• Deutsch
Login

Universität Greifswald - Opus4 Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help

Refine

Author

  • Albers, Julia (1)
  • Arndt, Matthias (1)
  • Bachmann, Anja (1)
  • Baltromejus, Florian (1)
  • Bauch, Martin (1)
  • Baumann, Tim (1)
  • Becker, Marie-Luise (1)
  • Becker, Markus (1)
  • Beirau, Melissa (1)
  • Bender, Claudia (1)
+ more

Year of publication

  • 2012 (144) (remove)

Language

  • German (144) (remove)

Keywords

  • Sepsis (8)
  • Adipositas (3)
  • AtmosphĂ€rendruckplasma (3)
  • IschĂ€mie (3)
  • Nierentransplantation (3)
  • Prognose (3)
  • Ratte (3)
  • Thrombozyt (3)
  • Trauma (3)
  • ABC-Transporter (2)
  • BauchspeicheldrĂŒsenkrebs (2)
  • Canada (2)
  • Ciclosporin (2)
  • Cytologie (2)
  • EFL classroom (2)
  • Endotoxin (2)
  • EndotoxinĂ€mie (2)
  • Englischunterricht (2)
  • Entscheidung (2)
  • Enzym (2)
  • EnzymaktivitĂ€t (2)
  • Fettsucht (2)
  • GebĂ€rmutterschleimhautkrebs (2)
  • Harn (2)
  • Herpesvirus (2)
  • Histopathologie (2)
  • Hygiene (2)
  • Immuncytochemie (2)
  • Immunreaktion (2)
  • Intensivmedizin (2)
  • Iod (2)
  • Kanada (2)
  • KohĂ€renzgefĂŒhl (2)
  • Kontrastmittel (2)
  • Kraftmessung (2)
  • LC-MS (2)
  • Leitlinien (2)
  • MRSA (2)
  • MRT (2)
  • Maus (2)
  • Mecklenburg-Vorpommern (2)
  • Multiple Sklerose (2)
  • MĂ©tis (2)
  • NMR-Tomographie (2)
  • Niere (2)
  • Platin (2)
  • PrV (2)
  • PrĂ€valenz (2)
  • Psychopathologie (2)
  • Robuste Statistik (2)
  • Schwangerschaftsdiabetes (2)
  • Staphylococcus aureus (2)
  • Tiermodell (2)
  • Tierversuch (2)
  • Verbrauchskoagulopathie (2)
  • Wundheilung (2)
  • enzyme (2)
  • outcome (2)
  • refractive surgery (2)
  • refraktive Chirurgie (2)
  • sepsis (2)
  • -Enzym (1)
  • 1-deamino-8-D-Arginin-Vasopressin (1)
  • 19. Jh. (1)
  • 19th century (1)
  • 1H-NMR (1)
  • 2D-DIGE (1)
  • 2D-Gelelektrophorese (1)
  • 2D-PAGE (1)
  • 3D vision (1)
  • 4 alpha PDD (1)
  • 4aPDD (1)
  • ACLS (1)
  • ACLS Kurse (1)
  • ADL (1)
  • ARCUSdigma (1)
  • Abnehmbarer Zahnersatz (1)
  • Aborigines (1)
  • Actinobacillus actinomycetemcomitans (1)
  • Acylcarnitine (1)
  • Aggregatibacter actinomycetemcomitans (1)
  • Aggregatibakter actinomycetemcomitans (1)
  • Aktinische Keratose (1)
  • Aktive Zentren (1)
  • Akute BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
  • Algorithmus (1)
  • Alveolarkamm (1)
  • Ambulantes Assessment (1)
  • Aminierung (1)
  • Aminogruppen (1)
  • Aneurysma (1)
  • Angiospasmus (1)
  • Angiotensin II (1)
  • Angulation (1)
  • Anpassung (1)
  • Anpassungskosten (1)
  • Anstrengung (1)
  • Antibiotikaprophylaxe (1)
  • Antibodytiter (1)
  • Antigen (1)
  • Antikörper (1)
  • Antikörpertiter (1)
  • Antimikrobielle Eigenschaft (1)
  • Antiseptic (1)
  • Antiseptic efficacy (1)
  • Antiseptik (1)
  • Antiseptikum (1)
  • Antiseptische Wirksamkeit (1)
  • Approximationsalgorithmus (1)
  • Arbeitsplatzunsicherheit (1)
  • Architektur (1)
  • ArchitekturĂ€sthetik (1)
  • Arginin-Vasopressin (1)
  • Aspzinkin (1)
  • Astigmatismus (1)
  • AtmosphĂ€rendruck (1)
  • Augenchirurgie; Expansion; Fehlsichtigkeit; Implantat; Modell; Naht ; Korrektur (1)
  • Augendruck (1)
  • Augenmodell (1)
  • Auslese (1)
  • Ausreißer (1)
  • Azotobacter chroococcum (1)
  • B-Zelle (1)
  • BALB / c Maus (1)
  • BAY 58-2667 (1)
  • BQ-788 (1)
  • BRD <Begriff> (1)
  • BSE (1)
  • Bacillus subtilis (1)
  • Baeyer-Villiger monooxygenase (1)
  • Baeyer-Villiger-Oxidation (1)
  • Bakterien (1)
  • Baltic Sea (1)
  • Bandscheibe (1)
  • Bandscheibenprotrusionen (1)
  • Bariatric Surgery (1)
  • Bariatrische Chirurgie (1)
  • Basalzellkarzinom (1)
  • BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
  • Belastung (1)
  • Benetzung (1)
  • Beschichten (1)
  • Beschichtung (1)
  • Betulin (1)
  • Bewusstseinslage (1)
  • Biofeedback (1)
  • Biofilm (1)
  • Biokatalyse (1)
  • Biomaterial (1)
  • Biotechnologie; Biokatalyse; Metagenom; Enzym (1)
  • Birke (1)
  • Biss <Zahnmedizin> (1)
  • Bite (1)
  • Borderline Personality Disorder (1)
  • Borderline-Persönlichkeitsstörung (1)
  • Bosentan (1)
  • Box-Cox-Transformation (1)
  • Box-Cox-transformation (1)
  • Burkholderia pseudomallei (1)
  • Butyrolactonderivate (1)
  • C57BL/6 (1)
  • CASP (1)
  • CCR4 (1)
  • CD151 (1)
  • CD4+ T cells (1)
  • CD4+ T-Lymphozyten (1)
  • CD8+ T cells (1)
  • CD8+ T-Lymphozyten (1)
  • CHX (1)
  • CO2-Laser (1)
  • CODEHOP (1)
  • COMT (1)
  • CPAP (1)
  • CXCL12/CXCR4 (1)
  • Calcium (1)
  • Call Center (1)
  • Capsid (1)
  • Catecholmethyltransferase <Catechol-0-Methyltransferase> (1)
  • Chemokine CXCL12 (1)
  • Chirurgie (1)
  • Chlorhexidin (1)
  • Cholesterin (1)
  • Cholesterol (1)
  • Chorioallantoismembran (1)
  • Cisplatin (1)
  • Coenzym A (1)
  • Commitment (1)
  • Compliance (1)
  • Creative Writing (1)
  • Crisis situation (1)
  • Cutometer (1)
  • Cyclo-GMP (1)
  • Cycloalkanonmonooxygenase (1)
  • Cyclovoltammetrie (1)
  • Cylindrocarpon radicicola (1)
  • Cysten (1)
  • Cytokine (1)
  • CytotoxizitĂ€t (1)
  • DDAVP (1)
  • DHEA (1)
  • DIC (1)
  • DIN EN ISO 14729 (1)
  • DISMA (1)
  • Darm (1)
  • Darss-Zingst-Hiddensee (1)
  • Dauer (1)
  • Dementia (1)
  • Demenz (1)
  • Denervierung (1)
  • Denkmalpflege (1)
  • Dentaleinheit (1)
  • Depression (1)
  • Desinfektion (1)
  • Desmopressin (1)
  • Diabetes (1)
  • Diabetes mellitus (1)
  • Diagnostik (1)
  • Diskrete Optimierung (1)
  • Doppelkrone (1)
  • Down-Syndrom (1)
  • Doxorubicin (1)
  • Drift-Diffusions-Modell (1)
  • Dry Eye Syndrome (1)
  • Dual Fitting (1)
  • Durchimpfungsrate (1)
  • Dystrophin (1)
  • EGFR (1)
  • ETS family (1)
  • ETS-Familie (1)
  • EVAR (1)
  • Einfluss (1)
  • Einreibedauer (1)
  • Einwirkzeit (1)
  • Elastographie Brustkrebs Ultraschall Mamma Mammasonographie Ultraschallelastographie Brusttumor ElastizitĂ€t (1)
  • Elastose (1)
  • Elastosis (1)
  • Elektrochemie (1)
  • Elektroencephalogramm (1)
  • Elektrokatalyse (1)
  • Embodiment (1)
  • Embryopathie (1)
  • Emotionsregulation (1)
  • En (1)
  • Encephalitis (1)
  • Endometriumkarzinom (1)
  • Endosonographie (1)
  • Endothel (1)
  • Endothelin (1)
  • Endothelinantagonisten (1)
  • Endothelinantagonists (1)
  • Endotoxikose (1)
  • Endurant (1)
  • Entgiftung (1)
  • Entkolonialisierung (1)
  • Entropie (1)
  • Entropy (1)
  • Entscheidungsbaum (1)
  • Entstehung (1)
  • Entwicklung (1)
  • Enzymkatalyse (1)
  • Enzymkinetik (1)
  • Epidemiologie (1)
  • Eplerenon (1)
  • Ergebnis (1)
  • Erleben (1)
  • ErnĂ€hrung (1)
  • Escalation of Commitment (1)
  • Essverhalten (1)
  • Ethnomedizin (1)
  • European Resuscitation Council (1)
  • Existential Analysis (1)
  • Existenzanalyse (1)
  • Externe QualitĂ€tssicherung (1)
  • Eye antisepsis of slaughtered pigs (1)
  • FCT-Verfahren (1)
  • Facial Rejuvenation (1)
  • Fermentation (1)
  • Fetopathia diabetica (1)
  • Fetopathie (1)
  • Fett (1)
  • Fibrose (1)
  • Fischland-Darß-Zingst (1)
  • Fischöl (1)
  • Fish oil (1)
  • Fokus Gruppen (1)
  • Fraktionierung (1)
  • FrĂŒhgeborene (1)
  • Functionally Generated Path (1)
  • Fusion (1)
  • FußgĂ€ngerunfall (1)
  • Gadoxetic acid (1)
  • Ganzzahlige lineare Optimierung (1)
  • Gardner (1)
  • Gd-EOB-DTPA (1)
  • Gefangene (1)
  • Gefangener (1)
  • GefĂ€ngnis (1)
  • Genese (1)
  • Genetik (1)
  • Genetische Korrelationen (1)
  • Gerinnungsfaktor III (1)
  • Gerste (1)
  • Gesichtsschmerz (1)
  • Gestationsdiabetes (1)
  • Gesundheit (1)
  • Gesundheitsverhalten (1)
  • Gesundheitsökonomie (1)
  • Gewichtsverlust (1)
  • Glaukom (1)
  • Glaukomoperation (1)
  • Glioblastoma multiforme (1)
  • Glykolyse (1)
  • Gold (1)
  • Graduierungssysteme (1)
  • Guidelines (1)
  • GumbiGumbi (1)
  • GumbyGumby (1)
  • H2S (1)
  • HET-CAM (1)
  • HNA-3a (1)
  • Haloalkan Dehalogenase (1)
  • Handlungsmodell (1)
  • Handlungstheorie (1)
  • Handschuh (1)
  • Harnblase (1)
  • Harninkontinenz (1)
  • Haut (1)
  • HautelastizitĂ€t (1)
  • HauthĂ€rte (1)
  • Health Economics (1)
  • Heparin (1)
  • Heparin-induzierte Thrombozytopenie (1)
  • Hepatitis B (1)
  • Herzfunktion (1)
  • Herzmuskel (1)
  • Herzmuskelkrankheit (1)
  • Heterologe Genexpression (1)
  • Hiddensee (1)
  • HirnhautentzĂŒndung (1)
  • Hohlkehle (1)
  • Hohlschliff (1)
  • Holocene (1)
  • HolozĂ€n (1)
  • Hospitalismus <Hygiene> (1)
  • Howard (1)
  • Hydrokolloid (1)
  • Hydrolasen (1)
  • HydroxyethylstĂ€rke (1)
  • Hydroxyl (1)
  • HyperglykĂ€mie (1)
  • Hypertension (1)
  • Hypertonie (1)
  • HĂ€modynamik (1)
  • HĂ€ndedesinfektion (1)
  • HĂ€ndehygiene (1)
  • HĂŒfttotalendoprothese (1)
  • ICU (1)
  • IPR (1)
  • ITS (1)
  • Imagination (1)
  • Immuneprecipitation (1)
  • Immunglobuline (1)
  • Immunsuppression (1)
  • Immunsystem (1)
  • Impfung (1)
  • Impfverhalten (1)
  • Implantat (1)
  • Impressionszytologie (1)
  • Inaktivator (1)
  • Inaktivierung (1)
  • Inclination (1)
  • Indianer (1)
  • Infarkt (1)
  • Inflammation (1)
  • Inhibitor (1)
  • Inkster (1)
  • Insekten (1)
  • InstabilitĂ€t (1)
  • Insulin (1)
  • Integrine (1)
  • Integrins (1)
  • Intelligenz (1)
  • Intelligenztyp (1)
  • Intention (1)
  • Intention forming (1)
  • Intentionsbildung (1)
  • Interferon <beta-1b-> (1)
  • Interferon <beta-> (1)
  • Interleukin-10 (1)
  • IntermediĂ€rstoffwechsel (1)
  • Intervention (1)
  • Interview (1)
  • Intravitalmikroskopie (1)
  • Inventarisierung (1)
  • Inzucht (1)
  • Iodausscheidung (1)
  • Iodbedarf (1)
  • Iodmangel (1)
  • Iodstoffwechsel (1)
  • Ionenkanal (1)
  • IschĂ€mische PrĂ€konditionierung (1)
  • Jet (1)
  • Jugendliche (1)
  • Kaltes Plasma (1)
  • Karbonat (1)
  • Karbonatsystem (1)
  • Kasuistik (1)
  • Katastrophen (1)
  • Kathepsin B (1)
  • Kathepsin L (1)
  • Keratokonjunctivitis sicca (1)
  • Kernaustrittskomplex (1)
  • Keuchhusten (1)
  • Kiefergelenk (1)
  • Kieferkamm (1)
  • Kieferkammbestimmung (1)
  • Kinder (1)
  • KinderlĂ€hmung (1)
  • Klima (1)
  • Klinisches Krebsregister (1)
  • Knochenabbau (1)
  • Koagulation (1)
  • Kognitive Entwicklung (1)
  • Kollisionsgeschwindigkeit (1)
  • Kolonisation (1)
  • Konduktanzmessung (1)
  • Kondylenbahn (1)
  • Kongestive Herzmuskelkrankheit (1)
  • Kontaktlinsenpflegemittel (1)
  • Kontinuierliche gerichtete Evolution (1)
  • Kontrast (1)
  • Konuskrone (1)
  • Kopfanprall (1)
  • Koronarangiografie (1)
  • Kosmetische Chirurgie (1)
  • Kosten (1)
  • Krankheitsverhalten (1)
  • Krankheitsverlauf (1)
  • Kras-Mutation (1)
  • Kreatives Schreiben (1)
  • KreativitĂ€t (1)
  • Krebsregister (1)
  • Kreuzbiss (1)
  • Krisensituationen (1)
  • Kristallographie (1)
  • Kropf (1)
  • Kultur (1)
  • Kurzfristige Prognose (1)
  • Kyphoplastie (1)
  • Kyphoplasty (1)
  • Königlich Preußischer Baumeister (1)
  • KĂŒnstliche Auslese (1)
  • KĂŒnstliche Beatmung (1)
  • KĂŒstenentwicklung (1)
  • L1-Regression (1)
  • LITT (1)
  • Laccase (1)
  • Landeskunde (1)
  • Langfristige Prognose (1)
  • Langzeithypothermie (1)
  • Laser (1)
  • Laser Skin Resurfacing (1)
  • Laser ablation (1)
  • Laserablation (1)
  • Laserchirurgie (1)
  • Latex (1)
  • Latexhandschuhe (1)
  • LebensqualitĂ€t (1)
  • Lebenszufriedenheit (1)
  • Leber (1)
  • Lecithine (1)
  • Leginella pneumophila (1)
  • LendenwirbelsĂ€ule (1)
  • Lernertyp (1)
  • Lernstil (1)
  • Lerntyp (1)
  • Lichtkoagulation (1)
  • Lipid emulsions (1)
  • Lipidemulsionen (1)
  • Lipidstoffwechsel (1)
  • Lipidsubstitutionstherapie (1)
  • Lipofundin (1)
  • Liposomenspray (1)
  • Lungenkrebs (1)
  • Lymphknoten (1)
  • Lymphozyt (1)
  • Lösekraft (1)
  • Lösungskinetik (1)
  • MEF (1)
  • MRI (1)
  • Magnetische Kernresonanz (1)
  • Mahalanobisdistanz (1)
  • Makulopathie (1)
  • Malignes Melanom (1)
  • Masern (1)
  • Mathematische Modellierung (1)
  • Mechanosensitiver Ionenkanal (1)
  • Membranproteine (1)
  • Meningitis (1)
  • Menschliches Serum (1)
  • Merkmale der Lebensgeschichte (1)
  • Messung (1)
  • Metabolische Deregulation (1)
  • Metabolisches Syndrom (1)
  • Metabolismus (1)
  • Metabolom (1)
  • Metabolomics (1)
  • Metabolomik (1)
  • Metalloaminopeptidase (1)
  • Migrant (1)
  • Mikroperforationen (1)
  • Mikroplasma (1)
  • Mikrozirkulation (1)
  • Milzverletzung (1)
  • Mindset (1)
  • Misserfolg (1)
  • Modellierung (1)
  • Modelling Study (1)
  • Monooxygenasen (1)
  • MorbiditĂ€t (1)
  • Morphologie (1)
  • MortaliltĂ€t (1)
  • Mortality (1)
  • MortalitĂ€t (1)
  • Motivation (1)
  • Mrp2 (1)
  • Multivariate Analyse (1)
  • Muskel (1)
  • Muskelkontraktion (1)
  • Mutagenese (1)
  • Muttermilch (1)
  • Myceliophthora thermophila (1)
  • Myokardinfarkt (1)
  • Myokardprotektion (1)
  • NP-vollstĂ€ndiges Problem (1)
  • Nabelschnurblut (1)
  • Naevuszellnaevi (1)
  • Nahttechnik (1)
  • Nasenhöhle (1)
  • Nehrung (1)
  • Neonaten (1)
  • Netzhautablösung (1)
  • Netzwerk Lehrergesundheit Mecklenburg-Vorpommern (1)
  • Neugeborene (1)
  • Neugeborenes (1)
  • Neutralisator (1)
  • Neutralisierung (1)
  • Neutralization (1)
  • Nevi (1)
  • Nichtisothermisches Plasma (1)
  • Nierenfunktion (1)
  • Niereninsuffizienz (1)
  • Nierenzellkarzinom (1)
  • Nitrile (1)
  • Nitrilhandschuhe (1)
  • Nordsee (1)
  • Normalverteilung (1)
  • Notarzt (1)
  • Notarztausbildung (1)
  • Notarztfortbildung (1)
  • Notarztweiterbildung (1)
  • Notfallmedizin (1)
  • Nucleoplasty (1)
  • Nukleoplastie (1)
  • OATP2B1 (1)
  • OCT (1)
  • OSAS (1)
  • OberflĂ€chenbehandlung (1)
  • OberflĂ€chenverĂ€nderung (1)
  • Obesity (1)
  • Occlusion (1)
  • Octenidin (1)
  • Omega-3-FettsĂ€uren (1)
  • Omega-6-FettsĂ€uren (1)
  • Operation (1)
  • Operationszeitpunkt (1)
  • Ostsee (1)
  • Outcome (1)
  • Oxidschi (1)
  • Ozeanversauerung (1)
  • PHMB (1)
  • PPMS (1)
  • Pankreaskarzinom (1)
  • Pantothenat Kinase (1)
  • Parenteral nutrition (1)
  • Parenterale ErnĂ€hrung (1)
  • Parenterales Arzneimittel (1)
  • Parodontitis (1)
  • Pathogener Mikroorganismus (1)
  • Patientenschulung (1)
  • Pedestrian accident (1)
  • Pediatrics (1)
  • Perforation <Medizin> (1)
  • Perforationsrate (1)
  • Perfusions-Computer-Tomographie (1)
  • Perioscan (1)
  • Permutation (1)
  • Persistenz (1)
  • Personenkraftwagen (1)
  • Phenoloxidase (1)
  • Phorbolester (1)
  • Phosphatidylcholin (1)
  • Phospholipide (1)
  • Phosphopeptid-Anreicherung (1)
  • Phosphoproteom (1)
  • Phosphorylierung (1)
  • Photochemie (1)
  • Photoperiode (1)
  • Photoreduktion (1)
  • Physiologische Psychologie (1)
  • Piezoeffect (1)
  • Piezoeffekt (1)
  • Pim-1 (1)
  • Pittosporum-angustifolium (1)
  • Plasma (1)
  • Plasmadiagnostik (1)
  • Plasmamembran (1)
  • Plasmawechselwirkung (1)
  • PlastizitĂ€t (1)
  • Platelet (1)
  • Platinabscheidung auf Gold (1)
  • Plazenta (1)
  • Plombe (1)
  • PlĂ€ttchenfaktor 4 (1)
  • Podocytes (1)
  • Podozyten (1)
  • Polihexanid (1)
  • Polyanionen (1)
  • Polymerase-Kettenreaktion (1)
  • Polytrauma (1)
  • Porphyromonas gingivalis (1)
  • PostischĂ€miesyndrom (1)
  • Postoperative (1)
  • Posttraumatische Belastungsstörung (1)
  • Posttraumatisches Stresssyndrom (1)
  • Povidon-Iod (1)
  • Povidone-iodine (1)
  • Preterm infants (1)
  • Primaten Nasennebenhöhle Siebbein Schimpanse Menschenaffen (1)
  • Primovist (1)
  • Prion (1)
  • Prionprotein (1)
  • Prognosefaktoren (1)
  • PromiskuitĂ€t (1)
  • Proteasen (1)
  • Protein Kinase C (1)
  • Proteindesign (1)
  • Proteingehalt (1)
  • Proteinkinase (1)
  • Proteinreinigung (1)
  • Proteolyse (1)
  • Proteom (1)
  • Protonen-NMR-Spektroskopie (1)
  • PrĂ€ferenz (1)
  • PrĂ€natale Diagnostik (1)
  • PrĂ€vention (1)
  • Pseudomonas aeruginosa (1)
  • Psychische Störung (1)
  • Psychoedukative Familienintervention (1)
  • Psychophysiologie (1)
  • Punktion (1)
  • Pycnoporus cinnabarinus (1)
  • Quantifizierung (1)
  • RRMS (1)
  • Radiochemotherapie (1)
  • Rasterkraftmikroskopie (1)
  • Ratte <Gattung> (1)
  • Rechtsextremismus (1)
  • Reepithelialisierung (1)
  • Registrierung (1)
  • Reizwirkung (1)
  • Rene (1)
  • Renin-Angiotensin-System (1)
  • Reperfusion (1)
  • Resistenzgen (1)
  • Resovist (1)
  • Reviscometer (1)
  • Rhodococcus rhodochrous (1)
  • Rotationsangiografie (1)
  • Royal Prussian Masterbuilder (1)
  • Rubikon (1)
  • Rumination (1)
  • SAPS (1)
  • SDF1 (1)
  • SLC-Familie (1)
  • Saccharomyces cerevisiae (1)
  • Sachsen-Anhalt (1)
  • Salutognense (1)
  • Scenario (1)
  • Scheduling (1)
  • Schizophrenie (1)
  • Schlachtschwein (1)
  • Schlafapnoe-Syndrom (1)
  • Schmetterl (1)
  • Schreckreaktionen (1)
  • Schreiben (1)
  • Schwangerschaft (1)
  • SchweißdrĂŒse (1)
  • Schwierigkeit (1)
  • Schwingungsuntersuchungen (1)
  • Scrapie-Agens (1)
  • Screening (1)
  • Sedimenttransport (1)
  • Sekretion (1)
  • Sekundarstufe 1 (1)
  • SekundĂ€ranprall (1)
  • Selektionsassay (1)
  • Seniorenheimbewohner (1)
  • Sense of Coherence (1)
  • Septischer Schock (1)
  • Sicca-Symptomatik (1)
  • Siebbeinzellen (1)
  • Signalkette (1)
  • Sirona (1)
  • Sitaxentan (1)
  • Solubilisation (1)
  • Sox2 (1)
  • Soziale UnterstĂŒtzung (1)
  • Spinaliom (1)
  • Spine (1)
  • Spiral-CT (1)
  • Spondylolisthesis (1)
  • Sprungbestrafte SchĂ€tzer (1)
  • Stadtbaumeister (1)
  • Stammzellen (1)
  • Staphylococcaceae (1)
  • Statistische Analyse (1)
  • Statistischer Test (1)
  • Sterblichkeit (1)
  • Stereo Matching (1)
  • Stereo Vision (1)
  • Stereotyp (1)
  • Steroidhormone (1)
  • Steroidmonooxygenase (1)
  • Stickstofffixierung (1)
  • Stirnbeinhöhle (1)
  • Stoffwechselkrankheit (1)
  • Stralsund (1)
  • Struma (1)
  • Struma-Gebiet (1)
  • Studentengesundheit (1)
  • Students- health (1)
  • StĂ€dtebau (1)
  • Subarachnoidalblutung (1)
  • SubstratspezifitĂ€t (1)
  • Szenario (1)
  • SĂ€ugling (1)
  • T cells (1)
  • T-Lymphozyten (1)
  • TCC (1)
  • TMD (1)
  • TRP (1)
  • TRPV4 (1)
  • TRPV4 KO Maus (1)
  • TRPV4 defiziente Maus (1)
  • TRPV4 ko (1)
  • Tabak (1)
  • Talent (1)
  • Teflon (1)
  • Teleskopkrone (1)
  • Temperatur (1)
  • Temporallappen (1)
  • Tetraspanine (1)
  • Tetraspanins (1)
  • Therapieerfolg (1)
  • Thrombembolie (1)
  • Thrombembolien (1)
  • Thrombembolism (1)
  • Time to surgery (1)
  • Tissue Tolerable Plasma (1)
  • Tissue tolerable plasma (1)
  • Tissue-tolerable plasma (1)
  • Titan (1)
  • Totale Zahnprothese (1)
  • Traberkrankheit (1)
  • Training (1)
  • Translation (1)
  • Transportproteine (1)
  • Transportprozesse (1)
  • Triglyceride (1)
  • Trinkwasserverordnung (1)
  • Triterpene (1)
  • Trophoblast (1)
  • Trophoblast-Subpopulationen (1)
  • Tumor-Nekrose-Faktor (1)
  • Tumorfreie Distanz (1)
  • U-5637 (1)
  • Ultraschallspitzen (1)
  • Ultrasonictips (1)
  • Umweltanalyse (1)
  • Umweltbericht (1)
  • UmwelterklĂ€rung (1)
  • Umweltfaktor (1)
  • Unfallort (1)
  • Unfallursachen (1)
  • UniversalitĂ€t (1)
  • Untersuchungshandschuhe (1)
  • Urine (1)
  • Urodynamik (1)
  • Vardenafil (1)
  • Vasopressin (1)
  • Verkehrsteilnehmer (1)
  • Verletzung (1)
  • Verletzungsschwere (1)
  • Videokeratoskopie (1)
  • Viktor Emil Frankl (1)
  • Virulenzfaktor (1)
  • Virulenzfaktoren (1)
  • Volition (1)
  • Volitional Strength (1)
  • VolitionsstĂ€rke (1)
  • Voltammetrie (1)
  • Volumenbilanz (1)
  • Volumensubstitution (1)
  • Volumetrie (1)
  • Waschung (1)
  • Wasserstoffperoxid (1)
  • Wattenmeer (1)
  • Weaning (1)
  • Weiße Biotechnologie (1)
  • White Biotechnology (1)
  • Wiederbelebung (1)
  • Willensfreiheit (1)
  • Windschutzscheibe (1)
  • Wohlbefinden (1)
  • Wundinfektion (1)
  • Wundstarrkrampf (1)
  • Wurzel (1)
  • Zahnloser Kiefer (1)
  • Zahnlosigkeit (1)
  • Zahnokklusion (1)
  • Zell-Plasmawechselwirkung (1)
  • ZelladhĂ€renz (1)
  • ZelladhĂ€sion (1)
  • Zentrik (1)
  • Ziel (1)
  • Zielbindung (1)
  • accident location (1)
  • active centers (1)
  • acylcarnitine (1)
  • adaptive Fenster (1)
  • adaptive window (1)
  • adjuvant therapy (1)
  • adjuvante Therapie (1)
  • advanced cardiac life support (1)
  • affektive Dysregulation (1)
  • alveolar ridge (1)
  • amination (1)
  • amino fluoride (1)
  • aminogroups (1)
  • aneurysm (1)
  • angiotensin II (1)
  • antimicrobial efficacy (1)
  • application time (1)
  • architectural aesthetics (1)
  • astigmatism (1)
  • atmospheric pressure (1)
  • bakteriĂ€mie (1)
  • basaler Calciumeinstrom (1)
  • biocatalysis (1)
  • bone loss (1)
  • breast milk (1)
  • calcium (1)
  • centric condylar positioning (1)
  • cerebral infarction (1)
  • chemical identification (1)
  • chemische Identifizierung (1)
  • childhood (1)
  • chronic wound (1)
  • chronische Wunde (1)
  • circular scleral folding (1)
  • climate (1)
  • coastal evolution (1)
  • colonization (1)
  • conductance measurement (1)
  • contrast (1)
  • contrast agent (1)
  • cpap (1)
  • creativity (1)
  • cycloalkanone monooxygenase (1)
  • decolonization (1)
  • deposition (1)
  • depression (1)
  • desmopressin (1)
  • diabetes (1)
  • diabetes mellitus (1)
  • disaster (1)
  • edentulism (1)
  • education of emergency medicine (1)
  • emergency (1)
  • emotional reactivity (1)
  • endometrial cancer (1)
  • endotoxaemia (1)
  • endotoxin (1)
  • enzyme activity (1)
  • erfolreiches Altern (1)
  • erregerspezifische Antibiose (1)
  • evolutionary potential (1)
  • evolutionĂ€res Potential (1)
  • examination gloves (1)
  • expandierende Implantate (1)
  • expanding implants (1)
  • experimentell (1)
  • explants (1)
  • external quality assurance (1)
  • externe QualitĂ€tssicherung (1)
  • eye model (1)
  • fatigue (1)
  • femoral fractures near the hip joint (1)
  • fermentation (1)
  • fluoride gels (1)
  • focus groups (1)
  • force production (1)
  • fornix basale Trabekulektomie (1)
  • fornix-based trabeculectomy (1)
  • funktional (1)
  • fusion assays (1)
  • genetic correlation (1)
  • gestational diabetes (1)
  • glaucoma surgery (1)
  • glucokinase (1)
  • glycolysis (1)
  • guidelines (1)
  • halbfeste Zubereitung (1)
  • head impact (1)
  • health (1)
  • heart attack (1)
  • herpesvirus (1)
  • heterologous gene expression (1)
  • holding force (1)
  • hygienic hand rub (1)
  • hygienische HĂ€ndedesinfektion (1)
  • hĂŒftgelenknahe Fraktur (1)
  • hĂŒftgelenknnahe Fraktur (1)
  • i.v. Analgosedierung (1)
  • i.v.-analgosedation (1)
  • impression cytology (1)
  • inborn errors of metabolism (1)
  • inflammation (1)
  • influence (1)
  • injury severity (1)
  • intercultural learning (1)
  • interkulturelles Lernen (1)
  • intestine (1)
  • intracranial vasospasm (1)
  • intrakranielles Aneurysma (1)
  • intravital microscopy (1)
  • irritation potential (1)
  • ischemic preconditioning (1)
  • jet (1)
  • job insecurity (1)
  • kontaminiertes Wasserreservoir (1)
  • latex gloves (1)
  • learning styles (1)
  • learning types (1)
  • life satisfaction (1)
  • life-history traits (1)
  • limbal-based deep sclerectomy (1)
  • limbal-based trabeculectomy (1)
  • limbus basale Trabekulektomie (1)
  • limbus basale tiefe Sklerektomie (1)
  • lipid substitution therapy (1)
  • lipids (1)
  • liposomal eye spray (1)
  • liposomales Augenspray (1)
  • liposome spray (1)
  • liver (1)
  • membrane-bound (1)
  • membrangebunden (1)
  • mental disorder (1)
  • mentale Rotation (1)
  • mentale Transformation (1)
  • metabolism (1)
  • metalloaminopeptidase (1)
  • mice (1)
  • microcirculation (1)
  • microperforations (1)
  • microplasma (1)
  • morphology (1)
  • multiple Intelligenzen (1)
  • multiple intelligences (1)
  • municipal architect (1)
  • muscle contraction (1)
  • musculus soleus (1)
  • nasal cavity (1)
  • naturalistisch (1)
  • neonate (1)
  • neonates (1)
  • nitrile gloves (1)
  • normal distribution (1)
  • nuclear egress complex (1)
  • nursing home residents (1)
  • obesity (1)
  • obstructive sleep apnea syndrom (1)
  • offene Wundbehandlung (1)
  • oscillation (1)
  • outlier detection (1)
  • p120ctn (1)
  • p53-Mutation (1)
  • pAKT1 (1)
  • pUL34 (1)
  • pUS3 (1)
  • perforation rate (1)
  • perfusion computed tomography (1)
  • peritraumatic reaction (1)
  • peritraumatische Reaktionen (1)
  • pharmakologische Konditionierung (1)
  • physician vaccination attitude (1)
  • placenta (1)
  • plasticity (1)
  • platelet (1)
  • platinum deposition on gold (1)
  • posttraumatic stress (1)
  • posttraumatic stress disorder (1)
  • posttraumatischer Stress (1)
  • predictor (1)
  • pregnancy (1)
  • preservation of the national heritage (1)
  • prison (1)
  • prisoner (1)
  • protein kinase (1)
  • protein kinase C (1)
  • protein purification (1)
  • proteome (1)
  • prĂ€operative Liegezeit (1)
  • psychopathology (1)
  • randomised (1)
  • rat (1)
  • rational protein design (1)
  • rationales Proteindesign (1)
  • recombinant baculoviruses (1)
  • rekombinante Baculoviren (1)
  • reperfusion injury (1)
  • resuscitation (1)
  • right-wing extremism (1)
  • salutogenesis (1)
  • scleral buckling (1)
  • script-driven imagery (1)
  • secondary impact (1)
  • sediment volume (1)
  • selection assay (1)
  • sense of coherence (1)
  • sequential radiochemotherapy (1)
  • sicca (1)
  • sirona (1)
  • skin elasticity (1)
  • slc family (1)
  • soce (1)
  • social networks (1)
  • sodium monofluorophosphate (1)
  • soleus (1)
  • soziale Netzwerke (1)
  • sozioökonomischer Status (1)
  • startle responses (1)
  • stem cells (1)
  • stereo matching (1)
  • stereo vision (1)
  • steroid hormones (1)
  • subarachnoid hemorrhage (1)
  • subjective health (1)
  • subjektive Gesundheit (1)
  • substrate specificity (1)
  • successful aging (1)
  • surface change (1)
  • surface treatment (1)
  • survival (1)
  • suture technique (1)
  • teflon-like (1)
  • telescopic crown (1)
  • temporal lobe (1)
  • toothpaste (1)
  • training (1)
  • transcranial Doppler ultrasound (1)
  • transkranielle Dopplersonographie (1)
  • transport proteins (1)
  • trauma (1)
  • treatment success (1)
  • trockenes Auge (1)
  • trophoblast-subpopulation (1)
  • ultraschallspitzen (1)
  • vaccination coverage (1)
  • virtual dental prosthodontics (1)
  • virtual total prosthesis (1)
  • virtuelle Totalprothetik (1)
  • virtuelle Zahnaufstellung (1)
  • weinende Steinlinde (1)
  • wettability (1)
  • writing (1)
  • zentrische Kondylenposition (1)
  • zerebraler Infarkt (1)
  • zirkulĂ€re Sklerafaltung (1)
  • Ärztliche Weiterbildung (1)
  • Überlebenswahrscheinlichkeit (1)
  • Ă€rztliche Impfeinstellung (1)
- less

Institute

  • Institut fĂŒr Hygiene und Umweltmedizin (13)
  • Institut fĂŒr Psychologie (8)
  • Klinik fĂŒr AnĂ€sthesiologie und Intensivmedizin (7)
  • Institut fĂŒr Diagnostische Radiologie (6)
  • Institut fĂŒr Medizinische Psychologie (6)
  • Klinik und Poliklinik fĂŒr Kinder- und Jugendmedizin (6)
  • Abteilung fĂŒr Mikrobiologie und Molekularbiologie (5)
  • Institut fĂŒr Chemie und Biochemie (5)
  • Institut fĂŒr Pharmakologie (5)
  • Klinik und Poliklinik fĂŒr Augenheilkunde (5)
+ more

144 search hits

  • 101 to 144
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Die Ultraschall - Elastographie bei der Befundung von MammalÀsionen: Klinische Erfahrungen des Brustzentrums Greifswald und ein Vergleich mit dem aktuellen Stand der Literatur (2012)
Hatzung, Gabriel
Die Ultraschall - Elastographie ist ein neues Verfahren, das in der Anwendung Ă€hnlich aufwendig ist wie die herkömmliche Ultraschalluntersuchung. Das in den Ultraschallapparat integrierte Softwaremodul errechnet die DehnungsfĂ€higkeit von Gewebe und stellt diese farbkodiert dar. Dehnungsarme Befunde sind mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für Malignität assoziiert als Befunde mit starker Dehnung. Ziel der prospektiven Untersuchung war es, herauszufinden, ob die Ultraschall - Elastographie für die Beurteilung von MammalĂ€sionen geeignet ist oder ob sie dazu beitragen kann, durch herkömmliche Methoden als unklar befundene LĂ€sionen bezüglich ihrer Wertigkeit sicher einzuordnen. Dazu wurde die Ultraschall - Elastographie an 97 Befunden von Patientinnen des Brustzentrums Greifswald angewendet. Daneben erhielten die Befunde eine Beurteilung durch die etablierten Methoden Ultraschall und Mammographie. Die drei Methoden wurden in ihrer diagnostischen Wer tigkeit verglichen. Der Nutzen der Ultraschall - Elastographie wurde in vorliegender Arbeit an Hand der selbst erhobenen Befunde und der Ergebnisse aus der Literatur untersucht. Patientinnengut und Methoden: Es wurden 97 histologisch ungesicherte Herdbefunde sonographisch, mammographisch und elastographisch (66 benigne und 31 maligne) untersucht. Die Befunde wurden an Hand des Scores nach Ueno bezüglich des Dehnungsverhaltens bzw. nach den BIRADS Kriterien bewertet. Anschließend wurden die Befunde bioptisch gesichert. Sensitivität, Spezifität, positiv und negativ - prädiktiver Wert (PPV/NPV) und Effizienz der drei Diagnosetechniken wurden berechnet. Das Ergebnis der histopathologischen bzw. zytologischen Untersuchung galt dabei als Goldstandard. Als cutoff für die Einteilung nach DignitĂ€t wurde Score 2 (Ueno - Score) bzw. 3 (BIRADS Klassifikation) genommen. Ergebnisse: Die Sonographie erreichte eine SensitivitĂ€t von 97 % und eine SpezifitĂ€t von 82 % (PPV 71%, NPV 98 %, Effizienz 87 %), die Mammographie von 84 % und 89 % (PPV 79 %, NPV 92 %, Effizienz 88 %). Die Sensitivität der Ultraschall - Elastographie lag bei 71 %, die SpezifitĂ€t bei 48 % (PPV 39 %, NPV 78 %, Effizienz 56 %). Die Kombination aus Sonographie und Ultraschall - Elastographie brachte eine SensitivitĂ€t von 100 % und eine SpezifitĂ€t von 38 % (PPV 43 %, NPV 100 %, Effizienz 58 %). Schlussfolgerungen: Die Ultraschall - Elastographie stellt ein einfach anwendbares Diagnoseverfahren dar. Die Effizienz der Methode in der alleinigen Anwendung zeigt im untersuchten Patientinnenkollektiv keine Vorteile gegenüber alternativen Methoden. In Kombination mit der B - Bild Sonographie aber wurde deren SensitivitĂ€t auf Kosten der SpezifitĂ€t gesteigert. Die Angaben aus der Literatur zeigen insbesondere im positiven - prädiktiven Wert einen zusätzlichen Nutzen bei der Bewertung unklarer, ≄wahrscheinlich gutartiger„ Befunde (BIRADS 3 Befunde). Da sich diese Befunde hĂ€ufig nach der Biopsie als gutartig herausstellen, ist für diese Ultraschallbefunde ein weiteres Beurteilungskriterium wünschenswert. Kostengründe und potentielle Komplikati- onen der Probenentnahme sprechen dafür. Bei der Befundung von Mammographiebildern ist im Hinblick auf die diagnostische Genauigkeit besonders auf das Alter und die Brustdichte zu achten, denn mit steigendem Alter u nd abnehmender Brustdichte steigt die Genauigkeit. Die Ultraschall - Elastographie kann nach Validierung durch groÌˆĂŸere Studien Einzug in den klinischen Alltag finden.
Populationsbasierte Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen Renin-Angiotensin-Aldosteron System und kardiovaskulÀren sowie metabolischen PhÀnotypen (2012)
Hannemann, Anke
Die vorliegende kumulative Promotionsarbeit basiert auf drei Originalmanuskripten, die am Ende der Arbeit eingebunden sind. Arterielle Hypertonie ist eine der hĂ€ufigsten Erkrankungen bei Erwachsenen in Deutschland und ein wichtiger PrĂ€diktor fĂŒr kardiovaskulĂ€re MorbiditĂ€t und MortalitĂ€t. Das Renin-Angiotensin-Aldosteron System (RAAS) nimmt bei der Blutdruckregulation sowie bei der Aufrechterhaltung des Wasser- und Elektrolythaushalts eine SchlĂŒsselrolle ein. Das RAAS kann durch verschiedene Ursachen gestört werden und dadurch zum Auslöser einer arteriellen Hypertonie werden. So weisen Patienten mit primĂ€rem Hyperaldosteronismus (PAL) eine vom RAAS autonome, erhöhte Aldosteronproduktion auf. PAL wird im Großteil der FĂ€lle durch Aldosteron-produzierende Adenome in der Nebenniere bzw. uni- oder bilaterale Hyperplasie der Nebennieren verursacht. Man vermutet, dass der PAL die hĂ€ufigste Form der sekundĂ€ren Hypertonie ist. Die exakte PrĂ€valenz des PAL ist allerdings unbekannt. Als Screeningtest wird der Aldosteron-Renin-Quotient (ARR) empfohlen, der einen relativen AldosteronĂŒberschuss im Vergleich zum Renin anzeigen kann. Die in diversen Studien ermittelten ARR Grenzwerte fĂŒr das PAL Screening unterscheiden sich deutlich. Diese Grenzwerte wurden ĂŒberwiegend anhand von Vergleichen des ARR von Patienten mit und ohne PAL ermittelt. Eine andere Möglichkeit um zwischen einem physiologischen und pathophysiologischen ARR zu unterscheiden liefern Referenzbereiche. Ziel der ersten Analyse war es Referenzwerte fĂŒr den ARR aber auch die Plasma Aldosteronkonzentration (PAC) sowie die Plasma Reninkonzentration (PRC) zu ermitteln. Aldosteron nimmt auch bei der Pathogenese weiterer kardiovaskulĂ€rer Erkrankungen eine bedeutende Rolle ein, da es prooxidative, proinflammatorische und profibrotische Effekte ausĂŒbt. Die exakten Mechanismen die diesen Effekten unterliegen, sind bisher nur teilweise geklĂ€rt. Ziel der vorgestellten Studie war es herauszufinden, ob die PAC oder der ARR in einer großen Studie mit Probanden aus der Hintergrundsbevölkerung mit einer eingeschrĂ€nkten flussvermittelten Vasodilatation (FMD) einhergehen. Neben der Vielzahl an Studien die Effekte des RAAS auf das kardiovaskulĂ€re System beschreiben, mehren sich in den letzten Jahren Untersuchungen, die den Einfluss des RAAS auf den Metabolismus analysieren. Das RAAS wird dabei im Zusammenhang mit pathologischen VerĂ€nderungen des Glukosemetabolismus, des Fettstoffwechsels und der Insulinresistenz gesehen. Das Metabolische Syndrom (MetS) bezeichnet das gemeinsame Auftreten von multiplen metabolischen VerĂ€nderungen. Zur Definition des MetS werden die Faktoren viszerale Adipositas, erhöhter Blutzucker, erhöhte Triglyceride, erniedrigtes HDL-Cholesterol sowie erhöhter Blutdruck herangezogen. Bei Vorliegen von mindestens drei dieser Komponenten kann ein MetS festgestellt werden. Ziel der vorgestellten Analyse war es die Assoziation zwischen der PAC und dem MetS sowie seinen Einzelkomponenten in zwei großen deutschen Studien zu prĂŒfen. Die der Arbeit zugrundeliegenden Daten stammen aus der ersten Follow-up Untersuchung der Study of Health in Pomerania (SHIP-1). Die Assoziation zwischen der PAC und dem MetS wurde in SHIP-1 und dem F4 Survey der Kooperativen Gesundheitsforschung in der Region Augsburg (KORA F4) analysiert. Die Referenzwerte fĂŒr die PAC, PRC und den ARR wurden in einer Population bestehend aus 1347 Probanden ermittelt. Es wurden geschlechts- und altersgruppenspezifische (25-54 Jahre und 55-74 Jahre) Referenzwerte berechnet. Der Zusammenhang zwischen der PAC bzw. dem ARR und der FMD in der SHIP-1 Studie wurde anhand der Daten von 972 Probanden im Alter zwischen 25 und 88 Jahren geprĂŒft. Es wurde ein inverser Zusammenhang zwischen dem ARR und der FMD bei Probanden beobachtet. Der Zusammenhang zwischen der PAC und dem MetS wurde in SHIP-1 anhand der Daten von 2830 Probanden und in KORA F4 anhand der Daten von 2901 Probanden geprĂŒft. Sowohl in SHIP-1 als auch in KORA F4 wurden ZusammenhĂ€nge zwischen der PAC und dem MetS sowie Fettstoffwechselstörungen detektiert. Eine hohe PAC war mit erhöhten Odds Ratios fĂŒr ein MetS, niedriges HDL-Cholesterol und erhöhte Triglyceride assoziiert. Zusammenfassend bekrĂ€ftigen die durchgefĂŒhrten Analysen die Hypothese, dass Störungen des RAAS mit pathophysiologischen kardiovaskulĂ€ren und metabolischen VerĂ€nderungen in der Allgemeinbevölkerung einhergehen.
Antiseptische Wirksamkeit von Tissue tolerable plasma (TTP) im Vergleich zu zwei Wundantiseptika an artifiziell bakteriell kontaminierten Augen von Schlachtschweinen (2012)
Hammann, Aylin
Zielsetzung: Antiseptische Wirkstoffe, die die Cornea des Auges nicht schĂ€digen, werden ĂŒblicherweise auch von Wunden toleriert. Deshalb wurden am frisch enukleierten artifiziell bakteriell kontaminierten Auge vom Schlachtschwein zwei Wundantiseptika mit der Wirksamkeit und VertrĂ€glichkeit von tissue tolerable plasma (TTP) verglichen, um Schlussfolgerungen fĂŒr den Einsatz von TTP auf Wunden ableiten zu können. Methode: Die entnommenen Augen wurden in Balanced Salt Solution (BSS) ĂŒberfĂŒhrt, die Cornea mit Staphylococcus aureus bzw. Pseudomonas aeruginosa kontaminiert und fĂŒr 15 min im Brutschrank bei 37°C inkubiert. Die Erregermenge wurde durch AbspĂŒlen der Cornea mit BSS ermittelt (108 KBE/ml). Zur Testung der antiseptischen Lösungen wurden die Corneae mit jeweils 100 !l PrĂŒflösung benetzt. Nach 1 min Einwirkzeit fĂŒr 10% PVP-Iod bzw. 10 min fĂŒr 0,04% Polihexanid wurden die Augen mit Inaktivatorlösung abgespĂŒlt. Zur Testung von TTP (gepulster Modus) wurden die Augen fĂŒr 58 s komplett mĂ€anderförmig mit 5 mm Abstand zum Plasma-Pen mit dem Plasma bzw. der Gaskontrolle abgefahren und danach mit BSS abgespĂŒlt. Aus den AbspĂŒlflĂŒssigkeiten wurden durch Differenz der logarithmierten Vor- und Nachwerte die Reduktionsfaktoren (RF) berechnet. Ergebnisse: GegenĂŒber beiden Testorganismen waren alle eingesetzten Arten von TTP signifikant wirksamer (p < 0,001) als die zum Vergleich getesteten Antiseptika (fĂŒr TTP Reduktionsfaktor RF 2,4 – 2,9, fĂŒr die Antiseptika RF 1,7 – 2,1). Argongas (Kontrolle fĂŒr TTP) war analog zu BSS (Kontrolle fĂŒr die Antiseptika) unwirksam. Die Corneae wurde histologisch ohne Unterschied weder durch die Antiseptika noch durch TTP geschĂ€digt. Schlussfolgerung: Auf Grund der identischen VertrĂ€glichkeit von TTP im Vergleich zu den geprĂŒften Wundantiseptika erscheint die Anwendung von TTP auf Wunden grundsĂ€tzlich möglich. Der Vorteil von TTP ist dabei nicht nur die höhere antiseptische Wirksamkeit, sondern vor allem die mit der Plasmabehandlung verbundene Energiezufuhr.
Menschliche Reaktionen in Naturkatastrophen und technologischen Krisensituationen: Ergebnisse der explorativen Befragung von Überlebenden zur konzeptuellen Entwicklung eines standardisierten Instruments fĂŒr das retrospektive Assessment (2012)
Grimm, Anna
Krisensituationen können zu einer Vielzahl von Verletzten und Toten sowie zu psychischen Folgen und traumatischen Erinnerungen bei Überlebenden fĂŒhren. Die vorliegende Studie ist eine der ersten explorativen Untersuchungen, die emotionale, kognitive und behaviourale Reaktionen wĂ€hrend der Krisensituationen Terrorattentate, GebĂ€udebrĂ€nde und GebĂ€udeeinstĂŒrze sowie den Naturkatastrophen Flut und Erdbeben in Europa mit denselben Messinstrumenten erhebt. ZusĂ€tzlich zu einer umfassenden Darstellung menschlicher Reaktionen in Krisensituationen wurde der Einfluss von unterschiedlichen Parametern, wie Art der Krisensituation, posttraumatischem Stress und Zeit zwischen dem Ereignis und dem Interview auf Reaktionen in Krisensituationen und GedĂ€chtnisfunktionen erhoben. Individuelle und situationale Variablen wurden in Bezug zu den Variablen peritraumatischer, emotionaler Stress und Risikowahrnehmung sowie posttraumatischer Stress gesetzt. Emotionale, kognitive und behaviourale Reaktion in verschiedenen Krisensituationen waren ĂŒberwiegend universell, lediglich die Hinweisreize und die Interpretation, die zu dem Ereignis berichtet wurden, unterschieden sich. Die Arten der Reaktion unterschieden sich zwischen instinktiv-automatisch, rational-ruhig und Resignation. Die hĂ€ufigsten Reaktionen waren altruistisch und adaptiv auf behaviouraler, Angst und Panik auf emotionaler sowie eine hohe Risikowahrnehmung auf kognitiver Ebene. Überlebende mit hohem posttraumatischem Stress berichteten auf der einen Seite hĂ€ufiger ĂŒber Dissoziation und Derealization sowie physiologische Reaktionen, zusĂ€tzlich waren sie bei Ausbruch der Krisensituation hĂ€ufiger in ihrer Wahrnehmung eingeschrĂ€nkt und weniger proaktiv bei der Flucht/ Evakuierung. Auf der anderen Seite zeigte weder der posttraumatische Stress, noch die Art der Krisensituation oder die Zeit, die seitdem Ereignis vergangen war, eine Auswirkung auf die GedĂ€chtnisfunktion. Die IntensitĂ€t des peritraumatischen, emotionalen Stresses und der Risikowahrnehmung sowie des posttraumatischen Stress unterschied sich signifikant zwischen den verschiedenen Krisensituationen. Weitere signifikante EinflussgrĂ¶ĂŸen von post- und peritraumatischen Faktoren sind: Geschlecht, Alter, Bildung, eigene Verletzungen und Tote wĂ€hrend der Situation. Basierend auf der Analyse von Berichten der Überlebenden und theoretischen Modellen wurde ein Fragebogen entwickelt, der inhaltlich und psychometrisch mit Überlebenden von Krisensituationen sowie Teilnehmern, denen Notfallszenarien verschiedener Krisensituationen vorgelegt wurden, getestet wurde. Ein besonderes Merkmal lag auf dem dynamischen Ansatz des Fragebogens, dem sog. Staging, bei dem peritraumatische Emotionen und Kognitionen zu drei Zeitpunkten der Krisensituation wiederholt wurden. Zwischen Überlebenden bzw. Szenario-Teilnehmern gab es kaum Unterschiede, wohingegen sich Geschlecht, Art des Szenarios und Stadium der Krisensituation signifikant auf die Antworttendenzen auswirkten. Ergebnisse der Studien legen nahe, dass die Konstrukte emotionale, kognitive und behaviourale Reaktionen in Krisensituationen adaptiv sind, sowie sich wechselseitig beeinflussen. Der dynamische Verlauf von menschlichen Reaktionen, sowie der Einfluss von individuellen Faktoren und Charakteristika der Krisensituation, nicht nur auf Reaktionen wĂ€hrend der Krisensituation, sondern auch auf posttraumatische Anpassungs- und Stresssymptome sind weiter zu untersuchen. Die aus der Untersuchung gewonnenen ForschungsansĂ€tze können durch eine interkulturelle Validierung des Fragebogens, der auf peritraumatische Reaktionen in verschiedenen Krisensituationen maßgeschneidert ist, weitergefĂŒhrt werden.
VerÀnderungen im Proteom von Thrombozyten durch Bluthochdruck im Rattenmodell (2012)
Gebhard, Simon
Die chronische arterielle Hypertonie erhöht das Risiko fĂŒr kardiovaskulĂ€re Komplikationen wie Schlaganfall und Myokardinfarkt. In der Pathophysiologie dieser Komplikationen spielen Thrombozyten eine wesentliche Rolle. Hierbei gehen die meisten Experten derzeit davon aus, dass Thrombozyten mit den durch die Hypertonie geschĂ€digten GefĂ€ĂŸwĂ€nden reagieren. Ziel unserer Untersuchungen war es, zu untersuchen, ob durch die Hypertonie auch VerĂ€nderungen in Thrombozyten entstehen. Thrombozyten zirkulieren im Kreislauf in engem Kontakt mit der GefĂ€ĂŸwand und reagieren sensibel auf hohe ScherkrĂ€fte und aktivierte Endothelzellen. Jede Aktivierung, auch in reversiblen FrĂŒhstadien fĂŒhrt dabei zu VerĂ€nderungen in der Proteinzusammensetzung der Thrombozyten, dem Proteom. Da sie keinen Kern haben, ist die Proteinneosynthese in Thrombozyten stark limitiert. So „speichern“ Thrombozyten Informationen ĂŒber ihre Aktivierungshistorie wĂ€hrend ihrer zehntĂ€gigen Überlebenszeit, da die verĂ€nderten Proteine nicht, oder nur sehr eingeschrĂ€nkt durch neu synthetisierte Proteine ersetzt werden. Proteomics bietet einen Ansatz, ĂŒber tausend Proteine gleichzeitig zu untersuchen. Mittels zweidimensionaler, differentieller in Gel Elektrophorese (2D-DIGE) kann dabei ein sensibler quantitativer Vergleich zweier Proben erfolgen. Die komplexe Methodik erfordert jedoch eine hochgradige Standardisierung der Versuchsgruppen. In diesem Projekt wurde daher ein Tiermodell verwendet, um die ca. 1000, mittels 2D-PAGE dargestellten Proteinspots des Thrombozytenzytosols auf hypertoniebedingte VerĂ€nderungen zu untersuchen. Dabei wurden zwei unterschiedliche Rattenmodelle der Hypertonie eingesetzt um die Aussagekraft zu erhöhen. Nach 14tĂ€giger Hypertoniephase wurden 45 Proteinspots detektiert, deren IntensitĂ€t in beiden Rattenmodellen signifikant verĂ€ndert war. Die Identifikation dieser Spots mittels Massenspektrometrie zeigte neben spezifischen Thrombozytenproteinen v.a. Zytoskelett- und Zytoskelett -assoziierte Proteine. Wurde an die 14tĂ€gige Hypertoniephase eine 10tĂ€gige Erholungsphase angeschlossen, waren diese VerĂ€nderungen nicht mehr nachweisbar. Überraschenderweise waren die beobachteten VerĂ€nderungen unterdrĂŒckbar durch mehrmalige Blutentnahme vor- und wĂ€hrend der Hypertoniephase. Dabei wurden 8 Tage vor-, sowie zweimal wĂ€hrend der Hypertoniephase (Tage 3 und 10) 3 ml Blut entnommen. Die daraufhin durchgefĂŒhrte Untersuchung auf VerĂ€nderungen des Thrombozytenproteoms durch Blutentnahmen an normotensiven Tieren zeigte ein Muster an VerĂ€nderungen, dass dem unter Hypertonie beobachteten entgegengesetzt war. Eine denkbare Ursache fĂŒr diese Beobachtung ist, dass die Thrombozytopoese durch die mehrmaligen Blutverluste gesteigert wurde. Die so vermehrt ausgeschĂŒtteten „jungen“ Thrombozyten zeigen ein inverses Proteommuster, gegenĂŒber den durch Hypertonie gestressten Thrombozyten. Um dieser Hypothese nachzugehen wurden Ratten mit dem Thrombopoetinrezeptoragonisten Romiplostim behandelt. Das Thrombozytenproteom von Ratten nach Stimulation der Thrombozytopoese Ă€hnelt dem von Ratten nach mehrmaligen Blutentnahmen. Dies unterstĂŒtzt unsere Hypothese, dass die durch Blutentnahmen bedingten ProteomverĂ€nderungen auf eine gesteigerte Thormobzytopoese zurĂŒckzufĂŒhren sind und damit auf das gesteigerte Vorkommen junger Thrombozyten im Blutkreislauf. VerĂ€nderungen des Thrombozytenproteoms, die in beiden Tiermodellen unter Hypertonie auftraten, können mit großer Sicherheit auf die Hypertonie zurĂŒckgefĂŒhrt werden. Zu beachten ist allerdings, dass beide Modelle auf einer Aktivierung des Renin-Angiotensin-Aldosteron Systems (RAAS) basieren. Es kann also nicht differenziert werden, ob die VerĂ€nderungen durch die Hypertonie selbst oder durch das aktivierte RAAS verursacht wurden. Die Tiermodelle spiegeln somit nur eine Subgruppe der Hypertoniepatienten wider. Wir haben mit diesen Experimenten Thrombozyten-Proteine identifiziert, die sich durch einen erhöhten Blutdruck verĂ€ndern. Diese Proteine sind daher potentielle Kandidaten fĂŒr Biomarker, die eine Aussage ĂŒber den Blutdruckverlauf der zurĂŒckliegenden Tage ermöglichen. Solch ein Marker, Ă€hnlich dem HbA1c beim Diabetes mellitus, könnte die Hypertoniediagnostik erheblich erleichtern. FĂŒr die in dieser tierexperimentellen Studie identifizierten Proteine finden sich analoge Proteine in menschlichen Thrombozyten. Deren VerĂ€nderung durch Bluthochdruck sollte in Fall/Kontroll-Studien am Menschen untersucht werden. In ErgĂ€nzung zum im Journal of Hypertension veröffentlichten Artikel wird in der vorliegenden deutschen Zusammenfassung detaillierter auf die Methoden eingegangen. DarĂŒber hinaus werden zusĂ€tzliche Aspekte in der Diskussion angesprochen.
Vergleich zwischen konventioneller Koronarangiografie und Rotationsangiografie (2012)
Gebauer, Chris
Die konventionelle Koronarangiografie ist bislang der Goldstandard in der Diagnostik der KHK. Neben ihrer methodisch bedingten InvasivitĂ€t ist sie jedoch mit einer nicht unerheblichen Strahlen- und Kontrastmittelexposition fĂŒr den Patienten verbunden. Eine potenzielle interventionelle Alternative zur konventionellen Koronarangiografie stellt die Rotationsangiografie dar. Hierbei erfolgt unter laufender Kontrastmittelinjektion (,,preload“) die herzbezogen isozentrische Rotation der Röntgenröhre mit einer Winkelgeschwindigkeit von 40°/Sek. transversal um den Patienten herum: fĂŒr die linke Herzkranzarterie von LAO 50° bis RAO 30° in 20° kranialer Auslenkung und von RAO 30° bis LAO 90° in 20° kaudaler Auslenkung, sodann fĂŒr die rechte Herzkranzarterie einmalig von RAO 30° bis LAO 90° ohne kraniokaudale Auslenkung. Das Ziel unserer Arbeit war primĂ€r zu untersuchen, ob in einem statistisch aussagefĂ€higen, verbundenen Patientenkollektiv in klinischer Routine die Rotationsangiografie der konventionellen Koronarangiografie in der kardiologischen Diagnostik der KHK unterlegen sei und sekundĂ€r in welcher Weise sich Kontrastmittelvolumen und Strahlenexposition beider Untersuchungsmethoden im Vergleich zueinander verhalten. Von ursprĂŒnglich 235 Patienten konnten 16 Patienten aus medizinischen SicherheitsgrĂŒnden und 12 weitere Patienten aufgrund technisch-inadĂ€quater BildqualitĂ€t der erhobenen Rotationsangiografien nicht in die vergleichende Analyse eingeschlossen werden. Die verbleibenden 207 PatientendatensĂ€tze, einschließlich ihrer konventionellen und Rotationsangiogramme, wurden pseudonymisiert und von 3 unabhĂ€ngigen, erfahrenen Kardiologen beurteilt. Es zeigte sich eine hohe intraindividuelle diagnostische Übereinstimmung fĂŒr beide Untersuchungsverfahren (Kappa-Werte von > 0.75 fĂŒr jeden Kardiologen und jedes Koronarsegment). DarĂŒber hinaus sah man eine signifikante Reduktion des Kontrastmittelverbrauchs wĂ€hrend Rotationsangiografie im Vergleich zur konventionellen Koronarangiografie von 31.9 ± 4.5 zu 52.2 ± 8.0 ml (p<0.001) und ein signifikant geringeres DosisflĂ€chenprodukt als Maß der Strahlenexposition von 5.0 ± 2.6 zu 11.5 ± 5.5 Gy &#61620; cm2 (p<0.001) zugunsten der Rotationsangiografie. Zusammenfassend stellt die Rotationsangiografie eine sichere und gut durchfĂŒhrbare Untersuchungsmethode in der Diagnostik einer KHK im klinischen Alltag dar. Sie ist der konventionellen Koronarangiografie in der diagnostischen Treffsicherheit nicht unterlegen und zeichnet sich durch eine wesentlich geringere Kontrastmittel- und Strahlenexposition wĂ€hrend der Untersuchung aus.
Weiterentwicklung eines Zellmodells zur Untersuchung der ischÀmischen PrÀ- und Postkonditionierung (2012)
Frenzel, Marie Louise
In der westlichen Welt zĂ€hlen der Myokardinfarkt, bzw. die kardiovaskulĂ€ren Erkrankungen, zu den hĂ€ufigsten Todesursachen. Dies ist einer der GrĂŒnde, warum in den vergangenen Jahrzehnten intensiv nach Möglichkeiten gesucht wurde, die Folgen von Herzinfarkten zu minimieren. Grundlage fĂŒr viele neuere Versuche war die Entdeckung, dass die Wiederdurchblutung des ischĂ€mischen Gewebes eine weitere ZellschĂ€digung verursacht, genannt Reperfusionsschaden. Diese Zellen sterben nicht durch die IschĂ€mie, sondern durch ein intrazellulĂ€res Ungleichgewicht der Elektrolytkonzentrationen und einem ATP-Mangel. Es wurde gezeigt, dass man mit Hilfe von PrĂ€konditionierung, spĂ€ter auch Postkonditionierung, diese Gruppe von Zellen vor dem Untergang schĂŒtzen und somit das verbleibende Infarktareal verkleinern kann. Im Rahmen dieser experimentellen Arbeit wurde ein zellbasiertes Modell zur Erforschung der Postkonditionierung an Herzzellen so weiterentwickelt, dass Bestandteile der postulierten Signalkaskade der Postkonditionierung auch auf zellulĂ€rer Ebene erforscht werden können. DarĂŒber hinaus ist es möglich, verschiedene Substanzen in ihrer FĂ€higkeit diesen Schutz auszulösen, zu untersuchen. Mit Hilfe einer immortalen Tumorzelllinie der Maus (HL-1-Zellen), die herzzellĂ€hnliche Eigenschaften besitzt, konnten Zellen so kultiviert werden, dass eine Vielzahl von Experimenten möglich wurde. Durch den Farbstoff TMRE, ein Marker fĂŒr das mitochondriale Membranpotential, konnte bei Messungen mit der FACS-Technik eine gute Diskriminierung zwischen den toten und vitalen Zellen erreicht werden. Der Austausch des NĂ€hrmediums mit einem speziellen Puffer wĂ€hrend der Experimente bewirkte, dass die Konzentration von Calcimycin, bei gleicher Wirkung, herabgesetzt werden konnte. Calcimycin ist ein Kalziumionophor, der den tödlichen Reperfusionsschaden auf der Basis einer KalziumĂŒberladung auslöst. So konnte anhand dieses Zellmodels die schĂŒtzende Wirkung von BAY 58-2667 und Eplerenon auf ischĂ€miegeschĂ€digte Zellen bestĂ€tigt werden. Es konnte gezeigt werden, dass es ein Modell auf dieser Basis ermöglicht, Bestandteile der Signalkaskade zu identifizieren und Pharmaka auf ihren infarktgrĂ¶ĂŸenreduzierenden Effekt zu testen. Die Methode stellt allerdings keinen Ersatz zu Tierexperimenten und klinischen Forschungen dar, dennoch ist sie eine gute Möglichkeit die Substanzen vorab auf ihre Tauglichkeit zu testen und somit gezielter Tierversuche durchzufĂŒhren.
Vermehrung und Analyse des abnormalen Prion-Proteins mit Hilfe der protein misfolding cyclic amplification (2012)
Franz, Martin
Die „protein misfolding cyclic amplification“ (PMCA) ist eine Methode zur Amplifikation des pathologischen Prion-Proteins in vitro und ermöglicht so den hochsensitiven Nachweis von PrPSc-MolekĂŒlen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, diese neue Untersuchungsmethode zum Nachweis des BSE-Erregers zu adaptieren, verschiedene ErregerstĂ€mme zu charakterisieren und unterschiedliche Gewebeproben aus der Pathogenese-Studie des FLI (HOFFMANN et al. 2007) auf ihren Priongehalt zu testen. Durch Festlegung von Standardwerten fĂŒr die Ultraschallbehandlungen im Hinblick auf Zyklenzahl, SchallstĂ€rke, Inkubationstemperatur und Zyklusdauer sowie Verwendung definierter negativer als auch positiver Kontrollen, konnte die PMCA erfolgreich angepasst werden. Verwendet wurde als Substrat Hirnhomogenat transgener MĂ€use, die das bovine PrPC ĂŒberexpremieren (Tgbov XV). Bei Untersuchungen von Gewebeproben von insgesamt 4 Rindern aus der Pathogenesestudie konnte PrPSc in folgenden Gewebetypen nachgewiesen werden: dem dorsalen Root-Ganglion, dem Ganglion coeliacum, dem Ganglion stellatum, dem Ganglion trigeminale, der caudalen Medulla, den jejunalen und ilealen PeyerÂŽschen Platten, dem Kolon, dem ilealen und jejunalen mesenterialen Lymphknoten, dem Nervus opticus, den Nebennieren, dem Rectum und dem RĂŒckenmark und erstmals auch im Labmagen, dem Oesophagus und dem Pansen. Die PMCA wurde ebenso fĂŒr die Untersuchung zur Speziesbarriere eingesetzt. Dazu wurden verschiedene TSE-StĂ€mme (klassische BSE, atypische BSE, klassische Scrapie, ovine und caprine BSE sowie CWD) in unterschiedlichen Substraten mit bovinem und ovinem PrPC amplifiziert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Speziesbarriere eine verringerte Amplifikationseffizienz in vitro verursachte und teilweise die Amplifikation vollstĂ€ndig inhibierte. ZusĂ€tzlich wurde beobachtet, dass die Amplifikationseffizienz nicht nur von der Sequenzhomologie bestimmt wird, sondern auch von der Konformation der eingesetzten Isolate. Dies korreliert mit der erleichterten Infizierbarkeit von Individuen gleicher Art im Gegensatz zu der verringerten Übertragbarkeit zwischen artfremden Spezies (Speziesbarriere). Die mangelnde Umfaltungs-Effizienz ist eine Folge von Spezies-spezifischen Sequenzunterschieden im Prion-Protein und daraus resultierender Strukturunterschiede. Einen Hinweis auf ein verĂ€ndertes Verhalten der Seeds in vivo und in vitro wurde bereits in der Literatur beschrieben. Intrazerebral infizierte Hamster, die mit einem in der PMCA amplifizierten Seed inokuliert wurden bewiesen, dass das neu gebildete PrPres infektiös war, da sich bei den Tieren nach etwa 165 Tagen, post infektionem, klinische Symptome fĂŒr eine Scrapieerkrankung zeigten (CASTILLA et al. 2005). Wurden die Hamster aber direkt mit einem Hamster-Scrapie-Stamm der Variante 263K inokuliert, erkrankten diese schon nach 60 Tagen (KIMBERLIN et al. 1977), was auf eine VerĂ€nderung der PrPres-Fragmente wĂ€hrend der PMCA-Reaktion hindeutet. Eine vergleichbare Studie zeigte, dass sich diese Ergebnisse bei intrazerebraler Inokulation in MĂ€usen reproduzieren lassen (WEBER et al. 2007). In der PMCA konnten also PrPres-Amplifikate mit verĂ€nderten biochemischen Eigenschaften generiert werden. ZukĂŒnftige Arbeiten mĂŒssen zeigen, inwieweit die PMCA andere diagnostische Nachweisverfahren (Mausbioassay, Immunhistochemie) fĂŒr den BSE-Erreger ergĂ€nzen oder gar ersetzen kann. Um die PMCA als ein sicheres Diagnoseverfahren zu verwenden, sind jedoch weitere Untersuchungen insbesondere hinsichtlich der SpezifitĂ€t der Methode nötig.
Leitlinienkonforme Versorgung hĂŒftgelenknaher Frakturen (2012)
Fiene, Michael
Die Umsetzung der Leitlinien zu hĂŒftgelenknahen Frakturen wird anhand der Daten der externen QualitĂ€tssicherung (BQS) aus den Jahren 2003-2005 in Nordrhein-Westfalen untersucht. 48831 DatensĂ€tze konnten ausgewertet werden. Untersucht wurden die Parameter prĂ€operative Verweildauer, Thrombose- und Antibiotikaprophylxe und im Hinblick auf das Risiko fĂŒr Thrombembolie und LetalitĂ€t bewertet. 64% der Eingriffe erfolgen zeitgerecht, eine Thromboseprophylaxe wird in 99% der FĂ€lle durchgefĂŒhrt. Es kann kein Zusammenhang zwischen der prĂ€operativen Liegezeit und der Thrombembolie- sowie LetalitĂ€tsrate hergestellt werden. Die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Unfallchirurgie werden in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2003-2005 nahezu umgesetzt.
Evaluierung eines Modells der chirurgischen intestinalen Manipulation zur Darstellung der postoperativen Immunsuppression (2012)
Feuerherd, Mathias
Die Auswirkungen eines abdominalchirurgischen Eingriffs auf das Immunsystem stellen im klinischen Alltag ein bedeutendes Problem dar. Ein operatives Trauma stört das Gleichgewicht des Immunsystems und verursacht eine Immundysfunktion. So ist die MortalitĂ€t einer postoperativ erworbenen Sepsis um ein Vielfaches höher als die einer spontan auftretenden. Deshalb sind dringend Modelle erforderlich, die es ermöglichen, die Mechanismen der postoperativen Immundysfunktion zu charakterisieren. Beim Intestinalen Manipulationsmodell (IMM), an der UniversitĂ€t Bonn ursprĂŒnglich als Ileusmodell konzipiert, wird bei eröffnetem Abdomen des Versuchstiers der Darm durch moderate Kompression manipuliert. Das simuliert die klinische Situation eines bauchchirurgischen Eingriffs. Unter der Fragestellung, ob sich IMM als Modell der postoperativen Immundysfunktion eignet, wurden verschiedene Parameter der systemischen Immunantwort untersucht. Um die Effekte durch die Manipulation des Darms darzustellen, verglichen wir verschiedene Schweregrade des operativen Traumas. In einem nĂ€chsten Schritt sollte geklĂ€rt werden, ob durch die Kombination IMM mit einem Sepsis-Modell, der problematische klinische Verlauf einer postoperativ auftretenden Sepsis simuliert werden kann. 1) Jede Form des chirurgischen Eingriffs fĂŒhrte zu einer Immundysfunktion. Dies konnte sechs Stunden postoperativ anhand einer erhöhten IL6-Konzentration im Serum, der supprimierten Sekretionsleistung stimulierter Splenozyten und einer Reduktion zirkulierender Lymphozyten gezeigt werden. Dabei war die Immunreaktion bei weitem nicht so schwer, dass eine gesteigerte Apoptoserate von Thymozyten beobachtet werden konnte. 2) Bei den genannten Effekten handelte es sich um weniger als drei Tage anhaltende PhĂ€nomene. Diese waren zudem abhĂ€ngig vom Ausmaß des operativen Traumas, wie die protrahierte und verstĂ€rkte Zytokin-Sekretionsstörung stimulierter Splenozyten aus MĂ€usen mit dreimaliger Manipulation des Darms zeigte. 3) Die Überlebensrate einer postoperativ induzierten Sepsis war in den vor der Sepsisinduktion operierten MĂ€usen gegenĂŒber den zuvor nicht operierten erhöht. Weiterhin unterschieden sich die operierten Gruppen voneinander abhĂ€ngig vom Zeitpunkt der Sepsisinduktion. In der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, dass IMM wichtige Merkmale einer postoperativen Immundysfunktion nachstellen kann. ZusĂ€tzlich erfĂŒllt dieses Modell die Voraussetzungen, um die Auswirkungen einer postoperativ erworbenen Sepsis kĂŒnftig untersuchen zu können.
Charakterisierung plasmamembrangebundener Proteasen von Nicotiana tabacum und Hordeum vulgare (2012)
Eick, Manuela
Es wurden erstmals zwei plasmamembrangebundene Proteaseformen in den Wurzeln der Gerste massenspektrometrisch identifiziert und den Metalloaminopeptidasen der Peptidasefamilien M17 und M24 zugeordnet. Ausgehend von EnzymaktivitĂ€tstests mit verschiedenen Substraten und gelelektrophoretischer Fraktionierungen existieren darĂŒber hinaus weitere PM-Proteasen des Aminopeptidase-, Carboxypeptidase- und Endoproteasetyps an der pflanzlichen Plasmamembran (PM). Die untersuchten PM-Proteasen stellen Triton X-114-resistente Proteine dar, die erfolgreich mit Octylglucosid solubilisiert wurden und sowohl an der inneren als auch an der apoplastischen Seite der PM lokalisiert sein könnten. Durch endogene Proteolyse werden andere PM-Proteine wie Aquaporine und P-Typ-H+-ATPasen durch die PM-Proteasen reguliert. Dabei zeigen einige dieser Proteolyseprodukte ProteaseaktivitĂ€t, die fĂŒr vier Proteaseformen der Gerste erst nach der Abtrennung von der PM nachweisbar war.
Kurzzeitergebnisse fĂŒr Talent-Endoprothesen im Vergleich zu Endurant-Endoprothesen fĂŒr die endovaskulĂ€re Ausschaltung von abdominellen Aortenaneurysmen (2012)
DĂŒhrkoop, Martin
Die technische Evolution von Endografts zur interventionellen Versorgung von infrarenalen abdominellen Aortenaneurysmen erlaubt eine stetige Erweiterung der Indikationsbreite, von der insbesondere Patienten mit schwierigen anatomischen VerhĂ€ltnissen profitieren. In vorliegender Studie wurde die bereits etablierte Talent- Endoprothese mit dem Modell der nĂ€chsten Generation der Endurant-Endoprothese unter BerĂŒcksichtigung der aortoiliakalen Pathoanatomie verglichen. Im Zeitraum von 6/2007 - 12/2010 wurden 35 Patienten mit einer Talent- Endoprothese (33 MĂ€nner, Durchschnittsalter 75 Jahre) und 36 Patienten (34 MĂ€nner, Durchschnittsalter 78 Jahre) mit einer Endurant-Endoprothese versorgt. Die aortoiliakale Anatomie wurde detailliert anhand der prĂ€interventionellen CTAngiographie evaluiert. Postinterventionell wurden die Angiographiedaten, die postinterventionelle CT-Angiographie und die elektronische Krankenakte der Patienten ausgewertet und die 30-Tages-Ergebnisse hinsichtlich technischem und klinischem Erfolg, der Endoleakrate und weiteren Komplikationen verglichen. In der Endurant-Gruppe wurden mehr Patienten mit einer anatomisch ungĂŒnstigeren Situation (Kinking der Beckenachsen, p = .017; kĂŒrzerem Aneurysmahals, p = .084) therapiert. Die primĂ€re technische Erfolgsrate betrug in der Talent-Gruppe 91,4 % und in der Endurant-Gruppe 100 % (p = .115). PrimĂ€re Endoleaks Typ 1 traten in der Talent-Gruppe bei 5,7 % und in der Endurant-Gruppe bei 2,8 % der Patienten auf (p = .614). Ein Endoleak Typ 3 wurde ausschließlich in der Talent-Gruppe bei 2,9 % der Patienten nachgewiesen (p = .493). Endoleaks Typ 2 traten signifikant seltener in der Endurant-Gruppe mit 8,3 % im Vergleich zur Talent-Gruppe mit 28,6 % auf (p = .035). Major- und Minorkomplikationen unterschieden sich in beiden Gruppen nicht signifikant. Der assistierte primĂ€re klinische Erfolg betrug 88,6 % fĂŒr die Talent- Gruppe und 97,2 % fĂŒr die Endurant-Gruppe (p = .199). Durch die Verwendung der Endurant-Endoprothese lassen sich unter ungĂŒnstigeren anatomischen VerhĂ€ltnissen tendenziell bessere technische und klinische Erfolgsraten erzielen und das Auftreten von Endoleaks Typ 2 signifikant reduzieren.
Biometrische Untersuchungen zum Einfluss klimatischer Faktoren auf die Morphologie der Cavitas nasi beim Menschen (2012)
Drefs, Michael
Wie kaum eine andere Spezies weist der moderne Mensch eine außerordentlich große geographische Verbreitung auf. Die damit verbundene notwendige Anpassung an unterschiedlichste geographische Bedingungen fĂŒhrte unter anderem auch zu morphologischen VerĂ€nderungen am SchĂ€del. Die Bedeutung geographischer Faktoren fĂŒr bestimmte SchĂ€delkomponenten wird jedoch sehr unterschiedlich diskutiert. Das trifft insbesondere auch auf die GrĂ¶ĂŸe und Form der Nasenhöhle zu. Da die KlĂ€rung solcher ZusammenhĂ€nge von Bedeutung fĂŒr verschiedene Fachgebiete wie Anatomie, Physiologie, Forensische Medizin und Anthropologie ist, wurde in dieser Studie die Beziehung zwischen der Morphologie der Nasenhöhle zum Mittelgesicht unter BerĂŒcksichtigung klimatischer Faktoren untersucht. Die Untersuchungen der Nasenhöhlen erfolgte an 62 mazerierten adulten SchĂ€deln von vier definierten menschlichen Populationen, die sich in ihrer geographischen Herkunft unterscheiden. Von allen SchĂ€deln wurden zunĂ€chst koronare computertomographische Schichtaufnahmen angefertigt. Anschließend wurden an den CT-Schichtaufnahmen lineare Streckenmaße der Nasenhöhle erhoben. Des Weiteren erfolgte die Volumenbestimmung der Nasenhaupthöhle mit Hilfe der WinSurf-Software. Weiterhin erfolgte auch die Vermessung des Ă€ußeren SchĂ€dels mit linearen Maßen, um Beziehungen zwischen der Nasenhöhle und dem GesichtsschĂ€del zu untersuchen. Die externen SchĂ€delmaße dienten außerdem der Berechnung des GesichtsschĂ€delvolumens. Die Ergebnisse dieser Arbeit deuten auf Populationsunterschiede bezĂŒglich der absoluten und relativen GrĂ¶ĂŸe des Nasenhöhlenvolumens hin, wĂ€hrend das GesichtsschĂ€delvolumen zwischen den Populationen keine signifikanten Unterschiede aufweist. Die hier beobachteten Populationsunterschiede deuten darauf hin, dass ein Einfluss klimatischer Faktoren auf die GrĂ¶ĂŸe der Nasenhöhle nicht ausgeschlossen werden kann. Der von uns verwendete Nasenhöhlen-GesichtsschĂ€del-Index, der das VerhĂ€ltnis zwischen dem Volumen der Nasenhöhle und dem GesichtsschĂ€delvolumen beschreibt, weist zwischen der Population Kyoto und den drei anderen Populationen statistisch signifikante Unterschiede auf. Der Nasenhöhlen-GesichtsschĂ€del-Index fĂŒr die Kyoto-Population ist signifikant kleiner als bei den anderen drei Populationen. Unsere Untersuchungen ergaben einen Zusammenhang zwischen dem Nasenhöhlen-GesichtsschĂ€del-Index und der geographischen Herkunft der SchĂ€del. Im Populationenvergleich konnten wir GrĂ¶ĂŸenunterschiede der Nasenhöhle feststellen, wĂ€hrend Formunterschiede in Bezug auf die Cavitas nasi zwischen den Populationen nicht zu beobachten sind. Bei der asiatischen Population war ein signifikant höherer unterer Nasengang nachweisbar. Hinsichtlich der Asymmetrie des unteren Nasenganges ließen sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Populationen erkennen. Es handelt sich bei den von uns betrachteten Populationen um eine fluktuierende Asymmetrie des unteren Nasenganges. Die durchgefĂŒhrten Korrelations- und Regressionsanalysen erfolgten separat fĂŒr jede Population. Als besonders aussagekrĂ€ftiger Parameter der Cavitas nasi ist die Höhe der Nasenhöhle im Bereich des zweiten Molaren im Oberkiefer zu nennen, da dieser Parameter bei allen Populationen viele Korrelationen zu externen SchĂ€delmaßen und dem GesichtsschĂ€delvolumen aufweist. Das Nasenhöhlenvolumen lĂ€sst sich am ehesten aus der Breite der Nasenhöhle ableiten, da fĂŒr drei der vier Populationen fĂŒr dieses Merkmalspaar signifikante Korrelationen nachweisbar sind. Obgleich die vorliegende Studie Hinweise auf einen Einfluss des Klimas auf die VariabilitĂ€t der Morphologie der Nasenhöhle zeigen, ist das Design dieser Studie nicht geeignet, einen direkten Einfluss klimatischer Faktoren zu belegen. HierfĂŒr sind weiterfĂŒhrende Studien notwendig, die auch den komplexen Wechselbeziehungen zwischen den verschiedenen Strukturelementen der Nasenhöhle Rechnung tragen.
Untersuchungen zur oralen Inokulation und Kolonisation mit parodontal-pathogenen Bakterien im murinen Modell. (2012)
Dominik, Malte Jan
In der vorliegenden Arbeit wurden die nicht-invasiven Inokulationsmethoden Gavage und Inokulation ĂŒber das Futter zur Induktion einer Parodontitis im murinen Modell untersucht und verglichen. FĂŒr die experimentelle Infektion wurden A. actinomycetemcomitans und P. gingivalis eingesetzt. Untersucht wurde, ob diese Keime die Maulhöhle von BALB/c MĂ€usen ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum kolonisieren können und wann sie einen Knochenabbau induzieren. Es konnte eine gute Kolonisation mit dem Stamm A. actinomycetemcomitans 1005 erzielt werden, wenn die Infektion ĂŒber Futtergabe erfolgte. Auch kam es zu einem signifikant erhöhten Knochenabbau bei der Infektion ĂŒber Futtergabe. Ein deutlich erhöhter Antikörpertiter gegenĂŒber A. actinomycetemcomitans bei den infizierten Tieren zeigt an, dass die Infektion auch eine systemische humorale Immunantwort auslöste. Im Gegensatz zu der Inokulation ĂŒber das Futter konnte bei der Infektion mittels Gavage jedoch keine befriedigende Kolonisation der Maulhöhle erreicht werden. Es kam unter dieser Infektionsmethode zwar tendenziell zu einem Knochenabbau, der aber statistisch nicht signifikant war. Nach P. gingivalis Infektion konnte zwar eine Kolonisation nach der Infektion nachgewiesen werden. Allerdings konnte nach Infektion per Gavage kein signifikanter Knochenbau im Vergleich zu der Kontrollgruppe erzeugt werden. Die erhobenen Daten zeigen, dass die Induktion einer Parodontitis in weiblichen BALB/c MĂ€usen mit dem Stamm A. actinomycetemcomitans 1005 mittels Inokulation ĂŒber das Futter eine vielversprechende Methode darstellt.
Untersuchungen zum Schwingungsverhalten unterschiedlich geformter Ultraschallspitzen am distalen Spitzenende in vitro (2012)
Dietz, Florentin
Es wurden 14 (fĂŒnf Spitzen im dreidimensionalen Raum und neun im zweidimensionalen Raum, darunter zehn Prototypen)unterschiedliche Ultraschallspitzendesigns auf ihr Schwingungsverhalten am distalen Spitzenende ohne KĂŒhlung untersucht. Die Untersuchungen fanden, mittels Mikroskop(Fa. Olympus Soft Imaging Solutions GmbH, Hamburg, Deutschland) und die weiteren Versuche mittels einer Highspeedkamera SA-1.1 (Fa. Photron Limited, Tokyo, Japan), in drei Ebenen (xy, yz und zx)in Bensheim statt. Die Vermessung und Analyse ist mit der dazugehörigen Bildanalyse - Software analySIS Five (Fa. Olympus Soft Imaging Solutions GmbH, Hamburg, Deutschland) durchgefĂŒhrt worden. Alle Untersuchungen erfolgten mit dem „PerioScan-alt-Greifswald“ (Fa. Sirona, Dental Systems GmbH, Bensheim, Deutschland). Die „Greifswalder“ Werte wurden mit den Versuchen in Bensheim verglichen. Es konnten RĂŒckschlĂŒsse auf das Bewegungsmuster der Spitzen gezogen werden.
Thermal adaptation in insects: Effects of inbreeding, environment and selection (2012)
Dierks, Anneke
Die FĂ€higkeit Temperaturstress zu wiederstehen gilt als Ă€ĂŸerst wichtig fĂŒr die Fitness eines Individuums oder das Überleben von Arten. Lebewesen mĂŒssen daher effektive Mechanismen entwickeln, um unter belastenden Temperaturbedingungen ĂŒberleben zu können. Reaktionen auf sich Ă€ndernde Umweltbedingungen könnnen schnell durch phĂ€notypische PlastizitĂ€t oder langsame durch genetische Adaptation erfolgen. Neben Temperaturstress haben möglicherweise auch andere Umweltfaktoren einen Effekt auf die Temperaturstressresistenz. Wir erforschten zunĂ€chst phĂ€notypische Anpassungen der Temperaturstressresistenz, ausgelöst durch unterschiedliche Manipulationen der Umwelt, bei dem Augenfalter Bicyclus anynana. Temperaturinduzierte PlastizitĂ€t bewirkte eine schnelle und deutliche Änderung in der Temperaturstressresistenz, dieser Effekt ist reversibel. Kurzzeitige AbhĂ€rtung ergab komplexere Muster, so war die KĂ€ltestressresistenz beispielsweise am höchsten bei intermediĂ€ren Temperaturen. Die Temperaturstressresistenz konnte auch durch FuttererhĂ€ltlichkeit, Alter und Lichtzyklus beeinflußt werden. Des weiteren wurde der Einfluß der Photoperiode auf die Temperaturstressresistenz an der Fliege Protophormia terranovae erforscht. Variationen der Temperaturstressresistenz konnten durch Änderungen in der Photoperiode hervorgerufen werden, so bewirkten kĂŒrzere TageslĂ€ngen kĂ€lteresistentere und lĂ€ngere Tage hitzeresistentere PhĂ€notypen. Wir schlagen vor, dass es sich hierbei um adaptive saisonale PlastizitĂ€t handelt. Neben Temperaturstress hat möglicherweise auch Inzucht einen negativen Einfluss auf die FĂ€higkeit, mit sich Ă€ndernden Umweltbedingungen zurechtzukommen. Das könnte das Aussterberisiko kleiner Populationen erhöhen, insbesondere wenn HĂ€ufigkeit und IntensitĂ€t extremer Wetterereignisse in Zukunft zunehmen sollen. Wir untersuchten den Einfluss von Inzucht auf den Schlupferfolg, die Entwicklung und die Temperaturstresstoleranz bei dem tropischen Augenfalter Bicyclus anynana indem wir drei verschiedene Inzuchtniveaus bildeten( Ausgekreuzt, nach 1 und nach 2 Geschwisterverpaarungen). Bereits diese vergleichsweise niedrigen Inzuchtniveaus hatten einen negativen Einfluss auf die Reproduktion und Entwicklung bei gĂŒnstigen Umweltbedingungen. Inzucht reduzierte auch die KĂ€ltetoleranz bei adulten Schmetterlingen, wĂ€hrend es keinen Einluss auf die Hitzetoleranz gab. Wir schließen daraus das Stresstoleranz nicht zwangslĂ€ufig durch Inzucht negativ beeinflusst wird. Verringerte genetische DiversitĂ€t als Konsequenz von Inzucht oder Drift verringert möglicherweise auch das evolutionĂ€re Potential einer Population. Wir erforschten die Auswirkungen von Inzucht auf das evolutionĂ€re Potential (die FĂ€higkeit, KĂ€ltetoleranz zu erhöhen) mit Hilfe kĂŒnstlicher Selektion beginnend von drei Inzuchtniveaus (ausgekreuzt, eine und zwei Geschwisterverpaarungen.) Obwohl ein negativer Einfluss genetischer Erosion (z.B. durch Inzucht) auf das evolutionĂ€re Potential theoretisch vorhergesagt wird, sind empirische Nachweise bisher kaum vorhanden. Unsere Studie zeigt eine deutliche Raktion auf die Selektion, deren Effekt in den ingezĂŒchteten Populationen kleiner war als in den ausgekreuzten Populationen. Korrelierte Reaktionen auf die Selektion untersucht in 10 verschiedenen Merkmalen der Lebensgeschichte konnten nicht gefunden werden. Eine Inzuchtdepression ließ sich in einigen untersuchten Merkmalen nach wie vor nachweisen. Merkmale, die bedeutender fĂŒr die Fitness sind, zeigten dagegen eine deutliche Erholung von der Inzuchtdepression. Wir konnten mit diese Studie experimentell zeigen, das erhöhte Inzuchtniveaus das evolutionĂ€re Potential reduzieren und damit auch die FĂ€higkeit, sich an Ă€ndernde Umweltbedingungen anzupassen. Zuletzt untersuchten wir, ob die durch Selektion erhöhte KĂ€ltetoleranz fĂŒr alle Entwicklungsstadien gilt. Es gab eine positive signifikante Reaktion auf die Selektion bei Imagines, die ein Tag alt waren (das Alter, in dem die Selektion stattgefunden hatte). Ältere Individuen zeigten eine Ă€hnliche, jedoch schwĂ€chere Reaktion. Die erhöhte KĂ€lteresistenz ließ sich jedoch nicht bei Eiern, Raupen oder Puppen nachweisen und war sogar geringer in den Selektionslinien im Vergleich zu den Kontrollinien bei Eiern und jungen Raupen. Diese Ergebnisse deuten auf Kosten erhöhter KĂ€ltetoleranz im adulten Stadium hin, so dass vermutlich weniger Ressourcen fĂŒr den Nachwuchs in frĂŒhen Stadien der Ontogenie bleiben. Diese Dissertation verdeutlicht, wie wichtig es ist, sowohl genetische als auch Umwelteffekt zusammen zu betrachten, da beide interaktiv die FĂ€higkeit eines Organismus herausfordern sich an Ă€ndernde Bedingungen anzupassen. In Zeiten von durch den Menschen verursachten Verlust und/oder der Verkleinerung von Habitaten, die die PopulationsgrĂ¶ĂŸen verkleinern und damit auch die genetische DiversitĂ€t, sowie erhöhtem Temperaturstress aufgrund des Klimawandels, wird das langfristige Überleben von Arten von dieser FĂ€higkeit abhĂ€ngen.
Untersuchung der EffektivitĂ€t des Acti-Des-blue-Verfahrens zur Sanierung des kontaminierten Wasserreservoirs von ZahnarztstĂŒhlen (2012)
Demond, Kathleen
Diese Studie untersuchte die EffektivitĂ€t des Acti-Des-blue-Verfahrens zur Sanierung des kontaminierten Wasserreservoirs von ZahnarztstĂŒhlen. Untersucht wurden 6 Behandlungseinheiten ĂŒber einen Zeitraum von 6 Monaten. Mikrobiologisch wurden die entnommenen Wasserproben untersucht auf Gesamtkoloniezahl, Schimmelpilzvorkommen, Pseudomonas aeruginosa- Vorkommen, Legionella pneumophila- Vorkommen, Redox- und pH-Wert. Als Fazit ließ sich ableiten, dass das Acti-Des-blue-Verfahren bei starker Biofilmbelastung der Dentaleinheiten nicht in der Lage ist, die mikrobielle Belastung so weit zu reduzieren, dass die Anforderungen der Trinkwasserverordnung eingehalten werden.
Protein-Engineering von Enzymen mit Alpha/Beta Hydrolasefaltung (2012)
Davids, Timo
Alpha/Beta-Hydrolasefaltungsenzyme wie Esterasen, Dehalogenasen oder Epoxidhydrolasen sind Enzyme, die unter anderem zur Detoxifizierung von Umweltschadstoffen und der Synthese von Feinchemikalien eingesetzt werden. In dieser Arbeit wurden die Alpha/Beta-Hydrolasefaltungsenzyme untersucht. Im ersten Teil der Arbeit wurde eine DehalogenaseaktivitĂ€t in der Esterase PFE I und der Epoxidhydrolase EchA erzeugt. Dabei wurden die katalytischen Loops und die Cap-DomĂ€ne ausgetauscht, sowie ein rationales Design durchgefĂŒhrt. Mit dem Computerprogramm 3DM wurde des Weiteren die Konsensussequenz von Haloalkandehalogenasen ermittelt und diese in die Esterase PFE I integriert. Zur Untersuchung der geringen promiskuitiven AktivitĂ€ten wurden sensitive AktivitĂ€tsassays mit isothermaler Titrationskalorimetrie entwickelt. Im zweiten Teil dieser Arbeit wurden zwei kontinuierlich gerichtete Evolutionen durchgefĂŒhrt. Die benötigten in vivo Mutagenesemethoden und Selektionsassays wurden in dieser Arbeit etabliert. Im Anschluss wurden die Methoden eingesetzt um zum Ersten die EnantioselektivitĂ€t von Esterasen zu verbessern und zum Zweiten eine DehalogenaseaktivitĂ€t in Esterasen und Epoxidhydrolasen zu generieren.
Assoziation zwischen sozioökonomischen Status und Iodversorgung in Nordost- und SĂŒddeutschland (2012)
Craesmeyer, Clara
Zusammenfassung Ziel dieser Untersuchung war es, eine Korrelation zwischen Bildung bzw. Pro-Kopf-Einkommen (als hauptsĂ€chliche Determinanten des sozialen Status) und der Iodausscheidung zu untersuchen. Dabei sollte zusĂ€tzlich eine regionale und zeitliche Unterscheidung durchgefĂŒhrt werden. Hierzu wurden insgesamt vier Hypothesen betrachtet. Die zugrunde liegende erste Annahme war, dass Personen mit höherer Bildung und mit grĂ¶ĂŸerem Pro-Kopf-Einkommen mehr Iod zu sich nehmen (und folglich proportional mehr Iod ausscheiden) als Personen mit niedrigerer Bildung und geringerem Pro-Kopf-Einkommen (Hypothese a). DarĂŒber hinaus bestand die Theorie, dass die Assoziationen regional unterschiedlich ausgeprĂ€gt sind, in KORA (Region Bayern) stĂ€rker als in SHIP (Region Nord-Ost-Deutschland) (Hypothese b). Beide Hypothesen wurden mit Hilfe von SHIP-1 und KORA analysiert. Eine dritte Hypothese (c) war, dass sich auch zeitlich ZusammenhĂ€nge darstellen lassen. Beispielsweise sollte ĂŒber einen Zeitraum von 5 Jahren eine Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens mit einer Erhöhung der Iodausscheidung assoziiert sein. Dazu wurden die Daten aus SHIP-0 und die Follow-up-Daten aus SHIP-1 betrachtet. Neben den bis dahin untersuchten Faktoren des sozialen Status wurde hierbei auch die berufliche Stellung berĂŒcksichtigt. Gesondert von den oben genannten Hypothesen fand eine Betrachtung der Iodmedikation statt. Da kein direkter RĂŒckschluss von einer gestiegenen Iodmedikation auf eine gestiegene Wahrnehmung des Themas Iodmangel zulĂ€ssig ist, kann keine eindeutige Hypothese gestellt werden. Aufgrund der starken Unterschiede sollten diese Daten zumindest ErwĂ€hnung finden. FĂŒr diese Untersuchung wurden die Daten aus SHIP-0 und SHIP-1 bzw. aus KORA-2000 und KORA-F4 verglichen. Die Datenerhebung zu SHIP-0 erfolgte von Oktober 1997 bis Mai 2001 und erfasste die Angaben von insgesamt 4308 Teilnehmern; SHIP-1 erfolgte als 5-Jahres-Follow-up zwischen Oktober 2002 und Juni 2006 an 3300 Probanden. Die Daten aus der sĂŒddeutschen Region wurden mit Hilfe von KORA an 3080 Probanden im Zeitraum von Oktober 2006 bis Mai 2008 erfasst. FĂŒr den Vergleich der Iodmedikation wurden zusĂ€tzlich Daten aus KORA-2000 betrachtet, die im Zeitraum von Oktober 1999 bis April 2001 an 4261 Probanden erhoben wurden. Die ursprĂŒnglichen Hypothesen konnten nur zum Teil bestĂ€tigt werden. Es besteht nur in KORA, nicht jedoch in SHIP ein Zusammenhang zwischen Bildung und Iodausscheidung. Dieser Zusammenhang ist entgegen der Hypothese invers, d. h. je lĂ€nger die schulische Bildung, desto geringer ist die Iodausscheidung. Die Aussage, dass die ZusammenhĂ€nge in KORA deutlicher sind, wurde bestĂ€tigt. Die longitudinale Untersuchung von Bildung, Einkommen und beruflicher Stellung mit einer VerĂ€nderung der Iodversorgung ĂŒber die Zeit zeigte kein einheitliches Bild und keine signifikanten ZusammenhĂ€nge. Der Anteil der Iodmedikation stieg in den Follow-up-Untersuchungen an und war in SHIP deutlicher ausgeprĂ€gt. Der inverse Zusammenhang zwischen Bildung und Iodausscheidung in KORA wirft weitere Fragen auf. Ob es sich um die Folgen einer bewussten oder unbewussten Verhaltensweise handelt, ist nicht abschließend geklĂ€rt. Verschiedene AnsĂ€tze sind fĂŒr dieses Ergebnis denkbar: a) ein unterschiedliches Bildungsniveau, das in SHIP höher anzusiedeln ist, b) unterschiedliche Curriculen der BundeslĂ€nder, aber auch innerhalb der Bildungswege, c) ein grĂ¶ĂŸeres Angebot und eine vermehrte Kommunikation bzw. Vermarktung von iodfreien Produkten, aber auch d) eine regional unterschiedliche AktivitĂ€t von Iodgegnern, um nur die wichtigsten und auffĂ€lligsten Punkte zu nennen. Letzter Punkt ist in seiner Bedeutung nicht zu unterschĂ€tzen. Die Beeinflussung von laienhaften Halbwahrheiten spielt gerade bei gesundheitlichen Fragestellungen eine große Rolle, wie sich beispielsweise auch bei der Impfbereitschaft gegenĂŒber Röteln zeigt. Insgesamt kann festgehalten werden, dass die Iodausscheidung basierend auf dem adjustierten ICR fĂŒr die Probanden aus SHIP-1 (MĂ€nner: 183 ”g/d; Frauen 170,9 ”g/d) höher war als in KORA (MĂ€nner 156,5 ”g/d; Frauen 152,2 ”g/d). Dennoch treten in SHIP-1 SchilddrĂŒsenvergrĂ¶ĂŸerungen hĂ€ufiger auf. Die StrumaprĂ€valenz lag insgesamt in allen Gruppen bei mehr als 30 %. Aus den vorliegenden Daten lĂ€sst sich schlussfolgern, dass sich die Iodversorgung vor allem in der Region SHIP verbessert hat. Besonders Kinder und Jugendliche werden langfristig von dieser Situation profitieren. Die Notwendigkeit, in regelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden die Iodversorgung der Gesellschaft zu monitoren, ist offensichtlich. Das Follow-up zu SHIP-1 ist mit SHIP-2 bereits angelaufen, und erste Ergebnisse werden ab 2012 erwartet. Mit Hilfe dieser Daten können dann RĂŒckschlĂŒsse zur Iodversorgung der nordostdeutschen Bevölkerung ĂŒber einen Zeitraum von etwa 10 Jahren gezogen werden. Ein gesonderter Vergleich mit sĂŒdlichen Regionen Deutschlands ist weiterhin zu unterstĂŒtzen, auch wenn sich StrumaprĂ€valenzen mittlerweile annĂ€hern.
Operationspflichtigkeit von Milzverletzungen bei Polytraumapatienten nach MSCT-Kriterien (2012)
Cowan, Kathi Grit
Ziel: Evaluation der Aussagekraft der Multislice-Computertomographie (MSCT) fĂŒr die PrĂ€diktion der Operationspflichtigkeit von Milzverletzungen bei Polytraumapatienen unter Anwendung ausgewĂ€hlter Graduierungssysteme -Thompson Screening Test (TST) und erweiterter TST (ETST). Patienten und Methoden: Retrospektive Auswertung von Patienten, die im Zeitraum von 12/02 bis 06/10 eine Milzverletzung in der Polytrauma –MSCT aufwiesen. Unter Verwendung von Graduierungssystemen wurde anhand der CT-Morphologie die Wahrscheinlichkeit der Operationspflichtigkeit der Milzverletzung bestimmt. Diese Ergebnisse wurden mit dem tatsĂ€chlichen klinischen Verlauf anhand der elektronischen Krankenakte korreliert. Ergebnisse: Bei 139 von 2791 Polytraumaptienten wurde eine Milzverletzung in der MSCT-Polytraumaspirale erfasst. Die Korrelation der angewandten Graduierungssysteme mit den tatsĂ€chlich durchgefĂŒhrten Interventionen an der Milz ergab SensitivitĂ€ten von 91% (TST) und 69% (ETST) sowie SpezifitĂ€ten von 78% (TST) und 93% (ETST). Die positiven prĂ€diktiven Werte lagen bei 57% (TST) und 76% (ETST), dementsprechend die negativen prĂ€diktiven Werte bei 96% (TST) und 91% (ETST) hinsichtlich der Intervention einer Milzverletzung.
Globale Phosphoproteomanalyse Gram-positiver Bakterien unter besonderer BerĂŒcksichtigung regulatorischer Mechanismen (2012)
BĂ€sell, Katrin
Die Analyse bakterieller Phosphoproteome rĂŒckt durch die Einflussnahme von Phosphorylierungsereignissen im Virulenzgeschehen pathogener Mikroorganismen immer weiter in den Vordergrund. Der Fokus dieser Arbeit lag auf der globalen Analyse bakterieller Phosphoproteome unter Anwendung verschiedener Techniken der Proteomforschung. Ziel war es, einen möglichst umfassenden Überblick ĂŒber das cytosolische Phosphoproteom zu gewinnen, die Dynamik der Protein-Phosphorylierungen unter verschiedenen physiologischen Bedingungen zu analysieren und daraus folgend Hinweise auf regulatorische Mechanismen zu erhalten. Im Zuge der Untersuchungen zum Phosphoproteom von Bacillus subtilis wurde das auf den phosphosensitiven Pro-QÂź Diamond-Farbstoff basierende 2D-Gel-FĂ€rbeprotokoll optimiert und validiert. Ferner wurde dieses Protokoll erfolgreich fĂŒr die Untersuchungen des Phosphoproteoms von Mycoplasma pneumoniae und Staphylococcus aureus eingesetzt. Durch die Etablierung einer Methode zur Phosphopeptidanreicherung konnte der Blick auf das Gesamtphosphoproteom von S. aureus komplementiert werden. Insgesamt war es dadurch möglich, 103 phosphorylierte Proteine und 68 verschiedene Phosphorylierungsstellen von S. aureus zu identifizieren, darunter z. B. den Virulenzregulator SarA, dessen Phosphorylierung einen Hinweis auf seine mögliche Regulation aufzeigt. ZusĂ€tzlich konnten die Phosphorylierungsergebnisse der Fruktose-1,6-Bisphosphataldolase erste Hinweise auf eine Regulation der Substratbindung liefern und einen ErklĂ€rungsansatz enstehen lassen, der die Wirkungslosigkeit einiger in der Literatur beschriebenen Enzyminhibitoren (potentielle antimikrobielle Wirkstoffe) in in vivo Studien darlegt. In einem auf der Pro-QÂź Diamond-FĂ€rbung beruhenden Quantifizierungsansatz konnten 10 signifikante VerĂ€nderungen in der SignalintensitĂ€t der phosphorylierten Proteine unter Glukosehunger, nitrosativem, oxidativem und osmotischem Stress festgestellt werden. Diese liefern erste Indizien auf durch Phosphorylierungsereignisse gesteuerte Regulationsmechanismen. Besonders die unter nitrosativen Stress neu auftretenden putativ phosphorylierten Proteinspots der Proteine FdaB (Fruktose-Bisphosphataldolase) und HchA (molekulares Chaperon Hsp31/Glyoxalase 3) lassen Spekulationen ĂŒber neue Stoffwechselwege, wie z. B. einen Methylglyoxal detoxifizierenden Mechanismus, zu. DarĂŒber hinaus konnten durch die Glukosehungerexperimente und die Spezifizierung der Phosphorylierungsstelle T537 der Pyruvatkinase von S. aureus ein Regulationsmechanismus vorgeschlagen werden, der das "Finetuning" des Energieladungszustandes der Zelle ĂŒber einen Phosphorylierungs- und Dephosphorylierungsmechanismus beschreibt. Von weiterem Interesse war die Identifizierung von am Arginin phosphorylierten Peptiden. Im Rahmen dieser Arbeit wurde hierfĂŒr das Phosphopeptid-anreicherungsprotokoll optimiert, so dass in Zusammenarbeit mit A. Elsholz (Inst. f. Mikrobiologie, EMAU Greifswald) die Identifizierung von phosphorylierten Argininresten der Argininkinase McsB und der ATPase ClpC in B. subtilis möglich wurde. DarĂŒber hinaus wurde die Methode in globalen Untersuchungen einer Phosphatasemutante (∆ywlE, B. subtilis) angewandt. Mittels der im Rahmen dieser Arbeit durchgefĂŒhrten massenspektrometrischen Analyse der angereicherten Peptide konnten 111 Arginin-Phosphorylierungsstellen identifiziert werden. Zur Verbesserung der Quantifizierung von phosphorylierten Proteinen in B. subtilis wurde ein Protokoll entwickelt, indem das Auftrennungspotential des 2D-Gels, die Identifizierung phosphorylierter Proteine anhand des Pro-QÂź Diamond-Farbstoffs und die auf die metabolische Markierung beruhende Quantifizierung miteinander kombiniert wurde. Im Ergebnis konnte anhand dieser Methode eine bessere Reproduzierbarkeit und eine höhere SensitivitĂ€t bei geringeren VerĂ€nderungen im Vergleich zu dem Pro QÂź Diamond basierten Quantifizierungsansatz erzielt werden.
Die Rolle der Signaltransduktion von HER1 bis HER4 bei der Tumorentwicklung am Beispiel eines transgenen Tiermodells (2012)
Bysikiewicz, Anne
Das Pankreaskarzinom hat mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von vier bis sechs Monaten nach der Diagnosestellung und einer 5-Jahres-Überlebensrate von lediglich 6 % eine extrem schlechte Prognose. Neben Umweltfaktoren beeinflussen verschiedene Mutationen (p53, Kras), die die Entstehung und Progression eines Pankreaskarzinoms. Aufgrund der geringen chirurgischen Möglichkeiten konzentriert sich die Behandlung auf chemotherapeutische, radiotherapeutische und alternative Maßnahmen. Einen großen Schwerpunkt in der Karzinombehandlung bildet dabei das Signalnetzwerk der EGF-Rezeptoren, die zellulĂ€re Prozesse, wie Wachstum, Differenzierung, ZellmotilitĂ€t und das Überleben der Zelle regulieren. Viele Therapeutika gegen das EGFR Signalnetzwerk befinden sich zurzeit in der klinischen Testphase, zeigten jedoch bisher nur marginale Überlebensvorteile fĂŒr die behandelten Patienten. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den therapeutischen Nutzen einer Anti-EGFR-Therapie bei der Tumorbehandlung nĂ€her zu bestimmen. In Zellkulturanalysen konnte nachgewiesen werden, dass auch bei Vorliegen einer Kras-Mutation die Signaltransduktion der EGF-Rezeptoren durch externe Wachstumsfaktoren zusĂ€tzlich aktiviert wird und einen Einfluss auf die Zellproliferation und Migration haben kann. In beiden Tiermodellen (p48+/cre; LSL-KrasG12D / p48+/cre; LSL-Trp53R172H/+; LSL-KrasG12D) kommt es zu endogenen pankreasspezifischen VerĂ€nderungen, die durch die Kras-Mutation hervorgerufen und durch die zusĂ€tzliche p53-Mutation verstĂ€rkt wurden. Die Analyse der Histologien zeigte eine Zunahme der Expressionsraten einzelner Rezeptoren und Liganden vom prĂ€malignen Stadium zum Tumorgewebe. Die Expression der Rezeptoren korrelierte mit den Dysplasiegraden der Zellen in den duktalen LĂ€sionen. Dabei wurden die Rezeptoren HER-1 und HER-2 nur zu Beginn der Tumorentstehung exprimiert, die Rezeptoren HER-3 und HER-4 ĂŒberwiegend im spĂ€teren Verlauf der. ZusĂ€tzlich konnte nachgewiesen werden, dass einige der LĂ€sionen durch Transdifferenzierung auch aus Inselzellen entstanden sind. Die hier gewonnenen Ergebnisse zeigen die IndividualitĂ€t einzelner Tumore die aus einem Gewebe entstehen und verdeutlichen die Notwendigkeit einer Protein-Expressionsanalyse vor Beginn einer Antitumorbehandlung. Dadurch können Therapeutika gegen das EGFR-System spezifischer eingesetzt, ihre Effizienzen erhöht, Nebenwirkungen reduziert werden und unnötige bzw. wirkungslose Therapien vermieden werden.
Vorgehen beim Gestationsdiabetes. Vergleichende Untersuchung zum Einsatz der Insulintherapie. Eine retrospektive Untersuchung der Geburten der JahrgÀnge 2004 - 2006 an der UniversitÀts-Frauenklinik Greifswald (2012)
Bylinski, Beata
Die retrospektive Studie sollte die Behandlungsstrategie von Patientinnen mit einem Gestationsdiabetes am UniversitĂ€tsklinikum in Greifswald in den Jahren 2004-2006 darstellen. Mit der Studie sollten das Management des GDM im Hinblick auf die Diagnosestellung und TherapiemodalitĂ€ten sowie das maternale und fetale Outcome retrospektiv untersucht werden. In die Studie wurden insgesamt 74 Patientinnen mit Gestationsdiabetes aufgenommen. Folgende Parameter wurden retrospektiv untersucht: mĂŒtterliche Anamnese, Verlauf der Schwangerschaft, Verlauf der Geburt sowie fetales Outcome. Besondere Gewichtung wurde auf den Vergleich der Gestationsdiabetikerinnen ohne Insulin (GDM/I-, n=36) und mit Insulintherapie (GDM/I+, n=38) gelegt. Die beiden Gruppen unterschieden sich nicht statistisch signifikant bezĂŒglich Alters, BMI, GraviditĂ€t, ParitĂ€t, Gewichtszunahme in der Schwangerschaft, durchschnittlicher Blutzuckerwerte im oGTT, pathologischer Fruchtwassermenge, schwangerschaftsinduzierter Hypertonie und Infektionen wĂ€hrend der Schwangerschaft, Schwangerschaftsdauer, HĂ€ufigkeit primĂ€ren und sekundĂ€ren Sectiones cesarea, Geburtsdauer sowie des perinatalen Zustandes. Es zeigte sich weder bezĂŒglich der HĂ€ufigkeit von SGA (<10.Perzentile) Kindern noch bezĂŒglich der HĂ€ufigkeit von LGA (>90. Perzentile) Kindern ein statistisch signifikanter Unterschied. Bei Schwangeren mit Insulintherapie (GDM/I+) lag die gesamte Rate anamnestischer FrĂŒhgeburten, habitueller Aborten und Totgeburten deutlich höher im Vergleich zu der Gruppe GDM/I- (47,37 % vs. 22,22 %; p<0,05). Die familiĂ€re Vorbelastung bezĂŒglich Diabetes mellitus konnte signifikant hĂ€ufiger in der Gruppe mit Insulin nachgewiesen werden (93,10 % vs. 68,75 %; p<0,05). Die stationĂ€re Einweisung erfolgte in der Gruppe ohne Insulin relativ spĂ€t im Vergleich zu GDM/I+ (im Durchschnitt 33.SSW vs. 28.SSW; p<0,05). In der glykĂ€mischen Kontrolle bezĂŒglich der Blutglukose-Mittelwerte im Tagesprofil konnten bis zur 38.SSW keine signifikanten Unterschiede zwischen beiden Gruppen nachgewiesen werden. Ab der 38.SSW konnte im Vergleich zu der Insulingruppe eine deutlich schlechtere glykĂ€mische Kontrolle bei Gestationsdiabetikerinnen ohne Insulintherapie gezeigt werden (Blutglukose-Mittelwert im Durchschnitt 4,53 mmol/l ohne Insulin vs. 4,03 mmol/l mit Insulin; p<0,05). Betrachtet man die Blutzucker-Maximalwerte, so konnten bereits bis zur 25.SSW (durchschnittliche Maximalwerte: 4,75 mmol/l ohne Insulin vs. 7,44 mmol/l mit Insulin; p<0,05) sowie von der 30.SSW bis zur 34.SSW (durchschnittlich: 6,10 mmol/l ohne Insulin vs. 7,87 mmol/l mit Insulin; p<0,05) deutliche Unterschiede zwischen beiden Gruppen festgestellt werden. Die Blutzuckermaximalwerte waren in den ZeitrĂ€umen deutlich höher in der Insulingruppe. Statistisch signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen fanden sich bezĂŒglich der fetalen Makrosomie bei der ersten sonographischen Kontrolle von der 28. bis zur 31. SSW (39,29 % GDM/I+ vs. 5,56 % GDM/I-; p=0,0279), im weiteren Schwangerschaftsverlauf waren die Unterschiede nicht signifikant. Bei der Geburt wurde die Makrosomie lediglich bei 13,16 % (n=5/38) der Neugeborenen GDM/+ und bei 11,11 % (n=4/36) der Neugeborenen GDM/I- bestĂ€tigt. Von den makrosomen Neugeborenen wurden nur 33,33 % (3/9 ohne Insulin) und 55,56 % (5/9 mit Insulin) sonographisch wĂ€hrend der Schwangerschaft als makrosom eingestuft. BezĂŒglich der sonographisch ermittelten Fruchtwassermenge im Sinne eines Polyhydramnions, konnten keine signifikanten Unterschiede zwischen beiden Gruppen gefunden werden (p≄0,05). Dabei ist zu beachten, dass nach den damaligen Richtlinien der Klinik gerade die fetale Makrosomie und Zeichen des Polyhydramnions die Indikation fĂŒr die Insulintherapie darstellten. Die Geburtseinleitung lag signifikant höher in der Gruppe mit Insulin (65,79 %) im Vergleich zu GDM/I- (33,33 %; p<0,05). Weiterhin war die Verlegung in die Neonatologische Klinik nach der Insulintherapie erwartungsgemĂ€ĂŸ hĂ€ufiger in der Insulingruppe im Vergleich zu Neugeborenen der MĂŒtter ohne Insulin (68,42 % vs. 19,44 %; p<0,05). Aus der retrospektiven Betrachtung lassen sich folgende Verbesserungspotenziale bei dem GDM-Management ableiten: Erstellung eines leitliniengestĂŒtzten und zentralisierten Konzepts fĂŒr die Diagnostik und Therapie des GDM, Ausweitung der prĂ€konzeptionellen Beratung nach anamnestisch bekanntem GDM, verstĂ€rkte metabolische und biometrische Kontrolle in der Schwangerschaft nebst detaillierter DokumentationsfĂŒhrung, Gewichtskontrolle wĂ€hrend der Schwangerschaft, eingehende ErnĂ€hrungsberatung und –schulung sowie Lebensstilinterventionen. In der Indikationsstellung fĂŒr Insulin beim GDM seien darĂŒber hinaus weitere Verbesserungen erforderlich. Die im Jahr 2011 vorgestellte neue Leitlinie liefert hier gute HandlungsansĂ€tze.
Konzeption, Entwicklung und Bewertung von Komponenten eines Systems zur CAD unterstĂŒtzten Aufstellung virtueller ZĂ€hne bei totaler Zahnlosigkeit (2012)
Busch, Matthias
Die vorliegende Arbeit verfolgte das Ziel der EinfĂŒhrung von neuen Konzepten fĂŒr eine computerunterstĂŒtzte virtuelle Totalprothetik. Dabei werden zwei Themen adressiert: Die Entwicklung (i) einer Software fĂŒr die Konstruktion dentaler Totalprothesen, sowie (ii) eines Low-Cost Scanverfahrens zur Digitalisierung von Kieferabformungen. Eine digitale Totalprothetik verĂ€ndert insbesondere klassische ArbeitsablĂ€ufe. Handwerkliche Regeln können nur bedingt Anwendung finden. Um dem Rechnung zu tragen wurden Szenarien fĂŒr neue ArbeitsablĂ€ufe zwischen Patient, Zahnarzt, Zahnlabor und der Industrie entworfen und neue Techniken fĂŒr einzelne Arbeitsschritte erarbeitet. Es wurden Lösungen fĂŒr die Übertragung dentaler Referenzpunkte auf die virtuellen Modelle sowie fĂŒr die Herstellung der rĂ€umlichen Kieferrelation umgesetzt. Kern der Software sind jedoch die automatisierte Modellanalyse (die Kieferkammerkennung) sowie die virtuelle Zahnaufstellung. Hier wurden Algorithmen entwickelt, die es ermöglichen, den Kieferkamm auch unter schwierigen Voraussetzungen automatisiert und ohne Eingreifen des Anwenders zu erkennen. FĂŒr die Zahnaufstellung wurde ein völlig neues Konzept vorgestellt. Auf einem aus beiden KieferkĂ€mmen bestimmten Zahnbogen werden die ZĂ€hne hierbei perlenschnurartig aufgefĂ€delt. Diese Techniken wurden in dem Prototyp eines umfassenden Systems fĂŒr eine CAD-basierte Konstruktion von preiswerten Totalprothesen zusammengefĂŒhrt. FĂŒr das Erreichen des zweiten Ziels dieser Arbeit - der Entwicklung eines Low-Cost Scanners - bieten sich einzig die Rekonstruktionsverfahren des Stereo Vision an. Es wurde das Verfahren des Adaptive-Stereo-Matching entwickelt und umgesetzt. Mit einem eigens entworfenen Versuchsaufbau ist es gelungen die hierfĂŒr notwendigen sehr prĂ€zisen und reproduzierbaren optische Rohdaten zu erfassen. Um die Eignung dieses 3D Scanverfahrens zu beurteilen wurden zwei Studien durchgefĂŒhrt und deren Daten ausgewertet. Mittels einer Vielzahl statistischer Untersuchungen wurde die AbhĂ€ngigkeit der RekonstruktionsqualitĂ€t von der Wahl der möglichen Parameter untersucht und abschließend das Verfahren beurteilt. Insgesamt konnte gezeigt werden, dass es möglich ist 90% eines Oberkiefers mit einem Fehler kleiner als 500”m zu rekonstruieren. Unterkiefer fallen etwas schlechter aus. ErwartungsgemĂ€ĂŸ ist damit dieses Verfahren denen der Laserscanner hinsichtlich der DatenqualitĂ€t deutlich unterlegen. Das Ergebnis legt jedoch trotzdem den Schluss nahe das es fĂŒr die Totalprothetik verwendbar ist. In jedem Fall wird die CAD-basierte Prothesenkonstruktion völlig neue Dimensionen beim Design der Prothese ermöglichen. KrĂ€fte die auf die Prothese beim Kauen wirken können in Zukunft simuliert werden, die okklusalen Beziehungen können optimiert werden, die Individualisierung kann automatisiert werden und in Kombination mit DVT-Daten könnte sogar eine Implantate Positionierung optimiert werden.
Untersuchung der unterschiedlichen Expression von Exon A und Exon B Isoformen des p120 Catenin bei Patienten mit duktalem Pankreaskarzinom (2012)
Budde, Christoph
Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung einer unterschiedlichen Expression von p120ctn Exon A und p120ctn Exon B am Beispiel von Patienten mit einem duktalen Pankreaskarzinom. Die Differenzierung der unterschiedlichen p120ctn Isoformen erfolgte mittels Antikörper gegen p120ctn Exon A und p120ctn Exon B. Auch ĂŒber eigens hergestellte p120ctn GFP Fusionsproteine konnte die SensitivitĂ€t und SpezifitĂ€t der Antikörper in der Immunfluoreszenz und im Western Blot gezeigt werden. In der Auswertung der Expression von p120ctn wurden die jeweiligen Patienten einem dominanten p120ctn Exon A oder p120ctn Exon B Expressiontyp zugeordnet. Im Vergleich der Überlebenszeiten fand sich eine deutlich schlechtere Überlebenswahrscheinlichkeit bei der Dominanz von p120ctn Exon A. Auch bei der Betrachtung von transfizierten Patu 8889S Zellen im Scratch Assay zeigte sich eine vermehrte Migration bei p120ctn Exon A transfizierten Zellen. Ebenso ist die Proliferation am Beispiel von transfizierten Hek293 Zellen mit p120ctn Exon A erhöht. Verbunden ist dies mit einer Umverteilung von p120ctn ins Zytosol und in den Kern besonders bei p120ctn Exon A Dominanz. Dies fĂŒhrt ĂŒber die geringere Membranbindung zur Behinderung der Clusterbildung der Cadherine, zum eingeschrĂ€nkten Transport von E-Cadherin und zu einem vermehrten Abbau von E-Cadherin. Stattdessen ist p120ctn vermehrt in Zytosol zu finden mit Modulation des Zytoskelettes. Dies fĂŒhrt zu der vermehrten Migration. Im Zellkern kommt es ĂŒber die Bindung von p120ctn an den Transkriptionsfaktor Kaiso zur Regulation der Wnt Signalkaskade. Diese ist essentiell fĂŒr die Embryonalentwicklung und bei auch vielen malignen Tumoren aktiv. Über die Kaiso Konzentration wird die Wnt Signalkaskade verstĂ€rkt oder inhibiert. Eine zunehmende p120ctn Lokalisation im Kern fĂŒhrt letztlich zu einer Aktivierung der Wnt Kaskade. Da die nukleĂ€re Lokalisation besonders bei p120ctn Exon Dominanz ausgeprĂ€gt war, könnte dies die erhöhte Proliferation von p120ctn Exon A transfizierten Zellen erklĂ€ren. Ob die Lokalisation von p120ctn den entscheidenden Einfluss hat oder ob es noch spezifische Bindungspartner fĂŒr die Isoformen gibt, ist Gegenstand weiterer Untersuchungen.
Zentrische Kondylenpositionsanalyse - Übersicht und klinische Bewertung nach Untersuchungen mittels computergestĂŒtzter Messsysteme (2012)
BrÀunig, Bert
Zusammenfassung Ziel: Die Bestimmung der zentrischen Kondylenposition ist ein wesentlicher Bestandteil bei verschiedenen komplexen zahnĂ€rztlichen Versorgungs-maßnahmen. Dazu werden in der wissenschaftlichen Literatur verschiedene Methoden beschrieben und in der vorliegenden Arbeit diskutiert. Hauptziele eigener Untersuchungen waren die Erfassung von möglichen Vorteilen und Grenzen entsprechender computergestĂŒtzter Verfahren und die Bewertung möglicher Fehler in der Prozesskette von der Registrierung bis zur Inkorporation eines Therapiemittels. Dazu sollten die Untersuchungen dem Praxisalltag entsprechend an behandlungsbedĂŒrftigen Patienten durchgefĂŒhrt und die Ergebnisse mit denen, aus Studien an stomatognath gesunden, vollbezahnten Probanden verglichen werden. Material und Methoden: Die Untersuchungen erfolgten in 2 Schritten (Teile A und B) an 21 Patienten. Bei allen Patienten stimmte die zentrische Relation nicht mit der habituellen Okklusion ĂŒberein. Es wurde im Teil A eine relative, direkte, modellunabhĂ€ngige Kondylenpostionsanalyse nach Bestimmung der zentrischen Kondylenposition mittels verschiedener Methoden durchgefĂŒhrt. Die Messungen erfolgten mit dem Software Modul „EPA-Elektronische UK-Positionsanalyse der UK-Lage“ des ARCUSdigma II (Fa.KaVo, Biberach, Germany). Als Referenzregistrat wurde ein Zentrikregistrat auf Kunststoffplattenbasis nach unforcierter einhĂ€ndiger FĂŒhrung (modifiziert nach LAURITZEN) genutzt. Zum Vergleich dienten Registrate die mittels der Module: „GefĂŒhrte Zentrik“ und „Gotischer Bogen“ des ARCUSdigma II und nach einer IPR-Vermessung hergestellt wurden. Im Teil B wurde die relative, direkte, modellunabhĂ€ngige Kondylenpositionsanalyse nach laborseitiger identischer Umsetzung der Registrate und Herstellung von „Positionierungsschienen“ durchgefĂŒhrt. Alle Messungen wurden dreimal mit gesteigerter Kaukraft wiederholt. Vorab wurde mit dem Modul „Elektromyographie“ des ARCUSdigma II der Muskeltonus ĂŒberprĂŒft und zur Patienteninstruktion genutzt. Die Messergebnisse wurden deskriptiv, grafisch, metrisch, tabellarisch und statistisch ausgewertet. Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Im Ergebnis zeigten sich im Teil A der Untersuchungen Abweichungen zum Referenzregistrat nur bei der IPR-Vermessung in der transversalen Achse und am linken Kiefergelenk in der Vertikalen fĂŒr die Messung mittels des Moduls “Gotischer Bogen“. Alle anderen Messungen zeigen statistisch eine symmetrische Verteilung. FĂŒr den Teil B zeigten sich signifikante Abweichungen bei jeder angewandten Methode an mindestens einem Kiefergelenk. Der Vergleich beider Untersuchungsreihen zueinander ergab in mindestens einer Raumachse signifikante Abweichungen bei allen ĂŒberprĂŒften Methoden. Es ist davon auszugehen, dass sich im Zuge der Prozesskette die Bedingungen zur Bewertung der zentrischen Kondylenposition Ă€ndern können. Diese sind als behandlungsrelevant anzusehen. Die verwendete Messmethodik lĂ€sst aber keine zuverlĂ€ssigen Aussagen zur ReliabilitĂ€t einzelner Verfahren zu. Vorteile computergestĂŒtzter Methoden liegen u.a. in der Visualisierung, Echtzeitkontrolle und Kombination verschiedener diagnostischer und therapeutischer Module. Aufwand (Kosten, Zeit, Technik) und patientenindividuelle Bedingungen begrenzen die Möglichkeiten dieser Systeme. Entscheidend fĂŒr den erfolgreichen Einsatz eines Verfahrens zur Bestimmung der zentrischen Kondylenposition sind neben subjektiven Faktoren der klinische Ausgangszustand und der Stand der erforderlichen Vorbehandlungen. Die direkte, modellunabhĂ€ngige elektronische Kondylenpositionsanalyse unterstĂŒtzt dazu die QualitĂ€tssicherung bei der Bestimmung der zentrischen Kondylenposition.
Der Einfluss vestibulÀrer Hohlschliffgestaltung auf das Lösekraftverhalten von Konusteleskopen aus einer Co-Cr-Mo-Legierung (2012)
Bruhn, Volker
In der vorliegenden Arbeit wurden die Funktionsweise und das Lösekraftverhalten von gegossenen Konusteleskopen untersucht und einer Wertung unterzogen. Unter standar-disierten Bedingungen wurden drei Hohlschliffe hergestellt, die in unterschiedlichen Winkeln zur Einschubrichtung auslaufen (γ=17°, 45°, 91°) und mit einem klassischen Konusteleskop (γ=0°) verglichen.
Die Auswirkung des COMT-Polymorphismus auf die Wahrnehmung von CMD-assoziierten Schmerzen bei gleichzeitig bestehenden depressiven Symptomen – eine bevölkerungsreprĂ€sentative Studie (2012)
Brinkman, Claudia
Die Entstehung einer craniomandibulĂ€ren Dysfunktion und deren Schweregrad hĂ€ngen maßgeblich von verschiedenen Faktoren ab, die unabhĂ€ngig voneinander, aber auch zusammen auftreten können. Traumata, Depressionen, Parafunktionen, Stress, chronischer Schmerz, Geschlecht, Alter und die genetische Disposition spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Die aus dieser Studie vorliegenden Ergebnisse bekrĂ€ftigen den klinischen und epidemiologischen Beweis zwischen einem Zusammenhang des COMT-Gens und Schmerz, wenn man ausdrĂŒcklich depressive Symptome als beeinflussende Faktoren berĂŒcksichtigt. Dadurch, dass subklinische Formen einer Depression und Schmerzsyndrome in der Allgemeinbevölkerung sehr hĂ€ufig auftreten, hat diese Studie potentielle Auswirkungen auf die klinische Behandlung. Eine erfolgreiche und andauernde Schmerzbehandlung könnte somit abhĂ€ngig vom jeweiligen Genotyp sein. Des Weiteren könnte eventuell die Behandlung einer craniomandibulĂ€ren Dysfunktion bei Patienten mit Depression eine andere sein, gegenĂŒber den Patienten ohne Anzeichen einer Depression.
Studien zum Beitrag des "Primary and Elementary Métis Awareness (PEMA) Program" zum lernertypengerechten Englischunterricht in der Sekundarstufe I des Gymnasiums (2012)
Bretzmann, Sina
Lernstil, Lern(er)typ oder auch Intelligenztyp sind verbreitete Begriffe innerhalb des pĂ€dagogischen Diskurses ĂŒber effektive Möglichkeiten der Förderung der SchĂŒlerinnen und SchĂŒler sowie der Entwicklung individueller FĂ€higkeiten. Verschiedene Modelle und Theorien zur Thematik (Vester 1975, Allinson/ Hayes 1996, Vermunt 1992, Herrmann 1989, Gardner 1982) werden untersucht und mit weiterfĂŒhrenden AnsĂ€tzen wie dem ganzheitlichen Lernen oder der emotionalen Intelligenz in Verbindung gebracht. Auch Ergebnisse aus der Gehirnforschung geben Hinweise auf einen erfolgreichen Lehr-/ Lernprozess. Eine Untersuchung der BildungsplĂ€ne hat ergeben, dass der Unterricht in den deutschen BundeslĂ€ndern an die individuellen Lernvoraussetzungen bzw. Lernertypen angepasst sein soll. Zur Analyse des Beitrages des „Primary and Elementary MĂ©tis Awareness Programm“ (Inkster 2006) zum ganzheitlichen und lernertypengerechten Unterricht wurden insbesondere die AnsĂ€tze und Messinstrumente von Armstrong (1994) und Gardner (1982) (Theorie der multiplen Intelligenzen) angewandt. Die Aussagekraft der Untersuchungsergebnisse soll durch eine Kombination von quantitativen und qualitativen Messmethoden erhöht werden. Die Auswertungen zeigen, dass das Lehr-/ Lernprogramm von Rene Inkster (kanadische indigene PĂ€dagogin, KĂŒnstlerin, „Elder“ und Autorin) ĂŒber Materialien fĂŒr die verschiedenen Lernertypen verfĂŒgt. Die Erhebungen dieser Studie zielten auf die Untersuchungen von alters- und geschlechtsspezifischen Aspekten ab. Die Untersuchungen an SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern der Jahrgangsstufen 7 und 9 an deutschen Gymnasien konnten nicht nachweisen, dass die Lernenden AktivitĂ€ten/ Materialien entsprechend ihrer individuellen Lernertypenprofile bevorzugen. Allerdings zeigten die Untersuchungen, dass eine erhöhte Motivation aufgrund der ganzheitlichen und lernertypenorientierten Konzeption des „Primary and Elementary MĂ©tis Awareness Program“ erreicht werden konnte. Dies trifft inbesondere auf die Probanden der Jahrgangsstufe 7 zu.
Der Beitrag des „Primary and Elementary MĂ©tis Awareness Program“ zum interkulturellen Lernen im Englischunterricht in der Sekundarstufe I (2012)
Bretzmann, Marcel
In der zu Grunde liegenden Dissertationsschrift wird ein interkulturell fokussiertes UniversitĂ€ts- und Schulprojekt, welches seinen Schwerpunkt auf die Behandlung der kanadischen Ethnie der „MĂ©tis“ legt, fachdidaktisch beschrieben, erörtert und ausgewertet. Grundlage der Untersuchungen war ein im Jahr 2005 veröffentlichtes multimediales, multikulturelles und interdisziplinĂ€res Lehrwerk, das PEMA Program, welches als erstes seiner Art von der MĂ©tis Autorin Rene Inkster fĂŒr kanadische Grundschulen entwickelt wurde. Trotz der Ausrichtung der Lehrmaterialien auf den Elementarbereich und damit einer zu erwartenden „Altersdiskrepanz“, konnte mit Hilfe der empirischen Untersuchungen die entsprechende Adaptation der Unterrichtsmaterialien als empfehlenswert fĂŒr interkulturelles Lernen im Englischunterricht der Mittelstufe des deutschen Gymnasiums herausgestellt werden. DarĂŒber hinaus verfolgt die Dissertation eine Argumentationslinie, die einen auf Inhalte ausgerichteten Englischunterricht in der Sekundarstufe I als lohnenswerte Alternative beziehungsweise parallelen Ansatz neben einem auf Sprachvermittlung zentrierten Sprachunterricht etablieren möchte. Im Zuge dessen wird im Rahmen der fachdidaktischen Beleuchtung der Begriffe „interkulturelles Lernen“, „interkulturelle Kompetenz“ und der klassischen „Landeskunde“ untersucht, inwiefern eine Dependenz beziehungsweise Opposition der zuvor genannten Begriffe in der Fachdidaktik Englisch etabliert ist. Die Untersuchungsergebnisse und die fachdidaktische Tiefenanalyse der Dissertationsschrift konstituieren die Landeskunde als weiterhin legitimen Eckpfeiler des Englischunterrichts in der Mittelstufe an deutschen Gymnasien und widersprechen den im fachdidaktischen Diskurs hervorgebrachten Zweifeln bezĂŒglich der RechtmĂ€ĂŸigkeit und AktualitĂ€t derselben. Das Thema Kanada und im Speziellen die marginalisierten „MĂ©tis“, eine der drei indigenen Volksgruppen Kanadas, wird durch die Dissertation als wertvoller Inhalt des Englischunterrichts herausgestellt. DarĂŒber hinaus wird argumentiert, dass sich im Englischunterricht des deutschen Gymnasiums der Sekundarstufe I durch die Dominanz der Lehrwerke ein Kulturkanon bezĂŒglich der (ziel-)kulturellen Inhalte verfestigt zu haben scheint, der nur durch praktikable, an der Unterrichtswirklichkeit orientierter Unterrichtsreihen, wie es das vorliegende Forschungsprojekt darstellt, aufzubrechen ist. Nur so können weitere wichtige Zielkulturen des Englischunterrichts, wie es Kanada ohne Zweifel darstellt, ihren Weg in die praktische Umsetzung des Englischunterrichts in der Mittelstufe des deutschen Gymnasiums finden. In der Dissertation wird neben dem zielkulturerweiternden PlĂ€doyer ebenso das entkolonialisierende Moment eines auf weitestgehend authentischen Lehrmaterialien ĂŒber indigene Kulturen Nordamerikas basierenden Englischunterrichts vor Augen gefĂŒhrt. Der Einsatz der PEMA Program Adaptation leistet demnach in seiner umfangreichen Betrachtung einer marginalisierten, indigenen Ethnie Kanadas einen Beitrag zur Entkolonialisierung und EntkrĂ€ftung von Stereotypen. Mit Hilfe praktischer Beispiele wird gezeigt, wie das deutsche „Indianerbild“, genĂ€hrt durch das deutsche PhĂ€nomen der „IndianertĂŒmelei“, einem durch LUTZ geprĂ€gten Begriff, auch Lehrwerke des Englischunterrichts zu dominieren scheint beziehungsweise die UnterreprĂ€sentation oder gar Abwesenheit indigener Inhalte in Lehrwerken fĂŒr den Englischunterricht der Mittelstufe Anlass zum Handeln geben. Abschließend werden praktikable Alternativen und Erweiterungsmöglichkeiten hinsichtlich der Implementierung von Inhalten ĂŒber die MĂ©tis im Verlaufe der Mittelstufe und gymnasialen Oberstufe gegeben.
Röntgenkristallographische Analyse zur Bestimmung von Struktur-Funktionsbeziehungen zur toxischen Metalloendopeptidase AsaP1 sowie zur Haloalkan Dehalogenase DppA (2012)
Bogdanovic, Xenia
Metalloendopeptidase AsaP1 Die extrazellulĂ€re Metalloendopeptidase AsaP1 wird als Zymogen exprimiert. Sie ist hoch immunogen und hauptsĂ€chlicher Virulenzfaktor von einigen atypischen Aeromonas salmonicida StĂ€mmen, die als Krankheitserreger bei einer Vielzahl von Fischarten atypische Furunkulose auslösen. Die Krankheit besitzt das Potential fĂŒr eine schnelle Ausbreitung und verlĂ€uft oftmals tödlich. Der Ausbruch in Aquakulturen kann zur völligen Ausmerzung der FischbestĂ€nde fĂŒhren. In dieser Arbeit wurden inaktive Mutanten von AsaP1, die noch in der Lage sind eine Immunantwort hervorzurufen, exprimiert, gereinigt, kristallisiert und mittels Röntgenkristallographie strukturell charakterisiert. Erstmalig kann die Struktur der Propeptid-DomĂ€ne von M35-Deuterolysin oder Aspzinkin-Proteasen gezeigt werden, deren Prozessierungsmechanismus – im Gegensatz zu anderen Proteasefamilien – bisher noch nicht aufgeklĂ€rt werden konnte. Die Interaktion von Propeptid und Protease erlaubt RĂŒckschlĂŒsse auf die SubstratspezifitĂ€t. Spezifische Wechselwirkungen in der S1strich-Bindetasche sprechen fĂŒr eine LysinspezifitĂ€t der Protease. Aufgrund von InaktivitĂ€t der kristallisierten Mutanten konnte höchst wahrscheinlich ein Intermediat der autoproteolytischen Prozessierung der Protease erfasst werden. Strukturell weist das AsaP1-Propeptid Ähnlichkeit zu einem Protease-Inhibitor aus B. subtilis, dem FixG-related Protein und ApaG-Proteinen auf, deren Funktion noch nicht ermittelt werden konnte. Inwiefern die Ähnlichkeiten in der Struktur auf eine gemeinsame Funktion deuten, kann zurzeit nicht beantwortet werden. DppA Haloalkan Dehalogenase Haloalkan Dehalogenasen (HDs) spalten die Kohlenstoff-Halogen-Bindung halogenierter aliphatischer Kohlenwasserstoffe. Als einziges Co-Substrat wird Wasser benötigt. Bisher charakterisierte Haloalkan Dehalogenasen (HDs) gehören strukturell zur Familie der alpha/beta-Hydrolasen und werden weiterhin unterteilt aufgrund der Position und IdentitĂ€t funktionell wichtiger AminosĂ€urereste. Enzyme mit Asp–His–Asp (katalytische Triade) und Trp–Trp (Halogenid-stabilisierende AminosĂ€uren) zĂ€hlen zu HDs-I, mit Asp–His–Glu und Asn–Trp zu HDs-II oder mit Asp–His–Asp und Asn–Trp zu HDs-III. Die SubstratspezifitĂ€t von HDs wird hauptsĂ€chlich durch die Cap-Struktur gegeben, die die Beschaffenheit des Ein- und Ausgangstunnels und die des aktiven Zentrums bestimmt. Zurzeit sind fĂŒnf HDs strukturell beschrieben und weitere Information zu Struktur-Funktionsbeziehungen von Haloalkan Dehalogenase bieten zusĂ€tzliche Möglichkeiten zur Optimierung und Umsetzung gewĂŒnschter Reaktionsschritte durch gerichtetes Proteindesign der Cap-Struktur.
Deskription der Patienten mit neudiagnostiziertem Lungenkarzinom im Bereich der UniversitÀtsmedizin Greifswald im Zeitraum 2005 - 2009 (2012)
Boesche, Michael
In ErgĂ€nzung der Erfassung und Auswertung von Krebserkrankungen unter dem Aspekt der Vorsorge- und Gesundheitsplanung durch die epidemiologischen Krebsregister bieten klinische Krebsregister (KKR) durch patientenbezogene Analysen kompletter BehandlungsverlĂ€ufe die Möglichkeit der Darstellung einer regionalen Versorgungsstruktur und BehandlungsqualitĂ€t. Im Rahmen dieser Dissertation erfolgte eine Deskription der neudiagnostizierten Lungenkarzinom-Patienten des universitĂ€ren Thoraxzentrums im Zeitraum 2005-2009 anhand der Daten des klinischen Krebsregisters des Tumorzentrums Vorpommern e.V., ergĂ€nzt durch die Daten des Klinikinformationssystems der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald. Bei den insgesamt 511 Patienten mit neudiagnostiziertem Lungenkarzinom zeigten sich hinsichtlich der Alters-, Stadien- und Histologieverteilungen Ă€hnliche Ergebnisse wir in epidemiologischen Studien und den bundesdeutschen und landesweiten Registerdaten. Hinsichtlich der Therapieformen zeigte sich fĂŒr die SCLC in allen Tumorstadien ein hoher Anteil an Chemotherapien. Bei den NSCLC ĂŒberwog im Stadium I die primĂ€re Operation. In den Stadien II und IIIA wurden bevorzugt multimodale Therapiekonzepte mit Operation und Chemotherapie durchgefĂŒhrt. Im Stadium IIIB/IV nahm die palliative Chemotherapie den grĂ¶ĂŸten Stellenwert ein. Zudem gab es mit 25% einen hohen Anteil an best-supportive-care Konzepten. Die Prognose und Überlebensraten zeigten bei insgesamt schlechter Prognose stadienabhĂ€ngige Unterschiede mit 1- und 5-JÜR von 80% bzw. 51% fĂŒr das UICC-Stadium I bis zu 31% bzw. 7% fĂŒr das Stadium IIIB/IV. Die AufschlĂŒsselung patientenbezogener Therapien ermöglicht eine stadien- und therapiebezogene Betrachtung der KrankheitsverlĂ€ufe. Aufgrund geringer Fallzahlen in den Therapiegruppen ist kein Vergleich der Überlebenszeiten erfolgt. Hierzu bieten zukĂŒnftig Datenauswertungen des zentralen klinischen Krebsregisters in Mecklenburg-Vorpommern mit der Erfassung aller in diesem Bundesland therapierten Patienten Gelegenheit.
Zur lokalen VertrÀglichkeit von Liposomenspray - Zytomorphologische Untersuchungen an der humanen Konjunktiva (2012)
Bock, Markus Benjamin
Zusammenfassung HINTERGRUND: Die Keratokonjunktivitis sicca, das sogenannte ,trockene Auge’, ist eine der hĂ€ufigsten Störungen der normalen Homöostase der AugenoberflĂ€che. Die Studie untersucht die Wirkung und VertrĂ€glichkeit eines liposomalen Phospholipid-Augensprays (TEARS AGAINÂź) auf die konjunktivalen Epithelzellen mit Hilfe der impressionszytologischen Technik und weiterer objektiver und subjektiver Parameter. METHODEN: Von MĂ€rz 2008 bis Juni 2008 wurde ĂŒber einen Zeitraum von 3 Monaten eine klinisch prospektive Studie in der Augenklinik der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald mit 31 Probanden (mĂ€nnlich 10; weiblich 21) durchgefĂŒhrt. Dabei wurden folgende objektive Parameter untersucht: Impressionszytologie, Nichtinvasive Break-up-Time (NIBUT), Schirmer-II-Test sowie Spaltlampenbefunde von Lidrand, Hornhaut, Bindehaut, lidkantenparallelen konjunktivalen Falten (LIPCOF) und der TrĂ€nenmeniskus. Weiterhin wurden subjektive Parameter wie Brennen, Juckreiz, Schleimbildung, TrĂ€nenfluss, FremdkörpergefĂŒhl und DruckgefĂŒhl auf einer visuellen Analogskala von 0 bis 10 erfasst, um die lokale VertrĂ€glichkeit und BehandlungseffektivitĂ€t der Medikation wĂ€hrend der Behandlungsphase beurteilen zu können. Die statistische Analyse wurde mit dem Statistikprogramm SPSS Version 16 durchgefĂŒhrt. ERGEBNISSE: Die impressionszytologischen Befunde ergaben keine signifikante VerĂ€nderung bei der Beurteilung der Becherzellzahl, des Kern-Zytoplasma-VerhĂ€ltnisses, der KernverĂ€nderungen und der Beschaffenheit des Zellverbandes. Die weiteren untersuchten objektiven PrĂŒfparameter, wie NIBUT, Schirmer-II-Test und Spaltlampenuntersuchung der Horn- und Bindehaut, des Lidrandes, LIPCOF und des TrĂ€nenmeniskus zeigten alle eine signifikante Besserung. Bei allen untersuchten subjektiven PrĂŒfparametern kam es ebenfalls zu einer signifikanten Besserung nach der Anwendung des liposomalen Augensprays. SCHLUSSFOLGERUNG: Zusammenfassend konnten unter Gabe von liposomalen Phospholipidspray (TEARS AGAINÂź) impressionszytologisch keine morphologischen VerĂ€nderungen des konjunktivalen Epithels erfasst werden. Feststellbar war eine statistisch signifikante Verbesserung der TrĂ€nenfilmaufrisszeit, des Schirmer-II-Tests, der Spaltlampenbiomikroskopie sowie aller subjektiven Parameter. Bei deutlicher Beschwerdelinderung und Besserung des objektiven Lokalbefundes, auch ohne impressionszytologisch nachweisbare Regeneration des Bindehautepithels, ist die Behandlung des trockenen Auges mit liposomalen Augensprays, besonders bei Störungen der Lipidphase des TrĂ€nenfilms, empfehlenswert.
Charakterisierung der Tetraspanine CD9, CD81 und CD151 in einer permanenten murinen Podozytenzelllinie (2012)
Blumenthal, Antje
Die Dissertation beschreibt umfassende Untersuchungen zu den hĂ€ufig miteinander assoziierten Tetraspaninen CD9, CD81 und CD151 an einer permanenten murinen Podozytenzelllinie. Sie gibt Aufschluss ĂŒber die Bedeutung der Tetraspanine, insbesondere von CD151 in Podozyten. PodozytĂ€re VerĂ€nderungen stehen hĂ€ufig im Zusammenhang mit schweren glomerulĂ€ren Defekten und bilden damit eine Ursache fĂŒr renale Erkrankungen. Mit dieser Arbeit wurde erstmals gezeigt, dass die Tetraspanine CD9, CD81 und CD151 einen maßgeblichen Einfluss auf die Morphologie und die AdhĂ€renz von kultivierten Podozyten ausĂŒben. Dabei trĂ€gt vor allem die Einflussnahme der Tetraspanine auf die Zellfortsatzbildung sowie auf die Expression von ÎČ1-Integrin zu einem besseren VerstĂ€ndnis ihrer Rolle in Podozyten bei.
Untersuchungen zur Reiz- und Inflammationswirkung von atmosphĂ€rischem Niedertemperaturplasma auf die Chorionallantoismembran des bebrĂŒteten HĂŒhnereis (2012)
Bender, Claudia
Der Einsatz von atmosphĂ€rischem Niedertemperaturplasma zur Behandlung chronischer Wunden stellt eine erfolgversprechende, in Entwicklung befindliche Therapieoption dar. Dabei wird von der Hypothese ausgegangen, dass chronische Wunden durch die Stimulation mittels Plasma aktiviert werden können, wodurch die ĂŒber die Stufe der resorptiven Inflammation die physiologische Heilung wieder in Gang gesetzt werden kann. Daher wurde zur Identifizierung des Reiz- und Inflammationspotential des Plasmas und zur Ableitung geeigneter Behandlungsparameter Plasma im HET-CAM geprĂŒft. ZunĂ€chst wurden mit einem AtmosphĂ€rendruck Plasma-Jet unter Verwendung von Argongas und einer Dielectric-Barrier Discharge (DBD)-Plasmaquelle die Reizwirkungen an der CAM durch mĂ€anderförmige Plasmabehandlung und punktuelle Anwendung getestet. Dabei wurden neben mĂ€anderförmigen und punktuellen Applikationsmustern unterschiedliche Anwendungsfrequenzen und damit unterschiedliche Plasmadosen untersucht. Die Temperatur des Plasmas nahm v. a. bei lĂ€ngeren Behandlungszeiten Einfluss und fĂŒhrte zu einer WirkungsverstĂ€rkung bis hin zu thermischen SchĂ€digungen. Der Gasfluss erwies sich als limitierend fĂŒr das geprĂŒfte Modell. Der gepulste Modus war bei mĂ€anderförmiger Anwendung am vertrĂ€glichsten. Die ÜberprĂŒfung auf ReversibilitĂ€t der Effekte ergab, dass geringe Reizungen vollstĂ€ndig reversibel waren, wĂ€hren schwere Reizungen zu nicht reversiblen Koagulationen fĂŒhrten. Aufgrund der unbefriedigenden Ergebnisse mit sehr schneller Bildung von Thrombosen, geringem Arbeitsabstand und fehlender Potentialfreiheit wurde die DBD-Elektrode von der weiteren Untersuchung ausgenommen und der kINPen09 als Weiterentwicklung des Plasma-Jets mit geringerer Plasmatemperatur auf inflammatorische Wirkung bei punktueller Anwendung mit verschiedenen Expositionszeiten im kontinuierlichen Modus und im gepulsten Modus mit Argon als TrĂ€gergas, sowie im kontinuierlichen Modus unter Zusatz von 0,1 % Sauerstoff, getestet. In dieser Testreihe war ebenfalls das gepulste Plasma am vertrĂ€glichsten, das mit Sauerstoff angereicherte Plasma fĂŒhrte zu den schwersten Inflammationen. Alle Reaktionen wurden durch die kombinierte Anwendung mit Hydrocortison deutlich abgeschwĂ€cht. Mit der Inflammationsinduktion konnten Gewebeprozesse in Form von Kontraktion, Koagulation und inflammationsassoziierter Angiogenese auf der CAM erzeugt werden, die fĂŒr Aktivierung der sekundĂ€ren Wundheilung relevant sein dĂŒrften. Ableitend aus den Untersuchungen kann fĂŒr die Anwendung an chronischen Wunden eine Behandlungszeit von maximal 5 s pro qcm WundflĂ€che fĂŒr den kontinuierlichen Modus empfohlen werden. Dabei sollte wegen der besseren VertrĂ€glichkeit der mĂ€anderförmigen Behandlung gegenĂŒber der punktuellen Anwendung der Vorzug gegeben werden. Unter BerĂŒcksichtigung der vorliegenden Untersuchung zur Reiz- und Inflammationswirkung von Plasma im HET-CAM und weiteren PrĂŒfungen zur Wirksamkeit und VertrĂ€glichkeit in vivo und in vitro erweist sich die Plasmaapplikation mit dem kINPen09 als vielversprechende Option zur Behandlung chronischer Wunden.
Medizinische und technische Analyse realer FußgĂ€ngerunfĂ€lle (2012)
Beirau, Melissa
Die Anzahl der getöteten FußgĂ€nger im Straßenverkehr im Jahr 1970 bedingte den Wendepunkt fĂŒr die Betrachtung des FußgĂ€ngerunfalles. Durch intensivierte Forschung und Umsetzung von Schutzbestrebungen konnten Unfallzahl und deren Folgenschwere bereits effektiv gesenkt werden. Durch stetigen Wandel der Fahrzeugtypen und oftmals unzureichende, medizinische und technische VerknĂŒpfung der Untersuchungsbedingungen werden fortgefĂŒhrte Untersuchungen benötigt. Durch Kombination technischer, medizinischer, psychologischer sowie weiterer ForschungsansĂ€tze konnte auf Grundlage einer in-depth-Unfalldatenerhebung die IMPAIR Studie (In-depth Medical Pedestrian Accident Investigation and Reconstruction Study) vom 1. Juli 2001 bis zum 31. Dezember 2004 als eine prospektive Beobachtungsstudie im Großraum Berlin durchgefĂŒhrt werden. Diese erlaubt eine Darstellung von ZusammenhĂ€ngen zwischen Unfallumgebung, Kinematik und Verletzungsmuster mit den Besonderheiten der Ursachenentstehung fĂŒr den FußgĂ€nger-Pkw-Unfall. Die vorliegende Arbeit trĂ€gt dabei zum systematischen VerstĂ€ndnis der speziellen Unfallsituation bei. Die geforderten Einschlusskriterien konnten 37 UnfĂ€lle erfĂŒllen und diese wurden einer detaillierten Analyse unterzogen. Die Fallzahl respektierend wurde eine deskriptive statistische Auswertung vorgenommen. Mit einem mittleren MAIS (Maximum Abbreviated Injury Scale) von 3,9 und ISS (Injury Severity Score) von 33,8 lag eine hohe Verletzungsschwere vor. Die durchschnittliche Kollisionsgeschwindigkeit betrug 49,5 km/h (Spanne 28-93km/h). Eine hohe Verletzungsschwere war regelhaft mit einer hohen Anstoßgeschwindigkeit kombiniert. Der Kopfanprall fand mit 51 % (n=19) gehĂ€uft auf der Frontscheibe statt und fiel mit einem mittleren MAIS von 3,4 auffallend hoch aus. Aus dem SekundĂ€ranprall auf der Fahrbahn resultierten leichtere Verletzungen. Die Unfallschuld war in ca. zwei Drittel der Kollisionen durch Unachtsamkeit der FußgĂ€nger zu erklĂ€ren; die Pkw-Fahrer dominierten durch Fahren mit ĂŒberhöhter Geschwindigkeit. Hervorzuheben ist die HĂ€ufung der UnfĂ€lle in Bereichen des öffentlichen Personennahverkehrs bei guten Sicht und Witterungsbedingen in der Hauptverkehrszeit.
Hydrodynamische Modellierung anisothermer Argonplasmen (2012)
Becker, Markus
In der Arbeit werden hydrodynamische Modelle und numerische Verfahren zur theoretischen Beschreibung von anisothermen Plasmen untersucht und zur Analyse von Argonentladungen eingesetzt. Es wird ein neues Vier-Momenten-Modell sowie ein neues Drift-Diffusionsmodell zur Beschreibung der Elektronen hergeleitet. Die Beschreibung der Schwerteilchen erfolgt auf Basis eines Zwei-Momenten-Modells bzw. eines Drift-Diffusionsmodells. Zur selbstkonsistenten Bestimmung des elektrischen Feldes wird die Poisson-Gleichung gelöst. Es wird gezeigt, dass die neu entwickelten Fluid-Modelle eingesetzt werden können, um nichtlokale Transporteffekte der Elektronen zu studieren. Zur Diskretisierung der Mehr-Momenten-Modelle werden neue FCT-Verfahren auf Basis der Finiter-Differenzen- und der Finite-Elemente-Methode hergeleitet. Die Diskretisierung der Drift-Diffusionsmodelle erfolgt mittels einer modifizierten Scharfetter-Gummel-Methode. Zur UnterstĂŒtzung experimenteller Untersuchungen werden neben einer Niederdruckglimmentladung, einer RF-Entladung bei Niederdruck und einer gepulsten AtmosphĂ€rendruckentladung auch eine dielektrisch behinderte Entladung bei AtmosphĂ€rendruck analysiert. Es wird gezeigt, dass die experimentell beobachteten Schichtstrukturen auf die lange Lebensdauer metastabiler Argonatome zurĂŒckzufĂŒhren sind.
Soziale Integration, Soziale UnterstĂŒtzung, Gesundheit und Zufriedenheit institutionalisiert lebender Ă€lterer Menschen: Eine salutogenetische Analyse (2012)
Becker, Marie-Luise
Gesundheit und LebensqualitĂ€t im Alter stellen angesichts steigender Kosten im Gesundheitssystem und immer wiederkehrender Debatten ĂŒber mangelnde Versorgung in Seniorenheimen und Desintegration der Ă€lteren Generation eine aktuelle relevante Thematik dar. Vor allem die gesundheitspolitische Bedeutung wird im Zusammenhang mit der steigenden gesellschaftlichen Alterung noch weiter zunehmen. Bei der bisherigen Forschung auf diesem Gebiet lassen sich vor allem Evaluationen der QualitĂ€t in der Pflege sowie Studien zu Gesundheit und sozialen Netzwerken mit Ă€lteren, aber selbstĂ€ndigen Menschen finden. Studien mit Bewohnern von Seniorenheimen sind vor allem aufgrund der Befragungsschwierigkeiten rar. Noch in weiten Teilen unbeachtet ist auch der Einfluss des KohĂ€renzgefĂŒhls, einem KernstĂŒck des Konzeptes der Salutogenese, sowie die subjektive Bewertung von Gesundheit und Lebenszufriedenheit durch institutionalisiert lebende Ă€ltere Menschen. Bei dieser Studie, in der ausschließlich in Seniorenheimen lebende Personen befragt wurden, wurde hypothetisch angenommen, dass das KohĂ€renzgefĂŒhl und die sozialen Netzwerke, in Form von sozialer Integration und sozialer UnterstĂŒtzung, miteinander korreliert sind und sowohl die Gesundheit als auch die Lebenszufriedenheit positiv beeinflussen. Weiterhin wurde davon ausgegangen, dass das KohĂ€renzgefĂŒhl als Mediatorvariable zwischen den sozialen Netzwerken auf der einen und Gesundheit und Lebenszufriedenheit auf der anderen Seite fungiert. Schließlich wurde auch die Existenz eines signifikanten Einflusses der subjektiv wahrgenommenen Gesundheit auf Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit postuliert. Unter diesen Annahmen wurde mit Hilfe eines Fragebogens aus mehreren modifizierten Messinstrumenten eine Befragung mit 190 Personen zwischen 65 und 102 Jahren aus 20 verschiedenen Seniorenheimen in Einzel-Interviews durchgefĂŒhrt. Die Auswertung der erhobenen Daten zeigte einen starken Zusammenhang zwischen sozialen Netzwerken und dem KohĂ€renzgefĂŒhl sowie einen hohen Einfluss des KohĂ€renzgefĂŒhls auf die subjektiv wahrgenommene Gesundheit und die Lebenszufriedenheit. Ein direkter Einfluss von sozialer Integration und sozialer UnterstĂŒtzung konnte nicht nachgewiesen werden, ein Zusammenhang bestand jedoch ĂŒber das KohĂ€renzgefĂŒhl als Mediatorvariable. Weiterhin konnte ein positiver Einfluss der subjektiv wahrgenommenen Gesundheit auf die Lebenszufriedenheit erhoben werden, wĂ€hrend ein Zusammenhang zwischen KohĂ€renzgefĂŒhl und objektiver Gesundheit nicht messbar war.
Molekulare Charakterisierung von Stoffwechsel- und Transportprozessen in der apokrinen SchweißdrĂŒse fĂŒr die Bildung von Schweißgeruchsvorstufen (2012)
Baumann, Tim
Im modernen hygienischen SelbstverstĂ€ndnis westlicher und ostasiatischer Kulturen spielt die Reduktion des Schweißgeruchs eine zentrale Rolle. Dies wird durch eine Verringerung der Schweißsekretion, die BekĂ€mpfung schweißgeruchverursachender Bakterien und die Maskierung des Restgeruchs erreicht. Ein PrĂ€ventivkonzept auf der Basis der Reduktion von apokrinen Sekreten konnte bisher nicht etabliert werden. Dies ist darauf zurĂŒckzufĂŒhren, dass die Stoffwechselwege, auf denen SchweißgeruchprĂ€kursoren entstehen und sekretiert werden, nicht umfassend untersucht wurden. Vorarbeiten zu dieser Arbeit lieferten jedoch bereits Hinweise darauf, dass das Transportprotein ABCC11 eine bedeutende Komponente in der Entstehung von Schweißgeruch darstellt. FĂŒr den kaukasischen Körpergeruch ist u.a. das schwefelhaltige GeruchsmolekĂŒl 3-Methyl-3-sulfanylhexanol charakteristisch. In der vorliegenden Arbeit wurde durch Messung des ABCC11-vermittelten Transports in isolierten Membranvesikeln gezeigt, dass der postulierte GlutathionylprĂ€kursor von 3-Methyl-3-sulfanylhexanol (SG3MHol) ein Transportsubstrat darstellt, wĂ€hrend fĂŒr das final auf der Haut nachweisbare Cysteinyl-Glycyl-Konjugat (CG3MHol) kein ABCC11-vermittelter Transport festgestellt werden konnte. Dies legt nahe, dass in den apokrinen sekretorischen Vesikeln SG3MHol zu CG3MHol umgewandelt wird. Diese Reaktion wird durch Îł-Glutamyltransferasen katalysiert. Sowohl auf mRNA- als auch auf Proteinebene konnte die Expression von Îł-Glutamyltransferase 1 (GGT1) in der apokrinen SchweißdrĂŒse nachgewiesen werden. Immunfluoreszenzmikroskopische Analysen gaben darĂŒber hinaus den Hinweis auf eine Lokalisation in apikalen Vesikeln sekretorischer Zellen. Durch rekombinantes humanes GGT1 konnte die Abspaltung der Îł-peptidisch gebundenen GlutaminsĂ€ure des SG3MHol in vitro katalysiert werden. Der Nachweis des entstehenden CG3MHol wurde durch massenspektrometrische Verfahren erbracht. Auf diese Weise konnten sowohl die Frage nach der Rolle des ABCC11-vermittelten Transports, als auch der intravesikulĂ€ren Deglutamylierung durch GGT1 beantwortet werden. FĂŒr die Entstehung des Glutathionylkonjugats von 3-Methylhexanol (3MHol) wurde mit GSTM5 eine Glutathion-S-Transferase identifiziert, die auf mRNA- und Proteinebene abundant in apokrinen SchweißdrĂŒsen exprimiert wird. FĂŒr die Konjugation mit GSH wurde mit 3-Methylhex-2-enal (3MHal) eine α, ÎČ-ungesĂ€ttige Carbonylverbindung untersucht. Das aus der Konjugation hervorgehende aldehydische Glutathionylkonjugat SG3MHal wurde durch NMR-Spektroskopie nachgewiesen, allerdings entstand es unter in vitro Bedingungen auch in Abwesenheit Glutathion-transferierender Enzyme. Vor einem Transport durch ABCC11 muss SG3MHal jedoch noch zum alkoholischen SG3MHol reduziert werden. Hinweise auf das beteiligte Enzym Aldo-Keto-Reduktase 1 B10 (AKR1B10) konnten wiederum aus mRNA-Expressionsdaten entnommen werden. Auf Proteinebene konnte AKR1B10 ebenfalls nachgewiesen werden. Dieses Enzym ist unter anderem in der Lage aldehydische Glutathionylkonjugate zu reduzieren. FĂŒr die Reduktion von SG3MHal zu SG3MHol durch AKR1B10 konnten in vitro erste Anhaltspunkte gefunden und durch massenspektrometrische Verfahren bestĂ€tigt werden. In der vorliegenden Arbeit wurde erstmalig ein potentieller Entstehungsweg von schwefelhaltigen SchweißgeruchprĂ€kursoren postuliert und durch experimentelle Befunde gestĂŒtzt. Die beteiligten enzymatischen Umsetzungs- und TransportvorgĂ€nge wurden in vitro nachgestellt und die Entstehung der SchweißgeruchprĂ€kursoren damit in die NĂ€he von Detoxifizierungsprozessen gerĂŒckt. Der in dieser Arbeit beschriebene trunkierte Mercapturatweg der apokrinen SchweißdrĂŒse stellt damit einen ersten Ansatz dar, die Entstehung sekretierter GeruchsvorlĂ€ufermolekĂŒle zu erklĂ€ren. Dies liefert einen Angriffspunkt zur kosmetischen Reduktion von Schweißgeruch an seiner Wurzel. FĂŒr die beteiligten SchlĂŒsselenzyme konnten bereits erste Inhibitoren identifiziert werden.
Kombinatorische Verfahren mit QualitÀtsgarantien zur Schichtplanung von Call-Center-Agenten (2012)
Bauch, Martin
Die Arbeit behandelt die Schichtplnung fĂŒr Call-Center-Agenten algorithmisch. Es wird gezeigt, daß dies ein NP-vollstĂ€ndiges und sogar inapproximierbares Problem ist. Eine umfangreiche statistische Untersuchung von Anrufdaten eines Call Centers ist ebenfalls enthalten.
Langzeit Hypothermie reduziert das Infarktvolumen in gealterten Ratten nach fokaler IschÀmie (2012)
Baltromejus, Florian
In dieser Arbeit wird die Hypothese getestet, dass durch H2S-induzierte Hibernation eine Reduktion des Infarktvolumens nach Schlaganfall, sowie eine Verbesserung der funktionellen Erholung erreicht wird. Hierzu wird im Post-Akut-Tiermodell des Schlaganfalls an alten Tieren eine 48-stĂŒndige Ganzkörper-Hypothermie induziert. An diesen Tieren wird dann die funktionelle Erholung nach einem Schlaganfall ermittelt sowie das Infarktvolumen gemessen. Daraus könnten sich neue Behandlungsstrategien fĂŒr Schlaganfallpatienten ableiten lassen. Wir können demonstrieren, dass gealterte Ratten nach einem Schlaganfall eine 50%ige Reduktion der InfarktgrĂ¶ĂŸe aufweisen, wenn ihre Körpertemperatur fĂŒr 48 Stunden mittels H2S gesenkt wird ohne offensichtliche zusĂ€tzliche neurologische Defizite oder physiologische Nebenwirkungen zu produzieren. Gleichzeitig verbessert sich die Leistung der Tiere in Versuchen, die komplex-motorische Funktionen erfordern. Des weiteren zeigt sich in unseren Experimenten, dass die Anzahl der Makrophagen-Ă€hnlichen Zellen, sowie die mRNA Expression der Marker fĂŒr Inflammation und Apoptose NF kappa B, grp78 und caspase 12 in den Versuchstieren deutlich niedriger ist als in den Kontrolltieren und dass bei den Hypothermie-Tieren der Infarktkern deutlich weniger apoptotische Zellen aufweist als in den Kontrollen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Hypothermie signifikantes Potential bei der Behandlung des Schlaganfalls im Nager hat und weitere Untersuchungen zu diesem Thema in klinischen Studien durchgefĂŒhrt werden sollten.
Lymphknotenbefund und Tumorfreie Distanz am OperationsprÀparat als prognostische Parameter beim Endometriumkarzinom (2012)
Bachmann, Anja
Der Stellenwert der Lymphonodektomie beim Endometriumkarzinom im Stadium 1 nach UICC ist eine noch immer kontrovers diskutierte Frage. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, inwiefern bei Patientinnen, welche aufgrund bestimmter histopathologischer Parameter der Gruppe der „low risk“ Endometriumkarzinome zugeordnet werden können, auf eine Lymphonodektomie verzichtet werden kann. Außerdem sollte das notwendige Ausmaß der Lymphonodektomie (pelvin vs. pelvin und paraaortal) erforscht werden. Informationsquellen fĂŒr diese retrospektive Analyse waren zum einen das Archiv der Klinik und Poliklinik fĂŒr Frauenheilkunde und Geburtshilfe der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald und das Archiv der Klinik fĂŒr Strahlentherapie der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald. Komplettiert wurden die Informationen durch Fragebögen an die betreuenden niedergelassenen GynĂ€kologen zu Themen des weiteren Überlebens. Die statistische Auswertung erfolgte mittels SASÂź Enterprise Version 4. In dieser Arbeit konnte kein Überlebensvorteil fĂŒr die DurchfĂŒhrung einer Lymphonodektomie bei Patientinnen mit niedrigem Risiko eines Lymphknotenbefalls („low risk“) ermittelt werden. Auch das Ausmaß der Lymphonodektomie hatte an dem in dieser Arbeit untersuchtem Kollektiv keinen Einfluss auf das Überleben, weder fĂŒr Patientinnen mit dem prognostisch gĂŒnstigeren Typ I Endometriumkarzinom noch fĂŒr Patientinnen mit hohem Risiko fĂŒr Lymphknotenbefall („high risk“). Etablierte Prognosefaktoren fĂŒr einen ungĂŒnstigen Verlauf, wie TumorgrĂ¶ĂŸe, Myometriuminvasion, das Vorliegen einer „high risk“ Konstellation und Blut- und LymphgefĂ€ĂŸbefall, konnten in dieser Arbeit zumindest im Trend bestĂ€tigt werden. Ein besonderes Augenmerk richtete sich dabei auf einen relativ neuen Prognoseparameter, die „Tumorfreie Distanz“. Aufgrund der geringen Anzahl an erreichten Endpunkten konnte jedoch kein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen der Tumorfreien Distanz und der Prognose des Endometriumkarzinoms in einem niedrigen Tumorstadium gefunden werden.
Zur Pneumatisation des Siebbeinkomplexes beim Schimpansen, Pan troglodytes (Primates, Catarrhini) (2012)
Arndt, Matthias
Zur Vermessung und morphologischen Analyse des Siebbeinlabyrinthes und des Sinus frontalis beim Schimpansen (Pan troglodytes), welcher zu den Primaten gehört, standen ComputertomographiedatensĂ€tze von 21 Köpfen unterschiedlichen postnatalen Alters und beiderlei Geschlechts zur VerfĂŒgung. Die DatensĂ€tze wurden mittels der 3D Rekonstruktionssoftware WinSurfÂź 4.1.0 ausgewertet. Um die gewonnenen Volumina in Bezug zu schĂ€delmorphologischen Eigenschaften setzen zu können sind verschiedene LĂ€ngen-, Breiten-, und Höhenmaße des SchĂ€dels ermittelt worden. Des Weiteren wurde der SchĂ€delbasisknickungswinkel bestimmt und das GesichtsschĂ€delvolumen berechnet.
Die Gesundheitsfalle Studium schnappt zu. Eine Untersuchung zu gesundheitlichen Beschwerden von zukĂŒnftigen Akademikern aus existenzanalytischer Perspektive (2012)
Albers, Julia
Das Ziel der Arbeit ist eine Erhebung gesundheitlicher Beschwerden von Greifswalder Studenten und dessen Darstellung und ErklÀrung aus existenzanalytischer Perspektive. Da gesundheitliche Beschwerden multifaktoriell bestimmt sind, werden Parameter des sozioökonomischen Status sowie das Element Sinnerfahrung als bedeutsame PrÀdiktoren untersucht.
  • 101 to 144

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks