Refine
Year of publication
- 2011 (181) (remove)
Keywords
- Sepsis (6)
- Genexpression (5)
- LebensqualitÀt (5)
- PrÀvention (5)
- Staphylococcus aureus (5)
- BiosphÀrenreservat (4)
- Endothel (4)
- Nursing bottle syndrom (4)
- Proteomanalyse (4)
- Ratte (4)
- Antikörper (3)
- Diabetes mellitus (3)
- Epidemiologie (3)
- FrĂŒhgeborene (3)
- Kieferhöhle (3)
- KlimaÀnderung (3)
- Parodontitis (3)
- Ultraschall (3)
- Virulenz (3)
- Akute BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (2)
- Alexithymie (2)
- Alkohol (2)
- Alter (2)
- Anatomie (2)
- Antiseptik (2)
- AtmosphÀrendruckplasma (2)
- BALB/c Maus (2)
- Bildgebung (2)
- CMD (2)
- Chronisch-venöse Insuffizienz (2)
- Computertomographie (2)
- Depression (2)
- Elektronenmikroskopie (2)
- Endotoxin (2)
- EntzĂŒndung (2)
- Evolution (2)
- Fernröntgenseitenbild (2)
- Fettleber (2)
- Funktionelle NMR-Tomographie (2)
- Greifswald / UniversitÀt (2)
- Heparin (2)
- Honig (2)
- Hypertonie (2)
- Immunologie (2)
- Immunreaktion (2)
- Impfung (2)
- Inhibition (2)
- Insulin-like Growth Factor I (2)
- Intravitalmikroskopie (2)
- Karies (2)
- Kiefergelenk (2)
- Kindergarten (2)
- Kinderzahnheilkunde (2)
- Kopfschmerz (2)
- LOX-1 (2)
- Lungenkrebs (2)
- MRSA (2)
- Multiple Sklerose (2)
- NADPH-Oxidase (2)
- Nationalsozialismus (2)
- Naturstoff (2)
- Niedermolekulares Heparin (2)
- Okklusion (2)
- Phosphine (2)
- Polytrauma (2)
- Primaten (2)
- Proteindesign (2)
- Proteolyse (2)
- Ratten (2)
- Rauchen (2)
- SchilddrĂŒse (2)
- Sinus maxillaris (2)
- Tiermodell (2)
- Tierversuch (2)
- Titan (2)
- Trauma (2)
- Validierung (2)
- Wachstum (2)
- Zahnpflege (2)
- Zufriedenheit (2)
- cleft lip and palate (2)
- endotoxemia (2)
- fMRI (2)
- fMRT (2)
- maxillary sinus (2)
- occlusion (2)
- rat (2)
- reconstruction (2)
- 3-dioxygenase (1)
- 31P-NMR (1)
- ACDA (1)
- ACDF (1)
- AFLP (1)
- AKT/mTOR activation (1)
- AKT/mTOR-Signalweg (1)
- Ab-initio-Rechnung (1)
- Ablation <Medizin> (1)
- Acylhydrazone (1)
- Adaptation (1)
- Adenylylcyclase (1)
- Aerosol (1)
- Aggregatibacter actinomycetemcomitans (1)
- Akademie der Wissenschaften (1)
- Akkreditierung (1)
- Akute lymphatische LeukÀmie (1)
- Akute-Phase-Reaktion (1)
- Akutes Koronarsyndrom (1)
- Alexithymia (1)
- Alignment <Biochemie> (1)
- Alkaloide (1)
- Alkoholkonsum (1)
- Allelspezifische Expression (1)
- Allergie (1)
- Allversöhnung (1)
- Altenpflege (1)
- Altweltaffen (1)
- Alveolarmakrophage (1)
- Ambulante Behandlung (1)
- Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (1)
- AminosÀuren (1)
- AminosÀurenstoffwechsel (1)
- Amitriptylin (1)
- Amt fĂŒr Kernforschung und Kerntechnik (1)
- Anaerobiose (1)
- Analytische Chemie (1)
- Anforderungsverhalten (1)
- Angeborene ImmunitÀt (1)
- Angiogenese (1)
- Angiographie (1)
- Angiotensin II (1)
- Angst (1)
- Angststörung (1)
- Anodische Oxidation <OberflÀchenbehandlung> (1)
- Anpassung (1)
- Anthropogene KlimaÀnderung (1)
- Anti-Human-Globulin-Kreuzprobe (1)
- Antibiotikum (1)
- Antigen-Antikörper-Reaktion (1)
- Antikoagulation (1)
- Antikörperbildung (1)
- Antimikrobiel (1)
- Antiterminator-Proteine (1)
- Antonio Antoniotti (1)
- AnÀmie (1)
- Aorta (1)
- Aortenklappenersatz (1)
- Aortokoronarer Bypass (1)
- Apocynin (1)
- Apokatastasis (1)
- Apoptosis (1)
- Apotheker (1)
- Argatroban (1)
- Arteriosklerose (1)
- Arzt-Patienten-Beziehung (1)
- Arzt-Patienten-GesprÀch (1)
- Assoziation. Bevölkerungsbezogene Studie (1)
- Atropa belladonna (1)
- Atropin (1)
- Aufstellung <Zahntechnik> (1)
- Augenantiseptik (1)
- Augenheilkunde (1)
- Augenmuskeln (1)
- Avian Influenza Virus (1)
- AviÀre Influenza Viren (1)
- Azaphospholderivat (1)
- BALB/c mouse (1)
- BCRP (1)
- Bacillus (1)
- Bakterielle Infektion (1)
- Bakterien (1)
- BakteriÀmie (1)
- Bandscheibenendoprothetik (1)
- Bandscheibenvorfall (1)
- Basedow-Krankheit (1)
- Basisemotionen (1)
- BauchfellentzĂŒndung (1)
- BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
- BauchspeicheldrĂŒsenkrebs (1)
- Beckenschiefstand (1)
- Befragung (1)
- Belastungsblutdruck (1)
- Belastungssituation in der Pflege (1)
- Belohnung (1)
- Benzazaphosphole (1)
- Berlin / Robert-Koch-Institut (1)
- Beta-Blocker (1)
- Bewegungsanalyse (1)
- Biaryle (1)
- Biatain Ag (1)
- Bio (1)
- Bio-Siegel (1)
- Biodiversity (1)
- BiodiversitÀt (1)
- Biofilm (1)
- Bioinformatics (1)
- Bioinformatik (1)
- Biokatalyse (1)
- Biokonversion (1)
- Biology and Natural Sciences (1)
- BiosphÀrenreservate (1)
- Blutdruck (1)
- Blutkonserve (1)
- Bluttransfusion (1)
- BorkenkÀfer (1)
- Bronchialasthma (1)
- Brustkrebs (1)
- Burkholderia pseudomallei (1)
- CT (1)
- CXCL4 (1)
- CXCL4L1 (1)
- Calcium (1)
- Calcium-ATPasen (1)
- Calciumhomöostase (1)
- Carcinogenese (1)
- Caspase-1 (1)
- Cerclagen (1)
- Cerclagen2 (1)
- Chelate (1)
- Child's dental booklet (1)
- Chlamydophila pneumoniae (1)
- Chondroitinsulfat (1)
- Chromosomenaberration (1)
- Chromosomenanalyse (1)
- Chronic neuropathic pain (1)
- Chronisch Kranker (1)
- Clarithromycin (1)
- Clinical pathway (1)
- Cluster (1)
- Coilembolisation (1)
- Community ecology (1)
- Compliance <Patient> (1)
- Computerexpertensystem (1)
- Computerphysik (1)
- Comutertomografie (1)
- Conservation biology (1)
- Corticosteron (1)
- Costing (1)
- Cyclisation (1)
- Cytokin (1)
- Cytokine (1)
- D (1)
- DEREG (1)
- DEXA-Messung (1)
- DFT (1)
- DNA Triplex (1)
- DNA triplex (1)
- DNA-Wirkstoff-Interaktion (1)
- DNA-drug interaction (1)
- DNS (1)
- Darby (1)
- Darmverletzung (1)
- Deformierung (1)
- Dehydrocyclisation (1)
- Dekontamination (1)
- Dementia (1)
- Demenz (1)
- Dentaleinheit (1)
- Depotfett (1)
- Dermatologie (1)
- Desinfektion (1)
- Deutocerebrum (1)
- Deutschland <DDR> (1)
- DiabetesfuĂ (1)
- Diabetic foot syndrom (1)
- Diabetisches FuĂsyndrom (1)
- Diagnose (1)
- Diagnostik (1)
- Digitale Volumentomographie (1)
- Dimorphismus (1)
- Diskursanalyse (1)
- Dispersionsrelation (1)
- Dissertation (1)
- Distriktkrankenhaus (1)
- Divergent response (1)
- Dopamin (1)
- Drei-Stufen-Röhrchentest (1)
- Duchenne Muskeldystrophie (1)
- Duchenne-Syndrom (1)
- DurchfĂŒhrbarkeit (1)
- Durchimpfung (1)
- Dynamische GefĂ€Ăanalyse (1)
- DĂ€mpfung (1)
- E.coli (1)
- ECC (1)
- EQ 5-D (1)
- EXCEL 2002 (1)
- EXCEL 2003 (1)
- EinflussgröĂe (1)
- Eisenmangel (1)
- Eisenst (1)
- Elektrochemische Oxidation (1)
- Embolisation (1)
- Emotionale Intelligenz (1)
- Empirische Sozialforschung (1)
- Endothelin (1)
- Endotoxikose (1)
- EndotoxinÀmie (1)
- Engraftment (1)
- Enzyminhibitor (1)
- Epilepsie (1)
- Erfolgsfaktor (1)
- Erkennen (1)
- ErnÀhrung (1)
- Erweckungsbewegung (1)
- Eschatologie (1)
- Estland (1)
- Estonia (1)
- Ethylene oligomerisation (1)
- Ethylenoligomerisation (1)
- Evolution der Genregulation (1)
- Evolution of Gene Regulation (1)
- Ex vivo (1)
- Experimental pain (1)
- Experimenteller Schmerz (1)
- Expertensystem (1)
- Exposition (1)
- Expositionsmessung (1)
- Expressed Emotion (1)
- Expressionsanalyse (1)
- Exspiration (1)
- Extrakt (1)
- FCD (1)
- Facettendenervation (1)
- Facettengelenk (1)
- Facial Emotion Recognition (1)
- Familienpflege <Sozialarbeit> (1)
- Fatiguesyndrom (1)
- Fehldiagnosen (1)
- Ferritin (1)
- Ferritinindex (1)
- Fett (1)
- Fettquantifizierung (1)
- Fettsucht (1)
- Fibrinogen (1)
- Fibroadenom (1)
- Filtration (1)
- Fixateur externe (1)
- Fixateur interne (1)
- Fluoreszenzaktivierter Zellsortierer (1)
- Fluoxetin (1)
- FolsÀure (1)
- Fortifier (1)
- Foxp3 (1)
- Fraktal (1)
- Friedrich (Arzt) (1)
- FrĂŒhgeborenes (1)
- FrĂŒhkindliche Karies (1)
- Fullerene (1)
- Funktionseinheit (1)
- Fusion (1)
- FĂ€higkeitenansatz (1)
- GDR (1)
- Gastrointestinalblutung (1)
- Geburtsoutcome (1)
- GebÀrmutterhalskrebs (1)
- GeflĂŒgel (1)
- GeflĂŒgelpestvirus (1)
- Gelkartentest (1)
- Gemeinschaftsbewegung (1)
- Genetic Evolution (1)
- Genetik (1)
- Genetisches Imprinting (1)
- Genregulation (1)
- Geochemie (1)
- Germany (1)
- Geschlechtsdimorphismus (1)
- Geschlechtsunterschied (1)
- Gesichtererkennung (1)
- Gesichtsschmerz (1)
- GesichtsschÀdelvolumen (1)
- Gesichtsspalte (1)
- GesprÀch (1)
- Gesundheitssystem (1)
- Gesundheitsverhalten (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Gewichtsentwicklung (1)
- Gewichtsverlust (1)
- Gewichtszunahme (1)
- Gibbon (1)
- Giovanni Battista (1)
- Glatte Muskulatur (1)
- GliederfĂŒĂer (1)
- Glutaminstoffwechsel (1)
- Glutamintransporter GlnQPH (1)
- Glutathionperoxidase (1)
- Graft-versus-LeukÀmie Effekt (1)
- Graphenzeichnen (1)
- Grauer Star (1)
- Greifswald / Klinikum (1)
- Greifswalder UniversitÀts-Hautklinik (1)
- Grundschule (1)
- H9C2 (1)
- HEK (1)
- HPV vaccination (1)
- HPV-Impfung (1)
- HaCaT (1)
- Haftverbund (1)
- Haloalkan Dehalogenase (1)
- Harnstoff (1)
- Hausa (1)
- Hauspflege (1)
- Hausstaub (1)
- Hautbarriere (1)
- Hautfeuchtigkeit (1)
- Hautklinik (1)
- Hautzelle (1)
- Heavy User (1)
- Heparin-induced thrombocytopenia (1)
- Hepatokarzinogenese (1)
- Herpesvirus (1)
- Herpesvirus suis (1)
- Herstellungsverfahren (1)
- Herzinfarkt (1)
- Heterologe Genexpression (1)
- High Utiliser (1)
- Hindernis (1)
- Histidin (1)
- Histidinphosphorylierung (1)
- Histologie (1)
- Hochfrequenzplasma (1)
- Hochland von Tibet (1)
- Hochschulschrift (1)
- Homöopathisches Arzneibuch (1)
- Humanes Papillomavirus (1)
- HundertfĂŒĂer (1)
- Huvec (1)
- Hybrid ligand (1)
- Hygienestandard (1)
- Hylobatidae (1)
- Hypernephrom (1)
- Hyperthyreose (1)
- Hypophyse (1)
- Hypotension (1)
- HĂ€magglutinin (1)
- HĂ€moglobin (1)
- HĂ€molyse (1)
- ICAM (1)
- IL-10 (1)
- IL6 (1)
- ITN (1)
- Idiopathische pulmonale Fibrose (1)
- Imaging (1)
- Immuncytochemie (1)
- Immunmodulation (1)
- Immunoblot (1)
- Immunsuppression (1)
- Immunsystem (1)
- Impfbereitschaft (1)
- Impfstoff (1)
- Impfverhalten (1)
- In vitro (1)
- In vivo (1)
- Inanspruchnahme (1)
- Inanspruchnahme medizinischer Hilfe (1)
- Inanspruchnahmemotivation (1)
- Indirekter Coomb's Test (1)
- Indolamin-2 (1)
- Indolochinolin (1)
- Indonesia (1)
- Indonesian marine fungi (1)
- Indonesien (1)
- Induktion (1)
- InfektanfÀlligkeit (1)
- Influenza-A-Virus (1)
- Insekten (1)
- Institut fĂŒr Kernforschung (1)
- Integrationspolitik (1)
- Intensivtherapie (1)
- Interpenetrierendes polymeres Netzwerk (1)
- Intervention (1)
- Intervention <Medizin> (1)
- Interventionsradiologie (1)
- Iodresorption (1)
- Ionenfalle (1)
- Ionenkanal (1)
- Isomer (1)
- Isotopolog Profiling (1)
- Israeltheologie (1)
- Japanmakak (1)
- Javaneraffe (1)
- Judenmission (1)
- KIMS (1)
- KSS (1)
- KalamitÀt (1)
- Kaltes Plasma (1)
- KariesprÀvalenz (1)
- Katarakt (1)
- Keramik (1)
- Keratose (1)
- Keratosen (1)
- Keratosis actinica (1)
- Kernenergie (1)
- Kernforschung (1)
- Kernphysik (1)
- Kerntechnik (1)
- Kiefergelenk-Dysfunktions-Syndrom (1)
- Kiefergelenkkrankheit (1)
- Kiefergelenkschmerz (1)
- KieferorthopÀdie (1)
- Kinderchirurgie (1)
- Kinderkrippe (1)
- Kindersoldat1 (1)
- Kirschner wire (1)
- Kirschnerdraht (1)
- Kleinkind (1)
- Klinischer Behandlungspfad (1)
- Klinisches Labor (1)
- Kniegelenkprothese (1)
- Knochendichte (1)
- Knochenersatzmaterial (1)
- Knochenzement (1)
- Kochsalz (1)
- Kohlenstoff (1)
- Kokultur (1)
- Kombinatorische Synthese (1)
- Komplexes Plasma (1)
- Kompressionsbehandlung (1)
- Kompressionsstrumpf (1)
- Kontrollierte klinische Studie (1)
- Konversationsanalyse (1)
- Kostenanalyse (1)
- Kraftfeld-Rechnung (1)
- Krampfader (1)
- Krankenhausmangement (1)
- Krankenversicherung (1)
- Kratom (1)
- Kreuzbandriss (1)
- Körperfett (1)
- KĂŒhlwasser (1)
- KĂŒnstliche Lunge (1)
- LFA (1)
- LITT (1)
- Labormedizin (1)
- Lactobacillus brevis (1)
- Lactobacillus plantarum (1)
- Lactobacillus rossiae (1)
- Lactose (1)
- Langzeit-NMR (1)
- Laserablation (1)
- Lasertherapie (1)
- Late-onset-sepsis (1)
- Lebensmittel (1)
- Leberfettgehalt (1)
- Leberkrebs (1)
- Leukozyt (1)
- Leukozyten-Endothel-Interkation (1)
- LeukozytenadhÀrenz (1)
- LeukozytenadhÀsion (1)
- LeukÀmie (1)
- Levocarnitin (1)
- Ligand (1)
- Light (1)
- Linezolid (1)
- Lipide (1)
- Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten (1)
- Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (1)
- LokalanÀsthesie (1)
- Luftwaffenhelfer (1)
- Lung cancer (1)
- Lunge (1)
- Lungenembolie (1)
- LungenentzĂŒndung (1)
- Lungenmetastase (1)
- Lungentumor (1)
- Lymph nodes (1)
- Lymphknoten (1)
- LĂ€ngsschnittuntersuchung (1)
- Löffler (1)
- MATLAB (1)
- MKG-Chirurgie (1)
- MKS-Virus (1)
- MNC (1)
- MRP4 (1)
- MRP5 (1)
- MRT (1)
- MSCEIT (1)
- Madagascar (1)
- Madagaskar (1)
- Magnet Force System (1)
- Magnetic Drug Targeting (1)
- Magnetic Resonance Imaging (1)
- Magnetisches Drug Targeting (1)
- Makak (1)
- Makrolidantibiotikum (1)
- Makrophage (1)
- Makrophagen (1)
- Management (1)
- Mangan (1)
- Markervakzine (1)
- Massenspektrometrie (1)
- Massenspektromie (1)
- Maul- und Klauenseuche (1)
- Mausmodell (1)
- Maxillary sinus (1)
- Mecklenburg-Vorpommern (1)
- Medihoney (1)
- Medizin (1)
- Medizingeschichte <Fach> (1)
- Medizinisches Labor (1)
- Mehrdimensionale Chromatographie (1)
- Melioidose (1)
- Membranfilter (1)
- Membranproteine (1)
- Meta-Analyse (1)
- Meta-analysis (1)
- Metabolische Azidose (1)
- Metabolisches Syndrom (1)
- Metacyclophane (1)
- Metallcluster (1)
- Metallkeramik (1)
- Metallkomplexe (1)
- Methodism (1)
- Methodismus (1)
- Mikrozirkulation (1)
- Milchzahn (1)
- Mimik (1)
- Minderheitenpolitik (1)
- Miniaturschwein (1)
- Mission to Jews (1)
- Mitragyna (1)
- Mitragynin (1)
- Mittlere Elbe (1)
- Modell (1)
- Moden (1)
- Molekulardynamik (1)
- Molekulare Virologie (1)
- Molke (1)
- MolybdÀn (1)
- Monooxygenase (1)
- MorbiditÀt (1)
- Morphin (1)
- Morphogenese (1)
- Morphologie (1)
- Motivation (1)
- Mundpflegemittel (1)
- Muskel (1)
- Mutationen (1)
- Muttermilch (1)
- Möwen (1)
- NEO-FFI (1)
- NMDA-Antagonist (1)
- NMDA-Rezeptor (1)
- NMR-Tomographie (1)
- NO (1)
- NOD2 (1)
- Nachbehandlung (1)
- Nachhaltige Entwicklung (1)
- Nachsorge (1)
- Nadelbaum (1)
- Narkose (1)
- Narkosesanierung (1)
- Nasenkapsel (1)
- Nasennebenhöhlen (1)
- Nasenseptum (1)
- Nationalpark (1)
- Nationalpark GesÀuse (1)
- Nationalpark Hohe Tauern (1)
- Naturschutz (1)
- Nebenerkrankungen (1)
- Network (1)
- Neugeborenensepsis (1)
- Neuroanatomie (1)
- Neuroimmunologie (1)
- Neutronenbeugung (1)
- Newcastle Disease Virus (1)
- Nicht-Parenchymzellen (1)
- Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom (1)
- Nickel (1)
- Nickel catalysts (1)
- Nickelkatalysator (1)
- Nicotinamid N-Methyltransferase (1)
- Niere (1)
- Noradrenalin (1)
- Nordsee <SĂŒd> (1)
- Northesstern Iibetan Plateau (1)
- Nuckelflaschenkaries (1)
- Nucleotidanaloga (1)
- NukelflÀschchenkaries (1)
- Numerische Mathematik (1)
- OATPB (1)
- Obstruktive Ventilationsstörung (1)
- Oligomerisation (1)
- Oligonukleotid Konjugate (1)
- Operation (1)
- Optimale Steuerung (1)
- Organische Synthese (1)
- Orofazial (1)
- Osteoconduction (1)
- Osteokonduktion (1)
- Osteosynthese (1)
- Otto Waldmann (1)
- P-Arylation (1)
- PB2 (1)
- PDT (1)
- PF4/Polyanionen âELISA (1)
- PVP-Iod (1)
- PathogenitÀt (1)
- Patient (1)
- Patientenakten (1)
- Patientengesteuerte Analgesie (1)
- Paul-Falle (1)
- Perfusion (1)
- PerfusionsÀnderung (1)
- Periimplantatfraktur (1)
- Periimplantatfraktur5 (1)
- Periphere arterielle Verschlusskrankheit (1)
- Perkutane transluminale Angioplastie (1)
- Pestivirus (1)
- Pflegeperson (1)
- Pharmakokinetik (1)
- Phosphaproline (1)
- Phosphaprolines (1)
- Phosphino amino acids (1)
- PhosphinoaminosÀuren (1)
- Phosphinoaniline (1)
- Phospholamban (1)
- Phosphonium glycolates (1)
- Phosphoniumglykolate (1)
- Phosphoniumsalze (1)
- Phosphor-31-NMR-Spektroskopie (1)
- Phosphorylierung (1)
- Phosphotransferasesystem (1)
- Photodynamische Therapie (1)
- Phylogenie (1)
- Pilonbruch (1)
- Plasma (1)
- Plasmaextravasation (1)
- Plasmawelle (1)
- Plastische Chirurgie (1)
- Platin (1)
- Plazenta (1)
- Plesiocystis pacifica (1)
- PlÀttchenfaktor 4 (1)
- PlÀttchenfaktor 4 var1 (1)
- Polyelektrolyt (1)
- Polyerase-Komplex (1)
- Populationsgenetik (1)
- Position Specific Scoring Matrix (1)
- Postimees (1)
- Posttraumatisches Stresssyndrom (1)
- PotenzialhyperflÀche (1)
- Povidon-Iod (1)
- PrV (1)
- Premillennialism (1)
- Primates (1)
- PrimÀrstabilitÀt (1)
- PrimÀrstabilitÀt4 (1)
- Procalcitonin (1)
- Professionalisierung der Pflege (1)
- Prognosemodell (1)
- Proteasom (1)
- Protein (1)
- Proteinkinase B (1)
- Proteomics (1)
- Proteomik (1)
- PrÀmillenniarismus (1)
- PrÀvalenz (1)
- PrĂŒfkörpertest (1)
- Pseudarthrose (1)
- Psychiatrie (1)
- Public Hospital Management (1)
- Pufferzone (1)
- Pulmonale Hypertonie (1)
- QM/MM (1)
- Qualifikation (1)
- Qualitative Empirsiche Sozialforschung (1)
- Quality of Management (1)
- QualitÀtssicherung (1)
- Quantenchemie (1)
- Quantification (1)
- Quantifizierung (1)
- Quergestreifte Muskulatur (1)
- RAS (1)
- RKI-Richtlinie (1)
- RNS-Interferenz (1)
- RadikulÀres Syndrom (1)
- Radioiodtherapie (1)
- Radiologie (1)
- Raucherentwöhnung (1)
- Raumluft (1)
- Raumordnung (1)
- Reaktionsdynamik (1)
- Reaktionsmechanismus (1)
- Reaktive Sauerstoffspezies (1)
- Recent warming (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Regulatorischer T-Lymphozyt (1)
- Rekonstruktion (1)
- Remission (1)
- Reporterenzyme (1)
- Reporterenzymes (1)
- Reserpin (1)
- Resistenz (1)
- Resorption (1)
- Retention (1)
- Retentionsmechanismen (1)
- Retikulozyt (1)
- RetikulozytenhÀmoglobin (1)
- RetikulozytenzÀhlung (1)
- Retropatellarerstatz (1)
- Rhesusaffe (1)
- Rhodococcus equi (1)
- Riems (1)
- Riems / Friedrich-Loeffler-Institut (1)
- Rifampicin (1)
- RiliBĂK (1)
- Risikogeburt (1)
- Ritual deformations (1)
- Rituelle Deformierungen (1)
- Rituximab (1)
- Rossendorf (1)
- Rubeosis iridis (1)
- Russian speakers (1)
- Russischsprachige (1)
- SERCA (1)
- SF-36 Health survey (1)
- SHIP (1)
- SNP (1)
- SNiP (1)
- SOC (1)
- SSA (1)
- STIM1 (1)
- Saccharomyces cerevisiae (1)
- Sae (1)
- Satellitenbildauswertung (1)
- Schaalsee (1)
- Schalteffekte (1)
- Schenkelhalsfraktur (1)
- Schienbein (1)
- SchilddrĂŒsenfunktionsst (1)
- SchilddrĂŒsenfunktionsstörung (1)
- SchilddrĂŒsenhormone (1)
- SchilddrĂŒsenkrankheit (1)
- Schimmelpilze (1)
- Schimmelpilzschaden (1)
- Schlaganfall (1)
- Schmalkiefer (1)
- Schmerz (1)
- Schulbesuch (1)
- SchutzgebietseffektivitÀt (1)
- Schutzgebietsmanagement (1)
- Schwangerschaft (1)
- Schwarze Tollkirsche (1)
- Schweineleberesterase (1)
- Schwerelosigkeit (1)
- Schönheitsideal (1)
- Score (1)
- Sedimentation (1)
- SekundÀrglaukom (1)
- Selbsthilfe (1)
- Selbstorganisation (1)
- SelbstÀhnlichkeit (1)
- SelektivitÀt (1)
- Sentinel Lymphknoten (1)
- Sieben <Verfahrenstechnik> (1)
- Signaltransduktion (1)
- Silber (1)
- Silicosis (1)
- Silikose (1)
- Skelettmuskulatur (1)
- Social Health Insurance (1)
- Somatotropin (1)
- Soziale UnterstĂŒtzung (1)
- Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (1)
- Spannungskopfschmerz (1)
- Spektroskopie (1)
- SpezifitÀt (1)
- Spontan hypertensive Ratten (1)
- Sprachpolitik (1)
- StaatsbĂŒrgerschaft (1)
- StabilitÀtsuntersuchungen (1)
- Statistische QualitÀtskontrolle (1)
- Stent (1)
- Stereoskopie (1)
- Stoffwechsel (1)
- Streptococcus pneumoniae (1)
- Stress (1)
- Struktur (1)
- Studie (1)
- Study of Health in Pomerania. Tension-type headache. depression. populations-based study. (1)
- Study of health in pomerania (1)
- Subsaharisches Afrika (1)
- Sukzession (1)
- Superantigen (1)
- Sympathikus (1)
- Syphilis (1)
- Syria (1)
- Syrien (1)
- SĂ€ure-Base-Gleichgewicht (1)
- T2*-Effekt (1)
- TAS-20 (1)
- TCI <Persönlichkeitstest> (1)
- TMD (1)
- TNF (1)
- TRP KanÀle (1)
- TRP channels (1)
- TRPV4 (1)
- TRPV4-Knock out (1)
- Tabak (1)
- Tabakabstinenz (1)
- Targeted drug delivery (1)
- Temperaturmessung (1)
- Testosteron (1)
- Testosteronreductase <Testosteron-5-alpha-Reductase> (1)
- Tetracyclin (1)
- Tetracyclinrepressor (1)
- Textanalyse (1)
- Textlinguistik (1)
- Therapie (1)
- Thermodynamik (1)
- Thomasplot (1)
- Thrombose (1)
- Thyreostatika (1)
- Thyreotropin (1)
- Tigecyclin (1)
- Tinnitus (1)
- Titan3 (1)
- Totale Zahnprothese (1)
- Totalprothese (1)
- Trans-Theoretisches Modell der VerhaltensÀnderung (1)
- Transcription Factor Binding Site (1)
- Transcriptomics (1)
- Transepidermaler Wasserverlust (1)
- Transferrinrezeptor (1)
- Transkriptionsfaktorbindestellen (1)
- Translokation (1)
- Transplantat-Wirt-Reaktion (1)
- Transport (1)
- Transportstress (1)
- Transtheoretisches Modell (1)
- Tranylcypromin (1)
- Tripper (1)
- Tuberkelbakterium (1)
- Tumor-Nekrose-Faktor (1)
- Tumorkachexie (1)
- Tumormarker (1)
- Tumormodell (1)
- Tumornekrosefaktor-Alpha (1)
- Tumour necrosis factor-alpha (1)
- UV-Schutz (1)
- UVB (1)
- Ultraviolett B (1)
- Umfrage (1)
- Umkehrphasen-HPLC (1)
- Unfall (1)
- Universalism (1)
- Urtinktur (1)
- Venenastverschluss (1)
- Venlafaxin (1)
- Ventil (1)
- Ventilation (1)
- Ventrales-Striatum (1)
- Venturi (1)
- Verbraucherzufriedenheit (1)
- Verhaltensmodifikation (1)
- Verlaufsbeobachtung (1)
- Versorgungssituation (1)
- Very low birthweight infants (1)
- VerÀnderungsmotivation (1)
- Virus-Eintritt (1)
- Virusdiarrhoe-Mucosal-Disease-Virus (1)
- Visite (1)
- VisitengesprÀch (1)
- Visualization (1)
- Vogelgrippe (1)
- WOMAC (1)
- Wachstum GesichtsschÀdel (1)
- Wachstumshormonsubstitution (1)
- Wahrnehmung von Waldwerten (1)
- Was (1)
- Wasseraufbereitung (1)
- Wasserleitung (1)
- Watt (1)
- Weltkrieg <1939-1945> (1)
- Whistlerwelle (1)
- Wiederkunft Christi (1)
- Windwurf (1)
- Wissen (1)
- Wissenschaftspolitik (1)
- Wundverband (1)
- Zahn (1)
- Zahnarzt (1)
- Zahnarztpraxis (1)
- Zahnbewegung (1)
- Zahnmedizin (1)
- Zahnokklusion (1)
- Zahnschmerz (1)
- Zahntrauma (1)
- Zahnverletzung (1)
- ZahnÀrztlicher Kinderpass (1)
- Zellkultur (1)
- Zellzyklus (1)
- Zentralvenenverschluss (1)
- Zwangsarbeiter (1)
- absorption (1)
- actinic (1)
- acute stress (1)
- acylhydrazones (1)
- adaptation (1)
- adaptives Immunsystem (1)
- adenylylcyclase (1)
- ageing (1)
- aktinische (1)
- akute Graft-versus-Host Erkrankung (1)
- akuter Stress (1)
- alcohol (1)
- algicolous fungi (1)
- alkohol-attributable MorbiditÀt (1)
- ambulatory surgery (1)
- anatomy (1)
- antibacterial (1)
- antibiotic resistance (1)
- antiglobulin crossmatch (1)
- antimicrobial activity (1)
- antimikrobielle AktivitÀt (1)
- antiseptics (1)
- antiterminator protein (1)
- anxiety (1)
- apoptosis (1)
- artifact (1)
- biomechanisch1 (1)
- biomechanische Untersuchung (1)
- biosphere reserve (1)
- biosphere reserves (1)
- bone mineralization (1)
- bone substitute material (1)
- boreal peatlands (1)
- bowel injury (1)
- bronchoalveolÀre Lavage (1)
- buffer zone (1)
- c-Met (1)
- cGMP (1)
- calcium homeostasis (1)
- cancer cachexia (1)
- capability approach (1)
- capillary leakage (1)
- carbon fluxes (1)
- cardiovascular health (1)
- cataract (1)
- cephalogram (1)
- cerclages1 (1)
- cfu (1)
- chemical shift (1)
- chemische Verschiebung (1)
- chondroitin sulfate (1)
- chronisch neuropathischer Schmerz (1)
- chronische Graft-versus-Host Erkrankung (1)
- citizenship (1)
- clarithromycin (1)
- cleft (1)
- complex plasma (1)
- computed tomography (1)
- cone beam tomography (1)
- coniferous trees (1)
- conventional tube test (1)
- cooling water (1)
- craniomandibular dysfunction (1)
- craniomandibulÀre Dysfunktion (1)
- culture (1)
- cylindrical wave (1)
- cytotoxic (1)
- cytotoxic activity (1)
- degradation (1)
- denture (1)
- der pflegende Angehörige (1)
- diagnostic imaging (1)
- diapa (1)
- discourse analysis (1)
- distal forearm fracture (1)
- distal tibia (1)
- distale Tibiafraktur (1)
- distale Unterarmfraktur (1)
- district hospital (1)
- doctor-patient interaction (1)
- duwl (1)
- eNOS (1)
- early childhood caries (1)
- ecosystem services (1)
- edentulos (1)
- electron microscopic morphology (1)
- elementary school (1)
- enoxaparin (1)
- essentielles Tegumentprotein pUL36 (1)
- ethiopia (1)
- evolution (1)
- exposure (1)
- external fixation (1)
- extraocular muscles (1)
- facial (1)
- fat (1)
- fatigue syndrome (1)
- fdtd (1)
- feasibility (1)
- femoral neck fracture (1)
- fett (1)
- fettlappen (1)
- fettrekonstruktion (1)
- filtration (1)
- finite difference in time domain (1)
- forest value perception (1)
- fortifier (1)
- fractal (1)
- full-wave (1)
- fungicide (1)
- funktionelle Kapillardichte (1)
- gamma nail3 (1)
- gebÀrfÀhiges Alter (1)
- gene expression (1)
- gesundheitssystem (1)
- glutathione peroxidase (1)
- growth hormone deficiency (1)
- growth hormone replacement therapy (1)
- health care situation (1)
- health care system (1)
- heavy user (1)
- hemagglutinin (1)
- hepatocarcinogenesis (1)
- herpesvirus (1)
- heterofermentativ (1)
- hexavalent vaccine (1)
- hexavalenter Impfstoff (1)
- high utiliser (1)
- high-energy (1)
- hip fract (1)
- histidine (1)
- homofermentativ (1)
- house dust (1)
- humane embryonale Nierenzellen (1)
- hylobatidae (1)
- immunomodulation (1)
- in vitro an in vivo (1)
- indirict antiglobulin test (1)
- indoloquinoline (1)
- indoor air (1)
- induzierbare Stickstoffsynthase (1)
- inhibition (1)
- inhomogeneous plasma (1)
- inhomogenes plasma (1)
- insulininduzierte Hepatokarzinogenese (1)
- integration policy (1)
- internal fixation (1)
- intracellular (1)
- intracellular transport (1)
- intrazellulÀr (1)
- intrazellulÀrer Transport (1)
- iodine (1)
- ipf-fd3d (1)
- italienischer MilitÀrinternierte (1)
- kapillÀres Leck (1)
- kardiovaskulÀre Gesundheit (1)
- keratinocytes (1)
- keratoses (1)
- klarzelliges Nierenzellkarzinom (1)
- krankenhaus (1)
- kratom (1)
- language policy (1)
- large tegument protein pUL36 (1)
- light (1)
- local anesthesia (1)
- lung (1)
- lung ventilation (1)
- mRNA-StabilitÀt (1)
- mRNA-stability (1)
- magnetische kieferorthopÀdische GerÀte (1)
- manufacturing technology (1)
- marinen Pilze (1)
- marker vaccines (1)
- mass spectrometry (1)
- mdx Maus (1)
- membrane protein (1)
- mesenterial microcirculation (1)
- mesenteric injury (1)
- metastases (1)
- microcolumn technology (1)
- mikrobiologische Wasseranalyse (1)
- mikrozytÀr (1)
- minority policy (1)
- mitragynin (1)
- monooxygenase (1)
- morphology (1)
- mould damage (1)
- moulds (1)
- mouse (1)
- narrow upper dental arch (1)
- nasal capsule (1)
- nasal septum (1)
- nasale Besiedlung (1)
- natural products (1)
- neighbor map (1)
- neue Virulenzfaktoren (1)
- new virulence factors (1)
- newspaper (1)
- non-parenchymal cells (1)
- normozytÀr (1)
- nuclear power (1)
- nuclear research (1)
- nucleotide analogues (1)
- numerical simulation (1)
- numerische simulation (1)
- nursing education research (1)
- nutrients (1)
- oligonucleotide conjugate (1)
- oral health (1)
- orale Mundgesundheit (1)
- organic (1)
- orofacial pain (1)
- orthodontics (1)
- pUL35 (1)
- pUL37 (1)
- pain (1)
- paranasal sinuses (1)
- patella prothesis (1)
- patient-doctor communication (1)
- pediatric dentistry (1)
- pediatric surgery (1)
- perfusion (1)
- periodontitis (1)
- perioperative MorbiditÀt (1)
- perioperative MortalitÀt (1)
- perioperative morbidity (1)
- perioperative mortality (1)
- peritonitis (1)
- pff (1)
- pflegerische Qualifikationsforschung (1)
- pharmaceutical care (1)
- pharmaceutical service (1)
- pharmazeutische Betreuung (1)
- pharmazeutischer Service (1)
- phosphorylation (1)
- phosphotransferase system (1)
- photodynamic (1)
- photodynamische (1)
- phylogeny (1)
- phytoplankton (1)
- pilon fracture (1)
- placenta (1)
- platelet factor 4 heparin antibodies (1)
- point mutation (1)
- polymerase complex (1)
- postnatales Wachstum (1)
- premature (1)
- preterm infants (1)
- prevalence of caries (1)
- prevention (1)
- primary health care (1)
- primary stability4 (1)
- primÀre Pneumatisation (1)
- prosthesis (1)
- proteced area management effectiveness (1)
- protein interaction (1)
- protein kinase (1)
- proteolysis (1)
- psychiatric (1)
- pulmonary disease (1)
- quantitative suspensiontest (1)
- quantitativer Suspensionstest (1)
- re-establishment of macrophages (1)
- redox-sensitive trace metals (1)
- regulatory T cells (1)
- rekonstruktiv (1)
- relaxation effects (1)
- reserpine (1)
- retinal (1)
- reverse Genetik (1)
- reverse genetics (1)
- reward (1)
- roller (1)
- rounds (1)
- rvo (1)
- sTfR (1)
- satisfaction (1)
- sea gulls (1)
- secondary dislocation (1)
- sediment (1)
- sekundÀre Dislokation (1)
- self-similarity (1)
- sepsis (1)
- settled dust (1)
- shared decision-making (1)
- sieving (1)
- sigB (1)
- signal transduction (1)
- silver wound dressing (1)
- sinus maxillaris (1)
- smoking (1)
- social-ecologic systems (1)
- social-ecological system (1)
- somatotrope Insuffizienz (1)
- sozial-ökologische Systeme (1)
- soziale UnterstĂŒtzung (1)
- spine diseases (1)
- stability studies (1)
- stationÀre Psychotherapie (1)
- stereoscopy (1)
- sticker (1)
- study of health in pomerania (1)
- survival (1)
- sympathetic nervous system (1)
- sympathische Denervierung (1)
- teeth mutilation (1)
- temporomandibular joint (1)
- tetracycline (1)
- therapy (1)
- thyroid (1)
- tibial fracture (1)
- tibial plafond fracture (1)
- titanium2 (1)
- tooth deformation (1)
- tooth movement (1)
- transport (1)
- transportation stress (1)
- trauma (1)
- tumorassoziierte Enzymalteration (1)
- ultrasound-guided radiofrequency (1)
- unfraktioniertes Heparin (1)
- vaccination acceptance (1)
- vaccination behaviour (1)
- vaccination rate (1)
- venous (1)
- ventral-striatum (1)
- venturi apparatus (1)
- viral replication (1)
- virion morphogenesis (1)
- virus entry (1)
- von Hippel-Lindau-Syndrom (1)
- ward round (1)
- water column (1)
- weight gain (1)
- whistler wave (1)
- zahnlos (1)
- zweidimensionale Westernblots (1)
- zylindrische Welle (1)
- zytotoxische AktivitÀt (1)
- Ăthiopien (1)
- Ăkosystemdienstleistung (1)
- Ăkosystemdienstleistungen (1)
- Ăberleben (1)
Institute
- Abteilung fĂŒr Mikrobiologie und Molekularbiologie (10)
- Poliklinik fĂŒr KieferorthopĂ€die, PrĂ€ventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde (10)
- Institut fĂŒr Community Medicine (9)
- Institut fĂŒr Hygiene und Umweltmedizin (9)
- Institut fĂŒr Chemie und Biochemie (8)
- Institut fĂŒr Pharmazie (8)
- Klinik fĂŒr AnĂ€sthesiologie und Intensivmedizin (8)
- Institut fĂŒr Diagnostische Radiologie (7)
- Institut fĂŒr Anatomie und Zellbiologie (6)
- Institut fĂŒr Geographie und Geologie (5)
Die Duchenne Muskeldystrophie stellt eine X-chromosomal rezessiv vererbte, schwere Form der Muskeldystrophie dar. Die Ursache ist eine Mutation im Dystrophingen und die Folgen Ă€uĂern sich in MuskelschwĂ€che, Muskelfasernekrosen und einer verstĂ€rkten Fibrosierung. Der genaue Pathomechanismus ist noch nicht abschlieĂend geklĂ€rt. Durch Muskelbiopsien von DMD Patienten und mit Hilfe des homologen Tiermodells, der mdx-Maus, konnte herausgefunden werden, dass der intrazellulĂ€re Kalziumgehalt der Dystrophin-defizienten Muskelfasern erhöht ist. Einen möglichen Therapieansatz könnte die Blockierung von KationenkanĂ€len der Muskelfasermembran, die den pathologischen Kalziumeinstrom ermöglichen, darstellen. In vorangegangenen Arbeiten werden die TRP-KanĂ€le (Transient Receptor Potential channels) fĂŒr den pathologischen Kalziumeinstrom mitverantwortlich gemacht. In der vorliegenden Arbeit wurde der Fokus in erster Linie auf einen Vertreter der TRP-Kanal-Superfamilie, den TRPV4, gelegt. Zu diesem Zweck wurde die TRPV4-Knock out Maus nĂ€her untersucht. ZunĂ€chst fĂŒhrte man eine Standardhistologie mit Hilfe von HE, Sirius RED und ATPase-FĂ€rbung durch. Sowohl die Faserkaliberbestimmung als auch die Messung des Bindegewebsanteils zeigten keine Unterschiede zum Wildtypen. Eine anschlieĂende Genstudie mittels RT-PCR ermöglichte die Quantifizierung der mRNA Expression von 22 TRP-KanĂ€len in der murinen Skelettmuskulatur. Dabei sollte in dieser Arbeit unter anderem die Frage einer möglichen Gegenregulation anderer-KanĂ€le auf Grund des TRPV4-Mangels in der TRPV4-KO Maus geklĂ€rt werden. Des Weiteren wurde auch ein Vergleich der mRNA Kanal-Expression zwischen schnellen (EDL) und langsamen (SOL) Muskel vorgenommen. Die Untersuchungen zeigten, dass von den 22 analysierten TRP-KanĂ€len 16 auf mRNA Ebene exprimiert werden. Dabei wiesen TRPV2 und TRPV3 eine erhöhte mRNA Expression in der TRPV4-KO Mutante im Vergleich zum Wildtyp auf. Signifikant war dieser Unterschied fĂŒr TRPV2 im M. soleus und fĂŒr TRPV3 in allen drei untersuchten Skelettmuskeln (TA, EDL, SOL). Dies könnte fĂŒr eine Gegenregulation dieser 2 TRP-KanĂ€le in TRPV4-defizienten Muskelfasern sprechen. Des Weiteren wurde eine signifikant verstĂ€rkte mRNA Expression von TRPM3, M4, M6, M8, V2, V4, und V6 im langsam zuckenden M. soleus im Vergleich zum schnell zuckenden EDL beobachtet. Dies trifft sowohl fĂŒr die TRPV4-KO als auch fĂŒr die WT MĂ€use zu und könnte fĂŒr eine stĂ€rkere Expression dieser TRP-KanĂ€le in den langsamen TYP 1 Fasern des M. soleus sprechen. Aus den vorliegenden Ergebnissen geht hervor, dass im Falle des Verlustes eines TRP-Kanals höchstwahrscheinlich andere Vertreter dieser Kanalfamilie in der Lage sind durch eine verstĂ€rkte Expression den Mangel zu kompensieren. Dies gilt es im Rahmen einer möglichen Therapie der Duchenne Muskeldystrophie, zum Beispiel mit Hilfe von TRP-Kanalblockern, zu beachten.
Die Rolle von Foxp3-positiven regulatorischen T-Zellen in der polymikrobiellen murinen Sepsis
(2011)
Trotz moderner intensivmedizinischer Behandlung bleibt die Sepsis eine bedrohliche Komplikation operativer Eingriffe. Welche Rolle regulatorische T-Zellen (Tregs) bei ihrer Pathogenese spielen, wird kontrovers diskutiert. In der vorliegenden Arbeit wurden DEREG-MĂ€use verwendet, um die Funktion von Foxp3+ Tregs im murinen Sepsismodell der cecal ligation and puncture (CLP) zu untersuchen. Der Transkriptionsfaktor Foxp3 ist aktuell der beste Marker fĂŒr Tregs. DEREG-MĂ€use exprimieren unter der Kontrolle des foxp3-Lokus ein enhanced green fluorescent protein und Diphtherietoxin-Rezeptoren, sodass endogene Tregs ex vivo einfach visualisiert und in vivo selektiv depletiert werden können. Sepsis fĂŒhrte zu einer schnellen systemischen Aktivierung von Foxp3+ Tregs. 24 h nach CLP waren ihr suppressorisches Potential und die Expression von Aktivierungsmarkern stark erhöht. Zudem wurde das VerhĂ€ltnis zwischen Tregs und T-Effektorzellen (Teffs) zu Gunsten der Tregs verschoben. Die Depletion endogener Foxp3+ Tregs vor Sepsisinduktion zeigte, dass diese Zellen das Ăberleben verbessern: Drei Tage nach CLP lebten noch 25 % der Treg-kompetenten Tiere, jedoch nur 5 % der Treg-depletierten Tiere. Dieser Effekt der Treg-Depletion war statistisch signifikant, wurde aber erst mit einer Latenz von 30 h nach CLP sichtbar. Vorher erschien der Verlauf der Ăberlebenskurve unabhĂ€ngig von der Kontrolle durch Tregs. Durch einen adoptiven Transfer von prĂ€aktivierten Tregs konnte der protektive Effekt von endogenen Tregs bei einer Sepsis nicht vergröĂert werden.
Experimentell induzierter und chronisch neuropathischer Schmerz aktivieren unterschiedliche Hirnareale. Diese Unterschiede der Hirnaktivierungen können hilfreich sein, um die zentralen Mechanismen, die zu chronisch neuropathischem Schmerz fĂŒhren, zu verstehen. Es gibt eine Vielzahl an Studien, die sowohl die experimentellen als auch die krankhaften Schmerzbedingungen untersucht haben. Neueste Programme fĂŒr eine Koordinaten-basierte Meta-Analyse sind nun verfĂŒgbar und bringen random-effect-Modelle zur Anwendung. Auf deren Grundlage erstellten wir Meta-Analysen ĂŒber veröffentlichte funktionelle Bildgebungsstudien, um die Muster der Aktivierung bei experimentell induziertem Schmerz mit denen bei neuropathischem Schmerz (einschlieĂlich Fibromyalgie) zu vergleichen. Die experimentellen Studien unterteilten wir zusĂ€tzlich noch in die âthermischeâ und die ânicht-thermischeâ Bedingung, um eine Stimulus-AbhĂ€ngigkeit der ReprĂ€sentation im Gehirn zu untersuchen. Die Konjunktionsanalyse der Bedingung âexperimentell induzierterâ und âchronisch neuropathischer Schmerzâ stellte Aktivierungen des sekundĂ€r somatosensorischen Kortex beidseits, des rechtsseitigen mittleren cingulĂ€ren Kortex, des Lobus parietalis inferior rechts, der supplementĂ€r motorischen Areale, der rechten kaudo-anterioren Insel sowie des Thalamus beidseits dar. Der primĂ€r somatosensorische Kortex konnte nur unter der experimentellen nicht-thermischen Bedingung Aktivierungen aufweisen. Studien chronisch neuropathischer Schmerzen wiesen Aktivierungen des sekundĂ€r somatosensorischen Kortex links, des anterioren Cingulums und der rechtsseitigen kaudo-anterioren Inselregion im Kontrast zu experimentellen Schmerzstudien auf. Die Aktivierungscluster des anterioren cingulĂ€ren Kortex und der kaudo-anterioren Insel stehen dabei fĂŒr eine starke emotionale Beteiligung im Umstand des chronisch neuropathischen Schmerzgeschehens. Dem Leiden und subjektiven Empfinden wird somit eine zentrale Rolle beim chronisch neuropathischen Schmerz zugeschrieben.
Perspektiven und Risiken des Einsatzes eines körperwarmen elektrischen Plasmas in der Medizin
(2011)
Durch die vorgestellten Studien konnte gezeigt werden, dass Temperatureffekte und UV-Strahlung, die bei der Plasma-Gewebe-Wechselwirkung entstehen, keine GefĂ€hrdung fĂŒr den Menschen darstellen. Die hohe antiseptische Wirkung des Plasmas ist offensichtlich auf die Bildung groĂer Mengen freier Radikale speziell an der HautoberflĂ€che, aber auch in den Haarfollikeln zurĂŒckzufĂŒhren. Die Tatsache, dass das Plasma in die Haarfollikel eindringen kann, stellt einen deutlichen Vorteil gegenĂŒber der Anwendung flĂŒssiger Antiseptika dar. Um jedoch eine effektive Antiseptik der HautoberflĂ€che zu erreichen, ist es notwendig, Plasma-Jet-Systeme mit einem Durchmesser des Plasmastrahls von â„ 5 mm zu entwickeln. In diesem Fall ist zu erwarten, dass die Plasmabehandlung mindestens Ă€hnliche Ergebnisse wie die Behandlung mit OcteniseptÂź aufweist. Es ist wahrscheinlich, dass Temperatureffekte, UV-Strahlung und Radikalbildung Synergieeffekte in der menschlichen Haut bewirken, die die antiseptische Wirkung der freien Radikale als Einzelkomponente ĂŒbersteigen. Damit kommt der Plasmatechnologie in Zukunft eine besondere Bedeutung bei der Wundbehandlung zu. DarĂŒber hinaus konnte gezeigt werden, dass die Plasmabehandlung die Penetration von Partikeln und Agentien stimuliert. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten fĂŒr eine Plasmaanwendung im Bereich der Wirkstoffzufuhr in und durch die Haut. Inwieweit diese Wirkstoffe vor oder nach der Plasmabehandlung auf die HautoberflĂ€che aufgetragen werden mĂŒssen, ist Zielsetzung weiterer Untersuchungen. Generell kann festgestellt werden, dass es sich bei TTP um eine neue Technologie handelt, die ein hohes Potenzial fĂŒr den klinischen Einsatz aufweist. Es ist zu erwarten, dass die Anwendung von TTP im medizinischen und biotechnischen Bereich in den nĂ€chsten Jahren stark zunehmen wird. Mit der vorliegenden Arbeit wurde eine wichtige Grundlage zur Risikobewertung der Anwendung von TTP in der Medizin geschaffen und ein Beitrag zur KlĂ€rung des Wirkungsmechanismus von Plasmen im Gewebe geleistet. DarĂŒber hinaus konnte ein neues Anwendungsgebiet der Plasmabehandlung in Form der Stimulation der Penetration von topisch applizierten Substanzen aufgezeigt werden.
Ernst Ferdinand Ströter (1846-1922) stammt aus einem reformierten Elternhaus in Barmen. WĂ€hrend seines Theologiestudiums wurde er nachhaltig geprĂ€gt von Johann Tobias Beck (1804-1878). Ströter ĂŒbernahm unter anderem dessen Hermeneutik einer ausgeprĂ€gten Schriftbezogenheit, den Ansatz einer wachsenden Offenbarung innerhalb der Schrift und eine ausdifferenzierte zukĂŒnftig-heilsgeschichtliche Eschatologie prĂ€millenniaristischer Lesart. Als Hauslehrer einer amerikanischen Familie in Paris konvertierte Ströter zum Methodismus und wanderte 1869 in die USA aus. Dort wirkte er zunĂ€chst als Hilfsprediger an der OstkĂŒste unter dem Dach des deutschsprachigen bischöflichen Methodismus und anschlieĂend â mittlerweile verheiratet â als Pionierprediger in Texas. Neben seinen pastoralen TĂ€tigkeiten intendierte er dort die Vereinigung der Bischöflich-methodistischen Kirche mit der Bischöflich-methodistischen Kirche des SĂŒdens, grĂŒndete eine Schule und unterstĂŒtzte literarisch die damalige Temperenzbewegung. 1879 wurde er mit dem dispensationalistischen PrĂ€millenniarismus John Nelson Darbys (1800-1882) bekannt. Von Darby ĂŒbernahm Ströter â in ErgĂ€nzung zu Becks EinflĂŒssen â besonders das kirchenkritische GemeindeverstĂ€ndnis, eine ausgeprĂ€gte Erwartung der Wiederkunft Christi, die EntrĂŒckungsvorstellung der Gemeinde und die theologisch-heilsgeschichtliche Unterscheidung von Gemeinde und Israel. Allerdings schloss sich Ströter nicht â ebenso wenig wie die dispensationalistisch-prĂ€millenniaristische Bewegung seiner Zeit im Ganzen â der BrĂŒderbewegung und einer von Darby geforderten Lösung von der eigenen Denomination an. Innerhalb des deutschsprachigen bischöflichen Methodismus versuchte Ströter, den dispensationalistischen PrĂ€millenniarismus mit seinen gemeindetheologischen Ableitungen bekanntzumachen. Doch wurden seine Lehransichten dort 1881 verurteilt, was Ströter zur inneren Entfremdung von seiner Kirche fĂŒhrte. Er wirkte noch bis 1884 als Prediger in Minnesota, ging dann als theologischer Lehrer an eine methodistische Hochschule (1884-1890) und schlieĂlich als Professor fĂŒr Latein an die UniversitĂ€t von Denver (1890-1894). AuĂerhalb des Methodismus propagierte Ströter weiterhin den dispensationalistischen PrĂ€millenniarismus literarisch und durch VortrĂ€ge, etwa auf der Niagara Bible Conference. AnschlieĂend gab Ströter jede Form von Festanstellung auf und wirkte 1894-1899 als freier Prediger gemeinsam mit Clemens Arno GĂ€belein unter Juden in New York. Ströters und GĂ€beleins Hope of Israel Mission vertrat den Ansatz, Judenchristen nicht aus ihrer national-jĂŒdischen Existenz zu lösen, sondern in Toraobservanz zu belassen. Nach einer ersten Europareise 1896 im Auftrag der Hope of Israel Mission kehrte Ströter 1897 als Judenmissionar und freier Prediger nach Europa zurĂŒck. Hier unternahm er zahlreiche Vortragsreisen nach Osteuropa, insbesondere nach Russland, und grĂŒndete eine eigene Gesellschaft, die die Ansiedlung von Judenchristen im damaligen PalĂ€stina unterstĂŒtzte. Leidenschaftlich unterstĂŒtzte er auch den politischen Zionismus. Daneben wirkte er als vielgefragter Redner auf zahlreichen Plattformen der damaligen neueren deutschen Erweckungsbewegung, besonders auf den Blankenburger Allianz-, den Tersteegensruh- und den Harzkonferenzen, in Gemeinschaften und in freien Gemeinden. Auch in Europa verfocht Ströter den PrĂ€millenniarismus sowie sein GemeindeverstĂ€ndnis, wonach die Gemeinde keine institutionelle GröĂe, sondern von Gott erwĂ€hlt sei, nach ihrer EntrĂŒckung an Christi zukĂŒnftigem Heilsschaffen mitzuwirken. 1908 wurde seine Theologie von der Blankenburger Allianz und der Gnadauer Gemeinschaftsbewegung abgelehnt. Ströter hatte mittlerweile seine eigene reformierte PrĂ€gung transformiert und in VerknĂŒpfung mit PrĂ€millenniarismus, Israeltheologie und GemeindeverstĂ€ndnis zu einer Allversöhnungslehre weiterentwickelt. Diese vertrat er durch weitere zahlreiche VortrĂ€ge, mit seiner Zeitschrift Das Prophetische Wort (seit 1907) und durch weitere Veröffentlichungen. Auch Ströters Allversöhnungslehre wurde im Raum der neueren deutschen Erweckungsbewegung in einem literarisch gefĂŒhrten Streit fast ĂŒberwiegend abgewiesen und vertiefte seine theologische Isolierung. 1912 siedelte Ströter in die Schweiz ĂŒber â sein Schwiegersohn John Louis Nuelsen (1867-1946) â war dort methodistischer Bischof geworden. Der Erste Weltkrieg unterband die Reisen nach Russland und beeintrĂ€chtigte die VortragstĂ€tigkeit in Deutschland. Nach dem Krieg und bis zu seinem Tod in ZĂŒrich versuchte Ströter noch einmal verstĂ€rkt in Deutschland theologisch FuĂ zu fassen, fand mit seinen Lehransichten aber nur bei Einzelpersonen und in kleineren Zirkeln Gehör. Ströter darf als markantester Vertreter des dispensationalistischen PrĂ€millenniarismus innerhalb des deutschsprachigen Methodismus in den USA und innerhalb der neueren deutschen Erweckungsbewegung gelten. Sein Ziel, diesem eine gröĂere Bekanntheit zu verschaffen, hat Ströter jedoch nicht erreicht. Heute lebt Ströters theologisch-heilsgeschichtliches Erbe, dessen theologische Spitze und Summe sich in der Allversöhnungslehre findet, bei kleinen, in der Regel nicht institutionalisierten Gruppierungen fort. Zu wĂŒrdigen bleiben Ströters Rolle innerhalb des deutschsprachigen Methodismus besonders in den USA und innerhalb der neueren deutschen Erweckungsbewegung, sein Beitrag zur Geschichte der Judenmission, manche seiner theologischen Impulse wie beispielsweise seine aus seiner Israeltheologie resultierende ErwĂ€hlungslehre, die Einfluss auf Karl Barths (1886-1968) ErwĂ€hlungslehre genommen hat, sowie seine wache Zeitzeugenschaft, die ihn bereits 1921 vor dem â von ihm so genannten â "Hakenkreuz-Antisemitismus" warnen lieĂ.
Die Untersuchung zeichnet die Entwicklung von Kernforschung und Kerntechnologie in der DDR in der Zeit zwischen 1945 bis 1965 nach. Als Industriestaat in hohem MaĂ abhĂ€ngig vom einzig verfĂŒgbaren PrimĂ€renergietrĂ€ger Braunkohle, erregte die ab den 50er-Jahren technisch mögliche zivile Nutzung der Atomkraft frĂŒhzeitig die Aufmerksamkeit der Partei- und StaatsfĂŒhrung. Als besonderes Argument hierfĂŒr wurde das Vorhandensein gröĂerer UranlagerstĂ€tten auf dem Staatsterritorium gewertet. Nach einem wenig erfolgreichen ersten Anlauf unmittelbar nach der StaatsgrĂŒndung wurden ab 1955 enorme Anstrengungen unternommen, in der DDR eine weitestgehend eigenstĂ€ndige Kernenergieindustrie zu etablieren. Doch trotz eines breiten Einsatzes materieller und personeller Ressourcen blieb der Aufbau der angestrebten eigenstĂ€ndigen Atomwirtschaft in den AnfĂ€ngen stecken. Die 1965 gefĂ€llte Entscheidung, den Aufbau der Kernenergiewirtschaft der DDR auf der Basis sowjetischer Kerntechnik fortzusetzen, bedeutete eine grundlegende ZĂ€sur der Kernenergiepolitik und letztlich auch das Ende der hochfliegenden Ambitionen auf eine eigenstĂ€ndige Kernenergiewirtschaft. Anhand von Unterlagen der Regierung der DDR, des ZK-Apparates der SED sowie der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin zeigt die Studie die Rahmenbedingungen, Voraussetzungen und Zielsetzungen, unter denen in der DDR versucht wurde, den groĂtechnischen Einstieg in die Nutzung der Kernenergie zu vollziehen. Vor dem Hintergrund des Kalten Krieges und einer weltweiten âAtomeuphorieâ erfolgt eine Einbindung in den internationalen Kontext von Kernforschung und technischer Entwicklung sowie der globalpolitischen Rahmenbedingungen. Neben den enorm hohen Erwartungen an eine kĂŒnftig unabhĂ€ngige Energieerzeugung und eine exportorientierte Nuklearindustrie wird der Fokus auch auf die politischen Zielsetzungen gelegt, die die SED-FĂŒhrung mit der breiten Entwicklung von Kernforschung und Kerntechnologie verfolgte. Dabei verknĂŒpft der Autor die Ambitioniertheit der Planungen zur Kernenergieentwicklung mit der fĂŒr die ParteifĂŒhrung essentiellen Frage der internationalen Anerkennung ihres Staates und der deutsch-deutschen Konkurrenzsituation.
Zielstellung: Nichtinvasive Quantifizierung des Leberfettgehalts (HFC) mit der Drei-Echo- Dixon-Technik (MRT) und Korrektur fuÌr T2*-Relaxationseffekte im Vergleich zur Leberbiopsie. Material und Methoden: Einhundert Patienten (50 maÌnnlich, 50 weiblich, mittleres Alter 57,7 ± 14.2 Jahre) wurden einer klinisch indizierten Leberbiopsie (102 Gewebeproben) unterzogen. 24 - 72 Stunden spaÌter erfolgte die MRT-Untersuchung. Die MRT wurde mit einem 1,5 T (Magnetom Avanto, Siemens Healthcare, Erlangen, Germany) unter Verwendung einer Dixon-Bildgebung mit T2*-Korrektur (work-in-progress, Siemens Healtcare) durchgefuÌhrt. Eine 3D-Gradientenechosequenz (VIBE) mit TR/TE1/TE2/TE3 von 11/2,4/4,8/9,6 ms und einer Inline-Berechnung der T2*-korrigierten Wasser-, Fett-, und Fettgehaltskarte wurde in Atemanhaltetechnik durchgefuÌhrt. Es erfolgte der Abgleich der SignalintensitaÌten der errechneten T2*-korrigierten Fettgehaltskarte (SIF A T) mit den histologisch bestimmten Leberfettgehalten (HFC(Path)). Die Korrelation nach Spearman fuÌr HFC(Path) und SIF A T wurde bestimmt. Der Einfluss von Fibrosegrad, Zirrhosegrad, hepatischem Eisengehalt und mikroskopischem Muster der Fetteinlagerung (makrovesikulaÌr, mikrovesikulaÌr, gemischt makro- und mikrovesikulaÌr) auf die Genauigkeit der nichtinvasiven Fettquantifizierung wurde analysiert. Ergebnisse: Die Korrelation zwischen SIFAT und HFC(Path) war rspearman = 0.89. Die UÌbereinstimmung zwischen dem durch MRT berechneten HFC und dem HFC(Path) wurde mit einem nichtlinearen Saturation-Growth-Model bestimmt. Die Korrelation betrug rspearman = 0.89. Ein Kruskal-Wallis-Test zeigte keine signifikanten Unterschiede der SIFAT fuÌr unterschiedliche Fibrosegrade (p = 0,90) und unterschiedliche Eisengehalte der Leber (p = 0.76). Die mikrovesikulaÌre Fetteinlagerung zeigte signifikant niedrigere SignalintensitaÌten als makrovesikulaÌre oder gemischt makro- und mikrovesikulaÌre Fetteinlagerungen (p = 0,01). Schlussfolgerung: Die Drei-Punkt-Dixon-MRT mit adjustierten T2*-Effekten ist eine geeignete, nichtinvasive Methode zur Beurteilung und Quantifizierung des Leberfettgehalts ohne zuvor publizierte Limitationen durch Siderose und Zirrhose.
Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (paVK) ist ein in den Industrienationen zunehmendes Erkrankungsbild, bei der die radiologisch-interventionelle Therapie, insbesondere die perkutane transluminale Angioplastie (PTA) mit fakultativer Stentimplantation, eine wichtige Rolle spielt. Die vorliegende Arbeit beschĂ€ftigt sich mit der Auswertung von 48 interventionellen Eingriffen mittels PTA und fakultativer Stentimplantation der unteren ExtremitĂ€t bei paVK-Patienten. Die in den Kontrolluntersuchungen nach 1, 3, 6 und 12 Monaten erhobenen Parameter wurden bezĂŒglich der Offenheitsrate nach bis zu einem Jahr ausgewertet, wobei die Erhebung des Knöchel-Arm-Index, die Sonografie und das Krankheitsstadium eine wesentliche Rolle spielten. Des Weiteren wurde die subjektive Bewertung der Intervention durch die Patienten in Hinsicht auf die Zufriedenheit beurteilt. Die Studie zeigte einen primĂ€ren Interventionserfolg von 89,5% der FĂ€lle (PTA: 73,9%, PTA + Stent: 100%). Nach einem Jahr fand sich eine Offenheitsrate von 76,5%, wobei die alleinige PTA mit einer Offenheit von 84,6% ĂŒberlag (PTA + Stent: 71,4%). Subjektiv lag eine Verbesserung des Allgemeinzustands in 77,2% aller FĂ€lle nach einem Jahr vor. Ein Vergleich der Ergebnisse wird jedoch durch mangelnde allgemeine Studienstandards in der Literatur und den Einfluss unterschiedlicher Patientenklientel erschwert. Im Vergleich mit Ă€hnlichen Studien zeigt sich ein im guten Mittelfeld liegendes Interventionsergebnis. Auch die positive Auswirkung auf die LebensqualitĂ€t ist in der Literatur vorbeschrieben. Eine weitere Standardisierung von Studienbedingungen erscheint jedoch zur besseren Vergleichbarkeit sinnvoll.
Staphylococcus aureus is a pathogenic bacterium infecting the human host. Itâs multifaced adaptation to various environmental conditions is mediated by a tight regulation of the virulence factors influencing the hostâs immune system. In this thesis two regulators of gene expression were analysed: (i) the global influence of the two-component system SaePQRS and (ii) the regulation of superantigen gene expression by the alternative sigma factor ÏB. At the outset of this thesis, single target genes induced by SaeRS were known (hla, hlb, cap5, fnbA, coa). In order to get a general idea of the Sae-regulon, the influence of SaePQRS on gene-expression was analysed in two strain backgrounds by proteomics and transcriptomics aproaches. Recapitulatory, expression of at least 18 secreted and two covalently cell-wall bound proteins was decreased following inactivation of the Sae-system. Sae-dependently expressed were, amongst others, well decribed virulence factors like the y-hemolysins HlgA, HlgB, HlgC, LukM and LukF, the innate immune system modulating proteins Efb, CHIPS and SCIN-B as well as the enterotoxin SEB. SaeR acts as an activator of its target genes. Some proteins were detected in increased amounts in the extracellular proteome of the Sae-deficient strain. However, these changes did not occur at the transcriptional level. The expression of virulence factors is determined by other global regulators. No influence of SaePQRS on the transcription of five substancial regulators, namely the Agr-system and its effector molecule RNAIII, the alternative sigma factor ÏB, the two-component system ArlRS and the DNA-binding protein SarA, could be shown. In the second part of this thesis the issue was broached to the regulation of gene-expression of a subgroup of virulence factors, the superantigens (SAgs) of S. aureus by SaePQRS and ÏB. In contrast to their well described molecule structure and function, the regulation of their gene expression was largely unknown. Six different S. aureus strains (two laboratory strains and four clinical isolates) encoding one to seven SAg-genes each, were used for analysis of a total of twelve SAgs regarding their transcription and mitogenic activity. The transcriptional units were characterized using Northern-Blotting. The expression of SAgs could be correlated to the respective growth phase. While egc-SAgs were expressed mainly at low optical densities, seb was induced during late growth phase. In contrast, the transcription of sea, seh, sek, tst and sep remained constant and growth-phase independent. The transcriptional dataset was verified using T-cell proliferation assays. The expression of seh, tst and the egc-operon was dependent on ÏB. A potential ÏB-dependent promotor could be identified preceeding seo, the first gene of the egc-operon. In contrast, the expression of seb was increased in sigB-deficient background. This might be due to indirect effects. Expression of seb required SaePQRS. Transcriptional datasets were verified by Immuno-Blotting and T-cell-proliferation assays. In conclusion, the same mutation in sigB but in different strain backgrounds could result in opposite phenotypes with respect to their mitogenic activity. Besides well characterized virulence factors, some secreted proteins with so far unknown function belong to the Sae-regulon. Given that the influence of SaePQRS was restricted to virulence factors and induced especially modulators of the innate immune system, it can be assumed, that these proteins potentially play a role in virulence of S. aureus. In the third part of this thesis, one of these potential new virulence factors, namely SACOL0908, was analysed in detail. In cooperation with the group of Prof. Stehle, TĂŒbingen, the crystal structure was solved. The protein folding of SACOL0908 is new with only minor similarities to described protein structures. Recombinantly expressed SACOL0908 binds to granulocytes. These cells belong to the innate immune system, incorporate bacteria by phagocytosis and kill them. The receptor for SACOL0908 on the surface of granulocytes could not be identified using immunoprecipitation, antibody-blocking assays and functional assays in cooperation with the group of Prof. Peschel, TĂŒbingen. The gene encoding SACOL0908 was deleted in two S. aureus strain backgrounds (COL and Newman). These mutants are currently in use to characterize their phenotype in mouse-infection studies.
In der Querschnittsanalyse der Daten der bevölkerungsreprĂ€sentativen Studie SHIP 0 konnte belegt werden, dass CMD neben Kopfschmerzen den stĂ€rksten Einfluss auf Tinnitus hat. Im Anschluss an SHIP 0 wurde im Rahmen einer Longitudinalstudie mit einem Zeitabstand von 5 Jahren SHIP 1 begonnen. Dies ermöglicht es, die PrĂ€valenz fĂŒr hĂ€ufig auftretende Erkrankungen mit ihren Risikofaktoren in Mecklenburg Vorpommern zu berechnen. Ziel dieser Arbeit war es zu erforschen, inwieweit Anzeichen und Symptome von CMD als Risikofaktoren fĂŒr die Entwicklung von Tinnitus identifiziert werden können. Insgesamt wurden nach 5 Jahren 3300 Probanden (76 %) erneut in Hinblick auf Tinnituserkrankungen und den Anzeichen und Symptomen von CMD bewertet. Es wurden die gleichen Fragen und Behandlungsmethoden wie in SHIP 0 verwendet. Um die EinschĂ€tzung des relativen Risikos zu berechnen, wurde eine modifizierte Poisson Regression verwendet. Die prĂ€valenten FĂ€lle mit diagnostiziertem Tinnitus wurden ausgeschlossen und es wurden insgesamt 3134 Probanden analysiert. Von den 166 Probanden, die Palpationsschmerzen im Kiefergelenk in SHIP 0 berichteten, entwickelten 24 Probanden (14,5 %) nach 5 Jahren Tinnitus. Unter den 2968 Probanden, die keine Palpationsschmerzen aufwiesen, entwickelten 167 Probanden (5,6 %) Tinnitus. Somit ergibt sich fĂŒr die Probanden mit diagnostiziertem Tinnitus eine Risikodifferenz von 8,9 % (95 % CI: 1,20- 10,60) und ein relatives Risiko von 2,60 (95 % CI: 1,73- 3,91). Nach BerĂŒcksichtigung der potentiellen Störfaktoren wie Geschlecht, Alter, Schulbildung, hĂ€ufigen Kopfschmerzen und berichteter Schmerz im Kiefergelenk ergab sich ein Risikoanteil von 2,41 % (95 % CI: 1,55- 3,73). Somit scheint CMD ein Risikofaktor fĂŒr Tinnitus zu sein. Eine PrĂŒfung in Bezug auf CMD sollte im Rahmen einer diagnostischen Untersuchung von Tinnituspatienten erfolgen. Vor allem der Palpation der Kaumuskulatur und des Kiefergelenks sollte eine hohe PrioritĂ€t zu kommen.
Die vorliegende Studie ist eine Teilauswertung der HIT-Studie, die zwischen 2003 und 2005 unter der Leitung von Prof. A. Greinacher am UniversitĂ€tsklinikum Greifswald durchgefĂŒhrt wurde. Sie untersuchte 614 Traumapatienten hinsichtlich der Heparin induzierten Thrombozytopenie. Im Rahmen der HIT-Diagnostik fand auch ein Thrombosescreening statt. In dieser Studie sollten Risikogruppen fĂŒr eine Thrombose identifiziert werden, um in Zukunft Patienten mit einem besonders hohen Thromboserisiko leichter zu erkennen. ZusĂ€tzlich sollte das postthrombotische Syndrom bei posttraumatischen Thrombosen nĂ€her untersucht werden. Im Rahmen ihres stationĂ€ren Aufenthalts wurden die Patienten tĂ€glich hinsichtlich möglicher Thrombosen untersucht und ihre Verletzungen sowie Operationen klassifiziert. Zur Thromboseprophylaxe erhielten sie doppelblind-randomisiert unfraktioniertes oder niedermolekulares Heparin. Bei einem klinischen Thromboseverdacht oder spĂ€testens bei Entlassung fand ein Kompressionsultraschall beider Beine statt; auĂerdem wurde der D-Dimer-Antigenspiegel bestimmt. Drei Monate nach der Entlassung erfolgte ein Follow-up bezĂŒglich der weiteren Therapie und möglicher Komplikationen. Im Sommer 2009 luden wir die Thrombosepatienten zu einer Nachuntersuchung hinsichtlich des postthrombotischen Syndroms ein. Dabei wurden die Patienten im Hinblick auf eine chronisch venöse Insuffizienz als mögliche Folge der Thrombose untersucht. Es erfolgte eine Einteilung nach der CEAP-Klassifikation, eine erneute Ultraschalluntersuchung des betroffenen Beins sowie eine digitale Photoplethysmographie. Von 614 teilnehmenden Traumapatienten erlitten 6,8 % (n=42) eine Thrombose der tiefen Beinvenen. Zwei Patienten erkrankten wĂ€hrend ihres stationĂ€ren Aufenthaltes an einer Lungenembolie, zwei weitere nach ihrer Entlassung. Das entspricht 0,65 % aller Patienten bzw. 8,7 % aller Patienten mit thromboembolischen Ereignissen. Die Drei-MonatsmortalitĂ€tsrate betrug 0,81 % (n=5) aller Patienten. Drei von ihren verstarben an einer Lungenembolie. Eine erhöhte Thrombosewahrscheinlichkeit konnte nach groĂen Operationen, insbesondere der HĂŒfte und des Femurs, schweren Verletzungen und bei Ă€lteren Patienten festgestellt werden. Frakturen der unteren ExtremitĂ€t fĂŒhrten dabei besonders hĂ€ufig zu Thrombosen. Dabei fiel auf, dass 3 von 4 Thrombosen nach einer Fraktur der unteren ExtremitĂ€t ipsilateral zur Verletzung auftraten. 59 % der Thrombosen waren asymptomatisch und wurden nur durch das Screening entdeckt. Die Auswertung hinsichtlich Heparinen und HIT ergab, dass beide Heparinarten zur Thromboseprophylaxe gleich wirksam waren. Allerdings war das HIT-Risiko bei niedermolekularem Heparin deutlich niedriger. 12 % der Patienten mit Thrombose (n=5) hatten eine HIT. Die Auswertung der D-Dimer-Antigenspiegel zeigte einen signifikanten Unterschied zwischen Patienten mit und ohne Thrombose und eine Tendenz zu höheren Werten bei schwereren Verletzungen und gröĂeren Operationen. Die Schwankungsbreite war jedoch so groĂ, dass eine Bestimmung des Wertes in der Unfallchirurgie wenig sinnvoll erscheint. Eine Analyse der Nachbehandlung mit Hilfe der Patientenfragebögen und Arztbriefe lieĂ erkennen, dass weniger als die HĂ€lfte der Thrombosepatienten ausreichend behandelt wurde. Die Ergebnisse wiesen dabei auf Probleme sowohl im ambulanten als auch im stationĂ€ren Sektor hin. Aufgrund der geringen Fallzahl von nur sechs Patienten ist die AussagefĂ€higkeit dieser Studie hinsichtlich des postthrombotischen Syndroms nur eingeschrĂ€nkt möglich. Allerdings konnte die digitale Photoplethysmographie VerĂ€nderungen in der venösen HĂ€modynamik nach Thrombose nachweisen. Die Ultraschalluntersuchung zeigte bei allen bis auf einen Patienten VerĂ€nderungen der Venen. Im Gegensatz zu den amerikanischen Leitlinien empfehlen die deutschen Leitlinien zur Thrombose derzeit (Stand: November 2011) kein Screening von Traumapatienten zur Thrombose. Da die Mehrzahl der Thrombosen in der Unfallchirurgie asymptomatisch, die Risiken einer nicht behandelten Thrombose jedoch erheblich sind, scheint ein Screening von bestimmten Risikogruppen unter Traumapatienten empfehlenswert. Das gilt besonders fĂŒr Ă€ltere Traumapatienten, nach groĂen Operationen und Verletzungen und vor allem nach Frakturen der unteren ExtremitĂ€t. Hierbei sollte insbesondere das ipsilaterale Bein BerĂŒcksichtigung finden.
Die arterielle Hypertonie (aHT) ist einer der Hauptrisikofaktoren fĂŒr die Entstehung von kardiovaskulĂ€ren Erkrankungen. KardiovaskulĂ€re Erkrankungen sind die hĂ€ufigste Todesursache in Deutschland. Der Zusammenhang zwischen Testosteronkonzentrationen und aHT sowie den jeweiligen Risikofaktoren und dem Risiko der Entstehung kardiovaskulĂ€rer Erkrankungen wurde in unterschiedlichen Studien, zum GroĂteil Querschnittsstudien, untersucht, wobei diese zu widersprĂŒchlichen Ergebnissen kamen. Die vorliegende Arbeit beschreibt die lĂ€ngsschnittliche Assoziation zwischen Testosteronkonzentrationen und dem Risiko der inzidenten aHT sowie BlutdruckverĂ€nderungen ĂŒber einen Beobachtungszeitraum von fĂŒnf Jahren. Datengrundlage bildet die Study of Health in Pomerania (SHIP), eine populationsbasierte Studie im Nordosten Deutschlands. Daraus wurden fĂŒr die vorliegende Arbeit 1484 MĂ€nner im Alter von 20-79 Jahren untersucht. Es erfolgte die Erfassung der Blutdruckwerte und die Bestimmung der Testosteronkonzentration mittels Chemilumineszenz-Immunoassay. Zur statistischen Analyse wurden lĂ€ngsschnittliche Regressionsmodelle verwendet und fĂŒr Alter, körperliche AktivitĂ€t, Alkoholkonsum, Rauchverhalten und Bauchumfang adjustiert. WĂ€hrend des Beobachtungszeitraums stieg die PrĂ€valenz der inzidenten aHT von 50.6% auf 57.1% an. MĂ€nner mit einer inzidenten aHT zeigten sowohl zu Beginn als auch am Ende des Beobachtungszeitraums signifikant erniedrigte Testosteronkonzentrationen. Im Gegensatz zu MĂ€nnern mit höheren Testosteronkonzentrationen war bei MĂ€nnern mit Testosteronkonzentrationen im niedrigsten Quartil das Risiko einer inzidenten aHT erhöht [odds ratio (OR), 1.19 (95% Konfidenzintervall (CI), 1.10-1.28)]. DarĂŒber hinaus fand sich eine inverse Assoziation zwischen Testosteronkonzentrationen und den einzelnen Blutdruckparametern. MĂ€nner mit Testosteronkonzentrationen im niedrigsten Quartil zeigten eine leichte Abnahme des systolischen (-6.01 mmHg) und diastolischen (-2.11 mmHg) Blutdrucks sowie des Pulsdrucks (-3.98 mmHg). Ob Testosteron den Blutdruck direkt ĂŒber Effekte auf das Endothel der GefĂ€Ăe oder indirekt ĂŒber die Beziehung auf die kardiovaskulĂ€ren Risikofaktoren beeinflusst, kann durch die vorliegende Studie nicht geklĂ€rt werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass erniedrigte mĂ€nnliche Testosteronkonzentrationen die Entstehung einer inzidenten aHT vorhersagen. Die potenzielle Rolle niedriger Testosteronkonzentrationen als Biomarker fĂŒr ein erhöhtes kardiovaskulĂ€res Risiko des Mannes muss in weiteren Studien untersucht werden.
In dieser Studie aus dem Jahre 2012 wurden zwei verschiedenen Operationsmethoden zur Therapie des zervikalen RadikulĂ€rsyndroms verglichen im Bezug auf klinische, radiologische und bewegungsanalytische Operationsergebnisse/ Parameter. Dabei wurde die Goldstandardmethode der Fusion, die seit 1950 angewendet wird mit der neuen Innovation der Bandscheibenendoprothetik verglichen. Insgesamt nahmen 80 Patienten an dieser Studie teil. Von diesen 80 Patienten erhielten 35 Patienten die ACDA- Methode (anterior cervical decompression and arthroplasty) und 45 Patienten die ACDF- Methode (anterior cervical decompression and fusion). Diese beiden Hauptgruppen wurden dann entsprechend der Anzahl der versorgten Segmente in ihre Untergruppen unterteilt. Diese waren: Gruppe A= monosegmentale ACDA (n= 18), Gruppe B= bisegmentale ACDA (n= 17), Gruppe C= monosegmentale ACDF (n= 16), Gruppe D= bisegmentale ACDF (n= 17) und Gruppe E= trisegmentale ACDF (n= 12). Dann wurden sowohl die beiden Hauptgruppen, als auch alle Untergruppen im Bezug auf klinische (40), radiologische (15) und bewegungsanalytische (12) Parameter mit einander verglichen. AnschlieĂend wurden beide Hauptgruppen und alle Untergruppen mit einer Kontrollgruppe (n= 25) verglichen hinsichtlich der bewegungsanalytischen Parameter. Die Statistik fĂŒr diese Studie wurde in dem Institut fĂŒr Biometrie und medizinische Informatik der Ernst- Moritz- Arndt- UniversitĂ€t Greifswald angefertigt. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass wir bei der Notwendigkeit einer monosegmentalen Versorgung die ACDA- Methode empfehlen mĂŒssen hinsichtlich klinischer und bewegungsanalytischer Parameter. Ist aber eine bisegmentale Versorgung notwendig, dann ist die ACDF- Methode das bessere Verfahren im Bezug auf klinische und bewegungsanalytische Parameter. Kernaussage dieser Studie ist: Die Anzahl der zu versorgenden Segmente stellt einen wesentlichen Parameter bei der Entscheidung zw. ACDA und ACDF da.
Einfluss der ErnĂ€hrung auf die Entwicklung frĂŒhgeborener Kinder in den ersten Lebensmonaten
(2011)
Vergleichende Analyse des Wachstums frĂŒhgeborener Kinder mit einem Geburtsgewicht </= 1500g, die in den ZeitrĂ€umen Juni 2001 bis Januar 2005 und Mai 2005 bis Dezember 2007 nach unterschiedlichen Standards ernĂ€hrt wurden. Fragestellung: Wie hat sich das postnatale Wachstum der FrĂŒhgeborenen nach EinfĂŒhrung eines neuen, intensivierten ErnĂ€hrungsstandard im Vergleich zu dem herkömmlichen ErnĂ€hrungsstandard bzgl. des initialen Gewichtsverlustes/des Wiedererlangen des Geburtsgewichtes/ der Entwicklung von Körpergewicht, KörperlĂ€nge und Kopfumfang/der Körperzusammensetzung verĂ€ndert? Nach EinfĂŒhrung des neuen, intensivierten ErnĂ€hrungsstandard zeigte sich ein höheres Wachstum der frĂŒhgeborenen Kinder. Die Kinder erreichten die Phase des stabilen Wachstums frĂŒher und zeigten infolge dessen im postmenstruellen Alter von 36 Wochen ein signifikant höheres Wachstum bezĂŒglich KörpergröĂe und Kopfumfang, nicht jedoch bezĂŒglich KörperlĂ€nge. Die Inzidenz einer Sepsis sank tendenziell ab und die Körperzusammensetzung der Kinder bei Entlassung unterschied sich im Vergleich der beiden ErnĂ€hrungsstandards nicht voneinander.
Bei Pilon-tibiale Frakturen handelt es sich um intraartikulĂ€re StauchungsbrĂŒche der distalen TibiagelenkflĂ€che. Sie stellen eine relativ seltene, aufgrund ihrer komplexen Morphologie und der hĂ€ufig assoziierten Weichteil- und Knorpelverletzung jedoch eine therapeutisch schwierige EntitĂ€t dar. International akzeptiert ist ein zweizeitiges operatives Vorgehen mit initialer externer Fixation (möglichst mit primĂ€rer Rekonstruktion und Stabilisierung der distalen Fibula) und definitiver Rekonstruktion nach Weichteilkonditionierung. Ăber die Funktion und die gesundheitsbezogene LebensqualitĂ€t nach Pilon-tibiale-Frakturen existieren derzeit wenige verlĂ€sslichen Daten. In einer unkontrollierten Fallserie erfolgte die Untersuchung des Funktionellen Outcomes und die Erfassung der gesundheitsbezogenen LebensqualitĂ€t ĂŒber 1 Jahr nach zweizeitiger operativer Versorgung (ORIF) von Pilon tibiale Frakturen. 54 Patienten wurden zwischen 2004 und 2008 wegen einer AO/OTA 43 B3 bis C3 Fraktur im Unfallkrankenhaus Berlin operativ versorgt. Hiervon konnten 21 (18 MĂ€nner, 3 Frauen) in die Studie eingeschlossen werden. Das mediane Intervall zwischen Verletzung und Nachuntersuchung betrug 36 (Interquartilspanne 24-46) Monate. Die Erfassung der FunktionalitĂ€t erfolgte durch die Range of Motion Messung und den Funktionsfragebogen Short Musculoskeletal Assessment (SMFA-D), zur Ermittlung der gesundheitsbezogenen LebensqualitĂ€t wurden die validierten Fragebögen Short Form 36 (SF-36) und EuroQol 5D (EQ-5D) eingesetzt. Das Risiko fĂŒr eine Infektion / Pseudarthrose, die eine Arthrodese erforderte, lag bei 14% (95% KI 3 â 36%). Der Bewegungsumfang im betroffenen oberen Sprunggelenk war zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung im Seitenvergelich im Mittel um 32° (95% KI 23 â 40°) reduziert. FĂŒr die physischen und mentalen Summenskalen des Short-Form 36 ergaben sich mittlere Werte von 34 (95% KI 29-39) und 46 (95% KI 40-52) Punkte. Der durchschnittliche EuroQol-5D (EQ5D) VAS-Wert betrug 66 (95% KI 55-76) Punkte, der EQ5D Utility-Score 0,75 (95% KI 0,65-0,86). Trotz international etablierter Therapiestandards sind Pilon-tibiale-Frakturen mit einem hohen Risiko fĂŒr Komplikationen und unbefriedigenden funktionellen Langzeitergebnissen und patientenzentrierten Endpunkten verknĂŒpft. Knorpel-regenerative Strategien sind erforderlich, um die schwerwiegenden Konsequenzen von intraartikulĂ€ren Frakturen des körperfernen Unterschenkels zu minimieren.
Obwohl der Myokardinfarkt eine der hĂ€ufigsten Todesursachen ĂŒberhaupt ist, sind die zellulĂ€ren und molekularbiologischen Pathogenesemechanismen und seine Therapiemöglichkeiten nicht ausreichend untersucht. Es ist bekannt, dass die EntzĂŒndungsreaktion fĂŒr die Folgen eines Myokardinfarkts eine groĂe Rolle spielt. In dieser Arbeit wurde ein Modell zur nĂ€heren Untersuchung grundlegender intrazellulĂ€rer und interzellulĂ€rer Mechanismen dieser EntzĂŒndungsreaktion entworfen. Es wurde ein in vitro Kokultursystem zwischen mononukleĂ€ren Zellen (MNC) und Kardiomyozyten (H9c2 Zellen) etabliert. Damit konnten nicht nur bisher unbekannte Zellmechanismen aufgezeigt, sondern auch ein Modell zum Screening neuer therapeutischer Substanzen im Rahmen eines Myokardinfarkts entwickelt werden. So können beispielsweise neue Wirkstoffe fĂŒr den Patienten sicherer gestaltet werden. Dieses Modell wurde durch die Simulation vieler bereits in vivo beschriebener Befunde im Rahmen eines Myokardinfarkts verifiziert. Dazu zĂ€hlen die VerstĂ€rkung der Expression von ICAM‑1 auf Herzzellen sowie eine Erhöhung von ICAM‑1 und LFA‑1α auf MNC. Diese Befunde konnten mit dem entwickelten in vitro Kokultur‑Modell in Bezug auf Lymphozytensubpopulationen differenziert werden. ZusĂ€tzlich wurden Aussagen ĂŒber LFA‑1α speziell auf B- und T‑Lymphozyten sowie auf H9c2 Zellen, ĂŒber MHC Klasse I und II auf T‑Lymphozyten sowie auf H9c2 Zellen und ĂŒber den Aktivierungsgrad der T‑Lymphozytensubopulationen getroffen. Durch die Kokultur von MNC mit H9c2 Zellen kommt es zu VerĂ€nderungen von OberflĂ€chenstrukturen auf beiden Zelltypen. Es kann von einem erhöhten Aktivierungszustand der MNC nach der Kokultur ausgegangen werden, da die Expressionsdichte von Aktivierungsmarkern (IL‑2 Rezeptoren, MHC Klasse II) auf MNC durch die Kokultur von MNC mit H9c2 Zellen erhöht war. Die verstĂ€rkte Expression von ICAM‑1, LFA‑1α, MHC Klasse I und MHC Klasse II auf H9c2 Zellen sowie die erhöhten prozentualen Anteile an CTL und T‑Helferzellen und die erhöhten Expressionen von LFA‑1α und ICAM‑1 auf MNC durch die Kokultur lassen auf eine Interaktion zwischen mononukleĂ€ren Zellen und Kardiomyozyten schlieĂen. Insbesondere die Ergebnisse aus den an den H9c2 Zellen adhĂ€rierten MNC verstĂ€rken diesen Aspekt. Es gibt verschiedene Interaktionsmöglichkeiten zwischen MNC und H9c2 Zellen. Einerseits ist die Rezeptorbindung zwischen LFA‑1α auf MNC oder H9c2 Zellen und ICAM‑1 auf Kardiomyozyten oder MNC wichtig, andererseits spielt die Rezeptorbindung ĂŒber MHC Klasse I/CD8 beziehungsweise ĂŒber MHC Klasse II/CD4 eine Rolle. Durch die Kokultur wurde die erhöhte Produktion und Sekretion von proinflammatorischen Zytokinen und löslichen Mediatoren fĂŒr TNF‑α, IL‑6 und NO gezeigt. Da H9c2 Zellen unter Kontrollbedingungen kein TNF‑α in das Kulturmedium freisetzten, wird deutlich, dass die gemessene erhöhte Menge an TNF‑α nach der Kokultur von MNC stammte. Andererseits konnte nicht geklĂ€rt werden, ob das erhöhte IL‑6 durch die MNC oder durch die H9c2 Zellen produziert wurde, da sowohl MNC als auch H9c2 Zellen in der Kultur unter Kontrollbedingungen geringe Mengen an IL‑6 freisetzten. Es muss davon ausgegangen werden, dass die erhöhte IL‑6 Konzentration aus der infolge der Kokultur vermehrten Produktion beider Zelltypen hervorgegangen ist. Aufgrund dessen, dass besonders IL‑6 fĂŒr die Induktion der Expression von ICAM‑1 verantwortlich ist, scheint eine Signaltransduktion zwischen MNC und H9c2 Zellen von TNF‑α ĂŒber IL‑6 und ICAM‑1 wahrscheinlich. H9c2 Zellen sowie MNC sezernieren unabhĂ€ngig von der Kulturzeit eine geringe NO Menge, die durch die Kokultur gesteigert wurde. Durch eine lĂ€ngere Kokulturzeit wurde quantitativ nicht mehr NO sezerniert als bereits nach 24 Stunden, sodass geschlussfolgert werden kann, dass die NO Freisetzung besonders in der frĂŒhen Inflammationsphase eine Rolle spielt. Da IL‑6 erst verzögert nach 48 Stunden Kokultur verstĂ€rkt freigesetzt wird, TNF‑α aber bereits nach 24 Stunden ein Maximum im KulturĂŒberstand erreichte, wird die Induktion der NO Freisetzung eher auf TNF‑α oder andere proinflammatorische Zytokine, nicht aber auf IL‑6 zurĂŒckzufĂŒhren sein. Es ist nicht bekannt, ob NO durch IL‑6 induziert werden kann. Mit Hilfe durchflusszytometrischer und molekularbiologischer Auswertung konnte ein lokales RAS in den MNC nachgewiesen werden. In der mRNA Analyse wurden sowohl AT1AR als auch AT1BR detektiert. Ebenso wurde in den MNC der F344 Ratten mRNA fĂŒr Angiotensinogen, AT2 Rezeptoren, ACE, Renin und Exon 1A Renin nachgewiesen. Renin, AOGEN und ACE von sMNC, die mit Hilfe einer quantitativen PCR untersucht wurden, werden durch die Kokultur von MNC und H9c2 Zellen signifikant vermindert. Der Anteil AT1R positiver Zellen verminderte sich durch die Kokultur von MNC mit H9c2 Zellen und die AT2 Rezeptordichte auf sMNC und speziell auf T‑Lymphozyten erhöht sich. Jedoch spiegelt die Kokultur nicht in allen Parametern die Aktivierung des lokalen RAS innerhalb der nicht adhĂ€rierten MNC wieder. Die adhĂ€rierten MNC waren fĂŒr die PCR Untersuchung nicht zugĂ€nglich. Es bleibt offen, inwieweit es zur Aktivierung des lokalen RAS in MNC durch die Kokultur kommt. Da sowohl sMNC als auch PBMC ĂŒber alle RAS-Komponenten zur Generierung von ANG II verfĂŒgen, kann geschlussfolgert werden, dass sie ein lokales Renin‑Angiotensin‑System besitzen. Es können durch die Kokultur bedingte VerĂ€nderungen hinsichtlich der OberflĂ€chenexpression einiger Strukturen durch den Einsatz von spezifischen Hemmstoffen des RAS vermindert oder aufgehoben werden. Dieser Effekt ist ein Indikator dafĂŒr, dass das lokale RAS in der Kokultur von MNC mit H9c2 Zellen eine wichtige Rolle spielt. Beispielsweise verminderte der AT1 Rezeptorblocker DUP753 signifikant den prozentualen Anteil an LFA‑1α und ICAM‑1 exprimierenden T‑Lymphozyten. ZusĂ€tzlich kam es zur Verminderung der Dichte von MHC Klasse II OberflĂ€chenmolekĂŒlen auf T‑Lymphozyten und der IL‑2 Rezeptordichte auf CTL gegenĂŒber den ohne Inhibitor kokultivierten Zellen. Diese Befunde lassen auf einen geringeren AktivitĂ€tszustand der MNC und auf eine schwĂ€chere Interaktion zwischen MNC und H9c2 Zellen durch Behandlung mit einem AT1 Rezeptorblocker schlieĂen. Dies ist ein Indiz dafĂŒr, dass das lokale RAS der MNC in der Kokultur von MNC und H9c2 Zellen aktiviert wird. Im Gegensatz dazu lĂ€sst sich die durch die Kokultur bei H9c2 Zellen induzierte Apoptose und Nekrose durch AT1R und AT2R Blockade nicht verhindern. Dieses Modell ist geeignet, zellulĂ€re und molekulare Prozesse des Myokardinfarkts zu simulieren. Es könnte kĂŒnftig ein wichtiger Bestandteil des Arzneimittelscreenings der Herzinfarkttherapie darstellen und als Grundlage fĂŒr weitere Studien in der Behandlung des Myokardinfarktes dienen. Zur Optimierung dieses Modells sollte eine Methode etabliert werden, die es ermöglicht, die adhĂ€rierten MNC von den H9c2 Zellen zu trennen, um sie molekularbiologisch untersuchen zu können.
Der Stellenwert der Methodenvalidierung hat seit EinfĂŒhrung der Akkreditierung nach DIN EN 45000 stĂ€ndig zugenommen und ist mittlerweile als Nachweis dafĂŒr, dass eine Methode fĂŒr Ihren Einsatzzweck geeignet ist und die an sie gestellten Forderungen erfĂŒllt, in allen akkreditierten Laboratorien unabdingbar. Der Bedarf an einer benutzerfreundlichen, eigens fĂŒr das klinisch-analytische Labor entwickelten EDV Lösung fĂŒr diesen Zweck, gilt als Anregung fĂŒr die Entwicklung eines Add-Ins (Abacus) fĂŒr MS Excel, welches sich besonders dieser Fragestellung annimmt. Abacus erweitert die Funktionen des Tabellenkalkulations- programms MS Excel, mit insgesamt 51 Modulen in drei Kategorien: Methodenvalidierung quantitativer, semiquantitativer und qualitativer Untersuchungsverfahren, QualitĂ€tskontrolle (einschlieĂlich RiliBĂK 2008) und laborrelevante parametrische und nichtparametrische statistische Funktionen. Als Vorlage fĂŒr die Methodenvalidierungs- und QualitĂ€tskontrollprotokolle galten aktuelle Empfehlungen der relevanten Fachgesellschaften und Expertengruppen (z.B. CLSI, IFCC, CAP, CLIA ÂŽ88, FDA, ICH, EURACHEM, RiliBĂK und DIN) sowie anerkannte Publikationen. Die Software deckt weite Bereiche des klinischen Labors ab, einschlieĂlich der Klinischen Chemie, HĂ€matologie, Urinanalyse, Immunologie, Serologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie und Chromatographie. Die nahtlose Integration in die Excel Umgebung ermöglicht die Bearbeitung der Daten in einem weitgehend bekannten Umfeld und vermeidet daher lange Lernphasen. Berichte sind einheitlich, enthalten alle gesetzlich und behördlich geforderten Angaben, werden mit Hilfe der, in den frei editierbaren internen Datenbanken enthaltenen, Leistungskenndaten fĂŒr Richtigkeit, PrĂ€zision und Gesamtfehler automatisch ausgewertet und folgen dem âWYSIWYGâ Prinzip. Um auch statistisch ungeschultem Personal die Verwendung zu erleichtern, besteht ein hoher Grad an Automatisierung, vor allem fĂŒr situationsbedingte EntscheidungsablĂ€ufe. Ferner ermöglichen die ausfĂŒhrliche Dokumentation (einschlieĂlich einem umfassenden Glossar), die ausgearbeiteten Beispieldateien und ein Dateneingabeassistent den schnellen Einstieg in die Software. Bedingt durch interne Fehlerroutinen ist das Programm sehr robust mit einer geringen FehlertrĂ€chtigkeit und einem hohen Grad an ZuverlĂ€ssigkeit. Hinzu kommt, dass die statistischen und mathematischen Algorithmen unabhĂ€ngig getestet und deren Richtigkeit bestĂ€tigt wurden. Die ressourcensparende Programmarchitektur sorgt zudem fĂŒr eine hohe Leistung bei minimaler Systembelastung. Die Bedienung ist, aufgrund der weitlĂ€ufigen Automatisierung, der einheitlich strukturierten Eingabemasken und der programmspezifischen Funktionstastenbelegung, durch ein hohes MaĂ an Effizienz gekennzeichnet. Der modulare Aufbau des Codes bewirkt, dass Module, ohne Einfluss auf die FunktionalitĂ€t des Programms, problemlos ersetzt, entfernt oder ausgetauscht werden können. Ănderungen im Rahmen von Korrekturen oder Verbesserungen sind dadurch weitgehend ohne groĂen Aufwand durchfĂŒhrbar. Der Datenaustausch gestaltet sich durch die Quelldatenentkoppelung der Berichte als problemlos. Zusammenfassend kann daher gesagt werden, dass sich Abacus durch ein hohes MaĂ an KompatibilitĂ€t, Benutzerfreundlichkeit und ZuverlĂ€ssigkeit auszeichnet und somit ein sinnvolles Software Werkzeug fĂŒr klinisch-analytische Laboratorien darstellt. Vermutlich liegt darin auch der Grund fĂŒr den erfolgreichen Einsatz der Software, sowohl in akademischen als auch in niedergelassenen medizinischen Laboratorien.
Zusammenfassung Das Ubiquitin-Proteasom-System (UPS) ist das wichtigste nicht-lysosomale proteolytische System fĂŒr den Abbau intrazellulĂ€rer Proteine. Die Inhibition des UPS kann dosisabhĂ€ngig den apoptotischen Zelltod oder die Induktion einer protektiven Stressantwort auslösen. In der therapeutischen Anwendung der Proteasominhibition sind neben der Wirksamkeit auch exakte Kenntnisse der Wirkungsweise essentiell, um die primĂ€ren Effekte durch die Proteasominhibition besser zu erfassen und die initialen Effekte der Vermittlung dieser zellulĂ€ren Reaktion besser zu verstehen. In dieser Arbeit wurden Methoden der Proteom- und Transkriptomebene kombiniert, um komplexe zellulĂ€re VerĂ€nderungen von Endothelzellen nach Proteasomhemmung zu charakterisieren. Weiterhin wurde mittels ImmunprĂ€zipitation Ubiquitin-bindender Proteine untersucht, welche Substrate des Proteasoms nach Proteasomhemmung in Endothelzellen stabilisiert werden. PrimĂ€re humane Endothelzellen (Huvec) wurden als Modell gewĂ€hlt und mit niedrigen bzw. hohen Dosierungen des Proteasominhibitors MG132 behandelt. Das Expressionsprofil wurde in einer Zeitkinetik innerhalb der ersten 6h mittels Affymetrix Chipanalysen bestimmt. Die differentielle Proteinexpression nach zwei Stunden Proteasomhemmung wurde im Gesamtzelllysat durch 2D Gelelektrophorese und anschlieĂende SilberfĂ€rbung visualisiert. Dabei konnten mehr als 20 regulierte Proteine identifiziert werden, welche zuvor nicht direkt im Zusammenhang mit der Vermittlung einer protektiven Stressantwort nach niedrig dosierter Proteasomhemmung bekannt waren. Durch Korrelation mit den parallel durchgefĂŒhrten Expressionsarrays konnte die Regulation dieser Proteine als unabhĂ€ngig von der Transkription erfasst werden. Die funktionelle Annotation der Daten zeigte dabei eine Anreicherung von Proteinen der zellulĂ€ren Stressantwort, der intrazellulĂ€ren Signaltransduktion und des oxidativen Stresses. Diese waren differentiell reguliert nach niedrig bzw. hoch dosierter Proteasominhibition. WĂ€hrend die niedrig dosierte Proteasominhibition ein protektives Genmuster zeigte, induzierten hohe Dosen den apoptotischen Zelltod. Auch konnte, in AbhĂ€ngigkeit vom Grad der Proteasominhibition, ein deutlicher Anstieg der freien Radikale innerhalb der Zellen nachgewiesen werden, was auf die Vermittlung der Apoptose durch freie Radikale hinweist. Mit DJ-1, Peroxiredoxin-1 und -6 wurden mehrere Sensorproteine fĂŒr oxidativen Stress identifiziert. Um, neben der Proteom- und Transkriptomanalyse, auch gezielt Substrate der Proteasominhibition zu identifizieren und als mögliche Mediatoren der protektiven Stressantwort zu identifizieren, wurden Gesamtzelllysate mittels Ubiquitin-ImmunprĂ€zipitation getrennt und Ubiquitin-bindende Proteine per Massenspektrometrie identifiziert. Dabei konnte ein Set von 22 Proteinen identifiziert werden, welche spezifisch nach 2h an der Ubiquitin-spezifischen Matrix gebunden wurden. In diesem Set finden sich vor allem RNA bindende Proteine, Bestandteile des UPS und ribosomale Proteine. Um gezielt transkriptionelle Mediatoren der protektiven Stressantwort nach partieller Proteasominhibition zu identifizieren, wurde eine Subproteom-Analyse mit nukleĂ€ren Extrakten von Huvec durchgefĂŒhrt. Nach Visualisierung mittels DIGE-Labeling und quantitativer Auswertung konnten 361 regulierte Spots nach 2 stĂŒndiger Proteasominhibition erfasst werden. Von diesen Spots konnten 319 per MALDI-MS identifiziert werden und 152 verschiedenen Proteinen zugeordnet werden. Die funktionelle Auswertung ergab eine deutliche ĂberreprĂ€sentation von RNA-bindenden und Splicing-relevanten Proteinen. Auch konnte fĂŒr HnRNP A1, einem RNA-bindenden Protein, eine funktionelle Methylierung sowie eine VerĂ€nderung der subzellulĂ€ren Lokalisierung nachgewiesen werden. Diese Ergebnisse deuten auf die Regulation des zellulĂ€ren Splicings hin. In parallel dazu angefertigten Exon-sensitiven Affymetrix Arrays wurden ĂŒber 600 Gene mit differentiell regulierten Exons identifiziert, welche vor allem Gene mit Rezeptor- und Transportproteinen kodieren. Auch eine erhöhte Anzahl von Genen mit Methyltransferase-/KinaseaktivitĂ€t wurde identifiziert. Insbesondere die Methyltransferasen, welche auch bei der posttranslationalen Modifikation von HnRNP A1 eine Rolle spielen, zeigten dabei eine signifikante Regulation unter niedrig dosierter Proteasominhibition. Zusammengefasst tragen die in dieser Arbeit vorgestellten Ergebnisse dazu bei, einen detaillierten Ăberblick ĂŒber die initialen Prozesse niedrig dosierter Proteasominhibition in Endothelzellen zu geben. Die Daten deuten dabei auf eine schnelle Adaptation der Zellen nach partieller Proteasomhemmung mittels Aktivierung einer anti-oxidativen Stressantwort sowie durch Regulation von SplicingvorgĂ€ngen hin, die letztendlich in einem verĂ€nderten Expressionsprofil der Endothelzellen mĂŒnden. Mit diesem systematischen Ansatz und der Kombination von Proteom- und Transkriptomanalyse konnten dabei einzelne Targets fĂŒr die Mediation einer protektiven zellulĂ€ren Stressantwort nach partieller Proteasomhemmung identifiziert werden.
In der vorliegenden Untersuchung wurde bei Probanden aus dem Subprojekt âPsychosoziale Gesundheit in Familienâ der bevölkerungsreprĂ€sentativen Basisstudie âStudy of Health in Pomerania, SHIPâ sowohl der Zusammenhang von Temperament, Charakter und Persönlichkeit, als auch des DRD2 rs6276 Genotyps mit der Alkoholtrinkmenge analysiert. Die Untersuchung erfolgte zum einen in einer Gesamtstichprobe, welche sowohl Probanden mit als auch ohne Alkoholdiagnose enthielt und zum anderen in einer Normalstichprobe, welche nur Probanden ohne Alkoholdiagnose enthielt. Die aus der beschriebenen Literatur abgeleiteten Hypothesen bezĂŒglich erhöhter Trinkmengen bei hohem Neugierverhalten und Neurotizismus, sowie niedriger BelohnungsabhĂ€ngigkeit und SelbstlenkungsfĂ€higkeit konnte in der Gesamtstichprobe signifikant bestĂ€tigt werden. Probanden mit niedrigem Beharrungsvermögen zeigten zudem im Trend erhöhte Trinkmengen. Die Hypothese, dass geringe Werte in Schadensvermeidung mit hohen Trinkmengen assoziiert sind, konnte in der Gesamtstichprobe nicht bestĂ€tigt werden. Ăber die aufgestellten Hypothesen hinaus waren auch niedrige Werte in KooperativitĂ€t assoziiert mit erhöhten Trinkmengen. Die Auswertung der Normalstichprobe zeigte wenige mit der Gesamtstichprobe ĂŒbereinstimmende Ergebnisse. Lediglich niedrige Werte fĂŒr KooperativitĂ€t waren in beiden Stichproben mit hohen Konsummengen assoziiert. Die Hypothesen, dass erhöhte Trinkmengen, sowie kĂŒrzere Abstinenzphasen mit dem DRD2 rs6276 A/A-Genotyp assoziiert sind, konnten in der Gesamtstichprobe (mit DNA) bei den mĂ€nnlichen Probanden bestĂ€tigt werden. Die Interaktion von Beharrungsvermögen bzw. SelbstlenkungsfĂ€higkeit (sowie im Trend auch KooperativitĂ€t) und dem DRD2 rs6276 Genotyp war assoziiert mit der Trinkmenge. Bei den weiblichen Probanden konnte dies nicht beobachtet werden. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen, dass gewisse MerkmalsausprĂ€gungen von Temperament, Charakter und Persönlichkeit, sowie der Genotyp des DRD2 rs6276 in AbhĂ€ngigkeit vom Geschlecht, mit der Trinkmenge assoziiert sind. Niedrige Werte in KooperativitĂ€t könnten im Hinblick auf die identischen Ergebnisse in der Gesamt- und Normalstichprobe ein PrĂ€diktor fĂŒr erhöhte Trinkmengen und somit vielleicht fĂŒr die Entwicklung einer AlkoholabhĂ€ngigkeit sein. Es erscheint durchaus plausibel, dass Probanden mit niedrigen Werten in KooperativitĂ€t (entspricht: intolerant, teilnahmslos, egoistisch, nachtragend, gewissenlos) höhere Trinkmengen aufweisen. So wĂ€re es denkbar, dass diese den aus der mangelnden KooperativitĂ€t entstehenden interpersonellen Stress ĂŒber Alkohol kompensieren. Niedrige Werte in KooperativitĂ€t sind zudem ein Charakteristikum zahlreicher Persönlichkeitsstörungen, welche wiederum mit erhöhtem Substanzkonsum assoziiert sind. Zur ĂberprĂŒfung dieser Hypothese wĂ€re eine longitudinal angelegte Studie indiziert.
The dissertation aims at developing means to integrate conservation and development in biosphere reserves in Madagascar. Despite a multitude of concepts such as UNESCO biosphere reserves, Integrated Conservation and Development Projects and community-based natural resource management, gaps between conservation and development remain to exist. In a qualitative case study in Mananara-Nord and Sahamalaza Iles-Radama Biosphere Reserves in Madagascar data was collected on biosphere reserve management, local use of natural resources and socio-cultural aspects that influence natural resource use. Furthermore, natural values local people associate with the forest were investigated. Analysis revealed that management capacities constitute a limiting factor in biosphere reserve management. Collaboration between management, local people and international organisations fosters the achievement of both conservation and development. However, collaboration is only possible if (i) clear rules are formulated and (ii) partners have a vision in common. Based on the theory of social capital, newly introduced and locally existent rules/institutions having an influence on the use of natural resource were categorized in bonding, linking and bridging social capital. Furthermore, the perception of natural values was classified in instrumental and non-instrumental values and assigned to ecosystem services identifying the importance of nature for human well-being. With the capabilities approach Amartya Sen defined human well-being as the achievement of those capabilities a person considers valuable. This includes aspects that assure livelihoods on the one hand and aspects that are conducive to well-being on the other, thus both being relevant for development. In the dissertation capabilities are based on both instrumental and non-instrumental natural values and consequently offer an opportunity to demonstrate and characterise the relationship between nature and human well-being. Social and natural values provide orientation for a biosphere reserve management. The category bonding social capital (social values) describes local socio-cultural aspects in communities and their importance for collaborative processes. Natural values provide the management with guiding principles to foster nature conservation and to integrate locally existent capabilities. Supporting and furthering these capabilities enables the development of new capabilities of all concerned persons. The dissertation demonstrates various possibilities to build bridges between (i) nature conservation and development, (ii) natural and social sciences, (iii) formal regulations and local socio-cultural aspects and (iv) diverse actors. Implementation of a social monitoring is recommended together with local stewards and Malagasy students to collect information about the perception of natural and social values and use them as guiding principles for biosphere reserves. Collaboration with national and international scientific institutions can foster this process.
Die Evaluation des Einflusses der Antibiotika Linezolid und Tigecyclin auf die Mikrozirkulation im Rahmen einer akuten experimentellen EndotoxinĂ€mie war Ziel unserer Arbeit. Das Monitoring der Vitalparameter erfasste Herzfrequenz, mittleren arteriellen Blutdruck, Atemfrequenz und Körpertemperatur ĂŒber die gesamte Dauer des Experiments. Mit Hilfe der Intravitalmikroskopie ermittelten wir in postkapillĂ€ren mesenterialen Venolen die temporĂ€re und permanente Leukozyten-AdhĂ€renz nach AnfĂ€rben mit Rhodamin sowie das AusmaĂ der Plasmaextravasation aus dem GefÀà in das Interstitium mittels FITC-markiertem Albumin. Zudem wurden die Konzentrationen pro- und antiinflammatorischer Zytokine aus Serumproben zu Beginn und am Ende des Versuches ermittelt. Durch die experimentelle EndotoxinĂ€mie kam es tendenziell zu einem Blutdruckabfall in den LPS-belasteten Gruppen, durch hĂ€modynamische Stabilisierung mit Hilfe von Volumentherapie wurde dieser allerdings begrenzt. An den drei Mikroskopierzeitpunkten befanden sich alle Gruppen auf etwa gleichem Blutdruck-Niveau. Des Weiteren fĂŒhrte die LPS-Applikation zu einem Anstieg der Herz- und Atemfrequenz. Die Körpertemperatur wurde auf konstant 36°C gehalten. Aus den Untersuchungsergebnissen ist abzuleiten, dass die beiden Antibiotika keinen Einfluss auf die MakrohĂ€modynamik haben. Zudem zeigte sich in unseren Messungen unter EndotoxinĂ€mie ein erwarteter Anstieg aller gemessenen Zytokinspiegel (TNF-α, IL-1ÎČ, IL-4, IL-6 und IFN-Îł), welche weder von Linezolid noch von Tigecyclin beeinflusst wurden. Die endotoxĂ€mischen Bedingungen erzeugten typische pathophysiologische VerĂ€nderungen im Gebiet des Mesenteriums: eine gesteigerte Leukozytenaktivierung und AdhĂ€sivitĂ€t am Endothel sowie die daraus bedingte Reduktion des Rollerflows. Die Therapie mit Tigecyclin konnte eine signifikante Zunahme der adhĂ€renten Leukozyten im Vergleich zur Kontrollgruppe nicht verhindern, erzielte allerdings eine signifikante Abnahme der Anzahl der âStickerâ im Vergleich zur LPS-Gruppe. Dementsprechend konnte die Tigecyclin-Applikation den Roller-Flow signifikant verbessern, erreichte aber nicht das statistische Niveau der Kontrollgruppe. Linezolid konnte hatte ebenfalls die Leukozytenaktivierung vermindern, jedoch ohne eine statistische Signifikanz zu erzielen. Zusammenfassend bewirkte der Einsatz des Antibiotikums Tigecyclin eine signifikante Verminderung der Leukozytenaktivierung in der intestinalen Mikrozirkulation, was die Evaluation dieses Medikamentes fĂŒr die eine immunmodulatorische Therapie der Sepsis in weiterfĂŒhrenden tierexperimentellen und klinischen Studien sinnvoll erscheinen lĂ€sst. Linezolid zeigte eine nur tendenzielle Abnahme der Leukozyten-Endothel-Interaktion, was jedoch in weiteren Studienmodellen evaluiert werden sollte.
Seit vielen Jahrzehnten ist bekannt, dass sich Siliziumdioxid (Quarzfeinstaub) bei beruflich Exponierten zunĂ€chst in den Lymphknoten der Lungen ansammelt und erst danach zu einer echten Lungensilikose fĂŒhrt. Es fehlt bisher allerdings eine valide AbschĂ€tzung der Dosis-Wirkungsbeziehung zwischen Quarzfeinstaubexposition und der Entwicklung einer so genannten Lymphknoten-Silikose im VerhĂ€ltnis zur eigentlichen Lungensilikose. Die Daten des Wismut-Sektionsarchivs in Verbindung mit den umfangreichen Expositionsdaten der Wismut Job-Expositions-Matrix werden verwendet, um entsprechende Dosis-Wirkungsbeziehungen aufzuzeigen. Dazu wurden 4.384 deutsche Uranbergarbeiter, die vor 1991 an Lungenkrebs verstorben waren, untersucht. Vorhandene SchnittprĂ€parate der Lungen und Lymphknoten aus dem Sektionsarchiv wurden von drei Pathologen referenzpathologisch begutachtet. Danach erfolgte eine Einteilung in die Gruppen âLungensilikoseâ, ânur Lymphknoten-Silikoseâ und âkeine Silikoseâ. Diese drei Gruppen wurden mittels multipler polytomer und binĂ€rer logistischer Regression verglichen. Dosis-Wirkungsbeziehungen fĂŒr den kumulativen Quarzfeinstaub wurden mittels begrenzter kubischer Splines innerhalb dieser Regressionsmodelle berechnet. Es konnte eine Dosis-Wirkungsbeziehung fĂŒr die Relationen im Auftreten von Lungensilikose und Lymphknoten-Silikose und dem Fehlen einer Silikose auf Basis von kumulativen Quarzexpositionsdaten dargestellt werden. Die Kenntnis dieser Dosis-Wirkungsbeziehungen könnte hinsichtlich der PrĂ€vention von Silikosen eine wichtige Rolle spielen, denn ein frĂŒhzeitiges Erkennen der Lymphknoten-Silikose durch röntgenologische Befunde wĂŒrde, durch rechtzeitige Expositionskarenz, möglicherweise die Entwicklung einer Lungensilikose verhindern oder die AusprĂ€gung mindern.
Die deutsche Gesellschaft altert. Dabei sind Daten zu demographischen, sozioökonomischen, Lifestyle- und medizinischen Faktoren, die mit Gesundheit im Alter gekoppelt sind, schwer zu finden. Die vorliegende Dissertation hat die Zielsetzung, auf einer epidemiologischen Basis Faktoren zu identifizieren, die mit einem hohen Gesundheitsstatus im fortgeschrittenen Lebensalter assoziiert sind und grenzt sich damit von bisherigen Arbeiten zum Thema Alter und Altern ab, die sich vor allem mit krankheitsverursachenden Faktoren beschĂ€ftigten. Um aus einer populationsbasierten Stichprobe, der Study of Health in Pomerania (SHIP), aussagefĂ€hige Ergebnisse ableiten zu können, wurde angesichts der ĂŒberragenden Bedeutung kardiovaskulĂ€rer Erkrankungen fĂŒr MorbiditĂ€t und MortalitĂ€t im höheren Lebensalter ein hoher Gesundheitsstatus als Abwesenheit von kardiovaskulĂ€ren Erkrankungen definiert. Der erste Teil der Study of Health in Pomerania (SHIP-0) begann 1997 mit der Erfassung der Daten von ĂŒber 4000 Probanden, mit dem Ziel, durch die Herausarbeitung zahlreicher Einflussfaktoren Krankheit in ihrer KomplexitĂ€t zu verstehen. In der vorliegenden Arbeit wurden nur die 65-JĂ€hrigen und Ă€lteren Probanden der SHIP-0 in die Untersuchungen eingeschlossen und drei Gruppen zugeteilt: - KardiovaskulĂ€r gesunde Probanden - Probanden mit vorhandenen Risikofaktoren fĂŒr kardiovaskulĂ€re Erkrankungen - Probanden mit kardiovaskulĂ€r organmanifesten Erkrankungen. Von den 1019 65-JĂ€hrigen und Ă€lteren Probanden der SHIP-0-Kohorte gingen 976 Individuen mit vollstĂ€ndigen DatensĂ€tzen in die Analysen ein. Nach Adjustierung fĂŒr Alter und Geschlecht fanden sich folgende demographische, Lifestyle-, psychosoziale und biometrische Variablen, die mit kardiovaskulĂ€rer Gesundheit im Alter assoziiert waren: Eine gute psychische Verfassung, erfasst anhand einer modifizierten Form der von Zerssen-Beschwerden-Liste zeigte eine positive Assoziation mit kardiovaskulĂ€rer Gesundheit. Aber auch Probanden, die zum Zeitpunkt der Befragung Zigaretten rauchten waren eher kardiovaskulĂ€r gesund, wohingegen Probanden, die jemals im Leben geraucht haben, dies zum Zeitpunkt der Befragung jedoch nicht mehr taten, eine verminderte Chance fĂŒr kardiovaskulĂ€re Gesundheit aufwiesen. Dieses scheinbare Paradoxon ist mit der Angabe eines GroĂteils der Probanden, das Rauchen aufgrund von gesundheitlichen Problemen beendet zu haben, zu erklĂ€ren. Wir fanden eine negative Assoziation zwischen regelmĂ€Ăiger sehr guter ErnĂ€hrung, beurteilt anhand eines food frequency scores, und kardiovaskulĂ€rer Gesundheit. Weiterhin zeigte sich eine negative Assoziation mit kardiovaskulĂ€rer Gesundheit bei Vorliegen einer Fettleber/ Leberzirrhose, Hypertonus bei Eltern oder Geschwistern, bei Probanden, die keine abgeschlossene Ausbildung haben und die ein Haustier besitzen. Die Quickwerte der kardiovaskulĂ€r kranken Probanden lagen im Schnitt signifikant niedriger, als in den beiden Vergleichsgruppen, erklĂ€rbar durch eine bestehende Medikation mit Vitamin-K-Antagonisten. Desweiteren konnte eine negative Assoziation zwischen erhöhten Kreatininwerten, HarnsĂ€urewerten, erhöhten Glukose- und HbA1c-Werten, höheren Leukozytenzahlen, höheren ptt-Werten und kardiovaskulĂ€rer Gesundheit gefunden werden. BezĂŒglich der Lipidwerte zeigten erhöhte Triglyzeridwerte eine negative, höhere Apolipoprotein A1- und HDL-Cholesterinwerte eine positive Assoziation mit kardiovaskulĂ€rer Gesundheit. Die Gesamtcholesterin- und LDL-Cholesterinwerte wiesen ebenfalls einen signifikanten Zusammenhang mit kardiovaskulĂ€rer Gesundheit auf, wobei die Werte der Kranken deutlich niedriger lagen, als die der Vergleichsgruppen, beeinflusst durch eine hĂ€ufig bestehende Therapie mit Ă-HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren. In den multivariaten Analysen blieb, wiederum adjustiert fĂŒr Alter und Geschlecht, ein Zusammenhang mit kardiovaskulĂ€rer Gesundheit im Alter >=65 Jahren fĂŒr die folgenden Faktoren bestehen: eine in der SelbsteinschĂ€tzung gute psychische Verfassung, das Fehlen einer abgeschlossenen Berufsausbildung, die Tatsache jemals im Leben geraucht zu haben und erhöhte HarnsĂ€urewerte. Bei direkter GegenĂŒberstellung der Gesunden und der kardiovaskulĂ€r kranken Probanden fanden sich zusĂ€tzlich ErnĂ€hrungsgewohnheiten und der Laborparameter Apolipoprotein A1 als unabhĂ€ngige assoziierte Faktoren fĂŒr kardiovaskulĂ€re Gesundheit. Die Ergebnisse der vorliegenden Dissertation zeigen auf, dass aus der FĂŒlle der erhobenen Variablen nur einige wenige, einfach identifizierbare und messbare Faktoren verbleiben, die mit dem kardiovaskulĂ€ren Gesundheitsstatus im höheren Alter assoziiert sind. Darunter finden sich sowohl biographische Faktoren weit zurĂŒckliegender, nur langfristig und gesamtgesellschaftlich beeinflussbarer Ereignisse, als auch aktuelle, potentiell gut und einfach modifizierbare Faktoren der Querschnittserhebung.
Neuaufgetretene, erstmalig diagnostizierte normo-/mikrozyĂ€re AnĂ€mien - fĂŒhren im Routinebetrieb oft nicht zu zielfĂŒhrenden Laboranforderungen. - geben im Routinebetrieb nur selten Anlass zur RetikulozytenzĂ€hlung. - werden in einem hohen Prozentsatz von einer Akuten-Phase-Reaktion begleitet, die bei der Verwendung des Ferritins als Standardverfahren oft keine Aussage ĂŒber den Eisenstatus erlaubt. - können bei Einsatz der neueren Verfahren sTfR, Ferritinindex und Thomas-Plot in einer groĂen Mehrzahl der FĂ€lle sicher diagnostiziert werden
Zusammenfassung Entsprechend der Fragestellung der vorliegenden Arbeit war es Ziel, den Metall-Keramik- Verbund von vier Titankeramik-Systemen mit denen konventionell erprobter Metall- Keramiksysteme (NE- und hochgoldhaltiger Legierungen) unter BerĂŒcksichtigung unterschiedlicher OberflĂ€chenkonditionierungen mittels ISO-Biegetest nach DIN 9693 (1990) zu vergleichen, um darzustellen, ob die Haltbarkeit nach keramischer Verblendung genauso sicher zu bewerten ist, wie von den Nichtedelmetall- und Edelmetall-Systemen bekannt. Es wurden zu diesem Zweck gegossene Probekörper in den Abmessungen 0,4 x 5 x 30 mm aus Reintitan Grad 1 (Dentaurum, Ispringen) entsprechend des ISO-Biegetestes erstellt und mit den Verblendkeramiken Vita- (VITA, Bad SĂ€ckingen), Duceratin- (Ducera, Rosbach), Tibond- (Detrey, Dreieich) sowie Tyspar-Titankeramik (Jeneric Pentron Deutschland, Kusterdingen) nach Herstellerangaben verblendet. Als Vergleichssysteme kamen die Legierungen Wiron 88, Wiron 99 (beide BEGO, Bremen) und D egudent U (DeguDent, Hanau) mit den Verblendkeramiken Vita VMK 68 und Vita Omega (beide VITA, Bad SĂ€ckingen) zum Einsatz. Als OberflĂ€chenkonditionierungen pro Metall-Keramik-System mit je 10 Testkörpern kamen Sandstrahlungen mit 50 ÎŒm, 125 ÎŒm und 250ÎŒm, eine nur plangeschliffene OberflĂ€che mit einer 1200er Metallografie-Nassschleifscheibe (NSS), eine mit Rocatec (3M-ESPE, Seefeld) und eine mit 250 ÎŒm sandgestrahlte und mit Silicoater MD (Heraeus-Kulzer, Haunau) vorbereitete OberflĂ€che zur Anwendung. 1.) Die untersuchten Titan-Keramik-Systeme haben den Test nach ISO 9693 nicht bestanden. Wurde die Auswertung mit dem REM statt im Lichtmikroskop durchgefĂŒhrt, stiegen die Bedeckungsgrade erheblich, fĂŒhrten aber nur bei der Kombination Duceratin-Titan (MKK 2) zum Bestehen des Testes mit mehr als 50 % Bedeckungsgrad im mittleren Probendrittel. 2.) Die getesteten Titan-Keramik-Systeme erreichten in der lichtmikroskopischen Auswertung signifikant nicht die Bedeckungsgrade von konventionellen und bewĂ€hrten Metall-Keramik- Systemen auf NEM- (MKK 5 â MKK 7) und EM-Basis (MKK 8 â MKK9). 3.) Der Einfluss konventioneller Konditionierungsverfahren (Sandstrahlen) der MetalloberflĂ€che war bei lichtmikroskopischer Auswertung signifikant gegenĂŒber OberflĂ€chenvorbereitungen mit âSilicoater MDâ, âRocatecâ und â1200er NSSâ auf die Keramikbedeckung bei den Titanverblendsystemen (MKK 1 bis MKK 4) und den NEM- Systemen (MKK 5 â MKK 7). Erfolgte die Auswertung im REM war auch bei der Kombination Duceratin-Titan (MKK 2) eine Bedeckung zwischen ca. 70 bis 80 % fĂŒr ïżŒâSilicoater MDâ und âRocatecâ, bei den NEM-Systemen (MKK 5 â MKK 7) ein Bedeck- ungsgrad zwischen ca. 90 bis 100 % zu messen. Die EM-Systeme (MKK 8 â MKK9) zeigen im LiMi eine signifikant niedrigere Bedeckung, sind in der REM-Auswertung jedoch unbeeinflusst. 4.) Tribochemisch anorganische Strahlbeschichtung (Rocatec) und organisch silikatische Konditionierung (z.B. Silicoater MD) verschlechtern den Metall-Keramikverbund; auĂer bei NE- und NEM-Legierungen signifikant und sind daher abzulehnen. 5.) Eine alleinige lichtmikroskopische Auswertung der abgescherten OberflĂ€chen erbringt keine sichere Aussage ĂŒber den realen Bedeckungsgrad und die Bruchcharakteristik. Von der LiMi-Auswertung des Bedeckungsgrades indirekt ohne metrische Werte auf den Verbund zu schlieĂen, muss unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten abgelehnt werden. 6.) Der ISO-Biegetest war von seiner DurchfĂŒhrung zwar in Bezug auf die Probekörperherstellung standardisierbar, nicht aber in allen Einzelheiten der TestdurchfĂŒhrung, was Druck, Biegegeschwindigkeit und Einfluss des E-Moduls betrifft. Der Verbund Metall-Keramik wurde ĂŒber den Bedeckungsgrad definiert, somit ist kein RĂŒckschluss auf die VerbundqualitĂ€t möglich. Eine lichtmikroskopische Auswertung der verbliebenen Keramikbedeckung erbrachte signifikant schlechtere Werte als die REM- Auswertung. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Titan-Keramik-Systeme den originĂ€ren Biegetest nach alter ISO-Norm nicht bestehen und damit im Widerspruch zu anderen Tests, z.B. Schwickerath-Test aus aktueller Norm und der tĂ€glichen Praxis stehen. Mit unter 10 % Keramikbedeckung auf den VerbundflĂ€chen besteht ein signifikanter Unterschied zu den konventionellen NE- und NEM-Legierungen.
Retinale GefĂ€ĂverschlĂŒsse sind nach der Diabetischen Retinopathie die zweithĂ€ufigste GefĂ€Ăerkrankung des Auges. Seit der Erstbeschreibung eines Zentralvenenverschlusses im Jahr 1855 durch Liebreich sind zahlreiche Therapien erprobt worden, von denen sich aber nur wenige in der klinischen Routine etablieren konnten. In dieser Arbeit werden niedermolekulare Heparine und unfraktioniertes Heparin bezĂŒglich des Effektes auf die Visusentwicklung und auf das Auftreten neovaskulĂ€rer Komplikationen verglichen. Hierzu wurden retrospektiv die Krankenakten von 63 Patienten, die in den Jahren 2006 bis 2008 aufgrund eines retinalen Venenverschlusses stationĂ€r behandelt wurden, ausgewertet. Eine Rubeosis iridis (14,3% vs. 55,6%) und ein SekundĂ€rglaukom (9,5% vs. 55,6%) traten bei ZentralvenenverschlĂŒssen in der mit niedermolekularem Heparin behandelten Gruppe signifikant seltener auf. Somit konnte fĂŒr diese Patientengruppe eine Ăberlegenheit der niedermolekularen Heparine gegenĂŒber unfraktioniertem Heparin gezeigt werden. Die Visusentwicklung verlief hingegen in der mit unfraktioniertem Heparin behandelten Patientengruppe vorteilhafter, allerdings ohne statistisch signifikante Unterschiede zwischen den Therapiegruppen hervorzubringen. Ob dies Ausdruck einer Ăberlegenheit des unfraktionierten Heparins ist, lieĂe sich mit einer Studie mit gröĂerem Stichprobenumfang klĂ€ren. Um aber eine Therapieempfehlung fĂŒr eine der Substanzen aussprechen zu können sind randomisierte placebokontrollierte Studien notwendig. Damit hierbei auch eventuelle negative Effekte der Antikoagulation erfasst werden können, sollte in solchen Studien Wert auf die Quantifizierung von retinalen HĂ€morrhagien gelegt werden.
Die vorliegende Studie untersucht den Einfluss der Alexithymie und Emotionalen Intelligenz auf das Ergebnis einer stationĂ€ren psychoanalytisch orientierten Psychotherapie in Deutschland. Weiterhin werden Aussagen ĂŒber die Entwicklung von Alexithymie und Emotionaler Intelligenz im Laufe des zwölfwöchigen Krankenhausaufenthaltes getroffen. 348 stationĂ€re Patienten wurden mit den deutschen Versionen der Toronto Alexithymie Skala (TAS-20), der Symptom Checkliste (SCL-90-R) und dem Mayer- Salovey- Caruso Emotional Intelligence Test (MSCEIT 2,0) zu zwei verschiedenen Zeitpunkten wĂ€hrend der Behandlung untersucht (Aufnahme- und Entlassungszeitpunkt). Die Patienten wurden mit psychoanalytische orientierte Einzel- und Gruppentherapie behandelt. Im Gegensatz zu der hypothetischen Annahme hatte die Schwere der Alexithymie und der Grad der emotionalen Intelligenz hat keinen Einfluss auf die VerĂ€nderung der psychischen Gesamtbelastung als positiven Indikator fĂŒr den Therapieerfolg. Im Verlauf der Behandlung war sowohl eine signifikante Verbesserung der GSI Werte der SCL-90-R und zu einer signifikanten Verringerung der Alexithymie Werte zu beobachten. Im Gegensatz dazu zeigte der Gesamtwert der Emotionalen Intelligenz keine signifikante VerĂ€nderung. Die einzelnen Untertests der Emotionalen Intelligenz zeigten unterschiedliche und zum Teil unerwartete Ergebnisse. Diese lassen die Vermutung zu, dass es Unterschiede innerhalb der Patientengruppe gibt, die entweder zur Verbessern oder Verschlechterung emotional intelligenter FĂ€higkeiten im Behandlungsverlauf fĂŒhren. Dies könnte Gegenstand weiterer Untersuchungen sein. Die in der Literatur bereits beschriebene negative Korrelation zwischen Emotionaler Intelligenz und Alexithymie konnte durch die Arbeit bestĂ€tigt werden.
Multizentrische Untersuchung von Patienten mit Pulmonaler Hypertonie bei Gruppen auĂerhalb der Pulmonal Arteriellen Hypertonie Zusammenfassung Hintergrund: Die Pulmonale Hypertonie ist eine schwerwiegende und potentiell tödliche Erkrankung, die unbehandelt mit einer schlechten Prognose behaftet ist. Derzeit stellt das Gebiet der PH in jeder Hinsicht ein dynamisches Feld dar. Neue pathophysiologische Erkenntnisse und kontrollierte Studien fĂŒhrten in den letzten 15 Jahren zu mehr Fortschritten. Dies gilt fĂŒr diagnostische MaĂnahmen, die frĂŒhzeitige Diagnosestellung und neue Therapieoptionen sowie auch fĂŒr die grundlagenwissenschaftliche Forschung. Auch wenn sich die Möglichkeiten zur Behandlung von Patienten mit PH deutlich gebessert haben, ist diese Krankheit bis heute nicht heilbar. Material und Methoden: In dieser Arbeit befassten wir uns bei der Auswertung der Daten von insgesamt 200 Patienten mit PH mit verschieden assoziierten Erkrankungen, welche ĂŒber einen Zeitraum von 17 Jahren beobachtet wurden. Ergebnisse: Ăber die Auswertung hĂ€modynamischer und funktioneller Untersuchungen versuchten wir, Parameter fĂŒr die einzelnen Gruppen herauszufiltern, welche Hinweise auf das Ăberleben der Patienten zulieĂen. Wir kamen zu dem Ergebnis, dass fĂŒr die einzelnen Kollektive jeweils verschiedene Parameter signifikant waren. FĂŒr die COPD-Patienten waren die aus den spiroergometrischen Daten die maximale Sauerstoffaufnahme, die Belastungsdauer, die SauerstoffsĂ€ttigung in der Pulmonalarterie und der systolische Blutdruck unter Belastung pathognomonisch. In der Gruppe der ILD-Patienten lieĂen die Parameter: Herzfrequenz, pulmonalvaskulĂ€rer Widerstand, SauerstoffsĂ€ttigung in der Pulmonalarterie und der systolische Blutdruck in Ruhe Hinweise auf den Verlauf zu. Die CTEPH-Patienten zeigten prognostische Relevanz fĂŒr den pulmonalvaskulĂ€ren Widerstand, die SauerstoffsĂ€ttigung in der Pulmonalarterie, die SauerstoffsĂ€ttigung in der Aorta, die maximale Sauerstoffaufnahme, das maximale Atemminutenvolumen, das maximal mögliche Atemminutenvolumen, die forcierte VitalkapazitĂ€t und den linksventrikulĂ€ren diastolischen Durchmesser . Vergleicht man den Vitalstatus ĂŒber die Jahre zeigt sich, dass nach einem Jahr von den ILD-Patienten 75,4%, von den COPD-Patienten 87,3% und von den CTEPH-Patienten noch 95,5% lebten. Nach einem 3-jĂ€hrigen Beobachtungszeitraum betrug die Ăberlebensrate von den ILD- Patienten 64,1 %, von den COPD-Patienten 76,4 % und von den CTEPH-Patienten 91,4 %. Der Vitalstatus nach 5 Jahren verringerte sich bei den ILD-Patienten auf 36,7%, bei den COPD-Patienten auf 56,6% und bei den CTEPH-Patienten auf 87,7%. Zusammenfassung: Die Daten zeigen, dass es trotz der Betreuung in spezialisierten Zentren Unterschiede in der Ăberlebenswahrscheinlichkeit der Patienten innerhalb der drei untersuchten Gruppen gibt (p<0,001). Werden jedoch jeweils zwei der drei Patientengruppen auf die Signifikanz in Hinblick auf das Ăberleben geprĂŒft, wird zwischen der Gruppe der ILD- und CTEPH-Patienten sowie zwischen den Gruppen COPD- und CTEPH-Patienten ein signifikanter Unterschied, bezogen auf das GesamtĂŒberleben, ersichtlich. Zwischen den Gruppen COPD- vs. ILD-Patienten konnte kein signifikanter Unterschied bezĂŒglich des Ăberlebens aufgezeigt werden. Weiterhin konnten wir herausarbeiten, dass bei allen drei Patientengruppen der mittlere Pulmonalarteriendruck stark mit der MortalitĂ€t korreliert. Je höher der Druck ist, desto höher ist auch die MortalitĂ€t. Aufgrund der geringen Fallzahlen ist lediglich eine univariate Analyse der Parameter möglich gewesen. Deren BestĂ€ndigkeit sollte daher in einem gröĂeren Patientenkollektiv ĂŒberprĂŒft werden.
Multiple sclerosis (MS) and stroke share a number of mechanisms of neuronal damage. In both cases the balance between neurodestruction and neuroprotection appears modulated by the function of the adaptive immune system. MS is a chronic inflammatory disease of the central nervous system (CNS), leading to permanent disability. It seems certain that an autoimmune response directed against the CNS is central to the pathogenesis of the disease. While these CNS-specific T cells are activated in MS patients, they are inactive and naive in healthy. Therefore it is believed that an activation of autoreactive T cells by cross-reactivity with pathogens occurs outside of the CNS. In consequence T cells express adhesion molecules and proteinases which enable them to cross the blood-brain barrier. In stroke, however, the blood-brain barrier is disturbed in its integrity caused by the decreased blood flow. Cells can freely migrate from the periphery into the brain. CNS autoreactive cells from the periphery can be activated within the CNS and thus contribute to further tissue damage. While the local autoimmune response remains temporary in stroked brains, it is chronically destroyed in MS. The differences between the underlying mechanisms are not understood. This thesis investigated T cell responses in Multiple Sclerosis in response to the therapeutics Mitoxantrone and IFN-b. The induction of a TH1 to TH2 cytokine response appears to be a shared mechanism of action between both therapeutic agents. Primarily the post stroke immune response was investigated. Patients developed a stroke induced immune suppression characterized by monocytic dysfunction and lymphocytopenia explaining the high frequency of post stroke infections. Moreover early post stroke predictors of subsequent infections, like the CD4+ T cell count, were identified. The T cell response of stroke patients appeared primed to proinflammation and unsuppressed after mitogen stimulation. A detailed understanding of post stroke immune alterations may offer new avenues of intervention to improve the clinical fate of stroke victims. In addition, such knowledge could also further our understanding of Multiple Sclerosis, because, while increasing the infection risk, the dampening of the immune system could have an important protective function, if it limits autoimmune brain damage triggered by the massive release of brain antigens during stroke. If these two pathways could be modulated separately it would create the opportunity to develop distinct therapeutic approaches that inhibit autoimmunity and strengthen antibacterial defenses. To further delineate these mechanisms it is crucial to investigate the role of the innate immune system as compared to the adaptive immune system in stroke induced immune suppression.
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, das Herstellungsverfahren der wĂ€ssrig-fermentativen Frischpflanzenextraktion nach HAB, Vs. 33 und 34 sowie die dabei ablaufenden biochemischen und mikrobiologischen Reaktionen zu betrachten. Neben der Extraktion findet begleitend eine Fermentation statt und die daraus entstehende Urtinktur wird bis zur Weiterverarbeitung mindestens 6 Monate gelagert. Diese drei Prozessschritte -Extraktion, Fermentation, Lagerung- können Einfluss auf die QualitĂ€t der Urtinktur nehmen. Es sollte daher geklĂ€rt werden, welche bio- und phytochemischen Reaktionen bei der Herstellung und anschlieĂenden Lagerung einer wĂ€ssrig-fermentierten Urtinktur ablaufen und welche Mikroorganismen daran maĂgeblich beteiligt sind.
In diesem Zusammenhang wurden Extrakte aus Atropa belladonna, blĂŒhendes Kraut hergestellt und durch Variation bestimmter Herstellungsparameter die Robustheit des Verfahrens ĂŒberprĂŒft.
Folgende Parameter wurden variiert:
Rezepturbestandteile:
· Honig und Lactose-Monohydrat
· Molke
· Starterkultur
· Asche
Herstellungsschritte:
· Erntezeitpunkt
· Waschen der Pflanze
· Mazerationstemperatur
· Zeitpunkt des Abpressens
· Sauerstoffzutritt
· Dauer der Reifezeit
Weiterhin erfolgte ein Vergleich zwischen diesem Extraktionsverfahren mit der verbreiteten ethanolischen Frischpflanzenextraktion. In den Jahren 2006-2009 wurden insgesamt 106 wĂ€ssrig-fermentierte Urtinkturen und 4 ethanolische AuszĂŒge hergestellt.
Da im Verlauf der Lagerung in einigen wÀssrig-fermentierten Urtinkturen Abnahmen des Atropingehaltes beobachtet wurden, wurde zur KlÀrung das Verhalten von MilchsÀurebakterien in atropinhaltigen Lösungen untersucht.
Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigten, dass an der Fermentation in erster Linie MilchsĂ€urebakterien beteiligt sind, die durch Zuckerabbau MilchsĂ€ure, daneben auch Acetat und Ethanol, bilden. Als verantwortliche MilchsĂ€urebakterien konnten vor allem der homofermentative Lactobacillus plantarum und der heterofermentative Lactobacillus brevis isoliert und identifiziert werden. Hierbei war in der Hauptfermentationsphase eine Dominanz von Lactobacillus plantarum erkennbar. Die Kultivierung von MilchsĂ€urebakterien in atropinhaltigen Lösungen zeigte, dass das Wachstums- und Fermentationsverhalten der gewĂŒnschten MilchsĂ€urebakterien durch Atropin nicht negativ beeinflusst wird.
Bei dem betrachteten Herstellungsverfahren kann ein Verlust des Wirkstoffs Atropin unter Einhaltung einer ausreichenden SĂ€uerung ausgeschlossen werden. Damit ist die wĂ€ssrig-fermentative Urtinkturherstellung hinsichtlich der Atropinextraktion unter Einhaltung bestimmter Herstellungsregeln als ebenso effektiv und robust anzusehen wie die ethanolische Frischpflanzenextraktion. Unterschiedliche Gehalte zwischen ethanolischen und wĂ€ssrig-fermentierten Extrakten lieĂen sich bei Scopoletin, Flavonoiden und einer im Rahmen der Arbeit nachgewiesenen Substanz X feststellen.
Das untersuchte Herstellungsverfahren fĂŒhrte in den meisten FĂ€llen zu einem stabilen Extrakt, wobei sich Mikroflora und FermentationsverlĂ€ufe trotz Variation der Herstellungsparameter Ă€hnelten. Auf Grund der VariabilitĂ€t der mikrobiologischen Flora des Pflanzenmaterials unterliegt die Fermentation unter den Bedingungen des Homöopathischen Arzneibuchs allerdings natĂŒrlichen Schwankungen. Dies fĂŒhrte in einigen FĂ€llen zu einer nicht spezifikationskonformen Urtinktur. Deswegen wurden fĂŒr eine optimierte Herstellung die Zugabe einer Starterkultur, der Zusatz von Molke, eine durchgĂ€ngige Mazeration bei 37 °C, eine flexible Anpassung des Kohlenhydratbedarfs, Sauerstoffausschluss wĂ€hrend der Mazerationswoche, eine kĂŒrzere, fĂŒr den Fermentationsverlauf individuelle Lagerungszeit und die BerĂŒcksichtigung des Wassergehaltes des Pflanzenmaterials empfohlen. Da die Ergebnisse der Arbeit mit den Untersuchungen anderer pflanzlicher Materialien Sauerkraut, Sauerteig, Silage) in Einklang stehen, ist davon auszugehen, dass diese Empfehlungen auch bei anderen Pflanzen die Herstellsicherheit erhöhen und zu einer reproduzierbaren ExtraktqualitĂ€t fĂŒhren.
Theoretischer Hintergrund: Bei High Utilisern oder Heavy Usern handelt es sich um eine Patientengruppe, die eine erhöhte Inanspruchnahme insbesondere stationĂ€rer Leistungen im psychiatrischen Gesundheitssystem aufweist und damit einen bedeutsamen Kostenfaktor darstellt. Seit ĂŒber 20 Jahren werden Analysen zu Unterschieden im Erleben und Verhalten der Menschen aus den neuen bzw. alten BundeslĂ€ndern publiziert. Entgegen der anfĂ€nglichen Erwartung zeigte sich ĂŒberwiegend, dass Ostdeutsche nicht stĂ€rker von psychischen Beschwerden betroffen sind als Westdeutsche. Obschon das PhĂ€nomen der High Utilisation bereits seit den 1980er Jahren wissenschaftlich untersucht wird, liegen bisher keine Studien zu Ost-West-Differenzen bei Heavy Usern vor. Fragestellung: Ziel der vorliegenden Arbeit war daher zu ergrĂŒnden, ob und inwiefern sich Unterschiede zwischen ostdeutschen und westdeutschen High Utilisern in der Inanspruchnahme stationĂ€rer Leistungen, der allgemeinen und spezifischen Psychopathologie, der psychosozialen FunktionsfĂ€higkeit, der LebensqualitĂ€t, im subjektiven Gesundheitszustand sowie in den BedĂŒrfnissen zeigen. Methodisches Vorgehen: Die Daten der vorliegenden Arbeit entstammen der multizentrischen NODPAM-Studie. Insgesamt gingen 350 Probanden aus den vier Klinikstandorten Ravensburg, Regensburg, Stralsund und Ulm in die Ost-West-Analyse ein. Diese waren durchschnittlich knapp 42 Jahre alt, etwa zur HĂ€lfte weiblich und litten zu 58% primĂ€r unter einer Erkrankung aus dem schizophrenen Formenkreis sowie zu 37% unter einer primĂ€r affektiven Störung. Als Erhebungsinstrumente dienten das Camberwell Assessment of Need, die Brief Psychiatric Rating Scale, die Hamilton Depression Scale, das Manchester Short Assessment of Quality of Life, der EQ-5D, die Skala zur Erfassung des Funktionsniveaus sowie die Symptom-Checkliste. Die interessierenden Gruppenvergleiche wurden mittels unabhĂ€ngiger t-Tests gerechnet, eine Kontrolle moderierender EinflĂŒsse erfolgte anschlieĂend durch die Berechnung logistischer Regressionsanalysen. Ergebnisse: Es zeigten sich insgesamt signifikante Ost-West-Differenzen. WĂ€hrend die westdeutschen High Utiliser lĂ€ngere stationĂ€re Aufenthalte aufwiesen, wurden die ostdeutschen Heavy User hĂ€ufiger stationĂ€r behandelt. Lediglich hinsichtlich der kumulierten Liegedauer zeigten sich nach BerĂŒcksichtigung moderierender Faktoren keine Differenzen mehr. DarĂŒber hinaus waren die ostdeutschen High Utiliser psychisch deutlich schwerer belastet sowie depressiver, Ă€ngstlicher, phobischer, unsicherer im Sozialkontakt, stĂ€rker von somatoformen Symptomen betroffen, zwanghafter, aggressiver, in einem geringeren AusmaĂ psychosozial funktionsfĂ€hig sowie unzufriedener mit ihrer LebensqualitĂ€t und ihrem subjektiven Gesundheitszustand, auĂerdem berichteten sie mehr unerfĂŒllte BedĂŒrfnisse in relevanten Lebensbereichen. Lediglich im Bereich schizophrener Positivsymptomatik und in der Anzahl erfĂŒllter BedĂŒrfnisse konnten nach Kontrolle moderierender EinflĂŒsse keine Ost-West-Differenzen mehr gefunden werden. Diskussion: Die gefundenen Differenzen fĂŒhren zu dem Schluss, dass ost- und westdeutsche Heavy User nicht der gleichen Population entstammen. Die Befunde werden vor dem Hintergrund der psychiatrischen Versorgung in den neuen und den alten BundeslĂ€ndern diskutiert. Es ist davon auszugehen, dass die mangelhafte ambulante und komplementĂ€re Versorgung in Ostdeutschland in eine stationĂ€re Kompensation mĂŒndet, die High Utilisation strukturell befördert.
Background: Cardiovascular diseases are the leading cause of death worldwide. Subclinical alterations of the cardiovascular system, such as increased exercise blood pressure or an endothelial dysfunction confer a higher risk of manifest cardiovascular diseases and incident events. Detecting associations between circulating markers of the endocrine-metabolic system and the subclinical cardiovascular phenotypes could be useful to better understand cardiovascular disease progression and to improve risk prediction for manifest cardiovascular diseases. Methods: The associations between (a) serum thyroid-stimulating hormone and increased exercise blood pressure, (b) serum hemoglobin A1c and endothelial dysfunction as well as (c) serum insulin-like growth factor I and endothelial dysfunction were studied using cross-sectional data from around 1400 subjects aged 25 to 85 years collected during the 5-year follow-up of the population-based Study of Health in Pomerania (SHIP-1). Increased exercise blood pressure was defined as a value above the sex- and age-specific 80th percentile measured at the 100 W stage of a symptom-limited bicycle ergometry test. Endothelial dysfunction was defined as an impaired flow-mediated dilation measured as a continuous decrease or below the median of sex-specific distribution. Non-fasting blood samples were drawn from the cubital vein in the supine position. Results: The odds for increased systolic exercise blood pressure (odds ratio 1.24, 95% confidence interval 0.88; 1.76) and diastolic exercise blood pressure (odds ratio 0.98, 95% confidence interval 0.70; 1.39) as well as for exercise-induced increase of systolic and diastolic blood pressure were not significantly different between subjects with high and low serum thyroid-stimulating hormone levels within the reference range. In women without current use of antihypertensive medication, increasing serum hemoglobin A1c levels were associated with decreasing flow-mediated dilation levels (Ă = -1.17, 95% confidence interval -2.03; -0.30). Such an association was not found in men. In men, logistic regression analysis revealed an odds ratio of 1.27 (95% confidence interval 1.07; 1.51) for decreased flow-mediated dilation for each decrement of serum insulin-like growth factor I standard deviation. In women, no significant association between serum insulin-like growth factor I levels and flow-mediated dilation was observed (odds ratio 0.88, 95% confidence interval 0.74; 1.05). Conclusions: Based on the presented results it is concluded that (a) serum thyroid-stimulating hormone levels are not associated with exercise blood pressure in the general population, (b) higher serum hemoglobin A1c levels in non-diabetic subjects are inversely associated with flow-mediated dilation in women without antihypertensive medication, but not in men, and (c) lower serum insulin-like growth factor I levels are associated with impaired endothelial function in men, but not in women. Therefore the metabolic marker hemoglobin A1c and the endocrine marker insulin-like growth factor I might be markers facilitating the identification of subjects at high risk of subclinical cardiovascular alterations.
QualitĂ€t rationeller Methoden zur Anfertigung von Zahnersatz bei völliger Zahnlosigkeit Gegenstand dieser Studie war der Vergleich einer rationellen Methode zur Zahnaufstellung gegenĂŒber einer handwerklich aufwĂ€ndigen individuellen Lösung. Ferner wurde das Okklusionskonzept, die Zufriedenheit des Patienten anhand eines Fragebogens und die Notwendigkeit eines Gesichtsbogens untersucht. Die Studie fand im Zeitraum 2009 bis Anfang 2010 in der Abteilung fĂŒr zahnĂ€rztliche Prothetik der Ernst-Moritz-Arndt-UniversitĂ€t Greifswald statt. Es beteiligten sich 12 Patienten unterschiedlichen Alters und Geschlechts an der Untersuchung, denen bereits eine Totalprothese im klinischen Studentenkurs oder von Assistenten der Klinik eingegliedert wurde. In der Testphase wurde den Patienten zwei verschiedene Totalprothesen eingegliedert, die sie jeweils zwei Wochen lang trugen und die anschlieĂend anhand eines Fragebogens bewertet wurden. Die Totalprothesen wurden entweder mittelwertig mit dem System FilouÂź in Zahn-zu-zwei-Zahn-Beziehung sowie bilaterale Balancierung oder nach der TiF-Methode in Zahn-zu-Zahn-Beziehung samt Balancierung mit Verwendung eines Gesichtsbogens hergestellt. Nach Abschluss der Studie wurden den Patienten alle neu angefertigten Prothesen zur VerfĂŒgung gestellt. Aus diesen konnten die Patienten ihre Totalprothese auswĂ€hlen, mit der sie am besten zurecht kamen. Ein halbes Jahr nach Abschluss der Studie wurden die Patienten gebeten, ihre Lieblingsprothese anzugeben und dazu ebenfalls einen Fragebogen auszufĂŒllen. Die Beurteilungen wurden statistisch ausgewertet und miteinander verglichen. Hinsichtlich des Haltes der UK-Prothese (p=0,09) und des Kippelns der UK-Prothese (p=0,09) wurden tendenzielle Unterschiede fĂŒr die individuelle Prothese beim Testurteil festgestellt. In der Subskala wurde ebenso die Lagerung statistisch signifikant bei der individuellen Prothese besser bewertet (p=0,05). Dies wirkte sich auf die Bewertungen der anderen Fragen aus. Die individuelle Prothese wurde insgesamt besser bewertet als die Filou-Prothese, jedoch ohne signifikante Unterschiede zu erreichen. Bei der Abschlussbefragung ein halbes Jahr spĂ€ter wurde jedoch der Halt der UK-Prothese nach FilouÂź tendenziell signifikant stabiler empfunden (p=0,06) als bei der individuellen Prothese. Auch hier waren die Bewertungen fĂŒr die Filou-Prothese durchwegs besser als fĂŒr die individuelle Prothese. Des Weiteren wurden zwischen der individuellen Prothese und der Prothese nach FilouÂź keine signifikanten Unterschiede im Okklusionskonzept und in den Subskalen Zufriedenheit, Ăsthetik, Kauvermögen, Sprache und Ausarbeitung festgestellt. Selbst nach Beendigung der Testphase wĂ€hlten von den 12 Patienten nach freier VerfĂŒgung ĂŒber alle Prothesen fĂŒnf Patienten die individuelle und fĂŒnf Patienten die Filou-Prothese aus. Dies unterstreicht das Gesamtergebnis, dass keine Unterschiede zwischen der individuellen Prothese und der Prothese nach FilouÂź festgestellt worden sind. Das Alter und das Geschlecht beeinflussten die Bewertungen nicht. Jedoch scheint es einen Einfluss der Bewertungen der eigenen Prothese und der Anzahl der Prothesen, die der Patient vor der Studie getragen hat, auf die individuelle Prothese zu geben. FĂŒr die individuelle Prothese fĂŒhrte die Verwendung eines Gesichtsbogens und somit eine schĂ€delbezĂŒgliche Einartikulation der Modelle in einen Artikulator nicht zu einer verbesserten Zufriedenheit durch den Patienten. Daher könnte man kĂŒnftig bei Neuanfertigung von Totalprothesen auf die Verwendung eines Gesichtsbogens verzichten, wie man es schon im skandinavischen Raum praktiziert. GegenĂŒber der herkömmlichen Aufstellung wurde eine deutliche Zeitersparnis festgestellt. Andererseits eignet sich das FilouÂź-System eher fĂŒr ungeĂŒbte Zahntechniker, da ein erfahrener Techniker eine herkömmliche Aufstellung wahrscheinlich in derselben Zeit schaffen wĂŒrde. Jedenfalls stellt das FilouÂź-System fĂŒr Zahntechniker ohne ausreichende Kenntnisse eine wirtschaftliche Alternative zu einer herkömmlichen Aufstellung fĂŒr das Dental-Labor dar.
Interactive Visualization for the Exploration of Aligned Biological Networks and Their Evolution
(2011)
Network Visualization is a widely used tool in biology. The biological networks, as protein-interaction-networks are important for many aspects in life. Today biologists use the comparison of networks of different species (network alignment) to understand the networks in more detail and to understand the underlying evolution. The goal of this work is to develop a visualization software that is able to visualize network alignments and also their evolution. The presented software is the first software for such visualization tasks. It uses 3D graphics and also animations for the dynamic visualization of evolution. This work consists of a review of the Related Work, a chapter about our Graph-based Approach for Interactive Visualization of Evolving Network Alignments, an explanation of the Graph Layout Algorithm and some hints for the Software System.
Die Rolle des Immunsystems im Verlauf der Pankreatitis ist ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Generell ist festzustellen das infiltrierende Leukozyten im Verlauf der Pankreatitis einen direkten Einfluss sowohl auf den pankreatischen Schaden als auch auf den systemischen Schaden haben. Es konnte gezeigt werden, dass die Pankreatitis in CD18 defizienten MĂ€usen zeitlich einen anderen Verlauf nimmt im Vergleich zu den Kontrolltieren. Mit der Verschiebung der Infiltration der Leukozyten verschiebt sich auch die Proteaseaktivierung, bzw. die Entstehung des pankreatischen Schadens. Neutrophile als auch Makrophagen/ Monozyten transmigrieren beide CD18 abhĂ€ngig in das Pankreas und sind in den spĂ€teren Zeitpunkten fĂŒr die Proteaseaktivierung in gleichem MaĂe verantwortlich. Die Depletion der Neutrophilen Granulozyten als auch die Depletion von Makrophagen/Monozyten vor Induktion der Pankreatitis fĂŒhrt in gleicher Weise zu einer Verminderung des Schweregrades der Erkrankung in den Tieren. Nicht nur in vivo konnte ein Effekt von Leukozyten auf den Verlauf der Pankreatitis gezeigt werden, auch in vitro zeigen Leukozyten einen direkten Effekt auf den Azinuszellschaden sowie auf die intrazellulĂ€re Proteaseaktivierung. Makrophagen als auch Neutrophile zeigen diesen direkten Effekt auf Azinuszellen. Die Depletion von CD4 positiven T-Zellen fĂŒhrt zu einer verminderten proinflamatorischen Antwort in den Tieren welche in einem milderen Verlauf der Pankreatitis resultiert, da weniger Zellen des angeborenen Immunsystems in den Pankreas transmigrieren. Ein von Leukozyten vermittelter Mechanismus der zu einem erhöhten Azinuszellschaden als auch zu einem Anstieg der Proteaseaktivierung fĂŒhrt ist die Freisetzung von TNFα. In isolierten Azinuszellen konnte gezeigt werden das TNFα einen direkten Effekt auf das Ăberleben der Zellen hat und zu einer Cathepsin B vermittelten Aktivierung von Trypsinogen fĂŒhrt. Cathepsin B knockout Tiere reagieren nicht auf eine Stimulation durch TNFα mit einer Aktivierung von Trypsinogen oder einer Azinuszellnekrose. Dies stellt eine therapeutische Möglichkeit in Aussicht. Durch den Einsatz eines TNFα spezifischen Antikörpers konnte der Azinuszellschaden der durch Leukozyten vermittelt wird als auch die Cathepsin B vermittelte Proteaseaktivierung signifikant gesenkt werden. Dies stellt eine neue Möglichkeit der Therapie der chronischen Pankreatitis dar, da sie in gleicher Weise wie der Morbus Crohn oder die rheumatoide Arthritis als chronische EntzĂŒndungsreaktion mit Hilfe von TNFα inhibierenden Antikörpern behandelt werden könnte.
Die Regulation der Phospholipid-Biosynthesegene in der Hefe Saccharomyces cerevisiae erfolgt ĂŒber die VerfĂŒgbarkeit der Phospholipid-Vorstufen Inositol und Cholin (IC). Bei ICMangelbedingungen wird die Transkription der Strukturgene stimuliert und bei IC-Ăberschuss im Medium reprimiert. Im Promotorbereich dieser Gene befinden sich spezifische UAS-Elemente (âinositol/choline-responsive element“, ICRE-Motive), welche von den Aktivatoren Ino2 und Ino4 gebunden werden. Bei IC-Mangel kommt es zu einer AnhĂ€ufung des Intermediats PhosphatidsĂ€ure, wodurch der Repressor Opi1 durch die Interaktion mit Scs2 auĂerhalb des Zellkerns am endoplasmatischen Reticulum gebunden wird. Wenn ausreichend IC im Medium vorhanden ist, kann der Repressor Opi1 in den Zellkern einwandern und den Aktivator Ino2 binden. Ferner kann Opi1 ĂŒber seine Opi1-Sin3-InteraktionsdomĂ€ne (OSID) mit der PAH1 (âpaired amphipathic helix“) des Corepressors Sin3 interagieren. Ein Ziel dieser Arbeit war es, ausgewĂ€hlte AminosĂ€uren in der OSID durch gerichtete Mutagenese gegen Alanin auszutauschen und die erhaltenen Opi1-Varianten auf ihre Repressorfunktion hin zu untersuchen. Die Substitution einzelner AminosĂ€uren innerhalb der OSID offenbarte die Notwendigkeit der AminosĂ€uren L56, V59 und V67 fĂŒr die Opi1-Sin3 Bindung. Die Ergebnisse legten auĂerdem nahe, dass die Repression nicht allein ĂŒber Sin3 vermittelt wird. TatsĂ€chlich konnte gezeigt werden, dass die innerhalb der OSID von Opi1 kritischen AminosĂ€uren der Opi1-Sin3 Bindung (L56, V59 und V67) auch fĂŒr die Interaktion von Opi1 mit Cyc8 wichtig sind. Dementsprechend rekrutiert Opi1 mit Hilfe der OSID zwei pleiotrope Corepressoren. Sin3 bindet ĂŒber die PAH1 an die OSID, wĂ€hrend die Opi1-Cyc8- Bindung ĂŒber die TPR-Motive im Cyc8 vermittelt wird. Desweiteren zeigte sich, dass die sin3 cyc8 Doppelmutante synthetisch letal ist. Sin3 ist eine Untereinheit in mehreren Komplexen der Histondeacetylase (HDAC) Rpd3 und fungiert als Plattform fĂŒr viele Protein-Protein Wechselwirkungen. Innerhalb des Sin3/Rpd3LKomplexes wurde der Einfluss mehrerer Untereinheiten (Pho23, Sap30, Sds3, Ume1 und Dep1) untersucht. Hier zeigte sich, dass Pho23 einen entscheidenden Einfluss auf die Regulation ICRE-abhĂ€ngiger Gene hat. In den sich anschlieĂenden Interaktionsanalysen konnte eine Bindung von Pho23, Sds3 und Sap30 an Sin3 gezeigt werden. Eine genauere Kartierung der Pho23-Sin3 Bindung zeigte, dass Pho23 ĂŒber zwei voneinander unabhĂ€ngige DomĂ€nen (Pho23-Sin3-InteraktionsdomĂ€ne; PSID1 und PSID2) mit Sin3 wechselwirkt, wobei die Interaktion der PSID1 und der PSID2 mit der HID (HDAC-InteraktionsdomĂ€ne) im Sin3 erfolgt. Die katalytische AktivitĂ€t innerhalb der Sin3/Rpd3-Komplexe ist durch die HDAC Rpd3 gegeben. Durch Untersuchungen der HDACs der Klasse I (Rpd3, Hos1 und Hos2) bzw. der Klasse II (Hda1 und Hos3) konnte fĂŒr ICRE-abhĂ€ngige Genorte gezeigt werden, dass eine rpd3 hda1 hos1 Dreifachmutante Ă€hnlich dereguliert ist wie eine sin3 Mutante. Bei Interaktionsstudien der HDACs Rpd3, Hda1 und Hos1 mit Sin3 konnten neben der bereits bekannten HID im Sin3 (aa 801-1100) zwei neue HIDs (HID2: aa 473-600, HID3: aa 1100- 1210) identifiziert werden. Die Histondeacetylase Rpd3 bindet an die HID1 und an die HID3, wĂ€hrend Hda1 und Hos1 jeweils an HID2 und HID3 binden. Interessanterweise stellte sich heraus, dass die BindedomĂ€ne fĂŒr die Sin3-Bindung innerhalb der Deacetylase-DomĂ€ne (DAC) aller drei HDACs liegt. FĂŒr Hos1 konnte die Sin3 BindedomĂ€ne auf einen AminosĂ€urebereich von 236-400 eingegrenzt werden. FĂŒr die Hda1- Sin3 Bindung konnten zwei voneinander unabhĂ€ngig interagierende Bereiche im Hda1 (aa 201-250 und aa 251-300) beschrieben werden. Neben der Deacetylierung wurde der regulative Einfluss einer weiteren kovalenten Histonmodifizierung, nĂ€mlich der der Methylierung durch Histonmethyltransferasen (HMT; Set1, Set2 und Dot1) und der Demethylierung durch Histondemethylasen (HDM; Jhd1, Jhd2, Ecm5, Gis1 und Rph1) auf die Genexpression der Phospholipid-Biosynthesegene untersucht. Hier konnte fĂŒr die HMT Set2 (spezifisch fĂŒr Lysin-36 im Histon H3) ein groĂer Einfluss auf die ICRE-abhĂ€ngige Genexpression gezeigt werden. Desweiteren konnte gezeigt werden, das Set2 direkt an Ino2 bindet. Die Kartierung der InteraktionsdomĂ€ne offenbarte, dass die katalytische SET DomĂ€ne im Set2 mit der DNA-bindenden bHLHDomĂ€ne von Ino2 wechselwirkt.
Die Nuckelflaschenkaries als besondere Form der frĂŒhkindlichen Karies stellt immer noch ein ungelöstes Problem in der KariesprĂ€vention im Milchzahngebiss dar. Mit zum Teil steigender PrĂ€valenz sind besonders Kinder aus sozial schwachen Familien betroffen. Um zielgerichtete PrĂ€ventionsmaĂnahmen entwickeln zu können, ist es notwendig die Risikofaktoren zu kennen. Ziel dieser Arbeit war es daher, 1. epidemiologische Daten zum Vorkommen von frĂŒhkindlicher Karies und insbesondere der Nuckelflaschenkaries und dem Mundhygienestatus zu erheben, 2. mit Hilfe eines Fragebogens die Ăberzeugungen, Kompetenzen und Umsetzung der Mundhygiene sowie den sozialen Status der Eltern zu ermitteln und 3. diese Daten hinsichtlich festzustellender Korrelationen zu untersuchen und dabei zwei unterschiedlich strukturierte StĂ€dte (UniversitĂ€tsstadt und Industriestadt) zu vergleichen. Insgesamt wurden 235 Kinder in einem Alter von 5-52 Monaten zum Einen in Greifswald (Ăž 28,04±7,47 Mon.; 137 Kinder) und zum Anderen in Schwedt (Ăž 27,5±8,4 Mon.; 97 Kinder; p=0,24) zahnmedizinisch untersucht (NFK, dmft, mod. QH-Index, Gingiva Beurteilung). Zuvor wurden die Eltern mittels eines Fragebogens zu Ansichten und Ăberzeugungen zur Mundgesundheit, sowie zur Umsetzung von ZahnpflegemaĂnahmen und dem Inanspruchnahmeverhalten von prĂ€ventiven Leistungen befragt. WĂ€hrend die beiden untersuchten StĂ€dte in ihrer Sozial- und Wirtschaftsstruktur einige Unterschiede aufwiesen (höherer Akademikeranteil in Greifswald, Arbeitslosenzahl in Greifswald höher, unterschiedlich geprĂ€gter Gesundheitsdienst), zeigten sich hinsichtlich der zahnmedizinischen Parameter sowie in der Auswertung der Fragebögen nur wenige statistisch signifikante Unterschiede. In beiden StĂ€dten wiesen jeweils 3% der Kleinkinder eine frĂŒhkindliche Karies mit Defekten auf, 10% hatten bereits InitiallĂ€sionen (p=0,91). Bei der Auswertung der Fragebögen zeigte sich, dass die Zahnpflege als Ritual in den meisten Familien bereits fest integriert ist. Bei der wichtigsten SĂ€ule der KariesprĂ€vention, den Fluoriden, deuten die Antworten auf Verwirrung hin. Viele Eltern sind hinsichtlich der Bedeutung und Anwendung der Fluorid-Nutzung unsicher. Eine wichtige Rolle in der PrĂ€vention der Nuckelflaschenkaries spielt die ErnĂ€hrung, insbesondere der Inhalt der jeweiligen Nuckelflasche. Hier wiesen die Eltern noch gravierende WissenslĂŒcken auf und achteten eher auf die angebotene Gesamtzuckermenge anstatt der Zahl der Zuckerimpulse eine Bedeutung beizumessen. Zwar lieĂen sich keine statistisch signifikanten Unterschiede im Vergleich der beiden StĂ€dte herausstellen, dennoch zeigte sich eine positive Ten-denz sowohl bei der Auswertung der zahnmedizinischen Parameter als auch bei der Auswertung der Fragebögen hinsichtlich der UniversitĂ€tsstadt. Nichtsdestoweniger ist erkennbar, dass es auch in der im Bereich der Gruppenprophylaxe bereits sehr engagierten UniversitĂ€tsstadt notwendig ist, die BemĂŒhung im Krippenalter weiter auszubauen. In beiden StĂ€dten wurde ein dringender Handlungsbedarf bei der PrĂ€vention der frĂŒhkindlichen Karies bereits im Alter der Krippenkinder deutlich. Viele Eltern sind noch immer nicht ausreichend ĂŒber das Krankheitsbild der frĂŒhkindlichen Karies und dessen PrĂ€vention aufgeklĂ€rt. Aufsuchende AufklĂ€rungsprogramme sind dabei auf mehreren Ebenen von Ă€uĂerster Bedeutung: fĂŒr Eltern von Kleinkindern, z.T. im Rahmen von Familienhebammen-Projekten, fĂŒr KinderĂ€rzte und fĂŒr Erzieherinnen und Kindergarten-Leiterinnen. Gerade hinsichtlich gruppenprophylaktischer MaĂnahmen im Kindergarten zeigten sich gravierende Defizite, welche es in Zukunft ebenso zu schlieĂen gibt wie die frĂŒhzeitige Betreuung von Kindern aus Risikofamilien noch vor dem Eintritt ins Kindergartenalter.
Ziel der Studie: Mit EinfĂŒhrung der HPV-Impfung fĂŒr 12- bis 17-jĂ€hrige MĂ€dchen besteht in Deutschland erstmals die Möglichkeit der primĂ€ren KrebsprĂ€vention von GebĂ€rmutterhalskrebs. Der Bekanntheitsgrad der Impfung sowie die positive Impfakzeptanz der Zielgruppe sind maĂgebliche Kriterien im Entscheidungsprozess fĂŒr die DurchfĂŒhrung der Impfung. Die vorliegende Studie untersucht verschiedene objektive Einflussfaktoren auf das Impfverhalten von 14- bis 17-jĂ€hrigen Jugendlichen in Bezug auf die HPV-Impfung. Methoden: Grundlage der Studie ist die Datenbasis einer im Juni 2008 in Bad Oeynhausen, Nordrhein-Westfalen, durchgefĂŒhrten Querschnittsstudie. An allen weiterfĂŒhrenden Schulen der Stadt wurde je eine Klasse der Jahrgangstufen acht bis elf zufĂ€llig ausgewĂ€hlt und die anwesenden MĂ€dchen und Jungen mittels eines anonymisierten Fragebogens zu ihrem Impfverhalten und ihrem Wissensstand ĂŒber HPV, GebĂ€rmutterhalskrebs und die HPV-Impfung befragt. In bivariaten Analysen und einer logistischen Regression wurde der Einfluss der Variablen Alter, Geschlecht, Bildung, sexuelle AktivitĂ€t und Wissensstand ĂŒber HPV, GebĂ€rmutterhalskrebs und die HPV-Impfung auf die Impfbereitschaft der Jugendlichen getestet. Ergebnisse: 73% der MĂ€dchen und 61% der Jungen bekundeten eine positive Impfbereitschaft fĂŒr die HPV-Impfung. Dies spiegelte sich bei den MĂ€dchen auch in der Durchimpfungsrate von 46,2% wider. HauptbeweggrĂŒnde einer Entscheidung fĂŒr die HPV-Impfung waren der erwartete Schutz vor GebĂ€rmutterhalskrebs sowie eine Impfempfehlung durch die Familie oder Verwandte. GrĂŒnde der Ablehnung waren fehlende Informationen ĂŒber die Impfung, Angst vor eventuellen Nebenwirkungen und Zweifel an der EffektivitĂ€t. Nur 48% der MĂ€dchen und 20% der Jungen kannten die sexuell ĂŒbertragbaren Humanen Papillomviren. Die Studienergebnisse belegen, dass die Mehrheit der Jugendlichen keinen Zusammenhang zwischen den HP-Viren und HPV-assoziierten Krebserkrankungen herstellen konnte. Die abschlieĂende logistische Regression zeigte, dass ein guter Wissensstand ĂŒber HPV, GebĂ€rmutterhalskrebs und die HPV-Impfung der einzige signifikante PrĂ€diktor fĂŒr eine positive Impfbereitschaft ist unabhĂ€ngig vom Alter, der Bildung und dem Sexualverhalten der Jugendlichen. Schlussfolgerung: Zur Steigerung der Impfakzeptanz der HPV-Impfung und Erhöhung der flĂ€chendeckenden Durchimpfungsraten muss der Wissensstand der Jugendlichen ĂŒber HPV, den Ăbertragungsweg und den Zusammenhang mit HPV-assoziierten Krebserkrankungen verbessert werden. Dies könnte im Rahmen von AufklĂ€rungskampagnen ĂŒber die Medien und im Schulunterricht, der fĂŒr alle Jugendlichen zugĂ€ngig ist, erfolgen. Nur diejenigen, die Kenntnis ĂŒber das Infektionsrisiko und die Ursachen HPV-assoziierter Krebserkrankungen gewinnen, können PrĂ€ventionsmaĂnahmen zum Eigenschutz vor einer möglichen Infektion ergreifen.
Die Zahl von Parodontitispatienten steigt jĂ€hrlich an. AuĂerdem wurden vermehrt Implantate insertiert, die analog zur Parodontitis von Periimplantitis betroffen sind. UrsĂ€chlich fĂŒr beide Erkrankungen sind Biofilme. Es gibt keine befriedigenden Methoden zur Biofilmentfernung, die auĂerdem eine wundheilungsfördernde OberflĂ€che erzeugen. Daher werden neue Behandlungsmethoden benötigt. In dieser Arbeit wurde drei Biofilmmodelle mit C. albicans, S. mutans und Speichelmikroorganismen mit drei verschiedenen Plasmaquellen (kINPen09, Hohlelektroden-DBD, Volumen-DBD) sowie zwei verschiedenen Gasmischungen (Argon und Argon+1% O2) jeweils 1, 2, 5 und 10 min mit Plasma behandelt. Als Positivkontrolle wurde Chlorhexidin mitgefĂŒhrt. AuĂerdem wurden verschiedene Titanbearbeitungsformen (maschiniert, diamantbearbeitet, pulverbestrahlt sowie geĂ€tzt und gestrahlt) mit Argon+1%O2-Plasma mittels kINPen09 behandelt. AnschlieĂend wurden die Elementzusammensetzung, der Kontaktwinkel sowie die Ausbreitung von osteoblastenartigen Zellen MG-63 auf diesen OberflĂ€chen bestimmt. SLactive􀂓 wurde hierbei als Positivkontrolle verwendet. Um eine potentielle Anwendung in der Parodontologie zu prĂŒfen, wurden diese Untersuchungen auch auf Dentin durchgefĂŒhrt. Alle Plasmaquellen und âparameter wirkten antimikrobiell. Die Zerstörung der Zellen wurde im Rasterelektronenmikroskop deutlich. Hierbei reduzierte die Volumen-DBD die Koloniebildenden Einheiten um circa 5 log-Stufen und wies damit die höchste antimikrobielle Wirksamkeit auf. Sauerstoffzumischung fĂŒhrte nur bei der Hohlelektroden-DBD zu einer erhöhten antimikrobiellen Wirksamkeit. Die Plasmabehandlung reduzierte die Kontaktwinkel auf allen OberflĂ€chen teilweise bis in den superhydrophilen Bereich. EDX-Analysen zeigten eine Reduktion der Masseprozent von Kohlenstoff sowie eine Erhöhung des Sauerstoffgehalts aller OberflĂ€chen nach Plasmabehandlung. Die Ausbreitung der Osteoblasten war auf den plasmabehandelten OberflĂ€chen signifikant höher als auf den unbehandelten OberflĂ€chen und konnte sogar die Werte der hydrophilen SLactive􀂓-OberflĂ€che ĂŒbersteigen. Diese Effekte konnten sowohl auf Titan als auch auf Dentin nachgewiesen werden. Da Plasma antimikrobiell wirkt und, wie in weiterfĂŒhrenden Versuchen gezeigt werden konnte, auch Biofilm entfernt, eignet es sich zur Therapie der Periimplantitis und Parodontitis. AuĂerdem wird die OberflĂ€che biokompatibler, wodurch die Wundheilung gefördert werden könnte. Da Plasma weitere wundheilungsstimulierende Faktoren beinhaltet, stellt es in Zukunft eine Erfolg versprechende Therapieoption fĂŒr die Behandlung von Parodontitis und Periimplantits dar.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde ein auf dem Promotor Pdes basierendes KĂ€lte-induzierbares Expressionssystem fĂŒr B. subtilis konstruiert und sukzessive optimiert. Dazu wurden verschiedene KĂ€lte-regulatorische DNA-Sequenzen aus B. subtilis an das entsprechende Zielgen fusioniert, was neben der KĂ€lte-Induzierbarkeit in einem positiven Einfluss auf die ExpressionsstĂ€rke durch eine effizientere Translation bzw. Stabilisierung der mRNA resultierte. Vorausgehend wurde in vergleichenden Versuchen die Eignung unterschiedlicher Galaktosidasen zur Verwendung als Reporterenzyme fĂŒr B. subtilis untersucht. Hierbei wurde erstmals die heterologe Expression einer KĂ€lte-angepassten ÎČ-Galaktosidase aus P. haloplanktis TAE79 in B. subtilis durchgefĂŒhrt und diese durch die Integration der DB-Sequenz sowie einer stem-loop-Struktur aus der 5â-UTR des B. subtilis cspB-Gens gesteigert. Somit konnte nachgewiesen werden dass sowohl die additiven Sequenzen der cspB-DB und der cspB-sl-UTR als auch des bkdB-Terminators zu einer deutlich erhöhten Synthese der entsprechenden Zielproteine fĂŒhrt. Anhand der Ăberexpression einer Xylanase aus B. subtilis sowie einer α-Glucosidase aus S. cerevisiae wurde abschlieĂend die Eignung des konstruierten Systems fĂŒr die sekretorische und intrazellulĂ€re Proteinsynthese in B. subtilis demonstriert. Diese Ergebnisse bestĂ€tigen die Eignung von B. subtilis als Wirtsorganismus auch fĂŒr die Ăberproduktion kritischer, schwer zu faltender Proteine.
In Deutschland leben derzeitig mehr als eine Million Menschen mit demenziellen Erkrankungen. Rund 60% dieser Patienten leben in Privathaushalten und werden dort ĂŒberwiegend von Familienmitgliedern betreut. Das Fortschreiten der Erkrankung geht mit einem steigenden Pflegebedarf einher, so dass der Pflege elementare Aufgaben innerhalb der Demenzversorgung zukommen. Im Rahmen der Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Altenpflege gewinnt die Thematik Demenz zunehmend an Bedeutung. FĂŒr eine qualitĂ€tsgesicherte und evidenzbasierte Koordination der Behandlung und Betreuung ist jedoch eine Weiterqualifizierung der Pflegefachkraft notwendig. Eine Analyse der bestehenden Fort- und Weiterbildungsoptionen zeigt dabei, dass bisher keine Qualifizierung auf das spezifische Handlungsfeld der ambulanten, netzwerkbezogenen Demenzversorgung fokussiert. Ein neuer Lösungsansatz ist die Qualifizierung und der Einsatz von PflegefachkrĂ€ften nach dem Konzept des Dementia Care Managements, wie es im Centre for Integrated Dementia Care Research (CIDC) in einer Kooperation zwischen den UniversitĂ€ten Rostock und Greifswald und dem Deutschen Zentrum fĂŒr Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) aktuell entwickelt und evaluiert wird. Dazu ist es zunĂ€chst erforderlich, das Aufgaben- und TĂ€tigkeitsfeld einer Pflegefachkraft im Dementia Care Management zu identifizieren und darauf basierend einen Qualifizierungsbedarf abzuleiten. Unter BerĂŒcksichtigung der PrimĂ€rausbildung Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Altenpflege sind in einem zweiten Schritt hieraus entsprechende Qualifizierungsinhalte zu entwickeln, was den Inhalt der vorliegenden Dissertationsarbeit darstellt. Diese leistet somit eine Vorarbeit fĂŒr die Entwicklung eines Curriculums fĂŒr die zukĂŒnftigen Dementia Care Manager. Die Bearbeitung der Fragestellung erfolgte in einem dreistufigen Forschungsprozess unter Anwendung einer Datentriangulation in Form eines Mixed Methodology Designs aus qualitativen und quantitativen ForschungsansĂ€tzen. Datentriangulation meint die Einbeziehung von verschiedenen Datenquellen. In Bezug auf das Arbeitsfeld eines Dementia Care Managers konnten insgesamt 27 Aufgaben und TĂ€tigkeiten identifiziert werden. Die Vorstellungen zum Aufgabenfeld des Dementia Care Managers stimmen in 18 der 27 TĂ€tigkeiten zwischen PflegefachkrĂ€ften und HausĂ€rzten ĂŒberein. BezĂŒglich der neun TĂ€tigkeiten, in denen sich die Vorstellungen bei den PflegefachkrĂ€ften und HausĂ€rzten deutlich unterscheiden, sollte im Rahmen des praktischen Einsatzes der Dementia Care Manager besonderes Augenmerk gelegt werden. Aus dem so entwickelten Aufgabenfeld des Dementia Care Managers lassen sich notwendige Kompetenzen ableiten, die eine Pflegefachkraft aufweisen sollte, um die DurchfĂŒhrung und Umsetzung der TĂ€tigkeit als Dementia Care Manager in hoher QualitĂ€t zu gewĂ€hrleisten. Die Thematik Demenz in der regulĂ€ren Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Altenpflege wird in den verschiedenen Ausbildungseinrichtungen in einer unterschiedlichen Stundenanzahl gelehrt. So betrĂ€gt der Stundenumfang an der beruflichen Schule am Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum in Neubrandenburg 20 Stunden in beiden AusbildungsgĂ€ngen. Diese Arbeit zeigt, dass zur Ăbernahme der Aufgaben im Dementia Care Management durch PflegefachkrĂ€fte eine Weiterqualifizierung der pflegerischen Profession erforderlich ist. Auch die befragten PflegefachkrĂ€fte (79,3%), HausĂ€rzte (90,3%) und pflegende Angehörige (63,3%) sehen fĂŒr die Pflegefachkraft, die als Dementia Care Manager tĂ€tig werden wollen, einen Qualifizierungsbedarf, der das gegenwĂ€rtige Qualifizierungsangebot erheblich ĂŒbersteigt. Im Rahmen der Qualifizierung sollten vor allem Grundlagen der Demenzerkrankung, medizinische Inhalte, Pflege, Kommunikation und Beratung sowie Themen der netzwerkbezogenen Demenzversorgung vermittelt werden. Limitationen dieser Arbeit betreffen unter anderem die geringe Grundgesamtheit der befragten Gruppen von HausĂ€rzten (N=32), PflegefachkrĂ€ften (N=145) und pflegende Angehörige (N=108). Die getroffenen Aussagen der drei Zielgruppen sind damit beschrĂ€nkt. Die Resultate dieser Arbeit lassen wichtige Hinweise zum Aufgaben- und TĂ€tigkeitsfeld eines Dementia Care Managers ableiten. Durch die Identifizierung wichtiger Qualifizierungsinhalte kann ein wertvoller Beitrag zur Konkretisierung des Dementia Care Management Konzeptes geleistet werden.
Die hĂ€ufigste primĂ€re Kopfschmerzerkrankung ist der im Vergleich zur MigrĂ€ne wenig untersuchte Spannungskopfschmerz (engl: tension-type headache). Als pathophysiologische Ursachen werden emotionale Störungen, Stress und Depressionen vermutet. In klinischen Studien wurde mehrfach eine KomorbiditĂ€t von Spannungskopfschmerzen mit Depressionen und Angststörungen gefunden. Epidemiologische, bevölkerungsbezogene Untersuchungen zur Assoziation von Depressionen und Angststörungen zum Spannungskopfschmerz sind hingegen rar. Ziel der vorliegenden Arbeit war es auf der Grundlage einer bevölkerungsbezogenen breitangelegten Studie eine Assoziation von Symptomen der Depressionen und Angststörungen zu Spannungskopfschmerzen zu prĂŒfen. Die Arbeit basiert auf der ersten Folgeuntersuchung der SHIP (Study of Health in Pomerania) mit 3300 Probanden, deren Daten zwischen 2002 und 2006 erhoben wurden. Als Vergleichsgrundlage wurde die PrĂŒfung einer Assoziation der MigrĂ€ne zu Depressionen und Angststörungen herangezogen. Da der Spannungskopfschmerz in chronischer und episodischer Form auftritt, und es Hinweise auf kopfschmerzartunabhĂ€ngige ZusammenhĂ€nge von psychischen Faktoren und chronischen Kopfschmerzen gibt, wurde der Aspekt der KopfschmerzchronizitĂ€t ebenfalls mitbetrachtet. Als potentielle Confounder gingen soziodemographische Faktoren, Variablen chronischer Erkrankungen, Variablen des Alkohol- und Tabakkonsums sowie Symptome der Depressionen und der Angststörungen untereinander in diese Arbeit ein. FĂŒr den Spannungskopfschmerz zeigte sich keine unabhĂ€ngige Assoziation von Symptomen der Depressionen oder Angststörungen, wohingegen sich fĂŒr die MigrĂ€ne (OR: 1,8 (95%-KI: 1,15 - 2,83)) und den chronischen Kopfschmerz (OR: 3,06 (95%-KI: 1,34 - 6,98)) eine unabhĂ€ngige Assoziation zu depressiven Symptomen darstellen lieĂ. Allerdings fand sich in einem zusĂ€tzlich berechneten logistischen Regressionsmodell des Spannungskopfschmerzes ein unabhĂ€ngig signifikant erhöhtes OR der Variable âAngststörungenâ (OR: 1,3 (95%-KI: 1,04 â 1,62)), wenn nicht fĂŒr Depressionen, aber fĂŒr alle anderen potentiellen Confounder adjustiert wurde. Dieses Ergebnis fĂŒhrt vor dem Hintergrund einer anzunehmenden hohen KomorbiditĂ€t von Angst- und Depressionsstörungen zur Annahme, dass ein erhöhtes Risiko fĂŒr Spannungskopfschmerzen bei Vorliegen von ânicht unabhĂ€ngig voneinander bestehenden angst- und depressionsbezogenen Symptomenâ bestehen könnte. Ob dies tatsĂ€chlich nachweisbar ist, mĂŒssen weitere Untersuchungen klĂ€ren. FĂŒr einen Fortschritt im Ă€tiologischen VerstĂ€ndnis primĂ€rer Kopfschmerzerkrankungen, insbesondere des Spannungskopfschmerzes, sollten zudem zukĂŒnftig longitudinale Studien eine wesentliche Rolle spielen.
Zwei bedeutende Erkrankungen des WirtschaftsgeflĂŒgels, die weltweit zu hohen Verlusten fĂŒhren können, sind die Newcastle Krankheit und die aviĂ€re Influenza. Mit der VerfĂŒgbarkeit des reversen genetischen Systems fĂŒr das Newcastle Disease Virus (NDV) wurde es möglich, NDV als Vektor fĂŒr einzelne Proteine, z.B. des aviĂ€ren Influenzavirus (AIV) zu nutzen und so Viren zu generieren, die als Impfvirus gegen beide Krankheiten einen Schutz vermitteln. Um zu untersuchen, ob die Insertionsposition eines Transgens in das NDV-Genom einen Einfluss auf die Höhe der Expression des Fremdproteins hat, wurde das HĂ€magglutinin-Protein (HA)-Gen eines hochpathogenen (HP) AIV Isolates in die intergene Region zwischen den Genen fĂŒr das Phosphoprotein (P) und das Matrixprotein (M), M und das Fusionsprotein (F) oder F und des HĂ€magglutinin-Neuraminidase Proteins (HN) des attenuierten NDV Clone 30 inseriert. ZusĂ€tzlich wurden Virusrekombinanten untersucht, die ein HPAIV Neuraminidase (NA)-Gen zwischen den NDV Genen F und HN alleine oder in Kombination mit dem HA im Insertionsort zwischen NDV P und M trugen. Die Quantifizierung der Expression der HA- und NA-spezifischen mRNA wurde mit Hilfe der Northern Blot Analyse durchgefĂŒhrt. Die HA-Proteine wurden zusĂ€tzlich durch die Massenspektrometrie identifiziert und durch die SILAC (stable isotope labelling with amino acids in cell culture)-Technik quantifiziert. Dabei zeigte sich, dass die HA Expression auf Transkript- und Proteinebene am höchsten war, wenn das HA-Gen zwischen NDV F und HN inseriert wurde, sich jedoch nur moderat von den anderen untersuchten Insertionsorten unterschied. Daraus kann gefolgert werden, dass die Wahl der intergenen Region zum Einbau des Fremdgens im Genomabschnitt zwischen P und HN nur einen geringfĂŒgigen Einfluss auf dessen Expression hat. Durch die simultane Integration von HA und NA in das NDV-Genom konnte darĂŒber hinaus gezeigt werden, dass NDV zwei Transgene und damit eine VergröĂerung des Gesamtgenoms um ĂŒber 3 kb toleriert und dabei effizient repliziert ZusĂ€tzlich wurde untersucht, ob die gleichzeitige Insertion des NA- und HA-Gens zu einer Steigerung der Immunantwort und folglich zu einem verbesserten Schutz vor einer hoch virulenten aviĂ€ren Influenzainfektion fĂŒhrt. Dazu wurden drei verschiedene NDV/AIV Rekombinanten generiert, bei denen das HA-Gen zwischen NDV P und M und/oder das NA-Gen zwischen NDV F und HN inseriert wurden. Die Schutzwirkung der Rekombinanten wurde gegen drei verschiedene HPAIV des H5 Subtyps in HĂŒhnern bestimmt. Hierbei zeigte sich, dass die Schutzwirkung vor einer letalen HPAIV-Infektion durch die Insertion beider AIV OberflĂ€chenproteingene in das NDV Genom nicht besser war als bei alleiniger AIV HA Expression. Daraus kann geschlossen werden, dass die NA-Antikörper nur einen geringen Beitrag bei der Abwehr einer HPAIV Infektion leisten. Im dritten Teil dieser Arbeit wurden durch die Sequenzierung des Gesamtgenoms des lentogenen Impfvirus Clone 30 mit Hilfe des Genome Sequenzers (Roche) neun Sequenzunterschiede im Vergleich zum ursprĂŒnglichen rekombinanten NDV (rNDV) detektiert. Durch Mutagenese der betreffenden Nukleotide konnte ein NDV generiert werden, das in seiner Sequenz dem Wildtypvirus Clone 30 entspricht. Die Virulenz und Eignung als in ovo Impfvirus des resultierenden Virus (rNDVGu) wurde im Vergleich zu den Virusrekombinanten rNDV, rNDV49, das durch einzelne Punktmutationen im F- und HN-Gen charakterisiert ist, und dem Wildtypvirus NDV Clone 30 untersucht. Bei der Bestimmung der Virulenz durch Ermittlung des intracerebalen PathogenitĂ€tsindex (ICPI) konnte eine Reihung der Viren mit abnehmender Virulenz vorgenommen werden: NDV Clone 30 > rNDVGu > rNDV ~ rNDV49. Die geringere Virulenz des rNDVGu im Vergleich zum Ausgangsvirus Clone 30 deutet auf das Vorhandensein von Unterspezies in dem plaquegereinigtem NDV Clone 30 und die daraus resultierende Beeinflussung der Virulenzeigenschaften hin. Nach in ovo Applikation der drei hergestellten rekombinanten NDV und des Wildtypvirus NDV Clone 30 konnte gezeigt werden, dass das Wildtypvirus fĂŒr HĂŒhnerembryonen eine höhere Virulenz besitzt als die Virusrekombinanten. Die geschlĂŒpften KĂŒken waren vor einer Infektion mit hochpathogenem NDV geschĂŒtzt, jedoch entsprachen die Schlupfraten nicht den Anforderungen fĂŒr eine in ovo Vakzine. Diese Untersuchungen zeigten aber auch, dass mit Hilfe der in ovo Applikation eine deutlichere Unterscheidung der Restvirulenz lentogener NDV mit Ă€hnlichen ICPI-Werten möglich ist.
Ziel dieser Arbeit war die Darstellung der physikalischen Charakteristik der zu untersuchenden DBD-Plasmaquelle. AuĂerdem sollte orientierend gezeigt werden, dass die entwickelte und geprĂŒfte Plasmaquelle in dieser Konzeption biologisch vertrĂ€glich ist und eine klinisch relevante Bakterienreduktion in vitro (RF) ermöglicht. FĂŒr die Risikobewertung wurden Untersuchungen der zu erwartenden UV-Belastung nach gĂŒltiger Referenzierung (ICNIRP), Ex-vivo-Studien mit Behandlung von Hautbiopsien sowie In-vivo-Studien am Mausmodell durchgefĂŒhrt. Es konnte gezeigt werden, dass bei keimwirksamen Behandlungsdosen mit groĂer therapeutischer Breite keine schĂ€digungsrelevanten UV-Dosen appliziert wurden und weder ex vivo noch in vivo mikroskopische SchĂ€digungen im Hautzellverband auftraten. Daraus lĂ€sst sich schlussfolgern, dass die charakterisierte und geprĂŒfte DBD-Plasmaquelle fĂŒr die Behandlung humaner Haut geeignet erscheint, was durch weiterfĂŒhrende Untersuchungen in vitro, ex vivo und in vivo in gröĂeren Untersuchungsserien abzusichern ist. Anhand der Daten kann als potenzielle Behandlungsindikation die antimikrobielle Hautbehandlung abgeleitet werden, z.B. MRSA-Dekontamination oder die Behandlung von oberflĂ€chlichen Hautinfektionen.
Abschnitt I: Die Klasse II-Adenylylcyclasen (AC) stellen eine Gruppe von löslichen Toxinen dar, welche die PathogenitĂ€t einer ganzen Reihe von Krankheitserregern vermitteln, darunter Bacillus anthracis (Milzbrand), Bordetella pertussis (Keuchhusten) und Pseudomonas aeroginosa (u. a. Pneumonien). Im Rahmen des ersten Abschnittes dieser Arbeit wurde der aus B. anthracis stammende, sogenannte "Ădemfaktor" als Modellenzym ausgewĂ€hlt, um die biologische AktivitĂ€t eines experimentellen Nucleotidanalogons gegenĂŒber Adenylylcyclasen zu testen. Die gestellten Anforderungen an diese Verbindung, sowie die entsprechenden LösungsansĂ€tze waren: 1) EinfĂŒhrung einer sterisch anspruchslosen, fluoreszierenden Reporterfunktion fĂŒr in vitro-Bindungsstudien (N-MethylanthranylsĂ€ure), 2) Verhinderung von AcylĂŒbertragungsreaktionen des Fluorophors (Amid- statt Esterbindung) und 3) Erhöhung der HydrolysestabilitĂ€t des Triphosphatrestes (bioisosterer Austausch der terminalen Phosphoranhydridbindung). Die Synthese des Nucleotides ging von 2'-Amino-2'-Desoxyadenosin aus und wurde in zwei Schritten vollzogen. ZunĂ€chst wurde mit Hilfe eines Festphasenreagenz-unterstĂŒtzten Protokolls N-MethylanthranilsĂ€ure amidartig an die 2'-Position geknĂŒpft. AnschlieĂend wurde dann in einem Ein-Topf-Verfahren an die 5'-Position eine triphosphatanaloge Seitenkette angebracht, in der die beta- und gamma-Phosphoratome statt ĂŒber eine DichlormethylenbrĂŒcke verbunden waren. Der Ki-Wert der so erhaltenen Verbindung (2'-MANT-2'-dAppCCl2p) gegenĂŒber der isolierten AC-DomĂ€ne des B. anthracis-Ădemfaktors wurde in einem alpha[32P]-ATP-basierten kinetischen Assay mit 8,8 mM ermittelt. Diese Untersuchungen wurden durch einen FRET-basierten Bindungsassay ergĂ€nzt. Obwohl die AktivitĂ€t der Zielverbindung damit um ein bis zwei GröĂenordnungen niedriger war, als die von unmittelbar verwandten Substanzen, konnten nichtsdestotrotz die gestellten strukturellen Anforderungen an ein molekulares Werkzeug realisiert werden. Abschnitt II: Die Entstehung reaktiver Sauerstoffspezies, wie z. B. von Wasserstoffperoxid, ist ein unvermeidbarer Vorgang in allen anaerob lebenden Organismen. Daher entstanden im Laufe der Evolution eine ganze Reihe von biologischen Mechanismen, welche diese i. d. R. toxischen Verbindungen effektiv zu beseitigen vermögen. Ein Vertreter ist das selenhaltige Enzym Glutathionperoxidase (GPx), welches Wasserstoffperoxid und andere organische Hydroperoxide zu Wasser bzw. den korrespondierenden Alkoholen unter Verbrauch von Glutathion abbaut. DarĂŒber hinaus wird aber auch zunehmend die Rolle von Wasserstoffperoxid als einem proapoptotischen Signalstoff diskutiert, was GPx zu einem interessanten pharmakologischen Ziel werden lĂ€sst. Durch Ăberexpression von GPx könnte die Apoptoseneigung eines Tumors gesenkt und somit dessen VitalitĂ€t erhöht werden, was sich unter anderem in einer gesteigerten Resistenz gegenĂŒber bestimmten Zytostatika Ă€uĂern kann. Auf dieser Arbeitshypothese aufbauend wurde die Synthese eines reversiblen GPx-Inhibitors angestrebt. Als Leitstruktur diente N'-(4-Hydroxybenzyliden)-2-(2-Methylimidazol-1-yl)essigsĂ€urehydrazid, welches in einer Vorarbeit in einem in silico-Screening aufgedeckt worden war. In einem kombinatorischen Ansatz wurde sowohl die ArylessigsĂ€ure-Untereinheit (5 Varianten), als auch die Benzyliden-Komponente (7 Varianten) abgewandelt. Zur Darstellung der so projektierten Substanzbibliothek mussten zunĂ€chst die benötigten ArylessigsĂ€urehydrazide synthetisiert werden. Diese wurden anschlieĂend unter Einsatz eines Mikrowellen-gestĂŒtzten Syntheseprotokolls mit den entsprechenden Benzaldehyden kombiniert. Von allen theoretisch möglichen Kombinationen konnten 30 Acylhydrazone in ausreichender Menge und Reinheit synthetisiert werden. Aufgrund technischer Probleme bei der DurchfĂŒhrung des Mikrotiterplatten-basierten GPx-Assays lagen zum Abschluss dieser Arbeit noch keine biologischen Daten vor.
Die vorliegende Arbeit beschĂ€ftigt sich mit der numerischen Lösung von Optimalsteuerungsproblemen. Dazu wird das Maximumprinzip verwendet, dessen Anwendung auf ein Mehrpunktrandwertproblem fĂŒhrt. Die Aufgabe bestand nun darin, ein Programmpaket zu entwickeln, mit dem solche Mehrpunktrandwertprobleme mit der Mehrzielmethode numerisch gelöst werden können. Dabei wurden verschiedene Anforderungen an das zu entwickelnde Programm gestellt, die bereits existierende Programmpakete nicht oder nur eingeschrĂ€nkt erfĂŒllen. Die Bedienung soll durch die Verwendung einer grafischen OberflĂ€che intuitiver und komfortabler gestaltet werden. Ein weiteres Ziel besteht in der ProblemunabhĂ€ngigkeit des Quellcodes, sodass der Quellcode unangetastet bleiben kann. AuĂerdem sollen fĂŒr die Benutzung des Programms keine Programmierkenntnisse notwendig sein. Der Funktionsumfang soll im Vergleich zu bestehenden Implementierungen erweitert werden, um die Möglichkeiten der Mehrzielmethode besser ausnutzen sowie die Methoden an das jeweilige zu lösende Problem anpassen zu können. ZunĂ€chst werden theoretische Grundlagen der optimalen Steuerung und des Maximumprinzips beschrieben. Die Mehrzielmethode wird vorgestellt und erweitert, sodass mit dieser auch Mehrpunktrandwertprobleme gelöst werden können. Ferner wird auf die Umsetzung der weiteren verwendeten mathematischen Methoden eingegangen. Dazu gehören das Newtonverfahren inklusive DĂ€mpfung und Broydenupdate, verschiedenene Anfangswertproblemlöser (Dormand-Prince- und Rosenbrock-Typ-Verfahren) und die SingulĂ€rwertzerlegung, mit der die linearen Gleichungsssysteme gelöst werden. AuĂerdem werden die Komponenten und Funktionen des Programmpakets beschrieben, beispielsweise die Entwicklung der grafischen OberflĂ€che. Um das Einlesen der Daten eines Optimalsteuerungsproblems aus der grafischen OberflĂ€che in das Programm zu ermöglichen, wurde ein Parser verwendet. Die Software enthĂ€lt Funktionen zur Erstellung von Plots und dem Export von Problemdaten in ein PDF-Dokument. Des Weiteren wird beschrieben, inwieweit die implementierten Verfahren an die Anforderungen eines spezifischen Optimalsteuerungsproblems angepasst werden können. AbschlieĂend werden vier in ihrer Gestalt und ihrem Schwierigkeitsgrad sehr verschiedene Optimalsteuerungsprobleme beispielhaft gelöst. Dazu gehören beispielsweise das als Optimalsteuerungsproblem formulierte Brachistochrone- sowie das Min-Energy-Problem. Anhand der Lösung des Rayleigh-Problems wird gezeigt, wie man die zur VerfĂŒgung gestellten Optionen des Programmpakets sinnvoll nutzen kann, um eine Lösung zu bestimmen, die ein aussichtsreicher Kandidat fĂŒr eine optimale Lösung ist. AbschlieĂend wird ein Wiedereintrittsproblem einer Raumkapsel in die Erdumlaufbahn betrachtet, welches eine besondere Herausforderung darstellt, da das Differenzialgleichungssystem sehr empfindlich reagiert und Lösungen nur fĂŒr einen kleinen Bereich von Startwerten existieren.
Mit dem Ziel, eine evidenzbasierte Grundlage fĂŒr die Rehabilitation nach VKB-Ersatz zu erarbeiten, wurde eine Fragebogenumfrage unter erfahrenen Kreuzbandchirurgen durchgefĂŒhrt. Neben der Auswertung der Antworten wurden die einzelnen NachbehandlungsansĂ€tze mit der Literatur in Vergleich gestellt. FĂŒr die gĂ€ngigen und bekanntesten Nachbehandlungsmodule herrscht eine weitgehende Ăbereinstimmung zwischen Praxis und Empfehlung in der Literatur. Bei den eher unĂŒblicheren Modulen konnte kein Trend abgeleitet werden bzw. war die Antwortquote zu niedrig oder die Verfahren den Teilnehmern zu unbekannt. Allerdings wird auch die Schwierigkeit deutlich, auf evidenzbasierter Grundlage Ergebnisse zu erhalten. Eine weitere Schwierigkeit besteht vor allem darin, viele einzelne Variablen unter Studienbedingungen mit ausreichender statistischer Aussagekraft auf ihre Effizienz hin zu untersuchen, da individuelle Aspekte der Patienten und patientenspezifische operationstechnische Verfahren zu berĂŒcksichtigen sind. Unbestritten bleibt, dass fĂŒr die meisten operativen Therapieverfahren die Nachbehandlung fĂŒr den Gesamterfolg sehr bedeutsam ist. Daher ist es erstrebenswert und notwendig, das Ziel einer evidenzbasierten Grundlage fĂŒr Rehabilitationskonzepte nach VKB-Ersatzplastik und anderen operativen Therapien zu verfolgen. Im Hinblick auf die erheblichen Kosten im Gesundheitssystem sollten die Effekte der verschiedenen RehabilitationsmaĂnahmen nachhaltig ĂŒberprĂŒft werden.
Die Diagnose Krebs konfrontiert den Patienten mit einer Vielzahl von Fragen und VerĂ€nderungen. ZusĂ€tzlich muss er sich im Zuge seines Krankenhausaufenthaltes in einer ungewohnten Umgebung und Rolle zurechtfinden. In diesem Kontext kommt dem Ă€rztlichen GesprĂ€ch eine besondere Bedeutung zu. Das VisitengesprĂ€ch bedeutet fĂŒr den Erkrankten eine Möglichkeit, Fragen zu seiner Erkrankung und deren Auswirkung zu stellen. Auch vermittelt eine patientenzentrierte Haltung des Arztes wĂ€hrend des VisitengesprĂ€chs dem Patienten Sicherheit und trĂ€gt damit zu einer konstruktiven KrankheitsbewĂ€ltigung bei. FĂŒr den Arzt wiederum ist die Visite ein Ort der Diagnosefindung und ĂberprĂŒfung der Therapiewirkung. Diese unterschiedlichen Sichtweisen bedingen einen latenten Konflikt. Visitenanalysen aus der Literatur zeigen, dass dieser Konflikt weitgehend zugunsten des Arztes gelöst wird. Liegt hingegen eine erhöhte Patientenbeteiligung vor, werden positive Auswirkungen auf den Patienten beschrieben. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, in welchem AusmaĂ es gelingt, auf einer hĂ€matologisch-onkologischen Station sowohl die Arzt- als auch die Patientenperspektive in der Visitengestaltung zu berĂŒcksichtigen. Die Analyse der GesprĂ€chsmerkmale zeigt Ăbereinstimmungen mit den in der Literatur beschriebenen Ergebnissen. Abweichend davon fĂ€llt jedoch ein vermehrter Patienteneinbezug auf. Dieser besteht meist in einer Edukation des Patienten und weniger in einem Eingehen auf dessen GefĂŒhlswelt. Das Ă€rztliche Verhalten ist bei einer somatischen Priorisierung klar handlungsorientiert. Insgesamt fluktuiert der Grad des Patienteneinbezugs ĂŒber die verschiedenen GesprĂ€chsphasen hinweg. DarĂŒber hinaus zeigt sich eine Vielzahl von EinflussgröĂen auf das Arztverhalten im VisitengesprĂ€ch. Die Patienten sind mit den erlebten VisitengesprĂ€chen zufrieden. Diese unkritische Haltung könnte möglicherweise durch die soziodemographischen Eigenschaften der Patientengruppe wie hohes Alter und niedriger Bildungsgrad mitbestimmt werden. GelĂ€nge es, die Patientenbeteiligung im VisitengesprĂ€ch zu steigern, kĂ€men neben der KrankheitsbekĂ€mpfung auch gesundheitsfördernde Aspekte der Patientenbetreuung zum Tragen. GemÀà der International Classifikation of Function, Disability and Health (ICF) zĂ€hlen hierzu die Partizipation und Teilhabe als wesentlicher Bestandteil von Gesundheit. Zur BerĂŒcksichtigung dieser Aspekte wĂ€ren ein sicherer GesprĂ€chsrahmen, eine klare Visitenstruktur sowie der vermehrte Einsatz von GesprĂ€chstechniken zur Förderung des Patienteneinbezugs nötig. Solche GesprĂ€chsvariablen finden sich beispielsweise in der Methode der partizipativen Entscheidungsfindung wieder.
Decision making in everyday purchase situations requires mental processing of factors that are related to the items on display. These influencing factors â called persuasive information â can take various forms, like the price level, the design of the package or the display of certain product attributes. Despite the existence of persuasive information trying to influence our buying behavior, almost nothing is known about the underlying neural mechanisms responsible for processing this information. In this thesis functional magnetic resonance imaging was used to investigate neural activity correlated with product related persuasive information. As persuasive information organic, light and regular labeled food was chosen. The 1st experiment investigated the neural correlates of visually inspected organic and regular labeled food and the influence on willingness to pay (WTP) for the displayed items. It was hypothesized that organic compared to regular labeled food will be perceived as more rewarding which should be visible by an increased activity in the ventral striatum as a central area for reward processing and by a heightened WTP. As organic label information the national German eco emblem 'Bio-Siegel' was chosen (for stimuli details see 2.1). As there is no emblem indicating regular food, an artificially created logo was used for indicating a conventional product. 40 well- known food products (e.g. milk, bread, eggs etc.) were presented to the subjects. These products were marked with the organic emblem and the same 40 products with the regular label. We found that visual inspection of organic labeled food indeed led to an increase in neural activity in the ventral striatum and to a heightened WTP, suggesting a higher subjective value for these products. The 2nd experiment investigated the neural correlates of actually administered food stimuli labeled organic, light or regular and the influence on expected and experienced taste. For organic compared to regular labeled food we hypothesized an increase in expected and experienced taste pleasantness. Furthermore, light compared to regular labeled food should lead to a decrease in expected and perceived pleasantness and intensity ratings. During the active tasting process this should be accompanied by an increase in reward-related (e.g. organic vs. regular; regular vs. light) areas like the ventral striatum medial orbitofrontal cortex or aversion-related (e.g. regular vs. organic; light vs. regular) areas as the lateral orbitofrontal cortex (lOFC) and operculum/insula. As organic label information the national German eco emblem 'Bio-Siegel' was chosen. Light label information was issued in form of the internationally used 'Bewusst-WĂ€hlenÂź' ('Healthy Choice') label (for stimuli details see 2.2). However, inside the scanner the written forms 'Bio', 'Light' or 'Normal' (indicating regular food) were chosen. Subjects were randomly assigned in two groups and were either confronted with the organic or the regular label (organic group) or with the light or the regular label (light group) but otherwise identical milk drink. The results show that organic compared to regular labeling of identical food stimuli indeed led to an increase in expected and experienced taste pleasantness for organic labeled food. Light compared to regular labeling of identical food stimuli led to a decrease in expected and experienced taste pleasantness and intensity for light labeled food. Moreover, taste-related activity was found in aversion related areas like the operculum insula and the lOFC for food labeled regular compared to organic and in reward-related areas like the ventral striatum for food labeled regular compared to light. The results show that persuasive food-related information influences human cognition on the behavioral and neural level; the effects were shown during visual and gustatory evaluation of the stimuli. Taken together the results demonstrate that the same stimulus can vary dramatically in personal valuation depending on the applied information.
Phosphines are highly versatile ligands for transition metal catalysts because of wide tuning abilites of their stereoelectronic properties. Bulky and basic phosphines, to a smaller extend also Ï-acidic phosphites were intensively studied whereas dicoordinated trivalent phosphorus compounds were comparatively little investigated in this respect. In part this may go back to the limited stability of many P=C compounds, in the case of the stable benzazaphosphole to low stabilityof complexes with non-zero-valent transition metals. With the availability of suitable chelate complexes this problems may be overcome. Because biaryl phosphines proved particularly useful as chelate ligands this work is focused on the development of convenient syntheses of new biaryl-type N-heterocyclic or functionally aryl substituted 1,3-benzazaphosphole P,N- P,P- and P,O-chelate ligands and the characterization of their structures. The pivotal point was to find an applicable synthetic route to the title ligands. Because currently transition metal catalyzed cross-coupling reactions are a hot field in catalytic research, the initial target of my work was the investigation of the applicability of suitable biaryl coupling reactions on 1,3-benzazaphospholes. There are several types of transition metal catalyzed biaryl couplings. One reaction, which is currently in the main focus by use of non-toxic and air stable coupling partners, often allowing water as environmental friendly solvent, is the Pd-catalyzed Suzuki-Miyaura coupling of an aryl halide with an arylboronic acid. To apply the Suzuki coupling to the synthesis of biaryl-type benzazaphospholes, the synthesis of either benzazaphosphol-2-boronic acids or reactive 2-halogen-benzazaphospholes have to be performed. Because of the successful introduction of functional groups in position 2 of benzazaphospholes via lithiation and reaction with electrophiles, the 2-lithiation of suitably available N-substituted benzazaphospholes and introduction of boryl groups or halogen by reaction with boronic acid esters or with a halogenating reagent like dibromoethane appeared as a realistic route and was chosen for closer study. N-Neopentyl-benzazaphosphole was selected by its relatively easy access and N-mesityl-benzazaphosphole as a N-aryl representative. From the two principal methods developed to synthesize 1,3-benzazaphospholes, only the synthesis and reduction of o-aniline phosphonic acid esters to o-phosphinoanilines and subsequent [4+1] cyclocondensation is promising to access N-substituted 2-CH benzazaphospholes. My first investigations targeted to improve the synthesis of the benzazaphosphole precursors. The invention of a Cu- instead of the earlier used Pd-catalyzed P-C coupling allows a more economical access to anilinophosphonates which were then transformed to 2H-1,3-benzazaphospholes by the established orthoformamide cyclocondensation. Several attempts of the coupling with careful control of dryness of all reagents and solvents were made in order to obtain pure 1,3-benzazaphosphole-2-boronic acid ester and, after mild hydrolysis, to isolate 1,3-benzazaphosphole-2-boronic acid. The coupling worked with N-mesityl-1,3-benzazaphosphole 13e, but the benzazaphosphol-2-boronic acid could not be obtained in pure form because of easy B-C bond cleavage during crystallization, certainly by the two âOH groups. For attempts with a reverted methodology, the synthesis of a 2-bromo-substituted benzazaphosphole was studied, which should be coupled with (hetero)arylboronic acids via Suzuki-Mijaura reaction. However, the 2-bromo-benzazaphosphole also could not be obtained in pure form, and a coupling experiment with phenyl boronic acid and catalysis with ligand free Pd/C failed. Therefore, other routes to biaryl-type benzazaphospholes were envisaged. Direct C-H functionalization has emerged over the past few years as an attractive strategy to enhance molecular complexity. This holds also for Ï-excess-type heterocycles like indoles, benzoxazoles or purines which allow direct CH-arylation in 2-position. These reactions generally involve palladium based catalysts and in some cases rhodium catalysts. In a series of experiments the catalytic arylation, heteroarylation and later also alkylation were studied with 1,3-benzazaphospholes 13a-e as precursors. The initial studies were carried out with iodobenzene, keeping similar reaction conditions as for 2-CH arylation of indoles. Then transition metal catalysts, bases and conditions were varied. The necessity and influence of a catalyst was established by blind experiments without transition metal catalyst which led to strong decrease of the reactivity. However, the transitional metal catalyzed reactions of N-substituted-1,3-benzazaphosphole with aryl- and heteroaryl halides did not give the desired 2-aryl-substituted 1,3-benzazaphosphole biaryl ligands but revealed a novel oxidative addition at the P=C double bond. In the presence of moisture benzazaphospholine-P-oxides are formed. Further exploration of the scope of this reaction showed that it is applicable to several functionally substituted aryl halides and heteroaryl halides. As besides PdX2 (X = Cl, OAc) also Pd(0)(PPh3)4 was found active as catalyst, it can be assumed, that the reaction occurs via a Pd(0) species and oxidative addition of the aryl halide at Pd(0). Because Pd(0) will coordinate stronger to the Ï-acidic benzazaphosphole than Pd(II) it is assumed that in the first step small equilibrium amounts of a Pd(0)benzazaphosphole complex will be formed which undergo the oxidative addition and then react to benzazaphospholium salt and furnish back a Pd(0) complex with 1,3-benzazaphosphole ligand. The benzazaphospholium salts are highly sensitive to moisture and react with traces of water to form benzazaphospholine-P-oxides 20 and acid, neutralized by the base. A cyclic species RRâP(OH)=CHRâ, where the halogen is replaced by OH, may be assumed as intermediate which undergoes a rearrangement to the more stable RRâP(=O)-CH2Râ tautomer, driven by the high P=O bond energy. After various investigations of the optimum conditions for the reaction, a number of new functionally substituted P-aryl or P-heteroaryl benzazaphospholine P-oxides and 1,3-dineopentyl-benzazaphospholine-3-oxide were isolated and characterized by 1H, 31P, 13C and HRMS data and two by crystallography. The biaryl-type 2-phenyl-1,3-benzazaphosphole is known since the earliest reports of these heterocycles, synthesized by cyclocondensation of 2-phosphinoaniline with benziminoester hydrochloride or in low yield with benzaldehyde. The latter method was further developed because of the compatibility of the aldehyde group with various donor functions. 2-Phosphinoaniline (12a) and 2-phosphino-4-methylaniline (12b) were heated with pyridine-2-carboxaldehyde under varied conditions, and a crucial role of acid catalyst was observed in the investigation. The results showed that the dehydrogenating cyclocondensation, if catalyzed by a suitable type and amount of acid catalyst, works well for primary phosphinoanilines 12a,b and a variety of reactive aldehydes, including N-heterocyclic and o- or m-functionally substituted arylaldehydes. In an equimolar ratio, on heating usually hydrogen is eliminated, at least formally, to furnish the aromatically stabilized 1H-1,3-benzazaphosphole ring systems of 35 whereas in other cases reductive side reactions occur, e.g. the N-CH2R substitution to 36 in reactions with two equivalents of aldehyde. Thus the synthesis of 1,5-dimethyl-1,3-benzazaphosphole (36a) was achieved by double cyclocondensation of 12b and formaldehyde in a 1:2 molar ratio. This provides the so far shortest way to synthesize N-substituted 1,3-benzazaphospholes and suggests, that the reaction is generally applicable in reactions with two equivalents of monoaldehyde. This puts the question if N-secondary o-phosphinoanilines such as N-neopentyl-2-phosphinoaniline (12d) can be cyclocondensed with aldehydes to benzazaphospholes or if a primary amino group is required. The successful experiment shows that cyclocondensation of N-secondary o-phosphinoanilines with suitable aldehydes is possible. N-Neopentyl-2-pyrido-1,3-benzazaphosphole was obtained in high yield. An interesting extension of the above reaction are cyclocondensations with compounds bearing two aldehyde groups. Double condensation of 12b with o-phthaldialdehyde was performed. It proceeded fast and gave tetracyclic-1,3-benzazaphosphole in high yield. Based on the NMR monitored primary formation of organoammonium phosphino glycolates from amines, phosphines and glyoxylic acid, followed by conversion to phosphinoglycines, it is assumed that the reaction proceeds by initial attack of the primary phosphino group of 12b at the carbonyl carbon atom of R-CHO, polarized with the help of the acid catalyst. The resulting P-C bonded secondary phosphine, containing an α-hydroxy group, may release water after transfer of a proton to oxygen in equilibrium, followed by attack of amine. This leads to formation of the dihydro-intermediate 34, observed by NMR reaction monitoring in several cases. Possible ways are releasing of H2 during reflux, directly giving 2-substituted NH-1,3-benzazaphospholes 35, or hydrogen transfer, connected e.g. with N-substitution leading to 1,2-disubstituted 1,3-benzazaphospholes 36. The second path is observed mainly when excess or double molar quantities of aldehydes are used at the start of the reaction. The two hydrogen atoms at P and C2 are consumed during the second condensation and formation of the NCH2R group and generate the P=C double bond. Finally, cyclocondensation of o-phosphinoanilines with aldehydes has proven as a useful method for the synthesis of biaryl type benzazaphosphole ligands. After thorough investigations, N-primary and secondary phosphino anilines were found cyclisable with various heteroaryl aldehydes upon refluxing in toluene in the presence of a suitable acid catalyst, and 11 new compounds were synthesized following this procedure and characterized by 1H, 31P, 13C NMR and HRMS data. For two compounds crystal structures were also obtained. First attempts to synthesize chelate complexes with the 2-(hetero)aryl-1,3-benzazaphospholes were started. A soluble 2-(o-diphenylphosphinophenyl)-1,3-benzazaphoasphole-Cr(CO)4 chelate complex was detected by NMR spectroscopy, whereas most products of the new ligands with Rh(COD) or NiCp complexes were insoluble in usual NMR solvents and require further efforts for synthesis and full analytical and structural characterization.