Refine
Language
- German (1) (remove)
Keywords
- Angle's Class II (1)
- Angle-Klasse II (1)
- Dysgnathie (1)
- Fernröntgenseitenbild (1)
- Kieferhöhle (1)
- dysgnathia (1)
- lateral radiograph (1)
- maxillary sinus (1)
Das Ziel der Studie war es, die Auswirkungen kaufunktioneller Reize in Form von Dysgnathien auf die Morphologie der Kieferhöhle zu untersuchen. HierfĂŒr wurden die Fernröntgenseitenaufnahmen von 96 Patienten beiderlei Geschlechts im Alter zwischen neun und 19 Jahren, die entweder eine Angle-Klasse-I- oder Angle-Klasse-II- Okklusion aufwiesen, mit anatomischen und kieferorthopĂ€dischen Methoden retrospektiv untersucht. Das Material wurde dabei eingeteilt nach (1) der Angle-Klasse, (2) der basal sagittalen Kieferrelation (skelettale Klassen), sowie (3) dem Prognathiegrad des Mittelgesichtes. Es wurden weiterhin Korrelationsanalysen sowie Clusteranalysen mit der Ward-Methode durchgefĂŒhrt. Die Ergebnisse zeigten (1) keine Unterschiede der KieferhöhlenflĂ€che zwischen Patienten mit Angle-Klasse I und Angle-Klasse II. Das VerhĂ€ltnis von Kieferhöhlen- und der von uns definierten GesichtsschĂ€delflĂ€che (= Sinus Ratio) war jedoch bei den Angle-Klasse-II-FĂ€llen kleiner. Es zeigte sich kein Geschlechtsdimorphismus der KieferhöhlenflĂ€che abgesehen von einer gröĂeren Sinus Ratio bei den weiblichen Patienten innerhalb der Angle-Klasse-II-Gruppe. (2) Bei den Patienten mit basal sagittal distaler Relation (skelettale Klasse II) fanden wir eine gröĂere KieferhöhlenflĂ€che als bei denen mit neutraler Lage (skelettale Klasse I). Das VerhĂ€ltnis zur GesichtsschĂ€delgröĂe (Sinus Ratio) war hier jedoch unverĂ€ndert. (3) Ein prognatheres Mittelgesicht ist verbunden mit einer gröĂeren KieferhöhlenflĂ€che in der Sagittalebene. Korrelationen der KieferhöhlenmaĂe mit verschiedenen Dysgnathieparametern sind nachweisbar. Diese stehen jedoch meist im Zusammenhang mit einer VerĂ€nderung von GröĂe und Position der Maxilla und des GesichtsschĂ€dels in toto. Von daher deuten unsere Untersuchungsergebnisse nicht auf eine funktionelle GröĂenanpassung des Sinus maxillaris - unabhĂ€ngig vom Mittelgesicht - hin.