Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 34 of 3277
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-103998

Witchcraft in the cultural borderland. Witch trials in the Grand Duchy of Lithuania in the 16th-18th centuries.

  • The thesis investigates the occurrence of the Early Modern European witch-hunt within the distinctively diverse society of the Grand Duchy of Lithuania. Positioned at the intersection of Latin and post-Byzantine cultures, along with Western and Eastern Christianity, this region lay on the frontlines of the Reformation and Counter-Reformation. The research aims to analyze the specific characteristics of the witch-hunt in this area, considering it a case study of social and cultural interaction within a borderland. It focuses particularly on identifying the distinctive aspects of the Lithuanian witch-hunt, examining the social and cultural roots of the witch trials, and exploring their relationship to the broader social and cultural developments of the period. Central to this study is a detailed examination of the witch trials and an analysis of court materials. The thesis posits a socio-cultural interpretation of witch persecutions, arguing that they were culturally influenced manifestations of social tensions, enacted through legal mechanisms. The emergence of new Early Modern challenges, such as the social consequences of agrarian reform, the expansion of manorialism, and serfdom, led to novel tensions, conflicts, and responses, including accusations of witchcraft. The importation of authoritative foreign ideas about witchcraft reinvigorated, facilitated, and shaped pre-existing moderate indigenous beliefs, a process facilitated by religious struggles and Catholic post-Tridentine confessionalization. The Lithuanian legal system provided an environment conducive to an intensive witch-hunt, with witchcraft being a secular grave felony tried in highly decentralized and poorly supervised courts. However, this potential was largely unrealized. The study argues that the cultural diversity of the society played a major role in inhibiting the spread of Western witchcraft discourse, thereby limiting the extent of the witch-hunt in the Grand Duchy of Lithuania.
  • Die Dissertation untersucht das Phänomen der frühneuzeitlichen europäischen Hexenverfolgung im Kontext der äußerst diversen Gesellschaft des Großfürstentums Litauen. Diese Region, gelegen an der Schnittstelle zwischen lateinischer und postbyzantinischer Kultur sowie westlichem und östlichem Christentum, befand sich an den Frontlinien der Reformation und Gegenreformation. Die Arbeit zielt darauf ab, die spezifischen Merkmale der Hexenverfolgung in dieser Region zu analysieren und betrachtet sie als Fälle sozialer und kultureller Interaktion in einem Grenzgebiet. Im Fokus stehen die Identifizierung der besonderen Aspekte der litauischen Hexenjagd, die Untersuchung der sozialen und kulturellen Wurzeln der Hexenprozesse sowie die Erforschung ihres Verhältnisses zu den breiteren sozialen und kulturellen Entwicklungen der Epoche. Der Arbeit liegen eine detailierte Untersuchung der Hexenprozesse und die Analyse von Gerichtsmaterialien zu grunde. Die Arbeit bietet eine sozio-kulturelle Interpretation der Hexenverfolgungen, mit der These, dass sie kulturell beeinflusste Manifestationen sozialer Spannungen waren, die durch rechtliche Mechanismen ausgetragen wurden. Das Aufkommen neuer Herausforderungen der Frühen Neuzeit, wie die sozialen Folgen der Agrarreform, die Ausweitung der Gutsherrschaft und der Leibeigenschaft, führte zu neuen Spannungen, Konflikten und Reaktionen, wie etwa den Hexerei-Anschuldigungen. Die Einführung autoritativer ausländischer Vorstellungen über Hexerei belebte, erleichterte und formte bestehende gemäßigte einheimische Vorstellungen, eine Entwicklung, welche durch religiöse Auseinandersetzungen und die katholische posttridentinische Konfessionalisierung gefördert wurde. Das litauische Rechtssystem bot ein Umfeld, das für eine intensive Hexenverfolgung günstig war, wobei Hexerei als schweres weltliches Verbrechen in hochgradig dezentralisierten und schlecht kontrollierten Gerichten verhandelt wurde. Allerdings blieb dieses Potenzial weitgehend ungenutzt. Die Arbeit argumentiert, dass die kulturelle Diversität der Gesellschaft zu den Faktoren gehörte, die eine wesentliche Rolle bei der Hemmung der Verbreitung des westlichen Hexerei-Diskurses spielten, wodurch das Ausmaß der Hexenjagd im Großfürstentum Litauen begrenzt wurde.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Dr. des. Vitali Byl
URN:urn:nbn:de:gbv:9-opus-103998
Title Additional (German):Hexerei im kulturellen Grenzland. Hexenprozesse im Großfürstentum Litauen im 16. bis 18. Jahrhundert.
Referee:Prof. Dr. Mathias Niendorf, Prof. Dr. Ülo Valk
Advisor:Prof. Dr. Mathias Niendorf, Prof. Dr. Ülo Valk
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Year of Completion:2020
Date of first Publication:2024/01/02
Granting Institution:Universität Greifswald, Philosophische Fakultät
Date of final exam:2021/04/19
Release Date:2024/01/02
Tag:Early Modern time; Grand Duchy of Lithuania; borderland; confessionalization; witch trials; witchcraft
GND Keyword:Hexerei, Hexenverfolgung, Frühe Neuzeit, Großfürstentum Litauen
Page Number:265
Faculties:Philosophische Fakultät / Historisches Institut
DDC class:900 Geschichte und Geografie / 900 Geschichte