Refine
Year of publication
- 2018 (142) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (141)
- Article (1)
Language
- German (93)
- English (48)
- Multiple languages (1)
Keywords
- Staphylococcus aureus (5)
- Mecklenburg-Vorpommern (3)
- SHIP (3)
- Simulation (3)
- Study of Health in Pomerania (3)
- BĂŒrgerkrieg (2)
- Depression (2)
- Digitale Volumentomographie (2)
- Epidemiologie (2)
- Fettsucht (2)
- Flavivirus (2)
- Kernspintomografie (2)
- Klimawandel (2)
- Magen (2)
- Oxidoreduktase (2)
- Plasma (2)
- Plasmaphysik (2)
- Proteine (2)
- Spiroergometrie (2)
- Streptococcus pneumoniae (2)
- Tollwut (2)
- Uterus (2)
- Verhalten (2)
- Wirkstofffreisetzung (2)
- Wundheilung (2)
- climate change (2)
- dendrochronology (2)
- dendroecology (2)
- phenotypic plasticity (2)
- 1999-2009 (1)
- 3D-Druck (1)
- 4015016-1 (1)
- 4042270-7 (1)
- 4042278-1 (1)
- 4049722-7 (1)
- 4121138-8 (1)
- 4121944-2 (1)
- 4137913-5 (1)
- 4165547-3 (1)
- 4175999-0 (1)
- 4185874-8 (1)
- 4188802-9 (1)
- 4216345-6 (1)
- 4251573-7 (1)
- ACT-209905 (1)
- AFLP, microsatellite SSR, ITS, DNA isolation (1)
- AMC DCBA (1)
- AQT90 FLEX (1)
- Acne inversa (1)
- Adaptation (1)
- Adenosarkom (1)
- Aerobe LeistungsfÀhigkeit (1)
- African swine fever virus (1)
- Afrikanische Schweinepest Virus (1)
- Afrikanisches Schweinepest-Virus (1)
- Aggravation (1)
- Akne inversa (1)
- Alaska (1)
- Alfvén Waves (1)
- Allgemeinbevölkerung (1)
- Alpha-Winkel (1)
- Amymetacresol (1)
- Anatomie (1)
- Angiogenese (1)
- Angiopoietine (1)
- Angiotensin-(1-7) (1)
- Animal behavior (1)
- Annual rings (1)
- Anthropometrie (1)
- Antibiotika (1)
- Antibiotikum (1)
- Antioxidans (1)
- Antisense-Transkription (1)
- Anxiety sensitivity (1)
- Aorta (1)
- Aortenwanddicke (1)
- Apolipoprotein E (1)
- Arbovirus (1)
- Architektur (1)
- Arsen (1)
- Arzneistofftransporter (1)
- Asymmetric synthesis (1)
- Atherosklerose (1)
- Aufbereitung (1)
- Aufbissschiene (1)
- Bathymodiolus (1)
- Bathymodiolus symbiosis (1)
- BauchspeicheldrĂŒse (1)
- Bauleitplanung (1)
- Baumgrenze (1)
- Baurecht (1)
- Befragung (1)
- Belastungshypertonus (1)
- Beringung (1)
- Berufsausbildung (1)
- Bicyclomycin (1)
- BildqualitÀt (1)
- Biochemie (1)
- Biodiesel (1)
- Biokatalyse , Organische Synthese , Enzym , Prozessoptimierung (1)
- Biomathematik , Bioinformatik (1)
- Biopharmazie (1)
- Biorelevante Wirkstofffreisetzung (1)
- BiosphÀrenreservat (1)
- Bodentemperatur (1)
- Bronchialkarzinom (1)
- Brust MRT (1)
- Buche (1)
- CCD-Winkel (1)
- CD8+ T-Zellantwort (1)
- CKD (1)
- CM-Wire (1)
- CPET (1)
- CRMP2 (1)
- Canalis (1)
- Canalis nasolacrimalis (1)
- Candida albicans (1)
- Capillary blood glucose; Diabetes mellitus; Glucose concentration measurement; Impaired glucose tolerance; Oral glucose tolerance test; OGTT; Point-of-care-testing; POCT; Plasma-referenced blood glucose; Unit use (1)
- Cardiopulmonary bypass (1)
- Center-Edge Winkel (1)
- Cerebral Palsy Kinder (1)
- Chemo-enzymatic synthesis (1)
- Chinin (1)
- Chiral amines (1)
- Civil conflicts (1)
- Clade Annotation (1)
- Claudicatio spinalis (1)
- Climate Change (1)
- ClinROM, Clinician reported outcome measures (1)
- Clusteranalyse (1)
- Cochlea-Implantat (1)
- Cold Atmospheric Pressure Plasma (1)
- Collisions (1)
- Comparative Gene Finding (1)
- Comparative Genomics (1)
- Cowpox virus (1)
- CraniomandibulÀre Dysfunktion (1)
- Cronbach's alpha (1)
- Cystatin C (1)
- Cytochrome P-450 (1)
- DIN-Norm (1)
- DNA-microarray (1)
- Dach1 (1)
- Dark Blood Sequenz (1)
- Darm (1)
- Darstellung (1)
- Deep-sea hydrothermal vents (1)
- Democracy (1)
- Demokratie (1)
- Dendrochronologie (1)
- DepressivitÀt (1)
- Dermatochirurgie (1)
- Desinfektion (1)
- Deutschland (1)
- Deutschland <DDR> (1)
- Diabetes mellitus , Blutzucker , MessgerÀt , Kapillarblut , Messgenauigkeit (1)
- Diastolische Dysfunktion (1)
- Differenzierung (1)
- Dispersal (1)
- DiversitÀt (1)
- Doppelkronen (1)
- Doxorubicin (1)
- Drug recall (1)
- Drygala (1)
- Dual Decomposition (1)
- Dysfunktionale Kognitionen (1)
- EBERA (1)
- ECAP (1)
- Ecosystem Dynamics (1)
- Efflux (1)
- Einstellung (1)
- Einzelhandel (1)
- Elektrochemischer Sensor (1)
- Empfindlichkeit (1)
- Endometriumkarzinom (1)
- Endothel (1)
- Entdifferenzierung (1)
- Entropium (1)
- Entwicklungszusammenarbeit (1)
- Environmental conditions (1)
- Epigenetik (1)
- Erwartungsbilder (1)
- Evolution (1)
- Evolutionsbiologie , Tierökologie , Sexuelle Selektion , Sexualverhalten (1)
- Exosomen (1)
- FMD (1)
- FRET (1)
- FRS (1)
- Facettengelenksinjektion (1)
- Facettensyndrom (1)
- FachkrÀfte akquirieren (1)
- False-Belief-Test (1)
- Fast Particles (1)
- Faszikularisgruppe (1)
- Feldversuch (1)
- Femurkopfdurchmesser (1)
- Feste Arzneiform (1)
- Fettfreie Masse (1)
- Fettstoffwechsel (1)
- Flight ability (1)
- Flug (1)
- Fluoreszenz-Resonanz-Energie-Transfer (1)
- Folgekosten (1)
- Foreign aid (1)
- Fossa pterygopalatina (1)
- Friedensvertrag (1)
- FrĂŒhkindliche Lebensereignisse (1)
- Full Anticoagulation (1)
- Funktionsfragebogen Hannover-RĂŒckenschmerz (1)
- Fusarium solani (1)
- Fused Deposition Modeling (1)
- Förster-Resonanzenergietransfer (1)
- G-Quadruplex (1)
- GAPDH, ALDH (1)
- Gastroretentive Arzneiform (1)
- GefĂ€Ăstenose (1)
- Gehstrecke (1)
- Gender Mainstreaming (1)
- Gene Structure Prediction (1)
- Genetic diversity (1)
- Genome Annotation (1)
- Genotyping (1)
- GerÀuschreduktion (1)
- GesamtĂŒberleben (1)
- Geschichte (1)
- Geschlechterforschung (1)
- Gesunde (1)
- Gewaltopfer, Gewaltambulanz, Unfallchirurgie, DokumentationsqualitÀt (1)
- Glazitektonik (1)
- Global change (1)
- GlomerulÀre Filtrationsrate (1)
- Glutaredoxin (1)
- Glutaredoxine (1)
- Glutathion (1)
- Glutathione (1)
- Glycoprotein B (1)
- Gorilla (1)
- Graphen (1)
- Greifvögel (1)
- Gyro-kinetic Theory (1)
- GĂŒstrow Parchim (1)
- HEV (1)
- HFpEF (1)
- HSP27 (1)
- Halsschmerz (1)
- Harris Hip Score (1)
- HaupttestgĂŒtekriterien von Assessments (1)
- Heart failure (1)
- Heat-flux (1)
- Henipavirus-Ă€hnliche Partikel (1)
- Hepatitis-E-Virus , Polymerase-Kettenreaktion , Microarray , West-Nil-Virus , Flaviviren , RNS-Viren , Genotypisierung (1)
- Hermeneutik (1)
- Herpesviren (1)
- Herpesvirus suis (1)
- Herz-Lungen-Maschine (1)
- Herzchirurgie (1)
- Herzinsuffizienz (1)
- Heterostrukturen (1)
- Hirninfarkt (1)
- Histon-Demethylase (1)
- Hitzeschockprotein (1)
- Hominidae (1)
- Homo sapiens (1)
- Homöopathie (1)
- Humanmedizin (1)
- Humanphysiologie (1)
- Hydrozephalus (1)
- Hyperspectral Imaging (1)
- Hyperventilation (1)
- HĂŒft- und Knie-Totalendoprothese (TEP) (1)
- HĂŒftgelenk (1)
- IDD in pregnant women (1)
- Immunologie (1)
- ImmuntoxizitÀt (1)
- Impfeinstellung (1)
- Impfen (1)
- Impfstoff (1)
- Impfverhalten (1)
- Implantate (1)
- In vitro (1)
- In vitro-Freisetzungsmodell (1)
- In vivo (1)
- Individual phenotype (1)
- Indolochinolin (1)
- Insulin-like Growth Factor (1)
- Integrins (1)
- Intelligenzstörung (1)
- Interoception (1)
- Interozeption (1)
- Intrastate conflicts (1)
- Iodine deficiency disorders (1)
- Ionthruster (1)
- Isopropylamine (1)
- Isothermale Titrationskalorimetrie (1)
- JSNZ (1)
- Jahresring (1)
- Japanische (1)
- Japanische Makaken (1)
- Juniperus communis (1)
- Jurkat (1)
- Kaltplasma (1)
- Kardiopulmonale Fitness (1)
- Kardiorespiratorische Fitness (1)
- Kartografie (1)
- Kartographiegeschichte (1)
- Karzinom (1)
- Karzinosarkom (1)
- Kephalometrie (1)
- Kephalometrische Analyse (1)
- Keratin 15 (1)
- Ketamin (1)
- KieferorthopÀdie (1)
- Kindergarten (1)
- Kindesalter (1)
- Kinetic simulation (1)
- Klinische Studie (1)
- Knee Society Score (1)
- Knochendicke (1)
- KohĂ€renzgefĂŒhl (1)
- Kolonkarzinom (1)
- Komplexes Plasma (1)
- Komplikationen (1)
- Konfliktregelung (1)
- Kontaktlinsen (1)
- Kontaktlinsendesinfektion (1)
- Kontaktlinsenreinigung (1)
- Konuskronenprothesen (1)
- Korrespondenzprinzip (1)
- Kosten (1)
- Kreatinin (1)
- Kritische Lebensereignisse (1)
- Kuhpockenvirus (1)
- Kupffer-Zellen (1)
- Kupfferzellen (1)
- Körperzellmasse (1)
- Körperzusammensetzung (1)
- LAVH (1)
- LED (1)
- LIGHT (1)
- Lagrangian Relaxation (1)
- Landformanalyse (1)
- Landolt-Ring (1)
- Lebensereignis (1)
- Leber (1)
- Lebermetastasen (1)
- Leistungsphysiologie (1)
- Ligand-DNA-Interaktion (1)
- Lipide (1)
- Liposomen (1)
- Local adaptation (1)
- Lord's Resistance Army (1)
- Low temperature plasma (1)
- Lumbale Fusionsoperationen (1)
- Lumbale Spinalkanalstenose (1)
- Lungentumor (1)
- Lycaena tityrus (1)
- Lymphknotensilikose (1)
- Lymphozyt (1)
- M-Wire (1)
- Macaca (1)
- Macaca fuscata (1)
- Machtteilungsregierungen (1)
- MagenmotilitÀt (1)
- Magnetfeld (1)
- Magnetfeldinduktion (1)
- Magnetismus (1)
- Makaken (1)
- Makrophagen (1)
- Makrophagendepletion (1)
- Maligner MĂŒller Mischtumor (1)
- Mantelgas (1)
- Manuelle Muskelkrafttestung (1)
- Mas-Rezeptor (1)
- Master-Gleichung (1)
- Mathematik (1)
- Maximale Sauerstoffaufnahme (1)
- Mediation (1)
- Medikamentenkonsum (1)
- Medizin (1)
- Membranfusion (1)
- Mensch (1)
- Mentale Retardierung (1)
- Methoden der Philosophie (1)
- Migration (1)
- Mikrobiologie (1)
- Mitochondrium (1)
- Mixed methods (1)
- Modellverbindungen (1)
- Molarenwurzel (1)
- Molecular biology (1)
- Molekularbiologie (1)
- Molekularbiologie, Genotypisierung, Genetische DiversitÀt (1)
- Molybdenum (1)
- Molybdopterin (1)
- MolybdÀn-Cofaktor (1)
- MolybdÀn-Cofaktor-Defizienz (1)
- Monitoring IDD (1)
- Motivation (1)
- Movement (1)
- NUTS2-Regionen (1)
- Naturstoff (1)
- NeT (1)
- Nerve Root Sedimentation Sign (1)
- Neurodevelopmental Disorders (1)
- Neuroimmunologie (1)
- Neurologie (1)
- Neuronale Differenzierung (1)
- Neuronale PlastizitÀt (1)
- Neurowissenschaften (1)
- Neutral-Null-Methode (1)
- Nichtlineare Dynamik (1)
- Nickel-Titan-Systeme (1)
- Nickel-titanium (1)
- Nierenfunktionsparameter (1)
- Nipahvirus (1)
- OATP2B1 (1)
- Olga Maria Drygala (1)
- Online Befragung (1)
- Optomechanik (1)
- Oral health, Cerebral palsy, Children, Prevention (1)
- Orale Gesundheit (1)
- Orang-Utan (1)
- Organo-Anionen-Transporter (1)
- Organo-Anionen-Transporter 2B1 (1)
- Osmoregulation (1)
- Osteocalcin (1)
- Osteoporose (1)
- Osteosarkom (1)
- Ovarialkarzinom (1)
- Oxidativer Stress (1)
- PEI,PDADMA,PSS,surface forces,atomic force microscopy, colloidal probe (1)
- POCT (1)
- PP2 (1)
- PROM, Patient reported outcome measures (1)
- Pantoprazol (1)
- Parietale Epithelzellen (1)
- Partial migration (1)
- PathogenitÀt (1)
- Patientennahe Sofortdiagnostik (1)
- Pearson Korrelation (1)
- Pediatric (1)
- Pflege (1)
- Pflegepraktikum (1)
- Pharmakokinetik (1)
- Pharmakologie (1)
- Pharmazeutische Technologie (1)
- Physiotherapie (1)
- Picea glauca (1)
- Plasma , Plasmaphysik , Tokamak , Stellarator , Magnetohydrodynamik , Kinetische Theorie , Simulation , Alfvén-Welle , Energiereiches Teilchen (1)
- Plasma Physics (1)
- Plasmamedizin (1)
- PlastizitÀt (1)
- Podocyte (1)
- Political Economy (1)
- Politische Ăkonomie (1)
- Polymere (1)
- Polyneuropathie (1)
- Polyphenole (1)
- Pongiden (1)
- Postoperatives Schmerzempfinden nach WirbelsÀulenoperationen (1)
- Potamopyrgus antipodarum (1)
- Potentiale (1)
- Power-Sharing (1)
- Primaten (1)
- Printmedien (1)
- Profilbilanzierung (1)
- Proliferation (1)
- Protease-aktivierter Rezeptor-2 (1)
- Protein engineering (1)
- Proteom (1)
- Proteomanalyse (1)
- PrÀdikate (1)
- PrÀdikatoren (1)
- PrÀvention (1)
- Pseudomonas aeruginosa (1)
- Psychiatrie (1)
- Psychopathologie (1)
- Psychosomatik (1)
- Pterin (1)
- Pulswelle (1)
- Pulswellenanalyse (1)
- PĂ€diater (1)
- QualitÀtsmanagement Akutschmerz (1)
- Quantenoptik (1)
- Quantenpunkt (1)
- Quantifizierung (1)
- Quarz (1)
- Querschnittserhebung (1)
- RT-qPCR (1)
- Rabies (1)
- Rabies virus (1)
- RadikalfÀnger (1)
- Radiologische Diagnostik (1)
- Radon (1)
- Range shift (1)
- Rapsanbau (1)
- Raumbedeutsamkeit (1)
- Raumordnung (1)
- Raumordnungsrecht (1)
- Reaktive Sauerstoffspezies (1)
- Redoxplasmid (1)
- Referenzwerte (1)
- Relativismus (1)
- Relativistische Quantenmechanik (1)
- RenBP (1)
- Renin (1)
- Renin Binding Protein (1)
- Reservoirwirt (1)
- Rezidivfreies Intervall (1)
- Risk Assessment (1)
- Rocker switch (1)
- Rotbuche (1)
- S. aureus (1)
- SFC-MS (1)
- SHIP- Studie (1)
- SIRT2 (1)
- SLCO2B1 (1)
- SaeRS (1)
- Salztoleranz (1)
- Sarkom (1)
- Sarkomatös entdifferenziertes Endometriumkarzinom (1)
- Scheindissense (1)
- Scherstress (1)
- Schimpanse (1)
- Schlaganfall (1)
- Schlaganfall induzierte ImmunschwÀche (1)
- Schmetterling (1)
- Schnecke (1)
- Schwangerschaft (1)
- Schweinekrankheit (1)
- Schweineleberesterase (1)
- SedSign (1)
- Sekretion (1)
- Selbstmanagement (1)
- Sepsis (1)
- Serratia marcescens (1)
- Short Form 36 Health Questionnaire (SF-36) (1)
- Shrubs (1)
- Shunt (1)
- Silikose (1)
- Sinlge port (1)
- Sinus maxillaris (1)
- Sirt2 (1)
- Sirtuin (1)
- Solute Carrier (1)
- Sonographie (1)
- Sonography (1)
- Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Wismut (1)
- Soziale UnterstĂŒtzung (1)
- SozialitÀt (1)
- Sphingosine-1-Phosphate (1)
- Spinalkanalstenose (1)
- Spinnen (1)
- Spintronik (1)
- Splitomicin (1)
- SrGAP3 (1)
- Src Tyrosinkinase (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Staffelstein-Score Version HĂŒfte und Knie (1)
- Starch (1)
- Stark gekoppelte Systeme (1)
- Statine (1)
- Stellarator (1)
- Stelligkeitserhöhung (1)
- Sterilisation (1)
- StickstoffdĂŒngung (1)
- Stimmungen (1)
- Streutheorie (1)
- Study of Healt in Pomerania (1)
- Stumpfes Bauchtrauma (1)
- StÀrke (1)
- THP-1 (1)
- TRPC (1)
- Tabletten (1)
- Teilzug (1)
- Tetrahydroindolon (1)
- Tetrazol (1)
- Theodoxus fluviatilis (1)
- Theory of Mind (1)
- Thiole (1)
- Thioredoxine (1)
- Third-party intervention (1)
- Thorakale PeriduralanÀsthesie (1)
- Thrombospondin (1)
- Tierphysiologie (1)
- Tierseuche (1)
- Tigecyclin (1)
- Tokamak (1)
- Tollwutvirus (1)
- Topografie (1)
- Touristische Karten der DDR (1)
- ToxizitÀt (1)
- Transaminases (1)
- Transfektion (1)
- Transkriptionstermination (1)
- Transporter (1)
- Treibhausgasemissionen (1)
- TriangulÀrer Index (1)
- Troponin (1)
- Tumor (1)
- Two component systems (1)
- Tyrosinkinase-Rezeptor 2 (1)
- UNESCO (1)
- UV-Strahlung (1)
- UVC-Bestrahlung (1)
- Uganda (1)
- Ultraschalldiagnostik (1)
- Umwelt (1)
- Uncoupling (1)
- VEEV (1)
- Vagusnerv (1)
- Validierung (1)
- Vegetation Ecology (1)
- Verbreitung (1)
- Verlag (1)
- Verlagsgeschichte (1)
- Videodefiziteffekt (1)
- Virologie (1)
- Virus (1)
- Virus evolution (1)
- Virusinfektion (1)
- Visustest (1)
- Vogelzug (1)
- Vollheparinisierung (1)
- Vorpommern (1)
- WNV (1)
- WOMACÂź (1)
- Wachstum (1)
- Waldgrenze (1)
- Waldökologie (1)
- Waldökosystem (1)
- Weichselvereisung (1)
- WeiĂfichte (1)
- Windenergieanlagen (1)
- Winter (1)
- WirbelsÀulendeformitÀt (1)
- Wohnungsbau (1)
- Wound Healing (1)
- Wurzelkanalmodelle (1)
- WurzellÀnge (1)
- Yeast (1)
- Zahnentwicklung (1)
- Zahnkeimvolumina (1)
- Zahnwurzel (1)
- Zellkultur (1)
- Zitterbewegung (1)
- Zoonose (1)
- Zufriedenheit (1)
- ZukunftsplÀne (1)
- Zweikomponentensystem (1)
- Zytoskelett (1)
- Zytosolisches Renin (1)
- [Fe-S] Cluster (1)
- adaptation (1)
- alanine scanning (1)
- ambulante muskuloskeletale Rehabilitation (1)
- anthropometrics (1)
- beech (1)
- berufliche Entwicklung (1)
- berufliche Spezialisierung (1)
- berufliche Ziele (1)
- biorelevant dissolution (1)
- body cell mass (1)
- body composition (1)
- cardiac surgery (1)
- cardiac troponin (1)
- cardiopulmonary fitness (1)
- cardiorespiratory exercise capacity (1)
- catalytic activity (1)
- caudal epidural morphin (1)
- child development (1)
- cine SSFP- Sequenz (1)
- climate sensitivity (1)
- climate signal age effects (1)
- climate-growth relationships (1)
- clinical wound healing (1)
- clustering (1)
- computational fluid dynamics (1)
- cone beam computed tomography (1)
- cytosolic Renin (1)
- deutschlandweit (1)
- developmental screening (1)
- digitale Volumentomographie (1)
- dreidimenional (1)
- dreidimensional (1)
- ecology (1)
- ecosystem dynamics (1)
- elektrische Stimulation (1)
- endothelfunktion (1)
- entry (1)
- epidemiology (1)
- evozierte Potentiale (1)
- exercise (1)
- exercise physiology (1)
- experimental plant ecology (1)
- fagus sylvatica (1)
- fat-free mass (1)
- flow tank (1)
- forest ecology (1)
- forest understory vegetation (1)
- free amino acids (1)
- fuscata (1)
- fusion loops (1)
- gH/gL complex (1)
- gastroretentive dosage form (1)
- genetic adaptation (1)
- genotyping (1)
- geometric morphometrics (1)
- gewebevertrÀgliches Plasma (1)
- glioblastoma multiforme (1)
- glutaredoxins (1)
- gradient-design field experiment (1)
- gutachterlich (1)
- herpesvirus (1)
- high thoracic peridural anaesthesie (1)
- host-symbiont (1)
- human (1)
- hypertension (1)
- hÀusliche Gewalt (1)
- industrielle Biokatalyse (1)
- interactions (1)
- intrakraniell (1)
- invasive (1)
- iodine deficiency disorders (1)
- jep Gene (1)
- junge Erwachsene (1)
- kINPenMed (1)
- kaltes AtmosphÀrendruck-Argon-Plasma (1)
- kardiopulmonale Belastbarkeit (1)
- kardiovaskulÀre Risikofaktoren (1)
- katalytische AktivitÀt (1)
- kephalometrisch (1)
- kognitive Entwicklungspsychologie (1)
- maligner Mischtumor (1)
- membrane fusion (1)
- metabolic interactions (1)
- mikrobielle Reinigung (1)
- mixed model (1)
- motility (1)
- myxomycetes (1)
- nasolacrimalis (1)
- neuroendokrin (1)
- noXraycephÂź (1)
- objektive Diagnostik (1)
- objektivierter SehschÀrfevalidierungstest (1)
- osmoregulation (1)
- osmotolerance (1)
- oxidoreductase (1)
- patientennahe und klinische Erhebungsverfahren (1)
- peak oxygen uptake (1)
- phylogenetic (1)
- physiological responses (1)
- platelets (1)
- point-of-care testing (1)
- poly(hydroxyalkanoates) (1)
- polycrystalline gold (1)
- population-based study (1)
- postnatales Wachstum (1)
- preschool (1)
- prevention (1)
- proteins (1)
- proteomics (1)
- pterygopalatine fossa (1)
- rabies (1)
- radical polishing (1)
- raumbedeutsam (1)
- re-epithelialization (1)
- rotary (1)
- röntgenfrei (1)
- s-förmig (1)
- s-shaped (1)
- salinity (1)
- secondary plantmetabolites (1)
- self assembled monolayer (1)
- sex differences (1)
- shaping ability (1)
- simulated (1)
- snail (1)
- snow cover manipulation (1)
- stomach (1)
- stream ecology (1)
- surface forces (1)
- symbiosis (1)
- tiling, self-similarity, fractal, aperiodic, iterated function system (1)
- topography (1)
- tree size (1)
- tree-growth patterns (1)
- turbulente VerdĂŒnnungsströmung (1)
- turbulenzarme VerdrÀngungsströmung (1)
- uACR (1)
- vent (1)
- vertebrobasilÀre Stenosen (1)
- viral diagnosis (1)
- virulence (1)
- white spruce (1)
- winter ecology (1)
- wood anatomy (1)
- wound healing (1)
- zellautonome ImmunitÀt (1)
- ĂnderungssensitivitĂ€t (1)
- Ărzte (1)
- ĂberblĂ€hung (1)
Institute
- Institut fĂŒr Chemie und Biochemie (8)
- Abteilung fĂŒr Mikrobiologie und Molekularbiologie (7)
- Institut fĂŒr Pharmazie (7)
- Institut fĂŒr Physik (7)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Innere Medizin (7)
- Zoologisches Institut und Museum (7)
- Institut fĂŒr Botanik und Landschaftsökologie & Botanischer Garten (6)
- Institut fĂŒr Community Medicine (6)
- Institut fĂŒr Anatomie und Zellbiologie (5)
- Institut fĂŒr Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (5)
Die hier vorliegende Studie befasst sich mit der Topografie der Fossa pterygopalatina des Menschen unter BerĂŒcksichtigung alters- und geschlechtsspezifischer Unterschiede. Die Studie basiert auf der Untersuchung von insgesamt 114 DVT-DatensĂ€tzen erwachsener Probanden beiderlei Geschlechts. Basierend auf den RohdatensĂ€tzen wurden mit Hilfe der NewTom 3G Software (QR NNT Version 2.11 Professional ©) axiale und sagittale Schnitte der DVT-Aufnahmen mit einer Schichtdicke von 0,5 mm erstellt. Nach Festlegung geeigneter Messebenen und Tangenten wurden verschiedene Strecken- und Winkelmessungen vorgenommen, um die Lage der Fossa pterygopalatina im Raum besser beschreiben zu können. Im Mittelpunkt dieser Studie standen die AbstĂ€nde verschiedener Strukturen der Fossa pterygopalatina zur Median-Sagittal-Ebene und zum anteriorsten Knochenpunkt. Zur Beurteilung des Geschlechtsdimorphismus wurden die Messdaten einem t-Test unterzogen. Um eventuelle Unterschiede zwischen den Altersgruppen aufzeigen zu können, wurde eine einfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA) durchgefĂŒhrt. ZusĂ€tzlich wurde eine Korrelations- und Regressionsanalyse auch unter BerĂŒcksichtigung verschiedener GesichtsschĂ€delmaĂe durchgefĂŒhrt und zur Beurteilung von Seitenunterschieden ein Symmetriequotient bestimmt. Mit Hilfe der vorgenommenen Abstandsmessungen der Fossa pterygopalatina zu definierten Knochenpunkten lĂ€sst sich die Topografie der Fossa nĂ€her beschreiben. In Bezug auf die Medianebene des Kopfes liegt das Foramen rotundum am weitesten lateral. Etwas weiter medial vom Foramen rotundum projiziert sich der Canalis palatinus major, gefolgt vom Foramen sphenopalatinum. Am weitesten medial liegt der Canalis pterygoideus. Die AbstĂ€nde der Strukturen der Fossa pterygopalatina zu anterioren Knochenpunkten zeigen, dass sich der Eingang der Fossa in den Canalis palatinus major auf den Bereich der fazialen Kieferhöhlenwand projiziert. Das Foramen sphenopalatinum und der Canalis pterygoideus hingegen projizieren sich auf den Processus frontalis der Maxilla. Das Foramen rotundum projiziert sich auf den Ăbergang zwischen dem medialen und inferioren Margo orbitalis. FĂŒr einen GroĂteil der in dieser Studie erhobenen Parameter konnten wir einen signifikanten Geschlechtsdimorphismus zugunsten der mĂ€nnlichen Probanden nachweisen. FĂŒr die erhobenen Höhenparameter ist der Geschlechtsdimorphismus stets stĂ€rker ausgeprĂ€gt als fĂŒr die Abstandsmessungen der Fossa pterygopalatina zur Median-Sagittal-Ebene und zum anteriorsten Knochenpunkt. Zwischen den verschiedenen Altersgruppen konnten fĂŒr keine Parameter signifikante Unterschiede festgestellt werden. Die durchgefĂŒhrte Korrelationsanalyse weist auf zahlreiche ZusammenhĂ€nge zwischen den in dieser Studie ermittelten Abstandsmessungen der Fossa pterygopalatina und verschiedenen SchĂ€delmaĂen hin. Die Regressionsanalyse deutet auf einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Distanz des Foramen rotundum zum anteriorsten Knochenpunkt und der SchĂ€delbasislĂ€nge hin. Inwieweit dieser Zusammenhang auch fĂŒr andere Populationen gilt, sollte in weiterfĂŒhrenden Studien untersucht werden. Mit Hilfe der hier vorliegenden Daten ist es möglich, ausgehend von definierten und tastbaren Knochenpunkten am GesichtsschĂ€del, die Position der einzelnen Foramina und KanĂ€le der Fossa pterygopalatina von diesen Knochenpunkten direkt abzuschĂ€tzen. Damit können diese Untersuchungsergebnisse ein Hilfsmittel fĂŒr die intraoperative Orientierung darstellen. Da fĂŒr die in dieser Studie erhobenen Parameter eine annĂ€hernde Symmetriegleichheit nachgewiesen werden konnte, können zukĂŒnftig die Ergebnisse der rechten und linken Fossa pterygopalatina gleichrangig betrachtet werden. Die hier vorliegende Studie erlaubt eine Aussage ĂŒber die Topografie der Fossa pterygopalatina des Menschen in Bezug auf die Raumebenen. Zudem liefert sie Grundlagen fĂŒr weitere vergleichende Studien an anderen menschlichen Populationen und nicht-menschlichen Primaten.
Das Ziel dieser randomisierten kontrollierten Studie war es, die EffektivitĂ€t eines hĂ€uslichen physiotherapeutischen Ăbungsprogramms mit visueller Anleitung zur Reduktion von CMD-Schmerzen im Vergleich zur Standardtherapie Okklusionsschiene zu testen.
Material und Methode: 32 Patienten mit Schmerzen im craniomandibulĂ€ren Bereich und dem Wunsch nach einer Behandlung wurden in die Studie einbezogen. Als Einschlusskriterium galt ein Wert fĂŒr Schmerzen von â„ 3 auf der numerischen Analogskala (NAS). Die Befunderhebung erfolgte anhand der Research Diagnostic Criteria for Temporomandibular Disorders (RDC/TMD) und auf der Basis von Fragebögen zur Selbstauskunft ĂŒber Belastungsfaktoren (DASS) sowie der Schmerzchronifizierung (GCPS). Nach Randomisierung ergaben sich fĂŒr die Gruppe Schiene 16 Patienten (m/w = 4/12; Alter: 40,19 Jahre) sowie fĂŒr die Gruppe DVD ebenfalls 16 Patienten (m/w = 2/14; Alter: 44,81 Jahre). Patienten der Gruppe Schiene erhielten eine okklusal adjustierte Okklusionsschiene mit Front-EckzahnfĂŒhrung aus hartem Kunststoff und wurden angehalten, diese ĂŒber einen Zeitraum von 4 Wochen jede Nacht zu tragen. Den Patienten der Gruppe DVD wurde die DVD ausgehĂ€ndigt. AnschlieĂend wurden sie instruiert, die darauf dargestellten Anleitungen fĂŒr das hĂ€usliche Physiotherapieprogramm 3x tĂ€glich fĂŒr 4 Wochen zu wiederholen. Eine Zwischenkontrolle erfolgte in beiden Gruppen eine Woche nach Therapiebeginn. Vier Wochen nach Therapiebeginn wurde eine erneute klinische Untersuchung angesetzt. Als BewertungsmaĂstab fĂŒr den Therapieerfolg wurden insbesondere folgende Parameter einbezogen: mittlerer Wert auf der NAS-Schmerzskala sowie der Skala zur Bestimmung der LeistungseinschrĂ€nkung und mittlere Anzahl druckschmerzhafter Bereiche der Kiefergelenke und Kaumuskulatur in den jeweiligen Gruppen jeweils vor und nach Therapie. Als statistische Verfahren zur Datenauswertung kamen sowohl deskriptive und bivariate Analysen, als auch die Interpretation von Konfidenzintervallen zur Anwendung.
Ergebnisse: Beide Gruppen zeigten eine signifikante Verbesserung hinsichtlich der Parameter Schmerz, LeistungseinschrĂ€nkung und Zahl der druckschmerzhaften Bereiche. Eine Schmerz-reduktion von mindestens 30% wurde in der Gruppe Schiene bei 62,5% und in der Gruppe DVD bei 68,8% der Probanden erreicht. Im Vergleich beider Gruppen war in allen Parametern kein klinisch signifikanter Unterschied (p>0,05) bzw. keine Unterlegenheit der DVD gegenĂŒber der Schiene zu verzeichnen. Bei der Reduktion druckschmerzhafter Bereiche war die DVD der Schiene sogar ĂŒberlegen.
Schlussfolgerungen: Es konnte gezeigt werden, dass das Selbstmanagement von CMD-Schmerzen mittels hĂ€uslicher physiotherapeutischer Ăbungen im Verlauf von vier Wochen ebenso wirksam ist wie die Eingliederung einer Okklusionsschiene, vielleicht sogar dahin-gehend Vorteile hat, dass die Gesamtpersönlichkeit des Patienten angesprochen und er in die Beschwerde-/ Schmerzbefreiung aktiv einbezogen wird.
Depressive Störungen fĂŒhren zu den gröĂten individuellen und sozialgesellschaftlichen Kosten weltweit. In der vorliegenden Arbeit, basierend auf der epidemiologischen bevölkerungsreprĂ€sentativen SHIP-LEGENDE Studie, betrachteten wir den Einfluss kritischer Lebensereignisse bezĂŒglich Anzahl, Zeitpunkt des Eintretens und subjektiver sowie objektivierter Bewertung als Risikovariablen und sozialer UnterstĂŒtzung als potentiell protektivem Faktor auf das Auftreten von DepressivitĂ€t im Lebensverlauf. Unser Ziel war es, auf dieser Grundlage Ă€tiologische Modelle und adĂ€quate therapeutische Interventionsstrategien zu prĂŒfen und weiterzuentwickeln. Die Stralsunder Ereignisliste (SEL) konnte dabei als ein potentielles Standardverfahren zur Erfassung kritischer Lebensereignisse erprobt und im Weiteren validiert werden. Herausragend ist bei diesem strukturierten Interviewverfahren insbesondere die Bezugnahme auf subjektive und objektive Bewertungen von Lebensereignissen und die zeitliche Einordnung der Lebensereignisse.
Ein intaktes Angiopoietin/Tie-2-Liganden-Rezeptor-System ist unabdingbar fĂŒr die endotheliale Regulierung und damit fĂŒr das Ăberleben eines Organismus. Erhöhte Konzentrationen von zirkulierendem Ang-2 sind eng assoziiert mit Nierenerkrankungen und damit mit einem progredienten Verlust der glomerulĂ€ren Filtrationsleistung. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Assoziationen zwischen zirkulierenden Ang-2- und Tie-2-Konzentrationen mit funktionellen Nierenfunktionsparametern in einer populationsbasierten Studie mit insgesamt 7169 Probanden aus zwei unabhĂ€ngig voneinander erhobenen Kohorten (SHIP-1 und SHIP-Trend). Die Nierenfunktion wurde mittels Kreatinin, Cystatin C, eGFR(Krea) oder eGFR(Cys) und des uACRs untersucht. Zur statistischen Analyse wurden Varianz- und lineare Regressionsanalysen durchgefĂŒhrt. In der Gesamtpopulation stellte sich eine starke positive Assoziation zwischen Ang-2 und Cystatin C oder uACR, sowie eine inverse Assoziation zwischen Ang-2 und eGFR(Cys) dar. Diese Ergebnisse blieben auch in der Subpopulation mit Probanden ohne arterielle Hypertonie und Diabetes mellitus Typ 2 erhalten. Die Beziehungen zwischen Ang-2 und Kreatinin sowie eGFR(Krea) waren U-förmig und interessanterweise insgesamt weniger stark im Vergleich zu Cystatin C bzw. eGFR(Cys). FĂŒr Tie-2 konnten signifikante Assoziationen vor allem fĂŒr Cystatin C und eGFR(Cys) verzeichnet werden. ErgĂ€nzend zum bisherigen Wissensstand konnte in der Studie ein Zusammenhang zu Ang-2 bei bereits geringfĂŒgig reduzierter eGFR beschrieben werden. Zusammenfassend bestĂ€tigten die statistischen Analysen, dass Ang-2 eng im Zusammenhang mit sensitiven und prognostischen Parametern fĂŒr eine NierenschĂ€digung steht. Trotz Bildung einer Subpopulation mit Probanden ohne arterielle Hypertonie und Diabetes mellitus Typ 2, zwei Erkrankungen, die mit erhöhten Ang-2-, Tie-2- und Cystatin C-Konzentrationen assoziiert sind, blieben die Beziehungen fĂŒr Cystatin C, eGFR(Cys) und uACR in der Subpopulation bestehen. Die Unterschiede zu den Ergebnissen der Analysen mit Kreatinin und eGFR(Krea) wurden mutmaĂlich auf die höhere SensitivitĂ€t von Cystatin C als Marker einer leichtgradig bis moderat eingeschrĂ€nkten eGFR zurĂŒckgefĂŒhrt. Da es sich bei der Arbeit um eine populationsbasierte Querschnittsstudie handelt, konnten Langzeitbeobachtungen sowie kausale oder pathophysiologische ZusammenhĂ€nge nicht geklĂ€rt werden. Die potenzielle Rolle von Ang-2, allein oder in Kombination mit Serum-Cystatin C, als Marker zur FrĂŒhdiagnostik von NierenbeeintrĂ€chtigungen oder CKD bleibt in weiteren Studien zu evaluieren.
Dendritische Zellen (DCs) und die von ihnen geprimten T-Zellen besitzen eine zentrale Funktion in der anti-chlamydialen Immunantwort. In Vorarbeiten unserer Arbeitsgruppe gelang unter Verwendung von immortalisierten murinen DCs (JAWSII-Zellen) und dem Chlamydienstamm C. psittaci (DC15) die erstmalige Identifizierung eines zellautonomen Abwehrweges in infizierten DCs. Diese zellulĂ€re Selbstverteidigung ist dadurch charakterisiert, dass Chlamydien aus strukturell desintegrierten Inklusionen dem Autophagieweg zugefĂŒhrt werden und es zur Generierung von Antigenen kommt, die mithilfe von MHCI-MolekĂŒlen auf der ZelloberflĂ€che von DCs entsprechenden CD8+ T-Zellen prĂ€sentiert werden.
Die exakten zellulÀren Prozesse und biochemischen AblÀufe der Desintegration und Autophagie chlamydialer Inklusionen in DCs wurden bisher noch nicht eingehend untersucht. Ziel dieser Arbeit war es daher, unter Einsatz des zuvor etablierten murinen Infektionssystems sowie C. psittaci (DC15), den xenophagosomalen Mechanismus der ChlamydienbekÀmpfung infizierter DCs aufzuklÀren und weitere, hieran gekoppelte Folgeprozesse und funktionale Interaktionen mit anderen Immunzellen zu charakterisieren.
Die hier in Kombination mit zellbiologischen und biochemischen Assays durchgefĂŒhrten siRNA-Studien belegen eine funktionale SchlĂŒsselrolle der Phospholipase cPLA2 in der anti-chlamydialen Abwehr infizierter DCs. Des Weiteren sprechen die Resultate dafĂŒr, dass es durch die Wirkung der von ihr synthetisierten ArachidonsĂ€ure zu einer defekten OXPHOS und verminderten ATP-Produktion der Mitochondrien kommt und dies destruktive Auswirkungen auf die energieparasitĂ€ren Chlamydien hat. Der Verlust der mitochondrialen Funktion sowie der damit verbundene VitalitĂ€tsverlust der Chlamydien scheinen unmittelbar durch den TNF-α/cPLA2-Signalweg kontrolliert zu werden. Des Weiteren lassen die Ergebnisse der Arbeit folgern, dass die Chlamydieninfektion mit einer metabolischen Umprogrammierung von der OXPHOS zur aeroben Glykolyse in DCs einhergeht. Durch die erhöhte Glykolyserate scheinen die infizierten DCs, den durch die geschĂ€digten Mitochondrien entstehenden Energieverlust, kompensieren zu können.
Die Assoziation der Inklusionen mit stabilen, acetylierten Mikrotubuli spielt eine entscheidende Rolle sowohl fĂŒr die erfolgreiche Etablierung der Chlamydien als auch deren vesikulĂ€re Versorgung. Die hier durchgefĂŒhrten Untersuchungen zeigen in infizierten DCs eine HDAC6-vermittelte Deacetylierung von Mikrotubuli. Dies fĂŒhrt zu einem Verlust des peri-nukleĂ€ren Transports bakterieller Vakuolen zum Golgi-Apparat und einer weiteren strukturellen Desintegration der chlamydialen Kompartimente. Der Vorgang ermöglicht es infizierten DCs, die durch cPLA2/ArachidonsĂ€ure beeintrĂ€chtigen Inklusionen von der vesikulĂ€ren Versorgung abzukoppeln und durch weitere intrazellulĂ€re Mechanismen zu eliminieren. Die durchgefĂŒhrten Untersuchungen zum intrazellulĂ€ren Abbaumechanismus weisen auf eine Aggresomen-vermittelte Xenophagie der bakteriellen Strukturen hin. Massenspektrometrische Analysen der Aggresomen aus DCs sowie die gefundene Beteiligung der mitophagosomalen SchlĂŒsselkomponenten HDAC6, Parkin, Pink-1 sowie p62 und Ubiquitin belegen einen simultanen auto-/xenophagosomalen Abbau defekter Mitochondrien und desintegrierter Chlamydien. Eine vergleichbare intrazellulĂ€re anti-chlamydiale Abwehr konnte ebenfalls in primĂ€ren Maus- aber auch humanen DCs bestĂ€tigt werden.
WĂ€hrend des Infektionsverlaufs in DCs kommt es parallel zur Auto-/Xenophagie zu einer vermehrten Bildung von Multivesikularkörperchen (MVBs) und einer daran gekoppelten Formation exosomaler Membranvesikel (iDexosomen), die massiv zur Induktion der IFN-Îł-Sekretion benachbarter NK-Zellen und so zur Aktivierung einer NK-Zellantwort wĂ€hrend der Chlamydieninfektion beitragen. Weitere Untersuchungen zeigen, dass das TNF-α infizierter DCs in Kombination mit dem durch iDexosomen induzierten IFN-Îł von NK-Zellen zu einer erhöhten Apoptoseinduktion nicht-infizierter aber auch Chlamydien-infizierter Epithelzellen fĂŒhrt. Dies deutet darauf hin, dass die chlamydiale Subversion der Apoptose infizierter Zellen zu einem gewissen Teil durch eine kombinatorische Wirkung von Exosomen, IFN-Îł und TNF-α âausgehebeltâ werden kann.
AbschlieĂend wurde in dieser Arbeit untersucht, ob und in welchem MaĂe die mit DCs kooperierenden NK-Zellen zellulĂ€re Mechanismen besitzen, die eine zellulĂ€re Chlamydieninfektion direkt bekĂ€mpfen. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen, dass es bei infizierten NK-Zellen zu keinem Zeitpunkt zu einer erfolgreichen chlamydialen Etablierung und zu keiner zyklusvermittelten EB-RB-Differenzierung kommt. Interessanterweise zeigen die infizierten NK-Zellen eine funktionale Reifung, die durch eine erhöhte IFN-Îł-Sekretion, CD146-Induktion, PKC-Ξ-Aktivierung und Granula-AusschĂŒttung charakterisiert ist und mit einer Freisetzung von nicht-infektiösen EBs einhergeht. Diese Ausschleusung von Chlamydien konnte hier sowohl fĂŒr immortalisierte als auch primĂ€re NK-Zellen der Maus gezeigt werden und lĂ€sst sich durch die pharmakologische Blockierung zellulĂ€rer Exozytoseprozesse inhibieren. Chlamydiale Strukturen innerhalb der NK-Zellen weisen in der Immunfluoreszenz und Elektronenmikroskopie eine ausgeprĂ€gte Co-Lokalisierung mit sekretorischen Granula auf. Es scheint, dass das Granula-lokalisierte und ausgeschĂŒttete Granzym B verantwortlich fĂŒr den beobachteten Infektionsverlust, der durch NK-Zellen freigesetzten EBs, ist. Die chlamydiale Infektion und Ausschleusung von EBs hat keinen detektierbaren negativen Einfluss auf die Funktion der NK-Zellen. Sie können nach einer Erstinfektion den chlamydialen Infektions- und AusschĂŒttungsvorgang in einer weiteren Reaktion reproduzieren und besitzen eine zytotoxische AktivitĂ€t, die denen nicht-infizierter NK-Zellen entspricht oder sogar leicht erhöht ist. Die von NK-Zellen freigesetzten nicht-infektiösen Chlamydien zeigen eine nachweisbare ImmunogenitĂ€t, die laut IgG-Subklassen-Charakterisierung immunisierter MĂ€use zu einer IgG2c-/IgG2b-dominierten Th1-Antwort fĂŒhrt. Die wĂ€hrend der Immunisierung generierten anti-chlamydialen Antikörper besitzen zudem die FĂ€higkeit zur Infektionsneutralisierung bei der Verwendung epithelialer Wirtszellen als Modelsystem.
Im Résumé geben die Ergebnisse dieser Forschungsarbeit neue und vertiefende Einblicke in die zellulÀren und molekularen Abwehrmechanismen Chlamydien-infizierter DCs und NK-Zellen sowie in deren funktionale wechselseitige Kooperation wÀhrend der anti-chlamydialen Immunreaktion durch iDexosomen, TNF-α und IFN-γ.
Many intrastate conflicts see more than one mediation effort. As the sequencing of mediation efforts in intrastate conflicts is neglected in existing research, this project addresses the question how and why previous mediation outcomes have an impact on subsequent mediation onset and subsequent mediation success. Drawing on bargaining theory, it is argued that governments and rebel groups engaged in intrastate conflicts account for previous mediation outcomes in their cost-benefit calculations on subsequent mediation onset, and, should subsequent talks set on, their behaviour during subsequent mediation efforts, which influences subsequent mediation success.
If mediation did not produce an agreement, the persistence of the private information problem is noted by the conflict parties. Yet, no new costs of mediation are uncovered, and hence the conflict parties will agree to subsequent mediation onset. Being aware of the necessity to overcome the private information and the commitment problem, the mediator will seek to account for the concerns of the conflict parties, and thereby work towards subsequent mediation success. If mediation produced a partial agreement, the benefits of mediation are underlined. The private information and the commitment problem seem solved with the assistance of the mediator. Subsequent mediation onset and eventually subsequent mediation success are observed. If a mediated agreement was reneged on by the rebel group, the government will refrain from further talks, pointing out the rebel groupâs illegitimacy. If the government reneged on the agreement itself, it will also decide against subsequent mediation, as the previous mediation effort produced an agreement which did not mirror the power distribution in the dyad. Costs of mediation, which outweigh the benefits of it, were highlighted. Rebel groups will opt for mediation regardless which side reneged on an agreement. As both governments and rebel groups have to agree to subsequent mediation for talks to set on, subsequent mediation onset is unlikely if a mediated agreement was reneged on. Given the onset of subsequent mediation after a mediated agreement was reneged on, subsequent mediation success is unlikely to be observed, due to the previously underlined hazards of sharing private information and the persistence of the commitment problem.
The theoretical argument is tested with a mixed-methods approach. The quantitative analysis accounts for mediation efforts in African intrastate conflicts between 1993 and 2007. The qualitative analysis scrutinises the mediation efforts between the Government of Uganda and the Lordâs Resistance Army. The results of both parts of analysis largely go hand-in-hand, and show that partial mediation success and mediation which did not produce an agreement have a positive impact on subsequent mediation onset in particular, but also on subsequent mediation success. Reneged on mediated agreements have a severe negative impact on subsequent mediation onset and subsequent mediation success though.
By addressing the question which impact previous mediation outcomes have on subsequent mediation efforts, this research shows that mediation which does not produce an agreement is not the mediation outcome which needs to be feared by the international community. Instead, the deteriorating impact of short-lived agreements, a mediation outcome which is unaccounted for in existing research as an explanatory variable, becomes apparent. This research has important policy implications, especially for mediators, as it suggests that accepting mediation efforts to end without an agreement is more conducive for subsequent mediation efforts. Moreover, this research points towards the necessity of including reneged on agreements in mediation research as an explanatory variable more extensively, thereby shedding more light onto the dynamics at play in consecutive mediation efforts.
Hintergrund
Aufgrund verschiedenster Erkrankungen mĂŒssen Patienten regelmĂ€Ăig Ă€rztlich verordnete Medikamente einnehmen. FĂŒr den Heilungsprozess sowie zur Abwendung von gesundheitlichen Gefahren durch einen sicheren Umgang mit der eigenen Medikation ist eine sachgemĂ€Ăe Einnahme der Medikation entscheidend. Patienten sollten daher bestimmte Kerninformationen zu ihren Ă€rztlich verordneten Medikamenten kennen und auch ĂŒber diese Auskunft geben können. Sowohl demografische Faktoren als auch ein Medikamenteneinnahmeplan können die AuskunftsfĂ€higkeit von Patienten beeinflussen.
Methode
In dieser Querschnittstudie wurden insgesamt 637 Patienten in zehn Hausarztpraxen im Raum Göttingen und WestthĂŒringen zu den Medikamentenitems Name, Dosierung, Einnahmefrequenz und Indikation ihrer Ă€rztlich verordneten Medikation befragt. Es erfolgte ein Abgleich der Patientenangaben mit der hausĂ€rztlichen Dokumentation. Des Weiteren wurde der Einfluss demografischer Faktoren sowie eines Medikamenteneinnahmeplanes auf die AuskunftsfĂ€higkeit von Patienten zur Medikation untersucht. Die Datenerhebung wurde mittels persönlichen Interview in der Arztpraxis, Telefoninterview und postalischer Befragung durchgefĂŒhrt.
Ergebnisse
Patienten konnten bezĂŒglich ihrer einzunehmenden Medikation mĂ€Ăig zum Medikamentennamen (67 %) sowie der Indikation (82 %) und sehr gut zur Dosierung (96 %) und zur Einnahmefrequenz (97 %) Auskunft geben. Es bestand eine relevante Diskrepanz zwischen den hausĂ€rztlich dokumentierten Medikamentenverordnungen und den von Patienten tatsĂ€chlich eingenommenen Medikamenten. Im Abgleich der Patientenangaben mit der hausĂ€rztlichen Dokumentation konnten Patienten am besten den Medikamentennamen (75 %) und am schlechtesten die Indikationen (47 %) ĂŒbereinstimmend benennen. Mit zunehmender Medikamentenanzahl sank die Ăbereinstimmungsrate.
Einen Medikamenteneinnahmeplan besaĂen 65 % der Patienten. Jedoch nutzten lediglich 19 % diesen zur Beantwortung der Fragen. Der Besitz eines Medikamenteneinnahmeplanes alleine zeigte keinen positiven Effekt auf die korrekte AuskunftsfĂ€higkeit von Patienten zur Medikation, jedoch dessen Anwendung. Eine höhere Bildung (â„10 Jahre) war mit einem höheren Anteil korrekter Angaben assoziiert. Die Einnahme jedes zusĂ€tzlichen Medikamentes war ein negativer Indikator. Je nach ErhebungsmodalitĂ€t variierte die AuskunftsfĂ€higkeit von Patienten, insbesondere bezĂŒglich des Medikamentennamens und der Indikation.
Schlussfolgerung
Patienten kennen bestimmte Basisinformationen zu ihren Ă€rztlich verordneten Medikamenten und können hĂ€ufig zu diesen Auskunft geben. Es besteht jedoch eine relevante Diskrepanz zwischen den hausĂ€rztlich dokumentierten Medikamenten und den Patientenangaben. Insbesondere bei steigender Medikamentenzahl ist die Nutzung eines vorhandenen Medikamenteneinnahmeplanes wichtig. Die meisten Patienten jedoch verwenden diesen, obwohl vorhanden, nicht. Daher fĂŒhrt per se die Ausstellung eines Medikamenteneinnahmeplanes nicht zu einer besseren AuskunftsfĂ€higkeit zur Medikation. Technische Lösungen, um die Arzneimitteltherapiesicherheit zu gewĂ€hrleisten und InformationslĂŒcken zu schlieĂen, sollten unabhĂ€ngig von einem unvollstĂ€ndigen und oft im Bedarf nicht vorhandenen oder nicht genutzten Medikamenteneinnahmeplan aus Papier entwickelt werden.
â
Hintergrund und Ziele:
Nach SchĂ€tzung des Bundesamtes fĂŒr Strahlenschutz erhielt in Deutschland im Jahr 2012 jeder Einwohner ca. 1,6 Röntgenuntersuchungen bzw. eine Strahlendosis von 1,8 mSv. Etwa ein Drittel aller Untersuchungen entfiel dabei auf den Skelettapparat. Auch die HĂŒftdiagnostik wird bisher primĂ€r anhand konventioneller Röntgen- oder CT-Bilder durchgefĂŒhrt. Daher existieren bislang nur hierfĂŒr validierte Norm- und Referenzwerte. Da in Deutschland inzwischen fast flĂ€chendeckend die Option einer Diagnostik ĂŒber die Magnetresonanztomographie (MRT) vorhanden ist, besteht die Möglichkeit, Patienten ohne Strahlenbelastung zu untersuchen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher eine wissenschaftliche Grundlage zur Auswertung von MRT-Bildern der HĂŒfte zu schaffen.
Methodik:
Zur Referenzwertbestimmung wurden der Center-Edge-Winkel (CE), der Centrum-Collum-Diaphysen-Winkel (CCD), der modifizierte Alpha-Winkel (AA), der TriangulĂ€re Index (TI) und der Femurkopfdurchmesser (HD) an 3.226 coronalen MRT-Bildern (1.587 MĂ€nner, 1.639 Frauen) der SHIP-Studie untersucht. Des Weiteren wurden AbhĂ€ngigkeiten der Winkel untereinander sowie zu somatometrischen Daten (Geschlecht, Alter, BMI, Körpergewicht, KörpergröĂe und Taillenumfang) analysiert. Aufgrund dieser AbhĂ€ngigkeiten konnten zudem adjustierte Referenzwerte ermittelt werden. ZusĂ€tzlich wurden die PrĂ€valenzen verschiedener SchwellenwertĂŒberschreitungen in der Region Vorpommern bestimmt.
Ergebnisse:
Die Readerzertifizierung wurde anhand von 25 MRT-DatensĂ€tzen durchgefĂŒhrt. Die nach der Bland-Altman-Methode bestimmten QualitĂ€tsanforderungen an die Intra- und Interreader-ReliabilitĂ€t wurden erfĂŒllt.
Der aus den Messungen ermittelte durchschnittliche CE lag bei 31,1 Grad (± 7,02), der abgeleitete Normbereich, entsprechend dem 95 %-Referenzbereich (Mittelwert ± 1,96 * SD), bei 17,6 â 44,9 Grad. FĂŒr den CCD ergab sich ein Mittelwert von 126,9 Grad (± 6,66), der abgeleitete Normbereich betrug 113,9 â 140,0 Grad. Beim modifizierten AA wurde ein mittlerer Wert von 54,5 Grad (± 8,15) sowie ein Referenzbereich von 38,5 â 70,5 Grad gefunden. Im Mittel konnte fĂŒr den TI -2,29 mm (± 0,667) errechnet werden, der HD betrug durchschnittlich 44,6 mm (± 3,94).
Unter den gemessenen HĂŒftparametern fanden sich, auĂer zwischen CE und AA bzw. TI sowie zwischen HD und CCE bzw. TI, auffĂ€llige ZusammenhĂ€nge. Die dabei ermittelten Effekte zwischen den Winkeln waren jedoch ĂŒberwiegend geringer als die von somatometrischen Parametern. Hierbei waren die Effekte von Geschlecht und Alter auf die ermittelten HĂŒftparameter am gröĂten. Deshalb wurden fĂŒr CE, CCD und AA darauf adjustierte Referenzwerte ermittelt.
Die hier ermittelten PrĂ€valenzen der SchwellenwertĂŒberschreitungen umfassen einen groĂen Bereich, da derzeit unterschiedlichste Schwellenwerte Anwendung finden.
Schlussfolgerung:
In der HĂŒftdiagnostik an MRT-Daten können der CE, der CCD, der modifizierte AA, der TI, und der HD verlĂ€sslich bestimmt werden. Die hier ermittelten Messwerte der MRT-Diagnostik stimmen im Wesentlichen mit den etablierten Normwerten der röntgenologischen und computertomographischen Bildgebung ĂŒberein. Die erwarteten AbhĂ€ngigkeiten der ermittelten Parameter untereinander sowie mit somatometrischen Parametern sind zum groĂen Teil gegeben. Zur genaueren Interpretation der Werte sollte aufgrund der AbhĂ€ngigkeiten adjustierte Referenzwerte verwendet werden. Die Ergebnisse gelten fĂŒr eine norddeutsche Population. FĂŒr allgemeingĂŒltige Normwerte sollte die Bevölkerung weiterer Regionen und Ethnien untersucht werden.
Mentale Retardierung (MR) wird definiert als ein erniedrigter Intelligenzquotient unter beziehungsweise gleich 70. Man weiĂ, dass MR im Rahmen anderer Krankheiten, wie Autismus oder Schizophrenie eine starke genetische Komponente in der Entstehung aufweist. Diesen Krankheiten liegen höchstwahrscheinlich entwicklungsbedingte Fehlanlagen von Nervenzellverbindungen, sowie eine verminderte synaptische PlastizitĂ€t, also aktivitĂ€tsbedingte VerĂ€nderungen der bestehenden Nervenzellverbindungen, zugrunde. Dieses Spektrum an Erkrankungen wird hĂ€ufig als Neurodevelopmental Disorders (ND) zusammengefasst.
In den letzten Jahren wurden viele Gene identifiziert, die einerseits mit dem physiologischen Lernen, als auch bei deren Abwesenheit oder Fehlfunktion mit MR oder anderen Krankheiten im Spektrum der ND assoziiert werden konnten. Dazu gehört das SrGAP3-Gen mit dem dazugehörigen Produkt, dem Protein (Slit-Robo Rho-GTPase activating Protein 3). Gegenstand dieser Arbeit waren genetisch modifizierte MĂ€use (KnockoutmĂ€use), deren SrGAP3-Gene vollstĂ€ndig ausgeschaltet wurden. In vorhergehenden morphologischen Untersuchen zeigten diese MĂ€use eindrĂŒckliche VerĂ€nderungen des Zentralen Nervensystems (ZNS), wie eine VergröĂerung der Hirnmasse und insbesondere des Gesamtvolumens. Zudem fiel eine VergröĂerung der Ventrikel, den flĂŒssigkeitsgefĂŒllten HohlrĂ€umen des ZNS, auf. Diese VergröĂerung wird als Hydrocephalus bezeichnet.
In dieser Arbeit wurden vergleichende Verhaltensversuche von gesunden KontrollmĂ€usen und modifizierten KnockoutmĂ€usen durchgefĂŒhrt. Diese Versuche beinhalteten unter anderem die Beobachtung der motorischen FĂ€higkeiten im Open Field, ĂŒber Erfassung der Neugierde im Hole Board, rĂ€umliches Lernen im Morris Water Maze, Nestbauverhalten im Nest Building, sowie eine Erfassung des Grabtriebes im Marble Burying. Zu unserer Ăberraschung zeigten die KnockoutmĂ€use insbesondere in den Lerntests keine statistisch signifikante Verschlechterung, obwohl sie so starke AuffĂ€lligkeiten in der Anatomie zeigten.
Die signifikante Verschlechterung im Marble Burying, sowie das in Voruntersuchungen auffĂ€llig eingeschrĂ€nkte Sozialverhalten der KnockoutmĂ€use, lassen in der Gesamtschau von der Annahme einer MR in Assoziation mit dem SrGAP3-Gendefekt Abstand nehmen. Eher rĂŒcken andere Krankheiten im Spektrum der ND in den Fokus. Insbesondere sei hier die Schizophrenie zu erwĂ€hnen bei der eine genetische Komponente mit Defekten von SrGAP3-Ă€hnlichen Genen bereits in der Literatur beschrieben wurde.
Das Ziel der vorliegenden Studie bestand darin, die Beziehungen der Zahnwurzeln der oberen PrĂ€molaren und Molaren zum Sinus maxillaris bei den GroĂen Menschenaffen vergleichend-anatomisch zu untersuchen. Dabei wurden fĂŒr den Orang-Utan auch WachstumsverĂ€nderungen berĂŒcksichtigt. FĂŒr diese Arbeit standen 26 adulte SchĂ€del der Gattungen Pongo pygmaeus, Gorilla gorilla und Pan troglodytes sowie 13 infantile und juvenile SchĂ€del der Gattung Pongo pygmaeus zur VerfĂŒgung. Das biologische Alter der Tiere zum Zeitpunkt des Todes war unbekannt. An den SchĂ€deln wurden zunĂ€chst definierte LĂ€ngen-, Breiten- und HöhenmaĂe erhoben.
Von den SchĂ€deln wurden DVT-DatensĂ€tze mit dem Digitalen Volumentomographen QR-DVT 9000 (NewTom Verona, Italien) angefertigt. An den DVT-DatensĂ€tzen wurden zunĂ€chst mit Hilfe der NewTom 3G Software (QR NNT 2.11 Professional) lineare Messungen der ZahnwurzellĂ€ngen der PrĂ€molaren und Molaren des Oberkiefers sowie der Knochendicke zwischen den Zahnwurzeln und dem Boden des Sinus maxillaris vorgenommen. AuĂerdem wurden die im DICOM-Format vorliegenden Schichtserien in das JPEG-Format umgewandelt. Anhand dieser DatensĂ€tze wurden die Zahnkeime der permanenten ZĂ€hne unter Verwendung von SURFdriverÂź dreidimensional rekonstruiert und deren Volumina bestimmt. Die erhobenen Daten wurden mit Hilfe nicht parametrischer Verfahren analysiert und untereinander in Beziehung gesetzt.
Die Untersuchungen zur Entwicklung der permanenten ZĂ€hne des Orang-Utans zeigten zu Beginn eine ausgeprĂ€gte Volumenzunahme der Zahnkeime des ersten Inzisivus und des ersten Molars. Der Durchbruch des ersten Molars erfolgte als erstes. Zu diesem Zeitpunkt begann die Resorption an den mittleren MilchschneidezĂ€hnen. Dem Wechsel der Inzisivi ging meist der Durchbruch des zweiten Molars voraus. Desweiteren ĂŒberlappte der Beginn der Kronenbildung des dritten Molars mit der Fertigstellung der Krone des zweiten Molars.
Beim Orang-Utan weisen die Volumina der permanenten Zahnkeime einen signifikanten Zusammenhang mit der GesichtsschÀdellÀnge, GaumenlÀnge, MaxilloalveolarlÀnge und der Mittelgesichtsbreite auf. Mit Ausnahme des Zahnkeims des zweiten Molars konnte ebenfalls eine Korrelation mit der GesamtschÀdellÀnge und der Obergesichtshöhe nachgewiesen werden.
Der Abstand zwischen den Zahnwurzelspitzen und dem Sinus maxillaris war bei allen drei untersuchten Gattungen Pongo, Gorilla und Pan ĂŒber den palatinalen Wurzeln der Molaren am kleinsten. Die Knochendicke ĂŒber den Zahnwurzeln des Schimpansen ist im Vergleich zu den anderen Gattungen am dĂŒnnsten. DarĂŒber hinaus konnte bei Pan troglodytes eine Abnahme der Knochendicke ĂŒber den palatinalen Wurzelspitzen von anterior nach posterior nachgewiesen werden.
BezĂŒglich der WurzellĂ€ngen zeigten unsere Untersuchungen, dass bei allen drei Gattungen die distobukkale Wurzel des dritten Molars die kĂŒrzeste war. Die Mittelwerte der WurzellĂ€ngen von Pongo und Gorilla lagen sehr nah beieinander, der Gorilla hatte jedoch tendenziell lĂ€ngere Wurzeln. Die kĂŒrzesten Zahnwurzeln wies der Schimpanse auf.
Bei den Pongiden besteht eine enge topographische Beziehung der Zahnwurzeln der Oberkiefermolaren zum Sinus maxillaris. Besonders bei Pan bilden sich tiefe Recessus der Kieferhöhle zwischen den Zahnwurzeln aus. Beim Schimpansen ragen 40,5% der Molarenwurzeln in den Sinus maxillaris, beim Gorilla hingegen nur 18,1% und bei Pongo 16,6%.
Als Zufallsbefund stellten sich drei ĂŒberzĂ€hlige ZĂ€hne dar. Dabei handelte es sich um eine Doppelanlage des lateralen Milchschneidezahns eines juvenilen Orang-Utans, sowie um vierte Molaren bei einem Orang-Utan Weibchen und einem Gorilla MĂ€nnchen.
Die hier vorgestellten Untersuchungsergebnisse erweitern die Kenntnisse ĂŒber die Beziehungen der seitlichen OberkieferzĂ€hne und dem Sinus maxillaris bei den GroĂen Menschenaffen. Damit bilden sie eine Grundlage fĂŒr Studien an unterschiedlichen menschlichen Populationen sowie weiteren nicht-menschlichen Primaten.
Die arterielle Hypertonie (aHT) stellt einen wichtigen kardio- und zerebrovaskulĂ€ren Risikofaktor dar. Durch eine nicht diagnostizierte, unbehandelte aHT kommt es zu einer Reihe von EndorganschĂ€den und damit verbunden zu einem Anstieg der MorbiditĂ€t und MortalitĂ€t. In frĂŒher durchgefĂŒhrten Studien ergab sich der Anhalt dafĂŒr, dass eine ĂŒberschieĂende Blutdruckregulation wĂ€hrend eines Belastungstests als PrĂ€diktor fĂŒr eine sich in Zukunft entwickelnde aHT darstellen könnte. Jedoch existiert fĂŒr den Belastungshypertonus aktuell weder eine einheitliche Definition noch ein standardisiertes Untersuchungsprotokoll.
In der vorliegenden Arbeit wurden erstmalig zwölf unterschiedliche, in der Literatur hĂ€ufig verwendete, Definitionen fĂŒr einen Belastungshypertonus auf eine 662 Probanden (388 Frauen, 274 MĂ€nner) umfassende Stichprobe einer bevölkerungs-basierten Kohorte angewendet, der Study of Health in Pomerania (SHIP). Es wurden die PrĂ€valenzen sowie assoziierte Risikofaktoren und subklinische kardiovaskulĂ€re Risikomarker der unterschiedlichen Definitionen miteinander verglichen. ZusĂ€tzlich konnten mögliche Determinanten eines Belastungshypertonus identifiziert werden.
Durch diese Arbeit konnte ein Beitrag zum weiteren VerstĂ€ndnis der Belastungshypertonie erbracht werden. Es konnte gezeigt werden, dass sich die mit einem Belastungshochdruck assoziierten Risikofaktorenprofile und subklinische kardiovaskulĂ€re Risikomarker abhĂ€ngig von der angewandten Definition stark voneinander unterschieden. Bei der in dieser Arbeit untersuchten Kohorte wiesen insbesondere das Alter, der BMI und eine vergröĂerte IMT signifikante Unterschiede bei den Definitionen auf, die sich auf die Entwicklung des systolischen Blutdrucks bezogen. Die nachgewiesene, vom Geschlecht abhĂ€ngige, ungleiche Blutdruckentwicklung unter Belastung, insbesondere unter einer submaximalen, unterstĂŒtzt die These der Wichtigkeit von geschlechtsspezifischen Referenzwerten und Belastungsstufen.
Damit der Belastungshypertonus einen möglichen Einzug in den praktischen Klinikalltag halten kann, sollte weiter an einer Standardisierung eines Untersuchungsprotokolls und an geschlechtsspezifischen und nach dem Alter abgestuften Referenzwerten gearbeitet werden.
Hintergrund: Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die AnalgesiequalitÀt bei Kindern nach Herzoperationen zwischen zwei Patientengruppe mit unterschiedlichen Applikationswegen von Morphin (kaudal epidural (KEM) versus intravenös) zu evaluieren.
Patienten und Methodik: In einer prospektiven, randomisierten, kontrollierten Pilotstudie wurden 60 pÀdiatrische Patienten untersucht und zwei Gruppen zugeteilt. 30 Patienten erhielten prÀoperativ epidural-sakrale Injektionen mit Morphin (Gruppe 1). Bei 30 Patienten wurde postoperativ kontinuierlich intravenös Morphin injiziert (Gruppe 0). Zur Erfassung der postoperative Schmerzen und Sedierung wurde die COMFORT Verhaltens Skala (CVS) als Messinstrument eingesetzt. Alle Patienten beider Gruppen erhielten ab dem 1. postoperativen Tag bis zu der Entlassung aus der pÀdiatrischen Intensivstation (PICU) zusÀtzlich Paracetamol als peripheres Analgetikum. Bei allen Patienten wurden vor der ersten postoperativen Morphingabe die Schmerzen erfasst. Wenn die Punktezahl der COMFORT Verhaltens Skala ℠17 war, wurde Morphin injiziert.
Ergebnisse: 2 Patienten konnten nach den Ausschlusskriterien im Verlauf nicht in diese Studie aufgenommen wurden. Jede Gruppe bestand aus 29 Patienten. Die biometrischen Daten sowie die operativen Eckdaten der zwei untersuchten Patientengruppen zeigten keine Unterschiede. AuffĂ€llig war die höhere intraoperative Dosierung von Fentanyl in der Kontrollgruppe, die mit p = 0,0001 ein signifikantes Niveau erreichte. Das Zeitintervall zwischen der Ankunft des Patienten in der PICU und der ersten Opioidanforderung war in der KEM-Gruppe deutlich lĂ€nger (p <0,0001) als in der Kontrollgruppe (16- 20h vs. 38 min). Der Morphinverbrauch war in den ersten 72 postoperativen Stunden in der KEM Gruppe signifikant niedriger (p<0,0001). 20 Patienten (69,9%) in Gruppe 1 benötigten kein Morphin in der PICU; dagegen alle 29 Kontrollgruppenpatienten. Patienten der Kontrollgruppe waren in den ersten zwei postoperativen Tagen nach intravenösem Morphin zu stark sediert (CVS <11). In der KEM- Gruppe konnten die Patienten frĂŒher extubiert (6,3 vs 10,8 std) und frĂŒher aus der PICU entlassen werden (3 vs 4 Tage)(p<0,05). Eine auffĂ€llig kĂŒrzere gesamte postoperative Liegedauer im Krankenhaus (11,7 vs 13,5 Tage) konnte nicht nachgewiesen werden (p>0,05). Die Inzidenz unerwĂŒnschter Nebenwirkungen war in beiden Gruppen niedrig. In der KEM-Patientengruppe wurde keine Atemdepression beobachtet und eine eher einsetzende DarmmotilitĂ€t.
Schlussfolgerungen: Die Betrachtung dieser Studienergebnisse zeigt, dass mit einer prĂ€operative kaudalen epiduralen Morphin-Dosis von 0,06 mg / kg eine gute postoperative Schmerztherapie erreicht werden kann. Der weitere Verbrauch von Schmerzmittel kann gesenkt und eine adĂ€quate Sedierung erzielt werden. ZusĂ€tzlich wird eine geringe Inzidenz unerwĂŒnschter Nebenwirkungen nach pĂ€diatrischer Herzoperation beobachtet. Eine wirksame Analgesie wurde bis 20 Stunden nach Aufnahme auf der PICU beobachtet.
SchlĂŒsselwörter: kaudale epidurale Morphingabe, Comfort Verhaltens Skala, postoperative Analgesie, pediatrische Herzoperation.
Einleitung
Die Heilung einer Wunde unterscheidet sich in der Narbenbildung, dem Einfluss von Risikofaktoren, dem funktionellen und Ă€sthetischen Ergebnis und in der Wundheilungsdauer. Eine Vielzahl wissenschaftlicher Studien beschĂ€ftigt sich mit Möglichkeiten, die Dauer der Wundheilung zu verkĂŒrzen. Dabei fĂ€llt auf, dass bisher keine klinischen Daten zur Wundheilungsdauer existieren, insbesondere keine, die die Dauer der Re-Epithelialisierung ohne spezifische Wundbehandlung wiedergeben. Ziel dieser Studie ist daher die Ermittlung der Re-Epithelialisierungszeit einer klinischen Wunde in Tagen und wie diese durch individuelle Faktoren beeinflusst wird. Die vorliegende Arbeit umfasst Ergebnisse einer klinischen Studie von Spalthautentnahmestellen hinsichtlich der durchschnittlichen Dauer des epithelialen Wundverschlusses in AbhĂ€ngigkeit verschiedener individueller Einflussfaktoren.
Material und Methoden
Die verwendeten Daten entstammen zweier multizentrischer Phase-III-Studien zur Untersuchung der klinischen Wirksamkeit und Sicherheit eines topischen BetulinGels bezĂŒglich der Heilung von Spalthautentnahmestellen (EudraCT no. 2012-003390-26, EudraCT no. 2012-000777-23). Die Spalthautentnahmestellen wurden halbiert und nach Randomisierung eine HĂ€lfte mit Betulin Gel behandelt und die andere HĂ€lfte als Kontrollseite mit einem Standardwundverband verschlossen. Gegenstand dieser Studie waren ausschlieĂlich die Kontrollseiten. Die Beurteilung der Wundheilung erfolgte mittels Auswertung von Fotos durch drei unabhĂ€ngige und verblindete Wundexperten via eines Online-Tools. Das Studienprotokoll schloss 198 Patienten ein. Die Beobachtung endete nach Erreichen einer Re-Epithelialisierung von ĂŒber 95% der WundflĂ€che oder spĂ€testens 28 Tagen. Die statistische Auswertung erfolgte mittels Kaplan-Meier-Ăberlebenszeitanalysen mit einem Konfidenzintervall von 95%. Dabei wurde die kumulative Ereignisrate fĂŒr verschiedene Einflussfaktoren aufgetragen und mittels Logrank Test statistisch analysiert.
Ergebnisse
Die Re-Epithelialisierung der Wunden dauerte mindestens sieben Tage. Die schnellsten 25% der Patienten (âfast healersâ) zeigten einen epithelialen Wundverschluss innerhalb von elf Tagen, wĂ€hrend die Re-Epithelialisierung im Median 14 Tage andauerte und die langsamsten 25% (âslow healersâ) der Studienpopulation 18 Tage benötigten. Patienten unter 40 Jahren zeigten einen signifikant schnelleren epithelialen Wundverschluss von zwölf Tagen wĂ€hrend die Re-Epithelialisierung bei Patienten ĂŒber 60 Jahren 18 Tage dauerte (p=0). GebĂ€rfĂ€higkeit reduziert die Dauer signifikant um vier Tage (p=0,002), wĂ€hrend Krebserkrankungen und begleitende Glucocorticoid-Therapien die oberflĂ€chliche Wundheilungsdauer um zwölf beziehungsweise zehn Tage verlĂ€ngern (p=0).
Zusammenfassung
Eine oberflĂ€chliche, artifiziell durch eine Spalthautentnahme entstandene Wunde zeigt ohne gezielte Wundbehandlung einen Schluss der Epitheldecke nach frĂŒhestens sieben Tagen, in der Gruppe der âfast healersâ nach elf Tagen, im Median nach 14 Tagen und benötigt 18 Tage in der Gruppe der âslow healersâ. Die Wundheilung wird um vier bis zwölf Tage verlĂ€ngert durch ein Patientenalter ĂŒber 60 Jahren, eine maligne Grunderkrankung und eine Begleitmedikation mit Glucocorticoiden. Die Wundheilung wird durch ein Patientenalter unter 40 Jahren und die GebĂ€rfĂ€higkeit von Frauen um zwei bis vier Tage beschleunigt. Diese ergab die Analyse von 198 Patientendaten aus 32 europĂ€ischen KrankenhĂ€usern basierend auf einer verblindeten Beurteilung standardisierter fotografischer Wunddokumentation.
In dieser Arbeit wurden die Eigenschaften von atmosphĂ€rendruckplasmaaktivierten Natriumchloridlösungen (NaCl-Lösungen), unter Anwendung von nass-chemischen und mikrobiologischen Analysenverfahren, untersucht. Es zeigte sich, dass plasmaaktivierte NaCl-Lösungen sowohl mit kurzzeitigen als auch mit langzeitigen antimikrobiellen Effekten generiert werden können. Diese Effekte korrelieren mit einer Ănderung der chemischen Zusammensetzung der flĂŒssigen Phase. Molekularbiologische Untersuchungen zeigten, dass die antimikrobiellen Effekte auf unterschiedlichen Wirkmechanismen, vor allem auf oxidativem und nitrosativem Stress, beruhen. Anwendungsorientierte Untersuchungen haben gezeigt, dass plasmaaktivierte NaCl-Lösungen ĂŒber ein enges Wirkspektrum (grampositive und gramnegative Erreger) verfĂŒgen, sich keine schnellen Resistenzen gegen den Testorganismus ausbilden und eine Kombination mit handelsĂŒblichen Antibiotika ein vielversprechender Ansatz fĂŒr eine Wirkungssteigerung der verwendeten Antibiotika ist.
Staphylococcus aureus ist ein Gram-positives pathogenes Bakterium, welches bei ca. 30 % der gesunden Bevölkerung zur kommensalen Flora der Nasenschleimhaut gehört. Jedoch zĂ€hlt S. aureus auch zu den hĂ€ufigsten Erregern bakterieller Infektionen beim Menschen. Aus diesem Grund wurden S. aureus-StĂ€mme in zahlreichen Studien untersucht, um die Pathophysiologie und Virulenz der Bakterien sowie die zugrundeliegenden Regulationsmechanismen zu verstehen. Die Expression von Virulenzfaktoren wird direkt oder indirekt durch verschiedene Regulatoren beeinflusst. Zu diesen zĂ€hlen beispielsweise das Quorum-Sensing-System Agr, der alternative Sigma-Faktor SigB und das Zweikomponentensystem SaeRS. Bei der Regulation der Genexpression spielt neben Mechanismen, die die Transkriptionsinitiation beeinflussen, auch die Transkriptions-termination eine Rolle. Bei Bakterien unterscheidet man zwischen der Rho-unabhĂ€ngigen und der Rho-abhĂ€ngigen Transkriptionstermination. In bisherigen Studien wurde die Rolle des Transkriptionsterminationsfaktors Rho in Escherichia coli, Bacillus subtilis und Mycobacterium tuberculosis untersucht. Hierzu zĂ€hlt unter anderem das Silencing von horizontal erworbenen Genen, die Verhinderung von DNA-DoppelstrangbrĂŒchen und die UnterdrĂŒckung der persistierenden Antisense-Transkripten. Besonders die erhöhte Antisense-Transkription konnte auch in einer Tiling Array-Studie des S. aureus Wildtypstammes HG001 und einer isogenen Îrho-Mutante ST1258 festgestellt werden. In dieser Transkriptom-Analyse wurden die S. aureus-StĂ€mme in RPMI- und TSB-Medium in der exponentiellen und stationĂ€ren Wachstumsphase untersucht. Es konnten insgesamt 416 chromosomale Regionen identifiziert werden, deren Transkriptmenge in einer der vier Bedingungen in der Îrho-Mutante im Vergleich zum Wildtyp wenigstens 4-fach erhöht waren. Von diesen Regionen lieĂen sich nur 11 % annotierten Genen zuordnen, wĂ€hrend eine massive Erhöhung der Menge solcher Transkripte festgestellt wurde, die vom Gegenstrang kodierender Gene stammen.
Ausgehend von diesen Befunden wurde in dieser Studie das zellulĂ€re und extrazellulĂ€re Proteom des S. aureus Wildtyps HG001 und der Îrho-Mutante ST1258 verglichen, um die Auswirkungen der Abwesenheit von Rho auf das Proteom zu untersuchen. Dabei lag die Mehrheit der relativ quantifizierten Proteine in erhöhten Mengen in der Îrho-Mutante im Vergleich zum Wildtyp vor. Viele dieser Proteine konnten dem SaeRS-Zweikomponentensystem von S. aureus zugeordnet werden. In der Proteomanalyse konnten 34 von 39 Proteinen, die durch SaeR reguliert werden, quantifiziert werden. Von diesen wiesen 29 erhöhte Proteinmengen in der Îrho-Mutante auf. Durch das Sae-System werden Gene reguliert, von denen die meisten fĂŒr Virulenzfaktoren, wie AdhĂ€sine, Toxine und immune evasion-Proteine, kodieren. Die Daten der Proteomanalyse zeigen, dass in S. aureus-Zellen, denen die AktivitĂ€t von Rho fehlt, das Sae-System aktiviert wird und dadurch die Induktion des SaeR-Regulons zu beobachten ist.
Die Relevanz dieser Ergebnisse wurde durch ein in vivo-Infektionsexperiment untersucht. In einem BakteriĂ€mie-Modell fĂŒhrte die Inaktivierung von Rho zu einer signifikant erhöhten Virulenz von S. aureus, welche sich in einer signifikant reduzierten Ăberlebensrate der MĂ€use Ă€uĂerte. Zwischen dem Wildtyp und dem Komplementationsstamm konnte kein signifikanter Unterschied in der Ăberlebensrate der infizierten MĂ€use gezeigt werden.
Es ist bekannt, dass SaeRS-abhĂ€ngige Virulenzfaktoren auch fĂŒr die Invasion in Epithel- und Endothelzellen entscheidend sind. Anhand der Zahl der internalisierten S. aureus-Bakterien nach Infektion von humanen Lungenepithelzellen konnten in dieser Arbeit keine Unterschiede zwischen dem Wildtyp HG001 und ârho-Mutante ST1258 im zeitlichen Verlauf festgestellt werden. Dabei konnten weder Unterschiede im Ăberleben in 16HBE14o- Zellen noch in der Internalisierungsrate in A549-Zellen zwischen den beiden StĂ€mmen gezeigt werden.
Das Antibiotikum Bicyclomycin ist ein spezifischer Inhibitor des Transkriptionsterminationsfaktors Rho und wird in Studien zur Rho-abhĂ€ngigen Transkriptionstermination in Gram-negativen Bakterien eingesetzt, da in diesen Rho ein essentielles Protein ist. In Transkriptom- und Proteomanalysen konnten vergleichbare Effekte durch die Behandlung des Wildtyps mit Bicyclomycin wie in der ârho-Mutante hervorgerufen werden. Die Antisense-Transkription und die Expression SaeRS-abhĂ€ngigen Gene waren im Wildtyp nach Gabe von Bicyclomycin deutlich erhöht. Es konnte gezeigt werden, dass die Aktivierung des Sae-Systems unter Rho-defizienten Bedingungen direkt mit der TranskriptionsterminationsaktivitĂ€t von Rho verbunden ist und eine neue Verbindung zwischen antibiotischer Wirkung und schĂ€dlicher Virulenzgenexpression in S. aureus herstellt werden konnte. In anderen Studien konnten Effekte von Antibiotika auf die Expression von Virulenzfaktoren in S. aureus gezeigt werden, jedoch wurden in diesen Studien die Effekte von Anti-Staphylokokken-Wirkstoffen untersucht. Im Gegensatz dazu ist im Fall von Bicyclomycin ein Antibiotikum verwendet worden, das gegen Gram-negative Bakterien wirksam ist und dennoch die Expression von Virulenzfaktoren in S. aureus beeinflusst. Diese Untersuchungen haben damit auch klinische Relevanz, nicht nur fĂŒr Patienten, die an gemischten Infektionen mit verschiedenen Bakterienarten leiden, sondern auch fĂŒr Patienten mit einer Gram-negativen bakteriellen Infektion, die jedoch TrĂ€ger von S. aureus sind.
Die krankhafte Fettleibigkeit (Adipositas) wird in weiten Teilen der Welt zunehmend zum bestimmenden Gesundheitsproblem. Die Datenerhebungen der Weltgesundheits-organisation (WHO) sowie der Organisation zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zeigen einen deutlichen Anstieg der AdipositasprĂ€valenz ĂŒber die letzten Jahrzehnte. In vielen OECD LĂ€ndern gilt heute ĂŒber die HĂ€lfte der Bevölkerung als ĂŒbergewichtig oder adipös (WHO: Website der WHO, zuletzt geprĂŒft am 02.09.2017; OECD: Fettleibigkeit und Ăbergewicht nehmen in den OECD-LĂ€ndern weiter zu, zuletzt geprĂŒft am 02.09.2017). Dies wird zur immer gröĂeren Belastung fĂŒr das Gesundheitssystem, da Adipositas mit vielen SekundĂ€rkrankheiten wie Herz-Kreislauferkrankungen, Bluthochdruck und bestimmten Krebsarten assoziiert wird (Bray 2004; DesprĂ©s et al. 2001; Malnick und Knobler 2006). FĂŒr das Jahr 2003 wurde fĂŒr das deutsche Gesundheitssystem dadurch ein finanzieller Aufwand in Höhe von 11 Milliarden Euro fĂŒr die Behandlung von Adipositas oder durch Adipositas verursachte KomorbiditĂ€ten veranschlagt (Knoll 2010). Hinzu kommen âemotionale Kostenâ der Betroffenen, die unter sozialer Ausgrenzung und Stigmatisierung leiden (Latner und Stunkard 2003; Neumark-Sztainer et al. 1998; Sobal et al. 1995; Brewis et al. 2011; Brewis 2014).
Neben diesen klar Adipositas-assoziierten gesundheitlichen BeeintrĂ€chtigungen hat es immer wieder Untersuchungen zu einem möglichen Zusammenhang von Adipositas und Kognition gegeben. Dieser wurde in vielen Studien am Menschen untersucht und die bisherigen Ergebnisse sehr anschaulich von Anna Dahl und Linda Hassing 2013 beziehungsweise Christina Prickett und Kollegen 2015 analysiert (Dahl und Hassing 2013; Prickett et al. 2015). Diese Ăbersichtsarbeiten zeigen auf, dass es durchaus Belege fĂŒr einen Zusammenhang von Adipositas und Kognition gibt, allerdings ist die Datenlage zu diesem Thema durchaus ambivalent.
In dieser Arbeit sollte deshalb der Einfluss von Adipositas auf die Kognition mithilfe eines etablierten Mausmodells fĂŒr Adipositas untersucht werden. Zu diesem Zweck wurden adulte, vier bis sechs Monate alte, Leptin-defiziente MĂ€use (ob) und deren Wildtypkontrollen (wt) vergleichend untersucht. Unsere Daten zeigen, dass Adipositas im Mausmodell nicht mit einer kognitiven BeeintrĂ€chtigung einher geht. Sowohl im Verhaltensexperiment (hippocampusabhĂ€ngiges Lernen, Morris water maze) als auch auf zellulĂ€rer Ebene in der Verbindungsdichte der Nervenzellen untereinander (Dichte dendritischer Dornen) zeigten sich zwischen Leptin-defizienten und Wildtyptieren keine signifikanten Unterschiede.
Allerdings wiesen Leptin-defiziente Tiere ein kleineres Hirnvolumen als Wildtypkontrolltiere auf, ein Ergebnis, das mit anderen Publikationen ĂŒbereinstimmt (Ahima et al. 1999; Steppan und Swick 1999). Detaillierte Analysen der VolumenverhĂ€ltnisse im Gehirn von Leptin-defizienten und WildtypmĂ€usen in dieser Arbeit ergaben, dass sich die relativen GröĂenverhĂ€ltnisse im Gehirn von obâTieren zugunsten des Hippocampus verschieben. Diese Ergebnisse widersprechen damit Befunden in adipösen Menschen, die kleinere Hippocampusvolumina aufwiesen (Isaac et al. 2011).
Die adulte hippocampale Neurogenese selbst, also die Bildung neuer, funktionaler Neuronen im adulten Gehirn, war im Gyrus dentatus von Leptin-defizienten MĂ€usen signifikant vermindert. Zusammen mit den Analysen von Proliferation und Apoptose von Hirnzellen im Gyrus dentatus, konnte diese eingeschrĂ€nkt Neurogenese auf eine geringere Proliferation neuronaler VorlĂ€uferzellen zurĂŒckgefĂŒhrt werden. Die Ăberlebens-wahrscheinlichkeit schien dabei nicht beeinflusst, da keine erhöhte Apoptose im Gyrus dentatus ermittelt werden konnte.
Die hier durchgefĂŒhrten Experimente konnten keine direkte, negative Auswirkung von Adipositas auf Kognition im Mausmodell belegen. Wenngleich ein Einfluss auf Aspekte der neuronalen PlastizitĂ€t durch eine verminderte adulte Neurogenese sowie das Gehirngesamtvolumen bestĂ€tigt werden konnte, waren VerĂ€nderungen des Verhaltens der obâTiere unter BerĂŒcksichtigung ihrer motorischen Defizite nicht nachweisbar.
Untersuchung zum Ursprung der Skalpantworten nach transkutaner elektrischer Vagusnervstimulation
(2018)
Die nichtinvasive Vagusstimulation etabliert sich zunehmend als wirkungsvolle und nebenwirkungsarme Therapieoption bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen. Ermöglicht wird dies durch die kutane ReprĂ€sentation des N. vagus im Ohr, dem Ramus auricularis nervi vagi. 2003 wurde die Möglichkeit einer diagnostischen Nutzung dieses Hautastes untersucht und nach Stimulation der Innenseite des Tragus reproduzierbar Skalpantworten aufgezeichnet, Vagus sensorisch evozierte Potentiale genannt. Jedoch wurde die Entstehung im vagalen System bzw. ĂŒberhaupt die neuronale Herkunft dieser Skalpantworten nicht eindeutig belegt. Gerade im inneren AuĂenohr liegt eine interindividuell variable Mischinnervation aus N. vagus, N. trigeminus und zevikalem Plexus vor. Zudem können Muskelartefakte die Potentialantworten verfĂ€lschen.
In dieser Arbeit sollten die VSEP unter Ausschaltung der MuskelaktivitĂ€t artefaktfrei reproduziert und weitere Untersuchungen zur KlĂ€rung von deren Herkunft durchgefĂŒhrt werden. Dies beinhaltete die subkutane Blockade des Stimulationsortes mit Lidocain und NaCl-Injektion sowie die topische Blockade mit EMLA-CrĂšme. Insgesamt wurden 31 Patienten und Probanden in 32 Sitzungen in die Auswertung eingeschlossen. In diesen Teilnehmern konnten die vorbeschriebenen Skalpantworten reproduziert werden. Bei den Teilnehmern der Relaxationsstudie verschwanden die Skalpantworten wĂ€hrend der Vollrelaxation und kehrten nach der Erholung von dieser zuverlĂ€ssig wieder zurĂŒck. In zwei Teilnehmern war vor und nach der Muskelrelaxation ein stimulationssynchrones Muskelzucken im Kopfbereich zu erkennen. Bei den meisten Teilnehmern der lokalen Blockadestudien verloren sich die Skalpantworten in der ersten Aufnahme nach der Applikation des jeweiligen LokalanĂ€sthetikums. Die Pinpricktestung und die Wahrnehmung der Stimulation waren zu diesem Zeitpunkt im Wesentlichen negativ. Die RĂŒckkehr der Skalpantworten unterschied sich zwischen den Teilnehmern und erfolgte bei den meisten nach der RĂŒckkehr der Wahrnehmung. Bei drei Teilnehmern der Studie mit Lidocainblockade kehrten die Kurven im Untersuchungszeitraum nicht zurĂŒck. Nach der lokalen Injektion von NaCl blieben Kurven und Sensorik unbeeinflusst.
Aus der vorliegenden Arbeit lassen sich zwei RĂŒckschlĂŒsse ziehen: Der Beginn der Skalpantwort ist nerval vermittelt, dafĂŒr spricht das Verschwinden unter der lokalen Blockade. Die Endstrecke verlĂ€uft, ebenfalls nerval vermittelt, ĂŒber die neuromuskulĂ€re Endplatte, dafĂŒr spricht das Verschwinden der Antworten unter Vollrelaxation. Der Verlauf des Reflexbogens sowie die beteiligten Muskeln und daraus folgend die korrespondierenden Nerven und Nervenfaserklassen sind weiterhin unklar. Ein Hinweis fĂŒr eine Beteiligung der vagalen Kerngebiete ergibt sich aus der vorliegenden Arbeit nicht.
Einleitung und Fragestellung:
Die dynamische kontrastmittelverstaÌrkte MR-Mammografie besitzt eine hohe SensitivitaÌt fuÌr die Entdeckung von Mammakarzinomen in fruÌhen Stadien und wird zunehmend in der Diagnostik des Mammakarzinoms als auch als Screeningverfahren bei Hochrisikopatientinnen eingesetzt. Dabei kommt dem Kontrastmittelverhalten detektierter LaÌsionen als auch des Brustparenchyms eine zentrale Bedeutung zu.
In der vorliegenden Studie wurde die VariabilitaÌt der nativen Baseline T1w-SignalintensitaÌt (BSI) und des relativen Kontrastmittelenhancements (RCE) des gesundes Brustparenchyms in der dynamischen kontrastmittelgestuÌtzten MR-Mammographie innerhalb einer BevoÌlkerungsstudie untersucht und PraÌdiktoren auf deren VariabilitaÌt identifiziert. Es wurden der Einfluss anthropometrischer Parameter (Alter, GroÌĂe, Gewicht, BMI), des Menopausenstatus, exogener Hormone (orale Kontrazeptiva, postmenopausale Hormonersatztherapie) sowie der Einfluss fruÌheren Stillverhaltens untersucht.
Methodik:
Im Rahmen eines GanzkoÌrper-MRT-Projektes innerhalb der Study of Health in Pomerania (SHIP) wurden 651 Frauen (mittleres Alter 48,96 Jahre ± 12,35 [Standardabweichung]) in eine kontrastmittelgestuÌtzte MR-Mammografie Substudie unter Verwendung einer T1-gewichteten, dreidimensionalen TWIST Sequenz vor und nach Injektion von 0,1 mmol/kg KoÌrpergewicht Gadobutrol eingeschlossen. Nach Ausschluss von 192 (29,5%) Frauen aufgrund von fruÌheren Brustkrebserkrankungen, Brustoperationen, vollstaÌndiger Parenchyminvolution oder Herdbefunden wurden die Daten von 459 (71,5%) Frauen analysiert. Davon waren 234 (51.0%) praÌmenopausal und 225 (49.0%) postmenopausal. 69 der praÌmenopausalen Frauen gaben an, orale Kontrazeptiva einzunehmen und 24 der postmenopausalen Frauen gaben an, eine Hormonersatztherapie anzuwenden.
Unter Verwendung der Mean-Curve Funktion der MRT-Workstation fuÌr die Mammadiagnostik wurde eine Freihand-Region-of-Interest (ROI) manuell so platziert, dass das gesamte fibroglandulaÌre Gewebe der Brust auf jeweils zwei Schichten oberhalb und unterhalb der Mamille eingeschlossen wurde. Eine Zeit-SignalintensitaÌts-Kurve wurde fuÌr die Zeitpunkte vor bzw. 1 bis 5 Minuten nach Gadobutrol-Injektion
generiert. FuÌr die weiteren Analysen wurde das relative prozentuale Kontrastmittelenhancement (RCE) anhand der Formel RCE= [SI (t1-5) â SI (Baseline)] / SI (Baseline)* 100 berechnet, wobei SI (t1-5) die SignalintensitaÌt nach Gabe von Gadobutrol ist. Da der zeitliche Kontrastmittelverlauf in beiden BruÌsten identisch war, wurde das mittlere RCE uÌber beide BruÌste in allen weiteren Analysen modelliert.
Ergebnisse:
Die BSI variierte erheblich zwischen den Probandinnen mit einem Mittelwert (Standardabweichung - SD) von 167,7 (±49,2) in der rechten Brust und einem Mittelwert (SD) von 175,9 (± 48,9) in der linken Brust (p < 0,001). Die BSI stieg linear mit dem Alter (p<0,001), dem KoÌrpergewicht (p<0,001) und dem BMI (p<0,001) an und nahm linear mit der KoÌrpergroÌĂe (p<0,001) ab. Postmenopausale Frauen hatten eine signi- fikant hoÌhere BSI (p<0,001).
Die BSI und das RCE waren fuÌr alle Zeitpunkte in der rechten Brust signifikant nied- riger als in der linken Brust (p=0,001). Das RCE zeigte einen steigenden Verlauf, der mit zunehmender Zeit abschwaÌchte. Es betrug zu den Zeitpunkten 1, 2, 3, 4 und 5 Minuten nach Kontrastmittelgabe 8,07%, 13,78%, 18,23%, 22,14% und 24,56%. Al- lerdings variierte das RCE stark zwischen den Probandinnen (p=0,001).
Das RCE nahm mit steigendem KoÌrpergewicht signifikant zu (p=0,0001); je schwerer die Frau, desto steiler die Zunahme. Der Einfluss des Alters und der Menstruations-Zyklusphase auf das RCE des Brustparenchyms waren dagegen vernachlaÌssigbar. Das RCE des gesunden Brustparenchyms war mit dem Menopausenstatus stark assoziiert (p=0,001). Das Brustparenchym praÌmenopausaler Frauen hatte initial eine niedrigere BSI (p=0,0001), aber anschlieĂend ein im Mittel 30% steileres RCE (p<0,0001) im Vergleich zu dem postmenopausaler Frauen.
WaÌhrend bei praÌmenopausalen Frauen das RCE des Brustparenchyms signifikant geringer unter der Einnahme oraler Kontrazeptiva (OC) im Vergleich zu Frauen ohne eine hormonelle Kontrazeption (p=0,01) war, hatte bei postmenopausalen Frauen eine Hormonersatztherapie keinen signifikanten Einfluss auf das RCE des Brustparenchyms HT (p=0,052).
Das RCE des Brustparenchyms war bei Frauen, die angaben gestillt zu haben signifikant hoÌher als bei Frauen, die nicht gestillt haben (p=0,04), was sowohl bei praÌmenopausalen als auch bei postmenopausalen Frauen zu beobachten war.
Schlussfolgerung:
Die BSI und das RCE des gesunden Brustparenchyms variierten erheblich zwischen den Probandinnen einer populationsbasierten Kohortenstudie. KoÌrpergewicht (p<0,001) und Alter (p<0,001) waren signifikante PraÌdiktoren der BSI; Menopausen- status (p<0,001) und KoÌrpergewicht (p<0,001) signifikante PraÌdiktoren des RCE. Diese PraÌdiktoren koÌnnten neben dem Kontrastmittelenhancement des gesunden Brustparenchyms auch die Analysen der Kontrastmittelkinetik von BrustlaÌsionen beeinflussen. Daher sollten bei der Analyse dynamischer MR-Mammografien patientenbezogene Faktoren, insbesondere der Menopausenstatus und das KoÌrpergewicht beruÌcksichtigt werden.
Da die koÌrpergewichtbezogene ErhoÌhung der absoluten Kontrastmittelmenge zu einer signifikanten ErhoÌhung des RCE im Brustparenchym fuÌhrte, sollte die Kalkulation der Kontrastmitteldosis basierend auf dem absoluten KoÌrpergewicht in der MR-Mammografie uÌberdacht werden und alternative Berechnungen z.B. basierend auf dem mageren KoÌrpergewicht (ohne Fettanteil) untersucht werden.
Da postmenopausale HormonersatzpraÌparate keinen signifikanten Einfluss auf das RCE haben und praÌmenopausale orale Kontrazeptiva das RCE eher reduzieren, scheint ein Absetzen hormoneller PraÌparate vor einer MR-Mammografie-Untersuchung basierend auf den vorliegenden Daten nicht notwendig.
Zusammenfassung
Der Iran besitzt zwölf UNESCO-BiosphĂ€renreservate, die reich an einmaligen Natur- und KulturschĂ€tzen und hohem menschlichen Potenzial aus verschiedenen ethnischen Gruppen sind. Die ersten neun BiosphĂ€renreservate wurden frĂŒhzeitig mit den ersten BiosphĂ€renreser-vaten der Welt im Jahr 1976 gegrĂŒndet, die auch gleichzeitig andere Kategorien der Schutz-gebiete im Iran wie Nationalparks, geschĂŒtzte LebensrĂ€ume fĂŒr Wildtiere und Naturschutzge-biete beinhalten und bis heute unter ihrem alten Status verwaltet werden. Damit entsprechen sie nicht den aktuellen internationalen Anforderungen an BiosphĂ€renreservate und besteht die Gefahr, dass diese Gebiete in baldiger Zukunft ihre natĂŒrlichen und kulturellen Werte verlie-ren und irreversibel beschĂ€digt werden.
Diese Studie untersucht und bewertet die zwei exemplarisch ausgewĂ€hlten iranischen Bio-sphĂ€renreservate Golestan und Dena unter BerĂŒcksichtigung der UNESCO-Kriterien, unter anderem die Ziele und Grundlagen der Sevilla-Strategie und der Internationalen Leitlinien fĂŒr das Weltnetz der BiosphĂ€renreservate (1995). Das BiosphĂ€renreservat Golestan wurde im Jahr 1976 gegrĂŒndet und ist somit eines der Ă€ltesten BiosphĂ€renreservate des Irans. Bei dem im Jahre 2010 gegrĂŒndeten BiosphĂ€renreservat Dena, handelt es sich um das jĂŒngste BiosphĂ€-renreservat im Iran zu Beginn der Studie.
Beide Schutzgebiete sind gebirgig und beinhalten die wichtigsten Waldökosysteme mit einer groĂen BiodiversitĂ€t. Das BiosphĂ€renreservat Golestan befindet sich im Nordosten des Irans im östlichsten Teil des Elburs-Gebirge und Dena liegt im zentralen Zagros-Gebirge im Westiran.
FĂŒr den methodischen Ansatz dieser Studie wurde ein Methodenmix aus qualitativen Elemen-ten: Oral History, Interviews, offenen Fragen und Teilnehmender Beobachtung und quantita-tiven Elementen: SWOT-Analyse (engl. Akronym fĂŒr Strengths (StĂ€rken), Weaknesses (SchwĂ€chen), Opportunities (Chancen) und Threats (Bedrohungen) und Auswertung der Fra-gebögen mit Hilfe des statistischen Programms SPSS20 angewendet.
Die untersuchten Gruppen bestanden gemÀà der jeweiligen Analyse aus Experten des De-partments fĂŒr Umwelt (DoE) in Teheran, den Provinz-Umweltschutzbehörden von Golestan und Kohgiluye und Boyer Ahmad, Akademikern, der Nationale Commission for UNESCO in Teheran, Zeitzeugen, lokaler Bevölkerung, Rangern, Umwelt-NGOs (engl. Non-Governmental Organization), dem Tourismus-Sektor und den Umwelt-Medien.
Die Ergebnisse in dieser Studie zeigen, dass die Entwicklung der iranischen BiosphĂ€renreser-vate seit ihrer GrĂŒndung 1976 bis heute von den VerĂ€nderungen der wirtschaftlichen, politi-schen und gesellschaftlichen Situation des Irans und demzufolge von den VerĂ€nderungen in der Organisationsstruktur des Departemants fĂŒr Umwelt (DoE) und der PrioritĂ€tensetzung in Bezug auf die Gesetze zu Umwelt- und Naturschutz beeinflusst wurden.
Ăberdies stellen die Ergebnisse dar, dass in den beiden untersuchten BiosphĂ€renreservaten Golestan und Dena hinsichtlich der internationalen UNESCO-Kriterien und Richtlinien ver-gleichsweise Ă€hnliche Defizite und MĂ€ngel bestehen:
âą fehlende nationale Rechtsstruktur fĂŒr die BiosphĂ€renreservate im Iran,
âą fehlender Managementplan fĂŒr BiosphĂ€renreservate und somit auch schwaches Mana-gementsystem der BiosphĂ€renreservate,
âą Mangel an Kenntnissen ĂŒber BiosphĂ€renreservate,
âą beschrĂ€nkte Beteiligung an den Angelegenheiten der BiosphĂ€renreservate seitens aller untersuchten Gruppen â von der lokalen Bevölkerung bis hin zu den staatlichen Ent-scheidungstrĂ€gern und
âą ungenĂŒgende Zusammenarbeit zwischen Staat und Interessengruppen in diesen Gebie-ten.
Ebenso wurde in dieser Studie versucht, konkrete LösungsansÀtze zur Verwirklichung der Ziele der BiosphÀrenreservate bzw. der Verbesserung ihrer aktuellen Situation zu empfehlen.
In diesem Zusammenhang ist es erforderlich, dass Gesetze fĂŒr die BiosphĂ€renreservate auf nationaler Ebene definiert und die vorhandenen BiosphĂ€renreservate im Iran grĂŒndlich nach internationalen Kriterien untersucht und mit einem systematischen Managementplan auf wis-senschaftlicher Grundlage verwaltet werden. Des Weiteren benötigen diese Gebiete fĂŒr ihre FunktionalitĂ€t eine Erhöhung und Verbesserung der Kenntnisse ĂŒber die BiosphĂ€renreservate der aktiven Personen, sowie der Kooperation und Kommunikation zwischen allen zustĂ€ndigen Behörden und Interessengruppen. Hiermit soll allen sozialen, kulturellen, geistigen und wirt-schaftlichen Anliegen der Interessengruppen, vor allem aber der lokalen Bevölkerung, Rech-nung getragen werden, entsprechend dem weltweiten Ansatz der UNESCO-BiosphĂ€renreservate.
Ziel dieser Untersuchung sollte eine Validierung der SehschĂ€rfeprĂŒfung mit einem modifizierten Optotypen sein, um Simulation und Aggravation im gutachterlichen Sehtest aufzudecken. Dieses Testverfahren wurde hier nicht an simulierenden, sondern an wahrheitsgemÀà antwortenden Probanden erprobt, um deren Verhalten auf besondere Optotypen bei einem Sehtest standardisiert zu evaluieren.