Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (68)
- Article (5)
Keywords
- Primaten (6)
- Wachstum (6)
- Anatomie (5)
- Biomechanik (5)
- Kieferhöhle (5)
- Morphologie (5)
- Schimpanse (5)
- - (4)
- Digitale Volumentomographie (4)
- Nasenhöhle (4)
- Nasennebenhöhle (4)
- Sinus maxillaris (4)
- maxillary sinus (4)
- sexual dimorphism (4)
- Fernröntgenseitenbild (3)
- Fossa pterygopalatina (3)
- Funktionsmorphologie (3)
- Geschlechtsdimorphismus (3)
- Hippocampus (3)
- Japanmakak (3)
- Macaca fuscata (3)
- Neurogenese (3)
- Niere (3)
- Postnatale Entwicklung (3)
- Tenascin (3)
- Zebrafisch (3)
- dimeric link chain (3)
- morphology (3)
- nasal cavity (3)
- p75NTR (3)
- pterygopalatine fossa (3)
- Allometrie (2)
- Biographie (2)
- Computertomographie (2)
- Cytologie (2)
- Dimorphismus (2)
- Fibronectin (2)
- Gaumen (2)
- Gehirn (2)
- Geschlechtsunterschied (2)
- Greifswald / UniversitÀt (2)
- Harter Gaumen (2)
- Homo sapiens (2)
- Immunhistochemie (2)
- Impressionszytologie (2)
- Integrine (2)
- Kiefergelenk (2)
- Klima (2)
- Krebs <Medizin> (2)
- Laminin (2)
- Neurotrophine (2)
- Palladin (2)
- Podozyt (2)
- Primates (2)
- Prostata (2)
- Prostatakrebs (2)
- Strepsirrhini (2)
- adult neurogenesis (2)
- cleft lip and palate (2)
- dendritische Dornen (2)
- digitale Volumentomographie (2)
- impression cytology (2)
- paranasal sinuses (2)
- podocyte (2)
- postnatales Wachstum (2)
- 4-bar-chain (1)
- A. maxillaris (1)
- A. meningea media (1)
- Acetylcholin (1)
- Actin (1)
- Actin-Filament (1)
- Affen (1)
- Aktin (1)
- Aktin-Zytoskeletts (1)
- Aktinzytoskelett (1)
- Alamar blue (1)
- Alter (1)
- Altern (1)
- Altweltaffen (1)
- Alveolarfortsatz (1)
- Alzheimer (1)
- Amygdala (1)
- Anatom (1)
- Angiotensin (1)
- Angle's Class II (1)
- Angle-Klasse II (1)
- Annexin II (1)
- Apoptose-assoziierte Gene (1)
- Apoptosis (1)
- Arhgef6 (1)
- Artificial tears (1)
- Asymmetrie (1)
- August Hirt (1)
- Axial rotation (1)
- BDNF (brain-derived neurotrophic factor) (1)
- Belastung (1)
- Bewegung (1)
- Bindehaut (1)
- Biomechanics (1)
- Biomechanische Analyse (1)
- BrĂŒllaffe (1)
- C-fos (1)
- CB-CT (1)
- CD151 (1)
- CD2AP (1)
- CKD (1)
- CNSâcentral nervous system (1)
- Canalis (1)
- Canalis nasolacrimalis (1)
- Cervical spine (1)
- Chimpanzee (1)
- Cholinerges System (1)
- Computertomografie (1)
- Concha nasalis inferior (1)
- Contact lens (1)
- Cortex (1)
- DU 145 (1)
- DVT (1)
- Dach1 (1)
- Deformierung (1)
- Demenz (1)
- Depression (1)
- Differenzierung (1)
- Dry Eye Syndrome (1)
- Drygala (1)
- Dysgnathie (1)
- Einfluss (1)
- Embryologe (1)
- Epidermaler Wachstumsfaktor (1)
- Epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor (1)
- Erblindung (1)
- Erich Kallius (1)
- Erlernte Hilflosigkeit (1)
- FGF-2 (1)
- Faszikularisgruppe (1)
- Fibroblastenwachstumsfaktor (1)
- Fingermuskulatur (1)
- Flexion (1)
- Flexion-extension (1)
- FolsÀure (1)
- Foramen mandibulae (1)
- Fossa (1)
- Friedrich Merkel (1)
- Funktionelle Anatomie (1)
- Gaumenwachstum (1)
- GedÀchtnis (1)
- Gelenk (1)
- Georg <Arzt> (1)
- Geschlecht (1)
- GesichtsschÀdelvolumen (1)
- Gibbon (1)
- Golgi (1)
- Gorilla (1)
- GröĂe (1)
- Gyrus dentatus (1)
- Göttingen / UniversitÀt (1)
- Halsmuskulatur (1)
- HalswirbelsÀule (1)
- Hand (1)
- Handgrundgewölbe (1)
- Handskelett (1)
- Handstrukturmodell (1)
- Handwurzel (1)
- Harder-DrĂŒse (1)
- Heidelberg / UniversitÀt (1)
- Hippokampus (1)
- Hodenkrebs (1)
- Hominidae (1)
- Hominoidea (1)
- Hylobatidae (1)
- Immuncytoche (1)
- Immunfluoreszenz (1)
- Integrins (1)
- Intelligenzstörung (1)
- Intravitalmikroskopie (1)
- Japanische (1)
- Japanische Makaken (1)
- Javaneraffe (1)
- KI67 (1)
- Keratoconjunctivitis sicca (1)
- Keratokonjunctivitis sicca (1)
- Keratokonjunktivitis sicca (1)
- Kernspintomografie (1)
- Kiefergelenk , CMD , HalswirbelsÀule , GesichtsschÀdel , Volumentomografie (1)
- Kieferhöhlenboden (1)
- Kinematik (1)
- Knee (1)
- Kniegelenk (1)
- Kniegelenkprothese (1)
- Knochendicke (1)
- Knochenreifung (1)
- Knockdown (1)
- Kollagen (1)
- Konjunktivaepithel (1)
- Kontaktlinse (1)
- Kraniozervikaler Ăbergang (1)
- LASP-1 (1)
- LIM and SH3 Protein 1 (1)
- LIM und SH3 Protein 1 (1)
- LNCaP (1)
- Lateral bending (1)
- Liposomenspray (1)
- Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten (1)
- Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (1)
- LĂ€nge (1)
- M. lumbricalis (1)
- MEGAP (1)
- MRT (1)
- Macaca (1)
- Makak (1)
- Makaken (1)
- Marker (1)
- Mas (1)
- Mas-Protoonkogen (1)
- Maus (1)
- Maxillary sinus (1)
- Maxilloturbinale (1)
- Medizingeschichte <Fach> (1)
- Meerkatze (1)
- Mensch (1)
- Menschen (1)
- Mentale Retardierung (1)
- Metalloproteinasen (1)
- Metastase (1)
- Metastasis (1)
- Mikroskopie (1)
- Modellorganismus (1)
- Molarenwurzel (1)
- Morphologie <Biologie> (1)
- Muskel/Fett-Index (1)
- NGF (nerve growth factor) (1)
- Nasenkapsel (1)
- Nasennebenhöhlen (1)
- Nasenseptum (1)
- NetzhautlÀsion (1)
- Neurodevelopmental Disorders (1)
- Neuronale PlastizitÀt (1)
- Neuropathologie (1)
- Neurotropher Faktor (1)
- Neurotrophin (1)
- Neurotrophinrezeptor (1)
- Neurowissenschaften (1)
- NickhautdrĂŒse (1)
- OberflÀchengestalt (1)
- Olga Maria Drygala (1)
- Orang-Utan (1)
- Orofazial (1)
- PC-3 (1)
- Pan troglodytes (1)
- Parietale Epithelzellen (1)
- Penis (1)
- Penis cancer (1)
- Pneumatisation (1)
- Podocyte (1)
- Podocytes (1)
- Podozyte (1)
- Podozyten (1)
- Polyvinylalcohol (1)
- Polyvinylalkohol (1)
- Polyvinylpyrrolidon (1)
- Polyvinylpyrrolidone (1)
- Pongiden (1)
- Primaten Nasennebenhöhle Siebbein Schimpanse Menschenaffen (1)
- Procarbazin (1)
- Processus styloideus (1)
- Prognosis (1)
- PrÀparation (1)
- Ratte (1)
- Receptor (1)
- Redoxindikator (1)
- Rezeptor (1)
- Rhesusaffe (1)
- Ritual deformations (1)
- Rituelle Deformierungen (1)
- SLC35F1 (1)
- STED microscopy (1)
- Schimpanse <Gat (1)
- Schmalkiefer (1)
- Schwellendosis (1)
- SchÀdel (1)
- Schönheitsideal (1)
- Seminom (1)
- Siebbeinzellen (1)
- Spines (1)
- SrGAP3 (1)
- Stammzelle (1)
- Stirnbeinhöhle (1)
- Studie (1)
- TMJ (1)
- Tetraspanine (1)
- Tetraspanins (1)
- Thiozyanat (1)
- Tiermodell (1)
- Topografie (1)
- Transporter (1)
- Tribologie (1)
- Tupaia belangeri (1)
- Vergiftung (1)
- Verhaltensforschung (1)
- Verschleiss (1)
- Volumen (1)
- WRP (1)
- Wachstum GesichtsschÀdel (1)
- WachstumsverhÀltnis (1)
- Wasserkopf (1)
- Wetzel (1)
- Wilcoxon-test (1)
- Winkel (1)
- Wnt Signalweg (1)
- Wnt signaling (1)
- WurzellÀnge (1)
- Zahn (1)
- Zahnentwicklung (1)
- Zahnkeimvolumina (1)
- Zahntrauma (1)
- Zahnverletzung (1)
- Zahnwurzel (1)
- ZelladhÀrenz (1)
- Zellkulturtest (1)
- Zellskelett (1)
- Zygapophyseal joints (1)
- acetylcholine (1)
- actin cytoskelton (1)
- adulte Neurogenese (1)
- adulte Stammzelle (1)
- alveolar process (1)
- amygdala (1)
- anatomist (1)
- anatomy (1)
- apoptosis (1)
- apoptosis-associated genes (1)
- asymmetry (1)
- atomic force microscopy (1)
- basic arch of the hand (1)
- basic biomechanical network (1)
- behavioral research (1)
- biomarker (1)
- biomechanische Reihenschaltung (1)
- biomechanische Vernetzung (1)
- carpus (1)
- cephalogram (1)
- cephalometry (1)
- cercopithecus (1)
- chimpanzee (1)
- climate (1)
- cone beam computed tomography (1)
- cone beam tomography (1)
- conjunctival epithelial cells (1)
- cranial border movement (1)
- cranial growth (1)
- culture (1)
- dendritic spine (1)
- dendritic spine function (1)
- dentition (1)
- dimere Kette (1)
- dimere Ketten (1)
- dysgnathia (1)
- embryonal carcinomas (1)
- endoprosthesis (1)
- ethiopia (1)
- exosomes (1)
- function of paranasal sinuses (1)
- fuscata (1)
- geometric shape (1)
- glycoproteins (1)
- growth (1)
- harderian gland (1)
- head circumference (1)
- hippocampus (1)
- human (1)
- hydrocephalus (1)
- hylobatidae (1)
- immunohistochemistry (1)
- in-vivo Mikroskopi (1)
- inflexion area (1)
- inflexion point (1)
- influence (1)
- intoxication (1)
- klimatische EinflĂŒsse (1)
- lateral radiograph (1)
- light-sheet imaging (1)
- liposomal eye spray (1)
- liposomales Augenspray (1)
- liposome spray (1)
- m. lumbricalis (1)
- mandibular foramen (1)
- maxillary artery (1)
- maxillary sinus floor (1)
- miRNA (1)
- miRâ21 (1)
- middle meningeal artery (1)
- multiphoton imaging (1)
- narrow upper dental arch (1)
- nasal capsule (1)
- nasal septum (1)
- nasolacrimalis (1)
- natural (1)
- neural circuits and behavior (1)
- neural stem cell (1)
- neurale Stammzelle (1)
- neurogenesis (1)
- neuroimmune interactions (1)
- neuronal plasticity (1)
- neuropathology (1)
- neurotrophic factors (1)
- neurotrophine receptor (1)
- p75 (1)
- p75 Neurotrophinrezeptor (1)
- p75-Neurotrophinrezeptor (1)
- paranasal sinus (1)
- pneumatization (1)
- podocyte nephropathy (1)
- posterior guidance (1)
- postnatal Growth (1)
- postnatal growth (1)
- postnatale Entwicklung (1)
- postnatales Wachstum Nasenhöhle (1)
- primates (1)
- primÀre Pneumatisation (1)
- prostate cancer (1)
- protrusion (1)
- proximal interphalangeal joint (1)
- proximales Interphalangealgelenk (1)
- psychiatric disorders (1)
- replacement (1)
- retinal lesion (1)
- sensory (1)
- serial block-face scanning electron microscopy (SBFSEM) (1)
- sinus maxillaris (1)
- srGAP3 (1)
- strepsirrhine primates (1)
- structural protein (1)
- structure analysis of hand (1)
- structured illumination microscopy (1)
- superresolution microscopy (1)
- synaptic function (1)
- synaptic remodeling (1)
- synaptic transmission (1)
- teeth mutilation (1)
- tooth deformation (1)
- topography (1)
- transfection (1)
- trockenes Auge (1)
- untere Nasenmuschel (1)
- urinary exosomes (1)
- Ăthiopien (1)
Institute
- Institut fĂŒr Anatomie und Zellbiologie (73) (remove)
Together with endothelial cells and the glomerular basement membrane, podocytes form the size-specific filtration barrier of the glomerulus with their interdigitating foot processes. Since glomerulopathies are associated with so-called foot process effacementâa severe change of well-formed foot processes into flat and broadened processesâvisualization of the three-dimensional podocyte morphology is a crucial part for diagnosis of nephrotic diseases. However, interdigitating podocyte foot processes are too narrow to be resolved by classic light microscopy due to Ernst Abbe's law making electron microscopy necessary. Although three dimensional electron microscopy approaches like serial block face and focused ion beam scanning electron microscopy and electron tomography allow volumetric reconstruction of podocytes, these techniques are very time-consuming and too specialized for routine use or screening purposes. During the last few years, different super-resolution microscopic techniques were developed to overcome the optical resolution limit enabling new insights into podocyte morphology. Super-resolution microscopy approaches like three dimensional structured illumination microscopy (3D-SIM), stimulated emission depletion microscopy (STED) and localization microscopy [stochastic optical reconstruction microscopy (STORM), photoactivated localization microscopy (PALM)] reach resolutions down to 80â20 nm and can be used to image and further quantify podocyte foot process morphology. Furthermore, in vivo imaging of podocytes is essential to study the behavior of these cells in situ. Therefore, multiphoton laser microscopy was a breakthrough for in vivo studies of podocytes in transgenic animal models like rodents and zebrafish larvae because it allows imaging structures up to several hundred micrometer in depth within the tissue. Additionally, along with multiphoton microscopy, lightsheet microscopy is currently used to visualize larger tissue volumes and therefore image complete glomeruli in their native tissue context. Alongside plain visualization of cellular structures, atomic force microscopy has been used to study the change of mechanical properties of podocytes in diseased states which has been shown to be a culprit in podocyte maintenance. This review discusses recent advances in the field of microscopic imaging and demonstrates their currently used and other possible applications for podocyte research.
Das quantitative SchĂ€delwachstum bei Hydrocephalus wird anhand seitlicher Röntgenaufnahmen beschrieben und mit der Literatur verglichen. Insgesamt kommen 325 Aufnahmen von 95 Patienten (46 mĂ€nnlich, 49 weiblich, 89 operiert, Alter: 0-238 Monate) zur Auswertung. Die MeĂstrecken (insgesamt 20) und der Nasion-Sella-Basion-Winkel werden auf Folien durchgezeichnet. Es wird mit dem mathematischen Modell der homogenen linearen Differentialgleichung zweiter Ordnung mit konstantem Koeffizienten geprĂŒft, ob ein SĂ€ttigungswachstum vorliegt. Die Wachstumsgeschwindigkeit und -beschleunigung sind als Kurven dargestellt. Der Wilcoxon-Test wird zur Ermittlung der Signifikanz der WachstumsverĂ€nderungen angewandt. Die einfache lineare Regression beschreibt die Beziehungen zwischen den MeĂstrecken. Die ermittelten Vertrauensintervalle dienen zum Vergleich der Wachstumskurven zwischen beiden Geschlechtern. Als Ergebnis zeigt sich eine monoton abnehmende GröĂenzunahme aller SchĂ€delabschnitte (Ausnahme: SchĂ€delbasisknickungswinkel). Der Nasion-Sella-Basion-Winkel stellt eine konstante Struktur dar. Die beim normgerechten SchĂ€delwachstum vorhandenen höheren MeĂwerte bei mĂ€nnlichen Probanden sind nur bei wenigen MeĂstrecken statistisch beweisbar. Die Ergebnisse der Regressionsanalyse spiegeln eine relativ harmonische SchĂ€delentwicklung bei therapierten Patienten mit Hydrocephalus wider.
Zur Biomechanik des Fingers unter BerĂŒcksichtigung der KrĂŒmmungsinkongruenz der GelenkflĂ€chen
(2003)
In der Fachliteratur beriicksichtigte Fingermodelle modellieren die Fingergelenke bzgl. Flexion/Extension (iblicherweise als Scharniere mit ortsfesten Achsen (drei Freiheitsgrade pro Finger). In der vorliegenden Arbeit wird aufgezeigt, dass dieses prinzipiell falsch ist und dass die bei alien Gelenken vorliegende Inkongruenz der Gelenkflachenkrummung die Grundlage jeglicher Fingermodellierung bilden muss. Daraus resultiert, dass der Gelenkkette des Fingers physikalisch prinzipiell sechs Freiheitsgrade zukommen. Da die Lagen der Phalangen durch sechs Muskelkrafte eingestellt werden, kann das Problem der Fingerpositionierung prinzipiell geschlossen gelost werden. Der Autor beschreibt die fur die Fingerbewegung relevanten Anteile der Anatomic des menschlichen Fingers und mathematisiert sie fur Flexion/Extension mit Hilfe der Vektorgeometrie. Daraus ergeben sich Gleichungssysteme fur die bei der Betrachtung des Fingers bedeutsamen Gleichgewichtslagen, die von einem dazu entwickelten Computerprogramm aufgestellt und numerisch gelost werden. Mogliche Gleichgewichtslagen und die dazu notwendigen Muskelkrafte werden berechnet. Die rechnerischen Losungen werden interpretiert. Im Gegensatz zu den meisten in der Literatur beriicksichtigten quantitativen Fingermodellen konnen mit diesem Fingermodell Phanomene wie z.B. das Krankheitsbild des knochernen Strecksehnenausrisses oder die Ruheposition der Finger erklart werden. Es wird aufgezeigt, dass einige anatomische Daten empfmdlich auf Veranderungen reagieren und dass dieses z.B. bei rekonstruierenden Operationen unbedingt beriicksichtigt werden sollte. AuBerdem decken sich die rechnerischen Ergebnisse mit denen experimenteller Untersuchungen.
Georg Wetzel Werk fĂŒr die Entwicklungsmechanik geboren: 29.12.1871 in Wittenberge, gestorben: 13.09.1951 in Halle; Konfession: evangelisch; Vater: praktischer Arzt Dr. Edmund Wetzel; Wetzel war SchĂŒler von A. Kossel und K. HĂŒrtle in der Psychologie und W. Roux in der Anatomie und Entwicklungsmechanik; Wilhelm Roux gilt als der BegrĂŒnder der Entwicklungsmechanik; Wetzl war 1918 - 1924 Professor und Abteilungsvorsteher am Anatomischen Institut zu Halle unter W. Roux und H. Stieve; 1924 - 1930 am Anatomischen Institut in Greifswald unter K. Peter; 1930 - 1936 Direktor des fĂŒr ihn neu gegrĂŒndeten Instituts fĂŒr Entwicklungsmechanik in Greifswald; Schriftenverzeichnis ca. 80 Werke; (Lehrbuch der Anatomie fĂŒr ZahnĂ€rzte und Studierende der Zahnheilkunde, Handbuch der Anatomie des Kindes) intensive Zusammenarbeit mit Zahn-, Mund- und Kiefernheilkunde.
Die Nasennebenhöhlen von sechzehn adulten Tieren der Neuweltaffenspezies Alouatta caraya beiderlei Geschlechts wurden mittels Computertomographie untersucht. Anhand der coronalen CT-Aufnahmen erfolgte die Volumenbestimmung durch die SURFdriverÂź - Software. Zur Einordnung der Volumina der Nasennebenhöhlen wurden LĂ€ngen-, Breiten-, und HöhenmaĂe der SchĂ€del ermittelt und das GesichtsschĂ€delvolumen berechnet. Bei Alouatta caraya ist der Sinus maxillaris die einzige vorhandene Nasennebenhöhle, die ausgeprĂ€gte Recessus aufweist. Besonders auffĂ€llig ist die vertikale Septierung im dorsalen Bereich der Kieferhöhlen. Der Sinus maxillaris von Alouatta caraya ist bei den mĂ€nnlichen Tieren doppelt so groĂ ausgeprĂ€gt wie bei den weiblichen Tieren. Zur Darstellung von MerkmalszusammenhĂ€ngen zwischen Kieferhöhlenvolumen und GesichtsschĂ€delmorphologie erfolgte eine Korrelationsanalyse. Durch eine einfache lineare Regressionsanalyse wurden diese Beziehungen dargestellt und die Einordnung von Alouatta caraya innerhalb der Neuweltaffen ĂŒberprĂŒft. Die Bewertung des Geschlechtsdimorphismus und der Asymmetrie der Kieferhöhlen erfolgte anhand von Indizes. Es konnte ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Kieferhöhlenvolumen und den SchĂ€delmaĂen â einschlieĂlich des GesichtsschĂ€delvolumens und mit Ausnahme der SchĂ€dellĂ€nge â nachgewiesen werden. Bei der Betrachtung der Regressionsgeraden ist bei den weiblichen Tieren eine Werteverteilung im unteren, bei den mĂ€nnlichen Tieren eine Verteilung der Werte im oberen Volumen- und LĂ€ngenbereich zu erkennen. Dabei weisen die Werte der mĂ€nnlichen Tiere eine wesentlich gröĂere Streuung auf. Im Vergleich zu anderen nicht-menschlichen Primaten und dem Menschen weist Alouatta caraya den gröĂten Geschlechtsdimorphismus fĂŒr die Kieferhöhlen auf. In der AusprĂ€gung des Geschlechtsdimorphismus zwischen Kieferhöhlenvolumen und den erhobenen SchĂ€delmaĂen besteht bei Alouatta caraya kein wesentlicher Unterschied Bei der Betrachtung des Asymmetrieindex zeigt sich fĂŒr beide Geschlechter eine symmetrische Verteilung der Kieferhöhlenvolumina zwischen rechter und linker SchĂ€delseite. Die beobachteten Asymmetrien treten zufĂ€llig auf und werden als fluktuierende Asymmetrien aufgefaĂt. Innerhalb der Atelinae deutet die Regressionsanalyse auf einen signifikanten Zusammenhang zwischen Kieferhöhlenvolumen und GesichtslĂ€nge hin. Die Werte von Alouatta caraya im oberen Volumen- und LĂ€ngenbereich bestĂ€tigen ihre Stellung als gröĂte Spezies innerhalb der Atelinae. Bedingt durch die geringe Klinorhynchie des GesichtsschĂ€dels erweist sich das GesichtsschĂ€delvolumen zur Einordnung von Alouatta caraya innerhalb der Atelinae als wenig aussagekrĂ€ftige BezugsgröĂe. AbschlieĂend bleibt zu erwĂ€hnen, daĂ den Nasennebenhöhlen aus unserer Sicht eine biomechanische Rolle zuzuschreiben ist.
Das vorrangige Ziel der in-vitro-Untersuchung bestand in der hochgenauen Erfassung der Wirbelbewegung unter physiologischen Standardbelastungen. Methode: Ein cervikales Bewegungssegment C5/6 wurde in einer 6-D-Messapparatur untersucht. Unter dem Einfluss zyklisch variierter freier Drehmomente (axiale Rotation, Lateralflexion und Flexion/Extension)wurde die Reaktion des Segments erfasst, wĂ€hrend variable Vorlasten (0-6 kg) verschiedenste physiologische Bedingungen simulierten. Das Auflösungsvermögen betrug bei der Translation bis zu 3.1 ”m und 4,5 mGrad bei Drehbewegungen. Spezielle Software ermöglichte eine biomechnaische Analyse: : alpha(T)-Kurven zeigten die Verteilung des Momentanwinkels, Spurpunkte und 3-D-Ansichten visualisierten die rĂ€umliche Verteilung differenzieller Schraubachsen (IHA) in Bezug zu den anatomischen Komponenten. Resultate: Das Bewegungsverhalten wurde sehr stark sowohl von der Ausrichtung des Drehmoments als auch von der einwirkenden Vorlast bestimmt. Selbst kleine Variationen verĂ€nderten die rĂ€umliche Verteilung der IHAs, die hiermit charakteristische VerĂ€nderungen der Segmentbewegung aufzeigten. Der Bewegungsumfang sank mit steigender Last und dezentrale Vorlasten fĂŒhrten zu einer Langzeit-Flexion des Segments. Eine Computersimulation der Segmentrotation gab Aufschluss ĂŒber die wechselnde FĂŒhrung von Facetten- und Uncovertebralgelenken. Zusammenfassung: Nicht nur die Art des Drehmoments, sondern auch die GröĂe und die Position der Kraftwirkungslinie der Vorlasten bestimmen das Bewegungsverhalten und die Wechselwirkung der Gelenke.