Refine
Year of publication
- 2012 (144) (remove)
Language
- German (144) (remove)
Keywords
- Sepsis (8)
- Adipositas (3)
- AtmosphÀrendruckplasma (3)
- IschÀmie (3)
- Nierentransplantation (3)
- Prognose (3)
- Ratte (3)
- Thrombozyt (3)
- Trauma (3)
- ABC-Transporter (2)
- BauchspeicheldrĂŒsenkrebs (2)
- Canada (2)
- Ciclosporin (2)
- Cytologie (2)
- EFL classroom (2)
- Endotoxin (2)
- EndotoxinÀmie (2)
- Englischunterricht (2)
- Entscheidung (2)
- Enzym (2)
- EnzymaktivitÀt (2)
- Fettsucht (2)
- GebÀrmutterschleimhautkrebs (2)
- Harn (2)
- Herpesvirus (2)
- Histopathologie (2)
- Hygiene (2)
- Immuncytochemie (2)
- Immunreaktion (2)
- Intensivmedizin (2)
- Iod (2)
- Kanada (2)
- KohĂ€renzgefĂŒhl (2)
- Kontrastmittel (2)
- Kraftmessung (2)
- LC-MS (2)
- Leitlinien (2)
- MRSA (2)
- MRT (2)
- Maus (2)
- Mecklenburg-Vorpommern (2)
- Multiple Sklerose (2)
- Métis (2)
- NMR-Tomographie (2)
- Niere (2)
- Platin (2)
- PrV (2)
- PrÀvalenz (2)
- Psychopathologie (2)
- Robuste Statistik (2)
- Schwangerschaftsdiabetes (2)
- Staphylococcus aureus (2)
- Tiermodell (2)
- Tierversuch (2)
- Verbrauchskoagulopathie (2)
- Wundheilung (2)
- enzyme (2)
- outcome (2)
- refractive surgery (2)
- refraktive Chirurgie (2)
- sepsis (2)
- -Enzym (1)
- 1-deamino-8-D-Arginin-Vasopressin (1)
- 19. Jh. (1)
- 19th century (1)
- 1H-NMR (1)
- 2D-DIGE (1)
- 2D-Gelelektrophorese (1)
- 2D-PAGE (1)
- 3D vision (1)
- 4 alpha PDD (1)
- 4aPDD (1)
- ACLS (1)
- ACLS Kurse (1)
- ADL (1)
- ARCUSdigma (1)
- Abnehmbarer Zahnersatz (1)
- Aborigines (1)
- Actinobacillus actinomycetemcomitans (1)
- Acylcarnitine (1)
- Aggregatibacter actinomycetemcomitans (1)
- Aggregatibakter actinomycetemcomitans (1)
- Aktinische Keratose (1)
- Aktive Zentren (1)
- Akute BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
- Algorithmus (1)
- Alveolarkamm (1)
- Ambulantes Assessment (1)
- Aminierung (1)
- Aminogruppen (1)
- Aneurysma (1)
- Angiospasmus (1)
- Angiotensin II (1)
- Angulation (1)
- Anpassung (1)
- Anpassungskosten (1)
- Anstrengung (1)
- Antibiotikaprophylaxe (1)
- Antibodytiter (1)
- Antigen (1)
- Antikörper (1)
- Antikörpertiter (1)
- Antimikrobielle Eigenschaft (1)
- Antiseptic (1)
- Antiseptic efficacy (1)
- Antiseptik (1)
- Antiseptikum (1)
- Antiseptische Wirksamkeit (1)
- Approximationsalgorithmus (1)
- Arbeitsplatzunsicherheit (1)
- Architektur (1)
- ArchitekturÀsthetik (1)
- Arginin-Vasopressin (1)
- Aspzinkin (1)
- Astigmatismus (1)
- AtmosphÀrendruck (1)
- Augenchirurgie; Expansion; Fehlsichtigkeit; Implantat; Modell; Naht ; Korrektur (1)
- Augendruck (1)
- Augenmodell (1)
- Auslese (1)
- AusreiĂer (1)
- Azotobacter chroococcum (1)
- B-Zelle (1)
- BALB / c Maus (1)
- BAY 58-2667 (1)
- BQ-788 (1)
- BRD <Begriff> (1)
- BSE (1)
- Bacillus subtilis (1)
- Baeyer-Villiger monooxygenase (1)
- Baeyer-Villiger-Oxidation (1)
- Bakterien (1)
- Baltic Sea (1)
- Bandscheibe (1)
- Bandscheibenprotrusionen (1)
- Bariatric Surgery (1)
- Bariatrische Chirurgie (1)
- Basalzellkarzinom (1)
- BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
- Belastung (1)
- Benetzung (1)
- Beschichten (1)
- Beschichtung (1)
- Betulin (1)
- Bewusstseinslage (1)
- Biofeedback (1)
- Biofilm (1)
- Biokatalyse (1)
- Biomaterial (1)
- Biotechnologie; Biokatalyse; Metagenom; Enzym (1)
- Birke (1)
- Biss <Zahnmedizin> (1)
- Bite (1)
- Borderline Personality Disorder (1)
- Borderline-Persönlichkeitsstörung (1)
- Bosentan (1)
- Box-Cox-Transformation (1)
- Box-Cox-transformation (1)
- Burkholderia pseudomallei (1)
- Butyrolactonderivate (1)
- C57BL/6 (1)
- CASP (1)
- CCR4 (1)
- CD151 (1)
- CD4+ T cells (1)
- CD4+ T-Lymphozyten (1)
- CD8+ T cells (1)
- CD8+ T-Lymphozyten (1)
- CHX (1)
- CO2-Laser (1)
- CODEHOP (1)
- COMT (1)
- CPAP (1)
- CXCL12/CXCR4 (1)
- Calcium (1)
- Call Center (1)
- Capsid (1)
- Catecholmethyltransferase <Catechol-0-Methyltransferase> (1)
- Chemokine CXCL12 (1)
- Chirurgie (1)
- Chlorhexidin (1)
- Cholesterin (1)
- Cholesterol (1)
- Chorioallantoismembran (1)
- Cisplatin (1)
- Coenzym A (1)
- Commitment (1)
- Compliance (1)
- Creative Writing (1)
- Crisis situation (1)
- Cutometer (1)
- Cyclo-GMP (1)
- Cycloalkanonmonooxygenase (1)
- Cyclovoltammetrie (1)
- Cylindrocarpon radicicola (1)
- Cysten (1)
- Cytokine (1)
- CytotoxizitÀt (1)
- DDAVP (1)
- DHEA (1)
- DIC (1)
- DIN EN ISO 14729 (1)
- DISMA (1)
- Darm (1)
- Darss-Zingst-Hiddensee (1)
- Dauer (1)
- Dementia (1)
- Demenz (1)
- Denervierung (1)
- Denkmalpflege (1)
- Dentaleinheit (1)
- Depression (1)
- Desinfektion (1)
- Desmopressin (1)
- Diabetes (1)
- Diabetes mellitus (1)
- Diagnostik (1)
- Diskrete Optimierung (1)
- Doppelkrone (1)
- Down-Syndrom (1)
- Doxorubicin (1)
- Drift-Diffusions-Modell (1)
- Dry Eye Syndrome (1)
- Dual Fitting (1)
- Durchimpfungsrate (1)
- Dystrophin (1)
- EGFR (1)
- ETS family (1)
- ETS-Familie (1)
- EVAR (1)
- Einfluss (1)
- Einreibedauer (1)
- Einwirkzeit (1)
- Elastographie Brustkrebs Ultraschall Mamma Mammasonographie Ultraschallelastographie Brusttumor ElastizitÀt (1)
- Elastose (1)
- Elastosis (1)
- Elektrochemie (1)
- Elektroencephalogramm (1)
- Elektrokatalyse (1)
- Embodiment (1)
- Embryopathie (1)
- Emotionsregulation (1)
- En (1)
- Encephalitis (1)
- Endometriumkarzinom (1)
- Endosonographie (1)
- Endothel (1)
- Endothelin (1)
- Endothelinantagonisten (1)
- Endothelinantagonists (1)
- Endotoxikose (1)
- Endurant (1)
- Entgiftung (1)
- Entkolonialisierung (1)
- Entropie (1)
- Entropy (1)
- Entscheidungsbaum (1)
- Entstehung (1)
- Entwicklung (1)
- Enzymkatalyse (1)
- Enzymkinetik (1)
- Epidemiologie (1)
- Eplerenon (1)
- Ergebnis (1)
- Erleben (1)
- ErnÀhrung (1)
- Escalation of Commitment (1)
- Essverhalten (1)
- Ethnomedizin (1)
- European Resuscitation Council (1)
- Existential Analysis (1)
- Existenzanalyse (1)
- Externe QualitÀtssicherung (1)
- Eye antisepsis of slaughtered pigs (1)
- FCT-Verfahren (1)
- Facial Rejuvenation (1)
- Fermentation (1)
- Fetopathia diabetica (1)
- Fetopathie (1)
- Fett (1)
- Fibrose (1)
- Fischland-DarĂ-Zingst (1)
- Fischöl (1)
- Fish oil (1)
- Fokus Gruppen (1)
- Fraktionierung (1)
- FrĂŒhgeborene (1)
- Functionally Generated Path (1)
- Fusion (1)
- FuĂgĂ€ngerunfall (1)
- Gadoxetic acid (1)
- Ganzzahlige lineare Optimierung (1)
- Gardner (1)
- Gd-EOB-DTPA (1)
- Gefangene (1)
- Gefangener (1)
- GefÀngnis (1)
- Genese (1)
- Genetik (1)
- Genetische Korrelationen (1)
- Gerinnungsfaktor III (1)
- Gerste (1)
- Gesichtsschmerz (1)
- Gestationsdiabetes (1)
- Gesundheit (1)
- Gesundheitsverhalten (1)
- Gesundheitsökonomie (1)
- Gewichtsverlust (1)
- Glaukom (1)
- Glaukomoperation (1)
- Glioblastoma multiforme (1)
- Glykolyse (1)
- Gold (1)
- Graduierungssysteme (1)
- Guidelines (1)
- GumbiGumbi (1)
- GumbyGumby (1)
- H2S (1)
- HET-CAM (1)
- HNA-3a (1)
- Haloalkan Dehalogenase (1)
- Handlungsmodell (1)
- Handlungstheorie (1)
- Handschuh (1)
- Harnblase (1)
- Harninkontinenz (1)
- Haut (1)
- HautelastizitÀt (1)
- HauthÀrte (1)
- Health Economics (1)
- Heparin (1)
- Heparin-induzierte Thrombozytopenie (1)
- Hepatitis B (1)
- Herzfunktion (1)
- Herzmuskel (1)
- Herzmuskelkrankheit (1)
- Heterologe Genexpression (1)
- Hiddensee (1)
- HirnhautentzĂŒndung (1)
- Hohlkehle (1)
- Hohlschliff (1)
- Holocene (1)
- HolozÀn (1)
- Hospitalismus <Hygiene> (1)
- Howard (1)
- Hydrokolloid (1)
- Hydrolasen (1)
- HydroxyethylstÀrke (1)
- Hydroxyl (1)
- HyperglykÀmie (1)
- Hypertension (1)
- Hypertonie (1)
- HĂ€modynamik (1)
- HĂ€ndedesinfektion (1)
- HĂ€ndehygiene (1)
- HĂŒfttotalendoprothese (1)
- ICU (1)
- IPR (1)
- ITS (1)
- Imagination (1)
- Immuneprecipitation (1)
- Immunglobuline (1)
- Immunsuppression (1)
- Immunsystem (1)
- Impfung (1)
- Impfverhalten (1)
- Implantat (1)
- Impressionszytologie (1)
- Inaktivator (1)
- Inaktivierung (1)
- Inclination (1)
- Indianer (1)
- Infarkt (1)
- Inflammation (1)
- Inhibitor (1)
- Inkster (1)
- Insekten (1)
- InstabilitÀt (1)
- Insulin (1)
- Integrine (1)
- Integrins (1)
- Intelligenz (1)
- Intelligenztyp (1)
- Intention (1)
- Intention forming (1)
- Intentionsbildung (1)
- Interferon <beta-1b-> (1)
- Interferon <beta-> (1)
- Interleukin-10 (1)
- IntermediÀrstoffwechsel (1)
- Intervention (1)
- Interview (1)
- Intravitalmikroskopie (1)
- Inventarisierung (1)
- Inzucht (1)
- Iodausscheidung (1)
- Iodbedarf (1)
- Iodmangel (1)
- Iodstoffwechsel (1)
- Ionenkanal (1)
- IschÀmische PrÀkonditionierung (1)
- Jet (1)
- Jugendliche (1)
- Kaltes Plasma (1)
- Karbonat (1)
- Karbonatsystem (1)
- Kasuistik (1)
- Katastrophen (1)
- Kathepsin B (1)
- Kathepsin L (1)
- Keratokonjunctivitis sicca (1)
- Kernaustrittskomplex (1)
- Keuchhusten (1)
- Kiefergelenk (1)
- Kieferkamm (1)
- Kieferkammbestimmung (1)
- Kinder (1)
- KinderlÀhmung (1)
- Klima (1)
- Klinisches Krebsregister (1)
- Knochenabbau (1)
- Koagulation (1)
- Kognitive Entwicklung (1)
- Kollisionsgeschwindigkeit (1)
- Kolonisation (1)
- Konduktanzmessung (1)
- Kondylenbahn (1)
- Kongestive Herzmuskelkrankheit (1)
- Kontaktlinsenpflegemittel (1)
- Kontinuierliche gerichtete Evolution (1)
- Kontrast (1)
- Konuskrone (1)
- Kopfanprall (1)
- Koronarangiografie (1)
- Kosmetische Chirurgie (1)
- Kosten (1)
- Krankheitsverhalten (1)
- Krankheitsverlauf (1)
- Kras-Mutation (1)
- Kreatives Schreiben (1)
- KreativitÀt (1)
- Krebsregister (1)
- Kreuzbiss (1)
- Krisensituationen (1)
- Kristallographie (1)
- Kropf (1)
- Kultur (1)
- Kurzfristige Prognose (1)
- Kyphoplastie (1)
- Kyphoplasty (1)
- Königlich PreuĂischer Baumeister (1)
- KĂŒnstliche Auslese (1)
- KĂŒnstliche Beatmung (1)
- KĂŒstenentwicklung (1)
- L1-Regression (1)
- LITT (1)
- Laccase (1)
- Landeskunde (1)
- Langfristige Prognose (1)
- Langzeithypothermie (1)
- Laser (1)
- Laser Skin Resurfacing (1)
- Laser ablation (1)
- Laserablation (1)
- Laserchirurgie (1)
- Latex (1)
- Latexhandschuhe (1)
- LebensqualitÀt (1)
- Lebenszufriedenheit (1)
- Leber (1)
- Lecithine (1)
- Leginella pneumophila (1)
- LendenwirbelsÀule (1)
- Lernertyp (1)
- Lernstil (1)
- Lerntyp (1)
- Lichtkoagulation (1)
- Lipid emulsions (1)
- Lipidemulsionen (1)
- Lipidstoffwechsel (1)
- Lipidsubstitutionstherapie (1)
- Lipofundin (1)
- Liposomenspray (1)
- Lungenkrebs (1)
- Lymphknoten (1)
- Lymphozyt (1)
- Lösekraft (1)
- Lösungskinetik (1)
- MEF (1)
- MRI (1)
- Magnetische Kernresonanz (1)
- Mahalanobisdistanz (1)
- Makulopathie (1)
- Malignes Melanom (1)
- Masern (1)
- Mathematische Modellierung (1)
- Mechanosensitiver Ionenkanal (1)
- Membranproteine (1)
- Meningitis (1)
- Menschliches Serum (1)
- Merkmale der Lebensgeschichte (1)
- Messung (1)
- Metabolische Deregulation (1)
- Metabolisches Syndrom (1)
- Metabolismus (1)
- Metabolom (1)
- Metabolomics (1)
- Metabolomik (1)
- Metalloaminopeptidase (1)
- Migrant (1)
- Mikroperforationen (1)
- Mikroplasma (1)
- Mikrozirkulation (1)
- Milzverletzung (1)
- Mindset (1)
- Misserfolg (1)
- Modellierung (1)
- Modelling Study (1)
- Monooxygenasen (1)
- MorbiditÀt (1)
- Morphologie (1)
- MortaliltÀt (1)
- Mortality (1)
- MortalitÀt (1)
- Motivation (1)
- Mrp2 (1)
- Multivariate Analyse (1)
- Muskel (1)
- Muskelkontraktion (1)
- Mutagenese (1)
- Muttermilch (1)
- Myceliophthora thermophila (1)
- Myokardinfarkt (1)
- Myokardprotektion (1)
- NP-vollstÀndiges Problem (1)
- Nabelschnurblut (1)
- Naevuszellnaevi (1)
- Nahttechnik (1)
- Nasenhöhle (1)
- Nehrung (1)
- Neonaten (1)
- Netzhautablösung (1)
- Netzwerk Lehrergesundheit Mecklenburg-Vorpommern (1)
- Neugeborene (1)
- Neugeborenes (1)
- Neutralisator (1)
- Neutralisierung (1)
- Neutralization (1)
- Nevi (1)
- Nichtisothermisches Plasma (1)
- Nierenfunktion (1)
- Niereninsuffizienz (1)
- Nierenzellkarzinom (1)
- Nitrile (1)
- Nitrilhandschuhe (1)
- Nordsee (1)
- Normalverteilung (1)
- Notarzt (1)
- Notarztausbildung (1)
- Notarztfortbildung (1)
- Notarztweiterbildung (1)
- Notfallmedizin (1)
- Nucleoplasty (1)
- Nukleoplastie (1)
- OATP2B1 (1)
- OCT (1)
- OSAS (1)
- OberflÀchenbehandlung (1)
- OberflÀchenverÀnderung (1)
- Obesity (1)
- Occlusion (1)
- Octenidin (1)
- Omega-3-FettsÀuren (1)
- Omega-6-FettsÀuren (1)
- Operation (1)
- Operationszeitpunkt (1)
- Ostsee (1)
- Outcome (1)
- Oxidschi (1)
- Ozeanversauerung (1)
- PHMB (1)
- PPMS (1)
- Pankreaskarzinom (1)
- Pantothenat Kinase (1)
- Parenteral nutrition (1)
- Parenterale ErnÀhrung (1)
- Parenterales Arzneimittel (1)
- Parodontitis (1)
- Pathogener Mikroorganismus (1)
- Patientenschulung (1)
- Pedestrian accident (1)
- Pediatrics (1)
- Perforation <Medizin> (1)
- Perforationsrate (1)
- Perfusions-Computer-Tomographie (1)
- Perioscan (1)
- Permutation (1)
- Persistenz (1)
- Personenkraftwagen (1)
- Phenoloxidase (1)
- Phorbolester (1)
- Phosphatidylcholin (1)
- Phospholipide (1)
- Phosphopeptid-Anreicherung (1)
- Phosphoproteom (1)
- Phosphorylierung (1)
- Photochemie (1)
- Photoperiode (1)
- Photoreduktion (1)
- Physiologische Psychologie (1)
- Piezoeffect (1)
- Piezoeffekt (1)
- Pim-1 (1)
- Pittosporum-angustifolium (1)
- Plasma (1)
- Plasmadiagnostik (1)
- Plasmamembran (1)
- Plasmawechselwirkung (1)
- PlastizitÀt (1)
- Platelet (1)
- Platinabscheidung auf Gold (1)
- Plazenta (1)
- Plombe (1)
- PlÀttchenfaktor 4 (1)
- Podocytes (1)
- Podozyten (1)
- Polihexanid (1)
- Polyanionen (1)
- Polymerase-Kettenreaktion (1)
- Polytrauma (1)
- Porphyromonas gingivalis (1)
- PostischÀmiesyndrom (1)
- Postoperative (1)
- Posttraumatische Belastungsstörung (1)
- Posttraumatisches Stresssyndrom (1)
- Povidon-Iod (1)
- Povidone-iodine (1)
- Preterm infants (1)
- Primaten Nasennebenhöhle Siebbein Schimpanse Menschenaffen (1)
- Primovist (1)
- Prion (1)
- Prionprotein (1)
- Prognosefaktoren (1)
- PromiskuitÀt (1)
- Proteasen (1)
- Protein Kinase C (1)
- Proteindesign (1)
- Proteingehalt (1)
- Proteinkinase (1)
- Proteinreinigung (1)
- Proteolyse (1)
- Proteom (1)
- Protonen-NMR-Spektroskopie (1)
- PrÀferenz (1)
- PrÀnatale Diagnostik (1)
- PrÀvention (1)
- Pseudomonas aeruginosa (1)
- Psychische Störung (1)
- Psychoedukative Familienintervention (1)
- Psychophysiologie (1)
- Punktion (1)
- Pycnoporus cinnabarinus (1)
- Quantifizierung (1)
- RRMS (1)
- Radiochemotherapie (1)
- Rasterkraftmikroskopie (1)
- Ratte <Gattung> (1)
- Rechtsextremismus (1)
- Reepithelialisierung (1)
- Registrierung (1)
- Reizwirkung (1)
- Rene (1)
- Renin-Angiotensin-System (1)
- Reperfusion (1)
- Resistenzgen (1)
- Resovist (1)
- Reviscometer (1)
- Rhodococcus rhodochrous (1)
- Rotationsangiografie (1)
- Royal Prussian Masterbuilder (1)
- Rubikon (1)
- Rumination (1)
- SAPS (1)
- SDF1 (1)
- SLC-Familie (1)
- Saccharomyces cerevisiae (1)
- Sachsen-Anhalt (1)
- Salutognense (1)
- Scenario (1)
- Scheduling (1)
- Schizophrenie (1)
- Schlachtschwein (1)
- Schlafapnoe-Syndrom (1)
- Schmetterl (1)
- Schreckreaktionen (1)
- Schreiben (1)
- Schwangerschaft (1)
- SchweiĂdrĂŒse (1)
- Schwierigkeit (1)
- Schwingungsuntersuchungen (1)
- Scrapie-Agens (1)
- Screening (1)
- Sedimenttransport (1)
- Sekretion (1)
- Sekundarstufe 1 (1)
- SekundÀranprall (1)
- Selektionsassay (1)
- Seniorenheimbewohner (1)
- Sense of Coherence (1)
- Septischer Schock (1)
- Sicca-Symptomatik (1)
- Siebbeinzellen (1)
- Signalkette (1)
- Sirona (1)
- Sitaxentan (1)
- Solubilisation (1)
- Sox2 (1)
- Soziale UnterstĂŒtzung (1)
- Spinaliom (1)
- Spine (1)
- Spiral-CT (1)
- Spondylolisthesis (1)
- Sprungbestrafte SchÀtzer (1)
- Stadtbaumeister (1)
- Stammzellen (1)
- Staphylococcaceae (1)
- Statistische Analyse (1)
- Statistischer Test (1)
- Sterblichkeit (1)
- Stereo Matching (1)
- Stereo Vision (1)
- Stereotyp (1)
- Steroidhormone (1)
- Steroidmonooxygenase (1)
- Stickstofffixierung (1)
- Stirnbeinhöhle (1)
- Stoffwechselkrankheit (1)
- Stralsund (1)
- Struma (1)
- Struma-Gebiet (1)
- Studentengesundheit (1)
- Students- health (1)
- StÀdtebau (1)
- Subarachnoidalblutung (1)
- SubstratspezifitÀt (1)
- Szenario (1)
- SĂ€ugling (1)
- T cells (1)
- T-Lymphozyten (1)
- TCC (1)
- TMD (1)
- TRP (1)
- TRPV4 (1)
- TRPV4 KO Maus (1)
- TRPV4 defiziente Maus (1)
- TRPV4 ko (1)
- Tabak (1)
- Talent (1)
- Teflon (1)
- Teleskopkrone (1)
- Temperatur (1)
- Temporallappen (1)
- Tetraspanine (1)
- Tetraspanins (1)
- Therapieerfolg (1)
- Thrombembolie (1)
- Thrombembolien (1)
- Thrombembolism (1)
- Time to surgery (1)
- Tissue Tolerable Plasma (1)
- Tissue tolerable plasma (1)
- Tissue-tolerable plasma (1)
- Titan (1)
- Totale Zahnprothese (1)
- Traberkrankheit (1)
- Training (1)
- Translation (1)
- Transportproteine (1)
- Transportprozesse (1)
- Triglyceride (1)
- Trinkwasserverordnung (1)
- Triterpene (1)
- Trophoblast (1)
- Trophoblast-Subpopulationen (1)
- Tumor-Nekrose-Faktor (1)
- Tumorfreie Distanz (1)
- U-5637 (1)
- Ultraschallspitzen (1)
- Ultrasonictips (1)
- Umweltanalyse (1)
- Umweltbericht (1)
- UmwelterklÀrung (1)
- Umweltfaktor (1)
- Unfallort (1)
- Unfallursachen (1)
- UniversalitÀt (1)
- Untersuchungshandschuhe (1)
- Urine (1)
- Urodynamik (1)
- Vardenafil (1)
- Vasopressin (1)
- Verkehrsteilnehmer (1)
- Verletzung (1)
- Verletzungsschwere (1)
- Videokeratoskopie (1)
- Viktor Emil Frankl (1)
- Virulenzfaktor (1)
- Virulenzfaktoren (1)
- Volition (1)
- Volitional Strength (1)
- VolitionsstÀrke (1)
- Voltammetrie (1)
- Volumenbilanz (1)
- Volumensubstitution (1)
- Volumetrie (1)
- Waschung (1)
- Wasserstoffperoxid (1)
- Wattenmeer (1)
- Weaning (1)
- WeiĂe Biotechnologie (1)
- White Biotechnology (1)
- Wiederbelebung (1)
- Willensfreiheit (1)
- Windschutzscheibe (1)
- Wohlbefinden (1)
- Wundinfektion (1)
- Wundstarrkrampf (1)
- Wurzel (1)
- Zahnloser Kiefer (1)
- Zahnlosigkeit (1)
- Zahnokklusion (1)
- Zell-Plasmawechselwirkung (1)
- ZelladhÀrenz (1)
- ZelladhÀsion (1)
- Zentrik (1)
- Ziel (1)
- Zielbindung (1)
- accident location (1)
- active centers (1)
- acylcarnitine (1)
- adaptive Fenster (1)
- adaptive window (1)
- adjuvant therapy (1)
- adjuvante Therapie (1)
- advanced cardiac life support (1)
- affektive Dysregulation (1)
- alveolar ridge (1)
- amination (1)
- amino fluoride (1)
- aminogroups (1)
- aneurysm (1)
- angiotensin II (1)
- antimicrobial efficacy (1)
- application time (1)
- architectural aesthetics (1)
- astigmatism (1)
- atmospheric pressure (1)
- bakteriÀmie (1)
- basaler Calciumeinstrom (1)
- biocatalysis (1)
- bone loss (1)
- breast milk (1)
- calcium (1)
- centric condylar positioning (1)
- cerebral infarction (1)
- chemical identification (1)
- chemische Identifizierung (1)
- childhood (1)
- chronic wound (1)
- chronische Wunde (1)
- circular scleral folding (1)
- climate (1)
- coastal evolution (1)
- colonization (1)
- conductance measurement (1)
- contrast (1)
- contrast agent (1)
- cpap (1)
- creativity (1)
- cycloalkanone monooxygenase (1)
- decolonization (1)
- deposition (1)
- depression (1)
- desmopressin (1)
- diabetes (1)
- diabetes mellitus (1)
- disaster (1)
- edentulism (1)
- education of emergency medicine (1)
- emergency (1)
- emotional reactivity (1)
- endometrial cancer (1)
- endotoxaemia (1)
- endotoxin (1)
- enzyme activity (1)
- erfolreiches Altern (1)
- erregerspezifische Antibiose (1)
- evolutionary potential (1)
- evolutionÀres Potential (1)
- examination gloves (1)
- expandierende Implantate (1)
- expanding implants (1)
- experimentell (1)
- explants (1)
- external quality assurance (1)
- externe QualitÀtssicherung (1)
- eye model (1)
- fatigue (1)
- femoral fractures near the hip joint (1)
- fermentation (1)
- fluoride gels (1)
- focus groups (1)
- force production (1)
- fornix basale Trabekulektomie (1)
- fornix-based trabeculectomy (1)
- funktional (1)
- fusion assays (1)
- genetic correlation (1)
- gestational diabetes (1)
- glaucoma surgery (1)
- glucokinase (1)
- glycolysis (1)
- guidelines (1)
- halbfeste Zubereitung (1)
- head impact (1)
- health (1)
- heart attack (1)
- herpesvirus (1)
- heterologous gene expression (1)
- holding force (1)
- hygienic hand rub (1)
- hygienische HĂ€ndedesinfektion (1)
- hĂŒftgelenknahe Fraktur (1)
- hĂŒftgelenknnahe Fraktur (1)
- i.v. Analgosedierung (1)
- i.v.-analgosedation (1)
- impression cytology (1)
- inborn errors of metabolism (1)
- inflammation (1)
- influence (1)
- injury severity (1)
- intercultural learning (1)
- interkulturelles Lernen (1)
- intestine (1)
- intracranial vasospasm (1)
- intrakranielles Aneurysma (1)
- intravital microscopy (1)
- irritation potential (1)
- ischemic preconditioning (1)
- jet (1)
- job insecurity (1)
- kontaminiertes Wasserreservoir (1)
- latex gloves (1)
- learning styles (1)
- learning types (1)
- life satisfaction (1)
- life-history traits (1)
- limbal-based deep sclerectomy (1)
- limbal-based trabeculectomy (1)
- limbus basale Trabekulektomie (1)
- limbus basale tiefe Sklerektomie (1)
- lipid substitution therapy (1)
- lipids (1)
- liposomal eye spray (1)
- liposomales Augenspray (1)
- liposome spray (1)
- liver (1)
- membrane-bound (1)
- membrangebunden (1)
- mental disorder (1)
- mentale Rotation (1)
- mentale Transformation (1)
- metabolism (1)
- metalloaminopeptidase (1)
- mice (1)
- microcirculation (1)
- microperforations (1)
- microplasma (1)
- morphology (1)
- multiple Intelligenzen (1)
- multiple intelligences (1)
- municipal architect (1)
- muscle contraction (1)
- musculus soleus (1)
- nasal cavity (1)
- naturalistisch (1)
- neonate (1)
- neonates (1)
- nitrile gloves (1)
- normal distribution (1)
- nuclear egress complex (1)
- nursing home residents (1)
- obesity (1)
- obstructive sleep apnea syndrom (1)
- offene Wundbehandlung (1)
- oscillation (1)
- outlier detection (1)
- p120ctn (1)
- p53-Mutation (1)
- pAKT1 (1)
- pUL34 (1)
- pUS3 (1)
- perforation rate (1)
- perfusion computed tomography (1)
- peritraumatic reaction (1)
- peritraumatische Reaktionen (1)
- pharmakologische Konditionierung (1)
- physician vaccination attitude (1)
- placenta (1)
- plasticity (1)
- platelet (1)
- platinum deposition on gold (1)
- posttraumatic stress (1)
- posttraumatic stress disorder (1)
- posttraumatischer Stress (1)
- predictor (1)
- pregnancy (1)
- preservation of the national heritage (1)
- prison (1)
- prisoner (1)
- protein kinase (1)
- protein kinase C (1)
- protein purification (1)
- proteome (1)
- prÀoperative Liegezeit (1)
- psychopathology (1)
- randomised (1)
- rat (1)
- rational protein design (1)
- rationales Proteindesign (1)
- recombinant baculoviruses (1)
- rekombinante Baculoviren (1)
- reperfusion injury (1)
- resuscitation (1)
- right-wing extremism (1)
- salutogenesis (1)
- scleral buckling (1)
- script-driven imagery (1)
- secondary impact (1)
- sediment volume (1)
- selection assay (1)
- sense of coherence (1)
- sequential radiochemotherapy (1)
- sicca (1)
- sirona (1)
- skin elasticity (1)
- slc family (1)
- soce (1)
- social networks (1)
- sodium monofluorophosphate (1)
- soleus (1)
- soziale Netzwerke (1)
- sozioökonomischer Status (1)
- startle responses (1)
- stem cells (1)
- stereo matching (1)
- stereo vision (1)
- steroid hormones (1)
- subarachnoid hemorrhage (1)
- subjective health (1)
- subjektive Gesundheit (1)
- substrate specificity (1)
- successful aging (1)
- surface change (1)
- surface treatment (1)
- survival (1)
- suture technique (1)
- teflon-like (1)
- telescopic crown (1)
- temporal lobe (1)
- toothpaste (1)
- training (1)
- transcranial Doppler ultrasound (1)
- transkranielle Dopplersonographie (1)
- transport proteins (1)
- trauma (1)
- treatment success (1)
- trockenes Auge (1)
- trophoblast-subpopulation (1)
- ultraschallspitzen (1)
- vaccination coverage (1)
- virtual dental prosthodontics (1)
- virtual total prosthesis (1)
- virtuelle Totalprothetik (1)
- virtuelle Zahnaufstellung (1)
- weinende Steinlinde (1)
- wettability (1)
- writing (1)
- zentrische Kondylenposition (1)
- zerebraler Infarkt (1)
- zirkulÀre Sklerafaltung (1)
- Ărztliche Weiterbildung (1)
- Ăberlebenswahrscheinlichkeit (1)
- Àrztliche Impfeinstellung (1)
Institute
- Institut fĂŒr Hygiene und Umweltmedizin (13)
- Institut fĂŒr Psychologie (8)
- Klinik fĂŒr AnĂ€sthesiologie und Intensivmedizin (7)
- Institut fĂŒr Diagnostische Radiologie (6)
- Institut fĂŒr Medizinische Psychologie (6)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Kinder- und Jugendmedizin (6)
- Abteilung fĂŒr Mikrobiologie und Molekularbiologie (5)
- Institut fĂŒr Chemie und Biochemie (5)
- Institut fĂŒr Pharmakologie (5)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Augenheilkunde (5)
A physiological proteomic approach to address infection-related issues of Gram-positive bacteria
(2012)
Trotz der vielen wissenschaftlichen Fortschritten sind Infektionskrankheiten auch heute noch die Haupttodesursache weltweit. Sie haben nicht nur heute, sondern werden auch in der Zukunft eine groĂe epidemiologische Bedeutung haben. Die komplexe Infektionsthematik sollte unter zwei Gesichtspunkten betrachtet werden: der PrĂ€vention und der Behandlung. Zur PrĂ€vention von Infektionen zĂ€hlen neben der Dekontamination und Sterilisation auch die Impfungen sowie die Hygiene- und GesundheitsaufklĂ€rung. Bei der Behandlung von Infektionen kann auf Antibiotika zurĂŒckgegriffen werden, wenn das humane Immunsystem die Infektionen nicht auf natĂŒrliche Weise bekĂ€mpfen kann. Zwischen 1969 und 2000 wurde kein neues Antibiotikum den bereits vorhandenen Antibiotikaklassen hinzugefĂŒgt. Parallel zu dieser schwindenden Antibiotikaforschung, verbreiten sich nosokomiale Infektionen und community-acquired (vor allem Methicillin-resistente) Infektionen rapide. Von besonderer Bedeutung ist die Grundlagenforschung an infektionsassoziierten Mikroorganismen, wie dem humanen Erreger Staphylococcus aureus. Im Zusammenhang mit Infektionen spielen Virulenzfaktoren eine entscheidende Rolle. Sie sind entweder an der ZelloberflĂ€che platziert oder werden aktiv ins Medium sekretiert. Um das pathogene Potential von S. aureus besser zu verstehen und aufzuklĂ€ren ist ein VerstĂ€ndnis ĂŒber die Proteintransportwege essentiell. Momentan sind die Transportwege von Escherichia coli (Gram-negative) und Bacillus subtilis (Gram-positive) am besten charakterisiert. Viele Transportwegekomponenten wurden mittels Transkriptions und Proteomeanalysen auch in S. aureus konserviert gefunden und ermöglichten dadurch einen ersten Einblick in die Sekretionsmaschinerie. Das VerstĂ€ndnis, warum und wie Virulenzfaktoren Infektionen auslösen birgt ein groĂes Potential in der Suche nach verbesserter Infektionskontrolle und Behandlung. Kontaminierte medizinische Arbeitsmittel, wie zum Beispiel Katheter oder Endoskope können auch eine auslösende Quelle von Infektionen sein. Diese medizinischen Arbeitsmittel oder GerĂ€te bestehen immer hĂ€ufiger aus bio-kompatiblen Polymeren (z.B. Polyethylen (PE) oder Polyethylenterephthalat (PET). Diese thermosensitive Polymere können keinen hohen Temperaturen ausgesetzt werden, ohne dass sie beschĂ€digt werden. Damit sind herkömmliche Sterilisationsverfahren (z.B. Autoklavieren) nicht anwendbar. Alternative chemische Verfahren (z.B. Ethylenoxid-Sterilisation) sind mit Nebenwirkungen und Risiken verbunden, die im medizinischen Bereich nicht akzeptabel sind. Alternative Dekontaminationsverfahren fĂŒr diese thermosensitive Materialen sind also gefragt. Hierbei rĂŒckt das Niedertemperaturplasma (NTP) nicht nur bei den Physikern sondern auch bei den Biologen und Medizinern immer weiter in den Fokus der Forschung. NTP, welches unter atmosphĂ€rischen Druck erzeugt wird, ist aus einer Vielzahl von antimikrobiell aktiven Agentien und chemischen Produkten (z.B. atomarer Sauerstoff (O), Ozon (O3), Hydroxyl (OH), reaktive Sauerstoffspezies (ROS) und reaktive Stickstoffspezies (RNS)) zusammengesetzt und stellt damit ein wirksames Mittel fĂŒr die mikrobielle Dekontamination dar. Seit einiger Zeit wird NTP auch erfolgreich bei der Wundbehandlung angewendet. Erste Studien zeigen ein groĂes Potential von NTP-Wundbehandlungen in Hinblick auf verbesserte Wundheilung. Die Anwendung von Plasma in der Medizin könnte ganz neue Perspektiven eröffnet- das ist zumindest die Vision. Auf der praktischen Seite gibt es allerdings noch eine Vielzahl von offenen Fragen: (i) welche Art von Plasma ist fĂŒr welchen Zweck am besten geeignet; (ii) was sind die Vorteile von Plasma im Vergleich zu gĂ€ngigen medizinischen Behandlungen; (iii) ist Plasma ein ökonomische Alternative im Vergleich zu gĂ€ngigen Anwandelungen und Standards? Bevor Plasma sicher und routinemĂ€Ăig in KrankenhĂ€usern zu Einsatz kommen kann ist es zusĂ€tzlich von gröĂter Wichtigkeit den Einfluss von Plasma auf Zellen zu klĂ€ren. Erst wenn die Plasma-Zell-Interaktion (pro- und eukaryotische Zellen) grundsĂ€tzlich untersucht und verstanden ist kann eine sichere, erfolgreiche und vor allem akzeptierte Implementierung in den Krankenhausalltag stattfinden.
Fragestellungen: In dieser Dissertation wurde unter Verwendung psychophysiologischer Parameter die affektive Dysregulation bei Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) untersucht. Klinische Beobachtungen legen nahe, dass Personen mit einer BPS Defizite in der emotionalen Steuerung, eine sogenannte affektive Dysregulation mit einer hohen emotionalen ReaktivitĂ€t, vor allem auf aversive affektive Reize, aufweisen. Die empirischen Befunde sind jedoch inkonsistent. Es wurde daher experimentell ĂŒberprĂŒft, ob sich bei Patienten mit BPS generell eine gesteigerte emotionale ReaktivitĂ€t im Vergleich zu gesunden Kontrollprobanden nachweisen lĂ€sst oder ob sich die affektive Dysregulation vorrangig in Reaktion auf persönliche oder störungsspezifische emotionale Themen zeigt. ZusĂ€tzlich wurde der Einfluss einer, bei der BPS hĂ€ufigen, komorbiden Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) sowie einer dissoziativen Symptomatik auf die emotionale ReaktivitĂ€t der BPS-Patienten untersucht. Methodik: Unter Verwendung eines Paradigmas zur Imagination emotionaler Skripte wurden die affektiven Reaktionen von 40 unmedizierten BPS-Patienten (37 weiblich) und 32 psychisch gesunden Kontrollprobanden (27 weiblich) untersucht. Neben standardisierten emotional unangenehmen, neutralen und angenehmen Skripten wurden persönliche (idiographisch aversive) Skripte verwendet, die ein extrem belastendes Lebensereignis beschrieben. Die persönlichen Skripte der BPS-Patienten beinhalteten zumeist Szenen traumatischer Erfahrungen. AuĂerdem wurden störungsspezifische Szenen zu Ablehnung und Verlassenwerden verwendet. Die Probanden waren instruiert, sich die Skripte nach dem Lesen so lebendig wie möglich vorzustellen. Als MaĂ der emotionalen Aktivierung wĂ€hrend der Imagination der Skripte wurden psychophysiologische Parameter wie die emotionsinduzierte Modulation der Schreckreaktion und Indikatoren autonomer Erregung wie die Herzrate und die elektrodermale AktivitĂ€t gemessen. Weiterhin wurde die akute und generelle Dissoziation erfasst. Von den 40 Patienten mit einer BPS erfĂŒllten 26 die Kriterien fĂŒr eine komorbide aktuelle PTBS. Diese wurden bezĂŒglich des Schweregrades in zwei Subgruppen unterteilt (moderate PTBS n = 13, schwere PTBS n = 13). Ergebnisse: Die vorliegenden Daten zeigen klar, dass eine generelle affektive Dysregulation bei der Imagination von emotionalen Skripten unterschiedlicher Valenz bei BPS-Patienten im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen nicht nachweisbar ist. Beide Gruppen wiesen eine vergleichbare AusprĂ€gung und Modulation der Schreckreaktionen und der Indikatoren autonomer Erregung auf. Allerdings zeigten BPS-Patienten eine erhöhte defensive ReaktivitĂ€t mit potenzierten Schreckreaktionen und einem Anstieg der autonomen Erregung wĂ€hrend der Imagination der störungsspezifischen Skripte. Eine komorbide PTBS war mit der BeeintrĂ€chtigung defensiver Reaktionen assoziiert. BPS-Patienten mit aktueller PTBS zeigten im Vergleich zu BPS-Patienten ohne BPS wĂ€hrend der Imagination aller Skripte generell verminderte Schreckreaktionen und eine eingeschrĂ€nkte emotionale Modulation. Gerade BPS-Patienten mit schwerer PTBS wiesen wĂ€hrend der Imagination idiographisch aversiver und störungsspezifischer Skripte eine fehlende Potenzierung der Schreckreaktionen bei einem gleichzeitig deutlich ausgeprĂ€gten Anstieg der Herzrate als Indikator autonomer Erregung auf. Des Weiteren scheint ein, in die gleiche Richtung weisender, Zusammenhang zwischen dissoziativen Symptomen und den emotionalen Reaktionen der BPS-Patienten zu bestehen. Ein höheres AusmaĂ an akuter Dissoziation hing mit einer Verminderung der Schreckreaktionen wĂ€hrend der Imagination idiographisch aversiver Skripte und gleichzeitig stĂ€rker ausgeprĂ€gter emotionaler und physiologischer Erregung zusammen. Mit zunehmendem Schweregrad der komorbiden PTBS erhöhte sich die aktuelle und generelle Dissoziationsneigung. Schlussfolgerungen: Diese Daten implizieren, dass die im klinischen Kontext zu beobachtende affektive Dysregulation bei Patienten mit BPS kein generelles PhĂ€nomen darstellt, sondern eher durch Aktivierung spezifischer Schemata ausgelöst wird. Eine komorbide PTBS moduliert die emotionalen Reaktionen der BPS-Patienten wĂ€hrend der Imagination emotionaler Skripte in substantieller Weise. Durch die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit wird auf die Bedeutung therapeutischer Interventionen im Hinblick auf die manifesten Annahmen ĂŒber Ablehnung und Verlassenwerden bei BPS-Patienten hingewiesen. Die StĂ€rkung der FĂ€higkeiten, bei Aktivierung dieser Annahmen, Erfahrungen klar zu differenzieren und damit einhergehende unangenehme GefĂŒhle in Beziehungen zu regulieren, stellen ein zentrales Ziel in der Therapie der BPS dar. Dabei ist es in der klinischen Arbeit von immenser Bedeutung, neben der dissoziativen Symptomatik, das AusmaĂ der posttraumatischen Belastung zu beachten, um neue Lernerfahrungen im therapeutischen Kontext zu ermöglichen.
Im Rahmen dieser Arbeit standen KulturĂŒberstĂ€nde von je 20 S. aureus-StĂ€mmen von gesunden Probanden und von an einer Sepsis erkrankten Patienten zur VerfĂŒgung. Die verwendeten KulturĂŒberstĂ€nde waren in Vorarbeiten unter anderem hinsichtlich ihrer Superantigeneigenschaften gut charakterisiert worden. Mittels eines Assays zur Bestimmung der procoagulatorischen AktivitĂ€t von Monozyten konnte nachgewiesen werden, dass S. aureus-ĂberstĂ€nde konzentrationsabhĂ€ngig eine TF-Aktivierung auf Monozyten induzieren. Dieser Effekt war nicht davon abhĂ€ngig, ob es sich um ein Isolat gesunder Spender oder erkrankter Patienten handelte, auch die Menge an produziertem FXa durch einen Stamm aus Rachenabstrichen oder Blutkulturen unterschied sich nicht. Monozyten verschiedener Spender reagierten unterschiedlich auf den gleichen KulturĂŒberstand. Die Superantigen-Eigenschaften der KulturĂŒberstĂ€nde nahmen keinen Einfluss auf die prokoagulatorische AktivitĂ€t von Monozyten. Sechs KulturĂŒberstĂ€nde waren nicht in der Lage eine PCA zu induzieren, daher erfolgten verschiedene Untersuchungen zu Ermittlung der ZellvitalitĂ€t. Im MTT-Test zeigte sich ein konzentrationsabhĂ€ngiger zytotoxischer Effekt der ĂberstĂ€nde, allerdings betrug der Anteil vitaler Zellen stets ĂŒber 60 %. ErgĂ€nzende durchflusszytometrische Messungen konnten jedoch zeigen, dass Monozyten teilweise nur noch sporadisch nachweisbar waren. Um die prokoagulatorischen Eigenschaften der Sekretionsprodukte von S. aureus genauer zu charakterisieren, kamen der Laborstamm RN6390 und seine isogenetischen agr(-)- und sar(-)-Mutanten zum Einsatz. Der Wildtyp RN6390 sowie dessen Mutanten induzierten in hohen Konzentrationen eine geringere Faktor Xa-Generierung auf Monozyten als nur mit Medium behandelte Zellen. WĂ€hrend sich durch den Wildtyp und die agr(-)-Mutante auch in höheren VerdĂŒnnungsstufen keine PCA von Monozyten induzieren lieĂ, war dies mit der sar(-)-Mutante möglich. Dieses Aktivierungsmuster lieĂ sich auf ausgeprĂ€gte zytotoxische Eigenschaften zurĂŒckfĂŒhren, sodass es nicht möglich war, den fĂŒr die Faktor Xa-Generierung verantwortlichen Faktor genauer zu charakterisieren. Als eine mögliche Monozyten aktivierende Komponente untersuchten wir Peptidoglykan im Faktor Xa-Assay. Bereits geringste Konzentrationen von Peptidoglykan konnten eine PCA induzieren. In den KulturĂŒberstĂ€nden selbst konnten wir PG semiquantitativ nachweisen. Ob Peptidoglykane allein oder in Synergie mit anderen Sekretionsfaktoren von S. aureus die TF-Aktivierung auslösen, lieĂ sich mit dieser Arbeit nicht abschlieĂend klĂ€ren.
Der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald wird die Erstellung eines Umweltberichtes empfohlen. Damit wĂ€re eine Voraussetzung fĂŒr eine EMAS Zertifizierung erbracht, die angestrebt werden sollte. FĂŒr den Umweltbericht werden folgende Mindestanforderungen und Inhalte vorgeschlagen: âąVorwort der Unternehmensleitung mit Stellungnahmen der Unternehmensleitung zur Bedeutung des Umweltschutzes im Unternehmen âąBeschreibung der UnternehmenstĂ€tigkeit mit Informationen zum Standort, der BeschĂ€ftigtenzahl, dem Umsatz, den Produkten, den Dienstleistungen oder Prozessen âąDarlegungen, welche Einstellung das Unternehmen zum Umweltschutz hat und auf welchen HandlungsgrundsĂ€tzen die Umweltschutzarbeit basiert (Umweltleitlinien) âąDarstellung des Umweltmanagementsystems mit Benennung der ZustĂ€ndigkeiten im Umweltschutz âąDarstellung und Bewertung der vom Unternehmen und seinen Dienstleistungen oder Produkten ausgehenden Umweltwirkungen mit einem systematischen Ăberblick ĂŒber wichtige StoffflĂŒsse mit Angaben: oĂŒber den Verbrauch der wichtigsten Rohstoffe ozu Gefahrstoffen ozum thermischen und elektrischen Energieverbrauch ozum Trinkwasserverbrauch und Abwasseranfall ozu Luft- und Wasseremissionen ozu Gebrauchs- und Verbrauchsmaterialien ozum Abfallmanagement ozu Transportprozessen ozum Umweltbewusstsein der Mitarbeiter und deren Einflussnahmen und omit VorschlĂ€gen, in welchen Bereichen VerĂ€nderungen möglich und sinnvoll erscheinen. VerĂ€nderungen gegenĂŒber Vorjahren machen Fort- oder RĂŒckschritte erkennbar und zeigen, wo das Unternehmen seine Umweltprobleme sieht. Im Rahmen der Dissertation wird ein erster Vorschlag fĂŒr den Umweltbericht der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald unterbreitet.
Die Inaktivierung von Bakterien durch Antiseptika, z. B. auf chronischen Wunden ist unter anderem aufgrund der Bildung von Biofilmen erschwert. Ebenso stellt die Entwicklung von Resistenzen gegenĂŒber Antibiotika ein immer gröĂer werdendes Problem bei der Behandlung von Infektionen dar. Zudem ist die antimikrobielle Behandlung nur ein Teilaspekt, um chronisch infizierte Wunden in einen regenerativen Heilungsprozess zu ĂŒberfĂŒhren. Daher sind neue, alternative Behandlungsstrategien von hoher Bedeutung. HierfĂŒr scheint physikalisches Plasma aufgrund seiner antimikrobiellen wie auch wundheilungsfördernder Wirkungsweise eine aussichtsreiche Perspektive darzustellen. Zur Erzeugung von sog. Tissue Tollerablen Plasma (TTP) stehen verschiedene Plasmaquellen zur VerfĂŒgung, die zur Anwendung gegen Mikroorganismen in Biofilmen in Frage kommen. In der vorliegenden Arbeit wurden der kinpen09 und zwei Dielektrisch-Behinderte-OberflĂ€chen-Entladungs-Quellen, die Conplas- und die Epoxidharz-Plasmaquelle, auf ihre antimikrobielle Wirkungsweise mit Argonplasma mit und ohne Sauerstoffbeimischung und mit Luftplasma v. a. an Biofilmen mit P. aeruginosa SG81 und S. epidermidis RP62A untersucht. Mit dem kinpen09 wurde zusĂ€tzlich die antimikrobielle EffektivitĂ€t von Plasma mit Helium oder Stickstoffbeimischungen getestet. Bei Einsatz des kinpen09 zeigte sich Argon als das antimikrobiell effektivste TrĂ€gergas. Bei der Epoxidharz-Plasmaquelle war Luftplasma am wirksamsten. Bei der Conplas sind Luft- und Argonplasma etwa gleich effizient gegen mikrobielle Biofilme. Die Reduktionsraten bei Argonplasma mit dem kinpen09 und Conplas lagen nach 300 s Expositionszeit bei P. aeruginosa bei ca. 5 log10 und mit dem kinpen09 bei S. epidermidis bei 3 log10. Diese Reduktionsraten ĂŒbersteigen mit Ausnahme von 300 s Ar+O2-Plasma (kinpen09) die Wirksamkeit von Chlorhexidin (0,1 %), einem Standard-Antiseptikum zur Behandlung von Biofilmen, nach 10 min Behandlungsdauer von ca. 1,5 log10 signifikant (p < 0,005). In Ăbereinstimmung zur Literatur lĂ€sst sich aus den Ergebnissen ableiten, dass v. a. Sauerstoffradikale fĂŒr die antimikrobielle Wirksamkeit verantwortlich sind. Neben der alleinigen Anwendung von TTP könnten Kombinationsbehandlungen mit Antiseptika aussichtsreiche Verfahren zur gezielten Inaktivierung von Mikroorganismen in Biofilmen und zur Modulation von Wundheilungsprozessen darstellen.
Zielsetzung: Antiseptische Wirkstoffe, die die Cornea des Auges nicht schĂ€digen, werden ĂŒblicherweise auch von Wunden toleriert. Deshalb wurden am frisch enukleierten artifiziell bakteriell kontaminierten Auge vom Schlachtschwein zwei Wundantiseptika mit der Wirksamkeit und VertrĂ€glichkeit von tissue tolerable plasma (TTP) verglichen, um Schlussfolgerungen fĂŒr den Einsatz von TTP auf Wunden ableiten zu können. Methode: Die entnommenen Augen wurden in Balanced Salt Solution (BSS) ĂŒberfĂŒhrt, die Cornea mit Staphylococcus aureus bzw. Pseudomonas aeruginosa kontaminiert und fĂŒr 15 min im Brutschrank bei 37°C inkubiert. Die Erregermenge wurde durch AbspĂŒlen der Cornea mit BSS ermittelt (108 KBE/ml). Zur Testung der antiseptischen Lösungen wurden die Corneae mit jeweils 100 !l PrĂŒflösung benetzt. Nach 1 min Einwirkzeit fĂŒr 10% PVP-Iod bzw. 10 min fĂŒr 0,04% Polihexanid wurden die Augen mit Inaktivatorlösung abgespĂŒlt. Zur Testung von TTP (gepulster Modus) wurden die Augen fĂŒr 58 s komplett mĂ€anderförmig mit 5 mm Abstand zum Plasma-Pen mit dem Plasma bzw. der Gaskontrolle abgefahren und danach mit BSS abgespĂŒlt. Aus den AbspĂŒlflĂŒssigkeiten wurden durch Differenz der logarithmierten Vor- und Nachwerte die Reduktionsfaktoren (RF) berechnet. Ergebnisse: GegenĂŒber beiden Testorganismen waren alle eingesetzten Arten von TTP signifikant wirksamer (p < 0,001) als die zum Vergleich getesteten Antiseptika (fĂŒr TTP Reduktionsfaktor RF 2,4 â 2,9, fĂŒr die Antiseptika RF 1,7 â 2,1). Argongas (Kontrolle fĂŒr TTP) war analog zu BSS (Kontrolle fĂŒr die Antiseptika) unwirksam. Die Corneae wurde histologisch ohne Unterschied weder durch die Antiseptika noch durch TTP geschĂ€digt. Schlussfolgerung: Auf Grund der identischen VertrĂ€glichkeit von TTP im Vergleich zu den geprĂŒften Wundantiseptika erscheint die Anwendung von TTP auf Wunden grundsĂ€tzlich möglich. Der Vorteil von TTP ist dabei nicht nur die höhere antiseptische Wirksamkeit, sondern vor allem die mit der Plasmabehandlung verbundene Energiezufuhr.
Assoziation zwischen sozioökonomischen Status und Iodversorgung in Nordost- und SĂŒddeutschland
(2012)
Zusammenfassung Ziel dieser Untersuchung war es, eine Korrelation zwischen Bildung bzw. Pro-Kopf-Einkommen (als hauptsĂ€chliche Determinanten des sozialen Status) und der Iodausscheidung zu untersuchen. Dabei sollte zusĂ€tzlich eine regionale und zeitliche Unterscheidung durchgefĂŒhrt werden. Hierzu wurden insgesamt vier Hypothesen betrachtet. Die zugrunde liegende erste Annahme war, dass Personen mit höherer Bildung und mit gröĂerem Pro-Kopf-Einkommen mehr Iod zu sich nehmen (und folglich proportional mehr Iod ausscheiden) als Personen mit niedrigerer Bildung und geringerem Pro-Kopf-Einkommen (Hypothese a). DarĂŒber hinaus bestand die Theorie, dass die Assoziationen regional unterschiedlich ausgeprĂ€gt sind, in KORA (Region Bayern) stĂ€rker als in SHIP (Region Nord-Ost-Deutschland) (Hypothese b). Beide Hypothesen wurden mit Hilfe von SHIP-1 und KORA analysiert. Eine dritte Hypothese (c) war, dass sich auch zeitlich ZusammenhĂ€nge darstellen lassen. Beispielsweise sollte ĂŒber einen Zeitraum von 5 Jahren eine Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens mit einer Erhöhung der Iodausscheidung assoziiert sein. Dazu wurden die Daten aus SHIP-0 und die Follow-up-Daten aus SHIP-1 betrachtet. Neben den bis dahin untersuchten Faktoren des sozialen Status wurde hierbei auch die berufliche Stellung berĂŒcksichtigt. Gesondert von den oben genannten Hypothesen fand eine Betrachtung der Iodmedikation statt. Da kein direkter RĂŒckschluss von einer gestiegenen Iodmedikation auf eine gestiegene Wahrnehmung des Themas Iodmangel zulĂ€ssig ist, kann keine eindeutige Hypothese gestellt werden. Aufgrund der starken Unterschiede sollten diese Daten zumindest ErwĂ€hnung finden. FĂŒr diese Untersuchung wurden die Daten aus SHIP-0 und SHIP-1 bzw. aus KORA-2000 und KORA-F4 verglichen. Die Datenerhebung zu SHIP-0 erfolgte von Oktober 1997 bis Mai 2001 und erfasste die Angaben von insgesamt 4308 Teilnehmern; SHIP-1 erfolgte als 5-Jahres-Follow-up zwischen Oktober 2002 und Juni 2006 an 3300 Probanden. Die Daten aus der sĂŒddeutschen Region wurden mit Hilfe von KORA an 3080 Probanden im Zeitraum von Oktober 2006 bis Mai 2008 erfasst. FĂŒr den Vergleich der Iodmedikation wurden zusĂ€tzlich Daten aus KORA-2000 betrachtet, die im Zeitraum von Oktober 1999 bis April 2001 an 4261 Probanden erhoben wurden. Die ursprĂŒnglichen Hypothesen konnten nur zum Teil bestĂ€tigt werden. Es besteht nur in KORA, nicht jedoch in SHIP ein Zusammenhang zwischen Bildung und Iodausscheidung. Dieser Zusammenhang ist entgegen der Hypothese invers, d. h. je lĂ€nger die schulische Bildung, desto geringer ist die Iodausscheidung. Die Aussage, dass die ZusammenhĂ€nge in KORA deutlicher sind, wurde bestĂ€tigt. Die longitudinale Untersuchung von Bildung, Einkommen und beruflicher Stellung mit einer VerĂ€nderung der Iodversorgung ĂŒber die Zeit zeigte kein einheitliches Bild und keine signifikanten ZusammenhĂ€nge. Der Anteil der Iodmedikation stieg in den Follow-up-Untersuchungen an und war in SHIP deutlicher ausgeprĂ€gt. Der inverse Zusammenhang zwischen Bildung und Iodausscheidung in KORA wirft weitere Fragen auf. Ob es sich um die Folgen einer bewussten oder unbewussten Verhaltensweise handelt, ist nicht abschlieĂend geklĂ€rt. Verschiedene AnsĂ€tze sind fĂŒr dieses Ergebnis denkbar: a) ein unterschiedliches Bildungsniveau, das in SHIP höher anzusiedeln ist, b) unterschiedliche Curriculen der BundeslĂ€nder, aber auch innerhalb der Bildungswege, c) ein gröĂeres Angebot und eine vermehrte Kommunikation bzw. Vermarktung von iodfreien Produkten, aber auch d) eine regional unterschiedliche AktivitĂ€t von Iodgegnern, um nur die wichtigsten und auffĂ€lligsten Punkte zu nennen. Letzter Punkt ist in seiner Bedeutung nicht zu unterschĂ€tzen. Die Beeinflussung von laienhaften Halbwahrheiten spielt gerade bei gesundheitlichen Fragestellungen eine groĂe Rolle, wie sich beispielsweise auch bei der Impfbereitschaft gegenĂŒber Röteln zeigt. Insgesamt kann festgehalten werden, dass die Iodausscheidung basierend auf dem adjustierten ICR fĂŒr die Probanden aus SHIP-1 (MĂ€nner: 183 ”g/d; Frauen 170,9 ”g/d) höher war als in KORA (MĂ€nner 156,5 ”g/d; Frauen 152,2 ”g/d). Dennoch treten in SHIP-1 SchilddrĂŒsenvergröĂerungen hĂ€ufiger auf. Die StrumaprĂ€valenz lag insgesamt in allen Gruppen bei mehr als 30 %. Aus den vorliegenden Daten lĂ€sst sich schlussfolgern, dass sich die Iodversorgung vor allem in der Region SHIP verbessert hat. Besonders Kinder und Jugendliche werden langfristig von dieser Situation profitieren. Die Notwendigkeit, in regelmĂ€Ăigen AbstĂ€nden die Iodversorgung der Gesellschaft zu monitoren, ist offensichtlich. Das Follow-up zu SHIP-1 ist mit SHIP-2 bereits angelaufen, und erste Ergebnisse werden ab 2012 erwartet. Mit Hilfe dieser Daten können dann RĂŒckschlĂŒsse zur Iodversorgung der nordostdeutschen Bevölkerung ĂŒber einen Zeitraum von etwa 10 Jahren gezogen werden. Ein gesonderter Vergleich mit sĂŒdlichen Regionen Deutschlands ist weiterhin zu unterstĂŒtzen, auch wenn sich StrumaprĂ€valenzen mittlerweile annĂ€hern.
TRAIL ist ein Mitglied der TNF-Familie und kann Apoptose in vielen Tumorzellen auslösen, ohne dabei nicht transformierte Zellen zu schĂ€digen. Leider haben viele Tumorzellen Mechnismen entwickelt, sich der TRAIL induzierten Apoptose zu entziehen. Es war Gegenstand dieser Arbeit die Rolle von TRAIL, seinen Rezeptoren den Bindungspartnern OPG und RANKL, sowie innerhalb chronischer Inflammation und Stress zu untersuchen. Vier verschiedene Pankreaskarzinomzelllinien, MiaPaCa2, Panc1, BXPC3 und Colo357 wurden dabei in vitro auf die oben genannten Parameter untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass TRAIL Apoptose in MiaPaca2 um bis zu 27% steigert, Colo357 bis zu 35%. Panc1(<6%) und BXPC3(14%) zeigten sich nahezu resistent. Die Resistenz gegenĂŒber TRAIL scheint mit der Abnahme funktioneller TRAIL-Rezeptoren DR4 und DR5 sowie der Zunahme nicht funktioneller Decoyrezeptoren DcR1/2 in Zusammenhang zu stehen. Interessanterweise zeigte sich keine Korrelation zwischen der Genexpression der TRAIL-Rezeptoren und der auf Proteinebene gemessenen TRAIL-Rezeptoren. OPG scheint ebenfalls die Resistenz gegenĂŒber TRAIL zu fördern (BxPc3>Panc1>Colo357), es konnte bei MiaPaCa nicht gemessen werden. RANKL konnte nur in geringen Konzentrationen bei der Zelllinie Panc1 nachgewiesen werden. LPS, welches ein inflammatorisches MolekĂŒl darstellt zeigte insgesamt keinen Effekt, bzw. nur einen moderaten Anstieg von OPG bei Colo357. Chronischer Stress scheint ebenfalls keinen Effekt auf die TRAIL Wirkung zu haben.
Trotz groĂer Verbesserungen bei der intensivmedizinischen Behandlung ist das Krankheitsbild Sepsis auch heute noch mit erschreckend hoher MorbiditĂ€t und LetalitĂ€t assoziiert. Ob B-Zellen in der Sepsis eine Rolle spielen und wie das adaptive humorale Immunsystem insgesamt durch Sepsis beeinflusst wird, wurde bisher wenig erforscht. Weil bei einer Sepsis viele Immunzellen in Apoptose gehen und die Immunantwort insgesamt supprimiert ist, wurde bisher angenommen, dass nach Sepsis auch die B-Zellantwort vermindert ist. Die Befunde dieser Arbeit zeigen, dass das adaptive Immunsystem bei polymikrobieller Sepsis entgegen den Erwartungen initial nicht supprimiert war. B-Zellen der Milz wurden sehr frĂŒh aktiviert. Es kam zur Keimzentrums- und Plasmazellbildung, infolgedessen die IgM- und IgG-Konzentrationen im Serum anstiegen. Darunter befanden sich selbstreaktive Antikörper, die allerdings keine Symptome einer Autoimmunerkrankung auslösten. Produzenten dieser Antikörper waren vermutlich B1-Zellen, die B-ZellrezeptorunabhĂ€ngig, also polyklonal, aktiviert wurden. T-Zellen konnten sehr frĂŒh nach Sepsis antigenspezifisch aktiviert werden, und waren fĂŒr einen Teil der B-Zellantwort nach Sepsis notwendig. SpĂ€ter war die antigenspezifische PrimĂ€rantwort der T-Zellen eingeschrĂ€nkt. Obwohl die Milz und die in der Maus dort ansĂ€ssigen Marginalzonen-B-Zellen entscheidend an der Abwehr von Infektionen beteiligt sind, schienen sie fĂŒr die Antikörperproduktion entbehrlich zu sein. Eine weitere wichtige Erkenntnis dieser Arbeit ist, dass Sepsis mit dem humoralen ImmungedĂ€chtnis interferierte. Ob dies allerdings den Immunschutz beeintrĂ€chtigt, kann nicht abschlieĂend geklĂ€rt werden. Klinische Studien konnten einen Einfluss einer Sepsis auf die humorale ImmunitĂ€t beim Menschen weder bestĂ€tigen noch ausschlieĂen. Nach schwerer Operation allerdings schien das ImmungedĂ€chtnis in Form antigenspezifischer Antikörper verstĂ€rkt.
Das in der Transplantationsmedizin hĂ€ufig verwendete Immunsuppressivum Cyclosporin A (CsA) hemmt wichtige Transportproteine in der Niere, induziert oxidativen Stress und trĂ€gt zur Entwicklung einer Dysfunktion des GefĂ€Ăsystems bei. Neben der durch CsA vermittelten arteriellen Hypertonie sind die akute und die chronische NephrotoxizitĂ€t weitere Folgen des Medikamenteneinsatzes. Die akute CsA-Nephropathie ist reversibel und geht mit hĂ€modynamischen VerĂ€nderungen einher, die in einer Reduktion des renalen Blutflusses, einer Erhöhung des renalen GefĂ€Ăwiderstandes und einer Verminderung der glomerulĂ€ren Filtrationsrate bestehen. Die genauen Mechanismen, die zu diesen hĂ€modynamischen VerĂ€nderungen fĂŒhren, sind allerdings unklar. Cyclosporin A wird hauptsĂ€chlich hepatisch eliminiert, aber auch renal unter Beteiligung transepithelialer Transportprozesse ausgeschieden. Zu den Transportproteinen, die das Pharmakon ĂŒber die apikale Membran der proximalen Tubulusepithelzellen sezernieren, zĂ€hlt multidrug resistance-related protein 2 (Mrp2). Experimentelle Studien zeigen, dass eine generalisierte Mrp2-Defizienz mit der Akkumulation von Mrp2-Substraten in Geweben und extrazellulĂ€ren FlĂŒssigkeiten assoziiert ist. Die Bedeutung einer Fehlfunktion dieser Effluxpumpe fĂŒr die renale CsA-Substanzelimination und die CsA-NephrotoxizitĂ€t ist bisher jedoch nur wenig definiert. In unseren Untersuchungen stellte die hochdosierte Cyclosporin A-Behandlung in Kombination mit der nieren-spezifischen Ausschaltung des Transporters Mrp2 den experimentellen Ansatz fĂŒr die Bearbeitung der Fragestellung dar, ob eine renale Mrp2-Funktionsminderung die akute CsA-NephrotoxizitĂ€t verstĂ€rkt. Der Fokus wurde dabei auf die in-vivo-Untersuchung vaskulĂ€rer Mechanismen gelegt, die zum nichtimmunologisch bedingten Versagen von Nierentransplantaten beitragen können. Zu diesem Zweck wurden Nierenkreuztransplantationsexperimente durchgefĂŒhrt, bei denen durch die Wahl des Spendertieres bzw. Transplantates eine nierenspezifische Mrp2-Defizienz in den EmpfĂ€ngertieren erzeugt werden konnte. Bei den gewĂ€hlten RattenstĂ€mmen tritt aufgrund der hochgradigen genetischen Ăbereinstimmung keine TransplantatabstoĂung auf, wodurch potenziell toxische Cyclosporin-A-Effekte weitgehend unabhĂ€ngig von entzĂŒndlichen Prozessen untersucht werden können. Den Versuchstieren wurde peroral entweder CsA in einer Dosierung von 30 mg*kg-1*d-1 oder Placebo ĂŒber einen Zeitraum von sieben Tagen verabreicht. An Tag 28 post transplantionem wurden die akuten Experimente zur Untersuchung der renalen HĂ€modynamik durchgefĂŒhrt. Nach Instrumentierung der narkotisierten Tieren und Erhebung der Messwerte fĂŒr die Herzfrequenz, den arteriellen Blutdruck sowie die basalen renalen hĂ€modynamischen Parameter wurde Urin zur spĂ€teren Bestimmung der glomerulĂ€ren Filtrationsrate mittels Inulin-Clearance gewonnen. FĂŒr die Untersuchung der endothelialen Funktion und der Agonist-induzierten Vasokonstriktion der renalen NierentransplantatgefĂ€Ăe wurde ein um die A. renalis des Transplantates platzierter Ultraschalltransitzeit-Durchflussmesser genutzt, mit welchem der renale Blutfluss nach Applikation der vasoaktiven Substanzen Acetylcholin, Phenylephrin und Angiotensin II gemessen werden konnte. Die Pharmaka-Applikation erfolgte unter Nutzung einer Minikassettenpumpe lokal in die Nierenarterie, um systemische Effekte der Pharmaka auf den Blutdruck und Blutdruck regulierende Systeme weitgehend auszuschlieĂen. Die Auswertung der basalen hĂ€modynamischen Daten fĂŒr die Herzfrequenz, den arteriellen Blutdruck, den renalen Blutfluss und den renalen GefĂ€Ăwiderstand zeigte keine statistisch signifikanten Gruppenunterschiede in dem fĂŒr die vorliegenden Untersuchungen genutzten Transplantationsmodell. Auch hatten weder die hochdosierte CsA-Behandlung noch der renale Mrp2-Expressionsstatus einen signifikanten Einfluss auf die endotheliale Funktion, die Agonist-induzierten renalen GefĂ€Ăantworten, den reaktiven renalen GefĂ€Ăwiderstand und die renale Morphologie. Die hochdosierte CsA-Be-handlung verminderte jedoch statistisch signifikant die glomerulĂ€re Filtrationsrate und das Gewicht der EmpfĂ€ngertiere. Zusammenfassend zeigen die Untersuchungen, dass die durch die hochdosierte CsA-Behandlung in dem verwendeten Transplantationsmodell induzierten hĂ€modynamischen Effekte unabhĂ€ngig von der nierenspezifischen Mrp2-Expression waren, was gegen einen entscheidenden Einfluss dieses Transportproteins auf die akute CsA-induzierte Nephropathie spricht.