immunologie (2)
- Institut fĂŒr Pharmakologie (2)
- Institut fĂŒr Physik (2)
- Klinik fĂŒr Psychiatrie und Psychotherapie (2)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Augenheilkunde (2)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Frauenheilkunde u. Geburtshilfe (2)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten (2)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Innere Medizin Abt. Gastroenterologie, Endokrinologie und ErnĂ€hrungsmedizin (2)
- Poliklinik fĂŒr Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie (2)
- Poliklinik fĂŒr zahnĂ€rztliche Prothetik und Werkstoffkunde (2)
- Caspar-David-Friedrich-Institut (1)
- Institut fĂŒr Deutsche Philologie (1)
- Institut fĂŒr Geographie und Geologie (1)
- Institut fĂŒr Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (1)
- Institut fĂŒr Medizinische Psychologie (1)
- Institut fĂŒr Psychologie (1)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Chirurgie (1)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Hautkrankheiten (1)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Innere Medizin Abt. Nephrologie, Hochdruckkrankheiten und Dialyse (1)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie/Plastische Operationen (1)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Neurochirurgie (1)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Neurologie (1)
Ăber die Selbstmedikation mit LokalanĂ€sthetika durch Glaukompatienten bei der Teletonometrie
(2007)
Hintergrund: Die Selbsttonometrie als eine die augenĂ€rztliche Betreuung ergĂ€nzende Messung des Augeninnendrucks mit Hilfe eines automatischen Tonometers durch den Glaukompatienten selbst wird zukĂŒnftig weiter an Bedeutung gewinnen. So lange das MessgerĂ€tesystem im Kontaktverfahren mit der AugenoberflĂ€che arbeiten muss, gehört die Applikation eines OberflĂ€chenanĂ€sthetikums durch den Glaukompatienten im hĂ€uslichen Bereich zu den Vorraussetzungen eines erfolgreichen Messvorgangs. Bislang sind diesbezĂŒglich keine schwerwiegenden Probleme im Rahmen dieser kontrollierten Selbstmedikation bekannt geworden. Trotzdem gehen KostentrĂ€ger im Gesundheitswesen unverĂ€ndert von einer hohen GefĂ€hrdung der Patientengesundheit durch die Applikation von LokalanĂ€sthetika wĂ€hrend der Selbsttonometrie aus. Da klinische Studien der Versorgungsforschung hierzu fehlen, haben wir daher die topische VertrĂ€glichkeit eines LokalanĂ€sthetikums im Rahmen der Selbsttonometrie mit einem modifizierten Tonometer Ocuton S evaluiert. Material und Methoden: Es beteiligten sich 100 Glaukompatienten jeweils 1 Jahr an einer prospektiven klinischen Studie der Versorgungsforschung. Das Telemonitorung umfasste dabei ĂŒber mindestens 6 Monate die regelmĂ€Ăige Selbsttonometrie. Hierzu wurden von den Probanden jeweils vor der Augendruckmessung mit einem modifizierten Selbsttonometer Ocuton S Proparakain-POSÂź 0,5% Augentropfen (Proxymetacain-HCl) appliziert. Mittels eines standardisierten Fragebogens wurden die Angaben zur lokalen VertrĂ€glichkeit des LokalanĂ€sthetikums analysiert. Die IntensitĂ€t der subjektiven Symptome TrĂ€nenfluss, DruckgefĂŒhl, Brennen, FremdkörpergefĂŒhl, Schleimbildung, Juckreiz und Schmerzen wurde jeweils auf einer visuellen Analogskala erfasst. Ergebnisse: Die Angaben von 83 Glaukompatienten ĂŒber die lokale VertrĂ€glichkeit von Proxymetacain-HCl-Augentropfen konnten einer abschlieĂenden Auswertung unterzogen werden. Aus verschiedenen GrĂŒnden waren von 17 Probanden keine Informationen zu gewinnen. Ursachen hierfĂŒr waren Ablehnung des AusfĂŒllens der Standardfragebögen, Abbruch der Teilnahme sowie bei zwei Probanden das Auftreten einer allergischen Reaktion und Umstellung auf ein anderes LokalanĂ€sthetikum. Bei allen anderen Probanden erfolgte die Applikation ohne wesentliche lokale oder gar systemische Begleitsymptome oder Nebenwirkungen. Unmittelbar nach der Tropfung trat bei 36,1% der Probanden eine geringe BindehauthyperĂ€mie auf. Diese bildete sich bei 20,4% der Patienten innerhalb 1 h zurĂŒck. 91,5% der befragten Glaukompatienten beurteilten die Einzelsymptome auf der visuellen Analogskala im Bereich von keiner bis mittlerer IntensitĂ€t. Am schwerwiegendsten kamen laut subjektiver Bewertung die Symptome âBrennenâ mit einem Maximalwert von 94 sowie âTrĂ€nenflussâ mit 96 zur AusprĂ€gung. FĂŒr das Symptom Schleimbildung wurde die geringste IntensitĂ€t ermittelt. Mit 72,3% lag die Beurteilung dieses Symptoms auf der visuellen Analogskala zwischen 0 und 10. Die weiteren Begleiterscheinungen Juckreiz, Druck- und FremdkörpergefĂŒhl unterschieden sich in der subjektiven EinschĂ€tzung kaum. Schlussfolgerung: Die Selbstmedikation mit LokalanĂ€sthetika kann im Rahmen der Selbsttonometrie bei ungeschĂ€digter AugenoberflĂ€che durch den Glaukompatienten vorgenommen werden, ohne das ein erhöhtes Gefahrenpotenzial vorliegt. Die Anwendung setzt allerdings voraus, dass die Routinekontrollen beim Augenarzt im Umfang der Empfehlungen durch die Fachgesellschaften wahrgenommen werden. Betreuungskonzepte, welche die Selbsttonometrie in die augenĂ€rztliche Regelversorgung integrieren und den komplexen Anforderungen an ein modernes Glaukommanagement genĂŒgen, sollten deshalb vermehrt Anwendung finden.
ZusammenhĂ€nge zwischen Adipositas und maternalen Erkrankungen in der Schwangerschaft unter BerĂŒcksichtigung ausgewĂ€hlter EinflussgröĂen (Körpergewicht, Körperhöhe, Alter, Kinderzahl, Herkunftsland, TĂ€tigkeit, Familienstatus, Vergleich zwischen neuen und alten BundeslĂ€ndern) der MĂŒtter fĂŒr den Body-Mass-Index
Ziel: Kompressionsmaterialien werden durch ihre Materialeigenschaften (u.a. Anpressdruck, Steifheit, Mehrlagensystem, Eigenschaften wie kohĂ€siv oder adhĂ€siv zu sein) beeinflusst. Sie beeinflussen die HĂ€modynamik der Beinvenen. Ziel dieser experimentellen Studie war es, die hĂ€modynamische Wirkung (Beurteilung der Verbesserung des venösen Refluxes und der venösen Abpumpleistung) von acht verschiedenen Kompressionsmaterialien am Bein von Patienten mit chronischer venöser Insuffizienz zu bestimmen. Methoden: 8 unterschiedliche Kompressionsmaterialien (Venotrain microÂź Kompressionsstrumpf KKLII, Rosidal haftÂź, PorelastÂź, Rosidal sysÂź, DurelastÂź, ProguideÂź, ProforeÂź, VaricexÂź S Zinkleimverband) wurden an 16 Probanden getestet. Die venösen Funktionsmessungen erfolgten mittels dynamischer Photoplethysmographie (Strain gauge System, Gutmann, Germany) zur Bestimmung der venösen WiederauffĂŒllzeit sowie Anpressdruckmessungen (ELCAT) am distalen medialen Unterschenkel (B1 MaĂ). Ausgewertet wurden 8 Merkmalskriterien zur Evaluierung der Materialien: Arbeitsdruckquotient, statistische Steifheit, Verbesserungsfaktoren von Abpumpleistung (V0), venöse WiederauffĂŒllzeit (t0) sowie die Effizienz des Druckaufwandes auf Abpumpleistung und der WiederauffĂŒllzeit. Die Effizienz ist dabei der Quotient aus hĂ€modynamischer Verbesserung (Zuwachs an Abpumpleistung, Zuwachs an WiederauffĂŒllzeit unter Kompression) und dem Druckaufwand gemessen durch die Euklidische Norm des Druckvektors, der den Druckaufwand beschreibt. Der Druckvektor hat die 5 Komponenten Ruhedruck im Liegen, Sitzen und Stehen sowie minimaler und maximaler Arbeitsdruck unter zehn standardisierten Dorsalextensionen der FĂŒĂe. FĂŒr jedes der 8 Kriterien wurde die mittlere Rangzahl jedes Kompressionsproduktes ermittelt und zusammenfassend durch eine Faktorenanalyse der Merkmale auf 2 Faktoren (1. venöse WiederauffĂŒllzeit; 2. Aufwand, damit ist der Anpressdruck und das abgepumpte Blutvolumen gemeint) bewertet. 68 In die Studie wurden 16 Patienten (3 MĂ€nner, 13 Frauen) im Alter von 24 bis 66 Jahren (MW 48, SD12) einbezogen. 9 Patienten litten an CEAP Stadium C3, 7 an CEAP Stadium C4. Ergebnisse: In der Gruppe der KompressionsverbĂ€nde erreichte der Zinkleimverband vor PorelastÂź die gröĂte Verbesserung des venösen Refluxes im VerhĂ€ltnis zu Anpressdruck und Abpumpleistung. Der Kompressionsstrumpf erzielte mit im Vergleich zum Zinkleimverband geringerem Aufwand an Druck und Abpumpleistung eine stĂ€rkere Verbesserung des venösen Refluxes. Diskussion: Die Ergebnisse zeigen, dass starre KompressionsverbĂ€nde insbesondere eine Verbesserung der venösen Abpumpleistung bewirken, die nicht immer mit einer vergleichbar guten Verbesserung des venösen Refluxes einhergehen. Am Beispiel von Rosidal sysÂź wird deutlich, dass die Effizienz der Abpumpleistung des gepolsterten starren Verbandes besonders gut ist, d.h. bei niedrigem Anpressdruck werden hohe Arbeitsdrucke und dabei eine gute Abpumpleistung erzielt. Ein venöse WiederauffĂŒllung lĂ€sst sich demgegenĂŒber bei besonders niedrigem Aufwand, damit ist insbesondere ein niedriger Anpressdruck gemeint, durch den elastischen Oberschenkelkompressionsstrumpf ausschalten.
Mit dieser Modellstudie wird ein Zusammenhang hergestellt zwischen rituellen Handlungen und VerĂ€nderungen am orofazialen System. Hierzu wurde Material zweier afrikanischer Völker (Himba-Namibia und Surma-Ăthiopien) untersucht. Es wurde festgestellt, dass exogene EinflĂŒsse in Form dieser Riten einen starken Einfluss auf das Wachstum und die Adaptation des SchĂ€dels haben.
KĂŒstenĂŒberflutungsmoore sind typische Elemente der vorpommerschen BoddenkĂŒste an der sĂŒdlichen Ostsee. Es sind nur wenige Dezimeter oberhalb des Meeresspiegels liegende Bereiche, die natĂŒrlicherweise von Röhrichten eingenommen werden. Mit der menschlichen Nutzung konnten sich seit dem Mittelalter eigenstĂ€ndige SalzgrĂŒnlandformationen etablieren, deren Fortbestand an eine extensive landwirtschaftliche Bewirtschaftung gebunden ist. Die Arbeit hat den Einfluss der Beweidung auf die ökofaunistische Indikatorgruppe der LaufkĂ€fer als ReprĂ€sentanten des Stratums Epedaphon untersucht. DafĂŒr wurden in den Jahren 2001 bis 2005 mit Bodenfallen die LaufkĂ€fergesellschaften sowie verschiedene abiotische und biotische Standortfaktoren im Bereich von KĂŒstenĂŒberflutungsmooren am Greifswalder Bodden, auf der Insel Ummanz und am Strelasund erfasst. DarĂŒber hinaus wurden bis in das Jahr 1986 zurĂŒckreichende vergleichbare Untersuchungen zu LaufkĂ€fergesellschaften verschiedener Habitate der OstseekĂŒste von Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein analysiert. Die Auswertung erfolgte mit Hilfe deskriptiver und mulivariater Statistik, ökofaunistischer Indizes und Korrelations-, Regressions- und Indikatorarten-Analysen. Der Datensatz umfasste insgesamt 310 LaufkĂ€fergesellschaften mit 156.140 Individuen aus 211 Arten. Im Gesamtvergleich aller KĂŒsten- und kĂŒstennahen Habitate der sĂŒdlichen Ostsee differenzieren sich die LaufkĂ€fergesellschaften nach den Standortfaktoren Höhenlage, Bodensubstrat und vertikale Vegetationsdichte. Im torfgeprĂ€gten mittleren Geolitoral der KĂŒstenĂŒberflutungsmoore sind die horizontale Vegetationsdichte und die StreuschichtausprĂ€gung von entscheidender Bedeutung. Beide werden stark durch die Beweidung modifiziert und beeinflussen weitere edaphische Parameter wie Bodenfeuchte und âsalinitĂ€t sowie RaumfĂŒlle, -widerstand und das Mikroklima. In Kombination mit der Trittwirkung der Weidetiere und dem gesteigerten Ăberflutungseinfluss aufgrund der verringerten Anzahl von Mikrohabitaten kommt es mit zunehmender Beweidung zur Abnahme der Artenzahlen, Fangsummen und Biomasse der LaufkĂ€fer sowie zur Zunahme des Individuenanteils halophiler und halobionter Arten. Es wurden drei charakteristische LaufkĂ€fergesellschaften des aktuell beweideten Salzbinsenrasens (Juncetum gerardii), des aufgelassenen SalzgrĂŒnlandes (J. gerardii, Oenantho lachenalii-Juncetum maritimi) und ungenutzter Brackwasserröhrichte (Scirpetum maritimi) mit den entsprechenden LaufkĂ€fer-Indikatorarten ermittelt. Das extensiv beweidete SalzgrĂŒnland ist ein ĂŒberregional wichtiger Lebensraum fĂŒr die naturschutzfachlich bedeutsamen LaufkĂ€ferarten Carabus clatratus und Agonum monachum. Aufgrund des anthropogen forcierten Klimawandels könnten sich zukĂŒnftig VerĂ€nderungen in der Zusammensetzung der LaufkĂ€fergesellschaften ergeben, beispielsweise ist im Untersuchungsgebiet eine Arealregression der Indikatorart Bembidion transparens zu erwarten. Die Arbeit gibt Empfehlungen zum Nutzungsregime innerhalb des SalzgrĂŒnlandes und zur Effizienzkontrolle der BeweidungsmaĂnahmen anhand der LaufkĂ€fer. Dies wird beispielhaft anhand eines langjĂ€hrigen Monitorings im Renaturierungsgebiet der Karrendorfer Wiesen dargestellt.
Problemstellung Der Ausweis von Krankenhausleistungen in Bezug auf SekundĂ€rleistungen ist suboptimal. Zur SekundĂ€rleistung eines Krankenhauses zĂ€hlt die technische Hygiene. Als eine in ihrer Lösung unterschiedlich diskutierte Aufgabenstellung der technischen Hygiene sollte in der vorliegenden Dissertationsschrift die Bettenaufbereitung unter ökonomischen Gesichtspunkten analysiert werden, da hierzu keine umfangreiche Kostenerhebung in der Literatur existiert. Fragestellung 1. Die Untersuchungen mussten die Anforderungen seitens des Gesetzgebers an die Hygieneleistungen im Krankenhaus berĂŒcksichtigen. Neben Aussagen zum Output, d.h. zum Nutzen des jeweiligen Verfahrens fĂŒr die Patienten wird der Input ĂŒber eine Kostenanalyse gemessen, um das Verfahren mit der besten Kosten-Nutzen-Relation zu identifizieren. 2. Daneben werden Optionen zur Kostenreduzierung auf Basis der Kostensenkungspotenziale der jeweiligen Verfahren verdeutlicht. 3. Zudem sollen im Zusammenhang mit der Bettenaufbereitung weiterfĂŒhrende Aspekte zur Kostenreduzierung aufgezeigt werden. Methode 1. Es wurden die drei in Deutschland angewendeten Verfahren zur Bettenaufbereitung, die dezentrale, die zentral-manuelle sowie die zentral-maschinelle Bettenaufbereitung, analysiert. 2. ZunĂ€chst erfolgte die Literaturrecherche, um anhand der gesetzlichen Auflagen das Soll zu ermitteln. 3. Die Ist-Erhebung stĂŒtzt sich jeweils auf BetriebsstĂ€ttenbesichtigungen bei Herstellern von Aufbereitungsanlagen, Begehungen in KrankenhĂ€usern, Interviews mit Herstellern, Betreibern und Verantwortlichen von Bettenaufbereitungsanlagen in Bettenzentralen, Interviews mit AusfĂŒhrenden und Verantwortlichen diverser Managementbereiche im Krankenhaus. 4. FĂŒr die Kostenanalyse wurden wesentliche Kostenarten untersucht. Die Kostenkalkulation basiert auf der fiktiven Beschreibung eines Maximalversorgers. Soweit möglich kamen Echtdaten zum Ansatz. 5. Die verwendeten Preise beziehen sich auf Listenpreise, ohne Rabatte und Skonti zu berĂŒcksichtigen. 6. Das recherchierte Datenmaterial wurde in Bezug auf Output und Input vergleichend gegenĂŒbergestellt und bewertet. Ergebnisse und Diskussion 1. Hygienisch-medizinischen Expertisen kann entnommen werden, dass jede Aufbereitungsform zum notwendigen Aufbereitungsergebnis fĂŒhrt, wofĂŒr die Motivation der AusfĂŒhrenden eine Grundvoraussetzung darstellt. 2. Die Bettenaufbereitung erfolgt in Deutschland vornehmlich durch die Berufsgruppen Reinigungs-, Hol- und Bring- sowie Pflegedienst. 3. Die wesentlichen Kostenarten sind Bau-, Investitions-, Wartungs- und Instandhaltungs-, Material-, Betriebsmittel-, Personalkosten sowie Kosten durch Bettentransporte, wobei jede Aufbereitungsform unterschiedliche Kostenarten verursacht. 4. Bei den drei untersuchten Verfahren machen die Personalkosten jeweils den gröĂten Anteil an den Gesamtkosten der Aufbereitungsprozesse aus (bis zu 89%). 5. Hinsichtlich der Aufbereitung der Betten in einer Bettenzentrale sind die fĂŒr den Hin- und RĂŒcktransport der Betten verbrauchten Personalressourcen respektive -kosten maĂgeblich. 6. In Bezug auf die zentral-maschinelle Aufbereitung mĂŒssen die Kosten fĂŒr Betriebsmittel neben den Personalkosten als bestimmend fĂŒr die Gesamtkosten angesehen werden (bis zu 42%). 7. Hinsichtlich der Kostensenkung bieten die Personal- und Betriebsmittelkosten die gröĂten Potenziale. 8. Die Personalkosten können durch die Wahl der fĂŒr die TĂ€tigkeit verantwortlichen Berufsgruppe reduziert werden. 9. Bei identischen Aufbereitungsergebnissen betragen die Kosten fĂŒr die zentral-manuelle bzw. -maschinelle Aufbereitung im Vergleich zur dezentralen Bettenaufbereitung das rund 2,9 bzw. 4,5fache. Schlussfolgerungen 1. Die Kosten fĂŒr die Bettenaufbereitung fallen fĂŒr jeden Krankenhausfall an. Damit sind sie nicht vernachlĂ€ssigbar. 2. SekundĂ€rleistungen auf dem Gebiet der technischen Hygiene liefern fĂŒr den Prozess der Bettenaufbereitung im Krankenhaus groĂe Kostensenkungspotenziale. 3. Personalkosten stellen unabhĂ€ngig vom Aufbereitungsverfahren den prozentual gröĂten Anteil an den Gesamtkosten des Aufbereitungsprozesses dar. 4. Als unter ökonomischen und hygienisch-medizinischen Gesichtspunkten geeignetes Verfahren hat sich die dezentrale Bettenaufbereitung gezeigt.
Die Podozyten bilden mit ihren Aktin-reichen, interdigitierenden FuĂfortsĂ€tzen und mit Schlitzmembran die entscheidende Einheit der glomerulĂ€ren Filtrationsbarriere. Verschiedene Störungen der Podozytenfunktion bewirken chronische Nierenerkrankungen, darunter die fokal segmentale Glomerulosklerose. MĂ€use, die keine Expression des 80 kDa-Proteins CD2AP in den Podozyten aufweisen, entwickeln auf noch ungeklĂ€rte Weise eine progrediente und in nur sechs Wochen post partum letal endende Niereninsuffizienz mit Proteinurie. Histopathomorphologisch lĂ€sst sich ein Verlust der Podozyten-FuĂfortsĂ€tze sowie eine Glomerulosklerose nachweisen. Auch beim Menschen sind Mutationen von CD2AP mit einer Glomerulosklerose assoziiert. CD2AP ist ein Docking-Protein der CMS/CIN85-Familie. Mit seinen drei SH3-DomĂ€nen, seiner Prolin-reichen Region und weiteren Bindungsstellen ist CD2AP in der Lage, mit einer Vielzahl von Proteinen zu interagieren. Eine Gruppe der Interaktionspartner von CD2AP bilden F-Aktin und Aktin-assoziierte Proteine. Da wir in vorangehenden Arbeiten zeigen konnten, dass CD2AP in kultivierten Podozyten an hochdynamischen F-Aktin-Spots lokalisiert ist (Welsch et al. 2001; Welsch et al. 2005), war es das Ziel der vorliegenden Arbeit, zu klĂ€ren, ob CD2AP an der Regulation der Aktin-Dynamik in den Podozyten beteiligt ist. Zu diesem Zweck wurde das Aktin-Zytoskelett von kultivierten Podozyten aus CD2AP-Knockout-MĂ€usen im Vergleich zu kultivierten Wildtyp-Podozyten untersucht. Es zeigte sich, dass CD2AP-/--Podozyten deutliche phenotypische VerĂ€nderungen im F-Aktin-Zytoskelett gegenĂŒber Wildtyp-Podozyten aufweisen. So besitzen CD2AP-/--Podozyten eine polygonale Zellmorphologie aufgrund fast fehlender Lamellipodia sowie vermehrt F-Aktin-Spots, F-Aktin-Stress-Fasern und damit auch gröĂere FokaladhĂ€sionen. Neben den zunĂ€chst beobachteten strukturellen VerĂ€nderungen des Aktin-Zytoskeletts fanden sich auch deutliche VerĂ€nderungen in der Aktin-Dynamik. So erfolgt der Abbau des Aktin-Zytoskeletts in CD2AP-/--Podozyten nach der Inhibierung der Plus-Enden der Aktin-Filamente mit Cytochalasin D verlangsamt und inkomplett. Ein morphologisch nicht unterscheidbarer inkompletter Abbau des Aktin-Zytoskeletts konnte durch Inhibierung der Aktomyosin-ATPase-AktivitĂ€t mittels Blebbistatin in den Wildtyp-Zellen erzeugt werden, was auf eine mögliche Interaktion zwischen CD2AP und Myosin II hinweist. Unter Verwendung der FRAP-Technik konnte in GFP-Aktin-transfizierten CD2AP-/-- und Wildtyp-Podozyten der Umsatz von Aktin bestimmt werden. Hierbei zeigte sich, dass CD2AP-/-- und Wildtyp-Podozyten keine unterschiedlichen Aktin-Umsatzgeschwindigkeiten besitzen. Durch Stimulation mit Epidermal Growth Factor können in den Podozyten ringförmige hochdynamische Aktin-Strukturen, sogenannte RiLiS (Ring-Like Structures), hervorgerufen werden. In CD2AP-/--Podozyten war die Bildung und die MotilitĂ€t von RiLiS erheblich vermindert. Durch Transfektion der CD2AP-/--Podozyten mit GFP-CD2AP konnte die Bildung und MotilitĂ€t der RiLiS wiederhergestellt werden. Die Hemmung der Aktomyosin-ATPase mit Blebbistatin sowie die Hemmung der PI3-Kinase mit Wortmannin oder LY294002 blockierten die Bildung von RiLiS, wobei nur die Hemmung der PI3-Kinase mit einer MotilitĂ€tsverminderung einherging. Messungen der Phosphorylierung von AKT und ERK nach Stimulation mit EGF zeigten jedoch eine unverminderte Aktivierung der beiden Signalwege in CD2AP-/--Podozyten. Auch eine verminderte Bildung von PIP3 in den RiLiS konnte durch FluoreszenzintensitĂ€tsmessungen mit PIP3-bindenden GFP-PH-Fusionsproteinen ausgeschlossen werden. Die C-terminale HĂ€lfte von CD2AP enthĂ€lt eine putative F-Aktin-Bindungsstelle und Bindungsstellen fĂŒr Aktin-assoziierte Proteine. Die Expression eines GFP-Fusionsproteins der C-terminalen HĂ€lfte von CD2AP (GFP-?N-CD2AP, AS 325-637) war ausreichend, um eine Lokalisation des Konstrukts in den RiLiS zu erreichen, wĂ€hrend ein GFP-Fusionsprotein der N-terminalen HĂ€lfte von CD2AP keine Anreicherung in den RiLiS zeigte. GFP-DN-CD2AP war ebenfalls in der Lage die Bildung und MotilitĂ€t von RiLiS in den CD2AP-/--Podozyten wiederherzustellen. Die schrittweise VerkĂŒrzung des GFP-DN-CD2AP-Konstrukts am C-terminalen-Ende zeigte, dass die Prolin-reiche Region von CD2AP (AS 325-424) zusammen mit dem Bereich zwischen den AminosĂ€uren 424-505 fĂŒr die Bildung und MotilitĂ€t der RiLiS essenziell ist. Das Konstrukt, das nur noch die Prolin-reiche Region von CD2AP enthielt, verminderte die Bildung und MotilitĂ€t der RiLiS im Sinne eines dominant-negativen Effektes. Zusammenfassend zeigt die vorliegende Arbeit erstmals, dass CD2AP in den Podozyten bei der Regulation der Aktin-Dynamik eine nicht-redundante Funktion besitzt. Der Bereich von CD2AP, der die Bindungsstellen fĂŒr F-Aktin und Aktin-assoziierte Proteine enthĂ€lt, spielt fĂŒr die AusĂŒbung dieser Funktion eine entscheidende Rolle
Die Tracheotomie zĂ€hlt zu den hĂ€ufigsten operativen Eingriffen auf der Intensivstation und hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als Verfahren der Wahl im langfristigen Atemwegsmanagement beatmeter Intensivpatienten entwickelt. Die Frage, ob fĂŒr den lĂ€ngerfristig beatmeten Patienten eine Intubation oder eine Tracheotomie das bessere Verfahren darstellt, wird seit langem kontrovers diskutiert. Die Datenlage fĂŒr eine evidenzbasierte Entscheidung ist nach wie vor unzureichend. Neben der Vermeidung von Kehlkopfverletzungen existieren fĂŒr die Tracheotomie weitere Vorteile, fĂŒr die allerdings keine oder nur wenig Beweise vorliegen (erhöhter Patientenkomfort, geringere Rate ventilatorassoziierter Pneumonien, verkĂŒrzte Beatmungsdauer, erleichtertes Weaning). Die Risiken und Komplikationen der Tracheotomie bestehen in Blutungen, Infektionen, Verletzungen benachbarter Strukturen und Langzeitfolgen an den Atemwegen. Bei einer genauen ĂberprĂŒfung der Indikationsstellung, Einhaltung der geltenden Kontraindikationen und strikter endoskopischer Ăberwachung des gesamten Tracheotomievorgangs bietet die perkutane Dilatationstracheotomie gegenĂŒber der konventionellen chirurgischen Tracheotomie Vorteile fĂŒr den langzeitbeatmeten Patienten. Ihr genereller Vorteil liegt neben dem geringeren Infektionsrisiko darin, dass sie rasch, ohne gröĂeren technischen Aufwand und bettseitig auf der Intensivstation durchgefĂŒhrt werden können. Wir haben in einer prospektiv, randomisierten klinischen Studie an je 50 Patienten, die eine lĂ€ngerfristige maschinelle Beatmung benötigten, die Sicherheit des Blue RhinoÂź Verfahrens nach Ciaglia und die PercuTwist- Methode, miteinander verglichen und bewertet. Das Ziel unserer Studie war die Erfassung der Inzidenz und Art von FrĂŒhkomplikationen bei der DurchfĂŒhrung der PercuTwist- Methode versus Blue RhinoÂź- Technik nach Ciaglia. ZusĂ€tzlich sollten methodenbedingte BeeintrĂ€chtigungen von Herzkreislauf- und Atemfunktion aufgezeichnet werden. Hinsichtlich des Patientenalters, Ernsthaftigkeit der zugrunde liegenden Erkrankung, Body Mass Index, prĂ€operativer Oxygenierung und Blutgerinnung bestanden keine Unterschiede zwischen beiden Gruppen. Alle perkutanen Dilatationstracheotomien konnten erfolgreich bettseitig auf der Intensivstation durchgefĂŒhrt werden. Die mittlere Operationsdauer (Hautpunktion - KanĂŒleneinsetzung) lag in beiden Gruppen bei 6 min (7,4 ± 4,3 min PT vs. 6,7 ± 3,2 min CBR). Von den 100 in der Studie beobachteten Patienten konnten 13 (26%) aus der PT - und 16 (32%) aus der CBR- Gruppe wĂ€hrend ihres Aufenthalts auf der Intensivstation problemlos dekanĂŒliert werden. 24 Patienten (48%) der PT- und 21 (42%) der CBR- Gruppe wurden mit noch liegender TrachealkanĂŒle auf andere Intensivstationen verlegt. Die MortalitĂ€tsrate auf der Intensivstation lag in beiden Gruppen bei jeweils 26% (13 Patienten). Die aufgetretenden intraoperativen Blutungen konnten in beiden Gruppen als gering klassifiziert werden. Die Schraubendilatation wurde als kraftaufwendiger empfunden als die Bougierung mit dem Blue Rhino- Dilatator (16 Patienten PT vs. 9 CBR). Das mit der PercuTwist- Methode geschaffene Tracheostoma wirkte dafĂŒr gröĂer und stabiler. Bei der CBR- Methode wurden 3 FĂ€lle mit einer sehr schwierigen KanĂŒlenplatzierung beschrieben vs. 1 Fall mit der PT- Technik. Bei einem Patienten in der PT- Gruppe kam es zu einer prĂ€trachealen KanĂŒleneinsetzung. Nach sofortiger TrachealkanĂŒlenentfernung und Neuplatzierung des FĂŒhrungsdrahtes konnte die Tracheotomie ohne weitere Probleme beendet werden. Ein Patient, tracheotomiert mit der Blue RhinoÂź- Technik nach Ciaglia, verstarb nach einer akzidentiellen DekanĂŒlierung. Eine starke Blutung aus dem Stoma durch die Entfernung der KanĂŒle hatte eine Verzögerung der Reintubation verursacht. Weitere Komplikationen, wie Luftemphysem, Pneumothorax, Aspiration, Trachealhinterwandverletzungen und Infektionen des Tracheostomas, sind bei keinem der Studienpatienten aufgetreten. Beide perkutane Dilatationstracheotomiemethoden (Blue RhinoÂź nach Ciaglia und PercuTwist), die wir in unserer Studie hinsichtlich perioperativer Komplikationen untersucht haben, konnten eine sichere und einfache Handhabung am Patientenbett unter Beweis stellen. Wir konnten die hohe Komplikationsrate, wie sie von Byhahn und Kollegen (40) in der ersten Untersuchung, die die Blue RhinoÂź- Methode nach Ciaglia mit der PercuTwist- Technik verglichen hat, beschrieben wurde, in unserer Studie nicht bestĂ€tigen. Sicher spielt auch bei erfahrenen Intensivmedizinern zu Beginn der Anwendung neuer Techniken die Lernkurve eine Rolle. Wir halten die PercuTwist- Technik fĂŒr eine Methode, die auch fĂŒr weniger erfahrene Mediziner mit einer geringeren Tracheotomiefrequenz, beispielsweise auf kleinen Intensivstationen, gut geeignet ist, natĂŒrlich unter BerĂŒcksichtigung der methodenspezifischen Merkmale und unter konstanter endoskopischer Kontrolle.
Der Zusammenhang zwischen LDL-C- bzw. HDL-C-Serumkonzentrationen und dem Auftreten einer koronaren Herzkrankheit ist gut belegt. Bei der TherapieĂŒberwachung von Fettstoffwechselstörungen stellt das LDL-C sowohl in den europĂ€ischen als auch in den amerikanischen Richtlinien eine entscheidende ZielgröĂe dar. Die Ultrazentrifugation ist die Referenzmethode zur Bestimmung von LDL-C im Serum. Aufgrund des hohen technischen und zeitlichen Aufwands ist die Methode jedoch fĂŒr die Routinediagnostik ungeeignet.Die homogenen Methoden, ohne die Notwendigkeit von PrĂ€zipitation und Auftrennung, sind komplett automatisierbar, schnell und benötigen nur ein kleines Probenvolumen. In dieser Arbeit wurden fĂŒnf homogene Tests, darunter ein neu zu evaluierender Test, zur Messung von HDL-C und LDL-C untersucht und mit der Referenzmethode Ultrazentrifugation, der Lipoproteinelektrophorese mit enzymatischen Cholesterinnachweis, einer konventionellen HDL-C-Bestimmung nach PrĂ€zipitation mit PhosphorwolframsĂ€ure und Magnesiumchlorid und der LDL-C-AbschĂ€tzung nach Friedewald verglichen.Die Studie umfasste die Untersuchung von 215 Serumproben von Normalstations- und Intensivpatienten des UniversitĂ€tsklinikums Greifswald.
Vergleich des KontaktflÀchenmusters zwischen virtuellen und gefrÀsten Cerec-3D-Vollkeramikkronen
(2007)
Zielstellung: Es war zu untersuchen, ob mit dem CEREC-3D-System gefrĂ€ste Vollkeramikkronen mit ihren virtuell erstellten Kronen in Hinblick auf ihr KontaktflĂ€chenmuster ĂŒbereinstimmen. Die Ăbereinstimmung sollte hinsichtlich der Parameter Anzahl, GröĂe, Lage und Form der KontaktflĂ€chen bestimmt werden. Material und Methode: In 28 Gipsmodellen wurden jeweils mindestens ein zweiter PrĂ€molar und ein erster Molar jeweils im Ober- und im Unterkiefer fĂŒr eine Kronenherstellung vorbereitet (PrĂ€paration). Insgesamt wurden 50 ZĂ€hne prĂ€pariert. AnschlieĂend wurden mit Hilfe des CEREC-3D-Systems Kronen konstruiert. Es erfolgte die frĂ€stechnische ĂberfĂŒhrung der Kronenkonstruktionen und Eingliederung in den Modellfall. Im Bereich der Kronen wurden Silikon-Bissregistrate in statischer Okklusion angefertigt, deren Kontaktpunktmuster mit dem der virtuell konstruierten Kronen verglichen wurde. Ergebnisse: Es ergab sich eine Ăbereinstimmung von 77,6% in bezug auf die Anzahl der Kontaktpunkte, 75,8% hinsichtlich der Lokalisation, 63% in der GröĂe und 64,8% bezĂŒglich der Form. Es lieĂ sich als Tendenz erkennen, dass OberkieferzĂ€hne bessere Ergebnisse liefern als UnterkieferzĂ€hne, sowie Molaren bessere als PrĂ€molaren. Schlussfolgerung: Die Erkenntnisse der Arbeit zeigen, dass sich mit der CEREC-3D-Technologie Ă€sthetisch anspruchsvolle, vollkeramische Kronen mit funktionell akzeptabler Okklusion erzielen lassen, die dem virtuellen Design in klinisch relevantem Bereich entspricht. Der Behandler kann sich in hohem MaĂe darauf verlassen, dass CEREC-3D mit groĂer Genauigkeit umsetzt, was er zuvor am Bildschirm konstruiert hat.
FĂŒr die Therapie von Pankreaserkrankungen, insbesondere fĂŒr fortgeschrittene Pankreasadenokarzinome gibt es kaum suffiziente Behandlungsmethoden. Durch chirurgische Interventionen kann der Tumor hĂ€ufig nicht vollstĂ€ndig entfernt werden und eine pharmakologische Radiochemotherapie fĂŒhrt zu Nebenwirkungen, durch die die LebensqualitĂ€t der Patienten deutlich eingeschrĂ€nkt wird. Durch den Einsatz von Prodrugs könnte dieses Problem gelöst werden. Bei Prodrugs handelt es sich um zunĂ€chst inaktive Pharmaka, die durch eine auf den Wirkort beschrĂ€nkte enzymatische Spaltung aktiviert werden. Bei der humanen ÎČâGlukuronidase handelt es sich um ein solches Enzym. Aufgrund ihrer extrazellulĂ€ren Lokalisation und verstĂ€rkten Expression im Tumorgewebe verschiedenen Ursprungs ist sie fĂŒr eine Prodrug-Therapie geeignet. FĂŒr einen erfolgreichen Einsatz der ÎČâGlukuronidase in der Therapie von Pankreaserkrankungen sind Untersuchungen ĂŒber die genaue Lokalisation im gesunden und pathologisch verĂ€nderten Pankreasgewebe wichtig. Ziel der vorliegenden Arbeit war es deshalb, die mRNA und das Protein in gesundem Pankreasgewebe, im akut und chronisch entzĂŒndeten Pankreasgewebe und in unterschiedlich weit entwickelten Pankreaskarzinomen zu lokalisieren und mittels densitometrischer und molekularbiologischer Analysen in diesen PrĂ€paraten zu quantifizieren. Mittels in situ Hybridisierung und Immunhistochemie konnte die ÎČâGlukuronidase im gesunden Pankreasgewebe in exokrinen und gering schwĂ€cher in endokrinen Zellen lokalisiert werden. Im akut entzĂŒndeten Pankreasgewebe (Pankreatitis) wurde die ÎČ-Glukuronidase in exokrinen Zellen und in den pankreatischen AusfĂŒhrungsgĂ€ngen detektiert. Ebenfalls im exokrinen Pankreasgewebe aber nicht in den AusfĂŒhrungsgĂ€ngen konnte bei chronischer Pankreatitis die ÎČ-Glukuronidase nachgewiesen werden. FĂŒr die genaue Lokalisation der ÎČ-Glukuronidase-mRNA und -Proteins in Pankreastumoren standen Gewebeproben verschiedener âTumor-Grading-Stufenâ zur VerfĂŒgung. Im G1, -G2- und G3-Tumorgewebe konnte die ÎČ-Glukuronidase in malignen exokrinen DrĂŒsenzellen und im nekrotischen Gewebe lokalisiert werden. AuĂerdem konnte in der vorliegenden Arbeit bei PrĂ€paraten von chronischer Pankreatitis die ÎČ-Glukuronidase-AktivitĂ€t mittels enzymhistochemischer Methoden in pankreatischen AusfĂŒhrgĂ€ngen, exokrinen DrĂŒsenzellen und in endokrinen Inselzellen detektiert werden. Im Zweiten Teil der Arbeit wurde die Expression der ÎČ-Glukuronidase im Pankreasgewebe untersucht. Die Untersuchungen zeigten die höchste Expression der ÎČ-Glukuronidase-mRNA im Karzinomgewebe im Vergleich zu normalem Gewebe. Dabei wurde in G1-Tumoren eine geringere ÎČ-Glukuronidase-mRNA-Expression als in G2- und G3-Pankreaskarzinomen nachgewiesen. Im Gegensatz dazu konnte der höchste ÎČ-Glukuronidase-Proteinlevel bei chronischer Pankreatitis nachgewiesen werden, gefolgt von G2- und G3-Pankreaskarzinomen. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen ein verstĂ€rktes Vorkommen der ÎČ-Glukuronidase in pathologisch verĂ€ndertem Pankreasgewebe. Da aber gleichzeitig ein Nachweis in gesundem Pankreasgewebe und in verschiedenen anderen Zellen, wie z.B. Leukozyten erfolgte, könnte dies ein Problem in der Therapie spezifischer Pankreaserkrankungen mit ÎČ-Glukuronidase Prodrugs darstellen. Auf einen Einsatz von ÎČ-Glukuronidase Prodrugs in der Behandlung von Pankreaserkrankungen sollte deshalb verzichtet werden.
Untersuchungen zur Bewertung der Geometrie des nasalen Diffusors mittels Akustischer Rhinometrie
(2007)
Ziel der Arbeit war die Geometrische Darstellung des Naseninnenraumes und die Festlegung der Kennzahl PHI. PHI beschreibt die QuerschnittsflĂ€chenzunahme des Naseninnenraumes und deren Auswirkung auf die StrömungsverhĂ€ltnisse in der Nase. Dabei ist das Turbulenzverhalten der nasalen Strömung entscheidend fĂŒr die FunktionsfĂ€higkeit des Organs. Die Untersuchungen wurden in dem Abschnitt der Nase vorgenommen, der die gröĂte Querschnittserweiterung erfĂ€hrt, dem Diffusor. Es wurden 448 Diffusoren an Probanden mittels Akustischer Rhinometrie und Rhinoresistometrie vermessen. Die Kennzahl PHI ergab in den anschlieĂenden Berechnungen signifikante Korrelationen zur Turbulenzvariablen Lambda. Durch die Einteilung der NaseninnenrĂ€ume nach ihren QuerschnittsflĂ€chen-zunahmen in 3 Gruppen (PHI<7°, PHI 7°-9° und PHI >9°) ist es möglich, Aussagen ĂŒber das Turbulenzverhalten in der Nase zu machen. Wir konnten belegen dass Nasen mit kleinen Diffusoren, beschrieben durch PHI<7°,ein geringeres Turbulenzverhalten (Lambda) aufweisen als Nasen mit gröĂeren Diffusoren (PHI 7°-9° bzw. PHI >9°). Es wurden signifikante Unterschiede zwischen allen 3 Gruppen festgestellt. Die Erkenntnisse der Arbeit haben Bedeutung fĂŒr die Praxis (Diagnostik) sowie fĂŒr die vergleichende Forschung.
Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG 1.1. EINLEITUNG 1.1.1. Peritonitisformen / Ătiologie 1.2. PROBLEMSTELLUNG 1.3. NEUE ENTWICKLUNGEN ZUR BEEINFLUSSUNG DER CHRONISCHEN ABSZEDIERENDEN PERITONITIS IM TIERMODELL 1.4. ANMERKUNGEN ZUR ANTISEPTIK 1.4.1. Antiseptik - Begriff 1.4.3. Taurolidin 1.4.4. Lokalantibiotika 1.4.5. Antimikrobielle Chemotherapeutika 2. EIGENE UNTERSUCHUNGEN UND ERGEBNISSE 2.1. MATERIAL UND METHODEN 2.1.1. Versuchstierspezies 2.1.2. Tierhaltung 2.1.3. Genehmigung der Studie 2.1.4. Geplantes Peritonitismodell 2.1.5. Histologische Auswertung 2.1.6. Versuchsgruppen bildung 2.2. ERGEBNISSE 2.2.1. Makroskopische Ergebnisse Dosisoptimierungsversuche 2.2.2. Histologische Ergebnisse Dosisoptimierungsversuche 3. DISKUSSION 3.1. ANMERKUNGEN ZUM TIERMODELL 3.2. DISKUSSION DER VERSUCHSERGEBNISSE 4. ZUSAMMENFASSUNG 5. LITERATURVERZEICHNIS
In dieser Studie sollte untersucht werden ob: (1) Es einen Zusammenhang zwischen einer CMD und der Körperhaltung wĂ€hrend des Gehens gibt? (2) Das Tragen einer Zentrikschiene mit Front-EckzahnfĂŒhrung zu einer Verbesserung der Symptomatik (a) an der WirbelsĂ€ule und (b) im craniomandibulĂ€ren System fĂŒhrt? Und (3) ob sich die VerĂ€nderungen an der WirbelsĂ€ule mit Hilfe des Bewegungsanalysesystems sonoSensÂź-Monitor wĂ€hrend des Laufens dokumentieren lassen? Hierzu wurde die WirbelsĂ€ule von 20 Probanden mit einer CMD und 19 kiefergelenksgesunde Probanden mit dem GanganalysegerĂ€t sonoSensÂź untersucht. Einmal vor Schienentherapie, dann direkt nach Eingliedern der Schiene und nach einer Schienentragedauer von min. 3 Tagen. ZusĂ€tzlich wurde bei jeder Untersuchung ein Funktionsbefund erhoben. Bei der eingegliederten Schiene handelte es sich um eine Michigan-Schiene mit Front-EckzahnfĂŒhrung. Ergebnisse: (1) Ein signifikanter Zusammenhang zwischen einer CMD und der Körperhaltung wĂ€hrend des Gehens wurden in dieser Studie gefunden. (2a) Das Tragen einer entsprechenden Schiene fĂŒhrt zu einer Verbesserung der Problematik an der WirbelsĂ€ule, zumindest im Bereich der HWS und BWS. (2b) Auch die Symptomatik der CMD kann durch das Tragen einer Zentrikschiene verbessert werden. Und (3) VerĂ€nderungen an der WirbelsĂ€ule lassen sich wĂ€hrend des Laufens mit dem GanganalysegerĂ€t sonoSens?-Monitor dokumentieren.
Das Kiefergelenk ist integraler Bestandteil des stomatognathen Systems und besitzt umfangreiche Adaptionsmöglichkeiten auf Ănderungen funktioneller und struktureller Art. Die Fragestellung dieser Studie war daher, die Auswirkung experimentell verĂ€nderter Okklusion auf den Knorpel im posterokranialen Bereich des Condylus mandibulae nach Vorverlagerung des Unterkiefers zu untersuchen. 20 Schweine wurden randomisiert in eine Untersuchungsgruppe und eine Kontrollgruppe ĂĄ 10 Tiere aufgeteilt. Bei der Untersuchungsgruppe erfolgte eine definierte iatrogene Mandibulavorverlagerung in sagittaler Richtung mittels Kunststoffaufbissen fĂŒr 4 Wochen. Sechs fĂŒr den Knorpelmetabolismus relevante Gene wurden ausgewĂ€hlt (Coll1, Coll2, Coll10, MMP8, MMP13, VEGF) und einer Expressionsanalyse mittels RT-PCR unterzogen. Eine differenzielle Regulation der Genexpression im posterokranialen Condylarknorpel konnte nachgewiesen werden. Coll-10 wurde signifikant geringer (p<0.05), wĂ€hrend Coll-2, MMP-8 und VEGF signifikant erhöht exprimiert wurden (p<0,05). Coll-1 und MMP-13 zeigten einen leichten jedoch nicht signifikanten Anstieg. Die untersuchten Gene stehen in nachgewiesenem Zusammenhang mit Wachstumsprozessen und Gewebedifferenzierung, so dass sicherlich vermutet werden kann, dass am wachsenden Organismus der Effekt einer funktionskieferorthopĂ€dischen Therapie nicht rein passiv adaptiv, sondern auch wachstumsbeeinflussend sein kann. Obgleich die Interpretation der Ergebnisse angesichts der noch nicht abschlieĂend aufgeklĂ€rten Funktion der exprimierten Gene vorsichtig erfolgt, kann dennoch ein induzierter geregelter Remodelling-ProzeĂ im posterokranialen Bereich des Kondylarknorpels vermutet werden, der bereits in zahlreichen histologischen und histomorphometrischen Studien ErwĂ€hnung findet.
Ziel dieser Untersuchung war, in einer LĂ€ngsschnitt-Studie die EffektivitĂ€t und Effizienz des Handreha-Managements der VBG zu ĂŒberprĂŒfen. Die Studie hat in der Rehabilitationsforschung, insbesondere der UnfallversicherungstrĂ€ger, Modellcharakter. Erstmals wurden in einer randomisierten Studie gleichzeitig Selbstbeurteilungsinstrumente zur allgemeinen (SF-36) und spezifischen Gesundheitswahrnehmung (DASH) sowie zur LebensqualitĂ€t (EQ-5D) eingesetzt und die vollstĂ€ndigen Fallkosten in ihrer tatsĂ€chlichen Höhe im Verlauf erhoben. Die StichprobengröĂe betrug n = 198 Patienten. In der Interventionsgruppe wurde ein definiertes Handreha-Management, mit engem Kontakt der Reha-Manager zu Patienten und behandelnden Ărzten, durchgefĂŒhrt. In der Kontrollgruppe wurden die Steuerung und Ăberwachung des Heilverfahrens ausschlieĂlich dem behandelnden Arzt ĂŒberlassen. Seitens der Reha-Manager bestand kein von ihnen ausgehender Kontakt zu den Patienten oder behandelnden Ărzten. Die Selbstbeurteilungsinstrumente wurden in beiden Gruppen zu drei Zeitpunkten eingesetzt sowie die soziodemographischen Kerndaten und die ökonomischen Daten erhoben. In Kenntnis der Vergleichbarkeit der Schweregrade der Verletzungen in beiden Gruppen waren durchgĂ€ngig Vorteile zugunsten der IG festzustellen. Die mit den Selbstbeurteilungsinstrumenten gemessenen gruppenspezifischen Unterschiede in den VerlĂ€ufen von T0 zu T2 zeigten deutliche EffektgröĂen ĂŒber den Verlauf und zwischen den Gruppen. Die in beiden Gruppen beobachteten Verbesserungen von T0 zu T2 erreichen insbesondere bei den die körperliche Gesundheit betreffenden Skalen ein AusmaĂ, das zum Teil weit ĂŒber den fĂŒr âgroĂeâ Effekte geltenden Werten liegt. Die EffektgröĂen der körperlichen SF-36-Skalen einschlieĂlich des Summenwerts lagen bei Werten ĂŒber 1, die spezifischen Skalen des DASH sogar bei Werten ĂŒber 2. Selbst die VerĂ€nderungen in den beiden Skalenwerten des EQ-5D waren mit Werten zwischen rund 0,5 und 0,9 als âmittelâ bis âgroĂâ zu bezeichnen. Auch die Unterschiede in den VerĂ€nderungen zwischen IG und KG liegen bei der gewĂ€hlten EffektgröĂenberechnung in diesem Bereich. In der IG war die Dauer der ArbeitsunfĂ€higkeit im Mittel um 32,4 Tage je Fall kĂŒrzer. Die Gesamtkosten unterschieden sich zugunsten der IG um im Mittel 4.147,18 Euro je Fall. Die Quote an Renten auf unbestimmte Zeit betrug in der KG 8,3 % und in der IG 2,6 %. Sowohl bei der Dauer der ArbeitsunfĂ€higkeit als auch bei den Renten erschienen das Monitoring der Reha-Manager und das Ergebnis einer intensiveren Ăbungsbehandlung als kumulative ErgebnistrĂ€ger. Bei der Dauer der ArbeitsunfĂ€higkeit schien der steuernde Anteil der Reha-Manager gegenĂŒber der Ăbungsbehandlung den höheren Wirksamkeitsanteil zu haben. Bei den Renten schien der höhere Wirksamkeitsanteil eher bei der Ăbungsbehandlung zu liegen. Der Einsatz der Selbstbeurteilungsinstrumente zeigte erhebliche Krankheitsfolgen in mehreren Dimensionen der LebensqualitĂ€t. Diese Defizite deuteten auf den komplexen und zu steuernden Rehabilitationsbedarf hin. Das Handreha-Management der VBG mit seiner Intervention fĂŒhrte im Bereich der Verordnung von Physio- und Ergotherapie bei distalen Radiusfrakturen zu einer nach dem Unfall schneller einsetzenden, kĂŒrzeren und weniger Behandlungseinheiten umfassenden Versorgung. Höhere Therapiekosten waren, auch ohne Budgetschranken, in der Interventionsgruppe nicht zu beobachten. Dies und die mit den Selbstbeurteilungsinstrumenten gemessenen EffektgröĂen untermauerten die Wertigkeit des berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens. Reha-Managementverfahren, die eine strukturierte Nachbehandlung im Sinne einer kombinierten Therapie und ein Monitoring beinhalten, werden in ihrer Bedeutung und ihren Auswirkungen noch unterschĂ€tzt. Insbesondere bei der Verordnung von Ergotherapie fielen deutliche Defizite auf. Eine unterstĂŒtzende Steuerung scheint daher geboten. Die Kombination beider Therapieverfahren scheint im Zusammenwirken aller Beteiligten einen gröĂeren Behandlungserfolg zu sichern. In diesem Sinne war die Behandlungssteuerung im Kontext des Handreha-Management effektiv und effizient. Bei deutlich geringeren Kosten konnte ein besseres Outcome erreicht werden.
In zunehmendem MaĂe werden Thermoablationsverfahren, wie die laserinduzierte Thermotherapie und die Radiofrequenztherapie, zur Behandlung von primĂ€ren und sekundĂ€ren Lebertumoren eingesetzt. Im Falle einer Teilablation schlieĂt sich hĂ€ufig eine erneute Behandlung an. Deren Grundlage ist die sichere Darstellung und Lokalisation der vitalen Tumoranteile. Das Ziel dieser Arbeit war es, zunĂ€chst sonographische Merkmale thermoabladierter Lebertumore zu beschreiben, um auf dieser Grundlage Kriterien fĂŒr die Beurteilung der TumorvitalitĂ€t hyper- und hypovaskularisierter Lebertumore zu definieren und die diagnostische Sicherheit der sonographischen Kontrolluntersuchung zu bestimmen. Es wurden zwischen Januar 2004 und Februar 2005 18 Tumorpatienten mit 21 LeberlĂ€sionen (4 x HCC, 12 x Metastase eines kolorektalen Karzinoms, 4 x Metastase eines Nierenzellkarzinoms, 1 x Metastase eines Magenkarzinoms) und 26 Thermoablativen Therapien untersucht. 1 bis 4 Tage vor der Thermoablation erfolgte die sonographische Voruntersuchung. 26 Ultraschallkontrollen wurden innerhalb der 1. Woche nach der Thermotherapie durchgefĂŒhrt, 17 Kontrolluntersuchungen nach bis zu 6 Wochen (2. Kontrolle), 8 Kontrolluntersuchungen nach bis zu 3 Monaten (3. Kontrolle) und 3 Kontrolluntersuchungen nach bis zu 6 Monaten (4. Kontrolle). Die Ultraschallkontrollen erfolgten B-Bild-sonographisch, mit Hilfe der Dopplersonographie und dem kontrastmittelverstĂ€rktem Ultraschall mit SonoVueÂź in Phaseninversionstechnik. Untersucht wurden die Ultraschallmorphologie sowie die Vaskularisation der LĂ€sionen. Die Untersuchung der Vaskularisation zur TumorvitalitĂ€tsbeurteilung erfolgte fĂŒr die hypervaskularisierten (Gruppe I) und hypovaskularisierten (Gruppe II) Lebertumore getrennt. Parallel durchgefĂŒhrte KM-verstĂ€rkte CT- und MRT-Untersuchungen wurden von 2 erfahrenen Untersuchern im Konsens befundet, und dienten als Referenzstandard zur Bewertung der Ultraschallbefunde. Insgesamt konnten 54 sonographische Kontrolluntersuchungen differenziert ausgewertet werden. Die Auswertung bezog sich auf die einzelne Untersuchung, nicht auf Patienten insgesamt. Der Zusammenhang zwischen der Ultraschallmorphologie und der TumorvitalitĂ€t im Referenzstandard war nicht signifikant. In 6/10 FĂ€llen mit inkompletter Ablation im Referenzstandard war die Koagulationsnekrose im Ultraschall postinterventionell gröĂer als die vorbestehende LeberlĂ€sion. Im weiteren Verlauf zeigten die abladierten LĂ€sionen bei vitalem Tumor im Referenzstandard in 7/15 FĂ€llen eine GröĂenprogression, in 4/15 FĂ€llen eine GröĂenkonstanz und in 4/15 FĂ€llen eine GröĂenregression. Ein signifikanter Zusammenhang bestand zwischen der Vaskularisation in der Doppler- und der KM-Sonographie und der TumorvitalitĂ€t im Referenzstandard, unabhĂ€ngig von der Gruppeneinteilung in hyper- und hypovaskularisierte Leberherde. In Gruppe I war in 10/13 FĂ€llen und in Gruppe II in 8/12 FĂ€llen ein dopplersonographisch hyperperfundierter Randbereich bei vitalem Tumor im Referenzstandard nachweisbar. Nach KM-Applikation zeigte sich ein hyperperfundierter Randbereich in Gruppe I in 10/13 FĂ€llen und in Gruppe II in 9/12 FĂ€llen. Unsere Untersuchungen ergaben, dass fĂŒr prĂ€interventionell hyper- und hypovaskularisierte Raumforderungen die gleichen Kriterien fĂŒr die Erkennung von vitalen Tumoranteilen gelten. Kriterien fĂŒr eine vollstĂ€ndige Ablation sind B-Bild-sonographisch eine induzierte Koagulationszone, die gröĂer ist als der Indextumor, sowie eine GröĂenstabilitĂ€t bzw. GröĂenregression im Verlauf. Weitere Kriterien sind eine Hypoperfusion dopplersonographisch, und nach KM-Gabe eine hyporeflexive Demarkierung in der arteriellen Phase bis hin zur LeberspĂ€tphase in gleicher GröĂe und Konfiguration. Kriterien fĂŒr vitales Tumorgewebe (Tumorrestgewebe, Tumorrezidiv) sind B-Bild-sonographisch eine induzierte Koagulationszone, die nicht gröĂer ist als der Indextumor, sowie eine GröĂenprogredienz im Verlauf. Weitere Kriterien sind ein hyperperfundierter Randbereich dopplersonographisch, und nach KM-Gabe ein hyperreflexives KM-Enhancement in der arteriellen Phase, ein iso- oder hyporeflexives KM-Enhancement in der portalvenösen Phase, und eine hyporeflexive Demarkierung in der LeberspĂ€tphase. Die Diagnostische Treffsicherheit auf Grundlage dieser Kriterien betrug fĂŒr die B-Bild-Sonographie 61,1%, fĂŒr die Dopplersonographie 87,8% und fĂŒr die Kontrastmittelsonographie 88,7%.
Ziel: Evaluation eines Systems, welches den vom Deutschen Brustkrebs-Screening geforderten Workflow unterstĂŒtzt hinsichtlich Installationsdauer, SystemstabilitĂ€t sowie Handhabung der Workstation. Material und Methoden: Das evaluierte System der Fa. Image Diagnost besteht aus Befundungs-Workstation, zentralem Server, Dicom-Shuttle zum Bildaustausch ĂŒber ein digitales Netz und Archivierungsmöglichkeit. Eine speziell an die BedĂŒrfnisse des Mammographie-Screenings angepasste Befundmaske erlaubt die Zuordnung der BIRADS-Kategorien. Das System gleicht anschlieĂend die Ergebnisse von Erst- und Zweitbefunder automatisch ab und leitet divergente Befunde zum programmverantwortlichen Arzt (PVA) und zur Konsensuskonferenz weiter. Zwischen den beiden ca. 100 km voneinander entfernten Mammographie-Standorten wurden die Bilder mittels ISDN bzw. Deutsches Forschungsnetzwerk ĂŒber einen zentralen Server ausgetauscht. Grundlage war ein funktionierendes telemedizinisches Netzwerk in der Region. Installationsdauer, Standfestigkeit im Betrieb sowie Handhabung der Workstation wurden evaluiert. Da die Evaluation mit kurativen Mammographien erfolgte, wurden zur Vergleichbarkeit mit Screeninggruppen Patientinnenalter und Ergebnis der Befundung nach BIRADS erhoben. Ergebnisse: Das System wurde in 5 Werktagen installiert und lief nach der Installationsphase weit gehend störungsfrei. Mammographie-GerĂ€te zweier unterschiedlicher Hersteller wurden problemlos angeschlossen. Mammographien von 151 Patientinnen wurden zwischen den Standorten ausgetauscht und an beiden Standorten befundet. 57% der Patientinnen stammten aus der Screeningaltergruppe (50â69 Jahre). 9 Untersuchungen wurden als BIRADS 4a, 2 als 4b und 3 als BIRADS 5 klassifiziert. 144/151 Befundungen verliefen störungsfrei; die BildschirmaufhĂ€ngung war in 146/151 Sitzungen adĂ€quat. In 26/151 FĂ€llen musste von Hand nachgefenstert werden. Die VergröĂerungsfunktion wurde durchweg als adĂ€quat eingestuft. Positiv ist die sehr kurze Umschaltzeit; technisch können bis zu 100 Mammographien/h befundet werden. Schlussfolgerung: Das evaluierte System ist geeignet, den vom Deutschen Mammographie-Screening-Programm vorgeschriebenen Workflow auch zwischen entfernten Standorten zu unterstĂŒtzen.
Mit vermehrter Anwendung von Mammographie und Mammasonographie steigt die Anzahl nonpalpabler Mammabefunde. Die zur Auffindung nötigen Markierungen dieser Befunde geschehen mit Hilfe der sonographischen und mammographischen Methode, beide sollen in dieser Arbeit miteinander verglichen werden. Untersucht wurden 741 Drahtmarkierungen bei 668 Patientinnen im Zeitraum vom 11. Mai 1994 bis zum 16. Dezember 2004. 284 Befunde wurden mammographisch, 418 FĂ€lle sonographisch, 39 Befunde durch beide Methoden markiert. Die prĂ€operative Sonographie war der Mammographie bei nonpalpablen Befunden bezĂŒglich SensitivitĂ€t (69,9% vs. 62,7%), SpezifitĂ€t (76,2% vs. 74,2%) und Effizienz (74,9% vs. 71,8%) ĂŒberlegen. Durch Kombination beider Methoden konnte die SensitivitĂ€t auf 81,5% gesteigert werden, was jedoch eine Verminderung von SpezifitĂ€t 63,5%) und Effizienz (67,1%) bedingte. Die erfolgreiche Entfernung der Befunde wurde auf Grund der Anzahl der vollstĂ€ndigen PrĂ€paratsonographien bzw. âmammographien, der Anzahl der im Gesunden entfernten Befunde sowie der Anzahl der Zweitoperationen beurteilt. Die Anzahl der vollstĂ€ndigen PrĂ€paratsonographien betrug 92,0%, die der vollstĂ€ndigen PrĂ€paratmammographien 79,7%. Bei den sonographisch markierten Befunden konnten 4,1% aller LĂ€sionen nicht im Gesunden entfernt werden (nur maligne Befunde betrachtet 19,3%). Bei mammographisch markierten Befunden war die Rate der nicht im Gesunden entfernten LĂ€sionen mit 8,1 % signifikant höher. Allein fĂŒr die malignen Befunde betrachtet traf dies mit 36,5% ebenfalls zu. Mit zunehmender TumorgröĂe stiegen bei beiden Methoden die Anzahl der nicht im Gesunden entfernten Befunde. Zweitoperationen waren bei den sonographischen Befunden in 5,5% nötig (nur maligne Befunde betrachtet in 24,1%). Bei den mammographisch markierten LĂ€sionen waren mit 12,3% signifikant mehr Zweitoperationen notwendig (nur maligne Befunde betrachtet in 46,2%). Die in den S3-Leitlinien geforderte Platzierung des Drahtes in ĂŒber 90% in < als 1cm zum Herd konnte durch die sonographische Markierungsmethode erfĂŒllt werden (98,7% aller Markierungen < 1cm vom Herd entfernt), bei den mammographisch markierten Befunden gelang dies mit 87,5% nicht. Hinsichtlich der geforderten 95% als vollstĂ€ndig erkannten PrĂ€paratsonographien bzw. âmammographien konnte bei beiden Methoden kein Erfolg verzeichnet werden (94,2% vollstĂ€ndig eingestufte PrĂ€paratsonographien, 79,7% vollstĂ€ndig eingestufte PrĂ€paratmammographien). FĂŒr die Drahtmarkierung mit anschlieĂender PrĂ€paratsonographie bzw. âmammographie wurde ein neuer Dokumentationsbogen vorgestellt. Der sonographischen Methode sollte, falls der Befund eindeutig sonographisch darstellbar ist, der Vorzug gegeben werden, da dieses Verfahren eine höhere Erfolgsrate sowie eine geringe Rate an Nebenwirkungen aufweist. Weiterhin entfĂ€llt die Strahlenbelastung und schmerzhafte Kompression der Brust wodurch die Akzeptanz der Methode steigt. Weiterhin entfallen durch die Markierung des Befundes direkt im Operationssaal Komplikationen wie die Drahtdislokation. AuĂerdem ist durch die Markierung in Echtzeit eine bessere Akkuratheit der Markierung und Kontrolle der richtigen Lage des Drahtes möglich. Zur Auffindung von Mikrokalk bleibt die mammographische Markierungsmethode jedoch die Methode der Wahl. Wenn möglich sollte der Markierungsdraht den Befund penetrieren, wenigstens jedoch in <1cm Entfernung vom Herd liegen. In diesen FĂ€llen war die Anzahl der Nachresektionen signifikant geringer. Die DurchfĂŒhrung einer intraoperativen PrĂ€paratsono- bzw. -mammographie wird weiterhin befĂŒrwortet, da bei als vollstĂ€ndig anerkannten PrĂ€paraten vor allem bei der PrĂ€paratsonographie eine signifikant geringere Rate an Zweitoperationen vorlag.
Histondeacetylase-Inhibitoren (HDI) wirken toxisch auf verschiedene Tumortypen. Sie lockern durch Hemmung von Histondeacetylasen die Chromatinstruktur maligner Zellen. Dadurch können sie Apoptose, Zellzyklusarrest und Differenzierung auslösen. Weiterhin ermöglichen sie die Wiederaufnahme der Transkription von Tumorsuppressorgenen sowie die verstĂ€rkte Expression proapoptotischer Proteine, und sie fĂŒhren zu einer AktivitĂ€tserhöhung von Caspasen. Werden Tumorzellen mit HDI inkubiert, erhöht sich deren Empfindlichkeit gegenĂŒber dem tumor necrosis factor-related apoptosis-inducing ligand (TRAIL), so dass in Tumorzellen, die vorher nahezu resistent gegen TRAIL waren, sehr effektiv Apoptose ausgelöst wird. Natural killer cells (NK-Zellen) sezernieren nach Stimulation mit Interleukin 2 (IL-2) TRAIL und exprimieren das MolekĂŒl auf ihrer ZelloberflĂ€che. Deshalb sollte in dieser Arbeit untersucht werden, ob eine Vorbehandlung mit HDI die Empfindlichkeit von Tumorzellen fĂŒr zytolytische Effekte von Immunzellen erhöht. DafĂŒr wurden Prostatakarzinomzellen (PC3) und Medulloblastomzellen (DAOY) 24 Stunden mit verschiedenen HDI vorinkubiert und dann mit IL-2 stimulierten peripheral blood mononuclear cells (PBMC) konfrontiert. IL-2 stimulierte PBMC enthalten aktivierte cytotoxische T-Lymphozyten (CTL) und aktivierte NK-Zellen. Beide Zellpopulationen können prinzipiell in Tumorzellen Apoptose auslösen. Verwendete HDI waren suberoyl anilide hydroxamic acid (SAHA), Natriumbutyrat (NaB) und das Benzamid MS-275. Um deren Wirkungen mit einem etablierten Zytostatikum zu vergleichen, wurde Vincristin als Kontrolle eingesetzt. Die quantitative Bestimmung der Zahl ĂŒberlebender Tumorzellen erfolgte 24 bzw. 48 Stunden nach der Konfrontation mit den Zytokin-aktivierten Blutzellen in einem durchflusszytometrischen Verfahren. Propidiumjodid wurde zur Identifizierung toter Tumorzellen verwendet. Die HDI SAHA, NaB und MS-275 hatten allein eine dosisabhĂ€ngige zytotoxische Wirkung auf die getesteten Tumorzelllinien. In Kombination mit den aktivierten PBMC zeigten die HDI ĂŒberadditive und manchmal sogar synergistische zytolytische Effekte. Dagegen wirkten Vincristin und aktivierte PBMC stets nur additiv. Die Ergebnisse dieser Arbeit weisen darauf hin, dass die in klinischen Studien beobachteten tumortherapeutischen Wirkungen von HDI neben ihrer direkten zytotoxischen Wirkung teilweise auf einer synergistischen Wirkung mit Effektormechanismen des Immunsystems beruhen könnten.