• Deutsch
Login

Universität Greifswald - Opus4 Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help

Refine

Author

  • Balczun, Jan (1)
  • Baudis, Hela (1)
  • Bertke, Peter (1)
  • Braun, AndrĂ© (1)
  • Brockmann, Aline (1)
  • Brokatzky, Alexandra (1)
  • Busse, Mandy (1)
  • Buttlar, Ekaterina von (1)
  • Böhringer, Peggy (1)
  • Chevalier, Cathrin (1)
  • Doroshenko, Elena (1)
  • Dölken, Sandra Christina (1)
  • Ehrlich, Irina (1)
  • Eltahir, Ahmed (1)
  • Fiebig, Katy (1)
  • Franke, Reiner (1)
  • Frese, Hilke (1)
  • Friedrich, Nele (1)
  • Fröhlich, Claus-Peter (1)
  • Föllner, Ulrike (1)
  • Geißler, Franziska (1)
  • Gredes, Tomasz (1)
  • Grohmann, Karina (1)
  • Grohmann, Steffen Andreas (1)
  • Groth, Anne (1)
  • Hansen, Carsten (1)
  • Hartmann, Stefanie (1)
  • Hartung, Franziska (1)
  • Hennicke, Sonja (1)
  • Isenberg, JĂŒrgen (1)
  • Jaschinski, Anke (1)
  • Kasch, Richard (1)
  • Klein, Amelie (1)
  • Klufmöller, Frank Marco (1)
  • Krempel, Christiane (1)
  • Kröger, Wiebke (1)
  • Kunze, Marion (1)
  • Köhler, Johanna (1)
  • KĂŒhn, Jens-Peter (1)
  • Ladwig, Andrea (1)
  • Lauenstein, Peter (1)
  • Lindemann, Susann (1)
  • Linnert, Andreas (1)
  • Lippert, Rajko (1)
  • LohstrĂ€ter, Axel (1)
  • Lorenz, Sebastian (1)
  • Majunke, Stine (1)
  • Meissner, Konrad (1)
  • Morawietz, Grit (1)
  • Neuhoff, Katja (1)
  • Nöckler, Kai (1)
  • Pfeifer, Philippe (1)
  • Preißler, Anke (1)
  • Retter, Susanne (1)
  • Rohlfing, Anne-Katrin (1)
  • RĂŒckbeil, Oskar (1)
  • Sadowski, Peter (1)
  • Sagrauske, Antje (1)
  • Schliemann, Steffen (1)
  • SchĂ€fer Claudia,  (1)
  • SchĂ€fer, Jan (1)
  • SchĂ€ffner, Grit (1)
  • Sosath, Jan (1)
  • Streichert, Silke (1)
  • Strohbach, Denise Kathrin (1)
  • Terheiden, Hubert P. (1)
  • Thele, Maike (1)
  • Tscheche, Sandra (1)
  • Ulbricht, Sabina (1)
  • Volkmar, Jens (1)
  • Walther, Clemens (1)
  • Warnke, Christian (1)
  • Weilandt, Daniela (1)
  • Wenzler, Christine (1)
  • Werner, Ramona (1)
  • Will, Florian (1)
  • Windisch, Thomas (1)
  • Winkelmann, Claudia (1)
  • Wolf, Jörn (1)
  • Wrede, Karsten Henning (1)
- less

Year of publication

  • 2007 (79) (remove)

Document Type

  • Doctoral Thesis (78)
  • Habilitation (1)

Language

  • German (79) (remove)

Keywords

  • NMR-Tomographie (4)
  • KieferorthopĂ€die (3)
  • Mammographie (3)
  • Sepsis (3)
  • Arteriosklerose (2)
  • Aufbereitung (2)
  • Bettenaufbereitung (2)
  • Diagnostik (2)
  • Gesundheitsverhalten (2)
  • HĂ€modynamik (2)
  • Japanmakak (2)
  • Kiefergelenk (2)
  • Kniegelenk (2)
  • Koronare Herzkrankheit (2)
  • Krankenhaushygiene (2)
  • MRT (2)
  • Mikrozirkulation (2)
  • OstseekĂŒste (2)
  • Ribozym (2)
  • Schwangerschaft (2)
  • Study of Health in Pomerania (2)
  • Tracheotomie (2)
  • Transport (2)
  • Turbulenz (2)
  • Ultraschall (2)
  • Wachstum (2)
  • Zahnmedizin (2)
  • mammography (2)
  • turbulence (2)
  • AMDP-System (1)
  • Abdominaltumor (1)
  • Abtragen (1)
  • Actin-Filament (1)
  • Adenosindesaminierung (1)
  • Aktin-Zytoskeletts (1)
  • Akustische Rhinometrie (1)
  • Akute BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
  • AlkoholabhĂ€ngigkeit (1)
  • Alkoholismus (1)
  • Alkoholkonsum (1)
  • Allergie (1)
  • Allergy (1)
  • Allometrie (1)
  • Annexin V (1)
  • Antisense oligonucleotides (1)
  • Antiseptik (1)
  • Apoptose (1)
  • Apoptosis (1)
  • Arbeitsgemeinschaft fĂŒr Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (1)
  • Arbeitsplatzcomputer (1)
  • Arteria carotis interna (1)
  • Arthrose (1)
  • Arthroskopie (1)
  • Arzneimittel (1)
  • Assessments (1)
  • Astrozytom (1)
  • Aufbereitungsformen (1)
  • Aufbissschiene (1)
  • Auswas (1)
  • Autoimmune thyroid disease (1)
  • AutoimmunitĂ€t (1)
  • Autoimmunthyreoiditis (1)
  • BCL11B (1)
  • BauchfellentzĂŒndung (1)
  • BauchspeicheldrĂŒse (1)
  • BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
  • Bcl-2 (1)
  • Bcl-xL (1)
  • Beratung (1)
  • Beryllium (1)
  • Beryllium-ToxizitĂ€t (1)
  • Betten (1)
  • Beweidung (1)
  • Bilirubinmessung (1)
  • Bioindikation (1)
  • BiokompatibilitĂ€t (1)
  • Biosensor (1)
  • Blutgasanalyse (1)
  • Bluttransfusion (1)
  • Body-Mass-Index (1)
  • Brain maturation (1)
  • Brust (1)
  • Brusttumor (1)
  • C1 esterase inhibitor (1)
  • C1-Esterase-Inhibitor (1)
  • CAD-CAM (1)
  • CD2AP (1)
  • CEREC-System (1)
  • Caki-1 and 2 (1)
  • Camptothecin (1)
  • Carotis (1)
  • Cephalometrische Diagnostik (1)
  • Cholesterin (1)
  • Chronisch-venöse Insuffizienz (1)
  • Chronische BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
  • Ciaglia Blue Rhino (1)
  • Coelom (1)
  • Colonkrebs (1)
  • Cytologie (1)
  • Deformierung (1)
  • Diabetes mellitus (1)
  • Diatomeen (1)
  • Differentielle Genexpression (1)
  • Dilatation (1)
  • Dissoziation (1)
  • Drahtmarkierung (1)
  • Du-145 (1)
  • Duktoskopie (1)
  • Durchbruchstal (1)
  • DĂŒne (1)
  • ERPC (1)
  • EffektivitĂ€tsrate (1)
  • Effizienz (1)
  • Effizienzkontrolle (1)
  • Eisenia fetida (1)
  • Eisenmenger-Syndrom (1)
  • Eisenmenger-syndrom (1)
  • Encasing (1)
  • EndmorĂ€ne (1)
  • Endoprothese (1)
  • Endothel (1)
  • Endotoxin (1)
  • EntzĂŒndung (1)
  • Epidemiologie (1)
  • Epiphysenlösung (1)
  • Epiphyseolysis capitis femoris (1)
  • Epiphysiolysis capitis femoris (1)
  • Erwartung (1)
  • Ethylenglykol (1)
  • Evaluation (1)
  • Experten (1)
  • Extravasation (1)
  • FNAZ (1)
  • FT-IR-Spektroskopie (1)
  • Fettleber (1)
  • Fettsucht (1)
  • Fibronectin (1)
  • Flavinemononucleotide (1)
  • Flavinmononukleotid (1)
  • FließgewĂ€sser (1)
  • Fluktuationen (1)
  • Fluoreszenzmarkierung (1)
  • FrĂŒhgeborenes (1)
  • FunktionskieferorthopĂ€die (1)
  • Furkation (1)
  • FußdeformitĂ€t (1)
  • GEDAS (Greifswald Digital Analyzing System) (1)
  • Galaktografie (1)
  • Gaumen (1)
  • Gd-EOB-DTPA (1)
  • Gehirnentwicklung (1)
  • Gelenkknorpel (1)
  • Gentherapie (1)
  • Gerichtliche Psychiatrie (1)
  • Geschichte (1)
  • Geschlechtsdimorphismus (1)
  • Geschlechtsunterschiede (1)
  • Gesetzliche Unfallversicherung (1)
  • GewaltkriminalitĂ€t (1)
  • GewĂ€sser (1)
  • Glaukom (1)
  • Glioblastom (1)
  • Gliom (1)
  • Gonarthrose (1)
  • Gonarthrosis (1)
  • Greifswalder Bodden (1)
  • Grozehengrundgelenk (1)
  • Grozehengrundgelenksendoprothese (1)
  • Großzehe (1)
  • GrĂŒnland (1)
  • HDI (1)
  • HabitatprĂ€ferenzgruppe (1)
  • Hallux rigidus (1)
  • HalswirbelsĂ€ule (1)
  • Harter Gaumen (1)
  • Hausarzt (1)
  • Haut (1)
  • Hepatektomie (1)
  • Hepatektomy (1)
  • Herzfehler (1)
  • Herzmuskel (1)
  • Herzzeitvolumen (1)
  • High-density-Lipoproteine (1)
  • Hochfrequenzplasma (1)
  • HolozĂ€n (1)
  • Hormon (1)
  • Hyaliner Knorpel (1)
  • Hygiene (1)
  • Hygiene hypothesis (1)
  • Hygiene-Hypothese (1)
  • Hypertonie (1)
  • Hypothalamus (1)
  • HĂŒpfkopflösung (1)
  • IGR-1 (1)
  • IMD (1)
  • Iloprost (1)
  • Immersionstest (1)
  • Immuncytochemie (1)
  • Immunhistochemie (1)
  • Immunsuppression (1)
  • Inanspruchnahme (1)
  • Integrine (1)
  • Intermittenz (1)
  • Intima-Media-Dicke (1)
  • Intravitalmikroskopie (1)
  • Iodmangel (1)
  • Jodid (1)
  • Jodmangelstruma (1)
  • KHK (1)
  • Katarakt (1)
  • Kephalometrie (1)
  • Kiefer <Anatomie> (1)
  • Kiefergelenk-Dysfunktions-Syndrom (1)
  • Kieferverletzung (1)
  • Kindliche Traumata (1)
  • Knieendoprothese (1)
  • Knieendoprothetik (1)
  • Kniegelenkprothese (1)
  • Kniescheibe (1)
  • Knorpel-Knochen-Transplantation (1)
  • Knorpeltransplantation (1)
  • Koeppen (1)
  • Kollagen (1)
  • Kollagenose (1)
  • Kombi-Therapie (1)
  • Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (1)
  • Komplikation (1)
  • Kompressionsbehandlung (1)
  • KontaktflĂ€chenmuster (1)
  • Konversion <Psychologie> (1)
  • KurzflĂŒgler (1)
  • KĂŒnste (1)
  • KĂŒnstliche Evolution (1)
  • KĂŒstenmoor (1)
  • L-Thyroxin (1)
  • Lagerungszeit der Erythrozytenkonzentrate (1)
  • Laien (1)
  • Laminin (1)
  • Langzeitergebnisse (1)
  • Laserinduzierte Thermotherapie (1)
  • LaufkĂ€fer (1)
  • Lebermetastasen (1)
  • Leberresektion (1)
  • Lebertumor (1)
  • Leptin (1)
  • Leptine (1)
  • Ligamentum cruciatum anterius (1)
  • Lipoproteinelektrophorese (1)
  • LokalanĂ€sthetikum (1)
  • Lokale VertrĂ€glichkeit (1)
  • Low-density-Lipoproteine (1)
  • Lumbalpunktion (1)
  • MRI (1)
  • MS-275 (1)
  • Macaca fuscata (1)
  • Magnetresonanztomographie (1)
  • Mammasonografie (1)
  • Mammografie (1)
  • Markierung (1)
  • MatratzenbezĂŒge (1)
  • Maximalversorgung (1)
  • Maßregelvollzug (1)
  • Mecklenburg (1)
  • Mecklenburg-Strelitz (1)
  • Mecklenburg-Vorpommern (1)
  • Meerschweinchen (1)
  • Mesenterium (1)
  • Metalloproteinasen (1)
  • Milchgangspapillom (1)
  • Monographie (1)
  • Mund-Kiefer-Gesichtsbereich (1)
  • Mundschleimhaut (1)
  • MundschleimhautverĂ€nderungen (1)
  • NK-Cells (1)
  • NK-Zellen (1)
  • NaB (1)
  • Nasenhöhle (1)
  • NasennebenhöhlenentzĂŒndung (1)
  • Naturschutz (1)
  • Naturvol (1)
  • Nebenhoden (1)
  • Nebenhodenepithel (1)
  • Neodym-YAG-Laser (1)
  • Netzwerk (1)
  • Neugeborenengelbsucht (1)
  • Neurochirurgie (1)
  • Nickellegierung (1)
  • Non-Hodgkin Lymphome (1)
  • Ob-R (1)
  • Obstr (1)
  • Okklusales Settling (1)
  • Okklusion (1)
  • Online-Publikation (1)
  • Orofazialer Bereich (1)
  • PBMC (1)
  • PECVD-Verfahren (1)
  • PKC(eta) (1)
  • Pankreas-Carcinom (1)
  • Papillom (1)
  • Parity (1)
  • Parodontitis (1)
  • Pars plana Vitrektomie (1)
  • Patient (1)
  • Patientencharakterisierung (1)
  • PercuTwist (1)
  • Periodontitis (1)
  • Peritoneallavage (1)
  • Peritonitis (1)
  • Phakoemulsifikation (1)
  • Plasma (1)
  • Plasmadynamik (1)
  • PleistozĂ€n-HolozĂ€n-Grenze (1)
  • Podozyt (1)
  • Polihexanid (1)
  • Polyethylenglykole (1)
  • Polyposis nasi (1)
  • Polytrauma (1)
  • Pommersche Haupteisrandlage (1)
  • Posttraumatisches Stresssyndrom (1)
  • Potentiodynamische Korrosionsuntersuchung (1)
  • Preußen (1)
  • Primovist (1)
  • Prognose (1)
  • Progressive Sklerodermie (1)
  • Proprioception (1)
  • Propriozeption (1)
  • PrĂ€vention (1)
  • Psychopathologie (1)
  • Pulmonale Hypertonie (1)
  • QualitĂ€tsmanagement (1)
  • RCC-EW (1)
  • RNS-Reparatur (1)
  • RNS-Synthese (1)
  • Radiologie (1)
  • Ratte (1)
  • Rauchen (1)
  • Raucherentwöhnung (1)
  • Real time quantitative PCR (1)
  • Rechts-links-Shunt (1)
  • Regeneration (1)
  • Regionale PrĂ€ferenz (1)
  • Rehabilitation (1)
  • Renaturierung <Ökologie> (1)
  • Resistin (1)
  • Resonanzfeld (1)
  • Revision (1)
  • Rezidivprophylaxe (1)
  • Riboswitch (1)
  • Ritual (1)
  • Ritual <Motiv> (1)
  • Root debridement (1)
  • Röhricht (1)
  • SAHA (1)
  • SELEX (1)
  • SHIP-0 (1)
  • Salzwiese (1)
  • Sauerstoffverbrauch (1)
  • Schall (1)
  • SchilddrĂŒsenhormon (1)
  • Schmerz (1)
  • SchĂ€del (1)
  • SchĂ€delbasis (1)
  • Screening (1)
  • SekundĂ€rleistung (1)
  • Selbstmanagement-Therapie (1)
  • Selbsttonometrie (1)
  • Simian Virus 40 (1)
  • Skelettale Klasse III (1)
  • Sonovue (1)
  • Spinmarkierung (1)
  • Stanzbiopsie (1)
  • Struma (1)
  • Strumaresektion (1)
  • Systemischer Erythematodes (1)
  • T-ALL (1)
  • T-Zell-LeukĂ€mie (1)
  • T-Zellen (1)
  • TCRD (1)
  • TRAIL (1)
  • Telemedizin (1)
  • Telemonitoring (1)
  • Teleradiologie (1)
  • Therapie (1)
  • Therapieerfolg (1)
  • Tracheotomieverfahren (1)
  • Transkriptionspriming (1)
  • Transplantat (1)
  • Trophie (1)
  • Tumor (1)
  • Tumorprogression (1)
  • Twinribozym (1)
  • Ultraschalldiagnostik (1)
  • Ultrasonography (1)
  • Ultrazentrifugation (1)
  • Unterkiefervorverlagerung (1)
  • Vernetzung (1)
  • Vernetzung ambulant - stationĂ€r (1)
  • Virtuelle Zahnmedizin (1)
  • Vitrektomie (1)
  • Vollkeramik (1)
  • WasseroberflĂ€che (1)
  • Wasserspiegelschwankungen (1)
  • Wassertiefe (1)
  • Werkverzeichnis (1)
  • WirbelsĂ€ule (1)
  • Wirtschaftlichkeit (1)
  • Wirtschaftlichkeitsprinzip (1)
  • WirtschaftlichkeitsprĂŒfung (1)
  • Wolfgang (1)
  • Workstation (1)
  • Zahnbelag (1)
  • Zellzyklus (1)
  • Zellzyklusregulation (1)
  • acoustic rhinometry (1)
  • actin cytoskelton (1)
  • adenosine deamination (1)
  • africa (1)
  • alcohol dependency (1)
  • angeborene Herzfehler (1)
  • anterior mandibular displacement (1)
  • antisepsis (1)
  • apoptosis (1)
  • arthroscopy (1)
  • astrocytoma (1)
  • bakterielle Infektion (1)
  • bed processing (1)
  • beryllium-toxicity (1)
  • bilirubin measurement (1)
  • blood gas analysis (1)
  • body mass index (1)
  • breast (1)
  • breast lesions (1)
  • caos (1)
  • cataract surgery (1)
  • cell cycle regulation (1)
  • cephalometric analysis (1)
  • cephalometry (1)
  • characterization of patients (1)
  • condylar cartilage (1)
  • congenital heart disease (1)
  • connective tissue disease (1)
  • contact surface pattern (1)
  • counselling (1)
  • cranial base (1)
  • deformation (1)
  • dezentrale Aufbereitung (1)
  • diagnosis (1)
  • diatoms (1)
  • dilatative (1)
  • distal Radiusfracture (1)
  • distale Radiusfraktur (1)
  • endotoxemia (1)
  • epididymis (1)
  • epithelial cells (1)
  • epitheliale Zellen (1)
  • expectation (1)
  • fluctuations (1)
  • fullceramic (1)
  • gene expression (1)
  • general practitioner (1)
  • glioblastoma (1)
  • glioma (1)
  • growth (1)
  • hereditĂ€re Pankreatitis (1)
  • homogener Test (1)
  • hormon (1)
  • hospital of maximum care (1)
  • hypothalamus (1)
  • immunhistochemistry (1)
  • intermittency (1)
  • intestinal microcirculation (1)
  • intestinale (1)
  • intraocular lens (1)
  • intravital microscopy (1)
  • inv(14)(q11.2q32.31) (1)
  • ion release (1)
  • juveniles HĂŒftgleiten (1)
  • klimatische EinflĂŒsse (1)
  • klinische Chemie (1)
  • knee-joint (1)
  • kontrastmittel verstĂ€rkter Ultraschall (1)
  • kreuzbandersatzplastik (1)
  • lake sediments (1)
  • lake-level changes (1)
  • leptin (1)
  • lytic Proteins (1)
  • mandible (1)
  • mandibular prognathism (1)
  • mandibulĂ€re Prognathie (1)
  • maternal deseases (1)
  • maternale Erkrankungen (1)
  • maxilla (1)
  • mitochondria (1)
  • multivariat-statistische Analyse (1)
  • multivariate statistical procedures (1)
  • nasal cavity (1)
  • nasal diffuser (1)
  • nasal polyposis (1)
  • nasaler Diffusor (1)
  • network (1)
  • nipple discharge (1)
  • nonpalpabel (1)
  • nonpalpable (1)
  • ob-r (1)
  • occlusal settling (1)
  • occlusion (1)
  • osmotic stress (1)
  • osmotischer Stress (1)
  • p27Kip1 (1)
  • palynology (1)
  • pancreas (1)
  • pancreatitis (1)
  • papilloma (1)
  • pars plana vitrectomy (1)
  • patellarsehnentransplantat (1)
  • patient (1)
  • peripartale Pathologien (1)
  • perkutan (1)
  • perkutane (1)
  • perkutane Dilatationstracheotomie (1)
  • phacoemulsification (1)
  • plasma dynamics (1)
  • podocyte (1)
  • postnatal development (1)
  • potentiodynamic corrosion testing (1)
  • prematurity (1)
  • prognosis (1)
  • pulmonale arterielle Hypertonie (1)
  • pulmonary arterial hypertension (1)
  • quantitative Messmethoden (1)
  • quantitative real-time PCR (1)
  • rational design (1)
  • rationales Design (1)
  • real-time PCR (1)
  • resistin (1)
  • revision (1)
  • riboswitch (1)
  • ritual (1)
  • screening (1)
  • secondary achievements (1)
  • self management therapy (1)
  • sepsis (1)
  • sexual dimorphism (1)
  • simian virus 40 (1)
  • skeletal Class III (1)
  • skin (1)
  • skull (1)
  • slipped capital femoral epiphysis (1)
  • smoking (1)
  • smoking cessation (1)
  • sonoSens Monitor (1)
  • spinlabel (1)
  • stomatologic (1)
  • storage time of RBC (1)
  • systemische Bindegewebserkrankung (1)
  • telemedicine (1)
  • therapeutic process (1)
  • therapeutic strategies (1)
  • therapeutische Strategien (1)
  • therapy (1)
  • total knee arthroplasty (1)
  • tracheotomy (1)
  • transcription priming (1)
  • transport (1)
  • twin ribozyme (1)
  • ultrasound (1)
  • virtual dentistry (1)
  • wire marking (1)
  • workstation (1)
  • zephalometrische Analyse (1)
  • Ökologie (1)
  • Übereinanderlagern (1)
- less

Institute

  • Klinik und Poliklinik fĂŒr OrthopĂ€die und OrthopĂ€dische Chirurgie (6)
  • Poliklinik fĂŒr KieferorthopĂ€die, PrĂ€ventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde (6)
  • Institut fĂŒr Diagnostische Radiologie (5)
  • Institut fĂŒr Hygiene und Umweltmedizin (5)
  • Klinik fĂŒr AnĂ€sthesiologie und Intensivmedizin (5)
  • Institut fĂŒr Anatomie und Zellbiologie (4)
  • Klinik und Poliklinik fĂŒr Innere Medizin (4)
  • Klinik und Poliklinik fĂŒr Kinder- und Jugendmedizin (4)
  • Institut fĂŒr Community Medicine (3)
  • Zoologisches Institut und Museum (3)
+ more

79 search hits

  • 1 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Rudolph Suhrlandt (1781-1862) GrenzgÀnger zwischen Klassizismus und Biedermeier (2007)
Baudis, Hela
Rudolph Suhrlandt (1781-1862) GrenzgĂ€nger zwischen Klassizismus und Biedermeier. Leben und Werk eines deutschen Hofmalers und PortrĂ€tisten des BĂŒrgertums Die Arbeit ist dem Leben und Schaffen von Rudolph Friedrich Carl Suhrlandt gewidmet, einem heute weitgehend vergessenen Historienmaler, PortrĂ€tisten, Zeichner und Lithographen, der in der ersten HĂ€lfte des 19. Jahrhunderts in Mecklenburg-Schwerin wirkte und das kulturelle Profil der Residenz prĂ€gte. Seine Werke werden sowohl in Museen als auch im Privatbesitz bewahrt, sind international verstreut und schwer zugĂ€nglich. Bisher existierte weder eine Gesamtdarstellung des Wirkens dieses norddeutschen KĂŒnstlers noch ein umfassendes Werkverzeichnis. Beides wird hiermit erstmals vorgelegt. Stilistisch war Suhrlandt ein GrenzgĂ€nger, der in der Historienmalerei noch bis in die dreißiger Jahre den Konzepten des Klassizismus folgte, wĂ€hrend er sich in der PortrĂ€tkunst den Positionen des bĂŒrgerlichen Biedermeier verpflichtet fĂŒhlte. Als exzellenter Zeichner und Grafiker schuf er meisterliche lithographische Wiegendrucke und ebnete dieser tonangebenden Technik des 19. Jahrhunderts den Weg. Unter den Malern, die in Mecklenburg –Schwerin wirkten, war Rudolph Suhrlandt der einzige KĂŒnstler, der außerhalb der Landesgrenzen zu hohem internationalen Ansehen und kĂŒnstlerischen Erfolg gelangte. Nach Studienjahren in Dresden unter Joseph Grassi (1757-1818) und in Wien unter Heinrich FĂŒger (1751-1818), folgte ein achtjĂ€hriger Aufenthalt in Italien. 1808 reiste der junge Maler auf Einladung von Antonio Canova (1757-1822) nach Rom, verkehrte im Kreis um den dĂ€nischen Bildhauer Bertel Thorvaldsen (1768-1844) und stand im Kontakt mit den „Nazarenern“, ohne sich deren kĂŒnstlerischen Positionen anzuschließen. Enge Beziehungen bestanden zu KĂŒnstlern der Französischen Akademie in Rom. Von nahezu allen bekannten KĂŒnstlerkollegen und Freunden zeichnete er charakteristische PortrĂ€ts. Seine Bildniskunst wurde ebenso hoch geschĂ€tzt wie auch seine von klassizistischer Strenge geprĂ€gte Historienmalerei. Die Accademia di San Luca ernannte ihn 1810 zum Ehrenmitglied. Zwischen 1812 und 1815 weilte Suhrlandt in Neapel, arbeitete dort u. a. im Auftrag des Königs Joachim Murat und kehrte schließlich 1816 nach Mecklenburg zurĂŒck, um seine Hofmalerstelle in der Großherzoglichen Residenz Ludwigslust anzutreten. Sein Anstellungsvertrag enthielt das Privileg, alle zwei Jahre fĂŒr sechs bis acht Monate auf Reisen zu gehen. Das fĂŒhrte zur partiellen Loslösung vom mecklenburgischen Hof, so dass sein kĂŒnstlerisches Wirken nicht allein territorial gebunden war, sondern von ĂŒberregionaler Relevanz. Suhrlandt besaß internationale Kontakte zu KĂŒnstlern, Gelehrten, Literaten und arbeitete als Maler und Lithograph erfolgreich in vielen europĂ€ischen Metropolen. In den norddeutschen HansestĂ€dten avancierte er in der Epoche des Biedermeier und VormĂ€rz zum gefragten PortrĂ€tisten des aufstrebenden BĂŒrgertums. Der monographische Teil enthĂ€lt außerdem biographische Skizzen mit Werkbeispielen, die der ĂŒber drei Generationen reichenden KĂŒnstlerfamilie gewidmet sind. Dazu gehören der Vater des KĂŒnstlers, Johann Heinrich Suhrlandt (1742- 1827), ein langjĂ€hriger Hofmaler im Herzogtum Mecklenburg-Schwerin, die Lithographin Wilhelmine Suhrlandt (1803 -1863), Gattin von Rudolph Suhrlandt, sowie die Kinder, Carl Friedrich August Suhrlandt (1828-1912) und Pauline Alexandrine, verh. Soltau (1833- 1902), die beide als Historien- Genre- und PortrĂ€tmaler tĂ€tig waren. Der zweite Teil der Arbeit dokumentiert umfassend das Ergebnis der Recherchen zum Gesamtwerk. Erstmalig werden GemĂ€lde, Zeichnungen, Studien, Skizzen und Druckgrafiken verzeichnet und mit Abbildungen vorgestellt, darĂŒber hinaus werden Informationen zu verschollenen Werke geliefert. Das mit 775 Arbeiten ausgewiesene Oeuvreverzeichnis spiegelt eindringlich die LeistungsfĂ€higkeit des deutschen Malers wider, der 1841 seine Erfahrungen in der kunsttheoretischen Schrift „Aphorismen ĂŒber die bildenden KĂŒnste“ veröffentlichte.
Analyse der Bettenaufbereitung am UniversitĂ€tsklinikum Greifswald unter hygienischen Gesichtspunkten und mit BerĂŒcksichtigung ökonomischer Aspekte (2007)
Böhringer, Peggy
In dieser Arbeit wurde die Organisationsform der dezentralen Bettenaufbereitung am Beispiel des UniversitĂ€tsklinikum Greifswald vor allem unter hygienischen Gesichtspunkten analysiert. ZusĂ€tzlich sollte ermittelt werden, ob die gewĂ€hlte Organisationsform der zentralen Aufbereitung vorzuziehen, gleichwertig oder unterlegen ist. Es wurden zwei Erfassungen durchgefĂŒhrt. Die erste Erfassung beinhaltete einen Fragebogen zur DurchfĂŒhrung der Bettenaufbereitung, der an das Personal (Pflegedienst, Hol- und Bringedienst) gerichtet war, kombiniert mit einer Bestandserfassung (z. B. Ausstattung der Betten mit Encasings). Die zweite Erfassung sollte die Aufbereitung der Betten bei unterschiedlicher InfektionsgefĂ€hrdung analysieren und die Aufteilung der TĂ€tigkeiten zwischen Pflegepersonal sowie Hol- und Bringedienst ermitteln. Die Auswertung der ersten Erfassung ergab, dass von 947 untersuchten Betten 906 mit einem erregerdichten, flĂŒssigkeitsundurchlĂ€ssigen aber wasserdampfpermeablen Teil- oder Ganzbezug versehen waren. ZusĂ€tzlich zeigte sich, dass die Bettenaufbereitung nach keiner einheitlich verbindlichen Arbeitsanweisung (SAA) durchgefĂŒhrt wird. Die zweite Erfassung war wegen mangelhafter Kooperation der Befragten nur bedingt auswertbar. Als wesentliches Ergebnis der Arbeit wurde eine Standardarbeitsanweisung (SAA) zur Bettenaufbereitung bei unterschiedlicher InfektionsgefĂ€hrdung erarbeitet. Sie gliedert sich in: 1. eine Vorschrift zur Bettenaufbereitung fĂŒr Entlassungsbetten (fĂŒnf Risikokategorien) und 2. eine Vorschrift zur Bettenaufbereitung wĂ€hrend des stationĂ€ren Aufenthalts (vier Kategorien). Die SAA ist bereits fĂŒr verbindlich erklĂ€rt und ins Intranet des UniversitĂ€tsklinikums Greifswald eingestellt. ZusĂ€tzlich wurde die dezentrale Bettenaufbereitung im Vergleich zur zentralen Organisationsform unter Kostengesichtspunkten betrachtet, um eine orientierende Vorstellung ĂŒber Vor- und Nachteile zu erhalten. Zusammenfassend kann im Ergebnis der Analysen festgestellt werden, dass die dezentrale der zentralen Aufbereitung sowohl unter hygienischen als auch unter ökonomischen Aspekten ĂŒberlegen und daher vorzuziehen ist. Kosteneinsparpotentiale ergeben sich vor allem durch komplette Übertragung der Aufbereitung auf den Hol- und Bringedienst, aber auch durch die stringente Umsetzung der SAA, weil der Aufwand der Aufbereitung dem Infektionsrisiko angepasst wird, anstatt nicht selektiv jeweils eine Maximalform zu wĂ€hlen.
Ergebnisse der kombinierten Pars plana Vitrektomie und Kataraktoperation mit Kunstlinse (2007)
Neuhoff, Katja
Es wurden die Daten von 195 Patienten und 204 Augen, die im Zeitraum von 1999 bis 2001 an der UniversitÀtsaugenklinik Greifswald mittels Pars plana Vitrektomie und Linsenchirurgie operiert wurden, retrospektiv erhoben. Die Patienten wurden nach der Operationsindikation in Gruppen eingeteilt und auf verschiedene Parameter hin untersucht. Das Vorgehen der Operation erfolgte vom vorderen zum hinteren Augenabschnitt. Intraoperative Komplikationen traten in 13 FÀllen auf. Als hÀufigste postoperative Komplikationen traten in 21 % Glaskörperblutungen und in 25,5 % ein erhöhter intraokularer Druck auf. Der Visus verbesserte sich bei der Langzeitkontrolle nach 1 bis 2 Jahren in 58,9 %, in 16,9 % blieb er gleich und in 24,2 % war der Visus schlechter geworden. Die kombinierte Pars plana Vitrektomie mit Linsenchirurgie ist eine sichere und effektive Therapie bei vitreoretinalen Pathologien und gleichzeitigem Vorliegen einer Katarakt.
Untersuchung der GenaktivitÀt im Kiefergelenkknorpel des Schweins (Sus scrofa domesticus) nach Vorverlagerung des Unterkiefers (2007)
Gredes, Tomasz
Das Kiefergelenk ist integraler Bestandteil des stomatognathen Systems und besitzt umfangreiche Adaptionsmöglichkeiten auf Änderungen funktioneller und struktureller Art. Die Fragestellung dieser Studie war daher, die Auswirkung experimentell verĂ€nderter Okklusion auf den Knorpel im posterokranialen Bereich des Condylus mandibulae nach Vorverlagerung des Unterkiefers zu untersuchen. 20 Schweine wurden randomisiert in eine Untersuchungsgruppe und eine Kontrollgruppe ĂĄ 10 Tiere aufgeteilt. Bei der Untersuchungsgruppe erfolgte eine definierte iatrogene Mandibulavorverlagerung in sagittaler Richtung mittels Kunststoffaufbissen fĂŒr 4 Wochen. Sechs fĂŒr den Knorpelmetabolismus relevante Gene wurden ausgewĂ€hlt (Coll1, Coll2, Coll10, MMP8, MMP13, VEGF) und einer Expressionsanalyse mittels RT-PCR unterzogen. Eine differenzielle Regulation der Genexpression im posterokranialen Condylarknorpel konnte nachgewiesen werden. Coll-10 wurde signifikant geringer (p<0.05), wĂ€hrend Coll-2, MMP-8 und VEGF signifikant erhöht exprimiert wurden (p<0,05). Coll-1 und MMP-13 zeigten einen leichten jedoch nicht signifikanten Anstieg. Die untersuchten Gene stehen in nachgewiesenem Zusammenhang mit Wachstumsprozessen und Gewebedifferenzierung, so dass sicherlich vermutet werden kann, dass am wachsenden Organismus der Effekt einer funktionskieferorthopĂ€dischen Therapie nicht rein passiv adaptiv, sondern auch wachstumsbeeinflussend sein kann. Obgleich die Interpretation der Ergebnisse angesichts der noch nicht abschließend aufgeklĂ€rten Funktion der exprimierten Gene vorsichtig erfolgt, kann dennoch ein induzierter geregelter Remodelling-Prozeß im posterokranialen Bereich des Kondylarknorpels vermutet werden, der bereits in zahlreichen histologischen und histomorphometrischen Studien ErwĂ€hnung findet.
Aufbau eines Assays zur in vitro-Selektion einer Adenosindesaminase aus einer RNA-Bibliothek (2007)
Wolf, Jörn
Diese Arbeit beschreibt den Aufbau eines Assays zur Selektion eines Ribozyms, welches die Desaminierung von Adenosin zu Inosin katalysiert. Diese Reaktion spielt im Organismus, wo sie proteinkatalysiert ablĂ€uft, eine wichtige Rolle (Nukleotidmetabolismus, RNA-Editing). ZusĂ€tzlich besitzt ein solches Ribozym das Potenzial zur gezielten VerĂ€nderung von RNA-Sequenzen. Das Projekt hat somit evolutionstheoretische (RNA-Welt-Hypothese) als auch gentherapeutische Relevanz. Zentraler Punkt des vorgestellten Assays ist die Markierung einer Mischung verschiedener RNA-Sequenzen (= Bibliothek) mit dem Substrat Adenosin. Dieses trĂ€gt an der exozyklischen Aminogruppe eine Biotinfunktion. Wird diese Bibliothek auf einer festen Phase ĂŒber die Biotin/Streptavidin-Wechselwirkung immobilisiert und den Selektionsbedingungen unterworfen, werden Spezies mit der gewĂŒnschten AktivitĂ€t in Lösung entlassen. Diese können eluiert und ĂŒber RT-PCR angereichert werden. Die Funktionalisierung der RNA-Bibliothek geschieht am 5’-Ende jeder Sequenz durch Transkriptionspriming aus einer chemisch synthetisierten DNA-Bibliothek in Gegenwart der vier NTPs und eines Guanosin-5’-monophosphatderivats, dem „Initiator“. Letzteres ist ĂŒber die 5’-Phosphatfunktion mit dem biotinylierten Substrat Adenosin verknĂŒpft. Das InitiatormolekĂŒl wurde in zwei Strategien synthetisiert. Die erste Strategie fand an der festen Phase unter Verwendung des Phosphoramiditverfahrens statt und lieferte Initiator in nanomolarem Maßstab. Die zweite Strategie bestand aus einer 17-stufigen Synthese in Lösung und ergab fast identisches InitiatormolekĂŒl in ”molarem Maßstab. Beide InitiatormolekĂŒle wurden erfolgreich zur Funktionalisierung einer RNA eingesetzt. Zur qualitativen Dokumentation des Einbaus des Initiators wurde eine auf Chemilumineszenzdetektion basierende Methode entwickelt. Dabei wurden die Transkriptionsprodukte auf eine Nylonmembran immobilisiert und mit einem Fusionsprotein aus Alkalischer Phosphatase und Streptavidin inkubiert, welches spezifisch den Biotinrest bindet. Durch Zugabe eines möglichen Substrats der Alkalischen Phosphatase wird ein Chemilumineszenzsignal erzeugt, was ĂŒber einen Röntgenfilm dokumentiert wurde. Dieser qualitative Nachweis wurde erweitert, um die Einbaueffizienz zu quantifizieren. Dazu wurde eine RNA, welche zu 100% mit dem InitiatormolekĂŒl markiert war, mit Hilfe des Phosphoramiditverfahrens hergestellt. Diese als Standard fungierende RNA wurde in definierter Menge zusammen mit definierten Mengen an statistisch funktionalisierten Primingprodukt geblottet. Die Quantifizierung der Chemilumineszenz der Proben erfolgte mit Hilfe eines Photosystems und durch Integration der SignalintensitĂ€ten. Dadurch konnte der Anteil der in den durchgefĂŒhrten Primingreaktionen mit Initiator markierten RNA zu maximal 3 % bestimmt werden. Obwohl eine Erhöhung dieses Wertes z.B. durch Optimierung der Initiatorstruktur wĂŒnschenswert ist, ist damit die Funktionalisierung einer RNA-Bibliothek in einer fĂŒr die Selektion ausreichenden Menge durchaus möglich. Zur Evaluation des Assays wurde der Selektionsschritt simuliert, in welchem ein ĂŒber das InitiatormolekĂŒl festphasengebundenes Ribozym spezifisch zur Selbstspaltung aktiviert wird. Zu diesem Zweck wurden ein Hammerheadriboyzm, ein Hairpinribozym sowie ein DNAzym untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass die SpaltaktivitĂ€t aller drei Systeme durch Funktionalisierung mit dem Initiator in Lösung fast vollstĂ€ndig inhibiert wird, unmarkierte Spezies unter identischen Bedingungen jedoch uneingeschrĂ€nkte SpaltaktivitĂ€t zeigen. Die beobachtete Inhibierung beruht auf einem intramolekularen Effekt, der möglicherweise zu einer Verschiebung des Konformerengleichgewichts der Testsysteme hin zu spaltinaktiven Konformeren fĂŒhrt. ZusĂ€tzlich wurde die SpaltaktivitĂ€t des mit Initiator markierten und an einer Festphase immobilisierten Hairpinribozyms untersucht. Auch hier war eine stark verringerte SpaltaktivitĂ€t zu beobachten, welche jedoch in unspezifischen Wechselwirkungen zwischen Festphase und Ribozym begrĂŒndet liegen könnten. Die verwendeten Systeme eignen sich offenbar nicht zur Evaluierung des Assays, was jedoch die Möglichkeit offen lĂ€sst, dass im geplanten Assay selektierte RNA-Sequenzen die Funktionalisierung mit Initiator tolerieren. Die Ergebnisse dieser Arbeit erlauben den Schluss, dass die gewĂ€hlte Strategie zur Selektion der Adenosindesaminase einige Punkte beinhaltet, welche nach Möglichkeit optimiert werden mĂŒssen, um eine effizientere Selektion durchfĂŒhren zu können. Prinzipiell ist die Vorraussetzung fĂŒr die Selektion der Adenosindesaminase durch die beschriebene Methode jedoch geschaffen und kann basierend auf den vorgestellten Ergebnissen in zukĂŒnftigen Studien durchgefĂŒhrt werden.
Zum Einfluss ritueller Deformierungen im Kopf-Bereich auf das stomatognathe System am Beispiel von Probanden der afrikanischen StÀmme Himba und Surma - eine Modellstudie zur stomatologischen Anatomie (2007)
Lindemann, Susann
Mit dieser Modellstudie wird ein Zusammenhang hergestellt zwischen rituellen Handlungen und VerĂ€nderungen am orofazialen System. Hierzu wurde Material zweier afrikanischer Völker (Himba-Namibia und Surma-Äthiopien) untersucht. Es wurde festgestellt, dass exogene EinflĂŒsse in Form dieser Riten einen starken Einfluss auf das Wachstum und die Adaptation des SchĂ€dels haben.
Die Suppression von PKC(eta) oder Bcl-xL, nicht aber Bcl-2, verstÀrkt die zytotoxische Wirkung von TRAIL in PC3-Prostatakarzinomzellen (2007)
Sagrauske, Antje
Das Prostatakarzinom ist in den westlichen LĂ€ndern der hĂ€ufigste Krebs des Mannes und verantwortlich fĂŒr einen betrĂ€chtlichen Teil der von Krebs verursachten TodesfĂ€lle. Es ist in fortgeschrittenen Stadien einer Zytostatikatherapie nur schwer zugĂ€nglich, neue TherapieansĂ€tze sind deshalb notwendig. In dieser Hinsicht ist „tumor necrosis factor-related apoptosis-inducing ligand“ (TRAIL) ein aussichtsreicher Kandidat, da er selektiv toxisch auf Tumorzellen wirkt. Allerdings entfaltet TRAIL allein in vielen Tumorzellen keine ausreichende Wirkung. Die Beeinflussung intrazellulĂ€rer Resistenzfaktoren zur Sensibilisierung der Tumorzellen ist hier ein vielversprechender Ansatzpunkt. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, dass die spezifische Herabregulation der Proteinkinase C(eta); in PC3-Prostatakarzinomzellen durch chimĂ€re Zweitgenerations-Antisense-Oligonukleotide die zytotoxischen Effekte von TRAIL signifikant verstĂ€rkt. Nach „Knock-down“ der PKC(eta); zeigt sich ein deutlicher Anstieg der TRAIL-induzierten Apoptose-typischen VerĂ€nderungen, wie Caspase 3-Aktivierung und nukleosomale DNA-Fragmentierung. Außerdem kommt es zur VerstĂ€rkung der TRAIL-induzierten Störung des mitochondrialen Membranpotentials und einer erhöhten Cytochrom c-Freisetzung, was dafĂŒr spricht, dass die PKC(eta); innerhalb des Apoptosesignalweges oberhalb der Mitochondrien wirksam ist. Die PKC(eta); kann in Bezug auf TRAIL somit als ein bedeutender Resistenzfaktor in Prostatakarzinomzellen angesehen werden und ist damit ein vielversprechender Angriffspunkt zur VerstĂ€rkung der antineoplastischen Effekte von TRAIL. Im weiteren werden in dieser Arbeit mit Bcl-2 und Bcl-xL zwei bekannte antiapoptotische Proteine mit der Fragestellung untersucht, ob sie als Resistenzfaktoren in der TRAIL-induzierten Apoptose von PC3-Prostatakarzinomzellen eine wichtige Funktion besitzen. Gegen die Erwartungen hat der „Knock-down“ von Bcl-2 jedoch keinerlei Auswirkungen auf den TRAIL-induzierten Zelltod. Anders Bcl-xL: dessen Herabregulation fĂŒhrt zu einer signifikanten VerstĂ€rkung der Störung der Mitochondrienfunktion, der Caspase 9- und 3-AktivitĂ€ten und des apoptotischen Zelltodes nach TRAIL-Behandlung. Die beiden Proteine scheinen in Prostatakarzinomzellen also unterschiedliche Funktionen in Bezug auf den TRAIL-aktivierten Apoptoseweg zu haben, wobei Bcl-xL als vielversprechendes ZielmolekĂŒl zur Potenzierung der zytotoxischen Effekte von TRAIL genannt werden kann. Zusammengenommen legen diese Befunde nahe, dass PKC(eta); und Bcl-xL erfolgversprechende ZielmolekĂŒle zur Verbesserung der Therapie des Prostatakarzinoms, vor allem im Hinblick auf eine mögliche therapeutische Anwendung von TRAIL, darstellen.
Hirnentwicklung FrĂŒhgeborener: Einfluss peripartaler Pathologien (2007)
Pfeifer, Philippe
Ziel: Beurteilung der Hirnreifung bei FrĂŒhgeborenen am Termin mittels MRT Bildgebung und Korrelation zu peripartalen pathologischen EinflĂŒssen. Methode: Auswertung von 160 MRTs in Bezug auf Gyrierung/Sulcierung und Myelinisierung anhand des v. d. Knaap Scores und McArdle Scores durch zwei fĂŒr die Krankengeschichte verblindete Auswerter. Korrelierung zu prospektiv festgelegten systemischen und neurogischen Pathologien sowie zu EinflĂŒssen der neonatologischen Intensivmedizin. Ergebnisse: Die Hirnentwicklung der 37-42 Schwangerschaftswoche ist unabhĂ€ngig vom Geburtsalter. Langzeitige Beatmungstherapien (Intubation, CPAP) verzögern die Myelinisierung sowie die Reifung des Cortex in bestimmten Hirnregionen. Diskussion:Nicht alleine das Alter bei Geburt sondern auch intensivmedizinische EinflĂŒsse und peripartale Pathologien beeinflussen die Hirnentwicklung FrĂŒhgeborener signifikant. Insbesondere respiratorische Probleme haben einen ungĂŒnstigen Einfluss auf die Hirnreifung.
Die spÀtpleistozÀne und holozÀne GewÀssernetzentwicklung im Bereich der Pommerschen Haupteisrandlage Mecklenburgs (2007)
Lorenz, Sebastian
Die vorliegende Arbeit behandelt die GewĂ€ssernetzentwicklung im Bereich der Pommerschen Haupteisrandlage (W2), des eng benachbarten FrĂŒhpommerschen Vorstoßes (W2max) und der sĂŒdlich angrenzenden SanderflĂ€chen in einem Ausschnitt, der ungefĂ€hr zwischen Krakow, Goldberg und Malchow im mittleren Mecklenburg gelegen ist. Ziel der Untersuchungen ist die VerknĂŒpfung geomorphologischer, bodenkundlicher, palĂ€obotanischer, palĂ€olimnologischer, archĂ€ologischer und historischer Befunde zur palĂ€ohydrographischen Rekonstruktion der GewĂ€sser seit dem SpĂ€tpleistozĂ€n, eines etwa 14.000 Jahre umfassenden Zeitraums. Die hierbei prĂ€ferierte multidisziplinĂ€re Bearbeitungsweise limnischer Sedimentsequenzen aus Seebohrungen in Verbindung mit landseitigen bodenkundlich–geomorphologischen Kartierungen stellt (noch immer) ein Novum in der GewĂ€sserforschung Mecklenburg-Vorpommerns dar und liefert wichtige ErgĂ€nzungen zu Modellvorstellungen der GewĂ€sserentwicklung. Thematische Schwerpunkte werden fĂŒr die verknĂŒpfte, spĂ€tpleistozĂ€ne Becken– und Durchbruchstalentwicklung, die fortan archivierte limnisch–telmatische Sedimentationsgeschichte, die Wasserstandsentwicklung und die Wechselwirkung Mensch und GewĂ€sser gesetzt. Zugleich erlauben die bodenkundlichen Arbeiten im GewĂ€sserumfeld Aussagen zur Bodengenese und Landnutzungsgeschichte besonders innerhalb der Nossentiner–Schwinzer Heide. Im Zuge der palynologischen Bearbeitung der Seesedimente durch Dritte liegt desweiteren eine lĂŒckenlose Vegetationsgeschichte des Untersuchungsgebietes seit dem AllerĂžd vor, die ebenso wertvolle Ableitungen zur regionalen Siedlungs- und Landnutzungsgeschichte erlaubt. Diatomeen–basierte palĂ€olimnologische Aussagen ebenfalls Dritter fokussieren auf die postglaziale Trophie– und die Wasserstandsentwicklung der untersuchten Seen.
VerÀnderungen des Aktin-Zytoskeletts in CD2AP-defizienten Podozyten (2007)
Doroshenko, Elena
Die Podozyten bilden mit ihren Aktin-reichen, interdigitierenden FußfortsĂ€tzen und mit Schlitzmembran die entscheidende Einheit der glomerulĂ€ren Filtrationsbarriere. Verschiedene Störungen der Podozytenfunktion bewirken chronische Nierenerkrankungen, darunter die fokal segmentale Glomerulosklerose. MĂ€use, die keine Expression des 80 kDa-Proteins CD2AP in den Podozyten aufweisen, entwickeln auf noch ungeklĂ€rte Weise eine progrediente und in nur sechs Wochen post partum letal endende Niereninsuffizienz mit Proteinurie. Histopathomorphologisch lĂ€sst sich ein Verlust der Podozyten-FußfortsĂ€tze sowie eine Glomerulosklerose nachweisen. Auch beim Menschen sind Mutationen von CD2AP mit einer Glomerulosklerose assoziiert. CD2AP ist ein Docking-Protein der CMS/CIN85-Familie. Mit seinen drei SH3-DomĂ€nen, seiner Prolin-reichen Region und weiteren Bindungsstellen ist CD2AP in der Lage, mit einer Vielzahl von Proteinen zu interagieren. Eine Gruppe der Interaktionspartner von CD2AP bilden F-Aktin und Aktin-assoziierte Proteine. Da wir in vorangehenden Arbeiten zeigen konnten, dass CD2AP in kultivierten Podozyten an hochdynamischen F-Aktin-Spots lokalisiert ist (Welsch et al. 2001; Welsch et al. 2005), war es das Ziel der vorliegenden Arbeit, zu klĂ€ren, ob CD2AP an der Regulation der Aktin-Dynamik in den Podozyten beteiligt ist. Zu diesem Zweck wurde das Aktin-Zytoskelett von kultivierten Podozyten aus CD2AP-Knockout-MĂ€usen im Vergleich zu kultivierten Wildtyp-Podozyten untersucht. Es zeigte sich, dass CD2AP-/--Podozyten deutliche phenotypische VerĂ€nderungen im F-Aktin-Zytoskelett gegenĂŒber Wildtyp-Podozyten aufweisen. So besitzen CD2AP-/--Podozyten eine polygonale Zellmorphologie aufgrund fast fehlender Lamellipodia sowie vermehrt F-Aktin-Spots, F-Aktin-Stress-Fasern und damit auch grĂ¶ĂŸere FokaladhĂ€sionen. Neben den zunĂ€chst beobachteten strukturellen VerĂ€nderungen des Aktin-Zytoskeletts fanden sich auch deutliche VerĂ€nderungen in der Aktin-Dynamik. So erfolgt der Abbau des Aktin-Zytoskeletts in CD2AP-/--Podozyten nach der Inhibierung der Plus-Enden der Aktin-Filamente mit Cytochalasin D verlangsamt und inkomplett. Ein morphologisch nicht unterscheidbarer inkompletter Abbau des Aktin-Zytoskeletts konnte durch Inhibierung der Aktomyosin-ATPase-AktivitĂ€t mittels Blebbistatin in den Wildtyp-Zellen erzeugt werden, was auf eine mögliche Interaktion zwischen CD2AP und Myosin II hinweist. Unter Verwendung der FRAP-Technik konnte in GFP-Aktin-transfizierten CD2AP-/-- und Wildtyp-Podozyten der Umsatz von Aktin bestimmt werden. Hierbei zeigte sich, dass CD2AP-/-- und Wildtyp-Podozyten keine unterschiedlichen Aktin-Umsatzgeschwindigkeiten besitzen. Durch Stimulation mit Epidermal Growth Factor können in den Podozyten ringförmige hochdynamische Aktin-Strukturen, sogenannte RiLiS (Ring-Like Structures), hervorgerufen werden. In CD2AP-/--Podozyten war die Bildung und die MotilitĂ€t von RiLiS erheblich vermindert. Durch Transfektion der CD2AP-/--Podozyten mit GFP-CD2AP konnte die Bildung und MotilitĂ€t der RiLiS wiederhergestellt werden. Die Hemmung der Aktomyosin-ATPase mit Blebbistatin sowie die Hemmung der PI3-Kinase mit Wortmannin oder LY294002 blockierten die Bildung von RiLiS, wobei nur die Hemmung der PI3-Kinase mit einer MotilitĂ€tsverminderung einherging. Messungen der Phosphorylierung von AKT und ERK nach Stimulation mit EGF zeigten jedoch eine unverminderte Aktivierung der beiden Signalwege in CD2AP-/--Podozyten. Auch eine verminderte Bildung von PIP3 in den RiLiS konnte durch FluoreszenzintensitĂ€tsmessungen mit PIP3-bindenden GFP-PH-Fusionsproteinen ausgeschlossen werden. Die C-terminale HĂ€lfte von CD2AP enthĂ€lt eine putative F-Aktin-Bindungsstelle und Bindungsstellen fĂŒr Aktin-assoziierte Proteine. Die Expression eines GFP-Fusionsproteins der C-terminalen HĂ€lfte von CD2AP (GFP-?N-CD2AP, AS 325-637) war ausreichend, um eine Lokalisation des Konstrukts in den RiLiS zu erreichen, wĂ€hrend ein GFP-Fusionsprotein der N-terminalen HĂ€lfte von CD2AP keine Anreicherung in den RiLiS zeigte. GFP-DN-CD2AP war ebenfalls in der Lage die Bildung und MotilitĂ€t von RiLiS in den CD2AP-/--Podozyten wiederherzustellen. Die schrittweise VerkĂŒrzung des GFP-DN-CD2AP-Konstrukts am C-terminalen-Ende zeigte, dass die Prolin-reiche Region von CD2AP (AS 325-424) zusammen mit dem Bereich zwischen den AminosĂ€uren 424-505 fĂŒr die Bildung und MotilitĂ€t der RiLiS essenziell ist. Das Konstrukt, das nur noch die Prolin-reiche Region von CD2AP enthielt, verminderte die Bildung und MotilitĂ€t der RiLiS im Sinne eines dominant-negativen Effektes. Zusammenfassend zeigt die vorliegende Arbeit erstmals, dass CD2AP in den Podozyten bei der Regulation der Aktin-Dynamik eine nicht-redundante Funktion besitzt. Der Bereich von CD2AP, der die Bindungsstellen fĂŒr F-Aktin und Aktin-assoziierte Proteine enthĂ€lt, spielt fĂŒr die AusĂŒbung dieser Funktion eine entscheidende Rolle
Intermittent events and structure propagation in plasma turbulence (2007)
Windisch, Thomas
Turbulenz ist allgegenwĂ€rtig in der Natur. Ein wichtiges Charakteristikum sind Fluktuationen auf einer Vielzahl von rĂ€umlichen und zeitlichen Skalen, die sowohl in neutralen Fluiden und gasförmigen Systemen, als auch in Plasmen beobachtet werden. Obwohl der elektromagnetische Charakter von Plasmen eine erhöhte KomplexitĂ€t von Plasmaturbulenz bedingt, sind die grundlegenden Eigenschaften universell. In magnetisch eingeschlossenen Plasmen fĂŒhren fluktuierende Plasmaparameter zu turbulentem Transport von Plasmateilchen und Energie, der die Einschlusszeit verringert und wichtige Aspekte zukĂŒnftiger Fusionskraftwerke beeinflusst. Der intermittente Charakter dieses konvektiven Teilchenflusses ist verbunden mit turbulenten Strukturen mit großen Amplituden, auch "blobs" genannt, die radial durch das Magnetfeld propagieren. Intermittente Fluktuationen im Randplasma von Experimenten mit linearer Magnetfeldgeometrie werden ebenfalls propagierenden turbulenten Strukturen zugeschrieben. Dabei ist der Mechanismus der radialen Propagation kaum verstanden. In dieser Arbeit wird die Bildung und Propagation von turbulenten Strukturen im linear magnetisierten Helikonexperiment Vineta untersucht. Durch Messungen der Fluktuationen in der azimuthalen Ebene mit multi-dimensionalen Sonden wird gezeigt, dass turbulente Strukturen in Driftwellenturbulenz im Gebiet des maximalen Dichtegradienten entstehen. Die turbulenten Strukturen propagieren hauptsĂ€chlich azimuthal in Richtung der Hintergrund ExB-Drift, aber sie besitzen auch eine starke radiale Geschwindigkeitskomponente. Die radiale Propagation wird durch das selbstkonsistente Potential der turbulenten Struktur verursacht, dass zu einem fluktuations-induzierten radialen Transport fĂŒhrt. Im Plasmarand werden die turbulenten Strukturen als intermittente Dichteeruptionen mit großen Amplituden beobachtet. Ein Vergleich der experimentellen Ergebnisse mit numerischen dreidimensionalen Fluid-Simulationen mit abgestimmten Geometrie- und Randbedingungen zeigt Übereinstimmung. Die Bildung der turbulenten Strukturen ist kausal mit einer quasi-kohĂ€renten Driftmode verbunden und ihre radiale Propagation wird durch das selbstkonsistente elektrische Feld verursacht, dass aus der dreidimensionalen Dynamik resultiert. Zum Vergleich wird die Propagation von turbulenten Strukturen im Randplasma vom National Spherical Torus Experiment (NSTX) untersucht und mit theoretischen Propagationsmodellen verglichen.
Komplexe Polykondensation von Ethylenglykol in einem RF-Niederdruckplasma zur Bildung funktioneller Schichten (2007)
SchÀfer, Jan
Die vorliegende Arbeit widmet sich der plasmachemischen Herstellung und physikalisch-chemischen Charakterisierung von dĂŒnnen organischen Schichten auf der Basis von Ethylenglykol (PrĂ€kursor). Die OberflĂ€chen können die Adsorption von Proteinen minimieren und daher als neues biokompatibles Material getestet werden. Im Schwerpunkt der Arbeit liegt die Entwicklung eines plasmachemischen RF-Reaktors (genannt Nevada) und einer innovativen Beschichtungstechnologie TFPD (Temperature Forced Plasma Deposition) als Erweiterung der PECVD (Plasma Enhanced Chemical Vapour Deposition). Ein Gemisch aus Ethylenglykol und Argon wurde als Modellsystem untersucht. Die Plasmabedingungen und die OberflĂ€chentemperatur wurden optimiert und an Phaseneigenschaften von Ethylenglykol angepasst. Die komplexe Polykondensation steht fĂŒr die plasmagestĂŒtzte Umwandlung der Kondensatschicht zu einem stabilen Poly(Ethylenglykol)-Ă€hnlichen Plasmapolymer. Der Prozess wurde durch die simultane Temperaturkontrolle und in situ FTIR-Spektroskopie analysiert. Zur Untersuchung der erzeugten Proben wurden weitere ex situ OberflĂ€chenanalysen wie XPS, AFM, TDS, MALDI, XRD und die optische Ellipsometrie verwendet. Durch die neue Methode TFPD entstehen extrem glatte, amorphe und wasserunlösliche Schichten mit einem Potenzial fĂŒr die BiokompatibilitĂ€t.
Die unterschiedliche Entwicklung von Zahnmedizin und Hygiene - Darstellung der VerhĂ€ltnisse in Mecklenburg-Strelitz im 19. Jahrhundert und sich anschließende Entwicklungstendenzen in Deutschland (2007)
Lippert, Rajko
Im 19. Jahrhundert nahmen die Therapiemöglichkeiten der ZahnĂ€rzte zu. Der technische Fortschritt ermöglichte eine verstĂ€rkte Zuwendung zur restaurativen, konservierenden Zahnheilkunde. Gleichzeitig wuchsen in Deutschland die Anforderungen an die Ausbildung der ZahnĂ€rzte. Obwohl es in Mecklenburg-Strelitz keine zahnĂ€rztliche Ausbildung gab, waren die gesetzlichen Anforderungen fĂŒr eine Zulassung zur zahnĂ€rztlichen TĂ€tigkeit höher als in anderen deutschen Staaten - bis zur EinfĂŒhrung der Gewerbeordnung 1869. Etwa ab Mitte des 19. Jahrhunderts erhöhte sich auch der wissenschaftliche Erkenntnisstand in der Bakteriologie und der Hygiene. Das schlug sich zunĂ€chst in der Ă€rztlichen, spĂ€ter auch in der zahnĂ€rztlichen TĂ€tigkeit nieder. Allerdings verzögerte die Gewerbefreiheit, die eine AusĂŒbung der Zahnbehandlung durch medizinische Laien erlaubte, die verbindliche Umsetzung dieser Erkenntnisse um mehrere Jahrzehnte. Auf der einen Seite kam es zu einer immer vollkommeneren Ausbildung in der Zahnmedizin an UniversitĂ€ten, auf der anderen Seite entwickelte sich die handwerklich und zahntechnisch ausgerichtete Ausbildung der Dentisten. Erst nach etwa 80 Jahren wurde ein einheitlicher Berufsstand der mit der zahnmedizinischen Behandlung befassten Personen erreicht. Die Gesetzgebung zum Schutz vor Seuchen war zu diesem Zeitpunkt auf dem Gebiet der allgemeinen Medizin schon relativ umfassend. Eine verbindliche Richtlinie oder Verordnung, die den Besonderheiten der zahnĂ€rztlichen Behandlung Rechnung trug, wurde nicht erlassen, obgleich die Gesetzgebung in beiden deutschen Staaten zum Schutz der Allgemeinheit Regelungsbedarf fĂŒr die Gesundheitseinrichtungen insgesamt sah. So kam es, dass Richtlinien, die Erkenntnisse und Fortschritte auf dem Gebiet der Hygiene fĂŒr die zahnmedizinischen Einrichtungen einfĂŒhrten, erst wesentlich spĂ€ter erlassen wurden. Zu einem entscheidenden Zeitpunkt ihrer Entwicklung war die Zahnmedizin durch den Gesetzgeber von der Entwicklung der Medizin und der Hygiene abgekoppelt worden. Es dauerte einige Jahrzehnte, bis die Hygiene den Stellenwert in der Zahnmedizin einnehmen konnte, den sie in der allgemeinen Medizin schon lange hatte. Dieser RĂŒckstand wird nun durch eine stĂ€ndige Überarbeitung der Hygienerichtlinien und die Anpassung an den medizinisch-technischen Fortschritt aufgeholt.
Einfluß der Applikation von unterschiedlich lange gelagerten Erythrozytenkonzentraten auf die Mikrozirkulation und den Sauerstoffverbrauch bei Patienten im septischen Schock (2007)
Preißler, Anke
Die Störungen des Sauerstofftransports und die daraus resultierenden Oxygenierungsstörungen der Gewebe mit Entwicklung von Organdysfunktionen bis hin zum Organversagen sind in der Sepsis die Hauptursachen fĂŒr die hohe MortalitĂ€t. Zum Therapieziel gehört daher die Stabilisierung der HĂ€modynamik und das Aufrechterhalten bzw. Wiederherstellen eines suffizienten Sauerstofftransports. In diesem Behandlungsregime nimmt die Bluttransfusion einen festen Platz ein. Ihre EffektivitĂ€t wird jedoch möglicherweise stark von der QualitĂ€t der Erythrozyten beeinflusst. Die Ursache liegt in der Abnahme der FunktionsfĂ€higkeit der Erythrozyten im Laufe der Lagerung der Blutkonserven. Ziel der vorliegenden Pilotstudie war es daher, den Effekt der Lagerungsdauer von Erythrozytenkonzentraten anhand der Messung systemischer Sauerstofftransport-parameter als auch regionaler Parameter der Gewebeoxygenierung zu beurteilen. Zu diesem Zweck wurden 13 Patienten doppelblind in zwei Behandlungsgruppen randomisiert. Den Patienten der Gruppe 1 wurden lang gelagerte Erythrozyten-konzentraten (> 28 – 35 Tage), den Patienten der Gruppe 2 kurz gelagerte Erythrozyten-konzentrate (< 5 Tage) ab einem HĂ€moglobinwert von 7,0 mmol/l (11,3 g/dl) transfundiert. Vor Beginn der Transfusion, unmittelbar nach deren Beendigung und bis 7 Stunden danach wurden zu festgelegten Messpunkten HĂ€moglobin und HĂ€matokrit, hĂ€modynamische Parameter (HF, MAP, CI, ZVD, PCWP), systemische Sauerstofftransportparameter (DO2, VO2, SmvO2), die Laktatkonzentration und tonometrische Daten (pHi, CO2gap) bestimmt. Die Bluttransfusion erreichte eine Steigerung der HĂ€moglobinkonzentration, des HĂ€matokrits und der DO2 in beiden Behandlungsgruppen. Der Verlauf des VO2 konnte jedoch nicht beeinflusst werden. Dies scheint Indiz dafĂŒr, dass sich die Patienten trotz erhöhter Laktatwerte und eines hohen SOFAscores nicht in einer oxygen-supply-dependency befanden. Das Alter der transfundierten Erythrozyten-konzentrate kann möglicherweise einen Einfluß auf die Oxygenierung im Splanchnikusgebiet ausĂŒben. Diese Hypothese konnte die vorliegende Pilotstudie aufgrund der stark streuenden Werte des kleinen Patientenkollektivs jedoch nicht bestĂ€tigen.
Ultraschall der Leber nach ablativer Thermotherapie maligner Leberherde: Kriterien der VitalitÀtsbeurteilung bei hyper- und hypovaskularisierten Lebertumoren. (2007)
Kröger, Wiebke
In zunehmendem Maße werden Thermoablationsverfahren, wie die laserinduzierte Thermotherapie und die Radiofrequenztherapie, zur Behandlung von primĂ€ren und sekundĂ€ren Lebertumoren eingesetzt. Im Falle einer Teilablation schließt sich hĂ€ufig eine erneute Behandlung an. Deren Grundlage ist die sichere Darstellung und Lokalisation der vitalen Tumoranteile. Das Ziel dieser Arbeit war es, zunĂ€chst sonographische Merkmale thermoabladierter Lebertumore zu beschreiben, um auf dieser Grundlage Kriterien fĂŒr die Beurteilung der TumorvitalitĂ€t hyper- und hypovaskularisierter Lebertumore zu definieren und die diagnostische Sicherheit der sonographischen Kontrolluntersuchung zu bestimmen. Es wurden zwischen Januar 2004 und Februar 2005 18 Tumorpatienten mit 21 LeberlĂ€sionen (4 x HCC, 12 x Metastase eines kolorektalen Karzinoms, 4 x Metastase eines Nierenzellkarzinoms, 1 x Metastase eines Magenkarzinoms) und 26 Thermoablativen Therapien untersucht. 1 bis 4 Tage vor der Thermoablation erfolgte die sonographische Voruntersuchung. 26 Ultraschallkontrollen wurden innerhalb der 1. Woche nach der Thermotherapie durchgefĂŒhrt, 17 Kontrolluntersuchungen nach bis zu 6 Wochen (2. Kontrolle), 8 Kontrolluntersuchungen nach bis zu 3 Monaten (3. Kontrolle) und 3 Kontrolluntersuchungen nach bis zu 6 Monaten (4. Kontrolle). Die Ultraschallkontrollen erfolgten B-Bild-sonographisch, mit Hilfe der Dopplersonographie und dem kontrastmittelverstĂ€rktem Ultraschall mit SonoVueÂź in Phaseninversionstechnik. Untersucht wurden die Ultraschallmorphologie sowie die Vaskularisation der LĂ€sionen. Die Untersuchung der Vaskularisation zur TumorvitalitĂ€tsbeurteilung erfolgte fĂŒr die hypervaskularisierten (Gruppe I) und hypovaskularisierten (Gruppe II) Lebertumore getrennt. Parallel durchgefĂŒhrte KM-verstĂ€rkte CT- und MRT-Untersuchungen wurden von 2 erfahrenen Untersuchern im Konsens befundet, und dienten als Referenzstandard zur Bewertung der Ultraschallbefunde. Insgesamt konnten 54 sonographische Kontrolluntersuchungen differenziert ausgewertet werden. Die Auswertung bezog sich auf die einzelne Untersuchung, nicht auf Patienten insgesamt. Der Zusammenhang zwischen der Ultraschallmorphologie und der TumorvitalitĂ€t im Referenzstandard war nicht signifikant. In 6/10 FĂ€llen mit inkompletter Ablation im Referenzstandard war die Koagulationsnekrose im Ultraschall postinterventionell grĂ¶ĂŸer als die vorbestehende LeberlĂ€sion. Im weiteren Verlauf zeigten die abladierten LĂ€sionen bei vitalem Tumor im Referenzstandard in 7/15 FĂ€llen eine GrĂ¶ĂŸenprogression, in 4/15 FĂ€llen eine GrĂ¶ĂŸenkonstanz und in 4/15 FĂ€llen eine GrĂ¶ĂŸenregression. Ein signifikanter Zusammenhang bestand zwischen der Vaskularisation in der Doppler- und der KM-Sonographie und der TumorvitalitĂ€t im Referenzstandard, unabhĂ€ngig von der Gruppeneinteilung in hyper- und hypovaskularisierte Leberherde. In Gruppe I war in 10/13 FĂ€llen und in Gruppe II in 8/12 FĂ€llen ein dopplersonographisch hyperperfundierter Randbereich bei vitalem Tumor im Referenzstandard nachweisbar. Nach KM-Applikation zeigte sich ein hyperperfundierter Randbereich in Gruppe I in 10/13 FĂ€llen und in Gruppe II in 9/12 FĂ€llen. Unsere Untersuchungen ergaben, dass fĂŒr prĂ€interventionell hyper- und hypovaskularisierte Raumforderungen die gleichen Kriterien fĂŒr die Erkennung von vitalen Tumoranteilen gelten. Kriterien fĂŒr eine vollstĂ€ndige Ablation sind B-Bild-sonographisch eine induzierte Koagulationszone, die grĂ¶ĂŸer ist als der Indextumor, sowie eine GrĂ¶ĂŸenstabilitĂ€t bzw. GrĂ¶ĂŸenregression im Verlauf. Weitere Kriterien sind eine Hypoperfusion dopplersonographisch, und nach KM-Gabe eine hyporeflexive Demarkierung in der arteriellen Phase bis hin zur LeberspĂ€tphase in gleicher GrĂ¶ĂŸe und Konfiguration. Kriterien fĂŒr vitales Tumorgewebe (Tumorrestgewebe, Tumorrezidiv) sind B-Bild-sonographisch eine induzierte Koagulationszone, die nicht grĂ¶ĂŸer ist als der Indextumor, sowie eine GrĂ¶ĂŸenprogredienz im Verlauf. Weitere Kriterien sind ein hyperperfundierter Randbereich dopplersonographisch, und nach KM-Gabe ein hyperreflexives KM-Enhancement in der arteriellen Phase, ein iso- oder hyporeflexives KM-Enhancement in der portalvenösen Phase, und eine hyporeflexive Demarkierung in der LeberspĂ€tphase. Die Diagnostische Treffsicherheit auf Grundlage dieser Kriterien betrug fĂŒr die B-Bild-Sonographie 61,1%, fĂŒr die Dopplersonographie 87,8% und fĂŒr die Kontrastmittelsonographie 88,7%.
Bilirubinmessung bei Neugeborenen: ein Vergleich von neun hÀufig genutzten GerÀten (2007)
Grohmann, Karina
Die Neugeborenengelbsucht stellt eine typische Anpassungsstörung der frĂŒhen Postnatalperiode dar. Bilirubinbestimmungen zĂ€hlen daher zu den am hĂ€ufigsten durchgefĂŒhrten Untersuchungen in der Neonatologie. Verschiedene GerĂ€tetypen können dafĂŒr verwendet werden. In der vorliegenden prospektiven Studie wurden neun hĂ€ufig genutzte GerĂ€te unter Routinebedingungen beurteilt. Ziel war es, eine Empfehlung fĂŒr die Reihenfolge der Nutzung der GerĂ€tetypen fĂŒr Routine-Messungen zu geben. Mit drei HautmessgerĂ€ten, drei nicht-chemisch photometrisch messenden GerĂ€ten ( darunter 2 Blutgas-Analysatoren) sowie drei Standardlaboranalysatoren wurden Parallelmessungen nach einem standardisierten Protokoll durchgefĂŒhrt. 124 Blutproben von 122 Neugeborenen wurden untersucht. Alle drei Standardlaboranalysatoren korrelierten sehr hoch untereinander, so dass ihr Mittelwert als Referenzwert verwendet wurde. Die Korrelationskoeffizienten fĂŒr die HautmessgerĂ€te lagen zwischen 0,961 und 0,966, fĂŒr die nicht-chemisch photometrisch messenden GerĂ€te zwischen 0,980 und 0,994. Bland-Altman Graphiken zeigten eine sehr gute Korrelation im Vergleich zum Referenzwert fĂŒr alle nicht-chemisch photometrisch messenden GerĂ€te. Die HautmessgerĂ€te und ein nicht-chemisch photometrisch messendes GerĂ€t unterschĂ€tzten besonders die klinisch relevanten hohen Bilirubinkonzentrationen. In der Routineversorgung von Neugeborenen sollte als erste Methode zur Bilirubinbestimmung die Messung des transkutanen Bilirubins gewĂ€hlt werden. Wenn das HautmessgerĂ€t einen Wert ĂŒber 200 ”mol/l misst und eine Blutgas-Analyse aus anderen GrĂŒnden benötigt wird, sollte die Bilirubinbestimmung mit in die Messung eingeschlossen werden. Andernfalls sowie bei Bilirubinwerten der nicht-chemisch photometrisch messenden GerĂ€te ĂŒber 250 ”mol/l sollte eine Messung durch Standardlaboranalysatoren erfolgen.
Unterscheidet sich eine Gruppe von Patienten nach distaler Radiusfraktur mit Handreha-Management von einer Gruppe von Patienten nach distaler Radiusfraktur ohne Handreha-Management hinsichtlich definierter Zielparameter? (2007)
LohstrÀter, Axel
Ziel dieser Untersuchung war, in einer LĂ€ngsschnitt-Studie die EffektivitĂ€t und Effizienz des Handreha-Managements der VBG zu ĂŒberprĂŒfen. Die Studie hat in der Rehabilitationsforschung, insbesondere der UnfallversicherungstrĂ€ger, Modellcharakter. Erstmals wurden in einer randomisierten Studie gleichzeitig Selbstbeurteilungsinstrumente zur allgemeinen (SF-36) und spezifischen Gesundheitswahrnehmung (DASH) sowie zur LebensqualitĂ€t (EQ-5D) eingesetzt und die vollstĂ€ndigen Fallkosten in ihrer tatsĂ€chlichen Höhe im Verlauf erhoben. Die StichprobengrĂ¶ĂŸe betrug n = 198 Patienten. In der Interventionsgruppe wurde ein definiertes Handreha-Management, mit engem Kontakt der Reha-Manager zu Patienten und behandelnden Ärzten, durchgefĂŒhrt. In der Kontrollgruppe wurden die Steuerung und Überwachung des Heilverfahrens ausschließlich dem behandelnden Arzt ĂŒberlassen. Seitens der Reha-Manager bestand kein von ihnen ausgehender Kontakt zu den Patienten oder behandelnden Ärzten. Die Selbstbeurteilungsinstrumente wurden in beiden Gruppen zu drei Zeitpunkten eingesetzt sowie die soziodemographischen Kerndaten und die ökonomischen Daten erhoben. In Kenntnis der Vergleichbarkeit der Schweregrade der Verletzungen in beiden Gruppen waren durchgĂ€ngig Vorteile zugunsten der IG festzustellen. Die mit den Selbstbeurteilungsinstrumenten gemessenen gruppenspezifischen Unterschiede in den VerlĂ€ufen von T0 zu T2 zeigten deutliche EffektgrĂ¶ĂŸen ĂŒber den Verlauf und zwischen den Gruppen. Die in beiden Gruppen beobachteten Verbesserungen von T0 zu T2 erreichen insbesondere bei den die körperliche Gesundheit betreffenden Skalen ein Ausmaß, das zum Teil weit ĂŒber den fĂŒr „große“ Effekte geltenden Werten liegt. Die EffektgrĂ¶ĂŸen der körperlichen SF-36-Skalen einschließlich des Summenwerts lagen bei Werten ĂŒber 1, die spezifischen Skalen des DASH sogar bei Werten ĂŒber 2. Selbst die VerĂ€nderungen in den beiden Skalenwerten des EQ-5D waren mit Werten zwischen rund 0,5 und 0,9 als „mittel“ bis „groß“ zu bezeichnen. Auch die Unterschiede in den VerĂ€nderungen zwischen IG und KG liegen bei der gewĂ€hlten EffektgrĂ¶ĂŸenberechnung in diesem Bereich. In der IG war die Dauer der ArbeitsunfĂ€higkeit im Mittel um 32,4 Tage je Fall kĂŒrzer. Die Gesamtkosten unterschieden sich zugunsten der IG um im Mittel 4.147,18 Euro je Fall. Die Quote an Renten auf unbestimmte Zeit betrug in der KG 8,3 % und in der IG 2,6 %. Sowohl bei der Dauer der ArbeitsunfĂ€higkeit als auch bei den Renten erschienen das Monitoring der Reha-Manager und das Ergebnis einer intensiveren Übungsbehandlung als kumulative ErgebnistrĂ€ger. Bei der Dauer der ArbeitsunfĂ€higkeit schien der steuernde Anteil der Reha-Manager gegenĂŒber der Übungsbehandlung den höheren Wirksamkeitsanteil zu haben. Bei den Renten schien der höhere Wirksamkeitsanteil eher bei der Übungsbehandlung zu liegen. Der Einsatz der Selbstbeurteilungsinstrumente zeigte erhebliche Krankheitsfolgen in mehreren Dimensionen der LebensqualitĂ€t. Diese Defizite deuteten auf den komplexen und zu steuernden Rehabilitationsbedarf hin. Das Handreha-Management der VBG mit seiner Intervention fĂŒhrte im Bereich der Verordnung von Physio- und Ergotherapie bei distalen Radiusfrakturen zu einer nach dem Unfall schneller einsetzenden, kĂŒrzeren und weniger Behandlungseinheiten umfassenden Versorgung. Höhere Therapiekosten waren, auch ohne Budgetschranken, in der Interventionsgruppe nicht zu beobachten. Dies und die mit den Selbstbeurteilungsinstrumenten gemessenen EffektgrĂ¶ĂŸen untermauerten die Wertigkeit des berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens. Reha-Managementverfahren, die eine strukturierte Nachbehandlung im Sinne einer kombinierten Therapie und ein Monitoring beinhalten, werden in ihrer Bedeutung und ihren Auswirkungen noch unterschĂ€tzt. Insbesondere bei der Verordnung von Ergotherapie fielen deutliche Defizite auf. Eine unterstĂŒtzende Steuerung scheint daher geboten. Die Kombination beider Therapieverfahren scheint im Zusammenwirken aller Beteiligten einen grĂ¶ĂŸeren Behandlungserfolg zu sichern. In diesem Sinne war die Behandlungssteuerung im Kontext des Handreha-Management effektiv und effizient. Bei deutlich geringeren Kosten konnte ein besseres Outcome erreicht werden.
Die EffektivitÀt bei der maschinellen WurzeloberflÀchenbearbeitung mit drei unterschiedlichen Antriebsystemen und zwei Spitzentypen (2007)
Eltahir, Ahmed
Im Laufe der Jahre haben viele wissenschaftliche Studien bewiesen, dass bei der Bearbeitung von WurzeloberflĂ€chen die Handinstrumenten und die maschinell betriebenen Instrumente gleich gute Resultate erzielen. Die Ergebnisse dieser und weiterer Studien zeigten, dass die Erfahrung der Behandler eine wichtige Rolle bei der Bearbeitung von WurzeloberflĂ€chen spielt, um zufrieden stellende Ergebnisse zu erreichen. Die Behandler mit unterschiedlicher klinischer Erfahrung erreichten auch signifikant unterschiedliche Ergebnisse in der GĂŒte der WurzeloberflĂ€chenbehandlung. Die Unterschiede zwischen den Behandlern traten bei der erreichten EffektivitĂ€t, dem Abtrag und der Bearbeitungszeit auf. Obwohl die Studenten am wenigsten erfahren waren, haben sie die wenigste Bearbeitungszeit in Anspruch genommen. Bei der Bearbeitung von WurzeloberflĂ€chen lĂ€sst sich ein Abtrag der Zahnhartsubstanz nicht vermeiden. Dieser Abtrag der Zahnhartsubstanz kann durch die richtige Anwendung der Schall- bzw. UltraschallgerĂ€ten reduziert werden. Die Zahnstellung spielt eine große Rolle bei der Erreichbarkeit und EffektivitĂ€t der eingesetzten Instrumente bzw. Spitzen. In dieser Arbeit hat das Vorhandensein großer InterdentalrĂ€ume die EffektivitĂ€t der WurzeloberflĂ€chenbearbeitung positiv beeinflusst. Die approximalen FlĂ€chen, die Furkationen und die apikalen Drittel der WurzeloberflĂ€chen bereiten die grĂ¶ĂŸten Probleme bei der Erreichbarkeit und Bearbeitung von WurzeloberflĂ€chen. Mit den geraden Spitzen haben die Behandler aller drei Gruppen die besten Ergebnisse bezĂŒglich der EffektivitĂ€t der WurzeloberflĂ€chenbearbeitung und des Abtrags der Zahnhartsubstanz erreicht. Mit der Kombination aus den geraden und den gebogenen Spitzen wurde besser gearbeitet, als nur mit den gebogenen Spitzen, aber schlechter als nur mit den geraden Spitzen. Die gebogenen Spitzen versprechen mehr als was sie halten. Die schlechtesten durchschnittlichen Ergebnisse traten bei der Anwendung von den gebogenen Spitzen. Es konnte keine Korrelation zwischen der EffektivitĂ€t der WurzeloberflĂ€chenbearbeitung und dem Abtrag von Zahnhartsubstanz nachgewiesen werden.
FrĂŒhergebnisse der operativen Therapie der Epiphyseolysis capitis femoris (2007)
Isenberg, JĂŒrgen
Die Epiphyseolysis capitis femoris ist eine Erkrankung die ausschließlich das Kindesalter betrifft. Die Inzidenz liegt bei 1-4 : 100 000. Die Ätiologie ist derzeit noch nicht eindeutig geklĂ€rt. In der orthopĂ€dischen UniversitĂ€tsklinik Greifswald sind im Zeitraum zwischen 1988 bis 2001 Patienten aufgrund einer akuten Epiphyseolysis capitis femoris operativ behandelt worden. Drei verschiedene operative Konzepte wurden angewendet, die Reposition und Fixation, wobei zwischen der Schraubenfixation und der Drei-Lamellen-Nagel-Fixation unterschieden wurde, die ImhĂ€user-Osteotomie und die subkapitale Osteotomie. Auf Basis der Untersuchungsergebnisse zum Zeitpunkt der Metallentnahme wurde die FrĂŒhergebnisse erfasst und nach dem Southwick-Scoure beurteilt. Dabei wurden die besten Ergebnisse in der Gruppe der Patienten, welche mittels ImhĂ€user-Osteotomie versorgt worden waren, festgestellt (sehr gut 47 %, gut 41%, zufriedenstellend 6%, schlecht 6%). Aber auch die Reposition und passagere Fixation der Epiphyse erbrachte gute bis sehr gute Ergebnisse (sehr gut 40%, gut 40%, zufriedenstellend 6%, schlecht 14%). Die subkapitale Osteotomie kam nur in einem Behandlungsfall zum Einsatz und kann aufgrund dieser niedrigen Fallzahl nicht mit den anderen Methoden verglichen werden. Die Auswertung des Patientengutes hinsichtlich der prĂ€disponierenden Faktoren zeigte durchweg einen altersentsprechend erhöhten Body-Mass-Index, 67 Prozent der Patienten sind adipös und weitere 13 Prozenzent leiden an einer adipositas per magna. Diese Beobachtung geht konform mit der in der Literatur beschriebenen HĂ€ufung der Epiphyseolysis capitis femoris in Verbindung mit Adipositas. Aus diesen Beobachtungen ergibt sich die Notwendigkeit einer generellen Gewichtsreduzierung bei ĂŒbergewichtigen Kinder. ZwangslĂ€ufig sollten auch die Patienten nach der operativen Versorgung einer Epiphyseolysis eine Gewichtsreduktion anstreben.
Experimentelle Untersuchungen zur VerkĂŒrzung der Einwirkzeit bei der Hautantiseptik vor Lumbalpunktionen (2007)
Grohmann, Steffen Andreas
Experimentelle Untersuchungen zur VerkĂŒrzung der Einwirkzeit der Hautantiseptik vor Lumbalpunktionen Hintergrund: Eine Einwirkzeit fĂŒr ein alkoholisches Hautantiseptikum von 10 min auf talgdrĂŒsenreicher Haut ist praxisfremd. KĂŒrzere Einwirkzeiten mit vergleichbarer Wirksamkeit sind daher wĂŒnschenswert, wurden bislang jedoch nicht systematisch untersucht. Ziel: Es soll untersucht werden, ob mit geeigneten Hautantiseptika eine Reduktion der Einwirkzeit bei gleicher oder besserer Koloniezahlreduktion möglich ist. Methode: Testung von 5 PrĂŒfprĂ€paraten auf ihre Koloniezahlreduktion an Stirn und RĂŒcken nach 3, 4 bzw. 5 min Einwirkzeit im Doppelblindversuch unter Laborbedingungen an 20 Probanden in Anlehnung an prEN DIN 1500 und DGHM 2001. Nach Vergleich der Wirksamkeit mit dem mitgetesteten Referenzverfahren Auswahl von 2 Mitteln und Testung an 20 Klinikpatienten im Doppelblindversuch unter Praxisbedingungen am RĂŒcken, erneute Mittestung des Referenzverfahrens als Vergleich. Ergebnis: Die Vorwerte am RĂŒcken waren signifikant geringer als an der Stirn. In allen FĂ€llen konnte eine signifikante Koloniezahlreduktion erzielt werden. Im Versuch unter Laborbedingungen waren alle Mittel nach 5 min am RĂŒcken mindestens so effektiv wie die Referenz. An der Stirn waren 4 von 5 getesteten Mitteln nach 5 min mindestens so wirkungsvoll wie die Referenz. Im Praxisversuch ergaben alle Mittel nach 4 min eine der Referenz vergleichbare Reduktion. Schlussfolgerung: Am RĂŒcken findet sich eine geringere Bakteriendichte als an der Stirn. Das sollte in kĂŒnftigen Überlegungen fĂŒr die Testung von Hautantiseptika berĂŒcksichtigt werden. Mit geeigneten Mitteln ist es möglich, bereits nach 4 min eine sichere, der Referenz entsprechende Hautantiseptik am RĂŒcken vorzunehmen. Das zeigt, dass die momentan praxisfernen Empfehlungen an die gĂ€ngige Praxis der Antiseptik vor Lumbalpunktionen ohne Verlust von Wirksamkeit oder Sicherheit angepasst werden können.
  • 1 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks