Refine
Keywords
- Spiroergometrie (1) (remove)
Auf der Grundlage der populationsbezogenen Daten der Study of Health in Pomerania wurden in dieser Studie a) die HĂ€ufigkeit einer dynamischen ĂberblĂ€hung und b) prĂ€diktive Faktoren fĂŒr das Auftreten dieses PhĂ€nomens analysiert.
Es wurden Daten von 6753 Probanden (3510 weiblich) aus 2 Kohorten der Study of Health in Pomerania (SHIP-2 und SHIP-TREND) untersucht.
Eine dynamische ĂberblĂ€hung wurde mit Hilfe der IC-Manöver, welche im Rahmen der Spiroergometrie durchgefĂŒhrt wurden, als Konstanz oder Anstieg des EELV unter Belastung definiert.
Analysiert wurden die Ergebnisse anhand von 2148 Probanden (1052 weiblich) mit einem vollstÀndigen kardiopulmonalen Untersuchungskomplexes ohne gröbere Fehler, mindestens 3 IC-Manövern der Spiroergometrie und einer VariabilitÀt des EELV von weniger als 200 ml.
Aus dieser Gesamtgruppe wurde durch Ausschluss von aktiven Rauchern und Probanden mit kardiopulmonalen Vorerkrankungen und Vormedikation eine gesunde Studienpopulation extrahiert. Mit Hilfe einer detaillierten QualitÀtsanalyse ergab sich aus der Gesamtpopulation zusÀtzlich eine Studienpopulation mit fehlerfreien dynamischen Fluss-Volumen-Kurven.
Alle Ergebnisse wurden als Absolut- und Relativwerte angegeben. Die Relativwerte wurden anhand der vorgestellten Normwertformeln berechnet.
Bei einem mittleren Alter von 54 und 52 Jahren und einem mittleren BMI von 27 kg/m2 wiesen die untersuchten Studienpopulationen lungenfunktionelle Werte im Normbereich auf. Zudem war eine normale Belastbarkeit bei normwertiger peakVO2 und VO2@AT gegeben.
Die Datenlage zu HĂ€ufigkeiten und PrĂ€diktoren der dynamischen ĂberblĂ€hung war bisher noch gering. So konnten wir mit Hilfe unserer Studie zeigen, dass eine dynamische ĂberblĂ€hung bei Probanden einer epidemiologischen Studie mit einer HĂ€ufigkeit von bis zu 23 % vorkommt. ZusĂ€tzlich war es möglich, die PrĂ€valenz der dynamischen ĂberblĂ€hung ĂŒber alle Altersgruppen getrennt fĂŒr MĂ€nner und Frauen anzugeben.
Signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen der Probanden mit und ohne dynamische ĂberblĂ€hung zeigten sich in allen drei Studienpopulationen hinsichtlich Alter (Jahren), BMI (kg/m2) und GröĂe (cm) sowie bezĂŒglich der spirometrischen Parameter FEV (l), PEF (l/s) und MEF 75 (l/s) und der bodyplethysmografischen Parameter Rtot (kPa*s/l und %pred) und ITGV (l).
Weitere signifikante Unterschiede waren in den spiroergometrischen Parametern peakVO2 (ml/min), Vtin_max (l) und peakVt (l und %pred) zu verzeichnen.
Als bester PrĂ€diktor einer dynamischen ĂberblĂ€hung erwies sich in unserer Studie der Atemwegswiderstand Rtot in %pred, gefolgt von Alter, GröĂe und Gewicht.
Unsere Studie stellt die Bedeutung der dynamischen Fluss-Volumen-Kurven als ein wichtiges diagnostisches Verfahren im Rahmen der Spiroergometrie heraus und zeigt Möglichkeiten einer qualitativen Bewertung dieser Untersuchungsmethode auf. Sie ist zudem eine der ersten Studien, welche die lungenfunktionellen und spiroergometrischen Parameter hinsichtlich ihrer prĂ€diktiven Potenz zur Feststellung einer dynamischen ĂberblĂ€hung untersuchte.
Um die Bedeutung fĂŒr den klinischen Alltag herauszuarbeiten, werden weitere Studien notwendig sein.