Refine
Year of publication
- 2013 (144) (remove)
Language
- German (144) (remove)
Keywords
- Apoptose (5)
- Sepsis (5)
- apoptosis (4)
- Autoantikörper (3)
- Hitzeschock-Proteine (3)
- HĂ€ndedesinfektion (3)
- Implantation (3)
- Kernspintomographie (3)
- LebensqualitÀt (3)
- Parodontitis (3)
- Prostatakarzinom (3)
- Prostatakrebs (3)
- Schlaganfall (3)
- Wundinfektion (3)
- Zelltod (3)
- prostate cancer (3)
- Analyse (2)
- Atherosklerose (2)
- Blutdruck (2)
- Caspasen (2)
- Dilatative Kardiomyopathie (2)
- Docetaxel (2)
- Funktionelle NMR-Tomographie (2)
- Hypertonie (2)
- Immunadsorption (2)
- Magenentleerung (2)
- Modell (2)
- Modellierung (2)
- MortalitÀt (2)
- Motorik (2)
- Myokardinfarkt (2)
- Okklusion (2)
- Pankreaskarzinom (2)
- Perfusion (2)
- Periodontitis (2)
- Polymorphismus (2)
- Postkonditionierung (2)
- Rechtsmedizin (2)
- Reperfusion (2)
- Resistenz (2)
- Rezeptor (2)
- Screening (2)
- TRPC6 (2)
- Talinolol (2)
- Thrombolyse (2)
- Tiermodell (2)
- Zahnmedizin (2)
- Zahnverlust (2)
- chemoresistance (2)
- dilated cardiomyopathy (2)
- fMRI (2)
- gastric emptying (2)
- heat shock protein 27 (2)
- miR-1 (2)
- occlusion (2)
- pancreatic cancer (2)
- surgical site infection (2)
- 3D-Volumetrie (1)
- 7 Tesla (1)
- ADC- Parameterkarte (1)
- ATP (1)
- Abirateron (1)
- AcrylsÀure (1)
- Actin (1)
- Acute appendicitis (1)
- Adaptation (1)
- Adenosinrezeptor (1)
- Adipositas (1)
- Adrenorezeptor (1)
- Aggregation (1)
- Akute Appendizitis (1)
- Akutes Koronarsyndrom (1)
- Aldosteron (1)
- Alexithymie (1)
- Alkoholintoxikation (1)
- Allogen (1)
- Allylamin (1)
- Alter (1)
- Alterspsychiatrie (1)
- Alveolar bone loss (1)
- Alveolarknochen (1)
- Alveolarknochenabbau (1)
- Amoxicillin (1)
- Ampicillin (1)
- Analytik (1)
- Androgen-Rezeptor (1)
- Androgene (1)
- Androgenrezeptor (1)
- Anorexia nervosa (1)
- Anti-Idiotyp (1)
- Antikörper (1)
- Antisepsis (1)
- Antiseptik (1)
- AnÀsthesie (1)
- Apolipoprotein E (1)
- Apolipoproteine (1)
- Appendicopathie (1)
- Appendicopathy (1)
- Appendikopathie (1)
- Appendix (1)
- Appendizitis (1)
- Appetitlosigkeit (1)
- Aptamer (1)
- Aptamers (1)
- Argonplasma (1)
- Arterienverkalkung (1)
- Artikulator (1)
- Arxula adeninivorans (1)
- Arzneistofffreisetzende Stents (1)
- Asepsis (1)
- Atherosclerosis (1)
- Aufnahmetransporter (1)
- Auge (1)
- Augenchirurgie (1)
- Augendruck (1)
- Auswertung (1)
- Bakterien (1)
- Baltistik (1)
- Barrieren (1)
- BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
- BauchspeicheldrĂŒsenkrebs (1)
- Bay 60-6583 (1)
- Behandlungsergebnis (1)
- Benzazaphosphole (1)
- Benzazaphospholes (1)
- Berufung (1)
- Beurteilung (1)
- Bewegungsregistrierung (1)
- Biochemische Analyse (1)
- Bioelektrische Impedanz Analyse (1)
- BiokompatibilitÀt (1)
- Biomaterial (1)
- Biometrie (1)
- Biometry (1)
- Biosorb (1)
- BioverfĂŒgbarkeit (1)
- Bodenerosion (1)
- Brennstoffzelle (1)
- Bulimie (1)
- Burkholderia (1)
- C-reactive protein (1)
- C-reaktives Protein (1)
- CAD (1)
- CASP (1)
- CCR4 (1)
- CMD (1)
- COLO 357 (1)
- COPD (1)
- CRPS (1)
- CSF flow dynamics (1)
- CT-Angiographie (1)
- CT-Angiography (1)
- CT-Perfusion (1)
- Calciumkanal (1)
- Canrenoat (1)
- Celecoxib (1)
- ChIP (1)
- Check-In (1)
- Check-Out (1)
- Checkliste (1)
- Chemokin (1)
- Chemoresistenz (1)
- Chemotherapie (1)
- Child Pugh Score (1)
- Children of impaired parents (1)
- Chromatographie (1)
- Chronic appendicitis (1)
- Chronische Appendizitis (1)
- Ciclosporin (1)
- Colchicin (1)
- Coloskopie (1)
- Compliance <Patient> (1)
- Computertomographie (1)
- Conventional Laparoscopic Cholecystectomy (1)
- Cremophor EL (1)
- Curriculum (1)
- Cyclodextrine (1)
- Cytokine (1)
- Czech (1)
- DRG system (1)
- DRG-System (1)
- DU 145 (1)
- Darmresorption (1)
- Deletionsmutante (1)
- Desinfektionsmittel (1)
- Determinanten (1)
- Deutsch (1)
- Deutschland <DDR> (1)
- Dezidualisierung (1)
- Diagonalassay (1)
- Dickdarmkrebs (1)
- Diclofenac (1)
- Diffusion (1)
- Direktionale koronare Atherektomie (1)
- Discrete Event Simulation (1)
- Distanz (1)
- Doublecortin (1)
- Dritte Welt (1)
- Drogenkonsum (1)
- Drug-Targeting (1)
- Duchenne Muskeldystrophie (1)
- Durchimpfungsraten (1)
- DĂŒnndarm (1)
- EBLV-1 (1)
- EckzahnfĂŒhrung (1)
- Einfluss (1)
- Einschlusskörper (1)
- Eisen-Polypyrrol (1)
- Elongation (1)
- Elterlicher Stress (1)
- Elternschaft (1)
- Emotion (1)
- Endodontie (1)
- Endometrium (1)
- Endoplasmatisches Retikulum (1)
- Endotoxemia (1)
- EntzĂŒndung (1)
- Enzym (1)
- Epilepsie (1)
- Epithel (1)
- Eplerenon (1)
- Erbgesundheitsgesetz (1)
- Erbkrankheit (1)
- Erfolgskontrolle (1)
- Erhaltungstherapie (1)
- ErnÀhrungstherapie (1)
- Erwachsener (1)
- Erwartung (1)
- Essstörung (1)
- Ethylen Oligomerisation (1)
- Ethylene oligomerization (1)
- Etrx (1)
- Evaluation (1)
- Evapotranspiration (1)
- Exon(2-9)Renin (1)
- Familienstudie (1)
- FcyRezeptor IIa (1)
- Fcyreceptor (1)
- Femur (1)
- Fettleibigkeit (1)
- Fettstoffwechsel (1)
- Fibrinolyse (1)
- Fibula (1)
- Fluoreszenz (1)
- Fluoreszenzmikroskopie (1)
- FlĂŒssigkeiten (1)
- Fock-Raum (1)
- Forschungsethik (1)
- Fragebogenerhebung (1)
- Frau (1)
- Freies Produkt (1)
- Funktionsanalyse (Zahnmedizin) (1)
- Funktionsstörung (1)
- GD2 (1)
- GSK-3Beta (1)
- Gadoxetate OATP1B1 OATP1B3 MRT Leber (1)
- Ganzkörper-Imaging (1)
- Ganzkörper-MRT (1)
- Gd-EOB-DTPA (1)
- Geburtsgewicht (1)
- GefĂ€Ă-simulierende Durchflusszelle (1)
- Gelelektrophorese (1)
- Gemeinschaftspraxis (1)
- Genetik (1)
- Genexpression (1)
- German (1)
- Germany <GDR> (1)
- Gesamtsterblichkeit (1)
- Geschichte; Netzhautchirurgie (1)
- Geschwindigkeit (1)
- Gesichts-Wahrnehmung (1)
- Gesichtsschmerz (1)
- Gesundheitsverhalten (1)
- Glaukom (1)
- Glioblastom (1)
- Glutamin (1)
- Glutamine (1)
- Glykogensynthase (1)
- GlĂŒcksspiel (1)
- Golgi-Apparat (1)
- Gonin (1)
- Granulocyte (1)
- Granulozyt (1)
- Granulozyten (1)
- Guanin-Deaminase (1)
- HAPA-Modell (1)
- HEK (1)
- HISS-Score (1)
- HMG-CoA-Reduktase-Hemmer (1)
- HSP27 (1)
- Hand (1)
- Handlungstheorie (1)
- Handschuh (1)
- HandschweiĂ (1)
- Harnblasenvolumen (1)
- HarnsÀure (1)
- Hautpflege (1)
- Hautschutz (1)
- Heilung (1)
- Herzinfarkt (1)
- Herzinsuffizienz (1)
- Herzkrankheit (1)
- Heteroduplexanalyse (1)
- Hindernis (1)
- Hirninfarkt (1)
- Hirntumore (1)
- History of ophthalmology (1)
- Hitzeschockprotein 27 (1)
- Hitzeschockprotein-Inhibition (1)
- Hospitalisierung (1)
- Hybrid Liganden (1)
- Hydrogele (1)
- HydroxyethylstÀrke (1)
- Hygiene costs (1)
- Hygienekosten (1)
- HygienemaĂnahme (1)
- HĂ€uslichkeit (1)
- Höckerneigung (1)
- Höckerwinkel (1)
- IA (1)
- IGF-I (1)
- IGF-II (1)
- IGFBP-3 (1)
- IL-1Ă (1)
- ITN (1)
- IUGR (1)
- Ibuprofen (1)
- Identifikation (1)
- Idiopathic generalized epilepsy (1)
- Immunhistochemie (1)
- Immunoadsorption (1)
- Immunodadsorption (1)
- Immunregulation (1)
- Immuntherapie (1)
- Impfen (1)
- Impfschutz (1)
- In vitro (1)
- In vivo (1)
- In-vitro Myographie (1)
- InEK Kostenkalkulation (1)
- InEK cost calculation (1)
- Inanspruchnahme von Hilfe (1)
- Incidental Finding (1)
- Indikatorhandschuhe (1)
- Indikatorsystem (1)
- Infarkt (1)
- Infektion (1)
- Infektionen (1)
- Inflammasom (1)
- Informationsverarbeitung (1)
- Institution (1)
- Instrument (1)
- Intensivverlegung (1)
- Intensivverlegungswagen (1)
- Intravitalmikroskopie (1)
- IschÀmie (1)
- Jugend (1)
- Jugendliche (1)
- Jugendliche MĂŒtter (1)
- Jules (1)
- KHK (1)
- Kalzium (1)
- Kardiale Antikörper (1)
- KariesprÀvention (1)
- Karte (1)
- Kastrationsresistenz (1)
- Katalysator (1)
- Katalyse (1)
- Kataraktchirurgie (1)
- Kaubewegung (1)
- Kaufunktion (1)
- Kaumuster (1)
- Kinder psychisch kranker Eltern (1)
- Kippung (1)
- Kleinhirn (1)
- Klimawandel (1)
- Knochenmarktransplantation (1)
- Kobalt-Polypyrrol (1)
- Kognition (1)
- KomorbiditÀt (1)
- Komplexe (1)
- Kondylen (1)
- Konfokale Mikroskopie (1)
- Kontamination (1)
- Konzentration (1)
- Kosegregation (1)
- Kostenanalyse (1)
- Krankenhausverweildauer (1)
- Krebstherapie (1)
- Krisentheorie (1)
- Kur (1)
- Kynurenin (1)
- Kyrieleis (1)
- Körperhöhe (1)
- L-Alanyl-L-Glutamine (1)
- LA (1)
- LASP-1 (1)
- LIM and SH3 Protein 1 (1)
- LIM und SH3 Protein 1 (1)
- LNCaP (1)
- LOX-1 (1)
- Laborparameter (1)
- Landnutzung (1)
- Landscape development (1)
- Landschaftsentwicklung (1)
- Langzeitverlauf (1)
- Laser ablation (1)
- Laserablation (1)
- Lazarett (1)
- Lebensmittel (1)
- Leberinsuffizienz (1)
- Leberzirrhose (1)
- Lehrinhalt (1)
- Lehrmethodik (1)
- Lehrstuhl (1)
- LendenwirbelsÀule (1)
- Leukocyte adhesion (1)
- Leukozyt (1)
- Linguistics (1)
- Linguistik (1)
- Lipide (1)
- Lipoproteine (1)
- Liquordiagnostik (1)
- Liquordynamik (1)
- Litauen (1)
- Literatur (1)
- Literaturwissenschaft (1)
- Live-Cell-Imaging (1)
- Losartan (1)
- Luftkrieg (1)
- Luminometrie (1)
- Lungenkrebs (1)
- Luxustourismus (1)
- Lévy-Prozess (1)
- MCT1 (1)
- ML-9 (1)
- MRSA (1)
- MRT (1)
- Macrogol 400 (1)
- MaisstÀrke (1)
- MaisstÀrkepuder (1)
- Makrophage (1)
- Manganquench (1)
- MangelernÀhrung (1)
- Map (1)
- Maresome (1)
- Marker (1)
- Marketing (1)
- Marketingstrategie (1)
- Marokko (1)
- Massagemittel (1)
- Mastikation (1)
- Matrixprotein (1)
- Mausmodell (1)
- Maximumprinzip (1)
- Mechanische Thrombektomie (1)
- Medizingeschichte; Netzhautablösung (1)
- Medizinische Ethik (1)
- Meisner (1)
- Metabolisches Syndrom (1)
- Metall-Polymer Verbindungen (1)
- Methode (1)
- Microcirculation (1)
- Mikroorganismen (1)
- Mikroskopie (1)
- Mimotop (1)
- Mineralokortikoidrezeptor Antagonisten (1)
- Minimal-invasive Chirurgie (1)
- Mitomycin (1)
- Modelling (1)
- Monocarboxylattransporter (1)
- Morocco (1)
- Morphogenese (1)
- Motor performance (1)
- MsrAB2 (1)
- Multibrackettherapie (1)
- Mundbezogene LebensqualitÀt (1)
- Musik (1)
- Mustererkennungsrezeptoren (1)
- Myoarthropathie (1)
- Myokardprotektion (1)
- Myokardschutz (1)
- Mythos (1)
- NECA (1)
- NETose (1)
- NETosis (1)
- NETs (1)
- NHE1 (1)
- NMR-Tomographie (1)
- Narkose (1)
- Narkoseform (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Nationenbildung (1)
- Natrium-Protonen-Austauscher (1)
- Neoinstitutionalismus (1)
- Netzhautablösung (1)
- Netzhautchirurgie (1)
- Netzhautloch (1)
- Neugeborenes (1)
- Neuroblastom (1)
- Neurogenese (1)
- Neuroradiologie (1)
- Neutrophile (1)
- Nichtinanspruchnahme (1)
- Nichtkommutative Wahrscheinlichkeit (1)
- Nichtsteroidales Antiphlogistikum (1)
- Niedertemperaturplasma (1)
- Niere (1)
- Niereninsuffizienz (1)
- Nod-like Rezeptoren (1)
- Nordostdeutschland (1)
- Normalwert (1)
- Notarzt (1)
- OATP (1)
- OHIP (1)
- OP-Management (1)
- OberflÀche (1)
- Obesity (1)
- Obsessive-compulsive disorder (1)
- Octenidindihydrochlorid (1)
- Operation (1)
- Operations Process Management (1)
- Opi1 (1)
- Optimale Kontrolle (1)
- Orai (1)
- Os sacrum (1)
- Outcome (1)
- Outcomeparameter (1)
- Overerution (1)
- Oxaceprol (1)
- Oxidativer Stress (1)
- P=C Verbindungen (1)
- P=C-N-Heterocyclen (1)
- P=C-N-Heterocycles (1)
- PC-3 (1)
- PECVD (1)
- PPP2R5C (1)
- PVD (1)
- Palliative Medizin (1)
- Panc 02 (1)
- Paracetamol (1)
- Paracetmol (1)
- Parasympathomimetika (1)
- Patientenzufriedenheit (1)
- Pelargonie (1)
- Pentetrazol (1)
- Perfusions-CT (1)
- Pharmakokinetik (1)
- Pharmazeutischer Hilfsstoff (1)
- Pharmazie Greifswald (1)
- Phasen-Kontrast-Magnetresonanztomographie (1)
- Phosphane (1)
- Phosphanylaniline (1)
- Phosphatasen (1)
- Phosphinoanilines (1)
- Phospholipidbiosynthese (1)
- Phosphorylierung (1)
- Phraseologie (1)
- Physiotherapie (1)
- Physostigmin (1)
- Plaqueazidogenese (1)
- Plaqueruptur (1)
- Plasma (1)
- Plasmaphysik (1)
- Plasmapolymerisation (1)
- PlastizitÀt (1)
- Platelet Factor 4 (1)
- PlÀttchenfaktor 4 (1)
- Pneumonie (1)
- Polihexanid (1)
- Polyarteriitis (1)
- Polyhexamethylenbiguanid (1)
- Polytrauma (1)
- Polytrauma-CT (1)
- Pommern (1)
- Poos (1)
- PortrÀtzeichnen (1)
- Process Management (1)
- Prognose (1)
- Prolactin (1)
- Prolaktin (1)
- Propanol (1)
- Prorenin (1)
- Prospektivstudie (1)
- Prostata (1)
- Protease-activated receptor-2 (1)
- Protease-aktivierter Rezeptor-2 (1)
- Proteasen (1)
- Proteinreparatur (1)
- Protektion (1)
- Protoplastenfusion (1)
- Prozessmanagement (1)
- PrĂ€diktoren fĂŒr Langzeit-Outcome (1)
- PrÀkonditionierung (1)
- PrÀvalenz (1)
- PrÀvention (1)
- PrĂŒfkörpertest (1)
- Pseudorabies Virus (1)
- Psychiatrie (1)
- Psychiatrische Institutsambulanz (1)
- Psychomotorik (1)
- Puder (1)
- Purinderivate (1)
- Pylorus (1)
- Quality of Life (1)
- QualitÀtskontrolle (1)
- QualitÀtssicherung (1)
- Quantifizierung (1)
- Quantil (1)
- Quantil-Intervall (1)
- Quantilregression (1)
- RABV (1)
- RNS (1)
- ROS (1)
- Radiography (1)
- Radiojodtherapie (1)
- Ralstonia solanacearum (1)
- Ratte (1)
- Reaktionszeit (1)
- Rehabilitation (1)
- Renin (1)
- Renin-Angiotensin-System (1)
- Reproduzierbarkeit (1)
- ResistenzzĂŒchtung (1)
- Resorption (1)
- Rettungsdienstgesetz (1)
- Rettungswesen (1)
- Rhabdoviren (1)
- Ring-opening polymerization (1)
- Ringöffnungspolymerisation (1)
- Risikofaktor (1)
- Risikofaktoren (1)
- Roman (1)
- Rotation (1)
- Russian (1)
- Russisch (1)
- Röntgenbild (1)
- S-100 Immunohistochemie (1)
- S-100 immunohistochemistry (1)
- S. sanguinis Biofilm (1)
- SELEX (1)
- SF-36 (1)
- SGA (1)
- SHIP (1)
- SLCO1B1 (1)
- SLCO1B3 (1)
- SNiP (1)
- SSCP (1)
- SSI (1)
- Saccharomyces cerevisiae (1)
- SchaltlĂŒcke (1)
- Schizophrenie (1)
- Schlafapnoe (1)
- Schmerz (1)
- Schmerzen (1)
- Schwangerschaft (1)
- Schweregrad (1)
- Seespiegelschwankungen (1)
- SeitenzahnlĂŒcke (1)
- SekundÀrkrankheit (1)
- SekundÀrtransport (1)
- Selen (1)
- Selenium (1)
- Sensomotorik (1)
- Sensomotorische Interaktion (1)
- Sexualhormon (1)
- Silikonöl (1)
- Simulation (1)
- Sin3 (1)
- Single-Incision Laparoscopic Cholecystectomy (1)
- Single-Port (1)
- Skelettmuskel (1)
- Socioeconomic status (1)
- Solutol HS 15 (1)
- Sonographie (1)
- Sorbit (1)
- Soziale VulnerabilitÀt (1)
- Spektralphotometer (1)
- Spiroergometrie (1)
- Stammzelle (1)
- Stammzelltransplantation (1)
- Staphylococcus aureus (1)
- Statistik (1)
- Sterblichkeit (1)
- Stim1 (1)
- Stoffwechselkrankheit (1)
- Strategische Planung (1)
- Streptococcus pneumoniae (1)
- Stress (1)
- Stresstest (1)
- Stroke (1)
- Substanz P Immunohistochemie (1)
- Subventrikularzone (1)
- Survivin (1)
- T-Zell-Lymphom (1)
- T3SS (1)
- TMD (1)
- TRALI (1)
- TRPC (1)
- TRPC3 (1)
- TRPV5 (1)
- TSH (1)
- TTP (1)
- Telemedicine (1)
- Telephon (1)
- Teniposid (1)
- Tensoralgebra (1)
- TestgĂŒtekriterium (1)
- Testosteron (1)
- Therapie (1)
- Therapieresistenz (1)
- Thioredoxin (1)
- Third Reich (1)
- Thrombose (1)
- Thrombozyt (1)
- Thyreotropin (1)
- Tibia (1)
- Time Study (1)
- Titan (1)
- Toleranzintervall (1)
- Toll-like-Rezeptoren (1)
- Tollwut (1)
- Tooth Loss (1)
- Topographie (1)
- Topography (1)
- Tourismus (1)
- Toxoplasmose (1)
- Trachom (1)
- Transaminasen (1)
- Transition Metal Complexes (1)
- Trauma (1)
- Trochanter (1)
- Tryptophan (1)
- Tschechisch (1)
- Tumorsuppressor (1)
- Tumorwachstum (1)
- Typ 2 Diabetes Mellitus (1)
- Ukrainian (1)
- Ukrainisch (1)
- Ultraschall (1)
- Ultraschallkopf (1)
- Ultraschallsonde (1)
- Umstellungsosteotomie (1)
- Unterkiefer (1)
- Uratoxidase (1)
- VIP Immunohistochemie (1)
- Validierung (1)
- ValiditÀt (1)
- Velhagen (1)
- Vergleichende Sprachwissenschaft (1)
- Verhaltenstest (1)
- Verkehrsunfall (1)
- Verlaufsstudie (1)
- Verletzungsschwere (1)
- Versorgungsforschung (1)
- Vertreibung (1)
- Virulenz (1)
- Visualisierung (1)
- VitalfÀrbung (1)
- Vitrektomie (1)
- Volumentomographie (1)
- Wahrnehmungsstörung (1)
- Wasserknappheit (1)
- Wassernachfrage (1)
- Water scarcity (1)
- Weltkrieg <1939-1945> (1)
- Wirtszellmanipulation (1)
- World War II (1)
- Wundantiseptik (1)
- Wunde (1)
- Wunde <Motiv> (1)
- Xanthomonas (1)
- Xplor2Âź Transformations-/Expressionssystem (1)
- Xylit (1)
- Xylitol (1)
- Zahnarztpraxis (1)
- Zahnfarbbestimmung (1)
- Zahnimplantat (1)
- Zahnklinik (1)
- Zahnokklusion (1)
- Zeitmessung (1)
- Zellen (1)
- Zellkern (1)
- Ziel (1)
- Zoonose (1)
- Zuckeraustauschstoff (1)
- Zufallsbefunde (1)
- Zwangsstörung (1)
- Zweiter Weltkrieg (1)
- Zwischenkriegszeit (1)
- Zytostatikum (1)
- abiraterone (1)
- adenovirale Transfektion (1)
- adrenergic receptor (1)
- adult (1)
- aerial warfare (1)
- age (1)
- aldosterone (1)
- alkoholische HĂ€ndedesinfektionsmittel (1)
- allogeneic (1)
- alternatives Renintranskript (1)
- amoxicillin (1)
- analysis (1)
- androgen receptor (1)
- anti-idiotype (1)
- antibodies (1)
- appointment (1)
- articulator (1)
- at1receptor (1)
- atp (1)
- b- Wert (1)
- bacteria (1)
- bakterielle Translokation (1)
- barriers (1)
- bioavailability (1)
- biorelevante Freisetzung (1)
- brain (1)
- canine guidance (1)
- canrenoate (1)
- cardiac antibodies (1)
- caries prevention (1)
- cataract (1)
- cerebellum (1)
- checklist (1)
- chewing motion (1)
- chewing pattern (1)
- children (1)
- chimÀre Proteine (1)
- chirurgische HĂ€ndedesinfektion (1)
- circulatory (1)
- climate change (1)
- cobalt-polypyrrole (1)
- colonoscopy (1)
- colorectal carcinoma (1)
- comorbidity (1)
- comparative linguistics (1)
- complex hand injuries (1)
- compliance (1)
- contamination (1)
- cosegregation (1)
- cost analysis (1)
- coverage interval (1)
- craniomandibulÀre Dysfunktion (1)
- cusp inclination (1)
- cytosolic renin (1)
- dental (1)
- dental clinic (1)
- developing countries (1)
- diagonal assay (1)
- dilatative Kardiomyopathie (1)
- dilative cardiomyopathy (1)
- disc carrier test (1)
- diskrete Ereignissimulation (1)
- displacement (1)
- dissolution stress test (1)
- dissolution testing (1)
- distance (1)
- docetaxel (1)
- double gloving (1)
- drucksensitive Arzneiform (1)
- drug-eluting stents (1)
- drug-targeting (1)
- eating disorder (1)
- edelmetallfreie Katalysatoren (1)
- elderly patient (1)
- electronic (1)
- elektronisch (1)
- emotion (1)
- endoscopic aqueductoplasty (1)
- endoscopic third ventriculostomy (1)
- endoskopische AquÀduktoplastie (1)
- endoskopische Ventrikulostomie (1)
- epigenetic (1)
- epigenetik (1)
- eplerenone (1)
- ethnocultural elements (1)
- ethnokulturelle Elemente (1)
- excipient (1)
- expectancy (1)
- fMRT (1)
- fMRT Pianisten Nicht-Musiker Motorik Enkodierung auditorisches Feedback (1)
- factors (1)
- family study (1)
- gewebekompatibles AtmosphÀrendruckplasma (1)
- goal (1)
- grenzĂŒberschreitende Gesundheitsversorgung (1)
- habituelle Aborte (1)
- heart failure (1)
- heatshock-proteins HSP (1)
- heavy user (1)
- historical phraseology (1)
- historische Phraseologie (1)
- hydrogel (1)
- hypertension (1)
- immunoadsorption (1)
- immunohistochemistry (1)
- immunotherapy (1)
- in vitro-Wirkstofffreisetzung (1)
- infarction (1)
- information processing (1)
- interspinous spacers (1)
- interspinöse Spreizer (1)
- intestinal absorption (1)
- intraarterial thrombolysis (1)
- intraarterielle Thrombolyse (1)
- intrazellulÀres Renin (1)
- iron-polypyrrole (1)
- ischemia (1)
- jaw motion (1)
- juvenile myoclonic epilepsy (1)
- juvenile myoklonische Epilepsie (1)
- kaltes AtmosphÀrendruckplasma (1)
- kardiovaskulÀr (1)
- kardiovaskulÀre Sterblichkeit (1)
- kinpen09 (1)
- komplexe Handverletzungen (1)
- konfokale Laser-Scanning-Mikroskopie (1)
- lake-level changes (1)
- land-use (1)
- laparoskopische Cholezystektomie (1)
- lipid metabolism (1)
- live-cell imaging (1)
- liver cirrhosis (1)
- long-term seizure outcome (1)
- long-term seizure outcome. (1)
- longitudinal design (1)
- losartan (1)
- lung cancer (1)
- magnetic resonance imaging (1)
- masticatory funktion (1)
- medium-term results (1)
- mental health (1)
- metabolic syndrom (1)
- metal polymer structures (1)
- microRNA (1)
- mikroRNA (1)
- military hospital (1)
- mimotope (1)
- mittelfristige Ergebnisse (1)
- mortality (1)
- motion tracking (1)
- mouse model (1)
- multi-resistant pathogens (1)
- music (1)
- myocardial infarction (1)
- neuroblastoma (1)
- neurological outcome (1)
- neutrophils (1)
- niedermolekulare Heparine (1)
- non noble metal catalysts (1)
- non-utilization (1)
- northeastern Germany (1)
- nosokomiale Infektion (1)
- nuclear egress (1)
- octenidine dihydrochloride (1)
- outcome (1)
- outcome predictors (1)
- oxidativer Stress (1)
- oxidiertes LDL (1)
- p53 (1)
- pH-regulatorische Transporter (1)
- pain (1)
- paracetamol (1)
- parental stress (1)
- pharmacokinetics (1)
- phase-contrast magnetic resonance imaging (1)
- phosphorylation (1)
- phraseology (1)
- physikalische Therapie (1)
- plaque acidogenesis (1)
- plasticity (1)
- polihexanide (1)
- polyarteritis (1)
- polyethylene glycol 400 (1)
- polyhexamethylene biguanide (1)
- polymorphism (1)
- populationsbased research (1)
- populationsbasierte Forschung (1)
- postconditioning (1)
- postoperative Infektion (1)
- postoperative Wundinfektionen (1)
- postoperative wound infections (1)
- pressure-sensitive dosage form (1)
- prevalence (1)
- prognostische Faktoren (1)
- prolactin (1)
- prorenin (1)
- prospective studies (1)
- protection (1)
- protein repair (1)
- psychische Gesundheit (1)
- pylorus (1)
- qualitiy of life (1)
- quality of life (1)
- quantile regression (1)
- quantile-interval (1)
- questionary survey (1)
- questionnaire (1)
- reproducibility (1)
- research ethics (1)
- retinal break (1)
- retinal detachment (1)
- retinal surgery (1)
- risk factors (1)
- rotation (1)
- schizophrenia (1)
- screening (1)
- sensorimotor (1)
- single-tooth gaps (1)
- social support (1)
- soil erosion (1)
- sorbitol (1)
- soziale UnterstĂŒtzung (1)
- sozioökonomischer Status (1)
- spectrophotmeter (1)
- spontaneous course (1)
- stem cell transplantation (1)
- stress (1)
- structural protein (1)
- supportive periodontal therapy (1)
- surgery (1)
- talinolol (1)
- technische Parameter (1)
- teenage mothers (1)
- thrombolysis (1)
- thyrotropin (1)
- tipping (1)
- tissue tolerable plasma (1)
- tooth color measurement (1)
- tooth loss (1)
- tourism (1)
- transdermaler Ultraschall (1)
- transfection (1)
- treated (1)
- tumor growth (1)
- type 2 diabetes (1)
- ultrasonic probe (1)
- unfraktioniertes Heparin (1)
- uptake transporter (1)
- use of welfare (1)
- vaccination coverage (1)
- validity (1)
- velocity (1)
- verengt (1)
- vessel-simulating flow-through cell (1)
- viability staining (1)
- virtual articulator (1)
- virtueller Artikulator (1)
- visual (1)
- visuell (1)
- visuelle Kodierung (1)
- vom Hofe (1)
- vulnerability (1)
- whole-body-MRI (1)
- wound antisepsis (1)
- zytosolisches Renin (1)
- Ăbergangsmetallkomplexe (1)
- Ăbergewicht (1)
- Àlterer Patient (1)
Institute
- Institut fĂŒr Diagnostische Radiologie (11)
- Institut fĂŒr Hygiene und Umweltmedizin (11)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Innere Medizin (10)
- Institut fĂŒr Pharmakologie (8)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Chirurgie Abt. fĂŒr Viszeral-, Thorax- und GefĂ€Ăchirurgie (7)
- Institut fĂŒr Pharmazie (5)
- Klinik fĂŒr AnĂ€sthesiologie und Intensivmedizin (5)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Augenheilkunde (5)
- Poliklinik fĂŒr zahnĂ€rztliche Prothetik und Werkstoffkunde (5)
- Institut fĂŒr Community Medicine (4)
- Institut fĂŒr Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (4)
- Institut fĂŒr Psychologie (4)
- Klinik fĂŒr Psychiatrie und Psychotherapie (4)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Urologie (4)
- Poliklinik fĂŒr Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie (4)
- Abteilung fĂŒr Mikrobiologie und Molekularbiologie (3)
- Institut fĂŒr Geographie und Geologie (3)
- Institut fĂŒr Mikrobiologie - Abteilung fĂŒr Genetik & Biochemie (3)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Innere Medizin Abt. Gastroenterologie, Endokrinologie und ErnĂ€hrungsmedizin (3)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Kinder- und Jugendmedizin (3)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Neurologie (3)
- Institut fĂŒr Biometrie und Medizinische Informatik (2)
- Institut fĂŒr Chemie und Biochemie (2)
- Institut fĂŒr Epidemiologie u. Sozialmedizin (2)
- Institut fĂŒr Immunologie u. Transfusionsmedizin - Abteilung Immunologie (2)
- Institut fĂŒr Mathematik und Informatik (2)
- Institut fĂŒr Med. Biochemie u. Molekularbiologie (2)
- Institut fĂŒr Pathophysiologie (2)
- Institut fĂŒr Physiologie (2)
- Institut fĂŒr Rechtsmedizin (2)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Chirurgie Abt. fĂŒr Unfall- und Wiederherstellungschirurgie (2)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie/Plastische Operationen (2)
- Poliklinik fĂŒr KieferorthopĂ€die, PrĂ€ventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde (2)
- Friedrich-Loeffler-Institut fĂŒr Medizinische Mikrobiologie (1)
- Institut fĂŒr Anatomie und Zellbiologie (1)
- Institut fĂŒr Baltistik (1)
- Institut fĂŒr Immunologie u. Transfusionsmedizin - Abteilung Transfusionsmedizin (1)
- Institut fĂŒr Medizinische Psychologie (1)
- Institut fĂŒr Physik (1)
- Institut fĂŒr Slawistik (1)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Chirurgie (1)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Frauenheilkunde u. Geburtshilfe (1)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten (1)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Hautkrankheiten (1)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Neurochirurgie (1)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Nuklearmedizin (1)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr OrthopĂ€die und OrthopĂ€dische Chirurgie (1)
- Wirtschaftswissenschaften (1)
mikroRNAs (miRNAs oder miRs) sind kurze nicht-kodierende RNA-MolekĂŒle, welche die Expression einer Vielzahl von Genen regulieren können. Das versetzt sie in die Lage, onkogene Zellsignalwege auf mehreren Ebenen fördern oder hemmen zu können. Die Rolle von miRNAs im Prostatakarzinom (PCa) wird zurzeit intensiv untersucht. Einen Beitrag dazu liefert diese Arbeit, welche die Rolle der miRNA miR-1 in PCa-Zellen charakterisiert. Untersucht wurde das Expressionsverhalten von Hitzeschock-Proteinen (HSPs) und Androgenrezeptor (AR) in PCa-spezifischen Zelllinien nach Ăberexpression bzw. Inhibition von miR-1. Des Weiteren wurde mit Hilfe einer Microarray-Untersuchung nach weiteren Zielen von miR-1-Regulation gesucht. Dabei erwies sich miR-1 als zentraler Faktor in einem regulatorischen Netzwerk, in dem sich HSP70, HSP90α, AR und TGF-ÎČ als Ziele miR-1-gesteuerter Suppression darstellten. miR-1 selbst unterliegt dabei ihrerseits der Regulation durch HSP27. Die Suppression von AR und HSPs hat letztlich anti-proliferative zellulĂ€re Effekte zur Folge. Zum einen, weil HSP70 und AR pro-proliferativ wirken, zum anderen, da HSP70 und HSP90α den AR stabilisieren und dadurch seine pro-proliferative Funktion vermitteln. Auch das im Zuge einer Mircoarray-Untersuchung identifizierte miR-1-Ziel TGF-ÎČ wird durch diese miRNA negativ reguliert, was ebenfalls anti-proliferative Wirkung auf PCa-Zellen hat. Zudem wird TGF-ÎČ mit Metastasierungs-Prozessen in Verbindung gebracht, auf die miR-1, ĂŒber die Suppression von TGF-ÎČ, möglicherweise regulatorisch einwirken kann. Die in dieser Arbeit gezeigte Herabregulation von miR-1 in menschlichem PCa-Gewebe bestĂ€tigt die in vitro Ergebnisse und lĂ€sst die Schlussfolgerung zu, dass miR-1 die Funktion eines Tumorsuppressors im PCa besitzt, welcher im Zuge der Malignisierung des Karzinoms, im Sinne eines Resistenz-Mechanismus, herunterreguliert wird. Damit stellt die miR-1 ein mögliches Ziel zukĂŒnftiger pharmakologischer Intervention bei der Therapie des PCa dar.
Das Ziel dieser Arbeit ist es auf Basis einer groĂen populationsbasierten Kohorte im Rahmen der SHIP-Studie (Study of Health of Pommerania) die mögliche Assoziation zwischen der Serum PRL-Konzentration mit dem MetS und dem T2DM aufzuzeigen. Dieser Sachverhalt wurde bereits in frĂŒheren ausgewĂ€hlten Studien mit kleineren Kohorten untersucht. In unserer Studie wurden dazu die Daten von 3,993 Individuen (2,027 Frauen) in einem Alter von 20-79 Jahren aus der populationsbasierten SHIP-Studie verwendet. Die Assoziation zwischen PRL-Konzentrationen und MetS sowie dem T2DM wurden sowohl im Queer- als auch im LĂ€ngsschnitt mittels alters- und multivariabel-adjustierten Poisson-Regressionsmodellen untersucht. PRL wurde log-transformiert und als kontinuierliche (per Anstieg der Standartabweichung (SD)) oder kategoriale (geschlechtsspezifische Quartil) Einflussvariable, getrennt nach MĂ€nnern und Frauen, dargestellt. Die Querschnittsanalyse zeigte eine inverse Assoziation zwischen niedrigen PRL Konzentrationen und einem prĂ€valenten T2DM Risiko sowohl in MĂ€nnern als auch in Frauen nach multivariabler Adjustierung (MĂ€nner: Q1 vs. Q4: relatives Risiko (RR), 1,55; 95% Konfidenzintervall (CI), 1.13 â 2.14; Frauen: Q1 vs. Q4: RR, 1.70; 95% CI, 1.10 â 2.62). GleichermaĂen wurde höhere PRL Konzentrationen mit signifikant niedrigerem T2DM Risiko assoziiert (RR pro SD Anstieg in log-transformierten PRL: 0,83, 95% CI, 0,72-0,95 bei MĂ€nnern und 0,84, 95% CI, 0,71 bis 0,98 bei Frauen). Die inverse Assoziation zwischen PRL und dem MetS konnte nach der multivariablen Adjustierung nicht beibehalten werden. In der LĂ€ngsschnittanalyse konnte die Assoziation zwischen PRL und inzidentem MetS oder T2DM nicht aufrechterhalten werden. Zusammenfassend ist dies die erste groĂe populationsbasierte Studie, welche im Querschnitt ĂŒber eine inverse Assoziation zwischen PRL und prĂ€valentem T2DM in beiden Geschlechtern berichten kann. Jedoch deutet die fehlende longitudinale Assoziation darauf hin, dass PRL keine kausale Rolle als Risikofaktor fĂŒr einen inzidenten T2DM oder MetS darstellt.
Die positive Assoziation zwischen Testosteron, Blutdruck und arterieller Hypertonie bei Frauen
(2013)
Die aHT stellt einen der wichtigsten Risikofaktoren fĂŒr kardiovaskulĂ€re Erkrankungen dar. Der Einfluss der Androgene auf den Blutdruck bei Frauen ist durch bisherige Studien, welche die Assoziation zwischen der Testosteron Serumkonzentration und dem Blutdruck bei Frauen untersuchten, aufgrund von widersprĂŒchlichen Ergebnissen noch unzureichend geklĂ€rt. Daher war es Ziel dieser Studie, die Assoziation von Testosteron, Androstendion, freiem Testosteron, Sexualhormon-bindendem Globulin und Blutdruck bei Frauen sowohl im Quer- als erstmals auch im LĂ€ngsschnitt zu untersuchen. Grundlagen fĂŒr die Analysen waren die Daten von 1428 Teilnehmerinnen der Study of Health in Pomerania (SHIP), einer bevölkerungsbasierten Studie, die seit 1996 in der Studienregion Nord-Ostvorpommern durchgefĂŒhrt wird. Um Assoziationen feststellen zu können, wurden multivariate Regressionsmodelle sowohl an der Gesamtpopulation als auch an prĂ€- und postmenopausalen Untergruppen durchgefĂŒhrt. In der Gesamtpopulation war die Testosteron Serumkonzentration im Querschnitt betrachtet positiv mit Blutdruck assoziiert, allerdings bedingt durch die starke Assoziation in der postmenopausalen Subgruppe. LĂ€ngsschnittanalysen konnten die im Querschnitt festgestellten Assoziationen bestĂ€tigen. Weiterhin waren im LĂ€ngsschnitt niedrigere Testosteron Serumkonzentrationen mit einem erniedrigten Risiko von prĂ€valenter aHT vergesellschaftet. Niedrige SHBG-Konzentrationen waren mit erhöhtem Risiko von prĂ€valenter aHT in der postmenopausalen Untergruppe und einem erhöhtem Risiko von inzidenter aHT in der Gesamtpopulation assoziiert. Obwohl die genauen Wirkmechanismen der Beeinflussung des Blutdruckes durch Testosteron noch nicht abschlieĂend geklĂ€rt sind, scheinen Androgene bei Frauen eine Steigerung des Blutdrucks zu bewirken. Die KausalitĂ€t dieser Beziehung muss noch ĂŒberprĂŒft werden und daher kann Testosteron zum jetzigen Zeitpunkt nur als Risikomarker und nicht als Risikofaktor fĂŒr erhöhten Blutdruck und aHT bezeichnet werden.
Docetaxel ist ein halbsynthetisches Zytostatikum aus der Klasse der Taxane, welches den intrazellulĂ€ren Mikrotubulusapparat stabilisiert und so den gezielten Zelltod einleitet. Dieser Mechanismus wird zur Behandlung von schnell proliferierenden Tumorzellen genutzt, weshalb Docetaxel bis dato als eine First-line Medikation des kastrationsresisten Prostatakarzinoms (CRPC) gilt. Sowohl ein negatives Ansprechen der Therapie als auch die Entstehung zahlreicher Resistenzmechanismen können zur Verzögerung einer adĂ€quaten Behandlung der malignen Erkrankung fĂŒhren. Besonders ExpressionĂ€nderungen von HSP27 werden in diesem Zusammenhang als Ursache fĂŒr Zytostatikaresistenzen in diversen Tumorarten angegeben. In dieser Arbeit sollten die zellulĂ€ren sowie molekularen Wirkungsweisen von Docetaxel auf PCa-Zellen verschiedener DignitĂ€t charakterisiert werden. Dabei wurde gezeigt, dass Docetaxel in allen Zelllinien einen negativen Einfluss auf die VitalitĂ€t und Zellzahl ausĂŒbt. Ăber die Aktivierung des Tumorsuppressors p53 fĂŒhrt Docetaxel in LNCaP-Zellen zur Fragmentierung der Poly-(ADP-Ribose)-Polymerase, was den Eintritt in die Apoptose charakterisiert. Wir demonstrierten, dass unter Docetaxel-Behandlung die Expression von HSP27 in LNCaP-, PC-3-Zellen sowie in PC-3-Zellen mit ĂŒberexprimiertem HSP27 sowohl auf mRNA- als auch auf Proteinebene steigt. Weiterhin wurde bewiesen, dass eine erhöhte HSP27-Expression mit einer intrazellulĂ€ren Chemoresistenz einhergeht und dies sowohl in hormonsensitiven als auch in hormoninsensitiven PCa-Zellen den vitalitĂ€ts- und proliferationshemmenden Effekt von Docetaxel verringert. Die Blockierung von HSP27, wie es derzeit mit dem HSP27-Inhibitor OGX-427 in Phase II-Studien getestet wird, könnte somit einen geeigneten Angriffspunkt zur Verhinderung einer Resistenzentwicklung im CRPC darstellen und eine adĂ€quate Therapie ermöglichen.
Die zytostatische Behandlung mit Docetaxel ist die leitliniengerechte Therapie des fortgeschrittenen, kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (PCa). Die Entwicklung von Resistenzen gegenĂŒber Docetaxel bedeutet auf Grund fehlender Therapiealternativen hĂ€ufig eine deutlich verschlechterte Prognose fĂŒr den Patienten. In dieser Arbeit wurde das Hitzeschockprotein 27 (HSP27) als bedeutsamer Faktor fĂŒr erhöhte Docetaxelresistenz in PCa-Zellen identifiziert. Eine hohe Expression von HSP27 korrelierte wĂ€hrend der Docetaxelbehandlung mit einer geringeren Docetaxel-SensitivitĂ€t der Tumorzellen. FĂŒr die Vermittlung dieser Zytoprotektion war die dephosphorylierte Form des Proteins verantwortlich, wĂ€hrend die Expression von phosphomimetischem HSP27 eine deutliche Reduktion des Zellwachstums zur Folge hatte. Die Inkubation mit Docetaxel resultierte in einer verstĂ€rkten Expression von HSP27 und einer raschen Phosphorylierung des Proteins. Auf die erhöhte HSP27-Phosphorylierung folgte anschlieĂend eine stete Abnahme des phosphorylierten HSP27-Anteils an der weiterhin steigenden HSP27-Gesamtproteinmenge. HSP27 wird stimulusabhĂ€ngig hauptsĂ€chlich von zwei Kinasen an drei fĂŒr die Funktion ausschlaggebenden Serin-Resten phosphoryliert. Die Modulation der HSP27-Phosphorylierung durch Inhibition und Aktivierung weder von Proteinkinase D1 (PKD1), noch von Mitogen-aktivierter Proteinkinase (MAPK) p38 allein fĂŒhrte zu signifikant verĂ€ndertem Tumorzellwachstum. Die simultane Aktivierung beider Kinasen jedoch resultierte in einer erheblich verringerten Zellzahl. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit demonstrieren, dass als Antwort auf Docetaxel-Exposition vermehrt HSP27 exprimiert wird, welches in seiner dephosphorylierten Form die Resistenz gegenĂŒber der zytostatischen Wirkung von Docetaxel erhöht. Somit könnte die Aktivierung der fĂŒr die HSP27-Phosphorylierung verantwortlichen Kinasen möglicherweise zur Sensibilisierung von Tumorzellen gegenĂŒber dem Zytostatikum Docetaxel fĂŒhren. Dies wĂŒrde eine zusĂ€tzliche Therapieoption fĂŒr die Behandlung des fortgeschrittenen, kastrationsresistenten PCa eröffnen.
Ein Mythos ist weder eine Denkweise noch eine ErzĂ€hlung, er ist ein Prinzip, das sich im Text als unbewusster Subtext unabhĂ€ngig von Inhalt und Plot zeigt. Dieses Prinzip ist charakterisiert durch seine drei Merkmale NarrativitĂ€t, FiktionalitĂ€t und FunktionalitĂ€t. Politische Mythen tragen zur Nationenbildung bei. Im Falle Litauens ist die Literatur der Zwischenkriegszeit sehr geeignet fĂŒr die Untersuchung politischer Mythen. Diese Dissertation behandelt 24 Romane aus der litauischen Zwischenkriegszeit von GabrielÄ PetkeviÄaitÄ, Vincas Mykolaitis, Ieva SimonaitytÄ, Vladas Andriukaitis, Liudas DovydÄnas, Jurgis Jankus, Sofija KymantaitÄ-ÄiurlionienÄ, Juozas Tumas, Juozas PaukĆĄtelis, Juozas GruĆĄas, Antanas Ćœukauskas, Jonas MarcinkeviÄius, Ignas Ć einius, Kazys Puida, Kazys Boruta, PetronÄlÄ OrintaitÄ-JanutienÄ, Ć atrijos Ragana, Antanas VaiÄiulaitis und Petras Cvirka. Die Romane beinhalten politische Mythen, die sich auf das GroĂfĂŒrstentum Litauen, auf das litauische Dorf und auf den Widerstand gegen Gegner der litauischen UnabhĂ€ngigkeit beziehen. Interessanter Weise entspricht die so konstruierte litauische nationale IdentitĂ€t nicht immer den Werten, die zur GrĂŒndung des litauischen Nationalstaats gefĂŒhrt haben.
Dank der Methode der strukturell-semantischen Modellierung, die durch V. M. Mokienko entwickelt wurde, ist es möglich geworden, die Etymologien vieler phraseologischer Einheiten in den verschiedenen slawischen und nicht-slawischen Sprachen zu klĂ€ren, die dann anhand der ethnographischen Fakten zu ĂŒberprĂŒfen sind. Diese Methode hat sich bereits lĂ€ngere Zeit bei der Untersuchung der slawischen Phraseologie bewĂ€hrt und wurde von den Autoren des âHistorisch-etymologischen Wörterbuches der deutschen Phraseologieâ V. M. Mokienko und H. Walter fĂŒr die Analyse des deutschen Materials angewendet. Sie beruht auf der BerĂŒcksichtigung der lexikalischen VariabilitĂ€t der PhE in ihrer zeitlichen und rĂ€umlichen Entwicklung. Die Methode der strukturell-semantischen Modellierung hilft bei der Ermittlung des fremdsprachlichen Einflusses, die bei der Bestimmung der Quellensprache sehr wichtig ist. Aus diesem Grund verwende ich sie in meiner Arbeit bei der Analyse von PhE mit ethnokulturellen Elementen â Konzepten âFeuerâ, âErdeâ, âLuftâ und âWasserâ und innerhalb der fĂŒr die ukrainische Kultur grundlegenden Konzepte âNaturâ, âSchicksalâ, âSeeleâ, âGeburtâ und âTodâ. Das Ziel meiner Arbeit ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den phraseologischen Systemen ukrainischer, tschechischer, deutscher und russischer Sprache festzustellen. Dazu gehört, Kulturschichtliches, das zur Bildung der PhE beigetragen hat, zu identifizieren und historisch zu rekonstruieren, die Herkunft der PhE zu beschreiben und spezifisch-nationale oder internationale Besonderheiten der PhE bestimmten Sprachen aufzuzeigen. Die Erforschung und Beschreibung der kulturellen Semantik der Phraseologismen habe ich in ethnolinguistischer und konfrontativer Richtung durchgefĂŒhrt unter Anwendung der Methode der strultuell-semantischen Modellierung. Diese Richtungen ergĂ€nzen sich und werden hĂ€ufig in der phraseologischen Forschung des letzten Jahrzehnts zusammen verwendet. Die gesamte Arbeit ist in einer kognitiven Richtung gehalten, bei der die sprachlichen und nicht sprachlichen Erscheinungen nicht voneinander getrennt werden. In der kognitiven Linguistik wird Sprache als eine gesellschaftliche Erscheinung betrachtet, die mit der Geschichte des Volkes und seiner Kultur eng verbunden ist. Das in der Arbeit zusammengestellte Material habe ich aus phraseologischen, parömiologischen, mythologischen und ethnografischen Quellen gesammelt. Meine anfĂ€ngliche Vermutung war, dass die phraseologischen Einheiten mit den Elementen â Konzepten âFeuerâ, âErdeâ, âLuftâ und âWasserâ und innerhalb der fĂŒr die ukrainische Kultur grundlegenden Konzepte âNaturâ, âSchicksalâ, âSeeleâ, âGeburtâ und âTodâ in den untersuchten Sprachen bei der konfrontativen Analyse mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten aufweisen. Jedoch haben meine Untersuchungen auf Basis des Materials genau das Gegenteil gezeigt.
Ein Merkmal der Sepsis-assoziierten Hypotonie und des septischen Schocks ist ein vermindertes Ansprechen der GefĂ€Ămuskulatur auf vasokonstriktiv wirksame Substanzen, die vaskulĂ€re HyporeaktivitĂ€t. Das vegetative Nervensystem ist an der Regulation inflammatorischer Reaktionen, wie sie auch bei der Sepsis von Bedeutung sind, beteiligt. Der Weg, ĂŒber den der Nervus Vagus die Freisetzung proinflammatorischer Zytokine hemmt, wird als cholinerger antiinflammatorischer Signalweg bezeichnet und kann auch durch indirekte Parasympathomimetika aktiviert werden. In vorherigen Arbeiten konnte so im Tiermodell das Ăberleben bei experimenteller Sepsis verbessert, die Sepsis-assoziierte Hypotonie reduziert und eine protektive Wirkung auf die intestinale Mikrozirkulation erzielt werden. Die Arbeit mit Tiermodellen der Sepsis in vivo am narkotisierten Tier und in vitro an isolierten GefĂ€ĂprĂ€paraten ist fest etabliert. Die In-vitro-Myographie ist eine bewĂ€hrte Methode zur Messung und Aufzeichnung der Ănderung der GefĂ€ĂkontraktilitĂ€t als Reaktion auf verschiedene Pharmaka unter kontrollierten experimentellen Bedingungen. Dabei wird ĂŒber isometrische SpannungsĂ€nderungen ringförmiger GefĂ€ĂprĂ€parate die KontraktilitĂ€tsĂ€nderung der GefĂ€Ămuskulatur gemessen. Die Induktion der vaskulĂ€ren HyporeaktivitĂ€t in vitro wird durch die Inkubation der GefĂ€ĂprĂ€parate in einem Zellkulturmedium mit Lipopolysacchariden von E. coli erzielt. Diese Arbeit beschĂ€ftigt sich mit der Frage, ob die positiven Effekte indirekter Parasympathomimetika bei experimenteller Sepsis, zumindest teilweise, durch eine Wirkung auf die vaskulĂ€re HyporeaktivitĂ€t bedingt sind. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, mit Hilfe der In-vitro-Myographie die Wirkung indirekter Parasympathomimetika auf die KontraktilitĂ€t der GefĂ€Ămuskulatur an AortenprĂ€parate der Ratte in vitro zu untersuchen. AuĂerdem wurde die durch Inkubation mit Lipopolysacchariden induzierte Ănderung der KontraktilitĂ€t und die Wirkung indirekter Parasympathomimetika auf die modifizierte KontraktilitĂ€t der AortenprĂ€parate demonstriert. In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass Physostigmin den GefĂ€Ătonus von AortenprrĂ€paraten der Ratte in vitro beeinflusst. Ausgehend von der Basisspannung verursachte Physostigmin eine Zunahme der GefĂ€Ăspannung. Die SensitivitĂ€t gegenĂŒber Physostigmin wurde durch Entfernung des Endothels signifikant verstĂ€rkt (mit Endothel: pEC50 =4,270 ± 0,06; n=14 vs. ohne Endothel: pEC50 =4,925 ± 0,09; n=13; P<0,0001). Die durch Physostigmin verursachte Vasokonstriktion war durch Atropin teilweise reversibel. Ein möglicher Mechanismus fĂŒr die Wirkung von Physostigmin ist, dass der Effekt ĂŒber ein vermehrtes Angebot an Acetylcholin vermittelt wird. AuĂerdem ist eine direkte Wirkung an muskarinischen Acetylcholinrezeptoren denkbar, wie Ergebnisse vorheriger Arbeiten gezeigt haben. Nach PrĂ€kontraktion mit Phenylephrin bewirkte Physostigmin bei PrĂ€paraten mit Endothel eine transiente Zunahme der GefĂ€Ăspannung. In höheren Konzentrationen erzielte Physostigmin eine Relaxation der prĂ€kontrahierten PrĂ€parate mit und ohne Endothel. Diese relaxierende Wirkung war fĂŒr Konzentrationen von Physostigmin â„ 10-4 M bei PrĂ€paraten ohne Endothel signifikant stĂ€rker ausgeprĂ€gt (Spannung in % der PrĂ€kontraktion bei einer Konzentration von 10-4 M Physostigmin mit Endothel: 119,318 % ± 8,63; n=14 vs. ohne Endothel: 95, 946 % ± 3,18; n=13; P<0,05). Diese relaxierende Wirkung wurde bereits in der Literatur beschrieben und ist möglicherweise auf eine Wirkung an Ca2+-KanĂ€len der glatten Muskulatur zurĂŒckzufĂŒhren. Es konnte gezeigt werden, dass eine Inkubation mit LPS die SensitivitĂ€t gegenĂŒber Phenylephrin reduziert (EC50 Kontrollgruppe: 4,796 ± 0,14; n=11, vs. LPS: 4,363 ± 0,11; n=11; P<0,05). Diese Wirkung wird unter anderem durch eine vermehrte Freisetzung von NO durch die induzierbare NO-Synthase (iNOS) vermittelt. Physostigmin konnte diesem SensitivitĂ€tsverlust nicht entgegenwirkung. Dagegen konnte Physostigmin offenbar die ebenfalls reduzierte maximale GefĂ€Ăspannung telweise normalisieren, diese Wirkung war jedoch nicht statistisch signifikant. Weitere Untersuchungen sollten sich anschlieĂen um zu klĂ€ren, ob und in welchem AusmaĂ der Einfluss von Physostigmin auf den GefĂ€Ătonus an GefĂ€ĂprĂ€paraten anderer Spezies und auch in vivo nachweisbar ist. Von besonderem Interesse wĂ€re dabei die verantwortlichen Mechanismen zu identifizieren.
Die vorliegende Arbeit untersucht drogenassoziierte Strafdelikte auĂerhalb des StraĂenverkehrsgesetzes mit Hilfe einer deskripitiv beschriebenen Gesamtpopulation aus dem Zeitraum 1998 â 2004. Anhand von Kasuistiken wurde die Bedeutung des Konsums psychoaktiver Wirkstoffe einschlieĂlich Alkohol fĂŒr die Rechtsprechung unter BerĂŒcksichtigung des gutachterlichen Einflusses herausgearbeitet.
Aufgrund steigender Patientenzahlen gewinnt die Palliativmedizin in den Industrienationen immer mehr an Bedeutung. HĂ€ufig wĂŒnschen die Patienten, in der HĂ€uslichkeit gepflegt zu werden und auch dort zu versterben. Eine Versorgung der Palliativpatienten in der HĂ€uslichkeit ist möglich und muss der Versorgung im Krankenhaus um nichts nachstehen. Die ambulante Versorgung dieser Patienten stöĂt, gerade in dĂŒnn besiedelten Gebieten mit starken strukturassoziierten VerĂ€nderungen wie im Landkreis Ostvorpommern, auf Grenzen hinsichtlich regelmĂ€Ăiger Hausbesuche von medizinischem Personal, insbesondere durch niedergelassene Ărzte. Durch eine randomisierte, prospektive Studie wurde geprĂŒft, ob sich durch eine telemedizinische Intervention mit Hilfe regelmĂ€Ăiger Telefonanrufe ein Vorteil der Versorgung fĂŒr diese Patienten ergibt. AuĂerdem wurde geprĂŒft, ob das Studiendesign durchfĂŒhrbar und machbar war. In der vorliegenden Pilotstudie konnte die Patientenzielgruppe erreicht werden. Die Patientenrekrutierung erwies sich als schwierig. AuĂerdem zeigte sich eine hohe Schmerz- und Symptombelastung der Projektpopulation. Die zusĂ€tzlichen Telefonanrufe wurden von den Patienten positiv bewertet. Es konnte kein signifikanter Unterschied zwischen der Patientengruppe, die regelmĂ€Ăige Telefonanrufe erhalten hat, und der Gruppe, die nur die ĂŒbliche palliativmedizinische Betreuung erhalten hat, hinsichtlich der Entwicklung der Schmerzen, der LebensqualitĂ€t, der Symptome, der MobilitĂ€t, der AktivitĂ€t, der Arztbesuche oder der Krankenhausverweildauer zur Base- Line und zur Follow- Up Befragung festgestellt werden. Bei einigen Interventionspatienten konnte eine temporĂ€re Schmerzreduktion nach einer Intervention in Form einer telefonischen Umstellung der Schmerzmedikation erreicht werden. Es gibt Hinweise darauf, dass die Patienten, die regelmĂ€Ăige Telefonanrufe erhalten haben, die Schmerzbedarfsmedikation als Selbstmedikation gezielt einsetzen konnten. Nach heutigem Kenntnisstand ist dies die erste Studie, die den Effekt von regelmĂ€Ăigen Telefonanrufen zur Betreuung von in der HĂ€uslichkeit gepflegten Palliativpatienten untersucht hat. Eine analoge Studie, durchgefĂŒhrt bei chronischen Schmerzpatienten, bestĂ€tigt diese Ergebnisse. Auch hier erwiesen sich regelmĂ€Ăige Telefonanrufe als wirkungsvoll, da eine signifikante Schmerzreduktion in der telemedizinisch betreuten Gruppe erreicht werden konnte.