Refine
Year of publication
- 2018 (142) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (141)
- Article (1)
Language
- German (93)
- English (48)
- Multiple languages (1)
Keywords
- Staphylococcus aureus (5)
- Mecklenburg-Vorpommern (3)
- SHIP (3)
- Simulation (3)
- Study of Health in Pomerania (3)
- BĂŒrgerkrieg (2)
- Depression (2)
- Digitale Volumentomographie (2)
- Epidemiologie (2)
- Fettsucht (2)
- Flavivirus (2)
- Kernspintomografie (2)
- Klimawandel (2)
- Magen (2)
- Oxidoreduktase (2)
- Plasma (2)
- Plasmaphysik (2)
- Proteine (2)
- Spiroergometrie (2)
- Streptococcus pneumoniae (2)
- Tollwut (2)
- Uterus (2)
- Verhalten (2)
- Wirkstofffreisetzung (2)
- Wundheilung (2)
- climate change (2)
- dendrochronology (2)
- dendroecology (2)
- phenotypic plasticity (2)
- 1999-2009 (1)
- 3D-Druck (1)
- 4015016-1 (1)
- 4042270-7 (1)
- 4042278-1 (1)
- 4049722-7 (1)
- 4121138-8 (1)
- 4121944-2 (1)
- 4137913-5 (1)
- 4165547-3 (1)
- 4175999-0 (1)
- 4185874-8 (1)
- 4188802-9 (1)
- 4216345-6 (1)
- 4251573-7 (1)
- ACT-209905 (1)
- AFLP, microsatellite SSR, ITS, DNA isolation (1)
- AMC DCBA (1)
- AQT90 FLEX (1)
- Acne inversa (1)
- Adaptation (1)
- Adenosarkom (1)
- Aerobe LeistungsfÀhigkeit (1)
- African swine fever virus (1)
- Afrikanische Schweinepest Virus (1)
- Afrikanisches Schweinepest-Virus (1)
- Aggravation (1)
- Akne inversa (1)
- Alaska (1)
- Alfvén Waves (1)
- Allgemeinbevölkerung (1)
- Alpha-Winkel (1)
- Amymetacresol (1)
- Anatomie (1)
- Angiogenese (1)
- Angiopoietine (1)
- Angiotensin-(1-7) (1)
- Animal behavior (1)
- Annual rings (1)
- Anthropometrie (1)
- Antibiotika (1)
- Antibiotikum (1)
- Antioxidans (1)
- Antisense-Transkription (1)
- Anxiety sensitivity (1)
- Aorta (1)
- Aortenwanddicke (1)
- Apolipoprotein E (1)
- Arbovirus (1)
- Architektur (1)
- Arsen (1)
- Arzneistofftransporter (1)
- Asymmetric synthesis (1)
- Atherosklerose (1)
- Aufbereitung (1)
- Aufbissschiene (1)
- Bathymodiolus (1)
- Bathymodiolus symbiosis (1)
- BauchspeicheldrĂŒse (1)
- Bauleitplanung (1)
- Baumgrenze (1)
- Baurecht (1)
- Befragung (1)
- Belastungshypertonus (1)
- Beringung (1)
- Berufsausbildung (1)
- Bicyclomycin (1)
- BildqualitÀt (1)
- Biochemie (1)
- Biodiesel (1)
- Biokatalyse , Organische Synthese , Enzym , Prozessoptimierung (1)
- Biomathematik , Bioinformatik (1)
- Biopharmazie (1)
- Biorelevante Wirkstofffreisetzung (1)
- BiosphÀrenreservat (1)
- Bodentemperatur (1)
- Bronchialkarzinom (1)
- Brust MRT (1)
- Buche (1)
- CCD-Winkel (1)
- CD8+ T-Zellantwort (1)
- CKD (1)
- CM-Wire (1)
- CPET (1)
- CRMP2 (1)
- Canalis (1)
- Canalis nasolacrimalis (1)
- Candida albicans (1)
- Capillary blood glucose; Diabetes mellitus; Glucose concentration measurement; Impaired glucose tolerance; Oral glucose tolerance test; OGTT; Point-of-care-testing; POCT; Plasma-referenced blood glucose; Unit use (1)
- Cardiopulmonary bypass (1)
- Center-Edge Winkel (1)
- Cerebral Palsy Kinder (1)
- Chemo-enzymatic synthesis (1)
- Chinin (1)
- Chiral amines (1)
- Civil conflicts (1)
- Clade Annotation (1)
- Claudicatio spinalis (1)
- Climate Change (1)
- ClinROM, Clinician reported outcome measures (1)
- Clusteranalyse (1)
- Cochlea-Implantat (1)
- Cold Atmospheric Pressure Plasma (1)
- Collisions (1)
- Comparative Gene Finding (1)
- Comparative Genomics (1)
- Cowpox virus (1)
- CraniomandibulÀre Dysfunktion (1)
- Cronbach's alpha (1)
- Cystatin C (1)
- Cytochrome P-450 (1)
- DIN-Norm (1)
- DNA-microarray (1)
- Dach1 (1)
- Dark Blood Sequenz (1)
- Darm (1)
- Darstellung (1)
- Deep-sea hydrothermal vents (1)
- Democracy (1)
- Demokratie (1)
- Dendrochronologie (1)
- DepressivitÀt (1)
- Dermatochirurgie (1)
- Desinfektion (1)
- Deutschland (1)
- Deutschland <DDR> (1)
- Diabetes mellitus , Blutzucker , MessgerÀt , Kapillarblut , Messgenauigkeit (1)
- Diastolische Dysfunktion (1)
- Differenzierung (1)
- Dispersal (1)
- DiversitÀt (1)
- Doppelkronen (1)
- Doxorubicin (1)
- Drug recall (1)
- Drygala (1)
- Dual Decomposition (1)
- Dysfunktionale Kognitionen (1)
- EBERA (1)
- ECAP (1)
- Ecosystem Dynamics (1)
- Efflux (1)
- Einstellung (1)
- Einzelhandel (1)
- Elektrochemischer Sensor (1)
- Empfindlichkeit (1)
- Endometriumkarzinom (1)
- Endothel (1)
- Entdifferenzierung (1)
- Entropium (1)
- Entwicklungszusammenarbeit (1)
- Environmental conditions (1)
- Epigenetik (1)
- Erwartungsbilder (1)
- Evolution (1)
- Evolutionsbiologie , Tierökologie , Sexuelle Selektion , Sexualverhalten (1)
- Exosomen (1)
- FMD (1)
- FRET (1)
- FRS (1)
- Facettengelenksinjektion (1)
- Facettensyndrom (1)
- FachkrÀfte akquirieren (1)
- False-Belief-Test (1)
- Fast Particles (1)
- Faszikularisgruppe (1)
- Feldversuch (1)
- Femurkopfdurchmesser (1)
- Feste Arzneiform (1)
- Fettfreie Masse (1)
- Fettstoffwechsel (1)
- Flight ability (1)
- Flug (1)
- Fluoreszenz-Resonanz-Energie-Transfer (1)
- Folgekosten (1)
- Foreign aid (1)
- Fossa pterygopalatina (1)
- Friedensvertrag (1)
- FrĂŒhkindliche Lebensereignisse (1)
- Full Anticoagulation (1)
- Funktionsfragebogen Hannover-RĂŒckenschmerz (1)
- Fusarium solani (1)
- Fused Deposition Modeling (1)
- Förster-Resonanzenergietransfer (1)
- G-Quadruplex (1)
- GAPDH, ALDH (1)
- Gastroretentive Arzneiform (1)
- GefĂ€Ăstenose (1)
- Gehstrecke (1)
- Gender Mainstreaming (1)
- Gene Structure Prediction (1)
- Genetic diversity (1)
- Genome Annotation (1)
- Genotyping (1)
- GerÀuschreduktion (1)
- GesamtĂŒberleben (1)
- Geschichte (1)
- Geschlechterforschung (1)
- Gesunde (1)
- Gewaltopfer, Gewaltambulanz, Unfallchirurgie, DokumentationsqualitÀt (1)
- Glazitektonik (1)
- Global change (1)
- GlomerulÀre Filtrationsrate (1)
- Glutaredoxin (1)
- Glutaredoxine (1)
- Glutathion (1)
- Glutathione (1)
- Glycoprotein B (1)
- Gorilla (1)
- Graphen (1)
- Greifvögel (1)
- Gyro-kinetic Theory (1)
- GĂŒstrow Parchim (1)
- HEV (1)
- HFpEF (1)
- HSP27 (1)
- Halsschmerz (1)
- Harris Hip Score (1)
- HaupttestgĂŒtekriterien von Assessments (1)
- Heart failure (1)
- Heat-flux (1)
- Henipavirus-Ă€hnliche Partikel (1)
- Hepatitis-E-Virus , Polymerase-Kettenreaktion , Microarray , West-Nil-Virus , Flaviviren , RNS-Viren , Genotypisierung (1)
- Hermeneutik (1)
- Herpesviren (1)
- Herpesvirus suis (1)
- Herz-Lungen-Maschine (1)
- Herzchirurgie (1)
- Herzinsuffizienz (1)
- Heterostrukturen (1)
- Hirninfarkt (1)
- Histon-Demethylase (1)
- Hitzeschockprotein (1)
- Hominidae (1)
- Homo sapiens (1)
- Homöopathie (1)
- Humanmedizin (1)
- Humanphysiologie (1)
- Hydrozephalus (1)
- Hyperspectral Imaging (1)
- Hyperventilation (1)
- HĂŒft- und Knie-Totalendoprothese (TEP) (1)
- HĂŒftgelenk (1)
- IDD in pregnant women (1)
- Immunologie (1)
- ImmuntoxizitÀt (1)
- Impfeinstellung (1)
- Impfen (1)
- Impfstoff (1)
- Impfverhalten (1)
- Implantate (1)
- In vitro (1)
- In vitro-Freisetzungsmodell (1)
- In vivo (1)
- Individual phenotype (1)
- Indolochinolin (1)
- Insulin-like Growth Factor (1)
- Integrins (1)
- Intelligenzstörung (1)
- Interoception (1)
- Interozeption (1)
- Intrastate conflicts (1)
- Iodine deficiency disorders (1)
- Ionthruster (1)
- Isopropylamine (1)
- Isothermale Titrationskalorimetrie (1)
- JSNZ (1)
- Jahresring (1)
- Japanische (1)
- Japanische Makaken (1)
- Juniperus communis (1)
- Jurkat (1)
- Kaltplasma (1)
- Kardiopulmonale Fitness (1)
- Kardiorespiratorische Fitness (1)
- Kartografie (1)
- Kartographiegeschichte (1)
- Karzinom (1)
- Karzinosarkom (1)
- Kephalometrie (1)
- Kephalometrische Analyse (1)
- Keratin 15 (1)
- Ketamin (1)
- KieferorthopÀdie (1)
- Kindergarten (1)
- Kindesalter (1)
- Kinetic simulation (1)
- Klinische Studie (1)
- Knee Society Score (1)
- Knochendicke (1)
- KohĂ€renzgefĂŒhl (1)
- Kolonkarzinom (1)
- Komplexes Plasma (1)
- Komplikationen (1)
- Konfliktregelung (1)
- Kontaktlinsen (1)
- Kontaktlinsendesinfektion (1)
- Kontaktlinsenreinigung (1)
- Konuskronenprothesen (1)
- Korrespondenzprinzip (1)
- Kosten (1)
- Kreatinin (1)
- Kritische Lebensereignisse (1)
- Kuhpockenvirus (1)
- Kupffer-Zellen (1)
- Kupfferzellen (1)
- Körperzellmasse (1)
- Körperzusammensetzung (1)
- LAVH (1)
- LED (1)
- LIGHT (1)
- Lagrangian Relaxation (1)
- Landformanalyse (1)
- Landolt-Ring (1)
- Lebensereignis (1)
- Leber (1)
- Lebermetastasen (1)
- Leistungsphysiologie (1)
- Ligand-DNA-Interaktion (1)
- Lipide (1)
- Liposomen (1)
- Local adaptation (1)
- Lord's Resistance Army (1)
- Low temperature plasma (1)
- Lumbale Fusionsoperationen (1)
- Lumbale Spinalkanalstenose (1)
- Lungentumor (1)
- Lycaena tityrus (1)
- Lymphknotensilikose (1)
- Lymphozyt (1)
- M-Wire (1)
- Macaca (1)
- Macaca fuscata (1)
- Machtteilungsregierungen (1)
- MagenmotilitÀt (1)
- Magnetfeld (1)
- Magnetfeldinduktion (1)
- Magnetismus (1)
- Makaken (1)
- Makrophagen (1)
- Makrophagendepletion (1)
- Maligner MĂŒller Mischtumor (1)
- Mantelgas (1)
- Manuelle Muskelkrafttestung (1)
- Mas-Rezeptor (1)
- Master-Gleichung (1)
- Mathematik (1)
- Maximale Sauerstoffaufnahme (1)
- Mediation (1)
- Medikamentenkonsum (1)
- Medizin (1)
- Membranfusion (1)
- Mensch (1)
- Mentale Retardierung (1)
- Methoden der Philosophie (1)
- Migration (1)
- Mikrobiologie (1)
- Mitochondrium (1)
- Mixed methods (1)
- Modellverbindungen (1)
- Molarenwurzel (1)
- Molecular biology (1)
- Molekularbiologie (1)
- Molekularbiologie, Genotypisierung, Genetische DiversitÀt (1)
- Molybdenum (1)
- Molybdopterin (1)
- MolybdÀn-Cofaktor (1)
- MolybdÀn-Cofaktor-Defizienz (1)
- Monitoring IDD (1)
- Motivation (1)
- Movement (1)
- NUTS2-Regionen (1)
- Naturstoff (1)
- NeT (1)
- Nerve Root Sedimentation Sign (1)
- Neurodevelopmental Disorders (1)
- Neuroimmunologie (1)
- Neurologie (1)
- Neuronale Differenzierung (1)
- Neuronale PlastizitÀt (1)
- Neurowissenschaften (1)
- Neutral-Null-Methode (1)
- Nichtlineare Dynamik (1)
- Nickel-Titan-Systeme (1)
- Nickel-titanium (1)
- Nierenfunktionsparameter (1)
- Nipahvirus (1)
- OATP2B1 (1)
- Olga Maria Drygala (1)
- Online Befragung (1)
- Optomechanik (1)
- Oral health, Cerebral palsy, Children, Prevention (1)
- Orale Gesundheit (1)
- Orang-Utan (1)
- Organo-Anionen-Transporter (1)
- Organo-Anionen-Transporter 2B1 (1)
- Osmoregulation (1)
- Osteocalcin (1)
- Osteoporose (1)
- Osteosarkom (1)
- Ovarialkarzinom (1)
- Oxidativer Stress (1)
- PEI,PDADMA,PSS,surface forces,atomic force microscopy, colloidal probe (1)
- POCT (1)
- PP2 (1)
- PROM, Patient reported outcome measures (1)
- Pantoprazol (1)
- Parietale Epithelzellen (1)
- Partial migration (1)
- PathogenitÀt (1)
- Patientennahe Sofortdiagnostik (1)
- Pearson Korrelation (1)
- Pediatric (1)
- Pflege (1)
- Pflegepraktikum (1)
- Pharmakokinetik (1)
- Pharmakologie (1)
- Pharmazeutische Technologie (1)
- Physiotherapie (1)
- Picea glauca (1)
- Plasma , Plasmaphysik , Tokamak , Stellarator , Magnetohydrodynamik , Kinetische Theorie , Simulation , Alfvén-Welle , Energiereiches Teilchen (1)
- Plasma Physics (1)
- Plasmamedizin (1)
- PlastizitÀt (1)
- Podocyte (1)
- Political Economy (1)
- Politische Ăkonomie (1)
- Polymere (1)
- Polyneuropathie (1)
- Polyphenole (1)
- Pongiden (1)
- Postoperatives Schmerzempfinden nach WirbelsÀulenoperationen (1)
- Potamopyrgus antipodarum (1)
- Potentiale (1)
- Power-Sharing (1)
- Primaten (1)
- Printmedien (1)
- Profilbilanzierung (1)
- Proliferation (1)
- Protease-aktivierter Rezeptor-2 (1)
- Protein engineering (1)
- Proteom (1)
- Proteomanalyse (1)
- PrÀdikate (1)
- PrÀdikatoren (1)
- PrÀvention (1)
- Pseudomonas aeruginosa (1)
- Psychiatrie (1)
- Psychopathologie (1)
- Psychosomatik (1)
- Pterin (1)
- Pulswelle (1)
- Pulswellenanalyse (1)
- PĂ€diater (1)
- QualitÀtsmanagement Akutschmerz (1)
- Quantenoptik (1)
- Quantenpunkt (1)
- Quantifizierung (1)
- Quarz (1)
- Querschnittserhebung (1)
- RT-qPCR (1)
- Rabies (1)
- Rabies virus (1)
- RadikalfÀnger (1)
- Radiologische Diagnostik (1)
- Radon (1)
- Range shift (1)
- Rapsanbau (1)
- Raumbedeutsamkeit (1)
- Raumordnung (1)
- Raumordnungsrecht (1)
- Reaktive Sauerstoffspezies (1)
- Redoxplasmid (1)
- Referenzwerte (1)
- Relativismus (1)
- Relativistische Quantenmechanik (1)
- RenBP (1)
- Renin (1)
- Renin Binding Protein (1)
- Reservoirwirt (1)
- Rezidivfreies Intervall (1)
- Risk Assessment (1)
- Rocker switch (1)
- Rotbuche (1)
- S. aureus (1)
- SFC-MS (1)
- SHIP- Studie (1)
- SIRT2 (1)
- SLCO2B1 (1)
- SaeRS (1)
- Salztoleranz (1)
- Sarkom (1)
- Sarkomatös entdifferenziertes Endometriumkarzinom (1)
- Scheindissense (1)
- Scherstress (1)
- Schimpanse (1)
- Schlaganfall (1)
- Schlaganfall induzierte ImmunschwÀche (1)
- Schmetterling (1)
- Schnecke (1)
- Schwangerschaft (1)
- Schweinekrankheit (1)
- Schweineleberesterase (1)
- SedSign (1)
- Sekretion (1)
- Selbstmanagement (1)
- Sepsis (1)
- Serratia marcescens (1)
- Short Form 36 Health Questionnaire (SF-36) (1)
- Shrubs (1)
- Shunt (1)
- Silikose (1)
- Sinlge port (1)
- Sinus maxillaris (1)
- Sirt2 (1)
- Sirtuin (1)
- Solute Carrier (1)
- Sonographie (1)
- Sonography (1)
- Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Wismut (1)
- Soziale UnterstĂŒtzung (1)
- SozialitÀt (1)
- Sphingosine-1-Phosphate (1)
- Spinalkanalstenose (1)
- Spinnen (1)
- Spintronik (1)
- Splitomicin (1)
- SrGAP3 (1)
- Src Tyrosinkinase (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Staffelstein-Score Version HĂŒfte und Knie (1)
- Starch (1)
- Stark gekoppelte Systeme (1)
- Statine (1)
- Stellarator (1)
- Stelligkeitserhöhung (1)
- Sterilisation (1)
- StickstoffdĂŒngung (1)
- Stimmungen (1)
- Streutheorie (1)
- Study of Healt in Pomerania (1)
- Stumpfes Bauchtrauma (1)
- StÀrke (1)
- THP-1 (1)
- TRPC (1)
- Tabletten (1)
- Teilzug (1)
- Tetrahydroindolon (1)
- Tetrazol (1)
- Theodoxus fluviatilis (1)
- Theory of Mind (1)
- Thiole (1)
- Thioredoxine (1)
- Third-party intervention (1)
- Thorakale PeriduralanÀsthesie (1)
- Thrombospondin (1)
- Tierphysiologie (1)
- Tierseuche (1)
- Tigecyclin (1)
- Tokamak (1)
- Tollwutvirus (1)
- Topografie (1)
- Touristische Karten der DDR (1)
- ToxizitÀt (1)
- Transaminases (1)
- Transfektion (1)
- Transkriptionstermination (1)
- Transporter (1)
- Treibhausgasemissionen (1)
- TriangulÀrer Index (1)
- Troponin (1)
- Tumor (1)
- Two component systems (1)
- Tyrosinkinase-Rezeptor 2 (1)
- UNESCO (1)
- UV-Strahlung (1)
- UVC-Bestrahlung (1)
- Uganda (1)
- Ultraschalldiagnostik (1)
- Umwelt (1)
- Uncoupling (1)
- VEEV (1)
- Vagusnerv (1)
- Validierung (1)
- Vegetation Ecology (1)
- Verbreitung (1)
- Verlag (1)
- Verlagsgeschichte (1)
- Videodefiziteffekt (1)
- Virologie (1)
- Virus (1)
- Virus evolution (1)
- Virusinfektion (1)
- Visustest (1)
- Vogelzug (1)
- Vollheparinisierung (1)
- Vorpommern (1)
- WNV (1)
- WOMACÂź (1)
- Wachstum (1)
- Waldgrenze (1)
- Waldökologie (1)
- Waldökosystem (1)
- Weichselvereisung (1)
- WeiĂfichte (1)
- Windenergieanlagen (1)
- Winter (1)
- WirbelsÀulendeformitÀt (1)
- Wohnungsbau (1)
- Wound Healing (1)
- Wurzelkanalmodelle (1)
- WurzellÀnge (1)
- Yeast (1)
- Zahnentwicklung (1)
- Zahnkeimvolumina (1)
- Zahnwurzel (1)
- Zellkultur (1)
- Zitterbewegung (1)
- Zoonose (1)
- Zufriedenheit (1)
- ZukunftsplÀne (1)
- Zweikomponentensystem (1)
- Zytoskelett (1)
- Zytosolisches Renin (1)
- [Fe-S] Cluster (1)
- adaptation (1)
- alanine scanning (1)
- ambulante muskuloskeletale Rehabilitation (1)
- anthropometrics (1)
- beech (1)
- berufliche Entwicklung (1)
- berufliche Spezialisierung (1)
- berufliche Ziele (1)
- biorelevant dissolution (1)
- body cell mass (1)
- body composition (1)
- cardiac surgery (1)
- cardiac troponin (1)
- cardiopulmonary fitness (1)
- cardiorespiratory exercise capacity (1)
- catalytic activity (1)
- caudal epidural morphin (1)
- child development (1)
- cine SSFP- Sequenz (1)
- climate sensitivity (1)
- climate signal age effects (1)
- climate-growth relationships (1)
- clinical wound healing (1)
- clustering (1)
- computational fluid dynamics (1)
- cone beam computed tomography (1)
- cytosolic Renin (1)
- deutschlandweit (1)
- developmental screening (1)
- digitale Volumentomographie (1)
- dreidimenional (1)
- dreidimensional (1)
- ecology (1)
- ecosystem dynamics (1)
- elektrische Stimulation (1)
- endothelfunktion (1)
- entry (1)
- epidemiology (1)
- evozierte Potentiale (1)
- exercise (1)
- exercise physiology (1)
- experimental plant ecology (1)
- fagus sylvatica (1)
- fat-free mass (1)
- flow tank (1)
- forest ecology (1)
- forest understory vegetation (1)
- free amino acids (1)
- fuscata (1)
- fusion loops (1)
- gH/gL complex (1)
- gastroretentive dosage form (1)
- genetic adaptation (1)
- genotyping (1)
- geometric morphometrics (1)
- gewebevertrÀgliches Plasma (1)
- glioblastoma multiforme (1)
- glutaredoxins (1)
- gradient-design field experiment (1)
- gutachterlich (1)
- herpesvirus (1)
- high thoracic peridural anaesthesie (1)
- host-symbiont (1)
- human (1)
- hypertension (1)
- hÀusliche Gewalt (1)
- industrielle Biokatalyse (1)
- interactions (1)
- intrakraniell (1)
- invasive (1)
- iodine deficiency disorders (1)
- jep Gene (1)
- junge Erwachsene (1)
- kINPenMed (1)
- kaltes AtmosphÀrendruck-Argon-Plasma (1)
- kardiopulmonale Belastbarkeit (1)
- kardiovaskulÀre Risikofaktoren (1)
- katalytische AktivitÀt (1)
- kephalometrisch (1)
- kognitive Entwicklungspsychologie (1)
- maligner Mischtumor (1)
- membrane fusion (1)
- metabolic interactions (1)
- mikrobielle Reinigung (1)
- mixed model (1)
- motility (1)
- myxomycetes (1)
- nasolacrimalis (1)
- neuroendokrin (1)
- noXraycephÂź (1)
- objektive Diagnostik (1)
- objektivierter SehschÀrfevalidierungstest (1)
- osmoregulation (1)
- osmotolerance (1)
- oxidoreductase (1)
- patientennahe und klinische Erhebungsverfahren (1)
- peak oxygen uptake (1)
- phylogenetic (1)
- physiological responses (1)
- platelets (1)
- point-of-care testing (1)
- poly(hydroxyalkanoates) (1)
- polycrystalline gold (1)
- population-based study (1)
- postnatales Wachstum (1)
- preschool (1)
- prevention (1)
- proteins (1)
- proteomics (1)
- pterygopalatine fossa (1)
- rabies (1)
- radical polishing (1)
- raumbedeutsam (1)
- re-epithelialization (1)
- rotary (1)
- röntgenfrei (1)
- s-förmig (1)
- s-shaped (1)
- salinity (1)
- secondary plantmetabolites (1)
- self assembled monolayer (1)
- sex differences (1)
- shaping ability (1)
- simulated (1)
- snail (1)
- snow cover manipulation (1)
- stomach (1)
- stream ecology (1)
- surface forces (1)
- symbiosis (1)
- tiling, self-similarity, fractal, aperiodic, iterated function system (1)
- topography (1)
- tree size (1)
- tree-growth patterns (1)
- turbulente VerdĂŒnnungsströmung (1)
- turbulenzarme VerdrÀngungsströmung (1)
- uACR (1)
- vent (1)
- vertebrobasilÀre Stenosen (1)
- viral diagnosis (1)
- virulence (1)
- white spruce (1)
- winter ecology (1)
- wood anatomy (1)
- wound healing (1)
- zellautonome ImmunitÀt (1)
- ĂnderungssensitivitĂ€t (1)
- Ărzte (1)
- ĂberblĂ€hung (1)
Institute
- Institut fĂŒr Chemie und Biochemie (8)
- Abteilung fĂŒr Mikrobiologie und Molekularbiologie (7)
- Institut fĂŒr Pharmazie (7)
- Institut fĂŒr Physik (7)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Innere Medizin (7)
- Zoologisches Institut und Museum (7)
- Institut fĂŒr Botanik und Landschaftsökologie & Botanischer Garten (6)
- Institut fĂŒr Community Medicine (6)
- Institut fĂŒr Anatomie und Zellbiologie (5)
- Institut fĂŒr Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (5)
One of the major problems in the study of the dynamics of proteins is the visualization of changing conformations that are important for processes ranging from enzyme catalysis to signaling. A protein exhibiting conformational dynamics is the soluble blood protein beta 2-glycoprotein I (beta2GPI), which exists in two conformations: the closed (circular) form and the open (linear) form. It is hypothesized that an increased proportion of the open conformation leads to the autoimmune disease antiphospholipid syndrome (APS). A characteristic feature of beta2GPI is the high content of lysine residues. However, the potential role of lysine in the conformational dynamics of beta2GPI has been poorly investigated. Here, we report on a strategy to permanently open up the closed protein conformation by chemical acetylation of lysine residues using acetic acid N-hydroxysuccinimide ester (NHS-Ac). Specific and complete acetylation was demonstrated by the quantification of primary amino groups with fluoraldehyde o-phthalaldehyde (OPA) reagent, as well as western blot analysis with an anti-acetylated lysine antibody. Our results demonstrate that acetylated beta2GPI preserves its secondary and tertiary structures, as shown by circular dichroism spectroscopy. We found that after lysine acetylation, the majority of proteins are in the open conformation as revealed by atomic force microscopy high-resolution images. Using this strategy, we proved that the electrostatic interaction of lysine residues plays a major role in stabilizing the beta2GPI closed conformation, as confirmed by lysine charge distribution calculations. We foresee that our approach will be applied to other lysine-rich proteins (e.g. histones) undergoing conformational transitions. For instance, conformational dynamics can be triggered by environmental conditions (e.g. pH, ion concentration, post-translational modifications, and binding of ligands). Therefore, our study may be relevant for investigating the equilibrium of protein conformations causing diseases.
Zielstellung: In dieser prospektiven Arbeit ĂŒberprĂŒften wir, ob ein sequenzbasierter Softwarealgorithmus zur GerĂ€uschreduktion in der Magnetresonanztomographie (MRT) einen Einfluss auf die BildqualitĂ€t und das Signal-zu-RauschverhĂ€ltnis (SNR) besitzt.
Material und Methoden: EinunddreiĂig Patienten, 18 MĂ€nner, 13 Frauen, Durchschnittsalter 58,3 ± 14,5 Jahren, unterzogen sich einer indizierten, kranialen MRT-Bildgebung. Das Sequenzprotokoll schloss FLAIR-Sequenzen ein, welche mit identischen Scanparametern jeweils mit und ohne Anwendung des Softwarealgorithmus Quiet Suite (QS) (Siemens Healthcare) angefertigt wurden. Mit Hilfe eines SchalldruckpegelmessgerĂ€tes (Testo, Typ 815) wurden die maximalen LautstĂ€rkepegel fĂŒr beide Sequenzen im Untersuchungsraum ermittelt. Es erfolgte die subjektive Beurteilung der BildqualitĂ€t auf einer FĂŒnf-Punkte-Skala (1 sehr gut - 5 inadĂ€quat) durch zwei Radiologen unabhĂ€ngig voneinander. Separat wurde das SNR fĂŒr die graue Hirnsubstanz, weiĂe Hirnsubstanz und den Liquor fĂŒr beide Sequenzen ermittelt. ZusĂ€tzlich erfolgte die Auswertung von Detektionsraten pathologischer LĂ€sionen innerhalb der weiĂen Hirnsubstanz jeweils mit und ohne Verwendung von QS. Die statistische Analyse mit dem Vergleich beider Sequenzen erfolgte mittels Mann-Whitney-U-Test.
Ergebnisse: Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Verwendung von QS die Schalldruckpegelspitzen signifikant reduziert (83,5 ± 7,3 dB(A) versus 81,5 ± 7,5 dB(A) mit QS, p †0,017). Hinsichtlich der Beurteilung der subjektiven BildqualitĂ€t wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen beiden Befundern ermittelt (Befunder 1: 2,03/2,07, p = 0,730; Befunder 2: 1,98/2,10, p = 0,362). QS fĂŒhrte fĂŒr ausgewĂ€hlte Bereiche zu einem Anstieg des SNR (graue Substanz, p †0,001; weiĂe Substanz p = 0,006). Die Detektionsraten von suspekten LĂ€sionen innerhalb der weiĂen Substanz zeigten keine signifikanten Unterschiede unter Verwendung von QS (Befunder 1, p = 0,944; Befunder 2, p = 0,952).
Schlussfolgerungen: Sequenzbasierte Softwarealgorithmen, wie QS, besitzen das Potential die Schalldruckpegelspitzen in der MRT signifikant zu reduzieren ohne die subjektive BildqualitÀt zu kompromittieren oder die diagnostische Genauigkeit zu gefÀhrden.
The glioblastoma multiforme (GBM) not only presents the most common tumor of the central nervous system in adults, it is also the most aggressive brain tumor. Although patients suffering from GBM standardly receive a combination of multiple treatments including surgery, radiotherapy and chemotherapy, its prognosis is still poor with a median survival time of only 12-15 months. Therefore, new and effective treatment methods are urgently needed.
A signaling molecule which is both involved in proliferation, migration and invasion of a broad range of healthy and malignant cells is the lipid mediator sphingosine-1-phosphate (S1P). Previous studies have confirmed that sphingosine-1-phosphate (S1P) receptor 1 (S1PR1) is involved in the regulation of proliferation, invasion, metastasis, vascular maturation and angiogenesis of GBM cells, and is closely related to the occurrence and development of tumors. Thus, ACT-209905 (provided by Actelion Pharmaceuticals) as a selective S1PR1 modulator was applied to gain insights into the molecular processes activated by S1PR1 in GBM cells using two human (LN18, U87MG) and one murine (GL261) GBM cell line.
In our in vitro cell viability analyses, we found that ACT-209905 significantly reduced viability of LN18 cells in a concentration dependent manner. A combined administration of ACT-209905 with S1PR2 inhibitors (Compound 16, Compound 16ME â both provided by ONO Pharmaceuticals, and JTE-013 â commercially available) showed a stronger effect than the single administration demonstrating that both S1PR1 and S1PR2 are involved in growth of GBM cells and may interact with each other. Our results also demonstrated that ACT-209905 can induce apoptosis in GBM cells since caspase 3 activity was induced by the S1PR1 modulator which might therefore play an important role in inhibiting the proliferation of GBM cells. Further, we found a significant inhibitory effect of ACT-209905 on the migration and invasion of LN18 and U87MG GBM cells arguing for a participation of S1PR1 signaling in migration and invasion of GBM cells, too. Stimulation of S1P receptors results in the activation of several kinases such as AKT1 and ERK1/2, correspondingly our immunoblot analyses showed a strong activation of both kinases by S1P which was reduced by ACT-209905 in LN18 cells but not in GL261 cells suggesting that different pathways are activated by S1P in these GBM cell lines. Further studies have to be performed to clarify the role of AKT1 and ERK1/2 in the inhibitory effects of ACT-209905 on GBM proliferation, migration and invasion.
Currently, GBM stem cells are discussed as a reason for resistance against the radiochemotherapy and the recurrence of the tumor. Our immunoblot analyses showed that Nestin and CD133, two marker proteins for GBM stem cells, were higher expressed in GBM cells treated with ACT-209905 compared to control or S1P treated LN18 cells. Further investigations in the future might contribute to the elucidation of an involvement of the S1P receptors in the stem cell behavior of GBM cells. Paradoxically to the up-regulation of CD133 and Nestin by ACT-209905, treatment of LN18 stem-like neurospheres with ACT-209905 showed a significant cytotoxic effect of the compound which was even more pronounced in the stem-like neurosphere cells compared to the adherent parental LN18 cells.
Overall, the studies of this work improve our understanding of the complex mechanisms of S1P signaling in GBM cells and might drive the development of its pharmacological modulation as a new therapeutic principle in GBM. Furthermore, an extended knowledge about the molecular effects of ACT-209905 on GBM cells will broaden the understanding for possible future applications and clinical indications.
In aktuellen Studien aus den letzten Jahren mehren sich die Hinweise auf metabolische EinflĂŒsse
von Osteocalcin. Neben dem Skelettsystem scheint besonders der Energiestoffwechsel,
speziell auf der Ebene der Distribution und des Verbrauchs von Glucose mit Osteocalcin
zu interagieren. In der vorliegenden Studie wurden Blutplasma- und Urinproben von 931
gesunden Probanden mittels Massenspektrometrie (Tandem-Massenspektroskopie mit vorgeschalteter
FlĂŒssigkeitschromatographie) auf niedermolekulare Substanzen untersucht, um
dann auf systemische Effekte von Osteocalcin zu schlieĂen. Diese Methodik erlaubt eine
breite Untersuchung von Wirkungen von Osteocalcin in allen Organsystemen, auch in jenen,
fĂŒr die bisher noch keine Interaktionen mit Osteocalcin bekannt sind. Die Berechnung eines
ersten Modells zeigte viele ZusammenhÀnge. Diese waren jedoch stark durch die Nierenfunktion
beeinflusst. Nach Adjustierung fĂŒr die Nierenfunktion blieben insgesamt 29 signifikante
Ergebnisse erhalten. Zu diesen Ergebnissen zÀhlten zuvorderst Zwischenprodukte des
Kollagenstoffwechsels, besonders Prolinderivate, was die Bedeutung von Osteocalcin im
Knochenstoffwechsel unterstreicht. Die weiteren Ergebnisse umfassten eine Assoziation mit
Kynurenin, ein Hinweis auf die Möglichkeit, dass EntzĂŒndungen EinflĂŒsse auf zirkulierendes
Osteocalcin haben könnten. Weitere Hinweise auf die bereits bekannte VerknĂŒpfung zwischen
dem Energiestoffwechsel und Osteocalcin bietet die vorliegende Studie durch die Detektion
einer Assoziation zwischen Osteocalcin und Abbauprodukten von verzweigtkettigen
AminosÀuren. Auch scheint Osteocalcin vom Lebensstil, wie beispielsweise dem Tabakrauchen,
beeinflusst zu werden. Zusammenfassend bietet die vorliegende Studie einen umfassenden
Ăberblick ĂŒber die metabolischen EinflĂŒsse von Osteocalcin. Darin war eine Vielzahl
von Assoziationen nachweisbar, die jedoch insgesamt fĂŒr eine eher geringe Rolle von Osteocalcin
im menschlichen Stoffwechsel sprechen.
GH und sein Hauptmediator IGF-I spielen eine wichtige Rolle im Knochenstoffwechsel. Der Zusammenhang zwischen IGF-I und verminderter BMD bei Osteoporose wurde bereits vielfach untersucht. Insbesondere in Bezug auf eine mögliche geschlechtsspezifische Assoziation wurden allerdings widersprĂŒchliche Ergebnisse gefunden. Zudem gibt es wenige Daten zu QUS-Messungen zur Bestimmung der KnochenqualitĂ€t und zum IGFBP-3, welches die BioverfĂŒgbarkeit von IGF-I reguliert. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war daher, diese ZusammenhĂ€nge in der Allgemeinbevölkerung im Nordosten Deutschlands zu untersuchten. Grundlage fĂŒr die Analysen der vorliegenden Studie bildeten die Daten von 3.543 Teilnehmern (1.759 MĂ€nner und 1.784 Frauen im Alter von 20-79 Jahren) von SHIP-Trend, einer bevölkerungsbasierten Studie in der Region Vorpommern. Von allen diesen Probanden lagen Serum IGF-I und IGFBP-3 Werte ebenso wie Messwerte einer Quantitativen Ultraschallmessung am Calcaneus vor. Geschlechtsspezifische lineare und logistische Regressionsanalysen, adjustiert fĂŒr Alter, Taillenumfang, Sport, Diabetes mellitus, hsCRP und Menopausenstatus (nur bei Frauen) wurden berechnet. Bei MĂ€nnern wurden positive lineare Assoziationen zwischen IGF-I, der IGF-I/IGFBP-3 Ratio und den QUS Parametern SOS, BUA und dem Steifigkeitsindex beobachtet, wĂ€hrend bei Frauen keine klaren, statistisch signifikanten Assoziationen gezeigt werden konnten. Weiterhin wurde in der logistischen Regressionsanalyse eine inverse Assoziation zwischen den IGF-I-Spiegeln und dem Risiko fĂŒr eine osteoporotische Fraktur bei beiden Geschlechtern gefunden. Bei MĂ€nnern konnte nach dem Abfall des IGF-I-Spiegels um eine SD eine um 18% erhöhte Wahrscheinlichkeit fĂŒr ein mittleres Frakturrisiko, sowie eine um 37% höhere Wahrscheinlichkeit fĂŒr ein hohes (gegenĂŒber einem niedrigen) Frakturrisiko festgestellt werden. Bei Frauen stieg beim Absinken des IGF-I Spiegels um eine SD die Wahrscheinlichkeit fĂŒr ein hohes (gegenĂŒber einem niedrigen) osteoporotisches Frakturrisiko um 45%. FĂŒr das IGFBP-3 konnten keine Assoziationen mit den QUS Parametern oder dem Risiko fĂŒr eine osteoporotische Fraktur bei beiden Geschlechtern gezeigt werden.
Insbesondere bei MÀnner bleibt Osteoporose oft unentdeckt. Die hier aufgezeigten Assoziationen von IGF-I mit dem Steifigkeitsindex und dem QUS-basierten Frakturrisiko könnten helfen, die Anzahl der nicht diagnostizierten Patienten mit Osteoporose, besonders bei MÀnnern, zu senken.
Hintergrund und Ziele:
Nach SchĂ€tzung des Bundesamtes fĂŒr Strahlenschutz erhielt in Deutschland im Jahr 2012 jeder Einwohner ca. 1,6 Röntgenuntersuchungen bzw. eine Strahlendosis von 1,8 mSv. Etwa ein Drittel aller Untersuchungen entfiel dabei auf den Skelettapparat. Auch die HĂŒftdiagnostik wird bisher primĂ€r anhand konventioneller Röntgen- oder CT-Bilder durchgefĂŒhrt. Daher existieren bislang nur hierfĂŒr validierte Norm- und Referenzwerte. Da in Deutschland inzwischen fast flĂ€chendeckend die Option einer Diagnostik ĂŒber die Magnetresonanztomographie (MRT) vorhanden ist, besteht die Möglichkeit, Patienten ohne Strahlenbelastung zu untersuchen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher eine wissenschaftliche Grundlage zur Auswertung von MRT-Bildern der HĂŒfte zu schaffen.
Methodik:
Zur Referenzwertbestimmung wurden der Center-Edge-Winkel (CE), der Centrum-Collum-Diaphysen-Winkel (CCD), der modifizierte Alpha-Winkel (AA), der TriangulĂ€re Index (TI) und der Femurkopfdurchmesser (HD) an 3.226 coronalen MRT-Bildern (1.587 MĂ€nner, 1.639 Frauen) der SHIP-Studie untersucht. Des Weiteren wurden AbhĂ€ngigkeiten der Winkel untereinander sowie zu somatometrischen Daten (Geschlecht, Alter, BMI, Körpergewicht, KörpergröĂe und Taillenumfang) analysiert. Aufgrund dieser AbhĂ€ngigkeiten konnten zudem adjustierte Referenzwerte ermittelt werden. ZusĂ€tzlich wurden die PrĂ€valenzen verschiedener SchwellenwertĂŒberschreitungen in der Region Vorpommern bestimmt.
Ergebnisse:
Die Readerzertifizierung wurde anhand von 25 MRT-DatensĂ€tzen durchgefĂŒhrt. Die nach der Bland-Altman-Methode bestimmten QualitĂ€tsanforderungen an die Intra- und Interreader-ReliabilitĂ€t wurden erfĂŒllt.
Der aus den Messungen ermittelte durchschnittliche CE lag bei 31,1 Grad (± 7,02), der abgeleitete Normbereich, entsprechend dem 95 %-Referenzbereich (Mittelwert ± 1,96 * SD), bei 17,6 â 44,9 Grad. FĂŒr den CCD ergab sich ein Mittelwert von 126,9 Grad (± 6,66), der abgeleitete Normbereich betrug 113,9 â 140,0 Grad. Beim modifizierten AA wurde ein mittlerer Wert von 54,5 Grad (± 8,15) sowie ein Referenzbereich von 38,5 â 70,5 Grad gefunden. Im Mittel konnte fĂŒr den TI -2,29 mm (± 0,667) errechnet werden, der HD betrug durchschnittlich 44,6 mm (± 3,94).
Unter den gemessenen HĂŒftparametern fanden sich, auĂer zwischen CE und AA bzw. TI sowie zwischen HD und CCE bzw. TI, auffĂ€llige ZusammenhĂ€nge. Die dabei ermittelten Effekte zwischen den Winkeln waren jedoch ĂŒberwiegend geringer als die von somatometrischen Parametern. Hierbei waren die Effekte von Geschlecht und Alter auf die ermittelten HĂŒftparameter am gröĂten. Deshalb wurden fĂŒr CE, CCD und AA darauf adjustierte Referenzwerte ermittelt.
Die hier ermittelten PrĂ€valenzen der SchwellenwertĂŒberschreitungen umfassen einen groĂen Bereich, da derzeit unterschiedlichste Schwellenwerte Anwendung finden.
Schlussfolgerung:
In der HĂŒftdiagnostik an MRT-Daten können der CE, der CCD, der modifizierte AA, der TI, und der HD verlĂ€sslich bestimmt werden. Die hier ermittelten Messwerte der MRT-Diagnostik stimmen im Wesentlichen mit den etablierten Normwerten der röntgenologischen und computertomographischen Bildgebung ĂŒberein. Die erwarteten AbhĂ€ngigkeiten der ermittelten Parameter untereinander sowie mit somatometrischen Parametern sind zum groĂen Teil gegeben. Zur genaueren Interpretation der Werte sollte aufgrund der AbhĂ€ngigkeiten adjustierte Referenzwerte verwendet werden. Die Ergebnisse gelten fĂŒr eine norddeutsche Population. FĂŒr allgemeingĂŒltige Normwerte sollte die Bevölkerung weiterer Regionen und Ethnien untersucht werden.
Das klinische Bild der Sepsis, des septischen Schockes und des Multiorganversagens sind nach wie vor Krankheitsbilder, wie sie auf Intensivstationen vorzufinden sind und hĂ€ufig mit einer hohen LetalitĂ€t assoziiert sind. Die Störung bzw. das Versagen der Mikrozirkulation ist und bleibt einer der Hauptmechanismen als Ursache dafĂŒr [1]. Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit war es, einen auf Zellebene beschriebenen Weg auf ein in vivo Tiermodell zu ĂŒbertragen. Der bereits beschriebene Weg besagt, dass die Hemmung der Src-Tyrosinkinase durch das synthetische PP2, eine Reduktion der proinflammatorischen Zytokine zur Folge hat. Dieses sollte die Mikrozirkulation verbessern. In der vorliegenden Versuchsreihe wurde dafĂŒr ein bereits gut etablierter Versuchsablauf der experimentellen EndotoxinĂ€mie mit anschlieĂender Intravitalmikroskopie am Tiermodell Ratte verwendet
In der vorliegenden Arbeit hat sich gezeigt, dass sich unter experimenteller EndotoxinĂ€mie sowie unter der Verwendung von PP2 bei einer Dosierung von 0,2mg/kg KG, die Mikrozirkulation signifikant verschlechtert. Dies wird bei Betrachtung der funktionellen Kapillardichten besonders deutlich. Im Vergleich der beiden endotoxiĂ€mischen Gruppen kann bei der Gruppe, die PP2 erhalten hat, ein Abfall der FCD von 47,8% fĂŒr die Lamina longitudinalis und 25,5% fĂŒr die Lamina circularis zu der Gruppe, die kein PP2 erhalten hat, festgestellt werden. Folglich ist es umgekehrt bei der Betrachtung der DFCD. Hierbei kann bei der Gruppe, welche LPS und PP2 erhalten hat, ein Anstieg von 30,27% fĂŒr die Lamina longitudinalis bzw. 28,2% fĂŒr die Lamina circularis, im Vergleich zu der Gruppe, der nur LPS appliziert wurde, beobachtet werden. In Bezug auf die NFCD zeigt sich ebenfalls ein Anstieg bei der Gruppe, die LPS und PP2 erhalten hat, jedoch ist dieser nicht signifikant.
Zudem zeigt sich eine Steigerung der Leukozyteninteraktion bei EndotoxinÀmie und zusÀtzlicher Verwendung von PP2 in den postkapillÀren Venolen 1. und 3. Ordnung. Dabei zeigt sich ein Anstieg der Leukozyten mit temporÀrer AdhÀsion von 112,9% bei Venolen 1. Ordnung und 95% bei Venolen 3. Ordnung. Allerdings befindet sich der Mittelwert in jeder Gruppe bei <10 Leukozyten im Beobachtungszeitraum. Bei der permanenten LeukozytenadhÀsion hingegen können keine signifikanten Unterschiede bei der Verwendung von PP2 beobachtet werden. Weiterhin zeigte sich bei der Verwendung von PP2 ein signifikanter Anstieg der Lactatkonzentration von 16,35%, wenn zuvor LPS gegeben worden ist. In der Untersuchung der Zytokine zeigten sich VerÀnderungen zwischen den Gruppen mit und ohne EndotoxinÀmie. Die Verwendung von PP2 ist dabei irrelevant.
Die vorliegende Arbeit untersucht die Relevanz des IntermediÀrfilamentes Zytokeratin 15 (K15) als potentiellen epithelialen Stammzellmarker im Darm und den Einfluss K15 positiver Zellreihen auf die Krypta Homöostase.
Zwei Hauptstammzellpools regulieren den schnellen Zellumsatz im Darmepithel. Dies sind einerseits schnell proliferierende Lgr5 positive Stammzellen, welche zwischen den Paneth-Zellen an der Krypta-Basis vorgefunden werden. Anderseits gibt es vermutlich langsamer wachsende Bmi1 positive Zellen, welche sich an der +4-Position oberhalb der Krypta-Basis befinden. Im Haarfollikel und im Ăsophagusepithel stellt das IntermediĂ€rfilament K15 einen Marker fĂŒr Stammzellen dar, die zur Gewebereparatur beitragen. In dieser Arbeit haben wir gezeigt, dass K15 im Darm langlebige Kryptazellen mit Multipotenz- und Selbsterneuerungspotenzial markiert. K15 positive Krypta-Zellen sind resistent gegen hochdosierte ionisierende Strahlung und tragen zur Kryptaexpansion bei. Die hier vorgestellten Ergebnisse zeigen nun erstmals im Darm eine langlebige, multipotente K15 exprimierende Kryptazellpopulation, die eine SelbsterneuerungskapazitĂ€t besitzt. Insbesondere fĂŒhrt der Verlust des Tumorsuppressor Gens Apc in K15 positiven Zellen zur Adenombildung, die potentiell zum Adenokarzinomen fortschreiten können. Wir erörtern die Hypothese, dass K15 eine Gruppe langlebiger, strahlenresistenter Stammzellen markiert, die die Homöostase der Krypta und die RegenerationsfĂ€higkeit maĂgeblich beeinflussen.
Collapsin response mediator protein 2 (CRMP2) ist ein gut erforschtes MolekĂŒl,
welches in verschiedenen Geweben, wie z.B. dem zentralen Nervensystem (ZNS),
vorkommt. Es wurde bereits gezeigt, dass CRMP2 in den Semaphorin3A-Weg involviert
ist. In diesem Signalweg legen wir den Schwerpunkt auf den Redoxstatus von
CRMP2. Es bewirkt im reduzierten Zustand eine Aktivierung von Aktinpolymerisation
und -quervernetzung, mittels dem Aktin-related-Protein-Komplex (ARP 2/3-Komplex).
Diese Regulation des Zytoskeletts ermöglicht das Ausbilden von Axonen und Quervernetzungen und spielt somit eine entscheidende Rolle in der neuronalen Differenzierung.
In dieser Arbeit sollte die Rolle des CRMP2 in einem Zellmodell fĂŒr neuronale
Differenzierung nÀher charakterisiert werden. Als Zellmodell wurden SH-SY5Y-Zellen
gewÀhlt, eine dedifferenzierte Neuroblastomazelllinie, die sich zur Untersuchung neuronaler
Entwicklungsprozesse eignet.
ZunĂ€chst wurden initial Versuche zur Validierung einer geeigneten siRNA, fĂŒr die
posttranskriptionelle Genausschaltung von CRMP2 in HeLa-Zellen, durchgefĂŒhrt.
Als Kontrolle diente dabei eine unspezifische Kontroll-siRNA. Nach Validierung
wurden die Kontroll-siRNA und die CRMP2-siRNA zur Transfektion von SH-SY5Y-Zellen
eingesetzt. Zur Induktion der Differenzierung in einen Neuronen-Àhnlichen PhÀnotyp
wurden SH-SY5Y-Zellen mit all-trans RetinsÀure (RS) oder Dimethylsulfoxid
(DMSO), als Kontrolle, behandelt. Die morphologischen und biochemischen VerÀnderungen
auf Proteinebene zeigten, dass eine Transfektion der SH-SY5Y-Zellen mit
siCRMP2 zu einem verlĂ€ngerten PhĂ€notyp mit stĂ€rkerer Quervernetzung fĂŒhrt. Die
Analyse der VerÀnderungen auf Proteinebene mittels Westernblot ergab, dass die
Transfektion von SH-SY5Y-Zellen mit siCRMP2, im Vergleich zu Kontrolle-
siRNA-transfizierten Zellen, zu einer Zunahme von Molecules interacting with
CasL (MICAL1), sowie zu einer Abnahme von cytoplasmic FMR1-interacting protein1
(CyFip1) fĂŒhrte. Beide Proteine sind Bestandteil des Semaphorin3A-Signalweges und
somit ebenfalls an der neuronalen Differenzierung beteiligt. Auch eine Beeinflussung
der Proteine Aktin und Tubulin, zwei Komponenten des Zytoskeletts, konnte nachgewiesen.
Die Transfektion von siCRMP2 fĂŒhrte zu einer Zunahme der Aktin- und Tubulinproteinmengen,
im Vergleich zu den siKontrolle-transfizierten Zellen, auch wenn
diese nicht mit RS behandelt wurden.
Ein weiteres Ziel dieser Arbeit war die Herstellung eines Plasmides zur Expression
eines Proteins mit Redoxsensorfunktion in eukarytotischen Zellen. Mit diesem lÀsst
sich in vivo die Verteilung von Glutathion ermitteln. HierfĂŒr wurde die Sequenz, welche
das Grx1-roGFP2-Protein kodiert in den Expressionsvektor pExpress eingebracht.
Die Sequenzierung der Basenabfolge im Abgleich mit der Referenzsequenz
von Tobias Dick, zeigte eine 100%ige Ăbereinstimmung. Die Transfektion dieses
Sensors im Zellmodell war im zeitlichen Rahmen dieser Arbeit nicht mehr möglich und
wird Bestandteil zukĂŒnftiger Forschungsarbeiten sein.
Ziel der Studie war die Beantwortung der Fragestellung, ob es im Klinikum Pasewalk aus krankenhaushygienischer Sicht EinwĂ€nde gegen einen Wechsel der orthopĂ€dischen Operationen von einer mit TAV ausgestatteten OP-Einheit in eine mit TVS belĂŒftete OP-Einheit gibt. ZusĂ€tzlich sollten Einflussfaktoren auf die partikulĂ€re und mikrobielle Belastung der Raumluft einschlieĂlich der Rolle der RLT-A analysiert werden. Besonderes Interesse galt hierbei dem Messpunkt direkt am OP-Gebiet.
Als QualitĂ€tsparameter der Raumluft wurden bei insgesamt 48 Operationen die Partikelkonzentration an drei Messpunkten und die mikrobielle Belastung der Raumluft an vier Messpunkten wĂ€hrend des regulĂ€ren OP-Betriebs in zwei OP-Einheiten gemessen. Zur Beurteilung der Partikelkonzentration der Raumluft an den 3 Messpunkten wurden Partikel der GröĂen 0,5 â 4,9”m und >5 ”m kumulativ gemessen. FĂŒr die Erfassung der mikrobiellen Belastung der Raumluft wurden Sedimentationsplatten an 4 Messpunkten eingesetzt.
Die mikrobielle Belastung war an den Messpunkten am OP-Gebiet, am Instrumententisch und in der NĂ€he der aseptischen ArbeitsflĂ€chen im OP 1 mit TAV signifikant geringer als im OP 2 mit TVS. ZusĂ€tzlich wiesen alle Messpunkte eine signifikant geringere partikulĂ€re Belastung (sowohl unterhalb als auch auĂerhalb der TAV) im OP 1 mit TAV auf.
Es konnte gezeigt werden, dass die Anzahl der im Hintergrund tÀtigen Personen die Partikelkonzentration (>5,0 ”m) und die mikrobielle Belastung am OP-Gebiet erhöht. Diese Effekte sind nur in OP 2 mit TVS nachweisbar. Zudem konnte ein positiver Zusammenhang zwischen Partikelkonzentration (>5,0 ”m) und mikrobieller Belastung festgestellt werden.
Als Fazit kann eine Empfehlung zum Wechsel der OP-Einheiten nicht ausgesprochen werden. Zudem konnte gezeigt werden, dass eine RLT-A mit TAV einen verringernden Einfluss auf die Erregerbelastung und Partikelbelastung am OP-Gebiet haben kann. Sie ist zudem ĂŒber ihren Schutzbereich in der Lage Auswirkungen von UmgebungseinflĂŒssen auf mikrobielle und partikulĂ€re Belastung am OP-Gebiet signifikant zu verringern.
Ziel dieser Untersuchung sollte eine Validierung der SehschĂ€rfeprĂŒfung mit einem modifizierten Optotypen sein, um Simulation und Aggravation im gutachterlichen Sehtest aufzudecken. Dieses Testverfahren wurde hier nicht an simulierenden, sondern an wahrheitsgemÀà antwortenden Probanden erprobt, um deren Verhalten auf besondere Optotypen bei einem Sehtest standardisiert zu evaluieren.
Die Bedeutung des (postoperativen) Schmerzes sowie dessen adÀquate Behandlung nimmt im klinischen Alltag eine zentrale Stellung ein.
Zur Verbesserung der Schmerztherapie wurde im Juli 2009 das Akutschmerzzertifizierungsprogramm âQualitĂ€tsmanagement Akutschmerzâ in der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald eingefĂŒhrt. Die Intention dieser MaĂnahme war, mit Hilfe der Implementierung der S3-Leitlinie zur âBehandlung akuter perioperativer und post- traumatischer Schmerzenâ das Schmerzmanagement zu optimieren. Dies sollte durch folgende Grundpfeiler erreicht werden: Durch die Zunahme der interdisziplinĂ€ren Zusammenarbeit seitens aller am Schmerzmanagement beteiligten Fachrichtungen, der EinfĂŒhrung von standardisierten verfahrensspezifischen Behandlungsalgorithmen mit definierten Interventionsgrenzen, einer umfangreichen Schmerzanamnese, -erfassung und -dokumentation sowie der Weiterbildung der am Schmerzmanagement beteiligten Berufsgruppen.
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die postoperative Schmerzsituation am ersten Tag nach einer WirbelsĂ€ulenoperation vor und nach EinfĂŒhrung des âQualitĂ€tsmanagements Akutschmerzâ in der Klinik und Poliklinik fĂŒr OrthopĂ€die und orthopĂ€dische Chirurgie der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald zu untersuchen und zu prĂŒfen, ob eine Verbesserung des postoperativen Schmerzmanagements durch die EinfĂŒhrung des Zertifizierungsprogramms âQualitĂ€tsmanagement Akutschmerzâ gelungen ist. Des Weiteren wurde analysiert, ob Faktoren wie Operationsart, Geschlecht, Rauchen, psychische KomorbiditĂ€ten und chronische Schmerzen das postoperative Schmerzempfinden nach Eingriffen an der WirbelsĂ€ule beeinflussen.
Hierzu wurden die Daten retrospektiv von 1322 Patienten ausgewertet, die sich im Zeitraum vom 01.01.2008 bis zum 31.12.2013 in der Klinik und Poliklinik fĂŒr OrthopĂ€die und orthopĂ€dische Chirurgie der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald einer WirbelsĂ€ulenoperation unterzogen hatten. Zur Evaluierung des postoperativen Schmerzempfindens wurde die SchmerzstĂ€rke (n=893) mittels Numerischer Ratingskala (NRS) und die Zufriedenheit mit der aktuellen Schmerzsituation (Schmerzzufriedenheit) (n=438) anhand eines 5-stufigen Skalierungssystems erhoben.
In dem untersuchten Zeitraum konnte eine kontinuierliche Verbesserung der postoperativen SchmerzstĂ€rke festgestellt werden. Die Ergebnisse bezĂŒglich der postoperativen Schmerzzufriedenheit zeigten, abgesehen von einer einmaligen Verbesserung zwischen 2009 und 2010 zum Zeitpunkt der EinfĂŒhrung des âQualitĂ€tsmanagements Akutschmerzâ, eine stetige Verschlechterung der Schmerzzufriedenheit. Daraus lassen sich zwei Schlussfolgerungen ableiten:
1. Durch die EinfĂŒhrung des âQualitĂ€tsmanagements Akutschmerzâ wurde eine Verbesserung des postoperativen Schmerzmanagements erreicht.
2. Die SchmerzstÀrke und Schmerzzufriedenheit sind nicht miteinander assoziiert.
Die Analyse der Faktoren, die möglicherweise SchmerzstĂ€rke und Schmerzzufriedenheit beeinflussen, ergab bei chronischen Schmerzpatienten eine signifikant höhere SchmerzstĂ€rke im Vergleich zu Patienten ohne chronische Schmerzen. Die Resultate der Schmerzzufriedenheit bezĂŒglich chronischer Schmerzen zeigten keinen signifikanten Unterschied. Bei der Untersuchung der Operationsart zeigten sich signifikante Unterschiede mit der höchsten SchmerzstĂ€rke sowie geringsten Schmerzzufriedenheit bei offenen Operationen, gefolgt von perkutanen Eingriffen und kombinierten perkutanen Operationen mit Mini-open-Synovektomien. Bei den Ergebnissen hinsichtlich des Geschlechts, Rauchens sowie psychischer KomorbiditĂ€ten kristallisierten sich bei der SchmerzstĂ€rke und Schmerzzufriedenheit jeweils unterschiedliche Tendenzen heraus; es lieĂen sich jedoch keine signifikanten Unterschiede feststellen.
Die Ergebnisse bezĂŒglich der SchmerzstĂ€rke im gesamten untersuchten Zeitraum und der Schmerzzufriedenheit zwischen 2009 und 2010 bestĂ€tigen die Empfehlungen der S3-Leitlinie zur âBehandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzenâ, dass eine optimale postoperative Schmerztherapie durch ihre Integration in ein multimodales perioperatives Gesamtkonzept erreicht wird. Dabei haben neben den oben genannten Grundpfeilern der Leitlinie die Integration des Patienten in das perioperative Schmerzmanagement und die BerĂŒcksichtigung dessen individueller BedĂŒrfnisse einen hohen Stellenwert.
Die EinfĂŒhrung von standardisierten Behandlungsalgorithmen haben sich im klinischen Alltag bewĂ€hrt. Allerdings zeigen die Ergebnisse an der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald, dass fĂŒr chronische Schmerzpatienten zusĂ€tzlich eine individuell angepasste Schmerztherapie notwendig ist. Neben den positiven Ergebnissen hinsichtlich der SchmerzstĂ€rke im gesamten untersuchten Zeitraum, bedarf es zukĂŒnftig weiterer Untersuchungen, um der festgestellten abnehmenden Schmerzzufriedenheit ab 2010 entgegenzuwirken.
Hintergrund und Fragestellung
Die klinische Befunddokumentation in der Notaufnahme dient primĂ€r diagnostisch-therapeutischen Zwecken und ist fĂŒr weitere forensische Fragestellungen hĂ€ufig nur eingeschrĂ€nkt verwertbar. FĂŒr die Untersuchung von Gewaltopfern ist ein hoher medizinischer, aber besonders gerichtsverwertbarer Standard zu fordern. Denn die Behandlungsunterlagen können als Beweismittel im Strafverfahren herangezogen werden.
Die Studie hatte zum Ziel, das Opferkollektiv und die QualitĂ€t der forensisch relevanten Befunddokumentation am Beispiel der unfallchirurgischen Gewaltambulanz retrospektiv zu analysieren und OptimierungsvorschlĂ€ge fĂŒr eine effiziente, zielgerichtete und umfassende Dokumentation zu liefern.
Material und Methoden
Eingeschlossen wurden alle Patienten, die zwischen Juni 2010 und Juni 2014 in der unfallchirurgischen Notaufnahme der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald aufgrund von Rohheitsdelikten behandelt wurden. FĂŒr eine deskriptive Ăbersichtsanalyse des Gesamtkollektivs wurden retrospektiv demographische Daten, Angaben zu Entstehung und Art der Gewalt sowie zu Verletzungscharakteristika ausgewertet.
Auf Grundlage von Literaturrecherche und Expertenmeinung wurde ein Kriterienkatalog entwickelt. Dieser fasst alle zur rechtsmedizinisch â forensischen Beurteilung relevanten Aspekte der Dokumentation in fĂŒnf Kategorien zusammen. Dieser Katalog diente in Kombination mit einem Expertenfragebogen der Statuserhebung der DokumentationsqualitĂ€t. Ein nach vorhandener Fotodokumentation vorselektiertes Studienkollektiv wurde anhand dieser beiden Instrumente und mittels schriftlicher Befragung von Rechtsmedizinern und Unfallchirurgen evaluiert. Der Fragebogen diente dem Zweck der Erhebung eines Meinungsbildes und zum interdisziplinĂ€ren Vergleich. Um objektive Unterschiede hinsichtlich der QualitĂ€t aufzeigen zu können, wurden die Fragebogen-Aussagen der Kliniker anhand eines mathematischen Algorithmus in den Kriterienkatalog umgewandelt.
Ergebnisse
Das Gesamtkollektiv umfasste 572 PatientenfĂ€lle. Die demographische Analyse ergab, dass vorwiegend junge MĂ€nner nach Ăbergriffen durch Fremde oder Freunde bzw. Bekannte die unfallchirurgische Notaufnahme aufsuchten. Dies geschah besonders am Wochenende bzw. auĂerhalb der regulĂ€ren Arbeitszeit. Dabei standen die Betroffenen oftmals unter Alkoholeinfluss und waren im Vergleich zu Frauen signifikant hĂ€ufiger wiederholt Opfer fremder Gewalt. Der hĂ€ufigste Verletzungsmechanismus war der Faustschlag. Die verletzten Frauen litten zumeist unter den Folgen stumpfer Gewalteinwirkung (HĂ€matome) im Kopf-Halsbereich, die auffallend hĂ€ufiger als bei MĂ€nnern im hĂ€uslichen Rahmen entstanden. Frauen suchten zudem erst deutlich verzögert medizinische Hilfe auf.
Das Studienkollektiv umfasste 100 FĂ€lle mit vorhandener Fotodokumentation. Die RĂŒcklaufquote aller Beurteilungen (Kriterienkatalog, Experten-/Fragebogen) betrug 100 %. Bei Betrachtung der tatsĂ€chlichen Gerichtsverwertbarkeit zeigte sich, dass 55 % der Dokumentationen in ihrer QualitĂ€t nach Auffassung der Rechtsmediziner ausreichend waren. Relevanten Einfluss auf die Gerichtsverwertbarkeit hatten ĂŒberwiegend die Kategorien Verletzungscharakteristika, Fotodokumentation und besonders rechtsmedizinisch relevante Aspekte. Bei diesen Kategorien traten deutliche QualitĂ€tsdefizite fĂŒr die nicht-gerichtsverwertbaren FĂ€lle auf. Ein kumulativer Punktegrenzwert fĂŒr die Gerichtsverwertbarkeit fĂŒr diese fĂŒnf Kriterien konnte nicht ermittelt werden. Es zeigte sich eine groĂe Streubreite aller Ergebnisse, die zum Teil auf die HeterogenitĂ€t der StudienfĂ€lle zurĂŒckzufĂŒhren ist. InterdisziplinĂ€re Unterschiede in der EinschĂ€tzung der DokumentationsqualitĂ€t wurden insbesondere bei charakteristischen bzw. rechtsmedizinisch relevanten Aspekten deutlich. Der Ausbildungsstand stellte sich als relevanter Faktor fĂŒr die intradisziplinĂ€re Beurteilung heraus.
Schlussfolgerungen
Die DokumentationsqualitĂ€t von Gewaltopfern, wie sie aktuell unfallchirurgisch durchgefĂŒhrt wird, wird dem Anspruch des Patienten auf eventuelle Gerichtsverwertbarkeit beispielsweise im Strafverfahren nicht ausreichend gerecht. Wesentlichen Einfluss haben grundlegende Dokumentationsaspekte und spezielle, durch die Rechtsmedizin schulbare Charakteristika. FĂŒr die praktische Umsetzung einer suffizienten QualitĂ€t bedarf es Neuerungen bzw. Optimierungen im effektiven Dokumentationsablauf und â umfang. Bewusstsein zu schaffen fĂŒr diese Thematik als wesentlicher Aspekt des unfallchirurgischen Berufsalltags ist insbesondere vor dem Hintergrund von unzureichender Datenlage und einer erwarteten hohen Dunkelziffer hĂ€uslicher Gewalt unabdingbar.
Diskussion
Eine Begutachtung durch Richter und Hinzunahme der entsprechenden Arztbriefe sowie weiteren klinischen Informationen stellen eine Option fĂŒr eine umfassendere Begutachtung der DokumentationsqualitĂ€t dar. Perspektivisch sind Investitionen in Digitalisierungskonzepte eine anzustrebende Lösung der vorhandenen ökonomischen (zeitlich, personell, finanziell) und individuell-juristischen (unzureichend gerichtsverwertbare DokumentationsqualitĂ€t) sowie prĂ€ventiven (Dunkelziffer von Gewaltopfern) Problemfelder.
Bei der Untersuchung verschiedener chronischer Nierenerkrankungen in den letzten Jahrzehnten zeigte sich, dass Podozyten als Bestandteil der glomerulĂ€ren Filtrationsbarriere hĂ€ufig in die Pathomechanismen involviert sind, wobei ein Verlust ihrer besonderen Architektur aus interdigitierenden FuĂfortsĂ€tzen (effacement) und auch die Ablösung einzelner Podozyten von der glomerulĂ€ren Basalmembran beobachtet werden können. Da es sich um postmitotische Zellen handelt, kann ein Verlust nur durch eine Hypertrophie verbleibender Zellen ausgeglichen werden. Nach wie vor ist nicht eindeutig geklĂ€rt, ob ein Ersatz stattfindet und wenn ja, welche Zellen dafĂŒr verantwortlich sind. Seit einigen Jahren sind die PECs in den Fokus der Aufmerksamkeit gerĂŒckt und es konnte gezeigt werden, dass sie sich unter bestimmten Bedingungen zu Podozyten-Ă€hnlichen Zellen differenzieren, aber auch einen negativen Einfluss im vorgeschĂ€digten Glomerulum durch ein profibrotisches Potential ausĂŒben können.
In dieser Arbeit wurden drei Transkriptionsfaktoren (Dach1, MafB und Foxc2) in PECs transfiziert. FĂŒr alle drei konnte in der Vergangenheit eine Bedeutung in der Nieren-bzw. Podozytenentwicklung gezeigt werden. Es sollte untersucht werden, ob einer der drei Transkriptionsfaktoren eine Differenzierung der PECs zu Podozyten in vitro induzieren könnte. Auch der Einfluss der jeweiligen Faktoren untereinander wurde untersucht. Dabei zeigte sich, dass die Transfektion mit pMafB-tGFP einen signifikanten Dach1-Anstieg in PECs bedingte. Hinsichtlich der Expression von F Aktin, α-Tubulin und dem Podozyten-spezifischen Transkriptionsfaktor WT-1 in PECs zeigte sich bildmorphologisch kein Hinweis fĂŒr einen möglichen Einfluss von Dach1, MafB und Foxc2 in PECs. Allerdings konnte durch die Ăberexpression von Dach1 in PECs ein signifikanter Anstieg des Podozyten-spezifischen Proteins Synaptopodin beobachtet werden. Des Weiteren kam es zu einer Herunterregulation von Pax-2, was insofern bedeutsam ist, als dass auch Podozyten eine verminderte Pax-2-Expression aufweisen. Es zeigte sich auĂerdem eine verminderte Expression von Caveolin-1 und ÎČ-Catenin. WĂ€hrend Ersteres eher als ein Zeichen des profibrotischen und somit negativen Potentials gewertet werden könnte, Ă€hnelt die Herunterregulation von ÎČ-Catenin wiederum dem Status von Podozyten.
Zusammenfassend bestĂ€tigt die Arbeit das Differenzierungspotential von PECs zu Podozyten und zeigt, dass Dach1 in vitro ein entscheidender Faktor dafĂŒr ist.
Ein intaktes Angiopoietin/Tie-2-Liganden-Rezeptor-System ist unabdingbar fĂŒr die endotheliale Regulierung und damit fĂŒr das Ăberleben eines Organismus. Erhöhte Konzentrationen von zirkulierendem Ang-2 sind eng assoziiert mit Nierenerkrankungen und damit mit einem progredienten Verlust der glomerulĂ€ren Filtrationsleistung. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Assoziationen zwischen zirkulierenden Ang-2- und Tie-2-Konzentrationen mit funktionellen Nierenfunktionsparametern in einer populationsbasierten Studie mit insgesamt 7169 Probanden aus zwei unabhĂ€ngig voneinander erhobenen Kohorten (SHIP-1 und SHIP-Trend). Die Nierenfunktion wurde mittels Kreatinin, Cystatin C, eGFR(Krea) oder eGFR(Cys) und des uACRs untersucht. Zur statistischen Analyse wurden Varianz- und lineare Regressionsanalysen durchgefĂŒhrt. In der Gesamtpopulation stellte sich eine starke positive Assoziation zwischen Ang-2 und Cystatin C oder uACR, sowie eine inverse Assoziation zwischen Ang-2 und eGFR(Cys) dar. Diese Ergebnisse blieben auch in der Subpopulation mit Probanden ohne arterielle Hypertonie und Diabetes mellitus Typ 2 erhalten. Die Beziehungen zwischen Ang-2 und Kreatinin sowie eGFR(Krea) waren U-förmig und interessanterweise insgesamt weniger stark im Vergleich zu Cystatin C bzw. eGFR(Cys). FĂŒr Tie-2 konnten signifikante Assoziationen vor allem fĂŒr Cystatin C und eGFR(Cys) verzeichnet werden. ErgĂ€nzend zum bisherigen Wissensstand konnte in der Studie ein Zusammenhang zu Ang-2 bei bereits geringfĂŒgig reduzierter eGFR beschrieben werden. Zusammenfassend bestĂ€tigten die statistischen Analysen, dass Ang-2 eng im Zusammenhang mit sensitiven und prognostischen Parametern fĂŒr eine NierenschĂ€digung steht. Trotz Bildung einer Subpopulation mit Probanden ohne arterielle Hypertonie und Diabetes mellitus Typ 2, zwei Erkrankungen, die mit erhöhten Ang-2-, Tie-2- und Cystatin C-Konzentrationen assoziiert sind, blieben die Beziehungen fĂŒr Cystatin C, eGFR(Cys) und uACR in der Subpopulation bestehen. Die Unterschiede zu den Ergebnissen der Analysen mit Kreatinin und eGFR(Krea) wurden mutmaĂlich auf die höhere SensitivitĂ€t von Cystatin C als Marker einer leichtgradig bis moderat eingeschrĂ€nkten eGFR zurĂŒckgefĂŒhrt. Da es sich bei der Arbeit um eine populationsbasierte Querschnittsstudie handelt, konnten Langzeitbeobachtungen sowie kausale oder pathophysiologische ZusammenhĂ€nge nicht geklĂ€rt werden. Die potenzielle Rolle von Ang-2, allein oder in Kombination mit Serum-Cystatin C, als Marker zur FrĂŒhdiagnostik von NierenbeeintrĂ€chtigungen oder CKD bleibt in weiteren Studien zu evaluieren.
Die vorliegende Untersuchung legt nahe, dass fĂŒr den interindividuellen Vergleich der kardiopulmonalen LeistungsfĂ€higkeit die Normalisierung der maximalen Sauerstoffaufnahme auf die Körperzellmasse anderen Normalisierungen vorzuziehen ist, weil die
Körperzellmasse die Summe aller aktiv am Stoffwechsel beteiligten Zellen definiert und daher ein körpermassenunabhÀngiges Maà darstellt. Nach unseren Analysen scheint die fettfreie Masse aufgrund der hohen Korrelation mit der maximalen Sauerstoffaufnahme bei gleichzeitig niedriger Regressionskonstante die zweitbeste Normalisierungsvariable
zu sein. Die Normalisierung der maximalen Sauerstoffaufnahme auf
das Gesamtkörpergewicht geht mit starken Limitationen einher und kann zu FehleinschĂ€tzungen der kardiopulmonalen LeistungsfĂ€higkeit fĂŒhren, da verschiedene Körperbestandteile wie die Körperzellmasse, fettfreie Masse und Körperfett im Gesamtkörpergewicht nicht berĂŒcksichtigt werden. Insbesondere bei Adipösen kann die kardiopulmonale
LeistungsfĂ€higkeit durch diese Normalisierung systematisch unterschĂ€tzt werden. Demnach können körpergewichtsbasierte Indizes, wie zum Beispiel der gebrĂ€uchliche BMI, fĂŒr die EinschĂ€tzung der kardiopulmonalen LeistungsfĂ€higkeit nur bedingt genutzt werden. Weiterhin erwiesen sich die Fettmasse und die Körperhöhe
als ungeeignete Normalisierungsvariablen fĂŒr die kardiopulmonale LeistungsfĂ€higkeit. Zusammenfassend sollte fĂŒr den interindividuellen Vergleich der kardiopulmonalen LeistungsfĂ€higkeit die Normalisierung der maximalen Sauerstoffaufnahme mit der Körperzellmasse
oder fettfreien Masse erfolgen, anstatt das Gesamtkörpergewicht zu nutzen.
Ein notwendiger nÀchster Schritt wÀre die Untersuchung der klinisch prognostischen Wertigkeit von verschiedenen Normalisierungen in longitudinalen Studien mit klinischen Endpunkten.
Die Atherosklerose ist eine weit verbreitete, mit dem Alter zunehmende Erkrankung der GefĂ€Ăe, die schwerwiegende Folgeerkrankungen auslösen kann. Zu den Hauptrisikofaktoren gehören Störungen im Lipidstoffwechsel. Insbesondere erhöhte Cholesterin- und Triglyceridspiegel im Blut fördern die Entstehung von atherosklerotischen LĂ€sionen in der GefĂ€Ăwand.
Protease-aktivierte Rezeptoren (PAR) spielen in vielen verschiedenen entzĂŒndlichen Prozessen unseres Körpers eine groĂe Rolle, dabei ist der PAR-2 aktuell weniger gut erforscht. Der PAR-2 wird durch die Serinprotease Faktor Xa aktiviert und vermittelt proinflammatorische Antworten. Eine wesentliche Rolle des PAR-2 im Lipidstoffwechsel ist derzeit nicht bekannt. Aus der Arbeit von Frau Dr. FlöĂer war eine Zunahme des Körpergewichts, sowie erhöhte Triglycerid- und Cholesterinspiegel, bedingt durch den Knockout des PAR-2 und des ApoE-Gens bekannt. Dadurch wurde ein Einfluss des PAR-2 auf den Lipidstoffwechsel vermutet.
Das LIGHT-Protein wurde sowohl im Zusammenhang mit atherosklerotischen LĂ€sionen, als auch im Rahmen des Lipidstoffwechsels beschrieben. Ebenso ist eine Interaktion des LIGHT-Proteins mit dem PAR-2 bekannt. Demnach ergab sich die Vermutung, dass der Einfluss des PAR-2 auf den Lipidstoffwechsel ĂŒber das LIGHT-Protein erfolgt.
Die Analyse der Expression der mRNA in vier verschiedenen Mauslinien ergab eine signifikante Reduktion der Expression der mRNA des LIGHT-Proteins und der Expression der mRNA seiner beiden Rezeptoren HVEM und LTÎČ-Rezeptor. Da ebenfalls bereits ein Einfluss des LIGHT-Proteins auf die Expression der hepatischen Lipase bekannt war und die hepatische Lipase eine wesentliche Rolle im Lipidstoffwechsel spielt, wurde auch die mRNA-Expression der hepatischen Lipase bestimmt. Es konnte eine erniedrigte Expression der mRNA der hepatischen Lipase festgestellt werden, was die erhöhten Triglycerid- und Cholesterinspiegel begrĂŒndet. GegensprĂŒchlich in dieser Arbeit war jedoch, dass das LIGHT-Protein in anderen Arbeiten als negativer Regulator der hepatischen Lipase beschrieben wurde und somit eine verminderte Expression von LIGHT eher zu einer vermehrten Expression der hepatischen Lipase fĂŒhren wĂŒrde. Da aber ebenfalls beide Rezeptoren des LIGHT-Proteins vermindert exprimiert wurden und die Interaktion mit der hepatischen Lipase ĂŒber den LTÎČ-Rezeptor erfolgt, wird davon ausgegangen, dass die LIGHT-LTÎČ-Rezeptor Interaktion durch den Knockout des PAR-2 weniger beeinflusst wird und dadurch weiterhin aktiv stattfand.
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass der PAR-2 eine Rolle im Lipidstoffwechsel spielt und zu einer verminderten Expression des LIGHT-Proteins und seiner Rezeptoren fĂŒhrt.
The synthesis of pterin-dithiolene ligands was achieved by employing the radical nucleophilic substitution, i.e. the so-called âMinisci- Reactionâ1. This protocol was used for the first time by Professor W. Pfleiderer on pterin substrates2 and proved a powerful method for the preparation of 6 acyl-pterins in course of this work. Subsequent construction of the dithiolene ring facilitates the synthesis of pterin-dithiolene ligands with completely unprotected pterin moieti.
The molybdenum cofactor is probably one of the most relevant discoveries in the recent history of pterin chemistry and biochemistry. Many efforts have been made for the preparation of compounds able to mimic the features of the Moco ligand system called "Molybdopterin". In fact, the study of MPT models enables a deeper understanding of the âmechanism of functionâ of this cofactor and most importantly, lays the foundation for a potential treatment for the Moco related diseases MoCOD and iSOD.
Class I and class II glutaredoxins (Grxs) are glutathione (GSH)-dependent proteins, that function as oxidoreductases (class I) or mediate cellular iron trafficking (class II). Some members of class I Grxs like human Grx2 are able to complex a [2Fe-2S] cluster and form a dimeric holo complex, which renders them catalytically inactive and is the basis for their function as redox sensors. Class II Grxs like human Grx5 also complex [2Fe-2S] clusters, however these proteins transfer the clusters to other proteins. Both functionally distinct classes share a similar thioredoxin fold and conserved interaction sites for the non-covalently binding of GSH, which is required to complex the [2Fe-2S] cluster. Furthermore, the proteins from both classes contain a highly nucleophilic active site cysteine that would allow both classes to catalyze GSH-dependent oxidoreduction reactions. Despite of these similar features, only class I Grxs are able to form a mixed disulfide with GSH and to reversibly transfer it to protein thiols (de-/glutathionylation). Interestingly, neither class I Grxs nor class II Grxs can effectively compensate the loss of an essential member of the other class. Even though some structural differences were described earlier, the basis for their different functions remained unknown. In particular, the lack of catalytic activity of class II Grxs as oxidoreductases could not be explained. Here, we demonstrate that the different conformations of a conserved lysyl side chain are the molecular determinant of the oxidoreductase or Fe-S transfer activity of class I and II Grxs, respectively. A specific loop structure that is conserved in all class II Grxs determines one lysyl conformation that prevents the formation of a mixed disulfide of the active site cysteinyl thiol with GSH. Using engineered mutants of hGrx2 and hGrx5, we demonstrated that the exchange of the distinct loop between the classes results in a loss of oxidoreductase function of class I hGrx2 and the gain of oxidoreductase activity of class II hGrx5. The altered GSH binding mode also profoundly changes the [2Fe-2S] cluster binding of the engineered mutants and thereby also influences stability of the holo complexes, a pre-determinant for [Fe-S] cluster transfer activity. With the minor shift of 2 Ă
in a conserved lysyl side chain orientation we were not only able to modify the catalytic activity of two small human mitochondrial proteins, but on a much larger scale also provided evidence for the previously unknown structural basis that determines the function of all class I and class II Grxs.
The oxidoreductase activity of hGrx2 was also analyzed in vivo in a model of doxorubicin cell toxicity. Applying a mass spectrometrical approach, we identified various mitochondrial proteins as targets for redox regulation. Furthermore, our results gave reason to reconsider some common assumptions regarding doxorubicin-induced apoptosis and the protective function of mitochondrial Grx2.
Hintergrund und Zielsetzung: Mecklenburg-Vorpommern (MV) ist eine Region, die mit landschaftlichen VorzĂŒgen punkten kann. Allerdings gilt es auch hier â wie in Gesamtdeutschland â sich dem FachkrĂ€ftemangel in den Gesundheits- und Pflegeberufen zu stellen. Deshalb war es die Zielsetzung der Arbeit, die Gegenstandsbereiche Stimmungen, Erwartungsbilder und ZukunftsplĂ€ne von jungen Erwachsenen wĂ€hrend ihrer Ausbildungszeit im noch bestehenden Bildungsgang Gesundheits- und Krankenpflege vor dem Start der generalistischen Pflegeausbildung zu untersuchen.
Methode: Die Studie orientierte sich am Forschungsansatz der Triangulation, bei dem sowohl quantitative als auch qualitative Erhebungsmethoden verwendet werden. An der schriftlichen Befragung nahmen im Jahr 2015 78 SchĂŒler (70,5% weiblich) im 3. Ausbildungsjahr der Beruflichen Schule an der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald und der AuĂenstelle Wolgast teil. Von ihnen erklĂ€rten sich wiederum 35 Probanden zur DurchfĂŒhrung eines problemzentrierten Interviews bereit.
Ergebnisse: Die mittels exploratorischer Hauptkomponentenanalysen identifizierten Skalen Stimmung, ErwartungserfĂŒllung, Anforderungen, Erwartungshaltung und ZukunftsplĂ€ne spiegeln zusammenfassend die Ergebnisse auf Variablenebene wider und ergeben insgesamt recht positive Mittelwerte zwischen 1,29 und 2,31 (â1â positivster Wert zugunsten und â4â negativster Wert zuungunsten der betreffenden Skalen). Die ErwartungserfĂŒllung â bezogen auf die Berufsausbildung und das Berufsbild â weist mit einem Mittelwert von 2,31 die deutlichsten Potenziale auf. Durch eine SchĂŒlerklassifikation wird, mehr als auf der Variablenebene, deutlich, dass am Ende der Ausbildungszeit 52,6% der SchĂŒler ihre Zukunft in der Pflege und in MV sehen. Bei den Interviews verringert sich dieser Anteil jedoch auf 22,8% (Pflege direkt am Patienten in MV, ohne Angabe von StudienwĂŒnschen). Mit der Pearson-Korrelation lassen sich auf Skalenebene positive signifikante ZusammenhĂ€nge (p<0,05) zwischen den Gegenstandsbereichen nachweisen, wobei sich die stĂ€rksten ZusammenhĂ€nge zwischen Stimmung â ErwartungserfĂŒllung (r=0,707, p<0,001) und Stimmung â ZukunftsplĂ€nen (r=0,663, p<0,001) zeigen.
Fazit und Ausblick: Trotz vieler positiver Ergebnisse sollten die Anteile im Negativbereich berĂŒcksichtigt und nicht verkannt werden, denn die Absicherung der Pflege in MV stellt sich weiter kritisch dar. âPflege pflegenâ und âGesundheit lebenâ bleiben wichtige Themen. Neben den konstatierten Pflegebedingungen fĂŒhrt aber auch der Wunsch, sich weiterqualifizieren zu wollen, zu der Pflegefluktuation. Bemerkenswert ist die spĂŒrbare Verbundenheit zum Land. MV sollte dennoch die WĂŒnsche von jungen Erwachsenen nicht aus den Augen verlieren: ausbaufĂ€hige Berufs- und FreizeitattraktivitĂ€t sowie Verkehrsanbindungen zwischen den StĂ€dten bei Naturerhalt. Dies sind vermutlich langfristig entscheidende Investitionen, die positiv zurĂŒckwirken können.
Der Einfluss körperlicher AktivitĂ€t auf GefĂ€Ăsteifigkeitsparameter der zentralen HĂ€modynamik bei Patienten mit linksventrikulĂ€rer diastolischer Dysfunktion und erhaltener Ejektionsfraktion (EF) ist bislang wenig erforscht.
In der vorliegenden individuell gematchten Fall-Kontroll-Studie wurden Probanden (âDHFâ) mit symptomatischer (NYHA â„ 2), linksventrikulĂ€rer diastolischer Dysfunktion und erhaltener EF (LVEF > 50%) Kontrollprobanden (âKontrolleâ) ohne diastolische Dysfunktion und ohne Symptome einer Herzinsuffizienz gegenĂŒbergestellt. Dabei wurde nach Alter, Geschlecht und Nierenfunktion gematcht. Es erfolgte die Auswertung einer oszillometrischen Pulswellenanalyse (Mobil-O-GraphÂź), die im Liegen, im Sitzen und innerhalb zehn Minuten nach spiroergometrischer Ausbelastung durchgefĂŒhrt wurde.
Es zeigte sich in den Ruhemessungen eine signifikant höhere PWV der DHF Gruppe vs. der Kontrollgruppe (sitzend: 10,93 ± 0,5 m/s vs. 9,95 ± 0,3 m/s, p < 0,001).
Auch nach Belastung waren die signifikanten Gruppenunterschiede der PWV persistent, bei konstant höherer PWV der DHF- vs. Kontrollgruppe. Jedoch nahm die PWV der DHF Gruppe direkt nach Belastung stÀrker ab, als die der Kontrollgruppe.
Der AIx der DHF Gruppe stieg direkt nach Belastung an (Baseline: 29,74 ± 2,01 % vs. direkt nach Belastung: 32,87 ± 2,68 %, p=0,29), wÀhrend der AIx der Kontrollgruppe nahezu unverÀndert blieb, so dass sich signifikante Gruppenunterschiede (p<0,05) aufzeigten, die vor der Belastung nicht zu beobachten waren. Als Ursache kamen hierbei die vermehrten peripheren Reflexionen in Frage, weil die Reflection Magnitude (RM) nur in der DHF Gruppe zunahm.
Die hier beschriebene Studie soll einen Beitrag zum VerstÀndnis der komplizierten hÀmodynamischen VorgÀnge leisten, die bei Patienten mit diastolischer Dysfunktion und erhaltener LVEF wÀhrend bzw. nach körperlicher Belastung ablaufen.
KardiovaskulĂ€re Erkrankungen stellen seit Jahrzehnten in Industrienationen, wie Deutschland, die Haupttodesursache dar.1â4 Verschiedene Parameter nehmen Einfluss auf die PrĂ€valenz und Inzidenz von kardiovaskulĂ€ren Erkrankungen, sowie auf die Zunahme von Wanddicken groĂer arterieller GefĂ€Ăe. Die Wanddicke der Arterien (MAWT) wird als ein Surrogatmarker fĂŒr die Arteriosklerose verwendet, und diesbezĂŒglich verschiedene GefĂ€Ăabschnitte untersucht.21,22 Auch MRT-Untersuchungen erfolgten, in welchem der bisherige Goldstandard die Dark-Blood Sequenz war.33,35â37 In der klinischen Routine wird jedoch im Rahmen eines Kardio-MRT eine cine steady-state free precession(SSFP)- Sequenz verwendet.38,39 Das Ziel unserer Arbeit war es die Dark-Blood (DB)- Sequenz mit der cine (SSFP)- Sequenz mittels Inter- sowie Intrarater ReliabilitĂ€t zu vergleichen, sowie altersabhĂ€ngige und geschlechtsspezifische Standardwerte der Wanddicke der Aorta ascendens und descendens in der Allgemeinbevölkerung anhand von Daten der Study of Health in Pomerania (SHIP- Studie) zu bestimmen.
Methode: FĂŒr den Vergleich der beiden Sequenzen wurden beide Sequenzen an 50 Nicht-SHIP-Probanden, welche ein Kardio- MRT erhielten, generiert. Diese wurden anschlieĂend von zwei Untersuchern (AQ und TS) bezĂŒglich Interratersowie Intrarater ReliabilitĂ€t auf Höhe der rechten Pulmonalarterie vermessen und ausgewertet. In der zweiten Publikation erfolgte die Messung der Aortenwanddicke, sowie die Korrelation mit dem Alter und dem Geschlecht an 753 Personen aus der SHIPStudie.
Ergebnisse: Die cine SSFP- Sequenz konnte im Vergleich zu der DB- Sequenz, bei einer hohen Inter- und Intrarater ReliabilitĂ€t, zuverlĂ€ssige und vergleichbare Messwerte liefern. Insgesamt zeigte sich, dass die mittlere Aortenwanddicke der Aorta ascendens (1.46 mm bei Frauen, 1.56 mm bei MĂ€nnern) im Vergleich zur Aorta descendens (1.26 mm bei Frauen, 1.36 mm bei MĂ€nnern) gröĂer war. ZusĂ€tzlich konnte ein Anstieg der Wanddicke mit zunehmendem Alter, sowie eine GeschlechtsabhĂ€ngigkeit der Wanddicke nachgewiesen werden. MĂ€nner haben im Vergleich zu Frauen eine dickere GefĂ€Ăwand in beiden untersuchten GefĂ€Ăabschnitten auf (p<0.001). In weiteren Auswertungen stellte sich eine gering höhere AbhĂ€ngigkeit der zunehmenden Aortenwanddicke mit zunehmendem Alter bei dem mĂ€nnlichen Geschlecht dar.
Entwicklung und klinische Anwendung einer röntgenfreien dreidimensionalen kephalometrischen Analyse
(2018)
Zweidimensionale Röntgenkephalometrie, die in der kieferorthopĂ€dischen Praxis mittels FRS durchgefĂŒhrt wird, weist neben der Strahlenbelastung weitere Nachteile wie Ungenauigkeiten und Projektionsfehler auf und erlaubt keine differenzierte Analyse der rechten und linken GesichtshĂ€lfte. Das noXrayCephÂź ermöglicht röntgenfreie dreidimensionale Kephalometrie im MaĂstab 1:1 basierend auf Magnetfeldinduktion und könnte dem FRS damit in vielen Aspekten ĂŒberlegen sein. Die zugehörige Software DirectCephÂź verrechnet die Messwerte zu bekannten zweidimensionalen kephalometrischen Analysen, wobei die Lage bestimmter Messpunkte im SchĂ€delinneren nĂ€herungsweise berechnet wird. Das stellt eine mögliche Fehlerquelle dar und schöpft das Potential der dreidimensionalen Analyse nur ungenĂŒgend aus.
Das Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung einer neuen röntgenfreien dreidimensionalen kephalometrischen Analyse fĂŒr das noXrayCephÂź, die sich auf direkt erfassbare Messpunkte beschrĂ€nkt sowie die Anwendung auf eine Gruppe junger kaukasischer eugnather Probanden. Zuvor sollten die Messgenauigkeit, die WiederholprĂ€zision des GerĂ€ts und die Reproduzierbarkeit der Messkoordinaten untersucht werden.
Die Messgenauigkeit und WiederholprĂ€zision wurden durch Messreihen an einem SchĂ€delmodell und einem Dummy bestimmt. AnschlieĂend wurden 10 Probanden jeweils dreimal von drei Untersuchern mit dem noXrayCephÂź vermessen. Aus diesem Datensatz konnte die WiederholprĂ€zision und Reproduzierbarkeit der Messpunkte am Probanden bestimmt werden. Eine neue Analyse fĂŒr das noXrayCephÂź wurde entwickelt. Sie umfasst 13 Parameter, die Auskunft ĂŒber vertikale, sagittale, transversale und dentale Winkel bzw. StreckenverhĂ€ltnisse geben. Diese Analyse wurde auf 34 junge eugnathe kaukasische Erwachsene angewandt. Eine Korrelations- sowie eine multiple Regressionsanalyse wurden durchgefĂŒhrt, um statistische Beziehungen zwischen den einzelnen Parametern zu untersuchen.
Die Messgenauigkeit des noXrayCephÂź liegt in einem Bereich von 0,036 mm bis 0,668 mm. Am vormarkierten Dummy lassen sich 79 % und am nicht-vormarkierten Dummy 51 % der Messpunkte mit einer Standardabweichung unter 1 mm reproduzieren. Die Wiederholgenauigkeit und Reproduzierbarkeit der Messpunkte am Patienten ist fĂŒr die meisten Messpunkte gut bis sehr gut und scheint abhĂ€ngig von der Lage der Messpunkte und der Erfahrung des Behandlers. Einige wenige MessÂŹpunkte lassen sich nur schwer reproduzieren und sollten nicht in eine kephalometrische Analyse einflieĂen. Tendenziell zeigt sich eine höhere Ungenauigkeit in der y-Koordinate verglichen mit der x-und z-Koordinate. Die Analyseparameter der eugnathen Erwachsenen sind untereinander zum Teil hoch korreliert. Die multiple Regressionsanalyse zeigt signifikante statistische Beziehungen zwischen mehreren Analyseparametern, sodass eine Tabelle mit harmonischen Wertekombinationen und eine Harmoniebox (vgl. Segner und Hasund 1998) erÂŹstellt werden konnten.
Das noXrayCephŸ bleibt ein vielversprechendes diagnostisches Hilfsmittel, das prÀzise dreidimensionale röntgenfreie kephalometrische Messungen am Patienten ermöglicht. Es zeigt sich, dass sich Erfahrung und Sicherheit im Umgang mit dem GerÀt positiv auf die Wiederholgenauigkeit und Reproduzierbarkeit der Messpunkte auswirken und damit Einfluss auf die Analyseergebnisse besitzen.
Abstract
Background: Behavior management techniques (BMT) are essential in order to
achieve a successful dental treatment with a minimum amount of stress in paediatric
dentistry, but parents are not equally accepting different advanced BMT.
Purpose: To investigate the differences in parental acceptance of advanced
behavior management techniques between University of Greifswald/Germany and
Jordan University/Jordan.
Methods: Parents of the children treated in the pedodontic departments at the
University of Greifswald/Germany and Jordan University/Jordan rated their
acceptance level of four advanced behavior management techniques (passive
restraint, active restraint, nitrous oxide sedation and general anesthesia) for normal
treatment, and for urgent treatment using a five points Likert scale. 200 parents (100
in each university) completed the questionnaire forms for analysis.
Results: Nitrous oxide sedation was rated the most accepted technique in
Greifswald and Jordan (mean 3.78±1.34; 3.22±1.50, respectively). The least
acceptable technique in Greifswald was passive restraint (2.05±1.18) and in Jordan
general anesthesia (2.11±1.30). The parents in Greifswald are significantly more
accepting nitrous oxide sedation than parents in Jordan (p=0.010), while parents in
Jordan are significantly more willing to accept passive restraint (p=0.001). The
acceptance of all advanced behavior management techniques increased significantly
in both groups when the treatment is urgent (pâ€0.05),
Conclusions: Parental culture and the urgency of the treatment affect the
acceptance to different behavior management techniques. Moreover, the parental
attitude to the pharmacological technique has changed, as nitrous oxide sedation
generally appears to be the most preferred advanced technique in both groups.
African swine fever virus (ASFV) is one of the most threatening animal viruses which has dramatically expanded its distribution range within the last years. ASFV was first described and is endemic in sub-Saharan Africa where it is transmitted in a sylvatic cycle between indigenous suids and Ornithodoros soft ticks. Therefore, ASFV is the only known DNA-arbovirus and, in addition to that, the only member of the genus Asfivirus within the family Asfarviridae. Being highly infectious to domestic pigs and wild boar, the virus was introduced into Georgia in 2007 and has subsequently spread throughout eastern Europe reaching the European Union in 2014. Despite almost 100 years of intensive research and the occurrence of African swine fever (ASF) on four continents including Europe, many aspects of its epidemiology, vector dynamics and virus evolution are unknown. In our study, first evidence is presented on endogenous ASFV-like (EASFL)- elements which are integrated into the genome of ASFV natural vectors, O. moubata soft ticks. Through a series of experiments including next-generation sequencing, infection experiments, phylogenetic and BEAST analyses as well as PCR-screening, evidence is provided that these elements belong to an ancestral ASFV strain that might have existed 50,000 to 30,000 years BCE. Further results suggest that the EASFL-elements are involved in protecting ticks against ASFV infection and might belong to a generalised tick defence mechanism. In order to evaluate factors influencing ASFV epidemiology in eastern Europe, experiments were conducted on possible indigenous vector species and circulating virus isolates. In the absence of the natural tick vector, blow fly larvae were considered as possible mechanical vectors involved in ASFV transmission and persistence. Results are presented that even after feeding on highly infectious wild boar tissue, fly larvae and pupae showed no contamination with infectious virus. On the contrary, the maggots appeared to have inactivated the virus in the organ tissue through their salivary secretions. Further experiments conducted on an ASFV-strain isolated from northeastern Estonia resulted in the first report of an ASFV-strain with attenuated phenotype isolated in Eastern Europe. Results from NGS-analyses provided evidence for a major genome reorganisation in that strain that included a large deletion and a duplication of multiple ASFV genes.
Taken together, this study provides novel insights into the epidemiology of ASF and evolution of ASFV one of the major threats to animal health worldwide and therefore does not only contribute significantly to basic research but possibly also to specific knowledge necessary for future disease management.
Der Einsatz von Glukose Point-Of-Care-Testung- (POCT) GerĂ€ten zur Diagnose von Diabetes mellitus (DM) ist derzeit nicht allgemein akzeptiert. In der Patientenversorgung werden bei einzelnen Patienten unterschiedliche Messsysteme mit verschiedenen prĂ€-analytischen Prozessen regelhalft parallel angewandt. POCT-Glukose aus Kapillarblut wird oft zur Verlaufskontrolle, venöses Plasma im Zentrallabor eher zu diagnostischen Zwecken verwendet. Behandelnde Ărzte mĂŒssen dementsprechend Messwerte verschiedener Probetypen und Messsysteme einordnen können. In dieser Arbeit wurden Glukosemessungen in Kapillarblut sowie venösem Blut mittels POCT- und ZentrallaborgerĂ€ten durchgefĂŒhrt mit dem Ziel, typische Szenarien der Patientenversorgung nachzubilden. Die resultierenden Diagnoseraten von gestörter Glukosetoleranz (IGT) und DM wurden bestimmt und verglichen. DafĂŒr wurden zwei Kohorten wurden einem OGTT unterzogen. In den Proben wurde die P-Glukosekonzentration mit zwei POCT-Methoden untersucht: einem HandgerĂ€t mit Teststreifen sowie einem kleinen TischgerĂ€t mit Batch-Reagenzien, das oft patientennah eingesetzt wird. Daneben wurden zwei Messsysteme im Zentrallabor eingesetzt. Es wurden Vollblutproben sowie Kapillarproben untersucht. ZusĂ€tzlich wurde glykolisiertes HĂ€moglobin (HbA1c) aus Vollblut bestimmt.
Insgesamt wurden 231 Probanden untersucht. Die Zweistunden-OGTT-Glukosekonzentrationen der Kapillarproben wiesen eine systematische positive Messabweichung von 0,8 mmol/L auf, verglichen mit den Messungen an Plasmaproben im Kernlabor. Daraus resultierte eine höhere Diagnoserate von IGT und DM wenn die Messergebnisse der Kapillarproben zugrunde gelegt werden. Die Messabweichung reduzierte sich auf 0,2 mmol/L, wenn an allen Messsystemen venöses Blut untersucht wurde. Ein Methodenwechsel im Kernlabor hingegen fĂŒhrte zu einer negativen systematischen Messabweichung von 0,5 mmol/L und damit verbunden zu geringeren Diagnoseraten.
Venöse Proben, die patientennah gemessen werden, sind am besten geeignet zur Diagnose von DM im Rahmen eines OGTT. Die untersuchte Teststreifen-basierte POCT-Methode erscheint geeignet zur Diagnose von IGT und DM, wenn venöse Proben eingesetzt werden. Wechsel von Kernlabormethoden können systematische Messunterschiede in der P-Glukose-Messung verursachen, die die Diagnoserate von IGT und DM beeinflussen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit zur Engerfassung der Kriterien fĂŒr die externe QualitĂ€tssicherung.
Die klinischen Ergebnisse von Fusionsoperationen an der LendenwirbelsÀule sind von vielen Faktoren abhÀngig. Zwei Operationsverfahren stellen derzeit den Goldstandard bei dorsalen lumbalen interkorporellen Fusionsoperationen dar, das PLIF- und das TLIF-Verfahren.
Das Ziel der Entwicklung des neuen dPLIF-Operationsverfahrens und des hierfĂŒr entwickelten Cages und Werkzeugs war, die Vorteile der PLIF-Technik und der TLIF-Technik zu vereinen. Kern der Entwicklung war es, ĂŒber den dorsomedialen PLIF-Zugang einen geraden Cage einzubringen und diesen sicher in eine diagonale Lage, entsprechend der Cagelage bei der TLIF-Technik, zu rotieren. In der Anwendungsbeobachtung sollte die technische Anwendbarkeit im operativen Regelbetrieb bei guten und zur Literatur vergleichbaren klinischen Ergebnissen nachgewiesen werden. Das Cagedesign und die Verfahrenstechnik wurden am Rinderkadaver entwickelt. Nach der CE-Zulassung wurde die prospektive Anwendungsbeobachtung zur lumbalen Fusion von der Ărztekammer genehmigt. Diese umfasste 105 Patienten zwischen 27 und 87 Jahren mit symptomatischer und radiologisch nachweisbarer WirbelsĂ€uleninstabilitĂ€t. In 87 von 105 FĂ€llen (82,9%) konnte der dPLIF-Cage in eine diagonale Lage rotiert werden. Wenn intraoperativ eine Cageinsertion oder -rotation aus anatomischen GrĂŒnden nicht durchfĂŒhrbar war, war der problemlose Umstieg auf die PLIF-Technik möglich. Es wurde eine Fusionsrate von 95,2% erzielt. In prĂ€- und postoperativen Untersuchungen konnte eine Besserung der neurologischen Symptomatik, der EinschrĂ€nkungen im Alltag (ODI) und der Schmerzen (VAS) verzeichnet werden. Die Patientenzufriedenheit lag bei 87,6%. Die vorliegende Anwendungsbeobachtung zeigt, dass es möglich ist, mit dem dPLIF-Operationsverfahren einen einzelnen Cage ĂŒber einen dorsomedialen PLIF-Zugang so zu platzieren, dass seine diagonale Lage der eines TLIF-Cages entspricht. Die Wahl des Operationszugangs ermöglicht die Dekompression des Spinalkanals und die Cageinsertion von nur einer Seite und erspart einen gesonderten Zugang. Dies fĂŒhrt zu einer im Vergleich zur PLIF-Technik kĂŒrzeren Operationszeit. Alle klinischen Parameter entsprechen denen der bisherigen Verfahren. Die Daten der Anwendungsbeobachtung ergeben auch, dass die dPLIF-Operationstechnik als sicher zu bewerten ist.
Depressive Störungen fĂŒhren zu den gröĂten individuellen und sozialgesellschaftlichen Kosten weltweit. In der vorliegenden Arbeit, basierend auf der epidemiologischen bevölkerungsreprĂ€sentativen SHIP-LEGENDE Studie, betrachteten wir den Einfluss kritischer Lebensereignisse bezĂŒglich Anzahl, Zeitpunkt des Eintretens und subjektiver sowie objektivierter Bewertung als Risikovariablen und sozialer UnterstĂŒtzung als potentiell protektivem Faktor auf das Auftreten von DepressivitĂ€t im Lebensverlauf. Unser Ziel war es, auf dieser Grundlage Ă€tiologische Modelle und adĂ€quate therapeutische Interventionsstrategien zu prĂŒfen und weiterzuentwickeln. Die Stralsunder Ereignisliste (SEL) konnte dabei als ein potentielles Standardverfahren zur Erfassung kritischer Lebensereignisse erprobt und im Weiteren validiert werden. Herausragend ist bei diesem strukturierten Interviewverfahren insbesondere die Bezugnahme auf subjektive und objektive Bewertungen von Lebensereignissen und die zeitliche Einordnung der Lebensereignisse.
Chemosymbiosis in marine bivalves â unravelling host-symbiont interactions and symbiotic adaptions
(2018)
Symbiosis essentially forms the cornerstone of complex life on earth. Spearheading
symbiosis research in the last few decades include the exploration of diverse mutualistic
animal-bacterial associations from marine habitats. Yet, many facets of symbiotic
associations remain under-examined. Here we investigated marine bivalves of the genera
Bathymodiolus and Codakia, inhabiting hydrothermal vents and shallow water
ecosystems, respectively, and their bacterial symbionts. The symbionts reside
intracellularly within gill epithelia and supply their host with chemoautotrophically fixed
carbon. They oxidize reduced substrates like sulfide (thiotrophic symbionts) and methane
(methanotrophic symbionts) from surrounding fluids for energy generation. The nature of
interactions between host and symbiont at the metabolic and physical level, as well as
between the holobiont and its environment remain poorly understood. In vitro cultivations
of both symbiont and host are difficult till date, hampering the feasibility of targeted
molecular investigations.
We bypassed culture-based experiments by proteogenomically investigating physically
separated fractions of host and symbiont cell components for the bivalves Bathymodiolus
azoricus, Bathymodiolus thermophilus and Codakia orbicularis. Using these
enrichments, we sequenced the symbiontsâ genomes and established semi-quantitative
host-symbiont (meta-) proteomic profiles. This combined approach enabled us to resolve
symbiosis-relevant metabolic pathways and adaptations, detect molecular factors
mediating physical interactions amongst partners and to understand the association of
symbiotic traits with the environmental factors prevailing within habitats of the respective
bivalve.
Our results revealed intricate metabolic interdependence between the symbiotic partners.
In Bathymodiolus, these metabolic interactions included (1) the concentration of essential
substrates like CO2 and thiosulfate by the host for the thiotrophic symbiont, and (2) the
hostâs replenishment of essential TCA cycle intermediates for the thiotroph that lacks
biosynthetic enzymes for these metabolites. In exchange (3), the thiotroph compensates
the hostâs putative deficiency in amino acid and cofactor biosynthesis by cycling aminoacids
derived from imported precursors back to the host. In case of Codakia orbicularis,
the symbionts may metabolically supplement their host with N-compounds derived from
fixation of molecular nitrogen, a trait that was hitherto unknown in chemosynthetic
thiotrophic symbionts.
Individual proteogenomic investigations of the bivalves Bathymodiolus azoricus and
Bathymodiolus thermophilus showed that their symbionts are able to exploit a multitude
of energy sources like sulfide, thiosulfate, methane and hydrogen to fuel chemosynthesis.
The bivalves and their thiotrophic symbionts, however, are particularly adapted to
thiosulfate-utilization, as indicated by mitochondrial production and concentration of
thiosulfate by host and dominant expression of thiosulfate oxidation enzymes in the
symbiont. This may be advantageous, because thiosulfate is less toxic to the host than
sulfide. The central metabolic pathways for energy generation, carbon and nitrogen
assimilation and amino acid biosynthesis in thiotrophic symbionts of both Bathymodiolus
host species are highly conserved. Expression levels of these pathways do, however, vary
between symbionts of both species, indicating differential regulation of enzyme synthesis,
possibly to accommodate differences in host morphology and environmental factors.
Systematic comparison of symbiont-containing and symbiont-free sample types within
and between B. azoricus and B. thermophilus revealed the presence of âsymbiosisspecificâ
features allowing direct host-symbiont physical interactions. Host proteins
engaged in symbiosis-specific functions include 1) a large repertoire of host digestive
enzymes predominant in the gill, possibly facilitating symbiont population control and
carbon acquisition via direct enzymatic digestion of symbiont cells and 2) a set of host
pattern-recognition receptors, which may enable the host to selectively recognize
pathogens or even symbionts âripeâ for consumption. Symbiont proteins engaged in
symbiosis-specific interactions included 3) an enormous set of adhesins and toxins,
putatively involved in symbiont colonization, persistence and host-feeding.
Bathymodiolus symbionts also possess repertoires of CRISPR-Cas and restrictionmodification
genes for phage defense that are unusually large for intracellular symbionts.
Genomic and proteomic comparisons of thiotrophic symbionts of distinct Bathymodiolus
host species from different vent sites revealed a conserved core genome but divergent
accessory genomes. The B. thermophilus thiotrophâs accessory genome was notably more
enriched in genes encoding adhesins, toxins and phage defense proteins than that of other
Bathymodiolus symbionts. Phylogenetic analyses suggest that this enrichment possibly
resulted from horizontal gene acquisition followed by multiple internal gene duplication
events. In others symbionts, these gene functions may be substituted by alternate
mechanisms or may not be required at all: The methanotrophic symbionts of B. azoricus,
for example, has the genetic potential to supplement phage defense functions. Thus, the
accessory genomes of Bathymodiolus symbionts are species- or habitat-associated,
possibly facilitating adaptation of the bivalves to their respective micro- and macroenvironments.
In support of this, we show that symbiont biomass in B. thermophilus,
which hosts only one thiotrophic symbiont phylotype, is considerably higher than in B.
azoricus that hosts thiotrophic and methanotrophic symbionts. This suggests that different
symbiont compositions in each species produce distinct microenvironments within the
holobiont.
Our study presents an exhaustive assessment of the genes and proteins involved in this
bivalve-microbe interaction, hinting at intimate host-symbiont interdependencies and
symbiotic crosstalk between partners. The findings open novel prospects for
microbiologists with regard to mechanisms of host-symbiont interplay within highly
specialized niches, origin and distribution of prokaryote-eukaryote interaction factors
across both mutualistic and pathogenic associations.
Hintergrund
Aufgrund verschiedenster Erkrankungen mĂŒssen Patienten regelmĂ€Ăig Ă€rztlich verordnete Medikamente einnehmen. FĂŒr den Heilungsprozess sowie zur Abwendung von gesundheitlichen Gefahren durch einen sicheren Umgang mit der eigenen Medikation ist eine sachgemĂ€Ăe Einnahme der Medikation entscheidend. Patienten sollten daher bestimmte Kerninformationen zu ihren Ă€rztlich verordneten Medikamenten kennen und auch ĂŒber diese Auskunft geben können. Sowohl demografische Faktoren als auch ein Medikamenteneinnahmeplan können die AuskunftsfĂ€higkeit von Patienten beeinflussen.
Methode
In dieser Querschnittstudie wurden insgesamt 637 Patienten in zehn Hausarztpraxen im Raum Göttingen und WestthĂŒringen zu den Medikamentenitems Name, Dosierung, Einnahmefrequenz und Indikation ihrer Ă€rztlich verordneten Medikation befragt. Es erfolgte ein Abgleich der Patientenangaben mit der hausĂ€rztlichen Dokumentation. Des Weiteren wurde der Einfluss demografischer Faktoren sowie eines Medikamenteneinnahmeplanes auf die AuskunftsfĂ€higkeit von Patienten zur Medikation untersucht. Die Datenerhebung wurde mittels persönlichen Interview in der Arztpraxis, Telefoninterview und postalischer Befragung durchgefĂŒhrt.
Ergebnisse
Patienten konnten bezĂŒglich ihrer einzunehmenden Medikation mĂ€Ăig zum Medikamentennamen (67 %) sowie der Indikation (82 %) und sehr gut zur Dosierung (96 %) und zur Einnahmefrequenz (97 %) Auskunft geben. Es bestand eine relevante Diskrepanz zwischen den hausĂ€rztlich dokumentierten Medikamentenverordnungen und den von Patienten tatsĂ€chlich eingenommenen Medikamenten. Im Abgleich der Patientenangaben mit der hausĂ€rztlichen Dokumentation konnten Patienten am besten den Medikamentennamen (75 %) und am schlechtesten die Indikationen (47 %) ĂŒbereinstimmend benennen. Mit zunehmender Medikamentenanzahl sank die Ăbereinstimmungsrate.
Einen Medikamenteneinnahmeplan besaĂen 65 % der Patienten. Jedoch nutzten lediglich 19 % diesen zur Beantwortung der Fragen. Der Besitz eines Medikamenteneinnahmeplanes alleine zeigte keinen positiven Effekt auf die korrekte AuskunftsfĂ€higkeit von Patienten zur Medikation, jedoch dessen Anwendung. Eine höhere Bildung (â„10 Jahre) war mit einem höheren Anteil korrekter Angaben assoziiert. Die Einnahme jedes zusĂ€tzlichen Medikamentes war ein negativer Indikator. Je nach ErhebungsmodalitĂ€t variierte die AuskunftsfĂ€higkeit von Patienten, insbesondere bezĂŒglich des Medikamentennamens und der Indikation.
Schlussfolgerung
Patienten kennen bestimmte Basisinformationen zu ihren Ă€rztlich verordneten Medikamenten und können hĂ€ufig zu diesen Auskunft geben. Es besteht jedoch eine relevante Diskrepanz zwischen den hausĂ€rztlich dokumentierten Medikamenten und den Patientenangaben. Insbesondere bei steigender Medikamentenzahl ist die Nutzung eines vorhandenen Medikamenteneinnahmeplanes wichtig. Die meisten Patienten jedoch verwenden diesen, obwohl vorhanden, nicht. Daher fĂŒhrt per se die Ausstellung eines Medikamenteneinnahmeplanes nicht zu einer besseren AuskunftsfĂ€higkeit zur Medikation. Technische Lösungen, um die Arzneimitteltherapiesicherheit zu gewĂ€hrleisten und InformationslĂŒcken zu schlieĂen, sollten unabhĂ€ngig von einem unvollstĂ€ndigen und oft im Bedarf nicht vorhandenen oder nicht genutzten Medikamenteneinnahmeplan aus Papier entwickelt werden.
â
Das Cochlea-Implantat (CI)-System stellt eine etablierte Versorgungsmöglichkeit einer Taubheit oder an Taubheit grenzenden Schwerhörigkeit dar, die in vielen FĂ€llen den Betroffenen ein gutes bis sehr gutes Sprachverstehen ermöglicht. Jedoch wird in einigen FĂ€llen das erwĂŒnschte Ergebnis einer CI-Versorgung nur zum Teil oder nicht erreicht. AuĂerdem kann sich im Verlauf einer CI-Versorgung ein anfĂ€nglich guter Hörgewinn trotz anscheinend regelrechter Funktion des Implantats verschlechtern. In diesen FĂ€llen kann eine retrocochleĂ€re Störung vorliegen, deren Nachweis allein mit bildgebenden Verfahren schwierig ist. Die Kombination von elektrisch evozierten Summenaktionspotentialen (ECAP) und elektrisch evozierten Hirnstammpotentialen (EAEP) kann den Nachweis einer retrocochleĂ€ren Störung bei Patienten mit CI verbessern. Ziel der vorliegenden Studie war es, Referenzwerte fĂŒr elektrisch evozierte frĂŒhe Hirnstammpotentiale (ECAP und EBERA) von CI-TrĂ€gern zu ermitteln, deren Rehabilitationsverlauf ein durchschnittliches Versorgungsergebnis erwarten lieĂ.
An 19 Probanden wurden insgesamt 20 Messreihen durchgefĂŒhrt. Dabei wurden an diesen Probanden, unter Verwendung eines optimierten, klick-Ă€quivalenten Stimulus, elektrisch evozierte Potentiale gemessen. Die verwendeten Stimulations- und Messparameter wurden ausfĂŒhrlich erlĂ€utert. Auch die DurchfĂŒhrung der Messreihen wurde umfassend beschrieben.
Die Ergebnisse aller Messreihen zur Erstellung der Referenzwerte wurden dargestellt und analysiert. Bei der Darstellung und Diskussion wurde besonders auf die Dynamik, die Amplituden, die Absolut-Latenzen und Latenz-Differenzen der gemessenen Potentiale eingegangen. Die Referenzwerte wurden fĂŒr ipsilaterale und kontralaterale Ableitung in Wertetabellen dargestellt. Besonders die von der StimulationsintensitĂ€t abhĂ€ngigen Absolut-Latenzen der Potentiale eJ3 und eJ5 zeigten unterschiedliche AusprĂ€gungen. Im Anschluss wurden fĂŒnf EAEP-Messungen aus der klinischen Routine mit jeweils unterschiedlichen Fragestellungen vorgestellt und gegen die Referenzwerte verglichen.
Im letzten Abschnitt wurden sowohl die Referenzwerte als auch die Messungen aus der klinischen Routine diskutiert. Aus der Dynamik der gemessenen ECAP konnte eine DurchfĂŒhrungsempfehlung fĂŒr EBERA-Messungen an Patienten, die die subjektiv empfundenen Lautheiten der Stimulation nicht eindeutig angeben können, abgeleitet werden. AbschlieĂend wurden die Grenzen der Methode diskutiert und Ausblicke auf zukĂŒnftige Forschungsvorhaben gegeben.
The rapid anthropogenic climate change that is projected for the 21st century is predicted to have severe impacts on ecosystems and on the provision of ecosystem services. With respect to the longevity of trees, forestry in particular has to adapt now to future climate change. This requires profound multidisciplinary knowledge on the direct and indirect climate sensitivity of forest ecosystems on various spatial scales. Predictions on growth declines due to increasing drought exposition during climate change are widely recognized for European beech (Fagus sylvatica L.), which is the major forest tree in European temperate deciduous forests. However, research from other continents or other biomes has shown that winter climate change may also affect forest growth dynamics due to declining snow cover and increased soil cooling. So far, this winter cold sensitivity is largely unexplored in Europe. Thus, particularly focussing on forest growth dynamics and winter cold sensitivity, the goal of this PhD-project was to explore how climate sensitivity of forest ecosystems differs regionally. By doing so, the project aimed to deliver insights about possibilities and limits of upscaling regional knowledge to a global understanding of climate sensitivity. To achieve these goals, this PhD-project integrated five studies (Manuscripts 1â5) that investigated the climate sensitivity of biogeochemical cycles, plant species composition in forests, and forest growth dynamics across spatial scales. In particular, a large-scale gradient-design field experiment simulated the influence of winter climate change on forest ecosystems by snow cover and soil temperature manipulations (Manuscript 1). This study indicated that soil cooling and decreased root nutrient uptake may indirectly reduce growth of adult forest trees. Moreover, this study indicated uniform ecological sensitivity to soil temperature changes across sites along a large winter temperature gradient (ÎT = 4 K across 500 km), irrespective of the site-specific history of snow cover conditions, which motivates upscaling from local winter climate change studies to the regional scale. Although regional climate drives growth of adult forest trees, local factors, such as site-specific edaphic conditions, might control plants in the forest understory. This assumption was tested by mapping the forest understory composition along the same winter temperature gradient as introduced above (Manuscript 2). Across sites, this study found that edaphic conditions explained the spatial turnover in the forest understory composition more than climate, which might moderate direct climate change impacts on the forest understory composition. However, edaphic conditions, forest structure, and climate are linked by triangular interactions. Thus, climate change might still indirectly affect the forest vegetation dynamics. Moreover, a dendroecological study focussed on the same winter temperature gradient from central to cold-marginal beech populations as above in order to identify gradual changes in summer drought and winter cold sensitivity in tree growth (Manuscript 3). Towards the cold distribution margin, the influence of drought on tree growth gradually decreased, while growth reductions were increasingly related to winter cold due to harsher winter climate. By a large-scale dendroecological network study assessed the relationship of growth dynamics to climate and reproductive effort in beech forests across Europe (Manuscript 4). Indeed, this study found the general pattern across the distribution range of beech that high temperature controlled growth indirectly via resource allocation to reproduction. However, the strong, direct drought signal that could be generally detected from dry-marginal to central populations vanished towards the cold-marginal populations, where the more focussed study of Manuscript 3 identified a stronger relationship of tree growth to winter cold. Further extending the scope of this PhD-thesis to global scales, litter decomposition rates were assessed across biomes (Manuscript 5). This study found a robust relationship between climate and decomposition rates, but it also demonstrated large within-biome variability on a local scale. These local scale differences might depend on habitat conditions that, in turn, could be modulated by climate change, which calls for a better exploration of indirect climate sensitivity. In conclusion, this PhD-thesis highlighted that multidisciplinary research can advance the understanding of ecological interactions in forest ecosystems under changing climate scenarios. In this PhD-project, a winter climate change experiment, where site-representative target trees were selected by means of dendroecology, contributed to a mechanistic understanding of winter cold sensitivity in forest growth dynamics. Dendroecological investigations then put the findings in a broader temporal and spatial context by describing local climate sensitivity of tree growth on different spatial scales. This thesis further shows that global generalizations about the relationship of climate and ecological processes in ecosystem models have to be critically reviewed for the need of local and regional adjustment because these processes might experience considerable regional- or local-scale variation. However, this thesis reports uniform sensitivity of ecological processes to altered winter soil temperature regimes across a large winter temperature gradient. Thus, upscaling from insights of previous winter climate change experiments to regional scales is encouraged.
Currently, plastic materials are an integral part of our lives, but their production mostly bases on fossil fuels or derivatives, which resources are decreasing. Extraction and processing of non-renewable resources have also negative impact on environment. One of the most promising and environmentally friendly approaches is use of microorganism. This PhD dissertation presents the non-conventional yeast Arxula adeninivorans as a host for production of bio-based and biodegradable poly(hydroxyalkanoates) plastics poly(hydroxybutyrate) and co-polymer poly(hydroxybutyrate-co-hydroxyvalerate). Additionally, the constructed yeast strain was able to secrete enantiomerically pure (R)-3-hydroxybutyric acid.
The production of PHAs requires three enzymes: ÎČ-ketothiolase, acetoacetyl-CoA reductase and PHA synthase. The strategy followed in this project was divided into two parts. While all three enzymes are responsible for intracellular production of PHA polymer, first two only lead to secretion of (R)-3-HB into culture media, which was used in a first stage of work to establish and optimize polymer production. Both, different bacterial strains and yeast A. adeninivorans were taken into account in screening of the genes encoding aforementioned enzymes. Bacterial genes were chemically synthesized using codon optimization pattern and endogenous genes were obtained using PCR and genomic DNA template from A. adeninivorans LS3 wild-type strain. Each gene was cloned into Xplor2 vector between TEF1 constitutive promoter and PHO5 terminator. Vector containing both thiolase and reductase genes was used for A. adeninivorans transformation.
The best combination of heterologous genes was overexpression of ÎČ-ketothiolase gene from Clostridium acetobutylicum and acetoacetyl-CoA reductase gene from Cupriavidus necator which led to secretion of 4.84 g Lâ1 (R)-3-HB, at a rate of 0.023 g Lâ1 hâ1 over 214 h in shaking flask cultivation. Further optimization by fed-batch culturing with glucose as a carbon source did not improve (R)-3-HB secretion, but the rate of production was doubled to 0.043 g Lâ1 hâ1 [3.78 g Lâ1 of (R)-3-HB at 89 h].
The product of acetoacetyl-CoA reductase is (R)-3-HB-CoA and further removing of CoA moiety is needed for acid secretion into culture media. A. adeninivorans is able to conduct this process without any additional modification but the conversion rate is unknown. Two thioesterases, cytosolic TesBp encoded by TesB gene from E. coli and mitochondrial ATes1p encoded by ATES1 gene from A. adeninivorans, were analysed to enhance secretion process. Additionally, a cytosolic version of ATES1 gene (ATES1cyt) was tested. All three genes were expressed in A. adeninivorans cells under TEF1 constitutive promoter together with thiolase and reductase genes. Despite detected enzymatic activity the yield of (R)-3-HB synthesis and secretion was not increased. Moreover, overexpressed thioesterases negatively influenced cell growth, indicating that they act on other metabolic components. The results provided two sets of information, first, the endogenous secretion system is sufficient for (R)-3-HB production; second, further screening of suitable genes needs to be performed.
Based on optimization of (R)-3-HB synthesis, thiolase gene (thl) from C. acetobutylicum and reductase gene (phaB) from C. necator were chosen to combine with PHA synthase gene (phaC) for creating the PHB-V producing strain. The PHA synthase expression module, containing TEF1 promoter and PHO5 terminator, was cloned into Xplor2 vector together with thiolase and reductase expression modules and used for A. adeninivorans transformation. The engineered strain accumulated up to 7.47% PHB of dcw. During the set of cells passaging A. adeninivorans lost the ability to accumulate polymer with maximal 23.1 % of primary accumulation level. Additionally, use of a vector including hygromycin B antibiotic resistance marker (instead of auxotrophic marker in Xplor2) did not improve polymer accumulation and stability.
To counteract the effect of loss of accumulation stability, phasin gene (phaP1), originated from C. necator, was introduce together with PHA pathway genes. First screening cultivations resulted in stabilizing of polymer production reaching 9.58 % PHB of dcw and only 12.0 % loss of production ability. Further experiments increased PHB content with 19.9% PHB of dcw (3.85 g L-1) after 180 h of cultivation using rich medium. Use of another thiolase gene, the second thiolase from C. necator (bktB), which theoretically should induce production of PHBV copolymer, led to accumulation only 11.4% PHB of dcw after 139 h and no PHV fraction was detected.
Variation of the ratio between flask volume and amount of media influences the level of aeration. Importantly, decrease of aeration level significantly increased polymer synthesis. Additionally, PHB-V copolymer accumulation has been induced by use of different carbon source co-substrates. Use of rich media supplemented with ethanol allow the strain with thl thiolase to accumulate up to 42.9 % PHB of dcw without PHV fraction and with bktB thiolase to 30.5 % PHB of dcw. Nevertheless, despite of lower total amount of polymer, supplementation with 1-propanol allow both strains to accumulate PHB-V copolymer with 7.30 %mol and 22.5 %mol of PHV for thl and bktB strains, respectively.
Optimization based on genetic engineering further enhanced polymer production yield led to exceeding of 50 % PHB-V of dcw. For doubling the gene dosage, PHA synthesizing strains of A. adeninivorans were again transformed with Xplor2 vector containing PHA pathway genes. Resulting strains exhibited twice the level of enzymatic activities of thiolase and reductase compared with strains transformed once with expression vector. In a shaking flask experiment the strain transformed twice with vector containing bktB thiolase reached after 240 h 52.1% PHB-V of dcw (10.8 g L-1) with 12.3 %mol of PHV fraction which is the highest level found in yeast. As another genetic approach, a fusion strain has been created. Two different strains have been established and merged using protoplast fusion technique. Doubling of genetic material resulted in similar level of copolymer produced by Arxula as in former experiments (50.2% of dcw, 10.7 g L-1).
Culture conditions were optimized in controllable cultivation using fed-batch mode. Although optimal oxygen and pH level and continuous carbon source and nitrogen feeding were maintained, final polymer level in % of dry mass was around three times lower than for shaking flask experiment. Nevertheless, efficient growth of Arxula in fed-batch mode led to increase of total copolymer level in g L-1 (16.5 g L-1 compare to 10.8 g L-1 for shaking flasks) showing the feasibility of using Arxula strain for up-scaling production of copolymer.
Acetyl-CoA is a main precursor in synthesis of PHB-V copolymer and change of its pool was investigated. ATP citrate lyase is a cytosolic enzyme converting citrate into oxaloacetate and acetyl-CoA, supporting the biosynthesis of fatty acids. Two genes encoding Acl subunits from Aspergillus nidulans (AnAcl1 and AnAcl2) were again cloned into Xplor2 vector and transformed into A. adeninivorans PHA producing strain. Despite of higher enzymatic activity of AnAclp, accumulation of polymer was around three times higher for control without expression of lyase genes. Expectedly, the strain expressing AnAcl1/2 genes accumulated larger amount of each stearic, palmitic and oleic acid in both standard and fatty acid inducing conditions (lower nitrogen level). Thus, overexpression of AnAcl1/2 genes in A. adeninevorans cells may improve biosynthesis of fatty acids but is ineffective for PHB polymer accumulation.
The aim of the project was use of starch-based media, manufactured as by-products, for polymer production. Genetically engineered Arxula strains were cultivated using these media instead of glucose-based media. Although yeast cells were both able to secrete (R)-3-HB and to accumulate PHB, the yield was lower than for previous media. Additionally, only trace of PHV was found at the end of cultivation time when 1-propanol was supplemented. Obtained results showed that use of cheaper media is a promising approach to decrease production costs but further optimization needs to be performed especially for extended scale of production.
Determination of produced copolymer has been done based on microscopic analysis and studies of physical and chemical properties. Results revealed that Arxula accumulated PHA polymer in cytosolic granules with a similar size range compared to the ones produced by bacteria. The physicochemical study showed that produced polymer exhibited slightly different properties in comparison to bacterial polymer with similar content of PHV, i.e. very-low molecular mass, higher melting and glass transition temperature.
All above results showed that A. adeninivorans is a promising host for PHB-V production. Expression of phasin greatly increased production and stability of polymer, which led to an accumulation level never found before in yeast. Further optimization in higher production scale using cheap starch-based media may establish Arxula strain as a valuable tool for industrial production of PHB-V copolymer.
Postoperative Therapien, rezidivfreies Intervall und GesamtĂŒberleben von uterinen Adenosarkomen
(2018)
Uterine Adenosarkome (AS) sind eine sehr seltene Variante der uterinen Sarkome. Sie bestehen aus einer benignen, epithelialen und einer malignen, mesenchymalen Komponente. Ein wichtiges histopathologisches Merkmal ist das sarcomatous overgrowth (SO), welches bei den fĂŒr gewöhnlich low-grade Tumoren mit einer aggressiveren Verlaufsform assoziiert ist. Aktuell existieren fĂŒr Deutschland praktisch keine Daten zu wirksamen Therapieregimen und zum LangzeitĂŒberleben.
In diese Studie konnten 53 AS, eine fĂŒr diese EntitĂ€t hohe Fallzahl, aus der Bundesrepublik Deutschland eingebunden werden. Die Datenerhebung erfolgte gemischt retro- und prospektiv ĂŒber neun Jahre. Mittels der Kaplan-Meier-Methode und des multivariaten Cox-Regression-Modells wurden mögliche Prognosefaktoren fĂŒr das rezidivfreie Intervall (RFI) und das GesamtĂŒberleben (OS) identifiziert. Zum Vergleich der einzelnen Ăberlebenskurven wurde der log-Rank-Test verwendet. Das Signifikanzniveau aller Tests lag bei p=0,005.
Von den 53 beobachteten AS konnten 33 (62,3%) als AS ohne SO und 20 (37,7%) als AS mit SO (AS-SO) diagnostiziert werden. Unser medianes Follow-up betrĂ€gt 19 Monate (Spanne 1-144 Monate). Insgesamt verstarben elf Frauen (20,8%), wobei in neun FĂ€llen das AS todesursĂ€chlich war. Es wurde ein medianes OS von 68 Monaten bzw. ein tumorspezifisches Ăberleben von 34 Monaten ermittelt. Das SO ist sowohl hinsichtlich des OS (p=0,195) als auch des tumorspezifischen GesamtĂŒberlebens (p=0,083) mit einer schlechteren Prognose assoziiert. WĂ€hrend das 1- und 2- JahresĂŒberleben beider Gruppen sehr Ă€hnlich liegt, ist das LangzeitĂŒberleben nach fĂŒnf Jahren fĂŒr AS-SO drastisch reduziert, sodass insbesondere hier eine lange Nachbeobachtungszeit erforderlich ist.
Insgesamt entwickelten 15 Frauen (28,3%) nach median 79 Monaten (95%-KI) ein Rezidiv, welches einer Rezidivrate von 27,3% (n=9) fĂŒr AS ohne SO und 30% (n=6) fĂŒr AS-SO entspricht. Zudem kann nĂ€herungsweise ein negativer Einfluss fĂŒr das Vorliegen eines SO auf das RFI registriert werden (p=0,098).
Eine R1/2-Resektion und eine G3-Klassifizierung sind mit einem signifikant schlechteren Outcome (RFI und OS) verbunden. Zudem zeigen AS mit einem Ki67-Proliferationsindex â„ 30 einen Trend frĂŒher Rezidive zu entwickeln (p=0,164). Prognostisch vorteilhaft, mit lĂ€ngerem RFI und OS, ist das Fehlen eines Lymphknotenbefalls zu werten. Jedoch fĂŒhrt eine systematische Lymphonodektomie nicht zu einem Ăberlebensvorteil. Im Gegenteil: Die Lymphonodektomie fĂŒhrt sogar zu einem 5,6-fach höheren Sterberisiko als ein Unterlassen der selbigen. Eine BSO erbringt ebenfalls keinen Ăberlebensvorteil.
Zusammenfassend ist die Therapie der Wahl die totale Hysterektomie. Eine R0-Resektion ist bei ausgedehnten AS anzustreben. Eine Lymphonodektomie bzw. bilaterale Salpingoophorektomie hingegen erbringen keinen prognostischen Vorteil. GrundsĂ€tzlich fĂŒhrt die generelle Anwendung einer postoperativen Therapie zu keiner Verbesserung des RFI und OS. Bei ausgeprĂ€gtem postoperativen Therapiewunsch oder fortgeschrittenen Stadien kann am ehesten eine Radiotherapie zur Reduktion von Lokalrezidiven angewendet werden.
Sieben (n=7/15; 46,6%) Frauen mit einem Rezidiv verstarben (medianes Ăberleben 64 Monate), wobei auch hier das prognostisch schlechtere AS-SO mit einem kĂŒrzeren Ăberleben einhergeht. Prozentual wurden mehr Fernmetastasen (60,9%) gegenĂŒber Lokalrezidiven (39,1%) registriert, wobei am hĂ€ufigsten eine Fernmetastasierung in die Lunge stattfand. Die Rezidivlokalisation zeigt keinen Einfluss auf das Outcome der Frauen. Analog zur PrimĂ€rtherapie ist das maximale Tumordebulking mit einer Resektion aller Tumorherde die beste Rezidivtherapie. Multimodale Therapiekonzepte, die ein maximales Tumordebulking beinhalten, erzielen Ă€hnlich gute Ergebnisse. Chemotherapeutika waren nur in EinzelfĂ€llen wirksam und haben insgesamt den gleichen Effekt wie eine reine Beobachtung. HĂ€ufig musste eine Chemotherapie aufgrund der ToxizitĂ€t und starken Nebenwirkungen, bei meist unter Therapie progredienter Krankheit, abgebrochen werden. Die lĂ€ngste partielle Remission konnte mit einer Kombination aus Carboplatin und Paclitaxel bei einer Patientin mit AS ohne SO fĂŒr 13 Monate erreicht werden.
ZukĂŒnftig werden noch gröĂere Studien benötigt um konsequente Therapiestrategien, insbesondere postoperative Therapien nach inadĂ€quat erfolgter Operation, zur Verbesserung des OS und des RFI abzuleiten oder zu entwickeln. Um auch verlĂ€sslichere Aussagen bezĂŒglich des Rezidivverhaltens und âtherapie machen zu können, muss ein langes Follow-up möglichst vieler Frauen gewĂ€hrleistet werden. Insbesondere sollte auch ein stadienabhĂ€ngige Betrachtung der einzelnen Therapieverfahren erfolgen, um einen besseren Vergleich zu ermöglichen.
Zusammenfassung
Die Wundheilung stellt einen komplexen und sensiblen Prozess dar, wobei neben Keratinozyten auch besonders Immunzellen eine wesentliche Rolle spielen. Besonders in der Medizin ist die Behandlung von Wunden eine zentrale Aufgabe und erfordert immer mehr Techniken, um diesen Prozess effizienter ablaufen zu lassen. Seit einigen Jahren steht die Behandlung von Wunden mittels Niedertemperatur Plasma immer mehr im Fokus der Wissenschaft. Dabei besteht Plasma aus zahlreichen Komponenten, wobei jede Komponente die Zelle unterschiedlich beeinflussen kann. Da auch jede Wunde einzigartig im Hinblick auf Beschaffenheit und Erregerspektrum ist, sollte dies auch mit einer individuellen Abstimmung der Plasamkomponenten einhergehen um so die Wundheilung noch effizienter zu gestallten. Ziel dieser Arbeit ist die Modifizierung der Plasma-Komponenten durch einen Gasmantel, um herauszufinden, welche Modifizierung am effektivsten auf Immunzellen und somit auch auf die Wundheilung wirkt.DafĂŒr wurde in der vorliegenden Arbeit die Auswirkungen von fĂŒnf Gaszumischungen im Mantelgas eines argonbetriebenen kalten AtmosphĂ€rendruckplasmajets (kINPen 11) auf die Generierung von reaktiven Spezies in FlĂŒssigkeiten und auf Monozyten in vitro untersucht. Der kINPen (ein GerĂ€t der Firma neoplas,zur Erzeugung von Niedertemperatur-Plasma) war dabei auf 5slm(Standardliter pro Minute Argon) und Burstmodus eingestellt. Die Gaszusammensetzung variiert von 100% Stickstoff (N2) und 0% Sauerstoff (O2) in 25Ăger Schritten zu 100% O2 und 0% N2. Dabei entstehen abhĂ€ngig von der O2- und N2-Zufuhr im Gasmantel unterschiedliche reaktive Spezies. Als reprĂ€sentativ fĂŒr die Bildung von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) wird Wasserstoffperoxid (H2O2) und fĂŒr reaktiven Stickstoffspezies (RNS) werden Nitrit (NO2â) und Nitrat (NO3â) erfasst. Die Experimente wurden nach FlĂŒssigkeitsanalytik und zellphysiologischen Aspekten gegliedert. Es wurde die THP-1-Monozytenzelllinie verwendet. Zu den Methoden der FlĂŒssigkeitsanalytik gehören die Bestimmung des pH-Werts, die Detektion der NO2â-, NO3â- und H2O2-Konzentration. Zellphysiologisch wurde die ZellviabillitĂ€t,die Apoptoserate,der Wachstumsfaktor HB-EGF,sowie die Zytokinsekretion detektiert. Zudem wurde die direkte und indirekte Plasma-Behandlung verglichen.Bei derdirekten Plasma-Behandlung stehen die Zellen mit dem Plasmaeffluenten im direkten, kontinuierlich Kontakt, wohingegen bei der indirekten Behandlung nur das Zellkulturmedium behandelt wird und anschlieĂend auf die Zellen gelangt. Die Zellen haben keinen Kontakt mit dem Plasmaeffluenten. Zu der FlĂŒssigkeitsanalytik gehört die gezielte Messung der durch das Plasma entstehenden ROS und RNS in phosphatgepufferte Salzlösung (PBS) und Zellkulturmedium (RPMI-Medium, Roswell Park Memorial Institute). Es konnten keine pH-Wert-VerĂ€nderungen durch die Plasma-Behandlung gemessen werden, aber mit Zunahme der Behandlungszeit stieg die Menge an reaktiven Spezies. Der Gasmantel hat besonders Auswirkungen auf den Gehalt der FlĂŒssigkeiten an reaktiven Spezies. Die niedrigsten Nitrat-Anion (NO3â)- und Nitrit-Anion (NO2â)-Konzentrationen ergaben sich bei der 100% und 0%N2-Mantelgaszumischung. Die75%N2-Mantelgaszumischung zeigte die höchste NO3â-Konzentration in PBS. Die H2O2-Konzentration nahm mit dem Anteil an O2 im Mantelgas zu und erreicht ihr Maximum bei Mantelgaszumischung gezeigt werden. Alle anderen Mantelgaszumischungen zeigten zwar bei der FlĂŒssigkeitsanalytik deutliche Unterschiede, doch durch die Anwesenheit von THP-1-Zellen wurde der Einfluss deutlich geringer. Die Gaszumischungen hatten trotz unterschiedlicher Bildung von reaktiven Stickstoff- und Sauerstoffspezies keinen groĂen Effekt auf die ZelltoxizitĂ€t. Die 50%-N2-Mantelgaszumischung bewirkte die höchsten Konzentrationen an reaktive Sauerstoff- und Stickstoffspezies (RONS), was mit einer erhöhten frĂŒhen und spĂ€ten Apoptose einherging und mit niedrigen IL-8-Werten. Die 100% N2-Mantelgaszumischung zeigte die gröĂten Effekte auf die Zytokinsekretion. Die IL-6-Konzentration sank sowohl bei den direkt als auch indirekt mit Plasma behandelten und mit Lipopolysaccharid (LPS)-stimulierten Proben. Gleichzeitig wurde fĂŒr die unstimulierte, indirekte Plasma-Behandlung ein deutlicher Anstieg der IL-8-Konzentration gemessen. Neben den erwĂ€hnten Ergebnissen konnten weitere zellulĂ€re Effekte unabhĂ€ngig von den Mantelgaszumischungen gemessen werden. Zum Einen zeigten sich deutliche Unterschiede zwischen der direkten und indirekten Plasma-Behandlung. Die indirekte Plasma-Behandlung,d.h.diePlasma-Behandlung von Zellkulturmedium und die anschlieĂende Inkubation der Zellen, zeigte eine starke Erhöhung der IL-8-Konzentration, die mit der N2-Konzentration im Mantelgas anstieg. Auch fĂŒr die IL-6- und IL-8-Konzentrationen nach LPS-Stimulation zeigten sich Unterschiede zwischen der direkten und indirekten Behandlung. Die indirekte Plasma-Behandlung zeigte eine stark reduzierte ZellviabilitĂ€t gegenĂŒber der direkten Plasma-Behandlung (1 min), die eher aktivierend wirkte. Zum Zweiten zeigte sich nach der Plasma-Behandlung, dass die Zellen im Durchflusszytometer eine Erhöhung des Volumens und der GranularitĂ€t nach langen Behandlungszeiten aufwiesen und scheinbar erhöhte ZellviabilitĂ€t. Eine Detektion des Wachstumsfaktors HB-EGF mit Hilfe der FACS-Analyse konnte nicht gezeigt werden. Drittens, konnte durch Zugabe von Katalase ein Anstieg der NO2â-Konzentration im RPMI im Vergleich zur Behandlung ohne Katalase gezeigt werden. Somit spiegelt die FlĂŒssigkeitsanalytik nicht die Stituation in Gegenwart von Zellen in vitro wieder. Erstmalig konnte in dieser Arbeit gezeigt werden, dass die Modifizierung der Umgebungsgase bei der Plasma-Behandlung einen Einfluss auf die Bildung von ROS, RNS und Zytokinen hat. Besonders die 50% N2-Mantelgaszumischung hat mit der Reduktion der IL-8-Konzentration und damit der Reduktion eines fĂŒr die Angionese relevanten Faktors möglicherweise einen negativen Effekt auf die Wundheilung. Im Gegensatz dazu bewirkt die 100% N2-Mantelgaszumischung durch Abnahme von IL-6 eine Verringerung der EntzĂŒndungsmediatoren und durch die Erhöhung von IL-8 eine Zunahme eines fĂŒr die Angiogenese in Wunden wichtigen Parameters. Gleichzeitig konnte gezeigt werden, dass der Einfluss durch die Behandlungszeit und der direkten und indirekten Behandlung einen weitaus gröĂeren Effekt auf Monozyten haben könnte als bisher angenommen. Somit leistet diese Arbeit einen zusĂ€tzlichen Beitrag fĂŒr das weitere VerstĂ€ndnis bei der AufklĂ€rung der zellulĂ€ren Effekte durch die Plasma-Behandlung. Es kamen aber auch neue Fragen auf, die noch nicht hinreichend geklĂ€rt wurden: Erstens, welcher Mechanismus steht hinter der Zunahme der GranularitĂ€t und des Volumens nach langen Plasma-Behandlungen. Zweitens, in wie weit sind die ohne Katalase-Behandlung gemessenen NO2â-Konzentrationen aussagekrĂ€ftig. Drittens, haben die indirekte und direkte Plasma-Behandlung den gleichen Effekt in vivo wie in vitro. Um diese Fragen weiter zu klĂ€ren ist weitere Forschung nötig.
This dissertation focusses on the numerical modelling of resonant destabilization of Alfvén eigenmodes by fast ions in fusion plasmas. It especially addresses non-linear simulations of stellarator plasmas in which particle collisions are retained. It is shown that collisions are required for a realistic description of Alfvén waves in plasmas relevant to nuclear fusion.
We start by carefully verifying the implementation of the collision operators into the electromagnetic version of the gyro-kinetic delta-f particle-in-cell code EUTERPE. After these initial benchmarks are completed successfully, the code is in a position to be applied to realistic tokamak and stellarator scenarios.
Since every collision operator needs to fulfil conservation laws, a momentum-conserving version of the pitch-angle scattering operator is implemented. This is in particular important for neoclassical transport simulations aimed at computing flux-surface variations of the electrostatic potential in stellarators.
Using the simplified CKA-EUTERPE model (employing a fixed-mode-structure approximation), we perform non-linear simulations in tokamaks and stellarators. We show that the non-linear dynamics of fast-ion-driven Alfvén eigenmodes is significantly influenced by collisions. They have the potential to enhance the saturation level and to affect the frequency chirping of the modes.
It is thus concluded that collisions play an essential role in determining Alfvén-eigenmode-induced fast-ion transport - an important issue for future fusion devices. In order to address this issue the CKA-EUTERPE model is extended to evolve multiple modes at the same time. First results of this multi-mode version (which enhances the level of realism of the simulations) are shown in the Appendix of the thesis.
Hintergrund: Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die AnalgesiequalitÀt bei Kindern nach Herzoperationen zwischen zwei Patientengruppe mit unterschiedlichen Applikationswegen von Morphin (kaudal epidural (KEM) versus intravenös) zu evaluieren.
Patienten und Methodik: In einer prospektiven, randomisierten, kontrollierten Pilotstudie wurden 60 pÀdiatrische Patienten untersucht und zwei Gruppen zugeteilt. 30 Patienten erhielten prÀoperativ epidural-sakrale Injektionen mit Morphin (Gruppe 1). Bei 30 Patienten wurde postoperativ kontinuierlich intravenös Morphin injiziert (Gruppe 0). Zur Erfassung der postoperative Schmerzen und Sedierung wurde die COMFORT Verhaltens Skala (CVS) als Messinstrument eingesetzt. Alle Patienten beider Gruppen erhielten ab dem 1. postoperativen Tag bis zu der Entlassung aus der pÀdiatrischen Intensivstation (PICU) zusÀtzlich Paracetamol als peripheres Analgetikum. Bei allen Patienten wurden vor der ersten postoperativen Morphingabe die Schmerzen erfasst. Wenn die Punktezahl der COMFORT Verhaltens Skala ℠17 war, wurde Morphin injiziert.
Ergebnisse: 2 Patienten konnten nach den Ausschlusskriterien im Verlauf nicht in diese Studie aufgenommen wurden. Jede Gruppe bestand aus 29 Patienten. Die biometrischen Daten sowie die operativen Eckdaten der zwei untersuchten Patientengruppen zeigten keine Unterschiede. AuffĂ€llig war die höhere intraoperative Dosierung von Fentanyl in der Kontrollgruppe, die mit p = 0,0001 ein signifikantes Niveau erreichte. Das Zeitintervall zwischen der Ankunft des Patienten in der PICU und der ersten Opioidanforderung war in der KEM-Gruppe deutlich lĂ€nger (p <0,0001) als in der Kontrollgruppe (16- 20h vs. 38 min). Der Morphinverbrauch war in den ersten 72 postoperativen Stunden in der KEM Gruppe signifikant niedriger (p<0,0001). 20 Patienten (69,9%) in Gruppe 1 benötigten kein Morphin in der PICU; dagegen alle 29 Kontrollgruppenpatienten. Patienten der Kontrollgruppe waren in den ersten zwei postoperativen Tagen nach intravenösem Morphin zu stark sediert (CVS <11). In der KEM- Gruppe konnten die Patienten frĂŒher extubiert (6,3 vs 10,8 std) und frĂŒher aus der PICU entlassen werden (3 vs 4 Tage)(p<0,05). Eine auffĂ€llig kĂŒrzere gesamte postoperative Liegedauer im Krankenhaus (11,7 vs 13,5 Tage) konnte nicht nachgewiesen werden (p>0,05). Die Inzidenz unerwĂŒnschter Nebenwirkungen war in beiden Gruppen niedrig. In der KEM-Patientengruppe wurde keine Atemdepression beobachtet und eine eher einsetzende DarmmotilitĂ€t.
Schlussfolgerungen: Die Betrachtung dieser Studienergebnisse zeigt, dass mit einer prĂ€operative kaudalen epiduralen Morphin-Dosis von 0,06 mg / kg eine gute postoperative Schmerztherapie erreicht werden kann. Der weitere Verbrauch von Schmerzmittel kann gesenkt und eine adĂ€quate Sedierung erzielt werden. ZusĂ€tzlich wird eine geringe Inzidenz unerwĂŒnschter Nebenwirkungen nach pĂ€diatrischer Herzoperation beobachtet. Eine wirksame Analgesie wurde bis 20 Stunden nach Aufnahme auf der PICU beobachtet.
SchlĂŒsselwörter: kaudale epidurale Morphingabe, Comfort Verhaltens Skala, postoperative Analgesie, pediatrische Herzoperation.
Optomechanical (om) systems are characterized by their nonlinear light-matter interaction. This is responsible for unique dynamic properties and allows the detection of a variety of classical and quantum mechanical phenomena on a microscopic as well as on a macroscopic scale. In this work we have studied the dynamic behavior of two laser-driven om systems, the single om cell ("cavity optomechanics / membrane-in-the-middle setup") and a two-dimensional hexagonal array of these cells ("om graphene"). The first case was motivated by the possibility to detect the transition from quantum mechanics to classical mechanics directly on the basis of the dynamic behavior. For this we focus on multistability effects of the optical and mechanical degrees of freedom, that are modeled by harmonic oscillators. Our description is based on the quantum optical master equation, which takes into account the environmental interaction assuming a vanishing temperature. As a consequence of decoherence, the dynamics occur near the semiclassical limit, i.e. it is characterized by quantum fluctuations. The quantum-to-classical transition is realized formally by rescaling the equations of motion. In the classical limit, quantum fluctuations disappear and the mean field equations were evaluated by analytical and numerical methods. We found that classical multistability is characterized by stationary signatures on the route to chaos, as well as by the coexistence of single-periodic orbits for the mechanical degree of freedom. The latter point was extensively evaluated by means of a self-consistent approach. For the dynamics in the quantum regime quantum fluctuations cannot be neglected. For this purpose, the master equation was solved by means of a numerical implementation of the Quantum State Diffusion (QSD) method. Based on Wigner and autocorrelation functions, we were able to show that quantum multistability is a dynamic effect: chaotic dynamics is suppressed and there is a time-dependent distribution of the phase space volume on classical simple-periodic orbits. The results can be interpreted within a semiclassical picture, which makes use of the single QSD quantum trajectory. Accordingly, the quantum-classical transition is explained as a time-scale effect, which is determined by tunneling probabilities in an effective mean-field potential. The subject of the second part of the work is the transport of low-energy Dirac quasiparticles in om graphene, propagating as light and sound waves. For this purpose, we investigated the scattering of a plane light wave by laser-induced photon-phonon coupling planar and circular barriers. The starting point is the om Dirac equation, which results from the continuum approximation of the Hamiltonian description of the two-dimensional array near the semiclassical limit. This work was motivated by the rich and interesting relativistic transport and tunneling phenomena found for electrons in graphene, which now appear in a new way. The reason is the presence of the new spin degree of freedom, which distinguishes the optical and mechanical excitations. In this spin space, the om interaction can be understood as a potential, which in our analysis consists of a time-independent and a time-dependent sinusoidal part. For the first case of a static barrier, the transport is elastic and is characterized by stationary scattering signatures. After solving the scattering problem via continuity conditions we were able to identify different scattering regimes depending on scattering parameters. In addition to relativistic phenomena such as Klein tunneling, simple parameter variation allows to use the barrier as a resonant light-sound interconverter and angle-dependent emitter. For the oscillating barrier, the transport is inelastic and is characterized by dynamic scattering signatures. To solve the time-periodic scattering problem, we have applied the Floquet theory for an effective two-level system. As a result of the barrier oscillation, photons and phonons can get and give away energy portions in the form of integer multiples of the oscillation frequency. The interference of short (classical) and long-wave (quantum) components leads to mixing of the scattering regimes. This allows to use the barrier as a time-periodic light-sound interconverter with interesting radiation characteristics. In addition, we have argued that the oscillating barrier provides the necessary energetic conditions for detecting zitterbewegung.
Neurosonographischer und klinischer Verlauf von distalen extra- und intrakraniellen Stenosen des vertebrobasilÀren Stromgebietes in einem ambulanten Patientenkollektiv.
Hintergrund: Ca. 26% der SchlaganfĂ€lle sind im vertebrobasilĂ€ren Stromgebiet lokalisiert. Stenookklusive VerĂ€nderungen der intrakraniellen Arteria vertebralis und basilaris bergen nach vorliegenden Studien ein hohes Risiko fĂŒr ein ischĂ€misches Ereignis. Empirisch hat sich jedoch in einem ambulanten Setting unserer neurovaskulĂ€ren Sprechstunde trotz einer relativ hohen Dynamik in den neurosonographischen Befunden eine eher geringe Konversionsrate asymptomatischer Stenosen in ein manifestes zerebrovaskulĂ€res Ereignis beobachten lassen.
Methoden: Patienten aus der NeurovaskulĂ€ren Ambulanz mit seit â„24 Monaten bekannten vertebrobasilĂ€ren stenookklusiven VerĂ€nderungen wurden prospektiv in die Studie eingeschlossen. Ăber mindestens ein Jahr erfolgte die Verlaufsbeobachtung der neurovaskulĂ€ren Befunde mittels extra- und intrakranieller Doppler- sowie Duplexsonographie sowie des neurologischen und funktionellen Status mittels NIHSS und MRS. Demographische Basisdaten, kardiovaskulĂ€re Risikofaktoren, KomorbiditĂ€ten und therapeutische MaĂnahmen wurden anhand von standardisierten Fragebögen gewonnen. Eine kognitive Leistungserfassung erfolgte mittels MMST, die Erfassung der LebensqualitĂ€t mittels EuroQol und SF-36 v.2.0.
Ergebnisse: 94 Patienten (mittleres Alter 69,7 Jahre, 55% mĂ€nnlich) mit einem retrospektiven Beobachtungszeitraum von im Mittel 5,5 Jahre (2-12,9 Jahre) wurden eingeschlossen. An KomorbiditĂ€ten war bei 97% eine Hypertonie, 83% eine DyslipidĂ€mie, 67% ein Nikotinabusus, 35% ein Diabetes mellitus, 38% eine koronare Herzkrankheit und 27% eine periphere arterielle Verschlusskrankheit bekannt. Ein zerebrovaskulĂ€res Ereignis hatte vor Einschluss bereits 75% der Probanden, 28% im vertebrobasilĂ€ren Stromgebiet. Im Follow-Up traten bei 2,4% SchlaganfĂ€lle ausschlieĂlich im Carotis-Stromgebiet auf. Bei den stenookklusiven VerĂ€nderungen handelte es sich um 63% basilĂ€re (61% leicht-, 25% mittel-, 12% hochgradige, 2% okklusive) und 56% distale vertebrale LĂ€sionen (48%, 15%, 31%, 8%). Bei 21% der Patienten konnten im Follow-Up sonographische VerĂ€nderungen beobachtet werden, im hinteren Stromgebiet bei 11% (78% Stenosegrad-Reduktion, 22% -Zunahme) und im vorderen Stromgebiet bei 12% (50%, 60%). Die funktionelle BeeintrĂ€chtigung wurde durch den medianen MRS mit 1 (Spanne 0-4; MRS â€2 88%), den NIHSS mit 0 (0-11) und den MMST mit 29 (22-30) angegeben, im Follow-Up mit leichtem Anstieg des MRS auf 1 (0-6; p=0,038) und des NIHSS auf 1 (0-15; p=0,058). Die klinische VerĂ€nderung ging bei 29% mit einer sonographischen VerĂ€nderung einher. Die fĂŒr dieses Kollektiv gute LebensqualitĂ€t zeigte im Follow-Up trotz einer signifikanten Besserung der VitalitĂ€t eine Reduktion des allgemeinen Gesundheitszustands und der sozialen FunktionalitĂ€t.
Fazit: In dieser Studie konnten wir trotz eines hohen vaskulĂ€ren Risikoprofils und einer niedrigen Rate an SekundĂ€rprophylaxe eine Tendenz zur Regredienz der Stenosen im vertebrobasilĂ€ren Stromgebiet sowie eine sehr niedrige Schlaganfall-Inzidenz beobachten. Im longitudinalen Verlauf zeigte sich ein insgesamt gutes klinisches Outcome mit einer nur leichten, aber signifikanten Verschlechterung. UrsĂ€chlich fĂŒr diese Entwicklung vertebrobasilĂ€rer Stenosen sahen wir den im Vergleich zum vorderen Stromgebiet bekannten abweichenden Pathomechanismus, so dass die Schlussfolgerung nahe liegt, dass vertebrobasilĂ€re Stenosen weniger gefĂ€hrlich sind. Im Weiteren ist zu klĂ€ren, wie die Entwicklung der vertebrobasilĂ€ren Stenosen unter verschiedenen Therapieregimen verlĂ€uft.
Im Rahmen einer prospektiven Studie von Mai 2012 bis Juni 2013 an 206 Patienten mit lumbalem Facettensyndrom an der Klinik fĂŒr OrthopĂ€die und orthopĂ€dische Chirurgie wurde die Symptomlinderung durch eine stationĂ€re Komplextherapie mit Bildwandler verstĂ€rkten Facetteninfiltrationen anhand standardisierter Fragebögen (im Folgenden: Funktionsfragebogen Hannover RĂŒcken, Oswestry Disability Index, Numerische Rating-Skala fĂŒr Bein- und RĂŒckenschmerz, Center for Epidemiological Studies - Depression Scale, Hospital Anxiety and Depression Scale - deutsche Version, Fragebogen zur Lebenszufriedenheit-Module, SF-12 Health Survey) zu den drei Zeitpunkten vor Infiltration (T1), nach Abschluss der Infiltration â âkurzfristigâ (T2), sowie vier bis sechs Wochen nach Infiltration â âmittelfristigâ (T3) erhoben. Die Patienten wurden entsprechend des Vorhandenseins einer DeformitĂ€t (in Form einer degenerativen [adulten] Skoliose/ Spondylolisthese) in zwei Gruppen unterteilt und deren Ergebnisse verglichen. Bei 115 Patienten bestand zum Untersuchungszeitpunkt keine WirbelsĂ€ulendeformitĂ€t, bei 91 Patienten bestand eine WirbelsĂ€ulendeformitĂ€t. Als statistisches Verfahren kam der Kruskal-Wallis-Test zum Einsatz, mit dem getestet wurde, ob zwischen den zwei Gruppen zu den drei Befragungszeitpunkten signifikante Unterschiede bestanden. Innerhalb einer jeden Gruppe wurden die drei Befragungszeitpunkte untereinander mithilfe des Vorzeichen-Rang Tests auf signifikante Unterschiede getestet. Betrachtet man die wesentlichen Ergebnisse, so zeigt sich, dass das subjektive Schmerzempfinden (NAS-RĂŒcken, NAS-Bein) durch die Therapie signifikant kurz- und mittelfristig sinkt. Hierbei spielt das Vorliegen einer WirbelsĂ€ulendeformitĂ€t keine Rolle. Die körperliche FunktionsfĂ€higkeit (FFbH-R, ODI) steigert sich signifikant kurz und mittelfristig bei Patienten ohne DeformitĂ€t, die Gruppe mit DeformitĂ€t profitiert nur kurzfristig und weist zu beiden Nachuntersuchungszeitpunkten signifikant schlechtere Funktionswerte auf. Die Fragebögen zur depressiven Symptomatik weisen einen kurz- und mittelfristigen RĂŒckgang der depressiven Symptome ohne Gruppenunterschied auf (CES-D), wobei ein Fragebogen (HADS-D) Hinweise auf eine Unterlegenheit der Patienten mit DeformitĂ€t zum Untersuchungszeitpunkt T3 gibt. Keine signifikanten VerĂ€nderungen und Gruppenunterschiede kann der Score zur allgemeinen Lebenszufriedenheit ausmachen, wĂ€hrend die Zufriedenheit mit der Gesundheit sich bei allen Patienten kurzfristig und bei Patienten ohne DeformitĂ€t auch mittelfristig verbessert, wobei diese nur prĂ€interventionell eine signifikant bessere Zufriedenheit zeigen.
Aufgrund dessen sind bei lumbaler Infiltrationstherapie eines Facettensyndroms, insbesondere zur Prognose der Entwicklung der körperlichen FunktionsfÀhigkeit, die biomechanischen VerÀnderungen zu beachten. UnabhÀngig vom Vorliegen einer DeformitÀt hingegen ist die durch die Therapie signifikant verminderte subjektive Schmerzwahrnehmung. Weiterhin gibt das Vorhandensein einer DeformitÀt, in verschiedener AusprÀgung im jeweiligen Score, Hinweise auf die Dauer der Symptomverbesserung.
Zielsetzung: Die antimikrobielle Wirksamkeit von kaltem AtmosphĂ€rendruckplasma(CAP), auch als gewebevertrĂ€gliches Plasma (TTP) bezeichnet,könnte eine aussichtsreiche Option zur Eradikation von Methicillinempfindlichen ebenso wie von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-StĂ€mmen sein, die oft chronische Wunden kolonisieren. Bisher wurde der Einfluss von CAP auf die Antibiotikaempfindlichkeit von S. aureus kaum untersucht. Da eine VerĂ€nderung der Antibiotikaempfindlichkeit fĂŒr die Wundbehandlung relevant sein könnte, sollte der Einfluss von CAP auf die Empfindlichkeit verschiedener S. aureus-StĂ€mme gegen unterschiedliche Antibiotika untersucht werden.
Methode: Im Agardiffusionstest wurden AntibiotikatestplĂ€ttchen mit Cefuroxim, Gentamicin, Oxacillin, Vancomycin, Ciprofloxacin, Co-Trimoxazol, Clindamycin und Erythromycin eingesetzt. Die TeststĂ€mme wurden auf Agar ausplattiert und mit CAP exponiert, bevor die TestplĂ€ttchen aufgelegt wurden. Nach 24 h BebrĂŒtung wurden die Inhibitionszonen gemessen und statistisch auf Unterschiede geprĂŒft.
Ergebnisse: In den meisten FĂ€llen war die Einfluss von CAP auf die Antibiotikaempfindlichkeit zu vernachlĂ€ssigen. FĂŒr zwei StĂ€mme wurde die Empfindlichkeit gegenĂŒber ÎČ-Lactam-Antibiotika signifikant herabgesetzt.
Schlussfolgerung: Da CAP die Antibiotikaempfindlichkeit beeinflussen kann, sollten vor beabsichtigter kombinierter lokaler CAP-Behandlung und gleichzeitiger systemischer Antibiotikagabe Interaktionen in vitro untersucht werden, um unerwĂŒnschte Kombinationseffekte auszuschlieĂen.
Ein Mangel an spezifischen Symptomen und diagnostischen Möglichkeiten verhindert hĂ€ufig eine frĂŒhe Diagnosestellung und damit eine effektive Therapie des OC. Das Hitzeschockprotein HSP27 ist in die Progression vieler maligner Krebserkrankungen involviert und nachweislich in einer Vielzahl solider Tumoren hochreguliert. HSP27-Serumspiegel korrelieren mit der AggressivitĂ€t und Chemotherapieresistenz des OC. Daher stellt HSP27 einen potentiellen Biomarker fĂŒr die Diagnostik, Prognose und Therapie des OC dar.
Die aktive Sekretion von HSP27 wurde bereits fĂŒr diversen Zelltypen beschrieben und findet auch in Zellen ovariellen Ursprungs statt. Daher wurde die HSP27-Sekretion in dieser Arbeit im Zellkulturmodell mit den Ovarialkarzinomzelllinien OVCAR-3, SK-OV-3 und TOV-21G untersucht. Die Ăberexpression von HSP27 wurde sowohl gentechnisch mittels des DNA-Vektors pHSP27, als auch mittels Hitzeschock-Behandlung simuliert. Western Blot und ELISA Messungen dienten der Bestimmung der intra- und extrazellulĂ€ren HSP27-Konzentration. Die Inhibition des intrazellulĂ€ren Proteintransportes durch das ER wurde durch BFA realisiert. Der Transfektion der Zellen mit dem Vektor pHSP27 folgte eine Steigerung der intrazellulĂ€ren HSP27-Expression. Diese war assoziiert mit signifikant erhöhten extrazellulĂ€ren HSP27-Konzentrationen. Diese Ergebnisse konnten durch die Hitzeschock-Versuche bestĂ€tigt werden. Die Inhibition des ER-abhĂ€ngigen intrazellulĂ€ren Transportmechanismus durch BFA lĂ€sst auf eine aktive Sekretion von HSP27 ĂŒber einen alternativen Mechanismus schlieĂen.
In der vorliegenden Arbeit wurde gezeigt, dass die HSP27-Sekretion in OVCAR-3, SK-OV-3 und TOV-21G Zellen von der intrazellulĂ€ren HSP27-Konzentration abhĂ€ngig, aber unabhĂ€ngig von ER-Transportmechanismen in den Ovarialkarzinomzellen ist. Die Anwesenheit von HSP27 im Serum von Patientinnen deutet darauf hin, dass die HSP27-Sekretion eine Funktion bzgl. der Tumorprogression des OC besitzt. Daher könnte die Konzentration an sekretiertem HSP27 als Biomarker fĂŒr Diagnostik und Therapieverlauf sowie intrazellulĂ€res HSP27 als ZielmolekĂŒl fĂŒr die Therapie des Ovarialkarzinoms von Bedeutung sein.
Amine transaminases are versatile biocatalysts for the production of pharmaceutically and agrochemically relevant chiral amines. They represent an environmentally benign alternative to waste intensive transition metal catalysed synthesis strategies, especially because of their high stereoselectivity and robustness. Therefore, they have been frequently used in the (chemo)enzymatic synthesis of amines and/or became attractive targets for enzyme engineering especially in the last decade, mainly in order to enlarge their substrate scope. Certainly, one of the most notable examples of amine transaminase engineering is the
manufacturing of the anti-diabetic drug Sitagliptin in large scale after several rounds of protein engineering. Thereby, the target amine was produced in asymmetric synthesis mode which is the most convenient and favored route to a target chiral amine, starting from the corresponding ketone. The choice of the amine donor is highly relevant for reaction design in terms of economical and thermodynamic considerations. For instance, the use of alanine as the natural amine donor is one of the most common strategies for the amination of target ketones but needs the involvement of auxiliary enzymes to shift the reaction equilibrium towards product formation. In fact, isopropylamine is probably one of the most favored donor molecules since it is cheap and achiral but it is supposed to be accepted only by a limited number of amine transaminases.
This thesis focusses on the optimization and application of amine transaminases for asymmetric synthesis reactions en route to novel target chiral amines using isopropylamine as the preferred amine donor.
Sexual selection favours traits that confer a competitive advantage in access to mates and to their gametes. This results in males evolving a wide array of adaptations that may be conflictual with femaleâs interests and even to collateral negative effects on femaleâs lifespan or reproductive success. Harmful male adaptations are diverse and can be extreme. For example, males of various species evolved adaptations that incur physical damage to the female during copulation, referred to as traumatic mating. Most of these adaptations provide males with a competitive fertilization advantage due to the injection of sperm or non-sperm compounds through the wound. In the spider taxonomical literature, alterations of external genital structures have been reported in females and may result from male inflicted damage during copulation. Contrarily to other cases of traumatic mating, the transfer of sperm or non-sperm compounds does not seem to be the target of selection for external female genital mutilation (EFGM) to evolve. Therefore, investigating EFGM may provide valuable information to extend our understanding of the evolution of harmful male adaptations. In this thesis, I explore this newly discovered phenomenon and combine empirical and theoretical approaches to investigate the causes and consequences of EFGM evolution from male and female perspectives. My findings suggest that EFGM is a natural phenomenon and is potentially widespread throughout spider taxa. I demonstrate the proximal mechanism by which the male copulatory organ mutilates the external female genitalia during genital coupling and show that the mutilation results in full monopolization of the female as mutilated females are unable to remate. Using a theoretical approach, I investigated the conditions for the evolution of EFGM. The model developed suggests that EFGM evolution is favoured for last male sperm precedence and for costs to females that can be relatively high as the male-male competition increases. I present the results of physiological measurements that suggest there is no physiological cost of genital mutilation resulting from healing and immune responses for the female. Finally, I report the results of a behavioural experiment that suggest that females have control over the mutilation and selectively allow or avoid mutilation. These findings suggest that EFGM benefits males by securing paternity, that males and females may have evolved to reduce the costs incurred by the female and that female choice may also play a role in EFGM evolution.
The Effect of the Patients Nutritional Status on Immune Alterations Induced by Ischemic Stroke
(2018)
Ischemic stroke is one of the leading causes of death and disability throughout the world.
One important aspect of stroke pathophysiology are immunological changes after stroke, especially a combination of post stroke immunodepression, leading to
infectious complications after stroke and an activation of the immune system, leading to cerebral injury. Adipose tissue has several immunological functions and obesity
leads to immunological complications and is accompanied by a chronic immune activation.
To study the effects of body weight and obesity on the immune system and measure weight and fat tissue changes after ischemic stroke we conducted the LIPS Trial and enrolled 50 stroke patients and 16 control subjects between July 2015 and July 2016. On the day of admission and on the days 1, 2, 3, 4, 5, 7, 30, 90 and 180 after admission stroke patients were weighed with an in-bed scale, body composition was measured with BIA, the triceps-skin fold thickness was measured, the NIHSS scale was obtained and blood was drawn. FACS-analysis was performed and triglycerides,cholesterol, CRP and PCT were measured at the central laboratory facility of the UniversitÀtsmedizin Greifswald. Luminex-multiplex analysis for multiple cyto- and chemokines was performed at the Multiplex Facility at the University Leiden. A cerebral MRI and an abdominal MRI were performed shortly after admission and on days 5-7 for most patients and the infarct volume, abdominal fat and hepatic fat percentage were measured. On days 30, 90 and 180 after stroke Bartel Index and mRS were obtained.
After stroke our patients showed the typical immunological changes described previously as stroke induced immune alterations, namely a post stroke immunodepression as well as signs of an activated immune system and an acute
phase response. Our patients lost weight, but only 1.7 ± 0.5 kg. Skinfold thickness did not change during the course of our trial and abdominal fat measurement did not change in stroke patients. Immunological parameters (leukocytes, neutrophils,CRP, PCT, IL-6) did not differ between BMI subgroups (normal weight: BMI < 25,overweight: BMI ℠25, < 30, obese: BMI ℠30) and in this trial we could not detect a
difference in patients with normal weight, overweight or obesity in the post stroke periode. In an additional analysis we could show that rapid clinical improvement
did result in a rapid improvement of post stroke immune alterations, especially for leukocytes, neutrophils, IL-6 and CRP.
Bacteria are exposed to oxidative stress as an unavoidable consequence of their aerobic lifestyle. Reactive oxygen species (ROS) are generated in the stepwise one-electron reduction of molecular oxygen during the respiration. Pathogens encounter ROS during the oxidative burst of macrophages as part of the host immune defense. Besides ROS, bacteria also have to cope with reactive chlorine, electrophilic and nitrogen species (RCS, RES, RNS). To cope with these reactive species, bacteria have evolved different defense and repair mechanisms. To maintain the reduced state of the cytoplasm, they utilize low molecular weight (LMW) thiols. LMW thiols are small thiol-containing compounds that can undergo post-translational thiolmodifications with protein thiols, termed as S-thiolations. S-thiolations function as major redox regulatory and thiol-protection mechanism under oxidative stress conditions. In eukaryotes and Gram-negative bacteria, the tripeptide glutathione (GSH) functions as major LMW thiol, which is present in millimolar concentrations. The Actinomycetes, such as Mycobacterium and Corynebacterium species do not produce GSH and utilize instead mycothiol (MSH) as their alternative LMW thiol. In Firmicutes, including Bacillus and Staphylococcus species, bacillithiol (BSH) functions as the major LMW thiol. LMW thiols protect protein thiols against the irreversible overoxidation of cystein residues to sulfinic and sulfonic acids. In addition, LMW thiols contribute to the virulence and survival of pathogens, function in metal homeostasis and serve as enzyme cofactors for detoxification of xenobiotics and antibiotics. In this doctoral thesis, we aimed to investigate the roles of MSH and BSH in redox regulation of main metabolic enzymes under oxidative stress in the pathogens Corynebacterium diphtheriae and Staphylococcus aureus. Previous redox proteomics studies identified the glyceraldehyde-3-phosphate dehydrogenase GapDH and the aldehyde dehydrogenase AldA as S-thiolated in S. aureus and C. diphtheriae. Thus, we aimed to study the redox regulation of the metabolic enzyme GapDH in C. diphtheriae in response to NaOCl and H2O2 stress by S-mycothiolation, which is described in chapter 1. Moreover, we studied the involvement of the mycoredoxin-1 (Mrx1) and thioredoxin (Trx) pathways in reactivation of S-mycothiolated GapDH in vitro. Using shotgun proteomics, 26 S-mycothiolated proteins were identified under NaOCl stress in C. diphtheriae. These are involved in energy metabolism (Ndh, GlpD) and in the biosynthesis of amino acids (ThrA, LeuB), purines (PurA) and cell wall metabolites (GlmS). The glycolytic GapDH was identified as conserved target for S-thiolation across Gram-positive bacteria. GapDH was the most abundant protein, contributing with 0.75 % to the total cystein proteome. Moreover, GapDH is a conserved target for redox regulation and S-glutathionylation in response to oxidative stress in several prokaryotic and eukaryotic organisms. Treatment of GapDH with NaOCl and H2O2 in the absence of MSH resulted in irreversible enzyme inactivation due to overoxidation. Pretreatment of GapDH with MSH prior to H2O2 or NaOCl exposure resulted in reversible inactivation due to S-mycothiolation of the active site Cys153. Since S-mycothiolation is faster compared to overoxidation, S-mycothiolation efficiently protects the GapDH active site against overoxidation. The activity of S-mycothiolated GapDH could be restored by both, the Mrx1 and Trx pathway in vitro. Interestingly, the recovery of Smycothiolated GapDH by Mrx1 was faster compared to its reduction by the Trx pathway. In previous studies, the reactivation of S-mycothiolated Mpx and MrsA by the mycoredoxin pathway occurred also faster compared to the Trx pathway, which is consistent with our results. We were further interested to analyze the redox regulation of the glyceraldehyde-3phosphate dehydrogenase Gap of S. aureus under NaOCl and H2O2 stress, which is described in chapter 2. Using the quantitative redox proteomic approach OxICAT, 58 NaOCl-sensitive cystein residues with >10% thiol oxidation under NaOCl stress were identified. Gap and AldA showed the highest oxidation increase of 29% under NaOCl stress at their active site cystein residues. Using shotgun proteomics, five S-bacillithiolated proteins were identified, including Gap, AldA, GuaB, RpmJ and PpaC. Gap contributed with 4 % as most abundant cystein protein to the total cystein proteome. Our activity assays demonstrated that Gap of S. aureus is highly sensitive to overoxidation by H2O2 and NaOCl in vitro in the absence of BSH. The active site Cys151 of Gap was oxidized to the BSH mixed disulfide under H2O2 and NaOCl stress in the presence of BSH in vitro, which resulted in the reversible Gap inactivation. Moreover, inactivation of Gap by NaOCl and H2O2 due to S-bacillithiolation was faster compared to overoxidation, indicating that S-bacillithiolation protects the Gap active site against overoxidation in vitro. We further showed that the bacilliredoxin Brx catalyzes the reduction of S-bacillithiolated Gap in vitro. Molecular docking of BSH into the Gap active site revealed that S-bacillithiolation does not require major structural changes. Apart from Gap, the aldehyde dehydrogenase AldA was identified as S-bacillithiolated at its active site Cys279 under NaOCl stress in S. aureus previously. Thus, the expression, function, redox regulation and structural changes of AldA were analysed under NaOCl and aldehyde stress in S. aureus as summarized in chapter 3. AldA was S-bacillithiolated in the presence of H2O2 and BSH as demonstrated in BSH-specific Western blots in vitro. The expression of aldA was previously shown to be regulated by the alternative sigma factor SigmaB in S. aureus. Transcription of aldA was strongly increased in a SigmaB-independent manner under formaldehyde, NaOCl and diamide stress in S. aureus. Using an aldA deletion mutant, we demonstrated that aldA is required for growth and survival under NaOCl stress in S. aureus. The purified AldA enzyme was shown to catalyze the oxidation of various aldehyde substrates, including formaldehyde, methylglyoxal, glycolaldehyde and acetaldehyde in vitro. In addition, the function of the conserved Cys279 for AldA activity was investigated in vivo and in vitro. The purified AldAC279S mutant was shown to be inactive for aldehyde oxidation in vitro. Moreover, the aldAC279S mutant was very sensitive under NaOCl stress in vivo, and this phenotype could be reversed using the aldA complemented strain. These experiments demonstrate the function of Cys279 for AldA activity both in vitro and in vivo. AldA activity assays showed that AldA is sensitive to overoxidation and irreversible inactivation by H2O2 alone in vitro. In the presence of BSH, AldA is protected against overoxidation by reversible Sbacillithiolation in vitro. Molecular docking and molecular dynamics simulations revealed that BSH occupies two different positions in the Cys279 active site, which depend on the NAD+ cofactor. In the apoenzyme, BSH forms the disulfide with Cys279 in the ârestingâ state position, while Cys279 is S-bacillithiolated in the âattackingâ state position in the holoenzyme in the presence of the NAD+ cofactor.
Rabies virus (RABV) is an ancient, highly neurotropic rhabdovirus that causes lethal encephalitis. Most RABV pathogenesis determinants have been identified with laboratory-adapted or attenuated RABVs, but details of natural RABV pathogenesis and attenuation mechanisms are still poorly understood. To provide a deeper insight in the cellular mechanism of pathogenies of field RABV, this work was performed to assess virus strain specific differences in intra-neuronal virus transport, to identify cell culture adaptive mutations in recombinant field viruses and to explore shRNA-expressing RABVs as research tools for targeted host manipulation in infected cells.
Comparison of chimeric RABVs with glycoprotein (G) ecto-domains of different lyssaviruses, together with field RABVs from dog and fox in dorsal root ganglion (DRG) neurons revealed no detectable differences in the axonal accumulation of the viruses. This indicates that previously described G-dependent transport of newly formed RABV in axons can occur both in laboratory-adapted and field RABV. Moreover, partial overlap of nucleoprotein (N) and G protein particles in field virus infected DRG axons supported the hypothesis of the âseparate modelâ for anterograde RABV transport.
Serial passages of recombinant dog and fox field clones in different cell lines led to the identification of general (D266N) and cell line specific (K444N) adaptive mutations in the G ecto-domain of both viruses. In BHK cells, synergistic effects of D226N, K444N and A417T on field dog virus G protein surface localization led to the loss of endoplasmic reticulum (ER) retention of G and increased virus titers in the supernatant, indicating that limited virus release by ER retention is a major bottleneck in cell culture adaptation. In addition, selection of mutations within the C-terminus of the RABV phosphoprotein (P) (R293H and R293C in fox and dog viruses, respectively) led to the hypothesis of altered binding affinities to nucleoprotein and RNP complexes. Identification of the above mentioned amino acid substitutions together with alterations in a suboptimal transcription stop signal in the P/M gene border indicated that adaptation to cell culture replication occurs on both levels, RNA transcription/replication and virus release.
To evaluate the possibility of an expression of a functional microRNA-adapted short-hairpin RNAs (miR-shRNA) expressing RABV, recombinant RABVs encoding miR-shRNAs against cellular Dynein Light Chain 1 (DYNLL1) and Acidic Nuclear Phosphoprotein 32 family member B (ANP32B) were generated. In spite of cytoplasmic transcription of the respective mRNAs, downregulation of DYNLL1 and ANP32B mRNA and respective protein levels in infected cells revealed correct processing to functional shRNAs. Specific downregulation of the cellular genes at 2, 3 and 4 days post infection further demonstrated feasibility of the approach in standard cell lines. However, it remained open whether miR-shRNA expressing RABV can be used to study neuro-infection in vivo. Since first attempts in primary rat neuron cultures failed, it has to be clarified in further experiments whether this strategy can be used in mature, non-dividing neurons or whether breakdown of the nucleus in the course of cell division is a requirement for the processing of cytoplasmically expressed miR-RNA by nuclear RNases.
By providing novel insights in axonal RABV transport and cell culture adaptive mutations this work extends the current understanding of RABV pathogenesis in natural and non-natural cell environments. Moreover, it provides a basis for further pathogenicity studies in which the impact of cell culture adaptation through increased virus release on RABV virulence can be investigated. With successful expression of functional miR-shRNAs from RABV vectors, this work also provides a tool for RABV gene targeting in infected cell lines and thus may contribute to the further investigation of RABV-host-cell-interactions.
In der vorliegenden Arbeit wurden verschiedene grundlegende AnsÀtze zur PrÀvention der Afrikanischen Schweinepest entwickelt und teilweise evaluiert. Die ersten beiden befassten sich mit der Impfstoffentwicklung, wobei einerseits eine vektorbasierte Strategie verfolgt und zum anderen auf eine attenuierte ASPV Lebendvakzine hingearbeitet wurde. Die dritte Herangehensweise war auf die Inhibierung der viralen Replikation in Schweinezellen mittels CRISPR/Cas9 fokussiert, um Hinweise auf die generelle Anwendbarkeit des Systems in transgenen Schweinen zu gewinnen.
Der Pseudorabies-Virus Impfstamm Bartha (PrV-Ba) wurde als potenzieller Vektor fĂŒr die Expression von ASPV-Antigenen im Schwein gewĂ€hlt. Dazu wurde zunĂ€chst eine Methode etabliert, mit der PrV-Rekombinanten effizient generiert werden konnten. Dabei erwies sich die Verwendung eines artifiziellen bakteriellen Chromosoms (BAC), welches das infektiöse PrV-Genom enthielt, als hilfreich. In diesem wurde ein essentielles PrV-Gen inaktiviert, dass dann durch homologe Rekombination mit einem Transferplasmid in co-transfizierten SĂ€ugerzellen rekonstituiert werden konnte. Durch gleichzeitiges CRISPR/Cas9-vermitteltes Schneiden der BAC-DNA am gewĂŒnschten Insertionsort konnte die Rekombinationsrate weiter gesteigert werden. Diese Strategie wurde anschlieĂend fĂŒr die Insertion verschiedener ASPV Gene in das PrV-Genom genutzt, wobei unterschiedliche Promotoren und Kodonoptimierungen getestet wurden. In den meisten FĂ€llen konnten durch Verwendung des CAG-Promotors und eine Kodonadaptation an porcine Gene die höchsten Expressionsraten erreicht werden. Somit wurde eine Methode entwickelt, mit der prinzipiell alle ASPV Gene im PrV Vektorsystem exprimiert und in Impfstudien getestet werden könnten.
In der zweiten Untersuchung wurden zwei Proteine des ASPV mittels monospezifischer Antiseren nĂ€her charakterisiert und ASPV-Deletionsmutanten generiert, um Hinweise auf die Funktionen der Proteine zu erhalten. Bei diesen Proteinen handelte es sich um p285L und pK145R. Sie wurden anhand von Daten aus einer vorhergehenden Proteomanalyse von KeĂler et al. (2018) ausgewĂ€hlt, da sie in groĂen Mengen in ASPV infizierten Zellen nachgewiesen wurden und deshalb wichtige Funktionen (beispielweise auch Virulenz-determinierende Funktionen) haben könnten. Bei p285L handelt es sich um ein frĂŒh exprimiertes Virionprotein, das zunĂ€chst in den sogenannten Virusfabriken infizierter Wildschweinlungenzellen (WSL) akkumuliert. pK145R ist ein spĂ€tes ASPV Protein, das in Virionen nicht nachweisbar ist und eine diffuse Verteilung im Zytoplasma infizierter Zellen zeigt. Beide Proteine sind fĂŒr die Virusreplikation nicht essentiell, und ihre Deletion fĂŒhrte zu keiner (285L) oder einer nur mĂ€Ăigen (K145R) Titerreduktion in infizierten WSL Zellen oder primĂ€ren Blutzellkulturen (PBMC). Durch in vivo Analysen der Deletionsmutanten muss nun geklĂ€rt werden, ob p285L und pK145R fĂŒr die Virulenz bzw. die Wechselwirkung von ASPV mit dem Wirtsimmunsystem wichtig sind und ob sich die Mutanten deshalb als lebend attenuierte Impfstoffe eignen könnten.
In der dritten Studie wurde untersucht, ob das CRISPR/Cas9 System zur Inhibition der ASPV Infektion in vitro geeignet ist. Dazu wurden WSL-Zelllinien generiert, die Cas9 und verschiedene sgRNAs konstitutiv exprimierten. Durch die Expression einer sgRNA gegen das Gen des ASPV Phosphoproteins p30 (CP204L) wurde die Virusreplikation nahezu komplett inhibiert. Die SpezifitĂ€t des Effektes konnte durch parallele Versuche mit einem Virusisolat, dessen Zielsequenz nicht mit der genutzten sgRNA Sequenz ĂŒbereinstimmte, gezeigt werden. Dieses ASPV Isolat konnte im Gegensatz zum Virus mit der passenden Zielsequenz in den rekombinanten Zellen genauso gut replizieren, wie in nicht modifizierten Zellen. Zudem wurde die SpezifitĂ€t durch die Analyse von sporadisch auftretenden Escape-Mutanten bestĂ€tigt, die verschiedene Basenaustausche in der Zielsequenz aufwiesen. Somit konnte gezeigt werden, dass das CRISPR/Cas9 System eine effiziente Inhibition der ASPV Replikation in Zellkultur bewirken kann und deshalb möglicherweise auch in entsprechenden transgenen Schweinen eine Resistenz gegen letale ASPV-Infektionen vermitteln könnte.
Zusammenfassend lĂ€sst sich sagen, dass in allen drei Studien grundlegende Experimente erfolgreich durchgefĂŒhrt wurden, die zur PrĂ€vention der Afrikanischen Schweinepest beitragen können.
Functional characterization of a novel protease isolated from a mouse-adapted S. aureus strain
(2018)
Background: The high incidence of methicillin-resistant Staphylococcus aureus
(MRSA) strengthens the need for new effective antibiotics and a protective vaccine. Up till now, mainly human-adapted Staphylococcus aureus strains were used to study S. aureus pathogenicity in mouse models. However, it is known that S. aureus is highly host-specific. Recently, a mouse-adapted S. aureus strain, JSNZ, was identified. This strain could be a promising tool in developing more appropriate infection models. JSNZ produces high amounts of a putative extracellular protease, named JSNZ extracellular protease (Jep). Since the jep gene was only detected in S. aureus isolates from laboratory mice and wild small rodents and shrews, we hypothesize that Jep is important for colonization and infection in mice. The jep deletion mutant previously created by our collaborators from the University of Auckland, New Zealand, intriguingly showed a reduced survival and growth fitness in murine serum and whole blood as compared to the JSNZ wild type (WT) strain.
Objective: To elucidate the role of Jep in the interaction between S. aureus and its
host by comparing the impact of JSNZ WT with a mutant and a complement strain on the murine immune system. In addition, the elucidation of possible genetic factors behind host-adaptation of S. aureus strains isolated from wild rodents and shrews.
Methods: A jep complemented strain was generated by chromosomal replacement.
JSNZ WT, the jep mutant and the complement strain were subjected to functional
assays (whole blood survival assay, coagulation assay). In addition, the genetic
background that might confer host specificity was tested by staph array genotyping.
Results: The mutant strain JSNZDjep was successfully complemented with the jep
gene using a chromosomal integration approach. The WT strain and the
complemented strain produced the Jep protein in comparable amounts.
Unexpectedly, the complemented strains did not behave like the WT strain but rather like the mutant in a series of in vitro assays. Firstly, the growth of both the deletion mutant and the complemented strains was slightly reduced in TSB as compared to the WT strain. Secondly, the jep knockout strain showed a strongly reduced survival in murine whole blood compared to its wild type counterpart, but so did the complemented strain. Finally, the coagulation of murine plasma was less pronounced for the jep deletion mutant and the complemented strain as compared to the JSNZ WT. To exclude a defect in jep gene expression, we compared the amount of Jep expressed during growth in TSB medium for the three strains. The complemented strain produced Jep in a manner similar to the WT strain in a growth-phase dependent manner, suggesting that Jep expression was not affected during the creation of the complemented strain.
The array data showed some differences in the genetic makeup between animal
isolated strains and matched human strains. For example, while all animal isolates of the CC88 lacked the resistance mecA gene it was found in some human isolates of the same strain.
Conclusion: In conclusion, our unidentified mutation created during the generation
of the jep knock-out strain rather than the jep gene itself manipulated the murine
immune response. The responsible gene and the underlying mechanisms remain to
be clarified. Genetic profiling of S. aureus strains allowed us to obtain some valuable information including data about CC49, the most frequently isolated lineage in wild rodents and shrews where compared to the human isolates the murine strains showed clear signs of host adaptation. However, the analysis had several limitations including the small sample size.
Einleitung
Die Heilung einer Wunde unterscheidet sich in der Narbenbildung, dem Einfluss von Risikofaktoren, dem funktionellen und Ă€sthetischen Ergebnis und in der Wundheilungsdauer. Eine Vielzahl wissenschaftlicher Studien beschĂ€ftigt sich mit Möglichkeiten, die Dauer der Wundheilung zu verkĂŒrzen. Dabei fĂ€llt auf, dass bisher keine klinischen Daten zur Wundheilungsdauer existieren, insbesondere keine, die die Dauer der Re-Epithelialisierung ohne spezifische Wundbehandlung wiedergeben. Ziel dieser Studie ist daher die Ermittlung der Re-Epithelialisierungszeit einer klinischen Wunde in Tagen und wie diese durch individuelle Faktoren beeinflusst wird. Die vorliegende Arbeit umfasst Ergebnisse einer klinischen Studie von Spalthautentnahmestellen hinsichtlich der durchschnittlichen Dauer des epithelialen Wundverschlusses in AbhĂ€ngigkeit verschiedener individueller Einflussfaktoren.
Material und Methoden
Die verwendeten Daten entstammen zweier multizentrischer Phase-III-Studien zur Untersuchung der klinischen Wirksamkeit und Sicherheit eines topischen BetulinGels bezĂŒglich der Heilung von Spalthautentnahmestellen (EudraCT no. 2012-003390-26, EudraCT no. 2012-000777-23). Die Spalthautentnahmestellen wurden halbiert und nach Randomisierung eine HĂ€lfte mit Betulin Gel behandelt und die andere HĂ€lfte als Kontrollseite mit einem Standardwundverband verschlossen. Gegenstand dieser Studie waren ausschlieĂlich die Kontrollseiten. Die Beurteilung der Wundheilung erfolgte mittels Auswertung von Fotos durch drei unabhĂ€ngige und verblindete Wundexperten via eines Online-Tools. Das Studienprotokoll schloss 198 Patienten ein. Die Beobachtung endete nach Erreichen einer Re-Epithelialisierung von ĂŒber 95% der WundflĂ€che oder spĂ€testens 28 Tagen. Die statistische Auswertung erfolgte mittels Kaplan-Meier-Ăberlebenszeitanalysen mit einem Konfidenzintervall von 95%. Dabei wurde die kumulative Ereignisrate fĂŒr verschiedene Einflussfaktoren aufgetragen und mittels Logrank Test statistisch analysiert.
Ergebnisse
Die Re-Epithelialisierung der Wunden dauerte mindestens sieben Tage. Die schnellsten 25% der Patienten (âfast healersâ) zeigten einen epithelialen Wundverschluss innerhalb von elf Tagen, wĂ€hrend die Re-Epithelialisierung im Median 14 Tage andauerte und die langsamsten 25% (âslow healersâ) der Studienpopulation 18 Tage benötigten. Patienten unter 40 Jahren zeigten einen signifikant schnelleren epithelialen Wundverschluss von zwölf Tagen wĂ€hrend die Re-Epithelialisierung bei Patienten ĂŒber 60 Jahren 18 Tage dauerte (p=0). GebĂ€rfĂ€higkeit reduziert die Dauer signifikant um vier Tage (p=0,002), wĂ€hrend Krebserkrankungen und begleitende Glucocorticoid-Therapien die oberflĂ€chliche Wundheilungsdauer um zwölf beziehungsweise zehn Tage verlĂ€ngern (p=0).
Zusammenfassung
Eine oberflĂ€chliche, artifiziell durch eine Spalthautentnahme entstandene Wunde zeigt ohne gezielte Wundbehandlung einen Schluss der Epitheldecke nach frĂŒhestens sieben Tagen, in der Gruppe der âfast healersâ nach elf Tagen, im Median nach 14 Tagen und benötigt 18 Tage in der Gruppe der âslow healersâ. Die Wundheilung wird um vier bis zwölf Tage verlĂ€ngert durch ein Patientenalter ĂŒber 60 Jahren, eine maligne Grunderkrankung und eine Begleitmedikation mit Glucocorticoiden. Die Wundheilung wird durch ein Patientenalter unter 40 Jahren und die GebĂ€rfĂ€higkeit von Frauen um zwei bis vier Tage beschleunigt. Diese ergab die Analyse von 198 Patientendaten aus 32 europĂ€ischen KrankenhĂ€usern basierend auf einer verblindeten Beurteilung standardisierter fotografischer Wunddokumentation.
Untersuchung zum Ursprung der Skalpantworten nach transkutaner elektrischer Vagusnervstimulation
(2018)
Die nichtinvasive Vagusstimulation etabliert sich zunehmend als wirkungsvolle und nebenwirkungsarme Therapieoption bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen. Ermöglicht wird dies durch die kutane ReprĂ€sentation des N. vagus im Ohr, dem Ramus auricularis nervi vagi. 2003 wurde die Möglichkeit einer diagnostischen Nutzung dieses Hautastes untersucht und nach Stimulation der Innenseite des Tragus reproduzierbar Skalpantworten aufgezeichnet, Vagus sensorisch evozierte Potentiale genannt. Jedoch wurde die Entstehung im vagalen System bzw. ĂŒberhaupt die neuronale Herkunft dieser Skalpantworten nicht eindeutig belegt. Gerade im inneren AuĂenohr liegt eine interindividuell variable Mischinnervation aus N. vagus, N. trigeminus und zevikalem Plexus vor. Zudem können Muskelartefakte die Potentialantworten verfĂ€lschen.
In dieser Arbeit sollten die VSEP unter Ausschaltung der MuskelaktivitĂ€t artefaktfrei reproduziert und weitere Untersuchungen zur KlĂ€rung von deren Herkunft durchgefĂŒhrt werden. Dies beinhaltete die subkutane Blockade des Stimulationsortes mit Lidocain und NaCl-Injektion sowie die topische Blockade mit EMLA-CrĂšme. Insgesamt wurden 31 Patienten und Probanden in 32 Sitzungen in die Auswertung eingeschlossen. In diesen Teilnehmern konnten die vorbeschriebenen Skalpantworten reproduziert werden. Bei den Teilnehmern der Relaxationsstudie verschwanden die Skalpantworten wĂ€hrend der Vollrelaxation und kehrten nach der Erholung von dieser zuverlĂ€ssig wieder zurĂŒck. In zwei Teilnehmern war vor und nach der Muskelrelaxation ein stimulationssynchrones Muskelzucken im Kopfbereich zu erkennen. Bei den meisten Teilnehmern der lokalen Blockadestudien verloren sich die Skalpantworten in der ersten Aufnahme nach der Applikation des jeweiligen LokalanĂ€sthetikums. Die Pinpricktestung und die Wahrnehmung der Stimulation waren zu diesem Zeitpunkt im Wesentlichen negativ. Die RĂŒckkehr der Skalpantworten unterschied sich zwischen den Teilnehmern und erfolgte bei den meisten nach der RĂŒckkehr der Wahrnehmung. Bei drei Teilnehmern der Studie mit Lidocainblockade kehrten die Kurven im Untersuchungszeitraum nicht zurĂŒck. Nach der lokalen Injektion von NaCl blieben Kurven und Sensorik unbeeinflusst.
Aus der vorliegenden Arbeit lassen sich zwei RĂŒckschlĂŒsse ziehen: Der Beginn der Skalpantwort ist nerval vermittelt, dafĂŒr spricht das Verschwinden unter der lokalen Blockade. Die Endstrecke verlĂ€uft, ebenfalls nerval vermittelt, ĂŒber die neuromuskulĂ€re Endplatte, dafĂŒr spricht das Verschwinden der Antworten unter Vollrelaxation. Der Verlauf des Reflexbogens sowie die beteiligten Muskeln und daraus folgend die korrespondierenden Nerven und Nervenfaserklassen sind weiterhin unklar. Ein Hinweis fĂŒr eine Beteiligung der vagalen Kerngebiete ergibt sich aus der vorliegenden Arbeit nicht.
Die Spezies Kuhpockenvirus (CPXV), ein Mitglied des Genus Orthopoxvirus, ist endemisch in weiten Teilen Europas und Asien verbreitet. CPXV besitzt ein sehr breites Wirtsspektrum und zÀhlt zu den zoonotischen Erregern. Phylogenetische Analysen deuten darauf hin, dass CPXV polyphyletisch ist. Die bisher definierten Kladen wurden in vorliegender Arbeit bestÀtigt. Die 20 neu gewonnenen CPXV-StÀmme verschiedenster Wirtsspezies gruppieren vorrangig in die CPXV-like 1 und CPXV-like 2 Kladen. Ein CPXV-Stamm, isoliert von einem Neuweltaffen, erscheint jedoch als single branch und lÀsst sich keiner bisher bekannten Klade zuordnen.
GegenwĂ€rtig ist ĂŒber die Rolle der WĂŒhlmĂ€use, die als Reservoirwirt der Kuhpockenviren betrachtet werden, wenig bekannt. In vorliegender Arbeit sollte deshalb das aus einer Feldmaus (Microtus arvalis) stammende CPXV-Isolat FM2292 eingehend charakterisiert werden. CPXV FM2292 weist das bisher lĂ€ngste CPXV-Genom auf, das in die CPXV-like 1 Klade clustert. Neben der Sequenzanalyse sollten vergleichende experimentelle Infektionsstudien in FeldmĂ€usen und Wistar-Ratten durchgefĂŒhrt werden. Der Krankheitsverlauf nach intranasaler CPXV FM2292-Infektion bei FeldmĂ€usen verlief subklinisch; Wistar-Ratten hingegen zeigten ausgeprĂ€gte klinische Symptome. Im Gegensatz dazu verursachte die Infektion mit einem aus einer Schmuseratte isolierten CPXV-Stamm bei den FeldmĂ€usen eine starke Klinik. Daraus lĂ€sst sich schlieĂen, dass FeldmĂ€use gegenĂŒber WĂŒhlmaus-assoziierten StĂ€mmen, wie CPXV FM2292, eine Adaptation entwickelt haben. Die nachgewiesene Virusausscheidung weist auf eine Tröpfchen-basierte Ăbertragung hin.
Neben FeldmĂ€usen sollten auch RötelmĂ€use im Tierversuch nĂ€her betrachtet werden. UnabhĂ€ngig vom eingesetzten CPXV-Stamm resultierten die experimentellen CPXV-Infektionsstudien in RötelmĂ€usen (Myodes glaerolus) in subklinischen VerlĂ€ufen. Eine nasale Virusausscheidung konnte nicht detektiert werden, was im starken Kontrast zu den Ergebnissen aus experimentell infizierten FeldmĂ€usen steht. Dennoch deuteten die Serokonversionsraten der RötelmĂ€use darauf hin, dass eine Replikation im Wirt stattgefunden hat. Zudem entwickelten zwei Kontakttiere ebenfalls OPV-spezifische Antikörper, was auf eine Ăbertragung des Virus schlieĂen lĂ€sst.
WĂŒhlmĂ€use als Reservoirwirt dienen der Ăbertragung des Kuhpockenvirus auf akzidentielle Wirtsspezies wie Hauskatzen oder Nutztiere. Der in dieser Arbeit betrachtete Fallbericht eines mit CPXV-infizierten Fohlens zeigt, dass CPXV-Infektionen bei akzidentiellen Wirten mit stark ausgeprĂ€gter Klinik verbunden sein können. Zudem wird die wachsende Gefahr der Ăbertragung von CPXV auf Nutztiere und Menschen deutlich.
Zusammenfassend unterstreicht die in der vorliegenden Arbeit verwendete phylogenetische Betrachtung die genetische VariabilitĂ€t der Spezies CPXV. Zudem konnten neue Erkenntnisse zu FeldmĂ€usen und RötelmĂ€usen als Reservoirwirtsspezies gewonnen werden. CPXV-Infektionen von WĂŒhlmĂ€usen verlaufen subklinisch, im Gegensatz zu dem hier ebenfalls beschriebenen, lethal endenden CPXV-Infektionsverlauf eines akzidentiellen Wirts, eines abortierten Fohlens.
The Flavivirus genus (Flaviviridae family) comprises the most important arboviruses in the world such as dengue virus, West Nile virus (WNV), Zika virus (ZIKV), Japanese encephalitis virus and yellow fever virus (YFV). Every year, several outbreaks caused by flaviviruses are reported worldwide (i.e.: ZIKV and YFV outbreaks in South America) with a huge impact on economy and public health. In the last few decades, many aspects of the flavivirus biology and the interaction of flaviviruses with host cells have been elucidated. However, many underlying mechanisms concerning receptor usage, entry process and viral interaction with host cell factors are still not completely understood. Integrins, the major class of cell adhesion molecules have been implicated in the infectious cycle of different viruses including flaviviruses. A previous report proposed that a particular integrin, the αVÎČ3 integrin, might act as a cellular receptor for WNV. However, this hypothesis was not confirmed by other groups. In the present study, murine cell lines lacking the expression of one or more integrin subunits were used to evaluate the involvement of different integrins in the flavivirus infection cycle. Mouse fibroblasts lacking the expression of ÎČ1 integrin (MKF-ÎČ1-/-) or ÎČ3 integrin (MEF-ÎČ3-/-) subunits or αVÎČ3 integrin (MEF-αVÎČ3-/-) as well as their corresponding wild-type cells were utilized. A second model using Chinese hamster ovary cells (CHO-K1), a cell line that has been described to be refractory to some flaviviruses, were modified to express either αV (CHO-αV+/+) or ÎČ3 (CHO-ÎČ3+/+) integrin subunits. All cell lines were first characterized by confocal laser microscopy, flow cytometry and functional assays prior to infection to assess their integrin expression. The cell lines were then inoculated with different flaviviruses of public health relevance: WNV, YFV-17D, Usutu virus (USUV), Langat virus (LGTV) and ZIKV. Infection assays were designed in order to evaluate whether integrins influence i) cell susceptibility; ii) binding; iii) internalization and iv) replication of the investigated flaviviruses. Our findings clearly demonstrate that ÎČ1, ÎČ3 and αVÎČ3 integrins do not act as flavivirus cellular receptor or attachment factor since their ablation does not completely abrogate flavivirus infection in the investigated cell lines. Flavivirus binding to the cell surface of MEFs, MKFs and CHO cells was not disturbed by the genomic deletion of the above-mentioned integrins. The deletion of ÎČ1 and ÎČ3 integrin subunit did not affect internalization of any of the flaviviruses tested. In contrast to that, loss of αVÎČ3 integrin in the MEF-αVÎČ3-/- cells showed a statistically significant decrease in WNV and USUV internalization while ZIKV, YFV-17D and LGTV internalization remained unaffected suggesting that αVÎČ3 integrin might be involved in the internalization process of at least some flaviviruses. On the other hand, flavivirus replication was substantially impaired in the integrin-deficient cell lines in comparison to their corresponding wild-type cells. Both, MEF-ÎČ3-/- and MKF-ÎČ1-/- cells showed a statistically significant reduction on viral load for all flaviviruses tested in comparison to their respective wild-type cells. The MEF-αVÎČ3-/- cells in particular, showed a strong inhibition of flavivirus replication with a reduction of up to 99% on viral loads for all flaviviruses tested. Levels of flavivirus negative-strand RNA were substantially decreased in MEF-αVÎČ3-/- cells indicating that integrins might influence flavivirus RNA replication. The ectopic expression of either αV or ÎČ3 integrin subunits in CHO cells slightly increased the replication of all flaviviruses tested. Taken together, this is the first report highlighting the involvement of integrins in ZIKV, USUV, LGTV and YFV infection. The results strongly indicate that the investigated integrins play an important role in flavivirus infection and might represent a novel host cell factor that enhances flavivirus replication. Although the exact mechanism of interaction between integrins and flaviviruses is currently unknown, the results provided in this study deepen our insight into flavivirus - host cell interactions and open doors for further investigations.
Charakterisierung und Behandlung von Patienten mit neuroendokrinen Tumoren (NeT) in Vorpommern
(2018)
Ziel der Arbeit war es, einerseits Daten zu spezifischen Charakteristika und zur Therapie bei Patienten mit neuroendokrinen Tumoren (NeT) in Vorpommern zu erstellen und Hinweise zur Verbesserung zu geben und diese andererseits mit den 2006 und 2008 erschienenen, 2012 aktualisierten Leitlinien der ENETS zu vergleichen sowie, wo möglich, Hinweise zur Verbesserung der Versorgung zu geben.
Hierbei fiel auf, dass sich die Inzidenzen in etwa mit denen der ENETS decken, die Tumoren aber teils in einem spÀteren Stadium gefunden wurden. Wenn internationale Inzidenzen abwichen, wie z.B. bei kleinen Rektum-NeT, muss diskutiert werden, ob eventuell eine geringere Annahme von Vorsorgekoloskopien und anderen prÀventiven Untersuchungen bzw. ein spÀterer Arztbesuch von Seiten des Patienten in Vorpommern eine Ursache sein könnte. Im internationalen Vergleich spielt zum Beispiel bei Rektum-NeT auch die Ethnie eine Rolle. Im deutschen NeT-Register erscheinen Appendix-, Rektum-NeT ebenfalls unterreprÀsentiert, jedoch auch aufgrund des zentrenbetonten Patientenkollektivs.
Die fortgeschrittenen Tumorstadien des Jejunums/Ileums und des Kolons können möglicherweise auf erst spĂ€t auftretende oder unspezifische Symptome zurĂŒckzufĂŒhren sein. Beim Jejunum/Ileum ist auch abhĂ€ngig von der Lage des Tumors die diagnostische Erreichbarkeit eingeschrĂ€nkt.
Wenn möglich kann auch im Rahmen von CUP-Syndromen eine Kapselendoskopie erwogen werden, um NeT des Jejunums und Ileums zu detektieren. Eine SRS kann ebenfalls oft erfolgreich durchgefĂŒhrt werden, wobei hier als Tracer bei VerfĂŒgbarkeit eher HTP oder DOPA anstatt dem sonst ĂŒblichen FDG empfohlen werden.
Klinischerseits sollte auf vollstĂ€ndige Anamnesen, vor allem bezĂŒglich der Flush-Symptomatik, geachtet werden, hierzu fanden sich teilweise nur ungenaue Angaben. AuĂerdem sollte beachtet werden, dass falsch positive Werte von CgA und 5-HIES z.B. durch Vorerkrankungen, Medikamente oder Nahrungsmittel verursacht werden können.
Bei Gastroskopien ist es wichtig, auch ein bioptisches Mapping makroskopisch unauffĂ€lliger Schleimhaut des Fundus, Korpus und Antrum durchzufĂŒhren, damit die histologische Diagnose einer chronisch atrophischen Gastritis gestellt werden kann bzw. der Ausschluss anderer Erkrankungen möglich ist.
Im Vergleich mit den ENETS-Leitlinien fiel auf, dass die Therapiearten und -ziele oft aufgrund der Seltenheit der Erkrankung auch in Kombination mit schweren Vorerkrankungen individuell abgestimmt werden mussten. Weiterhin wurde der Vergleich durch öfters unvollstĂ€ndige Datenlage z.B. aufgrund eines Wegzugs erschwert. Zudem wurden Daten ab 1999 betrachtet, wohingegen Teile der Leitlinien der ENETS frĂŒhestens ab 2006 zur VerfĂŒgung standen.
Zur prophylaktischen Cholezystektomie unter Sandostatintherapie finden sich gemischte Aussagen, sodass auch hier individuell auf Grundlage der Art und Schwere der Vorerkrankungen (als Risikofaktor Cholezystolithiasis, Zustand nach Cholezystitis) entschieden werden sollte.
Weiterhin kann bei einem Becherzellkarzinoid der Appendix vermiformis bei Frauen eine zusÀtzliche Entfernung der Adnexe aufgrund eines möglicherweise gehÀuften Auftretens von Metastasen erwogen werden.
Auf Seiten der Pathologie kann eine Angabe der Eindringtiefe vor allem von NeT der Appendix vermiformis eventuell hilfreich sein, da ab einer Invasion des Mesenteriolums von ĂŒber 3 mm möglicherweise mit einem aggressiveren Krankheitsverlauf und einem erhöhten Risiko fĂŒr Lymphknotenmetastasen zu rechnen ist. ZusĂ€tzlich sollten neben der Standardimmunhistochemie mit CgA, SP und Ki67 Grading und TNM-Klassifizierung einheitlich durchgefĂŒhrt werden. Zum Grading ist gerade bei niedrigem Proliferationsindex bei VerfĂŒgbarkeit auch eine zugelassene digitale Auswertung empfehlenswert. Eine Grenzwertdefinition bei einem Ki67-Index zwischen 2 und 3 wĂ€re dann allerdings wĂŒnschenswert.
Medikamentös sind sowohl Sandostatin als auch Interferon eher zur Symptomkontrolle als zur Progresshemmung geeignet, wobei Interferon hÀufiger gegeben werden muss und verstÀrkt Nebenwirkungen aufweist, sodass Sandostatin als erste Wahl in Betracht gezogen werden sollte.
Bei multiplen Tumoren des Endokriniums bzw. gehÀuftem Auftreten innerhalb von Familien empfiehlt sich eine genetische Beratung und gegebenenfalls eine Mutationsanalyse, um MEN-Syndrome oder auch das von Hippel-Lindau-Syndrom diagnostizieren zu können.
Zweitmalignome werden in Studien mit einer HĂ€ufigkeit von 17-55 % angegeben. Bei uns betrug die HĂ€ufigkeit 24 %. Auch bei groĂer Schwankungsbreite der Daten besteht dennoch ein etwa doppelt so hĂ€ufiges Auftreten von syn- oder metachronen Malignomen bei NeT-Patienten im Vergleich zu Patienten mit nicht endokrinen Malignomen, sodass möglicherweise eine lebenslange regelmĂ€Ăige Kontrolle vor allem des Gastrointestinal- und Urogenitaltraktes erwogen werden sollte, da besonders in diesen Bereichen auch bei uns eine HĂ€ufung der Zweitkarzinome vorlag. Andererseits könnte es auch bedeuten, dass NeT bei synchronen Karzinomen aufgrund besserer Diagnostik in zunehmender Zahl gefunden werden. Als möglicher ErklĂ€rungsansatz kann die Feldeffekt-Theorie herangezogen werden, die aufgrund gemeinsamer karzinogener Effekte das gleichzeitige Wachstum neuroendokriner und epithelialer Zellen stimuliert. Eine andere Theorie beruht auf einem gemeinsamen genetischen Hintergrund, ohne dass bisher eine verursachende somatische Mutation gefunden werden konnte. Hier bleiben weitere Untersuchungen abzuwarten.
Self-affine tiles and fractals are known as examples in analysis and topology, as models of quasicrystals and biological growth, as unit intervals of generalized number systems, and as attractors of dynamical systems. The author has implemented a software which can find new examples and handle big databases of self-affine fractals. This thesis establishes the algebraic foundation of the algorithms of the IFStile package. Lifting and projection of algebraic and rational iterated function systems and many properties of the resulting attractors are discussed.
Die arterielle Hypertonie (aHT) stellt einen wichtigen kardio- und zerebrovaskulĂ€ren Risikofaktor dar. Durch eine nicht diagnostizierte, unbehandelte aHT kommt es zu einer Reihe von EndorganschĂ€den und damit verbunden zu einem Anstieg der MorbiditĂ€t und MortalitĂ€t. In frĂŒher durchgefĂŒhrten Studien ergab sich der Anhalt dafĂŒr, dass eine ĂŒberschieĂende Blutdruckregulation wĂ€hrend eines Belastungstests als PrĂ€diktor fĂŒr eine sich in Zukunft entwickelnde aHT darstellen könnte. Jedoch existiert fĂŒr den Belastungshypertonus aktuell weder eine einheitliche Definition noch ein standardisiertes Untersuchungsprotokoll.
In der vorliegenden Arbeit wurden erstmalig zwölf unterschiedliche, in der Literatur hĂ€ufig verwendete, Definitionen fĂŒr einen Belastungshypertonus auf eine 662 Probanden (388 Frauen, 274 MĂ€nner) umfassende Stichprobe einer bevölkerungs-basierten Kohorte angewendet, der Study of Health in Pomerania (SHIP). Es wurden die PrĂ€valenzen sowie assoziierte Risikofaktoren und subklinische kardiovaskulĂ€re Risikomarker der unterschiedlichen Definitionen miteinander verglichen. ZusĂ€tzlich konnten mögliche Determinanten eines Belastungshypertonus identifiziert werden.
Durch diese Arbeit konnte ein Beitrag zum weiteren VerstĂ€ndnis der Belastungshypertonie erbracht werden. Es konnte gezeigt werden, dass sich die mit einem Belastungshochdruck assoziierten Risikofaktorenprofile und subklinische kardiovaskulĂ€re Risikomarker abhĂ€ngig von der angewandten Definition stark voneinander unterschieden. Bei der in dieser Arbeit untersuchten Kohorte wiesen insbesondere das Alter, der BMI und eine vergröĂerte IMT signifikante Unterschiede bei den Definitionen auf, die sich auf die Entwicklung des systolischen Blutdrucks bezogen. Die nachgewiesene, vom Geschlecht abhĂ€ngige, ungleiche Blutdruckentwicklung unter Belastung, insbesondere unter einer submaximalen, unterstĂŒtzt die These der Wichtigkeit von geschlechtsspezifischen Referenzwerten und Belastungsstufen.
Damit der Belastungshypertonus einen möglichen Einzug in den praktischen Klinikalltag halten kann, sollte weiter an einer Standardisierung eines Untersuchungsprotokolls und an geschlechtsspezifischen und nach dem Alter abgestuften Referenzwerten gearbeitet werden.
Glacitectonic deformation in the Quaternary caused the tectonic framework of large-scale folds and displaced thrust sheets of Maastrichtian (Upper Cretaceous) chalk and Pleistocene glacial deposits in the southwestern Baltic Sea area.
A wide spectrum of methods has been compiled to unravel the structural evolution of the Jasmund Glacitectonic Complex. The analyses of digital elevation models (DEM) suggest a division into two structural sub-complexes â a northern part with morphological ridges striking NWâSE and a southern part with SWâNE trending ridges. Geological cross sections from the eastern coast (southern sub-complex) were constructed and restored using the software Moveâą and the complementary module 2D Kinematic Modellingâą.
The final geometric model of the southern sub-complex shows a small-scale fold-and-thrust belt. It includes three different orders of architectural surfaces (see PEDERSEN, 2014): erosional surfaces and the décollement (1st order), thrust faults (2nd order), and beds outlining hanging-wall anticlines as well as footwall synclines (3rd order). Thrust faults of the southern structural sub-complex are mainly inclined towards south, which indicates a local glacier push from the S/SE.
The glacitectonic structures have a surface expression in form of sub-parallel ridges and elongated valleys in between. Geomorphological mapping and detailed landform analyses together with the structural investigations provide an insight into the chronology of sub-complexes formation. The northern part of the glacitectonic complex is suggested to have been formed before the southern one, considering the partly truncated northerly ridges and their superimposition by the southern sub-complex.
Although there is a high number of scientific publications on the glacitectonic evolution of Jasmund, these presented models often lack a consistent theory for the development integrating all parts of the 100 km2 large complex. Therefore, the combination of all results leads to a more self-consistent genetic model for the entire Jasmund Glacitectonic Complex.
Zusammenfassung
Der Iran besitzt zwölf UNESCO-BiosphĂ€renreservate, die reich an einmaligen Natur- und KulturschĂ€tzen und hohem menschlichen Potenzial aus verschiedenen ethnischen Gruppen sind. Die ersten neun BiosphĂ€renreservate wurden frĂŒhzeitig mit den ersten BiosphĂ€renreser-vaten der Welt im Jahr 1976 gegrĂŒndet, die auch gleichzeitig andere Kategorien der Schutz-gebiete im Iran wie Nationalparks, geschĂŒtzte LebensrĂ€ume fĂŒr Wildtiere und Naturschutzge-biete beinhalten und bis heute unter ihrem alten Status verwaltet werden. Damit entsprechen sie nicht den aktuellen internationalen Anforderungen an BiosphĂ€renreservate und besteht die Gefahr, dass diese Gebiete in baldiger Zukunft ihre natĂŒrlichen und kulturellen Werte verlie-ren und irreversibel beschĂ€digt werden.
Diese Studie untersucht und bewertet die zwei exemplarisch ausgewĂ€hlten iranischen Bio-sphĂ€renreservate Golestan und Dena unter BerĂŒcksichtigung der UNESCO-Kriterien, unter anderem die Ziele und Grundlagen der Sevilla-Strategie und der Internationalen Leitlinien fĂŒr das Weltnetz der BiosphĂ€renreservate (1995). Das BiosphĂ€renreservat Golestan wurde im Jahr 1976 gegrĂŒndet und ist somit eines der Ă€ltesten BiosphĂ€renreservate des Irans. Bei dem im Jahre 2010 gegrĂŒndeten BiosphĂ€renreservat Dena, handelt es sich um das jĂŒngste BiosphĂ€-renreservat im Iran zu Beginn der Studie.
Beide Schutzgebiete sind gebirgig und beinhalten die wichtigsten Waldökosysteme mit einer groĂen BiodiversitĂ€t. Das BiosphĂ€renreservat Golestan befindet sich im Nordosten des Irans im östlichsten Teil des Elburs-Gebirge und Dena liegt im zentralen Zagros-Gebirge im Westiran.
FĂŒr den methodischen Ansatz dieser Studie wurde ein Methodenmix aus qualitativen Elemen-ten: Oral History, Interviews, offenen Fragen und Teilnehmender Beobachtung und quantita-tiven Elementen: SWOT-Analyse (engl. Akronym fĂŒr Strengths (StĂ€rken), Weaknesses (SchwĂ€chen), Opportunities (Chancen) und Threats (Bedrohungen) und Auswertung der Fra-gebögen mit Hilfe des statistischen Programms SPSS20 angewendet.
Die untersuchten Gruppen bestanden gemÀà der jeweiligen Analyse aus Experten des De-partments fĂŒr Umwelt (DoE) in Teheran, den Provinz-Umweltschutzbehörden von Golestan und Kohgiluye und Boyer Ahmad, Akademikern, der Nationale Commission for UNESCO in Teheran, Zeitzeugen, lokaler Bevölkerung, Rangern, Umwelt-NGOs (engl. Non-Governmental Organization), dem Tourismus-Sektor und den Umwelt-Medien.
Die Ergebnisse in dieser Studie zeigen, dass die Entwicklung der iranischen BiosphĂ€renreser-vate seit ihrer GrĂŒndung 1976 bis heute von den VerĂ€nderungen der wirtschaftlichen, politi-schen und gesellschaftlichen Situation des Irans und demzufolge von den VerĂ€nderungen in der Organisationsstruktur des Departemants fĂŒr Umwelt (DoE) und der PrioritĂ€tensetzung in Bezug auf die Gesetze zu Umwelt- und Naturschutz beeinflusst wurden.
Ăberdies stellen die Ergebnisse dar, dass in den beiden untersuchten BiosphĂ€renreservaten Golestan und Dena hinsichtlich der internationalen UNESCO-Kriterien und Richtlinien ver-gleichsweise Ă€hnliche Defizite und MĂ€ngel bestehen:
âą fehlende nationale Rechtsstruktur fĂŒr die BiosphĂ€renreservate im Iran,
âą fehlender Managementplan fĂŒr BiosphĂ€renreservate und somit auch schwaches Mana-gementsystem der BiosphĂ€renreservate,
âą Mangel an Kenntnissen ĂŒber BiosphĂ€renreservate,
âą beschrĂ€nkte Beteiligung an den Angelegenheiten der BiosphĂ€renreservate seitens aller untersuchten Gruppen â von der lokalen Bevölkerung bis hin zu den staatlichen Ent-scheidungstrĂ€gern und
âą ungenĂŒgende Zusammenarbeit zwischen Staat und Interessengruppen in diesen Gebie-ten.
Ebenso wurde in dieser Studie versucht, konkrete LösungsansÀtze zur Verwirklichung der Ziele der BiosphÀrenreservate bzw. der Verbesserung ihrer aktuellen Situation zu empfehlen.
In diesem Zusammenhang ist es erforderlich, dass Gesetze fĂŒr die BiosphĂ€renreservate auf nationaler Ebene definiert und die vorhandenen BiosphĂ€renreservate im Iran grĂŒndlich nach internationalen Kriterien untersucht und mit einem systematischen Managementplan auf wis-senschaftlicher Grundlage verwaltet werden. Des Weiteren benötigen diese Gebiete fĂŒr ihre FunktionalitĂ€t eine Erhöhung und Verbesserung der Kenntnisse ĂŒber die BiosphĂ€renreservate der aktiven Personen, sowie der Kooperation und Kommunikation zwischen allen zustĂ€ndigen Behörden und Interessengruppen. Hiermit soll allen sozialen, kulturellen, geistigen und wirt-schaftlichen Anliegen der Interessengruppen, vor allem aber der lokalen Bevölkerung, Rech-nung getragen werden, entsprechend dem weltweiten Ansatz der UNESCO-BiosphĂ€renreservate.
Auf der Grundlage der populationsbezogenen Daten der Study of Health in Pomerania wurden in dieser Studie a) die HĂ€ufigkeit einer dynamischen ĂberblĂ€hung und b) prĂ€diktive Faktoren fĂŒr das Auftreten dieses PhĂ€nomens analysiert.
Es wurden Daten von 6753 Probanden (3510 weiblich) aus 2 Kohorten der Study of Health in Pomerania (SHIP-2 und SHIP-TREND) untersucht.
Eine dynamische ĂberblĂ€hung wurde mit Hilfe der IC-Manöver, welche im Rahmen der Spiroergometrie durchgefĂŒhrt wurden, als Konstanz oder Anstieg des EELV unter Belastung definiert.
Analysiert wurden die Ergebnisse anhand von 2148 Probanden (1052 weiblich) mit einem vollstÀndigen kardiopulmonalen Untersuchungskomplexes ohne gröbere Fehler, mindestens 3 IC-Manövern der Spiroergometrie und einer VariabilitÀt des EELV von weniger als 200 ml.
Aus dieser Gesamtgruppe wurde durch Ausschluss von aktiven Rauchern und Probanden mit kardiopulmonalen Vorerkrankungen und Vormedikation eine gesunde Studienpopulation extrahiert. Mit Hilfe einer detaillierten QualitÀtsanalyse ergab sich aus der Gesamtpopulation zusÀtzlich eine Studienpopulation mit fehlerfreien dynamischen Fluss-Volumen-Kurven.
Alle Ergebnisse wurden als Absolut- und Relativwerte angegeben. Die Relativwerte wurden anhand der vorgestellten Normwertformeln berechnet.
Bei einem mittleren Alter von 54 und 52 Jahren und einem mittleren BMI von 27 kg/m2 wiesen die untersuchten Studienpopulationen lungenfunktionelle Werte im Normbereich auf. Zudem war eine normale Belastbarkeit bei normwertiger peakVO2 und VO2@AT gegeben.
Die Datenlage zu HĂ€ufigkeiten und PrĂ€diktoren der dynamischen ĂberblĂ€hung war bisher noch gering. So konnten wir mit Hilfe unserer Studie zeigen, dass eine dynamische ĂberblĂ€hung bei Probanden einer epidemiologischen Studie mit einer HĂ€ufigkeit von bis zu 23 % vorkommt. ZusĂ€tzlich war es möglich, die PrĂ€valenz der dynamischen ĂberblĂ€hung ĂŒber alle Altersgruppen getrennt fĂŒr MĂ€nner und Frauen anzugeben.
Signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen der Probanden mit und ohne dynamische ĂberblĂ€hung zeigten sich in allen drei Studienpopulationen hinsichtlich Alter (Jahren), BMI (kg/m2) und GröĂe (cm) sowie bezĂŒglich der spirometrischen Parameter FEV (l), PEF (l/s) und MEF 75 (l/s) und der bodyplethysmografischen Parameter Rtot (kPa*s/l und %pred) und ITGV (l).
Weitere signifikante Unterschiede waren in den spiroergometrischen Parametern peakVO2 (ml/min), Vtin_max (l) und peakVt (l und %pred) zu verzeichnen.
Als bester PrĂ€diktor einer dynamischen ĂberblĂ€hung erwies sich in unserer Studie der Atemwegswiderstand Rtot in %pred, gefolgt von Alter, GröĂe und Gewicht.
Unsere Studie stellt die Bedeutung der dynamischen Fluss-Volumen-Kurven als ein wichtiges diagnostisches Verfahren im Rahmen der Spiroergometrie heraus und zeigt Möglichkeiten einer qualitativen Bewertung dieser Untersuchungsmethode auf. Sie ist zudem eine der ersten Studien, welche die lungenfunktionellen und spiroergometrischen Parameter hinsichtlich ihrer prĂ€diktiven Potenz zur Feststellung einer dynamischen ĂberblĂ€hung untersuchte.
Um die Bedeutung fĂŒr den klinischen Alltag herauszuarbeiten, werden weitere Studien notwendig sein.
Das KohĂ€renzgefĂŒhl im höheren Lebensalter -Entwicklung und Validierung eines Messinstrumentes-
(2018)
In unserer Gesellschaft vollzieht sich ein demografischer Wandel, der zu einer zunehmend alternden Bevölkerung fĂŒhrt. Dies erfordert, Menschen höheren Lebensalters vermehrt in den Fokus von Forschung und Medizin zu rĂŒcken, einem Anspruch, dem die vorliegende Arbeit gerecht werden möchte. Zielsetzung war die Entwicklung eines auf das von Antonovsky begrĂŒndeten Konzeptes der Salutogenese ausgerichteten Messinstrumentes, zur Erfassung des KohĂ€renzgefĂŒhls im höheren Lebensalter. Die neue Skala sollte einerseits die testspezifischen GĂŒtekriterien ObjektivitĂ€t, ReliabilitĂ€t und ValiditĂ€t erfĂŒllen, gleichzeitig aber auch forschungsökonomischen Prinzipien gerecht werden und das vor dem Hintergrund einer zielgruppenorientierten Ausrichtung.
Die Fragebogenentwicklung vollzog sich in mehreren Teilschritten. Als Einstieg diente eine explorative Vorstudie in Form von Gruppendiskussionen, die der Itemgenerierung diente. Hieraus entstand ein Pool von 90 Items, der im Anschluss einer Expertenbefragung hinsichtlich seiner Eignung fĂŒr den Fragebogen unterzogen wurde. Als Resultat entstand eine 30 Items umfassende Sammlung, in der jede SOC-Komponente quantitativ gleich vertreten war. Diese wurde einer Gruppe von sechs Probanden zur Testung auf VerstĂ€ndlichkeit zugefĂŒhrt. In der Folge wurde ein Item umformuliert, die anderen konnten unverĂ€ndert in die vorlĂ€ufige Fragebogenversion, Meine Lebensorientierung, ĂŒbernommen werden. Diese wurde, eingebettet in eine umfangreiche Fragebogenbatterie, im Rahmen der Greifswalder Studie zur Lebensorientierung im Alter, im Oktober 2011 in drei KleinstĂ€dten in Norddeutschland eingesetzt. Im Anschluss fand die statistische Datenauswertung statt. Mittels Itemanalyse wurden nicht geeignete Items identifiziert und aus der Sammlung eliminiert. Als Resultat entstand eine neue Skala, Das KohĂ€renzgefĂŒhl im höheren Lebensalter, mit 15 Items, jeweils fĂŒnf pro SOC-Komponente. In der durchgefĂŒhrten Studie zeigte diese Skala eine gute interne Konsistenz. Hingegen lieĂen sich die theoriegeleiteten drei SOC-Komponenten faktorenanalytisch nicht reproduzieren, auch von dem Vorliegen eines Generalfaktors ist, als weitere wichtige Erkenntnis, nicht auszugehen. Die externe ValiditĂ€t wurde in der Untersuchung als mittelstark berechnet.
AbschlieĂend lĂ€sst sich festhalten, dass die finale Skala, Das KohĂ€renzgefĂŒhl im höheren Lebensalter, ein reliables und valides Messinstrument darstellt, das zur ökonomischen Erfassung des KohĂ€renzgefĂŒhls, z. B. als Screening-Methode im Rahmen der hausĂ€rztlichen oder geriatrischen Betreuung, sinnvoll seinen Einsatz finden kann.
Halsschmerzen gehören zu den hÀufigen BeratungsanlÀssen in der Hausarztpraxis und sind zu circa 90% viral bedingt. Um nicht-indizierte Behandlungen mit Antibiotika zu vermeiden gibt es symptomatische Therapieoptionen. AMC / DCBA (Amylmetacresol und 2,4-Dichlorbenzylalkohol) ist eine nicht verschreibungspflichtige Wirkstoffkombination, die in Lutschtabletten (z.B. StrepsilsŸ) enthalten ist. Die Wirkung ist antiseptisch und lokalanÀsthetisch.
Wir durchsuchten die Datenbanken Medline, Cochraine und EMBASE nach randomisiert kontrollierten Studien, in denen AMC / DCBA gegen Placebo oder andere lokale Behandlungsmethoden getestet wurde. Zwei Gutachter prĂŒften unabhĂ€ngig Relevanz, Einschlusskriterien und Bias der Studien. Aus den Daten der eingeschlossenen Studien wurden die gewichteten mittleren Differenzen der Schmerzreduktion berechnet.
Diese Metaanalyse fast 3 RCTs mit insgesamt 660 Patienten zusammen und vergleicht AMC / DCBA (0,6 mg Amylmetacresol, 1,2 mg 2,4-Dichlorbenzylalkohol) mit wirkstofffreien Lutschtabletten bei der Behandlung von Halsschmerzen. Berechnet wurden die gewichteten mittleren Differenzen (SMD). Hauptstudienergebnis war die Reduktion der SchmerzintensitĂ€t von -1,04 Punkten (-1,28 bis -0,79; p<.00001) nach 2 Stunden im Vergleich zum Ausgangswert, gemessen auf einer 11-Punkte Ordinalskala, zum Vorteil fĂŒr AMC / DCBA. FĂŒr die Nebenergebnisse wurden die Schmerzlinderung auf einer 7-Punkte-Skala von 0,89 (1,04 bis 0,73; p<0,00001) und die Linderung der Schluckbeschwerden auf der VAS100 von -0,90 (-1,06 bis -0,75; p<0,00001) nach 2h beobachtet, ebenfalls zugunsten von AMC / DCBA.
In beiden Gruppen berichteten 2 bis 16% der Probanden von Nebenwirkungen, welche meist mild und bezogen auf die eigentliche Atemwegsinfektion waren. 3 Patienten jedoch berichteten von Ulzerationen im Mund, ein Zusammenhang mit der Studienmedikation kann jedoch nicht bewiesen werden [21-23].
Hintergrund: Nickel-Titan-Systeme sind heutzutage weit verbreitet und ermöglichen eine verlaufsgetreuere sowie effizientere Wurzelkanalaufbereitung als mit Handinstrumenten. In den letzten Jahren wurde eine Vielzahl neuer NiTi-Instrumente entwickelt, mit dem allgemeinen Trend eines hohen Grades an FlexibilitĂ€t bei höchster Sicherheit und EffektivitĂ€t. In der vorliegenden Studie wurden fĂŒnf vollrotierende Aufbereitungssysteme mit unterschiedlichen Eigenschaften hinsichtlich ihrer Aufbereitung simulierter, s-förmiger WurzelkanĂ€le verglichen.
Methode: Es wurden 50 s-förmig gekrĂŒmmte Kunststoffmodelle mit ProTaper Next, HyFlex CM, F6 SkyTaper, BioRace und Mtwo bis ISO 25 und einer KonizitĂ€t von 6% aufbereitet. Es wurden neben den Zentrierungseigenschaften entlang des Kanalverlaufes von koronal nach apikal die Aufbereitungszeit und die Arbeitssicherheit untersucht.
Ergebnis: Alle untersuchten Systeme können als sicher bewertet und zur Aufbereitung s-förmiger WurzelkanĂ€le empfohlen werden. Der Erhalt des s-förmigen Wurzelkanalverlaufes wurde am Besten mit den thermomechanisch modifizierten Systemen HyFlex CM gefolgt von ProTaper Next garantiert. Das Einfeilensystem F6 SkyTaper lag apikal zentrierter als alle anderen Systeme und bereitete insgesamt Ă€hnlich gut zentriert auf wie ProTaper Next. Hinsichtlich der Geschwindigkeit arbeiteten ProTaper Next und F6 SkyTaper am effizientesten. Die âControlled Memoryâ-Technologie der HyFlex CM-Feilen liefert einen besonders hohen Grad an FlexibilitĂ€t und Bruchresistenz. Die GleitpfadprĂ€paration mit dem ProGlider und PathGlider erscheint vorteilhaft.
Diskussion: Obgleich bereits gezeigt wurde, dass Untersuchungsergebnisse an simulierten Probekörpern tendenziell auf menschliche ZĂ€hne ĂŒbertragbar sind, sollten weitere Studien an extrahierten, humanen ZĂ€hnen sowie klinische Studien durchgefĂŒhrt werden, um die gewonnenen Erkenntnisse zu untermauern und die Praxisrelevanz dieser bewerten zu können.
Die differentialdiagnostische Einordnung der Polyneuropathie (PNP), insbesondere die Frage nach dem Vorliegen einer inflammatorisch bedingten PNP, die prinzipiell einer immunmodulatorischen Therapie zugĂ€ngig ist, kann im Alltag eine groĂe Herausforderung darstellen. Neben der Standarddiagnostik mit klinischer, laborchemischer und
elektrophysiologischer Untersuchung hat sich im Laufe der letzten Jahre die Ultraschalldiagnostik peripherer Nerven als zusĂ€tzliches Diagnostikum etabliert. In den zu Beginn der Datenerhebung der vorliegenden Arbeit publizierten Studien zur Sonographie peripherer Nerven bei PNP konnte gezeigt werden, dass besonders inflammatorisch bedingte demyelinisierende PNP zu einer VergröĂerung der NervenquerschnittsflĂ€che (CSA) der Nerven der oberen ExtremitĂ€t fĂŒhren. Die Daten zur VerĂ€nderung der CSA der Nerven der unteren ExtremitĂ€t, die in Anbetracht des hĂ€ufigen Auftretens lĂ€ngenabhĂ€ngiger PNP mit klinischer Manifestation an den Beinen besonders praxisrelevant ist, sind jedoch bislang spĂ€rlich. In der vorliegenden Fall-Kontroll-Studie sollte daher untersucht werden, ob die CSA des N. suralis bei Patienten mit PNP gröĂer ist als bei Gesunden und ob ZusammenhĂ€nge zwischen der CSA des N. suralis und dem SchĂ€digungsmuster, der Ătiologie und der Neurographie bestehen. Untersucht wurden insgesamt 36 Patienten mit PNP unterschiedlicher Ătiologien und 18 gesunde Probanden. Von den 36 Patienten wiesen 25 Patienten ein axonales und 11 Patienten ein demyelinisierendes SchĂ€digungsmuster auf. Die sonographische Messung der CSA des N. suralis erfolgte an 3 zuvor definierten Punkten (Anastomose des N. cutaneus surae medialis und des N. cutaneus surae lateralis, Beginn der Sehne des M. triceps surae und im Bereich des Retinaculum musculorum peroneorum) an beiden Beinen. Um den Einfluss möglicher Messfehler gering zu halten, wurden fĂŒr die weiteren Analysen die mittlere CSA (Mean CSA) als arithmetisches Mittel aus den 6 Messwerten sowie die Mean of the Max der CSA (MMax der CSA) als Mittelwert aus dem jeweiligen Maximalwert der CSA des rechten und linken N. suralis verwendet. Durch wiederholte Untersuchung 5 weiterer Probanden im Abstand von 24 Stunden konnte eine sehr gute Reproduzierbarkeit der Mean CSA und der MMax der CSA sichergestellt werden(Intraclass- Korrelationskoeffizient jeweils 0,98). Die wichtigsten Ergebnisse der Studie sind, dass der N. suralis bei Patienten mit inflammatorischer PNP eine gröĂere CSA aufweist als bei Patienten mit CIAP und Vitamin- Mangel- Polyneuropathien (2,2 mm2 vs. 1,7 mm2, p=0,03) und dass die Patienten mit einem demyelinisierendem SchĂ€digungsmuster ebenfalls eine höhere CSA des N. suralis aufweisen als jene mit einem axonalen SchĂ€digungsmuster. Diese Ergebnisse stehen im Einklang mit der aktuellen Literatur, sodass die sonographische Untersuchung des N. suralis als einziger rein sensibler Nerv und Vertreter der kleinen Nerven der unteren ExtremitĂ€t heute einen wichtigen Bestandteil von standardisierten). Untersuchungsprotokollen (beispielsweise Ultrasound pattern sum score, UPSS)darstellt.Ein signifikanter Unterschied zwischen der der CSA des N. suralis bei PNP-Patienten und Gesunden besteht nicht. Weiterhin konnte wie auch an anderen peripheren Nerven zuvor schon gezeigt, auch fĂŒr den N. suralis eine groĂe Streuung der CSA des N. suralis bei Patienten mit diabetischer PNP nachgewiesen werden, sodass kein signifikanter Unterschied zu PNP anderer Ătiologien oder zu Gesunden besteht. StĂ€rken der vorliegenden Arbeit sind die hohe Standardisierung der Untersuchungen sowie insbesondere die Vielfalt der verglichenen Ătiologien. Limitierend ist die nicht gewĂ€hrleistete Verblindung der Untersucherin bezĂŒglich des Status des zu Untersuchenden als Patient oder Proband und der der Erkrankung zugrunde liegenden Ătiologie. Insgesamt ist damit nicht nur die Sonographie der peripheren Nerven der oberen ExtremitĂ€t sondern auch des N. suralis ein sinnvolles Add-On zur Standarddiagnostik und erleichtert die Differenzierung zwischen inflammatorischen PNP und lĂ€ngenabhĂ€ngigen axonalen PNP. Die Sonographie ist leicht zu erlernen, bietet eine Darstellung in Echtzeit, ist kostengĂŒnstig und im Gegensatz zu anderen bildgebenden Verfahren wie der Magnetresonanztomographie gibt es keine Kontraindikationen fĂŒr die Untersuchung. Gegenstand zukĂŒnftiger Studien sollten die HeterogenitĂ€t morphologischer VerĂ€nderungen der Nerven bei diabetischen PNP sowie der Einsatz der Sonographie bei seltenen Kompressionssyndromen des N. suralis sein.
In dieser Arbeit wurden die Eigenschaften von atmosphĂ€rendruckplasmaaktivierten Natriumchloridlösungen (NaCl-Lösungen), unter Anwendung von nass-chemischen und mikrobiologischen Analysenverfahren, untersucht. Es zeigte sich, dass plasmaaktivierte NaCl-Lösungen sowohl mit kurzzeitigen als auch mit langzeitigen antimikrobiellen Effekten generiert werden können. Diese Effekte korrelieren mit einer Ănderung der chemischen Zusammensetzung der flĂŒssigen Phase. Molekularbiologische Untersuchungen zeigten, dass die antimikrobiellen Effekte auf unterschiedlichen Wirkmechanismen, vor allem auf oxidativem und nitrosativem Stress, beruhen. Anwendungsorientierte Untersuchungen haben gezeigt, dass plasmaaktivierte NaCl-Lösungen ĂŒber ein enges Wirkspektrum (grampositive und gramnegative Erreger) verfĂŒgen, sich keine schnellen Resistenzen gegen den Testorganismus ausbilden und eine Kombination mit handelsĂŒblichen Antibiotika ein vielversprechender Ansatz fĂŒr eine Wirkungssteigerung der verwendeten Antibiotika ist.
Der Transport von Substanzen innerhalb eines Organismus stellt eine wesentliche Vorausset-zung zur Aufrechterhaltung von Stoffwechselprozessen dar. Neben endogenen Stoffen unter-liegen auch die meisten exogenen Substanzen zahlreichen TransportvorgĂ€ngen, darunter auch die meisten Arzneistoffe. Deren Pharmakokinetik wird oft entscheidend von ihrer Affini-tĂ€t zu bestimmten Transportproteinen beeinflusst. Von diesen prĂ€sentiert neben den ABC-Transportern die Familie der SLC-Transporter das gröĂte Spektrum einzelner Vertreter. Auf-grund ihrer Beteiligung sowohl an physiologischen als auch pharmakokinetischen Prozessen erweisen sich darunter die OATPs als besonders interessant. Obwohl deren Bedeutung am Stofftransport durch umfassende Charakterisierung ihrer Expression und Funktion unbestrit-ten ist, erweist sich ihr zugrundeliegender Transportmechanismus noch immer als nicht voll-stĂ€ndig verstanden. Jedoch bieten Untersuchungen an verwandten Transportern, wie der bak-teriellen Lactose-Permease, Erkenntnisse, die sich möglicherweise auch auf die OATPs ĂŒber-tragen lassen. FĂŒr diese wurde ein Rocker-switch-Mechanismus vorausgesagt, bei dem die Bindung des Substrats zu einer KonformationsĂ€nderung fĂŒhrt. Hierdurch wird das Substrat entlang einer zentralen Pore durch das Transportprotein befördert. Eine Möglichkeit derartige KonformationsĂ€nderungen, die mit einer Verschiebung der AbstĂ€nde innerhalb des MolekĂŒls einhergehen, zu untersuchen, stellt der Förster-Resonanzenergietransfer (FRET) dar. Dieser beschreibt die strahlungslose EnergieĂŒbertragung zwischen zwei Chromophoren, deren Effizi-enz mit dem Abstand der Chromophore zu- bzw. abnimmt.
Erstes Ziel dieser Arbeit war es OATP2B1, als einen Vertreter der OATPs, so zu modifizieren, dass er fĂŒr die Untersuchung mittels FRET zugĂ€nglich werden wĂŒrde. Dies erfolgte durch die Herstellung von OATP2B1-Fusionsproteinen, bei denen der Transporter mit den FRET-geeig-neten Fluorophoren ECFP/EYFP bzw. ECFP/FlAsH ausgestattet wurde. Die Integration des ECFP erfolgte dabei jeweils am C-Terminus, wĂ€hrend EYFP und FlAsH jeweils in die intrazellulĂ€ren Schleifen des Proteins eingebracht wurden. Im Weiteren galt es, diese Fusionsproteine hin-sichtlich ihrer Funktion (Transport radioaktiv-markierter Substrate) und Lokalisation in der Zelle (Mikroskopie) zu charakterisieren. Hierbei wurde gezeigt, dass lediglich die Modifikation mit FlAsH in der dritten intrazellulĂ€ren Schleife zu keiner Funktionsbeeinflussung fĂŒhrte und dieses Fusionsprotein auch als einziges eine membranĂ€re Lokalisation aufwies. Der Schwerpunkt lag jedoch auf der Messung der FRET-Effizienzen der Fusionsproteine mithilfe konfoka-ler Laser-Scanning-Mikroskopie. Dabei konnte zunĂ€chst bei allen Fusionsproteinen ein FRET-Signal erfasst werden, das in AbhĂ€ngigkeit der Position des FRET-Partners in der intrazellulĂ€-ren Schleife eine unterschiedliche Effizienz aufwies. Die FRET-basierte Berechnung der Ab-stĂ€nde innerhalb des MolekĂŒls brachte Ergebnisse hervor, die vergleichbar mit denen waren, die anhand von Kristallstrukturanalysen verwandter Transporter erhoben wurden. Teilweise Ăbereinstimmungen ergaben sich daneben auch beim Vergleich der berechneten AbstĂ€nde mit denen computergestĂŒtzter Modelle. Die Ergebnisse zeigen damit das Potenzial dieser Me-thode, die Struktur des OATP2B1 aufzuklĂ€ren. AuĂerdem stĂŒtzen sie zum Teil die prognosti-zierte Strukturverwandtschaft der OATPs zu der strukturell besser charakterisierten Lactose-Permease. Letztes Ziel war es zu untersuchen, ob sich die gemessenen FRET-Effizienzen durch Zugabe des OATP2B1-Substrats E1S beeinflussen lieĂen. Es konnte fĂŒr fast alle Fusionsproteine eine Beeinflussung festgestellt werden, wobei die FRET-Effizienzen in AbhĂ€ngigkeit von der Position des FRET-Partners sowohl ab- als auch zunahmen. Daneben zeigte auch die Zugabe des OATP2B1-Inhibitors Rifampicin eine verschieden ausgeprĂ€gte Beeinflussung. Die Zugabe des Nicht-OATP2B1-Substrats 17ÎČ-Estradiol-3-glucuronid fĂŒhrte zu keiner Beeinflussung. Die Ergebnisse zeigen damit eine substanzspezifische Beeinflussung des Fusionsproteins. Die be-rechneten Ănderungen des Abstandes waren vergleichbar mit den aus Kristallstrukturanaly-sen gewonnenen AbstĂ€nden der Lactose-Permease. Es konnten hierdurch erste Hinweise ge-liefert werden, dass der dem OATP2B1 zugrundeliegende Transportmechanismus einem Ă€hn-lichen Prinzip folgt, wie es fĂŒr den Rocker-Switch beschrieben wurde. Die Bindung und der Transport des Substrats an das OATP2B1 fĂŒhren zu einer AbstandsĂ€nderung innerhalb des MolekĂŒls, die sich am ehesten ĂŒber eine KonformationsĂ€nderung erklĂ€ren lieĂe.
Diese Arbeit kann insgesamt erste Grundlagen zur weiteren Charakterisierung der Struktur und des Transportmechanismus der OATPs liefern. Sie zeigt, dass die Herstellung eines funk-tionsfĂ€higen FRET-Fusionsproteins möglich ist und dass deren Untersuchung nachvollziehbare Ergebnisse liefern kann. AuĂerdem bietet sie einen Ansatz, FRET-basierte Screening-Verfah-ren fĂŒr Transportersubstrate zu etablieren. Inwieweit diese praktisch umzusetzen sind, muss jedoch durch aufbauende Arbeiten geklĂ€rt werden.
Makrophagen stellen einen wesentlichen Bestandteil des leukozytĂ€ren Infiltrates des Kolonkarzinoms und anderer maligner Tumoren dar. FĂŒr eine Reihe anderer TumorentitĂ€ten konnte bereits nachgewiesen werden, dass tumor-assoziierte Makrophagen das Wachstum, die Neoangiogenese und die Metastasierung fördern. Bisherige Studien zur Rolle der Makrophagen im Kolonkarzinom zeigten hingegen widersprĂŒchliche Ergebnisse.
Um den Einfluss von Makrophagen auf das Wachstums- und Metastasierungsverhalten im Kolonkarzinom genauer zu untersuchen, wurde zum einen ein orthotopes, syngenes Kolonkarzinommodell, zum anderen ein Lebermetastasenmodell unter Verwendung der murinen Kolonkarzinomzelllinie CT-26 in der immunkompetenten Balb/c-Maus verwendet und die Makrophagen bzw. Kupffer-Zellen mittels intraperitonealer Injektion von Clodronat-Liposomen selektiv depletiert. Die Tumorvolumina bzw. die Metastasenanzahl wurden mittels 7-Tesla Kleintier-MRT bestimmt und das Tumorgewicht per Feinwaage ermittelt. Die Makrophagen- und GefĂ€Ădichte in den orthotopen Tumoren sowie die Kupffer-Zelldichte im Lebermetastasenmodell wurden mit Hilfe der Immunhistochemie ausgewertet.
Die Makrophagendepletion fĂŒhrte zu einer signifikanten Verringerung des Tumorwachstums im orthotopen Kolonkarzinommodell und verminderte hier gleichzeitig die Anzahl an Tieren, die eine Peritonealkarzinose bzw. Lebermetastasen entwickelten. DarĂŒber hinaus fĂŒhrte die Depletion zu einer signifikanten Hemmung der Neoangiogenese im Kolonkarzinom. Im Lebermetastasenmodell fĂŒhrte die Kupffer-Zelldepletion zu einer signifikant geringeren Anzahl an Lebermetastasen, wobei die Kupffer-Zelldichte direkt mit der Metastasenanzahl korrelierte.
Die Ergebnisse unterstĂŒtzen die Vermutung, dass tumor-assoziierte Makrophagen im Kolonkarzinom, wie auch in einigen anderen malignen Erkrankungen, eine tumor-unterstĂŒtzende Rolle ausĂŒben. DarĂŒber hinaus scheinen Kupffer-Zellen einen entscheidenden Promotor bei der Ausbildung von Lebermetastasen darzustellen.
ZukĂŒnftige Therapien könnten darauf abzielen, selektiv bestimmte Makrophagenpopulationen wie die tumor-assoziierten Makrophagen oder Kupffer-Zellen zu depletieren. Eine weitere Möglichkeit bestĂŒnde in der Umdifferenzierung von tumor-assoziierten Makrophagen (M2) in proinflammatorische Makrophagen (M1), die dann suppressiv oder zytotoxisch auf den Tumor wirken.
Des Weiteren wurden zwei Untersuchungsmethoden zur Darmbildgebung in der Maus mittels MRT entwickelt, die eine deutliche Steigerung der BildqualitĂ€t und einen zusĂ€tzlichen Informationsgewinn in Tierversuchen ermöglichen. Beide Untersuchungstechniken erwiesen sich als gut reproduzierbar und erlauben eine longitudinale Beurteilung von Darmerkrankungen ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum.
In weiteren Versuchen mĂŒsste nun die SensitivitĂ€t und SpezifitĂ€t der beiden beschriebenen Methoden bei der Untersuchung pathologischer LĂ€sionen des Darmes beurteilt werden.
Herpesviruses are a fascinating group of enveloped DNA viruses, which rely on membrane fusion for infectious entry and direct cell-to-cell spread. Compared with many other enveloped viruses, they utilize a remarkably complex fusion machinery. Three conserved virion proteins, the bona fide fusion protein gB, and the presumably gB activating gH/gL heterodimer constitute the conserved core fusion machinery and are believed to drive membrane fusion in a cascade-like fashion. Activation of this cascade in most alphaherpesviruses is proposed to be triggered by binding of gD to specific host cell receptors. The molecular details of this fusion process, however, remain largely elusive. Yet, a detailed mechanistic knowledge of this process would be greatly beneficial for the development of efficient countermeasures against a variety of diseases. In this thesis, the functional relevance of individual components of the essential gH/gL complex of the alphaherpesvirus PrV has been assessed by two different approaches: by reversion analysis (paper II) and site-directed mutagenesis (papers III-V). In contrast to other herpesviruses, gL-deleted PrV is able to perform limited cell-to-cell spread, providing the unique opportunity to passage the entry-deficient virus in cell culture to select for PrV revertants capable of infecting cells gL-independently. This approach already resulted in an infectious gL-negative PrV mutant (PrV-ÎgLPass), in which the function of gL was compensated by formation of a gDgH hybrid protein. Here, the requirements for gL-independent infectivity of a second independent revertant (PrV-ÎgLPassB4.1), were analyzed. Sequencing of the genes encoding for gB, gH and gD, revealed mutations in each of them. By means of a robust infection-free, transfection-based cell-cell fusion assay (paper I), we identified two amino acid substitutions in the gL-binding domain I of gHB4.1 (L70P, W103R) as sufficient to compensate for lack of gL. Two mutations in gB (G672R, ÎK883) were found to enhance fusogenicity, probably by lowering the energy, required for gB refolding from pre- to postfusion conformation. Coexpression of gHB4.1 and gBB4.1 led to an excess fusion, which was completely suppressed by gDB4.1 in the fusion assays. This was surprising since PrV gD is normally not required for in vitro fusion or direct viral cell-to-cell spread, clearly separating this process from fusion during entry, for which PrV gD is essential. The fusion inhibiting effect of gDB4.1 could be attributed to a single point mutation resulting in an amino acid substitution within the ectodomain (A106V). In conclusion, these results indicated that gL is not central to the fusion process, as its function can be compensated for. As found so far, gL-independent infectivity can be realized by compensatory mutations in gH (as in PrV-ÎgLPass) or in gH plus gB (as in PrV-ÎgLPassB4.1). Excessive fusion induced by gHB4.1 and gBB4.1 was counter-regulated by gDB4.1, indicating that the interplay between these proteins is precisely regulated and further implies that gL and gD, despite being not absolutely essential for the fusion process, have important regulatory functions on gH and/or gB.
Both PrV-ÎgLPass mutants had acquired compensatory mutations in gH affecting the predicted gL-binding domain I in gH. By construction of an artificial gH32/98, which lacked the predicted gL-binding domain and was similar to the recently crystallized gH-core fragment present in the gDgH hybrid protein, we identified the N-terminal part of PrV gH as essential for gH function during fusion (paper III). gH32/98 was unable to promote fusion of wild-type gB in fusion assays and led to a total loss of function in the viral context. These results indicated that the gD moiety, present in gDgH, is critical for proper function of the gH-core fragment. We hypothesize that the gD moiety may adopt a stabilizing or modulating influence on the gH structure, which is normally executed by gL and important for interaction of gH with wild-type gB. Remarkably, substitution of wild-type gB by gBB4.1 rescued function of gH32/98 in the cellular and viral contexts. These findings suggest that gBB4.1 has been selected for interaction with âgL-lessâ gH. In conclusion, these results demonstrated that gL and the gL-binding domain are not strictly required for membrane fusion during virus entry and spread but that compensatory mutations must be present in gB to restore a fully functional fusion machinery. These results strongly support the notion of a functional gH-gB interaction as a prerequisite for membrane fusion.
In addition to the N-terminal domain, we identified the transmembrane domain of PrV gH as an essential component of the fusion machinery, while the cytoplasmic domain was demonstrated to play a modulatory but nonessential role (paper IV). Whereas truncation or substitution of the PrV gH TMD by a gpi-anchor or the analogous sequence from PrV gD rendered gH non-functional, the HSV-1 gH TMD was found to functionally substitute for the PrV gH TMD in cell-cell fusion and complementation assays. Since residues in the TMD which are conserved between HSV and PrV gH but absent in PrV gD, are placed on one face of an α-helical wheel plot, we hypothesize that the gH TMD has an intrinsic property to interact with membrane components such as lipids or other molecules as a requirement for promoting membrane fusion.
In a final study focusing on the function of gH, we identified the N-glycosylation sites utilized by PrV gH, and determined their individual role in viral infection (paper V). PrV gH was found to be modified by N-glycans at five potential glycosylation sites. N-glycans at PrV specific N77 and the highly conserved site N627 were found to be critical for efficient membrane fusion in the fusion assays, and during viral entry and cell-to-cell spread. N627 was further shown to be crucial for proper gH transport and maturation. In contrast, inactivation of N604, conserved in the Varicellovirus genus, enhanced in vitro fusion activity and viral cell-to-cell spread. These findings demonstrated a role of the N-glycans in proper localization and function of PrV gH.
Der Einsatz von 3D-Druckverfahren fĂŒr die Herstellung von Arzneimitteln und Medizinprodukten stellt eines der gröĂten neu entstandenen Forschungsgebiete dieses Jahrzehnts dar und gilt als ein technologischer Meilenstein im Bereich der personalisierten Medizin. Neben der Formindividualisierung von Implantaten können durch 3D-Druckverfahren wie dem in dieser Arbeit untersuchten Fused deposition modeling (FDM) auch die Wirkstoffdosis angepasst, deren Freisetzung gesteuert oder mehrere Wirkstoffe und/oder Freisetzungsprofile in einer Darreichungsform patientenindividuell kombiniert werden. Voraussetzung fĂŒr diese Formulierungsentwicklungen sind geeignete pharmazeutische Polymere und eine genaue Kenntnis ihrer Extrudier- und Druckbarkeit und ihrer Wirkstofffreisetzung, die im Rahmen dieser Arbeit untersucht werden sollten. Neben der Identifikation und Evaluation von druckbaren Polymeren sollte auch das Potenzial des FDMs fĂŒr die Produktion von wirkstoffhaltigen Darreichungsformen sowohl fĂŒr die parenterale als auch die perorale Applikation mit besonderem Augenmerk auf anspruchsvolle Wirkstoffe geprĂŒft werden. Mit der Aufnahme dieser Arbeit belief sich die Auswahl an druckbaren Materialien fĂŒr pharmazeutische Anwendungen primĂ€r auf die auch im technischen FDM verwendeten Polymere Polylactid und Polyvinylalkohol. Das zunĂ€chst begrenzte Spektrum möglicher Freisetzungsprofile der inkorporierten Arzneistoffe konnte unter anderem durch die in dieser Arbeit dargelegten Untersuchungen erweitert werden. Im Bereich des FDMs von Implantaten ergaben das bei nur 53 °C gedruckte Polycaprolacton eine vielversprechende Freisetzung des im Polymer komplett gelösten Modellarzneistoffs Chinin ĂŒber einen Zeitraum von etwa 7 Wochen mit einer initial schnelleren Freisetzung, die sich sowohl durch die Wirkstoffbeladung als auch durch wasserlösliche ZusĂ€tze steuern lieĂ. Als Alternative zum klassischen FDM wurde darĂŒber hinaus eine Spritzenextrusionsmethode zur Herstellung von flexibleren Hydrogel-Implantaten untersucht. Es konnten erfolgreich wirkstoffhaltige Glycerol-Gelatine-Modellimplantate gedruckt und anschlieĂend quervernetzt werden. Abgesehen von ihrer guten Komprimierbarkeit fĂŒr eine mögliche endoskopische Applikation sind jedoch die sehr schnelle Wirkstofffreisetzung innerhalb von 6 h und die beobachteten lagerungsabhĂ€ngigen VolumenverĂ€nderungen nur schwer mit einer Anwendung als patientenindividuell angepasstes Implantat vereinbar. Im Bereich des FDMs von oralen Darreichungsformen lag der Fokus dieser Arbeit auf einer sehr schnellen Wirkstofffreisetzung aus der Polymermatrix und der Entwicklung von Lösungsstrategien fĂŒr das FDM von anspruchsvollen Wirkstoffen, mit denen Forscher auch bei zukĂŒnftigen FDM-Anwendungen umgehen werden mĂŒssen. Eine der gröĂten Limitationen der thermischen Verfahren Schmelzextrusion und FDM lag bis dato in der Notwendigkeit thermisch stabile Wirkstoffe einzusetzen. Durch ein ausfĂŒhrliches Screening von wasserlöslichen, pharmazeutischen Polymeren bei gleichzeitigem Einsatz des thermolabilen Modellarzneistoffs Pantoprazol-Natrium konnten in dieser Arbeit erfolgreich Formulierungen entwickelt werden, die bei Temperaturen unter 100 °C extrudier- und druckbar sind und eine schnelle Wirkstofffreisetzung aufweisen. Zu den vielversprechendsten Kandidaten gehören die amorphen festen Lösung des Polymers Polyethylenglycol 6000 mit einer sehr niedrigen Drucktemperatur von 54 °C und einer abgeschlossenen Freisetzung innerhalb von 30 min und die Formulierung des Polyvinylpyrrolidons K12, die neben den 10 % Pantoprazol auch 15 % Triethylcitrat enthielt und den kompletten Wirkstoff in etwa 10 min freisetzte. Durch Ănderung des Druckdesigns der biplanen Tablette durch Senkung der FĂŒllungsrate und Erhöhung der TablettenporositĂ€t konnte diese Freisetzungszeit noch weiter auf sehr schnelle 3 min reduziert werden. Da das verwendete Pantoprazol zusĂ€tzlich sĂ€urelabil ist, erfolgte in einem nĂ€chsten Schritt eine magensaftresistente Ummantelung dieser schnell freisetzenden Tablettenkerne mittels ZweidĂŒsen-FDM. Aufgrund der hohen Drucktemperatur des dafĂŒr verwendeten Celluloseacetatphthalats ergab sich ein zweigeteiltes Manteldesign, das jedoch in anschlieĂenden Freisetzungsuntersuchungen keine komplette Magensaftresistenz erzielen konnte. FĂŒr eine ausreichende Dichtigkeit sollte fĂŒr zukĂŒnftige Untersuchungen eine VerĂ€nderung im DĂŒsenwechsel und/oder der Druck eines dickeren Mantels in Betracht gezogen werden, der wiederum eine weitere Verzögerung der Arzneistofffreisetzung nach dem pH-Anstieg bei Ăbertritt der Tablette in den Darm bedingen wĂŒrde. Zusammenfassend betrachtet, liefert die vorliegende Arbeit wertvolle Erkenntnisse ĂŒber den Einsatz von verschiedenen Polymeren fĂŒr das FDM von Tabletten und Implantaten, die fĂŒr eine gezielte Freisetzung - auch von anspruchsvollen Arzneistoffen â fĂŒr kommende FDM-Anwendungen genutzt werden können.
Background/Aim: Laparoscopic single-port surgery has emerged as a growing trend in minimally invasive surgery. Single-port access is preferred among women undergoing gynecologic surgery who have cosmetic concerns about scarring. Furthermore, this approach results in comparable clinical outcomes to standard laparoscopic surgery and perioperative morbidity rates have been reported to be low. The hypothesis is that a single-port technique might offer such advantages over the standard multi-port laparoscopy as less postoperative pain and better cosmetic results by decreasing abdominal wall tissue trauma. The potential disadvantages of single-port approaches are the larger umbilical incision and the technical difficulties. There are only a few randomized studies in the literature that investigate the value and safety of single-incision laparoscopic surgery in gynecological surgery. The aim of this study was to compare the safety and quality of life in patients who undergo single-incision laparoscopic assisted vaginal hysterectomy and those who undergo conventional laparoscopic assisted vaginal hysterectomy.
Methods: In a prospective randomized trial, 64 patients from three different centers in Germany were randomized (1:1) to conventional laparoscopic assisted vaginal hysterectomy (n=32) or single-incision laparoscopic assisted vaginal hysterectomy (n=30). Data was collected on 60 patients who fulfilled the criteria.
Results: The baseline characteristics of patients were similar in both groups. The mean operative time was comparable in both groups (68.2 vs 73.6 min., p = 0.409). Within the two groups, no differences were seen regarding estimated blood loss (p = 0.915), intra- and postoperative complications (p = 0.944), and wound infection rates (p = 0.944). Patients within the single-incision laparoscopic surgery group experienced significantly less pain in the first 24 hours postoperatively (p = 0.006), while pain scores at days 3, 5, 7 and 2 months postoperatively were comparable.
Conclusion: This study demonstrates that single-incision laparoscopic assisted vaginal hysterectomy is a reliable and safe setup in gynecologic surgery. Compared to conventional laparoscopic assisted vaginal hysterectomy, Notably, patients undergoing single-incision laparoscopic assisted vaginal hysterectomy experienced less pain postoperatively.
Shunts stellen eine therapeutische Option bei intrakranieller Drucksteigerung dar. Diese Arbeit beruht auf den Ergebnissen einer Studie mit 22 Patienten. Analysiert wurden die Blut- und Liquorproben dieser Patienten im Hinblick auf die VerÀnderung der Nieren- und Eisenparameter sowie die Verteilung des liquor-spezifischen Beta-Trace-Proteins.
Ziel der vorliegende Arbeit war es, das zur Zeit national und international verbreitete nicht operative Management (NOM) bei Versorgung von parenchymatösen OrganlĂ€sionen nach stumpfem Bauchtrauma zu analysieren. Es wurde untersucht, ob die nichtinvasive und kostengĂŒnstige Sonografie sowohl fĂŒr die primĂ€re Diagnostik, als auch fĂŒr die Verlaufskontrollen bei kreislaufsuffizienten Kindern mit parenchymatösen OrganlĂ€sionen ausreichend sicher ist.
Wir untersuchten die Kinder, die in der Zeitraum von 2007 bis 2013 in der Klinik und Poliklinik fĂŒr Kinderchirurgie der UniversitĂ€tsmedizin der Ernst-Moritz-Arndt-UniversitĂ€t Greifswald wegen eines stumpfen Bauchtraumas stationĂ€r aufgenommen wurden. Es wurden 156 Patienten in diese Studie eingeschlossen und alle Patienteninformationen retrospektiv aus dem Krankenblatt erhoben und ausgewertet.
Die Auswertung zeigte, dass 98% der Kinder mit parenchymatöser OrganlÀsion nach stumpfem Bauchtrauma erfolgreich konservativ behandelt werden konnten.
154 Patienten (98%) erhielten primÀr eine Sonografie des Abdomens nach der initialen körperlichen Untersuchung. Davon zeigten zweiundzwanzig Patienten (14,2%) primÀr einen auffÀlligen Sonografie-Untersuchungsbefund. Sieben Patienten davon bekamen als weitere Diagnostik eine Abdomen-CT, drei Patienten eine Abdomen-MRT und ein Patient eine MRCP. In allen elf FÀllen konnte die sonografisch dargestellten OrganlÀsionen bewiesen werden. Von 154 Patienten zeigte sich in der Abdomen-Sonografie nur ein falsch positiver und nur ein falsch negativer Befund.
Mit unseren Ergebnissen aus der vorgelegten Studie kommen wir zu der Schlussfolgerung, dass bei kreislaufsuffizienten Kindern mit parenchymatöser OrganlĂ€sion trotz auffĂ€lligem Sonografiebefund nicht zwingend eine Abdomen-CT erforderlich ist. Die Verlaufskontrolle kann durch wiederholte Abdomen-Sonografien durchgefĂŒhrt werden. Ferner können wir den hohen Stellenwert der nicht operativen Therapie von Abdominalorganverletzungen im Kindesalter bestĂ€tigen.
Mentale Retardierung (MR) wird definiert als ein erniedrigter Intelligenzquotient unter beziehungsweise gleich 70. Man weiĂ, dass MR im Rahmen anderer Krankheiten, wie Autismus oder Schizophrenie eine starke genetische Komponente in der Entstehung aufweist. Diesen Krankheiten liegen höchstwahrscheinlich entwicklungsbedingte Fehlanlagen von Nervenzellverbindungen, sowie eine verminderte synaptische PlastizitĂ€t, also aktivitĂ€tsbedingte VerĂ€nderungen der bestehenden Nervenzellverbindungen, zugrunde. Dieses Spektrum an Erkrankungen wird hĂ€ufig als Neurodevelopmental Disorders (ND) zusammengefasst.
In den letzten Jahren wurden viele Gene identifiziert, die einerseits mit dem physiologischen Lernen, als auch bei deren Abwesenheit oder Fehlfunktion mit MR oder anderen Krankheiten im Spektrum der ND assoziiert werden konnten. Dazu gehört das SrGAP3-Gen mit dem dazugehörigen Produkt, dem Protein (Slit-Robo Rho-GTPase activating Protein 3). Gegenstand dieser Arbeit waren genetisch modifizierte MĂ€use (KnockoutmĂ€use), deren SrGAP3-Gene vollstĂ€ndig ausgeschaltet wurden. In vorhergehenden morphologischen Untersuchen zeigten diese MĂ€use eindrĂŒckliche VerĂ€nderungen des Zentralen Nervensystems (ZNS), wie eine VergröĂerung der Hirnmasse und insbesondere des Gesamtvolumens. Zudem fiel eine VergröĂerung der Ventrikel, den flĂŒssigkeitsgefĂŒllten HohlrĂ€umen des ZNS, auf. Diese VergröĂerung wird als Hydrocephalus bezeichnet.
In dieser Arbeit wurden vergleichende Verhaltensversuche von gesunden KontrollmĂ€usen und modifizierten KnockoutmĂ€usen durchgefĂŒhrt. Diese Versuche beinhalteten unter anderem die Beobachtung der motorischen FĂ€higkeiten im Open Field, ĂŒber Erfassung der Neugierde im Hole Board, rĂ€umliches Lernen im Morris Water Maze, Nestbauverhalten im Nest Building, sowie eine Erfassung des Grabtriebes im Marble Burying. Zu unserer Ăberraschung zeigten die KnockoutmĂ€use insbesondere in den Lerntests keine statistisch signifikante Verschlechterung, obwohl sie so starke AuffĂ€lligkeiten in der Anatomie zeigten.
Die signifikante Verschlechterung im Marble Burying, sowie das in Voruntersuchungen auffĂ€llig eingeschrĂ€nkte Sozialverhalten der KnockoutmĂ€use, lassen in der Gesamtschau von der Annahme einer MR in Assoziation mit dem SrGAP3-Gendefekt Abstand nehmen. Eher rĂŒcken andere Krankheiten im Spektrum der ND in den Fokus. Insbesondere sei hier die Schizophrenie zu erwĂ€hnen bei der eine genetische Komponente mit Defekten von SrGAP3-Ă€hnlichen Genen bereits in der Literatur beschrieben wurde.
Zusammenfassung
Es existieren viele unterschiedliche Operationstechniken, die mit einzelnen oder kombinierten Wirkprinzipien zur Korrektur eines Entropiums eingesetzt werden. In der vorliegenden Untersuchung sollten retrospektiv am Patientenkollektiv der Klinik und Poliklinik fĂŒr Augenheilkunde der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald Charakteristika der Entropiumerkrankungen, Operationstechniken, Auftreten von Rezidiverkrankungen und individuelle Einflussfaktoren auf das Operationsergebnis analysiert werden. Ziel war es, Empfehlungen im Sinne der QualitĂ€tssicherung fĂŒr Korrekturoperationen beim Vorliegen eines Entropiums zu geben.
Patienten und Methode: In der Greifswalder Studie wurden sĂ€mtliche Patienten erfasst, die sich in den Jahren 2006 bis 2010 einer Entropiumkorrekturoperation unterziehen mussten. Die Datenauswertung beinhaltete wesentliche Charakteristika der Entropiumerkrankung wie Art und Lokalisation des Auftretens. Die durchgefĂŒhrten Operationen wurden nach einzelnen Methoden unterteilt und entsprechend der addressierten Wirkprinzipien zu solitĂ€ren oder kombinierten Techniken zusammengefasst. Ebenso erfolgte eine Zuordnung der den Eingriff durchfĂŒhrenden Operateure zu den Operationsmethoden bzw. -techniken, um so eine eventuelle Korrelation zwischen Operationsart, Operateur und Rezidivrate bestimmen zu können. BezĂŒglich der Rezidiverkrankung wurden die Zeitdauer bis zum Auftreten, die allgemeine Rezidivrate und diejenige fĂŒr die einzelnen Operationsmethoden aus der Datensammlung extrahiert. Anhand der eigenen Ergebnisse und von Literaturempfehlungen wurde ein Dokumentationsbogen zur QualitĂ€tssicherung bei der chirurgischen Therapie des Entropiums erarbeitet.
Ergebnisse: Die Daten von 126 Patienten (126 Augenlider) mit Entropiumoperation wurden ausgewertet. Das Durchschnittsalter betrug 71 Jahre, bei 90% der Probanden bestand ein E. senile, 52% waren weiblichen Geschlechts. Die Lokalisation war zu 97% am Unterlid und mit 52% etwas hĂ€ufiger am rechten Auge. Nach Wirkprinzip unterteilt, wurden zu 46% solitĂ€re und zu 54% kombinierte operative Korrekturtechniken angewendet. Das hĂ€ufigste Operationsverfahren war die Prozedur nach Wies-Quickert mit 48%, gefolgt von der Traktionsnaht mit 24% aller operativ versorgten Patienten. Die allgemeine Rezidivrate betrug 23%. Diese unterschied sich aber deutlich, in AbhĂ€ngigkeit vom gewĂ€hlten Eingriff, mit 2% fĂŒr die Operation nach Wies-Quickert und 43% fĂŒr die Traktionsnaht. Eine eventuell notwendige Rezidivoperation wurde im Median 30 Monate nach der Erstoperation durchgefĂŒhrt. Der spĂ€teste Zeitpunkt eines Rezidivs wurde mit im Durchschnitt 77 Monaten nach vorausgegangener Traktionsnaht festgestellt. Die Analyse der insgesamt sechs beteiligten Operateure erbrachte als wichtigstes Ergebnis, dass die hĂ€ufigste Operationsmethode nach Wies-Quickert zu 92% von ein- und demselben Ophthalmochirurgen angewendet worden ist. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse wurde ein Dokumentations- und Fragebogen erstellt, der sowohl Aspekte der Diagnosestellung und Operationsplanung beim Entropium, als auch die postoperative Fremd- und Selbstbeurteilung durch den Patienten einbezieht.
Schlussfolgerungen: Die demografischen Angaben und Ergebnisse zur Lokalisation der Entropiumerkrankung deckten sich weitgehend mit denen aus der Literatur. Die relativ hohe allgemeine Rezidivrate war bedingt durch die hĂ€ufige Anwendung des solitĂ€ren Wirkprinzips der Traktionsnaht, wohingegen die Operation nach Wies-Quickert mit kombiniertem Wirkprinzip eine sehr niedrige Rezidivrate hatte. Da an der Entstehung eines Entropiums regelhaft mehrere Pathomechanismen beteiligt sind, sollte kĂŒnftig noch hĂ€ufiger eine kombinierte Operationsmethode zur Entropiumkorrektur eingesetzt werden. Das spĂ€te Rezidiv bei der Traktionsnaht weist auf zu berĂŒcksichtigende Einflussfaktoren wie Allgemeinzustand, Begleiterkrankungen und zumutbaren Operationsumfang bei der individuellen Entscheidung zu einem operativen Korrekturverfahren hin. Die Erfahrung des Operateurs spiegelte sich in einer hĂ€ufigen operativen Praxis und niedrigen Rezidivrate wider. Der Dokumentations- und Patientenbegleitbogen kann kĂŒnftig helfen, neben der kliniksinternen QualitĂ€tssicherung die Therapie von Patienten mit Entropiumerkrankung weiter zu optimieren.
Transportproteine spielen fĂŒr viele Arzneistoffe eine bedeutende Rolle bei der Absorption, Verteilung und Elimination und können folglich auch maĂgeblich ĂŒber die Anflutung eines Wirkstoffs am Ort der Wirkung und / oder Nebenwirkung(en) entscheiden. Ziel dieser Arbeit war es, die AffinitĂ€t von Tigecyclin zu hepatischen Aufnahme- und Effluxtransportern zu bestimmen. Aus pharmakokinetischen Studien war bekannt, dass das Glycylcyclin hauptsĂ€chlich hepatisch ausgeschieden wird, wobei die zugrundeliegenden molekularen Transportmechanismen unbekannt waren, d.h. wie Tigecyclin von den Hepatozyten aufgenommen wird und wieder in die Galle bzw. in das Blut abgegeben wird. Die physikochemischen Eigenschaften der Substanz (logP-Wert: 0,8; pKs-Wert: 0,25/ 8,76) sprechen gegen eine rein passive Diffusion ĂŒber biologische Membranen.
Um den hepatozellulĂ€ren Aufnahmetransport aufzuklĂ€ren, wurden Kompetitionsversuche und direkte Aufnahmeversuch mit Hilfe von stabil transfizierten HEK293-Zellmodellen, die Transportproteine der SLC- und SLCO-Familie stabil ĂŒberexprimieren, durchgefĂŒhrt. Unter Verwendung von inside-out-Vesikeln wurde der Effluxtransport von Tigecyclin ĂŒber MRP2- und MRP3-Transporter untersucht. Um sicher zu gehen, dass die Zellmodelle funktionstĂŒchtig sind, wurde deren FunktionalitĂ€t vor jedem Versuch mittels bekannter Standardsubstrate und Standardinhibitoren bestĂ€tigt. Die direkten Aufnahmeversuche wurden mittels LC-MS/MS analysiert.
Tigecyclin zeigte im verwendeten Konzentrationsbereich und den angewendeten Inkubationszeiten keine zytotoxische Wirkung auf die Versuchszellen. Mit den Kompetitionsassays konnte nachgewiesen werden, dass Tigecyclin einen hemmenden Einfluss auf den Transport von bekannten OATP1B3- und OATP2B1-Referenzsubstraten hat, jedoch keine Beeinflussung von OATP1B1 und NTCP zeigte. Des Weiteren konnte in direkten Aufnahmeversuchen gezeigt werden, dass Tigecyclin ein Substrat des ubiquitÀr exprimierten Transporters OATP2B1 ist. Ein signifikanter Nachweis, dass Tigecyclin ein Substrat von OATP1B1-, OATP1B3- und NTCP-Transportern ist, gelang jedoch nicht.
Im Bezug auf Effluxtransporter konnte eine Kompetition von Tigecyclin mit dem MRP2- und MRP3-vermittelten Transport in inside-out-Vesikeln nachgewiesen werden. Ein direkter Transport von Tigecyclin ĂŒber die Vesikel lieĂ sich jedoch nicht beweisen. Aufgrund methodischer Schwierigkeiten und der sehr begrenzten Bearbeitungszeit, konnten die Versuche nicht oft genug durchgefĂŒhrt und keine entsprechend belastbaren Daten generiert werden.
Zusammenfassend kann aus den durchgefĂŒhrten Untersuchungen abgeleitet werden, dass Tigecyclin ein Substrat von OATP2B1 ist und OATP2B1 somit möglicherweise fĂŒr die hepatische Aufnahme des Arzneistoffes verantwortlich ist. Ob noch andere Transporter eine Rolle spielen, bleibt weiterhin unbekannt. Auch die konkrete Transportkinetik mit der AffinitĂ€t (Km) und der TransportkapazitĂ€t (vmax), bleibt nach diesen Versuchen noch unklar. Des Weiteren legen die Ergebnisse dieser Arbeit nahe, dass bei gleichzeitiger Tigecyclin-Gabe ein gewisses Risiko fĂŒr unerwĂŒnschte pharmakokinetische Interaktionen mit Substraten der Transporter OATP1B3, OATP2B1, MRP2 und MRP3 besteht.
Als Fazit kann gesagt werden, dass mit dieser Arbeit ein Beitrag zur AufklĂ€rung des Arzneimitteltransports und der Transporteigenschaften von Tigecyclin in den Hepatozyten geleistet werden konnte. ZusĂ€tzlich konnten weitere Erkenntnisse zur Kompetition gewonnen werden. In wie weit die in vitro Resultate auf in vivo Mechanismen ĂŒbertragbar sind, ist unklar und bietet Möglichkeiten fĂŒr weiterfĂŒhrende Untersuchungen.
Most animals live solitarily, but for some species the benefits of group living outweigh the costs and social communities have evolved. Truly social societies are characterized by cooperation in tasks like foraging, predator defense and brood care. In the most extreme cases, non-reproducing individuals act as helpers and provision offspring of reproducing individuals at the cost of their own reproductive success. This alloparental care is attributed to kin selection that provides the helpers with inclusive fitness benefits. However, how reproductive role is determined and in which ways virgin helpers in a group benefit the community is not always well understood.
Spiders are known to be generalist hunters, which in many cases do not shy away from cannibalism. Thus, most spiders live solitarily. However, in a few species a permanently social lifestyle has evolved in which individuals live together throughout their life, providing an intriguing case of social evolution. These spider communities are characterized by lack of premating dispersal leading to extreme inbreeding, by reproductive skew, in which only a proportion of females reproduce and by cooperative breeding of the reproducing females. It has been assumed that the large proportion of virgin females act as helpers not only in foraging and web maintenance but also during brood care. In the social spider Stegodyphus dumicola brood care involves the intensive task of regurgitation feeding, at which mothers regurgitate their own liquefied body tissue. At the end of brood care, the offspring sucks the mothers dry during matriphagy, leading to the death of brood caring females and a semelparous lifestyle. In the closely related solitarily breeding Stegodyphus lineatus virgin females do not provide brood care. The ability of virgin females in S. dumicola to care for offspring would thus depict an adaptation to sociality and cooperative breeding. I therefore aimed to clarify the role and significance of virgin females in colonies of social spiders and furthermore investigated a possible mechanism of how reproductive role within a colony is determined.
I investigated whether there is differential task participation in a non-reproductive task and the task of brood care among reproducing mothers and virgin females (helpers) in Stegodyphus dumicola. The study provides explicit evidence that brood care â including egg sac care, regurgitation feeding and matriphagy â is performed by mothers as well as by virgin helpers. Virgin females in a colony can thus rightfully be termed allomothers. However, the task participation differed between the reproductive states. While mothers engaged more often in brood care, virgin females were more active in foraging. However, the active provisioning of offspring by the virgin females decreases the motherly workload as is suggested by the extended brood care period in comparison to solitary breeders. The observations on virgin allomaternal care are supported by histological studies on the midgut tissue of brood caring females, which revealed that mothers and virgin helpers undergo comparable morphological changes in preparation of regurgitation feeding. The changes in virgin females correlate to ovarian development that might depict an internal maturation process which sets virgin females in the right state to provide care. The morphological changes in mothers and virgin helpers of S. dumicola are less comprehensive than in the solitarily breeding S. lineatus mothers. This indicates that cooperatively caring females are able to save on their resources, provision offspring for longer and thus are probably able to increase survival of the brood by an extended care period. A surprising consequence of cooperative brood care is the ability of mothers to produce a second viable egg sac, even when the first brood is successful. Mothers of the cooperative breeding S. dumicola can thus depart from the strictly semelparous lifestyle and instead invest part of their resources in a second clutch. This finding identified a new way of how cooperative breeding enhances breeding success of reproducers and thus inclusive fitness for helpers as well, thus adding to the benefits of allomaternal care.
Virgin females did not store significantly lower amounts of lipids in their midgut tissue than mothers, raising the question of how much reproductive role of females is determined by competition for resources during growth, as often assumed. Another possible determinant of female reproductive skew is the characteristic male scarcity in spider colonies, with only about 12 percent of spiders being male. Males are assumed to mature early within a few days and die early, thus leaving late maturing females unmated due to lack of mating partners. However, my studies provided evidence that male maturation is more skewed than expected and males might survive several months. Subadult females did not accelerate molting when an adult male was present, which could further indicate, that male presence is not a limiting factor on reproduction in males. Furthermore, males are able copulate with up to 16 females and did not show e preference for large females during mating trials. Males are thus able to fertilize all females, provided all females mature in time. I therefore suggest, that male scarcity is not major determinant of reproductive skew in females, especially in small and middle-sized colonies in which female maturation might only be moderately skewed.
My studies were able to demonstrate the meaning of the large proportion of unmated females in a colony of the social spider S. dumicola. Virgin helpers support mothers during brood care and thus do not only enhance the brood care period but facilitate mothers to produce multiple clutches. Virgin females are able to care as they undergo similar morphological changes as mothersâ do. This seems to be facilitated by an internal maturation process, indicated by ovarian development and oviposition by virgin females, both of which has never been observed in virgins of the subsocial species. How reproductive role is determined remains unclear, but I was able to exclude male scarcity as a major factor influencing reproductive skew.
Hintergrund:
Geschlecht und Gender sind nicht nebensĂ€chlich, sondern spielen eine relevante Rolle in der kindlichen Entwicklung, Erziehung und Gesundheit. Die Diskurse um Geschlecht und Gleichstellung lassen hingegen hĂ€ufig den durchschnittlichen Reifungsvorsprung der MĂ€dchen auĂer Acht. Auf diese Weise wird die Kluft zwischen den Geschlechtern bereits im Vorschulalter in beunruhigendem MaĂe betont. Durch die dichotome Geschlechterperspektive geraten auĂerdem andere entscheidende Einflussfaktoren wie die soziale und die ethnische Herkunft der Kinder in den Hintergrund. Diese Dissertation setzt den Schwerpunkt daher auf eine angemessene Analyse der Kategorie Geschlecht in ihrer immerwĂ€hrenden Interaktion mit Anlage und Umwelt.
Methoden:
Die Betrachtungen beruhen auf Daten zu N = 6.447 Kindergartenkindern aus Mecklenburg-Vorpommern (M-V), die im Rahmen der kontrollierten prospektiven Kohortenstudie âSummative Evaluation KiföG M-Vâ erhoben wurden. Zur EinschĂ€tzung kindlicher Kompetenzen kam das âDortmunder Entwicklungsscreening fĂŒr den Kindergartenâ (DESK 3-6) zur Anwendung; weiterhin wurde ein Elternfragebogen zur Erhebung des Sozialstatus eingesetzt. Auf der Grundlage geschlechtsinsensibler Normen erfolgte die Ermittlung kompetenzspezifischer Geschlechtsunterschiede in AbhĂ€ngigkeit vom Kindesalter, vom Bildungshintergrund und vom Migrationsstatus. Geschlechtsspezifische Normen fanden anschlieĂend Anwendung fĂŒr die erneute Errechnung der Screeningbefunde von n = 4.251 Kindern im Alter von 48 bis 83 Monaten. Das EffektstĂ€rkemaĂ Cohenâs d diente dabei der Beurteilung der praktischen Relevanz der Geschlechterdifferenzen.
Ergebnisse:
Unter Anwendung der geschlechtsinsensiblen Gesamtnormen schnitten die Jungen jeden Alters schlechter ab â in allen Entwicklungsbereichen und unabhĂ€ngig vom Kindesalter, vom Bildungshintergrund und vom Migrationsstatus manifestierten sich stets Geschlechtsunterschiede zugunsten der MĂ€dchen. Diese Differenzen vergröĂerten sich meist mit zunehmendem Alter und waren stellenweise stĂ€rker ausgeprĂ€gt bei Kindern aus bildungsnahen ElternhĂ€usern bzw. bei Kindern nicht-deutscher NationalitĂ€t. Analysen auf der Grundlage geschlechtsspezifischer Normen ergaben allerdings ein andersartiges, buntes Bild und keine konsistenten Vorteile fĂŒr ein Geschlecht: Die Unterschiede zwischen MĂ€dchen und Jungen waren alles in allem nicht pĂ€dagogisch und praktisch bedeutsam, die StĂ€rken und SchwĂ€chen geschlechtstypisch, aber nicht geschlechtsspezifisch verteilt. Die BerĂŒcksichtigung geschlechtsbedingter Besonderheiten hatte auch auf die Ermittlung von Entwicklungsrisiken im feinmotorischen und im psychosozialen Bereich einen Einfluss: Die PrĂ€valenzraten wurden dabei durch die geschlechtsinsensiblen Normen fĂŒr MĂ€dchen mehrheitlich unterschĂ€tzt, fĂŒr Jungen ĂŒberschĂ€tzt.
Schlussfolgerungen:
Die besondere Beachtung geschlechtsspezifischer Entwicklungsaufgaben und Entwicklungsbedingungen entschĂ€rft einerseits die âJungenkriseâ und ermöglicht andererseits eine erweiterte, eine biopsychosoziale Perspektive: Die Unterschiede in den Lernwelten und Lebenswegen von MĂ€dchen und Jungen sind nicht monokausal, sondern multidimensional zu erklĂ€ren. Statt die Geschlechter gegeneinander auszuspielen, sollte deshalb das Augenmerk auf der Koexistenz von StĂ€rken und SchwĂ€chen innerhalb der Geschlechter liegen. Differenzierungen und DiversitĂ€ten mĂŒssen dringend den Platz von Pauschalisierungen einnehmen, um Behinderungen durch Begriffe und Bilder von Geschlecht gewissenhaft zu umgehen und in angemessener Art und Weise auf ethnische und soziale Herkunft RĂŒcksicht zu nehmen. Im Sinne der Strategien des âGender Mainstreamingâ und âManaging Diversityâ werden so intersektionale, interdisziplinĂ€re MaĂnahmen fĂŒr mehr Chancengleichheit ins Rollen gebracht. FĂŒr frĂŒhzeitige Förderung und FrĂŒhintervention erscheint entsprechend ein Fokus auf FĂ€higkeiten und Fertigkeiten statt allein auf Geschlecht und Gender vielversprechend. Kompetenzspezifische, kompensatorische, kultursensible PrĂ€ventionsansĂ€tze bieten die beste Chance, bereits bei Kindergartenkindern die Divergenzen nicht nur im Hinblick auf Geschlecht und Gender, sondern auch auf EthnizitĂ€t und Milieu zu verringern.
Individual white spruce (Picea glauca (Moench) Voss) growth limitations at treelines in Alaska
(2018)
White spruce (Picea glauca (Moench) Voss) is one of the most common conifers in Alaska and various treelines mark the species distribution range. Because treelines positions are driven by climate and because climate change is estimated to be strongest in northern latitudes, treeline shifts appear likely. However, species range shifts depend on various species parameters, probably most importantly on phenotypic plasticity, genetic adaptation
and dispersal. Due to their long generation cycles and their immobility, trees evolved to endure a wide variety of climatic conditions. In most locations, interannual climate variability is larger than the expected climate change until 2100. Thus treeline position is typically thought of as the integrated effect of multiple years and to lag behind gradual climate change by several decades. Past dendrochronological studies revealed that growth of white spruce in Alaska can be limited by several climatic variables, in particular water stress and low temperatures. Depending on how the intensity of climate warming, this could result in a leading range edge at treelines limited by low temperatures and trailing treelines where soil moisture is or becomes most limiting. Climate-growth correlations are the dendrochronological version of reaction norms and describe the relationship between an environmental variable and traits like tree-ring parameters (e.g. ring width, wood density, wood anatomy). These correlations can be used to explore potential effects of climate change on a target species. However, it is known that individuals differ with respect to multiple variables like size, age, microsite conditions, competition status or their genome. Such individual differences could be important because they can modulate climate-growth relationships and consequently also range shifts and growth trends. Removing individual differences by averaging tree-ring parameters of many individuals into site chronologies could be an oversimplification that might bias estimates of future white spruce performance. Population dynamics that emerge from the interactions of individuals (e.g. competition) and the range of reactions to the same environmental drivers can only be studied via individual tree analyses. Consequently, this thesis focuses on factors that might alter individual white spruceâ climate sensitivity and methods to assess such effects. In particular, the research articles included explore three topics:
1. First, clones were identified via microsatellites and high-frequency climate signals of clones were compared to that of non-clonal individuals. Clonal and non-clonal individuals showed similar high-frequency climate signals which allows to use clonal and non-clonal individuals to construct mean site chronologies. However, clones were more frequently found under the harsher environmental conditions at the treelines which could be of interest for the species survival strategy at alpine treelines and is further explored in the associated RESPONSE project A5 by David WĂŒrth.
2. In the second article, methods for the exploration and visualization of individual-tree differences in climate sensitivity are described. These methods represent a toolbox to explore causes for the variety of different climate sensitivities found in individual
trees at the same site. Though, overlaying gradients of multiple factors like temperature, tree density and/or tree height can make it difficult to attribute a single cause to the range of reaction norms (climate growth correlations).
3. Lastly, the third article attempts to disentangle the effect of age and size on climate-growth correlations. Multiple past studies found that trees of different Ages responded differently to climatic drivers. In contrast, other studies found that trees do not age like many other organisms. Age and size of a trees are roughly correlated, though there are large differences in the growth rate of trees, which can lead to smaller trees that are older than taller trees. Consequently, age is an imperfect Proxy for size and in contrast to age, size has been shown to affect wood anatomy and thus tree physiology. The article compares two tree-age methods and one tree-size method based on cumulative ring width. In line with previous research on aging and Wood anatomy, tree size appeared to be the best predictor to explain ontogenetic changes in white spruceâ climate sensitivity. In particular, tallest trees exhibited strongest correlations with water stress in previous year July. In conclusion, this thesis is about factors that can alter climate-growth relationships (reaction norms) of white spruce. The results emphasize that interactions between climate variables and other factors like tree size or competition status are important for estimates of future tree growth and potential treeline shifts. In line with previous studies on white spruce in Alaska, the results of this thesis underline the importance of water stress for white spruce.
Individuals that are taller and that have more competitors for water appear to be most susceptible to the potentially drier future climate in Alaska. While tree ring based growth trends estimates of white spruce are difficult to derive due to multiple overlaying low frequency (>10 years) signals, all investigated treeline sites showed highest growth at the treeline edge. This could indicate expanding range edges. However, a potential bottleneck for treeline advances and retreats could be seedling establishment, which should be explored in more detail in the future.
Dendrochronology, the science of tree-rings is a tool which has been widely used for many years for understanding changes in the environment, as trees react to environmental changes over time. In the contemporary situation, where climate warming in the Arctic is unequivocal and its effects on the Alpine and tundra ecosystems are seen pronouncedly in the past decade, the role of dendro-studies and the use of trees and shrubs alike as proxies of change has become critical. Studies clearly indicate that warming in the Arctic and Alpine tundra has resulted in increased vegetation in recent years. Shrubs, in these sensitive ecosystems, have proven to be highly instrumental as they likely benefit from this warming and hence are good indicators and auditees of this change. Therefore, in this study, we investigate the potential of shrubs in the evolving field of dendro-ecology/climatology.
Studies from classical dendrochronology used annual rings from trees. Further, because of shrub sensitivity to contemporary change, shrub-based dendrochronological research has increased at a notable scale in the last decade and will likely continue. This is because shrubs grow even beyond the tree line and promise environmental records from areas where tree growth is very limited or absent. However, a common limitation noted by most shrub studies is the very hard cross-dating due to asynchronous growth patterns. This limitation poses a major hurdle in shrub-based dendrochronological studies, as it renders weak detection of common signals in growth patterns in population stands. This common signal is traced by using a âsite-chronologyâ.
In this dissertation, I studied shrub growth through various resolutions, starting from understanding radial growth within individuals along the length of the stem, to comparison of radial growth responses among male and female shrubs, to comparing growth responses among trees and shrubs to investigation of biome-wide functional trait responses to current warming. Apart from Chapter 4 and Chapter 6, I largely used Juniperus communis sp. for investigations as it is the most widely distributed woody dioecious species often used in dendro-ecological investigations in the Northern Hemisphere.
Primarily, we investigated radial growth patterns within shrubs to better understand growth within individuals by comparing different stem-disks from different stem heights within individuals. We found significant differences in radial growth from different stem-disks with respect to stem heights from same individuals. Furthermore, we found that these differences depending on the choice of the stem-disk affect the resulting site-chronology and hence climate-sensitivity to a substantial extent and that the choice of a stem-disk is a crucial precursor which affects climate-growth relationships.
Secondly, we investigated if gender difference â often reported causing differential radial growth in dioecious trees â is an influential factor for heterogeneous growth. We found that at least in case of Juniperus communis. L and Juniperus communis ssp nana. WILLD there is no substantial gender biased difference in radial growth which might affect the site-chronology. We did find moderate differences between sexes in an overall analysis and attribute this to reproductive effort in females.
In our study to test the potential of shrubs for reconstruction, we used a test case of Alnus viridis ssp crispa. We found a strong correlation between ring-width indices and summer temperature. Initially, the model failed the stability tests when we tested the stability of this relation using a response function model. However, using wood-anatomical analysis we discovered that this was because of abnormal cell-wall formation resulting in very thin rings in the year 2004. Pointer year analysis revealed that the thin rings were caused because of a moth larval outbreak and when corrected for these rings the model passed all stability tests.
Furthermore, to see if trees and shrubs growing in same biomes react to environmental changes similarly, a network analysis with sites ranging from the Mediterranean biome to the Ural Mountains in Russia was carried out. We found that shrubs react better to the current climate warming and have a decoupled divergent temperature response as compared to coexisting trees. This outcome reiterated the importance of shrub studies in relation to contemporary climate change. Even though trees and shrubs are woody forms producing annual rings, they have very different growth patterns and need different methods for analysis and data treatment.
Finally, in a domain-wide network analysis from plant-community vegetation survey, we investigated functional relationships between plant traits (leaf area, plant height, leaf nitrogen content, specific leaf area (SLA), and leaf dry matter content (LDMC)) and abiotic factors viz. temperature and soil moisture. We found a strong relation between summer temperature and community height, SLA and LDMC on a spatial scale. Contrarily, the temporal-analysis revealed SLA and LDMC lagged and did not respond to temperature over the last decade. We realized that there are complex interactions between intra-specific and inter-specific plant traits which differ spatially and temporally impacting Arctic ecosystems in terms of carbon turn over, surface albedo, water balance and heat-energy fluxes. We found that ecosystem functions in the Arctic are closely linked with plant height and will be indicative of warming in the short term future becoming key factors in modelling ecosystem projections.
Das Nipahvirus (NiV) ist ein Paramyxovirus, welches im Menschen eine tödliche Enzephalitis mit einer hohen LetalitĂ€t von bis zu 100% und im Schwein vorwiegend eine schwerwiegende Atemwegserkrankung mit hoher MorbiditĂ€t hervorruft. Es gibt bis heute keine zugelassene antivirale Therapie oder Vakzine. Da neben den neutralisierenden Antikörpern zunehmend auch die Bedeutung einer zellulĂ€ren Immunabwehr gegenĂŒber einer Henipavirus Infektion diskutiert wird, rĂŒcken vor allem Vakzinen in den Fokus, die in der Lage sind, beides zu induzieren. Virus-Ă€hnliche Partikel (VLPs) stellen als nicht-replizierende Systeme eine sehr sichere Vakzine und durch ihren Virion-Ă€hnlichen Aufbau mit repetitiven Strukturen sehr potente Immunogene dar.
In dieser Arbeit wurde die ImmunogenitĂ€t von Henipa VLPs (bestehend aus NiV G, NiV F und Hendravirus (HeV) M) bezĂŒglich der Aktivierung des adaptiven Immunsystems zunĂ€chst im Kleintiermodell Maus und anschlieĂend in einer GroĂtierstudie im natĂŒrlichen Wirt Schwein untersucht, um RĂŒckschlĂŒsse auf das Potenzial von Henipa VLPs als Vakzine ziehen zu können.
Durch die Immunisierung mit Henipa VLPs wurde sowohl in C57BL/6 als auch in BALB/c MĂ€usen eine humorale Immunantwort mit anti-Henipavirus-spezifischen Antikörpern als auch mit NiV neutralisierenden Antikörpern induziert. AuĂerdem konnte erstmalig gezeigt werden, dass die Henipa VLPs in einem Mausstamm mit einer genetisch bedingten verstĂ€rkten AusprĂ€gung einer Th1 Immunantwort (C57BL/6 MĂ€usen) in der Lage waren, eine zellulĂ€re adaptive Immunantwort zu stimulieren. So konnte eine direkte Antigen-spezifische Proliferation und IFN-Îł Expression in den CD8+ T-Zellen sowie die Th1 Zytokine IFN-Îł, TNF-α und IL-2 in den MilzzellĂŒberstĂ€nden Henipa VLP-immunisierter C57BL/6 MĂ€use nach homologer Restimulation nachgewiesen werden. Des Weiteren konnte gezeigt werden, dass alle drei inkorporierten Proteine CD8+ T-Zell Epitope aufweisen. Die Kombination der drei Proteine in den Henipa VLPs fĂŒhrte zu einer stĂ€rkeren Reaktivierung der CD8+ T-Zellen. Im Rahmen der Immunisierung mit Henipa VLPs bildeten sich GedĂ€chtnis CD8+ T-Zellen aus, die auch bei dreimaliger Applikation des Antigens und einer zusĂ€tzlichen Restimulation nicht in den funktionseingeschrĂ€nkten Zustand der Erschöpfung oder Seneszenz ĂŒbergingen.
Aufgrund der vielseitigen ImmunogenitĂ€t der Henipa VLPs im Mausmodell, wurde anschlieĂend ihre FĂ€higkeit zur Induktion des adaptiven Immunsystems im natĂŒrlichen Wirt Schwein untersucht. Auch in Schweinen induzierten die Henipa VLPs eine GedĂ€chtnis B-Zellantwort mit anti-Henipavirus-spezifischen Antikörpern und NiV neutralisierenden Antikörpern. Hinzu kam die Stimulation einer MHC-abhĂ€ngigen als auch der schnelleren, MHC-unabhĂ€ngigen zellulĂ€ren Immunantwort. Hierbei waren es vor allem die MHC-unabhĂ€ngigen γΎT-Zellen, die auf eine Henipa VLP Restimulation hin proliferierten und antivirale Zytokine wie IFN Îł und TNF α exprimierten. Von den MHC-abhĂ€ngigen T-Zellen waren es die CD4+ T-Zellen, die die eben genannten löslichen Mediatoren exprimierten. Die CD8α+CD8ÎČ+ T-Zellen (klassische CTL) blieben hingegen nahezu unbeeinflusst. Die sowohl in CD8α+ γΎT-Zellen als auch in CD8α+CD4+ T-Zellen nachgewiesene MultifunktionalitĂ€t in Form einer IFN-Îł und TNF-α Koexpression deutet auf die Generierung einer zellulĂ€ren GedĂ€chtnis T-Zellantwort in Schweinen durch die Mehrfachimmunisierung mit Henipa VLPs hin.
In dieser Arbeit konnte das vielversprechende Potenzial von Henipa VLPs als Vakzine durch die Induktion sowohl einer humoralen als auch einer zellulĂ€ren Immunantwort in MĂ€usen und zum ersten Mal auch in Schweinen herausgestellt werden. In zukĂŒnftigen Infektionsversuchen unter BSL-4 Bedingungen muss geklĂ€rt werden, inwieweit diese Henipa VLPs in der Lage sind, einen Schutz und eine sterile ImmunitĂ€t gegenĂŒber einer Henipavirus Infektion zu vermitteln.
Unter Verwendung von rekombinanten Schweineleberesterasen wurden zwei Chemoenzymatische Prozesse sukkzessive etabliert, optmiert und im MaĂstab vergöĂert. Es wurden zwei chirale Synthesebausteine beispielhaft hergestellt und charakterisiert.
Die Arbeit gibt einen Einblick in die Prozessoptimierung von chemoenzymatischen Syntheserouten unter ökonomischen Aspekten.
Myxomycetes are protists belonging to the super-group Amoebozoa. The traditional taxonomic system, which is now largely outdated by molecular studies, recognizes five orders: Liceales, Trichiales, Physarales, Stemonitales and Echinosteliales. Molecular phylogenies revealed two basal clades: Physarales and Stemonitales (the so-called dark-spored myxomycetes) are the first; the other above-mentioned orders form the second (the bright-spored myxomycetes). However, except for Echinosteliales none of the traditional orders appears to be monophyletic in the traditionally used delimitation. The dark-spored myxomycetes encompass the majority of the described morphospecies. Due to the high genetic divergence in DNA sequences between the bright- and dark-spored myxomycetes, only the latter are considered in this dissertation. Historically myxomycetes have been described as fungi, due to their macroscopically visible fructifications which, though considerably smaller, resemble those of fungi. These fruit bodies provide enough morphological traits to support a morphological species concept with currently ca. 1000 species described. Therefore diversity studies of myxomycetes have been conducted for over 200 years and a substantial body of data on ecology and distribution of these fructifications exist. From these studies myxomycetes are known to form often distinct communities across terrestrial ecosystems with highly specific habitat requirements, such as snowbanks (nivicolous), herbivore dung (coprophilous) or decaying wood (xylophilous). However knowledge on the myxamoebae â the trophic life stage of the myxomycetes â is very scarce. Only recent advances in molecular techniques such as direct species identification based on DNA sequences from environmental samples (ePCR), have made studies of myxamoebae (and other microbes) possible. From these first molecular based studies myxomycetes are currently estimated to account for between 5 to almost 50% of all soil amoebae, and have been shown to be present in a wide variety of soils. To fully take advantage of these new methods, a molecular DNA marker needs to be established as well as a reference sequence database. The usability of a DNA marker gene depends on its ability to separate species by a distinction between intra- and interspecific divergence between sequences of the same and related species, the so-called âbarcoding gapâ.
The first part of this thesis (article I and II) deals with the subject of establishing such a DNA marker and database, and in doing so touches upon the subject of âwhat is a myxomycetes species?â
A total of 1 200 specimens were compiled into a reference database (the largest database to date of dark-spored myxomycetes). The genetic distance from sequence-to-sequence was used to assess genetic clade structures within morphospecies and putative biospecies (sexually isolated linages) were identified. The result was an estimate of hidden diversity, exceeding that of described morphospecies by 99%. The optimum sequence similarity threshold for OTU-picking (genetic species differentiation, denoted Operational Taxonomic Unit) with the used SSU marker was identified as 99.1% similarity.
The second part of this thesis (article III and IV) presents ecological studies conducted with NGS (ePCR) in which the established threshold and database are applied and are demonstrated to provide reliable and novel insights into the soil myxamoebae community. It is investigated whether the occurrence of fruit bodies reflects the distribution of soil myxamoebae, and the research questions âdo myxomycetes show broader realized niches as soil amoebae than as fructifications?â and âare myxamoebae distributions correlated to potential prey organisms (fungi and bacteria)?â are investigated.
In the ecological study presented in article III parallel metabarcoding of bacteria, fungi and dark-spored myxomycete was used for the first time in a joint approach to analyze the communities from an elevational transect in the northern limestone German Alps (48 soil samples). Illumina sequencing of the soil samples revealed 1.68 Mio sequences of a section of the rRNA gene, which were assigned to 578 operational taxonomic units (OTU) from myxomycetes. These show a high similarity (>98%) to 42 different morphospecies (the respective figures for bacteria and fungi were 2.16/5710/215 and 3.68/6133/260, respectively). Multivariate analyses were carried out to disentangle microbial interplay and to identify the main environmental parameters determining the distribution of myxamoebae and thus setting the boundaries for their ecological niches. Potential interactions between the three target organisms were analysed by integrating community composition and phylogenetic diversity with environmental parameters. We identified niche differentiation for all three communities (bacteria, fungi and myxamoebae) which was strongly driven by the vegetation. Bacteria and fungi displayed similar community responses, driven by symbiont species and plant substrate quality. Myxamoebae showed a more patchy distribution, though still clearly stratified among genera, which seemed to be a response to both structural properties of the habitat and specific bacterial taxa. In addition we find an altitudinal species turn-over for all three communities, most likely explained by adaptation to harsh environmental conditions. Finally a high number of myxomycetes OTUs (associated with the genus Lamproderma) not currently represented in our reference database were found, representing potentially novel species. This study is the first to report niche differentiation between the guild of nivicolous (âsnowbankâ) myxomycetes and thus fine-scale niche differentiation among a predatory soil protist; identifying both potential food preferences and antagonistic interactions with specific bacterial taxa.
Finally, the second ecological study (article IV) focuses on comparing the distribution of myxamoebae revealed by ePCR of soil samples with fructifications collected from the same area (714 specimens determined to 30 morphospecies, which form 70 unique ribotypes that can be assigned to 45 ribotype clusters using a 99.1% similarity threshold). The study found a strong coherency between the two inventories, though with species specific relative differences in abundance, which can in part be attributed to the visibility of the fructifications. In addition, a year to year comparison of fructification records gives support to the hypothesis that the abundance of fructifications depends strongly on the onset of snowfall in the previous autumn and the soil temperature regime throughout the winter.
Hintergrund: Patientennahe und klinische Erhebungsverfahren zur Dokumentation des Therapieverlaufs und des Behandlungserfolgs in der Ambulanten Muskuloskeletalen Rehabilitation (AMR) wurden bisher nur selten im direkten Vergleich hinsichtlich ihrer methodischen Eigenschaften, speziell der ĂnderungssensitivitĂ€t untersucht. FĂŒr die angemessene Beurteilung medizinischer Behandlungsergebnisse sind begrĂŒndete Empfehlungen fĂŒr die Auswahl und Beurteilung geeigneter Outcomeparameter erforderlich.
Ziel: Die methodischen Eigenschaften verschiedener klinischer Messverfahren (Bestimmung der Gelenkbeweglichkeit und des Fingerbodenabstands mit der Neutral-Null-Methode, manuelle Muskelkraftmessung, Gehstreckenbestimmung mit dem Laufband, Staffelsteinscore Version HĂŒfte und Knie, Harris Hip Score und Knee Society Score) werden ermittelt und verglichen. Es wird untersucht, ob und wie gut diese Erhebungsmethoden mit generischen (SF-36) und spezifischen (WOMACÂź bzw. Funktionsfragebogen Hannover-RĂŒckenschmerz) patientennahen Erhebungsinstrumenten korrespondieren. Neben den klassischen Haupt- und NebentestgĂŒtekriterien und den Verteilungseigenschaften wird die ĂnderungssensitivitĂ€t bestimmt, um zu zeigen, wie gut die Instrumente in der Lage sind, VerĂ€nderungen ĂŒber die Zeit abzubilden.
Methoden: In die prospektive unkontrollierte LĂ€ngsschnittstudie mit indirekter Ergebnismessung im Vorher-Nachher-Design werden alle Patienten konsekutiv eingeschlossen, welche vom 1.1.2013 bis zum 1.5.2014 eine durchschnittlich dreiwöchige Ambulante Muskuloskeletale Rehabilitation nach HĂŒft- oder Knie-TEP-Implantation sowie nach operativer oder konservativer Behandlung der Claudicatio spinalis im Zentrum fĂŒr Rehabilitation und Physikalische Medizin am SRH Zentralklinikum Suhl absolviert haben. Bei Aufnahme (T1) und bei Entlassung (T2) werden die o.g. klinischen Erhebungsverfahren, anamnestische Daten und bei den Patienten mit Claudicatio spinalis der Funktionsfragebogen Hannover-RĂŒckenschmerz, bei den Endoprothese-Patienten der WOMACÂź und bei allen Patienten der SF-36 bestimmt. Die Datenerhebung fĂŒr WOMACÂź und SF-36 erfolgt per Selbstauskunft, mit Hilfe oder als Interview. Die ReliabilitĂ€t der patientennahen Instrumente wird fĂŒr T1 mit Cronbach's alpha ermittelt. FĂŒr die ĂnderungssensitivitĂ€t werden EffektstĂ€rken und Standardisierte Mittelwertdifferenzen berechnet und miteinander verglichen. Mit der Pearson-Korrelation wird gemessen, ob und wie gut die Ergebnisse der verschiedenen klinischen Befunde untereinander und mit den patientennahen Erhebungsverfahren korrelieren.
Ergebnisse: Die Untersuchung umfasst 175 Patienten (40 nach HĂŒft- und 60 nach Knie-TEP-Implantation sowie 75 mit Claudicatio spinalis, davon 24 nach einer Operation). Im Verlauf der Ambulanten Muskuloskeletalen Rehabilitation zeigen sich unabhĂ€ngig von Alter, Geschlecht und Bildungsstand positive VerĂ€nderungen. Die heterogene Datenerhebung mittels schriftlicher Befragung bzw. durch ein persönliches Interview fĂŒr SF-36 und WOMACÂź hat keinen Einfluss auf das Untersuchungsergebnis. Wegen der unterschiedlichen Ergebnisse fĂŒr die beiden Indikatoren zur Bestimmung der ĂnderungssensitivitĂ€t (EffektstĂ€rke und Standardisierte Mittelwertdifferenz) ist es empfehlenswert, in Studien grundsĂ€tzlich beide Kennziffern zu berechnen und zu vergleichen. Die höchste ĂnderungssensitivitĂ€t aller Instrumente erzielt der Staffelsteinscore in beiden Versionen (Knie stĂ€rker als HĂŒfte). Die ĂnderungssensitivitĂ€t der anderen klinischen Erhebungsverfahren und des Funktionsfragebogen Hannover-RĂŒckenschmerz fĂ€llt schwĂ€cher aus, ist aber der ĂnderungssensitivitĂ€t der körperlichen DomĂ€nen des SF-36 ĂŒberlegen, die wiederum eine höhere ĂnderungssensitivitĂ€t aufweisen als die WOMACÂź Subscores. Am niedrigsten ist die ĂnderungssensitivitĂ€t fĂŒr die Psychischen DomĂ€nen des SF-36. Es gibt keine relevanten AntwortausfĂ€lle. Nennenswerte Boden- und Deckeneffekte zeigen testimmanent nur der WOMACÂź und fĂŒr die Items "Körperliche Rollenfunktion", "Emotionale Rollenfunktion" und "Soziale FunktionsfĂ€higkeit" der SF-36. Der Funktionsfragebogen Hannover-RĂŒckenschmerz, der WOMACÂź und mit EinbuĂen der SF-36 fĂŒr die Items "Schmerz" und "Allgemeine Gesundheitswahrnehmung" sind zum Zeitpunkt T1 hoch reliabel (Cronbach's alpha). Mit der Pearson-Korrelation wird auĂer fĂŒr die HĂŒft-TEP-Patienten in T1 die KonstruktvaliditĂ€t fĂŒr den SF-36 und den WOMACÂź bestĂ€tigt. Als mögliche Fehlerursache kann nur die geringe Anzahl von 40 HĂŒft-TEP-Patienten identifiziert werden. Staffelsteinscore, Harris Hip Score und Knee Society Score korrelieren miteinander hochsignifikant. Der Staffelsteinscore ist in beiden Versionen bezĂŒglich der NebentestgĂŒtekriterien und der Korrelation mit dem SF-36 bzw. dem WOMACÂź dem Harris Hip Score und dem Knee Society Score insgesamt leicht ĂŒberlegen. Bei Patienten mit Claudicatio spinalis korrelieren Gehstrecke, Funktionsfragebogen Hannover-RĂŒckenschmerz und mit Abstrichen fĂŒr T1 der Fingerbodenabstand hochsignifikant miteinander und auch akzeptabel mit dem SF-36. Die Gehstrecke der Totalendoprothese-Patienten korreliert eher weniger gut mit allen KenngröĂen.
Diskussion: Im Ergebnis der Studie kann zur Evaluation und Dokumentation der Prozess- und ErgebnisqualitĂ€t in der Ambulanten Muskuloskeletalen Rehabilitation fĂŒr Endoprothese-Patienten die Verwendung des Staffelsteinscores in beiden Versionen und fĂŒr Patienten mit Claudicatio spinalis die Bestimmung des Funktionsfragebogen Hannover-RĂŒckenschmerz, der Gehstrecke und des Fingerbodenabstandes empfohlen werden. Dabei sind die differierenden Ergebnisse der HĂŒft-TEP-Patienten zum Zeitpunkt T1 und die heterogene Form der Datenerhebung fĂŒr SF-36 und WOMACÂź zu berĂŒcksichtigen. Die Kombination des Staffelsteinscores mit dem Harris Hip Score fĂŒr die HĂŒft-TEP- und mit dem Knee Society Score fĂŒr die Knie-TEP-Patienten bringt keinen Vorteil. Der Einsatz des SF-36 und des WOMACÂź in der Routine ist nicht sinnvoll, genau wie das Messen der Gehstrecke mit dem Laufband bei den Endoprothese-Patienten. Weitere Studien an gröĂeren Patientengruppen, im Einrichtungsvergleich, mit praktikableren patientenberichteten Endpunkten fĂŒr die Endoprothese-Patienten und mit spezifischeren patientennahen Erhebungsverfahren fĂŒr die Patienten mit Claudicatio spinalis sind genauso notwendig wie Untersuchungen mit anderen Assessmentinstrumenten der MobilitĂ€t sowie zur Bestimmung der Gehstrecke in anderer Art und Weise.
Die vorliegende Studie befasste sich mit der Morphologie des Canalis nasolacrimalis (CN) von Japanischen Makaken (Macaca fuscata) basierend auf der Untersuchung koronaler computertomographischer Schichtaufnahmen. Im ersten Teil der Studie wurde das geschlechtsspezifische Wachstum des CN anhand von 29 SchĂ€deln in unterschiedlichen postnatalen Altersgruppen analysiert. Der zweite Teil befasste sich mit dem Einfluss geographischer und klimatischer Faktoren auf die Morphologie des TrĂ€nenkanals adulter Japanischer Makaken, die definierten lokalen Populationen entstammen. Im dritten Teil der Arbeit wurde schlieĂlich die Morphologie des CN von Macaca fuscata mit der anderer Spezies der Faszikularis-Gruppe der Makaken (Macaca cyclopis, Macaca fascicularis, Macaca mulatta) verglichen.
Zur Darstellung der Morphologie des CN wurden anhand der koronalen CT-Schichtaufnahmen mit Hilfe der WinSurf Version 4.0Âź - Software 3D-Rekonstruktionen des CN angefertigt und die entsprechenden Volumina ermittelt. DarĂŒber hinaus wurde die LĂ€nge des CN sowie der Winkel zwischen der Achse des CN und der Horizontalebene mit dem Programm OsiriXÂź Version 5.8.2 vermessen. Die ermittelten MaĂe des CN wurden mit externen linearen SchĂ€delmaĂen in Beziehung gesetzt, um den Einfluss der SchĂ€delmorphologie auf den CN zu untersuchen.
MĂ€nnliche und weibliche Japanische Makaken wiesen zahlreiche Ăbereinstimmungen in der Morphologie des CN auf. So erstreckte sich der CN vom orbitalen Eingang nach kaudal und lateral. Dabei befand sich der orbitale Eingang weiter medial als die MĂŒndungsstelle in der Nasenhöhle. Erst ab der Altersgruppe 2 erschien der Sinus maxillaris gleichzeitig auf einem Schichtbild mit dem CN. Die MaĂe des CN vergröĂerten sich mit zunehmendem Alter, wobei das Volumen des CN adulter mĂ€nnlicher Tiere gröĂer war als das der weiblichen Tiere. Bis auf den linken CN adulter Tiere wiesen weibliche Individuen in allen anderen Altersgruppen einen lĂ€ngeren CN auf als mĂ€nnliche Individuen. Die gröĂte Volumen- und LĂ€ngenzunahme zeigten sich bei MĂ€nnchen zwischen der Altersgruppe 3 und 4, bei Weibchen zwischen der Altersgruppe 1 und 2. Die Achse des CN war bei infantilen Tieren nahezu senkrecht zur Horizontalebene ausgerichtet und verlagerte sich mit zunehmenden Alter schrĂ€g nach vorne.
FĂŒr die Volumen-, LĂ€ngen- und Winkelmessungen des CN konnten signifikante geschlechtsspezifische Unterschiede beobachtet werden. Jedoch waren die Unterschiede nicht einheitlich und betrafen nicht alle Altersgruppen. Die vorliegende Studie zeigte fĂŒr Macaca fuscata einen statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen dem Wachstum des CN und externen SchĂ€delmaĂen. DarĂŒber hinaus zeigten die Vergleiche der Anstiege der Regressionsgeraden zwischen beiden Geschlechtern keine signifikanten Unterschiede. Somit ist anzunehmen, dass sich die TrĂ€nennasenkanĂ€le beider Geschlechter mit einem Ă€hnlichen Wachstumsmuster vergröĂern.
Der Einfluss klimatischer und geographischer Faktoren auf den CN wurde an 37 SchĂ€deln adulter Japanischer Makaken beiderlei Geschlechts von fĂŒnf definierten geographischen Regionen Japans untersucht. Dazu wurden die ermittelten MaĂe des CN in Relation zu Klimadaten gesetzt. FĂŒr das Volumen ergaben sich keine statistisch signifikanten Unterschiede im Populationsvergleich. Jedoch unterschieden sich die Messwerte der lokalen Gruppen hinsichtlich der LĂ€nge und der Achsenneigung des CN signifikant voneinander. Zudem konnten fĂŒr den linken CN signifikante Beziehungen zur geographischen Lage und der kleinsten Januartemperatur herausgearbeitet werden. Da dieser Zusammenhang nur fĂŒr eine Seite beobachtet werden konnte, besteht weiterer Untersuchungsbedarf.
SchlieĂlich wurden die vier Spezies der Faszikularis-Gruppe bezĂŒglich der Morphologie des CN anhand von 34 adulten SchĂ€deln beiderlei Geschlechts untersucht. Statistisch signifikante Unterschiede ergaben sich fĂŒr das Volumen und die LĂ€nge des CN. WĂ€hrend fĂŒr den CN von Macaca fuscata bezĂŒglich Volumen und LĂ€nge die gröĂten Messwerte bestanden, zeigte Macaca mulatta die kleinsten Messwerte. Hinsichtlich der Ausrichtung des CN zur Horizontalebene bestanden keine Speziesunterschiede.
Die Ergebnisse dieser Untersuchung beschreiben nicht nur den TrĂ€nennasengang innerhalb einer Wachstumsreihe von Macaca fuscata, sondern liefern erstmals Erkenntnisse ĂŒber die Morphologie des CN bei verschiedenen geographischen Populationen der Rotgesichtsmakaken sowie der Faszkularis-Gruppe. Angesichts der bekannten Unterschiede zwischen Catarrhini und Platyrrhini bezĂŒglich der Morphologie der Nasenhöhle sind weiterfĂŒhrende Untersuchungen notwendig um die Faktoren, welche die Morphologie des TrĂ€nennasengangs beeinflussen, weiter zu ergrĂŒnden.
Objektive Eingruppierung sequenzierter Tollwutisolate mithilfe des Affinity Propagation Clusterings.
(2018)
Das International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) reguliert die Nomenklatur von Viren sowie die Entstehung neuer Taxa (dazu gehören: Ordnung, Familie, Unterfamilie, Gattung und Art/Spezies). Dank dieser Anstrengungen ist die Einteilung fĂŒr verschiedenste Viren in diese Kategorien klar und transparent nachvollziehbar. In den vergangenen Jahrzehnten sind insgesamt mehr als 21.000 DatensĂ€tze der Spezies ârabies lyssavirusâ (RABV) sequenziert worden. Eine weiterfĂŒhrende Unterteilung der sequenzierten Virusisolate dieser Spezies ist bislang jedoch nicht einheitlich vorgeschlagen. Die groĂe Anzahl an sequenzierten Isolaten fĂŒhrte auf Basis von phylogenetischen BĂ€umen zu uneindeutigen Ergebnissen bei der Einteilung in Cluster. Inhalt meiner Dissertation ist daher ein Vorschlag, diese Problematik mit der Anwendung einer partitionierenden Clusteringmethode zu lösen. Dazu habe ich erstmals die Methodik des affinity propagation clustering (AP) fĂŒr solche Fragestellungen eingesetzt. Als Datensatz wurden alle verfĂŒgbaren sequenzierten Vollgenomisolate der Spezies RABV analysiert. Die Analysen des Datensatzes ergaben vier Hauptcluster, die sich geographisch separieren lieĂen und entsprechend als âArcticâ, âCosmopolitainâ, âAsianâ und âNew Worldâ bezeichnet wurden. WeiterfĂŒhrende Analysen erlaubten auch eine weitere Aufteilung dieser Hauptcluster in 12-13 Untercluster. ZusĂ€tzlich konnte ich einen Workflow generieren, der die Möglichkeit bietet, die mittels AP definierten Cluster mit den Ergebnissen der phylogenetischen Auswertungen zu kombinieren. Somit lassen sich sowohl VerwandtschaftsverhĂ€ltnisse erkennen als auch eine objektive Clustereinteilung vornehmen. Dies könnte auch ein möglicher Analyseweg fĂŒr weitere Virusspezies oder andere vergleichende Sequenzanalysen sein.
Zusammenfassung
Fragestellung
QuarzstĂ€ube sind ein Lungenkarzinogen. Dieses Siliziumdioxid wirkt nach inhalativer Aufnahme als inflammatorischer SchlĂŒsselreiz zur Unterhaltung einer chronischen EntzĂŒndung. Diese betrifft typischerweise zunĂ€chst die pulmonalen Lymphknoten und spĂ€ter die Lunge selbst. Bislang war unbekannt, ob es bei Lungentumoren und gleichzeitig vorliegender Silikose der Lungenlymphknoten Unterschiede bezĂŒglich des histologisch fĂŒhrenden Typs im Vergleich zu anderen Stadien der Silikose gibt. Ebenso war der mögliche Zusammenhang auch fĂŒr andere, hĂ€ufige Lungenkarzinogene des Uranbergbaus wie Radon oder Arsen noch nicht untersucht worden.
Methodik
Es wurden Daten von 2.524 Uranbergarbeitern aus dem Sektionsarchiv der SDAG Wismut in Stollberg sowie deren Expositionsdaten verwendet. Referenzpathologisch erfolgte die Einteilung in drei Silikosestadien (keine Silikose, ausschlieĂlich Lungenlymphknotensilikose, Lungengewebs- und Lungenlymphknotensilikose) sowie die Zuordnung zu einem der drei fĂŒhrenden LungentumorentitĂ€ten (Adenokarzinom, Plattenepithelkarzinom, kleinzelliges Karzinom). Unter BerĂŒcksichtigung der kumulativen Quarzexposition auf der Grundlage einer Job-Exposure-Matrix wurde die Auftretenswahrscheinlichkeit der Lungentumortypen fĂŒr jedes Silikosestadium durch ein multinominales Regressionsmodell geschĂ€tzt. Gleiches erfolgte fĂŒr die kumulativen Expositionen gegenĂŒber den relevanten weiteren Karzinogenen Radon und Arsen.
Ergebnisse
Insgesamt waren die Wahrscheinlichkeiten der histologischen Lungentumortypen unter Uranbergarbeitern mit ausschlieĂlicher Lymphknotensilikose den Wahrscheinlichkeiten mit Lungen- und Lymphknotensilikose Ă€hnlicher als den Wahrscheinlichkeiten ohne Silikose. Dies wurde auch fĂŒr Radon und Arsen bestĂ€tigt.
Schlussfolgerung
Die Ergebnisse stĂŒtzen die Hypothese, dass die Karzinogenese sowohl durch Quarz als auch durch Radon und Arsen in Lymphknotensilikotikern Ă€hnlicher der Karzinogenese in Lungensilikotikern ist, als deren bei Nichtsilikotikern.
EinfĂŒhrung: HĂ€usliche Gewalt stellt ein hohes Risiko fĂŒr die Gesundheit schwangerer Frauen und ihrer ungeborenen Kinder dar. In Mexiko ist die Datenlage zur PrĂ€valenz unzureichend und eine UnterschĂ€tzung des Problems wahrscheinlich. Ziel der Studie war es, die PrĂ€valenz hĂ€uslicher Gewalt gegen schwangere Frauen und die soziodemografischen Risikofaktoren fĂŒr hĂ€usliche Gewalt gegen schwangere Frauen zu bestimmen.
Material und Methoden: 311 Frauen wurden in der prĂ€natalen Versorgung an der UniversitĂ€tsklinik "Dr. JosĂ© GonzĂĄlez Eleuterio" von Juli bis Dezember 2011 interviewt. Das âAbuse Assessment Screenâ wurde verwendet. Die soziodemografischen und gesundheitlichen Faktoren der Frauen wurden erhoben, Querverweistabellen erstellt und das relative Risiko fĂŒr hĂ€usliche Gewalt mit Konfidenzintervallen von 95% fĂŒr jede Variable berechnet.
Ergebnisse: Die PrĂ€valenz von hĂ€uslicher Gewalt betrug 13%. 3% wurden wĂ€hrend der Schwangerschaft und 5% im Jahr vor der Befragung körperlich verletzt. Hohe Stresswahrnehmung, Unzufriedenheit mit der Schwangerschaft, negative Empfindung des Lebens mit dem Partner und der Betreuung durch die Familie wĂ€hrend der Schwangerschaft, Rauchen, Alkohol- und Drogenkonsum der Frauen, das Miterleben von hĂ€uslicher Gewalt zwischen ihren Eltern wĂ€hrend der Kindheit und Drogenkonsum des Partners sind Faktoren, die das Risiko fĂŒr die schwangere Frauen, Opfer hĂ€uslicher Gewalt zu werden, signifikant erhöhen. Schutzfaktoren sind die Zufriedenheit der Frauen mit der Schwangerschaft und eine positive Wahrnehmung des Zusammenlebens mit dem Partner.
Schlussfolgerungen: Die Studie bestĂ€tigt die hohe PrĂ€valenz hĂ€uslicher Gewalt gegen schwangere Frauen in Mexiko. Dies ist mit erheblichen gesundheitlichen Folgen fĂŒr die Frauen und ihre ungeborenen Kinder verbunden. Die Studie ist ein weiterer Beweis fĂŒr die Notwendigkeit des Screenings bezĂŒglich hĂ€uslicher Gewalt wĂ€hrend der Schwangerschaft. Grundlegende Komponenten dabei sind Kenntnis ĂŒber Risikofaktoren hĂ€uslicher Gewalt, SensibilitĂ€t und Kompetenz des Fachpersonals. Es bedarf weiterer Untersuchungen in Mexiko, um den Aufbau von Interventionsprogrammen im öffentlichen Gesundheitswesen mit Vernetzung zu staatlichen Einrichtungen voranzutreiben, mit dem Ziel, eine adĂ€quate gesundheitliche Versorgung sowie soziale und rechtliche UnterstĂŒtzung der schwangeren Frauen mit hĂ€uslicher Gewalterfahrung zu ereichen.
Dendritische Zellen (DCs) und die von ihnen geprimten T-Zellen besitzen eine zentrale Funktion in der anti-chlamydialen Immunantwort. In Vorarbeiten unserer Arbeitsgruppe gelang unter Verwendung von immortalisierten murinen DCs (JAWSII-Zellen) und dem Chlamydienstamm C. psittaci (DC15) die erstmalige Identifizierung eines zellautonomen Abwehrweges in infizierten DCs. Diese zellulĂ€re Selbstverteidigung ist dadurch charakterisiert, dass Chlamydien aus strukturell desintegrierten Inklusionen dem Autophagieweg zugefĂŒhrt werden und es zur Generierung von Antigenen kommt, die mithilfe von MHCI-MolekĂŒlen auf der ZelloberflĂ€che von DCs entsprechenden CD8+ T-Zellen prĂ€sentiert werden.
Die exakten zellulÀren Prozesse und biochemischen AblÀufe der Desintegration und Autophagie chlamydialer Inklusionen in DCs wurden bisher noch nicht eingehend untersucht. Ziel dieser Arbeit war es daher, unter Einsatz des zuvor etablierten murinen Infektionssystems sowie C. psittaci (DC15), den xenophagosomalen Mechanismus der ChlamydienbekÀmpfung infizierter DCs aufzuklÀren und weitere, hieran gekoppelte Folgeprozesse und funktionale Interaktionen mit anderen Immunzellen zu charakterisieren.
Die hier in Kombination mit zellbiologischen und biochemischen Assays durchgefĂŒhrten siRNA-Studien belegen eine funktionale SchlĂŒsselrolle der Phospholipase cPLA2 in der anti-chlamydialen Abwehr infizierter DCs. Des Weiteren sprechen die Resultate dafĂŒr, dass es durch die Wirkung der von ihr synthetisierten ArachidonsĂ€ure zu einer defekten OXPHOS und verminderten ATP-Produktion der Mitochondrien kommt und dies destruktive Auswirkungen auf die energieparasitĂ€ren Chlamydien hat. Der Verlust der mitochondrialen Funktion sowie der damit verbundene VitalitĂ€tsverlust der Chlamydien scheinen unmittelbar durch den TNF-α/cPLA2-Signalweg kontrolliert zu werden. Des Weiteren lassen die Ergebnisse der Arbeit folgern, dass die Chlamydieninfektion mit einer metabolischen Umprogrammierung von der OXPHOS zur aeroben Glykolyse in DCs einhergeht. Durch die erhöhte Glykolyserate scheinen die infizierten DCs, den durch die geschĂ€digten Mitochondrien entstehenden Energieverlust, kompensieren zu können.
Die Assoziation der Inklusionen mit stabilen, acetylierten Mikrotubuli spielt eine entscheidende Rolle sowohl fĂŒr die erfolgreiche Etablierung der Chlamydien als auch deren vesikulĂ€re Versorgung. Die hier durchgefĂŒhrten Untersuchungen zeigen in infizierten DCs eine HDAC6-vermittelte Deacetylierung von Mikrotubuli. Dies fĂŒhrt zu einem Verlust des peri-nukleĂ€ren Transports bakterieller Vakuolen zum Golgi-Apparat und einer weiteren strukturellen Desintegration der chlamydialen Kompartimente. Der Vorgang ermöglicht es infizierten DCs, die durch cPLA2/ArachidonsĂ€ure beeintrĂ€chtigen Inklusionen von der vesikulĂ€ren Versorgung abzukoppeln und durch weitere intrazellulĂ€re Mechanismen zu eliminieren. Die durchgefĂŒhrten Untersuchungen zum intrazellulĂ€ren Abbaumechanismus weisen auf eine Aggresomen-vermittelte Xenophagie der bakteriellen Strukturen hin. Massenspektrometrische Analysen der Aggresomen aus DCs sowie die gefundene Beteiligung der mitophagosomalen SchlĂŒsselkomponenten HDAC6, Parkin, Pink-1 sowie p62 und Ubiquitin belegen einen simultanen auto-/xenophagosomalen Abbau defekter Mitochondrien und desintegrierter Chlamydien. Eine vergleichbare intrazellulĂ€re anti-chlamydiale Abwehr konnte ebenfalls in primĂ€ren Maus- aber auch humanen DCs bestĂ€tigt werden.
WĂ€hrend des Infektionsverlaufs in DCs kommt es parallel zur Auto-/Xenophagie zu einer vermehrten Bildung von Multivesikularkörperchen (MVBs) und einer daran gekoppelten Formation exosomaler Membranvesikel (iDexosomen), die massiv zur Induktion der IFN-Îł-Sekretion benachbarter NK-Zellen und so zur Aktivierung einer NK-Zellantwort wĂ€hrend der Chlamydieninfektion beitragen. Weitere Untersuchungen zeigen, dass das TNF-α infizierter DCs in Kombination mit dem durch iDexosomen induzierten IFN-Îł von NK-Zellen zu einer erhöhten Apoptoseinduktion nicht-infizierter aber auch Chlamydien-infizierter Epithelzellen fĂŒhrt. Dies deutet darauf hin, dass die chlamydiale Subversion der Apoptose infizierter Zellen zu einem gewissen Teil durch eine kombinatorische Wirkung von Exosomen, IFN-Îł und TNF-α âausgehebeltâ werden kann.
AbschlieĂend wurde in dieser Arbeit untersucht, ob und in welchem MaĂe die mit DCs kooperierenden NK-Zellen zellulĂ€re Mechanismen besitzen, die eine zellulĂ€re Chlamydieninfektion direkt bekĂ€mpfen. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen, dass es bei infizierten NK-Zellen zu keinem Zeitpunkt zu einer erfolgreichen chlamydialen Etablierung und zu keiner zyklusvermittelten EB-RB-Differenzierung kommt. Interessanterweise zeigen die infizierten NK-Zellen eine funktionale Reifung, die durch eine erhöhte IFN-Îł-Sekretion, CD146-Induktion, PKC-Ξ-Aktivierung und Granula-AusschĂŒttung charakterisiert ist und mit einer Freisetzung von nicht-infektiösen EBs einhergeht. Diese Ausschleusung von Chlamydien konnte hier sowohl fĂŒr immortalisierte als auch primĂ€re NK-Zellen der Maus gezeigt werden und lĂ€sst sich durch die pharmakologische Blockierung zellulĂ€rer Exozytoseprozesse inhibieren. Chlamydiale Strukturen innerhalb der NK-Zellen weisen in der Immunfluoreszenz und Elektronenmikroskopie eine ausgeprĂ€gte Co-Lokalisierung mit sekretorischen Granula auf. Es scheint, dass das Granula-lokalisierte und ausgeschĂŒttete Granzym B verantwortlich fĂŒr den beobachteten Infektionsverlust, der durch NK-Zellen freigesetzten EBs, ist. Die chlamydiale Infektion und Ausschleusung von EBs hat keinen detektierbaren negativen Einfluss auf die Funktion der NK-Zellen. Sie können nach einer Erstinfektion den chlamydialen Infektions- und AusschĂŒttungsvorgang in einer weiteren Reaktion reproduzieren und besitzen eine zytotoxische AktivitĂ€t, die denen nicht-infizierter NK-Zellen entspricht oder sogar leicht erhöht ist. Die von NK-Zellen freigesetzten nicht-infektiösen Chlamydien zeigen eine nachweisbare ImmunogenitĂ€t, die laut IgG-Subklassen-Charakterisierung immunisierter MĂ€use zu einer IgG2c-/IgG2b-dominierten Th1-Antwort fĂŒhrt. Die wĂ€hrend der Immunisierung generierten anti-chlamydialen Antikörper besitzen zudem die FĂ€higkeit zur Infektionsneutralisierung bei der Verwendung epithelialer Wirtszellen als Modelsystem.
Im Résumé geben die Ergebnisse dieser Forschungsarbeit neue und vertiefende Einblicke in die zellulÀren und molekularen Abwehrmechanismen Chlamydien-infizierter DCs und NK-Zellen sowie in deren funktionale wechselseitige Kooperation wÀhrend der anti-chlamydialen Immunreaktion durch iDexosomen, TNF-α und IFN-γ.
In den Jahren 1990 und 2000 wurde bereits von Kroll et al. (2003) die Wissensvermittlung via deutsche Printmedien zur Erkrankung Depression untersucht. Danach wurden in Deutschland verschiedene AufklĂ€rungskampagnen, unter anderem im Jahr 2001 das âNĂŒrnberger BĂŒndnis gegen Depressionâ ins Leben gerufen. Inwiefern Tageszeitungen in Deutschland das in Fachkreisen propagierte Bild der Depression den Zeitungslesern in den Jahren 1999 bis 2009 nĂ€hergebracht haben, wurde in der vorliegenden Arbeit untersucht. Um eine möglichst breite Abbildung zu erreichen wurden die Bild Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, SĂŒddeutschen Zeitung sowie die Ostsee Zeitung und der Spiegel in den Jahren 1999/2000, 2002/03, 2008/09 analysiert. Zur Untersuchung der Artikel wurde ein fĂŒr diese Arbeit entwickeltes Kategoriensystem genutzt, welches verschiedene Aspekte sowohl der formalen wie auch der inhaltlichen Auswertung aufgreift. Der Begriff âdepressâ wurde im Untersuchungszeitraum in den Jahren 2008/09 hĂ€ufiger verwendet als noch in den Jahren 1999/2000, dabei blieb der Anteil der Verwendung als Krankheits- und Symptombezeichnung bei etwa 44% konstant. Die Anzahl der Artikel, welche Gesundheit als Hauptthema haben und in denen Depression behandelt wird, hat jedoch von 128 auf 117 abgenommen. Daraus kann sowohl auf eine quantitative als auch qualitative Abnahme bei der Berichterstattung ĂŒber Depressionen geschlossen werden, wenn man speziell diesen Artikeln eine informierende und aufklĂ€rende Funktion zuweist. Bei der genaueren inhaltlichen Betrachtung zeigt sich keine wesentliche Ănderung in den untersuchten Jahren. In Artikeln, die sich hauptsĂ€chlich mit Gesundheitsthemen befassen, dominiert ein rein biologisches Modell der Krankheitsentwicklung, wĂ€hrend in der Gesamtheit der Artikel ĂŒberwiegend auf die psychosozialen Aspekte der Krankheitsentstehung eingegangen wird. Insgesamt spiegelt sich die in Fachkreisen propagierte Vielfalt der Ursachen und Therapiemöglichkeiten kaum bis gar nicht in den Artikeln wieder. Lediglich bei dem Thema Suizid ist eine VerĂ€nderung zu verzeichnen. Im VerhĂ€ltnis zur Gesamtzahl der Artikel hat die Rate der Publikationen, welche sich hiermit befassen, abgenommen. Dies kann durchaus auf Empfehlungen von Fachkreisen bezĂŒglich dem Umgang von Journalisten mit dem Thema Suizid zurĂŒckgefĂŒhrt werden. Insgesamt wird ĂŒber die deutschen Printmedien in dem Untersuchungszeitraum kein ausgewogenes, wissenschaftlich adĂ€quates Bild der Depression vermittelt.
Staphylococcus aureus ist ein Gram-positives pathogenes Bakterium, welches bei ca. 30 % der gesunden Bevölkerung zur kommensalen Flora der Nasenschleimhaut gehört. Jedoch zĂ€hlt S. aureus auch zu den hĂ€ufigsten Erregern bakterieller Infektionen beim Menschen. Aus diesem Grund wurden S. aureus-StĂ€mme in zahlreichen Studien untersucht, um die Pathophysiologie und Virulenz der Bakterien sowie die zugrundeliegenden Regulationsmechanismen zu verstehen. Die Expression von Virulenzfaktoren wird direkt oder indirekt durch verschiedene Regulatoren beeinflusst. Zu diesen zĂ€hlen beispielsweise das Quorum-Sensing-System Agr, der alternative Sigma-Faktor SigB und das Zweikomponentensystem SaeRS. Bei der Regulation der Genexpression spielt neben Mechanismen, die die Transkriptionsinitiation beeinflussen, auch die Transkriptions-termination eine Rolle. Bei Bakterien unterscheidet man zwischen der Rho-unabhĂ€ngigen und der Rho-abhĂ€ngigen Transkriptionstermination. In bisherigen Studien wurde die Rolle des Transkriptionsterminationsfaktors Rho in Escherichia coli, Bacillus subtilis und Mycobacterium tuberculosis untersucht. Hierzu zĂ€hlt unter anderem das Silencing von horizontal erworbenen Genen, die Verhinderung von DNA-DoppelstrangbrĂŒchen und die UnterdrĂŒckung der persistierenden Antisense-Transkripten. Besonders die erhöhte Antisense-Transkription konnte auch in einer Tiling Array-Studie des S. aureus Wildtypstammes HG001 und einer isogenen Îrho-Mutante ST1258 festgestellt werden. In dieser Transkriptom-Analyse wurden die S. aureus-StĂ€mme in RPMI- und TSB-Medium in der exponentiellen und stationĂ€ren Wachstumsphase untersucht. Es konnten insgesamt 416 chromosomale Regionen identifiziert werden, deren Transkriptmenge in einer der vier Bedingungen in der Îrho-Mutante im Vergleich zum Wildtyp wenigstens 4-fach erhöht waren. Von diesen Regionen lieĂen sich nur 11 % annotierten Genen zuordnen, wĂ€hrend eine massive Erhöhung der Menge solcher Transkripte festgestellt wurde, die vom Gegenstrang kodierender Gene stammen.
Ausgehend von diesen Befunden wurde in dieser Studie das zellulĂ€re und extrazellulĂ€re Proteom des S. aureus Wildtyps HG001 und der Îrho-Mutante ST1258 verglichen, um die Auswirkungen der Abwesenheit von Rho auf das Proteom zu untersuchen. Dabei lag die Mehrheit der relativ quantifizierten Proteine in erhöhten Mengen in der Îrho-Mutante im Vergleich zum Wildtyp vor. Viele dieser Proteine konnten dem SaeRS-Zweikomponentensystem von S. aureus zugeordnet werden. In der Proteomanalyse konnten 34 von 39 Proteinen, die durch SaeR reguliert werden, quantifiziert werden. Von diesen wiesen 29 erhöhte Proteinmengen in der Îrho-Mutante auf. Durch das Sae-System werden Gene reguliert, von denen die meisten fĂŒr Virulenzfaktoren, wie AdhĂ€sine, Toxine und immune evasion-Proteine, kodieren. Die Daten der Proteomanalyse zeigen, dass in S. aureus-Zellen, denen die AktivitĂ€t von Rho fehlt, das Sae-System aktiviert wird und dadurch die Induktion des SaeR-Regulons zu beobachten ist.
Die Relevanz dieser Ergebnisse wurde durch ein in vivo-Infektionsexperiment untersucht. In einem BakteriĂ€mie-Modell fĂŒhrte die Inaktivierung von Rho zu einer signifikant erhöhten Virulenz von S. aureus, welche sich in einer signifikant reduzierten Ăberlebensrate der MĂ€use Ă€uĂerte. Zwischen dem Wildtyp und dem Komplementationsstamm konnte kein signifikanter Unterschied in der Ăberlebensrate der infizierten MĂ€use gezeigt werden.
Es ist bekannt, dass SaeRS-abhĂ€ngige Virulenzfaktoren auch fĂŒr die Invasion in Epithel- und Endothelzellen entscheidend sind. Anhand der Zahl der internalisierten S. aureus-Bakterien nach Infektion von humanen Lungenepithelzellen konnten in dieser Arbeit keine Unterschiede zwischen dem Wildtyp HG001 und ârho-Mutante ST1258 im zeitlichen Verlauf festgestellt werden. Dabei konnten weder Unterschiede im Ăberleben in 16HBE14o- Zellen noch in der Internalisierungsrate in A549-Zellen zwischen den beiden StĂ€mmen gezeigt werden.
Das Antibiotikum Bicyclomycin ist ein spezifischer Inhibitor des Transkriptionsterminationsfaktors Rho und wird in Studien zur Rho-abhĂ€ngigen Transkriptionstermination in Gram-negativen Bakterien eingesetzt, da in diesen Rho ein essentielles Protein ist. In Transkriptom- und Proteomanalysen konnten vergleichbare Effekte durch die Behandlung des Wildtyps mit Bicyclomycin wie in der ârho-Mutante hervorgerufen werden. Die Antisense-Transkription und die Expression SaeRS-abhĂ€ngigen Gene waren im Wildtyp nach Gabe von Bicyclomycin deutlich erhöht. Es konnte gezeigt werden, dass die Aktivierung des Sae-Systems unter Rho-defizienten Bedingungen direkt mit der TranskriptionsterminationsaktivitĂ€t von Rho verbunden ist und eine neue Verbindung zwischen antibiotischer Wirkung und schĂ€dlicher Virulenzgenexpression in S. aureus herstellt werden konnte. In anderen Studien konnten Effekte von Antibiotika auf die Expression von Virulenzfaktoren in S. aureus gezeigt werden, jedoch wurden in diesen Studien die Effekte von Anti-Staphylokokken-Wirkstoffen untersucht. Im Gegensatz dazu ist im Fall von Bicyclomycin ein Antibiotikum verwendet worden, das gegen Gram-negative Bakterien wirksam ist und dennoch die Expression von Virulenzfaktoren in S. aureus beeinflusst. Diese Untersuchungen haben damit auch klinische Relevanz, nicht nur fĂŒr Patienten, die an gemischten Infektionen mit verschiedenen Bakterienarten leiden, sondern auch fĂŒr Patienten mit einer Gram-negativen bakteriellen Infektion, die jedoch TrĂ€ger von S. aureus sind.
Die ZusammenhĂ€nge zwischen der AktivitĂ€t Epigenetik-assoziierter Enzyme und Krankheitsgeschehen neoplastischer Art konnten nicht nur experimentell bestĂ€tigt, sondern auch spĂ€testens mit der Zulassung von Inhibitoren der DNA-Methyltransferase und Histon-Desacetylasen kausal bewiesen werden. Die weniger gut untersuchten 2-Oxoglutarat- und Eisen(II)-abhĂ€ngigen JumonjiC-DomĂ€nen enthaltenden Histon-Demethylasen (KDMs) werden aufgrund von Ăberexpression in einigen Tumorzellen ebenfalls als mögliches epigenetisches Target in der Tumortherapie angesehen.
Die in dieser Arbeit synthetisierten KDM4-Inhibitoren basierten zum einen auf Tetrazol- und Hydrazid-haltigen Motiven, fĂŒr welche synthetische Routen in weitergehenden Untersuchungen entwickelt wurden, um das aliphatische RĂŒckgrat der MolekĂŒle mit aromatischen Resten zu modifizieren oder komplett durch eines auf Basis der AnthranilsĂ€ure zu ersetzen. Zum anderen sollten Synthesewege fĂŒr verschiedenartige (1H-Tetrazol-5 yl)pyridine gefunden werden. DafĂŒr wurde ein Tetrazol in Position vier des Pyridinrings eingefĂŒgt, um anschlieĂend systematische Untersuchungen der Seitenkette in Position zwei des Pyridinrings vorzunehmen. Neben direkten HeteroatomverknĂŒpfungen wurden auch Carbonylverbindungen wie CarbonsĂ€ureamide oder eine HydroxamsĂ€ure dargestellt. Ăber zahlreiche Wege konnten ebenfalls Methylengruppen-haltige Verbindungen erfolgreich synthetisiert werden.
Die biologische Testung der Verbindungen erfolgte mit einem Antikörper-basierten LANCE-Assay gegen KDM4A. ZusĂ€tzlich konnten vier der Substanzen röntgenkristallographisch in der Isoform KDM4D vermessen werden. Eine in Position zwei des Pyridinrings eingefĂŒgte HydroxamsĂ€ure zeigte relevante Interaktionen im Enzym und veranschaulichte zugleich, dass (1H-Tetrazol-5 yl)pyridine zu einer hohen AffinitĂ€t bestimmter Isoformen der Histon-Demethylasen neigen können.
ZusĂ€tzlich zu den bereits ansatzweise verstandenen ZusammenhĂ€ngen zwischen Epigenetik und neoplastischen Krankheiten, weisen Experimente im Nagermodell darauf hin, dass epigenetisch modifizierende Enzyme auch an der Entstehung von depressionsartigen PhĂ€notypen beteiligt sind. Die grundsĂ€tzliche Erforschung neuer Therapieoptionen abseits der Monoaminhypothese fĂŒr die Indikation Depression ist jedoch auch deshalb notwendig, weil zugelassene medikamentöse Behandlungsoptionen zum Teil zu starken Nebenwirkungen fĂŒhren und bis zur Entfaltung der vollen Wirkung oftmals mehrere Wochen vergehen können. Mit dem NMDA-Rezeptorantagonisten Ketamin behandelte depressive Patienten zeigten hĂ€ufig eine rasche Symptomlinderung bei vergleichsweise gĂŒnstigem Nebenwirkungsprofil. Welche MolekĂŒle fĂŒr diese Effekte ursĂ€chlich sind, ist noch Gegenstand aktueller Forschung, da neben Ketamin selber auch Metaboliten wie 2R,6R-Hydroxynorketamin mit antidepressiven Wirkungen assoziiert werden. FĂŒr die qualitativen und quantitativen Analyse von R- und S-Ketamin sowie den Metaboliten R- und S-Norketamin, R- und S-Dehydronorketamin und 2R,6R- und 2S,6S Hydroxynorketamin in menschlichem Urin wurde in der vorliegenden Arbeit eine chromatographische Methode entwickelt und validiert, welche die Techniken der ĂŒberkritischen Fluidchromatographie und Massenspektrometrie nutzt (SFC-MS). Die fĂŒr die SFC charakteristischen Eigenschaften wie hohe Flussraten und Trenneffizienz sowie die Nutzung von Kohlenstoffdioxid als mobile Phase konnten ausgenutzt werden, um das Trennproblem in nur einer Methode mit kurzer Laufzeit zu lösen. Gleichzeitig wurde der Verbrauch von organischen Lösungsmitteln reduziert. Damit kann die erarbeitete Methode einen nachhaltigen Beitrag fĂŒr zukĂŒnftige Ketaminforschung leisten.
Das Ziel der vorliegenden Studie bestand darin, einen möglichen Einfluss des Darbietungsmodus auf die Leistung von Vorschulkindern in einer Aufgabe zur Theory of Mind (ToM) zu ĂŒberprĂŒfen. Dazu wurden die Leistungen von 94 Kindern zwischen 3 und 5 Jahren in einer klassischen Ortsverlagerungsaufgabe zum VerstĂ€ndnis falscher Ăberzeugungen (Wimmer & Perner, 1983) untersucht. Den Kindern wurde die Originalgeschichte entweder live oder als Videofilm prĂ€sentiert. Erstmalig konnte ein signifikanter Effekt des Darbietungsmodus in einer Aufgabe zur ToM nachgewiesen werden. Dieser ergab sich in der Altersgruppe der 4-JĂ€hrigen. UnabhĂ€ngig vom Darbietungsmodus antworteten 3-JĂ€hrige ĂŒberzufĂ€llig falsch und 5-JĂ€hrige ĂŒberzufĂ€llig korrekt. Der nachgewiesene Effekt des Darbietungsmodus wird auf dem Hintergrund bereits bestehender Theorien zum so genannten Videodefiziteffekt (VDE) diskutiert.
In an aerobic environment the occurrence of reactive oxygen species (ROS) is a common phenomenon. The diverse roles of ROS in cellular function and in diseases make them a target of interest in many research areas. Substances capable of directly or indirectly reducing the (harmful) effects of ROS are referred to as âantioxidantsâ. However, the term is applied miscellaneously in the chemical and the biological context to describe different attributes of a substance. In this work the potential of an electrochemical assay to detect different ROS in-vitro was explored. The method was optimized to investigate the radical scavenging activities (antioxidant potential) of trolox and different plant compounds (ascorbic acid, caffeic acid, epigallocatechin gallate, ferulic acid, kaempferol, quercetin, rutin, and Gynostemma pentaphyllum extract) in-vitro. The obtained data was compared to established antioxidant in-vitro assays. Further, the impact of the plant substances on cellular parameters was evaluated with the electrochemical assay and established cell assays.
The optimization of the electrochemical assay allowed the reproducible detection of ROS. The sensor electrode proved differently sensitive towards individual ROS species. The highest sensitivity was recorded for hydroxyl radicals while superoxide and hydrogen peroxide had little impact on the sensor. Extracellular ROS concentrations could be detected from cell lines releasing elevated ROS into the extracellular space. The antioxidant activity of the investigated plant substances could be demonstrated with all in-vitro assays applied. However, the absolute as well as the relative activity of the individual substances varied depending on the experimental parameters of the assays (pH, radical species, phase, detection method).
The plant compounds modified redox related intracellular parameters in different cell lines. However, a direct correlation between intracellular and extracellular effects of the plant compounds could not be established.
The work demonstrates the feasibility to use the electrochemical assay to sense ROS as well as to evaluate the radical scavenging activity of molecules. The in-vitro antioxidant activities demonstrated for the individual plant substances are not reliable to predict the cellular effects of the molecules.
Das uterine Karzinosarkom ist eine hochmaligne Erkrankung des weiblichen Genitale. Insbesondere in Europa existieren nur wenige Studien, die dieses Krankheitsbild umfassend hinsichtlich der Klinik, der PrimĂ€rtherapie, der postoperativen Behandlung und der Ăberlebensdaten beschreiben.
Diese Arbeit ist im Rahmen der ÂŽPromotions- und Forschungsgruppe genitaler SarkomeÂŽ des ÂŽDeutschen klinischen Kompetenzzentrums fĂŒr genitale Sarkome und MischtumorenÂŽ entstanden. In die Studie wurden insgesamt 192 Patientinnen mit einem uterinen Karzinosarkom eingeschlossen. Die Datenauswertung der gemischt retro- und prospektiven Studie erfolgte longitudinal ĂŒber einen Zeitraum von zehn Jahren [04/2006 â 05/2016]. Der Schwerpunkt dieser Promotion lag in der Charakterisierung und der Interpretation von epidemiologischen, klinischen und diagnostischen Befunden sowie von therapeutischen und postoperativen MaĂnahmen mit Bezug auf das progressionsfreie- und das GesamtĂŒberleben.
Zur Erfassung der Rezidiv- bzw. ProgresshĂ€ufigkeit und der adjuvanten Therapie wurde ein Fragebogen [siehe Anhang] an 181 Patientinnen bzw. behandelnde Ărzte versendet, deren Beratung mindestens sechs Monate zuvor erfolgt war. Die Anzahl der RĂŒcksendungen belief sich auf 133, was einer RĂŒcklaufquote von 73,5% [133/181] entspricht. Die SchĂ€tzung der Ăberlebensrate erfolgte mittels des Kaplan-Meier-Modells. Eine statistische Signifikanz wurde unter Anwendung des Log-rank-Tests [univariate Analyse] bei p †0,05 festgelegt.
Das Alter der Frauen zum Zeitpunkt der Erstdiagnose betrug im Mittel 63,8 Jahre. 85,9% der Patientinnen [165/192] befanden sich in der Postmenopause. Die Berechnungen ergaben, dass jĂŒngere Frauen [< 70 Jahre] ein signifikant geringeres Rezidiv- und Progressrisiko sowie einen spĂ€teren Todeszeitpunkt aufwiesen als Ă€ltere Frauen [â„ 70 Jahre].
Am hĂ€ufigsten stellten sich unspezifische Symptome wie Unterbauchschmerzen und BlutungsauffĂ€lligkeiten dar. In der bildgebenden Diagnostik [Magnetresonanztomografie, Computertomografie, Sonografie] zeigten sich bei nur etwa Dreiviertel der Patientinnen AuffĂ€lligkeiten. Von insgesamt 157 durchgefĂŒhrten fraktionierten Abrasiones wurde primĂ€r nur in 65,0% der FĂ€lle [102/157] die korrekte Diagnose gestellt. Die hĂ€ufigsten Fehldiagnosen waren ein Endometriumkarzinom [36/157; 22,9%] und ein reines Sarkom [12/157; 7,6%].
Das uterine Karzinosarkom hatte im Mittel einen Durchmesser von 6 cm. Eine primĂ€re Fernmetastasierung lag bei 23,4% der FĂ€lle [45/192] vor. Patientinnen mit einem uterinen Karzinosarkom und heterologer Tumorkomponente leben weder signifikant kĂŒrzer, noch treten mögliche Rezidive bzw. Progresse frĂŒher ein.
Insgesamt 2,1% der Karzinosarkome [4/192] wurden mittels einer suprazervikalen Hysterektomie, 49,0% [94/192] mittels einer totalen und 42,2% [81/192] mittels einer radikalen Hysterektomie operiert. Letztere zeigte gegenĂŒber einer totalen Hysterektomie keinen Vorteil betreffs des progressionsfreien- und GesamtĂŒberlebens.
70,3% der Patientinnen [135/192] erhielten eine Lymphadenektomie. Bei durchschnittlich 31 entfernten Lymphknoten stammte der ĂŒberwiegende Anteil [2855/4164; 68,6%] aus dem kleinen Becken. Eine Lymphadenektomie hatte weder einen Einfluss auf das Ăberleben, noch auf das Auftreten möglicher Rezidive bzw. Progresse.
41,1% der Patientinnen [79/192] erhielten eine postoperative Therapie: 31,6% [25/79] eine Chemotherapie, 25,3% [20/79] eine Radiotherapie und 40,5% [32/79] eine Chemoradiotherapie. Nur in zwei FÀllen erfolgte eine zusÀtzliche Hormontherapie.
Etwa ein Drittel der Frauen [66/192; 34,4%] verstarb bis Mai 2016 an den Folgen der Tumorerkrankung. Das durchschnittliche Zeitintervall von der Erstdiagnose bis zum Tod betrug 20,6 Monate. Das mediane GesamtĂŒberleben ĂŒber alle FIGO-Stadien lag bei 28,8 Monaten. Aufgrund der hohen Anzahl an Zensierungen innerhalb der ersten 500 Tage der Nachbeobachtungszeit und des sogenannten ÂŽLost to Follow-UpÂŽ bei den ĂŒberlebenden Patientinnen wird die Berechnung aller Ăberlebensraten vermutlich unterschĂ€tzt. Weder eine alleinige Radio- noch eine alleinige Chemotherapie konnten das GesamtĂŒberleben verbessern oder das Risiko eines Rezidivs bzw. Progresses verringern im Gegensatz zu einer kombinierten Radiochemotherapie. Bei der HĂ€lfte der Patientinnen [96/192; 50%] trat ein Rezidiv oder Progress auf. Das rezidivfreie Intervall betrug durchschnittlich 11,6 Monate. Ein zweites Rezidiv wurde bei 45,8% [44/96], ein drittes bei 29,5% der Frauen [13/44] diagnostiziert.
Die wesentlichen Erkenntnisse der vorliegenden Promotion lauten zusammengefasst:
- Ein Alter â„ 70 Jahren ist mit einem verkĂŒrzten progressionsfreien- und GesamtĂŒberleben verbunden.
- Der prognostische Nutzen einer regionÀren Lymphadenektomie lÀsst sich nicht belegen.
- Eine postoperative Radiochemotherapie ist mit einem signifikant verlĂ€ngerten progressionsfreien- und GesamtĂŒberleben verbunden.
- Im Stadium FIGO I kann eine radikale gegenĂŒber einer totalen Hysterektomie, jeweils mit bilateraler Salpingo-Oophorektomie, keine Verbesserung der Prognose erzielen.
Die VerlĂ€ngerung des Magenaufenthalts von oralen Arzneiformen steht seit mehr als 30 Jahren im Fokus internationaler Forschungsgruppen. Trotz der Vermarktung diverser Systeme gelang es bislang nicht, eine sichere und reproduzierbare Gastroretention von Arzneiformen zu realisieren. Dies wĂŒrde jedoch enorme Möglichkeiten fĂŒr die Therapie mit oral applizierten Arzneimitteln mit sich bringen. Die Reduktion der Einnahmefrequenz, das Vermeiden von Plasmaspiegelspitzen sowie die gesteigerte PatientenadhĂ€renz sind nur einige der denkbaren Vorteile. Die gröĂte HĂŒrde gastroretentiver Systeme ist dabei die MotilitĂ€t des menschlichen Magens. Starke Kontraktionswellen sind fĂŒr eine rasche Entleerung insbesondere unter NĂŒchternbedingungen verantwortlich. Daneben kommt es zu höchsten Belastungen auf Arzneiformen, was wiederum die Wirkstofffreisetzung beschleunigen kann, mit drastischen Folgen fĂŒr den Patienten. In der prĂ€klinischen Testung neu entwickelter Systeme fehlt hĂ€ufig der Bezug zur Physiologie des Magens und die Vorhersagekraft von Freisetzungstests ist dementsprechend gering. Ziel der Arbeit war daher die Charakterisierung der relevanten Parameter im Magen im Rahmen einer Humanstudie. Die aus dieser Humanstudie gewonnenen Daten zu pH-Werten, Temperaturen und insbesondere DrĂŒcken im Magen sollten anschlieĂend genutzt werden, um die im Arbeitskreis verfĂŒgbaren, biorelevanten Freisetzungsmodelle weiterzuentwickeln. AbschlieĂend sollten verschiedene, kommerziell erhĂ€ltliche gastroretentive Arzneiformen unter BerĂŒcksichtigung der Magenphysiologie auf ihr Freisetzungsverhalten getestet werden. Die Ergebnisse der Humanstudie zeigten die enorme AbhĂ€ngigkeit der Magenaufenthaltszeit einer telemetrischen Kapsel vom prandialen Status der Probanden. Nach Einnahme der Standardmahlzeit, wie sie in klinischen Studien zu Nahrungsmitteleffekten Verwendung findet, kam es zu Magentransitzeiten von ĂŒber 20 h. Dagegen wurde die Kapsel unter NĂŒchternbedingungen spĂ€testens nach 2,7 h aus dem Magen entleert. Die intragastralen DrĂŒcke nach postprandialer Einnahme der Kapsel betrugen mindestens 240 mbar und waren aufgrund des verlĂ€ngerten Magenaufenthalts deutlich zahlreicher im Vergleich zur NĂŒchterneinnahme. Die Ergebnisse der In vitro-Untersuchungen zeigten, dass die herkömmlich verwendeten FreisetzungstestgerĂ€te nicht in der Lage sind, biorelevante Belastungen auf eine telemetrische Kapsel auszuĂŒben. Maximale DrĂŒcke von 14 mbar waren im eintauchenden Zylinder zu beobachten, welche wir jedoch auf den hydrostatischen Druck beim Eintauchen zurĂŒckfĂŒhren konnten. Im Gegensatz dazu waren wir mit Hilfe unserer neuartigen In vitro-Freisetzungsmodelle in der Lage, vollstĂ€ndige Druckprofile nachzustellen, wie sie auch in vivo beobachtbar waren. Die Freisetzungsuntersuchungen der gastroretentiven PrĂ€parate GlumetzaÂź 1000 und MadoparÂź Depot unter biorelevanten Bedingungen offenbarten die extreme DrucksensitivitĂ€t dieser Systeme. HierfĂŒr definierten wir auf Basis der In vivo-Daten drei realistische Druckprofile und stellten diese in vitro nach. FrĂŒh auftretende, leichte Belastungen wĂ€hrend der Freisetzungstests fĂŒhrten bei der flotierenden Arzneiform MadoparÂź Depot bereits zur vollstĂ€ndigen Wirkstofffreisetzung. GlumetzaÂź 1000 schien abhĂ€ngig vom Quellungszustand auf die Belastungen zu reagieren, wobei spĂ€testens stĂ€rkere Belastungen nach 6 h zur vollstĂ€ndigen Freisetzung des Wirkstoffs fĂŒhrten. Auf Basis dieser Ergebnisse ist anzuzweifeln, dass die bislang erhĂ€ltlichen gastroretentiven Systeme ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum im Magen intakt bleiben und kontrolliert ihren Wirkstoff freisetzen. Daneben können die entwickelten Testmethoden dazu genutzt werden, um die Entwicklung neuartiger gastroretentiver Systeme voranzutreiben.
Because Moringa is rich in secondary metabolites and phenolics, we faced a challenge in extracting a pure DNA required for AFLP (the first proposed genotyping method). Later, different DNA isolation methods were tested to overcome the obstacles caused by phenolics and sugars, an AFLP protocol that worked well with the cultivated seedlings at the botanical garden in Greifswald. The markers for the Internal Transcribed Spacer (ITS) were as well tested that showed a monomorphic structure between all samples. Finally, SSR (microsatellite) markers were established. To optimize DNA extraction, the method of Doyle and Doyle was modified and optimized. This is an ideal method for obtaining a non-fragmented DNA that could be used for AFLP. In addition, two other DNA extraction methods; (KingFisher Flex robot using Omega M1130 extraction Kits, and spin columns and 96-plates using Stratec kits). Although we achieved similar results for both Robot kits (Omega) and Stratec kits, the amplification for most of the samples extracted with Robot did not work, therefore the Stratec kit was the method of choice as it has also a lower cost, combined with a high quality of DNA. For ITS, no polymorphism was found for 28 samples of M. peregrina from Sinai (sequences submitted to GenBank). However, since microsatellite markers of M. peregrina were not known, it was a challenge to try a cross amplification from other species with well-known microsatellite primers. Cross-amplification of 16 primers known from the related species M. oleifera was tested, and three multiplex PCR reactions were established after testing different annealing temperatures and different primers concentrations. This included 13 primers out of the 16 investigated markers which gave a reliable band. All methods used for genetic assessments for the different Moringa species are compiled in a comparative review to look for connections between the different Moringa species. For Moringaceae, M. oleifera and M. peregrina are closely related to each other. Both species have slender trunks, with thick, tough bark and tough roots and bilaterally symmetrical flowers with a short hypanthium. All but one SSR markers used in this study are highly informative However, the degree of polymorphy varied considerably within the 13 markers used. The Probability of Identity (PI) for all loci was 2.6 x 10-9 with high resolution. The percentage of polymorphic loci for all populations was 88.5±2.2; figures for single populations were 92.3%, 84.6%, 84.6%, and 92.3% for the wadis WM, WA, WF, and WZ, respectively. The genotype accumulation curve as well demonstrated that 7â8 markers were necessary to discriminate between 100% of the multilocus genotypes. SigniïŹcant departures from HWE were detected for eight loci (P < 0.001), probably due a high degree of inbreeding within population. The observed (HO) and expected (HE) heterozygosities ranged from 0 to 0.86 and from 0 to 0.81, respectively. However, for the pooled population, excluding the monomorphic locus MO41, HO and HE ranged from 0.069 to 0.742 and from 0.126 to 0.73 with averages of 0.423 and 0.469, respectively. The mean of FST was 0.133, indicating that, due to the long generation time of M. peregrina, there is still relatively little differentiation between the four remaining populations. An analysis of molecular variance (AMOVA) revealed that the old populations of M. peregrina are still genetically diverse where 75% of variance was recorded within individuals and 83% within populations. An analysis with STRUCTURE, varying the parameter K between 1 and 7, revealed the most pronounced genetic structure for K=3, thus uniting the populations from two neighboured wadis (W. Agala and W. Feiran). The three groups seem to be now genetically isolated. (They may be remainders of a formerly contiguous population, especially when considering the change towards a drier climate in Northern Africa within the last 6000 years). Six clones of each two individuals collected from the same wadi were found, pointing to vegetative dispersal via broken twigs, which may have rooted after flash floods. It may be an alternative mode of reproduction under harsh conditions. Our data reveal a low gene flow between three of the four wadis, suggesting that the trees are relictual populations. In general, conservation of populations from the three genetically most diverse wadis and cross-breeding of trees within a reforestation program is recommended as an effective strategy to ensure the survival of M. peregrina at Sinai, Egypt.
In the 1940s cytochrome P450 monooxygenases have been discovered and have been the focus of many studies ever since. Although they catalyze very interesting reactions that might find applications in the production of fine chemicals or pharmaceuticals, their low activity and stability often reduces their economic value. Both properties, the activity and the stability, are influenced by the uncoupling of the catalytic cycle.
In this PhD thesis, an assay for the screening of activity and uncoupling of cytochrome P450 enzymes was successfully developed. After finding optimal conditions for the assay, concerning pH and enzyme concentration, the uncoupling of cytochrome P450 BM3 and five mutants (F87Y, R47L, Y51F, A82L and T268A) was investigated. With the results obtained, a comparison of data from literature was possible and revealed similarities. Additionally, through negative controls, the reliability of the assay could be further demonstrated. Although other methods have been described for the detection of hydrogen peroxide formation, the combination of NADPH consumption measurement and hydrogen peroxide formation in parallel was new and represents a very good basis for a pre-screening of large mutant libraries, followed by closer investigation of selected variants.
For the investigation of the activity of the CYP11A1 system, consisting of CYP11A1 and Adx and AdR as redox partner system, the expression and purification for all three proteins was investigated first. For the protein CYP11A1 and Adx, good expression levels were achieved, whereas for AdR the protein concentration obtained was very low. The purification of all three proteins was partially accomplished but left room for improvement. Therefore, in the Master thesis of Christopher Grimm, the pH and temperature stability of all three proteins was further investigated in order to improve conditions used for ion exchange chromatography and to investigate possible conditions for in vitro biocatalysis. As unfortunately even with further investigation of the expression of AdR, no improvement was achieved, a whole-cell system was further investigated. Here, the product formation could be increased 8-fold in comparison to the published data, from 0.27% conversion to 2.2% conversion over 24 h by using a different detergent for substrate solubilization, which might have led to a better substrate supply to the enzyme.
Due to the low activity and stability, a different P450 system, the CYP17A1 enzyme, was subsequently investigated, first by in vitro biocatalysis with the human CYP17A1 expressed in E. coli. Therefore, a suitable redox partner system needed to be found for efficient electron supply of the enzyme. In in vitro biocatalysis, in combination with the Pdx/PdR system of P. putida the CYP17A1 enzyme showed the highest conversion with 91% after 24 h. To investigate the activity of the enzyme further, all active site residues in 4 Ă
proximity to the bound substrate were exchanged with alanine. After expression of the variants, almost no correctly folded protein was obtained for the variants. Also, after investigating different buffers to possibly enhance the stability, no improvements were achieved. Therefore, a whole-cell approach with the bovine enzyme was chosen in order to investigate the activity of the alanine variants. Here the importance of positions N202, R239, G297, E305, and T306A, described in literature to be important for catalytic activity, was confirmed. Most importantly, three positions that alter the regioselectivity of the enzyme were identified. The reaction of the V483A mutant was therefore also further investigated by preparative biocatalysis. Afterwards the new product was separated by preparative HPLC and identified as 16α- hydroxyprogesterone as confirmed by NMR spectroscopy analysis.
In the last part of the thesis, another screening approach for possible high-throughput screening was investigated. In contrast to the other screening approach, here the investigation of the substrate conversion and the hydrogen peroxide formation were optimized for application in droplets. After finding that DCFH-DA was not sensitive enough towards hydrogen peroxide, the AmplifluTM Red probe was used. As both fluorescent products were found to stay in the aqueous phase above pH 7.4, the conditions investigated for the AmplifluTM Red assay were applied and only NADPH to substrate ratio was investigated by using an uncoupling variant, an active variant from literature and the cytochrome P450 BM3 wild-type enzyme. After finding a good ratio, the five variants used for the investigation of the AmplifluTM Red assay were investigated in the same concentration later on found in the droplets (1 cell per 4 pL), and one variant showed improved product formation compared to wild-type. This finding clearly shows the applicability of the assay for high-throughput screening in droplets.
VordergrĂŒndiges Ziel der Arbeit war eine Grundlagenforschung ĂŒber die Expression der TRPCKanĂ€le in Osteosarkomzellen unter basalen und stimulierten Bedingungen durchzufĂŒhren. Als thematisches Setting wurde zum einen die bisher unklare Wirkung des erfolgversprechenden Medikaments Mifamurtid gewĂ€hlt sowie zum anderen ein möglicher Zusammenhang mit der alternativen Ang-(1-7)/Mas-Achse gesucht.
Die vorliegende Arbeit hat einerseits die Expression der TRPC-KanĂ€le in Osteosarkomzellen nachgewiesen und andererseits interessante Schnittpunkte zu der alternativen ACE2/Ang-(1-7)/Mas-Achse des RAS gezeigt. So wird in Zukunft möglicherweise ein Zusammenhang zwischen der Mas-AktivitĂ€t und den TRPC-KanĂ€len â insbesondere von TRPC6 â substantiviert werden können. Die massive Induktion der Transkription von TRPC5 unter Inhibierung der PI3-Kinase ist eine interessante Beobachtung, die AnsĂ€tze fĂŒr weiterfĂŒhrende Untersuchungen eröffnet. Inwieweit die pharmakologische Modulation von Mas- (oder MrgD-) Rezeptoren eine therapeutisch relevante Option beim Osteosarkom darstellt und inwieweit die Modulation der TRPC-KanĂ€le dazu beitragen kann, ist mit dieser Arbeit nicht geklĂ€rt. Die vorgelegten Daten zeigen jedoch eindeutig, dass der Mas-Antagonist D-Ala die Expression von zumindest TRPC 5, 6 und 3 sowie von Mas selbst in Osteosarkom-Zellen beeinflusst; Effekte die auch durch die Modulation von PI3K und MAP-Kinase Signalwegen erreicht werden können.
Das Ziel der vorliegenden Studie bestand darin, die Beziehungen der Zahnwurzeln der oberen PrĂ€molaren und Molaren zum Sinus maxillaris bei den GroĂen Menschenaffen vergleichend-anatomisch zu untersuchen. Dabei wurden fĂŒr den Orang-Utan auch WachstumsverĂ€nderungen berĂŒcksichtigt. FĂŒr diese Arbeit standen 26 adulte SchĂ€del der Gattungen Pongo pygmaeus, Gorilla gorilla und Pan troglodytes sowie 13 infantile und juvenile SchĂ€del der Gattung Pongo pygmaeus zur VerfĂŒgung. Das biologische Alter der Tiere zum Zeitpunkt des Todes war unbekannt. An den SchĂ€deln wurden zunĂ€chst definierte LĂ€ngen-, Breiten- und HöhenmaĂe erhoben.
Von den SchĂ€deln wurden DVT-DatensĂ€tze mit dem Digitalen Volumentomographen QR-DVT 9000 (NewTom Verona, Italien) angefertigt. An den DVT-DatensĂ€tzen wurden zunĂ€chst mit Hilfe der NewTom 3G Software (QR NNT 2.11 Professional) lineare Messungen der ZahnwurzellĂ€ngen der PrĂ€molaren und Molaren des Oberkiefers sowie der Knochendicke zwischen den Zahnwurzeln und dem Boden des Sinus maxillaris vorgenommen. AuĂerdem wurden die im DICOM-Format vorliegenden Schichtserien in das JPEG-Format umgewandelt. Anhand dieser DatensĂ€tze wurden die Zahnkeime der permanenten ZĂ€hne unter Verwendung von SURFdriverÂź dreidimensional rekonstruiert und deren Volumina bestimmt. Die erhobenen Daten wurden mit Hilfe nicht parametrischer Verfahren analysiert und untereinander in Beziehung gesetzt.
Die Untersuchungen zur Entwicklung der permanenten ZĂ€hne des Orang-Utans zeigten zu Beginn eine ausgeprĂ€gte Volumenzunahme der Zahnkeime des ersten Inzisivus und des ersten Molars. Der Durchbruch des ersten Molars erfolgte als erstes. Zu diesem Zeitpunkt begann die Resorption an den mittleren MilchschneidezĂ€hnen. Dem Wechsel der Inzisivi ging meist der Durchbruch des zweiten Molars voraus. Desweiteren ĂŒberlappte der Beginn der Kronenbildung des dritten Molars mit der Fertigstellung der Krone des zweiten Molars.
Beim Orang-Utan weisen die Volumina der permanenten Zahnkeime einen signifikanten Zusammenhang mit der GesichtsschÀdellÀnge, GaumenlÀnge, MaxilloalveolarlÀnge und der Mittelgesichtsbreite auf. Mit Ausnahme des Zahnkeims des zweiten Molars konnte ebenfalls eine Korrelation mit der GesamtschÀdellÀnge und der Obergesichtshöhe nachgewiesen werden.
Der Abstand zwischen den Zahnwurzelspitzen und dem Sinus maxillaris war bei allen drei untersuchten Gattungen Pongo, Gorilla und Pan ĂŒber den palatinalen Wurzeln der Molaren am kleinsten. Die Knochendicke ĂŒber den Zahnwurzeln des Schimpansen ist im Vergleich zu den anderen Gattungen am dĂŒnnsten. DarĂŒber hinaus konnte bei Pan troglodytes eine Abnahme der Knochendicke ĂŒber den palatinalen Wurzelspitzen von anterior nach posterior nachgewiesen werden.
BezĂŒglich der WurzellĂ€ngen zeigten unsere Untersuchungen, dass bei allen drei Gattungen die distobukkale Wurzel des dritten Molars die kĂŒrzeste war. Die Mittelwerte der WurzellĂ€ngen von Pongo und Gorilla lagen sehr nah beieinander, der Gorilla hatte jedoch tendenziell lĂ€ngere Wurzeln. Die kĂŒrzesten Zahnwurzeln wies der Schimpanse auf.
Bei den Pongiden besteht eine enge topographische Beziehung der Zahnwurzeln der Oberkiefermolaren zum Sinus maxillaris. Besonders bei Pan bilden sich tiefe Recessus der Kieferhöhle zwischen den Zahnwurzeln aus. Beim Schimpansen ragen 40,5% der Molarenwurzeln in den Sinus maxillaris, beim Gorilla hingegen nur 18,1% und bei Pongo 16,6%.
Als Zufallsbefund stellten sich drei ĂŒberzĂ€hlige ZĂ€hne dar. Dabei handelte es sich um eine Doppelanlage des lateralen Milchschneidezahns eines juvenilen Orang-Utans, sowie um vierte Molaren bei einem Orang-Utan Weibchen und einem Gorilla MĂ€nnchen.
Die hier vorgestellten Untersuchungsergebnisse erweitern die Kenntnisse ĂŒber die Beziehungen der seitlichen OberkieferzĂ€hne und dem Sinus maxillaris bei den GroĂen Menschenaffen. Damit bilden sie eine Grundlage fĂŒr Studien an unterschiedlichen menschlichen Populationen sowie weiteren nicht-menschlichen Primaten.
Die Entstehung und Herausgabe von touristischen Karten der DDR. Eine historisch-kritische Analyse
(2018)
Mit der vorliegenden Dissertation wird erstmals ein zeitlich umfassender Ăberblick ĂŒber die touristische Verlagskartographie in der DDR gegeben. Als âLeitverlagâ steht der Landkartenverlag bzw. Tourist Verlag im Mittelpunkt der Arbeit, dessen Geschichte zugleich den Untersuchungszeitraum 1945â1994 vorgibt. DarĂŒber hinaus werden weitere Verlage, kartographische Betriebe und Institutionen betrachtet, die im Osten Deutschlands mit der Herstellung und Herausgabe von touristischen Karten befasst waren.
Das halbe Jahrhundert ostdeutscher Verlagsgeschichte lĂ€sst sich in fĂŒnf inhaltlich abgrenzbare Entwicklungsphasen einteilen. Phase 1 (1945â1952) war gekennzeichnet durch eine von der Besatzungsmacht UdSSR ĂŒberwachte und im Aufbau befindliche Verlagslandschaft. In jenen Jahren gelang es nur dem von Kurt Schaffmann gegrĂŒndeten Landkartenverlag, eine volle Sortimentsbreite touristischer Karten (StadtplĂ€ne, Wanderkarten, Verkehrskarten) aufzubauen, jedoch vorerst noch regional eingeschrĂ€nkt. In Phase 2 (1953â1965) wurde durch die Verstaatlichung von Verlagen und der sich anschlieĂenden Konzentration der Herausgabe die Grundlage fĂŒr ein staatlich kontrolliertes Verlagswesen geschaffen. Dabei war zugleich die Sortimentsvielzahl zugunsten einer klar formulierten Programmstruktur aufgegeben worden. FĂŒr Phase 3 (1966â1976) war die Herstellung und Herausgabe eines komplett neuen Verlagsprogramms prĂ€gend. Vorausgegangen waren Beratungen in Moskau und Ost-Berlin, die zu verschĂ€rften SicherheitsmaĂnahmen im Kartenwesen fĂŒhrten. Fortan wurden alle fĂŒr die Ăffentlichkeit bestimmten Karten nur noch mit verzerrten MaĂstĂ€ben produziert. Phase 4 (1977â1989) beinhaltet die TĂ€tigkeit des VEB Tourist Verlag Berlin/Leipzig, der neben Karten nun auch fĂŒr touristische Literatur verantwortlich zeichnete. Bis auf Koeditionen mit Verlagen benachbarter sozialistischer Staaten stagnierte die Kartenherausgabe, denn zunehmend wurden KapazitĂ€ten durch den Devisen bringenden Kartographieexport in die BRD gebunden. In der Phase 5 (1990â1994) gelang es dem Tourist Verlag nicht, eine gefestigte Stellung in der gesamtdeutschen Marktwirtschaft zu erringen. Durch den Verkauf seitens der Treuhandanstalt an J. Fink â KĂŒmmerly + Frey lieĂ sich das Schicksal nur um wenige Jahre hinauszögern; am Ende stand die Liquidation des traditionsreichen Unternehmens. Damit wird zugleich der Schlusspunkt der Betrachtungen fixiert.
Im Laufe ihrer Geschichte war die ostdeutsche Verlagskartographie verschiedensten Restriktionen unterworfen. Zensur in Form sogenannter Genehmigungsverfahren, Bevormundung durch staatliche Anleitung und Kontrolle sowie die Sicherheitsdoktrin der sowje-tischen FĂŒhrungsriege gaben den Rahmen vor, in dem Karten fĂŒr die Ăffentlichkeit entstehen konnten. Seit Mitte der 1960er Jahre fĂŒhrte die ausschlieĂliche Verwendung von verzerrten Kartengrundlagen zu Erzeugnissen, in denen das Ermitteln von exakten StreckenlĂ€ngen unmöglich wurde. Zusammen mit diversen TarnmaĂnahmen fĂŒr Grenzgebiete, MilitĂ€robjekte und Industrieanlagen sowie weiteren Manipulationen des Karteninhalts, entstand ein von Fachleuten und Nutzern oft kritisiertes Verlagsprogramm.
WĂ€hrend in den ersten Jahren nach Ende des Zweiten Weltkriegs noch zahlreiche StadtplĂ€ne in den Handel gelangten, wurde ab Mitte der 1960er Jahre nur noch eine eingeschrĂ€nkte Anzahl von Orten mit adĂ€quatem Kartenmaterial bedacht. Zudem sind die Erzeugnisse fortan mit sogenannten âgleitenden MaĂstĂ€benâ erstellt worden. Die PlĂ€ne genĂŒgten fĂŒr die grobe Orientierung, touristischer Inhalt war sorgsam eingearbeitet.
Als Ausgangsmaterial fĂŒr Wander- und Touristenkarten in verschiedenen MaĂstĂ€ben diente ab 1966 die von der staatlichen Kartographie eigens zur VerfĂŒgung gestellte,
verzerrte Ăbersichtskarte im MaĂstab 1 : 200 000. FuĂ- und Radwanderer bekamen die daraus resultierenden Auswirkungen am meisten zu spĂŒren. Da auch das Kartenbild recht grob war, genoss diese Kartengruppe einen allgemein schlechten Ruf.
Bei den Verkehrskarten haben sich die Verzerrungen umso weniger bemerkbar gemacht, je lĂ€nger die zu fahrenden Strecken waren. Wegen ihres Detailreichtums wurden die Karten sogar im Ausland geschĂ€tzt â Mairs Geographischer Verlag aus Stuttgart hatte die âReise- und Verkehrskarteâ in seine international bekannte Reihe der âGeneralkartenâ integriert.
Somit ist insbesondere den touristischen Karten, die zwischen 1965 und 1989 produziert worden sind, eine unzureichende Note zu attestieren. Die differenzierte Betrachtung des Gesamtzeitraumes zeigt aber auch, dass Pauschalurteile ĂŒber die touristische Kartographie in der DDR nicht angemessen sind.