Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 23 of 145
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-79047

Semantic or Affective Primacy? Perceptual Latencies of Object Recognition and Affect Measured With Temporal Judgments and Speeded Reaction Time Tasks

  • A long-standing controversy in emotion research concerns the question whether stimuli must be conceptually interpreted, or semantically categorized, to evoke emotional reactions. According to the semantic primacy hypothesis, the answer to this question is positive; whereas according to the affective primacy hypothesis, it is negative: Emotions can also be, and perhaps often are, elicited by preconceptual stimulus representations, such as particular shapes or color patterns. In the present dissertation project, the semantic primacy hypothesis was tested in eight experiments using different latency judgment paradigms in which the perceptual latencies of object recognition and affect onset were measured and compared. The chronometric measurement methods comprised temporal judgments (temporal order judgments and simultaneity judgments: Publication A, Experiments 1–4; the rotating spot / rotating clock hand method: Publication B, Experiments 1–2) and speeded reaction time measurements (Publication C, Experiments 1–2). To elicit affective responses, pictures of pleasant (e.g., cats, children) and unpleasant objects (e.g., spiders, moldy food) from everyday life were presented. According to the semantic primacy hypothesis, object recognition is a necessary partial cause of affect. This implies the following three predictions that were tested in the studies: (1) Because causes must precede their effects, the time of the onset of object recognition must precede the time of the onset of affect. (2) The longer it takes a person to recognize an object, the longer it should also take them, other factors constant, to experience affect; therefore, the latencies of the two mental events should be positively correlated across individuals. (3) An experimental manipulation that delays the onset of object recognition (in this case a moderate blurring of the pictures) should also delay the onset of affect, and the effect of the manipulation on affect latency should be mediated by the delay in object recognition. In agreement with Prediction 1, regardless of the chronometric method used, the latency of object recognition consistently proved to be shorter than the latency of affect onset. According to the meta-analytically integrated latency differences estimated in the temporal judgment experiments, affect followed object recognition with a delay of 117 ms. This result was obtained for both pleasant and unpleasant stimuli and was independent of task order. Supporting Prediction 2, the latencies for object recognition and affect onset were positively correlated across participants (meta-analytic r = .50). Supporting Prediction 3, delaying object recognition by blurring the affective pictures was found to also delay the onset of affect and the effect of blurring on the latency of affect was found to be partly mediated by delayed object recognition. Two additional predictions tested and confirmed in Experiment C2 were: (4) False-coloring the affective pictures delays the onset of affect but not object recognition, and this effect is mediated by reduced affect intensity. (5) Judgments of the valence of the stimuli (i.e., whether the imaged object is pleasant or unpleasant) take more time than reports of object recognition, but less time than affect onset reports, for which valence judgments have often been used as a substitute in previous studies. Taken together, the results of the eight experiments provided consistent support for semantic primacy in the generation of pleasant and unpleasant feelings evoked by affective pictures: Object recognition can be considered a necessary partial cause of affect in the reported experiments. The results are compared to previous findings, possible reasons for deviant response patterns found in a small minority of the participants are considered, and several implications of the findings for emotion research are derived. Possible adaptations of the chronometric approach to investigate other questions of emotion research are suggested. Finally, limitations of the dissertation project are pointed out and possible ways to address these in future research are proposed.
  • Eine seit langem bestehende Kontroverse in der Emotionsforschung betrifft die Frage, ob Stimuli konzeptuell interpretiert oder semantisch kategorisiert werden müssen, um emotionale Reaktionen hervorzurufen. Nach der Hypothese des semantischen Primats (Semantic-Primacy-Hypothese) ist diese Frage positiv zu beantworten; nach der Hypothese des affektiven Primats (Affective-Primacy-Hypothese) hingegen ist sie negativ zu beantworten: Emotionen können auch durch präkonzeptuelle Stimulusrepräsentationen, wie z. B. bestimmte Formen oder Farbmuster, ausgelöst werden – und werden es vermutlich sogar oft. Die Semantic-Primacy-Hypothese wurde im Rahmen dieses Dissertationsprojekts in acht Experimenten anhand von verschiedenen Latenzmessungsparadigmen getestet, in denen die Wahrnehmungslatenzen von Objekterkennung einerseits und von Affektauslösung andererseits gemessen und miteinander verglichen wurden. Die chronometrischen Messmethoden umfassten temporale Urteile (Temporal Order Judgments und Simultaneity Judgments: Publikation A, Experimente 1–4; die Rotating-Spot- bzw. Uhrzeigermethode: Publikation B, Experimente 1–2) sowie Reaktionszeitmessungen (Publikation C, Experimente 1–2). Um affektive Reaktionen hervorzurufen, wurden Bilder von angenehmen (z. B. Katzen, Kinder) und unangenehmen Objekten (z. B. Spinnen, verdorbene Lebensmittel) aus dem alltäglichen Leben präsentiert. Nach der Semantic-Primacy-Hypothese ist die Objekterkennung eine notwendige Teilursache des Affekts. Dies impliziert die folgenden drei Vorhersagen, die in den Studien getestet wurden: (1) Da im Sinne der Kausalität Ursachen ihren Wirkungen vorausgehen, muss der Zeitpunkt des Einsetzens der Objekterkennung vor dem Zeitpunkt des Affekts liegen. (2) Je länger eine Person braucht, um ein Objekt zu erkennen, desto länger sollte sie, unter Konstanz aller anderen Faktoren, auch brauchen, um einen Affekt zu erleben; daher sollten die Latenzen der beiden mentalen Ereignisse ̈uber alle Personen hinweg positiv korreliert sein. (3) Eine experimentelle Manipulation, die das Einsetzen der Objekterkennung verzögert (wir wendeten einen moderaten Unschärfefilter auf die affektiven Bilder an), sollte auch das Einsetzen des Affekts verzögern und der Effekt der Manipulation auf den Affekt sollte wiederum durch die Verzögerung der Objekterkennung mediiert sein. In Übereinstimmung mit Vorhersage 1 war die Latenzzeit der Objekterkennung unabhängig von der verwendeten chronometrischen Methode durchweg kürzer als die Latenzzeit des Affekts. Den meta-analytisch integrierten Latenzdifferenzen entsprechend, die in den Experimenten mit temporalen Urteilen geschätzt wurden, folgte der Affekt 117 ms nach der Objektrekognition. Dieses Ergebnis zeigte sich sowohl für angenehme als auch für unangenehme Stimuli und war unabhängig von der Aufgabenreihenfolge. Wie durch Vorhersage 2 nahegelegt, waren die Latenzen von Objekterkennung und Affekt über alle Versuchspersonen hinweg positiv korreliert (meta-analytisches r = .50). Vorhersage 3 stützend wurde festgestellt, dass die Verzögerung der Objekterkennung durch Anwendung des Unschärfefilters auf die affektiven Bilder auch das Auftreten des Affekts verzögert und dass der Effekt des Unschärfefilters auf die Latenz des Affekts teilweise durch die verzögerte Objekterkennung mediiert ist. Zwei weitere Vorhersagen wurden in Experiment C2 getestet und bestätigt: (4) Eine Falscheinfärbung der affektiven Bilder verzögert das Einsetzen des Affekts, aber nicht die Objekterkennung, und dieser Effekt wird durch eine verringerte Affektintensität mediiert. (5) Urteile über die Valenz der Stimuli (d. h., ob das abgebildete Objekt angenehm oder unangenehm ist) benötigen mehr Zeit als Berichte über die Objekterkennung, aber weniger Zeit als Berichte über das Einsetzen des Affekts. Für Berichte des Einsetzens des Affekts wurden Valenzurteile in früheren Studien oft stellvertretend herangezogen. Zusammengenommen unterstützen die Ergebnisse der acht Experimente konsistent die Semantic-Primacy-Hypothese der Entstehung angenehmer und unangenehmer Gefühle durch affektive Bilder: Objektrekognition kann als notwendige Teilursache des Affekts in den berichteten Experimenten betrachtet werden. Die Ergebnisse werden mit früheren Befunden verglichen, mögliche Gründe für abweichende Ergebnisse bei einer kleinen Gruppe der Versuchspersonen erörtert und verschiedene Implikationen der Ergebnisse für die Emotionsforschung abgeleitet. Mögliche Anpassungen des chronometrischen Ansatzes zur Untersuchung anderer Fragestellungen in der Emotionsforschung werden vorgeschlagen. Abschließend wird auf die Grenzen des Dissertationsprojekts eingegangen und es werden Möglichkeiten vorgeschlagen, wie diese in zukünftiger Forschung adressiert werden können.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Dipl.-Psych. Philipp FranikowskiORCiD
URN:urn:nbn:de:gbv:9-opus-79047
Title Additional (German):Semantic oder Affective Primacy? Wahrnehmungslatenzen von Objektrekognition und Affekt, gemessen mit temporalen Urteilen und Reaktionszeitaufgaben
Referee:Prof. Dr. Rainer Reisenzein, Prof. Dr. Dirk Wentura, Prof. Dr. Maurizio Codispoti
Advisor:Prof. Dr. Rainer Reisenzein
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Year of Completion:2023
Date of first Publication:2023/03/20
Granting Institution:Universität Greifswald, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Date of final exam:2023/03/02
Release Date:2023/03/20
Tag:latency of affect; latency of object recognition; mental chronometrics; rotating spot method; semantic vs. affective primacy; simultaneity judgments; speeded reaction time task; temporal order judgments
GND Keyword:Affekt, Gefühl, Objekterkennung, Zeitmessung, Latenz, Reaktionszeit
Page Number:208
Faculties:Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät / Institut für Psychologie
DDC class:100 Philosophie und Psychologie / 150 Psychologie