Refine
Year of publication
- 2007 (79) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (78)
- Habilitation (1)
Language
- German (79) (remove)
Keywords
- NMR-Tomographie (4)
- KieferorthopÀdie (3)
- Mammographie (3)
- Sepsis (3)
- Arteriosklerose (2)
- Aufbereitung (2)
- Bettenaufbereitung (2)
- Diagnostik (2)
- Gesundheitsverhalten (2)
- HĂ€modynamik (2)
- Japanmakak (2)
- Kiefergelenk (2)
- Kniegelenk (2)
- Koronare Herzkrankheit (2)
- Krankenhaushygiene (2)
- MRT (2)
- Mikrozirkulation (2)
- OstseekĂŒste (2)
- Ribozym (2)
- Schwangerschaft (2)
- Study of Health in Pomerania (2)
- Tracheotomie (2)
- Transport (2)
- Turbulenz (2)
- Ultraschall (2)
- Wachstum (2)
- Zahnmedizin (2)
- mammography (2)
- turbulence (2)
- AMDP-System (1)
- Abdominaltumor (1)
- Abtragen (1)
- Actin-Filament (1)
- Adenosindesaminierung (1)
- Aktin-Zytoskeletts (1)
- Akustische Rhinometrie (1)
- Akute BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
- AlkoholabhÀngigkeit (1)
- Alkoholismus (1)
- Alkoholkonsum (1)
- Allergie (1)
- Allergy (1)
- Allometrie (1)
- Annexin V (1)
- Antisense oligonucleotides (1)
- Antiseptik (1)
- Apoptose (1)
- Apoptosis (1)
- Arbeitsgemeinschaft fĂŒr Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (1)
- Arbeitsplatzcomputer (1)
- Arteria carotis interna (1)
- Arthrose (1)
- Arthroskopie (1)
- Arzneimittel (1)
- Assessments (1)
- Astrozytom (1)
- Aufbereitungsformen (1)
- Aufbissschiene (1)
- Auswas (1)
- Autoimmune thyroid disease (1)
- AutoimmunitÀt (1)
- Autoimmunthyreoiditis (1)
- BCL11B (1)
- BauchfellentzĂŒndung (1)
- BauchspeicheldrĂŒse (1)
- BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
- Bcl-2 (1)
- Bcl-xL (1)
- Beratung (1)
- Beryllium (1)
- Beryllium-ToxizitÀt (1)
- Betten (1)
- Beweidung (1)
- Bilirubinmessung (1)
- Bioindikation (1)
- BiokompatibilitÀt (1)
- Biosensor (1)
- Blutgasanalyse (1)
- Bluttransfusion (1)
- Body-Mass-Index (1)
- Brain maturation (1)
- Brust (1)
- Brusttumor (1)
- C1 esterase inhibitor (1)
- C1-Esterase-Inhibitor (1)
- CAD-CAM (1)
- CD2AP (1)
- CEREC-System (1)
- Caki-1 and 2 (1)
- Camptothecin (1)
- Carotis (1)
- Cephalometrische Diagnostik (1)
- Cholesterin (1)
- Chronisch-venöse Insuffizienz (1)
- Chronische BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
- Ciaglia Blue Rhino (1)
- Coelom (1)
- Colonkrebs (1)
- Cytologie (1)
- Deformierung (1)
- Diabetes mellitus (1)
- Diatomeen (1)
- Differentielle Genexpression (1)
- Dilatation (1)
- Dissoziation (1)
- Drahtmarkierung (1)
- Du-145 (1)
- Duktoskopie (1)
- Durchbruchstal (1)
- DĂŒne (1)
- ERPC (1)
- EffektivitÀtsrate (1)
- Effizienz (1)
- Effizienzkontrolle (1)
- Eisenia fetida (1)
- Eisenmenger-Syndrom (1)
- Eisenmenger-syndrom (1)
- Encasing (1)
- EndmorÀne (1)
- Endoprothese (1)
- Endothel (1)
- Endotoxin (1)
- EntzĂŒndung (1)
- Epidemiologie (1)
- Epiphysenlösung (1)
- Epiphyseolysis capitis femoris (1)
- Epiphysiolysis capitis femoris (1)
- Erwartung (1)
- Ethylenglykol (1)
- Evaluation (1)
- Experten (1)
- Extravasation (1)
- FNAZ (1)
- FT-IR-Spektroskopie (1)
- Fettleber (1)
- Fettsucht (1)
- Fibronectin (1)
- Flavinemononucleotide (1)
- Flavinmononukleotid (1)
- FlieĂgewĂ€sser (1)
- Fluktuationen (1)
- Fluoreszenzmarkierung (1)
- FrĂŒhgeborenes (1)
- FunktionskieferorthopÀdie (1)
- Furkation (1)
- FuĂdeformitĂ€t (1)
- GEDAS (Greifswald Digital Analyzing System) (1)
- Galaktografie (1)
- Gaumen (1)
- Gd-EOB-DTPA (1)
- Gehirnentwicklung (1)
- Gelenkknorpel (1)
- Gentherapie (1)
- Gerichtliche Psychiatrie (1)
- Geschichte (1)
- Geschlechtsdimorphismus (1)
- Geschlechtsunterschiede (1)
- Gesetzliche Unfallversicherung (1)
- GewaltkriminalitÀt (1)
- GewÀsser (1)
- Glaukom (1)
- Glioblastom (1)
- Gliom (1)
- Gonarthrose (1)
- Gonarthrosis (1)
- Greifswalder Bodden (1)
- Grozehengrundgelenk (1)
- Grozehengrundgelenksendoprothese (1)
- GroĂzehe (1)
- GrĂŒnland (1)
- HDI (1)
- HabitatprÀferenzgruppe (1)
- Hallux rigidus (1)
- HalswirbelsÀule (1)
- Harter Gaumen (1)
- Hausarzt (1)
- Haut (1)
- Hepatektomie (1)
- Hepatektomy (1)
- Herzfehler (1)
- Herzmuskel (1)
- Herzzeitvolumen (1)
- High-density-Lipoproteine (1)
- Hochfrequenzplasma (1)
- HolozÀn (1)
- Hormon (1)
- Hyaliner Knorpel (1)
- Hygiene (1)
- Hygiene hypothesis (1)
- Hygiene-Hypothese (1)
- Hypertonie (1)
- Hypothalamus (1)
- HĂŒpfkopflösung (1)
- IGR-1 (1)
- IMD (1)
- Iloprost (1)
- Immersionstest (1)
- Immuncytochemie (1)
- Immunhistochemie (1)
- Immunsuppression (1)
- Inanspruchnahme (1)
- Integrine (1)
- Intermittenz (1)
- Intima-Media-Dicke (1)
- Intravitalmikroskopie (1)
- Iodmangel (1)
- Jodid (1)
- Jodmangelstruma (1)
- KHK (1)
- Katarakt (1)
- Kephalometrie (1)
- Kiefer <Anatomie> (1)
- Kiefergelenk-Dysfunktions-Syndrom (1)
- Kieferverletzung (1)
- Kindliche Traumata (1)
- Knieendoprothese (1)
- Knieendoprothetik (1)
- Kniegelenkprothese (1)
- Kniescheibe (1)
- Knorpel-Knochen-Transplantation (1)
- Knorpeltransplantation (1)
- Koeppen (1)
- Kollagen (1)
- Kollagenose (1)
- Kombi-Therapie (1)
- Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (1)
- Komplikation (1)
- Kompressionsbehandlung (1)
- KontaktflÀchenmuster (1)
- Konversion <Psychologie> (1)
- KurzflĂŒgler (1)
- KĂŒnste (1)
- KĂŒnstliche Evolution (1)
- KĂŒstenmoor (1)
- L-Thyroxin (1)
- Lagerungszeit der Erythrozytenkonzentrate (1)
- Laien (1)
- Laminin (1)
- Langzeitergebnisse (1)
- Laserinduzierte Thermotherapie (1)
- LaufkÀfer (1)
- Lebermetastasen (1)
- Leberresektion (1)
- Lebertumor (1)
- Leptin (1)
- Leptine (1)
- Ligamentum cruciatum anterius (1)
- Lipoproteinelektrophorese (1)
- LokalanÀsthetikum (1)
- Lokale VertrÀglichkeit (1)
- Low-density-Lipoproteine (1)
- Lumbalpunktion (1)
- MRI (1)
- MS-275 (1)
- Macaca fuscata (1)
- Magnetresonanztomographie (1)
- Mammasonografie (1)
- Mammografie (1)
- Markierung (1)
- MatratzenbezĂŒge (1)
- Maximalversorgung (1)
- MaĂregelvollzug (1)
- Mecklenburg (1)
- Mecklenburg-Strelitz (1)
- Mecklenburg-Vorpommern (1)
- Meerschweinchen (1)
- Mesenterium (1)
- Metalloproteinasen (1)
- Milchgangspapillom (1)
- Monographie (1)
- Mund-Kiefer-Gesichtsbereich (1)
- Mundschleimhaut (1)
- MundschleimhautverÀnderungen (1)
- NK-Cells (1)
- NK-Zellen (1)
- NaB (1)
- Nasenhöhle (1)
- NasennebenhöhlenentzĂŒndung (1)
- Naturschutz (1)
- Naturvol (1)
- Nebenhoden (1)
- Nebenhodenepithel (1)
- Neodym-YAG-Laser (1)
- Netzwerk (1)
- Neugeborenengelbsucht (1)
- Neurochirurgie (1)
- Nickellegierung (1)
- Non-Hodgkin Lymphome (1)
- Ob-R (1)
- Obstr (1)
- Okklusales Settling (1)
- Okklusion (1)
- Online-Publikation (1)
- Orofazialer Bereich (1)
- PBMC (1)
- PECVD-Verfahren (1)
- PKC(eta) (1)
- Pankreas-Carcinom (1)
- Papillom (1)
- Parity (1)
- Parodontitis (1)
- Pars plana Vitrektomie (1)
- Patient (1)
- Patientencharakterisierung (1)
- PercuTwist (1)
- Periodontitis (1)
- Peritoneallavage (1)
- Peritonitis (1)
- Phakoemulsifikation (1)
- Plasma (1)
- Plasmadynamik (1)
- PleistozÀn-HolozÀn-Grenze (1)
- Podozyt (1)
- Polihexanid (1)
- Polyethylenglykole (1)
- Polyposis nasi (1)
- Polytrauma (1)
- Pommersche Haupteisrandlage (1)
- Posttraumatisches Stresssyndrom (1)
- Potentiodynamische Korrosionsuntersuchung (1)
- PreuĂen (1)
- Primovist (1)
- Prognose (1)
- Progressive Sklerodermie (1)
- Proprioception (1)
- Propriozeption (1)
- PrÀvention (1)
- Psychopathologie (1)
- Pulmonale Hypertonie (1)
- QualitÀtsmanagement (1)
- RCC-EW (1)
- RNS-Reparatur (1)
- RNS-Synthese (1)
- Radiologie (1)
- Ratte (1)
- Rauchen (1)
- Raucherentwöhnung (1)
- Real time quantitative PCR (1)
- Rechts-links-Shunt (1)
- Regeneration (1)
- Regionale PrÀferenz (1)
- Rehabilitation (1)
- Renaturierung <Ăkologie> (1)
- Resistin (1)
- Resonanzfeld (1)
- Revision (1)
- Rezidivprophylaxe (1)
- Riboswitch (1)
- Ritual (1)
- Ritual <Motiv> (1)
- Root debridement (1)
- Röhricht (1)
- SAHA (1)
- SELEX (1)
- SHIP-0 (1)
- Salzwiese (1)
- Sauerstoffverbrauch (1)
- Schall (1)
- SchilddrĂŒsenhormon (1)
- Schmerz (1)
- SchÀdel (1)
- SchÀdelbasis (1)
- Screening (1)
- SekundÀrleistung (1)
- Selbstmanagement-Therapie (1)
- Selbsttonometrie (1)
- Simian Virus 40 (1)
- Skelettale Klasse III (1)
- Sonovue (1)
- Spinmarkierung (1)
- Stanzbiopsie (1)
- Struma (1)
- Strumaresektion (1)
- Systemischer Erythematodes (1)
- T-ALL (1)
- T-Zell-LeukÀmie (1)
- T-Zellen (1)
- TCRD (1)
- TRAIL (1)
- Telemedizin (1)
- Telemonitoring (1)
- Teleradiologie (1)
- Therapie (1)
- Therapieerfolg (1)
- Tracheotomieverfahren (1)
- Transkriptionspriming (1)
- Transplantat (1)
- Trophie (1)
- Tumor (1)
- Tumorprogression (1)
- Twinribozym (1)
- Ultraschalldiagnostik (1)
- Ultrasonography (1)
- Ultrazentrifugation (1)
- Unterkiefervorverlagerung (1)
- Vernetzung (1)
- Vernetzung ambulant - stationÀr (1)
- Virtuelle Zahnmedizin (1)
- Vitrektomie (1)
- Vollkeramik (1)
- WasseroberflÀche (1)
- Wasserspiegelschwankungen (1)
- Wassertiefe (1)
- Werkverzeichnis (1)
- WirbelsÀule (1)
- Wirtschaftlichkeit (1)
- Wirtschaftlichkeitsprinzip (1)
- WirtschaftlichkeitsprĂŒfung (1)
- Wolfgang (1)
- Workstation (1)
- Zahnbelag (1)
- Zellzyklus (1)
- Zellzyklusregulation (1)
- acoustic rhinometry (1)
- actin cytoskelton (1)
- adenosine deamination (1)
- africa (1)
- alcohol dependency (1)
- angeborene Herzfehler (1)
- anterior mandibular displacement (1)
- antisepsis (1)
- apoptosis (1)
- arthroscopy (1)
- astrocytoma (1)
- bakterielle Infektion (1)
- bed processing (1)
- beryllium-toxicity (1)
- bilirubin measurement (1)
- blood gas analysis (1)
- body mass index (1)
- breast (1)
- breast lesions (1)
- caos (1)
- cataract surgery (1)
- cell cycle regulation (1)
- cephalometric analysis (1)
- cephalometry (1)
- characterization of patients (1)
- condylar cartilage (1)
- congenital heart disease (1)
- connective tissue disease (1)
- contact surface pattern (1)
- counselling (1)
- cranial base (1)
- deformation (1)
- dezentrale Aufbereitung (1)
- diagnosis (1)
- diatoms (1)
- dilatative (1)
- distal Radiusfracture (1)
- distale Radiusfraktur (1)
- endotoxemia (1)
- epididymis (1)
- epithelial cells (1)
- epitheliale Zellen (1)
- expectation (1)
- fluctuations (1)
- fullceramic (1)
- gene expression (1)
- general practitioner (1)
- glioblastoma (1)
- glioma (1)
- growth (1)
- hereditÀre Pankreatitis (1)
- homogener Test (1)
- hormon (1)
- hospital of maximum care (1)
- hypothalamus (1)
- immunhistochemistry (1)
- intermittency (1)
- intestinal microcirculation (1)
- intestinale (1)
- intraocular lens (1)
- intravital microscopy (1)
- inv(14)(q11.2q32.31) (1)
- ion release (1)
- juveniles HĂŒftgleiten (1)
- klimatische EinflĂŒsse (1)
- klinische Chemie (1)
- knee-joint (1)
- kontrastmittel verstÀrkter Ultraschall (1)
- kreuzbandersatzplastik (1)
- lake sediments (1)
- lake-level changes (1)
- leptin (1)
- lytic Proteins (1)
- mandible (1)
- mandibular prognathism (1)
- mandibulÀre Prognathie (1)
- maternal deseases (1)
- maternale Erkrankungen (1)
- maxilla (1)
- mitochondria (1)
- multivariat-statistische Analyse (1)
- multivariate statistical procedures (1)
- nasal cavity (1)
- nasal diffuser (1)
- nasal polyposis (1)
- nasaler Diffusor (1)
- network (1)
- nipple discharge (1)
- nonpalpabel (1)
- nonpalpable (1)
- ob-r (1)
- occlusal settling (1)
- occlusion (1)
- osmotic stress (1)
- osmotischer Stress (1)
- p27Kip1 (1)
- palynology (1)
- pancreas (1)
- pancreatitis (1)
- papilloma (1)
- pars plana vitrectomy (1)
- patellarsehnentransplantat (1)
- patient (1)
- peripartale Pathologien (1)
- perkutan (1)
- perkutane (1)
- perkutane Dilatationstracheotomie (1)
- phacoemulsification (1)
- plasma dynamics (1)
- podocyte (1)
- postnatal development (1)
- potentiodynamic corrosion testing (1)
- prematurity (1)
- prognosis (1)
- pulmonale arterielle Hypertonie (1)
- pulmonary arterial hypertension (1)
- quantitative Messmethoden (1)
- quantitative real-time PCR (1)
- rational design (1)
- rationales Design (1)
- real-time PCR (1)
- resistin (1)
- revision (1)
- riboswitch (1)
- ritual (1)
- screening (1)
- secondary achievements (1)
- self management therapy (1)
- sepsis (1)
- sexual dimorphism (1)
- simian virus 40 (1)
- skeletal Class III (1)
- skin (1)
- skull (1)
- slipped capital femoral epiphysis (1)
- smoking (1)
- smoking cessation (1)
- sonoSens Monitor (1)
- spinlabel (1)
- stomatologic (1)
- storage time of RBC (1)
- systemische Bindegewebserkrankung (1)
- telemedicine (1)
- therapeutic process (1)
- therapeutic strategies (1)
- therapeutische Strategien (1)
- therapy (1)
- total knee arthroplasty (1)
- tracheotomy (1)
- transcription priming (1)
- transport (1)
- twin ribozyme (1)
- ultrasound (1)
- virtual dentistry (1)
- wire marking (1)
- workstation (1)
- zephalometrische Analyse (1)
- Ăkologie (1)
- Ăbereinanderlagern (1)
Institute
- Klinik und Poliklinik fĂŒr OrthopĂ€die und OrthopĂ€dische Chirurgie (6)
- Poliklinik fĂŒr KieferorthopĂ€die, PrĂ€ventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde (6)
- Institut fĂŒr Diagnostische Radiologie (5)
- Institut fĂŒr Hygiene und Umweltmedizin (5)
- Klinik fĂŒr AnĂ€sthesiologie und Intensivmedizin (5)
- Institut fĂŒr Anatomie und Zellbiologie (4)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Innere Medizin (4)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Kinder- und Jugendmedizin (4)
- Institut fĂŒr Community Medicine (3)
- Zoologisches Institut und Museum (3)
- Institut fĂŒr Chemie und Biochemie (2)
- Institut fĂŒr Epidemiologie u. Sozialmedizin (2)
- Institut fĂŒr Immunologie u. Transfusionsmedizin - Abteilung Immunologie (2)
- Institut fĂŒr Pharmakologie (2)
- Institut fĂŒr Physik (2)
- Klinik fĂŒr Psychiatrie und Psychotherapie (2)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Augenheilkunde (2)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Frauenheilkunde u. Geburtshilfe (2)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten (2)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Innere Medizin Abt. Gastroenterologie, Endokrinologie und ErnĂ€hrungsmedizin (2)
- Poliklinik fĂŒr Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie (2)
- Poliklinik fĂŒr zahnĂ€rztliche Prothetik und Werkstoffkunde (2)
- Caspar-David-Friedrich-Institut (1)
- Institut fĂŒr Deutsche Philologie (1)
- Institut fĂŒr Geographie und Geologie (1)
- Institut fĂŒr Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (1)
- Institut fĂŒr Medizinische Psychologie (1)
- Institut fĂŒr Psychologie (1)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Chirurgie (1)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Hautkrankheiten (1)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Innere Medizin Abt. Nephrologie, Hochdruckkrankheiten und Dialyse (1)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie/Plastische Operationen (1)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Neurochirurgie (1)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Neurologie (1)
Anhand von 30 SchĂ€deln japanischer Makaken (Macaca fuscata) wurde in vier postnatalen Altersstufen das Gaumenwachstum fĂŒr mĂ€nnliche und weibliche Tiere untersucht. DarĂŒber hinaus wurde die Gaumenmorphologie adulter japanischer Makaken mit der anderer Spezies der Macaca-Fascicularisgruppe (M. mulatta, M. fascicularis, M. cyclopis) verglichen. Zur Darstellung der Gaumenmorphologie wurden von allen SchĂ€deln zunĂ€chst computertomographische Schichtaufnahmen angefertigt. Um der gekrĂŒmmten Gaumenform Rechnung zu tragen, wurden basierend auf den einzelnen koronaren Schichtserien mit Hilfe der SURFdriverÂź -Software 3D-Rekonstruktionen der Gaumen angefertigt und deren Volumina berechnet. ZusĂ€tzlich wurden verschiedene LĂ€ngen-, Breiten- und HöhenmaĂe am SchĂ€del, einschlieĂlich des Gaumens erhoben. Zur besseren Einordnung des Gaumenvolumens in den SchĂ€del wurde das GesichtsschĂ€delvolumen basierend auf den SchĂ€delmaĂen SchĂ€delbasislĂ€nge, GesichtslĂ€nge, GesichtsschĂ€delhöhe und Mittelgesichtsbreite berechnet. Macaca fuscata zeigt im vorderen Abschnitt des Gaumens eine Wölbung, welche in adulten Stadien stĂ€rker ausgeprĂ€gt ist als in den juvenilen Altersgruppen. Diese Wölbung des Gaumendaches flacht nach dorsal zu einer annĂ€hernd rechteckigen Form ab. MĂ€nnliche und weibliche Tiere zeigen im adulten Alter einen ausgeprĂ€gten Torus palatinus. Besonders auffĂ€llig ist bei beiden Geschlechtern das sehr groĂe Foramen incisivum mit einer vertikalen Septierung. Das postnatale VerĂ€nderung der Gaumenform wurde anhand von Indizes beschrieben. Macaca fuscata weist einen langen und schmalen Gaumen auf. Er kann als leptostaphylin bezeichnet werden. BezĂŒglich der Höhe ist der Gaumen als orthostaphylin (mittelhochgaumig) einzustufen. Da das genaue Sterbealter der Tiere nicht bekannt war, erfolgte die Beschreibung der WachstumsvorgĂ€nge am Gaumen und am SchĂ€del mittels einer einfachen linearen Regressionsanalyse, wobei die GesichtsschĂ€dellĂ€nge als BezugsmaĂ gewĂ€hlt wurde. Obgleich die mĂ€nnlichen Tiere stets einen gröĂeren Gaumen als die weiblichen Tiere haben, konnte bezĂŒglich des Wachstumsverhaltens kein Geschlechtsdimorphismus festgestellt werden. Dies trifft gleichermaĂen fĂŒr das GesichtsschĂ€delvolumen zu. Zur Darstellung von MerkmalszusammenhĂ€ngen zwischen dem Gaumenvolumen und der SchĂ€delmorphologie erfolgte eine Korrelationsanalyse. Durch eine einfache lineare Regressionsanalyse wurden diese ZusammenhĂ€nge untersucht. Es konnte ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Gaumenvolumen und den LĂ€ngen-, Breiten- und HöhenmaĂen des GesichtsschĂ€dels nachgewiesen werden. Das Ergebnis der partiellen Korrelationsanalyse ergab jedoch fĂŒr das AbhĂ€ngigkeitsverhĂ€ltnis von Gaumenvolumen und Kieferhöhlenvolumen einen signifikanten Einfluss durch die KörpergröĂe und die SchĂ€dellĂ€nge. Der Vergleich der Regressionsgeraden bestĂ€tigt ein unterschiedliches Wachstumsverhalten von Gaumenvolumen und Kieferhöhlenvolumen. Die Kieferhöhle weist ein schnelleres Wachstum als der Gaumen auf. Unterschiede der Gaumenmorphologie innerhalb der Fascicularisgruppe wurden mittels einer einfaktoriellen ANOVA untersucht. Es stellte sich heraus, dass Macaca fuscata ein annĂ€hernd gleich groĂes Gaumenvolumen wie Macaca mulatta besitzt. Einen signifikanten Unterschied konnte zwischen Macaca fascicularis und den drei anderen Spezies der Fascicularisgruppe gefunden werden. Diese Unterschiede sollten in weiteren Studien untersucht werden.
Vergleich des KontaktflÀchenmusters zwischen virtuellen und gefrÀsten Cerec-3D-Vollkeramikkronen
(2007)
Zielstellung: Es war zu untersuchen, ob mit dem CEREC-3D-System gefrĂ€ste Vollkeramikkronen mit ihren virtuell erstellten Kronen in Hinblick auf ihr KontaktflĂ€chenmuster ĂŒbereinstimmen. Die Ăbereinstimmung sollte hinsichtlich der Parameter Anzahl, GröĂe, Lage und Form der KontaktflĂ€chen bestimmt werden. Material und Methode: In 28 Gipsmodellen wurden jeweils mindestens ein zweiter PrĂ€molar und ein erster Molar jeweils im Ober- und im Unterkiefer fĂŒr eine Kronenherstellung vorbereitet (PrĂ€paration). Insgesamt wurden 50 ZĂ€hne prĂ€pariert. AnschlieĂend wurden mit Hilfe des CEREC-3D-Systems Kronen konstruiert. Es erfolgte die frĂ€stechnische ĂberfĂŒhrung der Kronenkonstruktionen und Eingliederung in den Modellfall. Im Bereich der Kronen wurden Silikon-Bissregistrate in statischer Okklusion angefertigt, deren Kontaktpunktmuster mit dem der virtuell konstruierten Kronen verglichen wurde. Ergebnisse: Es ergab sich eine Ăbereinstimmung von 77,6% in bezug auf die Anzahl der Kontaktpunkte, 75,8% hinsichtlich der Lokalisation, 63% in der GröĂe und 64,8% bezĂŒglich der Form. Es lieĂ sich als Tendenz erkennen, dass OberkieferzĂ€hne bessere Ergebnisse liefern als UnterkieferzĂ€hne, sowie Molaren bessere als PrĂ€molaren. Schlussfolgerung: Die Erkenntnisse der Arbeit zeigen, dass sich mit der CEREC-3D-Technologie Ă€sthetisch anspruchsvolle, vollkeramische Kronen mit funktionell akzeptabler Okklusion erzielen lassen, die dem virtuellen Design in klinisch relevantem Bereich entspricht. Der Behandler kann sich in hohem MaĂe darauf verlassen, dass CEREC-3D mit groĂer Genauigkeit umsetzt, was er zuvor am Bildschirm konstruiert hat.
Der Zusammenhang zwischen LDL-C- bzw. HDL-C-Serumkonzentrationen und dem Auftreten einer koronaren Herzkrankheit ist gut belegt. Bei der TherapieĂŒberwachung von Fettstoffwechselstörungen stellt das LDL-C sowohl in den europĂ€ischen als auch in den amerikanischen Richtlinien eine entscheidende ZielgröĂe dar. Die Ultrazentrifugation ist die Referenzmethode zur Bestimmung von LDL-C im Serum. Aufgrund des hohen technischen und zeitlichen Aufwands ist die Methode jedoch fĂŒr die Routinediagnostik ungeeignet.Die homogenen Methoden, ohne die Notwendigkeit von PrĂ€zipitation und Auftrennung, sind komplett automatisierbar, schnell und benötigen nur ein kleines Probenvolumen. In dieser Arbeit wurden fĂŒnf homogene Tests, darunter ein neu zu evaluierender Test, zur Messung von HDL-C und LDL-C untersucht und mit der Referenzmethode Ultrazentrifugation, der Lipoproteinelektrophorese mit enzymatischen Cholesterinnachweis, einer konventionellen HDL-C-Bestimmung nach PrĂ€zipitation mit PhosphorwolframsĂ€ure und Magnesiumchlorid und der LDL-C-AbschĂ€tzung nach Friedewald verglichen.Die Studie umfasste die Untersuchung von 215 Serumproben von Normalstations- und Intensivpatienten des UniversitĂ€tsklinikums Greifswald.
Granulosazellen sind involviert in die Steuerung einer Vielzahl von hormonabhĂ€ngigen Prozessen wie Follikulogenese, Ovulation und Luteinisierung. Die adĂ€quate Funktion der Granulosazellen hĂ€ngt u.a. ab von der extrazellulĂ€ren Matrix, AdhĂ€sionsmolekĂŒlen und dem Vorkommen von Matrix-Metalloproteinasen. Komponenten der extrazellulĂ€ren Matrix wie z.B. Laminin und Fibronektin spielen eine wichtige Rolle bei der Follikulogenese und interagieren mit Wachstumsfaktoren, Zytokinen und Integrinen. Integrine sind transmembrane, heterodimere Rezeptoren, die die Ăbertragung von Informationen der extrazellulĂ€ren Matrix in die Zelle vermitteln. Sie bestehen aus einer kleinen beta- und einer gröĂeren alpha-Untereinheit, die nicht-kovalent miteinander verknĂŒpft sind. Auch sie spielen eine wichtige Rolle bei der Follikulogenese. Matrix-Metalloproteinasen sind zink- und calciumabhĂ€ngige Proteine, die eine Bedeutung haben fĂŒr Zellproliferation, Migration, den programmierten Zelltod (Apoptose), Angiogenese und Tumorprogression. Sie sind involviert in Follikulogenese, Ovulation und Regression des Corpus luteum. Eine Möglichkeit zur weiteren Erforschung dieser Faktoren besteht in der Etablierung permanenter Zelllinien. Vor diesem Hintergrund wurden in der vorliegenden Arbeit immortalisierte Granulosazellen kultiviert und immunhistochemisch auf das Vorkommen von Matrixkomponenten (Laminin, Fibronektin, Tenascin, Kollagen I und IV), Integrinuntereinheiten (alpha 1, 2, 3, 4, 5, 6, beta 1, 4) und Matrix-Metalloproteinasen (1 â 3, 7 - 15) untersucht. DarĂŒber hinaus wurde die Lokalisation der verschiedenen Faktoren an Kulturen niedriger und hoher Passagen ohne sowie nach Stimulation mit 8-bromo-cAMP durchgefĂŒhrt. Die verwendeten Zellen wurden bereits in einer frĂŒheren Arbeit generiert und stammen aus Ovarien von WeissbĂŒschelaffen, deren ovarieller Zyklus viele Gemeinsamkeiten mit dem des Menschen aufweist. Das Wachstumsmuster der Zellen verĂ€nderte sich auch nach höherer Passagenanzahl nicht. Immunhistochemisch wurden die Integrinuntereinheiten alpha 1, 3, 4, 5, beta 1, 4, die Matrixkomponenten Kollagen I, Fibronektin und Laminin sowie die Metalloproteinasen 13, 14 und 15 nachgewiesen. Diese Befunde waren in niedrigen und höheren Passagen identisch. Nach Stimulation der Granulosazellen mit 8-bromo-cAMP wurde fĂŒr die Metalloproteinasen 13 und 15 eine verĂ€nderte Immunreaktion im Vergleich zu nicht stimulierten Zellen festgestellt. Bisher liegen Untersuchungen zur Expression von Integrinen, Matrixkomponenten und Metalloproteinasen in Granulosazellen des WeissbĂŒschelaffen in der Literatur nicht vor. Verglichen mit frĂŒheren Untersuchungen am Ovar des WeissbĂŒschelaffen fand sich eine Ăbereinstimmung bezĂŒglich des Vorkommens der Integrinuntereinheit alpha 1 und alpha 3. Im Gegensatz zu den in-vivo-Befunden wurden die Integrinuntereinheiten alpha 1, 4 und auch 5 gefunden, wĂ€hrend die Integrinuntereinheiten alpha 2 und 6 nicht in immortalisierten Granulosazellen, aber in vivo vorkamen. Die Unterschiede bezĂŒglich des Nachweises einiger Integrinuntereinheiten könnte auf eine VerĂ€nderung der Zellen durch die Immortalisierung oder die Kulturbedingungen zurĂŒckzufĂŒhren sein. Die Befunde, dass Matrixkomponenten wie Kollagen I, Laminin und Fibronektin in den immortalisierten Granulosazellen vorkamen, stehen in Einklang mit Untersuchungen an Granulosazellen anderer Spezies (Rind, Maus). Ebenso wurden bereits in kultivierten Zellen Metalloproteinasen aus der Gruppe der Gelatinasen (Metalloproteinasen 2 und 9) nachgewiesen. Die Tatsache, dass nach Stimulierung mit 8-bromo-cAMP ein verĂ€ndertes Reaktionsmuster fĂŒr die Metalloproteinase 13 und eine deutlich stĂ€rkere Immunreaktion bei der Metalloproteinase 15 vorlag, könnte auf eine wichtige Rolle in der Funktion der Granulosazellen hindeuten. Die vorliegende Arbeit zeigt erstmals, dass immortalisierte Granulosazellen des WeissbĂŒschelaffen Matrixkomponenten, Matrixrezeptoren sowie Metalloproteinasen auch noch nach höheren Passagen bilden. Diese Zellen scheinen in der Expression dieser Faktoren stabil zu sein und sich fĂŒr weitere Methoden wie PCR, Western-Blot und Transfektionsexperimente zu eignen und somit ein Modell zur Untersuchung der Funktionsweise von Granulosazellen darzustellen.
Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG 1.1. EINLEITUNG 1.1.1. Peritonitisformen / Ătiologie 1.2. PROBLEMSTELLUNG 1.3. NEUE ENTWICKLUNGEN ZUR BEEINFLUSSUNG DER CHRONISCHEN ABSZEDIERENDEN PERITONITIS IM TIERMODELL 1.4. ANMERKUNGEN ZUR ANTISEPTIK 1.4.1. Antiseptik - Begriff 1.4.3. Taurolidin 1.4.4. Lokalantibiotika 1.4.5. Antimikrobielle Chemotherapeutika 2. EIGENE UNTERSUCHUNGEN UND ERGEBNISSE 2.1. MATERIAL UND METHODEN 2.1.1. Versuchstierspezies 2.1.2. Tierhaltung 2.1.3. Genehmigung der Studie 2.1.4. Geplantes Peritonitismodell 2.1.5. Histologische Auswertung 2.1.6. Versuchsgruppen bildung 2.2. ERGEBNISSE 2.2.1. Makroskopische Ergebnisse Dosisoptimierungsversuche 2.2.2. Histologische Ergebnisse Dosisoptimierungsversuche 3. DISKUSSION 3.1. ANMERKUNGEN ZUM TIERMODELL 3.2. DISKUSSION DER VERSUCHSERGEBNISSE 4. ZUSAMMENFASSUNG 5. LITERATURVERZEICHNIS
Die endoprothetische Versorgung des Kniegelenkes gehört inzwischen mit zu den hĂ€ufigsten orthopĂ€dischen Operationen. Es steht eine Vielzahl an Implantaten zur VerfĂŒgung. Die Art der Implantatverankerung, die Notwendigkeit des PatellarĂŒckflĂ€chenersatzes und Erhalt bzw. Substitution des hinteren Kreuzbandes werden weiterhin kontrovers diskutiert. Durch die Verbesserung der PrimĂ€rimplantate lieĂ sich die Standzeit verbessern, jedoch hat auch die Zahl der Revisionseingriffe zugenommen. FĂŒr Revisionseingriffe stellen modulare Systeme eine wesentliche Voraussetzung fĂŒr optimale Ergebnisse dar, operationstechnisch sind die Rekonstruktion des knöchernen Lagers und korrekte Implantatausrichtung entscheidend. Sowohl bei der PrimĂ€rimplantation als auch bei den Revisionseingriffen spielt die korrekte Ausrichtung eine entscheidende Rolle, da die aus Achsfehlstellungen resultierende pathologische Biomechanik sowohl zu ausgeprĂ€gten funktionellen Beschwerden fĂŒhren kann, die einen Hauptgrund fĂŒr Revisionseingriffe nach Knie-TEP darstellen, als auch zu frĂŒhzeitigem PE-Abrieb. Weitere Voraussetzungen fĂŒr gute Langzeitergebnisse sind die suffiziente Weichteildeckung der Endoprothese und ausgeglichene StabilitĂ€t der SeitenbĂ€nder. Eine weitere Verbesserung der Resultate wird mit einer Verminderung des GleitflĂ€chenabriebs durch verbesserte Werkstoffe, achsgerechte Positionierung und optimales Weichteilbalancing zu erwarten sein. Bei der Auswertung von 289 Knietotalendoprothesen, die von 1995-1998 an unserer Klinik implantiert wurden und der Nachuntersuchung von 182 Endoprothesen fanden wir in 72% sehr gute und gute Ergebnisse und postoperative Komplikationen in 12,5%. Der Verzicht auf einen generellen Retropatellarersatz stellte ebenfalls keinen Nachteil dar. AuffĂ€llig ist die Streubreite der Achsabweichungen bei einer von uns gewĂ€hlten Voreinstellung des Instrumentariums von 5° Valgus. Ob hier eine Verbesserung der Langzeitergebnisse durch die navigierte Implantation erzielt werden kann, mĂŒssen weitere Untersuchungen zeigen. Im Vergleich mit den Ergebnissen der Literatur lieĂen sich in unserem Patientengut keine auffĂ€lligen Abweichungen feststellen.
Im Rahmen dieser Arbeit wurden bei 87 Patienten in 158 Therapiesitzungen mit 195 Applikationen 180 hepatische Metastasen kolorektaler Karzinome mittels laserinduzierter Thermotherapie behandelt. Der mittlere Durchmesser der Metastasen lag zwischen 0,7 und 6,8 cm. 154 Metastasen (85,6 % = EffektivitĂ€tsrate) konnten vollstĂ€ndig abladiert werden. Dabei traten im Ganzen bei 33 (37,9 %) der 87 therapierten Patienten Komplikationen auf. Am hĂ€ufigsten wurden PleuraergĂŒsse und subkapsulĂ€re HĂ€matome beobachtet. 3 Patienten (3,4 %) musten aufgrund von Major â Komplikationen (je ein hochstehender Pleuraerguss, ein ausgedehnter Pneumothorax und ein intrahepatischer AbszeĂ) mittels Drainage therapiert werden. Die MortalitĂ€tsrate betrug 0 %. Durch die Kontrolluntersuchungen wurde in 24 induzierten Koagulationszonen, die vorher einer kompletten Ablation entsprachen, eine erneute TumoraktivitĂ€t nachgewiesen. Daraus folgte eine Gesamtrate fĂŒr die lokale Tumorprogression von 15,6 %. Die Progressionsrate lag nach 3, 6 und 12 Monaten bei 1,9 %, 11,7 % und 15,6 %. Die korrigierten EffektivitĂ€tsraten betrugen nach 3 Monaten 83,9 %, nach 6 Monaten 75,6 % und nach 12 Monaten 72,2 %. Die Ăberlebensanalyse beginnend vom Zeitpunkt der Operation des kolorektalen Karzinoms ergab ein mittleres Ăberleben von 50,6 Monaten (95 % Konfidenzintervall 44 bis 56 Monate), bei einem medianen Ăberleben von 55 Monaten. Die 1-, 3- und 5-JahresĂŒberlebensraten betrugen 95,7 %, 72,4 % und 33,4 %. Die von uns ermittelte EffektivitĂ€tsrate nach LITT lag unter der anderer Arbeitsgruppen, die ebenfalls die laserinduzierte Thermotherapie einsetzen. Das ist am ehesten auf den EinschluĂ auch zentraler Metastasen in unsere Serie zurĂŒckzufĂŒhren. Diese Metastasen können aus bereits erwĂ€hnten GrĂŒnden oft weniger effektiv therapiert werden als peripher gelegene. Einige Arbeitsgruppen schlieĂen die zentral gelegenen Metastasen deshalb aus ihren Serien aus. Die Komplikationsraten unserer Serie sind mit denen anderer, gröĂerer Serien vergleichbar. Insgesamt profitieren die Patienten sehr von den im Vergleich geringen Komplikationsraten. BezĂŒglich der MortalitĂ€tsraten scheint sich ein Trend zugunsten der LITT im Vergleich zur RFA abzuzeichnen. Die Resektion der Lebermetastasen hat naturgemÀà deutlich höhere MortalitĂ€tsraten als die LITT und die RFA. Auch in der lokalen Tumorkontrolle scheint die laserinduzierte Thermotherapie der Radiofrequenzablation leicht ĂŒberlegen zu sein. WĂ€hrend die RFA lokale Tumorprogressionsraten fĂŒr kleine Metastasen (< 2,5 cm) bis 22 % erreicht, steigt sie bei gröĂeren Metastasen (> 4 cm) auf 83 % an. In groĂen Serien wurden nach LITT eine Progressionsrate von < 1 % erreicht, die auch nach 6 Monaten auf nur 3 % anstiegen. Unsere Daten bewegen sich etwas unterhalb dieser Ergebnisse. Auch nach chirurgischer Resektion können die Rezidivraten durch unterstĂŒtzende Therapieformen deutlich gesenkt werden. Die Ăberlebensdaten unseres Patientenkollektivs decken sich mit denen anderer groĂer LITT â Serien und zeigen einen Vorsprung gegenĂŒber den mitttels RFA therapierten Patienten. Im Vergleich zum Goldstandard, der Resektion der Metastase, wo die 5-JahreĂŒberlebensraten zwischen 25 und 40 % liegen, konnte bei unseren Patienten ein 5 â JahresĂŒberleben von 33,4 % erreicht werden, was etwa den Ăberlebensdaten der meisten chirurgischen Serien entspricht.
Mit vermehrter Anwendung von Mammographie und Mammasonographie steigt die Anzahl nonpalpabler Mammabefunde. Die zur Auffindung nötigen Markierungen dieser Befunde geschehen mit Hilfe der sonographischen und mammographischen Methode, beide sollen in dieser Arbeit miteinander verglichen werden. Untersucht wurden 741 Drahtmarkierungen bei 668 Patientinnen im Zeitraum vom 11. Mai 1994 bis zum 16. Dezember 2004. 284 Befunde wurden mammographisch, 418 FĂ€lle sonographisch, 39 Befunde durch beide Methoden markiert. Die prĂ€operative Sonographie war der Mammographie bei nonpalpablen Befunden bezĂŒglich SensitivitĂ€t (69,9% vs. 62,7%), SpezifitĂ€t (76,2% vs. 74,2%) und Effizienz (74,9% vs. 71,8%) ĂŒberlegen. Durch Kombination beider Methoden konnte die SensitivitĂ€t auf 81,5% gesteigert werden, was jedoch eine Verminderung von SpezifitĂ€t 63,5%) und Effizienz (67,1%) bedingte. Die erfolgreiche Entfernung der Befunde wurde auf Grund der Anzahl der vollstĂ€ndigen PrĂ€paratsonographien bzw. âmammographien, der Anzahl der im Gesunden entfernten Befunde sowie der Anzahl der Zweitoperationen beurteilt. Die Anzahl der vollstĂ€ndigen PrĂ€paratsonographien betrug 92,0%, die der vollstĂ€ndigen PrĂ€paratmammographien 79,7%. Bei den sonographisch markierten Befunden konnten 4,1% aller LĂ€sionen nicht im Gesunden entfernt werden (nur maligne Befunde betrachtet 19,3%). Bei mammographisch markierten Befunden war die Rate der nicht im Gesunden entfernten LĂ€sionen mit 8,1 % signifikant höher. Allein fĂŒr die malignen Befunde betrachtet traf dies mit 36,5% ebenfalls zu. Mit zunehmender TumorgröĂe stiegen bei beiden Methoden die Anzahl der nicht im Gesunden entfernten Befunde. Zweitoperationen waren bei den sonographischen Befunden in 5,5% nötig (nur maligne Befunde betrachtet in 24,1%). Bei den mammographisch markierten LĂ€sionen waren mit 12,3% signifikant mehr Zweitoperationen notwendig (nur maligne Befunde betrachtet in 46,2%). Die in den S3-Leitlinien geforderte Platzierung des Drahtes in ĂŒber 90% in < als 1cm zum Herd konnte durch die sonographische Markierungsmethode erfĂŒllt werden (98,7% aller Markierungen < 1cm vom Herd entfernt), bei den mammographisch markierten Befunden gelang dies mit 87,5% nicht. Hinsichtlich der geforderten 95% als vollstĂ€ndig erkannten PrĂ€paratsonographien bzw. âmammographien konnte bei beiden Methoden kein Erfolg verzeichnet werden (94,2% vollstĂ€ndig eingestufte PrĂ€paratsonographien, 79,7% vollstĂ€ndig eingestufte PrĂ€paratmammographien). FĂŒr die Drahtmarkierung mit anschlieĂender PrĂ€paratsonographie bzw. âmammographie wurde ein neuer Dokumentationsbogen vorgestellt. Der sonographischen Methode sollte, falls der Befund eindeutig sonographisch darstellbar ist, der Vorzug gegeben werden, da dieses Verfahren eine höhere Erfolgsrate sowie eine geringe Rate an Nebenwirkungen aufweist. Weiterhin entfĂ€llt die Strahlenbelastung und schmerzhafte Kompression der Brust wodurch die Akzeptanz der Methode steigt. Weiterhin entfallen durch die Markierung des Befundes direkt im Operationssaal Komplikationen wie die Drahtdislokation. AuĂerdem ist durch die Markierung in Echtzeit eine bessere Akkuratheit der Markierung und Kontrolle der richtigen Lage des Drahtes möglich. Zur Auffindung von Mikrokalk bleibt die mammographische Markierungsmethode jedoch die Methode der Wahl. Wenn möglich sollte der Markierungsdraht den Befund penetrieren, wenigstens jedoch in <1cm Entfernung vom Herd liegen. In diesen FĂ€llen war die Anzahl der Nachresektionen signifikant geringer. Die DurchfĂŒhrung einer intraoperativen PrĂ€paratsono- bzw. -mammographie wird weiterhin befĂŒrwortet, da bei als vollstĂ€ndig anerkannten PrĂ€paraten vor allem bei der PrĂ€paratsonographie eine signifikant geringere Rate an Zweitoperationen vorlag.
Es wird der Frage nachgegangen, ob Selbstmanagement-Therapie fĂŒr die stationĂ€re Behandlung von AlkoholabhĂ€ngigen im Rahmen einer medizi-nischen MaĂnahme zur Rehabilitation einsetzbar ist und ob sich ein solches Vorgehen innerhalb eines psychiatriÂŹschen Krankenhauses bzw. einer Stiftung mit diakonischer Tradition verwirklichen lĂ€sst. Die eingesetzten therapeutischen Strategien und die einzelnen Teile des inten-dierten theÂŹrapeutischen Prozesses werden umfassend beschrieben; eine Auswahl von eingesetzten Therapiematerialien ist beigefĂŒgt. MaĂnahmen zur Implementierung des Vorgehens in die gegebene organisatorische Struktur und zur Etablierung der BehandlungsstĂ€tte innerhalb der Region werden ebenfalls beschrieben. Im Rahmen einer Erkundungsphase erho-bene erste Ergebnisse fĂŒr den stationĂ€ren Behandlungsteil weisen auf gleich gute EffektivitĂ€t hin, wie in Deutschland vom Fachverband Sucht veröffentlicht. Die durchschnittliche Verweildauer im stationĂ€ren BehandÂŹlungsteil hat sich wĂ€hrend der Laufzeit der Erkundungsphase von 42 Tagen auf gut 53 erhöht; im Fachverband Sucht werden z. Z. 84 Tage als durchschnittliche Verweildauer genannt. Die Vernetzungs-möglichkeiten mit ambulanten Angeboten zur Rehabilitation im Rahmen einer Kombi-Therapie werden begrĂŒndet und beschrieben.
Problemstellung Der Ausweis von Krankenhausleistungen in Bezug auf SekundĂ€rleistungen ist suboptimal. Zur SekundĂ€rleistung eines Krankenhauses zĂ€hlt die technische Hygiene. Als eine in ihrer Lösung unterschiedlich diskutierte Aufgabenstellung der technischen Hygiene sollte in der vorliegenden Dissertationsschrift die Bettenaufbereitung unter ökonomischen Gesichtspunkten analysiert werden, da hierzu keine umfangreiche Kostenerhebung in der Literatur existiert. Fragestellung 1. Die Untersuchungen mussten die Anforderungen seitens des Gesetzgebers an die Hygieneleistungen im Krankenhaus berĂŒcksichtigen. Neben Aussagen zum Output, d.h. zum Nutzen des jeweiligen Verfahrens fĂŒr die Patienten wird der Input ĂŒber eine Kostenanalyse gemessen, um das Verfahren mit der besten Kosten-Nutzen-Relation zu identifizieren. 2. Daneben werden Optionen zur Kostenreduzierung auf Basis der Kostensenkungspotenziale der jeweiligen Verfahren verdeutlicht. 3. Zudem sollen im Zusammenhang mit der Bettenaufbereitung weiterfĂŒhrende Aspekte zur Kostenreduzierung aufgezeigt werden. Methode 1. Es wurden die drei in Deutschland angewendeten Verfahren zur Bettenaufbereitung, die dezentrale, die zentral-manuelle sowie die zentral-maschinelle Bettenaufbereitung, analysiert. 2. ZunĂ€chst erfolgte die Literaturrecherche, um anhand der gesetzlichen Auflagen das Soll zu ermitteln. 3. Die Ist-Erhebung stĂŒtzt sich jeweils auf BetriebsstĂ€ttenbesichtigungen bei Herstellern von Aufbereitungsanlagen, Begehungen in KrankenhĂ€usern, Interviews mit Herstellern, Betreibern und Verantwortlichen von Bettenaufbereitungsanlagen in Bettenzentralen, Interviews mit AusfĂŒhrenden und Verantwortlichen diverser Managementbereiche im Krankenhaus. 4. FĂŒr die Kostenanalyse wurden wesentliche Kostenarten untersucht. Die Kostenkalkulation basiert auf der fiktiven Beschreibung eines Maximalversorgers. Soweit möglich kamen Echtdaten zum Ansatz. 5. Die verwendeten Preise beziehen sich auf Listenpreise, ohne Rabatte und Skonti zu berĂŒcksichtigen. 6. Das recherchierte Datenmaterial wurde in Bezug auf Output und Input vergleichend gegenĂŒbergestellt und bewertet. Ergebnisse und Diskussion 1. Hygienisch-medizinischen Expertisen kann entnommen werden, dass jede Aufbereitungsform zum notwendigen Aufbereitungsergebnis fĂŒhrt, wofĂŒr die Motivation der AusfĂŒhrenden eine Grundvoraussetzung darstellt. 2. Die Bettenaufbereitung erfolgt in Deutschland vornehmlich durch die Berufsgruppen Reinigungs-, Hol- und Bring- sowie Pflegedienst. 3. Die wesentlichen Kostenarten sind Bau-, Investitions-, Wartungs- und Instandhaltungs-, Material-, Betriebsmittel-, Personalkosten sowie Kosten durch Bettentransporte, wobei jede Aufbereitungsform unterschiedliche Kostenarten verursacht. 4. Bei den drei untersuchten Verfahren machen die Personalkosten jeweils den gröĂten Anteil an den Gesamtkosten der Aufbereitungsprozesse aus (bis zu 89%). 5. Hinsichtlich der Aufbereitung der Betten in einer Bettenzentrale sind die fĂŒr den Hin- und RĂŒcktransport der Betten verbrauchten Personalressourcen respektive -kosten maĂgeblich. 6. In Bezug auf die zentral-maschinelle Aufbereitung mĂŒssen die Kosten fĂŒr Betriebsmittel neben den Personalkosten als bestimmend fĂŒr die Gesamtkosten angesehen werden (bis zu 42%). 7. Hinsichtlich der Kostensenkung bieten die Personal- und Betriebsmittelkosten die gröĂten Potenziale. 8. Die Personalkosten können durch die Wahl der fĂŒr die TĂ€tigkeit verantwortlichen Berufsgruppe reduziert werden. 9. Bei identischen Aufbereitungsergebnissen betragen die Kosten fĂŒr die zentral-manuelle bzw. -maschinelle Aufbereitung im Vergleich zur dezentralen Bettenaufbereitung das rund 2,9 bzw. 4,5fache. Schlussfolgerungen 1. Die Kosten fĂŒr die Bettenaufbereitung fallen fĂŒr jeden Krankenhausfall an. Damit sind sie nicht vernachlĂ€ssigbar. 2. SekundĂ€rleistungen auf dem Gebiet der technischen Hygiene liefern fĂŒr den Prozess der Bettenaufbereitung im Krankenhaus groĂe Kostensenkungspotenziale. 3. Personalkosten stellen unabhĂ€ngig vom Aufbereitungsverfahren den prozentual gröĂten Anteil an den Gesamtkosten des Aufbereitungsprozesses dar. 4. Als unter ökonomischen und hygienisch-medizinischen Gesichtspunkten geeignetes Verfahren hat sich die dezentrale Bettenaufbereitung gezeigt.
Das Kiefergelenk ist integraler Bestandteil des stomatognathen Systems und besitzt umfangreiche Adaptionsmöglichkeiten auf Ănderungen funktioneller und struktureller Art. Die Fragestellung dieser Studie war daher, die Auswirkung experimentell verĂ€nderter Okklusion auf den Knorpel im posterokranialen Bereich des Condylus mandibulae nach Vorverlagerung des Unterkiefers zu untersuchen. 20 Schweine wurden randomisiert in eine Untersuchungsgruppe und eine Kontrollgruppe ĂĄ 10 Tiere aufgeteilt. Bei der Untersuchungsgruppe erfolgte eine definierte iatrogene Mandibulavorverlagerung in sagittaler Richtung mittels Kunststoffaufbissen fĂŒr 4 Wochen. Sechs fĂŒr den Knorpelmetabolismus relevante Gene wurden ausgewĂ€hlt (Coll1, Coll2, Coll10, MMP8, MMP13, VEGF) und einer Expressionsanalyse mittels RT-PCR unterzogen. Eine differenzielle Regulation der Genexpression im posterokranialen Condylarknorpel konnte nachgewiesen werden. Coll-10 wurde signifikant geringer (p<0.05), wĂ€hrend Coll-2, MMP-8 und VEGF signifikant erhöht exprimiert wurden (p<0,05). Coll-1 und MMP-13 zeigten einen leichten jedoch nicht signifikanten Anstieg. Die untersuchten Gene stehen in nachgewiesenem Zusammenhang mit Wachstumsprozessen und Gewebedifferenzierung, so dass sicherlich vermutet werden kann, dass am wachsenden Organismus der Effekt einer funktionskieferorthopĂ€dischen Therapie nicht rein passiv adaptiv, sondern auch wachstumsbeeinflussend sein kann. Obgleich die Interpretation der Ergebnisse angesichts der noch nicht abschlieĂend aufgeklĂ€rten Funktion der exprimierten Gene vorsichtig erfolgt, kann dennoch ein induzierter geregelter Remodelling-ProzeĂ im posterokranialen Bereich des Kondylarknorpels vermutet werden, der bereits in zahlreichen histologischen und histomorphometrischen Studien ErwĂ€hnung findet.
In der vorliegenden Arbeit wurden 38 Patienten aus der Klinik und Poliklinik fĂŒr OrthopĂ€die und OrthopĂ€dische Chirurgie in Greifswald nach einer ASK oder ReASK aufgrund unterschiedlicher Kniegelenkerkrankungen prĂ€operativ und nach 3 sowie 6 Monaten postoperativ hinsichtlich ihres klinischen Bildes und ihrer propriozeptiven FĂ€higkeit untersucht. Die Propriozeptionsmessung erfolgte in der vorliegenden prospektiven Studie an beiden Gelenkseiten anhand einer etablierten KinĂ€sthesiemessung zur Bestimmung der Wahrnehmungsschwelle des Bewegungsbeginns. Folgende Feststellungen lassen sich anhand der statistischen Auswertung der erhobenen Daten zum klinischen und propriozeptiven Verlauf vor sowie nach einem arthroskopischen Eingriff treffen: -Die mittlere Detektionsschwelle ist sowohl prĂ€- als auch postoperativ auf der OP-Seite höher als auf der Gegenseite. Bei beiden Gelenkseiten nimmt der Schwellenwert im zeitlichen Verlauf ab. Mit zunehmendem Alter steigt die mittlere Detektionsschwelle an. -In der vorliegenden Studie ist eine deutliche Diskrepanz sowohl zwischen den subjektiven Empfindungen wie AktivitĂ€tsempfinden, Schmerzempfinden sowie Heilungsverlauf als auch den objektiv erfassten Detektionsschwellenwerten und dem klinischen Bild erkennbar. -Die propriozeptive FĂ€higkeit ist von der KomplexitĂ€t der Kniegelenkerkrankung abhĂ€ngig: So lag der mittlere Detektionsschwellenwert prĂ€operativ bei den komplexen GelenkschĂ€den im oberen Referenzbereich einer gesunden Normalbevölkerung, wĂ€hrend die isolierten GelenkschĂ€den zu jeder Zeit deutlich zwischen mittleren und unteren Referenzbereich lagen. Im zeitlichen Verlauf sank bei beiden Diagnosen der post- unter den prĂ€operativen Schwellenwert. -Die Untersuchungen zeigten, dass die ASK-Patienten prĂ€operativ sowie nach 3 Monaten postoperativ eine höhere mittlere Schwelle erzielten als auf der Gegenseite sowie ReASK- Patienten. Nach einem halben Jahr erreichten die ASK-Patienten, die ReASK- Patienten und die Gegenseite einen annĂ€hernd gleichen mittleren Detektionsschwellenwert, der unter dem prĂ€operativen Wert lag. Zu jeder Zeit nahm der jeweilige Schwellenwert ab, und die erreichten Werte lagen im Referenzbereich einer gesunden Normalbevölkerung. -Nach 3 wie auch nach 6 Monaten postoperativ zeigten die Untersuchungen, dass die ambulante Physiotherapie in Kombination mit eigstĂ€ndigen Ăbungen zu Hause den niedrigsten sowie besten mittleren Detektionsschwellenwert erreichte. Alle erzielten Werte lagen zu jedem Zeitpunkt im Referenzbereich einer gesunden Normalbevölkerung. -Die Handwerker erreichten prĂ€- und postoperativ den niedrigsten als auch den besten mittleren Detektionsschwellenwert wĂ€hrend die Arbeiter den höchsten sowie schlechtesten Wert erzielten. Mit Hilfe der Propriozeptionsmessung können die objektiv erfassten Ergebnisse zur Beurteilung einer konservativ-physiotherapeutischen Behandlung, einer speziellen Trainingsmethode sowie unterschiedlicher Operationsverfahren herangezogen werden. Aufgrund ihrer PraktikabilitĂ€t und des geringen Zeitaufwands ist sie klinisch, in der wissenschaftlichen Forschung sowie in der Sporttherapie anwendbar.
Die 39 Verhaltensweisen liessen sich in einer Faktorenanalyse auf 5 Faktoren reduzieren: Social Health, Krankheitsvorsorge, Koerperbewusstsein, sicherheitsbewusstes Verhalten und Genussmittel & Abhaengigkeit vermeiden. Mit Hilfe von Varianzanalysen konnten Unterschiede in der Einschaetzung von Gesundheitsverhaltensweisen zwischen Laien und Experten nachgewiesen werden. Signifikante Unterschied ergaben sich bei zwoelf der 39 Verhaltensweisen, die Experten schaetzten diese jeweils als foerderlicher fuer die Gesundheit ein. Sicherheit im Strassenverkehr, bestimmte Vorsorgeverhalten und eine gesunde Ernaehrung wurden von den Experten hoeher eingeschaetzt als von den Laien. Keinen Einfluss des Berufstyps liess sich fuer den Konsum von Zigaretten und Alkohol, die Aufrechterhaltung befriedigender Beziehungen, koerperlicher Aktivitaet und den Konsum von Alkohol nachweisen. Mediziner hielten ein Drittel der Verhaltensweisen mit medizinischen Aspekten fuer foerderlicher fuer die Gesundheit als Psychologen. Im Gegensatz dazu schaetzten Psychologen Gesundheitsverhaltensweisen mit psychosozialen Dimensionen nicht hoeher ein als die Aerzte. Das vielfach in der Literatur beschriebene bessere Gesundheitsverhalten von Frauen liess sich auch in der Einschaetzung von Gesundheitsverhalten nachweisen. Ein signifikanter Geschlechtsunterschied lag bei 14 Verhaltensweisen vor, diese wurden alle von den Frauen als wichtiger fuer die Gesundheit erachtet. Frauen hielten Krankheitsvorsorge, eine gesunde Ernaehrung, ruecksichtsvolles Verhalten im Strassenverkehr fuer foerderlicher und den Konsum von Alkohol fuer hinderlicher fuer die Gesundheit als Maenner. Auch Verhaltensweisen mit psychosozialen Aspekten wurden von den Frauen als foerderlicher fuer die Gesundheit erachtet als von den Maennern. Fuer die Einschaetzung des Rauchens ergaben sich keine signifikanten Unterschiede. Aus diesen Ergebnissen wird deutlich, dass noch Aufklaerungsbedarf ĂÂŒber die Auswirkung von Gesundheitsverhalten in der Bevoelkerung besteht. Den Experten des Gesundheitssystems kommt dabei eine besondere Bedeutung zu; durch die Weitergabe ihres Fachwissens kann das Wissen um die Bedeutung von Gesundheitsverhalten erhoeht werden. Die geschlechtsspezifischen Unterschiede zeigen, dass der Zielgruppe Maennern eine groessere Bedeutung in der Entwicklung von Programmen zur Gesundheitsfoerderung beigemessen werden muss.
Mit dieser Modellstudie wird ein Zusammenhang hergestellt zwischen rituellen Handlungen und VerĂ€nderungen am orofazialen System. Hierzu wurde Material zweier afrikanischer Völker (Himba-Namibia und Surma-Ăthiopien) untersucht. Es wurde festgestellt, dass exogene EinflĂŒsse in Form dieser Riten einen starken Einfluss auf das Wachstum und die Adaptation des SchĂ€dels haben.
Fuer die operative Therapie des Hallux rigidus stehen eine Reihe etablierter Operationsverfahren zur VerfĂŒgung. Viele davon bieten dem Patienten postoperativ nicht genĂŒgend Bewegungsfreiheit oder gehen hĂ€ufig mit Schmerzen oder EinschrĂ€nkungen bei der Wahl des Schuhwerkes einher. Eine viel versprechende Lösung dieser Probleme bieten neuere Versionen von Totalendoprothesen. Ziel dieser Studie war es, mittelfristige Ergebnisse von 61 mittels der modularen Toefit-Plus™ Titanprothese mit Polyethylen- Gelenkeinsatz der Firma Plus Orthopedics (Plus Orthopedics AG, Rotkreuz, Schweiz) versorgten Patienten zu erheben. In einem durchschnittlich 23,4 Monate (6-44 Monate) umfassenden Nachuntersuchungsintervall wurden unsere Patienten anhand des 100- Punkte- Hallux- Metatarsophalangeal- Interphalangeal- Scores der A.O.F.A.S. (American Orthopedic Foot And Ankle Society) nach Kitaoka (1994) bezueglich ihrer Zufriedenheit, Schmerzfreiheit und BewegungsfĂ€higkeit des Grosszehengrundgelenkes untersucht. ZusĂ€tzlich wurden im Zuge der Nachuntersuchung neben dem Studium der Krankenakten Röntgenbilder angefertigt und hinsichtlich möglicher Osteolysen, Ossifikationen oder Luxationen untersucht. Schliesslich erfolgte die Messung des Bewegungsausmasses im Grosszehengrundgelenk nach der Neutral-Null-Methode. Der postoperative Score lieĂ sich gegenueber dem prĂ€operativen von durchschnittlich 22,09 auf 84,03 Punkte verbessern. So konnte in 44 FĂ€llen (72%) ein gutes oder sehr gutes Ergebnis (80 Punkte oder mehr), in 14 FĂ€llen (23%) ein befriedigendes (50 bis 79 Punkte) und in drei Fllen (5%) ein unbefriedigendes (weniger als 50 Punkte) Ergebnis erzielt werden. Das Bewegungsausmass wurde durch den Eingriff von durchschnittlich 14,5ð (Dorsalflexion plus Plantarflexion) auf 38,7ð erhoeht. In 16 FĂ€llen kam es zu radiologisch nachweisbaren Osteolysen, die bei acht Patienten allerdings keinerlei Beschwerden hervorriefen. Das VerhĂ€ltnis von MĂ€nnern zu Frauen betrug bei den durchschnittlich 57,23 Jahre alten Patienten 1:1,8. Es erfolgten 73 einseitige und zwei beidseitige (zweizeitige) Implantationen, wobei 66 Operationen von einem Operateur (Oberarzt der Orthopaedischen Klinik), die restlichen 11 Operationen von zwei weiteren Kollegen vorgenommen wurden. Mit einer Rate von 9,8% revisionspflichtigen Komplikationen lag unsere Studie durchaus im Bereich der internationalen Vergleichsstudien. Nach Analyse unserer mittelfristigen Ergebnisse kamen wir zu der Auffassung, dass die totalendoprothetische Versorgung des Grosszehengrundgelenkes mittels der vorgestellten Endoprothese nach sorgfĂ€ltiger IndikationsprĂŒfung eine adĂ€quate Behandlungsoption fĂŒr Patienten mit Hallux rigidus der Grade III und IV darstellt. Besonders im Hinblick auf eine Arthrodese bot sie dem aktiven Patienten eine viel versprechende Alternative, zumal diese als Therapieoption fuer die Zukunft erhalten blieb. Die kritische Beobachtung der Osteointegration bzw. Osteolysenbildung muss jedoch weiterhin Gegenstand von Studien bleiben, um auch die langfristige Tauglichkeit der Prothese unter Beweis zu stellen.
Ziel: Kompressionsmaterialien werden durch ihre Materialeigenschaften (u.a. Anpressdruck, Steifheit, Mehrlagensystem, Eigenschaften wie kohĂ€siv oder adhĂ€siv zu sein) beeinflusst. Sie beeinflussen die HĂ€modynamik der Beinvenen. Ziel dieser experimentellen Studie war es, die hĂ€modynamische Wirkung (Beurteilung der Verbesserung des venösen Refluxes und der venösen Abpumpleistung) von acht verschiedenen Kompressionsmaterialien am Bein von Patienten mit chronischer venöser Insuffizienz zu bestimmen. Methoden: 8 unterschiedliche Kompressionsmaterialien (Venotrain microÂź Kompressionsstrumpf KKLII, Rosidal haftÂź, PorelastÂź, Rosidal sysÂź, DurelastÂź, ProguideÂź, ProforeÂź, VaricexÂź S Zinkleimverband) wurden an 16 Probanden getestet. Die venösen Funktionsmessungen erfolgten mittels dynamischer Photoplethysmographie (Strain gauge System, Gutmann, Germany) zur Bestimmung der venösen WiederauffĂŒllzeit sowie Anpressdruckmessungen (ELCAT) am distalen medialen Unterschenkel (B1 MaĂ). Ausgewertet wurden 8 Merkmalskriterien zur Evaluierung der Materialien: Arbeitsdruckquotient, statistische Steifheit, Verbesserungsfaktoren von Abpumpleistung (V0), venöse WiederauffĂŒllzeit (t0) sowie die Effizienz des Druckaufwandes auf Abpumpleistung und der WiederauffĂŒllzeit. Die Effizienz ist dabei der Quotient aus hĂ€modynamischer Verbesserung (Zuwachs an Abpumpleistung, Zuwachs an WiederauffĂŒllzeit unter Kompression) und dem Druckaufwand gemessen durch die Euklidische Norm des Druckvektors, der den Druckaufwand beschreibt. Der Druckvektor hat die 5 Komponenten Ruhedruck im Liegen, Sitzen und Stehen sowie minimaler und maximaler Arbeitsdruck unter zehn standardisierten Dorsalextensionen der FĂŒĂe. FĂŒr jedes der 8 Kriterien wurde die mittlere Rangzahl jedes Kompressionsproduktes ermittelt und zusammenfassend durch eine Faktorenanalyse der Merkmale auf 2 Faktoren (1. venöse WiederauffĂŒllzeit; 2. Aufwand, damit ist der Anpressdruck und das abgepumpte Blutvolumen gemeint) bewertet. 68 In die Studie wurden 16 Patienten (3 MĂ€nner, 13 Frauen) im Alter von 24 bis 66 Jahren (MW 48, SD12) einbezogen. 9 Patienten litten an CEAP Stadium C3, 7 an CEAP Stadium C4. Ergebnisse: In der Gruppe der KompressionsverbĂ€nde erreichte der Zinkleimverband vor PorelastÂź die gröĂte Verbesserung des venösen Refluxes im VerhĂ€ltnis zu Anpressdruck und Abpumpleistung. Der Kompressionsstrumpf erzielte mit im Vergleich zum Zinkleimverband geringerem Aufwand an Druck und Abpumpleistung eine stĂ€rkere Verbesserung des venösen Refluxes. Diskussion: Die Ergebnisse zeigen, dass starre KompressionsverbĂ€nde insbesondere eine Verbesserung der venösen Abpumpleistung bewirken, die nicht immer mit einer vergleichbar guten Verbesserung des venösen Refluxes einhergehen. Am Beispiel von Rosidal sysÂź wird deutlich, dass die Effizienz der Abpumpleistung des gepolsterten starren Verbandes besonders gut ist, d.h. bei niedrigem Anpressdruck werden hohe Arbeitsdrucke und dabei eine gute Abpumpleistung erzielt. Ein venöse WiederauffĂŒllung lĂ€sst sich demgegenĂŒber bei besonders niedrigem Aufwand, damit ist insbesondere ein niedriger Anpressdruck gemeint, durch den elastischen Oberschenkelkompressionsstrumpf ausschalten.
Die Förderung der Intention zur Tabakabstinenz in der Hausarztpraxis â Merkmale von HausĂ€rzten
(2007)
Hintergrund: Das Tabakrauchen ist in den Industrienationen der bedeutendste vermeidbare Faktor unter den Gesundheitsrisiken. Daher ist die Senkung der PrĂ€valenz ein wichtiges Ziel der PrĂ€ventivmedizin. Verschieden Studien haben gezeigt, dass kurze und proakive Interventionen, wie eine Beratung oder der Ratschlag eines Hausarztes, die Wahrscheinlichkeit eines Rauchstopps erhöhen. HausĂ€rzte erreichen einen groĂen Anteil der Raucher in ihrer Praxis. Obwohl kosteneffektive Interventionen verfĂŒgbar sind und deren Anwendung in den Leitlinien empfohlen wird, erfolgen sowohl ein systematisches Screening bezĂŒglich des Rauchstatus als auch ein Beratungsangebot zum Rauchen im Praxisalltag bislang unzureichend. Das Ziel dieser Studie war es zu untersuchen 1) in welchem Umfang Raucher mit einem systematischen Beratungsangebot erreicht werden können, (2) welches Beratungsverhalten bei HausĂ€rzten nach einer Schulung erzielt werden kann, wenn organisatorische UnterstĂŒtzung stattfindet, (3) ob zwischen dem Rauchstatus des Hausarztes und der Wirksamkeit einer Kurzberatung ein Zusammenhang besteht. Methode: Die Daten wurden im Rahmen der Studie Pro GP âProactive interventions for smoking cessation in General medical Practicesâ erhoben. In dieser Studie wurde mit einem quasi experimentellen Design die Wirksamkeit von Interventionen zur Tabakabstinenz untersucht. Dazu wurde eine Auswahl von 39 Hausarztpraxen zufĂ€llig gezogen, 34 Praxen nahmen teil. Die HausĂ€rzte erhielten eine Schulung von bis zu zwei Stunden in ihrer Praxis. Alle Patienten, die die Praxis im Verlauf einer Woche aufsuchten, wurden nach ihrem Rauchstatus gefragt (N=3434). Die Einschlusskriterien der Studie, aktuell Raucher und zwischen 18 und 70 Jahre alt erfĂŒllten n=551 Patienten, 81,8% nahmen an der Studie teil. Mit einem Dokumentationsbogen, ausgefĂŒllt durch eine Studienassistentin, wurden tabakrauchbezogenen Angaben des Patienten an den Hausarzt weitergeleitet. Der Hausarzt wurde darauf hingewiesen, fĂŒr jeden Patienten nach der Beratung eine Kurzdokumentation auszufĂŒllen. Die Patienten wurden 6, 12, 18 und 24 Monate nach der Kurzberatung wiederbefragt. Die Daten im Querschnitt wurden deskriptiv analysiert und eine logistische Regression gerechnet. Im LĂ€ngsschnitt fand aufgrund der hierarchischen Struktur der Daten eine Multilevel Analyse Anwendung. Ergebnisse: Die PrĂ€valenz des Rauchens unter den HausĂ€rzten lag bei 24,6%. Weiterhin zeigten die Daten, dass 45,9% (n=17) der HausĂ€rzte regelmĂ€Ăig den Rauchstatus der Patienten bei Erstvorstellung in der Praxis erheben. HĂ€ufige genannte Barriere gegen die Beratung von Rauchern war neben Zeitknappheit, das vermutetes mangelndes Interesse auf Seiten der Patienten. In 96% (n=433) der FĂ€lle konnte der Hausarzt das Thema Rauchen ansprechen und in 87% (n=396) dokumentierten die HausĂ€rzte, dass ein BeratungsgesprĂ€ch zum Rauchen stattgefunden hat. Eine logistische Multilevel- Regression hat gezeigt, dass durch die Kurzberatung, durchgefĂŒhrt von einem nichtrauchenden Hausarzt bei den Patienten eine erhöhte Wahrscheinlichkeit fĂŒr eine 24 Stunden- Nikotin- Abstinenz besteht. Eine schwĂ€chere Assoziation wurde fĂŒr das MaĂ der 4- Wochen- prolongierten Tabakabstinenz gefunden. Diskussion: Trotz der berichteten und wahrgenommenen Barrieren wurde die Beratung von Rauchern durch die HausĂ€rzte umgesetzt. Mit maĂgeschneiderten Interventionskonzepten können nahezu alle rauchenden Patienten erreicht werden. Dass HausĂ€rzte selbst mit dem Rauchen aufhören ist eine wichtige Voraussetzung, um ein persönliches und fĂŒr die Patienten effektives Kurzberatungsangebot zu implementieren. Es sind spezielle Angebote, z. B. von BerufsverbĂ€nden erforderlich, damit sich die Motivation unter Ărzten, mit dem Rauchen aufzuhören, erhöht.
Es handelt sich um eine retrospektive Datenanalyse von 44 Patienten, die sich zwischen 1991 und 2000 im Deutschen Herzzentrum Berlin vorgestellt haben und die an einer pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) erkrankt sind, die assoziiert mit einer Bindegewebserkrankung (Kollagenose) (n=16) oder einem angeborenen Herzfehler (AHF) (n=28) aufgetreten ist. Bei Erstvorstellung waren die Patienten 39 +/- 13 Jahre alt, die Diagnose der PAH war seit 93 +/- 112 Monaten bekannt und Dyspnoe bestand seit 67 +/- 69 Monaten. In der hĂ€modynamischen Messung wiesen die Patienten einen rechtsatrialen Druck von 7,8 +/- 5,5 mmHg, einen mittleren pulmonalarteriellen Druck von 67 +/- 19 mmHg, eine pulmonalvaskulĂ€re Resistance von 1762 +/- 758 dyne x s x cm-5 und einen Cardiac index von 2,1 +/- 0,9 l/min/m2 auf. Unter den AHF-Patienten mit einem systemisch-pulmonalen Shunt (n=24) lag der pulmonale zum systemischen BlutfluĂ (Qp:Qs) bei 0,8, entsprechend einem Rechts-Links-Shunt (Eisenmenger-Syndrom). Signifikante Unterschiede zwischen den beiden Patientengruppen bestanden im rechtsatrialen Druck (höher bei Kollagenose), im mittleren pulmonalartiellen Druck, der pulmonalvaskulĂ€ren Resistance und dem Cardiac index (höher bei AHF) sowie in der arteriellen SauerstoffsĂ€ttigung (niedriger bei AHF). Bei etwa 20 % der Patienten lag eine restriktive und/oder obstruktive Ventilationsstörung vor und zwei Drittel hatten eine eingeschrĂ€nkte DiffusionskapazitĂ€t. In der Spiroergometrie wiesen 55 % eine deutlich reduzierte Sauerstoffaufnahme auf, entsprechend einer schweren EinschrĂ€nkung der kardiopulmonalen Belastbarkeit. Nach der baseline Messung wurde bei 16 Patienten (7 AHF/ 9 Kollagenose) eine inhalative Iloprost-Therapie und bei 11 Patienten (2 AHF/11 Kollagenose) eine intravenöse Iloprost-Therapie begonnen, bei 20 Patienten wurde die konventionelle Therapie fortgefĂŒhrt (19 AHF/1 Kollagenose). Die Therapiewahl richtete sich dabei nach dem Grad der kardiopulmonalen EinschrĂ€nkung. In der hĂ€modynamischen Messung nach 12 Wochen, die bei 14 der mit Iloprost behandelten Patienten wiederholt wurde, zeigten sich keine signifikanten VerĂ€nderungen. Kasuistisch lagen Hinweise vor, dass die Patienten mit einer Kollagenose von einer Iloprost-Therapie mehr profitieren. Das Ăberleben der AHF-Patienten (1-Jahr 86 %, 2-Jahr 82 %) war signifikant besser als das der Kollagenosepatienten (1-Jahr 45 %, 2-Jahr 23 %). Fazit: Die mit AHF oder Kollagenose assoziierte PAH ist wie die idiopathische PAH eine lebensbedrohliche Erkrankung mit schlechter Prognose. Die mit einer Kollagenose assoziierte PAH hat dabei die wahrscheinlich schlechtere Prognose. Möglicherweise profitieren die Kollagenosepatienten aber eher von einer Prostanoidtherapie als die AHF-Patienten.
Ziel: Beurteilung der Hirnreifung bei FrĂŒhgeborenen am Termin mittels MRT Bildgebung und Korrelation zu peripartalen pathologischen EinflĂŒssen. Methode: Auswertung von 160 MRTs in Bezug auf Gyrierung/Sulcierung und Myelinisierung anhand des v. d. Knaap Scores und McArdle Scores durch zwei fĂŒr die Krankengeschichte verblindete Auswerter. Korrelierung zu prospektiv festgelegten systemischen und neurogischen Pathologien sowie zu EinflĂŒssen der neonatologischen Intensivmedizin. Ergebnisse: Die Hirnentwicklung der 37-42 Schwangerschaftswoche ist unabhĂ€ngig vom Geburtsalter. Langzeitige Beatmungstherapien (Intubation, CPAP) verzögern die Myelinisierung sowie die Reifung des Cortex in bestimmten Hirnregionen. Diskussion:Nicht alleine das Alter bei Geburt sondern auch intensivmedizinische EinflĂŒsse und peripartale Pathologien beeinflussen die Hirnentwicklung FrĂŒhgeborener signifikant. Insbesondere respiratorische Probleme haben einen ungĂŒnstigen Einfluss auf die Hirnreifung.
In dieser Studie sollte untersucht werden ob: (1) Es einen Zusammenhang zwischen einer CMD und der Körperhaltung wĂ€hrend des Gehens gibt? (2) Das Tragen einer Zentrikschiene mit Front-EckzahnfĂŒhrung zu einer Verbesserung der Symptomatik (a) an der WirbelsĂ€ule und (b) im craniomandibulĂ€ren System fĂŒhrt? Und (3) ob sich die VerĂ€nderungen an der WirbelsĂ€ule mit Hilfe des Bewegungsanalysesystems sonoSensÂź-Monitor wĂ€hrend des Laufens dokumentieren lassen? Hierzu wurde die WirbelsĂ€ule von 20 Probanden mit einer CMD und 19 kiefergelenksgesunde Probanden mit dem GanganalysegerĂ€t sonoSensÂź untersucht. Einmal vor Schienentherapie, dann direkt nach Eingliedern der Schiene und nach einer Schienentragedauer von min. 3 Tagen. ZusĂ€tzlich wurde bei jeder Untersuchung ein Funktionsbefund erhoben. Bei der eingegliederten Schiene handelte es sich um eine Michigan-Schiene mit Front-EckzahnfĂŒhrung. Ergebnisse: (1) Ein signifikanter Zusammenhang zwischen einer CMD und der Körperhaltung wĂ€hrend des Gehens wurden in dieser Studie gefunden. (2a) Das Tragen einer entsprechenden Schiene fĂŒhrt zu einer Verbesserung der Problematik an der WirbelsĂ€ule, zumindest im Bereich der HWS und BWS. (2b) Auch die Symptomatik der CMD kann durch das Tragen einer Zentrikschiene verbessert werden. Und (3) VerĂ€nderungen an der WirbelsĂ€ule lassen sich wĂ€hrend des Laufens mit dem GanganalysegerĂ€t sonoSens?-Monitor dokumentieren.