Refine
Document Type
- Article (1)
- Doctoral Thesis (1)
Has Fulltext
- yes (2)
Is part of the Bibliography
- no (2)
Keywords
- - (1)
- Ringknorpel (1)
- Trachea (1)
- adults (1)
- cerebral palsy (1)
- impairments (1)
- pain (1)
- quality of life (1)
- trajectories (1)
Institute
Publisher
Quality of Life in Young Adults With Cerebral Palsy: A Longitudinal Analysis of the SPARCLE Study
(2021)
Introduction: While most people with cerebral palsy (CP) will have a life expectancy similar to that of the general population, international research has primarily focused on childhood and adolescence; and knowledge about the quality of life (QoL) of young adults with CP, its trajectories, and associated factors remains scarce.
Methods: This longitudinal study included young adults with CP living in five European regions and who had previously participated in the SPARCLE cohort as children and/or adolescents. Their QoL in the psychological well-being and social relationships domains was estimated using age-appropriate validated instruments (KIDSCREEN-52 in childhood/adolescence and WHOQOL-Bref in young adulthood). We used generalized linear mixed-effect models with random intercept to estimate long-term trajectories of QoL in both domains and to investigate whether severity of impairment, pain, and seizure influenced these trajectories. We sought to identify potentially different trajectories of QoL from childhood to adulthood using a shape-based clustering method.
Results: In total, 164 young adults with CP aged 22–27 years participated in the study. Psychological well-being linearly decreased by 0.78 points (scale 0–100) per year (95% confidence interval (CI) −0.99 to −0.56) from childhood to young adulthood, whereas QoL in the social relationships domain increased (β coefficient 1.24, 95% CI 0.92–1.55). Severity of impairment was associated with reduced QoL in all life periods of the study (childhood, adolescence, and young adulthood): motor impairment with social relationships, and more nuancedly intellectual disability with psychological well-being and social relationships. At all periods, frequent pain significantly reduced psychological well-being, and seizures were associated with lower QoL in the social relationships domain. In both domains, we identified a group of individuals with CP who presented a reverse trajectory compared with the general QoL trajectory.
Conclusion: Identification of QoL trajectories and their associated factors yields improved knowledge about the experience of individuals with CP until young adulthood. Further studies are needed to better understand the determinants that have the greatest influence on the different shapes of long-term trajectories of QoL.
Es wurden die Dimensionen der Trachea inklusive des laryngotrachealen Übergangs (LTÜG) sowie speziell des Ringknorpels anhand von MRT-Bildern der SHIP-Studie erhoben und der Einfluss von demographischen und anamnestischen Faktoren auf die bestimmten Parameter geprüft. Das Ziel war die Erhebung bevölkerungsrepräsentativer Normwerte der Trachea und des LTÜGs vorzuschlagen, um eine Orientierung bei der chirurgischen Rekonstruktion einer Trachealstenose oder subglottischen Stenose zu bieten, sowie eine Hilfestellung bei der Wahl der optimalen Stent- oder Tubusgröße zu sein.
Als Parameter wurden der maximale anterior-posteriore Durchmesser (APmax), der maximale transversale Durchmesser (LLmax), der transversale Durchmesser 4 mm von anterior (LL4mmVA), das Trachealvolumen (Vol) und die Querschnittsfläche (CSA) des Ringknorpels bestimmt. Dabei wurde der Einfluss von Geschlecht und Alter auf die trachealen Dimensionen sowie zusätzlich der Einfluss von Körpergewicht, Körpergröße, BMI, Schilddrüsenvolumen, einer diagnostizierten Schilddrüsenerkrankung (DS) und einer diagnostizierten Radiojodtherapie (RJT) auf die Parameter des Ringknorpels untersucht. Zusätzlich wurden Daten zur Prävalenz einer Trachealstenose und einer Trachealaffektion durch die Schilddrüse erhoben.
Die Trachea inklusive dem LTÜG wurde anhand von MRT-Bildern bei 792 Probanden (383 Männer, 409 Frauen) ausgemessen. APmax betrug im Mittel 16,5 ± 2,7 mm, LLmax 16,7 ± 3,2 mm und LL4mmVA 12,9 ± 2,5 mm. Das Volumen der Trachea inklusive des LTÜGs lag bei 18,0 ± 4,4 ml. Männer hatten insgesamt signifikant größere Messwerte als Frauen (p < 0,001). Das Alter zeigte keinen signifikanten Einfluss auf die Parameter.
Zudem wurde der Ringknorpel auf Ebene des Arcus cricoideus anhand von MRT-Bildern bei 3.165 Probanden (1.540 Männer, 1.625 Frauen) untersucht. APmax betrug durchschnittlich 18,1 ± 2,7 mm, LLmax 14,8 ± 2,5 mm. Der Mittelwert von LL4mmVA lag bei 11,9 ± 1,6 mm, der von CSA betrug 212,0 ± 63,2 mm². In der univariaten Analyse zeigten das Geschlecht, das Körpergewicht und die Körpergröße einen signifikanten Einfluss auf alle untersuchten Parameter (je p < 0,001), während das Alter nur APmax signifikant beeinflusste. Probanden mit einer DS hatten bedeutend kleinere Messwerte des Cricoids als Probanden ohne eine solche Diagnose (p < 0,001). Den größten Einfluss auf die Dimensionen des Ringknorpels zeigten nach multivariater Regressionsanalyse das Geschlecht und die Körpergröße. Daher sollten diese beiden Faktoren entscheidend sein für die Vorhersage der anzustrebenden Zielgrößen bei der Rekonstruktion der Atemwege oder bei der Wahl eines einzusetzenden Stents oder Tubus.
Zusätzlich wurde erstmals anhand einer norddeutschen Population die Prävalenz einer Trachealstenose bestimmt, welche bei 0,4 % lag. Bei 0,7 % der untersuchten Probanden wurde eine Trachealaffektion durch die Schilddrüse festgestellt.
Die Therapie der Trachealstenose und vor allem von Stenosen des LTÜGs stellt immer noch einen anspruchsvollen Eingriff dar, der mit bestehenden Komplikationen verbunden ist. Vor allem durch die hohe Varianz der Atemwege ist es schwer, die optimale Stent- oder Tubusgröße zu wählen. Durch die Etablierung epidemiologisch repräsentativer Normwerte der Trachea und des LTÜGs erhofft sich die Autorin eine Untersützung und Orientierung bei der chirurgischen Rekonstruktion der Atemwege zu liefern.