Refine
Year of publication
- 2009 (129) (remove)
Keywords
- Alter (3)
- Apoptosis (3)
- Biomarker (3)
- Biotechnologie (3)
- In vitro (3)
- Plasma-Wand-Wechselwirkung (3)
- Staphylococcus aureus (3)
- ABC-Transporter (2)
- Anpassung (2)
- Arteriosklerose (2)
Institute
- Institut fĂŒr Physik (11)
- Institut fĂŒr Chemie und Biochemie (8)
- Abteilung fĂŒr Mikrobiologie und Molekularbiologie (7)
- Klinik fĂŒr AnĂ€sthesiologie und Intensivmedizin (7)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Kinder- und Jugendmedizin (7)
- Klinik fĂŒr Psychiatrie und Psychotherapie (6)
- Institut fĂŒr Psychologie (5)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Innere Medizin (5)
- Poliklinik fĂŒr KieferorthopĂ€die, PrĂ€ventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde (5)
- Poliklinik fĂŒr Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie (5)
- Arbeitsgruppe "Funktionelle Genomforschung" (4)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr OrthopĂ€die und OrthopĂ€dische Chirurgie (4)
- Institut fĂŒr Anatomie und Zellbiologie (3)
- Institut fĂŒr Community Medicine (3)
- Institut fĂŒr Diagnostische Radiologie (3)
- Institut fĂŒr Geographie und Geologie (3)
- Institut fĂŒr Hygiene und Umweltmedizin (3)
- Institut fĂŒr Pharmakologie (3)
- Institut fĂŒr Pharmazie (3)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Neurologie (3)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Urologie (3)
- Poliklinik fĂŒr zahnĂ€rztliche Prothetik und Werkstoffkunde (3)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Augenheilkunde (2)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Chirurgie Abt. fĂŒr Viszeral-, Thorax- und GefĂ€Ăchirurgie (2)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Frauenheilkunde u. Geburtshilfe (2)
- Wirtschaftswissenschaften (2)
- Zoologisches Institut und Museum (2)
- Friedrich-Loeffler-Institut fĂŒr Medizinische Mikrobiologie (1)
- Historisches Institut (1)
- Institut fĂŒr Anglistik/Amerikanistik (1)
- Institut fĂŒr Baltistik (1)
- Institut fĂŒr Deutsche Philologie (1)
- Institut fĂŒr Epidemiologie u. Sozialmedizin (1)
- Institut fĂŒr Immunologie u. Transfusionsmedizin - Abteilung Immunologie (1)
- Institut fĂŒr Immunologie u. Transfusionsmedizin - Abteilung Transfusionsmedizin (1)
- Institut fĂŒr Mathematik und Informatik (1)
- Institut fĂŒr Med. Biochemie u. Molekularbiologie (1)
- Institut fĂŒr Medizinische Psychologie (1)
- Institut fĂŒr Mikrobiologie - Abteilung fĂŒr Genetik & Biochemie (1)
- Klinik fĂŒr Herz-, Thorax- und GefĂ€Ăchirurgie - Klinikum Karlsburg (1)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten (1)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Innere Medizin Abt. Gastroenterologie, Endokrinologie und ErnĂ€hrungsmedizin (1)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Neurochirurgie (1)
- Rechtswissenschaften (1)
The Syilx Okanagan environmental ethic is a philosophy expressed in the practice of Indigeneity as a social (cultural) paradigm and is identified by an inter-reliant experience in the land, as demonstrated in land-use practice which is shaped by the landâs realities as observed, learned and communicated to succeeding generations. Syilx Okanagan Indigeneity reflects an epistemology that optimum human wellbeing cannot be achieved through a human centered ethic but must focus on the optimum ability for the environment to regenerate itself. Syilx Okanagan stories convey the social experience and act as a records system to preserve, maintain and transfer the knowledge of the land. On one level, captikwl contain essential specific environmental knowledge as an oral documentation method, while on another level, as literature, captikwl reconstructs the ethos of interdependency specific to the ecology of the Syilx Okanagan territory through reenactment of natureâs interactions. captikwl in the Nsyilxcen language mimics the dynamic aspects of natureâs required regenerative principles to each succeeding generation, and acts as a feed-back loop reconstructing the social paradigm as an environmental ethic. captikwl might be seen as a distinctly Indigenous human adaptive response scheme within a natural system as it constructs the Syilx Okanagan world and results in behavior with sustainable outcome in the environment. captikwl is a distinct oral artistry that must be read through a literary framework cognizant of oral memory device, structure and Syilx Okanagan context. Okanagan author Morning Doveâs collection of Okanagan stories, as well as, the Mattina and DeSautel bilingual collections and other original version captikwl were consulted. Captikwl demonstrates the concept of tmixw which better translates as a life-force. The word for land is tmxwulaxw, which translates better as a life-force-place, rather than land as location or ecology type. Syilx society demonstrates an âecological conscienceâ as the common text through captikwl which is enacted in their social institutions in the manner theorized by respected American conservationist Aldo Leopold, as desirable to achieve within society. The Syilx environmental ethic, rather than a sustainable human ethic of utility, is a willingness to live within a strict imperative to continuously sustain a unity of existence through societal knowledge and reverent practice of respect toward all life-forms. The Syilx environmental ethic diverges from ecocentrism, as articulated by Callicott, in recognizing a fundamental distinction between non-life forms and life forms, in their ability for self-regeneration through inter-reliance, as the focus for delineating moral considerability. The Syilx environmental ethic differs from biocentrism, as articulated by Taylor, in recognizing moral considerability as resting with the on-going life form which is capable of regeneration within its ecology, rather than the singular biological unit. The Syilx environmental ethic also differs from the concept of the ethics of place, as articulated by Berthold-Bond and characterized as an ethical bioregional human utility of a location. Tmixw is the life-force which makes up the tmxwulaxw or life-force-place and the humans are only âplacedâ as a life-force themselves through Indigeneity as a social paradigm within a criteria of full reciprocity in the regeneration of all life forms of a place. The Syilx environmental ethic also differs from the ethic of sustainability proposed by Daly as a steady state economic model of human utilitarianism, in the positioning of nature treated as capital, to be prudently developed in a way that off-sets depletions of renewable and non-renewable resources in meeting human requirements. The Syilx Okanagan view of economy, while structurally a sustainability model, does not construct value based on human utility as a defining line in decision-making as to which life forms are to be devalued and displaced. Syilx Indigeneity is guided through a societal dialogue practice of Enowkinwixw, a process of decision-making structured to include living within the requirements of the land to fully regenerate. Syilx Okanagan Indigeneity frames an environmental ethic from a tmixwcentric position and offers a model proposing an ethic of re-indigenization as a path to sustainability. The thesis proposes a common text for human society in the form of such literatures, since literature is widely accessible, which demonstrate, imbed and advocate a regenerative land ethic towards the re-indigenization of place.
Teil 1: Pathogeninaktivierung: Es wurde ein neues Verfahren zur Pathogeninaktivierung mittels Proteomanalysen untersucht. Bei diesem wurden Proben von Kaninchenthrombozyten mit Riboflavin bzw. Psoralen inkubiert und mit UV-A Licht bestrahlt. Dadurch werden die in Pathogenen enthaltenen NukleinsĂ€uren unbrauchbar gemacht, wohingegen gezeigt werden konnte, dass die PlĂ€ttchen kaum in ihrem Proteom und damit vermutlich in ihrer FunktionalitĂ€t beeinflusst wurden. Teil 2: Thrombozytenalterung: Durch Apherese wurde an drei auf einander folgenden Tagen die in einem humanen Spender zirkulierenden PlĂ€ttchen auf 80000/”l depletiert und anschlieĂend PlĂ€ttchen aus dem Vollblut mittels differentieller Zentrifugation gewonnen. WĂ€hrend der einsetzenden Nachbildung von Thrombozyten wurde das Proteom der Zellen mit den Ausgangswerten verglichen und so versucht, Alterungsmarker im Thrombozytenproteom zu finden.
Infektionen durch Staphyloccocus aureus können aufgrund zunehmender Therapieresistenz (ca-MRSA, ha-MRSA, la-MRSA etc.) gravierende VerlĂ€ufe nehmen und stellen nicht nur eine wachsende medizinische, sondern auch eine gesundheitsökonomische Herausforderung im Patientenmanagement dar. FĂŒr die Entwicklung innovativer Behandlungsstrategien ist die genaue Analyse der keimspezifischen Infektionsmechanismen eine wichtige Voraussetzung. S. aureus verwendet sogenannte Virulenzfaktoren um einen zunĂ€chst lokalen Infektionsherd zu etablieren. WachstumsphasenabhĂ€ngig werden z.B. AdhĂ€sine, Kapselantigene oder Toxine exprimiert, um dann gezielt im Infektionsgeschehen eingesetzt zu werden. In den vergangenen Jahren konnten wichtige Fortschritte zur Ermittlung infektionsrelevanter stammspezifischer Regulationsmechanismen bei S. aureus gemacht werden. Ziel dieser Arbeit war zunĂ€chst eine Datengrundlage zur Untersuchung der Wirt-Erreger-Interaktion durch Proteomreferenzkarten von humanen S9-Epithelzellen zu schaffen. Zudem wurden die extrazellulĂ€ren Expressionsmuster von S. aureus-Isolat NCTC8325-4 in verschiedenen Kulturmedien analysiert, um ein geeignetes Medium fĂŒr die Kokultur der Wirts âwie auch der Erregerzellen entwickeln. Weiterhin sollte eine Proteomreferenzkarte der extrazellulĂ€ren Proteinfraktion von S.aureus RN1HG erstellt werden, um eine anschlieĂende Vergleichsanalyse der wachstumsphasenabhĂ€ngigen Expressionsprofile zu ermöglichen. Zur Erstellung der Proteomreferenzkarten wurden die Proteingemische mit einer zweidimensionalen Gelelektrophorese (2D PAGE) aufgetrennt. Zuerst wurden die Proteine einer isoelektrischen Fokussierung unterworfen (IPG â Streifen 24cm fĂŒr pI 4-7; 11cm u. 18cm fĂŒr pI 6-11) und dann in der zweiten Dimension nach ihrer GröĂe mit 12,5% SDS Polyacrylamidgelelektrophorese separiert (Trennbereich 20 -120 kD). Die Proteinspots wurden mit verschiedenen FĂ€rbemethoden (Silbernitrat, kolloidales Coomassie Brillantblau oder Flamingo FluoreszenzfĂ€rbung) dargestellt. Mit MALDI-TOF wurden die Proteine sequenziert und quantifiziert. Die gefundenen Sequenzen wurden durch Datenbanksuche (Mascot 2.0; SwissProt 55.1_human/all) identifiziert. Auf Wirtsseite sollten die humanen S9-Epithelzellen (CFTR repaired IB3-1) als Modell einer bakteriellen Atemwegskolonisation dienen, dabei wurden sie in MEM (mit 4% FCS, 1% NEAA (non essential amino acids) und 4 mM L-Glutamin) kultiviert. Auf der Erregerseite wurden die S. aureus - Isolate NCTC8325-4 (11-bp deletion in rsbU, cured of three prophages) und RN1HG (rsbU restored) (HG001; Herbert S. et al, 2010) verwendet . Proteomreferenzkarten fĂŒr den pI Bereich pI 4-7 und pI 6-11 wurden fĂŒr das Proteom der S9-Epithelzellen angefertigt. Es wurden 668 Einzelproteine (508 mit Proteinscore >55) identifiziert und funktionell via Datenbanksuche (www.pantherdb.org) charakterisiert. Somit können infektionsassoziierte VerĂ€nderungen im Proteinmuster der S9-Wirtszellen erkannt und valide ausgewertet werden. Um eine Kokultur fĂŒr Internalisierungsversuche von S.aureus und den S9-Epithelzellen zu ermöglichen, wurde eine methodenoptimierende Kultivierungsreihe (MEM mit und ohne 5%FCS, RPMI 1640, TSB) mit dem Laborstamm NCTC8325-4 durchgefĂŒhrt. Der Datenvergleich der extrazellulĂ€ren Expressionsmuster trug zur Entwicklung eines geeigneten Kulturmediums (MEM mit 2mM AS supplementiert) bei. S. aureus RN1HG wurde in diesem Medium kultiviert und von der extrazellulĂ€ren Proteinfraktion wurde eine Proteomreferenzkarte im Bereich pI 4-7 angefertigt. Es konnten 91 Einzelproteine (48 mit Proteinscore >55) identifiziert werden. Durch eine vergleichende Analyse konnten VerĂ€nderungen der Proteinmuster innerhalb verschiedener Wachstumsphasen (exponentiell, transient, stationĂ€r und spĂ€t stationĂ€r) detektiert und ein optimaler Erntezeitpunkt festgelegt werden. WĂ€hrend der exponentiellen Wachstumsphase waren typischerweise kolonisationsrelevante Proteine (LytM, SAOUHSC_02979, SceD), in der stationĂ€ren Phase vorrangig invasionsrelevante (SsaA, IsaA, SspB) angereichert. Somit konnten charakteristische Expressionsmerkmale bei S. aureus RN1HG nachgewiesen werden, welche den weiteren Einsatz gemeinsam mit den S9-Epithelzellen ermöglichen (Schmidt F. et al., 2010).
Die Neonatale Alloimmunthrombozytopenie (NAIT) ist eine erworbene hĂ€morrhagische Diathese durch thrombozytĂ€re Antikörper. Die Immunisierung der Mutter findet nach Ăbertritt von kindlichen Thrombozyten bereits wĂ€hrend der ersten Schwangerschaft statt. MĂŒtterliche Anti-Thrombozyten-IgG-Antikörper fĂŒhren nach diaplazentarem Ăbertritt zu einem Abbau der kindlichen PlĂ€ttchen im retikulo-endothelialen System. 75% aller FĂ€lle von NAIT sind durch Anti-HPA1a-Antikörper verursacht (HPA1a/b-Polymorphismus). Dieser Polymorphismus wird durch das GPIIIa-Gen des thrombozytĂ€ren GPIIb/IIIa-Rezeptors ausgebildet. Immunologische Toleranz ist die immunologische HyposensibilitĂ€t gegenĂŒber einem Antigen. Eine Form ist die orale Toleranz (OT), bei der es durch orale Zufuhr eines Antigens zu einer spezifischen Suppression der zellulĂ€ren und humoralen Immunantwort kommt. Denkbar wĂ€re auch eine immunologische Toleranz gegenĂŒber dem GPIIIa-Polymorphismus. Das Fernziel dieser Arbeit war die Entwicklung einer transgenen zweikeimblĂ€ttrigen Pflanze (Tabak/Karotte) zur oralen Toleranzinduktion im Menschen gegenĂŒber dem HPA1a/b-Polymorphismus. Es wurde die Expression des humanen Glykoproteins GPIIIa in transgenem Tabak als Modellpflanzen systematisch untersucht. Die full-length cDNA von GPIIIa wurde schrittweise verĂ€ndert und sowohl als native humane Form und als Konstrukt mit geĂ€ndertem pflanzlichen Signalpeptid und einer RĂŒckhaltesequenz in Pflanzenzellenassays getestet (Protoplastierung). Als subzellulĂ€re Kompartimente der Versuche dienten je nach Konstrukt das Zytosol oder das Endoplasmatische Retikulum der Pflanzenzelle. Die Protoplastenassays erbrachten keinen Nachweis eines rekombinanten Proteins mit GPIIIa-spezifischen mono- und polyklonalen Antikörpern, ein RNA-Nachweis war methodisch nicht möglich. Allerdings konnte die erfolgreiche Transformation durch ein fluoreszierendes Kontrollprotein (GFP) bestĂ€tigt werden. SchlieĂlich wurde der HPA1a-Polymorphismus in einem Proteinfragment mit einer LĂ€nge von 66 AminosĂ€uren in einem artifiziellen Gen rekonstruiert. Die Sequenz enthielt zusĂ€tzlich einen optimierten Pflanzenpromotor, spezifische sekretorische Signal-, tag- und RĂŒckhaltepeptide und wurde in toto an die Pflanzenkodonusage angepasst. Mit dem Konstrukt wurde eine Tabakpflanzenlinie als Modell stabil transformiert. In den Pflanzen konnte die Integration und vollstĂ€ndige Transkription des synthetischen Gens mit der RT-PCR nachgewiesen werden. Die transgenen Pflanzen wurden mit GPIIIa- und tag-spezifischen Antikörpern mit unterschiedlichen Methoden (Western-Blot, ELISA) untersucht. Es wurden Versuchen zur ImmunprĂ€zipitation und Rekonstitution der DisulfidbrĂŒckenstruktur im Epitop durchgefĂŒhrt. In keiner Pflanze konnte rekombinantes GPIIIa-Epitop detektiert werden. Auch der Nachweis eines unreifen Proteins anhand des c-terminalen tag-Peptides gelang nicht. Auffallend war in den Tabakzellen eine starke Kreuzreaktion eines inerten Proteins mit polyklonalen GPIIIa-Antikörpern auf Höhe der Bande des humanen GPIIIa. Es ist denkbar, daĂ Tabakpflanzen bereits ein GPIIIa-Ă€hnliches Protein ausbilden und bei der Synthese von artfremden humanen GPIIIa das unreife Protein einer Degradation unterziehen oder es zu einem Gene-silencing kommt.
Tourette syndrome has been associated with impairments of performance monitoring and alterations of attentional and executive functions. This impairment has been linked to fronto-striatal dysfunctions, which comprise the same braincircuits that are actively engaged in the suppression of tics. We compared behavioral performance and performance monitoring in nineteen boys with Tourette syndrome (TS) (mean age 12.64 years, ± 2.05) and nineteen age-matched controls (mean age 13.16 years, ± 2.29) in a Go/NoGo paradigm. This paradigm was designed to test for problems with inhibition and attention when withholding the response to NoGo targets following repetitive Go targets. The results indicated similar performance accuracy in the TS group and the control group. TS participants showed the expected pattern of Post-Error Slowing, but responded significantly also slower to correct Go trials than the controls. The reaction times (RT) to NoGo targets in commission errors, however, did not differ between the groups. The results suggest that boys with TS develop inhibitory adaptive strategies (overall slower reaction times) to maintain high performance accuracy. These effects may be suspended prior to and during NoGo commission errors.
Ziel dieser tierexperimentellen Studie war es, die Auswirkungen der hĂ€ufig verwendeten AnĂ€sthetika Ketamin und Propofol auf die intestinale Mikrozirkulation wĂ€hrend EndotoxinĂ€mie zu untersuchen. EndotoxinĂ€mie bewirkt Abfall des mittleren arteriellen Blutdrucks, induziert permanente LeukozytenadhĂ€renz (Sticking) und bewirkt die AusschĂŒttung von Zytokinen (TNF-a, IL-1Ă, IL-6 und IL-10). Diese endotoxinĂ€mietypischen VerĂ€nderungen werden weder von Ketamin noch von Propofol beeinflusst.
TNF-alpha und TRAIL representieren interessante Kandidaten fĂŒr die Behandlung von malignen Tumoren. Verschiedene Krebszellen weisen eine Resistenz gegenĂŒber dem zytotoxischen Effekt von TRAIL und TNF-alpha auf, so dass eine alleinige Tumorbehandlung mit TRAIL und TNF-alpha unzureichend sein kann. In unserer Arbeit erforschten wir die Apoptoseinduktion in der Lungenkarzinomzelllinie A549 nach TRAIL und TNF-alpha-Applikation in Kombination mit der Inhibition der antiapoptotischen Proteine Bcl-xl und PKC-eta. Die Transfektion der A549-Zellen mit chimeren Antisense-ODN ergab eine zeit- und dosisabhĂ€ngige Suppression von Bcl-xl und PKC-eta, wie sich in der RT-PCR und Western-Blot-Analyse zeigte. Die Suppression von Bcl-xl und PKC-eta fĂŒhrte zu einer verstĂ€rkten zytotoxischen Wirkung des TRAIL in Caspase-AktivitĂ€tstests und in der Zellzyklusanalyse. Eine Apoptoseinduktion nach Gabe von TNF-alpha konnten wir in der Zelllinie A549 jedoch nicht erkennen. Unsere Schlussfolgerung ist, das Bcl-xl und die PKC-eta als wesentliche Resistenzfaktoren gegenĂŒber TRAIL agieren und verwertbare Ziele darstellen, um die zytotoxischen Effekte von Apoptose-induzierenden Substanzen wie zum Beispiel TRAIL zu verstĂ€rken.
Trotz aller Fortschritte der modernen Medizin ist die LetalitĂ€t der Sepsis nahezu unverĂ€ndert hoch. Immer noch handelt es sich um die hĂ€ufigste Todesursache bei Patienten auf operativen Intensivstationen. Als ein kardinaler Mechanismus fĂŒr die Entwicklung des Multiorganversagens gilt die Störung der intestinalen Mikrozirkulation. In dieser Arbeit konnten wir zeigen, dass GLN zu einer signifikanten Verbesserung der intestinalen Mikrozirkulation unter experimenteller EndotoxinĂ€mie fĂŒhrt. So konnten wir eine signifikante Verbesserung der funktionellen Kapillardichte (FCD) im Stratum circulare und Stratum longitudinale der Tunica muscularis sowie in der Tunica mucosa durch GLN nachweisen. AuĂerdem konnten wir zeigen, dass GLN eine Verminderung der Leukozyten-Endothelzell-Interaktion bewirkt. Die Zahl der permanent adhĂ€renten Leukozyten war in den mit GLN behandelten Gruppen deutlich geringer als in der LPS-Gruppe. Einen Einfluss auf die Plasmaspiegel des Tumor Nekrose Faktors α (TNFα) und der Interleukine-1ÎČ, -6, -10 fanden wir nicht. Im Bereich der Makrozirkulation war unter GLN-Therapie eine signifikant geringere Herzfrequenz zu messen, als in der LPS-Gruppe. Die Differenzen im Bereich des mittleren arteriellen Druckes waren statistisch nicht signifikant. DarĂŒber hinaus haben wir nachgewiesen, dass GLN der Entstehung einer Hyperthermie deutlich entgegenwirkt. Die Temperaturen der Tiere in den mit GLN behandelten Gruppen unterschieden sich kaum von den Kontrolltieren, aber signifikant von denen der LPS-Gruppe. Auch die Laktatspiegel und die Hypokapnie waren in den Glutamin Gruppen deutlich geringer ausgeprĂ€gt als in der LPS-Gruppe. Dahingegen konnten wir im Bereich des pH-Wertes, der Bikarbonatkonzentration und des arteriellen Sauerstoffpartialdruckes keine signifikanten Unterschiede ermitteln. Die hier geschilderten positiven Effekte des Glutamins waren sowohl im pre-, als auch im post-treatment Teil des Versuchs zu finden. Die hier gewonnenen Daten entstammen einem Tiermodell. Daher ist eine direkte Ăbertragung der Befunde auf den Menschen nicht gerechtfertigt. Aufgrund der entscheidenden Rolle, die das Intestinum in der Pathogenese der Sepsis spielt, können diese Ergebnisse allerdings von klinischer Bedeutung sein und es sollten sich klinische Studien mit GLN anschlieĂen.
Neurologische heterotope Ossifikationen sind ein relevantes Krankheitsbild bei Patienten mit SchĂ€digungen des zentralen Nervensystems. Diese Arbeit gibt einen Einblick in typische und atypische Befunde der Röntgenbildgebung und zeigt radiologisch fassbare VerĂ€nderungen im zeitlichen Verlauf der Erkrankung auf. Das Patientenkollektiv, welches in dieser Dissertation untersucht wurde, stammt aus dem Neurologischen Rehabilitationszentrum (NRZ) Greifswald. Von Januar 2001 bis Dezember 2004 wurden bei 31 von 1463 behandelten Patienten insgesamt 90 heterotope Ossifikationen diagnostiziert. Die angefertigten Röntgenbilder sind im Rahmen dieser Arbeit anhand vorgegebener Kriterien evaluiert worden. Hinsichtlich der Kalkdichte und der Abgrenzbarkeit zum umliegenden Gewebe fanden sich im untersuchten Kollektiv charakteristische VerĂ€nderungen im Verlauf der Ausreifung. FrĂŒhe Aufnahmen von NHO zeigten regelmĂ€Ăig eine geringere Kalkdichte und eine unschĂ€rfere Abgrenzung zum umliegenden Gewebe als die gleichen NHO in spĂ€teren Folgeaufnahmen. Ferner wird die Kalkstruktur mit zunehmender Ausreifung homogener im Vergleich zu den Vorbefunden. Die initiale Ausdehnung einer neurologischen HO lĂ€sst bereits eine tendenzielle Voraussage zu, in welcher Ausdehnung das Wachstum zum Stillstand kommen wird. So lassen sich folgende Feststellungen treffen: Tendenziell scheinen kleine NHO auch im Verlauf klein zu bleiben. Ebenso wachsen groĂe NHO bereits initial in einer groĂen Ausdehnung. Wachstum findet eher im Sinne einer Dichtezunahme als in einer GröĂenzunahme statt. Die neurologischen HO treten bevorzugt an den groĂen Gelenken auf. Am hĂ€ufigsten waren sie im HĂŒftgelenk mit 46 Befunden (51%) anzutreffen. Im Schultergelenk manifestierten sich insgesamt 24 Ossifikationen (27%). Das Kniegelenk war 10 Mal (11%) und das Ellbogengelenk 6 Mal (7%) betroffen. Es gab daneben noch 1 heterotope Ossifikation im Bereich des oberen Sprunggelenkes (1%) sowie drei heterotope Ossifikationen ohne Gelenkbeteiligung (3%), und zwar im Bereich langer Röhrenknochen (Femur und Tibia). Es fanden sich im untersuchten Kollektiv keine heterotopen Ossifikationen an den Finger- und FuĂgelenken, ebenso fanden sich keine HO im gesamten Bereich des Kopfes sowie entlang der WirbelsĂ€ule. Es wurden bei 58% der HO â Patienten Mehrfachbefunde dokumentiert. Bei 42% der HO â Patienten fand sich ein singulĂ€rer Befund. Bei 12 der 18 Patienten mit Mehrfachbefunden zeigten sich symmetrische Befunde. Bei 3 der 18 Patienten mit Mehrfachbefunden zeigte sich ein streng einseitiges Auftreten der NHO.
Vor ca. 20 Jahren hielt das synthetische Katecholamin Dopexamindihydrochlorid (Dopexamin) als Therapeutikum fĂŒr das Kreislaufversagen unterschiedlicher Genese auf zahlreichen Intensivstationen Einzug. Man erhoffte sich im Vergleich zu anderen Katecholaminen zusĂ€tzlich eine besonders gĂŒnstige Auswirkung auf die Protektion der physiologischen Funktion des Magen-Darm-Traktes und der Nieren wĂ€hrend der Schockphase. In dieser Arbeit wurde die Wirkung von Dopexamin an KoronargefĂ€ssen untersucht. Es wurde mit der Methode der in-vitro-Myographie die isometrische SpannungsĂ€nderung der ringförmigen vitalen PrĂ€parate der glatten GefĂ€Ămuskulatur des RIVA vom Schweinerherzen sowohl mit als auch ohne Zusatz verschiedener vasoaktiver Substanzen und bei verĂ€nderter Kalziumhomöostase gemessen. Ein vergleichendes Experiment mit Dopamin erfolgte. Ebenfalls eine mögliche EndothelabhĂ€ngigkeit der Wirkung wurde ĂŒberprĂŒft. Wir gingen von der Hypothese aus, durch Zugabe von Dopexamin eine Ănderung der KontraktilitĂ€t hervorzurufen. Dabei vermuteten wir, eine GefĂ€Ăerweiterung auszulösen. Diese Vermutung stĂŒtzte sich auf die in der Studienliteratur vielfach nachgewiesene Wirkung von Dopexamin an beta2- und Dopamin (DA1)- Rezeptoren. Unsere Untersuchungen erbrachten das unerwartete Resultat, dass Dopexamin an KoronararterienprĂ€paraten des RIVA des Schweineherzens eine Vasokonstriktion hervorruft. Dopamin dagegen fĂŒhrt zu einer Vasodilatation. Weder eine dopaminerge noch eine beta-adrenerge Reaktion von Dopexamin am RIVA des Schweineherzens konnte nachgewiesen werden. Die dopexamininduzierte Kontraktion verlĂ€uft zum Teil unabhĂ€ngig vom extrazellulĂ€ren Kalziumspiegel und wird durch Kalziumantagonisten signifikant abgeschwĂ€cht aber nicht verhindert. Wahrscheinlich wird die Kontraktion partiell durch eine Freisetzung von Kalzium aus den intrazellulĂ€ren Kalziumspeichern getriggert. Eine geringe aber signifikante EndothelabhĂ€ngigkeit der kontraktilen Wirkung von Dopexamin war nachzuweisen.
Inhalt der Arbeit war die experimentelle Knochenverformung an Schweinegaumen (Sus scrofa domesticus), welche ĂŒber Onplants belastet wurden. Das Ziel war es, entsprechende Empfehlungen fĂŒr die Anwendung von Onplants bei jungen Patienten zu geben. In einer Voruntersuchung wurden histologische Schnittbilder des Schweinegaumens hergestellt um den anatomischen und histologischen Aufbau des Gaumens eines Schweins mit jenem des Menschen zu vergleichen. Die Sutura palatina media zeigte bei den Schweinen der Gruppe der âNeugeborenenâ einen noch relativ geraden Verlauf. Mit zunehmendem Alter wurde eine beginnende s-förmige Verwindung erkennbar. Bei den erwachsenen Tieren schlieĂlich ist dieser s-förmige Verlauf stark ausgeprĂ€gt. Dieser Verlauf der Sutur korreliert mit jenem beim Menschen in den entsprechenden Altersabschnitten. FĂŒr die Belastungssimulationen wurden drei Testreihen (Neugeborene, Heranwachsende und Erwachsene) mit je zwei Gruppen (Ein-Punkt- und Zwei-Punkt-Belastung) durchgefĂŒhrt. Jede Gruppe bestand aus 6 bis 13 Tieren. Scheiben mit einem Durchmesser von 3mm, 5mm und 9mm wurden in der ersten Gruppe mittig ĂŒber der Sutura palatina media platziert. In der zweiten Gruppe wurden je zwei 3mm bzw. 5mm im Durchmesser betragende Scheiben beidseits der Gaumennaht platziert. Insgesamt wurden 152 Gaumen einer Belastung unterzogen. Die Verformung wurde mittels eines optischen Dreikoordinaten-MessgerĂ€tes registriert und analysiert. Bei den Jungtieren fĂŒhrte die Ein-Punkt-Belastung im Vergleich zu der Zwei-Punkt-Belastung auf einem signifikant niedrigerem Kraftniveau zur Zerstörung der knöchernen Lamelle. Ăhnliche Resultate wurden bei der VergröĂerung der Scheibe von 3mm auf 5mm registriert. Im Gegensatz dazu zeigten die erwachsenen Tiere stabile Resultate in beiden Versuchsreihen. Generell ermöglichte eine VergröĂerung der AuflageflĂ€che eine höhere Belastung. Die Belastung des Gaumens ĂŒber einen medianen Druckpunkt scheint bei den Erwachsenen ausreichend. WĂ€hrend des Knochenwachstums sollte die Kraft auf zwei paramediane Druckpunkte verteilt werden. Zudem können mit dieser Methode höhere KrĂ€fte appliziert werden und somit ein höherer Verankerungswert fĂŒr die Dentition erreicht werden. Dennoch sind weitere Untersuchungen am Menschen notwendig, um detaillierte Empfehlungen fĂŒr die klinische Anwendung am Menschen geben zu können.
Der Biokomplex âReaktionsmuster in Vertebratenzellenâ (RiV) besteht aus elektronenmikroskopisch nachweisbaren Partikeln, die stressinduziert sezerniert werden. Der Transkriptionsfaktor NF-kappa B ist bei inflammatorischen Prozessen und insbesondere auch bei der endothelialen Dysfunktion von Bedeutung. Ich habe die Hypothese untersucht, dass RiV-Partikel die zytokin-induzierte Expression von zellulĂ€ren AdhĂ€sionsmolekĂŒlen (ICAM-1, VCAM-1, E-Selektin) und des âLectin-like oxidizedâ-LDL-Rezeptors-1 (LOX-1) in humanen umbilikalen venösen Endothelzellen (HUVEC) reduziert. Nach einer Inkubationszeit von vier Stunden wurde die TNF-alpha-induzierte mRNA-Expression von ICAM-1, VCAM-1 und LOX-1 unter dem Einfluss von RiV ĂŒber eine reduzierte Translokation von NF-kappa B signifikant vermindert. Nach einer Inkubationszeit von 16 Stunden zeigte sich eine gesteigerte mRNA-Expression bei Exposition mit RiV durch eine Neusynthese der mRNA im Vergleich zu TNF-alpha-behandelten Endothelzellen. Die OberflĂ€chenexpression blieb unverĂ€ndert. Unter dem Einfluss von RiV auf TNF-alpha-stimulierte HUVEC wurde das Shedding von sICAM-1 und sE-Selektin induziert. RiV hatte keinen relevanten Einfluss auf die Expression der endothelialen NO-Synthase, eNOS. Der Biokomplex RiV enthĂ€lt thermosensitive und thermostabile Komponenten.
Lungenkrebs ist die weltweit hĂ€ufigste Ursache eines krebsassoziierten Todes und nimmt weiter stetig in seiner PrĂ€valenz zu. Das Versagen der Standard-Chemotherapie ist besonders im fortgeschrittenen Stadium fĂŒr viele TodesfĂ€lle verantwortlich. Neue Therapiewege werden daher dringend benötigt. Auch die Behandlung von Medulloblastomen stellt sich gerade bei erkrankten Kindern unter 3 Jahren als schwierig dar, auch weil durch die oftmals sehr intensiven Therapieregime mit schwerwiegenden SpĂ€tfolgen gerechnet werden muss. Es muĂ dementsprechend ebenso fĂŒr diese Erkrankung nach innovativen BehandlungsansĂ€tzen gesucht werden. TRAIL verkörpert solch einen neuen, vielversprechenden Ansatz, da es in der Lage ist selektiv in Tumorzellen eine Apoptose zu bewirken. In ersten klinischen Studien hat es bereits seine gute VertrĂ€glichkeit bewiesen. Jedoch sind in zahlreichen Tumoren Resistenzen gegenĂŒber TRAIL gefunden worden, welche die therapeutische Nutzung einschrĂ€nken könnten. Die Proteinkinase C-Familie wurde schon mehrfach mit einer TRAIL-Resistenz in Verbindung gebracht. In dieser Arbeit wurde daher die TRAIL-Resistenz von A549 Lungenkarzinom- und DAOY Medulloblastomzellen in Hinblick auf ihre Beeinflussbarkeit durch die Proteinkinase C (PKC) untersucht. Sowohl in A549, als auch in DAOY Zellen, die zuvor noch nicht in diesem Zusammenhang untersucht wurden, konnte durch eine Inhibition der PKC die TRAIL-Resistenz durchbrochen werden. NPC 15437, ein PKC-Inhibitor, der vor allem die neuen Isoformen der PKC hemmt, verstĂ€rkte sehr deutlich den TRAIL-induzierten Zelltod und den Verlust des mitochondrialen Membranpotentials in beiden Zelllinien, ohne selbst wesentlich eine Apoptose auszulösen. Durch den pan-Caspase-Inhibitor z-VAD-fmk war dieser Effekt komplett unterdrĂŒckbar. AnschlieĂend wurde versucht die verantwortliche PKC-Isoform zu bestimmen. Die Vorbehandlung mit Phorbol-12-myristat-13-acetat (PMA), Phorbol-12,13-didecanoat (PDD), sowie 12-Deoxyphorbol-13-phenylacetat-20-acetat (dPPA) verminderte den TRAIL-sensibilisierenden Effekt von NPC 15437 signifikant um etwa die HĂ€lfte, wĂ€hrend die Vorbehandlung mit Phorbol-13-monoacetat (PA) und Phorbol-12-monomyristat (PMM) keine Wirkung zeigte. Gö6976 und der membrangĂ€ngige PKCα/ÎČ-spezifische Peptidinhibitor myr-Ï-PKC waren zudem nicht in der Lage eine Sensibilisierung fĂŒr TRAIL zu bewirken. Es ergab sich daraus die Vermutung, dass PKCΔ eine herausragende Funktion in der TRAIL-Resistenz der Zelllinien ausĂŒbt. Der Einsatz von gegen PKCΔ gerichteter siRNA bestĂ€tigte dies und der membrangĂ€ngige Peptidinhibitor myr-PKCΔ-V1-2 erfĂŒllte von allen getesteten Substanzen am besten die Funktion eines TRAIL-WirkungsverstĂ€rkers. AuĂerdem wurde durch Western Blot-Analysen eine mögliche Rolle von cFLIP/CFLAR fĂŒr die TRAIL-Resistenz von A549 und DAOY Zellen weitestgehend ausgeschlossen. Die vorliegende Arbeit stellt die Proteinkinase C(Δ) als einen wichtigen Resistenzfaktor der TRAIL-induzierten Apoptose heraus und zeigt wie deren Hemmung die zukĂŒnftige Krebstherapie verbessern könnte.
In der Literatur bestehen WissenslĂŒcken ĂŒber die Morphologie und das Wachstum der Nasenhöhle von Primaten, insbesondere von Pan troglodytes. In dieser Arbeit wurden anhand von 46 SchimpansenschĂ€deln beiderlei Geschlechts in drei verschiedenen Altersstufen das postnatale Wachstum und die Morphologie der Nasenhöhle von Pan troglodytes, unter BerĂŒcksichtigung des Geschlechtsdimorphismus untersucht. DarĂŒber hinaus wurde das postnatale Nasenhöhlenwachstum der Schimpansen mit dem anderer Primaten verglichen. Zur Darstellung der Nasenhöhlenmorphologie wurden von allen SchĂ€deln computertomographische Schichtaufnahmen angefertigt. Um der rhomboiden Nasenhöhlenform Rechnung zu tragen, wurden, basierend auf den einzelnen koronaren Schichtserien, mit Hilfe der WinsurfÂź - Software, 3D-Rekonstruktionen der Nasenhöhlen angefertigt und deren Volumina berechnet. ZusĂ€tzlich wurden verschiedene LĂ€ngen-, Breiten- und HöhenmaĂe am SchĂ€del, einschlieĂlich der Nasenhöhle erhoben und das Nasenseptum zum Vorliegen einer Deviation untersucht. Pan troglodytes zeigt bei allen untersuchten Tieren und in allen Altersgruppen eine rhomboide Form der Cavitas nasi. Diese auffĂ€llige Formkonstanz der Nasenhöhlenmorphologie zeigt sich auch bei der Betrachtung der nach dorsal höher und schmaler werdenden Nasenhöhlenform. Neben einem meist symmetrischen Nasenseptum finden sich an der seitlichen Nasenwand jeweils 3 knöchern gestĂŒtzten Nasenmuscheln (Concha nasalis superior, -media, -inferior). Die postnatale VerĂ€nderung der Nasenhöhlenform wurde anhand von Indizes, quantifiziert. Pan troglodytes weist eine breite und hohe Nasenhöhle auf. Da das biologische Alter der Tiere zum Zeitpunkt ihres Todes nicht bekannt war, erfolgte die Beschreibung der WachstumsvorgĂ€nge der Nasenhöhle und des SchĂ€dels mittels einer einfachen linearen Regressionsanalyse, wobei als BezugsmaĂ GesamtschĂ€dellĂ€nge sowie die GesichtsschĂ€dellĂ€nge gewĂ€hlt wurden. Es konnte gezeigt werden, dass der gröĂte Zuwachs des Volumens bei beiden Geschlechtern gegen Ende des Wachstums liegt. Ein Geschlechtsdimorphismus beim Wachstumsverhalten der Nasenhöhlen konnte nicht festgestellt werden. Die Darstellung von MerkmalszusammenhĂ€ngen zwischen dem Nasenhöhlenvolumen und der SchĂ€delmorphologie erfolgte mittels einer Korrelationsanalyse. Durch eine einfache lineare Regressionsanalyse konnte ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Nasenhöhlenvolumen und den LĂ€ngen-, Breiten- und HöhenmaĂen des GesichtsschĂ€dels nachgewiesen werden. Die statistische Untersuchung des Nasenhöhlenwachstums ergab keinen signifikanten Unterschied im Anstieg der Regressionsgeraden fĂŒr mĂ€nnliche und weibliche Tiere. Ein Geschlechtsdimorphismus lieĂ sich statistisch auch fĂŒr andere MittelgesichtsmaĂe nicht nachweisen. Das postnatale Wachstum der Nasenhöhle von Pan troglodytes wurde schlieĂlich mit dem des Orang-Utan und des japanischen Makaken (Macaca fuscata) verglichen. Dazu wurde zunĂ€chst fĂŒr alle 3 Spezies Regressionsgeraden ermittelt, wobei die SchĂ€debasislĂ€nge als BezugsmaĂ verwendet wurde. Der Vergleich der Regressionsgeraden zeigte keine signifikanten Unterschiede in den Anstiegen der Regressionsgeraden. Trotz spezies - spezifischer Unterschiede in den GröĂen der Nasenhöhlen vergröĂern sich die Nasenhöhlen der untersuchten Primaten postnatal offensichtlich nach einem Ă€hnlichen Wachstumsmuster. Die Ergebnisse dieser Studie tragen Modellcharakter und liefern weitere Erkenntnisse ĂŒber das kraniofaziale Wachstum der Primaten. Inwiefern z.B. die Form der Nasenhöhle bei den 3 Spezies oder auch die Nasenmuscheln Einfluss auf das postnatale kraniofaziale Wachstum der Primaten haben, sollte durch weitere Untersuchungen abgeklĂ€rt werden.
Einleitung: Dissoziation gilt als eine pathologische Traumafolgeerscheinung und wird bei 50% der schizophrenen Patienten beobachtet. Schizophrene, dissoziative und posttraumatische Symptome ĂŒberschneiden sich und sind daher nicht immer spezifisch. In der Literatur wurde eine dissoziative Schizophrenie (25-40%) als mutmaĂliche Traumafolge beschrieben. Des Weiteren wird eine Verursachung von Symptomen 1. Ranges nach Kurt Schneider durch ein Trauma beschrieben. Material und Methoden:Bei 71 stationĂ€ren Patienten mit der Diagnose einer Schizophrenie erfolgte eine interviewbasierte Symptomerfassung der Schizophrenie, der Depression, der Dissoziation und der PTBS statt. Folgende Instrumente wurden verwendet: Positive and Negative Syndrom Scale (PANSS), PTBS-Fragebogen in Anlehnung an das Strukturierte Klinische Interview fĂŒr DSM-IV (SKID-I), AMDP-Modul fĂŒr Dissoziation & Konversion und die Montgomery Asberg Depressions-Skala (MADRS). Ergebnisse: Es zeigten sich signifikant höhere PANSS-Werte fĂŒr schizophrene Patienten mit einem Trauma in der Vergangenheit und die Gruppe der hoch dissoziativen Patienten. Vor allem die Gruppe der hoch dissoziativen Patienten erreichte hohe Mittelwerte in der PANSS, aber auch in der MARDS. Dieser Effekt zeigte sich jedoch nicht fĂŒr die PTBS. Eine Reihe von dissoziativen Symptomen zeigte eine starke Korrelation mit den Subskalen der PANSS, vor allem mit der Positivskala. Fazit: Es besteht eine signifikante Beziehung zwischen der Psychose und Dissoziation sowie zwischen Trauma und Psychose. Damit scheint die Psychose als posttraumatisches Syndrom plausibel. Die Dissoziation könnte ein wesentlicher Bestandteil dieses Komplexes sein. Die Ergebnisse sind daher vereinbar mit einem Subtyp der Schizophrenie, der durch ein hohes MaĂ an Dissoziation gekennzeichnet ist.
In der neonatologischen Intensivstation des Zentrums fĂŒr Kinder- und Jugendmedizin in Greifswald war nach EinfĂŒhren des Muttermilchsupplements FMS (MilupaÂź) fĂŒr frĂŒhgeborene Kinder ein vermehrtes Auftreten metabolischer Azidosen aufgefallen. Dieser Eindruck sollte durch eine klinische Studie verifiziert oder falsifiziert werden. Durch die vorliegende prospektive, doppelblinde, randomisierte Studie konnte die Hypothese, dass das Muttermilchsupplement FMS fĂŒr eine signifikant erhöhte Inzidenz von metabolischen Azidosen verantwortlich ist, verifiziert werden. Daraufhin wurde nach möglichen ErklĂ€rungen fĂŒr diese metabolischen Azidosen gesucht. Die wahrscheinliche Ursache wurde in einer Imbalanz der Elektrolytzusammensetzung des Muttermilchsupplements gesehen. Um diese UrsĂ€chlichkeit zu beweisen und die erhöhte Inzidenz von metabolischen Azidosen zu beseitigen, wurde in Zusammenarbeit mit der Firma Milupa eine neue Rezeptur fĂŒr das Muttermilchsupplement FMS entwickelt. Eine Folgestudie (nicht mehr Gegenstand dieser Dissertation) mit der neuen Rezeptur des Muttermilchsupplements FMS (FMS*) hatte zum Ergebnis, dass die Inzidenzen von metabolischen Azidosen unter Muttermilchsupplementierung mit FM 85 und FMS* keinen signifikanten Unterschied mehr aufwiesen. Den gewonnenen Ergebnissen unserer Studien zum Trotz werden noch viele Forschungsergebnisse notwendig sein, um die Ursachen fĂŒr metabolische Azidosen von frĂŒhgeborenen Kindern unter der Supplementierung mit Fortifiern gĂ€nzlich zu erklĂ€ren.
Die transanale Vakuumtherapie â ein interventionelles Verfahren zur Behandlung von Anastomoseninsuffizienzen am unteren Gastrointestinaltrakt - Zusammenfassung Hintergrund: Extraperitoneale Anastomoseninsuffizienzen stellen mit einer HĂ€ufigkeit zwischen 3 und 30 % eine bedeutende Komplikation mit hoher MorbiditĂ€t nach operativen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt dar. Die transanale Vakuumtherapie(ETVARD)ist eine junge, interventionelle Methode zur Behandlung extraperitonealer Insuffizienzen ohne Sepsis. Methode: Von Januar 2002 bis MĂ€rz 2007 konnten 17 Patienten mittels ETVARD behandelt werden. Die Methode umfasst das endoskopische Darstellen, SĂ€ubern und Vermessen der Insuffizienzhöhle mit Einlage des angepassten Vakuumschwammes und einer kontinuierlichen Sogbehandlung. Als Voraussetzungen fĂŒr eine erfolgreiche Therapie erwiesen sich die einfache endoskopische Erreichbarkeit der Insuffizienzhöhle, die Patientencompliance und die Erfahrung des Endoskopikers. Ergebnisse: In 16 von 17 FĂ€llen konnte ETVARD erfolgreich beendet werden. Bei einem Patienten wurde ein Abbruch bei intraabdomineller Abszedierung notwendig. Die Anastomosenhöhe war im Mittel bei 5,3 cm ab ano (1-11cm ab ano) lokalisiert. Die Insuffizienzhöhlen variierten mit einer GröĂe zwischen 2 x 2 cm und 10 x 12 cm. Die Behandlungsdauer betrug durchschnittlich 21,4 Tage mit 10,7 Endoskopien und 5,4 Schwammwechseln. Die totale Höhlenverschlusszeit betrug im Mittel 52 Tage. Bei 15 Patienten kamen zusĂ€tzliche Fibrinklebungen zum Einsatz (Mittelwert 4 Klebungen/Patient). Die statistische Auswertung ergab einen signifikanten Einfluss einer neoadjuvanten Radio-/Chemotherapie auf die Behandlungsdauer (p<0,029), die HöhlengröĂe (p<0,03), die komplette Höhlenverschlusszeit (p<0,03) und die Anzahl der notwendigen Endoskopien (p<0,041). Patienten mit einem höheren Lebensalter wiesen signifikant lĂ€ngere Behandlungszeiten auf (p<0,029). Unter der transanalen Vakuumtherapie kam es zu einem signifikanten RĂŒckgang von klinischen EntzĂŒndungszeichen - Temperaturen (p<0,028) sowie der laborchemischen EntzĂŒndungsparameter â CrP (p<0,05) und Leukozytenanzahl (p<0,003). Das Vorhandensein eines protektiven Ileostoma wies, bei Ausbildung einer Insuffizienz, keinen signifikanten Einfluss auf die HöhlengröĂe, die Behandlungsdauer oder die Höhlenverschlusszeit auf. Die Kontrolluntersuchungen zeigten in 14 FĂ€llen eine unauffĂ€llige Anastomose, in einem Fall eine Anastomositis mit flachem Ulkus und in einem Fall eine Anastomositis mit Hypergranulationen. Eine Stenosierung der Anastomosenregion wurde nicht beobachtet. Alle befragten Patienten empfanden das Therapiekonzept als gut tolerabel. Zusammenfassung: Die endoskopische transanale vakuumassistierte Drainage erwies sich als effektive interventionelle Behandlungsoption fĂŒr das Management extraperitonealer Anastomoseninsuffizienzen.
1. Intensivpatienten mit protrahiertem, langwierigem Verlauf (ca 11% aller ITS-Patienten) konsumieren einen hohen Anteil an ITS-Resourcen (51% in der vorliegenden Arbeit) und haben eine unklare Prognose hinsichtlich LetalitĂ€t und langfristige LebensqualitĂ€t. 2. Wir betrachteten das kardiochirurgische/kardiologische Patientengut des Klinikum Karlsburg mit langwierigem ITS- Aufenthalt hinsichtlich LetalitĂ€t (vor Entlassung und 2 Jahre nach Entlassung aus dem Krankenhaus) und LebensqualitĂ€t (2 Jahre nach Therapieende, gemessen mit dem SF 36) 3. Das durchschnittliche Alter betrug 71,19 Jahre, die durchschnittliche Liegezeit betrug 20,7 Tage (mĂ€nnlich 17,9 Tage und weiblich 29,2 Tage) 4. Die GesamtletalitĂ€t betrug 46,2 %, die LetalitĂ€t im Krankenhaus betrug 22,3% und die LetalitĂ€t 2 Jahre nach Enlassung betrug 23,9%. Diese Angaben decken sich mit weiteren Literaturangaben. 5. Die LetalitĂ€t der 50-60 JĂ€hrigen war am höchsten (66,7%), gefolgt von den 60-70 JĂ€hrigen (60,5%) und den 70-80 JĂ€hrigen (36,0%, dem Hauptanteil der Patienten). 6. Patienten mit der lĂ€ngsten Verweildauer (>32 Tage) haben die höchste LetalitĂ€t. 7. Die LetalitĂ€t ist abhĂ€ngig von der Diagnose. Patienten mit Endokarditis/Sepsis haben die höchste LetalitĂ€t, gefolgt von Patienten, die eine CVVH langfristig benötigten (66,7%) und Patienten mit kardiogenem Schock (65,7%). 8. Beim Betrachten der Ăberlebenskurven (Zeitraum 2 Jahre) zeigt sich eine hohe LetalitĂ€t in den ersten 4-6 Monaten nach Entlassung und ein starkes Abflachen der Kurve im restlichen Zeitraum. Geschlechts-/Verweildauer- und Altersunterschiede sind auch hier zu verzeichnen. 9. Bei dem Vergleich der gemessenen LebensqualitĂ€t mit der ostdeutschen Normalbevölkerung ergaben sich keine signifikanten Unterschiede in den Kategorien: körperliche Rollenfunktion, Schmerz, Allgemeine Gesundheitswahrnehmung, VitalitĂ€t, soziale FunktionsfĂ€higkeit und psychisches Wohlbefinden. Signifikant erniedrigte Werte bestanden lediglich in den körperlichen Kategorien (körperliche FunktionsfĂ€higkeit, körperliche Summenskala). 10. MĂ€nnliche Patienten schnitten signifikant besser ab in den körperlichen Kategorien der LebensqualitĂ€t als weibliche Patienten sowie in der Kategorie emotionale Rollenfunktion. In der differenzierten Betrachtung nach Alter gab es keine wesentlichen Unterschiede der LebensqualitĂ€t (Ausnahme: Kategorie emotionale Rollenfunktion beim Alter >70 Jahre). Patienten mit der lĂ€ngsten Verweildauer hatten signifikante Verschlechterungen in den Kategorien körperliche Rollenfunktion und körperliche Summenskala, verglichen mit Patienten mit kĂŒrzerer Verweildauer. 11. Somit ist die Prognose von Patienten mit protrahiertem ITS-Afenthalt hinsichtlich LetalitĂ€t und LebensqualitĂ€t besser als unter medizinischem Personal (Ărzte und Pflegepersonal) und in der Bevölkerung angenommen. Sie ist akzeptabel im Vergleich zur Normalbevölkerung mit einigen EinschrĂ€nkungen im körperlichen Bereich. 12. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit rechtfertigen den hohen personellen und finanziellen Aufwand bei der Therapie dieses Patientengutes und können zur Motivation der Ă€rztlichen und pflegerischen Mitarbeiter dienen.
Eine hĂ€ufige Ursache von HypoglykĂ€mien bei insulinbehandelten Diabetespatienten ist die fehlende oder unzureichende vorausschauende Anpassung der Insulindosierung an erhöhte körperliche AktivitĂ€ten. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die erforderliche Reduktion der Insulindosierung vorhersagbar zu ermitteln, um dem einzelnen Patienten geeignete Empfehlungen geben zu können. Grundlage der durchgefĂŒhrten Untersuchungen war eine vorausgegangene klinisch-experimentelle Studie im Institut fĂŒr Diabetes âGerhardt Katschâ Karlsburg, die gezeigt hatte, dass es im aeroben Belastungsbereich bezĂŒglich der Blutglukosekontrolle ein InsulindosisĂ€quivalent fĂŒr körperliche AktivitĂ€ten (IDE) gibt. Dieses kann in IE sc. applizierten Kurzzeitinsulins pro Wh ausgedrĂŒckt werden und ist eine belastungsabhĂ€ngige Funktion der Steady-state-Herzfrequenz (SSHF). Mittels eines aus den dabei angefallenen Daten entwickelten, publizierten und zur Anwendung patentierten Nomogramms können die IDE definierter AktivitĂ€ten anhand der im Ergometerstufentest gemessenen Belastungsherzfrequenz bestimmt werden. Die hier beschriebene nichtinterventionelle klinisch-diagnostische Beobachtungsstudie wurde an 63 Kindern mit Typ 1 Diabetes (Alter 8-18 J., Diabetesdauer 0,5 - 14 J.) wĂ€hrend einer 3-wöchigen stationĂ€ren Reha-MaĂnahme durchgefĂŒhrt. ZunĂ€chst wurden in Fahrradergometerstufentests die IDE als reproduzierbare leistungsbezogene individuelle Kennziffer in IE KurzzeitinsulinĂ€quivalent pro 50 Wh identifiziert. Die SSHF ist dabei auch der Ausweis der Fitness (körperlicher Trainingszustand), wenn sie mit einem, ebenfalls im Rahmen der Studie ermittelten, geschlechts- und altersbezogenen Erwartungswert folgendermaĂen verglichen wird: (gemessene SSHF â Erwartungswert) ± SD entspricht durchschnittlicher Fitness, darunter liegende Werte weisen ĂŒberdurchschnittliche Fitness aus, darĂŒber liegende Werte reprĂ€sentieren eine unterdurchschnittliche Fitness. Insgesamt betragen die IDE im Mittel 2,6 IE/50 Wh (4,3 IE/50 Wh bei ĂŒberdurchschnittlicher, 2,7 IE/50 Wh bei durchschnittlicher und 0,6 IE/50 Wh bei unterdurchschnittlicher Fitness). Der Hauptteil der Studie war ein Feldtest mit 24 h - Herzfrequenz(HF)-Monitoring bei Protokollierung der körperlichen AktivitĂ€ten in 15 min-Intervallen. Aus den HF-Profilen wurden mittels der zuvor im Ergometertest ermittelten leistungsbezogenen SSHF individuell die scheinbaren zirkadianen körperlichen Belastungsprofile âWh = f(t)â und daraus anhand des Nomogramms die entsprechenden IDE- Profile âIE KurzzeitinsulinĂ€quivalente = f(t)â ermittelt. Patienten mit durchschnittlicher Fitness entwickeln bei mĂ€Ăig belastenden körperlichen AktivitĂ€ten (z.B. Wandern, Gymnastik, Hausarbeit) IDE-AktivitĂ€ten von 0,5â1,0 IE/h, bei mittlerer Belastung (z.B. Fitnesstraining, Reiten, GelĂ€nde- und Ballspiele) 1,0â2,0 IE/h und bei starker Belastung (z.B. Jogging, Radfahren, Schwimmen, Tanzen) 1,5-2,5 IE/h. FĂŒr Patienten mit ĂŒberdurchschnittlicher Fitness betragen diese Werte 1,0â1,5, 1,5â2,5 und 2,5â4,0 IE/h. FĂŒr Patienten mit unterdurchschnittlicher Fitness liegen sie durchschnittlich bei 0,1, 0,2 bzw. 0,3 IE/h und sind somit bei klinischen Empfehlungen im Allgemeinen zu vernachlĂ€ssigen. Durchschnittlich entfallen unter den betrachteten TagesablĂ€ufen in diesen 3 Fitnessgruppen 30%, 25% und 5% der tĂ€glichen Gesamtinsulinwirkung in der Blutglukosekontrolle auf die Auswirkung körperlicher AktivitĂ€ten. Die vorgelegten Daten können bereits jetzt als Beratungs- und Schulungsgrundlage zur vorbeugenden Insulindosisreduktion vor ĂŒberdurchschnittlichen körperlichen Belastungen dienen. VorlĂ€ufige Studien zur Anwendung der IDE im Blutglukosemanagement, welche die Machbarkeit, Akzeptanz und den möglichen Nutzen zeigen, sind zu vertiefen.