Refine
Year of publication
- 2011 (181) (remove)
Keywords
- Sepsis (6)
- Genexpression (5)
- LebensqualitÀt (5)
- PrÀvention (5)
- Staphylococcus aureus (5)
- BiosphÀrenreservat (4)
- Endothel (4)
- Nursing bottle syndrom (4)
- Proteomanalyse (4)
- Ratte (4)
- Antikörper (3)
- Diabetes mellitus (3)
- Epidemiologie (3)
- FrĂŒhgeborene (3)
- Kieferhöhle (3)
- KlimaÀnderung (3)
- Parodontitis (3)
- Ultraschall (3)
- Virulenz (3)
- Akute BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (2)
- Alexithymie (2)
- Alkohol (2)
- Alter (2)
- Anatomie (2)
- Antiseptik (2)
- AtmosphÀrendruckplasma (2)
- BALB/c Maus (2)
- Bildgebung (2)
- CMD (2)
- Chronisch-venöse Insuffizienz (2)
- Computertomographie (2)
- Depression (2)
- Elektronenmikroskopie (2)
- Endotoxin (2)
- EntzĂŒndung (2)
- Evolution (2)
- Fernröntgenseitenbild (2)
- Fettleber (2)
- Funktionelle NMR-Tomographie (2)
- Greifswald / UniversitÀt (2)
- Heparin (2)
- Honig (2)
- Hypertonie (2)
- Immunologie (2)
- Immunreaktion (2)
- Impfung (2)
- Inhibition (2)
- Insulin-like Growth Factor I (2)
- Intravitalmikroskopie (2)
- Karies (2)
- Kiefergelenk (2)
- Kindergarten (2)
- Kinderzahnheilkunde (2)
- Kopfschmerz (2)
- LOX-1 (2)
- Lungenkrebs (2)
- MRSA (2)
- Multiple Sklerose (2)
- NADPH-Oxidase (2)
- Nationalsozialismus (2)
- Naturstoff (2)
- Niedermolekulares Heparin (2)
- Okklusion (2)
- Phosphine (2)
- Polytrauma (2)
- Primaten (2)
- Proteindesign (2)
- Proteolyse (2)
- Ratten (2)
- Rauchen (2)
- SchilddrĂŒse (2)
- Sinus maxillaris (2)
- Tiermodell (2)
- Tierversuch (2)
- Titan (2)
- Trauma (2)
- Validierung (2)
- Wachstum (2)
- Zahnpflege (2)
- Zufriedenheit (2)
- cleft lip and palate (2)
- endotoxemia (2)
- fMRI (2)
- fMRT (2)
- maxillary sinus (2)
- occlusion (2)
- rat (2)
- reconstruction (2)
- 3-dioxygenase (1)
- 31P-NMR (1)
- ACDA (1)
- ACDF (1)
- AFLP (1)
- AKT/mTOR activation (1)
- AKT/mTOR-Signalweg (1)
- Ab-initio-Rechnung (1)
- Ablation <Medizin> (1)
- Acylhydrazone (1)
- Adaptation (1)
- Adenylylcyclase (1)
- Aerosol (1)
- Aggregatibacter actinomycetemcomitans (1)
- Akademie der Wissenschaften (1)
- Akkreditierung (1)
- Akute lymphatische LeukÀmie (1)
- Akute-Phase-Reaktion (1)
- Akutes Koronarsyndrom (1)
- Alexithymia (1)
- Alignment <Biochemie> (1)
- Alkaloide (1)
- Alkoholkonsum (1)
- Allelspezifische Expression (1)
- Allergie (1)
- Allversöhnung (1)
- Altenpflege (1)
- Altweltaffen (1)
- Alveolarmakrophage (1)
- Ambulante Behandlung (1)
- Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (1)
- AminosÀuren (1)
- AminosÀurenstoffwechsel (1)
- Amitriptylin (1)
- Amt fĂŒr Kernforschung und Kerntechnik (1)
- Anaerobiose (1)
- Analytische Chemie (1)
- Anforderungsverhalten (1)
- Angeborene ImmunitÀt (1)
- Angiogenese (1)
- Angiographie (1)
- Angiotensin II (1)
- Angst (1)
- Angststörung (1)
- Anodische Oxidation <OberflÀchenbehandlung> (1)
- Anpassung (1)
- Anthropogene KlimaÀnderung (1)
- Anti-Human-Globulin-Kreuzprobe (1)
- Antibiotikum (1)
- Antigen-Antikörper-Reaktion (1)
- Antikoagulation (1)
- Antikörperbildung (1)
- Antimikrobiel (1)
- Antiterminator-Proteine (1)
- Antonio Antoniotti (1)
- AnÀmie (1)
- Aorta (1)
- Aortenklappenersatz (1)
- Aortokoronarer Bypass (1)
- Apocynin (1)
- Apokatastasis (1)
- Apoptosis (1)
- Apotheker (1)
- Argatroban (1)
- Arteriosklerose (1)
- Arzt-Patienten-Beziehung (1)
- Arzt-Patienten-GesprÀch (1)
- Assoziation. Bevölkerungsbezogene Studie (1)
- Atropa belladonna (1)
- Atropin (1)
- Aufstellung <Zahntechnik> (1)
- Augenantiseptik (1)
- Augenheilkunde (1)
- Augenmuskeln (1)
- Avian Influenza Virus (1)
- AviÀre Influenza Viren (1)
- Azaphospholderivat (1)
- BALB/c mouse (1)
- BCRP (1)
- Bacillus (1)
- Bakterielle Infektion (1)
- Bakterien (1)
- BakteriÀmie (1)
- Bandscheibenendoprothetik (1)
- Bandscheibenvorfall (1)
- Basedow-Krankheit (1)
- Basisemotionen (1)
- BauchfellentzĂŒndung (1)
- BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
- BauchspeicheldrĂŒsenkrebs (1)
- Beckenschiefstand (1)
- Befragung (1)
- Belastungsblutdruck (1)
- Belastungssituation in der Pflege (1)
- Belohnung (1)
- Benzazaphosphole (1)
- Berlin / Robert-Koch-Institut (1)
- Beta-Blocker (1)
- Bewegungsanalyse (1)
- Biaryle (1)
- Biatain Ag (1)
- Bio (1)
- Bio-Siegel (1)
- Biodiversity (1)
- BiodiversitÀt (1)
- Biofilm (1)
- Bioinformatics (1)
- Bioinformatik (1)
- Biokatalyse (1)
- Biokonversion (1)
- Biology and Natural Sciences (1)
- BiosphÀrenreservate (1)
- Blutdruck (1)
- Blutkonserve (1)
- Bluttransfusion (1)
- BorkenkÀfer (1)
- Bronchialasthma (1)
- Brustkrebs (1)
- Burkholderia pseudomallei (1)
- CT (1)
- CXCL4 (1)
- CXCL4L1 (1)
- Calcium (1)
- Calcium-ATPasen (1)
- Calciumhomöostase (1)
- Carcinogenese (1)
- Caspase-1 (1)
- Cerclagen (1)
- Cerclagen2 (1)
- Chelate (1)
- Child's dental booklet (1)
- Chlamydophila pneumoniae (1)
- Chondroitinsulfat (1)
- Chromosomenaberration (1)
- Chromosomenanalyse (1)
- Chronic neuropathic pain (1)
- Chronisch Kranker (1)
- Clarithromycin (1)
- Clinical pathway (1)
- Cluster (1)
- Coilembolisation (1)
- Community ecology (1)
- Compliance <Patient> (1)
- Computerexpertensystem (1)
- Computerphysik (1)
- Comutertomografie (1)
- Conservation biology (1)
- Corticosteron (1)
- Costing (1)
- Cyclisation (1)
- Cytokin (1)
- Cytokine (1)
- D (1)
- DEREG (1)
- DEXA-Messung (1)
- DFT (1)
- DNA Triplex (1)
- DNA triplex (1)
- DNA-Wirkstoff-Interaktion (1)
- DNA-drug interaction (1)
- DNS (1)
- Darby (1)
- Darmverletzung (1)
- Deformierung (1)
- Dehydrocyclisation (1)
- Dekontamination (1)
- Dementia (1)
- Demenz (1)
- Dentaleinheit (1)
- Depotfett (1)
- Dermatologie (1)
- Desinfektion (1)
- Deutocerebrum (1)
- Deutschland <DDR> (1)
- DiabetesfuĂ (1)
- Diabetic foot syndrom (1)
- Diabetisches FuĂsyndrom (1)
- Diagnose (1)
- Diagnostik (1)
- Digitale Volumentomographie (1)
- Dimorphismus (1)
- Diskursanalyse (1)
- Dispersionsrelation (1)
- Dissertation (1)
- Distriktkrankenhaus (1)
- Divergent response (1)
- Dopamin (1)
- Drei-Stufen-Röhrchentest (1)
- Duchenne Muskeldystrophie (1)
- Duchenne-Syndrom (1)
- DurchfĂŒhrbarkeit (1)
- Durchimpfung (1)
- Dynamische GefĂ€Ăanalyse (1)
- DĂ€mpfung (1)
- E.coli (1)
- ECC (1)
- EQ 5-D (1)
- EXCEL 2002 (1)
- EXCEL 2003 (1)
- EinflussgröĂe (1)
- Eisenmangel (1)
- Eisenst (1)
- Elektrochemische Oxidation (1)
- Embolisation (1)
- Emotionale Intelligenz (1)
- Empirische Sozialforschung (1)
- Endothelin (1)
- Endotoxikose (1)
- EndotoxinÀmie (1)
- Engraftment (1)
- Enzyminhibitor (1)
- Epilepsie (1)
- Erfolgsfaktor (1)
- Erkennen (1)
- ErnÀhrung (1)
- Erweckungsbewegung (1)
- Eschatologie (1)
- Estland (1)
- Estonia (1)
- Ethylene oligomerisation (1)
- Ethylenoligomerisation (1)
- Evolution der Genregulation (1)
- Evolution of Gene Regulation (1)
- Ex vivo (1)
- Experimental pain (1)
- Experimenteller Schmerz (1)
- Expertensystem (1)
- Exposition (1)
- Expositionsmessung (1)
- Expressed Emotion (1)
- Expressionsanalyse (1)
- Exspiration (1)
- Extrakt (1)
- FCD (1)
- Facettendenervation (1)
- Facettengelenk (1)
- Facial Emotion Recognition (1)
- Familienpflege <Sozialarbeit> (1)
- Fatiguesyndrom (1)
- Fehldiagnosen (1)
- Ferritin (1)
- Ferritinindex (1)
- Fett (1)
- Fettquantifizierung (1)
- Fettsucht (1)
- Fibrinogen (1)
- Fibroadenom (1)
- Filtration (1)
- Fixateur externe (1)
- Fixateur interne (1)
- Fluoreszenzaktivierter Zellsortierer (1)
- Fluoxetin (1)
- FolsÀure (1)
- Fortifier (1)
- Foxp3 (1)
- Fraktal (1)
- Friedrich (Arzt) (1)
- FrĂŒhgeborenes (1)
- FrĂŒhkindliche Karies (1)
- Fullerene (1)
- Funktionseinheit (1)
- Fusion (1)
- FĂ€higkeitenansatz (1)
- GDR (1)
- Gastrointestinalblutung (1)
- Geburtsoutcome (1)
- GebÀrmutterhalskrebs (1)
- GeflĂŒgel (1)
- GeflĂŒgelpestvirus (1)
- Gelkartentest (1)
- Gemeinschaftsbewegung (1)
- Genetic Evolution (1)
- Genetik (1)
- Genetisches Imprinting (1)
- Genregulation (1)
- Geochemie (1)
- Germany (1)
- Geschlechtsdimorphismus (1)
- Geschlechtsunterschied (1)
- Gesichtererkennung (1)
- Gesichtsschmerz (1)
- GesichtsschÀdelvolumen (1)
- Gesichtsspalte (1)
- GesprÀch (1)
- Gesundheitssystem (1)
- Gesundheitsverhalten (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Gewichtsentwicklung (1)
- Gewichtsverlust (1)
- Gewichtszunahme (1)
- Gibbon (1)
- Giovanni Battista (1)
- Glatte Muskulatur (1)
- GliederfĂŒĂer (1)
- Glutaminstoffwechsel (1)
- Glutamintransporter GlnQPH (1)
- Glutathionperoxidase (1)
- Graft-versus-LeukÀmie Effekt (1)
- Graphenzeichnen (1)
- Grauer Star (1)
- Greifswald / Klinikum (1)
- Greifswalder UniversitÀts-Hautklinik (1)
- Grundschule (1)
- H9C2 (1)
- HEK (1)
- HPV vaccination (1)
- HPV-Impfung (1)
- HaCaT (1)
- Haftverbund (1)
- Haloalkan Dehalogenase (1)
- Harnstoff (1)
- Hausa (1)
- Hauspflege (1)
- Hausstaub (1)
- Hautbarriere (1)
- Hautfeuchtigkeit (1)
- Hautklinik (1)
- Hautzelle (1)
- Heavy User (1)
- Heparin-induced thrombocytopenia (1)
- Hepatokarzinogenese (1)
- Herpesvirus (1)
- Herpesvirus suis (1)
- Herstellungsverfahren (1)
- Herzinfarkt (1)
- Heterologe Genexpression (1)
- High Utiliser (1)
- Hindernis (1)
- Histidin (1)
- Histidinphosphorylierung (1)
- Histologie (1)
- Hochfrequenzplasma (1)
- Hochland von Tibet (1)
- Hochschulschrift (1)
- Homöopathisches Arzneibuch (1)
- Humanes Papillomavirus (1)
- HundertfĂŒĂer (1)
- Huvec (1)
- Hybrid ligand (1)
- Hygienestandard (1)
- Hylobatidae (1)
- Hypernephrom (1)
- Hyperthyreose (1)
- Hypophyse (1)
- Hypotension (1)
- HĂ€magglutinin (1)
- HĂ€moglobin (1)
- HĂ€molyse (1)
- ICAM (1)
- IL-10 (1)
- IL6 (1)
- ITN (1)
- Idiopathische pulmonale Fibrose (1)
- Imaging (1)
- Immuncytochemie (1)
- Immunmodulation (1)
- Immunoblot (1)
- Immunsuppression (1)
- Immunsystem (1)
- Impfbereitschaft (1)
- Impfstoff (1)
- Impfverhalten (1)
- In vitro (1)
- In vivo (1)
- Inanspruchnahme (1)
- Inanspruchnahme medizinischer Hilfe (1)
- Inanspruchnahmemotivation (1)
- Indirekter Coomb's Test (1)
- Indolamin-2 (1)
- Indolochinolin (1)
- Indonesia (1)
- Indonesian marine fungi (1)
- Indonesien (1)
- Induktion (1)
- InfektanfÀlligkeit (1)
- Influenza-A-Virus (1)
- Insekten (1)
- Institut fĂŒr Kernforschung (1)
- Integrationspolitik (1)
- Intensivtherapie (1)
- Interpenetrierendes polymeres Netzwerk (1)
- Intervention (1)
- Intervention <Medizin> (1)
- Interventionsradiologie (1)
- Iodresorption (1)
- Ionenfalle (1)
- Ionenkanal (1)
- Isomer (1)
- Isotopolog Profiling (1)
- Israeltheologie (1)
- Japanmakak (1)
- Javaneraffe (1)
- Judenmission (1)
- KIMS (1)
- KSS (1)
- KalamitÀt (1)
- Kaltes Plasma (1)
- KariesprÀvalenz (1)
- Katarakt (1)
- Keramik (1)
- Keratose (1)
- Keratosen (1)
- Keratosis actinica (1)
- Kernenergie (1)
- Kernforschung (1)
- Kernphysik (1)
- Kerntechnik (1)
- Kiefergelenk-Dysfunktions-Syndrom (1)
- Kiefergelenkkrankheit (1)
- Kiefergelenkschmerz (1)
- KieferorthopÀdie (1)
- Kinderchirurgie (1)
- Kinderkrippe (1)
- Kindersoldat1 (1)
- Kirschner wire (1)
- Kirschnerdraht (1)
- Kleinkind (1)
- Klinischer Behandlungspfad (1)
- Klinisches Labor (1)
- Kniegelenkprothese (1)
- Knochendichte (1)
- Knochenersatzmaterial (1)
- Knochenzement (1)
- Kochsalz (1)
- Kohlenstoff (1)
- Kokultur (1)
- Kombinatorische Synthese (1)
- Komplexes Plasma (1)
- Kompressionsbehandlung (1)
- Kompressionsstrumpf (1)
- Kontrollierte klinische Studie (1)
- Konversationsanalyse (1)
- Kostenanalyse (1)
- Kraftfeld-Rechnung (1)
- Krampfader (1)
- Krankenhausmangement (1)
- Krankenversicherung (1)
- Kratom (1)
- Kreuzbandriss (1)
- Körperfett (1)
- KĂŒhlwasser (1)
- KĂŒnstliche Lunge (1)
- LFA (1)
- LITT (1)
- Labormedizin (1)
- Lactobacillus brevis (1)
- Lactobacillus plantarum (1)
- Lactobacillus rossiae (1)
- Lactose (1)
- Langzeit-NMR (1)
- Laserablation (1)
- Lasertherapie (1)
- Late-onset-sepsis (1)
- Lebensmittel (1)
- Leberfettgehalt (1)
- Leberkrebs (1)
- Leukozyt (1)
- Leukozyten-Endothel-Interkation (1)
- LeukozytenadhÀrenz (1)
- LeukozytenadhÀsion (1)
- LeukÀmie (1)
- Levocarnitin (1)
- Ligand (1)
- Light (1)
- Linezolid (1)
- Lipide (1)
- Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten (1)
- Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (1)
- LokalanÀsthesie (1)
- Luftwaffenhelfer (1)
- Lung cancer (1)
- Lunge (1)
- Lungenembolie (1)
- LungenentzĂŒndung (1)
- Lungenmetastase (1)
- Lungentumor (1)
- Lymph nodes (1)
- Lymphknoten (1)
- LĂ€ngsschnittuntersuchung (1)
- Löffler (1)
- MATLAB (1)
- MKG-Chirurgie (1)
- MKS-Virus (1)
- MNC (1)
- MRP4 (1)
- MRP5 (1)
- MRT (1)
- MSCEIT (1)
- Madagascar (1)
- Madagaskar (1)
- Magnet Force System (1)
- Magnetic Drug Targeting (1)
- Magnetic Resonance Imaging (1)
- Magnetisches Drug Targeting (1)
- Makak (1)
- Makrolidantibiotikum (1)
- Makrophage (1)
- Makrophagen (1)
- Management (1)
- Mangan (1)
- Markervakzine (1)
- Massenspektrometrie (1)
- Massenspektromie (1)
- Maul- und Klauenseuche (1)
- Mausmodell (1)
- Maxillary sinus (1)
- Mecklenburg-Vorpommern (1)
- Medihoney (1)
- Medizin (1)
- Medizingeschichte <Fach> (1)
- Medizinisches Labor (1)
- Mehrdimensionale Chromatographie (1)
- Melioidose (1)
- Membranfilter (1)
- Membranproteine (1)
- Meta-Analyse (1)
- Meta-analysis (1)
- Metabolische Azidose (1)
- Metabolisches Syndrom (1)
- Metacyclophane (1)
- Metallcluster (1)
- Metallkeramik (1)
- Metallkomplexe (1)
- Methodism (1)
- Methodismus (1)
- Mikrozirkulation (1)
- Milchzahn (1)
- Mimik (1)
- Minderheitenpolitik (1)
- Miniaturschwein (1)
- Mission to Jews (1)
- Mitragyna (1)
- Mitragynin (1)
- Mittlere Elbe (1)
- Modell (1)
- Moden (1)
- Molekulardynamik (1)
- Molekulare Virologie (1)
- Molke (1)
- MolybdÀn (1)
- Monooxygenase (1)
- MorbiditÀt (1)
- Morphin (1)
- Morphogenese (1)
- Morphologie (1)
- Motivation (1)
- Mundpflegemittel (1)
- Muskel (1)
- Mutationen (1)
- Muttermilch (1)
- Möwen (1)
- NEO-FFI (1)
- NMDA-Antagonist (1)
- NMDA-Rezeptor (1)
- NMR-Tomographie (1)
- NO (1)
- NOD2 (1)
- Nachbehandlung (1)
- Nachhaltige Entwicklung (1)
- Nachsorge (1)
- Nadelbaum (1)
- Narkose (1)
- Narkosesanierung (1)
- Nasenkapsel (1)
- Nasennebenhöhlen (1)
- Nasenseptum (1)
- Nationalpark (1)
- Nationalpark GesÀuse (1)
- Nationalpark Hohe Tauern (1)
- Naturschutz (1)
- Nebenerkrankungen (1)
- Network (1)
- Neugeborenensepsis (1)
- Neuroanatomie (1)
- Neuroimmunologie (1)
- Neutronenbeugung (1)
- Newcastle Disease Virus (1)
- Nicht-Parenchymzellen (1)
- Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom (1)
- Nickel (1)
- Nickel catalysts (1)
- Nickelkatalysator (1)
- Nicotinamid N-Methyltransferase (1)
- Niere (1)
- Noradrenalin (1)
- Nordsee <SĂŒd> (1)
- Northesstern Iibetan Plateau (1)
- Nuckelflaschenkaries (1)
- Nucleotidanaloga (1)
- NukelflÀschchenkaries (1)
- Numerische Mathematik (1)
- OATPB (1)
- Obstruktive Ventilationsstörung (1)
- Oligomerisation (1)
- Oligonukleotid Konjugate (1)
- Operation (1)
- Optimale Steuerung (1)
- Organische Synthese (1)
- Orofazial (1)
- Osteoconduction (1)
- Osteokonduktion (1)
- Osteosynthese (1)
- Otto Waldmann (1)
- P-Arylation (1)
- PB2 (1)
- PDT (1)
- PF4/Polyanionen âELISA (1)
- PVP-Iod (1)
- PathogenitÀt (1)
- Patient (1)
- Patientenakten (1)
- Patientengesteuerte Analgesie (1)
- Paul-Falle (1)
- Perfusion (1)
- PerfusionsÀnderung (1)
- Periimplantatfraktur (1)
- Periimplantatfraktur5 (1)
- Periphere arterielle Verschlusskrankheit (1)
- Perkutane transluminale Angioplastie (1)
- Pestivirus (1)
- Pflegeperson (1)
- Pharmakokinetik (1)
- Phosphaproline (1)
- Phosphaprolines (1)
- Phosphino amino acids (1)
- PhosphinoaminosÀuren (1)
- Phosphinoaniline (1)
- Phospholamban (1)
- Phosphonium glycolates (1)
- Phosphoniumglykolate (1)
- Phosphoniumsalze (1)
- Phosphor-31-NMR-Spektroskopie (1)
- Phosphorylierung (1)
- Phosphotransferasesystem (1)
- Photodynamische Therapie (1)
- Phylogenie (1)
- Pilonbruch (1)
- Plasma (1)
- Plasmaextravasation (1)
- Plasmawelle (1)
- Plastische Chirurgie (1)
- Platin (1)
- Plazenta (1)
- Plesiocystis pacifica (1)
- PlÀttchenfaktor 4 (1)
- PlÀttchenfaktor 4 var1 (1)
- Polyelektrolyt (1)
- Polyerase-Komplex (1)
- Populationsgenetik (1)
- Position Specific Scoring Matrix (1)
- Postimees (1)
- Posttraumatisches Stresssyndrom (1)
- PotenzialhyperflÀche (1)
- Povidon-Iod (1)
- PrV (1)
- Premillennialism (1)
- Primates (1)
- PrimÀrstabilitÀt (1)
- PrimÀrstabilitÀt4 (1)
- Procalcitonin (1)
- Professionalisierung der Pflege (1)
- Prognosemodell (1)
- Proteasom (1)
- Protein (1)
- Proteinkinase B (1)
- Proteomics (1)
- Proteomik (1)
- PrÀmillenniarismus (1)
- PrÀvalenz (1)
- PrĂŒfkörpertest (1)
- Pseudarthrose (1)
- Psychiatrie (1)
- Public Hospital Management (1)
- Pufferzone (1)
- Pulmonale Hypertonie (1)
- QM/MM (1)
- Qualifikation (1)
- Qualitative Empirsiche Sozialforschung (1)
- Quality of Management (1)
- QualitÀtssicherung (1)
- Quantenchemie (1)
- Quantification (1)
- Quantifizierung (1)
- Quergestreifte Muskulatur (1)
- RAS (1)
- RKI-Richtlinie (1)
- RNS-Interferenz (1)
- RadikulÀres Syndrom (1)
- Radioiodtherapie (1)
- Radiologie (1)
- Raucherentwöhnung (1)
- Raumluft (1)
- Raumordnung (1)
- Reaktionsdynamik (1)
- Reaktionsmechanismus (1)
- Reaktive Sauerstoffspezies (1)
- Recent warming (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Regulatorischer T-Lymphozyt (1)
- Rekonstruktion (1)
- Remission (1)
- Reporterenzyme (1)
- Reporterenzymes (1)
- Reserpin (1)
- Resistenz (1)
- Resorption (1)
- Retention (1)
- Retentionsmechanismen (1)
- Retikulozyt (1)
- RetikulozytenhÀmoglobin (1)
- RetikulozytenzÀhlung (1)
- Retropatellarerstatz (1)
- Rhesusaffe (1)
- Rhodococcus equi (1)
- Riems (1)
- Riems / Friedrich-Loeffler-Institut (1)
- Rifampicin (1)
- RiliBĂK (1)
- Risikogeburt (1)
- Ritual deformations (1)
- Rituelle Deformierungen (1)
- Rituximab (1)
- Rossendorf (1)
- Rubeosis iridis (1)
- Russian speakers (1)
- Russischsprachige (1)
- SERCA (1)
- SF-36 Health survey (1)
- SHIP (1)
- SNP (1)
- SNiP (1)
- SOC (1)
- SSA (1)
- STIM1 (1)
- Saccharomyces cerevisiae (1)
- Sae (1)
- Satellitenbildauswertung (1)
- Schaalsee (1)
- Schalteffekte (1)
- Schenkelhalsfraktur (1)
- Schienbein (1)
- SchilddrĂŒsenfunktionsst (1)
- SchilddrĂŒsenfunktionsstörung (1)
- SchilddrĂŒsenhormone (1)
- SchilddrĂŒsenkrankheit (1)
- Schimmelpilze (1)
- Schimmelpilzschaden (1)
- Schlaganfall (1)
- Schmalkiefer (1)
- Schmerz (1)
- Schulbesuch (1)
- SchutzgebietseffektivitÀt (1)
- Schutzgebietsmanagement (1)
- Schwangerschaft (1)
- Schwarze Tollkirsche (1)
- Schweineleberesterase (1)
- Schwerelosigkeit (1)
- Schönheitsideal (1)
- Score (1)
- Sedimentation (1)
- SekundÀrglaukom (1)
- Selbsthilfe (1)
- Selbstorganisation (1)
- SelbstÀhnlichkeit (1)
- SelektivitÀt (1)
- Sentinel Lymphknoten (1)
- Sieben <Verfahrenstechnik> (1)
- Signaltransduktion (1)
- Silber (1)
- Silicosis (1)
- Silikose (1)
- Skelettmuskulatur (1)
- Social Health Insurance (1)
- Somatotropin (1)
- Soziale UnterstĂŒtzung (1)
- Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (1)
- Spannungskopfschmerz (1)
- Spektroskopie (1)
- SpezifitÀt (1)
- Spontan hypertensive Ratten (1)
- Sprachpolitik (1)
- StaatsbĂŒrgerschaft (1)
- StabilitÀtsuntersuchungen (1)
- Statistische QualitÀtskontrolle (1)
- Stent (1)
- Stereoskopie (1)
- Stoffwechsel (1)
- Streptococcus pneumoniae (1)
- Stress (1)
- Struktur (1)
- Studie (1)
- Study of Health in Pomerania. Tension-type headache. depression. populations-based study. (1)
- Study of health in pomerania (1)
- Subsaharisches Afrika (1)
- Sukzession (1)
- Superantigen (1)
- Sympathikus (1)
- Syphilis (1)
- Syria (1)
- Syrien (1)
- SĂ€ure-Base-Gleichgewicht (1)
- T2*-Effekt (1)
- TAS-20 (1)
- TCI <Persönlichkeitstest> (1)
- TMD (1)
- TNF (1)
- TRP KanÀle (1)
- TRP channels (1)
- TRPV4 (1)
- TRPV4-Knock out (1)
- Tabak (1)
- Tabakabstinenz (1)
- Targeted drug delivery (1)
- Temperaturmessung (1)
- Testosteron (1)
- Testosteronreductase <Testosteron-5-alpha-Reductase> (1)
- Tetracyclin (1)
- Tetracyclinrepressor (1)
- Textanalyse (1)
- Textlinguistik (1)
- Therapie (1)
- Thermodynamik (1)
- Thomasplot (1)
- Thrombose (1)
- Thyreostatika (1)
- Thyreotropin (1)
- Tigecyclin (1)
- Tinnitus (1)
- Titan3 (1)
- Totale Zahnprothese (1)
- Totalprothese (1)
- Trans-Theoretisches Modell der VerhaltensÀnderung (1)
- Transcription Factor Binding Site (1)
- Transcriptomics (1)
- Transepidermaler Wasserverlust (1)
- Transferrinrezeptor (1)
- Transkriptionsfaktorbindestellen (1)
- Translokation (1)
- Transplantat-Wirt-Reaktion (1)
- Transport (1)
- Transportstress (1)
- Transtheoretisches Modell (1)
- Tranylcypromin (1)
- Tripper (1)
- Tuberkelbakterium (1)
- Tumor-Nekrose-Faktor (1)
- Tumorkachexie (1)
- Tumormarker (1)
- Tumormodell (1)
- Tumornekrosefaktor-Alpha (1)
- Tumour necrosis factor-alpha (1)
- UV-Schutz (1)
- UVB (1)
- Ultraviolett B (1)
- Umfrage (1)
- Umkehrphasen-HPLC (1)
- Unfall (1)
- Universalism (1)
- Urtinktur (1)
- Venenastverschluss (1)
- Venlafaxin (1)
- Ventil (1)
- Ventilation (1)
- Ventrales-Striatum (1)
- Venturi (1)
- Verbraucherzufriedenheit (1)
- Verhaltensmodifikation (1)
- Verlaufsbeobachtung (1)
- Versorgungssituation (1)
- Very low birthweight infants (1)
- VerÀnderungsmotivation (1)
- Virus-Eintritt (1)
- Virusdiarrhoe-Mucosal-Disease-Virus (1)
- Visite (1)
- VisitengesprÀch (1)
- Visualization (1)
- Vogelgrippe (1)
- WOMAC (1)
- Wachstum GesichtsschÀdel (1)
- Wachstumshormonsubstitution (1)
- Wahrnehmung von Waldwerten (1)
- Was (1)
- Wasseraufbereitung (1)
- Wasserleitung (1)
- Watt (1)
- Weltkrieg <1939-1945> (1)
- Whistlerwelle (1)
- Wiederkunft Christi (1)
- Windwurf (1)
- Wissen (1)
- Wissenschaftspolitik (1)
- Wundverband (1)
- Zahn (1)
- Zahnarzt (1)
- Zahnarztpraxis (1)
- Zahnbewegung (1)
- Zahnmedizin (1)
- Zahnokklusion (1)
- Zahnschmerz (1)
- Zahntrauma (1)
- Zahnverletzung (1)
- ZahnÀrztlicher Kinderpass (1)
- Zellkultur (1)
- Zellzyklus (1)
- Zentralvenenverschluss (1)
- Zwangsarbeiter (1)
- absorption (1)
- actinic (1)
- acute stress (1)
- acylhydrazones (1)
- adaptation (1)
- adaptives Immunsystem (1)
- adenylylcyclase (1)
- ageing (1)
- aktinische (1)
- akute Graft-versus-Host Erkrankung (1)
- akuter Stress (1)
- alcohol (1)
- algicolous fungi (1)
- alkohol-attributable MorbiditÀt (1)
- ambulatory surgery (1)
- anatomy (1)
- antibacterial (1)
- antibiotic resistance (1)
- antiglobulin crossmatch (1)
- antimicrobial activity (1)
- antimikrobielle AktivitÀt (1)
- antiseptics (1)
- antiterminator protein (1)
- anxiety (1)
- apoptosis (1)
- artifact (1)
- biomechanisch1 (1)
- biomechanische Untersuchung (1)
- biosphere reserve (1)
- biosphere reserves (1)
- bone mineralization (1)
- bone substitute material (1)
- boreal peatlands (1)
- bowel injury (1)
- bronchoalveolÀre Lavage (1)
- buffer zone (1)
- c-Met (1)
- cGMP (1)
- calcium homeostasis (1)
- cancer cachexia (1)
- capability approach (1)
- capillary leakage (1)
- carbon fluxes (1)
- cardiovascular health (1)
- cataract (1)
- cephalogram (1)
- cerclages1 (1)
- cfu (1)
- chemical shift (1)
- chemische Verschiebung (1)
- chondroitin sulfate (1)
- chronisch neuropathischer Schmerz (1)
- chronische Graft-versus-Host Erkrankung (1)
- citizenship (1)
- clarithromycin (1)
- cleft (1)
- complex plasma (1)
- computed tomography (1)
- cone beam tomography (1)
- coniferous trees (1)
- conventional tube test (1)
- cooling water (1)
- craniomandibular dysfunction (1)
- craniomandibulÀre Dysfunktion (1)
- culture (1)
- cylindrical wave (1)
- cytotoxic (1)
- cytotoxic activity (1)
- degradation (1)
- denture (1)
- der pflegende Angehörige (1)
- diagnostic imaging (1)
- diapa (1)
- discourse analysis (1)
- distal forearm fracture (1)
- distal tibia (1)
- distale Tibiafraktur (1)
- distale Unterarmfraktur (1)
- district hospital (1)
- doctor-patient interaction (1)
- duwl (1)
- eNOS (1)
- early childhood caries (1)
- ecosystem services (1)
- edentulos (1)
- electron microscopic morphology (1)
- elementary school (1)
- enoxaparin (1)
- essentielles Tegumentprotein pUL36 (1)
- ethiopia (1)
- evolution (1)
- exposure (1)
- external fixation (1)
- extraocular muscles (1)
- facial (1)
- fat (1)
- fatigue syndrome (1)
- fdtd (1)
- feasibility (1)
- femoral neck fracture (1)
- fett (1)
- fettlappen (1)
- fettrekonstruktion (1)
- filtration (1)
- finite difference in time domain (1)
- forest value perception (1)
- fortifier (1)
- fractal (1)
- full-wave (1)
- fungicide (1)
- funktionelle Kapillardichte (1)
- gamma nail3 (1)
- gebÀrfÀhiges Alter (1)
- gene expression (1)
- gesundheitssystem (1)
- glutathione peroxidase (1)
- growth hormone deficiency (1)
- growth hormone replacement therapy (1)
- health care situation (1)
- health care system (1)
- heavy user (1)
- hemagglutinin (1)
- hepatocarcinogenesis (1)
- herpesvirus (1)
- heterofermentativ (1)
- hexavalent vaccine (1)
- hexavalenter Impfstoff (1)
- high utiliser (1)
- high-energy (1)
- hip fract (1)
- histidine (1)
- homofermentativ (1)
- house dust (1)
- humane embryonale Nierenzellen (1)
- hylobatidae (1)
- immunomodulation (1)
- in vitro an in vivo (1)
- indirict antiglobulin test (1)
- indoloquinoline (1)
- indoor air (1)
- induzierbare Stickstoffsynthase (1)
- inhibition (1)
- inhomogeneous plasma (1)
- inhomogenes plasma (1)
- insulininduzierte Hepatokarzinogenese (1)
- integration policy (1)
- internal fixation (1)
- intracellular (1)
- intracellular transport (1)
- intrazellulÀr (1)
- intrazellulÀrer Transport (1)
- iodine (1)
- ipf-fd3d (1)
- italienischer MilitÀrinternierte (1)
- kapillÀres Leck (1)
- kardiovaskulÀre Gesundheit (1)
- keratinocytes (1)
- keratoses (1)
- klarzelliges Nierenzellkarzinom (1)
- krankenhaus (1)
- kratom (1)
- language policy (1)
- large tegument protein pUL36 (1)
- light (1)
- local anesthesia (1)
- lung (1)
- lung ventilation (1)
- mRNA-StabilitÀt (1)
- mRNA-stability (1)
- magnetische kieferorthopÀdische GerÀte (1)
- manufacturing technology (1)
- marinen Pilze (1)
- marker vaccines (1)
- mass spectrometry (1)
- mdx Maus (1)
- membrane protein (1)
- mesenterial microcirculation (1)
- mesenteric injury (1)
- metastases (1)
- microcolumn technology (1)
- mikrobiologische Wasseranalyse (1)
- mikrozytÀr (1)
- minority policy (1)
- mitragynin (1)
- monooxygenase (1)
- morphology (1)
- mould damage (1)
- moulds (1)
- mouse (1)
- narrow upper dental arch (1)
- nasal capsule (1)
- nasal septum (1)
- nasale Besiedlung (1)
- natural products (1)
- neighbor map (1)
- neue Virulenzfaktoren (1)
- new virulence factors (1)
- newspaper (1)
- non-parenchymal cells (1)
- normozytÀr (1)
- nuclear power (1)
- nuclear research (1)
- nucleotide analogues (1)
- numerical simulation (1)
- numerische simulation (1)
- nursing education research (1)
- nutrients (1)
- oligonucleotide conjugate (1)
- oral health (1)
- orale Mundgesundheit (1)
- organic (1)
- orofacial pain (1)
- orthodontics (1)
- pUL35 (1)
- pUL37 (1)
- pain (1)
- paranasal sinuses (1)
- patella prothesis (1)
- patient-doctor communication (1)
- pediatric dentistry (1)
- pediatric surgery (1)
- perfusion (1)
- periodontitis (1)
- perioperative MorbiditÀt (1)
- perioperative MortalitÀt (1)
- perioperative morbidity (1)
- perioperative mortality (1)
- peritonitis (1)
- pff (1)
- pflegerische Qualifikationsforschung (1)
- pharmaceutical care (1)
- pharmaceutical service (1)
- pharmazeutische Betreuung (1)
- pharmazeutischer Service (1)
- phosphorylation (1)
- phosphotransferase system (1)
- photodynamic (1)
- photodynamische (1)
- phylogeny (1)
- phytoplankton (1)
- pilon fracture (1)
- placenta (1)
- platelet factor 4 heparin antibodies (1)
- point mutation (1)
- polymerase complex (1)
- postnatales Wachstum (1)
- premature (1)
- preterm infants (1)
- prevalence of caries (1)
- prevention (1)
- primary health care (1)
- primary stability4 (1)
- primÀre Pneumatisation (1)
- prosthesis (1)
- proteced area management effectiveness (1)
- protein interaction (1)
- protein kinase (1)
- proteolysis (1)
- psychiatric (1)
- pulmonary disease (1)
- quantitative suspensiontest (1)
- quantitativer Suspensionstest (1)
- re-establishment of macrophages (1)
- redox-sensitive trace metals (1)
- regulatory T cells (1)
- rekonstruktiv (1)
- relaxation effects (1)
- reserpine (1)
- retinal (1)
- reverse Genetik (1)
- reverse genetics (1)
- reward (1)
- roller (1)
- rounds (1)
- rvo (1)
- sTfR (1)
- satisfaction (1)
- sea gulls (1)
- secondary dislocation (1)
- sediment (1)
- sekundÀre Dislokation (1)
- self-similarity (1)
- sepsis (1)
- settled dust (1)
- shared decision-making (1)
- sieving (1)
- sigB (1)
- signal transduction (1)
- silver wound dressing (1)
- sinus maxillaris (1)
- smoking (1)
- social-ecologic systems (1)
- social-ecological system (1)
- somatotrope Insuffizienz (1)
- sozial-ökologische Systeme (1)
- soziale UnterstĂŒtzung (1)
- spine diseases (1)
- stability studies (1)
- stationÀre Psychotherapie (1)
- stereoscopy (1)
- sticker (1)
- study of health in pomerania (1)
- survival (1)
- sympathetic nervous system (1)
- sympathische Denervierung (1)
- teeth mutilation (1)
- temporomandibular joint (1)
- tetracycline (1)
- therapy (1)
- thyroid (1)
- tibial fracture (1)
- tibial plafond fracture (1)
- titanium2 (1)
- tooth deformation (1)
- tooth movement (1)
- transport (1)
- transportation stress (1)
- trauma (1)
- tumorassoziierte Enzymalteration (1)
- ultrasound-guided radiofrequency (1)
- unfraktioniertes Heparin (1)
- vaccination acceptance (1)
- vaccination behaviour (1)
- vaccination rate (1)
- venous (1)
- ventral-striatum (1)
- venturi apparatus (1)
- viral replication (1)
- virion morphogenesis (1)
- virus entry (1)
- von Hippel-Lindau-Syndrom (1)
- ward round (1)
- water column (1)
- weight gain (1)
- whistler wave (1)
- zahnlos (1)
- zweidimensionale Westernblots (1)
- zylindrische Welle (1)
- zytotoxische AktivitÀt (1)
- Ăthiopien (1)
- Ăkosystemdienstleistung (1)
- Ăkosystemdienstleistungen (1)
- Ăberleben (1)
Institute
- Abteilung fĂŒr Mikrobiologie und Molekularbiologie (10)
- Poliklinik fĂŒr KieferorthopĂ€die, PrĂ€ventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde (10)
- Institut fĂŒr Community Medicine (9)
- Institut fĂŒr Hygiene und Umweltmedizin (9)
- Institut fĂŒr Chemie und Biochemie (8)
- Institut fĂŒr Pharmazie (8)
- Klinik fĂŒr AnĂ€sthesiologie und Intensivmedizin (8)
- Institut fĂŒr Diagnostische Radiologie (7)
- Institut fĂŒr Anatomie und Zellbiologie (6)
- Institut fĂŒr Geographie und Geologie (5)
Die Duchenne Muskeldystrophie stellt eine X-chromosomal rezessiv vererbte, schwere Form der Muskeldystrophie dar. Die Ursache ist eine Mutation im Dystrophingen und die Folgen Ă€uĂern sich in MuskelschwĂ€che, Muskelfasernekrosen und einer verstĂ€rkten Fibrosierung. Der genaue Pathomechanismus ist noch nicht abschlieĂend geklĂ€rt. Durch Muskelbiopsien von DMD Patienten und mit Hilfe des homologen Tiermodells, der mdx-Maus, konnte herausgefunden werden, dass der intrazellulĂ€re Kalziumgehalt der Dystrophin-defizienten Muskelfasern erhöht ist. Einen möglichen Therapieansatz könnte die Blockierung von KationenkanĂ€len der Muskelfasermembran, die den pathologischen Kalziumeinstrom ermöglichen, darstellen. In vorangegangenen Arbeiten werden die TRP-KanĂ€le (Transient Receptor Potential channels) fĂŒr den pathologischen Kalziumeinstrom mitverantwortlich gemacht. In der vorliegenden Arbeit wurde der Fokus in erster Linie auf einen Vertreter der TRP-Kanal-Superfamilie, den TRPV4, gelegt. Zu diesem Zweck wurde die TRPV4-Knock out Maus nĂ€her untersucht. ZunĂ€chst fĂŒhrte man eine Standardhistologie mit Hilfe von HE, Sirius RED und ATPase-FĂ€rbung durch. Sowohl die Faserkaliberbestimmung als auch die Messung des Bindegewebsanteils zeigten keine Unterschiede zum Wildtypen. Eine anschlieĂende Genstudie mittels RT-PCR ermöglichte die Quantifizierung der mRNA Expression von 22 TRP-KanĂ€len in der murinen Skelettmuskulatur. Dabei sollte in dieser Arbeit unter anderem die Frage einer möglichen Gegenregulation anderer-KanĂ€le auf Grund des TRPV4-Mangels in der TRPV4-KO Maus geklĂ€rt werden. Des Weiteren wurde auch ein Vergleich der mRNA Kanal-Expression zwischen schnellen (EDL) und langsamen (SOL) Muskel vorgenommen. Die Untersuchungen zeigten, dass von den 22 analysierten TRP-KanĂ€len 16 auf mRNA Ebene exprimiert werden. Dabei wiesen TRPV2 und TRPV3 eine erhöhte mRNA Expression in der TRPV4-KO Mutante im Vergleich zum Wildtyp auf. Signifikant war dieser Unterschied fĂŒr TRPV2 im M. soleus und fĂŒr TRPV3 in allen drei untersuchten Skelettmuskeln (TA, EDL, SOL). Dies könnte fĂŒr eine Gegenregulation dieser 2 TRP-KanĂ€le in TRPV4-defizienten Muskelfasern sprechen. Des Weiteren wurde eine signifikant verstĂ€rkte mRNA Expression von TRPM3, M4, M6, M8, V2, V4, und V6 im langsam zuckenden M. soleus im Vergleich zum schnell zuckenden EDL beobachtet. Dies trifft sowohl fĂŒr die TRPV4-KO als auch fĂŒr die WT MĂ€use zu und könnte fĂŒr eine stĂ€rkere Expression dieser TRP-KanĂ€le in den langsamen TYP 1 Fasern des M. soleus sprechen. Aus den vorliegenden Ergebnissen geht hervor, dass im Falle des Verlustes eines TRP-Kanals höchstwahrscheinlich andere Vertreter dieser Kanalfamilie in der Lage sind durch eine verstĂ€rkte Expression den Mangel zu kompensieren. Dies gilt es im Rahmen einer möglichen Therapie der Duchenne Muskeldystrophie, zum Beispiel mit Hilfe von TRP-Kanalblockern, zu beachten.
Die Rolle von Foxp3-positiven regulatorischen T-Zellen in der polymikrobiellen murinen Sepsis
(2011)
Trotz moderner intensivmedizinischer Behandlung bleibt die Sepsis eine bedrohliche Komplikation operativer Eingriffe. Welche Rolle regulatorische T-Zellen (Tregs) bei ihrer Pathogenese spielen, wird kontrovers diskutiert. In der vorliegenden Arbeit wurden DEREG-MĂ€use verwendet, um die Funktion von Foxp3+ Tregs im murinen Sepsismodell der cecal ligation and puncture (CLP) zu untersuchen. Der Transkriptionsfaktor Foxp3 ist aktuell der beste Marker fĂŒr Tregs. DEREG-MĂ€use exprimieren unter der Kontrolle des foxp3-Lokus ein enhanced green fluorescent protein und Diphtherietoxin-Rezeptoren, sodass endogene Tregs ex vivo einfach visualisiert und in vivo selektiv depletiert werden können. Sepsis fĂŒhrte zu einer schnellen systemischen Aktivierung von Foxp3+ Tregs. 24 h nach CLP waren ihr suppressorisches Potential und die Expression von Aktivierungsmarkern stark erhöht. Zudem wurde das VerhĂ€ltnis zwischen Tregs und T-Effektorzellen (Teffs) zu Gunsten der Tregs verschoben. Die Depletion endogener Foxp3+ Tregs vor Sepsisinduktion zeigte, dass diese Zellen das Ăberleben verbessern: Drei Tage nach CLP lebten noch 25 % der Treg-kompetenten Tiere, jedoch nur 5 % der Treg-depletierten Tiere. Dieser Effekt der Treg-Depletion war statistisch signifikant, wurde aber erst mit einer Latenz von 30 h nach CLP sichtbar. Vorher erschien der Verlauf der Ăberlebenskurve unabhĂ€ngig von der Kontrolle durch Tregs. Durch einen adoptiven Transfer von prĂ€aktivierten Tregs konnte der protektive Effekt von endogenen Tregs bei einer Sepsis nicht vergröĂert werden.
Experimentell induzierter und chronisch neuropathischer Schmerz aktivieren unterschiedliche Hirnareale. Diese Unterschiede der Hirnaktivierungen können hilfreich sein, um die zentralen Mechanismen, die zu chronisch neuropathischem Schmerz fĂŒhren, zu verstehen. Es gibt eine Vielzahl an Studien, die sowohl die experimentellen als auch die krankhaften Schmerzbedingungen untersucht haben. Neueste Programme fĂŒr eine Koordinaten-basierte Meta-Analyse sind nun verfĂŒgbar und bringen random-effect-Modelle zur Anwendung. Auf deren Grundlage erstellten wir Meta-Analysen ĂŒber veröffentlichte funktionelle Bildgebungsstudien, um die Muster der Aktivierung bei experimentell induziertem Schmerz mit denen bei neuropathischem Schmerz (einschlieĂlich Fibromyalgie) zu vergleichen. Die experimentellen Studien unterteilten wir zusĂ€tzlich noch in die âthermischeâ und die ânicht-thermischeâ Bedingung, um eine Stimulus-AbhĂ€ngigkeit der ReprĂ€sentation im Gehirn zu untersuchen. Die Konjunktionsanalyse der Bedingung âexperimentell induzierterâ und âchronisch neuropathischer Schmerzâ stellte Aktivierungen des sekundĂ€r somatosensorischen Kortex beidseits, des rechtsseitigen mittleren cingulĂ€ren Kortex, des Lobus parietalis inferior rechts, der supplementĂ€r motorischen Areale, der rechten kaudo-anterioren Insel sowie des Thalamus beidseits dar. Der primĂ€r somatosensorische Kortex konnte nur unter der experimentellen nicht-thermischen Bedingung Aktivierungen aufweisen. Studien chronisch neuropathischer Schmerzen wiesen Aktivierungen des sekundĂ€r somatosensorischen Kortex links, des anterioren Cingulums und der rechtsseitigen kaudo-anterioren Inselregion im Kontrast zu experimentellen Schmerzstudien auf. Die Aktivierungscluster des anterioren cingulĂ€ren Kortex und der kaudo-anterioren Insel stehen dabei fĂŒr eine starke emotionale Beteiligung im Umstand des chronisch neuropathischen Schmerzgeschehens. Dem Leiden und subjektiven Empfinden wird somit eine zentrale Rolle beim chronisch neuropathischen Schmerz zugeschrieben.
Perspektiven und Risiken des Einsatzes eines körperwarmen elektrischen Plasmas in der Medizin
(2011)
Durch die vorgestellten Studien konnte gezeigt werden, dass Temperatureffekte und UV-Strahlung, die bei der Plasma-Gewebe-Wechselwirkung entstehen, keine GefĂ€hrdung fĂŒr den Menschen darstellen. Die hohe antiseptische Wirkung des Plasmas ist offensichtlich auf die Bildung groĂer Mengen freier Radikale speziell an der HautoberflĂ€che, aber auch in den Haarfollikeln zurĂŒckzufĂŒhren. Die Tatsache, dass das Plasma in die Haarfollikel eindringen kann, stellt einen deutlichen Vorteil gegenĂŒber der Anwendung flĂŒssiger Antiseptika dar. Um jedoch eine effektive Antiseptik der HautoberflĂ€che zu erreichen, ist es notwendig, Plasma-Jet-Systeme mit einem Durchmesser des Plasmastrahls von â„ 5 mm zu entwickeln. In diesem Fall ist zu erwarten, dass die Plasmabehandlung mindestens Ă€hnliche Ergebnisse wie die Behandlung mit OcteniseptÂź aufweist. Es ist wahrscheinlich, dass Temperatureffekte, UV-Strahlung und Radikalbildung Synergieeffekte in der menschlichen Haut bewirken, die die antiseptische Wirkung der freien Radikale als Einzelkomponente ĂŒbersteigen. Damit kommt der Plasmatechnologie in Zukunft eine besondere Bedeutung bei der Wundbehandlung zu. DarĂŒber hinaus konnte gezeigt werden, dass die Plasmabehandlung die Penetration von Partikeln und Agentien stimuliert. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten fĂŒr eine Plasmaanwendung im Bereich der Wirkstoffzufuhr in und durch die Haut. Inwieweit diese Wirkstoffe vor oder nach der Plasmabehandlung auf die HautoberflĂ€che aufgetragen werden mĂŒssen, ist Zielsetzung weiterer Untersuchungen. Generell kann festgestellt werden, dass es sich bei TTP um eine neue Technologie handelt, die ein hohes Potenzial fĂŒr den klinischen Einsatz aufweist. Es ist zu erwarten, dass die Anwendung von TTP im medizinischen und biotechnischen Bereich in den nĂ€chsten Jahren stark zunehmen wird. Mit der vorliegenden Arbeit wurde eine wichtige Grundlage zur Risikobewertung der Anwendung von TTP in der Medizin geschaffen und ein Beitrag zur KlĂ€rung des Wirkungsmechanismus von Plasmen im Gewebe geleistet. DarĂŒber hinaus konnte ein neues Anwendungsgebiet der Plasmabehandlung in Form der Stimulation der Penetration von topisch applizierten Substanzen aufgezeigt werden.
Ernst Ferdinand Ströter (1846-1922) stammt aus einem reformierten Elternhaus in Barmen. WĂ€hrend seines Theologiestudiums wurde er nachhaltig geprĂ€gt von Johann Tobias Beck (1804-1878). Ströter ĂŒbernahm unter anderem dessen Hermeneutik einer ausgeprĂ€gten Schriftbezogenheit, den Ansatz einer wachsenden Offenbarung innerhalb der Schrift und eine ausdifferenzierte zukĂŒnftig-heilsgeschichtliche Eschatologie prĂ€millenniaristischer Lesart. Als Hauslehrer einer amerikanischen Familie in Paris konvertierte Ströter zum Methodismus und wanderte 1869 in die USA aus. Dort wirkte er zunĂ€chst als Hilfsprediger an der OstkĂŒste unter dem Dach des deutschsprachigen bischöflichen Methodismus und anschlieĂend â mittlerweile verheiratet â als Pionierprediger in Texas. Neben seinen pastoralen TĂ€tigkeiten intendierte er dort die Vereinigung der Bischöflich-methodistischen Kirche mit der Bischöflich-methodistischen Kirche des SĂŒdens, grĂŒndete eine Schule und unterstĂŒtzte literarisch die damalige Temperenzbewegung. 1879 wurde er mit dem dispensationalistischen PrĂ€millenniarismus John Nelson Darbys (1800-1882) bekannt. Von Darby ĂŒbernahm Ströter â in ErgĂ€nzung zu Becks EinflĂŒssen â besonders das kirchenkritische GemeindeverstĂ€ndnis, eine ausgeprĂ€gte Erwartung der Wiederkunft Christi, die EntrĂŒckungsvorstellung der Gemeinde und die theologisch-heilsgeschichtliche Unterscheidung von Gemeinde und Israel. Allerdings schloss sich Ströter nicht â ebenso wenig wie die dispensationalistisch-prĂ€millenniaristische Bewegung seiner Zeit im Ganzen â der BrĂŒderbewegung und einer von Darby geforderten Lösung von der eigenen Denomination an. Innerhalb des deutschsprachigen bischöflichen Methodismus versuchte Ströter, den dispensationalistischen PrĂ€millenniarismus mit seinen gemeindetheologischen Ableitungen bekanntzumachen. Doch wurden seine Lehransichten dort 1881 verurteilt, was Ströter zur inneren Entfremdung von seiner Kirche fĂŒhrte. Er wirkte noch bis 1884 als Prediger in Minnesota, ging dann als theologischer Lehrer an eine methodistische Hochschule (1884-1890) und schlieĂlich als Professor fĂŒr Latein an die UniversitĂ€t von Denver (1890-1894). AuĂerhalb des Methodismus propagierte Ströter weiterhin den dispensationalistischen PrĂ€millenniarismus literarisch und durch VortrĂ€ge, etwa auf der Niagara Bible Conference. AnschlieĂend gab Ströter jede Form von Festanstellung auf und wirkte 1894-1899 als freier Prediger gemeinsam mit Clemens Arno GĂ€belein unter Juden in New York. Ströters und GĂ€beleins Hope of Israel Mission vertrat den Ansatz, Judenchristen nicht aus ihrer national-jĂŒdischen Existenz zu lösen, sondern in Toraobservanz zu belassen. Nach einer ersten Europareise 1896 im Auftrag der Hope of Israel Mission kehrte Ströter 1897 als Judenmissionar und freier Prediger nach Europa zurĂŒck. Hier unternahm er zahlreiche Vortragsreisen nach Osteuropa, insbesondere nach Russland, und grĂŒndete eine eigene Gesellschaft, die die Ansiedlung von Judenchristen im damaligen PalĂ€stina unterstĂŒtzte. Leidenschaftlich unterstĂŒtzte er auch den politischen Zionismus. Daneben wirkte er als vielgefragter Redner auf zahlreichen Plattformen der damaligen neueren deutschen Erweckungsbewegung, besonders auf den Blankenburger Allianz-, den Tersteegensruh- und den Harzkonferenzen, in Gemeinschaften und in freien Gemeinden. Auch in Europa verfocht Ströter den PrĂ€millenniarismus sowie sein GemeindeverstĂ€ndnis, wonach die Gemeinde keine institutionelle GröĂe, sondern von Gott erwĂ€hlt sei, nach ihrer EntrĂŒckung an Christi zukĂŒnftigem Heilsschaffen mitzuwirken. 1908 wurde seine Theologie von der Blankenburger Allianz und der Gnadauer Gemeinschaftsbewegung abgelehnt. Ströter hatte mittlerweile seine eigene reformierte PrĂ€gung transformiert und in VerknĂŒpfung mit PrĂ€millenniarismus, Israeltheologie und GemeindeverstĂ€ndnis zu einer Allversöhnungslehre weiterentwickelt. Diese vertrat er durch weitere zahlreiche VortrĂ€ge, mit seiner Zeitschrift Das Prophetische Wort (seit 1907) und durch weitere Veröffentlichungen. Auch Ströters Allversöhnungslehre wurde im Raum der neueren deutschen Erweckungsbewegung in einem literarisch gefĂŒhrten Streit fast ĂŒberwiegend abgewiesen und vertiefte seine theologische Isolierung. 1912 siedelte Ströter in die Schweiz ĂŒber â sein Schwiegersohn John Louis Nuelsen (1867-1946) â war dort methodistischer Bischof geworden. Der Erste Weltkrieg unterband die Reisen nach Russland und beeintrĂ€chtigte die VortragstĂ€tigkeit in Deutschland. Nach dem Krieg und bis zu seinem Tod in ZĂŒrich versuchte Ströter noch einmal verstĂ€rkt in Deutschland theologisch FuĂ zu fassen, fand mit seinen Lehransichten aber nur bei Einzelpersonen und in kleineren Zirkeln Gehör. Ströter darf als markantester Vertreter des dispensationalistischen PrĂ€millenniarismus innerhalb des deutschsprachigen Methodismus in den USA und innerhalb der neueren deutschen Erweckungsbewegung gelten. Sein Ziel, diesem eine gröĂere Bekanntheit zu verschaffen, hat Ströter jedoch nicht erreicht. Heute lebt Ströters theologisch-heilsgeschichtliches Erbe, dessen theologische Spitze und Summe sich in der Allversöhnungslehre findet, bei kleinen, in der Regel nicht institutionalisierten Gruppierungen fort. Zu wĂŒrdigen bleiben Ströters Rolle innerhalb des deutschsprachigen Methodismus besonders in den USA und innerhalb der neueren deutschen Erweckungsbewegung, sein Beitrag zur Geschichte der Judenmission, manche seiner theologischen Impulse wie beispielsweise seine aus seiner Israeltheologie resultierende ErwĂ€hlungslehre, die Einfluss auf Karl Barths (1886-1968) ErwĂ€hlungslehre genommen hat, sowie seine wache Zeitzeugenschaft, die ihn bereits 1921 vor dem â von ihm so genannten â "Hakenkreuz-Antisemitismus" warnen lieĂ.
Die Untersuchung zeichnet die Entwicklung von Kernforschung und Kerntechnologie in der DDR in der Zeit zwischen 1945 bis 1965 nach. Als Industriestaat in hohem MaĂ abhĂ€ngig vom einzig verfĂŒgbaren PrimĂ€renergietrĂ€ger Braunkohle, erregte die ab den 50er-Jahren technisch mögliche zivile Nutzung der Atomkraft frĂŒhzeitig die Aufmerksamkeit der Partei- und StaatsfĂŒhrung. Als besonderes Argument hierfĂŒr wurde das Vorhandensein gröĂerer UranlagerstĂ€tten auf dem Staatsterritorium gewertet. Nach einem wenig erfolgreichen ersten Anlauf unmittelbar nach der StaatsgrĂŒndung wurden ab 1955 enorme Anstrengungen unternommen, in der DDR eine weitestgehend eigenstĂ€ndige Kernenergieindustrie zu etablieren. Doch trotz eines breiten Einsatzes materieller und personeller Ressourcen blieb der Aufbau der angestrebten eigenstĂ€ndigen Atomwirtschaft in den AnfĂ€ngen stecken. Die 1965 gefĂ€llte Entscheidung, den Aufbau der Kernenergiewirtschaft der DDR auf der Basis sowjetischer Kerntechnik fortzusetzen, bedeutete eine grundlegende ZĂ€sur der Kernenergiepolitik und letztlich auch das Ende der hochfliegenden Ambitionen auf eine eigenstĂ€ndige Kernenergiewirtschaft. Anhand von Unterlagen der Regierung der DDR, des ZK-Apparates der SED sowie der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin zeigt die Studie die Rahmenbedingungen, Voraussetzungen und Zielsetzungen, unter denen in der DDR versucht wurde, den groĂtechnischen Einstieg in die Nutzung der Kernenergie zu vollziehen. Vor dem Hintergrund des Kalten Krieges und einer weltweiten âAtomeuphorieâ erfolgt eine Einbindung in den internationalen Kontext von Kernforschung und technischer Entwicklung sowie der globalpolitischen Rahmenbedingungen. Neben den enorm hohen Erwartungen an eine kĂŒnftig unabhĂ€ngige Energieerzeugung und eine exportorientierte Nuklearindustrie wird der Fokus auch auf die politischen Zielsetzungen gelegt, die die SED-FĂŒhrung mit der breiten Entwicklung von Kernforschung und Kerntechnologie verfolgte. Dabei verknĂŒpft der Autor die Ambitioniertheit der Planungen zur Kernenergieentwicklung mit der fĂŒr die ParteifĂŒhrung essentiellen Frage der internationalen Anerkennung ihres Staates und der deutsch-deutschen Konkurrenzsituation.
Zielstellung: Nichtinvasive Quantifizierung des Leberfettgehalts (HFC) mit der Drei-Echo- Dixon-Technik (MRT) und Korrektur fuÌr T2*-Relaxationseffekte im Vergleich zur Leberbiopsie. Material und Methoden: Einhundert Patienten (50 maÌnnlich, 50 weiblich, mittleres Alter 57,7 ± 14.2 Jahre) wurden einer klinisch indizierten Leberbiopsie (102 Gewebeproben) unterzogen. 24 - 72 Stunden spaÌter erfolgte die MRT-Untersuchung. Die MRT wurde mit einem 1,5 T (Magnetom Avanto, Siemens Healthcare, Erlangen, Germany) unter Verwendung einer Dixon-Bildgebung mit T2*-Korrektur (work-in-progress, Siemens Healtcare) durchgefuÌhrt. Eine 3D-Gradientenechosequenz (VIBE) mit TR/TE1/TE2/TE3 von 11/2,4/4,8/9,6 ms und einer Inline-Berechnung der T2*-korrigierten Wasser-, Fett-, und Fettgehaltskarte wurde in Atemanhaltetechnik durchgefuÌhrt. Es erfolgte der Abgleich der SignalintensitaÌten der errechneten T2*-korrigierten Fettgehaltskarte (SIF A T) mit den histologisch bestimmten Leberfettgehalten (HFC(Path)). Die Korrelation nach Spearman fuÌr HFC(Path) und SIF A T wurde bestimmt. Der Einfluss von Fibrosegrad, Zirrhosegrad, hepatischem Eisengehalt und mikroskopischem Muster der Fetteinlagerung (makrovesikulaÌr, mikrovesikulaÌr, gemischt makro- und mikrovesikulaÌr) auf die Genauigkeit der nichtinvasiven Fettquantifizierung wurde analysiert. Ergebnisse: Die Korrelation zwischen SIFAT und HFC(Path) war rspearman = 0.89. Die UÌbereinstimmung zwischen dem durch MRT berechneten HFC und dem HFC(Path) wurde mit einem nichtlinearen Saturation-Growth-Model bestimmt. Die Korrelation betrug rspearman = 0.89. Ein Kruskal-Wallis-Test zeigte keine signifikanten Unterschiede der SIFAT fuÌr unterschiedliche Fibrosegrade (p = 0,90) und unterschiedliche Eisengehalte der Leber (p = 0.76). Die mikrovesikulaÌre Fetteinlagerung zeigte signifikant niedrigere SignalintensitaÌten als makrovesikulaÌre oder gemischt makro- und mikrovesikulaÌre Fetteinlagerungen (p = 0,01). Schlussfolgerung: Die Drei-Punkt-Dixon-MRT mit adjustierten T2*-Effekten ist eine geeignete, nichtinvasive Methode zur Beurteilung und Quantifizierung des Leberfettgehalts ohne zuvor publizierte Limitationen durch Siderose und Zirrhose.
Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (paVK) ist ein in den Industrienationen zunehmendes Erkrankungsbild, bei der die radiologisch-interventionelle Therapie, insbesondere die perkutane transluminale Angioplastie (PTA) mit fakultativer Stentimplantation, eine wichtige Rolle spielt. Die vorliegende Arbeit beschĂ€ftigt sich mit der Auswertung von 48 interventionellen Eingriffen mittels PTA und fakultativer Stentimplantation der unteren ExtremitĂ€t bei paVK-Patienten. Die in den Kontrolluntersuchungen nach 1, 3, 6 und 12 Monaten erhobenen Parameter wurden bezĂŒglich der Offenheitsrate nach bis zu einem Jahr ausgewertet, wobei die Erhebung des Knöchel-Arm-Index, die Sonografie und das Krankheitsstadium eine wesentliche Rolle spielten. Des Weiteren wurde die subjektive Bewertung der Intervention durch die Patienten in Hinsicht auf die Zufriedenheit beurteilt. Die Studie zeigte einen primĂ€ren Interventionserfolg von 89,5% der FĂ€lle (PTA: 73,9%, PTA + Stent: 100%). Nach einem Jahr fand sich eine Offenheitsrate von 76,5%, wobei die alleinige PTA mit einer Offenheit von 84,6% ĂŒberlag (PTA + Stent: 71,4%). Subjektiv lag eine Verbesserung des Allgemeinzustands in 77,2% aller FĂ€lle nach einem Jahr vor. Ein Vergleich der Ergebnisse wird jedoch durch mangelnde allgemeine Studienstandards in der Literatur und den Einfluss unterschiedlicher Patientenklientel erschwert. Im Vergleich mit Ă€hnlichen Studien zeigt sich ein im guten Mittelfeld liegendes Interventionsergebnis. Auch die positive Auswirkung auf die LebensqualitĂ€t ist in der Literatur vorbeschrieben. Eine weitere Standardisierung von Studienbedingungen erscheint jedoch zur besseren Vergleichbarkeit sinnvoll.
Staphylococcus aureus is a pathogenic bacterium infecting the human host. Itâs multifaced adaptation to various environmental conditions is mediated by a tight regulation of the virulence factors influencing the hostâs immune system. In this thesis two regulators of gene expression were analysed: (i) the global influence of the two-component system SaePQRS and (ii) the regulation of superantigen gene expression by the alternative sigma factor ÏB. At the outset of this thesis, single target genes induced by SaeRS were known (hla, hlb, cap5, fnbA, coa). In order to get a general idea of the Sae-regulon, the influence of SaePQRS on gene-expression was analysed in two strain backgrounds by proteomics and transcriptomics aproaches. Recapitulatory, expression of at least 18 secreted and two covalently cell-wall bound proteins was decreased following inactivation of the Sae-system. Sae-dependently expressed were, amongst others, well decribed virulence factors like the y-hemolysins HlgA, HlgB, HlgC, LukM and LukF, the innate immune system modulating proteins Efb, CHIPS and SCIN-B as well as the enterotoxin SEB. SaeR acts as an activator of its target genes. Some proteins were detected in increased amounts in the extracellular proteome of the Sae-deficient strain. However, these changes did not occur at the transcriptional level. The expression of virulence factors is determined by other global regulators. No influence of SaePQRS on the transcription of five substancial regulators, namely the Agr-system and its effector molecule RNAIII, the alternative sigma factor ÏB, the two-component system ArlRS and the DNA-binding protein SarA, could be shown. In the second part of this thesis the issue was broached to the regulation of gene-expression of a subgroup of virulence factors, the superantigens (SAgs) of S. aureus by SaePQRS and ÏB. In contrast to their well described molecule structure and function, the regulation of their gene expression was largely unknown. Six different S. aureus strains (two laboratory strains and four clinical isolates) encoding one to seven SAg-genes each, were used for analysis of a total of twelve SAgs regarding their transcription and mitogenic activity. The transcriptional units were characterized using Northern-Blotting. The expression of SAgs could be correlated to the respective growth phase. While egc-SAgs were expressed mainly at low optical densities, seb was induced during late growth phase. In contrast, the transcription of sea, seh, sek, tst and sep remained constant and growth-phase independent. The transcriptional dataset was verified using T-cell proliferation assays. The expression of seh, tst and the egc-operon was dependent on ÏB. A potential ÏB-dependent promotor could be identified preceeding seo, the first gene of the egc-operon. In contrast, the expression of seb was increased in sigB-deficient background. This might be due to indirect effects. Expression of seb required SaePQRS. Transcriptional datasets were verified by Immuno-Blotting and T-cell-proliferation assays. In conclusion, the same mutation in sigB but in different strain backgrounds could result in opposite phenotypes with respect to their mitogenic activity. Besides well characterized virulence factors, some secreted proteins with so far unknown function belong to the Sae-regulon. Given that the influence of SaePQRS was restricted to virulence factors and induced especially modulators of the innate immune system, it can be assumed, that these proteins potentially play a role in virulence of S. aureus. In the third part of this thesis, one of these potential new virulence factors, namely SACOL0908, was analysed in detail. In cooperation with the group of Prof. Stehle, TĂŒbingen, the crystal structure was solved. The protein folding of SACOL0908 is new with only minor similarities to described protein structures. Recombinantly expressed SACOL0908 binds to granulocytes. These cells belong to the innate immune system, incorporate bacteria by phagocytosis and kill them. The receptor for SACOL0908 on the surface of granulocytes could not be identified using immunoprecipitation, antibody-blocking assays and functional assays in cooperation with the group of Prof. Peschel, TĂŒbingen. The gene encoding SACOL0908 was deleted in two S. aureus strain backgrounds (COL and Newman). These mutants are currently in use to characterize their phenotype in mouse-infection studies.
In der Querschnittsanalyse der Daten der bevölkerungsreprĂ€sentativen Studie SHIP 0 konnte belegt werden, dass CMD neben Kopfschmerzen den stĂ€rksten Einfluss auf Tinnitus hat. Im Anschluss an SHIP 0 wurde im Rahmen einer Longitudinalstudie mit einem Zeitabstand von 5 Jahren SHIP 1 begonnen. Dies ermöglicht es, die PrĂ€valenz fĂŒr hĂ€ufig auftretende Erkrankungen mit ihren Risikofaktoren in Mecklenburg Vorpommern zu berechnen. Ziel dieser Arbeit war es zu erforschen, inwieweit Anzeichen und Symptome von CMD als Risikofaktoren fĂŒr die Entwicklung von Tinnitus identifiziert werden können. Insgesamt wurden nach 5 Jahren 3300 Probanden (76 %) erneut in Hinblick auf Tinnituserkrankungen und den Anzeichen und Symptomen von CMD bewertet. Es wurden die gleichen Fragen und Behandlungsmethoden wie in SHIP 0 verwendet. Um die EinschĂ€tzung des relativen Risikos zu berechnen, wurde eine modifizierte Poisson Regression verwendet. Die prĂ€valenten FĂ€lle mit diagnostiziertem Tinnitus wurden ausgeschlossen und es wurden insgesamt 3134 Probanden analysiert. Von den 166 Probanden, die Palpationsschmerzen im Kiefergelenk in SHIP 0 berichteten, entwickelten 24 Probanden (14,5 %) nach 5 Jahren Tinnitus. Unter den 2968 Probanden, die keine Palpationsschmerzen aufwiesen, entwickelten 167 Probanden (5,6 %) Tinnitus. Somit ergibt sich fĂŒr die Probanden mit diagnostiziertem Tinnitus eine Risikodifferenz von 8,9 % (95 % CI: 1,20- 10,60) und ein relatives Risiko von 2,60 (95 % CI: 1,73- 3,91). Nach BerĂŒcksichtigung der potentiellen Störfaktoren wie Geschlecht, Alter, Schulbildung, hĂ€ufigen Kopfschmerzen und berichteter Schmerz im Kiefergelenk ergab sich ein Risikoanteil von 2,41 % (95 % CI: 1,55- 3,73). Somit scheint CMD ein Risikofaktor fĂŒr Tinnitus zu sein. Eine PrĂŒfung in Bezug auf CMD sollte im Rahmen einer diagnostischen Untersuchung von Tinnituspatienten erfolgen. Vor allem der Palpation der Kaumuskulatur und des Kiefergelenks sollte eine hohe PrioritĂ€t zu kommen.