Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 2 of 4
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-61699

Riechen und Schmecken bei der zervikalen Dystonie

  • Die zervikale Dystonie ist charakterisiert durch eine gesteigerte Muskelkontraktion, welche zu einer Fehlstellung des Kopfes führt. Neben den motorischen Auffälligkeiten haben Patienten auch nicht-motorische Störungen, wie neuropsychologische Defizite oder psychiatrische Komorbiditäten. Eine genaue Krankheitsursache ist bis heute noch nicht abschließend geklärt. Unter anderem könnten eine fehlende laterale Hemmung, sensorische Abweichungen oder eine gestörte neuronale Plastizität in einem Netzwerk unter Einbeziehung von Basalganglien, sensomotorischen Kortex und Kleinhirn ursächlich für die Bewegungsstörung bei der Dystonie sein. Diese Strukturen sind auch beim Riechen und Schmecken beteiligt. Daher wurde angenommen, dass Dystonie-Patienten schlechter riechen und schmecken können als Gesunde Kontrollpersonen. Es wurden 40 Patienten und 40 Kontrollpersonen untersucht. Das Riechvermögen wurde mit den Sniffin‘ Sticks beurteilt. Die Schmecktestung erfolgte mittels Taste-Strips. Zur neuropsychologischen Testung wurden der MoCA, der Trail-Making-Test, der Digit-Span-Test sowie der F-A-S-Test eingesetzt; zur Erfassung von Ängstlichkeit und Depressionen wurden Abschnitte aus dem BSI verwendet. Es fand sich eine Beeinträchtigung der Riechschwelle, der Riechidentifikation und des Gesamtwertes aus Riechschwelle, Diskriminations- und Identifikationsfähigkeit bei Patienten mit einer zervikalen Dystonie. Dies stimmt mit den Ergebnissen anderer, unabhängiger Arbeiten überein. Die Beeinträchtigung der Riechfunktion bei der zervikalen Dystonie ist möglicherweise bedingt durch eine Netzwerkstörung, insbesondere unter Einbeziehung des Kleinhirns. Auch beim Schmecken zeigten sich schlechtere Werte bei den Patienten als bei den gesunden Kontrollpersonen, was möglicherweise auf eine Veränderung eines Netzwerks unter Einbeziehung des sensomotorischen Kortex oder auf die nachgewiesene Riechstörung zurückzuführen ist. Vergleichbare Publikationen zum Schmecken bei zervikaler Dystonie gibt es noch nicht. Die Korrelationsanalyse legt nahe, dass das Alter der Patienten und das Ausmaß der Schmerzen im Rahmen der zervikalen Dystonie das Riechen beeinflusst. Die allgemeine kognitive Leitungsfähigkeit wie sie im MoCA erfasst wird, beeinflusst demgegenüber das Schmecken bei den Patienten. Die gefundenen Veränderungen beim Riechen und Schmecken sind nur gering ausgeprägt, können aber zum besseren Verständnis der Pathophysiologie der zervikalen Dystonie beitragen. Die Ergebnisse stützen die Annahme, dass die zervikale Dystonie eine Netzwerkerkrankung ist.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Thorsten Herr
URN:urn:nbn:de:gbv:9-opus-61699
Title Additional (English):Smell and Taste in Cervical Dystonia
Referee:PD Dr. med habil Martin Kronenbürger, Prof. Dr. med Jessica Freiherr
Advisor:PD Dr. med habil Martin Kronenbürger
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2022
Granting Institution:Universität Greifswald, Universitätsmedizin
Date of final exam:2022/04/22
Release Date:2022/04/29
Tag:Dystonie; Riechen
GND Keyword:Dystonie
Page Number:107
Faculties:Universitätsmedizin / Klinik und Poliklinik für Neurologie
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit