Refine
Year of publication
- 2013 (144) (remove)
Language
- German (144) (remove)
Keywords
- Apoptose (5)
- Sepsis (5)
- apoptosis (4)
- Autoantikörper (3)
- Hitzeschock-Proteine (3)
- HĂ€ndedesinfektion (3)
- Implantation (3)
- Kernspintomographie (3)
- LebensqualitÀt (3)
- Parodontitis (3)
- Prostatakarzinom (3)
- Prostatakrebs (3)
- Schlaganfall (3)
- Wundinfektion (3)
- Zelltod (3)
- prostate cancer (3)
- Analyse (2)
- Atherosklerose (2)
- Blutdruck (2)
- Caspasen (2)
- Dilatative Kardiomyopathie (2)
- Docetaxel (2)
- Funktionelle NMR-Tomographie (2)
- Hypertonie (2)
- Immunadsorption (2)
- Magenentleerung (2)
- Modell (2)
- Modellierung (2)
- MortalitÀt (2)
- Motorik (2)
- Myokardinfarkt (2)
- Okklusion (2)
- Pankreaskarzinom (2)
- Perfusion (2)
- Periodontitis (2)
- Polymorphismus (2)
- Postkonditionierung (2)
- Rechtsmedizin (2)
- Reperfusion (2)
- Resistenz (2)
- Rezeptor (2)
- Screening (2)
- TRPC6 (2)
- Talinolol (2)
- Thrombolyse (2)
- Tiermodell (2)
- Zahnmedizin (2)
- Zahnverlust (2)
- chemoresistance (2)
- dilated cardiomyopathy (2)
- fMRI (2)
- gastric emptying (2)
- heat shock protein 27 (2)
- miR-1 (2)
- occlusion (2)
- pancreatic cancer (2)
- surgical site infection (2)
- 3D-Volumetrie (1)
- 7 Tesla (1)
- ADC- Parameterkarte (1)
- ATP (1)
- Abirateron (1)
- AcrylsÀure (1)
- Actin (1)
- Acute appendicitis (1)
- Adaptation (1)
- Adenosinrezeptor (1)
- Adipositas (1)
- Adrenorezeptor (1)
- Aggregation (1)
- Akute Appendizitis (1)
- Akutes Koronarsyndrom (1)
- Aldosteron (1)
- Alexithymie (1)
- Alkoholintoxikation (1)
- Allogen (1)
- Allylamin (1)
- Alter (1)
- Alterspsychiatrie (1)
- Alveolar bone loss (1)
- Alveolarknochen (1)
- Alveolarknochenabbau (1)
- Amoxicillin (1)
- Ampicillin (1)
- Analytik (1)
- Androgen-Rezeptor (1)
- Androgene (1)
- Androgenrezeptor (1)
- Anorexia nervosa (1)
- Anti-Idiotyp (1)
- Antikörper (1)
- Antisepsis (1)
- Antiseptik (1)
- AnÀsthesie (1)
- Apolipoprotein E (1)
- Apolipoproteine (1)
- Appendicopathie (1)
- Appendicopathy (1)
- Appendikopathie (1)
- Appendix (1)
- Appendizitis (1)
- Appetitlosigkeit (1)
- Aptamer (1)
- Aptamers (1)
- Argonplasma (1)
- Arterienverkalkung (1)
- Artikulator (1)
- Arxula adeninivorans (1)
- Arzneistofffreisetzende Stents (1)
- Asepsis (1)
- Atherosclerosis (1)
- Aufnahmetransporter (1)
- Auge (1)
- Augenchirurgie (1)
- Augendruck (1)
- Auswertung (1)
- Bakterien (1)
- Baltistik (1)
- Barrieren (1)
- BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
- BauchspeicheldrĂŒsenkrebs (1)
- Bay 60-6583 (1)
- Behandlungsergebnis (1)
- Benzazaphosphole (1)
- Benzazaphospholes (1)
- Berufung (1)
- Beurteilung (1)
- Bewegungsregistrierung (1)
- Biochemische Analyse (1)
- Bioelektrische Impedanz Analyse (1)
- BiokompatibilitÀt (1)
- Biomaterial (1)
- Biometrie (1)
- Biometry (1)
- Biosorb (1)
- BioverfĂŒgbarkeit (1)
- Bodenerosion (1)
- Brennstoffzelle (1)
- Bulimie (1)
- Burkholderia (1)
- C-reactive protein (1)
- C-reaktives Protein (1)
- CAD (1)
- CASP (1)
- CCR4 (1)
- CMD (1)
- COLO 357 (1)
- COPD (1)
- CRPS (1)
- CSF flow dynamics (1)
- CT-Angiographie (1)
- CT-Angiography (1)
- CT-Perfusion (1)
- Calciumkanal (1)
- Canrenoat (1)
- Celecoxib (1)
- ChIP (1)
- Check-In (1)
- Check-Out (1)
- Checkliste (1)
- Chemokin (1)
- Chemoresistenz (1)
- Chemotherapie (1)
- Child Pugh Score (1)
- Children of impaired parents (1)
- Chromatographie (1)
- Chronic appendicitis (1)
- Chronische Appendizitis (1)
- Ciclosporin (1)
- Colchicin (1)
- Coloskopie (1)
- Compliance <Patient> (1)
- Computertomographie (1)
- Conventional Laparoscopic Cholecystectomy (1)
- Cremophor EL (1)
- Curriculum (1)
- Cyclodextrine (1)
- Cytokine (1)
- Czech (1)
- DRG system (1)
- DRG-System (1)
- DU 145 (1)
- Darmresorption (1)
- Deletionsmutante (1)
- Desinfektionsmittel (1)
- Determinanten (1)
- Deutsch (1)
- Deutschland <DDR> (1)
- Dezidualisierung (1)
- Diagonalassay (1)
- Dickdarmkrebs (1)
- Diclofenac (1)
- Diffusion (1)
- Direktionale koronare Atherektomie (1)
- Discrete Event Simulation (1)
- Distanz (1)
- Doublecortin (1)
- Dritte Welt (1)
- Drogenkonsum (1)
- Drug-Targeting (1)
- Duchenne Muskeldystrophie (1)
- Durchimpfungsraten (1)
- DĂŒnndarm (1)
- EBLV-1 (1)
- EckzahnfĂŒhrung (1)
- Einfluss (1)
- Einschlusskörper (1)
- Eisen-Polypyrrol (1)
- Elongation (1)
- Elterlicher Stress (1)
- Elternschaft (1)
- Emotion (1)
- Endodontie (1)
- Endometrium (1)
- Endoplasmatisches Retikulum (1)
- Endotoxemia (1)
- EntzĂŒndung (1)
- Enzym (1)
- Epilepsie (1)
- Epithel (1)
- Eplerenon (1)
- Erbgesundheitsgesetz (1)
- Erbkrankheit (1)
- Erfolgskontrolle (1)
- Erhaltungstherapie (1)
- ErnÀhrungstherapie (1)
- Erwachsener (1)
- Erwartung (1)
- Essstörung (1)
- Ethylen Oligomerisation (1)
- Ethylene oligomerization (1)
- Etrx (1)
- Evaluation (1)
- Evapotranspiration (1)
- Exon(2-9)Renin (1)
- Familienstudie (1)
- FcyRezeptor IIa (1)
- Fcyreceptor (1)
- Femur (1)
- Fettleibigkeit (1)
- Fettstoffwechsel (1)
- Fibrinolyse (1)
- Fibula (1)
- Fluoreszenz (1)
- Fluoreszenzmikroskopie (1)
- FlĂŒssigkeiten (1)
- Fock-Raum (1)
- Forschungsethik (1)
- Fragebogenerhebung (1)
- Frau (1)
- Freies Produkt (1)
- Funktionsanalyse (Zahnmedizin) (1)
- Funktionsstörung (1)
- GD2 (1)
- GSK-3Beta (1)
- Gadoxetate OATP1B1 OATP1B3 MRT Leber (1)
- Ganzkörper-Imaging (1)
- Ganzkörper-MRT (1)
- Gd-EOB-DTPA (1)
- Geburtsgewicht (1)
- GefĂ€Ă-simulierende Durchflusszelle (1)
- Gelelektrophorese (1)
- Gemeinschaftspraxis (1)
- Genetik (1)
- Genexpression (1)
- German (1)
- Germany <GDR> (1)
- Gesamtsterblichkeit (1)
- Geschichte; Netzhautchirurgie (1)
- Geschwindigkeit (1)
- Gesichts-Wahrnehmung (1)
- Gesichtsschmerz (1)
- Gesundheitsverhalten (1)
- Glaukom (1)
- Glioblastom (1)
- Glutamin (1)
- Glutamine (1)
- Glykogensynthase (1)
- GlĂŒcksspiel (1)
- Golgi-Apparat (1)
- Gonin (1)
- Granulocyte (1)
- Granulozyt (1)
- Granulozyten (1)
- Guanin-Deaminase (1)
- HAPA-Modell (1)
- HEK (1)
- HISS-Score (1)
- HMG-CoA-Reduktase-Hemmer (1)
- HSP27 (1)
- Hand (1)
- Handlungstheorie (1)
- Handschuh (1)
- HandschweiĂ (1)
- Harnblasenvolumen (1)
- HarnsÀure (1)
- Hautpflege (1)
- Hautschutz (1)
- Heilung (1)
- Herzinfarkt (1)
- Herzinsuffizienz (1)
- Herzkrankheit (1)
- Heteroduplexanalyse (1)
- Hindernis (1)
- Hirninfarkt (1)
- Hirntumore (1)
- History of ophthalmology (1)
- Hitzeschockprotein 27 (1)
- Hitzeschockprotein-Inhibition (1)
- Hospitalisierung (1)
- Hybrid Liganden (1)
- Hydrogele (1)
- HydroxyethylstÀrke (1)
- Hygiene costs (1)
- Hygienekosten (1)
- HygienemaĂnahme (1)
- HĂ€uslichkeit (1)
- Höckerneigung (1)
- Höckerwinkel (1)
- IA (1)
- IGF-I (1)
- IGF-II (1)
- IGFBP-3 (1)
- IL-1Ă (1)
- ITN (1)
- IUGR (1)
- Ibuprofen (1)
- Identifikation (1)
- Idiopathic generalized epilepsy (1)
- Immunhistochemie (1)
- Immunoadsorption (1)
- Immunodadsorption (1)
- Immunregulation (1)
- Immuntherapie (1)
- Impfen (1)
- Impfschutz (1)
- In vitro (1)
- In vivo (1)
- In-vitro Myographie (1)
- InEK Kostenkalkulation (1)
- InEK cost calculation (1)
- Inanspruchnahme von Hilfe (1)
- Incidental Finding (1)
- Indikatorhandschuhe (1)
- Indikatorsystem (1)
- Infarkt (1)
- Infektion (1)
- Infektionen (1)
- Inflammasom (1)
- Informationsverarbeitung (1)
- Institution (1)
- Instrument (1)
- Intensivverlegung (1)
- Intensivverlegungswagen (1)
- Intravitalmikroskopie (1)
- IschÀmie (1)
- Jugend (1)
- Jugendliche (1)
- Jugendliche MĂŒtter (1)
- Jules (1)
- KHK (1)
- Kalzium (1)
- Kardiale Antikörper (1)
- KariesprÀvention (1)
- Karte (1)
- Kastrationsresistenz (1)
- Katalysator (1)
- Katalyse (1)
- Kataraktchirurgie (1)
- Kaubewegung (1)
- Kaufunktion (1)
- Kaumuster (1)
- Kinder psychisch kranker Eltern (1)
- Kippung (1)
- Kleinhirn (1)
- Klimawandel (1)
- Knochenmarktransplantation (1)
- Kobalt-Polypyrrol (1)
- Kognition (1)
- KomorbiditÀt (1)
- Komplexe (1)
- Kondylen (1)
- Konfokale Mikroskopie (1)
- Kontamination (1)
- Konzentration (1)
- Kosegregation (1)
- Kostenanalyse (1)
- Krankenhausverweildauer (1)
- Krebstherapie (1)
- Krisentheorie (1)
- Kur (1)
- Kynurenin (1)
- Kyrieleis (1)
- Körperhöhe (1)
- L-Alanyl-L-Glutamine (1)
- LA (1)
- LASP-1 (1)
- LIM and SH3 Protein 1 (1)
- LIM und SH3 Protein 1 (1)
- LNCaP (1)
- LOX-1 (1)
- Laborparameter (1)
- Landnutzung (1)
- Landscape development (1)
- Landschaftsentwicklung (1)
- Langzeitverlauf (1)
- Laser ablation (1)
- Laserablation (1)
- Lazarett (1)
- Lebensmittel (1)
- Leberinsuffizienz (1)
- Leberzirrhose (1)
- Lehrinhalt (1)
- Lehrmethodik (1)
- Lehrstuhl (1)
- LendenwirbelsÀule (1)
- Leukocyte adhesion (1)
- Leukozyt (1)
- Linguistics (1)
- Linguistik (1)
- Lipide (1)
- Lipoproteine (1)
- Liquordiagnostik (1)
- Liquordynamik (1)
- Litauen (1)
- Literatur (1)
- Literaturwissenschaft (1)
- Live-Cell-Imaging (1)
- Losartan (1)
- Luftkrieg (1)
- Luminometrie (1)
- Lungenkrebs (1)
- Luxustourismus (1)
- Lévy-Prozess (1)
- MCT1 (1)
- ML-9 (1)
- MRSA (1)
- MRT (1)
- Macrogol 400 (1)
- MaisstÀrke (1)
- MaisstÀrkepuder (1)
- Makrophage (1)
- Manganquench (1)
- MangelernÀhrung (1)
- Map (1)
- Maresome (1)
- Marker (1)
- Marketing (1)
- Marketingstrategie (1)
- Marokko (1)
- Massagemittel (1)
- Mastikation (1)
- Matrixprotein (1)
- Mausmodell (1)
- Maximumprinzip (1)
- Mechanische Thrombektomie (1)
- Medizingeschichte; Netzhautablösung (1)
- Medizinische Ethik (1)
- Meisner (1)
- Metabolisches Syndrom (1)
- Metall-Polymer Verbindungen (1)
- Methode (1)
- Microcirculation (1)
- Mikroorganismen (1)
- Mikroskopie (1)
- Mimotop (1)
- Mineralokortikoidrezeptor Antagonisten (1)
- Minimal-invasive Chirurgie (1)
- Mitomycin (1)
- Modelling (1)
- Monocarboxylattransporter (1)
- Morocco (1)
- Morphogenese (1)
- Motor performance (1)
- MsrAB2 (1)
- Multibrackettherapie (1)
- Mundbezogene LebensqualitÀt (1)
- Musik (1)
- Mustererkennungsrezeptoren (1)
- Myoarthropathie (1)
- Myokardprotektion (1)
- Myokardschutz (1)
- Mythos (1)
- NECA (1)
- NETose (1)
- NETosis (1)
- NETs (1)
- NHE1 (1)
- NMR-Tomographie (1)
- Narkose (1)
- Narkoseform (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Nationenbildung (1)
- Natrium-Protonen-Austauscher (1)
- Neoinstitutionalismus (1)
- Netzhautablösung (1)
- Netzhautchirurgie (1)
- Netzhautloch (1)
- Neugeborenes (1)
- Neuroblastom (1)
- Neurogenese (1)
- Neuroradiologie (1)
- Neutrophile (1)
- Nichtinanspruchnahme (1)
- Nichtkommutative Wahrscheinlichkeit (1)
- Nichtsteroidales Antiphlogistikum (1)
- Niedertemperaturplasma (1)
- Niere (1)
- Niereninsuffizienz (1)
- Nod-like Rezeptoren (1)
- Nordostdeutschland (1)
- Normalwert (1)
- Notarzt (1)
- OATP (1)
- OHIP (1)
- OP-Management (1)
- OberflÀche (1)
- Obesity (1)
- Obsessive-compulsive disorder (1)
- Octenidindihydrochlorid (1)
- Operation (1)
- Operations Process Management (1)
- Opi1 (1)
- Optimale Kontrolle (1)
- Orai (1)
- Os sacrum (1)
- Outcome (1)
- Outcomeparameter (1)
- Overerution (1)
- Oxaceprol (1)
- Oxidativer Stress (1)
- P=C Verbindungen (1)
- P=C-N-Heterocyclen (1)
- P=C-N-Heterocycles (1)
- PC-3 (1)
- PECVD (1)
- PPP2R5C (1)
- PVD (1)
- Palliative Medizin (1)
- Panc 02 (1)
- Paracetamol (1)
- Paracetmol (1)
- Parasympathomimetika (1)
- Patientenzufriedenheit (1)
- Pelargonie (1)
- Pentetrazol (1)
- Perfusions-CT (1)
- Pharmakokinetik (1)
- Pharmazeutischer Hilfsstoff (1)
- Pharmazie Greifswald (1)
- Phasen-Kontrast-Magnetresonanztomographie (1)
- Phosphane (1)
- Phosphanylaniline (1)
- Phosphatasen (1)
- Phosphinoanilines (1)
- Phospholipidbiosynthese (1)
- Phosphorylierung (1)
- Phraseologie (1)
- Physiotherapie (1)
- Physostigmin (1)
- Plaqueazidogenese (1)
- Plaqueruptur (1)
- Plasma (1)
- Plasmaphysik (1)
- Plasmapolymerisation (1)
- PlastizitÀt (1)
- Platelet Factor 4 (1)
- PlÀttchenfaktor 4 (1)
- Pneumonie (1)
- Polihexanid (1)
- Polyarteriitis (1)
- Polyhexamethylenbiguanid (1)
- Polytrauma (1)
- Polytrauma-CT (1)
- Pommern (1)
- Poos (1)
- PortrÀtzeichnen (1)
- Process Management (1)
- Prognose (1)
- Prolactin (1)
- Prolaktin (1)
- Propanol (1)
- Prorenin (1)
- Prospektivstudie (1)
- Prostata (1)
- Protease-activated receptor-2 (1)
- Protease-aktivierter Rezeptor-2 (1)
- Proteasen (1)
- Proteinreparatur (1)
- Protektion (1)
- Protoplastenfusion (1)
- Prozessmanagement (1)
- PrĂ€diktoren fĂŒr Langzeit-Outcome (1)
- PrÀkonditionierung (1)
- PrÀvalenz (1)
- PrÀvention (1)
- PrĂŒfkörpertest (1)
- Pseudorabies Virus (1)
- Psychiatrie (1)
- Psychiatrische Institutsambulanz (1)
- Psychomotorik (1)
- Puder (1)
- Purinderivate (1)
- Pylorus (1)
- Quality of Life (1)
- QualitÀtskontrolle (1)
- QualitÀtssicherung (1)
- Quantifizierung (1)
- Quantil (1)
- Quantil-Intervall (1)
- Quantilregression (1)
- RABV (1)
- RNS (1)
- ROS (1)
- Radiography (1)
- Radiojodtherapie (1)
- Ralstonia solanacearum (1)
- Ratte (1)
- Reaktionszeit (1)
- Rehabilitation (1)
- Renin (1)
- Renin-Angiotensin-System (1)
- Reproduzierbarkeit (1)
- ResistenzzĂŒchtung (1)
- Resorption (1)
- Rettungsdienstgesetz (1)
- Rettungswesen (1)
- Rhabdoviren (1)
- Ring-opening polymerization (1)
- Ringöffnungspolymerisation (1)
- Risikofaktor (1)
- Risikofaktoren (1)
- Roman (1)
- Rotation (1)
- Russian (1)
- Russisch (1)
- Röntgenbild (1)
- S-100 Immunohistochemie (1)
- S-100 immunohistochemistry (1)
- S. sanguinis Biofilm (1)
- SELEX (1)
- SF-36 (1)
- SGA (1)
- SHIP (1)
- SLCO1B1 (1)
- SLCO1B3 (1)
- SNiP (1)
- SSCP (1)
- SSI (1)
- Saccharomyces cerevisiae (1)
- SchaltlĂŒcke (1)
- Schizophrenie (1)
- Schlafapnoe (1)
- Schmerz (1)
- Schmerzen (1)
- Schwangerschaft (1)
- Schweregrad (1)
- Seespiegelschwankungen (1)
- SeitenzahnlĂŒcke (1)
- SekundÀrkrankheit (1)
- SekundÀrtransport (1)
- Selen (1)
- Selenium (1)
- Sensomotorik (1)
- Sensomotorische Interaktion (1)
- Sexualhormon (1)
- Silikonöl (1)
- Simulation (1)
- Sin3 (1)
- Single-Incision Laparoscopic Cholecystectomy (1)
- Single-Port (1)
- Skelettmuskel (1)
- Socioeconomic status (1)
- Solutol HS 15 (1)
- Sonographie (1)
- Sorbit (1)
- Soziale VulnerabilitÀt (1)
- Spektralphotometer (1)
- Spiroergometrie (1)
- Stammzelle (1)
- Stammzelltransplantation (1)
- Staphylococcus aureus (1)
- Statistik (1)
- Sterblichkeit (1)
- Stim1 (1)
- Stoffwechselkrankheit (1)
- Strategische Planung (1)
- Streptococcus pneumoniae (1)
- Stress (1)
- Stresstest (1)
- Stroke (1)
- Substanz P Immunohistochemie (1)
- Subventrikularzone (1)
- Survivin (1)
- T-Zell-Lymphom (1)
- T3SS (1)
- TMD (1)
- TRALI (1)
- TRPC (1)
- TRPC3 (1)
- TRPV5 (1)
- TSH (1)
- TTP (1)
- Telemedicine (1)
- Telephon (1)
- Teniposid (1)
- Tensoralgebra (1)
- TestgĂŒtekriterium (1)
- Testosteron (1)
- Therapie (1)
- Therapieresistenz (1)
- Thioredoxin (1)
- Third Reich (1)
- Thrombose (1)
- Thrombozyt (1)
- Thyreotropin (1)
- Tibia (1)
- Time Study (1)
- Titan (1)
- Toleranzintervall (1)
- Toll-like-Rezeptoren (1)
- Tollwut (1)
- Tooth Loss (1)
- Topographie (1)
- Topography (1)
- Tourismus (1)
- Toxoplasmose (1)
- Trachom (1)
- Transaminasen (1)
- Transition Metal Complexes (1)
- Trauma (1)
- Trochanter (1)
- Tryptophan (1)
- Tschechisch (1)
- Tumorsuppressor (1)
- Tumorwachstum (1)
- Typ 2 Diabetes Mellitus (1)
- Ukrainian (1)
- Ukrainisch (1)
- Ultraschall (1)
- Ultraschallkopf (1)
- Ultraschallsonde (1)
- Umstellungsosteotomie (1)
- Unterkiefer (1)
- Uratoxidase (1)
- VIP Immunohistochemie (1)
- Validierung (1)
- ValiditÀt (1)
- Velhagen (1)
- Vergleichende Sprachwissenschaft (1)
- Verhaltenstest (1)
- Verkehrsunfall (1)
- Verlaufsstudie (1)
- Verletzungsschwere (1)
- Versorgungsforschung (1)
- Vertreibung (1)
- Virulenz (1)
- Visualisierung (1)
- VitalfÀrbung (1)
- Vitrektomie (1)
- Volumentomographie (1)
- Wahrnehmungsstörung (1)
- Wasserknappheit (1)
- Wassernachfrage (1)
- Water scarcity (1)
- Weltkrieg <1939-1945> (1)
- Wirtszellmanipulation (1)
- World War II (1)
- Wundantiseptik (1)
- Wunde (1)
- Wunde <Motiv> (1)
- Xanthomonas (1)
- Xplor2Âź Transformations-/Expressionssystem (1)
- Xylit (1)
- Xylitol (1)
- Zahnarztpraxis (1)
- Zahnfarbbestimmung (1)
- Zahnimplantat (1)
- Zahnklinik (1)
- Zahnokklusion (1)
- Zeitmessung (1)
- Zellen (1)
- Zellkern (1)
- Ziel (1)
- Zoonose (1)
- Zuckeraustauschstoff (1)
- Zufallsbefunde (1)
- Zwangsstörung (1)
- Zweiter Weltkrieg (1)
- Zwischenkriegszeit (1)
- Zytostatikum (1)
- abiraterone (1)
- adenovirale Transfektion (1)
- adrenergic receptor (1)
- adult (1)
- aerial warfare (1)
- age (1)
- aldosterone (1)
- alkoholische HĂ€ndedesinfektionsmittel (1)
- allogeneic (1)
- alternatives Renintranskript (1)
- amoxicillin (1)
- analysis (1)
- androgen receptor (1)
- anti-idiotype (1)
- antibodies (1)
- appointment (1)
- articulator (1)
- at1receptor (1)
- atp (1)
- b- Wert (1)
- bacteria (1)
- bakterielle Translokation (1)
- barriers (1)
- bioavailability (1)
- biorelevante Freisetzung (1)
- brain (1)
- canine guidance (1)
- canrenoate (1)
- cardiac antibodies (1)
- caries prevention (1)
- cataract (1)
- cerebellum (1)
- checklist (1)
- chewing motion (1)
- chewing pattern (1)
- children (1)
- chimÀre Proteine (1)
- chirurgische HĂ€ndedesinfektion (1)
- circulatory (1)
- climate change (1)
- cobalt-polypyrrole (1)
- colonoscopy (1)
- colorectal carcinoma (1)
- comorbidity (1)
- comparative linguistics (1)
- complex hand injuries (1)
- compliance (1)
- contamination (1)
- cosegregation (1)
- cost analysis (1)
- coverage interval (1)
- craniomandibulÀre Dysfunktion (1)
- cusp inclination (1)
- cytosolic renin (1)
- dental (1)
- dental clinic (1)
- developing countries (1)
- diagonal assay (1)
- dilatative Kardiomyopathie (1)
- dilative cardiomyopathy (1)
- disc carrier test (1)
- diskrete Ereignissimulation (1)
- displacement (1)
- dissolution stress test (1)
- dissolution testing (1)
- distance (1)
- docetaxel (1)
- double gloving (1)
- drucksensitive Arzneiform (1)
- drug-eluting stents (1)
- drug-targeting (1)
- eating disorder (1)
- edelmetallfreie Katalysatoren (1)
- elderly patient (1)
- electronic (1)
- elektronisch (1)
- emotion (1)
- endoscopic aqueductoplasty (1)
- endoscopic third ventriculostomy (1)
- endoskopische AquÀduktoplastie (1)
- endoskopische Ventrikulostomie (1)
- epigenetic (1)
- epigenetik (1)
- eplerenone (1)
- ethnocultural elements (1)
- ethnokulturelle Elemente (1)
- excipient (1)
- expectancy (1)
- fMRT (1)
- fMRT Pianisten Nicht-Musiker Motorik Enkodierung auditorisches Feedback (1)
- factors (1)
- family study (1)
- gewebekompatibles AtmosphÀrendruckplasma (1)
- goal (1)
- grenzĂŒberschreitende Gesundheitsversorgung (1)
- habituelle Aborte (1)
- heart failure (1)
- heatshock-proteins HSP (1)
- heavy user (1)
- historical phraseology (1)
- historische Phraseologie (1)
- hydrogel (1)
- hypertension (1)
- immunoadsorption (1)
- immunohistochemistry (1)
- immunotherapy (1)
- in vitro-Wirkstofffreisetzung (1)
- infarction (1)
- information processing (1)
- interspinous spacers (1)
- interspinöse Spreizer (1)
- intestinal absorption (1)
- intraarterial thrombolysis (1)
- intraarterielle Thrombolyse (1)
- intrazellulÀres Renin (1)
- iron-polypyrrole (1)
- ischemia (1)
- jaw motion (1)
- juvenile myoclonic epilepsy (1)
- juvenile myoklonische Epilepsie (1)
- kaltes AtmosphÀrendruckplasma (1)
- kardiovaskulÀr (1)
- kardiovaskulÀre Sterblichkeit (1)
- kinpen09 (1)
- komplexe Handverletzungen (1)
- konfokale Laser-Scanning-Mikroskopie (1)
- lake-level changes (1)
- land-use (1)
- laparoskopische Cholezystektomie (1)
- lipid metabolism (1)
- live-cell imaging (1)
- liver cirrhosis (1)
- long-term seizure outcome (1)
- long-term seizure outcome. (1)
- longitudinal design (1)
- losartan (1)
- lung cancer (1)
- magnetic resonance imaging (1)
- masticatory funktion (1)
- medium-term results (1)
- mental health (1)
- metabolic syndrom (1)
- metal polymer structures (1)
- microRNA (1)
- mikroRNA (1)
- military hospital (1)
- mimotope (1)
- mittelfristige Ergebnisse (1)
- mortality (1)
- motion tracking (1)
- mouse model (1)
- multi-resistant pathogens (1)
- music (1)
- myocardial infarction (1)
- neuroblastoma (1)
- neurological outcome (1)
- neutrophils (1)
- niedermolekulare Heparine (1)
- non noble metal catalysts (1)
- non-utilization (1)
- northeastern Germany (1)
- nosokomiale Infektion (1)
- nuclear egress (1)
- octenidine dihydrochloride (1)
- outcome (1)
- outcome predictors (1)
- oxidativer Stress (1)
- oxidiertes LDL (1)
- p53 (1)
- pH-regulatorische Transporter (1)
- pain (1)
- paracetamol (1)
- parental stress (1)
- pharmacokinetics (1)
- phase-contrast magnetic resonance imaging (1)
- phosphorylation (1)
- phraseology (1)
- physikalische Therapie (1)
- plaque acidogenesis (1)
- plasticity (1)
- polihexanide (1)
- polyarteritis (1)
- polyethylene glycol 400 (1)
- polyhexamethylene biguanide (1)
- polymorphism (1)
- populationsbased research (1)
- populationsbasierte Forschung (1)
- postconditioning (1)
- postoperative Infektion (1)
- postoperative Wundinfektionen (1)
- postoperative wound infections (1)
- pressure-sensitive dosage form (1)
- prevalence (1)
- prognostische Faktoren (1)
- prolactin (1)
- prorenin (1)
- prospective studies (1)
- protection (1)
- protein repair (1)
- psychische Gesundheit (1)
- pylorus (1)
- qualitiy of life (1)
- quality of life (1)
- quantile regression (1)
- quantile-interval (1)
- questionary survey (1)
- questionnaire (1)
- reproducibility (1)
- research ethics (1)
- retinal break (1)
- retinal detachment (1)
- retinal surgery (1)
- risk factors (1)
- rotation (1)
- schizophrenia (1)
- screening (1)
- sensorimotor (1)
- single-tooth gaps (1)
- social support (1)
- soil erosion (1)
- sorbitol (1)
- soziale UnterstĂŒtzung (1)
- sozioökonomischer Status (1)
- spectrophotmeter (1)
- spontaneous course (1)
- stem cell transplantation (1)
- stress (1)
- structural protein (1)
- supportive periodontal therapy (1)
- surgery (1)
- talinolol (1)
- technische Parameter (1)
- teenage mothers (1)
- thrombolysis (1)
- thyrotropin (1)
- tipping (1)
- tissue tolerable plasma (1)
- tooth color measurement (1)
- tooth loss (1)
- tourism (1)
- transdermaler Ultraschall (1)
- transfection (1)
- treated (1)
- tumor growth (1)
- type 2 diabetes (1)
- ultrasonic probe (1)
- unfraktioniertes Heparin (1)
- uptake transporter (1)
- use of welfare (1)
- vaccination coverage (1)
- validity (1)
- velocity (1)
- verengt (1)
- vessel-simulating flow-through cell (1)
- viability staining (1)
- virtual articulator (1)
- virtueller Artikulator (1)
- visual (1)
- visuell (1)
- visuelle Kodierung (1)
- vom Hofe (1)
- vulnerability (1)
- whole-body-MRI (1)
- wound antisepsis (1)
- zytosolisches Renin (1)
- Ăbergangsmetallkomplexe (1)
- Ăbergewicht (1)
- Àlterer Patient (1)
Institute
- Institut fĂŒr Diagnostische Radiologie (11)
- Institut fĂŒr Hygiene und Umweltmedizin (11)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Innere Medizin (10)
- Institut fĂŒr Pharmakologie (8)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Chirurgie Abt. fĂŒr Viszeral-, Thorax- und GefĂ€Ăchirurgie (7)
- Institut fĂŒr Pharmazie (5)
- Klinik fĂŒr AnĂ€sthesiologie und Intensivmedizin (5)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Augenheilkunde (5)
- Poliklinik fĂŒr zahnĂ€rztliche Prothetik und Werkstoffkunde (5)
- Institut fĂŒr Community Medicine (4)
- Institut fĂŒr Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (4)
- Institut fĂŒr Psychologie (4)
- Klinik fĂŒr Psychiatrie und Psychotherapie (4)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Urologie (4)
- Poliklinik fĂŒr Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie (4)
- Abteilung fĂŒr Mikrobiologie und Molekularbiologie (3)
- Institut fĂŒr Geographie und Geologie (3)
- Institut fĂŒr Mikrobiologie - Abteilung fĂŒr Genetik & Biochemie (3)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Innere Medizin Abt. Gastroenterologie, Endokrinologie und ErnĂ€hrungsmedizin (3)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Kinder- und Jugendmedizin (3)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Neurologie (3)
- Institut fĂŒr Biometrie und Medizinische Informatik (2)
- Institut fĂŒr Chemie und Biochemie (2)
- Institut fĂŒr Epidemiologie u. Sozialmedizin (2)
- Institut fĂŒr Immunologie u. Transfusionsmedizin - Abteilung Immunologie (2)
- Institut fĂŒr Mathematik und Informatik (2)
- Institut fĂŒr Med. Biochemie u. Molekularbiologie (2)
- Institut fĂŒr Pathophysiologie (2)
- Institut fĂŒr Physiologie (2)
- Institut fĂŒr Rechtsmedizin (2)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Chirurgie Abt. fĂŒr Unfall- und Wiederherstellungschirurgie (2)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie/Plastische Operationen (2)
- Poliklinik fĂŒr KieferorthopĂ€die, PrĂ€ventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde (2)
- Friedrich-Loeffler-Institut fĂŒr Medizinische Mikrobiologie (1)
- Institut fĂŒr Anatomie und Zellbiologie (1)
- Institut fĂŒr Baltistik (1)
- Institut fĂŒr Immunologie u. Transfusionsmedizin - Abteilung Transfusionsmedizin (1)
- Institut fĂŒr Medizinische Psychologie (1)
- Institut fĂŒr Physik (1)
- Institut fĂŒr Slawistik (1)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Chirurgie (1)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Frauenheilkunde u. Geburtshilfe (1)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten (1)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Hautkrankheiten (1)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Neurochirurgie (1)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Nuklearmedizin (1)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr OrthopĂ€die und OrthopĂ€dische Chirurgie (1)
- Wirtschaftswissenschaften (1)
Das Fach Rechtsmedizin unterlag in den letzten Jahren gewissen Fehlentwicklungen. Ganze Institute zu schlieĂen und die Versorgung der Gebiete mit rechtsmedizinischen Dienstleistungen aus der Ferne zu betreiben, ist als nicht tragbar einzustufen. Als theoretischer Hintergrund fĂŒr diese Arbeit wurde sich der betriebswirtschaftlichen Krisentheorie bedient. Das Ziel dieser Arbeit bestand darin, ursĂ€chliche Faktoren fĂŒr die derzeitige Entwicklung des Faches und des Institutes fĂŒr Rechtsmedizin Greifswald aufzuzeigen. Die betriebswirtschaftliche Krise des Institutes fĂŒr Rechtsmedizin Greifswald hat folgende Ursachen: Die abgegrenzten Versorgungsgebiete und damit die Festsetzung der Institute zu regionalen Monopolen, haben sich als nicht optimal herausgestellt. Aufgrund eines annĂ€hernd gleichen QualitĂ€tsstandards mĂŒssen die Institute unabhĂ€ngig von ihrer VersorgungsgröĂe eine festgelegte Anzahl an Personal und an GerĂ€ten vorhalten. Das fĂŒhrt dazu, dass die kleineren Institute aufgrund ihrer Versorgungsgebiete nur unwirtschaftlich arbeiten können. Private Anbieter im Dienstleistungsbereich der Forensischen Labore dringen in die monopolisierten MĂ€rkte der jeweiligen Standorte ein und bieten ihre Dienstleistungen kostengĂŒnstig an. Sie können durch die beschriebene Markterweiterung Economies of Scale erzielen. Ein weiterer Krisenfaktor ist in der Zusammensetzung der Kundenstruktur zu sehen. Bisher werden von der Rechtsmedizin in hohem MaĂ nur öffentliche Auftraggeber bedient. Der Markt mit Privatkunden kann als nahezu unerschlossen definiert werden. In einem nĂ€chsten Schritt wurde auf die Dienstleistungserstellung unter BerĂŒcksichtigung des Distanzreibungseffektes eingegangen. Die Laborbereiche haben sich als standortungebunden herausgestellt. Die Inanspruchnahme der Leistungen der Labore ist weitestgehend unabhĂ€ngig vom Standort. Hingegen ist der Bereich der Forensischen Medizin als standortgebunden zu betrachten, da der Kunde in den Dienstleistungserstellungsprozess direkt eingebunden werden muss. Auf die standortgebundenen Dienstleistungen wirkt der Distanzreibungseffekt, da mit der Entfernung vom Institut die Inanspruchnahme der Dienstleistungen abnimmt. Als Empfehlung aus den Erkenntnissen des Distanzreibungseffektes ist zu sagen, dass zusĂ€tzliche AuĂenstellen gegrĂŒndetwerden sollten, vor allem in FlĂ€chenlĂ€ndern wie Schleswig-Holstein, Mecklenburg- Vorpommern oder Brandenburg. In diesen LĂ€ndern stehen groĂe VersorgungsrĂ€ume einer geringen Anzahl an Einwohnern gegenĂŒber. Aufgrund der groĂen Distanzen mĂŒssen die Rechtsmediziner direkt vor Ort erreichbar sein und ihre Dienstleistungen den verschiedenen Kundenkreisen anbieten. Hier sei der Aufbau von Opferambulanzen (körperliche Untersuchungen) und Besichtigungen von Leichen (Leichenschau) erwĂ€hnt. Die weiteren Punkte kritische Personalausstattung, VergĂŒtungsstruktur, Leasingkosten und Cherry Picking sollen an dieser Stelle nur erwĂ€hnt werden. Die Krisensymptome Ă€uĂern sich im Anstieg der Fixkosten, der Abnahme der AuftrĂ€ge und einem negativen Betriebsergebnis der Forensischen Labore. Anhand der identifizierten Krisenursachen konnten im Anschluss auf Grundlage der generischen Wettbewerbsstrategien sogenannte KrisenbewĂ€ltigungsstrategien entwickelt werden. Die wichtigsten Modelle bestehen in der gezielten GrĂŒndung von AuĂenstellen in rechtsmedizinisch unterversorgten Regionen, der Erlaubnis von Fusionen mit anderen UniversitĂ€ts- bzw. Landesinstituten und der GrĂŒndung von strategischen Allianzen. Die verschiedenen Modelle bergen jeweils Vor- und Nachteile gegenĂŒber dem Status Quo. Als Ergebnis ist jedoch festzuhalten, dass der Erhalt der universitĂ€ren Institute Vorrang vor deren SchlieĂung haben sollte. Nur so kann die Vielfalt in der Forschung und das hohe Niveau in der Lehre, der Facharztweiterbildung und der Dienstleistungserbringung der deutschen Rechtsmedizin erhalten bleiben. Es besteht jedoch der Bedarf, sich mit den vorgestellten betriebswirtschaftlichen Modellen auseinanderzusetzen, damit in Zukunft eine effiziente Dienstleistungserbringung unter Ausnutzung der eingesetzten Faktoren möglich ist. Aus diesem Grund sind die Nachteile, die sich durch die Modelle fĂŒr die Rechtsmedizin gegenĂŒber dem Status Quo im Einzelnen ergeben, zu prĂŒfen.
Zusammenfassung Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine komplexe und sehr heterogene Erkrankung mit vielfĂ€ltigen klinischen PhĂ€notypen. Die Belastungsintoleranz als ein Kardinalsymptom der COPD resultiert aus individuell unterschiedlichen Störungen der Ventilation, des Gasaustausches, der Zirkulation und der Muskelfunktion. Die KomplexitĂ€t der COPD kann mit den spirometrischen Ruhemessungen nicht adĂ€quat abgebildet werden. Die Spiroergometrie gilt als Goldstandard fĂŒr die Evaluation der körperlichen Belastbarkeit und der Ursachen von Belastungslimitierungen. Das Ziel der vorliegenden Untersuchungen war es zu beurteilen, ob die Spiroergometrie relevante funktionelle und prognostische Informationen bei Patienten mit mittelschwerer, schwerer und sehr schwerer COPD liefern kann. 64 COPD-Patienten der Stadien II, III und IV der GOLD-Klassifikation wurden mittels Spirometrie, Bodyplethysmographie, Messung der DiffusionskapazitĂ€t mit der single breath-Methode, Blutgasanalyse, MMRC-Dyspnoeskala, Echokardiographie, 6-Minuten-Gehtest und Spiroergometrie (symptomlimitierte Fahrradbelastung) mit dem Rampenprotokoll der SHIP-Studie (Koch et al. 2009) untersucht. Alle Untersuchungen wurden auf der Grundlage gĂŒltiger nationaler und internationaler Leitlinien durchgefĂŒhrt. Die Spiroergometrie erlaubte bei allen Patienten eine valide Erfassung der Belastbarkeit und der belastungslimitierenden Mechanismen. Es wurden keine Kriterien registriert, die einen Belastungsabbruch vor Eintreten einer Ausbelastungssituation erforderlich machten. Bei jedem Patienten wurden ein oder mehrere definierte Ausbelastungskriterien objektiviert: Sehr starke Luftnot/muskulĂ€re Erschöpfung (CR10-Borg-Skala â„ 8) bei 96,9 %, erschöpfte Atemreserve (BR < 20 % MVV35) bei 84,4 %, CO2-AtemĂ€quivalent > 38 bei 35,9 %, Sauerstoffpulsplateau bei 23,4 %, erschöpfte Herzfrequenzreserve bei 18,8 % und Gas-austauschquotient â„ 1,11 bei 12,5 %. Die Spitzensauerstoffaufnahme in Bezug zum Sollwert (peak VO2 % Soll) nahm signifikant mit zunehmendem Schweregrad der COPD ab (p < 0,001). Daneben war eine ausgeprĂ€gte VariabilitĂ€t der peak VO2 % Soll-Werte bei gegebenem Grad der Atemwegsobstruktion zu beobachten. Mit Hilfe des âLudwigshafen-Schemasâ (Löllgen et al. 2010) und des mBODE-Index (Cote et al. 2008) konnten klinisch und prognostisch bedeutsame Unterschiede der Spitzensauerstoffaufnahme innerhalb aller GOLD-Stadien nachgewiesen werden. Die gleiche prognostische VariabilitĂ€t fand sich bei GOLD III- und IV-Patienten bei Verwendung des klassischen BODE-Index (Celli et al. 2004). DarĂŒber hinaus erlaubte die Spiroergometrie eine subtile funktionelle Charakterisierung aller COPD-Patienten. Es konnte eine ganze Reihe verschiedener atemfunktioneller Muster verifiziert werden: - Exspiratorische Flusslimitation mit oder ohne ventilatorische Limitation (Atem-reserve < 20 % MVV35) - Exspiratorische Flusslimitierung mit oder ohne dynamische LungenĂŒberblĂ€hung - Nachweis oder Ausschluss einer Gasaustauschstörung - Sauerstoffaufnahmestörung mit oder ohne arterielle HypoxĂ€mie - Kombinierte Sauerstoffaufnahme- und Kohlendioxidabgabestörung - Nachweis einer Atemeffizienzstörung - Ventilations-/Perfusionsstörung in PH-Konstellation (VE/VCO2 an AT > 40 und PETCO2 an AT < 30 mmHg) - Erniedrigter Sauerstoffpuls mit oder ohne frĂŒhzeitiges Sauerstoffpulsplateau Schlussfolgerungen: In einer pneumologischen Praxis können COPD-Patienten der GOLD-Stadien II, III und IV sicher und effektiv mittels Spiroergometrie untersucht werden. Die Spiroergometrie ermöglicht die Bestimmung der körperlichen Belastbarkeit als Marker des Schweregrades und der mortalitĂ€tsbezogenen Prognose des COPD-Patienten sowie die Charakterisierung individueller atemfunktioneller Muster unter Belastung. Diese Informationen können dazu beitragen, die Patienten verschiedenen klinischen und prognostischen Subgruppen zuzuordnen und damit das Management der COPD individueller und effektiver zu gestalten.
Der TRPC6 Kanal ist Teil einer Familie nicht selektiver KationenkanĂ€le, den Transient-Receptor-Potential-Canonical KanĂ€len. Der TRPC6 Kanal ist durch Diacylglycerol (DAG), ein Spaltprodukt der Phospholipase C, aktivierbar. Durch den Kinaseinhibitor ML-9 kann er inaktiviert werden. In der Skelettmuskulatur von Wildtyp-MĂ€usen und Dystrophin-defizienten mdx-MĂ€usen wird der TRPC6 Kanal stark exprimiert. Eine Beteiligung des TRPC6-Kanals am Store-Operated-Calcium-Entry (SOCE) wurde ebenso diskutiert wie ein Vorliegen als Rezeptor-gesteuerter Ionenkanal (ROC). In dieser Arbeit wurde der Kalziumeinstrom des Sarkolemms mit Hilfe der Mangan-Quench-Technik an MĂ€useskelettmuskelzellen untersucht. Der TRPC6 Kanal wurde mittels ML-9 inhibiert mit dem Ziel einen möglichen Einfluss auf den Kalziumeinstrom in die Skelettmuskelzellen der MĂ€use zu untersuchen. Dies geschah sowohl in Ruhe als auch nach Entleerung der intrazellulĂ€ren Kalziumspeicher. Es konnte nachgewiesen werden, dass der TRPC6 Kanal nicht zum Ruhekalziumeinstrom in der Skelettmuskulatur beitrĂ€gt. Er ist dort zwar hoch exprimiert, jedoch unter Ruhebedingungen nicht aktiv. Da der Kanal durch DAG und auch Hyperforin aktivierbar ist, spricht dies fĂŒr ein Vorliegen als Rezeptor-gesteuerter Kanal in Skelettmuskelzellen. Durch die Anwendung des SERCA-Inhibitors Thapsigargin konnte der SOCE sowohl in Wildtyp- als auch mdx-Skelettmuskelzellen dargestellt werden. Nach Vorinkubation mit Thapsigargin zeigte sich jeweils ca. eine Verdoppelung der Quenchraten im Vergleich zu den Ruhebedingungen. Auch nach Entleerung der Kalziumspeicher blieb der TRPC6 Kanal inaktiv. Der TRPC6-Kanal ist am SOCE-Mechanismus, zumindest in MĂ€useskelettmuskelzellen, nicht beteiligt. Eine Beteiligung anderer Mitglieder der TRPC-Familie bleibt jedoch denkbar. FĂŒr eine mögliche Beteiligung des Kanals am pathologisch erhöhten Kalziumeinstrom des Sarkolemms, wie sie im Rahmen der Pathogenese der Duchenne-Muskeldystrophie diskutiert wird, konnten in dieser Arbeit keine Hinweise gefunden werden. Hinsichtlich der getesteten Parameter unterschieden sich die Muskelfasern von Wildtyp-MĂ€usen nicht von den Zellen Dystrophin-defizienter mdx-MĂ€use.
Die Okklusion ist in der Zahnmedizin der Kontakt zwischen den ZĂ€hnen des Ober- und Unterkiefers. Mit der Entwicklung der digitalen Zahnmedizin ist es wichtig die Okklusion digital zu erfassen und analysieren zu können. In dieser Arbeit werden verschiedene neu entwickelte Verfahren vorgestellt und mathematisch beschrieben, um die Okklusion in der Statik und Dynamik zu visualisieren und zu quantifizieren. Ein zweidimensionales Verfahren (GEDAS II, Greifswald Digital Analyzing System) ermöglicht den Einsatz in Studien (SHIP, Study of Health in Pomerania) und liefert quantitative Informationen ĂŒber Zahnkontakte von Patienten. Detailliertere Informationen sind mit dreidimensionalen Scans von Zahnreihen oder Bissregistraten möglich. Es kann die Morphologie untersucht werden. Zur UnterstĂŒtzung von digital erstelltem Zahnersatz bei der Herstellung werden virtuelle Artikulatoren benötigt. HierfĂŒr wird eine Methode vorgestellt, welche die realdynamische Bewegung des Unterkiefers mit der Okklusion verbindet. Dazu werden 3D-Scans der Zahnreihen mit elektronischen Bewegungsaufzeichnungen gekoppelt. Mit dieser Methode (3D-VAS, 3D-Virtual Articulation System) ist es möglich nicht nur Kieferbewegungen sondern auch richtige Kaubewegungen zu registrieren. Im Ergebnis können Kontakte in der Dynamik betrachtet werden und es werden Ideen zur Einbindung in CAD/CAM-Prozesse vorgestellt. In der digitalen Welt lassen sich nicht nur die Kontakte, sondern auch der okklusale Freiraum erfassen. Anhand von fĂŒnf Fallbeispielen aus SHIP wird gezeigt, wie unterschiedlich die Okklusion bei verschiedenen Befunden und wie effektiv das Kauen auf der linken und rechten Seite sein kann. All diese Methoden zur Erfassung der oralen Physiologie sind ein Beitrag, um computergestĂŒtzt die QualitĂ€t des Zahnersatzes zu verbessern. Und zum anderen hilft es ZahnĂ€rzten und Patienten in der Kommunikation, wenn die Patientensituation umfassender aufgezeichnet und visualisiert werden kann.
Zur Eignung von Gd-EOB-DTPA zur Visualisierung des Transportes von Arzneimitteln zum Ort der Wirkung
(2013)
Gadolinium-Ethoxybenzyl-DiethylentriaminpentaessigsĂ€ure (Gd-EOB-DTPA) ist ein leberspezifisches Magnetresonanztomographie (MRT)-Kontrastmittel. Es ist ein hĂ€ufig in der Klinik eingesetztes Diagnostikum bei fokalen LeberlĂ€sionen. Im Vergleich zu anderen Gadolinium-haltigen Kontrastmitteln wird Gd-EOB-DTPA spezifisch von gesunden Hepatozyten aufgenommen. Somit ist es bei der Erkennung von hepatischen Tumoren von groĂer Bedeutung. Nach einer Bolusinjektion wird Gd-EOB-DTPA bis zu 50% ĂŒber die Galle und 50% ĂŒber die Nieren ausgeschieden. Die Mechanismen der hepatischen Aufnahme und der biliĂ€ren Elimination sind bisher nur unzureichend verstanden. Ein weiterfĂŒhrendes VerstĂ€ndnis ist aber auch nötig, um die groĂen interindividuellen Unterschiede der Leberanreicherung von Gd-EOB-DTPA bei Patienten zu erklĂ€ren und auch mögliche Arzneimittelinteraktionen vorhersagen zu können. Deswegen war das Ziel der vorliegenden Dissertation, erstens die Transportmechanismen des Kontrastmittels in in vitro Experimenten und dabei sowohl die Aufnahme- also auch die Effluxtransporterproteinen zu untersuchen. Zweitens wurde ein Tierexperiment in Wildtyp- und Abcc2-definzienten Ratten durchgefĂŒhrt, um die Mechanismen der hepatobiliĂ€ren Elimination von Gd-EOB-DTPA zu untersuchen und den intestinalen Arzneimitteltransportweg mit Hilfe des bildgegebenden Verfahrens MRT zu visualisieren. Diese in vitro-Untersuchungen zeigten, dass Gd-EOB-DTPA ein Substrat der leberspezifischen Transporter OATP1B1, OATP1B3 und NTCP, aber nicht des ubiquitĂ€ren OATP2B1 ist. Hiermit kann die hohe LeberspezifitĂ€t des Kontrastmittels erklĂ€rt werden. In vitro wurde Gd-EOB-DTPA von allen genetischen Varianten des OATP1B1 mit unterschiedlichen Km-Werten aufgenommen, wobei die *1b Variante eine signifikant erhöhte TransportkapazitĂ€t im Vergleich zum Wildtyp (WT) zeigte. Allerdings sieht man bei OATP1B1*5 (nicht signifikant) und *15 (signifikant) eine verringerte Aufnahme von Gd-EOB-DTPA. Bei OATP1B3, zeigte die Variante p.233Ile eine signifikant niedrigere Substrat-AffinitĂ€t in vitro. Gd-EOB-DTPA wurde ĂŒber den Polymorphismus p.112Ala/233Ile mit einer signifikant niedrigeren TransportaktivitĂ€t aufgenommen im Vergleich zum WT. Nach intravenöser Applikation von Gd-EOB-DTPA in Wildtyp- und Abcc2-defizienten Ratten wurde gezeigt, dass Abcc2 eine zentrale Rolle fĂŒr die hepatobiliĂ€re Ausscheidung von Gd-EOB-DTPA spielt. Gleichzeitig wurde gezeigt, dass bei Abcc2-defizienten Ratten die Ausscheidung des Kontrastmittels vollstĂ€ndig ĂŒber die Nieren kompensiert wird. In Abcc2-defizienten Ratten ist die Expression des in der basolateralen Membran der Hepatozyten exprimierten Effluxtransporters Abcc3 signifikant erhöht. In vitro konnte eine konzentrationsabhĂ€ngige Aufnahme von Gd-EOB-DTPA in ABCC2- bzw. ABCC3-enthaltende inside-out Vesikel dargestellt werden. Abcc3 könnte ein Kandidat fĂŒr den RĂŒcktransport von Gd-EOB-DTPA aus den Hepatozyten ins Blut sein. ABCC2 und ABCC3 sind auch im Darm exprimiert. Da Gd-EOB-DTPA ein Substrat von ABCC2 und ABCC3 ist, wurde untersucht, ob das Kontrastmittel auch im Darm absorbiert wird und somit die Absorption von Arzneimitteln visualisiert werden könnte. Nach oraler Gabe wurde Gd-EOB-DTPA im Darm der Ratten hinreichend absorbiert (BioverfĂŒgbarkeit 17%). FĂŒr den intestinalen Efflux scheint ABCC2 von groĂer Bedeutung zu sein. Denn nach oraler Applikation stieg die BioverfĂŒgbarkeit von Gd-EOB-DTPA in Abcc2-defizienten Ratten von 17% auf 25%. Zusammenfassend konnte die vorliegende Dissertation verdeutlichen, dass Gd-EOB-DTPA ein in vitro-Substrat der leberspezifischen Transporter OATP1B1, OATP1B3 und NTCP ist und auch von OATP1A2, ABCC2 und ABCC3 prozessiert wird. Der Arzneistoff ist somit ein gutes Beispiel fĂŒr das komplexe Wechselspiel von intestinalem und hepatischem Aufnahme- und Effluxtransport, welcher fĂŒr zahlreiche Stoffe bereits gut etabliert ist (z.B. Statine, Ezetmib). Es konnte gezeigt werden, dass die leberspezifische Aufnahme von Gd-EOB-DTPA ĂŒber OATP1B1 und OATP1B3 realisiert wird, wohingegen ABCC2 den wesentlichen Effluxtransporter der hepoatobiliĂ€ren Elimination darstellt. Die Arbeit konnte des Weiteren zeigen, dass genetische Varianten eine plausible ErklĂ€rung fĂŒr die in der klinischen Praxis beobachtete hohe interindividuelle VariabilitĂ€t der Leberanreicherung wĂ€ren. Basierend auf den in vitro- und in vivo-Ergebnissen erweist sich, Gd-EOB-DTPA als neues âprobe drugâ, um den Absorptionsweg von Arzneimitteln zu visualisieren und die Funktion der Transporter zu charakterisieren.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden alle 185 medizinischen Dissertationen der JahrgĂ€nge 2000 und 2001 der Medizinischen FakultĂ€t der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald untersucht. Konkret sollte in der vorliegenden Arbeit festgestellt werden, welche biometrischen Methoden in medizinischen Dissertationen zur Anwendung kommen und welche Anwendungsprobleme sich identifizieren lassen. Die Ergebnisse sollen in der Gestaltung der Lehre zur Biometrie sowie in die biometrische Beratung der Promovenden einflieĂen und insgesamt der Verbesserung der Betreuung und der QualitĂ€t medizinischer Dissertationen dienen. Probleme bei der Auswertung der Dissertationen ergaben sich hĂ€ufig aufgrund der lĂŒckenhaften Dokumentation der Vorgehensweise, so dass die Anzahl der Fehler insgesamt eher unterschĂ€tzt wurde. Die hĂ€ufigsten Arbeiten sind retrospektive Studien anhand von Krankenakten. EinschrĂ€nkungen bezĂŒglich der Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse werden von den Autoren akzeptiert, wobei sicherlich der geringere Arbeitsaufwand verglichen mit einer prospektiven Studie oder einem Experiment eine groĂe Rolle spielt. Der Anteil der experimentellen bzw. prospektiven Studien steht an der zweiten bzw. dritten Stelle. In der vorliegenden Arbeit sind als statistische Methoden vor allem die deskriptiven Verfahren ein wesentlicher Teil der biometrischen Analyse. Bei der Anwendung der statistischen Methoden fanden sich vor allem Defizite im Bereich Hypothesen testender Verfahren mit der Konsequenz einer zu oft unkritischen Verwendung dieser Methoden. In einigen Arbeiten sind sogar Auswertemethoden angegeben, die gar nicht durchgefĂŒhrt worden sind. Eine Mitarbeit von statistischen Beratern wurde in etwa 46% der FĂ€lle erwĂ€hnt. Die Beratung erfolgte ĂŒberwiegend durch die Mitarbeiter der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald. Der Einfluss statistischer Beratung auf die QualitĂ€t der wissenschaftlichen Arbeit konnte in den untersuchten Dissertationen nicht objektiv eingeschĂ€tzt werden, da das seinerzeitige Promotionsverfahren eine Sichtung der fertigen Arbeit durch den statistischen Berater nicht vorsah. Es bleibt also offen, ob die Empfehlungen des Statistikers durch den Promovenden kreativ und auch richtig umgesetzt wurden. Es zeigte sich in den analysierten Arbeiten, dass bereits bei der Anwendung von Standardverfahren zu oft Fehler gemacht werden. Als wesentliche MĂ€ngel wurden identifiziert: - die DurchfĂŒhrung einer Studie bzw. eines Experimentes wird im statistischen Sinne nicht geplant; - Prinzipien der Stichprobenerhebung, die Beachtung von Confoundern/Kovariablen, Struktur-und Beobachtungsgleichheit von Studiengruppen, Stichprobenumfangspla- nung sind nicht bedacht; - Ergebnisse statistischer Auswertungen werden unzureichend interpretiert; - potentielle Möglichkeiten statistischer und nichtstatistischer biometrischer Verfahren (multivariate Statistik, sequentielle Verfahren, Ăquivalenztests, Klassifikationsverfah ren etc.) bleiben ungenutzt. FĂŒr die wissenschaftliche Arbeit kann in Hinsicht auf die verfĂŒgbare Stundenzahl das Lehrprogramm zur Biometrie den Studierenden der Medizin jedoch nur einen ersten Ausgangspunkt bieten. Eine qualifizierte statistische Beratung bei der Erarbeitung einer medizinischen Dissertation erscheint ist unverzichtbar. Die zentralen Erkenntnisse der vorliegenden empirischen Arbeit sollen in zwei Empfehlungen formuliert werden: 1. FĂŒr die Studierenden der Medizin wĂ€re eine Einordnung des Lehrgebietes Biometrie etwa in das 2.Klinische Jahr hilfreich, da zu diesem Zeitpunkt Arbeiten an der DissertaÂŹ- tion in Angriff genommen werden und somit die Motivation zur BeschĂ€ftigung mit diesem Lehrgegenstand unterstĂŒtzt wird. Zugleich besteht eher Veranlassung, die diesbezĂŒglichen fakultativen Lehrangebote zur Datenauswertung gezielt zu nutzen. 2. Die Betreuung der Doktoranden hinsichtlich der Biometrie sollte durch ein durch das Promotionsverfahren objektiviertes Vorgehen unterstĂŒtzt werden: Die unbedingt zu fordernde qualifizierte biometrische UnterstĂŒtzung kann durch eine Verpflichtung zur Beratung sichergestellt werden, die bereits im Stadium der Versuchsplanung begin- nen sollte. Die fertige Arbeit sollte vor dem Einreichen vom statistischen Berater ge- prĂŒft werden.
Das Bewusstsein dafĂŒr, dass mit Zufallsbefunden, d.h. nichtintendierten Befunden aus medizinischen Untersuchungen, vielschichtige ethische Herausforderungen einhergehen können, hat in den letzten Jahren zugenommen; dennoch sind Entscheidungen hinsichtlich eines ethisch verantwortlichen Umgangs mit Zufallsbefunden nach wie vor mit groĂen Unsicherheiten behaftet: Der einschlĂ€gige ethische Regulierungsstand bleibt zum Teil vage, die Perspektive der Betroffenen selbst weitestgehend unberĂŒcksichtigt. Die vorliegende empirisch-ethische Arbeit untersucht vor diesem Hintergrund am Beispiel von Zufallsbefunden aus dem Kontext der Ganzkörper-MRT-Untersuchung in SHIP, welche Auswirkungen Zufallsbefunde auf die betroffenen StudienteilnehmerInnen haben können; darĂŒber hinaus soll eine EinschĂ€tzung der LeistungsfĂ€higkeit des gegenwĂ€rtigen ethischen Regulierungsstandes vorgenommen werden. FĂŒr den empirischen Teil der Untersuchung wurden, unter Anwendung eines Mixed-Methods-Ansatzes, SHIP-ProbandInnen, die sich im Zeitraum vom 3. MĂ€rz bis zum 23. Juli 2010 in Greifswald einer Ganzkörper-MRT unterzogen hatten, befragt. Das zweistufige Vorgehen beinhaltete zunĂ€chst die zweimalige Befragung mittels eines SelbstausfĂŒller-Fragebogens: Der erste (Pre-) Fragebogen wurde den ProbandInnen unmittelbar nach der MRT ausgehĂ€ndigt und von diesen noch im Untersuchungszentrum ausgefĂŒllt (n=439). Der zweite (Post-) Fragebogen wurde postalisch verschickt, nachdem die ProbandInnen entweder eine Mitteilung ĂŒber einen Zufallsbefund erhalten hatten oder feststand, dass sie keine Mitteilung erhalten wĂŒrden (n=409). Die Erhebung abschlieĂend, wurden auĂerdem noch 20 Face-to-Face Interviews mit ProbandInnen gefĂŒhrt, die in den Fragebogen angeben hatten, dass sie bestimmte Phasen des Untersuchungs- bzw. Mitteilungsprozederes als sehr belastend empfunden haben und/oder eine erneute Teilnahme verweigern wĂŒrden. Im normativ-theoretischen Teil der Arbeit erfolgt eine Darstellung des derzeitigen forschungsethischen Regulierungs- und Diskussionsstandes. Im Fokus stehen dabei die als besonders relevant identifizierten Problembereiche âInformed Consentâ, âFragen des Umgangs mit Zufallsbefundenâ und âRisk-Benefit-Assessmentâ. Die ZusammenfĂŒhrung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung mit den Ăberlegungen aus der theoretischen Grundlegung ermöglicht schlieĂlich eine ethische Reflexion in Form eines Abgleichs zwischen dem forschungsethisch Gebotenen (Sollen) und dem ĂŒber die empirische Untersuchung zugĂ€nglich werdenden Ist-Stand (Sein). Ergebnis dieses Abgleichs sind insbesondere ethisch begrĂŒndete EinschĂ€tzungen im Hinblick auf Optimierungspotentiale beim Umgang mit Zufallsbefunden aus bildgebenden Verfahren in populationsbasierter Forschung. Die im Rahmen der vorliegenden Untersuchung durchgefĂŒhrten Analysen berechtigen insgesamt zu folgenden Schlussfolgerungen: 1) Das hĂ€ufig in ProbandInnenstudien auftretende PhĂ€nomen der Therapeutic Misconception tritt trotz eines sorgfĂ€ltigen und mehrstufigen AufklĂ€rungsprozederes vor der Ganzkörper-MRT auch im Studienkontext von SHIP auf und stellt eine GefĂ€hrdung des Informed Consent dar. 2) Die AnfĂ€lligkeit der ProbandInnen fĂŒr Therapeutic Misconception schrĂ€nkt deren FĂ€higkeit zu einem realistischen Risk-Benefit-Assessment ein, zumal ein solcher AbwĂ€gungsprozess insgesamt durch viele UnwĂ€gbarkeiten in der EinschĂ€tzung von potentiellen Risiken und Nutzen einerseits und durch fundamentale methodische Unklarheiten erschwert ist. Die gröĂte Herausforderung stellt 3) der Umgang mit den Zufallsbefunden dar und zwar sowohl auf einer konkreten als auch auf der theoretisch-regulatorischen Ebene: Belastung entsteht bei den MRT-ProbandInnen vor allem durch die Folgen eines rein schriftlichen Mitteilungsmodus sowie durch lange Zeiten der Ungewissheit bis zur AbklĂ€rung der mitgeteilten Ergebnisse. Aber gerade zum Mitteilungs- oder AbklĂ€rungsmodus von Zufallsbefunden liegen auf regulatorischer Ebene keine verbindlichen Empfehlungen vor; ebenso wenig abschlieĂend geklĂ€rt sind die grundsĂ€tzlicheren Fragestellungen, a) was ĂŒberhaupt als Zufallsbefund angesehen werden soll, b) durch wen Ergebnisse aus ProbandInnenstudien auf Zufallsbefunde untersucht werden sollen und c) wie valide ein Zufallsbefund sein muss, damit er ĂŒberhaupt mitgeteilt wird. Hier wĂ€re eine Einigung auf eine verbindliche und die Interessen der ProbandInnen berĂŒcksichtigende Vorgehensweise wĂŒnschenswert.
Docetaxel ist ein halbsynthetisches Zytostatikum aus der Klasse der Taxane, welches den intrazellulĂ€ren Mikrotubulusapparat stabilisiert und so den gezielten Zelltod einleitet. Dieser Mechanismus wird zur Behandlung von schnell proliferierenden Tumorzellen genutzt, weshalb Docetaxel bis dato als eine First-line Medikation des kastrationsresisten Prostatakarzinoms (CRPC) gilt. Sowohl ein negatives Ansprechen der Therapie als auch die Entstehung zahlreicher Resistenzmechanismen können zur Verzögerung einer adĂ€quaten Behandlung der malignen Erkrankung fĂŒhren. Besonders ExpressionĂ€nderungen von HSP27 werden in diesem Zusammenhang als Ursache fĂŒr Zytostatikaresistenzen in diversen Tumorarten angegeben. In dieser Arbeit sollten die zellulĂ€ren sowie molekularen Wirkungsweisen von Docetaxel auf PCa-Zellen verschiedener DignitĂ€t charakterisiert werden. Dabei wurde gezeigt, dass Docetaxel in allen Zelllinien einen negativen Einfluss auf die VitalitĂ€t und Zellzahl ausĂŒbt. Ăber die Aktivierung des Tumorsuppressors p53 fĂŒhrt Docetaxel in LNCaP-Zellen zur Fragmentierung der Poly-(ADP-Ribose)-Polymerase, was den Eintritt in die Apoptose charakterisiert. Wir demonstrierten, dass unter Docetaxel-Behandlung die Expression von HSP27 in LNCaP-, PC-3-Zellen sowie in PC-3-Zellen mit ĂŒberexprimiertem HSP27 sowohl auf mRNA- als auch auf Proteinebene steigt. Weiterhin wurde bewiesen, dass eine erhöhte HSP27-Expression mit einer intrazellulĂ€ren Chemoresistenz einhergeht und dies sowohl in hormonsensitiven als auch in hormoninsensitiven PCa-Zellen den vitalitĂ€ts- und proliferationshemmenden Effekt von Docetaxel verringert. Die Blockierung von HSP27, wie es derzeit mit dem HSP27-Inhibitor OGX-427 in Phase II-Studien getestet wird, könnte somit einen geeigneten Angriffspunkt zur Verhinderung einer Resistenzentwicklung im CRPC darstellen und eine adĂ€quate Therapie ermöglichen.
Im Rahmen dieser Dissertation wurden die Daten von 257 Patienten aus dem Zentrum fĂŒr Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Greifswald, Poliklinik fĂŒr Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie, Abteilung Parodontologie von 1995 bis einschlieĂlich 2010 erfasst, ausgewertet und interpretiert. Der Zweck dieser Studie lag darin, die Ăberlebenswahrscheinlichkeiten fĂŒr ZĂ€hne unter verschiedenen Einflussfaktoren zu schĂ€tzen. AuĂerdem sollten in diesem Zusammenhang die Inzidenzraten fĂŒr Zahnverlust unter verschiedenen Faktoren ermittelt werden. Da es fĂŒr den Behandler oft schwierig ist, den Erfolg seiner Langzeitbehandlung einzuschĂ€tzen, können die Ergebnisse dieser Arbeit einen Beitrag dazu leisten, diejenigen Faktoren besser einzuschĂ€tzen, die fĂŒr die Ăberlebenswahrscheinlichkeit von ZĂ€hnen von Relevanz sind. Mathematisch ausgewertet wurden die Daten mit Mitteln der Ăberlebenszeitanalyse. Anders als bei der linearen Regression ermöglicht es das hier angewandte Mittel der Ăberlebenszeitanalyse, die Information, wie lange ein Zahn mindestens ĂŒberlebt hat, bis er zensiert wurde, zu verwerten. Diese Zensierung konnte beispielsweise durch das Studienende vor dem Ereigniseintritt, den Umzug oder den Tod des Patienten eintreten. Eine weitere Zielstellung lag in der Erfassung der Entwicklung der Sondierungstiefen ĂŒber den Zeitraum der gesamten Erhaltungstherapie hinweg. Da die Sondierungstiefe als Parameter fĂŒr die gegenwĂ€rtige EntzĂŒndung des Parodontiums gilt, konnte der Erfolg der Parodontaltherapie hieran gut beurteilt werden. Die Unterschiede bei den Ăberlebenskurven waren bei den folgenden Variablen signifikant: Alter, Beruf, behandelnde Schwester, Plaque, Anzahl der fehlenden ZĂ€hne, Kieferart, Mundtklasse, Zahntyp, Beweglichkeit, Furkation, initiale Sondierungstiefe und initialer Knochenverlust. Die Unterschiede bei den Ăberlebenskurven der Variablen Geschlecht, Raucher, Antibiotika, Compliance und Therapieart waren hingegen nicht signifikant. AnschlieĂend wurde die multivariate gemischte Cox-Regression angewandt, die es einerseits ermöglicht, im Gegensatz zur Analyse der Ăberlebenskurven, mehrere Variablen gleichzeitig zu betrachten und andererseits, neben der Zahnebene, zusĂ€tzlich die Patientenebene zu berĂŒcksichtigen. Als Modellauswahlverfahren kam die Stepwise Variable Selection zur Anwendung, um die beste Auswahl von Variablen zu erhalten. Dabei wurden die Variablen Geschlecht, Raucher, Antibiotika, Compliance, Plaque, Mundtklasse und Therapieart nicht in das Modell hinzugefĂŒgt. All diese Faktoren hatten in der multivariaten Betrachtung keinen zusĂ€tzlichen Einfluss auf die Hazardrate. Es stellte sich heraus, dass ein hohes Alter, ein niedriger Berufsstatus, eine schlechter behandelnde Schwester, eine hohe Anzahl fehlender ZĂ€hne, die Zahnlage im Oberkiefer, der Zahntyp Molar, eine hohe Beweglichkeit, Furkationsbefall, eine erhöhte Sondierungstiefe zu Beginn der Erhaltungstherapie und ein erhöhter initialer Knochenverlust den Zahnverlust in der Erhaltungstherapie begĂŒnstigen. Die Inzidenz des Zahnverlusts nahm mit zunehmender Sondierungstiefe zu. Insbesondere ab Sondierungstiefen, die gröĂer als 4 mm waren, zeigte sich ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu physiologischen Sondierungstiefen. BezĂŒglich der Entwicklung der Sondierungstiefen lieĂ sich ein starker RĂŒckgang pathologischer Taschen nach aktiver Therapie feststellen, der ĂŒber die Dauer des Recalls leicht abnahm.
Die hier prĂ€sentierten Daten bieten einen neuen Einblick in die Strategie des motorischen Lernens, in die Ăbertragung von angeeigneten motorischen FĂ€higkeiten auf neue Aufgaben sowie in den gesamten Prozess von der Enkodierung motorischer Sequenzen bis hin zum Abruf und Spielen derselben. Dabei konnten insbesondere Aktivierungen der motorischen Netzwerke, des Spiegelneuronensystems und des ArbeitsgedĂ€chtnisses bei Pianisten wĂ€hrend der Enkodierung gezeigt werden. Diese Vorwegnahme der notwendigen AktivitĂ€ten fĂŒr das danach folgende Abspielen der Sequenzen beruht am ehesten auf dem Hebbschen-Lerneffekt, hervorgerufen durch das regelmĂ€Ăige Training. Dieser Effekt bildet möglicherweise die Grundlage fĂŒr die bessere DurchfĂŒhrung des Spielens der Sequenzen. Im Gegensatz dazu ergab sich bei den Nicht-Musikern eine erhöhte kortikale AktivitĂ€t Ă€hnlicher Areale beim Abruf und Spielen der Sequenzen, die erforderlich war, um eine geringe Fehlerquote und ein prĂ€zise Bewegung der Finger zu erreichen. Die Pianisten wiesen beim Abruf der Sequenzen eine verringerte kortikale AktivitĂ€t auf, im Sinner einer Ăkonomisierung der motorischen Areale.
Diese longitudinale populationsbasierte Studie im Rahmen der Study of Health in Pomerania (SHIP) untersuchte die Wechselwirkungen von sozioökonomischen Faktoren und systemischer EntzĂŒndung (CRP) auf die Parodontitisprogression und den Zahnverlust. Daten von 2566 Probanden innerhalb eines fĂŒnfjĂ€hrigen Untersuchungszeitraumes wurden analysiert. Untersucht wurde der Einfluss von Bildung, Einkommen, Familienstand, Rauchverhalten und Ăbergewicht mittels multipler Regressionsanalysen auf Attachmentverlust und Poisson- Regressionsanalyen auf Zahnverlust. Resultierend ergab sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen niedriger Bildung und geringem Einkommen auf das Zahnverlustrisiko (IRR 1.63, p < 0.001 und 1.25, p < 0.001) und auch auf die Progression des mittleren klinischen Attachmentverlusts (p < 0.010 und p = 0.046). Ein Anstieg der CRP- Werte war mit niedrigen sozioökonomischen Faktoren sowie mit Rauchen und Ăbergewicht assoziiert. Ebenso fĂŒhrten niedrige sozio-ökonomische Faktoren, besonders bei Vorhandensein hoher CRP- Werte, zu mehr Zahnverlust (p < 0.001). Ăbergewicht wirkte sich besonders nachteilig auf den Zahnverlust und den Attachmentverlust bei mĂ€nnlichen Probanden aus. Verheiratete mĂ€nnliche Probanden verzeichneten dagegen eine Abnahme des Attachments- und Zahnverlusts. Die Untersuchung bestĂ€tigte den Einfluss sozioökonomischer Faktoren auf die Parodontitisprogression und zeigt, dass hohe CRP-Werte den Einfluss niedriger sozioökonomischer Faktoren auf Zahn- und Attachmentverlust verstĂ€rken können.
Gadoxetate ist ein neuartiges gadoliniumhaltiges leberspezifisches paramagnetisches Kontrastmittel. Es wird nur ĂŒber funktionell intakte Leberzellen aufgenommen. Der Aufnahmemechanismus von Gadoxetate beim Menschen ist unbekannt. Es gibt Hinweise aus In-vitro und In-vivo Studien an Ratten, dass Gadoxetate ein Substrat fĂŒr Vertreter der lebespezifischen organic anion-transporting polypeptides (OATP) Familie ist. Daher war das Ziel der vorliegenden Dissertation, den Einfluss der hĂ€ufigsten funktionellen Varianten der hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 und OATP1B3 In-vitro und In-vivo am Menschen zu untersuchen. Methode: Es wurden 36 gesunde Probanden kaukasischer Abstammung entsprechend ihres OATP1B1- und OATP1B3-Haplotyps ausgewĂ€hlt und den Gruppen wie folgt zugeordnet: OATP1B1/1B3 Wildtyp (n=10), OATP1B1 *1b/*1b (n=8), OATP1B1 *15/*15 und *5/*15 (n=8), OATP1B1 *1a/*5 (n=6) und OATP1B3 *4/*4 (N=4). Nach einer Injektion von 0,1 ml/kg/KG wurden die pharmakokinetischen Parameter und das hepatische enhancement durch Gadoxetate (mittels T1- gewichteter MRT) gemessen. In-vitro Studie: Die Effekte von OATP1B1, OATP1B3 und ihrer funktionellen Varianten auf die zellulĂ€re Aufnahme von Gadoxetate wurde mittels validierter stabil transfizierter HEK-Zellen untersucht. Die Gadoxetate-Konzentrationen in Plasma, Urin, Stuhl und Zellen wurden mittels FlĂŒssigchromatographie-Tandemmassenspektrometrie (LC-MS/MS) bestimmt. Ergebnisse: Die TransportaktivitĂ€t der Proteinvariante OATP1B1p.130Asp und OATP1B3p.233Ile war erhöht wĂ€hrend die der Varianten OATP1B3p.112Ala und OATP1B3p.522Cys sowie der OATP1B1p.130Asp/174Ala Varianten erniedrigt war im Vergleich zu den Wildtypproteinen. Das hepatische Enhancement mit Gadoxetate war in den Gruppen OAT1B1 *1a/*5 und *15/*15 und *5/*15 deutlich reduziert im Vergleich zu den OATP1B1 *1a/*1a und *1b/*1b-TrĂ€gern. OATP1B3*4/*4 hatten keinen funktionellen Einfluss auf die hepatische Aufnahme von Gadoxetate. Keiner der pharmakokinetischen Parameter wurde durch OATP1B1 und OATP1B3 Varianten signifikant beeinflusst. Zusammenfassend konnte diese Untersuchung bestĂ€tigen, dass Gadoxetate ein Substrat von OATP1B1 und OATP1B3 ist. Wir konnten nachweisen, dass zumindest die OATP1B1 Varianten von klinischer Bedeutung fĂŒr die hepatische Aufnahme von Gadoxetate in gesunden Probanden sind. OATP1B1-Haplotypen können eine Rolle bezĂŒglich der interindividuellen VariabilitĂ€t in dem hepatischen enhancement durch Gadoxetate spielen. Weitere klinische Studien sind erforderlich, um die hier gewonnenen Ergebnisse zu bestĂ€tigen.
Die bakterielle Schleimkrankheit hervorgerufen durch Ralstonia solanacaerum, sowie die bakterielle Pelargonienwelke, verursacht durch Xanthomonas hortorum pv. pelargonii, sind zwei bedeutende Bakteriosen an Pelargonien. FĂŒr beide Krankheiten gibt es keine zugelassenen BekĂ€mpfungsmethoden, so dass diese nur durch Einhalten phytosanitĂ€rer MaĂnahmen kontrolliert werden können. Vor allem in Jungpflanzenbetrieben verursacht das Auftreten dieser beiden Schaderreger erhebliche finanzielle EinbuĂen. Ziel dieser Arbeit war es, ein breites Pelargonium-Sortiment hinsichtlich der Resistenz gegen X. hortorum pv. pelargonii und R. solanacearum zu testen. Folgende Ergebnisse wurden erzielt: Es konnten effektive Inokulationsmethoden entwickelt werden, die es ermöglichten reproduzierbare und zuverlĂ€ssige Ergebnisse zu erzielen. Von insgesamt 114 getesteten PelargonienâGenotypen konnten drei Genotypen mit einer Resistenz gegen beide Schaderreger selektiert werden. Das heiĂt, dass die Pflanzen nach der Inokulation mit dem jeweiligen Erreger keine Symptome zeigten und auch eine Bakterienvermehrung und âausbreitung in der Pflanze nicht nachgewiesen werden konnte. Erstmals wurde im Rahmen dieser Arbeit eine Resistenz in Pelargonien gegenĂŒber Ralstonia solanacearum nachgewiesen. Die gefundenen Resistenzen sollten anschlieĂend in die anfĂ€llige Kultursorte Pelargonium x hortorum eingekreuzt werden. Eine Kreuzung zwischen den resistenten Genotypen und P. x hortorum konnte â jedoch nach mehreren Versuchen- aufgrund des phylogenetischen Abstands zwischen den einzelnen Genotypen nicht erfolgreich durchgefĂŒhrt werden. Als Alternative zur natĂŒrlichen Kreuzung wurde die Protoplastenfusion verwendet. HierfĂŒr wurden zunĂ€chst In-vitro-Kulturen von den resistenten und den anfĂ€lligen Ausgangspflanzen angelegt. Im Rahmen dieser Arbeit wurden sowohl chemische Fusionen mit Hilfe von PEG als auch Elektrofusionen mit Pelargonium-Protoplasten durchgefĂŒhrt. Durch eine Weiterentwicklung des Regenerationssystems fĂŒr Pelargonium konnten erfolgreich Pflanzen aus der Protoplastenfusion regeneriert werden. Insgesamt wurden 320 Regeneratpflanzen aus der In-vitro-Kultur ins GewĂ€chshaus ĂŒberfĂŒhrt. Davon zeigten 43 Pflanzen phĂ€notypische AuffĂ€lligkeiten, 277 Pflanzen konnten vom PhĂ€notyp der Wildform (609) zugeordnet werden. Im Rahmen des Regenerationsprozesses wurden diverse Zusatzstoffe hinsichtlich ihrer fördernden Eigenschaften getestet. Unter anderem wurde die Wirkung von Chitosan unterschiedlicher Herkunft sowie zwei Konzentrationen von Nitroprussid auf die Regeneration geprĂŒft. Die Regeneratpflanzen wurden ins GewĂ€chshaus ĂŒberfĂŒhrt und phĂ€notypisch, molekular mit Mikrosatelliten, flowzytometrisch mit GISH sowie anhand des Inhaltsstoffmusters charakterisiert. 13 Pflanzen zeigten phĂ€notypische AuffĂ€lligkeiten in der Blattform und âstruktur, die auf eine Polyploidisierung des Materials hinweisen. Sechs der auffĂ€lligen Regenratpflanzen wurden verklont und in einem Resistenztest hinsichtlich ihrer Eigenschaften gegenĂŒber Ralstonia solanacearum und Xanthomonas hortorum pv. pelargonii getestet. Ein Teil der Pflanzen waren resistent gegen beide Erreger die restlichen Pflanzen wurden als tolerant gegen beide Erreger eingestuft. Im Rahmen der molekularen Untersuchungen wurden bisher Homofusionate des resistenten Genotyps ermittelt. Die untersuchten Pelargonium-Regenerate mit höherer Ploidie wiesen des Weiteren VerĂ€nderungen im Inhaltsstoffmuster in Bezug zu den Ausgangspflanzen auf.
Gegenstand der Arbeit ist die Kontamination von transdermalen Ultraschallsonden und deren klinische Relevanz. Dabei ist die Arbeit in zwei Teile unterteilt. Im ersten Teil wird ein ausfĂŒhrliches Review zu den relevanten Studien durchgefĂŒhrt und die Ergebnisse der jeweiligen Studien analysiert und tabellarisch zusammengefasst. Im zweiten Teil werden durch eigenstĂ€ndig durchgefĂŒhrte Versuche einerseits die Kontamination von transdermalen Sonden an einem Klinikum in einer Stichprobe und im Krankenhausroutinebetrieb untersucht, anderseits die EffektivitĂ€t eines in Desinfektionsmittel getauchten, fĂŒr Ultraschallsonden vertrĂ€glichen Fertigwischtuchs getestet. Im Anschluss erfolgte die Evaluation der PraktikabilitĂ€t der WischtĂŒcher und der Ănderung des Desinfektionsverhaltens des Personals nach EinfĂŒhrung der WischtĂŒcher. Durch die vorliegende Arbeit konnte die klinische Relevanz der Kontamination von Ultraschallsonden und deren Rolle als Vektor bei der Ăbertragung von Infektionen aufgezeigt werden. Erstmalig liegt mit dieser Arbeit ein ausfĂŒhrliches Review ĂŒber die bisherige Studienlage vor. Durch die eigenen Untersuchungen konnte die EffektivitĂ€t der FertigwischtĂŒcher im klinischen Alltag unter Praxisbedingungen getestet werden und unter bestimmten Voraussetzungen als ausreichend befunden werden. Aufgrund der Ergebnisse dieser Untersuchung wurden in der Zwischenzeit FertigdesinfektionswischtĂŒcher fĂŒr die gesamte UniversitĂ€tsmedizin zur Desinfektion von Ultraschallsonden eingefĂŒhrt.
Glioblastome gehören zu den aggressivsten Gehirntumoren. Trotz intensiver Forschung an neuen Therapieoptionen liegt die mittlere Ăberlebenszeit bei nur 12 bis 15 Monaten. Wie andere solide Tumoren weist das Glioblastom Abweichungen im extra- (pHe) und intrazellulĂ€ren (pHi) pH im Vergleich zu gesundem Gewebe auf. In Tumoren liegt der pHi im alkalischen Bereich und das extrazellulĂ€re Milieu ist saurer. Diese pH-Unterschiede begĂŒnstigen die Tumorentstehung und -progression und sind an der AusprĂ€gung typischer Merkmale von Glioblastomen wie der hohen Infiltrierungsrate, der unkontrollierten Proliferation und den Resistenzmechanismen beteiligt. Die Aufrechterhaltung des pHi wird u.a. durch pH-regulatorische Transporter wie den Natrium-Protonenaustauschern (NHE), den Monocarboxylattransportern (MCT) und dem NatriumabhĂ€ngigen Chlorid-Bicarbonat-Austauscher (NDCBE) gewĂ€hrleistet. Diese Transporter sind wichtige Regulatoren des pHi in gesunden, wie auch in malignen Zellen und werden in vielen Tumoren verstĂ€rkt exprimiert und/oder weisen eine erhöhte AktivitĂ€t auf. Ziel dieser Arbeit war es daher, in humanen Gliomproben die Expression der Transporter NHE1, NHE5, MCT1, MCT4, MCT5 und NDCBE zu untersuchen. Des Weiteren sollte die Regulation dieser Transporter durch antitumorale Substanzen (Zytostatika, NSAIDs) in den humanen Glioblastomzelllinien LN18 und U87MG betrachtet werden. Auf mRNA-Ebene konnte eine erhöhte Expression von NHE1, MCT1, MCT4 und MCT5 in humanem Glioblastomgewebe im Vergleich zu nicht-malignem Gehirngewebe nachgewiesen werden. Der Transporter MCT4 zeigten zudem einen Anstieg im mRNA-Gehalt der Grad-IV-Glioblastome verglichen mit Hirntumoren der Grade I-III. FĂŒr NHE1, NHE5 und MCT5 wurden des Weiteren interindividuelle Expressionsunterschiede detektiert. Patienten, die zum Zeitpunkt der Diagnosestellung ein Alter oberhalb des Medians aufwiesen, zeigten eine erhöhte Expression von NHE1, NHE5 und MCT5. Zudem lag eine erhöhte NHE5- und MCT5-Expression bei denjenigen Patienten vor, deren Ăberlebenszeit kĂŒrzer als die mediane Ăberlebenszeit war. Als antitumorale Wirkstoffe zur Beeinflussung der Transporterexpression und der TransporteraktivitĂ€t in vitro wurden Zytostatika und als neue Therapieoption nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAIDs) betrachtet. Als einziges Zytostatikum zeigte Teniposid Effekte auf die Expression der pH-regulatorischen Transporter und auf die TransportaktivitĂ€t von NHE1 und MCT1. Zudem fĂŒhrte Teniposid zu einer verminderten Phosphorylierung von NHE1, was die reduzierte TransportaktivitĂ€t erklĂ€ren könnte. Die Proteinexpression der möglicherweise durch alternatives Splicen entstandenen 52 kDa groĂen NHE1-Variante 2 wurde durch Teniposid begĂŒnstigt. Diese NHE1-Variante zeigte zudem eine vermehrte mitochondriale Lokalisation. Des Weiteren konnte in Transportstudien mit Laktat eine Beeinflussung der MCT1-AktivitĂ€t durch Teniposid beobachtet werden. Ob eine direkte Interaktion von Teniposid mit MCT1 vorliegt, muss in weiteren Untersuchungen geklĂ€rt werden. Durch Teniposid wurde zudem der pHi erniedrigt und die ZellviabilitĂ€t gesenkt. Das NSAID Diclofenac reduzierte ebenfalls die ZellviabilitĂ€t und verminderte die NHE1-TransportaktivitĂ€t unabhĂ€ngig von der NHE1-Phosphorylierung. Unter Celecoxib kam es zu einer verĂ€nderten intrazellulĂ€ren Lokalisation von NHE1- sowie LAMP2-positiven Signalen. Die Akkumulation dieser Strukturen in KernnĂ€he und die reduzierte ZellviabilitĂ€t könnten auf Autophagozytose unter Celecoxib hinweisen. Trotz bekannter anti-tumoraler Wirkung von Ibuprofen in verschiedenen In-vivo- und In-vitro-Studien, erhöhte dieses NSAID interessanterweise die ZellviabilitĂ€t der Glioblastomzellen. Die Transporterexpression und -aktivitĂ€t blieb jedoch unbeeinflusst. Auf Grund dieser Befunde wurde zur weiteren Untersuchung von Ibuprofen ein intrakranielles Maus-Glioblastommodell unter Verwendung der murinen Glioblastomzellen GL261-GFP am Institut fĂŒr Pharmakologie etabliert. In diesem In-vivo-Glioblastommodell konnte ein vermindertes Tumorwachstum bei den Ibuprofen-behandelten Tieren im Vergleich zu den Kontrolltieren festgestellt werden. Die Diskrepanz der In-vitro- und In-vivo-Daten könnte u.a. auf die in der Literatur beschriebene anti-angiogenetischen Wirkung von Ibuprofen zurĂŒckgefĂŒhrt werden und zeigt die Wichtigkeit von tierexperimentellen Untersuchungen bei der AufklĂ€rung von Medikamentenwirkungen. Die Ergebnisse dieser Arbeit liefern erste Hinweise, dass pH-regulatorischen Transporter wie NHEs und MCTs in humanen Glioblastomen eine Bedeutung bei der Tumorprogression und beim Ansprechen auf antitumorale Substanzen haben können. Die durch Teniposid und den NSAIDs modulierte Transporterexpression und âaktivitĂ€t könnte eine Bedeutung fĂŒr die antitumorale Wirksamkeit der Substanzen haben. Eine detaillierte AufklĂ€rung dieser Mechanismen kann neue Erkenntnisse ĂŒber die Interaktionen von bekannten Substanzen mit neuen Zielstrukturen liefern.
Herpesviren weisen einen komplexen Replikationszyklus auf, innerhalb dessen die einzelnen Schritte der Morphogenese der Nachkommenviren in unterschiedlichen zellulĂ€ren Kompartimenten ablaufen. WĂ€hrend die Kapsidmorphogenese und Genomverpackung im Zellkern der infizierten Zelle stattfinden, erfolgt die weitere Reifung zu infektiösen Virionen im Cytoplasma. Voraussetzung hierfĂŒr ist ein als nuclear egress bezeichneter Prozess, durch den die Kapside mittels eines envelopment-deenvelopment-Mechanismus an der KernhĂŒlle Zugang zum Cytoplasma erhalten. Zielstellung der vorliegenden Arbeit war, mittels konfokaler Laser-Scanning-Mikroskopie eine geeignete live-cell imaging-Methodik zu entwickeln, mit der der Transport der Kapside durch die KernhĂŒlle dargestellt werden konnte, um die Dynamik dieses Prozesses aufzuklĂ€ren.
Untersuchungen zur Appendikopathie der Appendix vermiformis als eigenstÀndiges Krankheitsbild
(2013)
Der Begriff neurogene Appendikopathie wurde bislang fĂŒr Patienten verwendet, die bei entsprechender Klinik mit dem Verdacht auf eine akute Appendizitis operiert wurden. Zugleich fand sich histologisch, bei fehlenden EntzĂŒndungszeichen, eine Vermehrung von S-100 positiver Nervenfasern. Ziel dieser retrospektiven Studie war das fragliche Vorliegen einer neurogenen Appendikopathie zu klĂ€ren, indem die klinische Symptomatik und zusĂ€tzliche Daten eines bestimmten Patientenkollektivs sowie deren Appendices nĂ€her analysiert wurden. In unsere Studie wurden alle PrĂ€parate von Patienten mit der pathologischen Diagnose einer chronischen Appendizitis ĂŒber einen Zeitraum von 8 Jahren (n=121) eingeschlossen. Die chronische Appendizitis wurde definiert als eine Appendix, bei der histologisch keine Hinweise auf eine akute EntzĂŒndung vorlagen. Als Vergleichsgruppen dienten 110 Patienten mit dem pathologisch bestĂ€tigten Befund einer akuten Appendizitis sowie 120 Patienten, bei denen die Appendix im Rahmen einer Gelegenheitsappendektomie entfernt wurde. Immunhistochemisch wurde die vermehrte Expression des S-100 Proteins und der Neuropeptide Vasoaktives intestiniales Pepdid (VIP) sowie Substanz P untersucht. Neurome, die bislang als charakteristisch fĂŒr eine neurogene Appendikopathie galten, fanden sich histologisch fast bei der HĂ€lfte (57/121; 47,1%) der Gruppe der chronischen Appendizitis, jedoch weitaus mehr (69/120; 57,5%) in der Kontrollgruppe Gelegenheitsappendektomie, die klinisch und histologisch keinerlei Anzeichen fĂŒr eine Appendizitis aufwies. Bei einer Subgruppe von 40 der 121 Patienten mit chronischer Appendizitis konnte keine andere Ursache fĂŒr die klinischen Beschwerden nachgewiesen werden. Somit vermuten wir bei dieser Gruppe das Vorliegen einer âAppendikopathieâ. Beim Vergleich der Lokalisation der Nervenfasern fand sich der Mukosa-Typ mit 22,5% deutlich hĂ€ufiger in der Subgruppe Appendikopathie als in der Gruppe der Gelegenheitsappendektomie (1,6%). Die Lokalisation der Nervenfasern unterschied sich signifikant (p= 0.0001). Des Weiteren wurden die PrĂ€parate dieser beiden Gruppen auf das Vorliegen einer vermehrten Expression der Neuropeptide VIP und Substanz P verglichen. In der VIP-FĂ€rbung zeigte sich eine signifikant 37 unterschiedliche Verteilung (p=0.0211) mit deutlich stĂ€rkerer Expression von 45% (54/120) in der Kontrollgruppe Gelegenheitsappendektomie gegen 32% (13/40) in der Gruppe der Appendikopathie. Die Expression der Nervenfasern in der FĂ€rbung mit Substanz P unterscheidet sich in der Gruppe der Appendikopathie (14/40; 35%) und der Gruppe der Gelegenheitsappendektomie (42/120; 35%) nicht (p= 0.8821). Somit ist zusammenfassend zu sagen, dass sich kein Unterschied in der Expression der den Nervenfasern assoziierten Neuropeptiden findet. Demnach kann der Nachweis vermehrter Nervenfasern oder entsprechender Neuropeptide nicht zur Diagnosestellung einer möglichen Appendikopathie beitragen. Aufgrund dieser Ergebnisse liegt die Vermutung nahe, dass eine Erkrankung der Appendix, die klinisch einer akuten Appendizitis Ă€hnelt, im Sinne einer Appendikopathie existiert. Jedoch ist eine histopathologische Definition und Sicherung der Diagnose âneurogene Appendikopathieâ mit Hilfe der HE-FĂ€rbung, S- 100 Immunhistochemie oder gezielter FĂ€rbung von VIP und Substanz P nach den Ergebnissen dieser Studie nicht möglich. AbschlieĂend sind wir der Meinung, dass eine makroskopisch unauffĂ€llige Appendix bei Patienten mit einer Appendizitissymptomatik entfernt werden sollte. Zudem ist in weiteren Untersuchungen zu klĂ€ren, inwieweit bislang noch nicht untersuchte Chemokine oder die vermehrte Nerveneinwucherung in die Mukosa möglicherweise eine Rolle fĂŒr dieses Krankheitsbild spielen.
Die Ventrikulostomie und die AquĂ€duktoplastie sind endoskopische Verfahren zur Wiederherstellung der Liquorzirkulation beim Verschlusshydrozephalus durch AquĂ€duktstenose. Bei der AquĂ€duktoplastie wird im Gegensatz zur Ventrikulostomie der physiologische Liquorfluss durch den AquĂ€dukt wiederhergestellt. WĂ€hrend die initialen Ergebnisse der AquĂ€duktoplastie vielversprechend waren, zeigte sich im Langzeitverlauf eine unerwartet hohe Restenoserate von ca. 50 %. Die Ursachen hierfĂŒr sind weitgehend unklar. Da der Liquorfluss ein möglicher Faktor in der Pathophysiologie der Restenose sein könnte, war das Ziel dieser Arbeit die Untersuchung des Liquorflusses nach endoskopischer AquĂ€duktoplastie (EAP) und endoskopischer Ventrikulostomie (ETV) bei Patienten, die wegen eines Hydrozephalus durch AquĂ€duktstenose operiert wurden. Mit Hilfe der Phasen-Kontrast-MRT wurde bei Patienten, die wegen eines Hydrozephalus durch AquĂ€duktstenose ventrikulostomiert (ETV-Gruppe, n=8), aquĂ€duktoplastiert (EAP-Gruppe, n=8) oder sowohl ventrikulostomiert als auch aquĂ€duktoplastiert (ETV/EAP-Gruppe, n=6) wurden, der Liquorfluss durch den AquĂ€dukt bzw. die Ventrikulostomie analysiert. AuĂerdem wurde zum Vergleich der aquĂ€duktale Liquorfluss bei gesunden Probanden (n=14) gemessen. Es wurden eine qualitative Flussanalyse in sagittaler Schichtung und eine quantitative Analyse in axialer Schichtung durchgefĂŒhrt. Der Vergleich der aquĂ€duktalen LiquorflĂŒsse bei gesunden Probanden und bei Patienten nach EAP zeigte, dass die AquĂ€duktoplastie zunĂ€chst einen normalen Liquorfluss wiederherstellt. Vergleicht man jedoch den Liquorfluss durch die Ventrikulostomie nach ETV mit dem Fluss durch den AquĂ€dukt nach EAP, findet man einen signifikant höheren Fluss durch die Ventrikulostomie. Dieser Unterschied bestand sowohl beim Vergleich der ETV-Gruppe mit der EAP-Gruppe als auch beim Vergleich innerhalb der ETV/EAP-Gruppe. Es gab keinen Unterschied im aquĂ€duktalen Liquorfluss beim Vergleich der EAP-Gruppe mit der ETV/EAP-Gruppe. Und es gab keinen Unterschied beim Vergleich des Liquorflusses durch das Ventrikulostoma beim Vergleich der ETV-Gruppe mit der ETV/EAP-Gruppe. Bei 50 % der aquĂ€duktoplastierten AquĂ€dukte wurde eine Restenose nach 46 Monaten (Zeitspanne 18 â 126 Monate) festgestellt. Im Gegensatz dazu blieben alle Ventrikulostomien innerhalb eines mittleren Nachbeobachtungszeitraums von 110 Monaten offen, auch wenn ein Patient nach 66 Monaten wegen eines Normaldruckhydrozephalus mit einem ventrikuloperitonealen Shunt versorgt werden musste. Die hohe Restenoserate nach endoskopischer AquĂ€duktoplastie beim Verschlusshydrozephalus durch AquĂ€duktstenose ist enttĂ€uschend. Die Ursachen dieser Restenose sind sicher multifaktoriell und derzeit wenig verstanden. Ein wesentlicher Faktor könnte der geringe aquĂ€duktale Liquorfluss sein, der hĂ€ufig unzureichend ist, das Lumen offen zu halten. Der signifikant höhere Liquorfluss durch die Ventrikulostomie könnte zumindest teilweise die geringere Re-Verschlussrate des Ventrikulostomas nach ETV im Vergleich zur hohen Restenoserate der AquĂ€dukte nach EAP erklĂ€ren.
Moderne Arzneistoffentwicklungsprogramme erbringen in zunehmendem MaĂe schwer wasserlösliche Arzneistoffe. Dies bringt pharmazeutisch-technologische und biopharmazeutische Probleme fĂŒr deren Formulierung mit sich. Eine ausreichende Löslichkeit ist notwendig fĂŒr die Herstellung von intravenös zu applizierenden Zubereitungen und die DurchfĂŒhrung von in vitro Untersuchungen z.B. im Rahmen der Arzneistoffentwicklung. Eine schlechte Löslichkeit kann die Resorption verzögern und so die BioverfĂŒgbarkeit von oral verabreichten Arzneistoffen beeintrĂ€chtigen. Lösungsvermittler bieten eine Möglichkeit, die Wasserlöslichkeit von Arzneistoffen zu verbessern und finden breite Anwendung in vielen zugelassenen Arzneimitteln und v.a. in der prĂ€klinischen und klinischen Entwicklung. Trotz des Anspruchs der pharmakologischen InaktivitĂ€t wurde in der Literatur fĂŒr verschiedene Lösungsvermittler jedoch ein Einfluss auf die Pharmakokinetik von Arzneistoffen beschrieben. Die Absorption, Verteilung und Elimination eines Arzneistoffes wird zu groĂen Teilen von Transportproteinen und metabolisierenden Enzymen bestimmt. Als Ursache fĂŒr die pharmakokinetischen VerĂ€nderungen wurde eine Interaktion der Hilfsstoffe mit dem Effluxtransporter P-Glykoprotein (ABCB1) und dem metabolisierenden Enzym Cytochrom P450 (CYP) 3A4 erkannt. Zum Einfluss auf Aufnahmetransporter gab es bisher nur wenige Erkenntnisse fĂŒr Cremophor EL. Da sie dem Metabolismus und Efflux vorgelagert sind, spielen Aufnahmetransporter eine besondere Rolle. Daher gab es einen speziellen Bedarf an Wissen ĂŒber den Einfluss von Lösungsvermittlern auf Aufnahmetransporter. In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss der Lösungsvermittler Polyethylenglykol (PEG) 400, Hydroxypropyl-ÎČ-cyclodextrin (HPCD), Solutol HS15 (SOL) und Cremophor EL (CrEL) auf die Aufnahmetransporter organic anion transporting polypeptide (OATP) 1A2, OATP1B1, OATP1B3, OATP2B1 und Na+ / taurocholate cotransporting polypeptide (NTCP) an zellulĂ€ren Transportermodellen untersucht. PEG 400 hemmte selektiv OATP1A2. HPCD hemmte bei allen Transportern nur die Aufnahme von Substraten mit SterangrundgerĂŒst vermutlich durch Komplexbildung, stimulierte jedoch die NTCP-abhĂ€ngige Aufnahme von Bromosulfophthalein (kein Steran). SOL und CrEL hemmten alle Transporter. FĂŒr OATP1B1 und NTCP (Hemmung oberhalb der kritischen Mizellbildungskonzentration (CMC)) ist ein mizellares trapping als Ursache wahrscheinlich. FĂŒr OATP1A2, OATP1B3 und OATP2B1 (Hemmung unterhalb der CMC) mĂŒssen spezifische Mechanismen involviert gewesen sein. Pharmakokinetische Interaktionen mit Hilfsstoffen können also auch auf Ebene der Aufnahmetransporter stattfinden. Im zweiten Teil der Arbeit wurde die in vivo Relevanz der Befunde ĂŒberprĂŒft. In einer Studie wurde der Einfluss von PEG 400, HPCD und SOL auf die Pharmakokinetik der Modellarzneistoffe Paracetamol, Talinolol, Colchicin und Ciclosporin A nach intravenöser Applikation an Ratten untersucht. Dabei erwies sich keiner der Hilfsstoffe als vollstĂ€ndig inert. Es wurde eine Vielzahl unterschiedlicher Effekte beobachtet. HĂ€ufig traten VerĂ€nderungen in der AUC, der Halbwertzeit und der Verteilung auf. GrundsĂ€tzlich schienen alle in Frage kommenden Mechanismen auch in vivo eine Rolle zu spielen. Die in der Literatur beschriebene Hemmung von Effluxtransport und Phase I Metabolismus konnte bestĂ€tigt werden. Die in vitro beobachtete Hemmung von Aufnahmetransportern konnte in vivo belegt werden. Auch unspezifische Mechanismen wie Komplexbildung und mizellares trapping schienen in vivo relevant zu sein. Durch die Ăberlagerung verschiedener Mechanismen ergab sich jedoch ein sehr komplexes Bild, das sowohl von den Eigenschaften des jeweiligen Hilfsstoffes als auch von denen des Arzneistoffes geprĂ€gt war. Daher konnten in den meisten FĂ€llen nur allgemeine Hypothesen zu den möglichen Ursachen der Interaktion aufgestellt werden. Aus demselben Grund ist keine Extrapolation der Daten auf andere Lösungsvermittler und Arzneistoffe im Sinne einer Vorhersage möglich, da die wenigsten Substanzen ausreichend gut charakterisiert sind. Dennoch lĂ€sst sich schlussfolgern, dass Lösungsvermittler ein gewisses Interaktions-potenzial besitzen, das sich nicht nur auf ABCB1 und CYP3A4 beschrĂ€nkt. Damit können sie an Arzneimittelinteraktionen beteiligt sein. Diese Effekte sollten somit auch in der Arzneimittelentwicklung berĂŒcksichtigt werden.
Unter Atherosklerose versteht man einen mit zunehmendem Alter fortschreitenden degenerativen Prozess in den Arterien. Die Atherosklerose und damit assoziierte kardiovaskulĂ€re Erkrankungen werden fĂŒr 2020 bis 2030 als Haupttodesursache weltweit prognostiziert. Die Protease-aktivierten Rezeptoren (PAR) werden unter zahlreichen pathophysiologischen Bedingungen, wie zum Beispiel bei der Atherogenese exprimiert. Im Fokus vieler Arbeiten lag bisher oft die Funktion des Protease-aktivierten Rezeptors-1 (PAR-1), dem Prototyp der Protease-aktivierten Rezeptoren. Die Rolle des Protease-aktivierten Rezeptors-2 (PAR-2), bei der Entwicklung von atherosklerotischen LĂ€sionen in vivo, wurde bisher nur in AnsĂ€tzen verstanden. In der vorliegenden Arbeit konnte erstmals anhand eines neuen Mausmodells, mit einem doppelten knockout in den Genen fĂŒr den PAR-2 (PAR-2-/-) und das Apolipoprotein E (ApoE-/-), der Einfluss des PAR-2 auf die Atherogenese in vivo beschrieben werden. Der knockout des ApoE-Gens ist ein probates Mittel in der Atheroskleroseforschung, da so die Entwicklung von atherosklerotischen LĂ€sionen in MĂ€usen gefördert wird, die im wildtypischen Kontext aufgrund des Lipidprofils der Tiere gar nicht oder nur in geringem MaĂe auftreten. Die Analyse der atherosklerotischen LĂ€sionen in den Aorten und AortenursprĂŒngen von PAR-2-/-;ApoE-/--MĂ€usen zeigte eine deutliche Reduktion der Atherogenese im Vergleich mit ApoE-/--Tieren. Weiterhin lieĂ sich ein Einfluss des Par-2 auf den Lipidstoffwechsel detektieren. Es wurde erstmals beschrieben, dass eine Defizienz des PAR-2- und ApoE-Gens bei MĂ€usen einen Anstieg des Körpergewichts bedingt. ZusĂ€tzlich wurden im Lebergewebe der Tiere erhöhte Lipideinlagerungen beobachtet und erniedrigte mRNA Expressionen der hepatischen Triglyzerid-Lipasen, im Anschluss an eine cholesterinreiche Western DiĂ€t, detektiert. Diese Befunde lieĂen auf eine verminderte FunktionalitĂ€t der Leber schlieĂen, die in einer Akkumulation von Triglyzeriden und LDL-Cholesterin im Blutserum der Doppel-knockout MĂ€use resultierte. Trotz der entstanden proatherosklerotischen Effekte wurden in den GefĂ€Ăen der PAR-2-/-;ApoE-/--Tiere kleinere und stabilere atherosklerotische Plaques nachgewiesen, die im Anschluss an vier Monate Western DiĂ€t eine gröĂere Menge an Makrophagen/mm2 enthielten. Die StabilitĂ€t der Plaques resultierte aus einer erhöhten Anzahl an glatten GefĂ€Ămuskelzellen (SMC) und einer verminderten Apoptoserate, im Vergleich mit den Kontrolltieren. Zusammenfassend weisen die Ergebnisse darauf hin, dass der PAR-2 eine wichtige Funktion bei der Entstehung von atherosklerotischen LĂ€sionen einnimmt, da bei PAR-2-Defizienz ungeachtet der Entwicklung von proatherosklerotischen Risikofaktoren eine deutliche Reduktion der atherosklerotischen LĂ€sionen erfolgte.
Zusammenfassung Ziel: OberflĂ€cheneigenschaften im Mikro- und Nanometerbereich, die Löslichkeit, Effekte der Abbauprodukte und die sich verĂ€ndernde OberflĂ€chenmorphologie, spielen eine bedeutende Rolle in der Einheilung von Implantaten in den Knochen. So beeinflussen diese OberflĂ€cheneigenschaften maĂgeblich die Zellzahlen, das Ăberleben, die Verbreitung und Morphologie von VorlĂ€uferzellen. Es war Ziel dieser Studie, das Wachstumsverhalten von VorlĂ€uferzellen auf verschiedenen OberflĂ€chendekorationen, wie sie auf dentalen Implantaten zum Einsatz kommen, zu untersuchen. Es sollte anhand verschiedener Parameter bestimmt werden, wie das Zellwachstum von der OberflĂ€chenbeschaffenheit abhĂ€ngt. Die so gewonnenen Ergebnisse können eine Aussage ĂŒber die BiokompatibilitĂ€t der getesteten OberflĂ€chendekorationen liefern. Material und Methoden: Es wurden DUOTex-OberflĂ€chen, Bonit- und Kalziumsilikat (CaSi) OberflĂ€chendekorationen, sowie abgebaute Bonit-OberflĂ€chendekorationen genutzt. Darauf wurden vor- und nicht vordifferenzierte ((+) DAG USSCs und (-) DAG USSCs) humane Nabelschnurblutstammzellen (USSC) kultiviert. Zur Bestimmung der OberflĂ€chentopographien im Nanometerbereich, sowie der Ra Werte, wurde mit dem AFM (Atomic-Force-Microscope) und dem REM (Rasterelektronenmikroskop) gearbeitet. Durch Messungen der Fluoreszenzfarbstoffbindung an die NukleinsĂ€ure, sind die Zellzahlen nach 24 h, sowie 7, 14 und 28 Tagen bestimmt worden. Die Werte fĂŒr abgegebenes Ca2+ der OberflĂ€chen, wurden mittels einer Farbkomplexbildung und der Messung ihrer IntensitĂ€t erhoben. Mit dem REM wurden die Morphologie und die Verbreitung der USSCs untersucht. Ergebnisse: Die Ra Werte betrugen: DUOTex = 0,537 ”m, CaSi = 0,669 ”m, Bonit abgebaut = 0,865 ”m, Bonit = 1,234 ”m. Die lateralen AbstĂ€nde der OberflĂ€chen im Nanometerbereich betrugen: DUOTex = 41-57 nm, CaSi 113-158 nm, Bonit > = 160 nm. Zwischen den Tagen 1, 7, 14 und 28 wurden unterschiedlich starke Erhöhungen (p<0,05) der mittleren Zellzahlen fĂŒr die (+) DAG USSCs oder (-) DAG USSCs auf den verschiedenen OberflĂ€chen beobachtet. Die höchsten mittleren Zellzahlen fĂŒr (+) DAG USSCs und (-) DAG USSCs an den Tagen 1, 7, 14 und 28 wurden auf den DUOTex OberflĂ€chen, sowie CaSi OberflĂ€chendekorationen gefunden. Es konnten Unterschiede (p<0,05) in den mittleren Zellzahlen, vergleichend zwischen (+) DAG USSCs und (-) DAG USSCs auf der jeweiligen OberflĂ€chenart an den Tagen 1, 7, 14 und 28 beobachtet werden. FĂŒr eine Kultivierungszeit von 24 h war der Zusammenhang zwischen der Zellzahl und Ra fĂŒr die (-) DAG USSCs statistisch signifikant (p<0,001) und wurde durch folgende Funktion beschrieben: Zellzahl = 2285,6 âą Ra-2+4506,6. Nach sieben Tagen, in der Proliferationsphase, war der Zusammenhang zwischen der Zellzahl der (-) DAG USSCs und Ra ebenfalls statistisch signifikant (p<0,001) und wurde durch die Funktion: Zellzahl = 8817,0 âą Ra-2+ 13035,3 beschrieben. Nach dem Abbau der Bonit-OberflĂ€chendekoration wurden gegenĂŒber nicht vorbehandelten Bonit-OberflĂ€chendekorationen nach 24 h und 7 Tagen höhere mittlere Zellzahlen bei (+) DAG USSCs beobachtet (p<0,05). ZusĂ€tzlich konnte ein signifikanter Anstieg der Zellzahlen (p<0,05), verglichen von Tag 1 zu Tag 7, fĂŒr (+) DAG USSCs und (-) DAG USSCs nachgewiesen werden. Die Messung der Ca2+ Ionen ergab, dass die Bonit- und CaSi OberflĂ€chendekorationen Ca2+ in das NĂ€hrmedium abgaben. Die CaSi OberflĂ€chendekoration nĂ€herte sich einem Ca2+ Level, vergleichbar der DUOTex OberflĂ€che. FĂŒr die Bonit-OberflĂ€chendekoration konnte ein RĂŒckgang des Ca2+ im NĂ€hrmedium beobachtet werden. Die Ausbreitung, sowie Form der (+) DAG USSCs und (-) DAG USSCs waren Ă€hnlich, wurden aber abhĂ€ngig von der Wachstumsunterlage unterschiedlich schnell erreicht. Schlussfolgerung: Es konnte gezeigt werden, dass die USSCs sensitiv auf Beschaffenheit im Mikro- und Nanometerbereich, sowie die Degradation von OberflĂ€chen reagieren. OberflĂ€chen mit geringen Ra Werten, sowie kleinen lateralen AbstĂ€nden im Nanometerbereich, haben sich gĂŒnstig auf die Zellzahlen der USSCs ausgewirkt. Durch VerĂ€nderungen von abbaubaren OberflĂ€chen wurden ebenfalls die Zellzahlen der USSCs deutlich erhöht. Weiterhin konnte festgestellt werden, dass die Vordifferenzierung der USSCs Einfluss auf das Wachstumsverhalten hatte.
In den oberen Atemwegen stellt die Wundheilung und insbesondere die Narbenbildung, welche zu Luftwegsstenosen fĂŒhrt, ein dauerhaftes Problem fĂŒr das Ergebnis einer Operation dar. Jene Stenosen erfordern einen weiteren operativen Eingriff, welcher durch die Verwendung eines Medikaments zur Verhinderung ĂŒberschieĂender Narbenbildung verhindert werden könnte. Mitomycin C könnte eine Bereicherung diesbezĂŒglich darstellen, da es leicht intraoperativ anzuwenden ist. Untersucht wurde der Effekt einer Verletzung des respiratorischen Epithels der Zelllinie S9 und IB3 und die Wundheilung unter Anwendung von 62,5 pg/”l Mitomycin C. Dabei stellte die Zelllinie S9 normales respiratorisches Epithel dar, wĂ€hrend die Zellen der Zelllinie IB3 Patienten mit einer zystischen Fibrose reprĂ€sentierten. Die Analyse der GröĂenverĂ€nderung der WundflĂ€che verdeutlichte, dass sich mit Mitomycin C die Wunde deutlich langsamer schloĂ. Mitomycin C hemmte demnach die Wundheilung. Im Vergleich der Zelllinien zeigten die IB3-Zellen eine deutlich verzögerte Reaktion als die S9-Zellen. Mittels Proteomanalyse konnte die Wundheilung in S9 und IB3 dargestellt werden. Die klinischen Unterschiede zwischen den Zelllinien spiegelten sich in den ermittelten Daten wider. Anhand der Proteomanalyse wurden sowohl bei der Untersuchung des Wundeffekts als auch des Medikamenteneffekts bei der Zelllinie S9 insgesamt 51 in ihrer Anreicherung signifikant verĂ€nderte Proteine und bei der Zelllinie IB3 insgesamt 43 signifikant verĂ€nderte Proteine ermittelt. Dabei konnten 15 Proteine in beiden Zelllinien als signifikant verĂ€ndert identifiziert werden. Diese Proteine beeinflussen den Zellzyklus, die Apoptose, die DNA-Replikation und Zellproliferation, die Proteinbiosynthese, den Proteintransport und die Proteinbindung, die Zellmigration, die Zellstabilisierung und die Aufrechterhaltung der Zellform. AuffĂ€llig ist die zeitlich spĂ€tere Expression identischer Proteine bei der Zelllinie IB3 im Vergleich mit S9. Dies bestĂ€tigt erneut eine verlangsamte Reaktion der IB3-Zellen, wie sie bereits bei der Wundschlusskinetik beobachtet wurde. Eine Verwundung resultierte bei der Zelllinie S9 in der ExpressionsĂ€nderung von Proteinen des Zellzyklus, der Apoptose, der Stressantwort, der Proteinbiosynthese, der Proteinfaltung, der DNA-Transkription und -Replikation. Die IPA-Netzwerkanalyse inklusive der Erstellung einer TopToxListe der signifikant verĂ€nderten Proteine bestĂ€tigte das Auftreten von oxidativem Stress, einer mitochondrialen Dysfunktion und der Hypoxie-induzierten Signalweiterleitung infolge einer Verletzung des Epithelrasens. Die Zelllinie IB3 hingegen zeigte eine ExpressionsĂ€nderung von Proteinen der Apoptose, des Zellzyklus, der Translationselongation, der Proteinbiosynthese, der Proteinfaltung und der Zellproliferation. Netzwerkeinteilung und TopToxListe offenbarten, dass durch Verwundung bei der Zelllinie IB3 im Vergleich zur Zelllinie S9 die Pro-Apoptose zusĂ€tzlich vorherrschend war. Die Proteomanalyse zeigte Unterschiede beim Zusatz von Mitomycin C im Vergleich einer Wundsetzung eines ungestört proliferierenden Monolayers, welches die Notwendigkeit belegt, fĂŒr die Evaluation von Medikamenten in der postoperativen Phase auch standardisierte Wundmodelle zum Einsatz zu bringen. Bei der Untersuchung der Zelllinie S9 wurde die Expression von Proteinen der Stressantwort, Apoptose, DNA-Replikation, des Zellzyklus, der Antwort auf DNA-SchĂ€digung und des mitotischen Zellzyklus verĂ€ndert. Bei der Zelllinie IB3 wurde ebenfalls eine ExpressionsĂ€nderung von Proteinen mit Funktion in der Apoptose, der Medikamentenantwort, Signaltransduktion, Stress, Antwort auf Hypoxie und DNA-SchĂ€digung, Zellzyklus, der DNA-Replikation und RNA-Verarbeitung verzeichnet. Bei den Zelllinien S9 und IB3 wurde aufgrund der IPA-Netzwerkanalyse deutlich, dass Mitomycin C eine mitochondriale Dysfunktion, oxidativen Stress, p53-Signaltransduktion, Hypoxie-induzierte Signalweiterleitung und eine Beeinflussung des Zellzyklus bewirkte. Insgesamt kann die vorgelegte Arbeit damit eine detaillierte Analyse der beeinflussten und unbeeinflussten Wundheilung reproduzierbar darstellen. Das verwendete Wundmodell ist demnach geeignet fĂŒr zukĂŒnftige Untersuchungen. Mitomycin könnte modellhaft als effektiver Wundheilungsinhibitor im Vergleich zu neu entwickelten Substanzen eingesetzt werden. Mitomycin C zeigte in vitro eine effektive Hemmung der Wundheilung, vermittelt durch seine mitochondriale Wirkung und BegĂŒnstigung der Apoptose. Durch das lĂ€ngere Offenhalten der Wunde könnten eine ĂŒberschieĂende Narbenbildung und Restenosen reduziert werden. Die Praxistauglichkeit der Anwendung zur Optimierung des Wundheilungsergebnisses muss nun anhand von Untersuchungen in vivo gezeigt werden. Die Untersuchung weiterer Zellarten, z.B. humaner Fibroblasten, sollte sich anschlieĂen.
In der vorgelegten Studie wurde erstmalig die supraforaminale horizontale Umstellungsosteotomie des Unterkiefers bezĂŒglich der prĂ€- und postoperativen Kondylenposition im Zusammenhang mit der Kondylenpositionierung (Kaduk et al. 2012), anhand von DVT-DatensĂ€tzen umfassend nachuntersucht. DafĂŒr standen DatensĂ€tze von insgesamt 24 Patienten zu drei verschiedenen Zeitpunkten (prĂ€operativ, postoperativ, Verlaufskontrolle) zur VerfĂŒgung, wobei aber nicht bei allen Patienten Untersuchungen zu allen drei Zeitpunkten vorlagen. Die DatensĂ€tze jedes Patienten wurden durch Bildregistrierung anhand der SchĂ€delbasis zueinander ausgerichtet und die Unterkiefer dreidimensional rekonstruiert. Mit Hilfe der zueinander ausgerichteten dreidimensionalen Modelle wurden quantitative und qualitative VerĂ€nderungen der Lage des proximalen und distalen Fragments zwischen den Untersuchungszeitpunkten, die Position der Osteotomie hinsichtlich ihrer vertikalen Orientierung am aufsteigenden Unterkieferast und deren ZusammenhĂ€nge untersucht. Dabei wurden neben metrischen auch erstmals Volumenmessungen durchgefĂŒhrt. Zudem konnten UmbauvorgĂ€nge des Unterkiefers beobachtet werden. Die optimale Orientierung des Osteotomiespalts bei einem supraforaminalen Vorgehen ist ein aktuelles Thema, zu dem hier genaue Zahlen vorgelegt werden konnten. Die Position der Osteotomie kann danach noch weiter nach kaudal verlegt werden, so dass ein gröĂeres und besser zu kontrollierendes proximales Fragment und ein einfacheres Vorgehen bei der Osteosynthese resultiert. Ein Einfluss der Position der Osteotomie auf das AusmaĂ der VerĂ€nderung der Kondylenposition konnte nicht festgestellt werden, obwohl einige untersuchte FĂ€lle darauf hindeuteten. Neben der Orientierung wurde auch die Konsolidierung des Osteotomiespalts untersucht und mittels Volumenberechnungen nachgewiesen. Da die vorliegende Studie erstmals supraforaminale Osteotomien nĂ€her untersucht, ist der Vergleich mit Ă€hnlich gelagerten Studien hinsichtlich der Ergebnisse zur Kondylenposition schwierig. UnabhĂ€ngig davon ist die Studienlage hinsichtlich der angewendeten Untersuchungs- und Operationsverfahren sehr inhomogen. Die Ergebnisse zur VerĂ€nderung der Lage des proximalen Fragments nach Umstellungsosteotomie lassen jedoch vermuten, dass das Vorgehen der supraforaminalen Umstellungsosteotomie in dieser Hinsicht keine Nachteile gegenĂŒber der sagittalen Umstellungsosteotomie birgt. Die Resultate zu quantitativen VerĂ€nderungen der Kondylenposition sind mit einer aktuellen Untersuchung zur sagittalen Umstellungsosteotomie vergleichbar (Paula et al. 2013). Auch die festgestellten qualitativen VerĂ€nderungen entsprechen weitestgehend den Beobachtungen zahlreicher aktueller Studien zur Kondylenposition bei sagittalen Umstellungsosteotomien (Harris et al. 1999, Alder et al. 1999, Motta et al. 2010, Bauer 2006, Aleman 2008). Die horizontale supraforaminale Osteotomie stellt daher eine sinnvolle Alternative zur sagittalen Osteotomie dar, zumal dem hohen Risiko einer SchĂ€digung des Nervus mandibularis mit einer Inzidenz von etwa 28% bei sagittalen Osteotomien (Ow und Cheung 2009) ein minimales Risiko einer NervschĂ€digung von 0 bis 0,5% bei supraforaminalen Osteotomien gegenĂŒbersteht (Kaduk et al. 2012; Seeberger et al. 2012; Scheuer und Höltje 2001). In der vorgelegten Studie konnte zudem festgestellt werden, dass keine statistisch signifikanten Unterschiede bei der quantitativen VerĂ€nderung der Kondylenposition zwischen den untersuchten ZeitrĂ€umen existierten. Daraus kann man schlussfolgern, dass bei Kondylenpositionierung die Kondylenposition wĂ€hrend und nach der Operation konstant bleibt, so dass die angewandte Positionierungsmethode als effektiv beurteilt werden kann. Die Kondylenpositionierung wird seit Jahren kontrovers diskutiert. Aus Greifswalder Sicht ist die Anwendung eines Kondylenpositionierungssystems jedoch der manuellen Positionierung vorzuziehen, da eine Fehlpositionierung bei der manuellen âgefĂŒhltenâ Methode grundsĂ€tzlich nicht auszuschlieĂen ist. AuĂerdem trĂ€gt bei der supraforaminalen Osteotomie die Positionierung im Vergleich zur sagittalen Osteotomie deutlich zur Erleichterung der methodisch schwierigeren Osteosynthese bei und wird auch deshalb als kaum verzichtbar betrachtet (Kaduk et al. 2012). In der vorliegenden Studie wird eine Methode prĂ€sentiert, mit der sich Umstellungsosteotomien anschaulich und detailliert evaluieren und auch komplexe VorgĂ€nge wie beispielsweiĂe Remodelingprozesse dreidimensional gut darstellen lassen. Auch wenn 3D-Studien noch relativ aufwendig sind, könnte die Analyse dreidimensionaler Rekonstruktionen von VolumendatensĂ€tzen in Zukunft eine vordergrĂŒndige Rolle in der Diagnostik spielen, was durch den Trend zur 3D- Bildgebung in der Medizin unterstrichen wird.
Untersuchung von 183 Bundeswehrsoldaten, die alle eine unversorgte SchaltlĂŒcke im Seitenzahnbereich aufweisen. Es sollte ĂŒberprĂŒft werden, ob unversorgte SchaltlĂŒcken einen Einfluss auf die mundbezogene LebensqualitĂ€t haben. Diese wurde anhand des OHIP G 14 Fragebogens ermittelt. ZusĂ€tzlich haben die Probanden 17 Fragen aus dem zahnĂ€rztlichen Interview der SHIP Studie beantwortet. Die Probanden wurden entsprechend der Lokalisation der LĂŒcke in 8 Gruppen unterteilt, die Modelle sind mit einem Cementographen vermessen worden. Referenzwert war die gesunde, kontralaterale Seite des jeweiligen Probanden. Das mundbezogene Verhalten von Probanden mit Ein- und Mehrzahnverlust war nicht unterschiedlich. Die Mundbezogene LebensqualitĂ€t war bei persistierender SeitenzahnlĂŒcke nicht reduziert. Es konnte keine Korrelation zwischen Grad der LĂŒckenverengung und OHIP Score festgestellt werden. Es waren ZahnstellungsverĂ€nderungen vorhanden, auch Elongationen, Kippungen und Funktionsstörungen
Die Immunadsorption stellt eine zusĂ€tzliche Therapieform zur Stabilisierung und Verbesserung der Herzfunktion bei einem Teil der Patienten mit Dilatativer Kardiomyopathie dar. Die Untersuchungen der Mechanismen fĂŒr die möglichen VerĂ€nderungen der HĂ€modynamik unter der Immunadsorption in Bezug auf die dabei eliminierten Antikörper ist Thema dieser Arbeit, die sich dabei eines in vitro-Screenings der Antikörper bediente, das teilweise der Immunadsorption nachempfunden wurde.Von 29 Patienten mit DCM wurde vor der Immunadsorption Plasma gewonnen, um damit eine in-vitro-Adsorption, die der Immunadsorption gleichkommt, durchzufĂŒhren. Die dabei gewonnen in vitro-Eluate (IgG-Konzentration: 300 mg/l) wurden mittels Fluoreszenzmikroskop auf die Beeinflussung der intrazellulĂ€ren Kalziumkonzentration und der KontraktilitĂ€t untersucht. Dabei konnte gezeigt werden, dass die in-vitro-Eluate von 19 Patienten dieser Studie (kardiodepressive Gruppe) den Kalziumtransienten und die KontraktilitĂ€t von isolierten, feldstimulierten Rattenkardiomyozyten reduzierten, wĂ€hrend der andere Teil der DCM-Patienten-in-vitro-Eluate (10) keine oder kaum Effekte aufwiesen(nicht-depressive Gruppe). Daraufhin wurde bei allen Patienten eine Immunadsorptionstherapie durchgefĂŒhrt mit dem Ergebnis, dass die im Fluoreszenzmikroskop beobachteten Effekte der Antikörper in enger Beziehung zu den hĂ€modynamischen VerĂ€nderungen bei der Immunadsorption standen, d. h. die Patienten, die durch die BeeintrĂ€chtigung der isolierten Rattenkardiomyozyten durch ihre in-vitro-Eluate zur kardiodepressiven Gruppe geordnet wurden, profitierten vom Entzug dieser durch die Immunadsorption, wĂ€hrend die Patienten der nicht depressiven Gruppe kaum Verbesserung in der HĂ€modynamik erfuhren. So kann vermutet werden, dass die kardiodepressiven Antikörper an der FunktionseinschrĂ€nkung des Herzmuskels bei einem Teil der Patienten mit DCM beteiligt sind, wĂ€hrend sie bei anderen Patienten mit DCM nicht auf diese Weise wirken bzw. ihre Elimination keine Vorteile bringt. Daraufhin folgende Untersuchungen, die die Funktionswege dieser Autoantikörper an den Myozyten weiter definieren bzw. eingrenzen sollten z.B. ĂŒber den muscarinergen Rezeptor, ĂŒber das ADP/ATP-Translokatorprotein oder die SR-Ca2+-ATPase konnten keine eindeutige Zuordnung erbringen, deshalb sind weitere Untersuchungen erforderlich, die die Funktionsweise bzw. die Rezeptorstrukturen der Antikörper klĂ€ren, die zu der BeeintrĂ€chtigung der Funktion der Kardiomyozyten fĂŒhren.
mikroRNAs (miRNAs oder miRs) sind kurze nicht-kodierende RNA-MolekĂŒle, welche die Expression einer Vielzahl von Genen regulieren können. Das versetzt sie in die Lage, onkogene Zellsignalwege auf mehreren Ebenen fördern oder hemmen zu können. Die Rolle von miRNAs im Prostatakarzinom (PCa) wird zurzeit intensiv untersucht. Einen Beitrag dazu liefert diese Arbeit, welche die Rolle der miRNA miR-1 in PCa-Zellen charakterisiert. Untersucht wurde das Expressionsverhalten von Hitzeschock-Proteinen (HSPs) und Androgenrezeptor (AR) in PCa-spezifischen Zelllinien nach Ăberexpression bzw. Inhibition von miR-1. Des Weiteren wurde mit Hilfe einer Microarray-Untersuchung nach weiteren Zielen von miR-1-Regulation gesucht. Dabei erwies sich miR-1 als zentraler Faktor in einem regulatorischen Netzwerk, in dem sich HSP70, HSP90α, AR und TGF-ÎČ als Ziele miR-1-gesteuerter Suppression darstellten. miR-1 selbst unterliegt dabei ihrerseits der Regulation durch HSP27. Die Suppression von AR und HSPs hat letztlich anti-proliferative zellulĂ€re Effekte zur Folge. Zum einen, weil HSP70 und AR pro-proliferativ wirken, zum anderen, da HSP70 und HSP90α den AR stabilisieren und dadurch seine pro-proliferative Funktion vermitteln. Auch das im Zuge einer Mircoarray-Untersuchung identifizierte miR-1-Ziel TGF-ÎČ wird durch diese miRNA negativ reguliert, was ebenfalls anti-proliferative Wirkung auf PCa-Zellen hat. Zudem wird TGF-ÎČ mit Metastasierungs-Prozessen in Verbindung gebracht, auf die miR-1, ĂŒber die Suppression von TGF-ÎČ, möglicherweise regulatorisch einwirken kann. Die in dieser Arbeit gezeigte Herabregulation von miR-1 in menschlichem PCa-Gewebe bestĂ€tigt die in vitro Ergebnisse und lĂ€sst die Schlussfolgerung zu, dass miR-1 die Funktion eines Tumorsuppressors im PCa besitzt, welcher im Zuge der Malignisierung des Karzinoms, im Sinne eines Resistenz-Mechanismus, herunterreguliert wird. Damit stellt die miR-1 ein mögliches Ziel zukĂŒnftiger pharmakologischer Intervention bei der Therapie des PCa dar.
Als ein hochwirksamer Mechanismus zur Generierung und Aufrechterhaltung einer lokalen Toleranz des adaptiven Immunsystems wurde die durch inflammatorische Stimuli, wie IFN-gamma, TNF-alpha oder Lipopolysaccharide, induzierbare EnzymaktivitĂ€t der Indoleamin 2,3- Dioxygenase (IDO) erkannt, welche durch den Abbau der essentiellen AminosĂ€ure Tryptophan die Bildung toxischer/immunregulativer Metabolite (Kynurenine) initiiert, und dadurch adaptive Immunreaktionen durch Bildung eines tolerogenen Milieus am Ort ihrer Expression wirkungsvoll unterdrĂŒckt. Das in der Sepsis beobachtete Versagen des Immunsystems wird als Immunparalyse bezeichnet. Darunter wird die anhaltende Hypoinflammation bei persistierender Infektion im septischen Syndrom verstanden. Der funktionelle Immunzelldefekt, durch den die septische Immunparalyse gekennzeichnet ist, scheint maĂgeblich fĂŒr die MortalitĂ€t in der hypoimmunen Phase des septischen Syndroms verantwortlich zu sein. Die zuvor genannten Beobachtungen fĂŒhren zu der Frage, inwieweit eine Steigerung des durch IDO eingeleiteten Kynureninabbauweges im septischen Syndrom beobachtet werden kann, und ob ein Zusammenhang mit dem Schweregrad des Syndroms und damit mit der Pathophysiologie der Sepsis besteht. Die frĂŒhzeitigere und richtige Erkennung einer Sepsis bei gefĂ€hrdeten Patienten wĂŒrde einen bedeutenden Vorteil bei der erfolgreichen Behandlung gewĂ€hren. Ein besseres VerstĂ€ndnis der immunregulativen Mechanismen in der Sepsis könnte von entscheidender Relevanz fĂŒr die Beeinflussung der mortalitĂ€tsdeterminierenden Immunparalyse und damit fĂŒr die erfolgreiche Behandlung der Sepsis sein. Aus diesem VerstĂ€ndnis lieĂen sich immunmodulatorische / immunrekonstitutive TherapieansĂ€tze ableiten. Zur Bestimmung der KynureninstoffwechselaktivitĂ€t bei septischen Patienten wurde eine Methode zur simultanen Messung von SchlĂŒsselmetaboliten dieses Stoffwechsels mittels quantitativer Tandem Massenspektrometrie etabliert. Diese ermöglichte die nĂ€herungsweise Bestimmung der IDO AktivitĂ€t sowie der AktivitĂ€t des durch sie eingeleiteten Stoffwechselweges aus humanen Plasmaproben. Im Rahmen einer klinischen Studie an 100 intensivtherapierten chirurgischen Patienten wurde der Verlauf der Plasmakonzentrationen der SchlĂŒsselmetabolite wĂ€hrend des Intensivaufenthaltes gemessen und mit intensivmedizinischen Routinelaborparametern, immunologischen Laborparametern sowie klinischen Parametern und Scores verglichen. In septischen Patienten ist der durch IDO eingeleitete Kynureninabbauweg deutlich aktiviert. Die Aktivierung des Abbauweges erfolgt sehr frĂŒh im septischen Syndrom und differenziert in dem untersuchten Patientengut septische von nicht septischen Patienten besser als Procalcitonin (PCT). In einer multivariaten Varianzanalyse konnte ein Zusammenhang besonders hoher Plasmakonzentrationen der Kynurenine mit dem Zustand des septischen Schocks sowie mit dem septischen Nierenversagen nachgewiesen werden. Die plasmatische Akkumulation der Kynurenine in der Niereninsuffizienz wurde im Rahmen einer weiteren Studie an Patienten in verschiedenen Stadien einer Niereninsuffizienz nĂ€her untersucht. Ein Anstieg der Plasmakonzentrationen der Kynurenine in AbhĂ€ngigkeit von der Schwere der Niereninsuffizienz konnte in dieser Studie auch unabhĂ€ngig von dem Vorliegen einer Sepsis gezeigt werden. Niedrige Tryptophanspiegel im Plasma von kritisch kranken und septischen Patienten sprechen fĂŒr eine verminderte VerfĂŒgbarkeit von Tryptophan fĂŒr abhĂ€ngige Stoffwechselwege, wie die Synthese von Indoleaminen und als Substratquelle fĂŒr den zellulĂ€ren Energie- stoffwechsel. Die beobachteten Konzentrationen der Kynurenine erreichen Werte, welche in vitro und in vivo im Mausmodell durch eine zytotoxische Wirkung auf natĂŒrliche Killerzellen, B-Lymphozyten und insbesondere T-Lymphozyten als immunregulatorisch wirksam nachgewiesen wurden. Es kann somit festgehalten werden, dass bei septischen Patienten ein immunsuppressiver Mechanismus zu einem sehr frĂŒhen Zeitpunkt aktiviert wird und eine systemische AusprĂ€gung erfĂ€hrt, die sich experimentell als hoch wirksam erwiesen hat. Die Beobachtung der erhöhten Konzentrationen der Kynurenine und deren Korrelation mit Indikatoren chronischer EntzĂŒndungsprozesse hsCRP (High Sensitivity C Reactive Protein) und sTNFR-1 (Soluble Tumor Necrose Factor Receptor-1) bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz stĂŒtzen die These sowie neuere Erkenntnisse einer chronischen Inflammation als zugrundeliegenden Pathomechanismus des Nierenversagens. Die vorliegenden Ergebnisse liefern neue Erkenntnisse ĂŒber einen immunsuppressiven Mechanismus, welcher in der Sepsis bereits zu einem sehr frĂŒhen Zeitpunkt des Syndroms aktiviert wird und eine mögliche Bedeutung fĂŒr die Entstehung der septischen Immunparalyse sowie des akuten Nierenversagens im septischen Multiorganversagen haben könnte.
Thromboembolische Ereignisse bei Hypophysentumoren - ist die HyperprolaktinÀmie ein Risikofaktor ?
(2013)
Innerhalb der Normalbevölkerung ist das Auftreten von Thrombosen oder gar thromboembolischen Ereignissen nicht zu erklĂ€ren. ZwangslĂ€ufig mĂŒssen hier verschiedene Risiken bzw. prothrombogene Faktoren bestehen welche diese Ereignisse auslösen. Hier können bisher asymptomatische Gerinnungsstörungen oder okkulte Tumorleiden eine Rolle spielen. Weitere Ursachen können Ănderungen von Hormonspiegeln sein. Das pluripotent wirkende Hormon Prolaktin ist als Modulator der Thrombozytenfunktion und der proinflammtorischen Reaktion nachgewiesen worden. Unsere Arbeit zeigt keinen signifikanten Unterschied in der Thromboserate der neurochirurgischen Patienten mit einer HyperprolaktinĂ€mie im Vergleich zu einer Normalbevölkerung bzw. der als reprĂ€sentativ gewerteten SHIP- Probanden. Dennoch ist die Thromboserate bei erhöhter Prolaktin- Serumkonzentration erhöht. Somit muss Prolaktin als ein Co- Faktor der Thromboseentstehung gewertet werden. Die Therapie der Akut- und SpĂ€tfolgen einer Thrombose stellt neben der Belastung fĂŒr den Patienten eine zunehmende gesundheits-ökonomische Problematik dar. Somit kommt der eingehenden Darstellung der verschiedenen Risikofaktoren bzw. der UrsachengefĂŒge eine entscheidende Bedeutung zu. In der weiterfĂŒhrenden Erforschung der Prolaktinzielstrukturen und der Wirkungsmechanismen sowie der Auflage von prospektiven Studien kann zur endgĂŒltigen KlĂ€rung beitragen werden.
Aufgrund steigender Patientenzahlen gewinnt die Palliativmedizin in den Industrienationen immer mehr an Bedeutung. HĂ€ufig wĂŒnschen die Patienten, in der HĂ€uslichkeit gepflegt zu werden und auch dort zu versterben. Eine Versorgung der Palliativpatienten in der HĂ€uslichkeit ist möglich und muss der Versorgung im Krankenhaus um nichts nachstehen. Die ambulante Versorgung dieser Patienten stöĂt, gerade in dĂŒnn besiedelten Gebieten mit starken strukturassoziierten VerĂ€nderungen wie im Landkreis Ostvorpommern, auf Grenzen hinsichtlich regelmĂ€Ăiger Hausbesuche von medizinischem Personal, insbesondere durch niedergelassene Ărzte. Durch eine randomisierte, prospektive Studie wurde geprĂŒft, ob sich durch eine telemedizinische Intervention mit Hilfe regelmĂ€Ăiger Telefonanrufe ein Vorteil der Versorgung fĂŒr diese Patienten ergibt. AuĂerdem wurde geprĂŒft, ob das Studiendesign durchfĂŒhrbar und machbar war. In der vorliegenden Pilotstudie konnte die Patientenzielgruppe erreicht werden. Die Patientenrekrutierung erwies sich als schwierig. AuĂerdem zeigte sich eine hohe Schmerz- und Symptombelastung der Projektpopulation. Die zusĂ€tzlichen Telefonanrufe wurden von den Patienten positiv bewertet. Es konnte kein signifikanter Unterschied zwischen der Patientengruppe, die regelmĂ€Ăige Telefonanrufe erhalten hat, und der Gruppe, die nur die ĂŒbliche palliativmedizinische Betreuung erhalten hat, hinsichtlich der Entwicklung der Schmerzen, der LebensqualitĂ€t, der Symptome, der MobilitĂ€t, der AktivitĂ€t, der Arztbesuche oder der Krankenhausverweildauer zur Base- Line und zur Follow- Up Befragung festgestellt werden. Bei einigen Interventionspatienten konnte eine temporĂ€re Schmerzreduktion nach einer Intervention in Form einer telefonischen Umstellung der Schmerzmedikation erreicht werden. Es gibt Hinweise darauf, dass die Patienten, die regelmĂ€Ăige Telefonanrufe erhalten haben, die Schmerzbedarfsmedikation als Selbstmedikation gezielt einsetzen konnten. Nach heutigem Kenntnisstand ist dies die erste Studie, die den Effekt von regelmĂ€Ăigen Telefonanrufen zur Betreuung von in der HĂ€uslichkeit gepflegten Palliativpatienten untersucht hat. Eine analoge Studie, durchgefĂŒhrt bei chronischen Schmerzpatienten, bestĂ€tigt diese Ergebnisse. Auch hier erwiesen sich regelmĂ€Ăige Telefonanrufe als wirkungsvoll, da eine signifikante Schmerzreduktion in der telemedizinisch betreuten Gruppe erreicht werden konnte.
Die zytostatische Behandlung mit Docetaxel ist die leitliniengerechte Therapie des fortgeschrittenen, kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (PCa). Die Entwicklung von Resistenzen gegenĂŒber Docetaxel bedeutet auf Grund fehlender Therapiealternativen hĂ€ufig eine deutlich verschlechterte Prognose fĂŒr den Patienten. In dieser Arbeit wurde das Hitzeschockprotein 27 (HSP27) als bedeutsamer Faktor fĂŒr erhöhte Docetaxelresistenz in PCa-Zellen identifiziert. Eine hohe Expression von HSP27 korrelierte wĂ€hrend der Docetaxelbehandlung mit einer geringeren Docetaxel-SensitivitĂ€t der Tumorzellen. FĂŒr die Vermittlung dieser Zytoprotektion war die dephosphorylierte Form des Proteins verantwortlich, wĂ€hrend die Expression von phosphomimetischem HSP27 eine deutliche Reduktion des Zellwachstums zur Folge hatte. Die Inkubation mit Docetaxel resultierte in einer verstĂ€rkten Expression von HSP27 und einer raschen Phosphorylierung des Proteins. Auf die erhöhte HSP27-Phosphorylierung folgte anschlieĂend eine stete Abnahme des phosphorylierten HSP27-Anteils an der weiterhin steigenden HSP27-Gesamtproteinmenge. HSP27 wird stimulusabhĂ€ngig hauptsĂ€chlich von zwei Kinasen an drei fĂŒr die Funktion ausschlaggebenden Serin-Resten phosphoryliert. Die Modulation der HSP27-Phosphorylierung durch Inhibition und Aktivierung weder von Proteinkinase D1 (PKD1), noch von Mitogen-aktivierter Proteinkinase (MAPK) p38 allein fĂŒhrte zu signifikant verĂ€ndertem Tumorzellwachstum. Die simultane Aktivierung beider Kinasen jedoch resultierte in einer erheblich verringerten Zellzahl. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit demonstrieren, dass als Antwort auf Docetaxel-Exposition vermehrt HSP27 exprimiert wird, welches in seiner dephosphorylierten Form die Resistenz gegenĂŒber der zytostatischen Wirkung von Docetaxel erhöht. Somit könnte die Aktivierung der fĂŒr die HSP27-Phosphorylierung verantwortlichen Kinasen möglicherweise zur Sensibilisierung von Tumorzellen gegenĂŒber dem Zytostatikum Docetaxel fĂŒhren. Dies wĂŒrde eine zusĂ€tzliche Therapieoption fĂŒr die Behandlung des fortgeschrittenen, kastrationsresistenten PCa eröffnen.
Staphylococcus (S.) aureus nimmt dem Menschen gegenĂŒber eine ambivalente Rolle ein, da er zum einen hĂ€ufiger Kommensale ist, aber auch zum Pathogen werden kann. Zu den bedeutendsten Gegnern von S. aureus zĂ€hlen die neutrophilen Granulozyten. Sie haben eine kurze Lebensspanne und weisen hochspezialisierte Zelltodstrategien, wie Apoptose oder NETose auf. AuffĂ€lligerweise besitzen S. aureus-Isolate, die Furunkulose auslösen, ĂŒberproportional hĂ€ufig das Gen fĂŒr das Panton-Valentine-Leukozidin (PVL), welches hochspezifisch humane neutrophile Granulozyten lysiert. Zu den Interaktionen zwischen S. aureus und Neutrophilen sind noch viele Fragen ungeklĂ€rt. Die Ziele dieser Arbeit waren deshalb (1) die Charakterisierung der Wirkung von S. aureus auf das Zelltodverhalten von Neutrophilen und (2) der Vergleich dieser Mechanismen bei kommensalen S. aureus-Isolaten und Isolaten von Patienten mit chronisch rekurrenter Furunkulose. Dazu wurde der Zelltod von Neutrophilen mit einem DNA-Freisetzungstest (Sytox-Assay) und mittels ImmunfluoreszenzfĂ€rbung analysiert. AuffĂ€llig waren dabei folgende Beobachtungen: (1) Hohe Konzentrationen der S. aureus-KulturĂŒberstĂ€nde fĂŒhrten zur Nekrose der Neutrophilen. In sublytischen Konzentrationen bewirkten ĂberstĂ€nde der stationĂ€ren Wachstumsphase dagegen eine Verzögerung der natĂŒrlichen Apoptose der Neutrophilen in Kultur, deren FĂ€higkeit zur proinflammatorischen Aktivierung dabei erhalten blieb. Es ist vorstellbar, dass sich S. aureus, von dem inzwischen bekannt wurde, dass er auch intrazellulĂ€r persistieren kann, auf diese Weise in den Neutrophilen eine Ăberlebensnische schafft. Bei Stimulation mit lebenden Bakterienzellen konnten konzentrationsabhĂ€ngig Nekrose, Apoptose und geringfĂŒgig NETose der Neutrophilen beobachtet werden. (2) Der Vergleich von S. aureus-Isolaten aus nasaler Besiedlung und Furunkuloseinfektion zeigte, dass bakterielle ĂberstĂ€nde von Furunkulose-Isolaten, die die PVL-kodierenden Gene besaĂen, eine deutlich stĂ€rkere Lyse der Neutrophilen verursachten. Dieser Effekt war nur dann zu beobachten, wenn die Bakterien tatsĂ€chlich PVL bildeten, wozu sie nur in besonders reichhaltigen Medien in der Lage waren. Dies ist ein starker Hinweis darauf, dass der Zelltod durch PVL verursacht wurde. Mit lebenden Bakterien konnten zwischen beiden Gruppen keine Unterschiede in der Zelltodinduktion der Neutrophilen festgestellt werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass S. aureus neutrophile Granulozyten auf verschiedene Weise beeinflussen kann: Neben der Induktion von Zelltod können die Bakterien auch Substanzen freisetzen, die die Lebensspanne der Abwehrzellen verlĂ€ngern. AuĂerdem stĂŒtzen die Befunde das Konzept einer zentralen Rolle fĂŒr PVL bei Haut- und Weichteilinfektionen durch S. aureus, das bisher vor allem auf epidemiologischen Befunden basierte.
Zusammenfassung In dieser Studie wurden aus dem Patientengut der Epilepsieambulanz der Klinik fĂŒr Neurologie Greifswald zum Stichtag (31.12.1999) 73 Patienten mit einer idiopathischen generalisierten Epilepsie erfasst und untersucht, die nie wirksam antiepileptisch behandelt wurden bzw. eine initiale Therapieeinstellung kurzfristig selbst abgebrochen hatten. Zur prospektiven Datengewinnung erfolgte eine Nachuntersuchung an 15 Patienten aus diesem Patientengut. Diese umfasste eine Anamneseerhebung, eine klinisch-neurologische Untersuchung, 4 psychologische Testverfahren und die Ableitung eines EEG. Bei den nachuntersuchten Patienten waren 6 (40 %) mĂ€nnlichen und 9 (60 %) weiblichen Geschlechts mit einem Durchschnittsalter von 34,2 Jahren (18 â 50 Jahre). Das Manifestationsalter der Epilepsie lag im Mittel bei 15,9 Jahren (6 â 36 Jahre). Bei jeweils 5 Patienten traten nur Absencen (33 %) oder Grand mal (33 %) auf. Die ĂŒbrigen 5 Erkrankten (33 %) hatten Absencen und Grand mal. Die mittlere Epilepsiedauer betrug bei der Nachuntersuchung 18,3 Jahre (7 â 29 Jahre). Der Beobachtungszeitraum erstreckte sich ĂŒber 7 bis 27 Jahre, im Durchschnitt ĂŒber 15,3 Jahre. Anfallsfreiheit konnte bei 8 Patienten (53 %) festgestellt werden, wĂ€hrend bei 7 Patienten (47 %) weiterhin AnfĂ€lle auftraten. Die Anfallsfreiheit bestand bei den ausgeheilten Patienten durchschnittlich seit 13,1 Jahren (4 â 24 Jahre). In der Nachuntersuchung waren Frauen hĂ€ufiger anfallskrank als MĂ€nner. Ein prognostisch gĂŒnstiger Faktor fĂŒr Anfallsfreiheit waren keine oder das Auftreten von nur wenigen Grand mal (0 â 3). Noch anfallskranke Patienten erzielten im nonverbalen Intelligenzkurztest LPS-3 niedrigere IQ-Werte als ausgeheilte Patienten. Mit einem persistierenden Anfallsleiden war eine hĂ€ufigere Neigung zu Depressionen und Angst verbunden. Unter den nachuntersuchten Patienten hatten Frauen hĂ€ufiger Absencen und Grand mal, wĂ€hrend das alleinige Auftreten von Absencen oder Grand mal keine Geschlechtsbevorzugung aufwies. Das Manifestationsalter fĂŒr Absencenepilepsien lag ausschlieĂlich in den ersten 10 Lebensjahren. Patienten mit Absencen und Grand mal erkrankten ĂŒberwiegend zwischen 11 und 20 Jahren und Patienten mit alleinigen Grand mal-AnfĂ€llen im Alter von 20 bis 36 Jahren. Zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung waren die Patienten mit Absencen allein oder in Kombination mit Grand mal unter 40 Jahre alt. Die Untersuchten mit Grand mal als einziger Anfallsform befanden sich im Alter zwischen 39 und 50 Jahre. Das Auftreten fotoparoxysmaler Reaktionen bei Diagnosestellung war verbunden mit fortbestehenden AnfĂ€llen, einer geringeren beruflichen Ausbildung, einer niedrigeren bildungsunabhĂ€ngigen Intelligenz im LPS-3 und höherer AnfĂ€lligkeit fĂŒr Depressionen und Angstsymptome. FĂŒr Patienten mit einer Manifestation der Epilepsie bis zum 11. Lebensjahr fanden sich im LPS-3 höhere IQ-Werte als bei Patienten mit einem Erkrankungsbeginn in der 2. Lebensdekade. Im EEG bei Diagnosestellung waren bei allen Patienten mit Manifestation der Epilepsie in den ersten 10 Lebensjahren bereits spontan epileptiforme und Anfallsmuster nachweisbar. Bei Grand mal wurden als Anfallsauslöser vor allem Alkoholeinfluss, Schlafentzug und Stress-Situationen angegeben. Als GrĂŒnde fĂŒr den Behandlungsabbruch wurden insbesondere die Nebenwirkungen der Antiepileptika und erreichte Anfallsfreiheit genannt. Keine Bedeutung fĂŒr eine Spontanheilung beim untersuchten Patientengut hatten das Alter bei der Nachuntersuchung, das Manifestationsalter der Epilepsie, der Beobachtungszeitraum, eine positive Familienanamnese fĂŒr Epilepsien, das Vorkommen von FieberanfĂ€llen in der Kindheit, die verschiedenen Anfallsformen und das Vorhandensein von Anfallsauslösern. Zwischen ausgeheilten und anfallskranken Patienten zeigten sich weiterhin keine Unterschiede im erreichten Schulabschluss, der Berufsausbildung und der aktuellen ErwerbstĂ€tigkeit, bei den GrĂŒnden fĂŒr den Behandlungsabbruch, in den neurologischen und psychischen Untersuchungsbefunden, bei der bildungsabhĂ€ngigen Intelligenz im MWT-B, in den EEG-Befunden bei Diagnosestellung und in der Nachuntersuchung hinsichtlich epileptiformer und Anfallsmuster spontan und unter Provokation mit Hyperventilation sowie bezĂŒglich der GrundaktivitĂ€t, AllgemeinverĂ€nderungen und Herdbefunden. Ausgeheilte und noch anfallskranke Patienten unterschieden sich ebenfalls nicht bei der Nachuntersuchung in den EEG-Ableitungen unter Fotostimulation.
Weltweit nimmt der Druck auf die natĂŒrlichen Wasserressourcen zu. Dies hat unterschiedliche GrĂŒnde, ist jedoch zum gröĂten Teil verursacht durch einen stetig ansteigenden Bedarf. Faktoren wie Bevölkerungswachstum, die In- und Extensivierung landwirtschaftlicher Produktion, verĂ€nderte Lebensstile mit gleichzeitiger Erhöhung des individuellen Wasserverbrauchs, tragen regional unterschiedlich zu einer Verknappung bei. Neben dem anthropogenem Einfluss auf Wasserressourcen stellt Klimawandel ein zusĂ€tzliches Problem dar. Viele LĂ€nder sind sich der begrenzten VerfĂŒgbarkeit ihrer Ressourcen zwar bewusst, einfache Lösungen zur nachhaltigen BewĂ€ltigung des steigenden Bedarfs existieren jedoch zumeist nicht. Momentan folgen die meisten LĂ€nder dem Paradigma des ökonomischen Wachstums, um ErnĂ€hrungssicherheit, BeschĂ€ftigung und sozialen Fortschritt zu gewĂ€hrleisten. Die exzessive Ausbeutung natĂŒrlicher Ressourcen stellt immer noch den Standard dar, um sozio-ökonomische Entwicklung zu ermöglichen. Daher ist bei der Vereinbarung von ökonomischem Wachstum und Umweltnachhaltigkeit nur schwer ein Fortschritt zu erkennen. In diesem Zusammenhang spielt Wasser eine SchlĂŒsselrolle: der Zugang zu und die Nutzung von Wasser war und ist eine wesentliche Voraussetzung fĂŒr sozio-ökonomische Entwicklung. In den vergangenen Jahrzehnten wurden kritische Wasserlimits trotz wachsenden Bedarfs ĂŒberschritten. Demnach mangelt es in vielen LĂ€ndern an einem angepassten Wassermanagement. Zudem sind MaĂnahmen zum Schutz der Wasserressourcen insbesondere im Hinblick auf eine zukĂŒnftige Nutzung unzureichend. Nord-Afrika ist eine Region mit schwerwiegenden Problemen bezĂŒglich ausreichender WasserverfĂŒgbarkeit. Die Ăbernutzung hat bereits zu einem alarmierenden RĂŒckgang vorhandener Frischwasserressourcen gefĂŒhrt. Wasser ist aber gleichermaĂen die SchlĂŒsselressource fĂŒr ökonomisches Wachstum und sozio-ökonomische Entwicklung. Daher ist die Implementierung einer adĂ€quaten Wasserbedarfsteuerung unentbehrlich. Der thematische Fokus dieser Dissertation liegt auf der Analyse der problematischen Wassersituation im nordöstlichen Marokko. In der Region sind Wasserressourcen in hohem MaĂe vulnerabel durch einen stetig steigenden Bedarf. Dieser ist verursacht durch Bevölkerungswachstum, hohen landwirtschaftlichen BewĂ€sserungsbedarf sowie durch die jĂŒngst erfolgte Etablierung eines wasser-intensiven Tourismussektors. ZusĂ€tzlich wirkt sich Klimawandel auf die bereits ĂŒbernutzten Ressourcen aus. Der momentane Mangel an angepassten Strategien als Antwort auf die Herausforderungen eines steigenden Bedarfs verstĂ€rkt durch Klimawandel hat negative Auswirkungen auf die regional angestrebte sozio-ökonomische Entwicklung. Diese Dissertation untersucht die GrĂŒnde einer sich verringernden regionalen WasserverfĂŒgbarkeit unter Einbeziehung des menschlichen sowie des klimatischen Einflusses auf das Wasserbudget. Die regionale Ăkonomie hĂ€ngt ab von der ausreichender WasserverfĂŒgbarkeit. Wasserpolitiken sind daher wichtig und sollten die Ursachen der Wasserprobleme realistisch betrachten. Der rĂ€umliche Rahmen vorliegender Analyse ist das Einzugsgebiet des Moulouya-Flusses. Dieses stellt eine hydrologische Einheit dar, und umfasst ca. 54.000 km2. Der Fluss selbst hat eine LĂ€nge von ca. 600 km und mĂŒndet in einem Delta mit einzigartigen Feuchtgebieten an der KĂŒste des Mittelmeers. Der Moulouya-Fluss ist der wichtigste Frischwasserversorger der gesamten nordöstlichen Landesregion. Mit einer jĂ€hrlichen Niederschlagsumme von ca. 330 mm gehört die Region zu den trockensten des Landes. Ein Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ForschungslĂŒcken zu fĂŒllen und Information bereitzustellen, die ZusammenhĂ€nge der Exponiertheit gegenĂŒber Wasserstress verdeutlichen können. Zudem soll die Etablierung eines verbesserten Wassermanagements als Grundlage sozio-ökonomischer Entwicklung unterstĂŒtzt werden. In einer interdisziplinĂ€ren Herangehensweise wird Wasserknappheit in der Region empirisch analysiert. In vier wissenschaftlichen Artikeln werden die GrĂŒnde und das AusmaĂ von VulnerabilitĂ€t sowie der Entwicklungs-Governance-Kontext im Hinblick auf Wasserknappheit untersucht. Artikel I erörtert die spezifischen regionalen Probleme der KĂŒstenzone, die sich unter starkem Entwicklungsdruck befindet und die Auswirkungen des Klimawandels bereits spĂŒrt. Artikel II kontrastiert den menschlichen Einfluss auf FrischwasserverfĂŒgbarkeit (Indikatoren: Bevölkerungswachstum, Wassernachfrage) mit den möglichen Auswirkungen einer regionalen KlimaverĂ€nderung (Indikatoren: Niederschlag, Temperaturen, Evapotranspiration). Artikel III analysiert den zusĂ€tzlichen Wasserbedarf in Nord-Ost-Marokko, der durch die Etablierung von Luxustourismusresorts entsteht, die in der KĂŒstenzone errichtet werden. Artikel IV diskutiert die Nachhaltigkeit der regionalen EntwicklungsplĂ€ne im Lichte des Wasserproblems. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wassernachfrage die WasserverfĂŒgbarkeit bereits ĂŒberschritten hat. Bevölkerungswachstum und wasserbasierte ökonomische Entwicklung werden diesen Trend verstĂ€rken, so dass die Region mit hoher Wahrscheinlichkeit unter problematischen Wassermangel leiden wird. Die Analysen regionaler Klimatrends deuten hin auf eine Verschiebung der Niederschlagsmuster bei gleichzeitigem RĂŒckgang der Niederschlagssummen. In Verbindung mit den aktuellen Nachfrageraten ist die VerfĂŒgbarkeitsgrenze bereits ĂŒberschritten. RegierungsplĂ€ne, die den Ausbau des Luxustourismus fördern, haben zum Ziel, die regionale Ăkonomie zu diversifizieren und die AbhĂ€ngigkeit vom Agrarsektor zu reduzieren. Luxustourismus ist allerdings auf permanente Wasserversorgung angewiesen und wird dadurch eine zusĂ€tzliche Belastung fĂŒr die regionale WasserverfĂŒgbarkeit darstellen. Alle vier Artikel betonen die Notwendigkeit fĂŒr rasche soziale und institutionelle Antworten auf die beschriebenen Herausforderungen, um die Wasserversorgung zu gewĂ€hrleisten. Daher werden folgende Empfehlungen formuliert: âą Erhöhung der Wassereffizienz (z.B. durch modernisierte BewĂ€sserungstechnologien, âgreen water managementâ fĂŒr regenwasser-gespeiste BewĂ€sserung); âą Etablierung moderner Wassertechnologien zum Wasserschutz, oder unkonventioneller Wasserproduktion); âą Etablierung urbaner und lĂ€ndlicher Abwassersammlung und âbehandlung, sowie Wiederverwertung; âą Einbeziehung von Klimawandel in Berechnungen des zukĂŒnftigen Wasserbudgets; âą Aufbau von kleinskaligen Wasseraufbereitungsanlagen fĂŒr wasserintensive Unternehmen, z.B. Tourismusinfrastrukturen. Derartige MaĂnahmen sind kostenintensiv. Dennoch ist es das Ziel dieser Dissertation zu betonen, dass natĂŒrliche WasservorrĂ€te begrenzt und in Nord-Ost-Marokko bereits stark degradiert sind. Ein besseres VerstĂ€ndnis der jeweiligen Einflussfaktoren, anthropogen oder klimatisch verursacht, ist die Basis fĂŒr die Implementation problem-ausgerichteter Anpassungsstrategien. Anthropogen verursachte Auswirkungen können durch Politiken beeinflusst werden. Wenn wasserbasierte Volkswirtschaften nicht adĂ€quat auf den zunehmenden Druck auf Wasserressourcen reagieren, riskieren sie ökonomisches Scheitern.
Simulationsbasierte Analyse von Operationsprozessen am Beispiel eines Grund- und Regelversorgers
(2013)
Die ökonomische Analyse von Prozessen sowie der Auslastung einzelner Ressourcen spielen im Krankenhaus zunehmend eine wichtige Rolle. Werkzeuge aus dem Bereich des Operations Research können die Darstellung, die Bewertung und die Gestaltung von Prozessen im Allgemeinen und von Operationsprozessen im Speziellen maĂgeblich unterstĂŒtzen. Insbesondere die diskrete Ereignissimulation gilt als vielversprechendes Verfahren zur UnterstĂŒtzung wichtiger Analysen im Krankenhaus. Die vorliegende Arbeit untersucht Operationsprozesse eines Grund- und Regelversorgers. Mit Hilfe einer stochastischen diskreten Ereignissimulation werden sowohl bestehende ProzessablĂ€ufe modelliert als auch Auswirkungen verĂ€nderter Parameter mittels Szenarienrechnungen simuliert und analysiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Untersuchung der personellen und rĂ€umlichen Ressourcen sowie wichtiger Prozesskennzahlen, die durch Betrachtungen der entstehenden Kosten ergĂ€nzt wird. Die Arbeit zeigt, dass mit Hilfe einer diskreten Ereignissimulation operative Prozesse eines Grund- und Regelversorgers abgebildet und mittels verschiedener Szenarien Auswirkungen von ProzessĂ€nderungen betrachtet werden können. In diesen Szenarien lassen sich sowohl die Auslastung der verschiedenen Ressourcen als auch andere wichtige Prozesskennzahlen beeinflussen. Beispielsweise könnte das derzeit im Krankenhaus durchgefĂŒhrte Leistungsspektrum in einer geringeren Anzahl an OP-SĂ€len durchgefĂŒhrt werden, so dass frei werdende Ressourcen fĂŒr eine alternative Nutzung zur VerfĂŒgung stĂŒnden. So lieĂe sich die mittlere Gesamtauslastung der OP-SĂ€le je nach Szenario maĂgeblich steigern. Die diskrete Ereignissimulation zeigt sich als hervorragendes Werkzeug fĂŒr die Analyse wichtiger Fragestellungen im Krankenhaus und dient somit als hilfreiche UnterstĂŒtzung von Entscheidungsprozessen.
Im ersten Teil erfolgt ein Vergleich der postoperativen LebensqualitÀt der Single-Port-Cholezystektomie mit der konventionellen laparoskopischen Cholezystektomie mittels LebensqualitÀtsfragebogen SF-36 und Nottingham Health Profil in prospektiver bizentrischer Studie mit 66 Patienten. Im zweiten Teil die Untersuchung der Fallzahlenentwicklung von 2008 bis 2010 nach Anwendung der Single-Port-Methode in Deutschland und Vorstellung einer Marketingstrategie zur Fallzahlensteigerung.
Das Ziel dieser Arbeit ist es auf Basis einer groĂen populationsbasierten Kohorte im Rahmen der SHIP-Studie (Study of Health of Pommerania) die mögliche Assoziation zwischen der Serum PRL-Konzentration mit dem MetS und dem T2DM aufzuzeigen. Dieser Sachverhalt wurde bereits in frĂŒheren ausgewĂ€hlten Studien mit kleineren Kohorten untersucht. In unserer Studie wurden dazu die Daten von 3,993 Individuen (2,027 Frauen) in einem Alter von 20-79 Jahren aus der populationsbasierten SHIP-Studie verwendet. Die Assoziation zwischen PRL-Konzentrationen und MetS sowie dem T2DM wurden sowohl im Queer- als auch im LĂ€ngsschnitt mittels alters- und multivariabel-adjustierten Poisson-Regressionsmodellen untersucht. PRL wurde log-transformiert und als kontinuierliche (per Anstieg der Standartabweichung (SD)) oder kategoriale (geschlechtsspezifische Quartil) Einflussvariable, getrennt nach MĂ€nnern und Frauen, dargestellt. Die Querschnittsanalyse zeigte eine inverse Assoziation zwischen niedrigen PRL Konzentrationen und einem prĂ€valenten T2DM Risiko sowohl in MĂ€nnern als auch in Frauen nach multivariabler Adjustierung (MĂ€nner: Q1 vs. Q4: relatives Risiko (RR), 1,55; 95% Konfidenzintervall (CI), 1.13 â 2.14; Frauen: Q1 vs. Q4: RR, 1.70; 95% CI, 1.10 â 2.62). GleichermaĂen wurde höhere PRL Konzentrationen mit signifikant niedrigerem T2DM Risiko assoziiert (RR pro SD Anstieg in log-transformierten PRL: 0,83, 95% CI, 0,72-0,95 bei MĂ€nnern und 0,84, 95% CI, 0,71 bis 0,98 bei Frauen). Die inverse Assoziation zwischen PRL und dem MetS konnte nach der multivariablen Adjustierung nicht beibehalten werden. In der LĂ€ngsschnittanalyse konnte die Assoziation zwischen PRL und inzidentem MetS oder T2DM nicht aufrechterhalten werden. Zusammenfassend ist dies die erste groĂe populationsbasierte Studie, welche im Querschnitt ĂŒber eine inverse Assoziation zwischen PRL und prĂ€valentem T2DM in beiden Geschlechtern berichten kann. Jedoch deutet die fehlende longitudinale Assoziation darauf hin, dass PRL keine kausale Rolle als Risikofaktor fĂŒr einen inzidenten T2DM oder MetS darstellt.
Die Ergebnisse dieser explorativen Studie zeigen, dass Schmerzerfahrungen bei Jugendlichen in der Region Vorpommern allgemein hĂ€ufig sind und dabei am hĂ€ufigsten die Schmerzlokalisationen Kopf-, Bauch-, RĂŒcken- und Menstruationsschmerzen benannt werden. Es zeigt sich eine signifikant höhere PrĂ€valenz von Schmerzen auf Seiten des weiblichen Geschlechts, bei der die PrĂ€valenz im Altersverlauf zunimmt. Es sind daher gröĂere Anstrengungen notwendig, um die möglichen Ursachen genauer analysieren zu können und daraus resultierend bessere AnsĂ€tze fĂŒr die PrĂ€vention von Schmerzen bei Jugendlichenn zu entwickeln. Effektivere Behandlungsstrategien und rechtzeitige AufklĂ€rungskampagnen bei Kindern und Eltern ĂŒber Entstehungsmechanismen und Triggerfaktoren von Schmerzen könnten einer Chronifizierung der SchmerzzustĂ€nde im Erwachsenenalter entgegen wirken. Dadurch kann ein erheblicher Beitrag zur Senkung sozioökonomischer Kosten durch Schmerzen geleistet werden. Aufgrund der vielen biologischen, morphologischen und psychosozialen VerĂ€nderungen wĂ€hrend des Jugendalters muss diesem Altersabschnitt eine SchlĂŒsselrolle in der Ătiopathogenese von Schmerzen eingerĂ€umt werden. Daher sind gerade hier genaue Kenntnisse ĂŒber die Verbreitung von Schmerzen und den Altersverlauf bei Kindern und Jugendlichen unter BerĂŒcksichtigung der Faktoren, die im Verlauf des Jugendalters wirken, fĂŒr das VerstĂ€ndis chronischer Schmerzen von zentraler Bedeutung.
Bei dieser Studie wurden die röntgenologischen VerĂ€nderungen des Knochenniveaus nach systematischer Parodontalbehandlung sowohl auf Probanden- als auch auf Zahngruppenebene (Incisivi, Canini, PrĂ€molaren, Molaren) untersucht. Die Auswertung erfolgte im zeitlichen Abstand von etwa 5 Jahren anhand von Einzelzahnaufnahmen, bei denen der Knochenabbau in mm vermessen wurde. Bei 10 von insgesamt 47 Patienten lag nach der Parodontalbehandlung eine exzellente klinische Heilung vor. Diese Patienten erfĂŒllten nicht die Eingangskriterien fĂŒr die weitere Studienteilnahme und wurden somit in der röntgenologischen Auswertung nicht berĂŒcksichtigt, jedoch verdeutlichen sie den klinischen Behandlungserfolg. Der Effekt der Parodontalbehandlung ist besonders am röntgenologischen Knochenzuwachs bei vertikalen Knochenkratern erkennbar, welcher auf Probandenebene durchschnittlich 1,1 mm betrĂ€gt und statistisch signifikant ist. Insgesamt haben sich 22,3% aller Knochendefekte von einem vertikalen in einen horizontalen Knochenabbau entwickelt bzw. sind âausgeheiltâ. Die Parodontalbehandlung bei dieser Studie erfolgte nur bei motivierten Patienten unter âoptimalen Bedingungenâ ohne Zeitdruck. Aufgrund von ökonomischen Aspekten und dem breiten Patientenspektrum einer allgemeinen zahnĂ€rztlichen Praxis kann der Behandlungserfolg nicht verallgemeinert werden. Jedoch bleibt festzuhalten, dass der klinische Behandlungserfolg einer sorgfĂ€ltig durchgefĂŒhrten Parodontaltherapie sich nach 5 Jahren radiologisch dokumentieren lĂ€sst.
Ziel: Evaluation des Curriculums Endodontie hinsichtlich der Lehrinhalte und Lehrmethodik, des Einflusses auf den Behandlungsalltag und das Behandlungsergebnis, sowie der EDV-Kenntnisse der Kursteilnehmer. Material & Methode: subjektive Evaluation mittels prĂ€- und postcurriculĂ€rer Fragebögen; objektive Evaluation mittels prĂ€-/intra-/postcurriculĂ€rer Beurteilung von WurzelfĂŒllungen im Röntgenbild; Statistik mittels der Prozedur xt-logit in Stata Version 12.1. Ergebnis: Eine Verbesserung der (Be-) Handlungskompetenz war sowohl subjektiv als auch objektiv nachweisbar. Die Ergebnisse waren nicht signifikant.
Im Rahmen des hier verwendeten abstrakten, nichtkommutativen UnabhĂ€ngigkeitsbegriffs gibt es nach dem Klassifikationssatz von Muraki genau fĂŒnf konkrete UnabhĂ€ngigkeitsbegriffe: Tensor, boolesch, frei, monoton und antimonoton. Hierbei umfasst der Tensor-Fall den UnabhĂ€ngigkeitsbegriff aus der klassischen Wahrscheinlichkeitstheorie. Ein Quanten-Levy-Prozess (QLP) ist ein Prozess mit unabhĂ€ngigen, stationĂ€ren ZuwĂ€chsen, dessen Verteilung durch einen Generator g festgelegt ist. Die QLP und die Generatoren in dieser Arbeit sind auf den Voiculescuschen dualen Halbgruppen definiert. Ein Generator ist ein bedingt positives, lineares Funktional mit g(1)=0. Diese Arbeit untersucht das Problem, zu einem QLP mit gegebenem Generator einen QLP auf einen Fockraum mit demselben Generator anzugeben. Zur Problem wird in drei Teilen bearbeitet. Im ersten Teil wird fĂŒr jede konkrete UnabhĂ€ngigkeit die Existenz eines QLP zu gegebenem Generator g nachgewiesen. Hierbei wird die Schoenberg-Korrespondenz fĂŒr duale Halbgruppen verwendet und ein Quanten-Kolomogoroff Satz fĂŒr QLP gezeigt. Der zweite Teil, der zugleich den Hauptteil der Arbeit darstellt, besteht aus dem Transformationssatz fĂŒr duale Halbgruppen. Dieser besagt in etwa, dass ein gegebener QLP mit Generator g unter einer Transformation genannten Abbildung k zwischen zwei dualen Gruppen zu einem QLP mit Generator k•g transformiert werden kann. Dabei operieren der transformierte QLP und der ursprĂŒngliche QLP im Wesentlichen auf denselbem Raum. Der Beweis des Transformationssatzes wird ausschlieĂlich auf dem abstrakten, nichtkommutativen UnabhĂ€ngigkeitsbegriff aufgebaut. Dabei wird der Existenzsatz aus dem ersten Teil verwendet und die punktweise Konvergenz eines infinitesimalen Faltens des gegebenen QLP ausgewertet an einem normierten Vektor bewiesen. Somit sind alle fĂŒnf konkreten UnabhĂ€ngigkeitsbegriffe in einem einheitlichen Rahmen enthalten. Zu jedem konkreten nichtkommutativen UnabhĂ€ngigkeitsbegriff werden im dritten Teil die besonders einfachen, additven QLP auf FockrĂ€umen betrachtet. Hierbei ist ein additiver QLP einfach die Summe aus einem Erzeugungs-, einem Erhaltungs- und einem Vernichtungsprozess auf einem Fockraum, sowie aus einem Generatoranteil. Die Realisierung von QLP auf FockrĂ€umen, also das oben genannte Problem, wird durch Transformieren eines passenden, additiven QLP erreicht. Insbesondere erhalten wir somit erstmals eine Realisierung von QLP auf FockrĂ€umen mithilfe der Transformationstheorie im freien Fall. In einer Anwendung wird das nichtkommutative Analogon der UnitĂ€ren Gruppe als duale Gruppe betrachtet. Im freien Fall als konkreten, nichtkommutativen UnabhĂ€ngigkeitsbegriff und aufgrund der UnitaritĂ€t kann hier zusĂ€tzlich bewiesen werden, dass auch auf Operator-Ebene ein infinitesimales Falten der additiven QLP in der starken Operatortopologie existiert. Weiterhin gilt im GauĂ-Fall, das heiĂt obiger Erhaltungsprozess-Anteil verschwindet, dass sogar Normkonvergenz vorliegt.
Ziel dieses Projektes war die Entwicklung eines neuen Ansatzes zur Senkung der HarnsĂ€urekonzentration im Blutserum von Patienten mit HyperurikĂ€mie und der damit verbundenen Verringerung der Anzahl von schmerzhaften GichtanfĂ€llen. DafĂŒr sollten Purine in Lebensmitteln mit einem Gemisch aus purinabbauenden Enzymen zu dem gut löslichen Allantoin abgebaut werden. Durch diesen neuen Ansatz ist eine abwechslungsreiche ErnĂ€hrung von HyperurikĂ€miepatienten ohne oder mit reduzierter zusĂ€tzlicher medikamentöser Behandlung zur Senkung der HarnsĂ€urebildung, Erhöhung der HarnsĂ€ureausscheidung bzw. enzymatischen Reduktion von HarnsĂ€ure möglich. Die Analyse des Wachstumsverhaltens von Arxula adeninivorans LS3 zeigte die Vermehrung des Zellmaterials in einer Kultivierung mit Adenin als Kohlenstoff- und Stickstoffquelle bzw. mit Hypoxanthin und HarnsĂ€ure als alleiniger Stickstoffquelle. Die FĂ€higkeit des Wachstums mit Adenin, Hypoxanthin oder HarnsĂ€ure als alleiniger Stickstoffquelle bestĂ€tigte das Vorhandensein des Purinabbauweges in der nicht-konventionellen Hefe A. adeninivorans LS3. Das Guanin-Deaminase-Gen (AGDA) aus A. adeninivorans LS3 kodierte fĂŒr ein Protein aus 475 AminosĂ€uren, das in der Zelle als Dimer vorlag (55 kDa je Untereinheit). Das Guanin-Deaminase-Protein (Agdap) zeigte eine Homologie auf AminosĂ€ureebene zwischen 44 und 55 % zu anderen pilzlichen Guanin-Deaminasen. Beim Wachstum auf Medien mit Adenin, Hypoxanthin oder Guanin als alleiniger Stickstoffquelle erfolgten eine Induktion der Genexpression des AGDA-Gens sowie eine intrazellulĂ€re Akkumulation des Guanin-Deaminase-Proteins in der Vakuole wie auch dem Zytoplasma der Hefezelle. Einen weiteren Schwerpunkt dieser Arbeit bildete die biochemische Charakterisierung der Uratoxidase. Das Uratoxidase-Gen (AUOX) aus A. adeninivorans LS3 lag auf Chromosom 4 und kodierte fĂŒr das Uratoxidase-Protein (Auoxp) mit 306 AminosĂ€uren. Bei dem Auoxp handelte es sich um ein 35 kDa groĂes Protein, das als Dimer in der Zelle vorlag. Ein Vergleich mit anderen pilzlichen Uratoxidasen ergab eine Homologie von 61 bis 65 % auf der Ebene der AminosĂ€uresequenz. Das Enzym zeigte konservierte Sequenzmotive, die in den Uratoxidasen einer Vielzahl von Organismen beschrieben wurden. Die AUOX-mRNA-Konzentration stieg bei Wachstum auf Medien mit HarnsĂ€ure, Adenin und Hypoxanthin als alleiniger Stickstoffquelle. Die Akkumulation von Auoxp zeigte einen Maximalwert nach achtstĂŒndiger Kultivierung im Medium mit HarnsĂ€ure und zeitlich verschoben mit den Stickstoffquellen Adenin bzw. Hypoxanthin (nach 12 Stunden). Der biotechnologische Einsatz der purinabbauenden Enzyme der Hefe A. adeninivorans erforderte eine Ăberexpression der Uratoxidase- bzw. der Guanin-Deaminase-Gene in transgenen A. adeninivorans-StĂ€mmen aufgrund zu niedriger, natĂŒrlicher Expressionshöhe im Wildtypstamm LS3. Als Transformations-/Expressionssystem fand das etablierte XplorÂź2-Vektorsystem Verwendung. Diese Plattform bietet den Vorteil, dass keine Resistenzgene in die Hefe ĂŒbertragen werden. Die Hefen wurden mit unterschiedlichen Expressionsmodulen transformiert, um die optimalen Expressionsbedingungen fĂŒr die Guanin-Deaminase bzw. die Uratoxidase zu ermitteln. Vergleichende Untersuchungen bezĂŒglich der IntegrationshĂ€ufigkeit, dem Wirtsorganismus (homolog/heterolog) und der optimalen Expression (konstitutiv/induziert) zeigten, dass A. adeninivorans ein geeigneter Organismus fĂŒr die Expression des Guanin-Deaminase- bzw. Uratoxidase-Gens darstellte. FĂŒr weiterfĂŒhrende Analysen erfolgte die nĂ€here Untersuchung der Hefetransformanden mit der höchsten Guanin-Deaminase-AktivitĂ€t bzw. der ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum konstant hohen Uratoxidase-AktivitĂ€t. Das ĂŒber den C-terminalen His-Tag gereinigte rekombinante Protein zeigte eine hohe Ăbereinstimmung der biochemischen Eigenschaften (Substratspektrum, intrazellulĂ€re Lokalisation, usw.) im Vergleich zum endogenen Protein der Hefe A. adeninivorans LS3 (nach induzierter Genexpression). Die rekombinanten Enzyme des Purinabbauweges (Uratoxidase, Guanin-Deaminase, Adenin-Deaminase und Xanthin-Oxidoreduktase) bewirkten nach deren Zugabe zu einem reinen Puringemisch aus Adenin, Guanin, Xanthin, Hypoxanthin und HarnsĂ€ure eine Reduktion der Konzentration sĂ€mtlicher Purine. Das Gemisch aus purinabbauenden Enzymen der Hefe A. adeninivorans belegte bei ersten Anwendungen in einem Lebensmittel (RinderbrĂŒhe) die abbauende Wirkung auf sĂ€mtliche, im Lebensmittel befindlichen, Purine. Es gelang in dieser Arbeit, den Puringehalt eines Lebensmittels mit in transgenen A. adeninivorans-StĂ€mmen hergestellten Proteinen enzymatisch abzubauen.
Die vorliegende Arbeit berichtet ĂŒber die Probleme psychisch kranker und sehr junger Eltern. Die Herausforderung, die die Elternschaft ohnehin mit sich bringt, ist unter diesen UmstĂ€nden noch gröĂer. Damit es eine zu bewĂ€ltigende Herausforderung bleibt und nicht zu einem unĂŒberwindbaren Problem mit negativen Folgen fĂŒr die Entwicklung des Kindes und der Eltern wird, ist es notwendig, frĂŒhzeitig und prĂ€ventiv zu handeln. Die Gruppe dieser Eltern benötigt passgenaue und individuelle Interventionen mit möglichst niedrigschwelligen ZugĂ€ngen. Dies scheint innerhalb des Modellprojekts " Chancen fĂŒr Kinder psychisch kranker undâoder suchtbelasteter Eltern" gelungen zu sein. In die Untersuchungen sind zum ersten Erhebungszeitpunkt 117 MĂŒtter mit ihren 142 Kindern einbezogen worden. 44,4% der MĂŒtter gelten als jugendliche MĂŒtter. ZusĂ€tzlich wurde eine Referenzgruppe aus 37 gesunden MĂŒttern mit ihren 41 Kindern betrachtet. Zum zweiten Erhebungszeitpunkt konnten die Daten von insgesamt 69 (n=31 jugendliche und n=38 erwachsene) MĂŒtter berĂŒcksichtigt werden. Bei der Auswertung der gewonnenen Ergebnisse zeigt sich, dass es aus Sicht der Kinder gelungen ist, primĂ€r prĂ€ventiv zu arbeiten, auch wenn diese bereits deutlich auffĂ€lliger sind, als die Kinder der Vergleichsgruppe. Die Daten weisen zudem darauf hin, dass auch sechs Monate nach Interventionsbeginn keine gestiegenen VerhaltensauffĂ€lligkeiten bei den Kindern beschrieben werden, sondern sogar weniger AuffĂ€lligkeiten zu finden sind. FĂŒr die Ausgangslage der untersuchten MĂŒtter gilt, dass beide Interventionsgruppen (jugendliche und erwachsene MĂŒtter) von starker psychischer Symptomatik und psychosozialen Belastungen berichten. Unterschiede zwischen den Gruppen zeigen sich vor allem bei den psychosozialen Bedingungen, wĂ€hrend die psychopathologische Situation sich kaum unterscheidet. Zum zweiten Erhebungszeitpunkt sind die psychosozialen Belastungen und die psychopathologische aktuelle Symptomatik in beiden Interventionsgruppen erheblich gesunken. Wie erwartet profitieren vor allem jugendliche MĂŒtter und berichten deutlich weniger aktuelle Symptombelastung und elterliche Belastungen, wĂ€hrend gleichzeitig mehr soziale UnterstĂŒtzung wahrgenommen wird. Erwachsene MĂŒtter hingegen schildern zum zweiten Erhebungszeitpunkt deutlich weniger Problemen der FamilienfunktionalitĂ€t. Die Teilnehmerinnen beider Interventionsgruppen berichten zudem von hĂ€ufigen Kontakten sowohl zum medizinischen als auch zum Jugendhilfesektor. Bei jugendlichen MĂŒttern kann allerdings ein stĂ€rkeres Inanspruchnahmeverhalten festgestellt werden. Die Versorgungszufriedenheit ist gegeben, wenngleich erwachsene MĂŒtter zufriedener sind als jugendliche MĂŒtter. Eine Ausnahme stellt die psychiatrischeâpsychologische Hilfe dar. Diese wurde im Vorfeld des Projektes nur von wenigen Betroffenen in Anspruch genommen. Hinsichtlich der Vernetzung der Institutionen der verschiedenen Segmente werden die Kooperationen eher als nicht zufriedenstellend und wenig regelmĂ€Ăig beschrieben. RegelmĂ€Ăigkeit in den Kontakten ist jedoch mit einer höher Zufriedenheit verbunden. Zusammenfassend lĂ€sst sich sagen, das gemÀà der Definition des Wissenschaftlichen Beirats des Nationalen Zentrums das Ziel "FrĂŒher Hilfen", nĂ€mlich die frĂŒhzeitige und nachhaltige Verbesserung der Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern in Familie und Gesellschaft, mit dem Modellprojekt "Chancen fĂŒr Kinder psychisch kranker undâoder suchtbelasteter Familien" entsprochen worden ist und die Umsetzung dieses Zieles gut gelungen ist. Die Ergebnisse stellen zudem ein ermutigendes Signal dar, Projekte dieser Art weiter zu fördern. Ein Ăbergang in die Regelfinanzierung muss ein langfristiges Ziel sein, da sowohl von der EffektivitĂ€t passgenauer Interventionen aber auch von einem erheblichen Bedarf fĂŒr diese ausgegangen werden kann. FĂŒr ein interdisziplinĂ€res Vorgehen stellt das Modellprojekt ein gutes Beispiel dar, auch wenn noch viele Fragen offen sind und neue Schwierigkeiten aufgedeckt wurden.
Hintergrund: Es sollte die mikrobiozide Wirksamkeit von Octenidin-Wundgelen in niedrigeren als den handelsĂŒblichen Konzentrationen (0,005 % - 0,1 %) ermittelt werden. Da niedrigere Konzentrationen eine geringere ZytotoxizitĂ€t aufweisen, kann so die Anwendbarkeit von Octenidin in der Therapie chronischer Wunden abgeschĂ€tzt werden. Zum Vergleich wurde ein Wundgel mit 0,02 % Polihexanidgehalt geprĂŒft. Material und Methoden: FĂŒr die Studie wurde ein praxisnaher PrĂŒfkörpertest (Phase 2 / Stufe 2) etabliert. Als PrĂŒforganismen fanden S. aureus, S. epidermidis, E. faecium, P. aeruginosa, S. marcescens und C. albicans Verwendung. Die Testungen erfolgten ohne Belastung sowie mit einer dem physiologischen Wundsekret nahekommenden Belastung (MEM + 10 % FBS). Es wurden Einwirkzeiten zwischen 5 min â 24 h gewĂ€hlt. Ergebnisse und Schlussfolgerung: Im praxisnahen Test zeigte sich, dass höhere Konzentrationen und lĂ€ngere Einwirkzeiten des antiseptischen Wirkstoffs notwendig sind, als aus Ergebnissen des quantitativen Suspensionstests hervorgeht. Octenidin 0,02 % erreichte unter wundsekretĂ€hnlicher Belastung nach 24 h eine ausreichende antiseptische Wirksamkeit (Reduktionsfaktor > 3 lg) gegen alle Testorganismen und ĂŒbertraf Polihexanid 0,02 % deutlich an EffektivitĂ€t (keine ausreichende Erregerreduktion von C. albicans, E. faecium). Mit dieser niedrigen Octenidinkonzentration wĂ€re die GewebevertrĂ€glichkeit bei der Wundbehandlung erheblich verbessert. Produkte auf Basis von 0,02 % Octenidin könnten somit in der Zukunft eine Alternative zur Behandlung chronischer Wunden darstellen.
Hintergrund: Nosokomiale Infektionen einschlieĂlich postoperativer Wundinfektionen sind eines der gravierendsten Probleme der modernen Medizin. Sie sind assoziiert mit erhöhter MorbiditĂ€t, Kosten und verlĂ€ngerten Krankenhausliegezeiten. Material und Methode: Als Teil unseres âsafe surgery bundleâ zur ĂberprĂŒfung der Einhaltung von BasishygienemaĂnahmen in der postoperativen Betreuung wurde ein Fragebogen zur Beantwortung durch Patienten erstellt, der Fragen zur Wahrnehmung des Hygienemanagements und zur AufklĂ€rung in Bezug auf postoperative Wundinfektionen enthĂ€lt. Hierdurch erhĂ€lt der Patient die Möglichkeit, die Einhaltung ausgewĂ€hlter HygienemaĂnahmen zum Zeitpunkt der Entlassung zu bewerten. Ergebnisse: Die Auswertung zeigt, dass der Fragebogen Interesse bei den Patienten weckt (RĂŒcklaufquote = 69,3 %, n = 88) und plausible Ergebnisse liefert. Zufrieden stellend sind insbesondere die Angaben zum Hygieneverhalten des Pflegepersonals und der Ărzte. Verbesserungsmöglichkeiten zeigen sich bei der Patienten-Information und der Arbeit des Reinigungsdienstes. Schlussfolgerung: Den detektierten Problemen sollte entgegengewirkt werden. Mangels direkter Vergleichbarkeit mit Angaben aus der Literatur aufgrund fehlender analoger Studien könnte ein auf Grund der Erfahrungen verbesserter Fragebogen in der Zukunft eingesetzt werden, um erreichte Verbesserungen zu erfassen. Eine Ausweitung der Befragung auf andere Kliniken und Stationen wird als sinnvoll erachtet.
In der vorliegenden Arbeit wurde die Assoziation der Polymorphismen Exon 6 und 5UTR des IGF-II-Gens mit dem PhĂ€notyp Small-for-gestational-age (SGA) ĂŒberprĂŒft. IGF-II als ein bedeutender prĂ€nataler Wachstumsfaktor stellt ein mögliches Kandidatengen fĂŒr die Entstehung von SGA dar. SGA und ein damit verbundenes zu niedriges Geburtsgewicht bei Neugeborenen sind wichtige Risikofaktoren sowohl fĂŒr postnatale als auch fĂŒr spĂ€ter auftretende Erkrankungen. IUGR ist eine multifaktoriell verursachte Störung, der Umwelt- und genetische Faktoren auf verschiedenen Ebenen zu Grunde liegen können. Entsprechend wurden bekannte Einflussfaktoren fĂŒr das Geburtsgewicht und die KörperlĂ€nge Neugeborener wie Geschlecht des Kindes, Alter der Mutter, mĂŒtterliches Gewicht vor sowie Gewichtszunahme wĂ€hrend der Schwangerschaft, KörpergröĂe der Mutter, Nikotinkonsum sowie mĂŒtterliche Erkrankungen berĂŒcksichtigt. Es wurde die HĂ€ufigkeit des Vorkommens von Exon 6 g.4225A/G und 5UTR g.6814_6819delAGGGC im Patientenkollektiv im Vergleich zu nicht-wachstumsverzögerten Neugeborenen. FĂŒr die Analysen standen DNA und Daten aus dem SNiP, einer populationsbasierten Querschnittsstudie von 147 SGA-Neugeborenen und 258 nicht-wachstumsverzögerten Neugeborenen aus Ostvorpommern zur VerfĂŒgung. Die FĂ€lle entstammen weitgehend der gleichen Population wie alle Kontrollen. Alle Neugeborenen waren gesunde, nicht miteinander verwandte Einlinge ohne Fehlbildungen. Die Verteilung der Genotypen wurde fĂŒr Exon 6 g.4225A/G mittels PCR und anschlieĂender SSCP sowie SilberfĂ€rbung und fĂŒr 5UTR g.6814_6819delAGGGC mittels PCR und Heteroduplexanalyse untersucht. Bei der Kontrolle der PCR-Produkte von 5UTR g.6814_6819delAGGGC wurde die FĂ€higkeit des Polymorphismus, Heteroduplices zu bilden, entdeckt und nachfolgend die Methode der Heteroduplexanalyse fĂŒr diesen Polymorphismus etabliert. FĂŒr die Berechnungen wurden die SGA-Neugeborenen in Fallgruppen eingeteilt: Neugeborene mit einem Geburtsgewicht unterhalb der 10. Perzentile mit normaler GeburtslĂ€nge (A), solche mit einer GeburtslĂ€nge unterhalb der 10. Perzentile mit normalem Geburtsgewicht (B), die Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht und einer GeburtslĂ€nge jeweils unterhalb der 10. Perzentile (C)sowie die Neugeborenen mit einem BMI unterhalb der 10. Perzentile (D) bildeten je eine Gruppe. Die Gesamtheit der Gruppen A, B und C ergibt die SGA-Gruppe. Als Kontrollgruppe dienten Neugeborene mit einem Geburtsgewicht und einer GeburtslĂ€nge oberhalb der 10. Perzentile (Gruppen A-C und SGA-Gruppe) bzw. mit einem BMI oberhalb der 10. Perzentile (Gruppe D). Die statistische Auswertung erfolgte mittels U-Test nach Mann-Whitney fĂŒr den Vergleich der Verteilung der Variablen Gestationsalter, Alter bzw. GröĂe der Mutter, Gewicht vor der Schwangerschaft und Gewichtszunahme jeweils zwischen den Fallgruppen und Kontrollen. FĂŒr die Berechnung der Unterschiede hinsichtlich der Allelfrequenz von Exon 6 g.4225A/G und 5UTR g.6814_6819delAGGGC sowie des Rauchverhaltens wurden der Chi-Quadrat-Test nach Pearson bzw. der Exakte Test nach Fisher verwendet. ZusĂ€tzlich wurden in einer logistischen Regressionsanalyse die Genotypen gleichzeitig mit den genannten Risikofaktoren fĂŒr SGA ĂŒberprĂŒft, um ihren Einfluss auf das SGA-Risiko zu quantifizieren. BezĂŒglich Gestationsalter, Alter der Mutter sowie mĂŒtterlichem Gewicht vor der Schwangerschaft wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen SGA-Kindern und Kontrollen festgestellt. Bei der Untersuchung von mĂŒtterlicher Gewichtszunahme, GröĂe der Mutter sowie Nikotinkonsum zeigten sich leichte, jedoch statistisch signifikante Unterschiede. Unter den SGA-Neugeborenen war die Gewichtszunahme und GröĂe der Mutter geringer und der angegebene Nikotinkonsum hĂ€ufiger. Bei Analysen im multivariaten Modell wurden nur hinsichtlich des Rauchverhaltens statistisch signifikante Unterschiede zwischen SGA- und Kontrollgruppe in Bezug auf die ĂŒbrigen Risikofaktoren fĂŒr SGA gefunden. Demnach konnte ein wichtiger Teil der als Einflussfaktoren fĂŒr SGA bekannten Variablen in der Patienten- und Normalgruppe kontrolliert werden. Die Analyse der Verteilung der Polymorphismen zeigte weder fĂŒr Exon 6 g.4225A/G noch fĂŒr 5UTR g.6814_6819delAGGGC eine signifikante Assoziation mit SGA. Ein nicht statistisch signifikanter Trend unterstrich den vermuteten Zusammenhang. Demnach war im Patientenkollektiv gegenĂŒber den normalen Kontrollen ein erhöhtes Vorkommen des G-Allels in Exon 6 g.4225A/G bzw. der Deletion in 5UTR g.6814_6819delAGGGC zu verzeichnen. Beide Unterschiede erreichten jedoch nicht die statistische Signifikanz. Somit ist ein Beitrag der genannten Polymorphismen zur Entstehung von SGA wahrscheinlich, aber durch unsere Ergebnisse nicht statistisch signifikant belegt. Um dieses Ergebnis zu bestĂ€tigen sollten weitere populationsbasierte Untersuchungen mit gröĂeren Fallzahlen mit einer noch umfassenderen Kontrolle der SGA-Risikofaktoren durchgefĂŒhrt werden.
Diese Dissertation beschĂ€ftigt sich mit der Erzeugung von edelmetallfreien Katalysatoren fĂŒr die Sauerstoffreduktion in Brennstoffzellen. Dabei wird ein neuartiger, dualer Plasmaprozess entwickelt, aufgebaut und die so-erzeugten Schichten mit verschiedenen elektrochemischen (CV, RDE und RRDE) und strukturanalytischen Methoden (SEM, EDX, IR, XPS, LeitfĂ€higkeit, XRD, NEXAFS, EXAFS und TEM) untersucht. Auf diese Weise ist es erstmalig gelungen edelmetallfreie Katalysatoren mit einem Plasmaprozess herzustellen, ohne dass eine zusĂ€tzliche Pyrolyse benötigt wird. Die katalytische AktivitĂ€t der Schichten ist auĂerdem deutlich höher als die von rein chemisch hergestellten MetallâPolypyrrol-Schichten.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden erstmalig systematische Untersuchungen zum Thema âPlasma-FlĂŒssigkeits-Wechselwirkungenâ dargestellt. Es gelang mit Hilfe einer geeigneten kalten AtmosphĂ€rendruckplasmaquelle in Form einer dielektrisch behinderten OberflĂ€chenentladung (DBE) ein Plasma in verschiedenen Arbeitsgasen zu zĂŒnden und FlĂŒssigkeiten ohne direkten Plasmakontakt zu behandeln. Um einen Einblick in die komplexen Mechanismen zu bekommen, wurde im analytischen Teil dieser Arbeit das Plasma mittels OES untersucht, die angrenzende Gas-Phase mittels FT-IR-Spektroskopie und MS, und anschlieĂend die FlĂŒssigkeit unter Nutzung photometrischer Methoden und pH-Wert-Messungen. Auf der Basis dieser Untersuchungen folgten theoretische AusfĂŒhrungen zu möglichen Wechselwirkungen der detektierten Komponenten mit der FlĂŒssigkeit. Theoretisch entstehen bei der Luftplasmabehandlung von Wasser, ĂŒber Zwischenprodukte (ROS und RNS) wie z. B. HOâą, HOOâą, NOâą, NO2âą, schlussendlich H+, NO3-, NO2- und H2O2. Bei der Argon- und Argon-Sauerstoff-Plasmabehandlung von Wasser dĂŒrften aufgrund des Stickstoffmangels nur ROS entstehen, die in der Entstehung von H+ und H2O2 enden. Diese Hypothesen zur Bildung der Spezies NO3-, NO2- und H2O2, sowie die AnsĂ€uerung der FlĂŒssigkeit wurden mittels photometrischer Methoden und pH-Wert-Messungen ĂŒberprĂŒft und bestĂ€tigt. Im anschlieĂenden biologischen Teil der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss der Plasmabehandlungen in den verschiedenen Arbeitsgasen auf in physiologischer NaCl-Lösung und PBS suspendierte Mikroorganismen (E. coli, S. aureus und B. atrophaeus Sporen) untersucht. In ungepuffertem Medium wurden die vegetativen Mikroorganismen innerhalb weniger Minuten Plasmabehandlung inaktiviert. In PBS hingegen wurden lĂ€ngere Behandlungszeiten benötigt. Das Plasma hatte auf die suspendierten Sporen wie erwartet kaum eine inaktivierende Wirkung. Die zwei vermutlichen Hauptwege laufen einerseits ĂŒber reaktive Stickstoffspezies (RNS) und andererseits ĂŒber reaktive Sauerstoffspezies (ROS). RNS können in Wechselwirkung mit Wasser ĂŒber diverse zelltoxische Zwischenprodukte wie z. B. NOâą, NO2âą, N2O3, ONOOH, ONOO- zu NO3- und NO2- umgesetzt werden. ROS in Interaktion mit Wasser resultieren in Bildung von H+ und H2O2. Auch hier wird angenommen, dass eine Vielzahl an antimikrobiellen Komponenten entsteht, z. B. HOâą, HOOâą, O2âą-. Es gibt folglich sehr viele Reaktionen und Interaktionen zwischen plasmagenerierten reaktiven Spezies und Wasser, welche in zelltoxischen Komponenten enden und die inaktivierende Wirkung des Plasmas auf suspendierte Mikroorganismen erklĂ€ren. Um die Interaktionen zwischen den Phasen Plasma-Gas-FlĂŒssigkeit besser zu verstehen und Hypothesen zu prĂŒfen, wurden einerseits die Mikroorganismen-Suspensionen und destilliertes Wasser nur mit plasmabehandeltem Gas behandelt und andererseits die Mikroorganismen plasmabehandelter FlĂŒssigkeit ausgesetzt. Die Untersuchungen zeigten deutlich, dass die plasmainitiierte Chemie und damit die biologischen Effekte des Plasmas auf das Gas bzw. in FlĂŒssigkeit ĂŒbertragen werden. Folglich werden biologische Effekte des Plasmas ĂŒber die Gas- und FlĂŒssigkeits-Phase vermittelt und Plasma-FlĂŒssigkeits-Wechselwirkungen mĂŒssen immer im zusammenhĂ€ngenden chemischen System Plasma-Gas-FlĂŒssigkeit(-Zelle) betrachtet werden. Weiterhin wurden chemische und mikrobiologische Effekte durch den Einfluss von gasförmigem NOâą und O3 auf Wasser bzw. suspendierte Mikroorganismen untersucht und mit der Luftplasmabehandlung verglichen. Hierbei zeigten beide Begasung deutlich geringere inaktivierende Effekte als die Luftplasmabehandlung. Die Begasung von Mikroorganismen mit NOâą und O3 und die Analytik von begastem Wasser geben einen detaillierten Einblick in die Chemie und Mechanismen der RNS und ROS. Die Behandlung mit der dielektrisch behinderten OberflĂ€chenentladung in Luft vereint diese zwei Hauptwege ĂŒber RNS und ROS und resultierte somit in effektiveren antimikrobiellen Wirkungen. Durch die Experimente der vorliegenden Arbeit wurde ein geeignetes biologisches Modell gefunden und validiert, um den Einfluss von Plasma auf lebende Zellen zu untersuchen und Mechanismen von Plasmabehandlungen aufzudecken. Anhand des Modells âMikroorganismen-Suspensionâ konnte gezeigt werden, dass die Gas-Phase (Behandlungen mit DBE-Abgas) und die extrazellulĂ€re FlĂŒssigkeit (Behandlungen mit plasmabehandelter FlĂŒssigkeit) eine bedeutende Rolle bei der Vermittlung der Plasmaeffekte spielen. Die Spezies aus dem Plasma gelangten ĂŒber die Gas-Phase durch Diffusion/Penetration/ Interaktion in die FlĂŒssigkeits-Phase, reagierten teilweise zu anderen reaktiven Spezies weiter und erreichten so die Zellen. Die verschiedenen analytischen Methoden und anschlieĂende theoretische Betrachtungen der Phasen Plasma-Gas-FlĂŒssigkeit gaben einen detaillierten Einblick in die chemischen Mechanismen von Plasma-FlĂŒssigkeits-Wechselwirkungen und zeigten biologisch wirksame Komponenten auf.
In der akuten Schlaganfallbehandlung nehmen die endovaskulĂ€ren Revaskularisationsverfahren, insbesondere die intraarterielle Thrombolyse, einen wachsenden Stellenwert ein. Grundlage dafĂŒr ist die zentrumsspezifische Sicherheit und DurchfĂŒhrbarkeit, wobei nach den Zertifizierungskriterien der Deutschen Schlaganfallgesellschaft die intraarterielle Thrombolyse nur in zertifizierten ĂŒberregionalen Stroke Units erfolgen sollte. Weiterhin existieren nur wenige Selektionsparameter zur AbschĂ€tzung des Risikos der intrakraniellen Blutung als wichtigste Komplikation gegenĂŒber dem potenziellen Benefit der Behandlung. Ziel dieser Arbeit war 1. die Etablierung eines klinisch praktikablen Protokolls zur Entscheidung fĂŒr eine intravenöse oder intraarterielle Thrombolyse sowie die systematische Untersuchung der zentrumsspezifischen Sicherheit und DurchfĂŒhrkeit der intraarteriellen Thrombolyse; 2. die Untersuchung des Einflusses der bekannten klinischen und radiologischen Faktoren, wie Zeit bis zur Thrombolyse oder Rekanalisation im vorliegenden Patientenkollektiv auf das neurologische Outcome; und 3. die Untersuchung der Perfusions-CT und der CT-Angiographie als Grundlage fĂŒr weitere mögliche Selektionsparameter zur intraarteriellen Thrombolyse. Zwischen 02/2006 und 12/2008 konnten 26 Patienten eingeschlossen werden. Ein Patient verstarb innerhalb von 90 Tagen nach Schlaganfall aufgrund eines erneuten cerebrovaskulĂ€ren Ereignisses. Die Rate der symptomatischen und asymptomatischen intrakraniellen Blutungen (8% bzw 8%) sowie die Rate der periprozeduralen Komplikationen sind trotz der eingeschrĂ€nkten Vergleichbarkeit mit der Literatur als gleichwertig zu bewerten. Die EffektivitĂ€tsparameter Zeit bis Thombolyse (Durchschnitt +/- Standardabweichung: 4,03 ± 1,2), Rekanalisationsrate (73%) sowie das AusmaĂ des guten funktionellen Outcome 90 Tage nach Schlaganfall (mRS <=2; 58%) sind Ă€hnlich oder teilweise sogar besser als die in der Literatur veröffentlichen Ergebnisse fĂŒr die intraarterielle und intravenöse Thrombolyse. Somit ist die intraarterielle Thrombolyse in dieser Studie als sicher und effektiv zu bewerten. Die Zeit bis zur Thrombolyse zeigte sich nicht signifikant mit dem neurologischen Outcome assoziiert, jedoch ergab sich ein Trend zu schlechterem Outcome mit gröĂerer zeitlicher Latenz zwischen Symptom- und Therapiebeginn. Weiterhin konnte die Rekanalisaton als PrĂ€diktor fĂŒr das neurologische Outcome und die InfarktgröĂe bestĂ€tigt werden. Der prĂ€diktive Wert des AusmaĂes der Kollateralen in der CT-Angiographie mittels eines von Tan et al. entwickelten Score fĂŒr das finale Infarktvolumen konnte in diesem homogenen, hochselektionieren Patientengut bestĂ€tigt werden. Das AusmaĂ der Kollateralen als ein neuer Selektionsparameter fĂŒr die Thrombolyse sollte weiter detailiert untersucht werden. Weiterhin konnte nachgewiesen werden, dass mittels Perfusions-CT auf das kurzfristige Outcome mittels NIHSS zwischen Aufnahme und Entlassung geschlossen werden kann. Hierbei zeigte sich, dass der im Rahmen dieser Studie entwickelte Auswertealgorithmus der relativen Perfusions-CT-Parameter und der schon verwendete Algorithmus der ASPECTS-Perfusion, bezĂŒglich der Vorhersagekraft des cerebralen Blutvolumens (CBV) gleichwertig sind, jedoch die relativen Perfusions-Parameter eine wesentliche bessere Interrater-ReliabiltĂ€t aufweisen. BezĂŒglich des cerebralen Blutflusses (CBF) ergab sich nach dem ASPECTS-Perfusions-Algorithmus keine Assoziation mit dem neurologischen Outcome. Bei den relativen Perfusionsparametern erreichte jedoch das CBF eine dem CBV vergleichbare VorhersagefĂ€higkeit gepaart mit einer besseren Interrater-ReliabilitĂ€t als das CBV. Das aktuell weit verbreitete visuelle AbschĂ€tzen der GröĂe des tissue at risk zeigte weder eine Assoziation zum neurologischen Outcome nach intraarterieller Thrombolyse noch eine gute InterratervariabilitĂ€t.
Zur Zufriedenheit von Patienten mit einer RJTH gibt es in der Literatur nur wenige Angaben. In einer kontinuierlichen Befragung der Klinik und Poliklinik fĂŒr Nuklearmedizin an der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald wird mit Hilfe eines Fragebogens die Zufriedenheit der Patienten wĂ€hrend der stationĂ€ren RJTH seit 1999 erfasst. In der vorliegenden Arbeit wurden die Fragebögen von 1999-2008 ausgewertet, mögliche Einflussfaktoren ermittelt und ein Vergleich der Ergebnisse mit den Resultaten der Befragung durch das Institut der Community Medicine am Gesamtklinikum angestellt. Der angewandte Fragebogen wurde einer methodenkritischen Untersuchung unterzogen. Der Patientenfragebogen enthĂ€lt Aspekte der Patientenzufriedenheit (AufklĂ€rung, Unterbringung, Verpflegung, Organisation, Betreuung, Wohlbefinden, aktive Patienteneinbindung), erkrankungsspezifische Fragen und Möglichkeit zu Freitextbemerkungen (Kritik, Lob, Anregung). Ăber den Befragungszeitraum (1999 bis 2008) konnten bei einer RĂŒcklaufquote von 53,3% insgesamt 3014 Patienten in die Studie eingeschlossen werden. In der Globalnote wurde eine Note von 1,55 ±0,38 erreicht (Mittelwert der Einzelnoten) und weist eine hohe Patientenzufriedenheit auf. Die lineare Regression zeigte einen geringen Abfall der Gesamtzufriedenheit ĂŒber den Studienzeitraum. Ăberdurchschnittlich gut wurden die von der Klinik zu beeinflussenden Aspekte wie Betreuung (Note 1,3; Unzufriedenheitsrate 0,7%), AufklĂ€rung und Organisation evaluiert, unterdurchschnittlich die Bereiche Verpflegung (Note 1,7; Unzufriedenheitsrate 10,5%) und Unterbringung. Die Globalnote zeigte signifikante, geringe Relationen zu Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand auf (Varianzanteile bis 4%). Mit zunehmendem Alter stieg die Zufriedenheit im Bereich der Unterbringung, Verpflegung, Organisation und Betreuung, bei zunehmender Aufenthaltsdauer die der AufklĂ€rung und Unterbringung. Frauen bewerteten Unterbringung, Verpflegung und Organisation positiver als MĂ€nner. Ein besserer Gesundheitszustand wirkte sich positiv auf die Zufriedenheit mit der Unterbringung, Verpflegung und dem Wohlbefinden aus. Hilfreich fĂŒr das QualitĂ€tsmanagement waren die offen formulierten Fragen, welche zu 22% fĂŒr Kritik/ Anregungen (ĂŒberwiegend Unterbringung, Verpflegung) und zu 50% fĂŒr Lob (AufklĂ€rung, Betreuung, Organisation) genutzt wurden. In einer Stichpunktbefragung im Gesamtklinikum (2007 und 2008) schnitt die Nuklearmedizin ĂŒberdurchschnittlich gut unter den Kliniken ab. Die externen Ergebnisse (ausgewertet durch das Institut fĂŒr Community Medicine) hinsichtlich Zufriedenheit in der Nuklearmedizin differierten nur gering zu den internen. Unterschiede in der angewandten Notenskala, der Befragungsart und dem Befragungszeitpunkt erschweren aber einen exakten Vergleich. Die methodenkritische Untersuchung ergab eine hohe Zustimmung der Patienten zu Aufbau, Inhalt, VerstĂ€ndlichkeit und NichtanonymitĂ€t des Fragebogens bei Interesse fĂŒr die ZugĂ€nglichkeit zu den Ergebnissen (Poster, Internet). Die Patientenzufriedenheit ist ein wichtiger Faktor in der medizinischen Behandlung. Mit einem adĂ€quaten Fragebogen lassen sich relevante Faktoren der Patientenzufriedenheit kostengĂŒnstig und effektiv erfassen und zur Verbesserung der Betreuung nutzen.
Komplexe mit Ï2P=C-Liganden wurden viel weniger untersucht als solche von Phosphanliganden und bieten damit einen Freiraum fĂŒr die Suche nach neuen katalytischen Anwendungen von P(III)-Liganden. DarĂŒber hinaus eröffnen Additionsreaktionen an die P=C-Bindung neue Synthesestrategien fĂŒr Phosphanliganden. Zur Nutzung von 1H-1,3-Benzazaphospholen als P=C-Liganden bzw. Synthesebausteine wurden vereinfachte Synthesen fĂŒr N-methylierte Benzazaphosphole sowie ein Zugang fĂŒr die erstmalige Darstellung N-asymmetrisch substituierte Benzazaphospholeentwickelt, Basisschritte dieser Synthesen sind die Alkyl- und katalytische Arylaminierung, die katalytische Arylphosphonylierung, die Reduktion der entstehenden PhosphonsĂ€ureester mit LiAlH4 und anschlieĂende Cyclokondensation mit Dimethylformamiddimethylacetal. Eine disproportionierende Cyclokondensation mit ĂŒberschĂŒssigem Paraformaldehyd erlaubt gleichzeitige N-Methylierung. Ăber polaritĂ€tsgesteuerte Reaktionen 2-unsubstituierter Benzazaphosphole mit tBuLi können Substitutionsreaktionen in 2-Position bzw. Additionen an die P=C-Bindung erreicht und funktionelle Gruppen eingefĂŒhrt werden. Die Umsetzungen N-asymmetrischer Benzazaphosphole mit tBuLi in THF oder Et2O ergaben Mischungen der Produkte der direkten 2-CH-Lithiierung (P=CLi) und von Additionsprodukten an die P=C-Bindung. Eine Umstellung auf selektive CH-Lithiierung in THF oder Et2O wurde durch Zugabe von KOtBu erreicht, wĂ€hrend regiospezifische Additionen zu den tBuP-CHLi-Spezies in Hexan/Et2O erzielt werden konnten. Zum Studium der Koordinationseigenschaften wurde vorwiegend das gut zugĂ€ngliche 1-Neopentyl-1,3-benzazaphosphol eingesetzt. Zur Stabilisierung durch RĂŒckbindung wurden Cu(I)- und Ag(I)-Benzazaphosphol-Komplexe mit d10-Elektronenkonfiguration synthetisiert. Bei einem EinsatzmolverhĂ€ltnis des Benzazaphosphols (L) zu MX 1:1 werden L2MX-Komplexe (X = Cl, Br) gebildet, bevorzugt mit ”-X-BrĂŒcken und zwei terminalen Liganden L. FĂŒr L2CuBr wurde auch eine isomere dimere Struktur mit terminalem Bromid und einem ”-gebundenen Benzazaphosphol gefunden. Die NMR-Spektren zeigten generell, typabhĂ€ngig mehr oder weniger stark, Hochfeldkoordinationsverschiebung des 31P-Signals und damit RĂŒckbindungen an. Die LabilitĂ€t der Komplexe sorgte fĂŒr breite Signale, insbesondere in den 31P-NMR-Spektren. Durch analoge spektrale Ănderungen konnte auch fĂŒr HgCl2 Komplexbildung mit Neopentylbenzazaphosphol nachgewiesen werden. Mit 2-(o-Diphenylphosphanyl-phenyl)benzazaphosphol konnten Mo(CO)4- und HgCl2-P,PÂŽ-Chelatkomplexe erhalten werden. Kristallstrukturanalysen zeigten, dass Mo(0) nur relativ schwach aus der Ringebene ausgelenkt koordiniert wird, Hg2+ jedoch nahezu senkrecht und nur noch schwach. Ein kationischer d8-Rh(I)(COD)-Komplex mit einem anderen P,PÂŽ-Phosphanylbenzazaphosphol-Liganden erwies sich als instabil und addierte Wasserspuren an die P=C-Bindung. Die aus (Neopentylbenzazaphosphol)W(CO)5 und AgSbF6 gebildeten labilen LW(CO)5/Ag+ SbF6â-Komplexe erwiesen sich als sehr effektive Katalysatoren fĂŒr Ringöffnungspolymerisationen sowie auch Copolymerisationen von Tetrahydrofuran, Oxetan und Epoxiden. Die ĂŒber die Additionsreaktionen von tBuLi und nachfolgende Umsetzung mit CO2 zugĂ€nglichen Dihydrobenzazaphosphol-2-carbonsĂ€uren bilden mit Ni(COD)2 sehr aktive Katalysatoren fĂŒr die Bildung wachsartiger linearer Ethylenpolymere mit Methyl- und Vinylendgruppen.
Im klinischen Alltag werden im Rahmen der Ăbergabe zwischen Notarzt und Klinik nach VerkehrsunfĂ€llen immer wieder technische Parameter vom Unfallort genannt. Ob diese Informationen zur verbesserten EinschĂ€tzung der Verletzungsschwere nĂŒtzen, ist bisher nicht ausreichend untersucht worden. Um dieser Frage nachzugehen, wurden Daten von 100 realen FĂ€llen aus der Datenbank der Unfallforschung Greifswald in einem mehrstufigen Experiment erfahrenen NotĂ€rzten in Fragebogenform prĂ€sentiert. Dabei wurden zunĂ€chst einfache Routineparameter, dann erweiterte Parameter und schlieĂlich Fotos der UnfĂ€lle dargeboten. Gefordert war eine EinschĂ€tzung der Verletzungsschwere eines beteiligten PKW-Fahrers in den vier am ISS-Wert orientierten Kategorien âleicht verletztâ, âschwer verletztâ, âlebensgefĂ€hrlich verletztâ und âtotâ. Zur Auswertung erfolgte eine Dichotomisierung in âleicht und schwer verletztâ (ISSâ€15) versus âlebensgefĂ€hrlich verletzt und totâ (ISS 16-75). Berechnet wurden die Ăbereinstimmung der Teilnehmer im Hinblick auf die Verletzungsschwere jenseits des Zufalls (kappa-Statistik) sowie die diagnostische TestgĂŒte (SensitivitĂ€t, SpezifitĂ€t, FlĂ€che unter der ROC-Kurve, Likelihood Ratios) technischer Unfallparameter. Die Beobachter-Ăbereinstimmung der Verletzungsschwere unter Kenntnis einfacher oder erweiterter technischer Parameter sowie Bildparameter lag bei kappa-Werten von 0,42, 0,65 und 0,61. Die SensitivitĂ€t schwankte zwischen den Beobachtern und je nach unterschiedlicher Informationsmenge zwischen 18 und 80%, die SpezifitĂ€t zwischen 41 und 89%. Durch die PrĂ€sentation von Fotos vom Unfallort lieĂ sich eine Steigerung der SensitivitĂ€t erzielen. Die Verschiebung der Vortest-Wahrscheinlichkeit von 50% fĂŒr eine lebensbedrohliche Verletzung betrug im Falle negativer technischer Befunde maximal 40%, im positiven Fall 67%. Im Rahmen dieser umfangreichen Untersuchung unter Nutzung realer UnfĂ€lle und erfahrener NotĂ€rzte konnte erstmals gezeigt werden, dass technische Unfallparameter isoliert keine sichere Vorhersage der Verletzungsschwere zulassen. Ob technische Parameter zusammen mit medizinischen Parametern eine verbesserte erste EinschĂ€tzung ermöglichen, muss Ziel weiterer Untersuchungen sein.
LASP-1 (LIM und SH3 Protein 1) ist ein aktinbindendes Struktur- und Signalprotein. Es spielt eine Rolle bei der Migration, Proliferation und Differenzierung von Zellen. Im Mamma-, Ovarial- und Urothelkarzinom sowie im kolorektalen und hepatozellulĂ€ren Karzinom werden Ăberexpressionen beschrieben, die mit klinischen Parametern korrelieren. In dieser Arbeit wurde die Lokalisation des Proteins im benignen Prostatagewebe, in der prostatischen intraepithelialen Neoplasie (PIN) und im Prostatakarzinom analysiert. Hierzu wurden Gewebeschnitte von Prostatakarzinomen von insgesamt 50 Patienten mittels Immunhistochemie und Prostatakarzinomzelllinien (DU-145, PC-3, LNCaP) mittels Immunfluoreszenz und Transfektion von LASP-GFP-Plasmiden untersucht. LASP-1 wurde im Zytoplasma und im Zellkern von Zellen nicht-neoplastischer DrĂŒsen und Zellen der prostatischen intraepithelialen Neoplasie (PIN) exprimiert. Im Prostatakarzinom war eine heterogene LASP-1-Expression auffĂ€llig. In den Zellkernen des Prostatakarzinoms kam eine starke ImmunreaktivitĂ€t signifikant hĂ€ufiger vor als in denen nicht-neoplastischer Zellen. Die IntensitĂ€t der ImmunfĂ€rbung fĂŒr LASP-1 nahm mit fortschreitender Entartung der Gewebe zu, d. h. Zellen der Perineuralscheideninvasionen wiesen die stĂ€rkste AnfĂ€rbung auf. Des Weiteren war mit steigendem Gleason-Muster eine vermehrte Expression von LASP-1 in den Zellkernen der Tumorzellen zu finden. Je höher die T-Kategorie des Karzinoms war, desto mehr LASP-1 kam in den Zellkernen der Tumorzellen vor. Bei positivem Lymphknotenstatus zeigte sich vermehrt eine starke ImmunreaktivitĂ€t in den Zellkernen der Tumorzellen im PrimĂ€rtumor. In den Prostatakarzinomzelllinien DU-145, PC-3 und LNCaP wurde LASP-1 immunzytochemisch nachgewiesen und eine Kolokalisation mit Aktin in der Zellperipherie an Zell-Zell-Kontakten, Zell-Substrat-Kontakten und ZellmembranauslĂ€ufern bestĂ€tigt. AuĂerdem zeigte sich eine Kolokalisation von LASP-1 und Vinculin in FokaladhĂ€sionen und Zell-Zell-Kontakten. Die Transfektion der Zellen mit LASP-GFP-Plasmiden fĂŒhrte zu einer Hemmung der Zellmigration in den Prostatakarzinomzelllinien DU-145 und LNCaP, wĂ€hrend bei PC-3-Zellen die Migration nicht durch die Transfektion beeinflusst wurde. Die Ergebnisse dieser Arbeit lassen folgern, dass LASP-1 eine Rolle fĂŒr die AdhĂ€renz und MotilitĂ€t von Prostatakarzinomzellen spielt und ein Zusammenhang zwischen der LASP-1-Expression und der MalignitĂ€t sowie klinischen Parametern des Prostatakarzinoms besteht.
Nachweis der Expression von Adrenorezeptoren auf murinen und humanen Pankreaskarzinomzelllinien
(2013)
Das Pankreaskarzinom ist eine der bösartigsten Krebserkrankungen des Menschen und gehört zu den hĂ€ufigsten Krebstodesursachen. Die heute zur VerfĂŒgung stehenden Therapiemöglichkeiten sind begrenzt und nicht zufriedenstellend. Es ist umso wichtiger neue und alternative TherapieansĂ€tze zu erforschen, um in Zukunft den Patienten eine bessere Prognose und PrĂ€ventionsmaĂnahmen zu ermöglichen. Generell scheint Stress und die dadurch bedingte AusschĂŒttung von Stresshormonen eine wichtige Rolle in der Tumorpathogenese zu haben. Es konnte bereits bei einigen anderen TumorentitĂ€ten gezeigt werden, dass Stress, vermittelt ĂŒber Katecholamine und die konsekutive Aktivierung von Adrenorezeptoren zu einer Proliferation, Invasion und Migration von Tumorzellen fĂŒhren kann. Ebenso konnte ein inhibitorischer Effekt auf das Tumorwachstum nach der Behandlung mit entsprechenden Antagonisten, also Adrenorezeptor-blockierenden Substanzen, beobachtet werden. Obwohl es diese Erkenntnisse bereits gibt, sind die zu Grunde liegenden Pathomechanismen auf molekularer und zellulĂ€rer Ebene nur unzureichend erforscht. Ein VerstĂ€ndnis gerade dieser Pathomechanismen bildet jedoch die Grundlage fĂŒr die Entwicklung neuer Therapieoptionen. Die vorliegende Arbeit charakterisiert murine und humane Pankreaskarzinomzellen auf zellulĂ€rer Ebene bezĂŒglich des Vorhandenseins von Adrenorezeptoren. Die verschiedenen Pankreaskarzinomzelllinien wurden mit drei unterschiedlichen wissenschaftlich etablierten Methoden auf die Genexpression und das Vorhandensein der Rezeptoren untersucht. ZunĂ€chst wurde mittels des Real-Time-PCR-Verfahrens die Genexpression der Rezeptoren auf den Zellen ermittelt und quantifiziert. Im folgenden Schritt wurden die Adrenorezeptoren auĂerdem auf Proteinebene mit Hilfe der Western Blot-Methode auf den Tumorzellen dargestellt. AbschlieĂend konnten die Rezeptorproteine in der ImmunfluoreszenzfĂ€rbung nachgewiesen und so veranschaulicht werden. Die Arbeit konnte zeigen, dass sowohl alpha- als auch beta-Rezeptoren bei den murinen und den humanen Karzinomzelllinien exprimiert werden. Zum Teil konnten Unterschiede bezĂŒglich des Vorhandenseins der Subtypen der Adrenorezeptoren ausgemacht werden. Der beta1-Adrenorezeptor wurde nur bei den humanen Karzinomzelllinien MiaPaCa-2 und BXPC-3 nachgewiesen, wohingegen der beta2-Rezeptor bei allen untersuchten Zelllinien nachgewiesen werden konnte. Die Expression des alpha1b-Adrenorezeptor wurde bei den murinen Zelllinien 6606PDA, 6606liver und DT7265 und der humanen Zelllinie BXPC-3 nachgewiesen. Der alpha1d-Rezeptor wurde nur bei murinen Zelllinien, d.h. bei 6606PDA, 6606liver, TD1, TD2, DT7265 gefunden. Die Expression des alpha2a-Adrenorezeptors wurde mit Ausnahme der humanen Zelllinie BXPC-3 bei allen anderen untersuchten Pankreaskarzinomzelllinien nachgewiesen werden, wohingegen der alpha2b-Adrenorezeptor nur bei den humanen Zelllinien nachgewiesen werden konnte. Welche Bedeutung diesen Unterschieden in QualitĂ€t und QuantitĂ€t zukommt, bleibt weiterhin offen. Sicher ist, dass jede der Pankreaskarzinomzelllinien mit Stressrezeptoren ausgestattet ist. Welche Funktion sie haben und wie groĂ ihre Bedeutung fĂŒr die Tumorpathogenese ist, muss in weiteren Studien untersucht werden. Möglicherweise könnten die Adrenorezeptoren der Pankreastumorzellen als Angriffspunkt neuer Therapien dienen.
Das VerstĂ€ndnis der zellulĂ€ren Funktion und der Beteiligung der Phosphatasen an der malignen Transformation hat in den letzten Jahren stark zugenommen. So konnte die regulatorische Untereinheit B56Îł der PP2A als Interaktionspartner von p53 und potentieller Tumorsuppressor identifiziert werden. Weitere Studien haben den Nachweis von Mutationen der Gene PPP2R1A und PPP2R1B, die fĂŒr die Untereinheit A der PP2A codieren, in verschiedenen malignen Erkrankungen erbracht. In dieser Arbeit wurde zunĂ€chst das PPP2R5C-Gen auf Mutationen in malignen T-Zell Erkrankungen untersucht. Weiter wurde der Einfluss der Expression des PPP2R5C-Wildtyps im Vergleich mit einer Fusions-mRNA aus PPP2R5C und der konstanten Region des T-Zell Rezeptors α in Jurkat- und huT-78 â Zellen auf die Apoptoserate bestimmt. Entgegen der Annahme wurde keine Mutation des Gens PPP2R5C festgestellt. Es gelang jedoch im Rahmen der Mutationsanalyse die Beschreibung einer neuen PPP2R5C-Isoform. Die Expression dieser Isoform korreliert jedoch nicht mit einem malignen PhĂ€notyp. Die Transfektion des PPP2R5C-TRAC-Fusionstranskripts ergab im Vergleich mit dem Wildtyp eine höhere Apoptoserate, die auch in einem retroviralem Ăberexpressionssystem bestĂ€tigt werden konnte. Eine direkte Beteiligung des PPP2R5C-TRAC-Fusionstranskripts an der malignen Transformation wurde damit nicht gezeigt. Wahrscheinlicher ist das Entstehen eines Selektionsdrucks, wodurch apoptoseresistente Zellen einen Wachstumsvorteil erhielten. Diese Arbeit belegt, dass direkte Mutationen des PPP2R5C-Gens in malignen T-Zell- Erkrankungen nicht in hoher Frequenz vorkommen. Die tumorsuppressive Funktion der PP2A-B56Îł vermittelt ĂŒber p53 bedarf noch weiterer Forschung.
Die Magnetresonanztomografie (MRT) gilt als etabliertes Verfahren zur Darstellung anatomischer Strukturen und Pathologien des Auges und der Orbita. Durch eine stetige Erhöhung der FeldstĂ€rke von zunĂ€chst 1 Tesla (T) auf 1,5T und 3T und die Verwendung kleiner OberflĂ€chenspulen war es möglich die Untersuchungszeiten zu reduzieren und die rĂ€umliche Auflösung deutlich zu verbessern. Mit der EinfĂŒhrung von Ultra-Hochfeld-GerĂ€ten mit einer FeldstĂ€rke von 7T ergeben sich neue Möglichkeiten der Bildgebung, insbesondere kleiner Strukturen des menschlichen Körpers wie dem Auge. Die Darstellung im Submillimeterbereich wird auch als MR-Mikroskopie bezeichnet. Alle Untersuchungen sind an einem 7.1T Kleintier-MRT der Firma Bruker (Clinscan, Bruker Biospin GmbH, Ettlingen, Deutschland) unter Verwendung kleiner OberflĂ€chenspulen durchgefĂŒhrt worden. Um die MR-Mikroskopie fĂŒr das Auge zu nutzen wurden zunĂ€chst ex vivo Untersuchungen an Schweineaugen durchgefĂŒhrt um die einzelnen Sequenzparameter Echozeit (TE), Relaxationszeit (TR), Bandbreite (Bw) und Matrix systematisch zu optimieren. Als Ziel wurde ein möglichst hohes Signal-zu-Rausch-VerhĂ€ltnis (SNR) der einzelnen Strukturen des Bulbus verwendet. Es zeigte sich, dass eine optimale Untersuchungssequenz immer ein Kompromiss aus maximal zu erreichender Auflösung und Messzeit ist. Als optimale Parameter fĂŒr eine T2-gewichtete Sequenz ergaben sich eine TE-Zeit von ca. 25 ms und eine TR-Zeit von 4500 ms, bei möglichst kleinem FOV und groĂer Matrix. Im Anschluss wurde die Methode zur Untersuchung verschiedener intraokularer Implantate wie eines Glaukomstents und verschiedener Linsenersatzverfahren im Rahmen der experimentellen ophthalmologischen Chirurgie zunĂ€chst ex vivo und dann in vivo im Kaninchenmodell etabliert. Es konnte gezeigt werden, dass eine Darstellung eines Glaukomstents sowohl ex als auch in vivo im Submillimeterbereich verzerrungsfrei möglich ist. Der Fluss ĂŒber den Stent konnte indirekt nachgewiesen werden, eine Quantifizierung gelang nicht. Auch die Darstellung verschiedener Linsenersatzverfahren wie die Einbringung eines kĂŒnstlichen Polymers in den Kapselsack oder die Implantation unterschiedlicher kĂŒnstlicher Intraokularlinsen war möglich. Der ausgeprĂ€gte Chemical Shift Artefakt konnte durch eine Variation der Bandbreite verringert werden. Die verzerrungsfreie und hochauflösende Darstellung der Linse gelingt sowohl vor als auch nach chirurgischer Intervention und ermöglicht somit eine exakte OP-Planung sowie eine hervorragende Kontrolle des Ergebnisses. Es wurden verschiedene humane Augen ex vivo mit unterschiedlichen pathologischen Raumforderungen nach klinisch indizierter Enukleation im Ultra-Hochfeld untersucht. Die Raumforderungen konnten so hochauflösend dargestellt werden, dass eine Beurteilung der Binnenstruktur, der exakten Ausdehnung und auf Grund des unterschiedlichen Signalverhaltens auch die Infiltration der umgebenden Strukturen möglich war. Es zeigte sich eine hervorragende Korrelation mit den anschlieĂend angefertigten histologischen PrĂ€paraten. Die gewonnen Ergebnisse konnten auf ein humanes in vivo-Modell ĂŒbertragen werden. Erste Ergebnisse wurden bereits als Poster auf dem ISMRM 2013 veröffentlicht.
Hintergrund: Interspinöse Implantate werden in der Behandlung lumbaler Spinalkanalstenosen und segmentaler InstabilitĂ€t im Bereich der LendenwirbelsĂ€ule eingesetzt. Ein Vertreter ist der 1986 von Jaques SĂ©nĂ©gas entwickelte WallisÂź-Spacer (Abbott, Bordeaux, Frankreich). Durch EinschrĂ€nkung des Bewegungsumfanges des betroffenen Bewegungssegmentes wird eine dynamische Stabilisierung erreicht. In Studien sind fĂŒr verschiedene interspinöse Implantate kurzfristig gute Ergebnisse in der Schmerzreduktion und FunktionalitĂ€t belegt. Neben Studien der Entwickler selbst, mangelt es an lĂ€ngerfristigen Ergebnissen nach Implantation interspinöser Implantate. Zielsetzung: Ziel der Arbeit war es, klinische und radiologische Ergebnisse nach einem Mindestbeobachtungszeitraum von 24 Monaten nach Implantation des WallisÂź-Spacers zu evaluieren. Studiendesign: In einer retrospektiven Kohortenstudie wurden klinische und radiologische Daten von 64 Patienten der Klinik fĂŒr OrthopĂ€die und Unfallchirurgie des Asklepios Klinikum Uckermark in Schwedt/ Oder erhoben, bei denen im Zeitraum zwischen 01/2005 und 12/2007 ein WallisÂź-Spacer implantiert wurde. Material/ Methodik: Zur Beurteilung der funktionellen BeeintrĂ€chtigung sowie von RĂŒcken- und Beinschmerzen wurden der Oswestry Disability Index (ODI) und die visuelle Analogskala (VAS) verwendet. In konventionellen Röntgenaufnahmen wurden Gesamt- und segmentaler Lordosewinkel (nach Cobb), vordere (vBSH) und hintere Bandscheibenhöhe (hBSH) sowie Olisthesebildungen bestimmt. AuĂerdem erfolgte die Beurteilung der GrenzflĂ€chen zwischen Implantat und Knochen. Ausschlusskriterien waren Revisionseingriffe innerhalb von 24 Monaten und fehlende radiologische Daten. VollstĂ€ndige DatensĂ€tze von 21 Patienten (8 weiblich, 13 mĂ€nnlich, mittleres Alter 59,8 Jahre [Min. 35, Max. 79]) mit einem durchschnittlichen Beobachtungszeitraum von 44,7 Monaten (Min. 24,3; Max. 64,7) wurden ausgewertet. Ergebnisse: Die Implantation erfolgte bei der Mehrzahl der Patienten in Höhe L4/5 (n=11). Es zeigte sich keine klinisch bedeutsame Verbesserung zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung (NU) gegenĂŒber der prĂ€operativen Ausgangssituation (ODI prĂ€operativ 40,9%; NU 31,1%; VAS-Besserung: RĂŒckenschmerz 8% [prĂ€operativ 6,6; NU 5,8], Beinschmerz 17% [prĂ€operativ 6,5; NU 4,8]). Ein entlordosierender Effekt auf das operierte Bewegungssegment wurde nicht nachgewiesen (prĂ€operativ 6,1°; postoperativ 6,1°; nach Mindestbeobachtungszeitraum 5,8°). Die Bandscheibenhöhen vergröĂerten sich postoperativ und verringerten sich bis zur NU (vBSH/ hBSH: prĂ€operativ 9,4 mm/ 6,0 mm; postoperativ 10,3 mm/ 6,8 mm; NU 8,3 mm/ 4,7 mm). Radiologisch wurden im Verlauf bei 18 Patienten (85,7%) deutliche ResorptionssĂ€ume um das Implantat nachgewiesen. Bei fĂŒnf Patienten (23,8%) bildeten sich radiologisch nachweisbare Ossifikationen um das Implantat. Angrenzend an das Implantat ereigneten sich bei zwei Patienten (9,5%) Dornfortsatzfrakturen. Bei 6 Patienten (28,6%) wurde zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung die Indikation fĂŒr eine Revisionsoperation gestellt. Diskussion: Die vorliegende Arbeit ist als retrospektive Studie mit fehlender Kontrollgruppe, kleiner Patientenkohorte, breitem Nachuntersuchungsintervall und Einschluss verschiedener Operationsverfahren in ihrer Aussagekraft limitiert. Es lieĂ sich im Nachuntersuchungszeitraum von mehr als 24 Monaten röntgenologisch kaum ein Einfluss auf das Bewegungssegment nachweisen. Die klinische Verbesserung blieb gering. Im Verlauf kam es zur Ausbildung von ResorptionssĂ€umen und eine bedeutsame Anzahl an Revisionsoperationen wurde notwendig. Durch die vorliegende Arbeit bleibt ungeklĂ€rt, welche Beeinflussung von dem interspinösen Spacer ausgeht. Fazit: FĂŒr eine lĂ€ngerfristige Verwendung des WallisÂź-Spacers sollte die Indikation unter BerĂŒcksichtigung der zeitlich limitierten Wirkung im Einzelfall kritisch diskutiert werden.
Methoden zur Bestimmung von medizinischen Referenzbereichen fĂŒr labordiagnostische Parameter
(2013)
Ergebnisse untersuchter Laborwerte von Patienten werden mit Referenzwerten von Gesunden abgeglichen und anhand vordefinierter Referenzbereiche ausgewertet. Mit Hilfe der damit gegebenen Information, ob sich ein gemessener Wert innerhalb der Norm â dem Referenzbereich â oder auĂerhalb dessen befindet, werden von Medizinern Diagnosen gestellt, Therapieentscheidungen getroffen oder der Krankheitsverlauf beurteilt. Wie aber entstehen Referenzbereiche? Wer legt sie wie fest und aufgrund welcher Daten? Was ist normal? Diese Fragen werden seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert. Das ĂŒber 25 Jahre alte, bisher gröĂtenteils weltweit als Standard anerkannte Konzept zur Gewinnung von gesunden Referenzindividuen und der Ermittlung von Referenzgrenzen von der Internationalen Föderation fĂŒr klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (IFCC) wird aus GrĂŒnden der schlechten PraktikabilitĂ€t, eines zu hohen und von kleinen Laboreinrichtungen nicht tragbaren Kosten- und Zeitaufwandes oftmals nicht angewendet. Statt eigene, laborinterne Referenzbereiche zu bestimmen werden externe Referenzgrenzen aus der Literatur oder von anderen Laboratorien ĂŒbernommen â welche aber nicht die regionale Bevölkerung, wie beispielsweise in ihrer Altersstruktur, reprĂ€sentieren. Die von der IFCC befĂŒrwortete prospektive Selektion der Referenzpopulation birgt neben diesem bestehenden Um-setzungsdefizit auch das Risiko, dass fĂŒr in dem Probandenkollektiv unterreprĂ€sen-tierte Subgruppen wie Frauen, Alte und Kinder wegen zu kleiner StichprobenumfĂ€nge gar keine beziehungsweise keine aussagekrĂ€ftigen Referenzgrenzen bestimmt werden können. Vermutungen wurden geĂ€uĂert â zum Beispiel seitens der Internationalen Vereinigung fĂŒr theoretische und angewandte Chemie (IUPAC), dass die von der IFCC anempfohlene statistische Methode der Ermittlung der Referenzbereiche aus den Konfidenzgrenzen der QuantilschĂ€tzer speziell fĂŒr kleine StichprobengröĂen keine sehr zuverlĂ€ssigen und prĂ€zisen Referenzbereiche liefert. Basierend auf diesem VerstĂ€ndnis bestand das Untersuchungsziel darin, den effek-tivsten Ansatz und die zuverlĂ€ssigste Methode zur Bestimmung von medizinischen Referenzbereichen fĂŒr labordiagnostische Parameter fĂŒr alle Subpopulationen â explizit die der Frauen, Kinder und alten Menschen â zu finden, die insbesondere auch auf der Grundlage von kleinen Stichprobenmengen vertrauenswĂŒrdige Referenzgrenzen liefern. Zur Erreichung des Untersuchungszieles wurden Vergleiche von ausgewĂ€hlten, aus der Fachliteratur entnommenen, vorangehend im Detail erlĂ€uterten Methoden und Verfahren zur Bestimmung von Referenzbereichen an konkreten Beispielen â an Labordaten von Nieren-gesunden Patienten aus dem UniversitĂ€tsklinikum Greifswald, die im Jahr 2005 aufgenommen wurden â vorgenommen. Die drei Methoden der QuantilschĂ€tzung mit Konfidenzgrenzen laut der IFCC-Richtlinien, der ToleranzschĂ€tzung gemÀà der IUPAC-Empfehlung sowie der Quantilregression, in Verbindung mit dem retrospektiven Selektionsverfahren fĂŒr die Gewinnung der Referenzpopulation, wurden bei den drei verschieden groĂen StichprobenumfĂ€ngen N = 40, N = 120 und N = 2.000 angewendet und fĂŒr 29 nach den biologischen Faktoren Alter und Geschlecht stratifizierten Subgruppen sowie allgemeinen Bezugsgruppen fĂŒr die drei Nierenparameter Kreatinin, Harnstoff und Natrium berechnet. Die GĂŒte der errungenen Referenzbereiche aus den drei verschiedenen Methoden wurde hinsichtlich der zwei Kriterien ZuverlĂ€ssigkeit und PrĂ€zision bewertet und mit Referenzbereichen aus dem Laborkatalog des Instituts fĂŒr Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald abgeglichen â auch unter BerĂŒcksichtigung der ermittelten Alters- und/ oder GeschlechtseinflĂŒsse auf die Referenzgrenzen. Anhand der gewonnenen Forschungsergebnisse konnte die Forschungsfrage wie folgt beantwortet werden: Zur Bestimmung von Referenzbereichen fĂŒr alters- und geschlechtsunspezifische Laborparameter wie Natrium ist die Methode der parame-terfreien ToleranzschĂ€tzung, in Bezug auf eine Kombination mit dem retrospektiven Ansatz zur Gewinnung der Referenzpopulation, als beste Methode zu empfehlen. Zur Bestimmung von Referenzbereichen fĂŒr alters- und/ oder geschlechtsspezifische Laborparameter wie Kreatinin oder Harnstoff ist die Methode der Quantilregression, in Bezug auf eine Kombination mit dem retrospektiven Ansatz zur Gewinnung der Referenzpopulation, als geeignetste Methode zu empfehlen. Die Methode der QuantilschĂ€tzung mit Konfidenzgrenzen nach dem IFCC-Konzept kann aufgrund der erarbeiteten Forschungsergebnisse zur Bestimmung von Referenzbereichen, in Bezug auf eine Kombination mit dem retrospektiven Ansatz zur Gewinnung der Referenzpopulation, nicht empfohlen werden. Beide als empfehlenswert herausgestellten Methoden sind auch fĂŒr kleine Stichproben ab N = 40 anwendbar.
Im Rahmen einer Beobachtungsstudie wurden in der Kiefergelenksprechstunde 34 Patienten, die Symptome einer craniomandibulĂ€ren Dysfunktion (CMD) aufwiesen, untersucht und einen Monat lang entweder nur mit der konventionellen Therapie oder mit zusĂ€tzlicher Gabe von Oxaceprol (3 x AHP 200Âź) behandelt. Nach einem Monat zeigte sich, dass sowohl die subjektive, als auch die objektive Symptomatik durch Oxaceprol positiv beeinflusst wurde. Es trat eine Linderung der CMD-Symtomatik in den beiden Kontrollgruppen ein, jedoch ĂŒberwiegend schneller und stĂ€rker bei der Oxaceprolgruppe.
Massebilanzdefizite
(2013)
Kapitel 1 beschreibt Untersuchungen zu der Fragestellung, ob Matrixalterung eine Ursache fĂŒr Massebilanzdefizite sein kann. Diese Vermutung blieb bislang in der Literatur unberĂŒcksichtigt und wurde nun anhand einer breit angelegten Studie ĂŒberprĂŒft. Verschiedene Fertigarzneimittel und fĂŒr die Studie entwickelte Formulierungen mit PCA und E2 wurden in Klimakammern und TrockenschrĂ€nken gelagert, um unterschiedliche AlterungszustĂ€nde der Formulierungsmatrices zu simulieren. In definierten ZeitabstĂ€nden wurden Proben hinsichtlich der PCA- und E2-Wiederfindung analysiert. AusgewĂ€hlt wurden Formulierungen mit geringen Konzentrationen der Modellsubstanzen, da dies als worst-case angesehen wurde und auch die Anforderungen fĂŒr die AufklĂ€rung von Massebilanzdefiziten bei sehr gering dosierten Arzneimitteln stetig steigen. Im vorliegenden Fall konnte bei 67 % aller untersuchten Proben eine signifikante Ănderung der Wiederfindung und somit eine potentielle Ursache fĂŒr Massebilanzdefizite festgestellt werden. Tritt in der Praxis ein Massebilanzdefizit auf, das mithilfe der etablierten LösungsansĂ€tze nicht aufzuklĂ€ren ist, so ist die ĂberprĂŒfung der Wiederfindung der betreffenden Substanz aus der gealterten Matrixstruktur sinnvoll und kann unter UmstĂ€nden eine Optimierung und ggf. Revalidierung der analytischen Methode erforderlich machen. Ausgangsgedanke fĂŒr Kapitel 2 war die Tatsache, dass die chromatographische Trennung eines Arzneistoffes und aller seiner Abbauprodukte fĂŒr die Aufstellung einer lĂŒckenlosen Massebilanz entscheidend ist. Die E2-Abbauprodukte delta6- und delta9,11-E2 konnten bislang im Rahmen von StabilitĂ€tsstudien mit E2-Formulierungen nicht separat quantifiziert werden. Zum Teil wird in der Literatur delta6-E2 als Abbauprodukt, delta9,11-E2 jedoch mit dem Verweis auf sehr Ă€hnliche Retentionszeiten lediglich als Syntheseverunreinigung angesehen, was im Gegensatz zu praktischen Erfahrungen und Untersuchungen von Vertretern der pharmazeutischen Industrie steht. Das Kapitel 2 beschreibt die Entwicklung einer chromatographischen Trennmethode fĂŒr E2 und die Abbauprodukte 6alpha-E2, 6beta-E2, 6-Keto-E2, delta6-E2, beta-Equilenol und delta9,11-E2. Die Trennung aller Komponenten wurde mittels einer HochleistungsflĂŒssigchromatographie (HPLC) unter der Verwendung einer pentafluorphenylierten Kieselgelphase realisiert. Praktische Anwendung konnte anhand des Marktproduktes VagifemÂź gezeigt werden, fĂŒr welches aufgrund der niedrigen Arzneistoffkonzentration und sehr komplexen Tablettenmatrix zunĂ€chst die Entwicklung einer geeigneten Probenvorbereitung durchgefĂŒhrt wurde. AbschlieĂend wurde die Methode hinsichtlich SelektivitĂ€t, SensitivitĂ€t, LinearitĂ€t, PrĂ€zision und Richtigkeit validiert. Kapitel 3 nimmt Bezug auf die Arzneimittelsicherheit von Fertigarzneimitteln unter analytischen Gesichtspunkten. Die IdentitĂ€t und der Verbleib eines Arzneistoffes und aller seiner Abbauprodukte sind bei der Lagerung von Arzneimitteln nicht nur unter dem Aspekt der Massebilanz von Bedeutung. Entstehen wĂ€hrend der Lagerung genotoxische Abbauprodukte, mĂŒssen diese in engen Grenzen ĂŒberwacht werden. Diese Aspekte wurden anhand des Fertigarzneimittels PaludrineÂź (Arzneistoff Proguanil) verdeutlicht. ZunĂ€chst wurde der Ăbergang des genotoxischen Abbauproduktes PCA in die Gasphase wĂ€hrend der Lagerung bei erhöhten Temperaturen ĂŒberprĂŒft. Simultan wurde der Anstieg von PCA sowie der Proguanilgehalt in den Tabletten bestimmt, um RĂŒckschlĂŒsse auf die Massebilanz zu erhalten. Es konnte gezeigt werden, dass PCA unter den gewĂ€hlten Bedingungen in der Gasphase ĂŒber den Tabletten nachweisbar war. Der entsprechende Gehalt war jedoch in Relation zum PCA-Gehalt und Proguanilgehalt in den Tabletten vernachlĂ€ssigbar gering. Ein Einfluss auf die Massebilanz konnte folglich ausgeschlossen werden. FĂŒr eine Massebilanz entscheidend sind weiterhin Kenntnisse ĂŒber alle Abbauprodukte. Im Fall von Proguanil lieferte die Literatur Hinweise auf bislang unidentifizierte Abbauprodukte, fĂŒr welche StrukturvorschlĂ€ge erarbeitet wurden. Im Hinblick auf die GenotoxizitĂ€t des Hauptabbauproduktes PCA, wurden auch fĂŒr die neu vorgeschlagenen Strukturen erste toxikologische Bewertungen mittels DEREK, MCASE und Vitic erstellt. AbschlieĂend wurde die Anwesenheit von allen Abbauprodukten in kĂŒnstlich gealterten Tabletten ĂŒberprĂŒft.
Lyssavirus Matrixproteine (M) sind essentielle Komponenten im Virus-Assembly. ZusĂ€tzliche Virus RNA-Synthese regulierende und wirtszellmanipulierende Funktionen machen das M Protein zu einem zentralen Faktor der wirtszellabhĂ€ngigen Virusreplikation und Pathogenese im infizierten Organismus. Damit könnte das M Protein einen wesentlichen Faktor bei der Anpassung von Lyssaviren an bestimmte Wirtsspezies darstellen und als PathogenitĂ€tsdeterminante die spezifische Virulenz unterschiedlicher Lyssavirus Isolate begrĂŒnden. Inwieweit Lyssavirus M Proteine sich tatsĂ€chlich in grundlegenden Funktionen der Virusreplikation und Wirtszellmanipulation unterscheiden, ist bisher nur unzureichend geklĂ€rt. Hier wurden M Proteine aus einem attenuierten Rabies Virus Stamm (RABV M) und aus einem fledermausassoziierten Lyssavirus (EuropĂ€ische Fledermaus Lyssavirus Typ 1; EBLV 1 M) hinsichtlich funktioneller Unterschiede im Virus-Assembly und ihrer intrazellulĂ€ren Lokalisation in virusinfizierten Zellen verglichen. ZusĂ€tzlich wurde durch die gezielte Insertion von Mutationen in das RABV M Protein ein stark attenuiertes RABV generiert, das eine wichtige Grundlage fĂŒr die weitere Erforschung M abhĂ€ngiger Mechanismen der Pathogenese und Viruseliminierung aus dem zentralen Nervensystem (ZNS) darstellt. TatsĂ€chlich wurden mit chimĂ€ren RABV M und EBLV 1 M exprimierenden Viren M abhĂ€ngige Unterschiede in der Virusmorphogenese bestĂ€tigt. Eine RABV M abhĂ€ngige Akkumulierung von Viruspartikel-Ă€hnlichen Strukturen im rauen Endoplasmatischen Retikulum (rER) wurde mit der Kombination unterschiedlicher RABV und EBLV 1 M Sequenzen auf fĂŒnf C terminale AminosĂ€uren an den Positionen 187, 190, 192, 196 und 197 eingegrenzt. Mit der Identifizierung dieser Positionen konnte postulierte werden, dass es sich bei den beobachteten ultrastrukturellen Unterschieden nicht um Virusspezies sondern um Isolat-spezifische Unterschiede handelt, die möglicherweise einen Einfluss auf in vivo Virusreplikation und Pathogenese haben. Die vergleichende fluoreszenzmikroskopische Analyse infizierter Zellen zeigte, dass EBLV 1 M Protein im Gegensatz zum RABV M Protein an Membranen des Golgi-Apparates akkumulierte. Im Gegensatz zur Akkumulierung von Viruspartikel-Ă€hnlichen Strukturen im rER konnte die EBLV 1 M spezifische Golgi-Apparat Lokalisation nicht auf einzelne Bereiche des M Proteins eingegrenzt werden, weshalb davon ausgegangen werden muss, dass hier die IntegritĂ€t des gesamten EBLV 1 M Proteins notwendig ist. Erstmals wurden Lyssavirus M Proteine in viralen Einschlusskörpern und Zellkernen infizierter Zellen nachgewiesen. WĂ€hrend die PrĂ€senz in den Einschlusskörpern ein wichtiges Element bei der Erforschung RNA-Synthese regulativer M Funktionen darstellt, können mit dem Nachweis von Lyssavirus M Proteinen im Zellkern wirtszellmanipulierende Funktionen auf nukleĂ€rer Ebene postuliert werden. Neben dem Nachweis der Proteine im Nukleus wurde mit fluoreszenzmarkiertem M Protein gezeigt, dass die Kernmembran eine Diffusionsbarriere fĂŒr das M Protein darstellt und dass ein aktiver Transport in den Zellkern stattfinden muss. Zusammenfassend werden mit dieser Arbeit wichtige Erkenntnisse zu Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Lyssavirus M Proteinen bezĂŒglich Virusmorphogenese und wirtszellmanipulierender M Funktionen vorgelegt, die das aktuelle VerstĂ€ndnis der Lyssavirus Replikation vertiefen und weiterfĂŒhrende Arbeiten zu molekularen Mechanismen der Virusreplikation und Pathogenese ermöglichen.
In Deutschland sterben jedes Jahr rund 10.000 Menschen (Gastmeier 2010) aufgrund nosokomialer Infektionen, wobei die gröĂte Rolle unter den Infektionserregern Keime aus der körpereigenen mikrobiellen Flora des Patienten spielen. Zur PrĂ€vention dieser Infektionen ist es wichtig, diese Erreger schnell und sicher nachzuweisen, um beispielsweise - soweit sinnvoll - eine effektive BekĂ€mpfung, z. B. durch Dekontamination, einleiten zu können. In dieser Arbeit wurde die luminometrische Adenosintriphosphat (ATP) â Messung auf ihre Eignung als Schnelltest zur Bestimmung einer verĂ€nderten Keimlast, u. a. auf der Haut, untersucht. Dabei wird ĂŒber die in einer Probe bestimmten ATP-Menge indirekt auf die Keimzahl geschlossen. Als Praxistest fĂŒr die ATP-Methode ist die Wirkung eines neuartigen Wirkstoffes aus Algen (Maresome) beurteilt worden. Dessen in Tierversuchen vorbeschriebenen adhĂ€sionshemmenden Eigenschaften auf S.aureus als hĂ€ufiger Vertreter der Normalflora der Haut und Nasenschleimhaut konnten in dieser Arbeit auch auf gesunder humaner Haut gezeigt werden. Eine Erregerreduktion durch den Wirkstoff sollte ĂŒber die ATP-Messung als Schnelltest nachgewiesen und soweit möglich quantitativ analysiert werden. Initial ist geprĂŒft worden, ob die ATP-Menge in einer Probe eine signifikante Korrelation zur Erregermenge in Keimsuspensionen, in Abklatsch- bzw. Abstrichuntersuchungen von unbelebten FlĂ€chen und auf der Haut zeigt. Dies konnte zunĂ€chst fĂŒr reine Keimsuspensionen, aber nur bedingt bei den Abstrichen von unbelebten und belebten OberflĂ€chen bestĂ€tigt werden, wobei prinzipiell die sehr sensitive ATP-Nachweistechnik bestĂ€tigt werden konnte. Die luminometrische Methode zeigte sich fĂŒr die praktische Anwendung als Schnelltest bei Hautabstrichproben im Gegensatz zur sensitiveren, aber viel lĂ€nger dauernden kulturellen Keimzahlbestimmung als nicht geeignet, da die Ergebnisse nicht zuverlĂ€ssig reproduzierbar waren. Daher kann diese derzeit nicht fĂŒr den klinischen Einsatz, z. B. zur EffizientĂŒberwachung der Hautantiseptik oder zum Monitoren einer AdhĂ€sionshemmung durch Maresome empfohlen werden. Bevor ein ATP-Test als Produkt fĂŒr den Einsatz auf belebten OberflĂ€chen (Haut, Schleimhaut, Wunden) denkbar ist, bedarf es weiterer Forschungen.
Der Langzeitverlauf und damit die langfristige Prognose von Patienten mit juveniler myoklonischer Epilepsie wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Ziel dieser Arbeit war es zum einen, den Langzeitverlauf von Patienten mit juveniler myoklonischer Epilepsie nach einem Follow-up von wenigstens 25 Jahren zu untersuchen und zum anderen, PrĂ€diktoren fĂŒr ein gĂŒnstiges als auch ungĂŒnstiges Langzeit-Outcome zu finden. Hierzu wurden zunĂ€chst die Daten von 71 Patienten mit JME und Diagnosestellung vor dem 01.01.1986 retrospektiv analysiert. 31 Patienten, davon 19 Frauen, konnten in die Studie eingeschlossen werden. Von den ĂŒbrigen 40 Patienten waren zwei aus nicht bekannten GrĂŒnden verstorben und 38 konnten auf Grund geĂ€nderter Namen oder Adressen nicht kontaktiert werden. Der Beobachtungszeitraum betrug mindestens 25 Jahre, im Mittel lag dieser bei 39,1 Jahren. Von den 31 Patienten wurden 21 Patienten (67,7%) anfallsfrei. 6 Patienten (28,6%) waren zum Zeitpunkt des Follow-up ohne antikonvulsive Medikation seit mindestens 5 Jahren anfallsfrei. Als PrĂ€diktoren fĂŒr ein ungĂŒnstiges Outcome konnten das Auftreten von generalisiert tonisch-klonischen AnfĂ€llen, denen bilateral myoklonische AnfĂ€lle unmittelbar vorausgingen und eine lange Epilepsiedauer mit insuffizienter Therapie identifiziert werden. Ferner zeigte sich eine antikonvulsive Polytherapie als PrĂ€diktor fĂŒr ein schlechtes Outcome. Die komplette Remission von generalisiert tonisch-klonischen AnfĂ€llen unter antikonvulsiver Therapie hingegen erhöhte die Chance auf komplette Anfallsfreiheit signifikant. Das Auftreten einer photoparoxysmalen Reaktion erhöhte signifikant das Risiko fĂŒr ein Anfallsrezidiv nach Absetzen der antikonvulsiven Medikamente. Zusammenfassend zeigte diese Studie erstmalig, dass bei diesem heterogenen idiopathisch generalisiertem Epilepsiesyndrom eine lebenslange medikamentöse Therapie nicht notwendigerweise erforderlich ist, um Anfallsfreiheit zu erreichen. Die oben genannten PrĂ€diktoren können helfen, eine geeignete Therapieentscheidung fĂŒr Patienten mit juveniler myoklonischer Epilepsie zu finden.
Bei der DCM fĂŒhrt eine ausgeprĂ€gte Dilatation einer oder beider Herzkammern zu einer fortschreitenden Herzinsuffizienz, wobei oft nur eine Herztransplantation die einzige Heilungsoption darstellt. Die Immunadsorption bietet bei der Behandlung der dilatativen Kardiomyopathie eine Therapieoption, welche neben der konventionellen medikamentösen Herzinsuffizienztherapie in der Pathophysiologie dieser Erkrankung angreift. Kardiotrope Autoantikörper als Folge eines inflammatorischen Autoimmunprozesses können hierbei effektiv ausgewaschen werden. In der vorliegenden Arbeit sollte der Einfluss der Immunadsorption auf die klinische Entwicklung bei DCM-Patienten ĂŒber ein Jahr, in AbhĂ€ngigkeit von verschiedenen Charakteristika untersucht werden. Ausserdem wurde experimentell die Wirkung von IgG-Fraktionen dieser Patienten auf isolierte Rattenkardiomyozyten vor der Immunadsorption und im Verlauf untersucht. Es sollte eine Aussage ĂŒber den Effekt der Immunadsorption nach einem Jahr, besonders profitierende Patientenkollektive sowie die Korrelation von klinischer Entwicklung und messbarem Kontraktions- und Kalziumtransientverhalten an isolierten Rattenkardiomyozyten getroffen werden. Es wurden dafĂŒr jeweils die IgG-Fraktionen des Plasmas der DCM-Patienten vor der Immunadsorption, am 5.Tag nach der Intervention sowie im Verlauf nach 3, 6 und 12 Monaten unter einem Fluoreszenzmikroskop ĂŒber isolierte Rattenkardiomyozyten geleitet. Nach einer Inkubationszeit von 5 Minuten wurde der kardiotrope Effekt evaluiert und ausgewertet. Dabei zeigte sich, dass einige Patientenproben einen negativ-inotropen, andere hingegen keinen Effekt auf das Kontraktionsverhalten der Zellen hatten. Es konnte gezeigt werden, dass vor und nach Immunadsorption eine Korrelation zwischen der klinischen Entwicklung der Patienten und experimentellen Ergebnissen besteht. Die negative-inotrope Gruppe zeigte im Verlauf deutlichere Verbesserungen hinsichtlich der linksventrikulĂ€ren Pumpfunktion (LVEF) und Verminderung der linksventrikulĂ€ren Dilatation. Beide Gruppen profitieren von der Immunadsorption, betrachtet man die klinische EinschĂ€tzung der Herzinsuffizienz (NYHA-Stadien) und Spiroergometriedaten. Ăltere Patienten konnten nach Immunadsorption einen stĂ€rkeren Anstieg der LVEF verzeichnen als JĂŒngere. Es wurden Hinweise gefunden, dass eine kurze Krankheitsdauer eine schlechtere LVEF und einen höheren kardiodepressiven Effekt mit sich bringt. AuĂerdem scheint ein initial hoher Inflammationsgrad (MHC-II-Grad) einen nur geringen LVEF-Anstieg im Verlauf zu bewirken. Es wurden kein Einfluss des Geschlechtes oder einer Virusinfektion auf den Verlauf klinischer und experimenteller Parameter nachgewiesen. Es konnte gezeigt werden, dass eine erneut zunehmende negative Inotropie nach 12 Monaten beobachtet werden konnte.
Ziel: Der Goldstandard zum Nachweis hitzeinduzierter Nekrosen ist die Histologie. Nach thermoablativer Therapie wird jedoch ĂŒblicherweise kein PrĂ€parat zur histopathologischen Begutachtung gewonnen. Ziel dieser Studie war der Nachweis eines Zusammenhangs zwischen erreichten Temperaturen und der resultierenden GewebeschĂ€digung wĂ€hrend Laserablationen nichtkleinzelliger Lungenkarzinome unter annĂ€hernd physiologischen Bedingungen in einem ex-vivo Lungenperfusionsmodell mittels einer VitalfĂ€rbung und direkter Temperaturmessung. Material und Methoden: FĂŒr diese Studie wurden insgesamt 17 tumortragende menschliche LungenprĂ€parate untersucht. Die Organe wurden Patienten beiderlei Geschlechts (Durchschnittliches Alter 65 (51-78) Jahre) in kurativer Absicht entfernt. An 11/17 PrĂ€paraten wurden in einem ex-vivo Lungenperfusionsmodell Laserablationen durchgefĂŒhrt. An einer Kontrollgruppe mit 6/17 PrĂ€paraten wurde die GewebevitalitĂ€t ohne vorherige Laserablation ĂŒberprĂŒft. WĂ€hrend der Laserablationen wurden invasive Echtzeittemperaturmessungen im Gewebe vorgenommen. AnschlieĂend wurden reprĂ€sentative Gewebescheiben aller 17 PrĂ€parate entnommen und mit Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC) auf ZellvitalitĂ€t getestet. Die Maximaltemperatur des Gewebes in 10 mm und 20 mm Abstand zur Laserfaser wurde mit dem Durchmesser der anhand der VitalfĂ€rbung dargestellten Ablationszone korreliert. Ergebnisse: Die durchschnittliche Maximaltemperatur betrug 75,9°C ± 14,4°C in 10 mm und 50,3°C ± 14,6°C in 20 mm Abstand vonb der Laserfaser. Die durchschnittliche Ablationstiefe betrug 17,8 mm± 7,3 mm. Zusammenfassung: Das Modell eignet sich zur Validierung thermoablativer Methoden. Das Ablationsergebnis ist abhĂ€ngig von der erreichten Temperatur. FĂŒr den Zusammenhang zwischen erreichten Maximaltemperaturen und der Ausdehnung der Ablationszonen wurde keine Signifikanz erreicht.
Die HĂ€ndedesinfektion ist essentiell zur Verhinderung nosokomialer Infektionen. Hierbei zeigen sich alkoholische Desinfektionsmittel auf Basis von Ethanol und Propanolen als besonders effektiv. Bei ethanolhaltigen Desinfektionsmitteln konnte eine Resorption im toxisch relevanten AusmaĂ ausgeschlossen werden. Bei der Anwendung von Propanolen fanden sich nach exzessiver HĂ€ndedesinfektion erhöhte Serumspiegel, die eine Bewertung unter Praxisbedingungen notwendig machten, um eine gesundheitliche GefĂ€hrdung durch Anwendung im tĂ€glichen Gebrauch auszuschlieĂen. In diesem Zusammenhang stellte sich die Frage, ob es bei praxisnaher chirurgischer HĂ€ndedesinfektion mit okkludierter Haut eine relevante dermale Resorption der Propanole gibt und ob diese als gesundheitsgefĂ€hrdend anzusehen ist. Auf Grund der Literaturrecherche zu ResorptionsvorgĂ€ngen an der Haut war eine dermale Resorption wahrscheinlich. Die Anzahl von in-vitro Untersuchungen ĂŒberwiegt jedoch. Nur wenige in-vivo Studien beschĂ€ftigen sich mit der Frage, ob und in welchem AusmaĂ Propan-1-ol und Propan-2-ol im Rahmen der alkoholischen HĂ€ndedesinfektion resorbiert werden. Mit Hilfe von 10 operativ tĂ€tigen Probanden wurden bei 3 verschiedenen propanolhaltigen Desinfektionsmitteln (Gehalt von 70 % [w/w] Propan1-ol, 63,14 % [w/w] Propan-2-ol, 30 % [w/w] Propan-1-ol und 45 % [w/w] Propan-2-ol) die dermale Resorption nach Applikation untersucht. Je Proband kam an drei verschiedenen Tagen jeweils eines der Desinfektionsmittel zum Einsatz. An jedem Versuchstag erfolgten eine hygienische und drei chirurgische HĂ€ndedesinfektion mit dem jeweils zu testenden PrĂ€parat in vorgegebenen ZeitrĂ€umen. Zu verschiedenen Zeitpunkten wurden Blutproben genommen, um die Resorption und die Metabolisierung in AusmaĂ und zeitlichem Verlauf darstellen zu können. Durch die Untersuchung der Blutproben fanden wir signifikante Erhöhungen der Propanol-Serumspiegel unabhĂ€ngig vom verwendeten PrĂ€parat. Die maximale mediane Blutkonzentration wurde fĂŒr Propan-1-ol bei 4,09 mg/l und fĂŒr Propan-2-ol mit 2,56 mg/l bestimmt. Der maximale Serumspiegel von Propan-1-ol wurde mit 25,8 mg/l und bei Propan-2-ol unter der Verwendung des Propan-1-ol MonoprĂ€parats mit 5,4 mg/l ermittelt. Bei der Verwendung der Wirkstoffkombination traten maximale Serumspiegel von 9,7 mg/l fĂŒr Propan-1-ol und 5,3 mg/l fĂŒr Propan-2-ol auf. FĂŒr den 44 Metaboliten von Propan-1-ol, Aceton, fanden wir in allen Versuchen einen signifikanten Anstieg. FĂŒr Propionaldehyd, der Hauptmetabolit von Propan-2-ol, waren keine Erhöhungen messbar. Die gemessenen Werte zeigen eine Beziehung zwischen Applikation und Resorption der Propanole auf, die signifikant ist, aber im Vergleich zu toxikologisch relevanten Mengen gering erscheint. Unklar ist der Einfluss einer pulmonalen Resorption. Eine akute gesundheitliche GefĂ€hrdung durch eine Propanolresorption im Zusammenhang mit der chirurgischen HĂ€ndedesinfektion ist bei gesundem Anwender und vorschriftsmĂ€Ăiger Applikation unwahrscheinlich. Die langfristigen Auswirkungen sind durch die vorliegenden Daten nicht sicher abschĂ€tzbar. Bei weiteren Studien sollte die pulmonale Resorption berĂŒcksichtigt werden.
Hintergrund: Da OCD gehĂ€uft mit anderen Erkrankungen assoziiert ist, rĂŒckten Fragestellungen bezĂŒglich der KomorbiditĂ€t in den Fokus wissenschaftlicher Forschungen. Dabei ist der genaue Zusammenhang zwischen Zwangs- und Essstörungen bisher noch nicht endgĂŒltig geklĂ€rt. Manche Familienstudien haben gezeigt, dass OCD innerhalb von Familien und bei einzelnen Individuen gehĂ€uft mit ED auftritt. Auch gibt es Ăber-schneidungen in der Symptomatik beider Erkrankungen. Die Frage nach der Existenz gemeinsamer Vererbungs- oder Risikofaktoren und damit auch der Ătiologie konnte noch nicht abschlieĂend geklĂ€rt werden. In der vorliegenden Arbeit wurde diese Thematik mittels KomorbiditĂ€ts- und Kosegregationsanalysen untersucht. Methodik: Im Rahmen einer kontrollierten Multicenterstudie wurden 253 Zwangspatienten nach DSM-IV, deren 567 erstgradige Angehörige, 133 Kontrollpersonen ohne OCD-Diagnose und deren 396 erstgradige Verwandte mittels SADS-LA-IV direkt oder FISC indirekt evaluiert. Zwangssymptome wurden mit der Y-BOCS qualifiziert und quantifiziert. OCD- und ED- (AN und BN) Diagnosen wurden nach DSM-IV generiert. Die statistischen Berechnungen erfolgten mittels Chi-Quadrat-Test, exaktem Test nach Fisher, binĂ€rer logistischer Regressionsanalysen und Ermittlung der Odds Ratios. Ergebnisse: Obwohl AN und BN in allen ED-Gruppen hĂ€ufiger bei Indexprobanden als bei Kontrollpersonen vorkamen, ergaben sich lediglich bei Anobuli I und II signifikante Unterschiede. Eine OCD-Diagnose, jĂŒngeres Alter und weibliches Geschlecht waren Risikofaktoren fĂŒr das Auftreten einer Essstörung. Im letzten Schritt der Kosegregationsanalyse wurden in allen ED-Gruppen keine signifikanten PrĂ€valenzunterschiede fĂŒr AN und BN bei Angehörigen von Index- und Kontrollprobanden gefunden. Fazit: Obwohl ED bei Zwangspatienten hĂ€ufiger auftraten als bei Kontrollprobanden, ergaben sich nur dann signifikante Befunde, wenn AN und BN gemeinsam betrachtet wurden. Dies galt sowohl fĂŒr klinische oder subklinische FĂ€lle als auch fĂŒr klinische FĂ€lle alleine. Die Resultate unterstĂŒtzen jedoch nicht die Annahme einer Kosegregation von Zwangs- und Essstörungen innerhalb von Familien.
Das Ziel der Studie war es, anhand einer In-vivo-Untersuchung zu vergleichen, ob und in welchem AusmaĂ Xylit und Sorbit die SĂ€urebildung in der dentalen Plaque beeinflussen. Nach der Erfassung von Grunderkrankungen, Rauchergewohnheiten, ErnĂ€hrungsverhalten und Mundhygienegewohnheiten wurden 61 bezahnte Erwachsene gebeten, fĂŒr 3 Tage vor der geplanten Eingangsuntersuchung die MundhygienemaĂnahmen abzusetzen. Die Eingangsuntersuchung beinhaltete Mutans-Streptokokken- und Laktobazillentests sowie die Bestimmung der AzidogenitĂ€t der Plaque nach SpĂŒlung mit Zuckerlösung (cH-Wert). Dazu wurden ca. 5 mmÂČ gemischte Plaque von den bukkalen ZahnflĂ€chen mittels Löffelexcavator gewonnen und der pH-Wert mit einem pH-Meter ex-vivo gemessen. Danach wurde je eine HĂ€lfte der Teilnehmer randomisiert, tĂ€glich fĂŒnf Pastillen aus Sorbit bzw. Xylit (je 2 g/StĂŒck) ĂŒber den Zeitraum von 4 Wochen zu lutschen. Die letzten 3 Tage vor der AbschluĂuntersuchung (cH-Wert, Mutans-Streptokokken-/Laktobazillentest) sollten die MundhygienemaĂnahmen wieder eingestellt werden. Die Variationsbreite der AzidogenitĂ€t der Plaque der einzelnen Individuen erwies sich schon in der Eingangsuntersuchung als sehr groĂ (0,19-446,6 min*ÎŒM; Sorbitgruppe â
37,9±58,9, Xylitgruppe 60,6±87,6 min*ÎŒM). Die Enduntersuchungsergebnisse zeigten eine statistisch signifikante Reduktion der AzidogenitĂ€t der Plaque durch die Anwendung des Xylits (â
-42,9±80,6 min*ÎŒM), wĂ€hrend bei Sorbit praktisch keine VerĂ€nderung auftrat (â
-6,0±69,4 min*ÎŒM, p=0,034). Statistisch signifikante Unterschiede wurden auch fĂŒr die Werte underhalb von pH 7 gefunden(Reduktion Xylit 10,8 min*pH, Sorbit0,2 min*pH, p=0,0025). Zusammenfassend kann damit festgestellt werden, dass das regelmĂ€Ăige Lutschen von Xylit im Gegensatz zu Sorbit zu einer deutlichen Reduktion der SĂ€urebildung im Zahnbelag fĂŒhren kann und prĂ€ventiv genutzt werden könnte.
Kardioprotektive Wirkung von Antagonisten am Mineralokortikoidrezeptor nach akutem Myokardinfarkt
(2013)
Der akute Myokardinfarkt ist eine der hĂ€ufigsten Todesursachen in den Industrienationen. Dieser entsteht ĂŒberwiegend durch artherosklerotische oder entzĂŒndliche VerĂ€nderungen der HerzkranzgefĂ€Ăe, welche zu einem thrombotischen Verschluss einer oder mehrerer Koronararterien und damit zu plötzlicher Unterbrechung der Blutversorgung, der sogenannten IschĂ€mie, fĂŒhren. Um die entstehende HerzmuskelschĂ€digung möglichst klein zu halten, ist die schnelle Wiedereröffnung des KoronargefĂ€Ăes notwendig. Heute ist bekannt, dass diese gewĂŒnschte Reperfusion aber auch irreversible HerzschĂ€den verursachen kann. Mit dem Verfahren der ischĂ€mischen Postkonditionierung durch kurze Intervalle der IschĂ€mie und Reperfusion nach Wiederöffnung des KoronargefĂ€Ăes kann die InfarktgröĂe deutlich gesenkt werden. FĂŒr den klinischen Einsatz ist dieses Verfahren jedoch technisch zu aufwĂ€ndig, sodass der Wunsch nach pharmakologischen Interventionen, die ein hohes Potenzial zur Reduktion der MyokardschĂ€digung nach einem Infarkt bieten, steigt. Aus diesem Grund besteht ein groĂes Interesse daran, neue Therapien zu entwickeln, ihre kardioprotektiven Signalwege zu erforschen und in den klinischen Alltag einzubringen. Die vorliegende Arbeit beschĂ€ftigte sich daher mit der Untersuchung der kardioprotektiven Wirkung der Mineralokortikoidrezeptor-Antagonisten (MR-Antagonisten) Eplerenon und Canrenoat sowie der Charakterisierung wichtiger Elemente der Signalkaskade. HierfĂŒr wurde in dem Modell der isolierten Rattenherzen die kardioprotektive Wirkung dieser MR-Antagonisten wĂ€hrend der Reperfusion und die mögliche Beteiligung bekannter Elemente der Signalkaskade fĂŒr PrĂ€- und Postkonditionierung untersucht. Des Weiteren wurde ein in situ Mausmodell etabliert, um die InfarktgröĂen im Gesamtorganismus zu bestimmen. Zur Charakterisierung der Rolle der Adenosinrezeptoren wurden CD73-/-- und A2bAR-/--MĂ€use verwendet. Die CD73-/--MĂ€use können durch die fehlende 5-Ektonukleotidase (CD73) kein endogenes Adenosin bilden, welches ein wichtiger Mediator fĂŒr den Myokardschutz ist. Dagegen wurde bei den A2bAR-/--MĂ€usen der Adenosin-A2b-Rezeptor deletiert, welcher bei der Reperfusion eine SchlĂŒsselrolle spielt. In einem in situ Kaninchenmodell haben weitere Untersuchungen des Canrenoats stattgefunden. In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass Eplerenon wĂ€hrend der Reperfusion die InfarktgröĂe nach einem Myokardinfarkt signifikant reduziert und dass dieser Schutzmechanismus von PKC, PI3-Kinase und den weiteren Kinasen Akt und ERK 1/2 abhĂ€ngig ist. Weiterhin konnte sowohl bei der InfarktgröĂenbestimmung in isolierten Rattenherzen als auch im in situ Mausmodell, in den CD73-/--MĂ€usen, die Beteiligung des Adenosins bei dem durch Eplerenon vermittelten Myokardschutz nachgewiesen werden. Mit Hilfe des in situ Mausmodells konnte gezeigt werden, dass Canrenoat ebenfalls eine Myokard schĂŒtzende Wirkung zeigt. Dabei wurde die maximale Reduktion der InfarktgröĂe mit einer Konzentration von 1 mg/kg erreicht, wenn das Canrenoat 5 min vor Beginn der Reperfusion injiziert wurde. Anhand der Untersuchungen an den CD73-/-- und A2bAR-/--MĂ€usen konnte gezeigt werden, dass das extrazellulĂ€re Adenosin und der Adenosin-A2b-Rezeptor fĂŒr den durch Canrenoat vermittelten Myokardschutz essenziell sind. Canrenoat hat sich im in situ Kaninchenmodell ebenfalls als kardioprotektiv erwiesen und zeigte keine VerĂ€nderungen der hĂ€modynamischen Parameter. In dem Modell der isolierten Rattenherzen konnte die kardioprotektive Wirkung des Canreonats erneut bestĂ€tigt werden und der Schutzmechanismus war von den Kinasen Akt und ERK 1/2 abhĂ€ngig. Die beiden MR-Antagonisten haben die FĂ€higkeit, die negative Wirkung von Aldosteron zu unterbinden und damit die InfarktgröĂe nach einem akuten Myokardinfarkt zu senken. Die Untersuchungen zeigten, dass erst mit einer höheren Aldosteron-Konzentration die kardioprotektive Wirkung dieser MR-Antagonisten aufgehoben und die Phosphorylierung der Akt- und ERK 1/2-Kinase reduziert werden konnte. Die in dieser Arbeit vorliegenden Ergebnisse liefern neue AnsĂ€tze fĂŒr pharmakologische Interventionen zur Behandlung des akuten Myokardinfarktes.
Sepsis als generalisierte EntzĂŒndungsreaktion auf eine lokale Infektion stellt trotz aller Fortschritte in der Medizin immer noch die hĂ€ufigste Todesursache auf operativen Intensivstationen dar. In der Sepsis steht eine generalisierte EntzĂŒndungsreaktion im Mittelpunkt. Es kommt zur Freisetzung von EntzĂŒndungsmediatoren und zur Aktivierung von Leukozyten und Endothelzellen. Die Folge sind Mikrozirkulationsstörungen, EndothelschĂ€den und Erhöhung der GefĂ€ĂpermeabilitĂ€t mit Ădembildung. Als Hauptmanifestationsort pathologischer VerĂ€nderungen bei der Sepsis wurde die Mikrozirkulation verschiedener Organe und Gewebe identifiziert, die eine zentrale Rolle bei der Entwicklung des Multiorganversagens spielen. Untersucht wurde der Einfluss von Ampicillin, seinem Derivat KKP-723, Natrium-Selenit und L-Alanyl-L-Glutamin auf das adhĂ€rente Verhalten von Leukozyten in submukösen Venolen und die funktionelle Kapillardichte in verschiedenen Schichten der Darmwand. Vergleichend kann man sagen, dass die Applikation von L-Alanyl-L-Glutamin in dem hier verwendeten Sepsismodell und in den untersuchten Parametern die beste Protektion der Mikrozirkulation bewirkt. Die Zufuhr von Natrium-Selenit erzielte, vor allem im Vergleich der Leukozyten-Endothel-Interaktion, ebenso gute Ergebnisse wie die Dipeptid-Gruppen. Man muss jedoch beachten, dass die LPS-Dosis 5mg.kg-1, wie in den Dipeptid-Versuchen, sondern mit 15mg.kg-1 dreimal so hoch war. Ampicillin verringerte die Leukozyten-Interaktion mit dem Endothel vor allem in den V1-GefĂ€Ăen signifikant. In den weiteren untersuchten Parametern blieben die Ergebnisse fast unverĂ€ndert gegenĂŒber den unbehandelten endotoxinbelasteten Tieren. Das Derivat KKP-723 erhöhte in den Versuchen die LeukozytenadhĂ€renz in den untersuchten Venolen, weiterhin zeigte es keine Wirkung auf die funktionelle Kapillardichte im Darm.
HĂ€ndedesinfektionsmittel können durch bestimmte Agenzien wie z. B. Hautcremes beeinflusst werden. Fragestellung der Arbeit war, ob die Interaktion von einem alkoholischen HĂ€ndedesinfektionsmittel mit zwei verschiedenen Massagemitteln die Wirksamkeit der HĂ€ndedesinfektion beeinflusst. Der Hauptversuch war eine Desinfektionsstudie, angelehnt an die EN 1500, mit 21 Probanden. Nach Kontamination mit E. coli wurden Vorwerte ermittelt, dann fand eine 20-minĂŒtige Massage statt, anschlieĂend wurde das Massagemittel mit PapierhandtĂŒchern abgerieben, die HĂ€ndedesinfektion durchgefĂŒhrt und Nachwerte ermittelt. Darauf aufbauende Untersuchungen beinhalteten zum einen Experimente ĂŒber die Bedeutung des Abreibens mit PapierhandtĂŒchern und ĂŒber die Ăberlebensrate der Bakterien nach der Massage. Zum anderen sollten die Untersuchungen zeigen, ob von Massagemittel eingeschlossene Erreger im Gegensatz zu Erregern an der OberflĂ€che der Mittel erschwert an die ProbesammelflĂŒssigkeit abgegeben werden und wie die Desinfektionseffizienz von auf dem Massagemittel liegenden, nicht einmassierten Bakterien ist. Beim Hauptversuch sowie beim Versuch ohne PapierhandtĂŒcher waren die Reduktionsfaktoren der Massagegruppen signifikant höher als die der Referenzgruppe. Die folgenden Experimente ergaben, dass möglicherweise ein Teil der E. coli Bakterien wĂ€hrend der Massage abstirbt. Des Weiteren ergaben unsere Resultate, dass von Massagemittel eingeschlossene Bakterien kaum an das Probesammelmedium abgegeben werden, wohingegen oberflĂ€chlich auf dem Massagemittel befindliche Bakterien ohne Probleme in die SammelflĂŒssigkeit gelangen. Findet die Desinfektion von oberflĂ€chlich auf den Massagemittel liegenden nicht massierten Bakterien statt, so gibt es keine signifikanten Unterschiede zwischen den Reduktionsfaktoren. Es gibt zwar im Hauptexperiment signifikante Unterschiede zwischen den verschiedenen Reduktionsfaktoren. Jedoch ist das darauf zurĂŒckzufĂŒhren, dass die Bakterien möglicherweise wĂ€hrend der Massage teilweise absterben bzw. die Abgabe an das Sammelmedium durch die Massagemittel behindert wird. Als Schlussfolgerung kann abgeleitet werden, dass Physiotherapeuten wahrscheinlich ihre HĂ€nde nach der Massage desinfizieren können, ohne dass die Desinfektionsleistung des alkoholischen PrĂ€parates dadurch herabgesetzt wird. 72 Um das Ergebnis zu verifizieren, sollten in Zukunft VersuchsablĂ€ufe geplant werden, bei denen die Massagezeit kĂŒrzer gewĂ€hlt wird, um den Fehlerfaktor des Bakterienabsterbens zu minimieren.
In der Hefe Saccharomyces cerevisiae werden die Strukturgene der Phospholipid-Biosynthese auf Transkriptionsebene in AbhĂ€ngigkeit der VerfĂŒgbarkeit der Phospholipidvorstufen Inositol und Cholin (IC) ĂŒber ein in der Promotorregion befindliches UAS-Element, genannt ICRE (âinositol/choline-responsive elementâ), reguliert. Bei Mangel an IC kommt es zu einer AnhĂ€ufung des Intermediats PhosphatidsĂ€ure, wodurch der Repressor Opi1 auĂerhalb des Zellkerns am endoplasmatischen Reticulum verankert wird. Dadurch kann ein Heterodimer, bestehend aus den bHLH-Proteinen Ino2 und Ino4, an das ICRE-Motiv binden und die transkriptionelle Aktivierung vermitteln. Ist ausreichend IC vorhanden, gelangt der Repressor Opi1 in den Zellkern und bindet an Ino2. Dadurch ist eine Aktivierung nicht mehr möglich. Ferner kontaktiert Opi1 ĂŒber seine Opi1-Sin3-InteraktionsdomĂ€ne (OSID) die Corepressor-Komplexe Sin3 und Cyc8/Tup1, die durch Rekrutierung von Histondeacetylasen (HDACs) zur Chromatinverdichtung und damit zur Genrepression fĂŒhren. In einer frĂŒheren Arbeit wurde beobachtet, dass die regulierte Expression von Genen der Phospholipid-Biosynthese auch durch die Phosphatkonzentration beeinflusst wird. Es konnte festgestellt werden, dass bei Phosphatmangelbedingungen die Expression ICRE-abhĂ€ngiger Gene auf 10 % reduziert ist. Eine Îopi1-Mutante zeigte dieses Expressionsmuster jedoch nicht mehr. Dieser Befund wies darauf hin, dass Opi1 seine Repressorfunktion sowohl bei IC-Ăberschuss als auch bei Phosphatmangel ausfĂŒhrt. Ein Protein, welches die PhosphatverfĂŒgbarkeit an Opi1 möglicherweise ĂŒber eine Phosphorylierung vermitteln könnte, ist die cyclinabhĂ€ngige Proteinkinase Pho85, fĂŒr die eine in vitro Interaktion mit Opi1 gezeigt wurde. Um diese Hypothese zu ĂŒberprĂŒfen, wurden mittels gerichteter Mutagenese AminosĂ€urereste mutmaĂlicher Pho85-Phosphorylierungsstellen im Opi1-Protein (S321, T51) gegen das nicht mehr phosphorylierbare Alanin ausgetauscht. HefestĂ€mme, die solche Opi1-Protein-varianten (S321A, T51A) synthetisierten, zeigten jedoch weiterhin einen klaren Einfluss des Phosphatmangels auf die Expression eines ICRE-regulierten Reportergens. Dies lĂ€sst darauf schlieĂen, dass die Repression unter Phosphatmangelbedingungen nicht ĂŒber eine Phosphorylierung von Opi1 durch Pho85 zu Stande kommt. Parallel durchgefĂŒhrte in vitro-Interaktionsstudien zeigten, dass die Bindung von Pho85 an Opi1 ĂŒber zwei unabhĂ€ngig voneinander funktionierende InteraktionsdomĂ€nen im Opi1-Protein (aa 30-70 und aa 321-350) erfolgt. Mit Hilfe des âTwo-Hybridâ-Systems wurde festgestellt, dass die Opi1-Pho85 Wechselwirkung in vivo phosphatabhĂ€ngig stattfindet. Die Befunde erlauben die Hypothese, dass Pho85 bei PhosphatĂŒberschuss u. a. die OSID im Opi1 abdeckt, dadurch die Wechsel-wirkung mit Sin3/Cyc8 verhindert und eine gesteigerte Genexpression zulĂ€sst. Mittels Chromatin-ImmunoprĂ€zipitation (ChIP) konnte gezeigt werden, dass Opi1, Co-Repressoren wie Sin3 und Cyc8 als auch die HDACs Hda1 und Hos1 an Promotoren ICRE-regulierter Gene Ino2-abhĂ€ngig anwesend sind. Des Weiteren wurde festgestellt, dass sich Sin3 unabhĂ€ngig von Opi1 an ICRE-haltigen Promotoren befindet. Dieses Ergebnis wider-sprach einer frĂŒheren Arbeitshypothese, konnte aber durch weitere Versuche, die eine direkte in vitro Interaktion von Sin3 mit dem Ino2-Aktivator zeigten, plausibel in ein neues Rekrutierungsmodell eingefĂŒgt werden. AbschlieĂend wurden die am Beispiel von Opi1 gewonnenen Erkenntnisse durch in vitro Interaktionsanalysen diverser spezifischer Repressoren mit den pleiotropen Co-Repressoren Sin3 und Cyc8/Tup1 erweitert. FĂŒr zahlreiche Repressoren wurde gefunden, dass sie parallel mit Sin3 und Cyc8 interagieren (u. a. Rox1, Yox1, Dal80 und Mot3). Durch Kartierungsexperimente konnten minimale RepressordomĂ€nen charakterisiert werden, die die Interaktion zu Sin3 bzw. Cyc8 vermitteln, und sequenzhomologe DomĂ€nenstrukturen analysiert werden. Des Weiteren zeigte sich, dass alle Repressoren, die mit Sin3 wechselwirken, dessen DomĂ€nen PAH1 oder PAH2 (âpaired amphipathic helixâ) kontaktieren.
Neuronale PlastizitĂ€t, also VerĂ€nderungen neuronaler Strukturen in ihrer funktionellen oder sogar anatomischen Erscheinung, ist noch im Erwachsenenalter nachweisbar. Diese kann durch Kurzzeit- oder Langzeitlernen bzw. -training verursacht sein. Zur Untersuchung von durch Langzeitlernen oder -training hervorgerufenen Effekten eignen sich insbesondere Musiker. Diese zeigen eine bemerkenswerte FĂ€higkeit, motorische und sensorische Aspekte zu verarbeiten. Viele der dabei ablaufenden Prozesse sind spezifisch fĂŒr die Interaktion mit dem jeweiligen Instrument. Ziel der zugrunde liegenden Untersuchung war es, instrumentenspezifische VerĂ€nderungen in zerebralen und zerebellĂ€ren Arealen zu identifizieren. Hierzu wurden zwei Gruppen von Instrumentalisten mittels funktioneller Magnet-resonanztomographie untersucht, die in demographischen Parametern und Instrumentalerfahrung weitgehend homogen waren, sich aber in der Art der Interaktion mit dem jeweiligen Instrument unterschieden. Beide Gruppen (Trompeter als Experimentalgruppe, Pianisten als Kontrollgruppe) fĂŒhrten Aufgaben mit isolierter oder kombinierter Lippen- bzw. Fingerbewegung auf einem Trompetenmodell oder einem Keypad durch. Hierbei wurden Trompeten- bzw. Klaviernoten oder Piktogramme von HĂ€nden gezeigt, um die geforderten Fingerbewegungen zu kodieren. WĂ€hrend des isolierten Fingerspiels auf dem Trompetenmodell, also ohne zusĂ€tzlichen auditorischen Stimulus, zeigten die Trompeter verstĂ€rkte Aktivierung im posterior-superioren Kleinhirn, dem primĂ€r sensomotorischen Kortex der dominanten HemisphĂ€re im Bereich der Lippe und des Körperstamms sowie dem linken primĂ€r auditorischen Kortex. Diese Ergebnisse legen die Existenz eines audito-motorischen, moto-motorischen sowie zerebro-zerebellĂ€ren Regelkreises nahe, der bei kontextspezifischen Fingerbewegungen aktiviert wird. DarĂŒber hinaus entwickelten die Trompeter beim kombinierten Lippen- und Fingerspiel sowie isolierten Lippenspiel eine stĂ€rkere bilaterale Aktivierung im Heschl Gyrus, obwohl die Pianisten lauter spielten. Dies unterstreicht die Rolle des primĂ€r auditorischen Kortex im Rahmen von durch Langzeittraining ausgebildeten auditorischen Feedbackmechanismen. Beim kombinierten Lippen- und Fingerspiel zeigten beide Gruppen eine AnnĂ€herung der primĂ€r somatosensorischen ReprĂ€sentationsareale der Lippe und Hand in der dominanten HemisphĂ€re im Vergleich zu den jeweils isolierten Bewegungen. Dies wirft die Frage auf, ob es sich bei dem beschriebenen Effekt um einen fĂŒr die fokale Dystonie des Lippenansatzes Ă€tiologisch relevanten, wie bisher angenommen, oder im Allgemeinen dem kombinierten Lippen- und Fingerspiel geschuldeten handelt. Eine primĂ€re Ăkonomisierung der LippenmuskelaktivitĂ€t, der eine sekundĂ€re, mit der Spielerfahrung positiv korrelierende folgt, sowie eine niedrigere SensibilitĂ€tsschwelle der Oberlippe konnten mit Hilfe der zusĂ€tzlich durchgefĂŒhrten peripher physiologischen Messungen bei Trompetern gezeigt werden.
Die grenzĂŒberschreitende Gesundheitsversorgung ist eine Thematik von zentraler und zunehmender Relevanz. HauptgrĂŒnde stellen hierbei die Möglichkeiten zur Einsparung von Kosten sowie eine Kombination der Auslandsbehandlung mit einer Urlaubsreise dar. DarĂŒber hinaus möchte man den Reiseaufwand in das Behandlungsland möglichst gering halten. Unter BerĂŒcksichtigung dieser Kriterien erfreut sich unter deutschen Patienten vornehmlich Polen einer zunehmenden Beliebtheit - insbesondere nach dessen Beitritt zur EuropĂ€ischen Union, da eine Abrechnung der dort durchgefĂŒhrten geplanten Behandlungen bei den eigenen deutschen Kranken- und Rentenversicherern möglich ist. Die in diesem Zusammenhang am hĂ€ufigsten genutzten Leistungen beziehen sich auf die ambulanten und stationĂ€ren PrĂ€ventions- und RehabilitationsmaĂnahmen, die frĂŒher unter dem Begriff der âKurâ subsumiert wurden. Infolge der steigenden Nachfrage nach diesen polnischen Gesundheitsleistungen seitens deutscher Patienten begannen die polnischen KurhĂ€user, deutsche Institutionen â standardisierte organisationale Strukturen und Prozesse â zu adoptieren, um sich auf die deutsche Klientel einzustellen. Auf der theoretischen Basis des Soziologischen Neoinstitutionalismus werden in der vorliegenden Arbeit die Entwicklung der Inanspruchnahme polnischer PrĂ€ventions- und RehabilitationsmaĂnahmen durch deutsche Patienten, die daraus resultierende institutionelle Adaptation der polnischen KurhĂ€user sowie deren Wahrnehmung durch deutsche GĂ€ste untersucht.
Bei dem gramnegativen Pathogen Burkholderia pseudomallei, auch bekannt als Erreger der âMelioidoseâ, handelt es sich um einen saprophytischen Bodenbewohner, der in den tropischen und subtropischen Regionen SĂŒdostasiens und Nordaustraliens endemisch verbreitet ist. Als fakultativ intrazellulĂ€rer Erreger ist B. pseudomallei neben einer Vielzahl nicht phagozytierender Zellen auch in professionellen Phagozyten zur Replikation fĂ€hig. In Makrophagen sind cytosolische NOD-like Rezeptoren (NLR) als Bestandteil der angeborenen Immunabwehr maĂgeblich an der Erkennung intrazellulĂ€rer Gefahrensignale beteiligt. Bei entsprechender Signalgebung wird durch Assemblierung eines als âInflammasomâ bezeichneten Multiproteinkomplexes die Rekrutierung und nachfolgende Autoaktivierung von Caspase-1 bewirkt. Nach Infektion mit B. pseudomallei geht die Aktivierung von Caspase-1 in Verbindung mit dem NOD-like Rezeptor Nlrp3 mit der Prozessierung und Sekretion der Cytokine IL-1ÎČ und IL-18 einher, wohingegen der Sensor Nlrc4 in erster Linie fĂŒr die Induktion einer inflammatorischen Form des Zelltodes namens âPyroptoseâ verantwortlich ist. Da der Knockout von Caspase-1 bei muriner Melioidose einen signifikanten Anstieg der MortalitĂ€tsrate nach sich zieht, sollten in der vorliegenden Arbeit Caspase-1-vermittelte Effektormechanismen gegenĂŒber B. pseudomallei nĂ€her untersucht werden. Infolge der Infektion muriner C57BL/6 Makrophagen mit B. pseudomallei wurde bereits 60 Minuten post infectionem eine Caspase-1 und -9-abhĂ€ngige Prozessierung von Caspase-7 sowie des DNA-Reparaturenzyms PARP deutlich. Als verantwortlicher Sensor ist hierbei der NOD-like Rezeptor Nlrc4 identifiziert worden. Obwohl in Caspase-1/11 knockout Makrophagen wĂ€hrend der FrĂŒhphase der Infektion keine Spaltprodukte der drei genannten Caspasen vertreten waren, konnte zu spĂ€teren Zeitpunkten eine massive Aktivierung der apoptotischen Caspasen-8, -9, -3 und -7 sowie der Stress-induzierten MAP-Kinasen JNK und p38 beobachtet werden. Vergleichende Proteomanalysen B. pseudomallei-infizierter C57BL/6 Makrophagen lieĂen ebenfalls eine verstĂ€rkte Expression proapoptotischer und proinflammatorischer SignalmolekĂŒle in Caspasen-1/11-defizienten Makrophagen erkennen. Im Gegensatz dazu wies der Knockout von Caspase-7 nach Infektion mit B. pseudomallei weder in vitro noch in vivo einen charakteristischen PhĂ€notyp auf. Im Vergleich zu B. pseudomallei konnte durch die Infektion mit der avirulenten Spezies Burkholderia thailandensis erst bei verhĂ€ltnismĂ€Ăig hohen Infektionsdosen eine sichtbare Prozessierung der Caspasen-1, -9 und -7 in C57BL/6 Makrophagen erreicht werden. DarĂŒber hinaus wurde trotz einem mit B. pseudomallei vergleichbaren Replikationsvermögen, ein geringeres MaĂ an Pyroptose in B. thailandensis - infizierten Makrophagen nachgewiesen. Zur Identifizierung, welche bakteriellen Komponenten von B. pseudomallei fĂŒr die Aktivierung von Caspase-1 verantwortlich sind, wurden zwei Deletionsmutanten der Bsa T3SS-Proteine BopE und BsaK hergestellt. Dem Bsa T3SS konnte in vorausgehenden Studien eine wesentliche Funktion fĂŒr die Virulenz von B. pseudomallei im Tiermodell zugeschrieben werden und dessen Bestandteile weisen Homologien zu den Inv/Mxi-Spa-Sekretionssystemen von S. typhimurium und S. flexneri auf. Die Aktivierung der Caspasen-1, -9 und -7 sowie die Spaltung von PARP wurde durch die Infektion muriner Makrophagen mit der Mutante des âinner rod proteinsâ BsaK vollstĂ€ndig aufgehoben, wohingegen die Mutagenese des Effektors BopE keinen Einfluss ausĂŒbte. Neben einer verminderten Freisetzung von LDH und IL-1ÎČ konnte dabei auch ein Anstieg der intrazellulĂ€ren Keimzahl in ÎBsaK-infizierten Makrophagen verzeichnet werden. DemgegenĂŒber fĂŒhrte die Verwendung einer Flagellin-Transposonmutante lediglich zu einer Reduktion der B. pseudomallei-induzierten Prozessierung der Caspase-1, -9 und -7 sowie der Spaltung von PARP. Mittels Ăberexpressionsstudien in HEK-293 Zellen konnte ferner die potentielle FĂ€higkeit des Bsa T3SS-Effektors BopE zur Aktivierung von Caspase-1 in AbhĂ€ngigkeit von der FunktionalitĂ€t der BopE-eigenen GEF-DomĂ€ne demonstriert werden. In verschiedenen in vivo Experimenten wurde gezeigt, dass ÎBsaK-infizierte BALB/c MĂ€use im Vergleich zum Wildtyp und in Verbindung mit geringen Keimzahlen in Lunge, Leber und Milz durch eine signifikant verminderte MortalitĂ€tsrate sowie eine Reduktion proinflammatorischer Mediatoren gekennzeichnet sind. Insgesamt betrachtet zeigen die Ergebnisse dieser Arbeit, dass BsaK, als strukturelle Komponente des Bsa Typ-III-Sekretionsapparates, in murinen Makrophagen sowohl fĂŒr die B. pseudomallei-induzierte Aktivierung der Caspasen-1, -9 und -7 durch das Nlrc4-Inflammasom als auch den nachfolgenden pyroptotischen Zelltod verantwortlich ist. Durch die Attenuierung der BsaK-Mutante im Mausmodell wird gleichzeitig die Bedeutung von Typ-III-Sekretionssystemen fĂŒr die Virulenz pathogener Bakterien unterstrichen.
âPlasmamedizinâ bezeichnet einen jungen und interdisziplinĂ€ren Forschungsbereich. An der Schnittstelle zwischen Physik, Biologie und Medizin werden potentielle Anwendungsmöglichkeiten physikalischer Plasmen fĂŒr medizinische Zwecke untersucht. Seit der Entwicklung nicht-thermischer, gewebekompatibler Plasmaquellen mit einer Plasmatemperatur in oder nur gering ĂŒber physiologischen Temperaturbereichen, gewinnt die Erforschung potentieller therapeutischer Einsatzmöglichkeiten am Menschen immer mehr an Bedeutung. Die Bildung von reaktiven Sauerstoff- und Stickstoffspezies, die Emission von UV-Strahlung sowie milde Hyperthermie stellen fĂŒr die Tumortherapie nutzbare Effekte dar. Die Behandlung maligner Erkrankungen ist eine der gröĂten Herausforderungen an die moderne Medizin. Beim Pankreaskarzinom und vielen weiteren Tumorerkrankungen stellen selbst geringste maligne Residuen nach chirurgischer Tumorresektion einen wichtigen Prognosefaktor dar. Auf der Suche nach geeigneten adjuvanten Therapieoptionen könnte gewebekompatibles AtmosphĂ€rendruckplasma (tissue tolerable plasma - TTP) in Zukunft eine Möglichkeit zur Reduktion von Tumorrezidiven darstellen. In der vorliegenden Arbeit wurde zunĂ€chst in vitro die Wirkung von TTP auf die humane Pankreaskarzinomzelllinie COLO 357 untersucht. Die Zellkultur-Analysen zeigten einen deutlichen Einfluss der TTP-Anwendung auf das Ăberleben der Tumorzellen. Die zellschĂ€digenden Effekte traten nicht unmittelbar, sondern im Verlauf von Tagen auf. Im AnnexinV-FITC/DAPI-Assay fĂŒhrten bereits Plasmabehandlungen von 5 bis 10 Sekunden Dauer zu einer signifikanten Apoptoseinduktion. ZellschĂ€digende Effekte nahmen bei lĂ€ngerer Plasmabehandlungsdauer zu und der Anteil apoptotischer und toter Zellen erreichte 72 Stunden nach Plasmabehandlung sein Maximum. Die Applikation von nicht ionisiertem Argon-Gas bewirkte hingegen keine signifikante ZellschĂ€digung. LĂ€ngere Behandlungsdauern bis 20 Sekunden fĂŒhrten im Propidiumiodid-Assay zu vermehrt nicht-apoptotischen Zelltod. In dieser Arbeit gelang zudem die Etablierung einer geeigneten in vivo-Methode zur Untersuchung der direkten Plasmaanwendung bei soliden Tumoren auf der Chorioallantoismembran befruchteter HĂŒhnereier im TUM-CAM-Modell. In vivo induzierte die TTP-Applikation nur in den oberflĂ€chlichen Zelllagen der Tumoren Apoptose. Es wurde jedoch eine effektive Gewebepenetrationstiefe (depth of effective tissue penetration â DETiP) von bis zu 60 ÎŒm erreicht. ZukĂŒnftig könnte der intraoperative adjuvante Einsatz von TTP bei potentiellen R1-Resektionen möglicherweise zur Tumorreduktion beitragen und somit die Prognose des Pankreaskarzinoms verbessern.
Einleitung: Die stellaren Zellen der Leber werden durch den Insulin like growth factor I (IGF-I) stimuliert. Hohe IGF-I Level vermindern die Fibrogenese und steigern die RegenerationsfĂ€higkeit der Leber. Dieser Effekt wird vor allem durch Up-Regulation des hepatischen Wachstumsfaktors (HGF) und Down-Regulation des Transforming Growth Factor ÎČ1 (TGF ÎČ1) beeinflusst. Niedrige IGF-I-Spiegel verschlechtern somit die RegenerationsfĂ€higkeit von Patienten mit einer chronischen Leberinsuffizienz. Das Ziel der vorliegenden Studie war es, die Assoziationen zwischen eingeschrĂ€nkter Leberfunktion und IGF-I- und IGFBP-3-Serumkonzentrationen zu untersuchen. Methoden: 127 Patienten im Alter zwischen 45-60 Jahren (36 Frauen, 91 MĂ€nner) mit diagnostizierten Lebererkrankungen wurden fĂŒr die Studie rekrutiert. Als Kontrollgruppe standen 508 gesunde Probanden aus der Study of Health in Pomerania (SHIP) adjustiert nach Alter und Geschlecht zur VerfĂŒgung. In der vorliegenden Studie wurden ZusammenhĂ€nge zwischen Parametern, die eine Leberfunktionsstörung anzeigen (ALAT, ASAT, GGT, Child Pugh Score) und IGF-I- und IGFBP-3- Konzentrationen im Serum untersucht. IGF-I und IGFBP-3-Serumspiegel wurden mit automatischen Two-Site-Chemiluminszenz-Immunoassays bestimmt. Ergebnisse: Patienten mit bestehender Lebererkrankung zeigten signifikant niedrigere IGF-I- und IGFBP-3-Werte als Lebergesunde. Innerhalb der Patientengruppe waren keine signifikanten Assoziationen zwischen den TransaminaseaktivitĂ€ten und den IGF-I- und IGFBP-3-Serumspiegeln nachweisbar. Unter Zuhilfenahme des Child Pugh Scores konnte ein Zusammenhang zwischen zunehmender Verschlechterung der Leberleistung und Abnahme der IGF-1 und IGFBP-3 Werte innerhalb der Patientengruppe hergestellt werden. Patienten mit einem Child Pugh Score von C wiesen niedrigere IGF-I-Werte auf als Patienten im Stadium Child A und B. FĂŒr IGFBP-3 konnten diese Assoziation ebenfalls ermittelt werden, aber nicht statistisch signifikant. In der gepoolten Analyse aus Patienten und gesunder Kontrollgruppe wurden negative Assoziationen zwischen Aspartat-Aminotransferase- (ASAT) und Îł-Glutamyltranspeptidase-AktivitĂ€ten (GGT) und IGF-I- und IGFBP3-Serumspiegeln, sowie zwischen Alanin-Aminotransferase-AktivitĂ€t (ALAT) und IGF-I-Serumspiegeln gefunden. Schlussfolgerung: Es konnte gezeigt werden, dass Patienten mit chronischen Leberfunktionsstörungen niedrigere IGF-I- und IGFBP3-Werte aufwiesen als die Kontrollgruppe aus Lebergesunden.
Die PrĂ€valenz von Ăbergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Unter den 3- bis 17-JĂ€hrigen in Deutschland sind derzeit ca. 15% ĂŒbergewichtig und 6% adipös. Die Ursachen sind multifaktoriell und liegen neben einer genetischen PrĂ€disposition insbesondere an einer reduzierten körperlichen BetĂ€tigung und dem Konsum von Lebensmitteln mit einem hohen Energiegehalt. Aufgrund des deutlich erhöhten MorbiditĂ€ts- und MortalitĂ€tsrisikos der Betroffenen, besteht ein erheblicher Bedarf fĂŒr effektive und nachhaltige therapeutische Interventionen. Viele der bisher publizierten Untersuchungen zu GewichtsreduktionsmaĂnahmen bei Kindern und Jugendlichen mit Ăbergewicht und Adipositas belegen allerdings sehr heterogene Ergebnisse. Die therapeutischen Effekte sind oft nur marginal und nicht nachhaltig. FĂŒr die vorliegende Arbeit leiten sich aus diesen AnsĂ€tzen die Fragen ab, ob sich schon bei Beginn einer Therapie zur Gewichtsreduktion Determinanten und PrĂ€diktoren identifizieren lassen, die Aussagen zum Behandlungsergebnis ermöglichen. Es wurde untersucht, welche medizinischen, psychologischen und psychosozialen Parameter das unterschiedliche Ansprechen der Kinder und Jugendlichen mit Ăbergewicht und Adipositas auf die therapeutische Intervention und den weiteren Gewichtsverlauf determinieren. Patienten und Methoden Die vorliegende Studie beinhaltet eine Untersuchung und katamnestische Nachbefragung einer Interventionsgruppe. In der ersten Phase der Studie wurde ein geeignetes Untersuchungsprogramm entwickelt, welches die Identifikation von medizinischen, psychologischen und psychosozialen Faktoren, die in Verbindung mit einer nachhaltigen GewichtsverĂ€nderung stehen könnten, ermöglicht. Die Entwicklung des Untersuchungsprogramms erfolgte schrittweise, strukturiert und standardisiert. Anhand kleiner Kohorten wurde das Programm empirisch hinsichtlich der Anwendbarkeit sowie der testsstatistischen Kriterien, wie ReliabilitĂ€t, ValiditĂ€t und ObjektivitĂ€t ĂŒberprĂŒft. In der zweiten Phase erfolgte die multizentrische Anwendung des Untersuchungsprogramms an vier Untersuchungseinrichtungen bei 143 Kindern und Jugendlichen mit Ăbergewicht und Adipositas. 80% aller Probanden wurden in einem Zeitraum von 24 Monaten sukzessive und in definierten AbstĂ€nden nachuntersucht, um den weiteren Gewichtsverlauf zu analysieren. Ergebnisse Durch die Teilnahme am strukturierten Behandlungs- und Schulungsprogramm kann bei Kindern und Jugendlichen mit Ăbergewicht und Adipositas auch bis zu zwei Jahren nach der Teilnahme eine signifikante Reduktion von Gewicht, BMI und BMI-SDS erzielt werden. Der BMI-SDS blieb bei 52/101 Patienten (47,3%) ein Jahr nach der Entlassung aus dem stationĂ€ren Setting konstant oder sank weiter ab. Zwei Jahre nach der Entlassung war bei 42/88 Patienten (38,2%) eine signifikante BMI-SDS Reduktion zu verzeichnen. Bei ca. 2/3 der Kinder und Jugendlichen mit Ăbergewicht und Adipositas zeigten sich pathologische VerĂ€nderungen von medizinischen und/oder laborchemischen Parametern und Risikofaktoren fĂŒr kardiovaskulĂ€re und metabolische Störungen. Signifikante Assoziationen zur VerĂ€nderung und Stabilisierung des Körpergewichts im langfristigen Verlauf nach der stationĂ€ren Behandlung zeigten die Variablen: âBerufstĂ€tigkeit der Elternâ, âdie tĂ€gliche Zeit am PCâ, âErnĂ€hrungsverhaltenâ, âSchulkonflikteâ, âAllgemeines Wohlbefindenâ, âResilienzâ, âStressbewĂ€ltigung â Suche nach sozialer UnterstĂŒtzungâ, âStrukturierter Tagesablaufâ, und âFamilienklima (Zusammenhalt)â prognostisch die gröĂte Relevanz fĂŒr eine langfristig erfolgreiche Gewichtsreduktion. Ein tendenzieller Zusammenhang lieĂ sich bei den Variablen âHerkunftsortâ, âSchulbildung des Vatersâ sowie bei der âHyperaktivitĂ€tâ feststellen. Eine individuelle Ausrichtung der Adipositastherapie bezĂŒglich dieser Determinanten, könnte dazu beitragen das langfristige Outcome deutlich zu verbessern.
Das In vitro-Testsystem der GefĂ€Ă-simulierenden Durchflusszelle (vessel-simulating flow-through cell, vFTC) ermöglicht die Untersuchung der Wirkstofffreisetzung und -verteilung aus Arzneistoff-freisetzenden Stents (drug-eluting stents, DES) zwischen dem Perfusionsmedium, dem Hydrogelkompartiment und dem in der Stentbeschichtung verbliebenden Wirkstoffanteil. Die vorliegende Forschungsarbeit hatte zum Ziel, die physikochemischen Eigenschaften des GefĂ€Ă-simulierenden Gelkörpers (ein 3 %iges Alginat-Gel) unter Erhaltung definierter Materialeigenschaften wie ElastizitĂ€t, Festigkeit und FormstabilitĂ€t der Hydrogelkompartimente unter Perfusionsbedingungen zu verĂ€ndern und den Einfluss der Einbettungsbedingungen auf die Wirkstofffreisetzung und -verteilung von mit Modellwirkstoffen-beschichteten Stents in der vFTC zu untersuchen. Die Modifizierung der physikochemischen Eigenschaften des Alginat-basierten Hydrogelkompartimentes konnte durch Integration des hydrophoben Adsorbens LiChroprepÂź RP-18 sowie durch den Austausch der wĂ€ssrigen Phase durch die o/w-Emulsion Lipofundin erfolgreich abgeschlossen werden. Dabei zeigte die 5 %ige LiChroprep-Formulierung eine schnelle Gelierung, ergab formstabile Gelkörper und beobachte Auswaschungseffekte des inkorporierten Adsorbens (bei einem Masseanteil im Gel von †10 %) unter Perfusion in der vFTC blieben aus. Eine maximale Ănderungen der Verteilungseigenschaften ergab sich fĂŒr die Kombination der hydrophoben Modellsubstanz Triamteren mit dem LiChroprep-Gel (Verteilungskoeffizient von ~ 5). Im Rahmen der Freisetzungs- und Verteilungsuntersuchungen in der vFTC konnte eine Anreicherung im LiChroprep-Gel (gegenĂŒber dem Alginat-Gel) beziehungsweise eine Ănderung der Wirkstoffverteilung zwischen den Kompartimenten Freisetzungsmedium, Hydrogel und Stentbeschichtung jedoch nicht bestĂ€tigt werden. Die numerische Modellierung der experimentellen Freisetzung mittels Finite-Elemente zeigte jedoch, dass im Fall von Triamteren der Einfluss einer Gelhydrophobisierung auf die Freisetzung und Verteilung mit steigender Entleerungsgeschwindigkeit des Modellwirkstoffes aus der Stentbeschichtung zunimmt. FĂŒr die In vitro-Testung von DES in der vFTC ĂŒber einen verlĂ€ngerten Versuchszeitraum von 28 Tagen konnten geeignete, Langzeit-stabile Gelformulierungen aus Agar, Agarose, Polyacrylamid und Polyvinylalkohol gefunden werden. Diese unterschieden sich hinsichtlich ihrer Herstellungstechnik, ihren Quellungseigenschaften, ihrer makroporösen Gelstruktur, ihren Verteilungs- und Diffusionseigenschaften sowie den Materialeigenschaften, Gelfestigkeit und ElastizitĂ€t. Der Vergleich der mit Hilfe des Texture Analyser ermittelten Kraft-Deformations-Profile der Gelkörper vor und nach 28-tĂ€giger Perfusion in der vFTC zeigte, dass die untersuchten Materialeigenschaften, Festigkeit und ElastizitĂ€t, im Fall der Agarose-, Polyacrylamid- und Polyvinylalkohol-Gelkörper trotz kontinuierlicher Scherbeanspruchung durch Perfusion des Gellumens nahezu unverĂ€ndert waren. Aufgrund der schnellen und simplen Herstellungstechnik, der milden Gelierungsbedingungen, der elastischen Eigenschaften und der nahezu unverĂ€nderten mechanischen StabilitĂ€t unter Flussbedingungen in der vFTC erscheint das Agarose-Gel der vielversprechendste Kandidat der fĂŒr die vFTC neu entwickelten Gelformulierung zu sein. Die Untersuchung der Diffusions- und Verteilungseigenschaften in den Langzeit-stabilen Hydrogelkompartimenten ergab eine Gleichverteilung der hydrophoben Modellsubstanz Triamteren zwischen dem Agar-, dem Agarose- beziehungsweise dem Polyacrylamid-Gel und dem flĂŒssigem Kompartiment, wĂ€hrend fĂŒr die Polyvinylalkohol-Formulierung eine minimale Anreicherung (Verteilungskoeffizient von ~ 2) im Hydrogel gezeigt werden konnte. Die Wirkstoffdiffusion im Gel variierte von 2 x 10-4 mm2/s fĂŒr Polyvinylalkohol, 5 x 10-4 mm2/s fĂŒr Alginat und Polyacrylamid bis 8 x 10-4 mm2/s fĂŒr Agarose. Die theoretische Modellierung der experimentellen Freisetzung mittels Finite-Elemente-Methode ergab in AbhĂ€ngigkeit unterschiedlicher Entleerungsgeschwindigkeiten aus dem Wirkstoffreservoir und unter BerĂŒcksichtigung der unterschiedlichen Verteilungs- und Diffusionseigenschaften von Triamteren in den Langzeit-stabilen Hydrogelkompartimenten die schnellste Wirkstofffreisetzung in das Gel und die höchste Wirkstoffanreicherung im Gel im Fall des Polyvinylalkohol-Gelkörpers. In AbhĂ€ngigkeit unterschiedlicher Diffusionsgeschwindigkeiten in einem Modellgel (bei konstantem Verteilungskoeffizienten- und gleichbleibenden Entleerungsgeschwindigkeiten aus der Polymerbeschichtung) konnte gezeigt werden, dass die Geschwindigkeit der Wirkstofffreigabe ins Freisetzungsmedium mit steigender Wirkstoffdiffusion im Hydrogel reduziert ist. Gleichzeitig ist die Entleerungsgeschwindigkeit aus dem Wirkstoffreservoir gesenkt, wĂ€hrend der absolut ins Hydrogel eluierte Wirkstoffanteil steigt sowie terminal anschlieĂend langsamer ins Medium rĂŒckverteilt wird. So scheinen die physikochemischen Eigenschaften des Hydrogelkompartimentes im Rahmen der experimentell durchgefĂŒhrten Gelmodifikationen/Gelbildnersubstitution eine untergeordnete Rolle auf das Freisetzungs- und Verteilungsverhalten der Modellwirkstoffe aus DES in der vFTC zu spielen. Die numerischen Modellierungen der experimentellen Wirkstofffreisetzung zeigen jedoch, dass eine Ănderung der Verteilungs- und Diffusionskoeffizienten im Hydrogel und in der Stentbeschichtung zu Konzentrationsunterschieden in den Verteilungskompartimenten fĂŒhren kann. So nimmt mit zunehmender Hydrophobisierung des Hydrogelkompartimentes, mit steigender Entleerungsgeschwindigkeit aus dem Wirkstoffreservoir und einer verlangsamten Diffusion im Hydrogel der Einfluss des Hydrogelkompartimentes auf die Wirkstofffreisetzung und verteilung in der vFTC zunimmt.
Die vorliegende Arbeit beschĂ€ftigt sich mit der holozĂ€nen Landschaftsentwicklung der Mecklenburgischen Seenplatte unter dem Einfluss des Menschen. Neben eigenen geomorphologischen, bodenkundlichen und sedimentologischen Untersuchungen ergĂ€nzen geochronologische und palĂ€oökologische Analysen Dritter das verwendete interdisziplinĂ€re Methodenspektrum. Hinzu kommt die Auswertung archĂ€ologischer Funde, archivalischer Quellen und aktueller Messreihen. Die Ergebnisse liefern neue Erkenntnisse ĂŒber die holozĂ€ne Boden- und Reliefentwicklung sowie ĂŒber (palĂ€o-) hydrologische Schwankungen von Grund- und Seewasserspiegeln. Ferner ergeben sich neue Aspekte der regionalen Siedlungs- und Landnutzungsgeschichte. FĂŒr den umfassenden landschaftgenetischen Ansatz konnte auf die im Vergleich zu bisherigen Studien höchste OSL-Datierungsdichte fĂŒr das nördliche Mitteleuropa zurĂŒckgegriffen werden. Neben der ĂberprĂŒfung der eigenen Daten erlaubt der Blick in die Befundsituation angrenzender Gebiete die Ableitung gesamtlandschaftlicher Aussagen zur nacheiszeitlichen Entwicklung des nordostdeutschen JungmorĂ€nengebietes. Die Diskussion ĂŒber die Wirkung natĂŒrlich-klimatischer und anthropogener EinflussgröĂen auf das landschaftliche GefĂŒge, gerade in Bezug auf die hydrologische Entwicklung bzw. die VerĂ€nderungen im regionalen GewĂ€ssernetz, erhĂ€lt eine neue profunde Datengrundlage. Zur qualitativen Gewichtung der einzelnen Faktoren innerhalb einer langzeitlichen Betrachtungsebene ist die landschaftsgenetische Differenzierung zwischen anthropogen unbeeinflussten Phasen (SpĂ€tglazial bis MittelholozĂ€n) und ZeitrĂ€umen starker anthropogener EinflĂŒsse (SpĂ€tholozĂ€n) nötig. Vor dem Hintergrund der intensiven Kulturlandschaftsentwicklung Mitteleuropas birgt die rĂ€umliche und zeitliche Varianz des anthropogenen Einflusses in der Landschaft innerhalb der letzten 1000 Jahre hierbei eine besondere methodische Herausforderung.
Etwa 1% der Frauen mit Kinderwunsch leidet an habituellen Aborten. Die Ursachen zur Genese habitueller Aborte sind vielfĂ€ltig und bei etwa 50 % aller FĂ€lle verbleibt sie unklar (ESHRE Capri Workshop Group, 2008). Im peripheren Blut betroffener Frauen ist ein erhöhtes Th-1/Th-2 ZellverhĂ€ltnis nachweisbar (Raghupathy et al., 2000). Dieser Umstand lĂ€sst eine Implikation immunologischer und inflammatorischer Prozesse in dieses Krankheitsgeschehen vermuten. Unfraktioniertes Heparin und niedermolekulare Heparine (NMHs) â Substanzen der klassischen Thromboseprophylaxe â kommen immer hĂ€ufiger in der Behandlung von habituellen Aborten mit und ohne angeborener Gerinnungsstörung zum Einsatz (Rai et al., 1997). Es gibt Hinweise darauf, dass der Benefit von Heparin dabei nicht durch seine antikoagulatorische Wirkung hervorgerufen wird, sondern auf seinen antiinflammatorischen und somit auch immunmodulatorischen Eigenschaften beruht (Young, 2008). Vor diesem Hintergrund wurden die in der vorliegenden Arbeit dargestellten in vitro Experimente durchgefĂŒhrt. Die dabei eingesetzten humanen endometrialen Stromazellen stammten aus HysterektomieprĂ€paraten. Durch die Quantifizierung von IGF-1, cAMP sowie den Dezidualisierungsmarkern IGFBP-1 und PRL konnten wir zeigen, dass unfraktioniertes Heparin und NMHs einen zeit- und dosisabhĂ€ngigen Effekt auf den Dezidualisierungsprozess in vitro ausĂŒben (Fluhr et al., 2010). In weiteren Experimenten verglichen wir die beobachteten Heparineffekte mit denjenigen heparinĂ€hnlicher Substanzen. Dabei konnte gezeigt werden, dass die Effekte von Heparin auf die Dezidualisierung von ESCs unabhĂ€ngig von dessen antikoagulatorischer Wirkung sind. Sie beruhen vielmehr auf dessen Molekulargewicht und der Menge an negativer Ladung (Fluhr et al., 2011a). Die Signalwege der beiden inflammatorischen Zytokine IFN-Îł und TNF-α können durch Heparin in mechanistisch unterschiedlicher Weise beeinflusst werden. Heparin interferiert mit IFN-Îł bei der Bindung an seinen Rezeptor und verhindert dadurch die Expression des IFN-Îł induzierten Gens IRF-1 (Fluhr et al., 2011b). Weiterhin hemmt Heparin die Expression der beiden TNF-α induzierten Zytokine IL-6 und IL-8, indem es mit dem NF-ÎșB Signalweg im Zellkern interferiert (Spratte et al., unveröffentlichte Daten). Trotz immenser Verbesserungen auf dem Gebiet der Kinderwunschbehandlung in den letzten Jahren, bleibt die Behandlung von Frauen mit habituellen Aborten eine Ă€rztliche Herausforderung. Besonders weil die Datenlage zum Einsatz von Heparin bei Implantationsstörungen und habituellen Aborten nicht eindeutig ist (Badawy et al., 2008; Clark et al., 2010). Auf dem Gebiet der Grundlagenforschung mĂŒssen deshalb neue Erkenntnisse gewonnen werden, welche die Basis fĂŒr weitere klinische Studien mit standardisierten Bedingungen und somit vergleichbaren Ergebnissen darstellen.
JĂ€hrlich erkranken in Deutschland mehr als 70 000 Menschen an einem Kolorektalen Karzinom (KRK). Es ist damit einesder hĂ€ufigsten Malignome in Deutschland. Die Prognose einer am KRK erkrankten Person ist stark abhĂ€ngig vom Stadium des Tumors zum Zeitpunkt der Entdeckung. Eine frĂŒhzeitige Diagnosestellung ist entscheidend fĂŒr den gesamten weiteren Verlauf. Aufgrund der hĂ€ufig langen Symptomlosigkeit des KRK sind FrĂŒherkennungsuntersuchungen daher von besonderer Bedeutung. Eine Methode, die sich in den letzten Jahren als Goldstandard etabliert hat, ist die Koloskopie. Seit Oktober 2002 gehört sie in Deutschland zu den von den Krankenkassen finanzierten Screeninguntersuchungen. Die besondere Bedeutung der Koloskopie steht im Zusammenhang mit der Pathogenese des KRK. Ein GroĂteil aller KRK entsteht aus zunĂ€chst gutartigen Epitheldysplasien, den Adenomen. Mit Hilfe der Koloskopie können KRK sowie Adenome erkannt und Adenome durch eine in derselben Sitzung mögliche Polypektomie entfernt werden. Das KRK kann so nicht nur frĂŒhzeitig diagnostiziert, sondern bereits seine Entstehung verhindert werden. Bis zum Jahr 2007 nahmen rund 2,9 Mio. der Berechtigten eine Screeningkoloskopie in Anspruch. Die kumulierten Teilnahmeraten der Jahre 2002 bis 2007 lagen bei 14,2 % (MĂ€nner) bzw. 15,8 % (Frauen).Angesichts dieser nur geringen Teilnahmeraten stellte sich die Frage nach den Ursachen der eingeschrĂ€nkten Inanspruchnahme. In vorliegender Studie wurden die GrĂŒnde und beeinflussenden Faktoren der Nicht-Inanspruchnahme mit Hilfe qualitativer Methodik untersucht. Erhebungsinstrumente waren ein halbstrukturiertes Interview auf Grundlage eines Interviewleitfadens sowie ein ergĂ€nzender Fragebogen zu demographischen Merkmalen. Inhaltlich stĂŒtzte sich der Leitfaden auf den Health Action Process Approach (HAPA)- eines von Ralf Schwarzer entwickelten Modells zur ErklĂ€rung von VerhaltensĂ€nderungen. Entscheidend fĂŒr dieses Modell ist die Unterteilung einer VerhaltensĂ€nderung in zwei Phasen. In der zunĂ€chst ablaufenden Motivationsphase kommt es durch EinflĂŒsse der Risikoerwartung, Selbstwirksamkeitserwartung sowie Handlungsergebniserwartung zur Bildung einer Intention, die in der anschlieĂenden Volitionsphase in die entsprechende Handlung umgesetzt wird. Bei Erstellung des Interviewleitfadens lag ein besonderes Augenmerk auf den beeinflussenden Faktoren der Motivationsphase. Einen Schwerpunkt bildete dabei die Handlungsergebniserwartung mit Erfragung von konkreten Barrieren und Vorteilen. Die Selbstwirksamkeitserwartung wurde auĂerdem in dem ergĂ€nzenden Fragebogen erfasst. Die Befragungen fanden in Hausarztpraxen in der lĂ€ndlichen Umgebung von Greifswald, im UniversitĂ€tsklinikums Greifswald sowie in Privathaushalten in der Umgebung von Dresden statt. Insgesamt wurden 60 Personen interviewt, 50 Interviews wurden in die Auswertung einbezogen. Eingeschlossen wurden Personen ab 55 Jahren ohne KRK in der Eigenanamnese, bei denen noch keine Koloskopie durchgefĂŒhrt worden war. Bis auf eine Person befanden sich alle Interviewteilnehmer bezĂŒglich einer Koloskopieteilnahme in der Motivationsphase oder hatten sich noch nicht mit der Screeningkoloskopie auseinander gesetzt. Die GrĂŒnde der geringen Teilnahme sind daher in erster Linie im Zusammenhang mit prĂ€intentionalen Faktoren zu suchen. Dabei zeigte sich eine insgesamt hohe allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung, wĂ€hrend die Risikoerwartung der Interviewteilnehmer gering war. Bei den konkret genannten Barrieren spielten vor allem emotional-kognitive Faktoren eine Rolle. Organisatorische Hindernisse wurden als weniger bedeutsam empfunden. Die mit Abstand am hĂ€ufigsten erwĂ€hnte Barriere war âSymptomlosigkeitâ, gefolgt von âVerdrĂ€ngungâ, âunangenehme Untersuchungâ, âSorge/Angst vor dem Ergebnisâ sowie âkeine Arztempfehlungâ. Vorteile der Untersuchung wurden deutlich weniger genannt, wobei âBeruhigungâ und âWissenâ im Vordergrund standen. Der Hauptvorteil der Koloskopie, die Verhinderung des KRK durch Polypektomie, wurde von keinem der Befragten erwĂ€hnt. Insgesamt wiesen sowohl die konkreten Barrieren als auch die Antworten auf die Fragen zum KRK und der Koloskopie sowie die genannten Vorteile auf einen unzureichenden bzw. falschen Wissensstand hin. DarĂŒber hinaus waren wĂ€hrend der Interviews deutliche VerdrĂ€ngungstendenzen durch eine automatische Assoziation der Koloskopie mit Tabuthemen wie Krankheit und Tod zu verzeichnen. Zusammenfassend findet sich mit der vorliegenden Stichprobe eine Personengruppe mit gröĂtenteils fehlender Intention bezĂŒglich einer Teilnahme an einer Screeningkoloskopie, womit eine wichtige Voraussetzung fĂŒr eine Handlung nicht gegeben ist. Als HauptgrĂŒnde der fehlenden Intentionsbildung sind dabei Faktoren im Zusammenhang mit einem unzureichenden Wissensstand sowie VerdrĂ€ngungstendenzen zu sehen.
Fragestellung: Studien zum GlĂŒcksspiel unter Jugendlichen berichten eine KomorbiditĂ€t des problematischen GlĂŒcksspiels mit dem Substanzkonsum. ZuÂdem gibt es Hinweise auf eine Assoziation zwischen problematischem GlĂŒcksspiel und problematischem Computerspiel. Angesichts dieser Tatsache stellt sich die Frage, ob jugendliche Konsumenten substanzgebundener bzw. substanzungebundener Suchtmittel gemeinsame personale Risikofaktoren aufweisen. In einer ersten Fragestellung dieser Arbeit werden KomorbiditĂ€t und personale RisikoÂfaktoren des problematischen GlĂŒcks- und Computerspiels sowie des Substanzkonsums unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen untersucht. Epidemiologische Untersuchungen zeigen, dass Jugendliche im VerÂgleich zu Erwachsenen deutlich hĂ€ufiger von problematischem GlĂŒcksspiel beÂtroffen sind. Dabei ist ein frĂŒher Einstieg in das GlĂŒcksspiel mit der Entwicklung spĂ€teren problematischen Spielverhaltens assoziiert. Dies verdeutlicht die NotÂwendigkeit primĂ€rprĂ€ventiver MaĂnahmen, die vor dem Erstkonsum ansetzen, mit dem Ziel, den Einstieg in das GlĂŒcksspiel zu verhindern bzw. zu verzögern, um der Entwicklung problematischen Spielverhaltens wirksam vorzubeugen. Die zweite Fragestellung dieser Arbeit befasst sich mit der Prozess- und ErgebnisÂevaluation eines Programms zur PrimĂ€rprĂ€vention jugendlichen GlĂŒcksspiels fĂŒr das schulische Setting. Methode: Zur Untersuchung der KomorbiditĂ€t und personaler Risikofaktoren des problematischen GlĂŒcks- und Computerspiels sowie des Substanzkonsums wurden in einer Querschnittstudie 2.553 SchĂŒler und BerufsschĂŒler im Alter von 12 bis 25 Jahren mittels eines Fragebogens befragt. Es wurden problematisches GlĂŒcks- und Computerspiel, Alkohol-, Tabak- und Cannabiskonsum sowie 12 personale Risikofaktoren erfasst. âVernetzte www.Weltenâ ist ein Programm zur PrimĂ€rprĂ€vention jugendliÂchen GlĂŒcksspiels fĂŒr den Einsatz in den Klassenstufen 6 und 7. Die Evaluation des Programms erfolgte im Rahmen einer cluster-randomisierten KontrollÂgruppenstudie, an der 27 Schulen mit insgesamt 102 Klassen und 2.109 SchĂŒlern im Alter von 10 bis 15 Jahren teilnahmen. Die Schulen wurden per Zufall der Kontroll- bzw. Interventionsbedingung zugewiesen. In der InterÂventionsgruppe wurde âVernetzte www.Weltenâ durch geschulte LehrkrĂ€fte umÂgesetzt, in der Kontrollgruppe erfolgte keine spezifische Intervention. FĂŒr die Prozessevaluation bewerteten LehrkrĂ€fte und SchĂŒler der Interventionsgruppe die Unterrichtseinheiten auf einem anonymen RĂŒckmeldebogen. Zur ĂberprĂŒÂfung der Programmeffekte (Ergebnisevaluation) wurden die SchĂŒler der InterÂventions- und Kontrollgruppe zweimalig mit einem Fragebogen zu ihrem GlĂŒcksÂspielverhalten, ihrem Wissen und ihren Einstellungen zum GlĂŒcksspiel befragt. Ergebnisse: Es zeigte sich eine signifikante KomorbiditĂ€t zwischen dem Alkohol-, Tabak- und Cannabiskonsum, zwischen problematischem GlĂŒcksspiel und allen drei Formen des Substanzkonsums sowie zwischen problematischem GlĂŒcksspiel und problematischem Computerspiel. Hinsichtlich gemeinsamer personaler Risikofaktoren waren problematische GlĂŒcksspieler eher mit SubstanzÂkonsumenten als mit problematischen Computerspielern vergleichbar. Das Programm âVernetzte www.Weltenâ wurde durch die SchĂŒler und LehrkrĂ€fte durchgĂ€ngig gut bewertet. Es ergaben sich signifikante ProgrammÂeffekte hinsichtlich eines Zuwachses an Wissen zum GlĂŒcksspiel (β = 0,08; 95% KI: 0,05-0,11; d = 0,18), einer Verringerung problematischer Einstellungen zum GlĂŒcksspiel (β = -0,13; 95% KI: -0,18-(-0,08); d = 0,15) sowie einer verrinÂgerten GlĂŒcksspielteilnahme (OR = 0,58; 95% KI: 0,36-0,95; d = 0,02). Diskussion: Die Ergebnisse bestĂ€tigen die KomorbiditĂ€t des problematischen GlĂŒcksspiels mit dem Substanzkonsum im Jugendalter. ZusĂ€tzlich wurde eine vergleichbar hohe KomorbiditĂ€t des problematischen GlĂŒcksspiels mit dem problematischen Computerspiel festgestellt. Die Befunde hinsichtlich personaler Risikofaktoren sprechen jedoch nicht dafĂŒr, dass Jugendliche, die durch SubstanzÂkonsum sowie durch problematisches GlĂŒcks- und Computerspiel betroffen sind, ein gemeinsames Muster personaler Risikofaktoren aufweisen. In kĂŒnftigen Studien sollte ein breiteres Spektrum an potentiellen Risikofaktoren betrachtet werden. Um Kausalaussagen treffen zu können, sind prospektive LĂ€ngsschnittstudien notwendig. Die Ergebnisse der Evaluation des PrĂ€ventionsprogramms âVernetzte www.Weltenâ sprechen fĂŒr die Umsetzbarkeit sowie fĂŒr eine gute Akzeptanz bei den Adressaten. Das Programm ist geeignet, das Wissen zum GlĂŒcksspiel zu vertiefen, problematische Einstellungen zum GlĂŒcksspiel zu verringern sowie die aktuelle Spielteilnahme zu reduzieren. Allerdings handelt es sich lediglich um kurzzeitige Programmeffekte. Um zu prĂŒfen, ob eine Teilnahme an âVernetzte www.Weltenâ tatsĂ€chlich langfristig Einfluss auf das GlĂŒcksspielverhalten Jugendlicher nimmt, sind Langzeit-Katamnesen unerlĂ€sslich
Durch die EinfĂŒhrung des pauschalisierten Entgeltsystems G-DRG-System ist der Kostendruck auf die Leistungserbringer im Gesundheitssystem stark gestiegen. Die Abrechnung anhand von diagnosebezogenen Fallgruppen (DRG), die eine VergĂŒtung auf der Basis der mittleren Kosten in Deutschland (Kalkulationsstichprobe) gewĂ€hrt, kann bei besonders aufwĂ€ndigen FĂ€llen in der Gastroenterologie eine Unterfinanzierung bedingen. In einer retrospektiven-prospektiven Vergleichsstudie haben wir untersucht, ob dies auch fĂŒr das Krankheitsbild der dekompensierten Leberzirrhose zutrifft. Retrospektiv wurden 64 FĂ€lle aus dem Jahr 2006 mit der Diagnose dekompensierte Leberzirrhose (ICD-Code K 76.4) hinsichtlich Liegedauer, Erlös sowie Child- und MELD-Score untersucht (Patientenalter 57 ± 12,9, MĂ€nner 69,2 %, Frauen 29,8 %). Im Jahr 2008 wurden 74 FĂ€lle mit der Aufnahmediagnose dekompensierte Leberzirrhose in einer prospektiven Studie nach einem standardisierten evidenzbasierten Behandlungsplan behandelt (Patientenalter 57 ± 12,2; MĂ€nner 73 %, Frauen 27 %). Trotz eines Trends zur Reduktion der durchschnittlichen Verweildauer (retrospektiv: 13,6 ± 8,6, prospektiv 13,0 ± 7,2, p = 0,85) zeigte sich eine Unterdeckung der nach InEk ermittelten Arzneimittelkosten gegenĂŒber der auf Grundlage des evidenzbasierten Behandlungsplans erhobenen Kosten. Der prozentuale Anteil der Arzneimittelkosten am Erlös stieg signifikant mit zunehmendem Schweregrad der Erkrankung an. FĂŒr beide Kalenderjahre konnte eine inverse Korrelation zwischen dem tagesbezogenen Erlös und dem klinischen Schweregrad belegt werden. FĂŒr eine kostendeckende stationĂ€re Behandlung und Sicherung der BehandlungsqualitĂ€t von Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose ist eine Anpassung der VergĂŒtung anhand etablierter Parameter wie Child- oder MELD-Score erforderlich.
Die Dissertation befasst sich in vier Studien mit den Auswirkungen von Flucht und Vertreibung infolge des Zweiten Weltkrieges auf die LebensqualitĂ€t und die psychische Gesundheit im Alter. Basierend auf der Theorie der Kumulativen Ungleichheit wird postuliert, dass frĂŒhe Lebensereignisse ĂŒber die Kumulation von Risiken, aber auch Ressourcen einen Einfluss auf die LebensqualitĂ€t und psychische Gesundheit im Alter haben. Die Kohorte ehemals Vertriebener erfuhr eine Vielzahl von Benachteiligungen und ein erhöhtes AusmaĂ an Traumata wĂ€hrend der Flucht und Vertreibung, was mit einer Kumulation weiterer Risiken im Lebensverlauf einhergeht. Als gesundheitspsychologische Variablen werden die subjektive globale sowie gesundheitsbezogene LebensqualitĂ€t untersucht, welche sowohl aus aktueller als auch retrospektiver Sicht betrachtet werden. Es wird angenommen, dass Vertreibung mit einer Kumulation von Risiken im Lebensverlauf einhergeht und die subjektive globale LebensqualitĂ€t sowie die gesundheitsbezogene LebensqualitĂ€t beeinflusst. Hinsichtlich der psychischen Gesundheit weisen ehemals Vertriebene eine erhöhte psychische Belastungssymptomatik im Alter auf. Es wird angenommen, dass der Vertreibungsstatus als PrĂ€diktor fĂŒr das Vorliegen psychischer Belastung im Alter dient. Die Folgen der Vertreibung manifestieren sich in einer reduzierten gesundheitsbezogenen LebensqualitĂ€t und einer erhöhten psychischen Belastung im Alter. Laut der Theorie der Kumulativen Ungleichheit hat der Zeitpunkt der Vertreibung infolge des Zweiten Weltkrieges Auswirkungen auf den Lebensverlauf einer Person. Aufgrund der unterschiedlichen kognitiven und emotionalen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen wird angenommen, dass die psychische Belastung im Alter abhĂ€ngig vom Alter zum Zeitpunkt der Vertreibung ist. Es konnte gezeigt werden, dass Vertriebene trotz der reduzierten gesundheitsbezogenen LebensqualitĂ€t keine Unterschiede in der subjektiven LebensqualitĂ€t mit Vergleichsgruppen aufweisen, was den Annahmen des disability paradox bzw. dem Wohlbefindensparadox entspricht. Die subjektive und die gesundheitsbezogene LebensqualitĂ€t basieren auf unterschiedlichen Kriterien, zwischen denen aufgrund von Adaptionsprozessen zunĂ€chst kein Zusammenhang besteht. Ăber das Prinzip der Homöostase wird eine hohe subjektive LebensqualitĂ€t aufrechterhalten, auch wenn körperliche EinschrĂ€nkungen die gesundheitsbezogene LebensqualitĂ€t beeintrĂ€chtigen. Die Vertriebenen der untersuchten Stichproben verfĂŒgen ĂŒber sehr gute Anpassungsprozesse und eine hohe LebensqualitĂ€t. Die Theorie der Kumulativen Ungleichheit postuliert neben kumulierenden Nachteilen auch Wendepunkte, persönliche Entscheidungen und Handlungen sowie mobilisierbare Ressourcen, die den Lebenslauf positiv beeinflussen. Das Fehlen von Unterschieden kann auf eine relativ hohe LebensqualitĂ€t im Alter, stetige Anpassungsprozesse, soziale und temporale Vergleiche, positive Verzerrung von EinschĂ€tzungen im Alter oder der verĂ€nderten Populationszusammensetzung aufgrund erhöhter MortalitĂ€t besonders vulnerabler Individuen zurĂŒckgefĂŒhrt werden. Die Mobilisierung von Ressourcen in Form von Anpassungsprozessen oder Lebenseinstellungen können die negativen Auswirkungen von Vertreibung im frĂŒhen Lebensalter kompensieren. Im Sinne des erfolgreichen Alterns kann eine hohe LebensqualitĂ€t als MaĂ fĂŒr die Anpassung an Schwierigkeiten wĂ€hrend des Lebensverlaufs sowie die zunehmenden EinschrĂ€nkungen im Alterungsprozess betrachtet werden. Vertreibung infolge des Zweiten Weltkrieges ist ein Risikofaktor, der im Kontext multipler, ĂŒber den Lebensverlauf wirkender Einfluss- und Risikofaktoren untersucht werden sollte. Der Lebensverlauf sowie der Alterungsprozess sind komplex, inter- und intraindividuell verschieden und mĂŒssen im Kontext historischer Ereignisse gesehen werden. Die zukĂŒnftige Forschung zur Förderung und Aufrechterhaltung der Gesundheit ĂŒber den Lebensverlauf ist herausgefordert, Risiken sowie Ressourcen und Anpassungsprozesse ĂŒber den Lebensverlauf zu identifizieren, den Beitrag einzelner PrĂ€diktoren zu bestimmen und deren Wechselwirkungen zu untersuchen.
Neurogenese in adulten Ratten ist vor allem in der Subventrikularzone und im Gyrus dentatus des Hippocampus aktiv und kann durch gezielte Aktivierung nach einem Schlaganfall zu einer verbesserten FunktionalitĂ€t fĂŒhren. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob auch in gealterten Ratten eine Stimulation der endogenen Neurogenese nach Schlaganfall die Erholung verbessert. Dazu wurde das Neurogenese-verstĂ€rkende Pentylentetrazol zum ersten Mal auf seine Wirkung nach Schlaganfall in einem gealterten Tiermodell untersucht. Dazu wurde in 12-Monate alten Sprague-Dawley-Ratten eine transiente fokale IschĂ€mie per Okklusion der mittleren Hirnschlagader (MCAO) ausgelöst und die endogene Neurogenese mit subkonvulsivem Pentylentetrazol verstĂ€rkt. Die funktionelle Erholung wurde mit mehreren Verhaltenstests ĂŒber einen Zeitraum von sieben Wochen ĂŒberwacht. Nach dem Ablauf des Ăberlebenszeitraums wurde von den gewonnenen Hirngeweben eine globale Genexpressionsanalyse vom Infarktareal sowie immunhistochemische FĂ€rbungen fĂŒr Zellproliferation und neuronale VorlĂ€uferzellen im Infarktgebiet und der ipsilateralen Subventrikularzone durchgefĂŒhrt. Die Verhaltenstests Acht-Arm-Labyrinth und SchrĂ€ge zeigten eine signifikant verbesserte Erholung bei Tieren mit postischĂ€mischer Pentylentetrazolbehandlung. Die immunhistochemische FĂ€rbung fĂŒr den Neurogenese-Marker Doublecortin ergab eine signifikante Steigerung der Neuroblastenanzahl in der Subventrikularzone. Im Infarktkerngebiet konnte signifikant mehr beta-3- Tubulin-positives axonales Aussprossen detektiert werden. Die globale Genexpressionsanalyse wies auf signifikante VerĂ€nderungen von Genen der Inflammationsreaktion und der Neurogenese hin. Insgesamt zeigen die vorliegenden Ergebnisse, dass eine postischĂ€mische Stimulation der Neurogenese mit Pentylentetrazol auf die funktionelle Erholung einen positiven Einfluss hat.
Die neuronale Steuerung des Zeichnens umfasst Aufmerksamkeitsprozesse, koordinierte Bewegungen der HĂ€nde und Augen und einen stĂ€ndigen Abgleich des Gezeichneten mit dem Original. Motivation fĂŒr diese Studie war, herauszufinden welche Gehirnareale beim Vorgang des Portraitzeichnens aktiviert werden. Wir haben fĂŒr unsere Studie 20 Studenten rekrutiert, die alle keine nĂ€here Erfahrung mit dem Zeichnen hatten. WĂ€hrend der Messungen mit dem MRT-GerĂ€t haben die Teilnehmer verschiedene Portraits abgezeichnet. Um mögliche Unterschiede zwischen der Art und Weise des Zeichnens zu untersuchen, haben wir die Aufgaben variiert. So sollten die Teilnehmer das ihnen dargebotene Gesicht in einer Hauptbedingung so genau wie möglich (naturalistisch) zeichnen. Die zweite Hauptaufgabe bestand darin, ein Gesicht zu skizzieren, um die Charakteristika eines Gesichtes dazustellen. Als Kontrollbedingungen haben wir die Aufgaben âAnsehen des Gesichtesâ und âNachziehen der Konturenâ gewĂ€hlt. Wie schon in Ă€hnlichen vorausgegangenen Studien gezeigt wurde, erwarteten auch wir Aktivierungen, welche primĂ€r und sekundĂ€r motorische und somatosensorische sowie visuelle Areale umfassen. Weiterhin vermuten wir, dass Gebiete aktiv sind, die den Abgleich des Gezeichneten mit dem Original erfordern. MutmaĂlich könnte das naturalistische Zeichnen vermehrt Aktivierungen in visuellen und somatosensorischen Arealen aufweisen, da hier ein erhöhter Abgleich mit dem Objekt stattfindet. Das skizzierende Zeichnen dagegen könnte verstĂ€rkt Gebiete in prĂ€frontalen Gebieten anregen, da hierbei eher planerisch-gestalterisches Denken ablaufen sollte. Da nur wenige Studien vorliegen, die sich mit dem Zeichnen von Gesichtern beschĂ€ftigt haben, erhoffen wir uns durch unsere Studie dazu beizutragen, einen besseren Ăberblick ĂŒber Gebiete zu bekommen, die bei der Wahrnehmen und dem zeichnerischen Wiedergeben von Gesichtern von Bedeutung sind.
Die motorische LeistungsfĂ€higkeit nimmt mit steigendem Alter ab. Es wurde die Hypothese aufgestellt, dass cerebrale Mehraktivierungen, die bei Ă€lteren Menschen beobachtet werden, die altersbedingten Defizite kompensieren können. Jedoch ist nicht bekannt, ob gesteigerte Aktivierung â besonders in motorischen Regionen der kontralateralen und ipsilateralen HemisphĂ€re â effektiv zu motorischer Leistung beitragen oder ob diese Ausdruck einer ineffektiven Anpassung an altersbedingte Defizite des motorischen Systems sind und somit einer neuronalen Dedifferenzierung entsprechen. Wir untersuchten diese Frage in Gruppen von jungen und alten Probanden anhand unterschiedlich komplexer motorischer Paradigmen. Diese umfassten einfache Paradigmen (passive Bewegungsschiene, Faustschlussbewegungen in 1 Hz und in individuell maximaler Frequenz) sowie komplexe Paradigmen eines somatosensorisch gefĂŒhrten Fingerfertigkeitstests und einer visuellen NachfĂŒhraufgabe. In der Gruppe der Ă€lteren Probanden waren die Hirnaktiverungen generell gesteigert, vor allem in den primĂ€ren und sekundĂ€ren Arealen der ipsilateralen HemisphĂ€re. Die Gruppe der jungen Probanden zeigte fokussierte Mehraktivierungen im kontralateralen primĂ€r motorischen Kortex wĂ€hrend des Fingerfertigkeitstests. WĂ€hrend des komplexen Paradigmas der Fingerfertigkeit war das Leistungsniveau der Gruppen vergleichbar. Korrelationen zwischen motorischer Leistung und den fMRT Aktivierungen wurden durchgefĂŒhrt. Die Ă€lteren Probanden zeigten eine negative Korrelation in der ipsilateralen SMA und im ipsilateralen SM1. Die jungen Probanden zeigten eine positive Korrelation in der kontralateralen SMA und dem kontralateralem SM1. In der ersten Studie konnte gezeigt werden, dass die gesteigerte cerebrale Rekrutierung eine ineffektive Antwort auf eine altersbezogen gesteigerte Schwierigkeit der Aufgabe darstellt und nicht als effektiver Weg angesehen werden kann, altersbezogene Defizite des motorischen Systems zu ĂŒberwinden. Eine weitere Gruppe von Probanden, die sich durch cerebrale Mehraktivierungen auszeichnen, sind Schlaganfallpatienten. Gesteigerte Aktivierungen sind dabei oft Ausdruck schlechter motorischer Restitution und mit schlechten Rehabilitationserfolgen assoziiert. FĂŒr die Vorhersage des Rehabilitations-Potentials nach Schlaganfall spielen sowohl die strukturelle als auch die funktionelle IntegritĂ€t der absteigenden motorischen Bahnen eine gewichtige Rolle. Die zweite Studie untersuchte das VerhĂ€ltnis zwischen Biomarkern cerebraler Bildgebung auf Ebene der Capsula interna in der kontra- und ipsilateralen HemisphĂ€re und der Handfunktion bei Schlaganfallpatienten, die eine fast vollstĂ€ndige Restitution der motorischen Funktion erfahren hatten. Die fraktionale Anisotropie und das VerhĂ€ltnis der Bahnen in den HemisphĂ€ren des posterioren Schenkels der Capsula interna wurden durch diffusionsgewichtete MRT Messungen bestimmt. Die funktionelle IntegritĂ€t der kortikospinalen Bahnen wurde mittels Transcranieller Magnetischer Stimulation (TMS) gemessen. Patienten mit geringer MEP-Amplitude zeigten hier eine abgeschwĂ€chte Handkraft und vermehrte Aktivierung des primĂ€r motorischen Kortex der betroffenen HemisphĂ€re. Bei einer Gruppe von chronischen Schlaganfallpatienten mit subkortikalen ischaemischen Insulten wurden mittels fMRT die Hirnaktivierungen wĂ€hrend der Paradigmen einer passiven Bewegungsschiene und Faustschlussbewegungen in 1Hz und individuell maximaler Frequenz gemessen. Asymmetrische Verteilung der subkortikalen Bahnen zwischen den HemisphĂ€ren war mit schlechterer Handfertigkeit und mit gesteigerter Aktivierung des dorsalen PrĂ€motorischen Kortex der kontralĂ€sionalen HemisphĂ€re wĂ€hrend der anspruchsvollen Handparadigmen assoziiert. Aus den Ergebnissen der Studie kann man die Möglichkeit einer vorteilhaften Reorganisation der ipsilĂ€sionalen sekundĂ€r motorischen Regionen ableiten, die auf gesteigerte Anforderungen nach Affektion der kortikospinalen Bahnen durch subkortikale SchlaganfĂ€lle zurĂŒckzufĂŒhren ist.
Hintergrund: FĂŒr die EinschĂ€tzung der Notwendigkeit einzelner HygienemaĂnahmen im Vergleich zwischen Hygienepersonal und chirurgisch tĂ€tigen Ărzten ist in der Literatur kein Messinstrument beschrieben. Der Vergleich dieser beiden Gruppen erschien von Interesse, da sich daraus AnsĂ€tze ergeben, was in der Aus- und Weiterbildung der BerĂŒcksichtigung bedarf. Methode: Es wurde nach einer Möglichkeit gesucht, bei der möglichst viele FachkrĂ€fte beider Berufsgruppen gleichzeitig anzutreffen sind. HierfĂŒr erschienen vor allem Kongresse der jeweiligen Berufsgruppe geeignet zu sein. Der theoriegeleitete selbstentwickelte Fragebogen wurde daraufhin auf dem 10. Internationalen Kongress der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Krankenhaushygiene und auf dem 127. Kongress der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Chirurgie verteilt. AuĂerdem wurden 100 Fragebogen an die Fachabteilungen Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie und OrthopĂ€die von 8 Kliniken in Deutschland verteilt. Ergebnisse: Von insgesamt 1200 Fragebögen wurden 109 Fragebögen korrekt und vollstĂ€ndig ausgefĂŒllt zurĂŒckgegeben und konnten in die Arbeit einflieĂen. Das entspricht einer Ausschöpfungsquote von 9.4 %. Mithilfe der Datenanalyse konnte gezeigt werden, dass HygienefachkrĂ€fte im Durchschnitt die HygienemaĂnahmen als wichtiger einstufen als das von Ărzten vorgenommen wird. Es wiesen allerdings nicht alle 30 Items des Fragebogens signifikante Unterschiede zwischen den beiden untersuchten Gruppen auf. Die Dienstjahre hatten nur bei den beiden Items âatraumatisches Arbeitenâ und âNarkosefĂŒhrungâ einen signifikanten Einfluss auf die Bewertung. Im Vergleich der beiden Berufsgruppen zueinander stellte sich heraus, dass es signifikante Unterschiede in der EinschĂ€tzung der Bewertung einzelner HygienemaĂnahmen zwischen HygienefachkrĂ€ften und allen Ărzten, unabhĂ€ngig ob Chefarzt, Oberarzt, Facharzt oder Assistenzarzt, gibt. Es zeigte sich, dass HygienefachkrĂ€fte nicht alle abgefragten Items fĂŒr wichtiger einstuften als Ărzte dies taten. Lediglich 11 der insgesamt 30 Items wurden von HygienefachkrĂ€ften als wichtiger eingestuft. Schlussfolgerung: In der Arbeit wurde ein Messinstrument erprobt, das eine Basis fĂŒr weitere Untersuchungen auf dem Gebiet der Hygiene sein könnte. Allerdings sollte es noch optimiert werden und eventuell bis dahin neu auftretende Problematiken sowie Themen im Bereich der Hygiene berĂŒcksichtigen. Es konnte in dieser Arbeit die Soll-Ist-Diskrepanz aufgezeigt werden, woraus sich Implikationen sowohl fĂŒr die Forschung als auch fĂŒr die tĂ€gliche Arbeit in Kliniken und Praxen am Patienten ableiten lassen. Insgesamt lĂ€sst sich festhalten, dass HygienemaĂnahmen stĂ€ndig an Bedeutung gewinnen. So ist neben der ethischen und sozialen Komponente vor allem auch die politische und ökonomische Relevanz nicht zu unterschĂ€tzen. Kosteneinsparungen und Personalmangel fĂŒhren dabei tĂ€glich zu neuen Herausforderungen.
Hintergrund: LOX-1, ein Rezeptor fĂŒr oxidiertes Low-Density Lipoprotein, wird von Endothelzellen, Makrophagen, vaskulĂ€ren glatten Muskelzellen und anderen Zellen exprimiert. Seine Expression kann durch oxidiertes LDL (oxLDL), Angiotensin II, inflammatorische Zytokine (zum Beispiel Tumornekrose-Faktor alpha), ScherkrĂ€fte am Endothel und andere Faktoren induziert werden. LOX-1 ist bei der Entstehung von oxidativem Stress und der endothelialen Dysfunktion beteiligt und trĂ€gt vermutlich zur InstabilitĂ€t von atherosklerotischen Plaques bei, was bei Patienten mit einer koronaren Herzkrankheit zum akuten Koronarsyndrom fĂŒhren kann. Material und Methoden: Untersucht wurden Atherektomieproben von 37 Patienten (Alter 62,5 ± 9,7 Jahre, Body-Mass-Index 28,6 ± 5,3 kg/m2), die sich zwischen Juli 2001 und April 2005 wegen Brustschmerzen/Angina pectoris einer medizinisch indizierten Koronarangiographie mit in gleicher Sitzung durchgefĂŒhrter Direktionaler koronarer Atherektomie (DCA) in der Klinik fĂŒr Innere Medizin B der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald unterzogen hatten. Die in der DCA gewonnenen Atherektomieproben wurden sofort in flĂŒssigem Stickstoff schockgefroren, am Kryotom (Leica C19) ohne aufzutauen geschnitten (Schnittdicke 5 Mikrometer) und mit HĂ€matoxylin/Eosin (H.E.), Ălrot O (fĂŒr Lipide), Elastica-van Gieson (fĂŒr Kollagen) und von-Kossa (fĂŒr Verkalkungen) gefĂ€rbt. Die LOX-1 Expression wurde durch ein Immunfluoreszenz-Verfahren mit einem polyklonalen Kaninchenantikörper, der gegen die AminosĂ€uren 143 bis 273 des humanen LOX-1 Proteins gerichtet war, und einem FITC-markierten SekundĂ€rantikörper nach dem ELISA-Prinzip (Enzyme-linked immunosorbent Assay) nachgewiesen. Die digitalen Aufnahmen wurden mit Corel PHOTO-PAINT 12, Scion Image und SigmaPlot 11 analysiert. Die LOX-1 SignalintensitĂ€ten wurden mit dem in der Koronarangiographie ermittelten Stenosegrad der betreffenden Plaques, dem Lipidgehalt in der Plaque und anderen Patientenparametern (z.B. Vorliegen eines akuten Koronarsyndroms) verglichen. Zur statistischen Analyse wurde der Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman bestimmt und der Mann-Whitney-Rank-Test durchgefĂŒhrt. Ergebnisse: Die LOX-1 Expression korrelierte mit dem Lipidgehalt der humanen koronaren Atherektomieproben, jedoch im Mittel statistisch nicht signifikant (p=0,056). Im Trend war die LOX-1 Expression in den Proben von Patienten mit einem akuten Koronarsyndrom (n=11), bei MĂ€nnern (n=26) und Rauchern (n=15) höher und in Patienten, die HMG-CoA-Reduktase-Hemmer einnahmen (zum Beispiel Simvastatin), niedriger (n=16). Keine Korrelationen fanden sich zwischen LOX-1 Expression und Stenosegrad, Plaquelokalisation, Alter, Body-Mass-Index, Arterieller Hypertonie (n=31), Diabetes mellitus Typ II (n=9) und DyslipoproteinĂ€mie (n=32). Schlussfolgerungen: Die LOX-1 Expression in atherosklerotischen Plaques ist positiv mit dem Lipidgehalt der Plaques assoziiert und ist im Trend höher in Patienten mit einem akuten Koronarsyndrom. Eine hohe LOX-1 Expression in atherosklerotischen Plaques könnte zu deren InstabilitĂ€t somit zum Auftreten eines akuten Koronarsyndroms beitragen. Die Senkung des LDL-Angebots in der Arterienwand und Wege zur Plaquestabilisierung bei manifester Atherosklerose bleiben wichtigste Therapieziele.
In der vorliegenden Arbeit wurde die Gewebeexpression und Lokalisation dreier TRP KanĂ€le der Gruppe 1 (TRPC3, TRPC6 und TRPV5) in verschiedenen Geweben der Maus beschrieben. Die KanĂ€le TRPC3, TRPC6 und TRPV5 transportieren vor allem Kalzium in das Innere der Zelle. FĂŒr die Bestimmung der Genexpression wurde die real-time RT-PCR genutzt. ZusĂ€tzlich wurde die mRNA-Menge mittels densiometrischer Auswertung der nicht-radioaktiven in-situ-Hybridisierung ermittelt. Die in-situ Hybridisierung wurde auĂerdem fĂŒr die Lokalisation der mRNA im Gewebe genutzt. FĂŒr die Lokalisation des Proteins in den verschiedenen Maus-Organen standen Antikörper fĂŒr die indirekte Immunhistochemie zur VerfĂŒgung. In den Ergebnissen zeigte sich, dass TRPC3 in allen untersuchten Geweben nachweisbar war, jedoch mit deutlicher Konzentration im zentralen Nervensystem und der Lunge. Auch in Herz und Skelettmuskel konnte TRPC3 deutlich mittels PCR und Antikörpernachweis gefunden werden. Funktionell ist der Zusammenhang von Kalziumhomöostase und Signaltransduktion sowie Muskelkontraktion entscheidend. Die höchsten Expressionslevel von TRPC6 zeigten sich ebenfalls in Gehirn und Lunge; ein positiver Nachweis gelang aber ebenfalls in den Zellen des DĂŒnndarmes, der Leber, des distalen Tubulus der Niere und in Zellen des exokrinen Pankreas. In Zellen der Skelettmuskulatur scheint TRPC6 keine entscheidende Rolle zu spielen. Es gelang zusĂ€tzlich der Nachweis im Herzmuskel. TPRV5 wird besonders in der Niere, dort in Zellen des distalen Tubulus exprimiert, was der wichtigen Funktion in der KalziumrĂŒckresorption entspricht. In geringerem MaĂe, aber deutlich auf Protein und RNA Ebene bestĂ€tigt, ist der Kanal auch in Lunge, Milz und Gehirn nachweisbar. Die drei untersuchten KanĂ€le sind in fast allen untersuchten Geweben nachzuweisen; jedoch lĂ€sst die genauere Lokalisation in bestimmte Zellen der untersuchten Organe bessere RĂŒckschlĂŒsse auf die Funktion zu. Insbesondere konnten in dieser Arbeit neue Ergebnisse ĂŒber bisher nicht ausreichend untersuchte Organe wie Gehirn, Skelettmuskel, Herz und Reproduktionsorgane erhoben werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit bilden eine Grundlage fĂŒr die weitere Erforschung der Familie der TRP KanĂ€le am Mausmodel.
In einem experimentellen Studienteil wurden ValiditĂ€t und Reproduzierbarkeit der elektronischen Farbmessung mittels eines Spektralphotometers ĂŒberprĂŒft. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen, dass eine untersucherunabhĂ€ngige Zahnfarbbestimmung möglich ist. Weiterhin konnte eine gute bis sehr gute Ăbereinstimmung zwischen den Untersuchern festgestellt werden. Aufgrund der erreichten Ergebnisse wurde das verwendete FarbmessgerĂ€t als geeignet eingestuft, um mögliche partielle ZahnfarbĂ€nderungen an Patienten mit einer Multibrackettherapie zu untersuchen. Dazu wurden Farbbestimmungen zu drei verschiedenen Messzeitpunkten vorgenommen. Die Zahnfarbe der ZĂ€hne 14 bis 24 wurde fĂŒr das gingivale (S1) und mittlere Zahnsegment (S2) elektronisch mit dem Spektralphotometer bestimmt. Das Zahnsegment S2 umfasste die Klebeverbindung, im Zahnsegment S1 erfolgte keine Intervention. Als Messzeitpunkte wurden der Therapiebeginn, Entfernung des Multibracketes (T1) sowie drei Monate nach Multibracketentfernung (T2) definiert. Die Mulitbrackettherapie zeigte einen signifikanten Einfluss auf die untersuchten Zahnfarbparameter.AuĂerdem wurde klinisch die Ăbereinstimmung zwischen der visuellen und elektronischen Farbbestimmung geprĂŒft. Beiden Messmethoden wurden zuvor unabhĂ€ngig voneinander in einem experimentellen Studienteil geprĂŒft und die Ergebnisse zeigen, dass die elektronische und die visuelle Farbbestimmung jeweils durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden.
Im Rahmen dieser Arbeit sollten Aptamere selektiert und charakterisiert werden, die an PF4 binden. PF4 ist ein kleines Cytokin, das aufgrund seiner Beteiligung an der Heparin induzierten Thrombozytopenie von gesteigertem klinischen Interesse ist und dessen biologische Funktion noch weitgehend unklar ist. Aptamere können aufgrund ihres breiten Anwendungsspektrums einen Beitrag leisten unbekannte Funktionen von Proteinen aufzuklĂ€ren bzw. pathogene Effekte von Proteinen zu verhindern.Zu diesem Zweck wurden zwei unterschiedliche Selektionen durchgefĂŒhrt. In einer ersten Selektion wurden die Bedingungen so angepasst, dass vor allem Sequenzen im Pool verblieben, die besonders groĂe Komplexe mit PF4 bilden. Solch groĂe Komplexe aus PF4 und Heparin stellen das Hauptantigen der HIT dar und durch strukturelle Untersuchungen könnten Vorhersagen getroffen werden, welche therapeutisch eingesetzten Aptamere potentiell immunogen wirken könnten. Nach Analyse der SekundĂ€rstrukturen der erhaltenen Sequenzen durch Faltungsprogramme konnten neben stĂ€bchenförmigen SekundĂ€rstrukturen vor allem three- und four-way junctions als dominierende SekundĂ€rstrukturmerkmale identifiziert werden. Auf Grundlage dieser Resultate wurde ein Modell entwickelt, wonach die Ausbildung groĂer Komplexe zwischen RNA und PF4 durch das Vorhandensein mehrerer Helices in einem MolekĂŒl RNA gefördert wird und dadurch groĂe Netzwerke aus RNA und PF4 entstehen. Um einen Anhaltspunkt zu erhalten, welches der selektierten Aptamere eine erhöhte Neigung zur Komplexbildung aufweist, wurden die Bindungseigenschaften zunĂ€chst qualitativ im Gelshift-Assay bei erhöhten NaCl-Konzentrationen untersucht. Dabei kristallisierten sich fĂŒnf Aptamere heraus, die auch bei NaCl-Konzentrationen höher als die der finalen Selektionsrunde noch zur Bindung fĂ€hig waren.Diese Sequenzen wurden mittels Photonenkorrelationsspektroskopie untersucht um Aussagen zur KomplexgröĂe und StabilitĂ€t zu erhalten. Basierend auf den Ergebnissen der PCS erfolgte die Synthese zweier Derivate der vielversprechendsten Sequenz. FĂŒr alle drei Konstrukte konnte die Komplexbildung im Gelshift Assay nachgewiesen werden. In einer zweiten Selektion wurden die Bedingungen so gewĂ€hlt, dass an deren Ende spezifisch bindende Aptamere erhalten wurden. ZunĂ€chst erfolgte ein Vergleich der Bindungseigenschaften der in dieser Selektion erhaltenen Aptamere mit denen der vorangegangenen Selektion. Dabei konnten deutlich Unterschiede mittels Gelshift-Analyse nachgewiesen werden. Zur Bestimmung der Dissoziationskonstanten wurde versucht einen eigenen Sensorchip aufzubauen unter Verwendung vonPolyethylenglykol. Auch dies fĂŒhrte nicht zum gewĂŒnschten Erfolg und fĂŒhrte dazu, dass versucht wurde die Dissoziationskonstanten durch Immobilisierung von PF4 zu bestimmen. Durch die Struktur von PF4, in der die Monomere nichtkovalent miteinander verbunden sind, gelang es wiederum nicht eine stabile OberflĂ€che zu generieren, wodurch sich die Verwendung des Biacors zur Bestimmung der Dissoziationskonstanten als ungeeignet herausstellte. Aus diesem Grund wurde versucht die Dissoziationskonstanten durch CD-Spektroskopie zu ermitteln. Nach Auswertung der Spektren konnte festgestellt werden, dass durch die Bindung der RNA an PF4 eine StrukturĂ€nderung im Protein induziert wird, durch die der Anteil antiparalleler ÎČ-FaltblĂ€tter zunimmt und der Anteil α-helikaler Bereiche und ÎČ-Turns abnimmt. Gleichzeitig wurde deutlich, dass sowohl spezifische- als auch elektrostatische Interaktionen einen Beitrag zur Bindung der Aptamere an PF4 leisten, wobei bei hohen Konzentrationen der Beitrag der elektrostatischen Wechselwirkungen ĂŒberwiegt. Durch diese Kombination aus spezifischen und elektrostatischen Wechselwirkungen ist eine genaue Bestimmung der Dissoziationskonstanten nicht möglich und fĂŒr die Aptamere konnte nur ein erster Anhaltspunkt, bestimmt werden.
Das Pankreasadenokarzinom zeichnet sich durch aggressives Wachstum, frĂŒhe Metastasierung, spĂ€te Diagnosestellung und vermindertes Ansprechen auf zytostatische Therapien aus. Ziel der vorliegenden Arbeit ist zum Einen die Etablierung und Validierung eines Ganzkörper-Fluoreszenz-basierten Nachweises von Tumorwachstum und Metastasierung im Mausmodell als mögliche Basis fĂŒr darauf aufbauende prĂ€klinische Pankreaskarzinom-Studien. Zum Anderen werden Vor- und Nachteile im Vergleich zum Schnittbildverfahren eines 7-Tesla-Kleintier-MRT untersucht. Nach stabiler Transfektion der murinen Adenokarzinom-Zelllinie Panc 02 mit eGFP-, RFP- und Lumineszenz-Expressionsvektoren wurde deren Fluoreszenz-/Lumineszenz-, Proliferations- und Apoptoseverhalten in vitro evaluiert. Nach orthotoper Injektion in den Pankreaskopf wurde das Tumorwachstum und Metastasierungsverhalten in vivo ĂŒber einen Zeitverlauf von 21 Tagen mittels Ganzkörper-Fluoreszenz-Imaging und MRT untersucht. ErgĂ€nzend erfolgten im Anschluss entsprechende Analysen zu Proliferation und Apoptose in situ anhand der explantierten histologisch und immunhistochemisch aufgearbeiteten Organe. Die murine Panc 02 Adenokarzinom-Zelllinie konnte mit einer Proliferationsrate von 88,4 % bei 0 % Apoptose in vitro als besonders aggressiv wachsende Adenokarzinom-Zelllinie charakterisiert werden. Die Ergebnisse Ă€nderten sich auch in situ kaum. WĂ€hrend das Fluoreszenz-Imaging hochspezifisch, kostengĂŒnstig, untersucherunabhĂ€ngig und einfach auswertbar progredientes lokales Tumorwachstum mit deutlicher peritonealer Metastasierung nachweisen konnte, zeigte das MRT eine bessere anatomisch-topographische Auflösung ohne Interferenz mit Haut, Haaren und Narbengewebe bei jedoch geringerer SensitivitĂ€t und SpezifitĂ€t. Mit Hilfe der Fluoreszenz-Kryo-Histologie konnte anschlieĂend ein Tumornachweis bis auf Einzelzellebene erbracht werden. Zwischen den beiden bildgebenden Verfahren des Ganzkörper-Fluoreszenz-Imagings und MRTs konnte ein komplementĂ€res Bild aufgezeigt werden.
Dank der Methode der strukturell-semantischen Modellierung, die durch V. M. Mokienko entwickelt wurde, ist es möglich geworden, die Etymologien vieler phraseologischer Einheiten in den verschiedenen slawischen und nicht-slawischen Sprachen zu klĂ€ren, die dann anhand der ethnographischen Fakten zu ĂŒberprĂŒfen sind. Diese Methode hat sich bereits lĂ€ngere Zeit bei der Untersuchung der slawischen Phraseologie bewĂ€hrt und wurde von den Autoren des âHistorisch-etymologischen Wörterbuches der deutschen Phraseologieâ V. M. Mokienko und H. Walter fĂŒr die Analyse des deutschen Materials angewendet. Sie beruht auf der BerĂŒcksichtigung der lexikalischen VariabilitĂ€t der PhE in ihrer zeitlichen und rĂ€umlichen Entwicklung. Die Methode der strukturell-semantischen Modellierung hilft bei der Ermittlung des fremdsprachlichen Einflusses, die bei der Bestimmung der Quellensprache sehr wichtig ist. Aus diesem Grund verwende ich sie in meiner Arbeit bei der Analyse von PhE mit ethnokulturellen Elementen â Konzepten âFeuerâ, âErdeâ, âLuftâ und âWasserâ und innerhalb der fĂŒr die ukrainische Kultur grundlegenden Konzepte âNaturâ, âSchicksalâ, âSeeleâ, âGeburtâ und âTodâ. Das Ziel meiner Arbeit ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den phraseologischen Systemen ukrainischer, tschechischer, deutscher und russischer Sprache festzustellen. Dazu gehört, Kulturschichtliches, das zur Bildung der PhE beigetragen hat, zu identifizieren und historisch zu rekonstruieren, die Herkunft der PhE zu beschreiben und spezifisch-nationale oder internationale Besonderheiten der PhE bestimmten Sprachen aufzuzeigen. Die Erforschung und Beschreibung der kulturellen Semantik der Phraseologismen habe ich in ethnolinguistischer und konfrontativer Richtung durchgefĂŒhrt unter Anwendung der Methode der strultuell-semantischen Modellierung. Diese Richtungen ergĂ€nzen sich und werden hĂ€ufig in der phraseologischen Forschung des letzten Jahrzehnts zusammen verwendet. Die gesamte Arbeit ist in einer kognitiven Richtung gehalten, bei der die sprachlichen und nicht sprachlichen Erscheinungen nicht voneinander getrennt werden. In der kognitiven Linguistik wird Sprache als eine gesellschaftliche Erscheinung betrachtet, die mit der Geschichte des Volkes und seiner Kultur eng verbunden ist. Das in der Arbeit zusammengestellte Material habe ich aus phraseologischen, parömiologischen, mythologischen und ethnografischen Quellen gesammelt. Meine anfĂ€ngliche Vermutung war, dass die phraseologischen Einheiten mit den Elementen â Konzepten âFeuerâ, âErdeâ, âLuftâ und âWasserâ und innerhalb der fĂŒr die ukrainische Kultur grundlegenden Konzepte âNaturâ, âSchicksalâ, âSeeleâ, âGeburtâ und âTodâ in den untersuchten Sprachen bei der konfrontativen Analyse mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten aufweisen. Jedoch haben meine Untersuchungen auf Basis des Materials genau das Gegenteil gezeigt.
Zielsetzung: Das Ziel der Studie war es, ein Verfahren zur objektiven Quantifizierung der Erholung psychomotorischer Funktion nach AllgemeinanĂ€sthesie zu finden. Methodik: Patientinnen zu ambulanten gynĂ€kologischen Eingriffen wurden prĂ€operativ (Zeit 1), 15 Min. nach OP-Ende (Zeit 2) und bei Entlassung aus dem Aufwachraum (Zeit 3) mit 3 psychometrischen Verfahren: âZahlennachsprechenâ (Test 1, Aufmerksamkeit und KurzzeitgedĂ€chtnis); d2 âBelastungstest (Test 2, Aufmerksamkeit und Konzentration); computerbasierter Reaktionszeittest (Test 3, Psychomotorik) und Post-Anesthesia Discharge Score (PADS) prospektiv untersucht. Gleiche Test-Batterie wurde bei gesunden weiblichen Probanden angewendet. Ergebnis: Bei ambulant gebliebenen Patientinnen (N=109) sank die Merk- und KonzentrationsfĂ€higkeit (Tests 1 und 2) und Reaktionszeit (Test 3) stieg an 15 Min. nach OP-Ende (Zeit 2, PADS=8) im Vergleich mit Zeiten 1 & 3 (p<0,05). Zum Zeitpunkt 3 (PADS=10) kamen die Parameter der Tests 1 & 3 zum prĂ€operativem Niveau, im Test 2 wurde eine Leistungsbesserung im Vergleich mit prĂ€operativen Werten beobachtet. Bei gesunden Probanden (N=57) wurde im Zeitverlauf in allen drei angewendeten Tests lediglich ein Lerneffekt beobachtet (p<0,05). Schlussfolgerung: Computerbasierter Reaktionszeittest ist am besten fĂŒr die Messung der Erholung psychomotorischer Funktion nach AllgemeinanĂ€sthesie geeignet im Vergleich zu den 2 anderen psychometrischen Tests.
Die funktionelle Wiederherstellung nach schweren Handverletzungen ist wesentlich durch eine adĂ€quate Nachbehandlung beeinflusst. Nicht selten treten prolongierte VerlĂ€ufe auf, da diese nicht gewĂ€hrleistet ist. Des Weiteren fehlen hĂ€ufig die handchirurgische Kompetenz aber auch die Koordination entsprechend erforderlicher Therapien in der Nachsorge. Mit der Etablierung einer spezialisierten Handrehabilitation unter Betreuung von Handchirurgen soll eine Intensivierung der Therapie und Optimierung der Funktion bis zum Erreichen der ArbeitsfĂ€higkeit gewĂ€hrleistet werden. Mit der Evaluierung dieser spezialisierten Handrehabilitation sollte festgestellt werden, ob eine 3-5 wöchige Rehabilitation einen positiven Effekt auf den Heilverlauf ausĂŒbt und ob dieser anhand der routinemĂ€Ăig ĂŒberprĂŒften Parameter meĂbar ist. Auch evtl. Unterschiede im Verlauf bei verschiedenen Diagnosen und unterschiedlicher Verletzungsschweregrade sollten anhand dieser Untersuchung herausgearbeitet werden. AbschlieĂend sollte beurteilt werden, ob anhand der hier ĂŒberprĂŒften Parameter eine frĂŒhzeitige Prognose des Heilverlaufes möglich ist. Im Einzelnen wurden subjektive Parameter zur Bestimmung der LebensqualitĂ€t (DASH, EQ-5D/VAS) und objektive Messungen (Grobkraft, ROM, TAM der Finger und Mayo-Wrist-Score) zu Beginn (T0) bzw. Ende der Rehabilitation (21-55 Tage) (T1) und zum Nachuntersuchungszeitpunkt 14 +/- zwei Wochen (T2) analysiert. ZusĂ€tzlich wurden weitere erforderliche Nachbehandlungen und die ArbeitsfĂ€higkeit dokumentiert. Als Ergebnis einer drei bis fĂŒnfwöchigen spezialisierten Handrehabilitationsbehandlung zeigten sich anhand der hier vorliegenden Studie in den untersuchten Parametern statistisch signifikante Verbesserungen sowohl im subjektiven Empfinden des Versicherten, als auch bei den objektiv zu messenden Parametern im Heilverlauf. Ebenfalls statistisch signifikant konnte eine höhere Anzahl als erwartet an arbeitsfĂ€higen Patienten zum routinemĂ€Ăig erhobenen Nachuntersuchungszeitpunkt festgestellt werden. Insbesondere in der Gruppe der Fingerverletzungen zeigte sich die höchste Steigerung der subjektiven und objektiven Parameter mit konsekutiv höchstem Prozentsatz der erreichten ArbeitsfĂ€higkeit. Bei der Betrachtung unterschiedlicher Schweregrade dieser Verletzung beispielhaft anhand des HISS-Score, zeigten insbesondere die âleichterenâ Verletzungsgrade anhand der einzelnen Parameter ein sehr inhomogenes Bild in den erreichten Ergebnissen. WĂ€hrend der DASH-Score die Abstufungen der Schweregrade relativ gut darzustellen vermag, zeigten sich in den weiteren untersuchten Parametern eine sehr groĂe Spannweite der Daten. Daraus kann geschlossen werden, dass allein durch anatomisch klassifizierende Scores keine ausreichende Aussagekraft fĂŒr die weitere Prognose zu erhalten ist. Im allgemeinen Heilverlauf differenziert betrachtet werden mĂŒssen die Handgelenksverletzungen, da diese in der Regel mit einer wesentlich lĂ€ngeren Therapiedauer und mit gröĂeren Defiziten der Funktion als die Fingerverletzungen einhergehen. CRPS-Patienten und Patienten mit Nervenverletzungen haben im Vergleich dazu wiederum einen deutlich unterschiedlichen Verlauf und können nicht mit einer akuten frischen Verletzung und deren Nachbehandlung verglichen werden. Hier liegt der Schwerpunkt der Bewertung eindeutig nicht auf dem zu erwarteten funktionellen Ergebnis bzw. deren Steigerung sondern in der Wiedereingliederung in den normalen Alltag mit einer Verbesserung der LebensqualitĂ€t und ggfs. auch einer beruflichen Anpassung. Letztendlich zeigen sich deutliche Unterschiede in der Therapie und Prognose in unterschiedlichen anatomischen Regionen, wobei die Klassifizierung der Verletzungsschwere zum Unfallzeitpunkt in Bezug auf die Langzeitprognose in den Hintergrund tritt. Neben der Kenntnis des unterschiedlichen Therapiebedarfs der verschiedenen Verletzungsregionen und der Sonderstellung der CRPS-Erkrankung ist vielmehr eine Evaluation der Funktion anhand sowohl subjektiv empfundener als auch objektiver Messparameter im Verlauf entscheidend. Hier zeigte sich insbesondere der DASH-Score als wertvoller Parameter, der vergleichsweise zeitnah die Zufriedenheit und FĂ€higkeiten des Verletzten abbildet. Dies bildet dann die Voraussetzung zur Wiedereingliederung in die ArbeitsfĂ€higkeit. Mit dem Ziel der Wiederherstellung von GebrauchsfĂ€higkeit und Ăsthetik sowie der damit verbundenen LebensqualitĂ€t nach einer schweren Handverletzung zeigen die hier vorgestellten Ergebnisse einer spezialisierten Handrehabilitation einen positiven Einfluss auf den Heilverlauf aller untersuchten Patienten, ausgedrĂŒckt in der in unterschiedlichem MaĂe erreichten Funktion, dem allgemeinen Wohlbefinden und der ErwerbsfĂ€higkeit.
Endotamponade bei Pars-plana-Vitrektomie - eine postoperative Optimierung der SilikonblasengröĂe
(2013)
Zusammenfassung: Die Netzhautablösung ist ein relativ seltenes, doch bezĂŒglich der Folgen bei erfolgloser Therapie, sehr ernst zu nehmendes Krankheitsbild. Bisher gilt als Goldstandard fĂŒr die Therapie der komplizierten Netzhautablösungen die Pars-plana-Vitrektomie mit dem anschlieĂenden AuffĂŒllen des Glaskörperraumes mit Silikonöl. Da jedoch durch die alleinige Verwendung von Silikonöl hauptsĂ€chlich eine Wiederanlage der oberen Netzhautzirkumferenz auf Grund seiner geringen Dichte erzielt werden kann, ist der Einsatz limitiert und nur fĂŒr Netzhautablösungen an der oberen Zirkumferenz geeignet. Auch ein Versuch der Anwendung schwerer Silikonöle oder einer Kombination mit dem konventionellen Silikonöl, um dieses Defizit abzudecken, brachte trotz guten theoretischen Ansatzes nicht das erhoffte Resultat. In einer kombinierten Anwendung wĂŒrde eine im Glaskörperraum schwebende Endotamponade entstehen, welche stets nur an einzelnen Stellen des Glaskörperraumes anstoĂen wĂŒrde, ohne einen wasserdichten Verschluss zu erreichen. Basierend auf diesen Ergebnissen zeigt das Greifswalder Modell eine neue Möglichkeit auf, welches diese Defizite auszugleichen versucht. Dabei wirkt ein Ballon mit einem Saugmedium als Speicher von postoperativ gebildeter GlaskörperflĂŒssigkeit. Die FlĂŒssigkeitsaufnahme fĂŒhrt zur Volumenzunahme und zu einer OberflĂ€chenexpansion des Ballons. ZusĂ€tzlich bewirkt die FormverĂ€nderung und GröĂenzunahme des Ballons einen entsprechenden Druck, welcher sich auf das im Glaskörperraum befindliche Silikonöl ĂŒbertrĂ€gt, und so zu einer weiteren Ausbreitung fĂŒhrt. Folglich könnte der beschriebene Mechanismus zu einer Wiederanlage der Netzhaut an der bisher schwierigsten Stelle, der unteren Netzhautzirkumferenz fĂŒhren und im optimalen Fall sogar eine ganzheitliche Wiederanlage der Netzhaut bewirken. Wie die genaue Anwendung dieses Modells in vivo aussieht und mit welchen Komplikationen gerechnet werden muss, werden weitere Versuche klĂ€ren. Auch ist die genaue GröĂe, welche sicherlich abhĂ€ngig von den verwendeten Vitrektomen ist, genauso wie die Anzahl der verwendeten intraokularen Ballons noch unklar. Sollten sich die bisherigen Ergebnisse gut ĂŒbertragen lassen, könnte mit dem Greifswalder Modell jedoch eine neue mögliche Methode zur Behandlung von Netzhautablösungen aufgezeigt worden sein.
Thema dieser Dissertation ist die Emotionsgenese im Kontext der Verfolgung von Zielen. Den Ausgangspunkt bildete dabei das Selbstregulationsmodell von Carver und Scheier (1998), welches die Geschwindigkeit der Zielverfolgung als Ursache fĂŒr handlungsbegleitende Emotionen betrachtet â die Distanz zum Ziel sowie die Erwartung der Zielerreichung sollen hingegen keinen Einfluss auf Emotionen haben. Mit diesen Annahmen steht das Selbstregulationsmodell im WiderÂŹspruch zu anderen Emotionstheorien, wie beispielsweise der Self-Discrepancy Theory (Higgins, 1987) oder kognitiven Emotionstheorien (Arnold, 1960; Lazarus, 1966; Ortony et al., 1988; Reisenzein 2009). In der Arbeit wird versucht diese Theorien zusammenzufĂŒhren, und untersucht, ob sich die Konzepte der Zieldistanz und der Erwartung in das Modell von Carver und Scheier zur Vorhersage handlungsbegleitender Emotionen integrieren lassen. Zieldistanz und Emotion Es wurde angenommen, dass die Zieldistanz sowohl direkt als auch indirekt (ĂŒber die Erwartung der Zielerreichung) zur Emotionsentstehung beitrĂ€gt. DarĂŒber hinaus wurde eine moderierende Wirkung der Zieldistanz auf den Einfluss der Geschwindigkeit angenommen. Zur ĂberprĂŒfung dieser Annahmen wurden drei Studien durchgefĂŒhrt. In Studie 1 wurde eine Methode zur Manipulation der Zieldistanz entwickelt, in Studie 2 die Zieldistanz manipuliert und in Studie 3 die Manipulation der Zieldistanz um die Manipulation der Geschwindigkeit erweitert. In Studie 2 konnte gezeigt werden, dass die Zieldistanz, ĂŒber die Geschwindigkeit hinaus, einen signifikanten Einfluss auf negative (nicht aber positive) Emotionen hat. Ein Teil des Einflusses scheint darĂŒber hinaus ĂŒber die Erwartung vermittelt zu werden. Eine moderierende Wirkung der Zieldistanz auf den Einfluss der Geschwindigkeitsdiskrepanz auf Emotionen konnte dagegen nicht nachgewiesen werden. Da die Manipulation der Zieldistanz in Studie 3 ohne Wirkung blieb, konnten keine kausalen SchlĂŒsse ĂŒber die Bedeutung der Zieldistanz bei gleichzeitigem Vorliegen von Geschwindigkeitsinformationen gezogen werden. Regressionsanalysen bestĂ€tigten aber auch in Studie 3 den Einfluss der Zieldistanz auf negative Emotionen, wĂ€hrend die Moderationshypothese abermals nicht bestĂ€tigt werden konnte. Erwartung und Emotion Legt man die kognitive Emotionsstruktur nach Ortony et. al. (1988) zugrunde, so wird deutlich, dass mit dem Selbstregulationsmodell keine zielbezogenen Emotionen vorhergesagt werden können: Hierzu ist der Einbezug der Erwartung notwendig. Um das Spektrum vorhersagbarer Emotionen zu erweitern, wurde das Modell von Carver und Scheier um einen weiteren Wirkpfad ergĂ€nzt und die Emotionsgenese im Rahmen eines Zwei-Pfade-Modells beschrieben: (1) dem vergangenheitsgerichteten Wirkpfad, der ĂŒber die Geschwindigkeit mit dem Erleben handlungsbezogener Emotionen (z.B. Zufriedenheit, EnttĂ€uschung) verbunden ist, sowie (2) dem zukunftsgerichteten Wirkpfad, der ĂŒber die Erwartung der Zielerreichung mit dem Erleben zielbezogener Emotionen (z.B. Hoffnung, Furcht) verbunden ist. DarĂŒber hinaus wurde angenommen, dass die Geschwindigkeit indirekt â ĂŒber die Beeinflussung der Erwartung â zielbezogene Emotionen beeinflusst. Als potentieller Moderator der Erwartungs- und Emotionsgenese wurde der Zeitdruck diskutiert. Es wurde eine Studie (Studie 4) durchgefĂŒhrt, in der der Zeitdruck manipuliert und das Zwei-Pfade-Modell unter der Bedingung schlechten Vorankommens geprĂŒft wurde. Die Ergebnisse unterstĂŒtzen die Annahme, dass die Erwartung Emotionen beeinflusst: So wurden der Annahme entsprechend Hoffnung und Furcht direkt durch die Erwartung (zukunftsgerichteter Wirkpfad), aber nur indirekt durch die Geschwindigkeit beeinflusst. Zudem erwies sich Zeitdruck als signifikanter Moderator der Erwartungs- sowie Emotionsgenese (fĂŒr Hoffnung, nicht aber fĂŒr Furcht). Die Ergebnisse bestĂ€tigten, dass ein einfaches Modell zur Vorhersage von handlungs-begleitenden Emotionen, wie von Carver und Scheier beschrieben, nicht ausreicht, um das gesamte Spektrum handlungsbegleitender Emotionen vorherzusagen. Neben der Geschwindigkeit der Zielverfolgung sollten auch die Zieldistanz sowie die Erwartung der Zielerreichung einbezogen werden. In zukĂŒnftigen Untersuchungen sollte geklĂ€rt werden, welche Zielverfolgungsbedingungen die Emotionsgenese moderieren bzw. einen Einfluss auf die relative Bedeutung der Geschwindigkeit, Zieldistanz und Erwartung fĂŒr das Erleben handlungsbegleitender Emotionen haben.
Die chirurgische HĂ€ndedesinfektion stellt eine der am meisten akzeptierten hygienischen MaĂnahmen im Gesundheitswesen dar. Die regelmĂ€Ăige Anwendung von HĂ€ndedesinfektionsmitteln birgt jedoch die Gefahr, die Haut der HĂ€nde nachhaltig zu schĂ€digen. Zur persönlichen SchutzausrĂŒstung eines Chirurgen sollte demzufolge die regelmĂ€Ăige Anwendung von Hautschutz- und HautpflegeprĂ€paraten gehören, um die Haut zu schĂŒtzen und zu pflegen. Ziel der online durchgefĂŒhrten Fragebogenerhebung war die Ermittlung reprĂ€sentativer Angaben zur Compliance von Hautschutz und Hautpflege im Alltag des deutschen Chirurgen. 1433 DatensĂ€tze wurden in die Auswertung einbezogen. 57 % der antwortenden Chirurgen gaben an, dass Ihnen der Unterschied zwischen Hautschutz- und Hautpflegecreme bekannt sei. 5,2% wenden zu Arbeitsbeginn ein HautschutzprĂ€parat und 13,7% eine Hautpflegecreme an. 77,8% setzen keines der beiden Produkte zu Arbeitsbeginn ein. Als GrĂŒnde fĂŒr eine Nichtanwendung wurde in 23,9% der Arbeitsstress, in 27,6% unangenehmes GefĂŒhl und in 10,2% Zweifel an der NichtbeeintrĂ€chtigung der Wirksamkeit der chirurgischen HĂ€ndedesinfektion genannt. 46 % der Chirurgen gaben an, unter mindestens einer HautverĂ€nderung zu leiden. Aus dieser Datenerhebung ergibt sich die Notwendigkeit, chirurgisches Personal zur Anwendung von Hautschutz- und HautpflegeprĂ€paraten zu motivieren und aufzuklĂ€ren. Da der Einfluss von Hautschutz- und HautpflegeprĂ€paraten auf die chirurgische HĂ€ndedesinfektion bisher nicht praxisrelevant untersucht wurde, nahmen wir die bestehenden Zweifel der Befragten zum Anlass, diese Fragestellung in einer Anwendungsstudie zu ĂŒberprĂŒfen. An der Studie nahmen 26 freiwillige Teilnehmer teil. Sie fand ĂŒber einen Zeitraum von 18 d im cross-over Verfahren statt. Die WirksamkeitsprĂŒfung der chirurgischen HĂ€ndedesinfektion ergab keinen signifikanten Unterschied zwischen der Gruppe, die Hautschutz- und HautpflegeprĂ€parate anwendete und der Gruppe, die auf diese Produkte verzichtete. ErwartungsgemÀà war die Hautfeuchte nach der Pflegephase signifikant höher als in der Phase ohne Anwendung von Hautschutz und Hautpflege. Die Ergebnisse zeigen, dass Hautschutz und Hautpflege wie in der hier gewĂ€hlten PrĂŒfkonstellation auch wĂ€hrend des Arbeitsalltags des Chirurgen ohne BeeintrĂ€chtigung der HĂ€ndedesinfektionswirkung möglich ist.