Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 2 of 21
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-108400

Die Bedeutung von petechialen Einblutungen im Gesichtsbereich bei der zweiten Leichenschau vor der Feuerbestattung im Einzugsbereich des Instituts für Rechtsmedizin Greifswald

  • Die zweite Leichenschau vor der Feuerbestattung dient im Wesentlichen der Erkennung von nichtnatürlichen Todesfällen, die im Rahmen der ersten Leichenschau nicht als solche erkannt wurden. Immer wieder fallen dabei punktförmige Einblutungen im Gesichtsbereich, insbesondere in die Lid- und Lidbindehäute auf. Neben krankhaften und lagebedingten Ursachen können diese Einblutungen der einzige äußerlich erkennbare Hinweis auf eine stattgehabte Halskompression sein. Bei Feststellung derartiger Einblutungen im Rahmen der zweiten Leichenschau wird der Sterbefall „angehalten“ und bei der Kriminalpolizei angezeigt. Für einen 12-Jahres-Zeitraum (2010–2021) wurden retrospektiv alle angehaltenen Sterbefälle mit festgestellten Petechien analysiert. In diesem Zeitraum wurden in den Krematorien, für die das Institut für Rechtsmedizin Greifswald verantwortlich ist, insgesamt 2822 Sterbefälle angehalten. In 282 Fällen erfolgte diese Anhaltung aufgrund petechialer Einblutungen im Gesichtsbereich. Durch die zuständige Staatsanwaltschaft wurde in 47 % dieser Fälle eine gerichtliche Obduktion angeordnet. Im Beobachtungszeitraum fanden sich 2 Tötungsdelikte, die erst durch die zweite Leichenschau vor der Feuerbestattung im Krematorium festgestellt wurden. Die Untersuchung zeigt, dass petechiale Einblutungen als Anhaltspunkt für einen nichtnatürlichen Tod nicht ausreichend bei Leichenschauärzten bekannt sind.
  • The primary purpose of a second postmortem external examination is to identify unnatural deaths that were not determined as such during the first postmortem external examination. Petechial hemorrhages in the face, especially in the eyelids and eyelid conjunctiva, are noticed repeatedly. In addition to pathological and position-related causes, these petechial hemorrhages can be the only externally recognizable indication of a neck compression. When such hemorrhages are found during the second postmortem external examination, the cremation-process is halted and the case of death is reported to the criminal police. For a period of 12 years (2010–2021) all cases of death with detected petechial hemorrhages were analyzed retrospectively. During this period a total of 2822 cases of deaths were stopped in the crematoria for which the Greifswald Institute for Forensic Medicine is responsible. In 282 cases, the cremation process was stopped because of petechial hemorrhages in the face. In 47% of these cases the public prosecutor in charge ordered a forensic autopsy. During the observation period two homicides were found, which were only identified by the second postmortem external examination before the cremation. The study shows that petechial hemorrhages are not well known to physicians as an indication of unnatural death.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Julia Wudtke, Y. Knoppik, Martin Dokter, Britta Bockholdt
URN:urn:nbn:de:gbv:9-opus-108400
DOI:https://doi.org/10.1007/s00194-023-00623-2
ISSN:1434-5196
Parent Title (German):Rechtsmedizin
Publisher:Springer Nature
Place of publication:Berlin
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2023/04/20
Date of first Publication:2023/10/01
Release Date:2024/03/07
Tag:Halskompression; Krematorium; Leichenschauarzt; Nichtnatürlicher Tod; Petechien
Cremation; Neck compression; Petechiae; Postmortem examination; Unnatural death
Volume:33
Issue:5
First Page:381
Last Page:387
Faculties:Universitätsmedizin / Institut für Rechtsmedizin
Collections:weitere DFG-förderfähige Artikel
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung 4.0 International