Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 2 of 2
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-60271

Der Todesfall im Wasser im Untersuchungsgut des Instituts für Rechtsmedizin Greifswald - Umstände, Befunde, Besonderheiten

  • Der Todesfall im Wasser gilt als sehr vielgestaltiger Sachverhalt innerhalb der forensischen Pathologie und stellt deshalb für den Rechtsmediziner eine Herausforderung dar. Zur Feststellung der Todesursache Ertrinken werden in der Literatur verschiedene innere und äußere Ertrinkungszeichen beschrieben, die durch rechtsmedizinische Zusatzuntersuchungen ergänzt werden können. Andere Befunde geben Anhalt für einen Aufenthalt des Leichnams im Wasser. Alle Zeichen stehen jedoch unter mutmaßlicher Beeinflussung durch zahlreiche Faktoren, die die Aussagekraft der Befunde einschränken. Ziel der Untersuchung war es, Todesfälle im Wasser exemplarisch anhand des Obduktionsgutes des Instituts für Rechtsmedizin Greifswald zu charakterisieren, um Erkenntnisse für die rechtsmedizinische Praxis abzuleiten. Dabei sollten die häufigsten Todesumstände herausgearbeitet, erhobene Sektionsbefunde im Kontext der Literatur eingeordnet, und mögliche Beeinflussungsfaktoren identifiziert werden. Dafür wurden die Sektionsprotokolle aller Todesfälle im Wasser im Zeitraum von 1997 bis 2017 gesichtet und systematisch ausgewertet. In der Untersuchung stellte sich heraus, dass von den dominierenden akzidentellen Todesumständen insbesondere alkoholisierte, junge Männer betroffen waren. Frauen hatten zum Todeszeitpunkt durchschnittlich ein höheres Lebensalter erreicht und bei ihnen waren Suizide überrepräsentiert. Die Ertrinkungsraten im Senium waren ebenfalls beachtlich. Diese Altersgruppe könnte bei Vorfällen im Wasser durch (kardiale) Vorerkrankungen und Multimedikation zusätzlich bedroht sein, da der Ertrinkungsvorgang dadurch wahrscheinlich beschleunigt wird. Ferner ließ sich in der Untersuchung aufzeigen, dass nur ein äußerer Schaumpilz (beobachtet unmittelbar nach Bergung des Leichnams) mit hinreichender Signifikanz exklusiv beim Tod durch Ertrinken auftrat. Für alle anderen untersuchten Ertrinkungszeichen, die zusätzlich durch Faktoren wie Reanimation, verlängertes postmortales Intervall und Fäulnis beeinflusst wurden, muss eine eingeschränkte Spezifität für die Diagnostik des Ertrinkungstodes angenommen werden. Letztlich sind eine hohe Expertise und die Nutzung aller diagnostischen Möglichkeiten bei der Aufklärung von Todesfällen im Wasser entscheidend. Diese Erfahrung kann durch die regelmäßige Sektion derartiger Todesfälle gesteigert werden.
  • Death in water is a challenging issue in forensic pathology due to its manifoldness. To determine a death by drowning, various internal and external signs of drowning are described in the literature, which can be supplemented by additional forensic examinations. Other findings indicate that the body has been in the water. However, all signs are under suspected influence by numerous factors limiting their significance and evidence. The aim of the study was to characterize death in water based on the autopsy material of the Institute of Legal Medicine Greifswald to derive knowledge for forensic practice. The most common circumstances of death had to be worked out, observed autopsy findings had to be set in context to the forensic literature and possible influencing factors had to be identified. For this purpose, the autopsy protocols of all deaths in water in the period from 1997 to 2017 were reviewed and systematically evaluated. In the study, we found out that the dominating accidental circumstances of death mainly affected drunk, young men. On the other side, women had reached a higher age at the time of death and suicides were overrepresented in their group. The drowning rates in the senium were also remarkable. This older age group could be additionally threatened by (cardiac) pre-existing morbidities and multimedication in case of an incident in water, as these are likely accelerating the drowning process. Furthermore, the study revealed that only a complete formation of external foam (observed immediately after recovery of the corpse) occurred exclusively in cases of death by drowning. For all other drowning signs examined, which were additionally influenced by factors such as resuscitation, prolonged postmortem interval and putrefaction, a limited specificity for the diagnosis of death by drowning must be assumed. Ultimately, a high level of expertise and the use of all diagnostic opportunities in the investigation of deaths in water are crucial. This experience can be enhanced by the frequent autopsy of these cases.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Simon Schneppe
URN:urn:nbn:de:gbv:9-opus-60271
Title Additional (English):Death in water in the investigation material of the Institute of Legal Medicine Greifswald – circumstances, findings, special features
Referee:Prof. Dr. med. Britta Bockholdt, Prof. Dr. med. Thomas Bajanowski
Advisor:Prof. Dr. med Britta Bockholdt
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2021
Granting Institution:Universität Greifswald, Universitätsmedizin
Date of final exam:2022/03/10
Release Date:2022/03/28
GND Keyword:Ertrinken, Rechtsmedizin, Obduktion, Forensik, Ostsee, Wasserleiche
Page Number:119
Faculties:Universitätsmedizin / Institut für Rechtsmedizin
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit