Refine
Year of publication
- 2013 (184) (remove)
Keywords
- Apoptose (5)
- Plasma (5)
- Sepsis (5)
- Parodontitis (4)
- Plasmaphysik (4)
- apoptosis (4)
- Autoantikörper (3)
- Bakterien (3)
- Hitzeschock-Proteine (3)
- HĂ€ndedesinfektion (3)
- Implantation (3)
- Kernspintomographie (3)
- LebensqualitÀt (3)
- Modellierung (3)
- Periodontitis (3)
- Prostatakarzinom (3)
- Prostatakrebs (3)
- PrÀvalenz (3)
- Schlaganfall (3)
- Wundinfektion (3)
- Zelltod (3)
- prostate cancer (3)
- Adaptation (2)
- Analyse (2)
- Arxula adeninivorans (2)
- Atherosklerose (2)
- Bacillus (2)
- Bacillus subtilis (2)
- Biochemische Analyse (2)
- BiokompatibilitÀt (2)
- Blutdruck (2)
- Caspasen (2)
- Dilatative Kardiomyopathie (2)
- Docetaxel (2)
- Enzym (2)
- Erbkrankheit (2)
- Erwachsener (2)
- Funktionelle NMR-Tomographie (2)
- Genetik (2)
- HarnsÀure (2)
- Heubacillus (2)
- Hypertonie (2)
- Immunadsorption (2)
- Karies (2)
- Klimawandel (2)
- Lebensmittel (2)
- Magenentleerung (2)
- Magnetron (2)
- Microarray (2)
- Modell (2)
- MortalitÀt (2)
- Motorik (2)
- Myokardinfarkt (2)
- NMR-Tomographie (2)
- Neuroradiologie (2)
- OberflÀche (2)
- OberflÀchenmodifizierung (2)
- Okklusion (2)
- Pankreaskarzinom (2)
- Perfusion (2)
- Plasmadiagnostik (2)
- Polymorphismus (2)
- Postkonditionierung (2)
- Prognose (2)
- Purinderivate (2)
- Ratte (2)
- Rechtsmedizin (2)
- Reperfusion (2)
- Reproduzierbarkeit (2)
- Resistenz (2)
- Rezeptor (2)
- SHIP (2)
- Screening (2)
- Staphylococcus aureus (2)
- Statistik (2)
- Stellarator (2)
- TRPC6 (2)
- Talinolol (2)
- Thrombolyse (2)
- Tiermodell (2)
- Tourismus (2)
- Zahnmedizin (2)
- Zahnverlust (2)
- chemoresistance (2)
- climate change (2)
- dilated cardiomyopathy (2)
- fMRI (2)
- gastric emptying (2)
- heat shock protein 27 (2)
- miR-1 (2)
- occlusion (2)
- oxidativer Stress (2)
- pancreatic cancer (2)
- plasma diagnostics (2)
- surgical site infection (2)
- 3D-Volumetrie (1)
- 7 Tesla (1)
- ADC- Parameterkarte (1)
- ATP (1)
- Abirateron (1)
- Absorptionsspektroskopie (1)
- Acetate (1)
- Acetoin (1)
- AcrylsÀure (1)
- Actin (1)
- Acute appendicitis (1)
- Adenin-Deaminase (1)
- Adenosinrezeptor (1)
- Adipositas (1)
- Adrenorezeptor (1)
- Adsorption (1)
- Aggregation (1)
- Akute Appendizitis (1)
- Akutes Koronarsyndrom (1)
- Aldosteron (1)
- Alexithymie (1)
- Alfvén-Welle (1)
- Alkoholintoxikation (1)
- Allogen (1)
- Allometrie (1)
- Allylamin (1)
- Alter (1)
- Alterspsychiatrie (1)
- Alveolar bone loss (1)
- Alveolarknochen (1)
- Alveolarknochenabbau (1)
- Amoxicillin (1)
- Ampicillin (1)
- Amylase (1)
- Analytik (1)
- Androgen-Rezeptor (1)
- Androgene (1)
- Androgenrezeptor (1)
- Anorexia nervosa (1)
- Anthropometrie (1)
- Anti-Idiotyp (1)
- Antikörper (1)
- Antisepsis (1)
- Antiseptik (1)
- Anwendbarkeit (1)
- AnÀsthesie (1)
- Apolipoprotein E (1)
- Apolipoproteine (1)
- Appendicopathie (1)
- Appendicopathy (1)
- Appendikopathie (1)
- Appendix (1)
- Appendizitis (1)
- Appetitlosigkeit (1)
- Approximalkaries (1)
- Aptamer (1)
- Aptamers (1)
- Argonplasma (1)
- Arterienverkalkung (1)
- Artikulator (1)
- Arzneistofffreisetzende Stents (1)
- Asepsis (1)
- Astrophysik (1)
- Atherosclerosis (1)
- Aufnahmetransporter (1)
- Auge (1)
- Augenchirurgie (1)
- Augendruck (1)
- Auswertung (1)
- Baltistik (1)
- Barrieren (1)
- Barrierenentladung (1)
- BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (1)
- BauchspeicheldrĂŒsenkrebs (1)
- Bay 60-6583 (1)
- Behandlungsergebnis (1)
- Benzazaphosphole (1)
- Benzazaphospholes (1)
- Berufung (1)
- Beurteilung (1)
- Bewegungsregistrierung (1)
- Bioelektrische Impedanz Analyse (1)
- Biokatalyse (1)
- Biomaterial (1)
- Biometrie (1)
- Biometry (1)
- Biosorb (1)
- Biotechnologie (1)
- BioverfĂŒgbarkeit (1)
- Bodenerosion (1)
- Brennstoffzelle (1)
- Bulimie (1)
- Burkholderia (1)
- C-reactive protein (1)
- C-reaktives Protein (1)
- CAD (1)
- CASP (1)
- CCR4 (1)
- CMD (1)
- CNV (1)
- COLO 357 (1)
- COPD (1)
- CRPS (1)
- CSF flow dynamics (1)
- CT-Angiographie (1)
- CT-Angiography (1)
- CT-Perfusion (1)
- Calcium (1)
- Calciumkanal (1)
- Canrenoat (1)
- Caries infiltration (1)
- Celecoxib (1)
- ChIP (1)
- Chaperonin (1)
- Check-In (1)
- Check-Out (1)
- Checkliste (1)
- Chemokin (1)
- Chemoresistenz (1)
- Chemotherapie (1)
- Child Pugh Score (1)
- Children of impaired parents (1)
- Chinhydron (1)
- Chondroitinsulfate (1)
- Chromatographie (1)
- Chronic appendicitis (1)
- Chronische Appendizitis (1)
- Ciclosporin (1)
- Classification (1)
- Climate Change (1)
- Clinical attachment loss (1)
- Cluster beam (1)
- Cluster charge (1)
- Cluster flow (1)
- Cluster formation (1)
- Colchicin (1)
- Coloskopie (1)
- Complex plasma (1)
- Compliance <Patient> (1)
- Computertomographie (1)
- Conventional Laparoscopic Cholecystectomy (1)
- Cremophor EL (1)
- Curriculum (1)
- Cyclodextrine (1)
- Cytokine (1)
- CytotoxizitÀt (1)
- Czech (1)
- DMFS (1)
- DRG system (1)
- DRG-System (1)
- DU 145 (1)
- Darmresorption (1)
- Deletionsmutante (1)
- Dendrochronologie (1)
- Desinfektionsmittel (1)
- Determinanten (1)
- Deutsch (1)
- Deutschland (1)
- Deutschland <DDR> (1)
- Dezidualisierung (1)
- Diagonalassay (1)
- Dichtigkeit (1)
- Dickdarmkrebs (1)
- Diclofenac (1)
- Diffusion (1)
- Direktionale koronare Atherektomie (1)
- Discrete Event Simulation (1)
- Distanz (1)
- Doublecortin (1)
- Dritte Welt (1)
- Drogenkonsum (1)
- Drug-Targeting (1)
- Duchenne Muskeldystrophie (1)
- Durchimpfungsraten (1)
- DĂŒnndarm (1)
- DĂŒnne Schichten (1)
- EBLV-1 (1)
- ELISA (1)
- EckzahnfĂŒhrung (1)
- Economics (1)
- Effekt (1)
- Einfluss (1)
- Einschlusskörper (1)
- Eisen-Polypyrrol (1)
- Elektronegative Plasmen / negative Ionen (1)
- Elongation (1)
- Elterlicher Stress (1)
- Elternschaft (1)
- Emery-Dreifuss-Muskeldystrophie (1)
- EmeryâDreifuss-muscular-dystrophy (1)
- Emotion (1)
- Endodontie (1)
- Endometrium (1)
- Endoplasmatisches Retikulum (1)
- Endotoxemia (1)
- Energiereiches Teilchen (1)
- Entwicklung (1)
- EntzĂŒndung (1)
- Epidemiologie (1)
- Epilepsie (1)
- Epithel (1)
- Eplerenon (1)
- Erbgesundheitsgesetz (1)
- Erfolgskontrolle (1)
- Erhaltungstherapie (1)
- ErnÀhrungstherapie (1)
- Erwartung (1)
- Escape factor (1)
- Essstörung (1)
- Ethylen Oligomerisation (1)
- Ethylene oligomerization (1)
- Etrx (1)
- Evaluation (1)
- Evapotranspiration (1)
- Exon(2-9)Renin (1)
- FH plane (1)
- FT-IR-Spektroskopie (1)
- Familienstudie (1)
- FcyRezeptor IIa (1)
- Fcyreceptor (1)
- Femur (1)
- Fernerkundung (1)
- Festkörper (1)
- Fettleibigkeit (1)
- Fettstoffwechsel (1)
- Fibrinolyse (1)
- Fibula (1)
- FlieĂinjektionsanalyse (1)
- Flugzeitmassenspektrometrie (1)
- Fluoreszenz (1)
- Fluoreszenzmikroskopie (1)
- FlĂŒssigkeiten (1)
- Fock-Raum (1)
- Forschungsethik (1)
- Fragebogenerhebung (1)
- Fragmentation (1)
- Frau (1)
- Freies Produkt (1)
- Funktionsanalyse (Zahnmedizin) (1)
- Funktionsstörung (1)
- Fusion (1)
- GD2 (1)
- GSK-3Beta (1)
- GWAS (1)
- Gadoxetate OATP1B1 OATP1B3 MRT Leber (1)
- Ganzkörper-Imaging (1)
- Ganzkörper-MRT (1)
- Gasentladung (1)
- Gd-EOB-DTPA (1)
- Geburtsgewicht (1)
- GefĂ€Ă-simulierende Durchflusszelle (1)
- Gelelektrophorese (1)
- Gemeinschaftspraxis (1)
- General stress response (1)
- Genexpression (1)
- Gentechnologie (1)
- German (1)
- Germany <GDR> (1)
- Gesamtsterblichkeit (1)
- Geschichte; Netzhautchirurgie (1)
- Geschwindigkeit (1)
- Gesichts-Wahrnehmung (1)
- Gesichtsschmerz (1)
- GesichtsschÀdel (1)
- Gesundheitsverhalten (1)
- Glaukom (1)
- Glioblastom (1)
- Glutamin (1)
- Glutamine (1)
- Glykogensynthase (1)
- Glykosaminoglykane (1)
- Glyoxylat (1)
- Glyoxylatzyklus (1)
- GlĂŒcksspiel (1)
- Gold (1)
- Golgi-Apparat (1)
- Gonin (1)
- Granulocyte (1)
- Granulozyt (1)
- Granulozyten (1)
- Guanin-Deaminase (1)
- Gyrokinetik (1)
- HAPA-Modell (1)
- HEK (1)
- HISS-Score (1)
- HMG-CoA-Reduktase-Hemmer (1)
- HSP27 (1)
- Hand (1)
- Handlungstheorie (1)
- Handschuh (1)
- HandschweiĂ (1)
- Hanoi (1)
- Harnblasenvolumen (1)
- Hausschwein (1)
- Hautpflege (1)
- Hautschutz (1)
- Heilung (1)
- Hemifacial spesm (1)
- Hemispasmus Facialis (1)
- Hepatitis E Virus (1)
- Herzinfarkt (1)
- Herzinsuffizienz (1)
- Herzkrankheit (1)
- Heteroduplexanalyse (1)
- High-Dimensional Data (1)
- Hindernis (1)
- Hirninfarkt (1)
- Hirntumore (1)
- History of ophthalmology (1)
- Hitzeschockprotein 27 (1)
- Hitzeschockprotein-Inhibition (1)
- Hitzestress (1)
- Hoch-dimensionale Daten (1)
- Hochfrequenzentladung (1)
- Hochfrequenzplasma / Plasmadynamik / Interferometrie / Photodetachment / Sauerstoff Plasma (1)
- HolozÀn (1)
- Hospitalisierung (1)
- Humangenetik (1)
- HyaluronsÀure (1)
- Hybrid Liganden (1)
- Hydrogele (1)
- Hydrogenphosphate (1)
- HydroxyethylstÀrke (1)
- Hydroxyl (1)
- Hygiene costs (1)
- Hygienekosten (1)
- HygienemaĂnahme (1)
- Hypomineralisation (1)
- HĂ€uslichkeit (1)
- Höckerneigung (1)
- Höckerwinkel (1)
- IA (1)
- IGF-I (1)
- IGF-II (1)
- IGFBP-3 (1)
- IL-1Ă (1)
- ITN (1)
- IUGR (1)
- Ibuprofen (1)
- Identifikation (1)
- Idiopathic generalized epilepsy (1)
- Immunhistochemie (1)
- Immunoadsorption (1)
- Immunodadsorption (1)
- Immunregulation (1)
- Immuntherapie (1)
- Impfen (1)
- Impfschutz (1)
- In vitro (1)
- In vivo (1)
- In-vitro Myographie (1)
- InEK Kostenkalkulation (1)
- InEK cost calculation (1)
- Inanspruchnahme von Hilfe (1)
- Incidental Finding (1)
- Indikatorhandschuhe (1)
- Indikatorsystem (1)
- Infarkt (1)
- Infektion (1)
- Infektionen (1)
- Inflammasom (1)
- Informationsverarbeitung (1)
- InstabilitÀt (1)
- Institution (1)
- Instrument (1)
- Intensivverlegung (1)
- Intensivverlegungswagen (1)
- Intraklassenkorrelation (1)
- Intravitalmikroskopie (1)
- IschÀmie (1)
- Jahresring (1)
- Jugend (1)
- Jugendliche (1)
- Jugendliche MĂŒtter (1)
- Jules (1)
- KHK (1)
- Kalzium (1)
- Kardiale Antikörper (1)
- Kariesinfiltration (1)
- Kariesinzidenz (1)
- KariesprÀvention (1)
- Karte (1)
- Kastrationsresistenz (1)
- Katalysator (1)
- Katalyse (1)
- Kataraktchirurgie (1)
- Kaubewegung (1)
- Kaufunktion (1)
- Kaumuster (1)
- Keratinozyt (1)
- Kernfusion (1)
- Kernphysik (1)
- Kinder psychisch kranker Eltern (1)
- Kinetische Theorie (1)
- Kippung (1)
- Kleinhirn (1)
- Klimaanpassung (1)
- Knochenmarktransplantation (1)
- Kobalt-Polypyrrol (1)
- Kognition (1)
- KomorbiditÀt (1)
- Komplexe (1)
- Kondylen (1)
- Konfokale Mikroskopie (1)
- Kontamination (1)
- Konzentration (1)
- Kosegregation (1)
- Kosten (1)
- Kostenanalyse (1)
- Krankenhausverweildauer (1)
- Krebstherapie (1)
- Krisentheorie (1)
- Kunststoff (1)
- Kur (1)
- Kynurenin (1)
- Kyrieleis (1)
- Körperhöhe (1)
- L-Alanyl-L-Glutamine (1)
- LA (1)
- LASP-1 (1)
- LIM and SH3 Protein 1 (1)
- LIM und SH3 Protein 1 (1)
- LNCaP (1)
- LOX-1 (1)
- Laborparameter (1)
- Laminopathie (1)
- Landnutzung (1)
- Landscape development (1)
- Landschaftsentwicklung (1)
- Langzeitverlauf (1)
- Laser ablation (1)
- Laserablation (1)
- Laserinduzierte Fluoreszenz (1)
- Lazarett (1)
- Leberinsuffizienz (1)
- Leberzirrhose (1)
- Lehrinhalt (1)
- Lehrmethodik (1)
- Lehrstuhl (1)
- LendenwirbelsÀule (1)
- Leukocyte adhesion (1)
- Leukozyt (1)
- Linguistics (1)
- Linguistik (1)
- Lipide (1)
- Lipoproteine (1)
- Liquordiagnostik (1)
- Liquordynamik (1)
- Litauen (1)
- Literatur (1)
- Literaturwissenschaft (1)
- Live-Cell-Imaging (1)
- Logistische Regression (1)
- Losartan (1)
- Luftkrieg (1)
- Luminometrie (1)
- Lungenkrebs (1)
- Luxustourismus (1)
- Lévy-Prozess (1)
- MCT1 (1)
- MIH (1)
- ML-9 (1)
- MRI (1)
- MRSA (1)
- MRT (1)
- Macrogol 400 (1)
- Macrophage (1)
- Magnetischer Einschluss (1)
- Magnetron sputtering (1)
- MaisstÀrke (1)
- MaisstÀrkepuder (1)
- Makrophage (1)
- Manganquench (1)
- MangelernÀhrung (1)
- Map (1)
- Maresome (1)
- Marker (1)
- Marketing (1)
- Marketingstrategie (1)
- Marokko (1)
- Maschinelles Lernen (1)
- Massagemittel (1)
- Massenspektrometrie (1)
- Mastikation (1)
- Matrixprotein (1)
- Mausmodell (1)
- Maximumprinzip (1)
- Mechanische Thrombektomie (1)
- Medizingeschichte; Netzhautablösung (1)
- Medizinische Ethik (1)
- Meisner (1)
- Mensch (1)
- Metabolisches Syndrom (1)
- Metall-Polymer Verbindungen (1)
- Metallcluster (1)
- Metaproteomics (1)
- Methode (1)
- Microcirculation (1)
- Microwave interferometry / Electron density / Laserphotodetachment (1)
- Mikroorganismen (1)
- Mikroskopie (1)
- Mimotop (1)
- Mineralisation (1)
- Mineralokortikoidrezeptor Antagonisten (1)
- Minimal-invasive Chirurgie (1)
- Mitomycin (1)
- Modelling (1)
- Molar-Incisor-Hypomineralisation (1)
- Molecular Modeling (1)
- Molekularbiologie (1)
- Monocarboxylattransporter (1)
- Morocco (1)
- Morphogenese (1)
- Motor performance (1)
- MsrAB2 (1)
- Multibrackettherapie (1)
- Mundbezogene LebensqualitÀt (1)
- Musik (1)
- Mustererkennungsrezeptoren (1)
- Myoarthropathie (1)
- Myokardprotektion (1)
- Myokardschutz (1)
- Mythos (1)
- NECA (1)
- NETose (1)
- NETosis (1)
- NETs (1)
- NHE1 (1)
- Nachhaltige Entwicklung (1)
- Nanocluster (1)
- Nanokompositschichten (1)
- Narkose (1)
- Narkoseform (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Nationenbildung (1)
- Natrium-Protonen-Austauscher (1)
- Neoinstitutionalismus (1)
- Netzhautablösung (1)
- Netzhautchirurgie (1)
- Netzhautloch (1)
- Neugeborenes (1)
- Neuroblastom (1)
- Neurochirurgie (1)
- Neurogenese (1)
- Neutronenstern (1)
- Neutrophile (1)
- Nichtinanspruchnahme (1)
- Nichtkommutative Wahrscheinlichkeit (1)
- Nichtsteroidales Antiphlogistikum (1)
- Niedertemperaturplasma (1)
- Niere (1)
- Niereninsuffizienz (1)
- Nod-like Rezeptoren (1)
- Nordostdeutschland (1)
- Normalwert (1)
- Normierung (1)
- Notarzt (1)
- OATP (1)
- OHIP (1)
- OP-Management (1)
- Obesity (1)
- Obsessive-compulsive disorder (1)
- Octenidindihydrochlorid (1)
- Operation (1)
- Operations Process Management (1)
- Opi1 (1)
- Optimale Kontrolle (1)
- Orai (1)
- Os sacrum (1)
- Outcome (1)
- Outcomeparameter (1)
- Overerution (1)
- Oxaceprol (1)
- Oxidativer Stress (1)
- Oxidoreductasen (1)
- P=C Verbindungen (1)
- P=C-N-Heterocyclen (1)
- P=C-N-Heterocycles (1)
- PC-3 (1)
- PECVD (1)
- PPP2R5C (1)
- PVD (1)
- Palliative Medizin (1)
- PalÀoökologie (1)
- Panc 02 (1)
- Paracetamol (1)
- Paracetmol (1)
- Parasympathomimetika (1)
- Passivierung (1)
- Patientenzufriedenheit (1)
- Pelargonie (1)
- Pentetrazol (1)
- Perfusions-CT (1)
- Petrotoga (1)
- Pharmakokinetik (1)
- Pharmazeutischer Hilfsstoff (1)
- Pharmazie Greifswald (1)
- Phasen-Kontrast-Magnetresonanztomographie (1)
- Phosphane (1)
- Phosphanylaniline (1)
- Phosphatasen (1)
- Phosphinoanilines (1)
- Phospholipidbiosynthese (1)
- Phosphorylierung (1)
- Phraseologie (1)
- Physiotherapie (1)
- Physostigmin (1)
- Plaqueazidogenese (1)
- Plaqueruptur (1)
- Plasma surface interaction (1)
- Plasma-OberflÀchen-Wechselwirkung (1)
- Plasmapolymerisation (1)
- Plasmaspektroskopie (1)
- Plasmatheorie (1)
- Plasmid (1)
- PlastizitÀt (1)
- Platelet Factor 4 (1)
- PlÀttchenfaktor 4 (1)
- Pneumonie (1)
- Polihexanid (1)
- Pollen (1)
- Polyarteriitis (1)
- Polydimethylsiloxan (1)
- Polyhexamethylenbiguanid (1)
- Polytrauma (1)
- Polytrauma-CT (1)
- Pommern (1)
- Poos (1)
- Populationsdynamik (1)
- PortrÀtzeichnen (1)
- Potentiometrie (1)
- Prevalence (1)
- ProRoot MTA (1)
- Process (1)
- Process Management (1)
- Progerie (1)
- Prolactin (1)
- Prolaktin (1)
- Propanol (1)
- Prorenin (1)
- Prospektivstudie (1)
- Prostata (1)
- Protease-activated receptor-2 (1)
- Protease-aktivierter Rezeptor-2 (1)
- Proteasen (1)
- Proteindesign (1)
- Proteinreparatur (1)
- Protektion (1)
- Proteom (1)
- Proteomics (1)
- Protoplastenfusion (1)
- Prozessmanagement (1)
- PrĂ€diktoren fĂŒr Langzeit-Outcome (1)
- PrÀkonditionierung (1)
- PrÀvention (1)
- PrĂŒfkörpertest (1)
- Pseudorabies Virus (1)
- Psychiatrie (1)
- Psychiatrische Institutsambulanz (1)
- Psychomotorik (1)
- Public parks (1)
- Puder (1)
- Purinabbau (1)
- Pylorus (1)
- QCLAS (1)
- Quality of Life (1)
- QualitÀtskontrolle (1)
- QualitÀtssicherung (1)
- Quantifizierung (1)
- Quantil (1)
- Quantil-Intervall (1)
- Quantilregression (1)
- RABV (1)
- RNS (1)
- ROS (1)
- Radiography (1)
- Radiojodtherapie (1)
- Ralstonia solanacearum (1)
- Rasterkraftmikroskopie (1)
- Rauchen (1)
- Reaktionszeit (1)
- Rehabilitation (1)
- Relaxationskinetik (1)
- Reliability (1)
- Renin (1)
- Renin-Angiotensin-System (1)
- Reproducibility (1)
- ResistenzzĂŒchtung (1)
- Resorption (1)
- Rettungsdienstgesetz (1)
- Rettungswesen (1)
- Rhabdoviren (1)
- Ring-opening polymerization (1)
- Ringöffnungspolymerisation (1)
- Risiko (1)
- Risikofaktor (1)
- Risikofaktoren (1)
- Roman (1)
- Rotation (1)
- Russian (1)
- Russisch (1)
- Röntgenbild (1)
- S-100 Immunohistochemie (1)
- S-100 immunohistochemistry (1)
- S. sanguinis Biofilm (1)
- SELEX (1)
- SES (1)
- SF-36 (1)
- SGA (1)
- SLCO1B1 (1)
- SLCO1B3 (1)
- SNP (1)
- SNiP (1)
- SSCP (1)
- SSI (1)
- Saccharomyces cerevisiae (1)
- Salzstress (1)
- SchaltlĂŒcke (1)
- Schizophrenie (1)
- Schlafapnoe (1)
- Schmerz (1)
- Schmerzen (1)
- Schwangerschaft (1)
- Schweregrad (1)
- Seespiegelschwankungen (1)
- SeitenzahnlĂŒcke (1)
- SekundÀrkrankheit (1)
- SekundÀrtransport (1)
- Selen (1)
- Selenium (1)
- Self-absorption (1)
- Sensomotorik (1)
- Sensomotorische Interaktion (1)
- Serologie (1)
- Serum IGF-I (1)
- Serum IGFBP-3 (1)
- Sexualhormon (1)
- Sicherheit (1)
- SigB (1)
- Signaltransduktion (1)
- Silikonöl (1)
- Simulation (1)
- Sin3 (1)
- Single-Incision Laparoscopic Cholecystectomy (1)
- Single-Port (1)
- Skelettmuskel (1)
- Socioeconomic status (1)
- Solutol HS 15 (1)
- Sonographie (1)
- Sorbit (1)
- Soziale VulnerabilitÀt (1)
- Sozialstatus (1)
- Spektralphotometer (1)
- Spiroergometrie (1)
- Sputterdeposition (1)
- SpÀtglazial (1)
- Stammzelle (1)
- Stammzelltransplantation (1)
- Standardization (1)
- Statistics (1)
- Sterblichkeit (1)
- Stickstoff (1)
- Stim1 (1)
- Stoffwechselkrankheit (1)
- Strategische Planung (1)
- Strauch (1)
- Strauchwachstum (1)
- Streptococcus pneumoniae (1)
- Stress (1)
- Stresstest (1)
- Stroke (1)
- Substanz P Immunohistochemie (1)
- Subventrikularzone (1)
- Survivin (1)
- Sustainable Development (1)
- T-Zell-Lymphom (1)
- T3SS (1)
- TDLAS (1)
- TMD (1)
- TRALI (1)
- TRPC (1)
- TRPC3 (1)
- TRPV5 (1)
- TSH (1)
- TTP (1)
- TWAS (1)
- Telemedicine (1)
- Telephon (1)
- Teniposid (1)
- Tensoralgebra (1)
- TestgĂŒtekriterium (1)
- Testosteron (1)
- Theoretische Physik (1)
- Therapie (1)
- Therapieresistenz (1)
- Thermophile (1)
- Thioredoxin (1)
- Third Reich (1)
- Thrombose (1)
- Thrombozyt (1)
- Thyreotropin (1)
- Tibia (1)
- Time Study (1)
- Titan (1)
- Titandioxid (1)
- Titration (1)
- Toleranzintervall (1)
- Toll-like-Rezeptoren (1)
- Tollwut (1)
- Tooth Loss (1)
- Tooth loss (1)
- Topographie (1)
- Topography (1)
- Tourism (1)
- Toxoplasmose (1)
- Trachom (1)
- Transaminasen (1)
- Transition Metal Complexes (1)
- Transkriptom (1)
- Trauma (1)
- Trochanter (1)
- Tryptophan (1)
- Tschechisch (1)
- Tumorsuppressor (1)
- Tumorwachstum (1)
- Typ 2 Diabetes Mellitus (1)
- Ukrainian (1)
- Ukrainisch (1)
- Ultraschall (1)
- Ultraschallkopf (1)
- Ultraschallsonde (1)
- Umstellungsosteotomie (1)
- Umweltproteomics (1)
- Unterkiefer (1)
- Uratoxidase (1)
- Urban green areas (1)
- VIP Immunohistochemie (1)
- VUV-Strahlung (1)
- Validierung (1)
- ValiditÀt (1)
- Vegetationsgeschichte (1)
- Vegetationsmuster (1)
- Vegetationsökologie (1)
- Velhagen (1)
- Velocity distribution (1)
- Vergleichende Sprachwissenschaft (1)
- Verhaltenstest (1)
- Verkehrsunfall (1)
- Verlaufsstudie (1)
- Verletzungsschwere (1)
- Versorgungsforschung (1)
- Vertreibung (1)
- Vietnam (1)
- Virulenz (1)
- Visualisierung (1)
- VitalfÀrbung (1)
- Vitrektomie (1)
- Volumentomographie (1)
- Vorhersagemodell (1)
- Vulnerability (1)
- Wahrnehmungsstörung (1)
- Wand-Abregung-Wahrscheinlichkeit (1)
- WasserhÀrte (1)
- Wasserknappheit (1)
- Wassernachfrage (1)
- Water scarcity (1)
- Wein (1)
- Weltkrieg <1939-1945> (1)
- Wirtszellmanipulation (1)
- World War II (1)
- Wundantiseptik (1)
- Wunde (1)
- Wunde <Motiv> (1)
- Wundheilung (1)
- Xanthin Oxidoreduktase (1)
- Xanthomonas (1)
- Xplor2Âź Transformations-/Expressionssystem (1)
- XplorÂź2 Transformations-/Expressionssystem (1)
- XplorÂź2 transformation/expression system (1)
- Xylit (1)
- Xylitol (1)
- Zahnarztpraxis (1)
- Zahnfarbbestimmung (1)
- Zahnimplantat (1)
- Zahnklinik (1)
- Zahnokklusion (1)
- Zahnschmelz (1)
- Zeitmessung (1)
- Zellen (1)
- Zellkern (1)
- Ziel (1)
- Zoonose (1)
- Zuckeraustauschstoff (1)
- Zufallsbefunde (1)
- Zwangsstörung (1)
- Zweiter Weltkrieg (1)
- Zwischenkriegszeit (1)
- Zytostatikum (1)
- abiraterone (1)
- absorption spectroscopy (1)
- adenine deaminase (1)
- adenovirale Transfektion (1)
- adrenergic receptor (1)
- adult (1)
- adults (1)
- aerial warfare (1)
- age (1)
- aldosterone (1)
- alkoholische HĂ€ndedesinfektionsmittel (1)
- allogeneic (1)
- alternatives Renintranskript (1)
- amoxicillin (1)
- analysis (1)
- androgen receptor (1)
- anti-idiotype (1)
- antibodies (1)
- apikale Barriere (1)
- applicability (1)
- appointment (1)
- articulator (1)
- at1receptor (1)
- atp (1)
- b- Wert (1)
- bacteria (1)
- bakterielle Translokation (1)
- barrier discharge (1)
- barriers (1)
- bioavailability (1)
- biorelevante Freisetzung (1)
- brain (1)
- canine guidance (1)
- canrenoate (1)
- cardiac antibodies (1)
- caries (1)
- caries prevention (1)
- cataract (1)
- cell signaling (1)
- cerebellum (1)
- checklist (1)
- chewing motion (1)
- chewing pattern (1)
- children (1)
- chimÀre Proteine (1)
- chirurgische HĂ€ndedesinfektion (1)
- chondroitin sulfate (1)
- circulatory (1)
- cobalt-polypyrrole (1)
- colonoscopy (1)
- colorectal carcinoma (1)
- comorbidity (1)
- comparative linguistics (1)
- complex hand injuries (1)
- compliance (1)
- contamination (1)
- cosegregation (1)
- cost analysis (1)
- coverage interval (1)
- craniomandibulÀre Dysfunktion (1)
- cusp inclination (1)
- cytosolic renin (1)
- dental (1)
- dental clinic (1)
- developing countries (1)
- diagonal assay (1)
- dihydrogen phosphate (1)
- dilatative Kardiomyopathie (1)
- dilative cardiomyopathy (1)
- disc carrier test (1)
- diskrete Ereignissimulation (1)
- displacement (1)
- dissolution stress test (1)
- dissolution testing (1)
- distance (1)
- docetaxel (1)
- double gloving (1)
- drucksensitive Arzneiform (1)
- drug-eluting stents (1)
- drug-targeting (1)
- eQTL (1)
- eating disorder (1)
- edelmetallfreie Katalysatoren (1)
- effect (1)
- elderly patient (1)
- electronic (1)
- elektronisch (1)
- emotion (1)
- endoscope-assisted (1)
- endoscopic aqueductoplasty (1)
- endoscopic third ventriculostomy (1)
- endoskopische AquÀduktoplastie (1)
- endoskopische Ventrikulostomie (1)
- endoskopishe-assistierte (1)
- environmental proteomics (1)
- eosinophils (1)
- epidemiologische Studien (1)
- epigenetic (1)
- epigenetik (1)
- eplerenone (1)
- ethnocultural elements (1)
- ethnokulturelle Elemente (1)
- excipient (1)
- expectancy (1)
- expression analysis (1)
- fMRT (1)
- fMRT Pianisten Nicht-Musiker Motorik Enkodierung auditorisches Feedback (1)
- factors (1)
- family study (1)
- gewebekompatibles AtmosphÀrendruckplasma (1)
- glycosaminoglycans (1)
- goal (1)
- grenzĂŒberschreitende Gesundheitsversorgung (1)
- gyrokinetics (1)
- habituelle Aborte (1)
- heart failure (1)
- heatshock-proteins HSP (1)
- heavy user (1)
- historical phraseology (1)
- historische Phraseologie (1)
- hyaluronic acid (1)
- hydrogel (1)
- hydrogen phosphate (1)
- hypertension (1)
- immunoadsorption (1)
- immunohistochemistry (1)
- immunotherapy (1)
- in vitro-Wirkstofffreisetzung (1)
- in-situ Diagnostik (1)
- infarction (1)
- information processing (1)
- instabilities (1)
- interspinous spacers (1)
- interspinöse Spreizer (1)
- intestinal absorption (1)
- intraarterial thrombolysis (1)
- intraarterielle Thrombolyse (1)
- intrazellulÀres Renin (1)
- iron-polypyrrole (1)
- ischemia (1)
- jaw motion (1)
- juvenile myoclonic epilepsy (1)
- juvenile myoklonische Epilepsie (1)
- kaltes AtmosphÀrendruckplasma (1)
- kardiovaskulÀr (1)
- kardiovaskulÀre Sterblichkeit (1)
- keratinocyte (1)
- kinpen09 (1)
- komplexe Handverletzungen (1)
- konfokale Laser-Scanning-Mikroskopie (1)
- lake-level changes (1)
- laminopathy (1)
- land-use (1)
- laparoskopische Cholezystektomie (1)
- laser-induced fluorescence (1)
- leisure activities (1)
- lipid metabolism (1)
- live-cell imaging (1)
- liver cirrhosis (1)
- long-term seizure outcome (1)
- long-term seizure outcome. (1)
- longitudinal design (1)
- losartan (1)
- lung cancer (1)
- magnetic resonance imaging (1)
- masticatory funktion (1)
- medium-term results (1)
- mental health (1)
- metabolic engineering (1)
- metabolic syndrom (1)
- metabolomics (1)
- metadynamics (1)
- metal polymer structures (1)
- metaproteomics (1)
- microRNA (1)
- microbial community (1)
- mikroRNA (1)
- mikrobielle Gemeinschaft (1)
- military hospital (1)
- mimotope (1)
- mittelfristige Ergebnisse (1)
- mortality (1)
- motion tracking (1)
- mouse model (1)
- multi-resistant pathogens (1)
- music (1)
- myocardial infarction (1)
- neuroblastoma (1)
- neurological outcome (1)
- neutrophils (1)
- niedermolekulare Heparine (1)
- nitrogen metastables (1)
- non noble metal catalysts (1)
- non-utilization (1)
- northeastern Germany (1)
- nosokomiale Infektion (1)
- nuclear egress (1)
- octenidine dihydrochloride (1)
- osmotic stress (1)
- outcome (1)
- outcome predictors (1)
- oxidation processes (1)
- oxidiertes LDL (1)
- p53 (1)
- pH electrode (1)
- pH-Elektrode (1)
- pH-regulatorische Transporter (1)
- pain (1)
- paracetamol (1)
- parental stress (1)
- phagocytes (1)
- pharmacokinetics (1)
- phase-contrast magnetic resonance imaging (1)
- phosphorylation (1)
- phraseology (1)
- physikalische Therapie (1)
- plaque acidogenesis (1)
- plasma (1)
- plasma physics (1)
- plasma theory (1)
- plasticity (1)
- polihexanide (1)
- polyarteritis (1)
- polyethylene glycol 400 (1)
- polyhexamethylene biguanide (1)
- polymorphism (1)
- populationsbased research (1)
- populationsbasierte Forschung (1)
- postconditioning (1)
- postoperative Infektion (1)
- postoperative Wundinfektionen (1)
- postoperative wound infections (1)
- prediction (1)
- pressure-sensitive dosage form (1)
- prevalence (1)
- progeria (1)
- prognostische Faktoren (1)
- prolactin (1)
- prorenin (1)
- prospective studies (1)
- protection (1)
- protein repair (1)
- proximal lesion (1)
- psychische Gesundheit (1)
- public parks (1)
- purine degradation (1)
- pylorus (1)
- qualitiy of life (1)
- quality of life (1)
- quantile regression (1)
- quantile-interval (1)
- quantum cascade laser (1)
- questionary survey (1)
- questionnaire (1)
- quinhydrone (1)
- range expansion (1)
- recombinant Antigen (1)
- rekombinantes Antigen (1)
- reproducibility (1)
- research ethics (1)
- retinal break (1)
- retinal detachment (1)
- retinal surgery (1)
- risk (1)
- risk factors (1)
- rotation (1)
- safety (1)
- schizophrenia (1)
- screening (1)
- sensorimotor (1)
- shrub growth (1)
- shrubecology (1)
- single-tooth gaps (1)
- social support (1)
- soil erosion (1)
- solid-state physics (1)
- sorbitol (1)
- soziale UnterstĂŒtzung (1)
- sozioökonomischer Status (1)
- spectrophotmeter (1)
- spontaneous course (1)
- stellarator (1)
- stem cell transplantation (1)
- stress (1)
- structural protein (1)
- supportive periodontal therapy (1)
- surface modification (1)
- surface physics (1)
- surgery (1)
- talinolol (1)
- technische Parameter (1)
- teenage mothers (1)
- thrombolysis (1)
- thyrotropin (1)
- tiling array (1)
- tipping (1)
- tissue tolerable plasma (1)
- titanium dioxide (1)
- tooth color measurement (1)
- tooth loss (1)
- tourism (1)
- transdermaler Ultraschall (1)
- transfection (1)
- treated (1)
- tree ring (1)
- tumor growth (1)
- tundra vegetation (1)
- type 2 diabetes (1)
- ultrasonic probe (1)
- unfraktioniertes Heparin (1)
- uptake transporter (1)
- urban geography (1)
- use of welfare (1)
- vaccination coverage (1)
- validity (1)
- vegetation patterns (1)
- velocity (1)
- verengt (1)
- vessel-simulating flow-through cell (1)
- viability staining (1)
- virtual articulator (1)
- virtueller Artikulator (1)
- visual (1)
- visuell (1)
- visuelle Kodierung (1)
- vom Hofe (1)
- vulnerability (1)
- whole-body-MRI (1)
- wound antisepsis (1)
- wound healing (1)
- xanthine oxidoreductase (1)
- zytosolisches Renin (1)
- Ăbergangsmetallkomplexe (1)
- Ăbergewicht (1)
- Àlterer Patient (1)
Institute
- Institut fĂŒr Diagnostische Radiologie (11)
- Institut fĂŒr Hygiene und Umweltmedizin (11)
- Institut fĂŒr Physik (11)
- Institut fĂŒr Pharmazie (10)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Innere Medizin (10)
- Institut fĂŒr Pharmakologie (8)
- Klinik und Poliklinik fĂŒr Chirurgie Abt. fĂŒr Viszeral-, Thorax- und GefĂ€Ăchirurgie (7)
- Institut fĂŒr Chemie und Biochemie (6)
- Institut fĂŒr Geographie und Geologie (6)
- Poliklinik fĂŒr Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie (6)
Hintergrund: LOX-1, ein Rezeptor fĂŒr oxidiertes Low-Density Lipoprotein, wird von Endothelzellen, Makrophagen, vaskulĂ€ren glatten Muskelzellen und anderen Zellen exprimiert. Seine Expression kann durch oxidiertes LDL (oxLDL), Angiotensin II, inflammatorische Zytokine (zum Beispiel Tumornekrose-Faktor alpha), ScherkrĂ€fte am Endothel und andere Faktoren induziert werden. LOX-1 ist bei der Entstehung von oxidativem Stress und der endothelialen Dysfunktion beteiligt und trĂ€gt vermutlich zur InstabilitĂ€t von atherosklerotischen Plaques bei, was bei Patienten mit einer koronaren Herzkrankheit zum akuten Koronarsyndrom fĂŒhren kann. Material und Methoden: Untersucht wurden Atherektomieproben von 37 Patienten (Alter 62,5 ± 9,7 Jahre, Body-Mass-Index 28,6 ± 5,3 kg/m2), die sich zwischen Juli 2001 und April 2005 wegen Brustschmerzen/Angina pectoris einer medizinisch indizierten Koronarangiographie mit in gleicher Sitzung durchgefĂŒhrter Direktionaler koronarer Atherektomie (DCA) in der Klinik fĂŒr Innere Medizin B der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald unterzogen hatten. Die in der DCA gewonnenen Atherektomieproben wurden sofort in flĂŒssigem Stickstoff schockgefroren, am Kryotom (Leica C19) ohne aufzutauen geschnitten (Schnittdicke 5 Mikrometer) und mit HĂ€matoxylin/Eosin (H.E.), Ălrot O (fĂŒr Lipide), Elastica-van Gieson (fĂŒr Kollagen) und von-Kossa (fĂŒr Verkalkungen) gefĂ€rbt. Die LOX-1 Expression wurde durch ein Immunfluoreszenz-Verfahren mit einem polyklonalen Kaninchenantikörper, der gegen die AminosĂ€uren 143 bis 273 des humanen LOX-1 Proteins gerichtet war, und einem FITC-markierten SekundĂ€rantikörper nach dem ELISA-Prinzip (Enzyme-linked immunosorbent Assay) nachgewiesen. Die digitalen Aufnahmen wurden mit Corel PHOTO-PAINT 12, Scion Image und SigmaPlot 11 analysiert. Die LOX-1 SignalintensitĂ€ten wurden mit dem in der Koronarangiographie ermittelten Stenosegrad der betreffenden Plaques, dem Lipidgehalt in der Plaque und anderen Patientenparametern (z.B. Vorliegen eines akuten Koronarsyndroms) verglichen. Zur statistischen Analyse wurde der Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman bestimmt und der Mann-Whitney-Rank-Test durchgefĂŒhrt. Ergebnisse: Die LOX-1 Expression korrelierte mit dem Lipidgehalt der humanen koronaren Atherektomieproben, jedoch im Mittel statistisch nicht signifikant (p=0,056). Im Trend war die LOX-1 Expression in den Proben von Patienten mit einem akuten Koronarsyndrom (n=11), bei MĂ€nnern (n=26) und Rauchern (n=15) höher und in Patienten, die HMG-CoA-Reduktase-Hemmer einnahmen (zum Beispiel Simvastatin), niedriger (n=16). Keine Korrelationen fanden sich zwischen LOX-1 Expression und Stenosegrad, Plaquelokalisation, Alter, Body-Mass-Index, Arterieller Hypertonie (n=31), Diabetes mellitus Typ II (n=9) und DyslipoproteinĂ€mie (n=32). Schlussfolgerungen: Die LOX-1 Expression in atherosklerotischen Plaques ist positiv mit dem Lipidgehalt der Plaques assoziiert und ist im Trend höher in Patienten mit einem akuten Koronarsyndrom. Eine hohe LOX-1 Expression in atherosklerotischen Plaques könnte zu deren InstabilitĂ€t somit zum Auftreten eines akuten Koronarsyndroms beitragen. Die Senkung des LDL-Angebots in der Arterienwand und Wege zur Plaquestabilisierung bei manifester Atherosklerose bleiben wichtigste Therapieziele.
Sealing ability of ProRoot MTA when placed as an apical barrier using three different techniques
(2013)
A one-visit apexification protocol with Mineral Trioxide Aggregate (MTA) can be seen as an alternative to the traditional treatment practices with calcium hydroxide. The aim of this study was to investigate the sealing ability of ProRoot MTA when placed as an apical barrier using three different techniques. Sixty freshly extracted single-rooted human teeth were decoronated and standardized to a root length of 15mm. The root segments were prepared with Gates Glidden burs (size 1-6) to simulate the clinical situation of an open apex and randomly assigned into 3 experimental groups of 20 samples each. 5mm MTA was placed by pluggers (Group 1) paper points (Group 2) or ultrasonic tips (Group 3). Radiographs were taken to verify the placement of the apical barriers. After obturation of all samples with warm gutta-percha (Obtura) and AH26 sealer, the coronal portion of all samples was sealed with Cavit. The root segments were then double coated with nail varnish except for the open apex and were exposed to methylene blue dye for 48 hours at room temperature. Afterwards, the samples were sectioned longitudinally and the extent of dye penetration was measured with a stereomicroscope. The mean depth of dye leakage for Group 1 was 1.34mm (±0.5 SD) Group 2 1.25mm (±0.4 SD) and Group 3 1.14mm (± 0.4 SD). Statistical analysis showed that there were no significant differences among the 3 experimental groups (0.178<p<0.552). In conclusion, ProRoot MTA has a similar sealing ability when placed as an apical barrier with pluggers, paper points or ultrasonic tips.
Until now proximal caries is still a significant problem in the clinical dentistry in spite of the caries decline recently. As resin infiltration offers a new micro-invasive treatment to arrest the progression of proximal initial carious lesions, this study aimed to evaluate its clinical applicability, safety and effect. In the study population of 50 children, adolescents and young adults (mean age 17.9 years ± 6.8), ten dentists at University of Greifswald applied the infiltration material ICONŸ (DMG, Germany) on non-cavitated proximal lesions in permanent and primary teeth as described in the manual instructions from the producer. The results showed good patient satisfaction with the procedure. The time for the infiltration (24.3 min ± 7.4), which included rubber dam application (7.7 min ± 4), and the effort were perceived as comparable to a composite filling by the dentist or as even easier. In three patients (6%), it was not possible to gain sufficient proximal space for the application of an infiltration. The location of the infiltrated tooth, separation problems as well as the routine of the dentists with the infiltration technique had an effect on the duration of the infiltration. A clear learning curve with a reduction of treatment time for subsequent treatments was observed (P < 0.001). Within the follow-up interval of 12 months, vitality of all infiltrated teeth was still positive and no relevant differences in plaque accumulation or gingival status were recorded. In addition, the infiltrated surfaces showed smooth margins and considerable decrease in the discoloration. In the radiographic evaluation after one year, only two lesions (4.7%) have progressed. Thus, caries infiltration is an applicable method for the treatment of initial non-cavitated proximal lesions without prior temporary tooth separation. Even without special training it can be applied easily by dentist and they experience a clear learning curve within the first 5-10 applications. In addition, the infiltration technique shows a high acceptance by the patients. Furthermore, caries infiltration lead to very good results regarding safety and preventing the lesion progression of non-cavitated proximal caries lesions located in the enamel or in the outer third of dentin.
In der akuten Schlaganfallbehandlung nehmen die endovaskulĂ€ren Revaskularisationsverfahren, insbesondere die intraarterielle Thrombolyse, einen wachsenden Stellenwert ein. Grundlage dafĂŒr ist die zentrumsspezifische Sicherheit und DurchfĂŒhrbarkeit, wobei nach den Zertifizierungskriterien der Deutschen Schlaganfallgesellschaft die intraarterielle Thrombolyse nur in zertifizierten ĂŒberregionalen Stroke Units erfolgen sollte. Weiterhin existieren nur wenige Selektionsparameter zur AbschĂ€tzung des Risikos der intrakraniellen Blutung als wichtigste Komplikation gegenĂŒber dem potenziellen Benefit der Behandlung. Ziel dieser Arbeit war 1. die Etablierung eines klinisch praktikablen Protokolls zur Entscheidung fĂŒr eine intravenöse oder intraarterielle Thrombolyse sowie die systematische Untersuchung der zentrumsspezifischen Sicherheit und DurchfĂŒhrkeit der intraarteriellen Thrombolyse; 2. die Untersuchung des Einflusses der bekannten klinischen und radiologischen Faktoren, wie Zeit bis zur Thrombolyse oder Rekanalisation im vorliegenden Patientenkollektiv auf das neurologische Outcome; und 3. die Untersuchung der Perfusions-CT und der CT-Angiographie als Grundlage fĂŒr weitere mögliche Selektionsparameter zur intraarteriellen Thrombolyse. Zwischen 02/2006 und 12/2008 konnten 26 Patienten eingeschlossen werden. Ein Patient verstarb innerhalb von 90 Tagen nach Schlaganfall aufgrund eines erneuten cerebrovaskulĂ€ren Ereignisses. Die Rate der symptomatischen und asymptomatischen intrakraniellen Blutungen (8% bzw 8%) sowie die Rate der periprozeduralen Komplikationen sind trotz der eingeschrĂ€nkten Vergleichbarkeit mit der Literatur als gleichwertig zu bewerten. Die EffektivitĂ€tsparameter Zeit bis Thombolyse (Durchschnitt +/- Standardabweichung: 4,03 ± 1,2), Rekanalisationsrate (73%) sowie das AusmaĂ des guten funktionellen Outcome 90 Tage nach Schlaganfall (mRS <=2; 58%) sind Ă€hnlich oder teilweise sogar besser als die in der Literatur veröffentlichen Ergebnisse fĂŒr die intraarterielle und intravenöse Thrombolyse. Somit ist die intraarterielle Thrombolyse in dieser Studie als sicher und effektiv zu bewerten. Die Zeit bis zur Thrombolyse zeigte sich nicht signifikant mit dem neurologischen Outcome assoziiert, jedoch ergab sich ein Trend zu schlechterem Outcome mit gröĂerer zeitlicher Latenz zwischen Symptom- und Therapiebeginn. Weiterhin konnte die Rekanalisaton als PrĂ€diktor fĂŒr das neurologische Outcome und die InfarktgröĂe bestĂ€tigt werden. Der prĂ€diktive Wert des AusmaĂes der Kollateralen in der CT-Angiographie mittels eines von Tan et al. entwickelten Score fĂŒr das finale Infarktvolumen konnte in diesem homogenen, hochselektionieren Patientengut bestĂ€tigt werden. Das AusmaĂ der Kollateralen als ein neuer Selektionsparameter fĂŒr die Thrombolyse sollte weiter detailiert untersucht werden. Weiterhin konnte nachgewiesen werden, dass mittels Perfusions-CT auf das kurzfristige Outcome mittels NIHSS zwischen Aufnahme und Entlassung geschlossen werden kann. Hierbei zeigte sich, dass der im Rahmen dieser Studie entwickelte Auswertealgorithmus der relativen Perfusions-CT-Parameter und der schon verwendete Algorithmus der ASPECTS-Perfusion, bezĂŒglich der Vorhersagekraft des cerebralen Blutvolumens (CBV) gleichwertig sind, jedoch die relativen Perfusions-Parameter eine wesentliche bessere Interrater-ReliabiltĂ€t aufweisen. BezĂŒglich des cerebralen Blutflusses (CBF) ergab sich nach dem ASPECTS-Perfusions-Algorithmus keine Assoziation mit dem neurologischen Outcome. Bei den relativen Perfusionsparametern erreichte jedoch das CBF eine dem CBV vergleichbare VorhersagefĂ€higkeit gepaart mit einer besseren Interrater-ReliabilitĂ€t als das CBV. Das aktuell weit verbreitete visuelle AbschĂ€tzen der GröĂe des tissue at risk zeigte weder eine Assoziation zum neurologischen Outcome nach intraarterieller Thrombolyse noch eine gute InterratervariabilitĂ€t.
In der vorliegenden Arbeit wurde in vitro und in vivo die Rolle der Thrombozyten in der Sepsis untersucht. In vitro wurde humanes plĂ€ttchenreiches Plasma und Vollblut mit LPS und TRAP-6 stimuliert und eine mögliche Aktivierung der Thrombozyten durchflusszytometrisch ĂŒberprĂŒft. Im PRP kam es zu einem leichten Anstieg von P-Selektin, einem Aktivierungsmarker und AdhĂ€sionsmolekĂŒl auf Thrombozyten, nach Kostimulation von TRAP-6 und LPS im Vergleich zur TRAP-6 behandelten Gruppe. Im Vollblut zeigte sich nach LPS-Zugabe dagegen ein signifikanter Anstieg von Leukozyt-Thrombozyt-Aggregaten und eine Zunahme der P-Selektin-Expression auf den aggregatbildenden Thrombozyten. In vivo wurde als etabliertes Sepsismodell die Colon Ascendens Stent Peritonitis (CASP) durchgefĂŒhrt. Weibliche C57BL/6-MĂ€use wurden einer 16 G CASP unterzogen und nach 20 h untersucht. Unbehandelte Tiere dienten als Kontrollgruppe. Es wurde ein signifikanter Abfall der Thrombozytenzahl im peripheren Blut septischer Tiere beobachtet. Um die Ursache fĂŒr diese verminderte PlĂ€ttchenanzahl zu finden, wurden zuerst immunhistochemische FĂ€rbungen von Leber, Lunge, Niere und Milz angefertigt um dort mögliche Thrombozytenanreicherungen zu entdecken. In diesen zeigte sich allerdings nur in der Leber eine deutliche Zunahme von Thrombozyten nach CASP. In Lunge, Niere und Milz war kein signifikanter Anstieg zu verzeichnen. Als zweiter möglicher Grund fĂŒr die Thrombozytopenie wurde die disseminierte intravasale Gerinnung (DIC) als bekanntes PhĂ€nomen der Sepsis in Betracht gezogen. Zur ĂberprĂŒfung wurde der Fibrinogengehalt im Plasma per ELISA bestimmt, da bei starker Gerinnung dessen Gehalt sinkt. Dabei zeigte sich allerdings eine Zunahme von Fibrinogen im Plasma bei den septischen Tieren im Vergleich zur unbehandelten Kontrollgruppe. Fibrinogen sank also nicht im Sinne einer Verbrauchskoagulopathie, wie es zu erwarten wĂ€re, sondern stieg im Sinne eines Akute-Phase-Proteins. Weiterhin wurde der Einfluss des Chemokinrezeptors CCR4 in der Sepsis untersucht, da CCR4-/--MĂ€use im Vergleich zu C57BL/6-Tieren nach CASP einen Ăberlebensvorteil haben. Zuerst wurde die Expression von CCR4 auf mRNA-Ebene in mononukleĂ€ren Zellen des peripheren Blutes und CD4+-Zellen der Milz 20 h nach CASP gemessen. In beiden Zellpopulationen zeigte sich im Vergleich zur unbehandelten Kontrollgruppe eine signifikant verringerte Transkription von CCR4. Da auch Thrombozyten CCR4 exprimieren, wurde sowohl die Immunhistochemie, als auch der ELISA bei CCR4-/--Tieren nach CASP durchgefĂŒhrt um mögliche Unterschiede zur Wildtyp-Maus festzustellen. In beidem war allerdings kein Unterschied zwischen C57BL/6- und CCR4-/--Tieren zu sehen. Da Thrombozyten in vitro durch LPS aktiviert wurden, vor allem im Zusammenspiel mit anderen Blutzellen und septische Tiere sowohl eine Thrombozytopenie als auch eine PlĂ€ttchenakkumulation in der Leber zeigten, sind die PlĂ€ttchen im Krankheitsverlauf der Sepsis von Bedeutung. Der Chemokinrezeptor CCR4 scheint im Zusammenhang mit Thrombozyten in der Sepsis von untergeordneter Bedeutung zu sein. In anderen Immunzellen, vor allem T-Helfer-Zellen, wird dessen Expression im Zellkern im Verlauf der Sepsis reguliert und könnte damit Einfluss auf den Krankheitsverlauf haben.
Die funktionelle Wiederherstellung nach schweren Handverletzungen ist wesentlich durch eine adĂ€quate Nachbehandlung beeinflusst. Nicht selten treten prolongierte VerlĂ€ufe auf, da diese nicht gewĂ€hrleistet ist. Des Weiteren fehlen hĂ€ufig die handchirurgische Kompetenz aber auch die Koordination entsprechend erforderlicher Therapien in der Nachsorge. Mit der Etablierung einer spezialisierten Handrehabilitation unter Betreuung von Handchirurgen soll eine Intensivierung der Therapie und Optimierung der Funktion bis zum Erreichen der ArbeitsfĂ€higkeit gewĂ€hrleistet werden. Mit der Evaluierung dieser spezialisierten Handrehabilitation sollte festgestellt werden, ob eine 3-5 wöchige Rehabilitation einen positiven Effekt auf den Heilverlauf ausĂŒbt und ob dieser anhand der routinemĂ€Ăig ĂŒberprĂŒften Parameter meĂbar ist. Auch evtl. Unterschiede im Verlauf bei verschiedenen Diagnosen und unterschiedlicher Verletzungsschweregrade sollten anhand dieser Untersuchung herausgearbeitet werden. AbschlieĂend sollte beurteilt werden, ob anhand der hier ĂŒberprĂŒften Parameter eine frĂŒhzeitige Prognose des Heilverlaufes möglich ist. Im Einzelnen wurden subjektive Parameter zur Bestimmung der LebensqualitĂ€t (DASH, EQ-5D/VAS) und objektive Messungen (Grobkraft, ROM, TAM der Finger und Mayo-Wrist-Score) zu Beginn (T0) bzw. Ende der Rehabilitation (21-55 Tage) (T1) und zum Nachuntersuchungszeitpunkt 14 +/- zwei Wochen (T2) analysiert. ZusĂ€tzlich wurden weitere erforderliche Nachbehandlungen und die ArbeitsfĂ€higkeit dokumentiert. Als Ergebnis einer drei bis fĂŒnfwöchigen spezialisierten Handrehabilitationsbehandlung zeigten sich anhand der hier vorliegenden Studie in den untersuchten Parametern statistisch signifikante Verbesserungen sowohl im subjektiven Empfinden des Versicherten, als auch bei den objektiv zu messenden Parametern im Heilverlauf. Ebenfalls statistisch signifikant konnte eine höhere Anzahl als erwartet an arbeitsfĂ€higen Patienten zum routinemĂ€Ăig erhobenen Nachuntersuchungszeitpunkt festgestellt werden. Insbesondere in der Gruppe der Fingerverletzungen zeigte sich die höchste Steigerung der subjektiven und objektiven Parameter mit konsekutiv höchstem Prozentsatz der erreichten ArbeitsfĂ€higkeit. Bei der Betrachtung unterschiedlicher Schweregrade dieser Verletzung beispielhaft anhand des HISS-Score, zeigten insbesondere die âleichterenâ Verletzungsgrade anhand der einzelnen Parameter ein sehr inhomogenes Bild in den erreichten Ergebnissen. WĂ€hrend der DASH-Score die Abstufungen der Schweregrade relativ gut darzustellen vermag, zeigten sich in den weiteren untersuchten Parametern eine sehr groĂe Spannweite der Daten. Daraus kann geschlossen werden, dass allein durch anatomisch klassifizierende Scores keine ausreichende Aussagekraft fĂŒr die weitere Prognose zu erhalten ist. Im allgemeinen Heilverlauf differenziert betrachtet werden mĂŒssen die Handgelenksverletzungen, da diese in der Regel mit einer wesentlich lĂ€ngeren Therapiedauer und mit gröĂeren Defiziten der Funktion als die Fingerverletzungen einhergehen. CRPS-Patienten und Patienten mit Nervenverletzungen haben im Vergleich dazu wiederum einen deutlich unterschiedlichen Verlauf und können nicht mit einer akuten frischen Verletzung und deren Nachbehandlung verglichen werden. Hier liegt der Schwerpunkt der Bewertung eindeutig nicht auf dem zu erwarteten funktionellen Ergebnis bzw. deren Steigerung sondern in der Wiedereingliederung in den normalen Alltag mit einer Verbesserung der LebensqualitĂ€t und ggfs. auch einer beruflichen Anpassung. Letztendlich zeigen sich deutliche Unterschiede in der Therapie und Prognose in unterschiedlichen anatomischen Regionen, wobei die Klassifizierung der Verletzungsschwere zum Unfallzeitpunkt in Bezug auf die Langzeitprognose in den Hintergrund tritt. Neben der Kenntnis des unterschiedlichen Therapiebedarfs der verschiedenen Verletzungsregionen und der Sonderstellung der CRPS-Erkrankung ist vielmehr eine Evaluation der Funktion anhand sowohl subjektiv empfundener als auch objektiver Messparameter im Verlauf entscheidend. Hier zeigte sich insbesondere der DASH-Score als wertvoller Parameter, der vergleichsweise zeitnah die Zufriedenheit und FĂ€higkeiten des Verletzten abbildet. Dies bildet dann die Voraussetzung zur Wiedereingliederung in die ArbeitsfĂ€higkeit. Mit dem Ziel der Wiederherstellung von GebrauchsfĂ€higkeit und Ăsthetik sowie der damit verbundenen LebensqualitĂ€t nach einer schweren Handverletzung zeigen die hier vorgestellten Ergebnisse einer spezialisierten Handrehabilitation einen positiven Einfluss auf den Heilverlauf aller untersuchten Patienten, ausgedrĂŒckt in der in unterschiedlichem MaĂe erreichten Funktion, dem allgemeinen Wohlbefinden und der ErwerbsfĂ€higkeit.
Trotz intensiver Forschung ist die Pathogenese der Glaukomerkrankung noch nicht vollkommen verstanden. Verschiedene vaskulĂ€re Faktoren wie Bluthochdruck, eine niedrige okulĂ€re Perfusion und ein nĂ€chtlicher Blutdruckabfall wurden als Risikofaktor fĂŒr die Entstehung und Progression der Glaukomerkrankung identifiziert. AuĂerdem wurde in den letzten Jahren das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) mit der glaukomatösen SehnervschĂ€digung in Verbindung gebracht. In der vorliegenden Arbeit sollte untersucht werden, ob und inwieweit das OSAS einen Einfluss auf die okulĂ€re Durchblutung bei Patienten mit primĂ€rem Offenwinkelglaukom hat. Dazu unterzogen sich 46 POWG Patienten einer nĂ€chtlichen Polygraphie. ZusĂ€tzlich wurden der Blutdruck und der Intraokulare Druck (IOD) alle 3 Stunden von 6 Uhr bis 24 Uhr gemessen. 31 der 46 Glaukompatienten hatten ein OSAS. Die sich daraus ergebende PrĂ€valenz von 68% ist deutlich höher als die in der Normalbevölkerung mit 2-4% zu erwartende PrĂ€valenz. Es gab keinen signifikanten Unterschied zwischen den normal schafenden Patienten und den OSAS Patienten im mittleren okulĂ€ren Perfusionsdruck (mOPD) und im systolischen Blutdruck (SBD). Der diastolische Blutdruck (DBD) und der IOP waren bei den OSAS Patienten signifikant höher. Der mOPD, SBD und DBD waren um 24 Uhr signifikant niedriger als zu allen anderen ermittelten Tageszeiten. Die Glaukomerkrankung wird durch verschiedene Faktoren wie dem Blutdruck, dem Augeninnendruck und der okulĂ€ren Perfusion beeinflusst. Um die Pathogenese jedoch vollkommen zu verstehen sind weitere Studien und Forschungen nötig.
Ziele der vorgelegten Arbeit waren: âą Eine vergleichende Untersuchung der Rettungsdienstgesetze der BundeslĂ€nder in Bezug auf deren Regelung von Intensivtransporten âą Die Darstellung der historischen Entwicklung des Intensivverlegungsdienstes Mecklenburg-Vorpommern gGmbH âą Die Auswertung der Leistungszahlen des Intensivverlegungsdienstes MV von 2001 â 2011 In allen BundeslĂ€ndern werden Systeme zur Intensivverlegung sowohl luft- wie bodengebunden vorgehalten. Die rechtlichen Regelungen, vor allem die Einbindung der Intensivtransporte in die jeweiligen Rettungsdienstgesetze, sind unterschiedlich gestaltet. In einer zunehmenden Zahl der BundeslĂ€nder wird die Intensivverlegung bereits, entsprechend den Vorgaben der BundesĂ€rztekammer, als Bestandteil der Notfallrettung gefĂŒhrt. In wenigen BundeslĂ€ndern wird der Intensivtransport noch dem qualifizierten Krankentransport zugeordnet. In Mecklenburg- Vorpommern ist die Intensivverlegung bislang nicht gesetzlich verankert. Derzeit befindet sich ein Erlass des Ministeriums fĂŒr Gesundheit und Soziales zur DurchfĂŒhrung von Krankentransporten unter intensivmedizinischen Bedingungen in einer zweijĂ€hrigen Projektphase. In deren Auswertung wird eine rechtliche Regelung fĂŒr die speziellen SekundĂ€rtransporte und ihre Organisation im Land erwartet. In Mecklenburg-Vorpommern wurde erstmalig 1997 ein bodengebundener Intensivverlegungsdienst in Betrieb genommen. Nachdem wegen Problemen der Refinanzierung dessen Betrieb 1999 zeitweilig ausgesetzt werden musste, ist der ITW seit Dezember 2000 wieder im Einsatz. ZunĂ€chst diente er vorrangig der Patientenakquise der Rehabilitationsklinik Leezen. In steigendem MaĂe wurde er fĂŒr die Verlegung von Patienten im Interhospitaltransfer unter intensivmedizinischen Bedingungen genutzt und konnte sich somit eine solide Basis als Teil der SekundĂ€rverlegungssysteme im Land erarbeiten. Zurzeit wird der Intensivtransport in Mecklenburg-Vorpommern noch auĂerhalb des öffentlichen Rettungsdienstes betrieben. Die Untersuchung der Leistungszahlen des ITW Mecklenburg-Vorpommern zeigt ĂŒber den Zeitraum 2001 - 2011 eine steigende Einsatzfrequenz. Die durchschnittliche Transportstrecke blieb ĂŒber die Jahre konstant bei etwa 115km. Sie liegt damit höher als von anderen bodengebundenen Intensivverlegungen im Bundesgebiet berichtet. Mehr als 75% aller Patienten wurden aus Akutkliniken ĂŒbernommen und nahezu der gleiche Anteil in Rehakliniken transportiert. Die HĂ€lfte aller Transporte wurde in MecklenburgâVorpommern begonnen, Ziel des Transports waren in mehr als 80% der FĂ€lle Kliniken des Landes. Ăberwiegend wurden Patienten mit Erkrankungen des ZNS oder FolgeschĂ€den dieses Organsystems nach anderen schwerwiegenden intensivmedizinischen Krankheitsbildern transportiert. Nur in etwa 10% war der Transport dringlich, d.h. in einem Zeitraum bis zu zwei Stunden nach Anforderung zu starten. Ca. 2/3 aller Patienten wurden wĂ€hrend des Transports maschinell beatmet. Schwerwiegende, nicht beherrschbare Komplikationen traten wĂ€hrend der Transporte nicht auf. Neben der Beatmung kamen wiederholt intensivmedizinische MaĂnahmen des Atemwegsmanagements, Korrektur von Drainagen und medikamentöse MaĂnahmen bei Problemen der Sedierung, der Kreislaufregulation oder bei Herzrhythmusstörungen zur Anwendung. Die DurchfĂŒhrung des Transports unter intensivmedizinischen Bedingungen war daher jeweils indiziert. Wegen fehlender Dokumentation und unzureichender Eignung der Parameter fĂŒr die Bedingungen des Intensivtransports konnte kein Scoring zur Bewertung der Schwere der Erkrankung und eventueller VerĂ€nderungen der Gesamtsituation unter den Transportbedingungen durchgefĂŒhrt werden. Ein Ausblick ĂŒber die mögliche Anwendung des Mainz-Emergency-Evaluation-Score nach EinfĂŒhrung des Minimalen Notfalldatensatzes 3 wurde gegeben. Die Einrichtung eines Critical Incident Reporting System fĂŒr Bedingungen des Intensivtransports sollte geprĂŒft werden. Die vorliegenden Ergebnisse können im Zusammenhang mit der Analyse nach Abschluss der Projektphase zur DurchfĂŒhrung von Krankentransporten unter intensivmedizinischen Bedingungen des Sozialministeriums dazu beitragen, ein Intensivtransportsystem nach den BedĂŒrfnissen der KrankenhĂ€user in Mecklenburg-Vorpommern zu installieren.
Das Ziel dieser Arbeit ist es auf Basis einer groĂen populationsbasierten Kohorte im Rahmen der SHIP-Studie (Study of Health of Pommerania) die mögliche Assoziation zwischen der Serum PRL-Konzentration mit dem MetS und dem T2DM aufzuzeigen. Dieser Sachverhalt wurde bereits in frĂŒheren ausgewĂ€hlten Studien mit kleineren Kohorten untersucht. In unserer Studie wurden dazu die Daten von 3,993 Individuen (2,027 Frauen) in einem Alter von 20-79 Jahren aus der populationsbasierten SHIP-Studie verwendet. Die Assoziation zwischen PRL-Konzentrationen und MetS sowie dem T2DM wurden sowohl im Queer- als auch im LĂ€ngsschnitt mittels alters- und multivariabel-adjustierten Poisson-Regressionsmodellen untersucht. PRL wurde log-transformiert und als kontinuierliche (per Anstieg der Standartabweichung (SD)) oder kategoriale (geschlechtsspezifische Quartil) Einflussvariable, getrennt nach MĂ€nnern und Frauen, dargestellt. Die Querschnittsanalyse zeigte eine inverse Assoziation zwischen niedrigen PRL Konzentrationen und einem prĂ€valenten T2DM Risiko sowohl in MĂ€nnern als auch in Frauen nach multivariabler Adjustierung (MĂ€nner: Q1 vs. Q4: relatives Risiko (RR), 1,55; 95% Konfidenzintervall (CI), 1.13 â 2.14; Frauen: Q1 vs. Q4: RR, 1.70; 95% CI, 1.10 â 2.62). GleichermaĂen wurde höhere PRL Konzentrationen mit signifikant niedrigerem T2DM Risiko assoziiert (RR pro SD Anstieg in log-transformierten PRL: 0,83, 95% CI, 0,72-0,95 bei MĂ€nnern und 0,84, 95% CI, 0,71 bis 0,98 bei Frauen). Die inverse Assoziation zwischen PRL und dem MetS konnte nach der multivariablen Adjustierung nicht beibehalten werden. In der LĂ€ngsschnittanalyse konnte die Assoziation zwischen PRL und inzidentem MetS oder T2DM nicht aufrechterhalten werden. Zusammenfassend ist dies die erste groĂe populationsbasierte Studie, welche im Querschnitt ĂŒber eine inverse Assoziation zwischen PRL und prĂ€valentem T2DM in beiden Geschlechtern berichten kann. Jedoch deutet die fehlende longitudinale Assoziation darauf hin, dass PRL keine kausale Rolle als Risikofaktor fĂŒr einen inzidenten T2DM oder MetS darstellt.
There is a growing interest in the application of non-thermal atmospheric pressure plasma for the treatment of wounds. Due to the generation of various ROS and RNS, UV radiation and electric fields plasma is a very promising tool which can stimulate skin and immune cells. However, not much is known about the mammalian cell responses after plasma treatments on a molecular level. The present work focusses on the impact of plasma on cell signaling in the human keratinocyte cell line HaCaT by using the methods DNA microarray, qPCR, ELISA and flow cytometry. Here, cell signaling mediators such as cytokines and growth factors which could promote wound healing by enhancing angiogenesis, reepithelization, migration and proliferation were of major interest. Additionally, the crosstalk between keratinocytes and monocytes was studied using a co-culture. For the first time extensive investigations on the impact of plasma on cell signaling in human keratinocytes were conducted. The most prominent cytokines and growth factors which were regulated by plasma at gene and protein level were VEGF-A, GM-CSF, HB-EGF, IL-8, and IL-6. The latter was not activated due to the JAK/STAT-pathway but probably by a combined activation of MAPK- and PI3K/Akt-pathways. By the use of conditioned medium it was found out that ROS and RNS generated directly after plasma treatment induced larger effects on cell signaling in keratinocytes than the subsequently secreted growth factors and cytokines. Furthermore, monocytes and keratinocytes hardly altered their secretion profiles in co-culture. From these results it is deduced that the plasma generated reactive species are the main actors during cell signaling. In order to differentiate the impact of ROS and RNS on the cellular response the ambience of the plasma effluent was controlled, varying the ambient gas composition from pure nitrogen to pure oxygen. Thereby a first step towards the attribution of the cellular response to specific plasma generated reactive species was achieved. While IL-6 expression correlated with ROS generated by the plasma source, the cell signaling mediators VEGF-A, GM-CSF and HB-EGF were significantly changed by RONS. Above all hydrogen peroxide was found to play a dominant role for observed cell responses. In summary, plasma activates wound healing related cell signaling mediators as cytokines and growth factors in keratinocytes. It was also shown that the generated reactive species mainly induced cell signaling. For the first time cell responses can be correlated to ROS and RONS in plasma treated cells. These results underline the potential of non-thermal atmospheric pressure plasma sources for their applications in wound treatment.
Glioblastome gehören zu den aggressivsten Gehirntumoren. Trotz intensiver Forschung an neuen Therapieoptionen liegt die mittlere Ăberlebenszeit bei nur 12 bis 15 Monaten. Wie andere solide Tumoren weist das Glioblastom Abweichungen im extra- (pHe) und intrazellulĂ€ren (pHi) pH im Vergleich zu gesundem Gewebe auf. In Tumoren liegt der pHi im alkalischen Bereich und das extrazellulĂ€re Milieu ist saurer. Diese pH-Unterschiede begĂŒnstigen die Tumorentstehung und -progression und sind an der AusprĂ€gung typischer Merkmale von Glioblastomen wie der hohen Infiltrierungsrate, der unkontrollierten Proliferation und den Resistenzmechanismen beteiligt. Die Aufrechterhaltung des pHi wird u.a. durch pH-regulatorische Transporter wie den Natrium-Protonenaustauschern (NHE), den Monocarboxylattransportern (MCT) und dem NatriumabhĂ€ngigen Chlorid-Bicarbonat-Austauscher (NDCBE) gewĂ€hrleistet. Diese Transporter sind wichtige Regulatoren des pHi in gesunden, wie auch in malignen Zellen und werden in vielen Tumoren verstĂ€rkt exprimiert und/oder weisen eine erhöhte AktivitĂ€t auf. Ziel dieser Arbeit war es daher, in humanen Gliomproben die Expression der Transporter NHE1, NHE5, MCT1, MCT4, MCT5 und NDCBE zu untersuchen. Des Weiteren sollte die Regulation dieser Transporter durch antitumorale Substanzen (Zytostatika, NSAIDs) in den humanen Glioblastomzelllinien LN18 und U87MG betrachtet werden. Auf mRNA-Ebene konnte eine erhöhte Expression von NHE1, MCT1, MCT4 und MCT5 in humanem Glioblastomgewebe im Vergleich zu nicht-malignem Gehirngewebe nachgewiesen werden. Der Transporter MCT4 zeigten zudem einen Anstieg im mRNA-Gehalt der Grad-IV-Glioblastome verglichen mit Hirntumoren der Grade I-III. FĂŒr NHE1, NHE5 und MCT5 wurden des Weiteren interindividuelle Expressionsunterschiede detektiert. Patienten, die zum Zeitpunkt der Diagnosestellung ein Alter oberhalb des Medians aufwiesen, zeigten eine erhöhte Expression von NHE1, NHE5 und MCT5. Zudem lag eine erhöhte NHE5- und MCT5-Expression bei denjenigen Patienten vor, deren Ăberlebenszeit kĂŒrzer als die mediane Ăberlebenszeit war. Als antitumorale Wirkstoffe zur Beeinflussung der Transporterexpression und der TransporteraktivitĂ€t in vitro wurden Zytostatika und als neue Therapieoption nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAIDs) betrachtet. Als einziges Zytostatikum zeigte Teniposid Effekte auf die Expression der pH-regulatorischen Transporter und auf die TransportaktivitĂ€t von NHE1 und MCT1. Zudem fĂŒhrte Teniposid zu einer verminderten Phosphorylierung von NHE1, was die reduzierte TransportaktivitĂ€t erklĂ€ren könnte. Die Proteinexpression der möglicherweise durch alternatives Splicen entstandenen 52 kDa groĂen NHE1-Variante 2 wurde durch Teniposid begĂŒnstigt. Diese NHE1-Variante zeigte zudem eine vermehrte mitochondriale Lokalisation. Des Weiteren konnte in Transportstudien mit Laktat eine Beeinflussung der MCT1-AktivitĂ€t durch Teniposid beobachtet werden. Ob eine direkte Interaktion von Teniposid mit MCT1 vorliegt, muss in weiteren Untersuchungen geklĂ€rt werden. Durch Teniposid wurde zudem der pHi erniedrigt und die ZellviabilitĂ€t gesenkt. Das NSAID Diclofenac reduzierte ebenfalls die ZellviabilitĂ€t und verminderte die NHE1-TransportaktivitĂ€t unabhĂ€ngig von der NHE1-Phosphorylierung. Unter Celecoxib kam es zu einer verĂ€nderten intrazellulĂ€ren Lokalisation von NHE1- sowie LAMP2-positiven Signalen. Die Akkumulation dieser Strukturen in KernnĂ€he und die reduzierte ZellviabilitĂ€t könnten auf Autophagozytose unter Celecoxib hinweisen. Trotz bekannter anti-tumoraler Wirkung von Ibuprofen in verschiedenen In-vivo- und In-vitro-Studien, erhöhte dieses NSAID interessanterweise die ZellviabilitĂ€t der Glioblastomzellen. Die Transporterexpression und -aktivitĂ€t blieb jedoch unbeeinflusst. Auf Grund dieser Befunde wurde zur weiteren Untersuchung von Ibuprofen ein intrakranielles Maus-Glioblastommodell unter Verwendung der murinen Glioblastomzellen GL261-GFP am Institut fĂŒr Pharmakologie etabliert. In diesem In-vivo-Glioblastommodell konnte ein vermindertes Tumorwachstum bei den Ibuprofen-behandelten Tieren im Vergleich zu den Kontrolltieren festgestellt werden. Die Diskrepanz der In-vitro- und In-vivo-Daten könnte u.a. auf die in der Literatur beschriebene anti-angiogenetischen Wirkung von Ibuprofen zurĂŒckgefĂŒhrt werden und zeigt die Wichtigkeit von tierexperimentellen Untersuchungen bei der AufklĂ€rung von Medikamentenwirkungen. Die Ergebnisse dieser Arbeit liefern erste Hinweise, dass pH-regulatorischen Transporter wie NHEs und MCTs in humanen Glioblastomen eine Bedeutung bei der Tumorprogression und beim Ansprechen auf antitumorale Substanzen haben können. Die durch Teniposid und den NSAIDs modulierte Transporterexpression und âaktivitĂ€t könnte eine Bedeutung fĂŒr die antitumorale Wirksamkeit der Substanzen haben. Eine detaillierte AufklĂ€rung dieser Mechanismen kann neue Erkenntnisse ĂŒber die Interaktionen von bekannten Substanzen mit neuen Zielstrukturen liefern.
In der vorliegenden Arbeit wurde die Gewebeexpression und Lokalisation dreier TRP KanĂ€le der Gruppe 1 (TRPC3, TRPC6 und TRPV5) in verschiedenen Geweben der Maus beschrieben. Die KanĂ€le TRPC3, TRPC6 und TRPV5 transportieren vor allem Kalzium in das Innere der Zelle. FĂŒr die Bestimmung der Genexpression wurde die real-time RT-PCR genutzt. ZusĂ€tzlich wurde die mRNA-Menge mittels densiometrischer Auswertung der nicht-radioaktiven in-situ-Hybridisierung ermittelt. Die in-situ Hybridisierung wurde auĂerdem fĂŒr die Lokalisation der mRNA im Gewebe genutzt. FĂŒr die Lokalisation des Proteins in den verschiedenen Maus-Organen standen Antikörper fĂŒr die indirekte Immunhistochemie zur VerfĂŒgung. In den Ergebnissen zeigte sich, dass TRPC3 in allen untersuchten Geweben nachweisbar war, jedoch mit deutlicher Konzentration im zentralen Nervensystem und der Lunge. Auch in Herz und Skelettmuskel konnte TRPC3 deutlich mittels PCR und Antikörpernachweis gefunden werden. Funktionell ist der Zusammenhang von Kalziumhomöostase und Signaltransduktion sowie Muskelkontraktion entscheidend. Die höchsten Expressionslevel von TRPC6 zeigten sich ebenfalls in Gehirn und Lunge; ein positiver Nachweis gelang aber ebenfalls in den Zellen des DĂŒnndarmes, der Leber, des distalen Tubulus der Niere und in Zellen des exokrinen Pankreas. In Zellen der Skelettmuskulatur scheint TRPC6 keine entscheidende Rolle zu spielen. Es gelang zusĂ€tzlich der Nachweis im Herzmuskel. TPRV5 wird besonders in der Niere, dort in Zellen des distalen Tubulus exprimiert, was der wichtigen Funktion in der KalziumrĂŒckresorption entspricht. In geringerem MaĂe, aber deutlich auf Protein und RNA Ebene bestĂ€tigt, ist der Kanal auch in Lunge, Milz und Gehirn nachweisbar. Die drei untersuchten KanĂ€le sind in fast allen untersuchten Geweben nachzuweisen; jedoch lĂ€sst die genauere Lokalisation in bestimmte Zellen der untersuchten Organe bessere RĂŒckschlĂŒsse auf die Funktion zu. Insbesondere konnten in dieser Arbeit neue Ergebnisse ĂŒber bisher nicht ausreichend untersuchte Organe wie Gehirn, Skelettmuskel, Herz und Reproduktionsorgane erhoben werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit bilden eine Grundlage fĂŒr die weitere Erforschung der Familie der TRP KanĂ€le am Mausmodel.
Hintergrund: Da OCD gehĂ€uft mit anderen Erkrankungen assoziiert ist, rĂŒckten Fragestellungen bezĂŒglich der KomorbiditĂ€t in den Fokus wissenschaftlicher Forschungen. Dabei ist der genaue Zusammenhang zwischen Zwangs- und Essstörungen bisher noch nicht endgĂŒltig geklĂ€rt. Manche Familienstudien haben gezeigt, dass OCD innerhalb von Familien und bei einzelnen Individuen gehĂ€uft mit ED auftritt. Auch gibt es Ăber-schneidungen in der Symptomatik beider Erkrankungen. Die Frage nach der Existenz gemeinsamer Vererbungs- oder Risikofaktoren und damit auch der Ătiologie konnte noch nicht abschlieĂend geklĂ€rt werden. In der vorliegenden Arbeit wurde diese Thematik mittels KomorbiditĂ€ts- und Kosegregationsanalysen untersucht. Methodik: Im Rahmen einer kontrollierten Multicenterstudie wurden 253 Zwangspatienten nach DSM-IV, deren 567 erstgradige Angehörige, 133 Kontrollpersonen ohne OCD-Diagnose und deren 396 erstgradige Verwandte mittels SADS-LA-IV direkt oder FISC indirekt evaluiert. Zwangssymptome wurden mit der Y-BOCS qualifiziert und quantifiziert. OCD- und ED- (AN und BN) Diagnosen wurden nach DSM-IV generiert. Die statistischen Berechnungen erfolgten mittels Chi-Quadrat-Test, exaktem Test nach Fisher, binĂ€rer logistischer Regressionsanalysen und Ermittlung der Odds Ratios. Ergebnisse: Obwohl AN und BN in allen ED-Gruppen hĂ€ufiger bei Indexprobanden als bei Kontrollpersonen vorkamen, ergaben sich lediglich bei Anobuli I und II signifikante Unterschiede. Eine OCD-Diagnose, jĂŒngeres Alter und weibliches Geschlecht waren Risikofaktoren fĂŒr das Auftreten einer Essstörung. Im letzten Schritt der Kosegregationsanalyse wurden in allen ED-Gruppen keine signifikanten PrĂ€valenzunterschiede fĂŒr AN und BN bei Angehörigen von Index- und Kontrollprobanden gefunden. Fazit: Obwohl ED bei Zwangspatienten hĂ€ufiger auftraten als bei Kontrollprobanden, ergaben sich nur dann signifikante Befunde, wenn AN und BN gemeinsam betrachtet wurden. Dies galt sowohl fĂŒr klinische oder subklinische FĂ€lle als auch fĂŒr klinische FĂ€lle alleine. Die Resultate unterstĂŒtzen jedoch nicht die Annahme einer Kosegregation von Zwangs- und Essstörungen innerhalb von Familien.
Aktive Immunisierung mit GD2-Peptidmimotopen und anti-Idiotypen zur Immuntherapie beim Neuroblastom
(2013)
Das Neuroblastom ist der hĂ€ufigste solide, extrakranielle Tumor des Kindesalters. Die schlechte Prognose von Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung macht die Entwicklung neuer TherapiemodalitĂ€ten zu einem der wichtigsten Forschungsziele auf dem Gebiet der pĂ€diatrischen Onkologie. Durch die passive Immuntherapie mit Antikörpern gegen das Glykolipidantigen Disialogangliosid GD2, welches von Neuroblastomen hoch exprimiert wird, konnte die Ăberlebensrate von Hochrisiko-Neuroblastompatienten zuletzt deutlich verbessert werden. Dennoch ist die passive Immuntherapie mit Nachteilen verbunden: Das Ausbleiben einer langfristigen ImmunitĂ€t erfordert repetitive Antikörpergaben mit akuten antikörperbezogenen Nebenwirkungen und dem Risiko, eine humorale Immunreaktion gegen den applizierten Antikörper zu entwickeln. Eine aktive GD2-gerichtete Immunisierung erscheint daher vorteilhaft. Die schwache ImmunogenitĂ€t des Glykolipids ist hierbei ein wesentliches Hindernis bei der Induktion einer effektiven GD2-gerichteten ImmunitĂ€t. Dieses Problem kann durch die Verwendung von Proteinantigenen wie GD2-Peptidmimotopen oder anti-Idiotyp-Antikörpern umgangen werden. ZunĂ€chst beschreibt diese Arbeit die Charakterisierung von zwei GD2-Peptidmimotopen (âMAâ und âMDâ), welche durch Screening von Phagenbibliotheken identifiziert wurden, sowie den Nachweis der erfolgreichen Induktion einer neuroblastomspezifischen ImmunitĂ€t im syngenen Mausmodell. In einem zweiten Schritt wurden die Peptidmimotope durch Austausch einzelner AminosĂ€uren in ihrer AffinitĂ€t zu GD2-Antikörpern optimiert und das so geschaffene neue Peptidmimotop (âC3â) im Hinblick auf die Induktion einer humoralen GD2-spezifischen ImmunitĂ€t erfolgreich im Mausmodell getestet. Zudem gelang es, einen neuen monoklonalen GD2-anti-Idiotyp-Antikörper (âGanglidiomabâ) zu erzeugen. Ganglidiomab weist typische Eigenschaften eines anti-Idiotypen wie die kompetitive Inhibition der Bindung von GD2 an GD2-Antikörper auf und erwies sich im Mausmodell als wirksam bei der Induktion einer GD2-spezifischen humoralen Immunantwort. Das optimierte GD2-Peptidmimotop C3 und der neue monoklonale GD2-Anti-Idiotyp Ganglidiomab bilden somit eine Basis zur weiteren Entwicklung einer wirksamen und sicheren Vakzine zur Behandlung von Hochrisiko-Neuroblastompatienten.
Hintergrund: Es sollte die mikrobiozide Wirksamkeit von Octenidin-Wundgelen in niedrigeren als den handelsĂŒblichen Konzentrationen (0,005 % - 0,1 %) ermittelt werden. Da niedrigere Konzentrationen eine geringere ZytotoxizitĂ€t aufweisen, kann so die Anwendbarkeit von Octenidin in der Therapie chronischer Wunden abgeschĂ€tzt werden. Zum Vergleich wurde ein Wundgel mit 0,02 % Polihexanidgehalt geprĂŒft. Material und Methoden: FĂŒr die Studie wurde ein praxisnaher PrĂŒfkörpertest (Phase 2 / Stufe 2) etabliert. Als PrĂŒforganismen fanden S. aureus, S. epidermidis, E. faecium, P. aeruginosa, S. marcescens und C. albicans Verwendung. Die Testungen erfolgten ohne Belastung sowie mit einer dem physiologischen Wundsekret nahekommenden Belastung (MEM + 10 % FBS). Es wurden Einwirkzeiten zwischen 5 min â 24 h gewĂ€hlt. Ergebnisse und Schlussfolgerung: Im praxisnahen Test zeigte sich, dass höhere Konzentrationen und lĂ€ngere Einwirkzeiten des antiseptischen Wirkstoffs notwendig sind, als aus Ergebnissen des quantitativen Suspensionstests hervorgeht. Octenidin 0,02 % erreichte unter wundsekretĂ€hnlicher Belastung nach 24 h eine ausreichende antiseptische Wirksamkeit (Reduktionsfaktor > 3 lg) gegen alle Testorganismen und ĂŒbertraf Polihexanid 0,02 % deutlich an EffektivitĂ€t (keine ausreichende Erregerreduktion von C. albicans, E. faecium). Mit dieser niedrigen Octenidinkonzentration wĂ€re die GewebevertrĂ€glichkeit bei der Wundbehandlung erheblich verbessert. Produkte auf Basis von 0,02 % Octenidin könnten somit in der Zukunft eine Alternative zur Behandlung chronischer Wunden darstellen.
Die chirurgische HĂ€ndedesinfektion stellt eine der am meisten akzeptierten hygienischen MaĂnahmen im Gesundheitswesen dar. Die regelmĂ€Ăige Anwendung von HĂ€ndedesinfektionsmitteln birgt jedoch die Gefahr, die Haut der HĂ€nde nachhaltig zu schĂ€digen. Zur persönlichen SchutzausrĂŒstung eines Chirurgen sollte demzufolge die regelmĂ€Ăige Anwendung von Hautschutz- und HautpflegeprĂ€paraten gehören, um die Haut zu schĂŒtzen und zu pflegen. Ziel der online durchgefĂŒhrten Fragebogenerhebung war die Ermittlung reprĂ€sentativer Angaben zur Compliance von Hautschutz und Hautpflege im Alltag des deutschen Chirurgen. 1433 DatensĂ€tze wurden in die Auswertung einbezogen. 57 % der antwortenden Chirurgen gaben an, dass Ihnen der Unterschied zwischen Hautschutz- und Hautpflegecreme bekannt sei. 5,2% wenden zu Arbeitsbeginn ein HautschutzprĂ€parat und 13,7% eine Hautpflegecreme an. 77,8% setzen keines der beiden Produkte zu Arbeitsbeginn ein. Als GrĂŒnde fĂŒr eine Nichtanwendung wurde in 23,9% der Arbeitsstress, in 27,6% unangenehmes GefĂŒhl und in 10,2% Zweifel an der NichtbeeintrĂ€chtigung der Wirksamkeit der chirurgischen HĂ€ndedesinfektion genannt. 46 % der Chirurgen gaben an, unter mindestens einer HautverĂ€nderung zu leiden. Aus dieser Datenerhebung ergibt sich die Notwendigkeit, chirurgisches Personal zur Anwendung von Hautschutz- und HautpflegeprĂ€paraten zu motivieren und aufzuklĂ€ren. Da der Einfluss von Hautschutz- und HautpflegeprĂ€paraten auf die chirurgische HĂ€ndedesinfektion bisher nicht praxisrelevant untersucht wurde, nahmen wir die bestehenden Zweifel der Befragten zum Anlass, diese Fragestellung in einer Anwendungsstudie zu ĂŒberprĂŒfen. An der Studie nahmen 26 freiwillige Teilnehmer teil. Sie fand ĂŒber einen Zeitraum von 18 d im cross-over Verfahren statt. Die WirksamkeitsprĂŒfung der chirurgischen HĂ€ndedesinfektion ergab keinen signifikanten Unterschied zwischen der Gruppe, die Hautschutz- und HautpflegeprĂ€parate anwendete und der Gruppe, die auf diese Produkte verzichtete. ErwartungsgemÀà war die Hautfeuchte nach der Pflegephase signifikant höher als in der Phase ohne Anwendung von Hautschutz und Hautpflege. Die Ergebnisse zeigen, dass Hautschutz und Hautpflege wie in der hier gewĂ€hlten PrĂŒfkonstellation auch wĂ€hrend des Arbeitsalltags des Chirurgen ohne BeeintrĂ€chtigung der HĂ€ndedesinfektionswirkung möglich ist.
Diese longitudinale populationsbasierte Studie im Rahmen der Study of Health in Pomerania (SHIP) untersuchte die Wechselwirkungen von sozioökonomischen Faktoren und systemischer EntzĂŒndung (CRP) auf die Parodontitisprogression und den Zahnverlust. Daten von 2566 Probanden innerhalb eines fĂŒnfjĂ€hrigen Untersuchungszeitraumes wurden analysiert. Untersucht wurde der Einfluss von Bildung, Einkommen, Familienstand, Rauchverhalten und Ăbergewicht mittels multipler Regressionsanalysen auf Attachmentverlust und Poisson- Regressionsanalyen auf Zahnverlust. Resultierend ergab sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen niedriger Bildung und geringem Einkommen auf das Zahnverlustrisiko (IRR 1.63, p < 0.001 und 1.25, p < 0.001) und auch auf die Progression des mittleren klinischen Attachmentverlusts (p < 0.010 und p = 0.046). Ein Anstieg der CRP- Werte war mit niedrigen sozioökonomischen Faktoren sowie mit Rauchen und Ăbergewicht assoziiert. Ebenso fĂŒhrten niedrige sozio-ökonomische Faktoren, besonders bei Vorhandensein hoher CRP- Werte, zu mehr Zahnverlust (p < 0.001). Ăbergewicht wirkte sich besonders nachteilig auf den Zahnverlust und den Attachmentverlust bei mĂ€nnlichen Probanden aus. Verheiratete mĂ€nnliche Probanden verzeichneten dagegen eine Abnahme des Attachments- und Zahnverlusts. Die Untersuchung bestĂ€tigte den Einfluss sozioökonomischer Faktoren auf die Parodontitisprogression und zeigt, dass hohe CRP-Werte den Einfluss niedriger sozioökonomischer Faktoren auf Zahn- und Attachmentverlust verstĂ€rken können.
Reactive oxygen species (ROS) can damage all cellular macromolecules and also produce secondary reactive intermediates, like reactive electrophilic species (RES) that include quinones or aldehydes. Low molecular weight (LMW) thiols are small thiol-containing compounds that play essential roles in the defense against ROS and RES in all organisms. The best studied LMW thiol is the tripeptide glutathione (GSH). Firmicutes bacteria including Bacillus und Staphylococcus species have been recently discovered to utilize the redox buffer bacillithiol (BSH). LMW thiols function as redox buffers to maintain the reduced state of the cytoplasm. Under conditions of oxidative stress, LMW thiols also react with protein thiols to form mixed LMW thiol â protein disulfides, termed S-thiolations, as major protection mechanism. Investigating the role of BSH in oxidative stress response and ROS-induced S-thiolations in Firmicutes bacteria was one subject of this PhD thesis. Specifically, the regulatory mechanisms and post-translational thiol-modifications in response to NaOCl stress were studied in the model bacterium for low-GC Gram-positive bacteria Bacillus subtilis. The transcriptome profile after NaOCl stress was indicative of disulfide stress and overlapped strongly with the response to diamide. NaOCl stress caused induction of the thiol- and oxidative stress-specific Spx, CtsR, PerR and OhrR regulons. Thiol redox proteomics identified only few NaOCl-sensitive proteins with reversible thiol-oxidations. Using mass spectrometry, eleven proteins were identified that were oxidized to mixed BSH protein disulfides (S-bacillithiolated) in B. subtilis cells after NaOCl-exposure. Methionine synthase MetE is the most abundant S-bacillithiolated protein in B. subtilis and other Bacillus species after NaOCl exposure. S-bacillithiolation of OhrR repressor leads to upregulation of the OhrA peroxiredoxin that confers together with BSH specific protection against NaOCl. S-bacillithiolation of MetE, YxjG, PpaC, and SerA causes hypochlorite-induced methionine starvation as supported by the induction of the S-box regulon. To further assess the conservation of targets for S-bacillithiolations in other Firmicutes bacteria, we studied the S-bacillithiolomes of Bacillus megaterium, Bacillus pumilus, Bacillus amyloliquefaciens, and Staphylococcus carnosus under NaOCl stress conditions. In total, 54 S-bacillithiolated proteins were identified, including 29 unique proteins and 8 conserved proteins involved in amino acid and cofactor biosynthesis, nucleotide metabolism, translation, protein quality control, redox and antioxidant functions. Together our data support a major role of BSH redox buffer in redox control and thiol protection of conserved and essential proteins against irreversible oxidation by S-bacillithiolations in Firmicutes bacteria. In response to ROS and RES, bacteria also activate the expression of antioxidant and detoxification enzymes, such as catalases, peroxidases, thiol-dependent peroxiredoxins and other specific oxidoreductases to detoxify ROS and RES. These defense mechanisms are often controlled by redox-sensitive transcription factors. B. subtilis encodes redox-sensing MarR-type regulators belonging to the OhrR and DUF24-families that are conserved among bacteria. Hence, we were further interested in this PhD thesis to study at the molecular and structural level the redox-sensing mechanisms of novel redox-sensing MarR/DUF24-type regulators in B. subtilis. We have characterized the regulatory mechanisms of HypR, YodB and CatR that sense and respond to hypochlorite, diamide and quinones stress. HypR is the first DUF24-family regulator whose crystal structure was resolved. HypR senses specifically disulfide stress and controls positively expression of the flavin oxidoreductase HypO after NaOCl and diamide stress. HypR resembles a 2-Cys-type regulator with a reactive nucleophilic N-terminal Cys14 and a second C-terminal Cys49. Besides HypR, B. subtilis encodes further MarR/DUF24-family members including the paralogous YodB and CatR repressors that sense quinones and diamide. YodB controls the azoreductase AzoR1, the nitroreductase YodC, and the Spx regulator. YodB resembles a 2-Cys-type MarR/DUF24-family regulator with three Cys residues (Cys6, Cys101, and Cys108) that form intermolecular disulfides in vivo under oxidative stress. YodB and its paralog CatR were further identified as repressors of the catDE operon encoding a catechol-2,3-dioxygenase that also contributes to quinone resistance. Although CatR is a 1-Cys-type regulator, our data showed that CatR also forms intermolecular disulfide in response to diamide and quinones in vitro. Thus, HypR, YodB and CatR are controlled by 2-Cys-type thiol-disulfide redox switches to sense disulfide and RES stress conditions, and to control specific RES detoxification enzymes.
Hintergrund: Interspinöse Implantate werden in der Behandlung lumbaler Spinalkanalstenosen und segmentaler InstabilitĂ€t im Bereich der LendenwirbelsĂ€ule eingesetzt. Ein Vertreter ist der 1986 von Jaques SĂ©nĂ©gas entwickelte WallisÂź-Spacer (Abbott, Bordeaux, Frankreich). Durch EinschrĂ€nkung des Bewegungsumfanges des betroffenen Bewegungssegmentes wird eine dynamische Stabilisierung erreicht. In Studien sind fĂŒr verschiedene interspinöse Implantate kurzfristig gute Ergebnisse in der Schmerzreduktion und FunktionalitĂ€t belegt. Neben Studien der Entwickler selbst, mangelt es an lĂ€ngerfristigen Ergebnissen nach Implantation interspinöser Implantate. Zielsetzung: Ziel der Arbeit war es, klinische und radiologische Ergebnisse nach einem Mindestbeobachtungszeitraum von 24 Monaten nach Implantation des WallisÂź-Spacers zu evaluieren. Studiendesign: In einer retrospektiven Kohortenstudie wurden klinische und radiologische Daten von 64 Patienten der Klinik fĂŒr OrthopĂ€die und Unfallchirurgie des Asklepios Klinikum Uckermark in Schwedt/ Oder erhoben, bei denen im Zeitraum zwischen 01/2005 und 12/2007 ein WallisÂź-Spacer implantiert wurde. Material/ Methodik: Zur Beurteilung der funktionellen BeeintrĂ€chtigung sowie von RĂŒcken- und Beinschmerzen wurden der Oswestry Disability Index (ODI) und die visuelle Analogskala (VAS) verwendet. In konventionellen Röntgenaufnahmen wurden Gesamt- und segmentaler Lordosewinkel (nach Cobb), vordere (vBSH) und hintere Bandscheibenhöhe (hBSH) sowie Olisthesebildungen bestimmt. AuĂerdem erfolgte die Beurteilung der GrenzflĂ€chen zwischen Implantat und Knochen. Ausschlusskriterien waren Revisionseingriffe innerhalb von 24 Monaten und fehlende radiologische Daten. VollstĂ€ndige DatensĂ€tze von 21 Patienten (8 weiblich, 13 mĂ€nnlich, mittleres Alter 59,8 Jahre [Min. 35, Max. 79]) mit einem durchschnittlichen Beobachtungszeitraum von 44,7 Monaten (Min. 24,3; Max. 64,7) wurden ausgewertet. Ergebnisse: Die Implantation erfolgte bei der Mehrzahl der Patienten in Höhe L4/5 (n=11). Es zeigte sich keine klinisch bedeutsame Verbesserung zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung (NU) gegenĂŒber der prĂ€operativen Ausgangssituation (ODI prĂ€operativ 40,9%; NU 31,1%; VAS-Besserung: RĂŒckenschmerz 8% [prĂ€operativ 6,6; NU 5,8], Beinschmerz 17% [prĂ€operativ 6,5; NU 4,8]). Ein entlordosierender Effekt auf das operierte Bewegungssegment wurde nicht nachgewiesen (prĂ€operativ 6,1°; postoperativ 6,1°; nach Mindestbeobachtungszeitraum 5,8°). Die Bandscheibenhöhen vergröĂerten sich postoperativ und verringerten sich bis zur NU (vBSH/ hBSH: prĂ€operativ 9,4 mm/ 6,0 mm; postoperativ 10,3 mm/ 6,8 mm; NU 8,3 mm/ 4,7 mm). Radiologisch wurden im Verlauf bei 18 Patienten (85,7%) deutliche ResorptionssĂ€ume um das Implantat nachgewiesen. Bei fĂŒnf Patienten (23,8%) bildeten sich radiologisch nachweisbare Ossifikationen um das Implantat. Angrenzend an das Implantat ereigneten sich bei zwei Patienten (9,5%) Dornfortsatzfrakturen. Bei 6 Patienten (28,6%) wurde zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung die Indikation fĂŒr eine Revisionsoperation gestellt. Diskussion: Die vorliegende Arbeit ist als retrospektive Studie mit fehlender Kontrollgruppe, kleiner Patientenkohorte, breitem Nachuntersuchungsintervall und Einschluss verschiedener Operationsverfahren in ihrer Aussagekraft limitiert. Es lieĂ sich im Nachuntersuchungszeitraum von mehr als 24 Monaten röntgenologisch kaum ein Einfluss auf das Bewegungssegment nachweisen. Die klinische Verbesserung blieb gering. Im Verlauf kam es zur Ausbildung von ResorptionssĂ€umen und eine bedeutsame Anzahl an Revisionsoperationen wurde notwendig. Durch die vorliegende Arbeit bleibt ungeklĂ€rt, welche Beeinflussung von dem interspinösen Spacer ausgeht. Fazit: FĂŒr eine lĂ€ngerfristige Verwendung des WallisÂź-Spacers sollte die Indikation unter BerĂŒcksichtigung der zeitlich limitierten Wirkung im Einzelfall kritisch diskutiert werden.
In terms of climate change and climate change mitigation, the quantitative knowledge of global carbon pools is important information. On the one hand, knowledge on the amount of carbon cycling among â and stored in â global pools (i.e. Atmosphere, Biosphere, Cryosphere, Hydrosphere, and Lithosphere) may improve the reliability of models predicting atmospheric CO2 concentrations in terms of fossil fuel combustion. On the other hand, the carbon sequestration potential of specific ecosystems allows for estimating their feasibility regarding carbon trade mechanisms such as the Clean Development Mechanism or the Reducing Emissions from Deforestation and Degradation Program (REDD+). However, up to date, the majority of terrestrial carbon assessments have focused on forests and peatlands, leaving a data gap open regarding the remaining ecosystems. This data gap is likely to be explained by the relatively high carbon densities and/or productivities of forests and peatlands. Nevertheless, to get a precise as possible global picture, information on carbon pools and sequestration of other ecosystems is needed. Although desert ecosystems generally express low carbon densities, they may absolutely store a remarkable amount of carbon due to their large areal extent. In this context, Central Asian Deserts (in particular within the Turanian Deserts, i.e. Karakum, Kysylkum, Muyunkum) likely inhibit comparably high carbon pools as they express a sparse vegetation cover due to an exceptionally high annual precipitation if compared to the Worldâs deserts. In this dissertation, three important woody plant species â Populus euphratica and Haloxylon aphyllum and Haloxylon persicum â of Central Asian Deserts were investigated for their carbon pools and carbon sequestration potential. These species were chosen as they I) locally express high carbon densities, II) are dominant species, III) have a rather large spatial distribution, and IV) have experienced a strong degradation throughout the 20th century. Thus, they likely show a remarkable potential for carbon re-sequestration through restoration and thus for an application of carbon trade mechanisms (CHAPTER I). P. euphratica was investigated in the nature reserve Kabakly at the Amu Darya, Turkmenistan and in Iminqak at the Tarim He, Xinjiang, China. The assessment of Haloxylon species was restricted to the Turanian deserts west of the Tain Shan. To achieve a first scientific basis for large scale estimates, different methodologies, ranging from allometric formulas, over dendrochronology to remote sensing were combined (CHAPTERS II-V). In CHAPTER II allometric formulas were successfully developed for Haloxylon aphyllum and Haloxylon persicum and applied to six study sites distributed over the Turanian Deserts to represent the allometric variability of Haloxylon species in Central Asia. CHAPTER III derives another allometric formula (only based on canopy area) for H. aphyllum and combines it with a remote sensing analysis from the nature reserve Repetek. Thereby, a first large scale estimate covering the Northeastern Karakum Desert of carbon pools related to mono specific H. aphyllum stands is achieved. CHAPTER IV describes the wood structure of Populus euphratica forests in the nature reserve Kabakly (Turkmenistan) and in Iminqak (Xinjiang, China). In CHAPTER V a dendrochronological approach derives models for predicting the Net Primary Productivity (NPP) and the age of P. euphratica in the nature reserve Kabakly. Thereby, a first feasibility assessment regarding remote sensing analyses and the upscaling of the obtained NPP results is carried out. First estimates based on these local studies (CHAPTER VI), reveal carbon densities ranging from 0.1 â 26.3 t C ha 1 for the three investigated species. Highest maximum and median carbon densities were found for P. euphratica, but Haloxylon aphyllum expressed remarkable maximum carbon densities (13.1 t C ha-1), too. The total carbon pools were estimated at 6480 kt C for P. euphratica, 520 kt C for H. aphyllum stands and 6900 kt C for Haloxylon persicum shrubland. Accounting for the extent of degraded areas, the total re-sequestration potentials of the respective species were estimated at 4320 kt C, 1620 kt C and 21900 kt C, this highlighting the remarkable absolute re-sequestration potential of H. persicum shrubland despite its low average carbon densities. In the end, the main results were put into a broader context (CHAPTER VI), discussing the general feasibility of reforestations both in ecological terms as well as in terms of carbon trade mechanisms. A short example highlights the strong connection between the feasibility of reforestations and the global carbon market. Finally, open research questions are brought forth revealing the yet large research potential of Central Asian Desert ecosystems in general and in terms of carbon sequestration.
Untersuchung von 183 Bundeswehrsoldaten, die alle eine unversorgte SchaltlĂŒcke im Seitenzahnbereich aufweisen. Es sollte ĂŒberprĂŒft werden, ob unversorgte SchaltlĂŒcken einen Einfluss auf die mundbezogene LebensqualitĂ€t haben. Diese wurde anhand des OHIP G 14 Fragebogens ermittelt. ZusĂ€tzlich haben die Probanden 17 Fragen aus dem zahnĂ€rztlichen Interview der SHIP Studie beantwortet. Die Probanden wurden entsprechend der Lokalisation der LĂŒcke in 8 Gruppen unterteilt, die Modelle sind mit einem Cementographen vermessen worden. Referenzwert war die gesunde, kontralaterale Seite des jeweiligen Probanden. Das mundbezogene Verhalten von Probanden mit Ein- und Mehrzahnverlust war nicht unterschiedlich. Die Mundbezogene LebensqualitĂ€t war bei persistierender SeitenzahnlĂŒcke nicht reduziert. Es konnte keine Korrelation zwischen Grad der LĂŒckenverengung und OHIP Score festgestellt werden. Es waren ZahnstellungsverĂ€nderungen vorhanden, auch Elongationen, Kippungen und Funktionsstörungen
Inflammation is an adaptive response that is triggered by noxious stimuli and conditions, such as infection and tissue injury. Neutrophils, eosinophils, monocytes, tissue macrophages and dendritic cells can all ingest bacteria, tissues debris and apoptotic cells after injury or infection. These cells derived from bone marrow progenitors, circulate in the blood and migrate to peripheral tissues. Macrophages produce and secrete a cascade of pro-inflammatory and anti-inflammatory cytokines, such as interleukin-6 (IL-6), IL-10, and IL-12 that are trafficked and secreted by constitutive exocytosis. IL-10 and IL-6 are known to be rapidly induced during infection and / or injury, which make them possible mediators of early phagocyte recruitment. This thesis work aimed at detailed investigation of role of these cytokines in peritoneal inflammation. Under normal physiological conditions peritoneal cavity of normal BALB/c mice contains mainly CD45+ lymphocytes and CD11b+ myeloid cells with typical macrophage phenotype. The resident peritoneal cells play an important role in organismal homeostasis by taking part in innate and adaptive immunity. To explore this in detail, the physiological properties of peritoneal resident macrophage populations were studied under steady state and during inflammation conditions. Upon rapid induction of sterile inflammation by thioglycollate or lipopolysaccharide, the resident peritoneal cells could no longer be recovered in a peritoneal wash 6h after treatment. During ceacal content (CC) peritonitis, these cells were lost even more rapidly. Neutrophils, monocytes and lymphocytes replace the resident peritoneal phagocyte populations. During sepsis the absence of peritoneal macrophages decreases neutrophils recruitment to the inflammatory site and subsequently increases sepsis. Upon peritoneal wash cell transfer, total peritoneal cells could be recovered from the peritoneum of non infected mice, whereas these cells disappeared after CC infection in mice. The fate of resident peritoneal cells and their migration into lymphoid organs such as omentum and parathymic lymph nodes was further studied following induction of peritoneal infection. The CC infection induced lost cells from peritoneum were emigrated into omentum and parathymic lymph nodes but not in mesenteric lymph nodes. R1 cells were mostly observed in parathymic lymph nodes after 72h of infection but not after 1h, whereas, R2 cells were selectively observed in omentum just 1h after infection and 72h as well. These results were further confirmed by adoptive transfer showing emigration of R2 cells into omentum 1h after infection. Additionally, analysis of cytokine production after CC peritonitis showed early production of IL-10 and IL-6, which is in agreement with earlier findings and further supports the importance of these cytokines in phagocyte recruitment. The role of IL-10, IL-6 and other cytokines as possible mediators of early inflammation and in the recruitment of monocytes, neutrophils or eosinophils to the peritoneum during inflammation was determined by cytokine application. The intraperitoneal application of IL-10 recruited monocytes, neutrophils, T cells, B cells and eosinophils to the peritoneum. However, IL-10 knockout mice showed even increased recruitment of leucocytes to the peritoneal cavity in CC infection suggesting their IL-10 independent recruitment with the exception of eosinophils. Even though eosinophils are effector cells which are recruited to the site of inflammation; during homeostasis eosinophils constitute an abundant leukocyte population in the gastrointestinal tract. Therefore, possible role of eosinophils in bacterial infection was further studied using Îdbl GATA mice which lack mature eosinophils. In the absence of eosinophils, the monocyte and neutrophil recruitment was unaffected after CC infection, while there was increased T and B cell recruitment at the same time. The Îdbl GATA mice also showed reduced production of IL-4, 18h after infection. The eosinophils secrete IL 4 which may induce alternative macrophage activation. These results together with cytokine administration and IL-10 ko mouse data suggest a novel and major role of IL-10 in attracting and in recruiting eosinophils after peritoneal infection. Altogether, present thesis work demonstrates a new aspect of IL-10 interaction with eosinophils in mouse peritoneal environment during peritonitis. It gives a new insight for understanding the possible role of eosinophils in modulating the peritoneal environment in resolution of bacterial infection and can be useful in designing new approaches for therapeutic strategies in combating sepsis and peritoneal inflammation.
Die Polyarteriitis nodosa ist eine seltene nekrotisierende Vaskulitis der mittelgroĂen Arterien, die erstmalig Kussmaul und Maier 1866 beschrieben haben. Peters et al. konnten in ihrem Tiermodell die Polyarteriitis nodosa in Cyp1a1ren2 transgenen Ratten reproduzierbar induzieren. Notwendige Faktoren sind die proreninabhĂ€ngige Aktivierung des Renin-Angiotensin-Systems und die Implantation eines telemetrischen Blutdrucksenders in die Aorta. Die orale Darbietung von I3C fĂŒhrt zur Aktivierung des Cyp1a1-Promoters und daraus resultierend zu einer dosisabhĂ€ngigen Expression von Prorenin aus dem murinen ren2-Transgen. Die Implantation des telemetrischen Blutdrucksenders stimuliert das Immunsystem, was ĂŒber den Nachweis von undefinierten Autoantikörpern sichtbar wird. Nur die Kombination all dieser Faktoren ist ausreichend, um eine PAN zu induzieren. Die Studie untersucht, ob die Polyarteriitis nodosa der Cyp1a1ren2 transgenen Ratte abhĂ€ngig vom AT1-Rezeptor ist, ob sich ihr Verlauf beeinflussen lĂ€sst und ob die VaskulitisschĂ€den teilweise oder sogar ganz heilbar sind. Nach einer Krankheitsinduktionsphase von 6 Wochen erfolgte bei einem Teil der Ratten die Therapie mit dem AT1-Rezeptorblocker Losartan. Losartan konnte das Fortschreiten der PAN stoppen. Infolge der Therapie war bei keiner dieser Ratten histologisch eine aktive PAN mehr nachweisbar. Diese Studie liefert starke Hinweise darauf, dass Losartan eine bestehende PAN bei der Cyp1a1ren2 transgenen Ratte zur Abheilung bringt. Dies begleitet eine Reendothelialisierung. Residual findet sich hĂ€ufig eine Fibrose. Die immunhistochemische Untersuchung der Organe zeigte, dass sich im Bereich der von aktiver PAN betroffenen BlutgefĂ€Ăe der nicht therapierten Gruppe eine vermehrte Anzahl an CD4-positiven Immunzellen insbesondere Makrophagen/Monozyten befinden; diese können pathognomonisch bedeutsam sein. Die vorliegende Arbeit liefert starke Hinweise darauf, dass die Polyarteriitis nodosa der Cyp1a1ren2 transgenen Ratte AT1-Rezeptor vermittelt ist und eine Losartantherapie zur Regression der Erkrankung fĂŒhren kann.
Sowohl Kaubewegungen als auch deren Kaumuster erweisen sich als sehr komplexe und variantenreiche VorgĂ€nge, welche durch zahlreiche Faktoren beeinflusst werden können. Bei 271 vollbezahnten Probanden, davon 109 mĂ€nnliche und 162 weibliche, aus der bevölkerungsreprĂ€sentativen Basisstudie SHIP-0 wurden die Kaubewegungen mit dem Jaw Motion Analyser (JMA) der Firma Zebris Medical (D-Isny) aufgezeichnet. Als viskoelastisches Kaugut wurde jeweils ein GummibĂ€rchen der Firma Haribo (D-Bonn) verwendet. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen keine eindeutigen Unterschiede der VariabilitĂ€t der Ăffnungs- und SchlieĂbewegungen des Inzisalpunktes in okklusaler NĂ€he in Bezug auf Geschlecht, Alter, bevorzugter Kauseite oder Dysfunktionsgrad. Lediglich die SchlieĂbewegungen weisen eine tendenzielle Abnahme der VariabilitĂ€t bei steigendem Dysfunktionsgrad auf. Wie auch bei den Kaubewegungen besteht bei den Kaumusterfeldverteilungen eine hohe Ăhnlichkeit zwischen angewiesenem Rechts- und Linkskauen. Die Auswertung zeigt, dass weder die Bevorzugung einer Kauseite noch das Geschlecht einen erkennbaren Einfluss haben. In AbhĂ€ngigkeit vom Alter hingegen nimmt tendenziell mit steigendem Alter die relative Anzahl der FĂ€lle mit zahngefĂŒhrten Anteilen (KMF A) zu. Die Auswertung der Kaumusterfeldverteilung nach allgemeinen Dysfunktionsgraden lĂ€sst keine eindeutige Zuordnung einzelner Kaumusterfelder (KMF) zu. Das tropfenförmige KMF C tritt bei allen Schweregraden verhĂ€ltnismĂ€Ăig am hĂ€ufigsten auf. Lediglich im konkreten Fall der Gelenkdysfunktion lieĂ sich fĂŒr beide angewiesenen Kauseiten eine charakteristische Zunahme der prozentualen Anzahl der FĂ€lle mit Dysfunktionen im KMF D feststellen. Im Einzelfall hat eine Kaumusterklassifizierung somit keine gesicherte Aussagekraft ĂŒber das Vorhandensein oder gar die Art einer Dysfunktion.
This thesis aims at improving the current representation of adaptation in economic frameworks of climate change by a) accounting for the time-dependent evolution of the adaptive capacities of countries and b) quantifying unwelcome feedbacks of the adaptation process. In this context, it is proposed that economic assessments of climate change incorporate adaptation as a cyclic and phase-dependent process while devising their cost methodologies. A phase-dependent process acknowledges the existence of adaptation barriers while a cyclic process accounts for potential unwanted feedbacks of adaptation. By analyzing economic assessments against this framework, it is shown that dependencies between phases of adaptation and phases altogether are often disregarded. Furthermore, potential negative consequences associated with adaptation are rarely considered and adaptation is generally assumed to be unconstrained. The assumption of unconstrained adaptation is only acceptable in the context of high adaptive capacity. This concept was further investigated through a review of vulnerability assessments regarding their operation of the adaptive capacity component. It was found that adaptive capacity is mostly equated to proxies that reflect the knowledge, financial and livelihood capacities of the system under analysis. With this theoretical considerations in mind, a dynamic representation of adaptive capacity was elaborated at a country-level. The Human Development Index (HDI) was used as a proxy of the adaptive capacity of countries and its evolution in time extrapolated. The time required for countries to achieve developed world standards of human development was then estimated. The results indicate that between 2005 and 2020, half of the world population will live in countries with low adaptive capacity. This percentage is then progressively reduced to 15% in the year 2050, with marked regional differences. The time required for a country to achieve an appropriate level of development sets a clear constraint on when, and to what extent, the country can engage on climate change adaptation. This does not imply that adaptation will not take place before development occurs. Rather, it calls for adaptation options to be tailored in order to t the current and future adaptive capacities of countries. Obtaining higher levels of adaptive capacity is likely to be associated with negative consequences for the climatic system. The statistical relation between HDI and per-capita emissions of countries was established and future projections made. Between 2010 and 2050 approx. 300 Gt of CO2 are estimated to be associated with the increase of adaptive capacities of current developing countries. This value represents about 30% of the allowed CO2-budgets to restrict global temperatures to an increase of 2 degrees by 2100 compared to pre-industrial times - conditional to a 25% risk of failing to meet the target. For the case of sea-level rise, the modelling framework DIVA (Dynamic Interactive Vulnerability Assessment) was used in order to illustrate the drawbacks of a simplistic representation of adaptation. The results show that adaptation via the construction of protective infrastructure might be economically feasible for particular countries. For others, modeled results fail to provide a clear choice between adaptation or inaction. The assumption of unconstrained adaptation resulted in the valuation of costly protection options whose financial and knowledge requirements can be at odds with the capacities of some coastal countries - namely developing countries. Further, infrastructural protection as adaptive measure to prevent coastal damages can have the counter-productive effect of raising the amount and value of assets at risk. This is a direct result of DIVA disregarding the potential unwelcome feedbacks of adaptation itself. In conclusion, the full potential of economic assessments of climate adaptation is likely to remain unlocked as long as adaptation continues to be misrepresented. The methodologies discussed in this work provide a way forward to alleviate this deficiency in forthcoming assessments. For the case of sea-level rise, the modeling framework DIVA (Dynamic Interactive Vulnerability Assessment) was used in order to illustrate the drawbacks of a simplistic representation of adaptation. The results show that adaptation via the construction of protective infrastructure might be economically feasible for particular countries. For others, modeled results fail to provide a clear choice between adaptation or inaction. The assumption of unconstrained adaptation resulted in the valuation of costly protection options whose financial and knowledge requirements can be at odds with the capacities of some coastal countries - namely developing countries. Further, infrastructural protection as adaptive measure to prevent coastal damages can have the counter-productive effect of raising the amount and value of assets at risk. This is a direct result of DIVA disregarding the potential unwelcome feedbacks of adaptation itself. In conclusion, the full potential of economic assessments of climate adaptation is likely to remain unlocked as long as adaptation continues to be misrepresented. The methodologies discussed in this work provide a way forward to alleviate this deficiency in forthcoming assessments.
Objective: The purpose of this study was to determine the accuracy and reliability of Frankfort horizontal plane identification using displays of multi-planar reconstructed MRI images, and propose it as a sufficiently stable and standardized reference plane for craniofacial structures Materials and Methods: MRI images of 43 adolescent randomly selected subjects were obtained from the longitudinal population based cohort study SHIP-2 using a T1-weighted 3D sequence. Five examiners independently identified the three landmarks that form FH plane. Intra-examiner reproducibility and inter-examiner reliability, correlation coefficients (ICC), coefficient of variability and Bland-Altman plots were obtained for all landmarks coordinates to assess reproducibility. Intra-examiner reproducibility and inter-examiner reliability in terms of location and plane angulation were also assessed. Results: Intra- and inter-examiner reliabilities for X, Y and Z coordinates of all three landmarks were excellent with ICC values ranging from 0.914 to 0.998. Differences among examiners were more in X and Z than in Y dimensions. The BlandâAltman analysis demonstrated excellent intra- as well as inter-examiner agreement between examiners in all coordinates for all landmarks. Intra-examiner reproducibility and inter-examiner reliability of the three landmarks in terms of distance showed mean differences between 1.3 to 2.9 mm, Mean differences in plane angulation were between 1.0° to 1.5° among examiners. Conclusion: This study revealed excellent intra-examiner and inter-examiner reproducibility of Frankfort Horizontal plane through 3D landmark identification in MRI. Sufficiently stable landmark-based reference plane could be used for different treatments and studies.
The development of innovative coatings with multifunctional properties is an ambitious task in modification of material surfaces. A novel approach is a hybrid method combining the non-thermal plasma processing with nanotechnology for the development of multifunctional surface coatings. The conception of the hybrid coating process is based on three steps: the preparation of a suspension consisting of an organic liquid and functional nanoparticles, the deposition of the suspension as a thin liquid film on the material surface, and the plasma modification of the liquid organic film to achieve a thin solid composite film with embedded nanoparticles demonstrating multifunctional properties and good adherence on the substrate material. In this work the liquid polydimethylsiloxane (PDMS) was applied as a model system, and the experimental investigations were focused on the PDMS plasma modification. In particular, the specific role of the different plasma components and the influence of the plasma and processing parameters on the PDMS modification were studied. The applied capacitively coupled radio frequency (CCRF) plasma was analyzed by electric probe measurements and optical emission spectroscopy, whereas the molecular changes in PDMS due to plasma-induced chemical reactions were studied by the Fourier transform infrared reflection absorption spectroscopy. Additionally, the photocatalytic activity of thin composite films consisting of plasma cross-linked PDMS with embedded TiO2 nanoparticles was demonstrated. During the investigation it was found that the CCRF discharge modifies efficiently thin liquid PDMS films to solid coatings. The samples were positioned in the plasma bulk at floating potential. The penetration depth of particles like neutrals, ions, electrons and radicals in the film is strongly limited. The heating of samples in the CCRF discharge is weak to modify PDMS by itself and only the plasma radiation is able to transform the liquid bulk to solid one. It is known that the absorption onset of PDMS lies in the VUV region (below 200 nm). The energetic VUV radiation penetrates into the PDMS film on a thickness from several hundred nanometers to few micrometers and initiates photochemical reactions there. Thus, different gases like Ar, Xe, O2, H2O, air and H2 were tested to provide the strongest VUV emission intensity of the CCRF discharge. Discharge pressure and power were varied for all these gases and it was found that at all conditions the H2 plasma demonstrates drastically stronger emission. Thus, H2 gas was selected for the plasma treatment of liquid PDMS films. The IRRAS analysis revealed the transformation process of PDMS with the degradation of CH3 groups, the formation of new groups like SiOH, CH2 and SiH, the formation of the SiOx material and crosslinking. It was found that the modification effect is not uniform across the film thickness. The top region with an initial thickness up to 100 nm loses all CH3 groups, in the underlying region the CH3 concentration increases gradually from zero to the value for PDMS, if the film was thick enough. The methyl-free SiOx top layer contains also SiOH and SiH groups. Furthermore, the SiH groups are concentrated only in a very thin layer with a thickness below 10 nm. The presence of the unscreened polar SiOSi and SiOH groups on the surface causes the adsorption of H2O from the atmosphere, which was also observed by IRRAS. By means of the spectroscopic ellipsometry it was found out that all above described regions experience a shrinking. The reason is the crosslinking and loss of material. The most shrunken layer is the top SiOx layer with the shrinking ratio (final thickness/initial thickness) of 0.55 - 0.60. Further, this ratio gradually rise up to the value of 0.95 in the deeper region, which has the concentration of CH3 groups of about that for PDMS. After the analysis of all results the depth of effective modification was estimated at 300 400 nm for the most optimal conditions. The optimization of the plasma VUV intensity was realized by variation of discharge pressure and power. The strongest plasma emission at studied conditions provided the irradiance of the sample of ca. 13 mW/cm2. However, such strong radiation causes very strong production rate of the gases. These products leave the modifying film slower as they are produced, what causes their accumulation in there. Their pressure grows up leading to formation of bubbles, which later explode. Finally, the film becomes heavily damaged. To avoid this effect the pressure and the RF power were changed to reduce the irradiance to 6 - 7 mW/cm2. This resulted in the absence of any damages.
Ein Mythos ist weder eine Denkweise noch eine ErzĂ€hlung, er ist ein Prinzip, das sich im Text als unbewusster Subtext unabhĂ€ngig von Inhalt und Plot zeigt. Dieses Prinzip ist charakterisiert durch seine drei Merkmale NarrativitĂ€t, FiktionalitĂ€t und FunktionalitĂ€t. Politische Mythen tragen zur Nationenbildung bei. Im Falle Litauens ist die Literatur der Zwischenkriegszeit sehr geeignet fĂŒr die Untersuchung politischer Mythen. Diese Dissertation behandelt 24 Romane aus der litauischen Zwischenkriegszeit von GabrielÄ PetkeviÄaitÄ, Vincas Mykolaitis, Ieva SimonaitytÄ, Vladas Andriukaitis, Liudas DovydÄnas, Jurgis Jankus, Sofija KymantaitÄ-ÄiurlionienÄ, Juozas Tumas, Juozas PaukĆĄtelis, Juozas GruĆĄas, Antanas Ćœukauskas, Jonas MarcinkeviÄius, Ignas Ć einius, Kazys Puida, Kazys Boruta, PetronÄlÄ OrintaitÄ-JanutienÄ, Ć atrijos Ragana, Antanas VaiÄiulaitis und Petras Cvirka. Die Romane beinhalten politische Mythen, die sich auf das GroĂfĂŒrstentum Litauen, auf das litauische Dorf und auf den Widerstand gegen Gegner der litauischen UnabhĂ€ngigkeit beziehen. Interessanter Weise entspricht die so konstruierte litauische nationale IdentitĂ€t nicht immer den Werten, die zur GrĂŒndung des litauischen Nationalstaats gefĂŒhrt haben.
Bei dieser Studie wurden die röntgenologischen VerĂ€nderungen des Knochenniveaus nach systematischer Parodontalbehandlung sowohl auf Probanden- als auch auf Zahngruppenebene (Incisivi, Canini, PrĂ€molaren, Molaren) untersucht. Die Auswertung erfolgte im zeitlichen Abstand von etwa 5 Jahren anhand von Einzelzahnaufnahmen, bei denen der Knochenabbau in mm vermessen wurde. Bei 10 von insgesamt 47 Patienten lag nach der Parodontalbehandlung eine exzellente klinische Heilung vor. Diese Patienten erfĂŒllten nicht die Eingangskriterien fĂŒr die weitere Studienteilnahme und wurden somit in der röntgenologischen Auswertung nicht berĂŒcksichtigt, jedoch verdeutlichen sie den klinischen Behandlungserfolg. Der Effekt der Parodontalbehandlung ist besonders am röntgenologischen Knochenzuwachs bei vertikalen Knochenkratern erkennbar, welcher auf Probandenebene durchschnittlich 1,1 mm betrĂ€gt und statistisch signifikant ist. Insgesamt haben sich 22,3% aller Knochendefekte von einem vertikalen in einen horizontalen Knochenabbau entwickelt bzw. sind âausgeheiltâ. Die Parodontalbehandlung bei dieser Studie erfolgte nur bei motivierten Patienten unter âoptimalen Bedingungenâ ohne Zeitdruck. Aufgrund von ökonomischen Aspekten und dem breiten Patientenspektrum einer allgemeinen zahnĂ€rztlichen Praxis kann der Behandlungserfolg nicht verallgemeinert werden. Jedoch bleibt festzuhalten, dass der klinische Behandlungserfolg einer sorgfĂ€ltig durchgefĂŒhrten Parodontaltherapie sich nach 5 Jahren radiologisch dokumentieren lĂ€sst.
Background: Hepatitis E virus (HEV) is the etiological agent of an acute self-limiting hepatitis in humans worldwide. The main route of infection is by ingestion of food or water contaminated with the virus. In Germany, several hundred human cases are reported each year, while preliminary studies suggest a high infestation rate of herds of domestic pig (Sus scrofa domesticus) and sounders of wild boar (Sus scrofa). Autochthonous cases are originating mainly from zoonotic transmission from domestic pig and wild boar, but other animals may also be involved. Recently, a novel strain of HEV (ratHEV) had been found in Norway rats (Rattus norvegicus) in Germany, that could contribute to human epidemiology. Therefore, the aim of this study was to assess the seroprevalence of both HEV and the novel ratHEV in human, domestic pig and rat. For each of the three mammal species, an indirect immunoglobulin G (IgG) enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA) was established, that based on an Escherichia coli-expressed carboxy-terminal segment (GT3-Ctr, amino acid (aa) 326â608) of the capsid protein of the autochthonous genotype 3 (GT3), derived from a wild boar from Germany. In parallel, a segment from ratHEV homologous to GT3-Ctr was also expressed in E. coli (ratHEV-Ctr, aa315â599) and was used in the ELISA. Hence, the established tests detect antibodies directed against HEV GT3 when using GT3-Ctr as antigen and ratHEV when using ratHEV-Ctr. Results: The GT3-based in-house human IgG test was validated using a commercial assay and showed high specificity and sensitivity. The average human population (represented by a panel of blood donors from Berlin and Brandenburg) reached a seroprevalence of 12.3% (37/301) with the in-house ELISA. A panel of forestry workers from Brandenburg had an even higher seroprevalence of 21.4% (119/555). Furthermore, ratHEV-specific antibodies could be detected in several sera of forestry workers. The novel ratHEV-based rat IgG ELISA could not be compared to similar tests, however, parallel testing with GT3-Ctr and statistical inference allowed conclusion of a seroprevalence. Rats trapped from several sites in Germany had an overall seroprevalence of 24.5% (36/147). The sera were reactive exclusively with ratHEV-Ctr. As with the in-house ELISA for human sera, the porcine IgG test was validated using a commercial assay, yielding high specificity and sensitivity. A panel of domestic pigs from ten federal states of Germany showed a seroprevalence of 42.7% (383/898) when tested with the in-house ELISA. Reactivity with ratHEV was present, but seemed to be caused mostly by cross-reactivity to GT3-Ctr. Conclusion: The HEV seroprevalence observed for human sera of the average population of Germany is among the highest in Europe and has been confirmed recently by other authors. The high seroprevalence found in forestry workers suggests that they should be counted as a risk group for HEV infection. Populations of rats have been shown to be infested heavily with ratHEV, as rats from all trapping sites situated within cities had a high prevalence for ratHEV exclusively and no serum reacted exclusively with GT3-Ctr. Seroprevalence in domestic pigs was demonstrated to be distributed evenly across federal states and districts. However, a vast difference of infestation could be detected in different herds, suggesting either differences in husbandry conditions, or an external source of infection that acts locally only. The rare but exclusive reactivity of human sera with ratHEV as well as the high cross-reactivity of swine sera with ratHEV suggests that viral strains other than the ones already known may contribute to cases of hepatitis E.
Staphylococcus (S.) aureus nimmt dem Menschen gegenĂŒber eine ambivalente Rolle ein, da er zum einen hĂ€ufiger Kommensale ist, aber auch zum Pathogen werden kann. Zu den bedeutendsten Gegnern von S. aureus zĂ€hlen die neutrophilen Granulozyten. Sie haben eine kurze Lebensspanne und weisen hochspezialisierte Zelltodstrategien, wie Apoptose oder NETose auf. AuffĂ€lligerweise besitzen S. aureus-Isolate, die Furunkulose auslösen, ĂŒberproportional hĂ€ufig das Gen fĂŒr das Panton-Valentine-Leukozidin (PVL), welches hochspezifisch humane neutrophile Granulozyten lysiert. Zu den Interaktionen zwischen S. aureus und Neutrophilen sind noch viele Fragen ungeklĂ€rt. Die Ziele dieser Arbeit waren deshalb (1) die Charakterisierung der Wirkung von S. aureus auf das Zelltodverhalten von Neutrophilen und (2) der Vergleich dieser Mechanismen bei kommensalen S. aureus-Isolaten und Isolaten von Patienten mit chronisch rekurrenter Furunkulose. Dazu wurde der Zelltod von Neutrophilen mit einem DNA-Freisetzungstest (Sytox-Assay) und mittels ImmunfluoreszenzfĂ€rbung analysiert. AuffĂ€llig waren dabei folgende Beobachtungen: (1) Hohe Konzentrationen der S. aureus-KulturĂŒberstĂ€nde fĂŒhrten zur Nekrose der Neutrophilen. In sublytischen Konzentrationen bewirkten ĂberstĂ€nde der stationĂ€ren Wachstumsphase dagegen eine Verzögerung der natĂŒrlichen Apoptose der Neutrophilen in Kultur, deren FĂ€higkeit zur proinflammatorischen Aktivierung dabei erhalten blieb. Es ist vorstellbar, dass sich S. aureus, von dem inzwischen bekannt wurde, dass er auch intrazellulĂ€r persistieren kann, auf diese Weise in den Neutrophilen eine Ăberlebensnische schafft. Bei Stimulation mit lebenden Bakterienzellen konnten konzentrationsabhĂ€ngig Nekrose, Apoptose und geringfĂŒgig NETose der Neutrophilen beobachtet werden. (2) Der Vergleich von S. aureus-Isolaten aus nasaler Besiedlung und Furunkuloseinfektion zeigte, dass bakterielle ĂberstĂ€nde von Furunkulose-Isolaten, die die PVL-kodierenden Gene besaĂen, eine deutlich stĂ€rkere Lyse der Neutrophilen verursachten. Dieser Effekt war nur dann zu beobachten, wenn die Bakterien tatsĂ€chlich PVL bildeten, wozu sie nur in besonders reichhaltigen Medien in der Lage waren. Dies ist ein starker Hinweis darauf, dass der Zelltod durch PVL verursacht wurde. Mit lebenden Bakterien konnten zwischen beiden Gruppen keine Unterschiede in der Zelltodinduktion der Neutrophilen festgestellt werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass S. aureus neutrophile Granulozyten auf verschiedene Weise beeinflussen kann: Neben der Induktion von Zelltod können die Bakterien auch Substanzen freisetzen, die die Lebensspanne der Abwehrzellen verlĂ€ngern. AuĂerdem stĂŒtzen die Befunde das Konzept einer zentralen Rolle fĂŒr PVL bei Haut- und Weichteilinfektionen durch S. aureus, das bisher vor allem auf epidemiologischen Befunden basierte.
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen 10 verschiedenen Höckerneigungen vom Eckzahn bis zum zweiten Molar von Ober- und Unterkiefer und ihre Bedeutung fĂŒr die funktionelle Okklusion. DafĂŒr wurden AbdrĂŒcke von 18 Probanden genommen und eingescannt. Die generelle Verteilung der Höckerneigungen unterstĂŒtzt das Konzept der sequenziellen Okklusion mit Eckzahndominanz. Die statistische Analyse erbrachte mathematische ZusammenhĂ€nge zwischen den verschiedenen Winkeln. Es wurde eine Art Formelwerk erstellt, das im Vergleich zu CAD-/CAM-Systemen ungeeignet fĂŒr die Rekonstruktion des individuellen Zahns ist. Es könnte jedoch einen Ansatz zur Optimierung von ProthesenzĂ€hnen darstellen.
Der Naturstoff Splitomicin war als selektiver Inhibitor (der AktivitĂ€t) der NAD+- abhĂ€ngigen Histon-Desacetylase des Sir2-Proteins Ausgangspunkt der Untersuchungen, ist aber an humanen Enzymen inaktiv und aufgrund der im menschlichen Körper zu erwartenden Hydrolyse der Verbindung weder als Arzneistoff noch als GrundgerĂŒst fĂŒr Analoga geeignet. Da die StabilitĂ€t der Verbindung Voraussetzung dafĂŒr ist, dass die Verbindungen ihre Wirkung entfalten können, und eine Verschiebung der SelektivitĂ€t hin zu humanen Enzymen beabsichtigt war, wurde im Rahmen dieser Arbeit Splitomicin zwar als Leitstruktur ĂŒbernommen aber das heterocyclische Ringsystem auf der Grundlage von Struktur-AktivitĂ€tsbeziehungen modifiziert. Der in Splitomicin enthaltene Sechsring des Pyranons wurde durch einen FĂŒnfring ersetzt. Neben anellierten Imidazolonen wurden Imidazolthione und Chinolinimidazolthione dargestellt, um die StabilitĂ€t der Verbindungen gegenĂŒber HydrolyseeinflĂŒssen zu erhöhen.
Background: High resolution three-dimensional (3-D) magnetic resonance imaging (MRI) is widely used to predict the neurovascular anatomy within the cerebellopontine angle. Objective: To assess value of 3-D three-dimensional Steady-state free precession imaging (SSFP) and Time-of-flight magnetic resonance angiography (TOF MRA) and in detecting the offending vessels in hemifacial spasm by comparison to intraoperative endoscopic visualization. Methods: 42 patients underwent endoscope-assisted microvascular decompression (MVD). All available preoperative 3-D SSFP and TOF MRA images were checked. Intraoperative videos were captured by a high definition endoscopic camera attached to endoscopes while exploring the area of facial nerve root exit zone (REZ). Evaluation of the 3-D images was performed by two independent groups of observers and compared with the operative findings. Results: 3-D MRI had an average positive predictive value (PPV) of 89.1% in differentiating between simple and complex compression. Mean accuracy of the before mentioned images in detection of the offending vessels was 83.3% and 77% according to the first and second group of observers respectively. Averaged inter-observer agreement between the two groups of observers was substantial with an averaged Kappa coefficient (K) of 0.56. In simple compression group, mean accuracy was 97% and 89.4% according to the first and second group of observers respectively. Averaged K for agreement was substantial (K=0.65). Conclusion: According to endoscopic visualisation, 3-D SSFP and TOF MRA images are accurate in detecting the offending vessels in simple compression of the facial nerve, and in predicting presence of a complex compression with variable sensitivity in identifying all offending vessels.
Moderne Arzneistoffentwicklungsprogramme erbringen in zunehmendem MaĂe schwer wasserlösliche Arzneistoffe. Dies bringt pharmazeutisch-technologische und biopharmazeutische Probleme fĂŒr deren Formulierung mit sich. Eine ausreichende Löslichkeit ist notwendig fĂŒr die Herstellung von intravenös zu applizierenden Zubereitungen und die DurchfĂŒhrung von in vitro Untersuchungen z.B. im Rahmen der Arzneistoffentwicklung. Eine schlechte Löslichkeit kann die Resorption verzögern und so die BioverfĂŒgbarkeit von oral verabreichten Arzneistoffen beeintrĂ€chtigen. Lösungsvermittler bieten eine Möglichkeit, die Wasserlöslichkeit von Arzneistoffen zu verbessern und finden breite Anwendung in vielen zugelassenen Arzneimitteln und v.a. in der prĂ€klinischen und klinischen Entwicklung. Trotz des Anspruchs der pharmakologischen InaktivitĂ€t wurde in der Literatur fĂŒr verschiedene Lösungsvermittler jedoch ein Einfluss auf die Pharmakokinetik von Arzneistoffen beschrieben. Die Absorption, Verteilung und Elimination eines Arzneistoffes wird zu groĂen Teilen von Transportproteinen und metabolisierenden Enzymen bestimmt. Als Ursache fĂŒr die pharmakokinetischen VerĂ€nderungen wurde eine Interaktion der Hilfsstoffe mit dem Effluxtransporter P-Glykoprotein (ABCB1) und dem metabolisierenden Enzym Cytochrom P450 (CYP) 3A4 erkannt. Zum Einfluss auf Aufnahmetransporter gab es bisher nur wenige Erkenntnisse fĂŒr Cremophor EL. Da sie dem Metabolismus und Efflux vorgelagert sind, spielen Aufnahmetransporter eine besondere Rolle. Daher gab es einen speziellen Bedarf an Wissen ĂŒber den Einfluss von Lösungsvermittlern auf Aufnahmetransporter. In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss der Lösungsvermittler Polyethylenglykol (PEG) 400, Hydroxypropyl-ÎČ-cyclodextrin (HPCD), Solutol HS15 (SOL) und Cremophor EL (CrEL) auf die Aufnahmetransporter organic anion transporting polypeptide (OATP) 1A2, OATP1B1, OATP1B3, OATP2B1 und Na+ / taurocholate cotransporting polypeptide (NTCP) an zellulĂ€ren Transportermodellen untersucht. PEG 400 hemmte selektiv OATP1A2. HPCD hemmte bei allen Transportern nur die Aufnahme von Substraten mit SterangrundgerĂŒst vermutlich durch Komplexbildung, stimulierte jedoch die NTCP-abhĂ€ngige Aufnahme von Bromosulfophthalein (kein Steran). SOL und CrEL hemmten alle Transporter. FĂŒr OATP1B1 und NTCP (Hemmung oberhalb der kritischen Mizellbildungskonzentration (CMC)) ist ein mizellares trapping als Ursache wahrscheinlich. FĂŒr OATP1A2, OATP1B3 und OATP2B1 (Hemmung unterhalb der CMC) mĂŒssen spezifische Mechanismen involviert gewesen sein. Pharmakokinetische Interaktionen mit Hilfsstoffen können also auch auf Ebene der Aufnahmetransporter stattfinden. Im zweiten Teil der Arbeit wurde die in vivo Relevanz der Befunde ĂŒberprĂŒft. In einer Studie wurde der Einfluss von PEG 400, HPCD und SOL auf die Pharmakokinetik der Modellarzneistoffe Paracetamol, Talinolol, Colchicin und Ciclosporin A nach intravenöser Applikation an Ratten untersucht. Dabei erwies sich keiner der Hilfsstoffe als vollstĂ€ndig inert. Es wurde eine Vielzahl unterschiedlicher Effekte beobachtet. HĂ€ufig traten VerĂ€nderungen in der AUC, der Halbwertzeit und der Verteilung auf. GrundsĂ€tzlich schienen alle in Frage kommenden Mechanismen auch in vivo eine Rolle zu spielen. Die in der Literatur beschriebene Hemmung von Effluxtransport und Phase I Metabolismus konnte bestĂ€tigt werden. Die in vitro beobachtete Hemmung von Aufnahmetransportern konnte in vivo belegt werden. Auch unspezifische Mechanismen wie Komplexbildung und mizellares trapping schienen in vivo relevant zu sein. Durch die Ăberlagerung verschiedener Mechanismen ergab sich jedoch ein sehr komplexes Bild, das sowohl von den Eigenschaften des jeweiligen Hilfsstoffes als auch von denen des Arzneistoffes geprĂ€gt war. Daher konnten in den meisten FĂ€llen nur allgemeine Hypothesen zu den möglichen Ursachen der Interaktion aufgestellt werden. Aus demselben Grund ist keine Extrapolation der Daten auf andere Lösungsvermittler und Arzneistoffe im Sinne einer Vorhersage möglich, da die wenigsten Substanzen ausreichend gut charakterisiert sind. Dennoch lĂ€sst sich schlussfolgern, dass Lösungsvermittler ein gewisses Interaktions-potenzial besitzen, das sich nicht nur auf ABCB1 und CYP3A4 beschrĂ€nkt. Damit können sie an Arzneimittelinteraktionen beteiligt sein. Diese Effekte sollten somit auch in der Arzneimittelentwicklung berĂŒcksichtigt werden.
Die bakterielle Schleimkrankheit hervorgerufen durch Ralstonia solanacaerum, sowie die bakterielle Pelargonienwelke, verursacht durch Xanthomonas hortorum pv. pelargonii, sind zwei bedeutende Bakteriosen an Pelargonien. FĂŒr beide Krankheiten gibt es keine zugelassenen BekĂ€mpfungsmethoden, so dass diese nur durch Einhalten phytosanitĂ€rer MaĂnahmen kontrolliert werden können. Vor allem in Jungpflanzenbetrieben verursacht das Auftreten dieser beiden Schaderreger erhebliche finanzielle EinbuĂen. Ziel dieser Arbeit war es, ein breites Pelargonium-Sortiment hinsichtlich der Resistenz gegen X. hortorum pv. pelargonii und R. solanacearum zu testen. Folgende Ergebnisse wurden erzielt: Es konnten effektive Inokulationsmethoden entwickelt werden, die es ermöglichten reproduzierbare und zuverlĂ€ssige Ergebnisse zu erzielen. Von insgesamt 114 getesteten PelargonienâGenotypen konnten drei Genotypen mit einer Resistenz gegen beide Schaderreger selektiert werden. Das heiĂt, dass die Pflanzen nach der Inokulation mit dem jeweiligen Erreger keine Symptome zeigten und auch eine Bakterienvermehrung und âausbreitung in der Pflanze nicht nachgewiesen werden konnte. Erstmals wurde im Rahmen dieser Arbeit eine Resistenz in Pelargonien gegenĂŒber Ralstonia solanacearum nachgewiesen. Die gefundenen Resistenzen sollten anschlieĂend in die anfĂ€llige Kultursorte Pelargonium x hortorum eingekreuzt werden. Eine Kreuzung zwischen den resistenten Genotypen und P. x hortorum konnte â jedoch nach mehreren Versuchen- aufgrund des phylogenetischen Abstands zwischen den einzelnen Genotypen nicht erfolgreich durchgefĂŒhrt werden. Als Alternative zur natĂŒrlichen Kreuzung wurde die Protoplastenfusion verwendet. HierfĂŒr wurden zunĂ€chst In-vitro-Kulturen von den resistenten und den anfĂ€lligen Ausgangspflanzen angelegt. Im Rahmen dieser Arbeit wurden sowohl chemische Fusionen mit Hilfe von PEG als auch Elektrofusionen mit Pelargonium-Protoplasten durchgefĂŒhrt. Durch eine Weiterentwicklung des Regenerationssystems fĂŒr Pelargonium konnten erfolgreich Pflanzen aus der Protoplastenfusion regeneriert werden. Insgesamt wurden 320 Regeneratpflanzen aus der In-vitro-Kultur ins GewĂ€chshaus ĂŒberfĂŒhrt. Davon zeigten 43 Pflanzen phĂ€notypische AuffĂ€lligkeiten, 277 Pflanzen konnten vom PhĂ€notyp der Wildform (609) zugeordnet werden. Im Rahmen des Regenerationsprozesses wurden diverse Zusatzstoffe hinsichtlich ihrer fördernden Eigenschaften getestet. Unter anderem wurde die Wirkung von Chitosan unterschiedlicher Herkunft sowie zwei Konzentrationen von Nitroprussid auf die Regeneration geprĂŒft. Die Regeneratpflanzen wurden ins GewĂ€chshaus ĂŒberfĂŒhrt und phĂ€notypisch, molekular mit Mikrosatelliten, flowzytometrisch mit GISH sowie anhand des Inhaltsstoffmusters charakterisiert. 13 Pflanzen zeigten phĂ€notypische AuffĂ€lligkeiten in der Blattform und âstruktur, die auf eine Polyploidisierung des Materials hinweisen. Sechs der auffĂ€lligen Regenratpflanzen wurden verklont und in einem Resistenztest hinsichtlich ihrer Eigenschaften gegenĂŒber Ralstonia solanacearum und Xanthomonas hortorum pv. pelargonii getestet. Ein Teil der Pflanzen waren resistent gegen beide Erreger die restlichen Pflanzen wurden als tolerant gegen beide Erreger eingestuft. Im Rahmen der molekularen Untersuchungen wurden bisher Homofusionate des resistenten Genotyps ermittelt. Die untersuchten Pelargonium-Regenerate mit höherer Ploidie wiesen des Weiteren VerĂ€nderungen im Inhaltsstoffmuster in Bezug zu den Ausgangspflanzen auf.
Das Bewusstsein dafĂŒr, dass mit Zufallsbefunden, d.h. nichtintendierten Befunden aus medizinischen Untersuchungen, vielschichtige ethische Herausforderungen einhergehen können, hat in den letzten Jahren zugenommen; dennoch sind Entscheidungen hinsichtlich eines ethisch verantwortlichen Umgangs mit Zufallsbefunden nach wie vor mit groĂen Unsicherheiten behaftet: Der einschlĂ€gige ethische Regulierungsstand bleibt zum Teil vage, die Perspektive der Betroffenen selbst weitestgehend unberĂŒcksichtigt. Die vorliegende empirisch-ethische Arbeit untersucht vor diesem Hintergrund am Beispiel von Zufallsbefunden aus dem Kontext der Ganzkörper-MRT-Untersuchung in SHIP, welche Auswirkungen Zufallsbefunde auf die betroffenen StudienteilnehmerInnen haben können; darĂŒber hinaus soll eine EinschĂ€tzung der LeistungsfĂ€higkeit des gegenwĂ€rtigen ethischen Regulierungsstandes vorgenommen werden. FĂŒr den empirischen Teil der Untersuchung wurden, unter Anwendung eines Mixed-Methods-Ansatzes, SHIP-ProbandInnen, die sich im Zeitraum vom 3. MĂ€rz bis zum 23. Juli 2010 in Greifswald einer Ganzkörper-MRT unterzogen hatten, befragt. Das zweistufige Vorgehen beinhaltete zunĂ€chst die zweimalige Befragung mittels eines SelbstausfĂŒller-Fragebogens: Der erste (Pre-) Fragebogen wurde den ProbandInnen unmittelbar nach der MRT ausgehĂ€ndigt und von diesen noch im Untersuchungszentrum ausgefĂŒllt (n=439). Der zweite (Post-) Fragebogen wurde postalisch verschickt, nachdem die ProbandInnen entweder eine Mitteilung ĂŒber einen Zufallsbefund erhalten hatten oder feststand, dass sie keine Mitteilung erhalten wĂŒrden (n=409). Die Erhebung abschlieĂend, wurden auĂerdem noch 20 Face-to-Face Interviews mit ProbandInnen gefĂŒhrt, die in den Fragebogen angeben hatten, dass sie bestimmte Phasen des Untersuchungs- bzw. Mitteilungsprozederes als sehr belastend empfunden haben und/oder eine erneute Teilnahme verweigern wĂŒrden. Im normativ-theoretischen Teil der Arbeit erfolgt eine Darstellung des derzeitigen forschungsethischen Regulierungs- und Diskussionsstandes. Im Fokus stehen dabei die als besonders relevant identifizierten Problembereiche âInformed Consentâ, âFragen des Umgangs mit Zufallsbefundenâ und âRisk-Benefit-Assessmentâ. Die ZusammenfĂŒhrung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung mit den Ăberlegungen aus der theoretischen Grundlegung ermöglicht schlieĂlich eine ethische Reflexion in Form eines Abgleichs zwischen dem forschungsethisch Gebotenen (Sollen) und dem ĂŒber die empirische Untersuchung zugĂ€nglich werdenden Ist-Stand (Sein). Ergebnis dieses Abgleichs sind insbesondere ethisch begrĂŒndete EinschĂ€tzungen im Hinblick auf Optimierungspotentiale beim Umgang mit Zufallsbefunden aus bildgebenden Verfahren in populationsbasierter Forschung. Die im Rahmen der vorliegenden Untersuchung durchgefĂŒhrten Analysen berechtigen insgesamt zu folgenden Schlussfolgerungen: 1) Das hĂ€ufig in ProbandInnenstudien auftretende PhĂ€nomen der Therapeutic Misconception tritt trotz eines sorgfĂ€ltigen und mehrstufigen AufklĂ€rungsprozederes vor der Ganzkörper-MRT auch im Studienkontext von SHIP auf und stellt eine GefĂ€hrdung des Informed Consent dar. 2) Die AnfĂ€lligkeit der ProbandInnen fĂŒr Therapeutic Misconception schrĂ€nkt deren FĂ€higkeit zu einem realistischen Risk-Benefit-Assessment ein, zumal ein solcher AbwĂ€gungsprozess insgesamt durch viele UnwĂ€gbarkeiten in der EinschĂ€tzung von potentiellen Risiken und Nutzen einerseits und durch fundamentale methodische Unklarheiten erschwert ist. Die gröĂte Herausforderung stellt 3) der Umgang mit den Zufallsbefunden dar und zwar sowohl auf einer konkreten als auch auf der theoretisch-regulatorischen Ebene: Belastung entsteht bei den MRT-ProbandInnen vor allem durch die Folgen eines rein schriftlichen Mitteilungsmodus sowie durch lange Zeiten der Ungewissheit bis zur AbklĂ€rung der mitgeteilten Ergebnisse. Aber gerade zum Mitteilungs- oder AbklĂ€rungsmodus von Zufallsbefunden liegen auf regulatorischer Ebene keine verbindlichen Empfehlungen vor; ebenso wenig abschlieĂend geklĂ€rt sind die grundsĂ€tzlicheren Fragestellungen, a) was ĂŒberhaupt als Zufallsbefund angesehen werden soll, b) durch wen Ergebnisse aus ProbandInnenstudien auf Zufallsbefunde untersucht werden sollen und c) wie valide ein Zufallsbefund sein muss, damit er ĂŒberhaupt mitgeteilt wird. Hier wĂ€re eine Einigung auf eine verbindliche und die Interessen der ProbandInnen berĂŒcksichtigende Vorgehensweise wĂŒnschenswert.
There is a wide variety of AlfvĂ©n waves in tokamak and stellarator plasmas. While most of them are damped, some of the global eigenmodes can be driven unstable when they interact with energetic particles. By coupling the MHD code CKA with the gyrokinetic code EUTERPE, a hybrid kinetic-MHD model is created to describe this waveâparticle interaction in stellarator geometry. In this thesis, the CKA-EUTERPE code package is presented. This numerical tool can be used for linear perturbative stability analysis of AlfvĂ©n waves in the presence of energetic particles. The equations for the hybrid model are based on the gyrokinetic equations. The fast particles are described with linearized gyrokinetic equations. The reduced MHD equations are derived by taking velocity moments of the gyrokinetic equations. An equation for describing the AlfvĂ©n waves is derived by combining the reduced MHD equations. The AlfvĂ©n wave equation can retain kinetic corrections. Considering the energy transfer between the particles and the waves, the stability of the waves can be calculated. Numerically, the AlfvĂ©n waves are calculated using the CKA code. The equations are solved as an eigenvalue problem to determine the frequency spectrum and the mode structure of the waves. The results of the MHD model are in good agreement with other sophisticated MHD codes. CKA results are shown for a JET and a W7-AS example. The linear version of the EUTERPE code is used to study the motion of energetic particles in the wavefield with fixed spatial structure, and harmonic oscillations in time. In EUTERPE, the gyrokinetic equations are discretized with a PIC scheme using the delta-f method, and both full orbit width and finite Larmor radius effects are included. The code is modified to be able to use the wavefield calculated externally by CKA. Different slowing-down distribution functions are also implemented. The work done by the electric field on the particles is measured to calculate the energy transfer between the particles and the wave and from that the growth rate is determined. The advantage of this approach is that the full magnetic geometry is retained without any limiting assumptions on guiding center orbits. Extensive benchmarks have been performed to test the new CKA-EUTERPE code. Three tokamak benchmarks are presented, where the stability of TAE modes are studied as a function of fast particle energy, or in one case as a function of the fast particle charge. The benchmarks show good agreement with other codes. Stellarator calculations were performed for Wendelstein 7-AS and the results demonstrate that the finite orbit width effects tend to be strongly stabilizing.
Die vorliegende Arbeit untersucht drogenassoziierte Strafdelikte auĂerhalb des StraĂenverkehrsgesetzes mit Hilfe einer deskripitiv beschriebenen Gesamtpopulation aus dem Zeitraum 1998 â 2004. Anhand von Kasuistiken wurde die Bedeutung des Konsums psychoaktiver Wirkstoffe einschlieĂlich Alkohol fĂŒr die Rechtsprechung unter BerĂŒcksichtigung des gutachterlichen Einflusses herausgearbeitet.
Unter Atherosklerose versteht man einen mit zunehmendem Alter fortschreitenden degenerativen Prozess in den Arterien. Die Atherosklerose und damit assoziierte kardiovaskulĂ€re Erkrankungen werden fĂŒr 2020 bis 2030 als Haupttodesursache weltweit prognostiziert. Die Protease-aktivierten Rezeptoren (PAR) werden unter zahlreichen pathophysiologischen Bedingungen, wie zum Beispiel bei der Atherogenese exprimiert. Im Fokus vieler Arbeiten lag bisher oft die Funktion des Protease-aktivierten Rezeptors-1 (PAR-1), dem Prototyp der Protease-aktivierten Rezeptoren. Die Rolle des Protease-aktivierten Rezeptors-2 (PAR-2), bei der Entwicklung von atherosklerotischen LĂ€sionen in vivo, wurde bisher nur in AnsĂ€tzen verstanden. In der vorliegenden Arbeit konnte erstmals anhand eines neuen Mausmodells, mit einem doppelten knockout in den Genen fĂŒr den PAR-2 (PAR-2-/-) und das Apolipoprotein E (ApoE-/-), der Einfluss des PAR-2 auf die Atherogenese in vivo beschrieben werden. Der knockout des ApoE-Gens ist ein probates Mittel in der Atheroskleroseforschung, da so die Entwicklung von atherosklerotischen LĂ€sionen in MĂ€usen gefördert wird, die im wildtypischen Kontext aufgrund des Lipidprofils der Tiere gar nicht oder nur in geringem MaĂe auftreten. Die Analyse der atherosklerotischen LĂ€sionen in den Aorten und AortenursprĂŒngen von PAR-2-/-;ApoE-/--MĂ€usen zeigte eine deutliche Reduktion der Atherogenese im Vergleich mit ApoE-/--Tieren. Weiterhin lieĂ sich ein Einfluss des Par-2 auf den Lipidstoffwechsel detektieren. Es wurde erstmals beschrieben, dass eine Defizienz des PAR-2- und ApoE-Gens bei MĂ€usen einen Anstieg des Körpergewichts bedingt. ZusĂ€tzlich wurden im Lebergewebe der Tiere erhöhte Lipideinlagerungen beobachtet und erniedrigte mRNA Expressionen der hepatischen Triglyzerid-Lipasen, im Anschluss an eine cholesterinreiche Western DiĂ€t, detektiert. Diese Befunde lieĂen auf eine verminderte FunktionalitĂ€t der Leber schlieĂen, die in einer Akkumulation von Triglyzeriden und LDL-Cholesterin im Blutserum der Doppel-knockout MĂ€use resultierte. Trotz der entstanden proatherosklerotischen Effekte wurden in den GefĂ€Ăen der PAR-2-/-;ApoE-/--Tiere kleinere und stabilere atherosklerotische Plaques nachgewiesen, die im Anschluss an vier Monate Western DiĂ€t eine gröĂere Menge an Makrophagen/mm2 enthielten. Die StabilitĂ€t der Plaques resultierte aus einer erhöhten Anzahl an glatten GefĂ€Ămuskelzellen (SMC) und einer verminderten Apoptoserate, im Vergleich mit den Kontrolltieren. Zusammenfassend weisen die Ergebnisse darauf hin, dass der PAR-2 eine wichtige Funktion bei der Entstehung von atherosklerotischen LĂ€sionen einnimmt, da bei PAR-2-Defizienz ungeachtet der Entwicklung von proatherosklerotischen Risikofaktoren eine deutliche Reduktion der atherosklerotischen LĂ€sionen erfolgte.
Die Dissertation befasst sich in vier Studien mit den Auswirkungen von Flucht und Vertreibung infolge des Zweiten Weltkrieges auf die LebensqualitĂ€t und die psychische Gesundheit im Alter. Basierend auf der Theorie der Kumulativen Ungleichheit wird postuliert, dass frĂŒhe Lebensereignisse ĂŒber die Kumulation von Risiken, aber auch Ressourcen einen Einfluss auf die LebensqualitĂ€t und psychische Gesundheit im Alter haben. Die Kohorte ehemals Vertriebener erfuhr eine Vielzahl von Benachteiligungen und ein erhöhtes AusmaĂ an Traumata wĂ€hrend der Flucht und Vertreibung, was mit einer Kumulation weiterer Risiken im Lebensverlauf einhergeht. Als gesundheitspsychologische Variablen werden die subjektive globale sowie gesundheitsbezogene LebensqualitĂ€t untersucht, welche sowohl aus aktueller als auch retrospektiver Sicht betrachtet werden. Es wird angenommen, dass Vertreibung mit einer Kumulation von Risiken im Lebensverlauf einhergeht und die subjektive globale LebensqualitĂ€t sowie die gesundheitsbezogene LebensqualitĂ€t beeinflusst. Hinsichtlich der psychischen Gesundheit weisen ehemals Vertriebene eine erhöhte psychische Belastungssymptomatik im Alter auf. Es wird angenommen, dass der Vertreibungsstatus als PrĂ€diktor fĂŒr das Vorliegen psychischer Belastung im Alter dient. Die Folgen der Vertreibung manifestieren sich in einer reduzierten gesundheitsbezogenen LebensqualitĂ€t und einer erhöhten psychischen Belastung im Alter. Laut der Theorie der Kumulativen Ungleichheit hat der Zeitpunkt der Vertreibung infolge des Zweiten Weltkrieges Auswirkungen auf den Lebensverlauf einer Person. Aufgrund der unterschiedlichen kognitiven und emotionalen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen wird angenommen, dass die psychische Belastung im Alter abhĂ€ngig vom Alter zum Zeitpunkt der Vertreibung ist. Es konnte gezeigt werden, dass Vertriebene trotz der reduzierten gesundheitsbezogenen LebensqualitĂ€t keine Unterschiede in der subjektiven LebensqualitĂ€t mit Vergleichsgruppen aufweisen, was den Annahmen des disability paradox bzw. dem Wohlbefindensparadox entspricht. Die subjektive und die gesundheitsbezogene LebensqualitĂ€t basieren auf unterschiedlichen Kriterien, zwischen denen aufgrund von Adaptionsprozessen zunĂ€chst kein Zusammenhang besteht. Ăber das Prinzip der Homöostase wird eine hohe subjektive LebensqualitĂ€t aufrechterhalten, auch wenn körperliche EinschrĂ€nkungen die gesundheitsbezogene LebensqualitĂ€t beeintrĂ€chtigen. Die Vertriebenen der untersuchten Stichproben verfĂŒgen ĂŒber sehr gute Anpassungsprozesse und eine hohe LebensqualitĂ€t. Die Theorie der Kumulativen Ungleichheit postuliert neben kumulierenden Nachteilen auch Wendepunkte, persönliche Entscheidungen und Handlungen sowie mobilisierbare Ressourcen, die den Lebenslauf positiv beeinflussen. Das Fehlen von Unterschieden kann auf eine relativ hohe LebensqualitĂ€t im Alter, stetige Anpassungsprozesse, soziale und temporale Vergleiche, positive Verzerrung von EinschĂ€tzungen im Alter oder der verĂ€nderten Populationszusammensetzung aufgrund erhöhter MortalitĂ€t besonders vulnerabler Individuen zurĂŒckgefĂŒhrt werden. Die Mobilisierung von Ressourcen in Form von Anpassungsprozessen oder Lebenseinstellungen können die negativen Auswirkungen von Vertreibung im frĂŒhen Lebensalter kompensieren. Im Sinne des erfolgreichen Alterns kann eine hohe LebensqualitĂ€t als MaĂ fĂŒr die Anpassung an Schwierigkeiten wĂ€hrend des Lebensverlaufs sowie die zunehmenden EinschrĂ€nkungen im Alterungsprozess betrachtet werden. Vertreibung infolge des Zweiten Weltkrieges ist ein Risikofaktor, der im Kontext multipler, ĂŒber den Lebensverlauf wirkender Einfluss- und Risikofaktoren untersucht werden sollte. Der Lebensverlauf sowie der Alterungsprozess sind komplex, inter- und intraindividuell verschieden und mĂŒssen im Kontext historischer Ereignisse gesehen werden. Die zukĂŒnftige Forschung zur Förderung und Aufrechterhaltung der Gesundheit ĂŒber den Lebensverlauf ist herausgefordert, Risiken sowie Ressourcen und Anpassungsprozesse ĂŒber den Lebensverlauf zu identifizieren, den Beitrag einzelner PrĂ€diktoren zu bestimmen und deren Wechselwirkungen zu untersuchen.
Der Schlaganfall ist nach Herz- und Krebsleiden die dritthĂ€ufigste Todesursache in den westlichen IndustrielĂ€ndern und einer der HauptgrĂŒnde fĂŒr eine permanente Behinderung. Ein entscheidender Faktor in der Therapie des akuten ischĂ€mischen Schlaganfalls ist die Rekanalisation des GefĂ€Ăverschlusses. EndovaskulĂ€re Therapieverfahren, sowohl medikamentöse als auch mechanische, spielen eine immer bedeutendere Rolle. Es gibt keinen Konsens darĂŒber, ob fĂŒr solche Intervention eine Intubationsnarkose (ITN) notwendig ist oder eine lokale AnĂ€sthesie (LA) im Zugangsbereich erfolgen sollte. Ziel der Studie war es, die DurchfĂŒhrbarkeit der lokalen Schlaganfalltherapie unter lokaler AnĂ€sthesie zu evaluieren. Ăber einen Zeitraum von fĂŒnf Jahren wurden 131 Patienten mit einem akut ischĂ€mischen Schlaganfall eingeschlossen. Die endovaskulĂ€re Therapie erfolgte als lokale intraarterielle Thrombolyse, als primĂ€re mechanische Rekanalisation oder als Kombinationstherapie. Die systematische Auswertung erfolgte retrospektiv hinsichtlich Rekanalisationsrate, primĂ€rem anĂ€sthesiologischem Vorgehen, Konversion von lokaler AnĂ€sthesie zu Intubationsnarkose, neurologischem Outcome sowie postinterventionellen Komplikationen. Von den 124 Patienten (mittleres Alter 68,8 ± 14,6) waren 65 weiblich (52,4 %) und 59 (47,6 %) mĂ€nnlich. Der Verschluss lag bei 94 Patienten (75,8 %) im vorderen, bei 30 Patienten (24,4 %) im hinteren Stromgebiet. 105 Patienten (84,7 %) wurden in lokaler AnĂ€sthesie, 16 Patienten (12,9 %) primĂ€r in ITN behandelt. In 3 FĂ€llen (2,4 %) erfolgte eine Konversion von LA in ITN. Eine primĂ€re Lyse bzw. mechanische Rekanalisation erfolgte bei 60 (48,4 %) bzw. 27 (21,8 %) Patienten, in 37 FĂ€llen (29,8 %) erfolgte eine Kombination beider Verfahren. Zwischen der LA- und ITN-Gruppe bestand weder hinsichtlich Rekanalisationsrate noch peri- oder postinterventionellen Komplikationen ein statistisch signifikanter Unterschied. Das finale Infarktvolumen war bei Behandlung in LokalanĂ€sthesie signifikant kleiner (p = 0.024). Lokal rekanalisierende Verfahren in der Therapie des akut ischĂ€mischen Schlaganfalls sind unter lokaler AnĂ€sthesie und bedarfsweiser Analgosedierung mit niedrigem Risikoprofil möglich und scheinen zu einem geringeren Infarktvolumen und besserem klinischen und radiologischem Outcome zu fĂŒhren.
Nano-size silver and copper clusters were produced with a DC magnetron-based gas aggregation source. The typical mass of the studied clusters was in the range of 10000 atoms for copper clusters, and in the range of 1000 atoms for silver clusters. The processes of cluster formation, cluster charging and cluster flow were investigated. Technique for measurement of cluster ion velocity distribution functions was developed and applied. Influence of the magnetron target erosion on the mass spectra was systematically investigated and quantitatively characterized. Results of the present work include an experimental and theoretical investigation of the effects, which are of great importance for the production of cluster beams with the desired properties.
Neuronale PlastizitĂ€t, also VerĂ€nderungen neuronaler Strukturen in ihrer funktionellen oder sogar anatomischen Erscheinung, ist noch im Erwachsenenalter nachweisbar. Diese kann durch Kurzzeit- oder Langzeitlernen bzw. -training verursacht sein. Zur Untersuchung von durch Langzeitlernen oder -training hervorgerufenen Effekten eignen sich insbesondere Musiker. Diese zeigen eine bemerkenswerte FĂ€higkeit, motorische und sensorische Aspekte zu verarbeiten. Viele der dabei ablaufenden Prozesse sind spezifisch fĂŒr die Interaktion mit dem jeweiligen Instrument. Ziel der zugrunde liegenden Untersuchung war es, instrumentenspezifische VerĂ€nderungen in zerebralen und zerebellĂ€ren Arealen zu identifizieren. Hierzu wurden zwei Gruppen von Instrumentalisten mittels funktioneller Magnet-resonanztomographie untersucht, die in demographischen Parametern und Instrumentalerfahrung weitgehend homogen waren, sich aber in der Art der Interaktion mit dem jeweiligen Instrument unterschieden. Beide Gruppen (Trompeter als Experimentalgruppe, Pianisten als Kontrollgruppe) fĂŒhrten Aufgaben mit isolierter oder kombinierter Lippen- bzw. Fingerbewegung auf einem Trompetenmodell oder einem Keypad durch. Hierbei wurden Trompeten- bzw. Klaviernoten oder Piktogramme von HĂ€nden gezeigt, um die geforderten Fingerbewegungen zu kodieren. WĂ€hrend des isolierten Fingerspiels auf dem Trompetenmodell, also ohne zusĂ€tzlichen auditorischen Stimulus, zeigten die Trompeter verstĂ€rkte Aktivierung im posterior-superioren Kleinhirn, dem primĂ€r sensomotorischen Kortex der dominanten HemisphĂ€re im Bereich der Lippe und des Körperstamms sowie dem linken primĂ€r auditorischen Kortex. Diese Ergebnisse legen die Existenz eines audito-motorischen, moto-motorischen sowie zerebro-zerebellĂ€ren Regelkreises nahe, der bei kontextspezifischen Fingerbewegungen aktiviert wird. DarĂŒber hinaus entwickelten die Trompeter beim kombinierten Lippen- und Fingerspiel sowie isolierten Lippenspiel eine stĂ€rkere bilaterale Aktivierung im Heschl Gyrus, obwohl die Pianisten lauter spielten. Dies unterstreicht die Rolle des primĂ€r auditorischen Kortex im Rahmen von durch Langzeittraining ausgebildeten auditorischen Feedbackmechanismen. Beim kombinierten Lippen- und Fingerspiel zeigten beide Gruppen eine AnnĂ€herung der primĂ€r somatosensorischen ReprĂ€sentationsareale der Lippe und Hand in der dominanten HemisphĂ€re im Vergleich zu den jeweils isolierten Bewegungen. Dies wirft die Frage auf, ob es sich bei dem beschriebenen Effekt um einen fĂŒr die fokale Dystonie des Lippenansatzes Ă€tiologisch relevanten, wie bisher angenommen, oder im Allgemeinen dem kombinierten Lippen- und Fingerspiel geschuldeten handelt. Eine primĂ€re Ăkonomisierung der LippenmuskelaktivitĂ€t, der eine sekundĂ€re, mit der Spielerfahrung positiv korrelierende folgt, sowie eine niedrigere SensibilitĂ€tsschwelle der Oberlippe konnten mit Hilfe der zusĂ€tzlich durchgefĂŒhrten peripher physiologischen Messungen bei Trompetern gezeigt werden.
Der Langzeitverlauf und damit die langfristige Prognose von Patienten mit juveniler myoklonischer Epilepsie wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Ziel dieser Arbeit war es zum einen, den Langzeitverlauf von Patienten mit juveniler myoklonischer Epilepsie nach einem Follow-up von wenigstens 25 Jahren zu untersuchen und zum anderen, PrĂ€diktoren fĂŒr ein gĂŒnstiges als auch ungĂŒnstiges Langzeit-Outcome zu finden. Hierzu wurden zunĂ€chst die Daten von 71 Patienten mit JME und Diagnosestellung vor dem 01.01.1986 retrospektiv analysiert. 31 Patienten, davon 19 Frauen, konnten in die Studie eingeschlossen werden. Von den ĂŒbrigen 40 Patienten waren zwei aus nicht bekannten GrĂŒnden verstorben und 38 konnten auf Grund geĂ€nderter Namen oder Adressen nicht kontaktiert werden. Der Beobachtungszeitraum betrug mindestens 25 Jahre, im Mittel lag dieser bei 39,1 Jahren. Von den 31 Patienten wurden 21 Patienten (67,7%) anfallsfrei. 6 Patienten (28,6%) waren zum Zeitpunkt des Follow-up ohne antikonvulsive Medikation seit mindestens 5 Jahren anfallsfrei. Als PrĂ€diktoren fĂŒr ein ungĂŒnstiges Outcome konnten das Auftreten von generalisiert tonisch-klonischen AnfĂ€llen, denen bilateral myoklonische AnfĂ€lle unmittelbar vorausgingen und eine lange Epilepsiedauer mit insuffizienter Therapie identifiziert werden. Ferner zeigte sich eine antikonvulsive Polytherapie als PrĂ€diktor fĂŒr ein schlechtes Outcome. Die komplette Remission von generalisiert tonisch-klonischen AnfĂ€llen unter antikonvulsiver Therapie hingegen erhöhte die Chance auf komplette Anfallsfreiheit signifikant. Das Auftreten einer photoparoxysmalen Reaktion erhöhte signifikant das Risiko fĂŒr ein Anfallsrezidiv nach Absetzen der antikonvulsiven Medikamente. Zusammenfassend zeigte diese Studie erstmalig, dass bei diesem heterogenen idiopathisch generalisiertem Epilepsiesyndrom eine lebenslange medikamentöse Therapie nicht notwendigerweise erforderlich ist, um Anfallsfreiheit zu erreichen. Die oben genannten PrĂ€diktoren können helfen, eine geeignete Therapieentscheidung fĂŒr Patienten mit juveniler myoklonischer Epilepsie zu finden.
Komplexe mit Ï2P=C-Liganden wurden viel weniger untersucht als solche von Phosphanliganden und bieten damit einen Freiraum fĂŒr die Suche nach neuen katalytischen Anwendungen von P(III)-Liganden. DarĂŒber hinaus eröffnen Additionsreaktionen an die P=C-Bindung neue Synthesestrategien fĂŒr Phosphanliganden. Zur Nutzung von 1H-1,3-Benzazaphospholen als P=C-Liganden bzw. Synthesebausteine wurden vereinfachte Synthesen fĂŒr N-methylierte Benzazaphosphole sowie ein Zugang fĂŒr die erstmalige Darstellung N-asymmetrisch substituierte Benzazaphospholeentwickelt, Basisschritte dieser Synthesen sind die Alkyl- und katalytische Arylaminierung, die katalytische Arylphosphonylierung, die Reduktion der entstehenden PhosphonsĂ€ureester mit LiAlH4 und anschlieĂende Cyclokondensation mit Dimethylformamiddimethylacetal. Eine disproportionierende Cyclokondensation mit ĂŒberschĂŒssigem Paraformaldehyd erlaubt gleichzeitige N-Methylierung. Ăber polaritĂ€tsgesteuerte Reaktionen 2-unsubstituierter Benzazaphosphole mit tBuLi können Substitutionsreaktionen in 2-Position bzw. Additionen an die P=C-Bindung erreicht und funktionelle Gruppen eingefĂŒhrt werden. Die Umsetzungen N-asymmetrischer Benzazaphosphole mit tBuLi in THF oder Et2O ergaben Mischungen der Produkte der direkten 2-CH-Lithiierung (P=CLi) und von Additionsprodukten an die P=C-Bindung. Eine Umstellung auf selektive CH-Lithiierung in THF oder Et2O wurde durch Zugabe von KOtBu erreicht, wĂ€hrend regiospezifische Additionen zu den tBuP-CHLi-Spezies in Hexan/Et2O erzielt werden konnten. Zum Studium der Koordinationseigenschaften wurde vorwiegend das gut zugĂ€ngliche 1-Neopentyl-1,3-benzazaphosphol eingesetzt. Zur Stabilisierung durch RĂŒckbindung wurden Cu(I)- und Ag(I)-Benzazaphosphol-Komplexe mit d10-Elektronenkonfiguration synthetisiert. Bei einem EinsatzmolverhĂ€ltnis des Benzazaphosphols (L) zu MX 1:1 werden L2MX-Komplexe (X = Cl, Br) gebildet, bevorzugt mit ”-X-BrĂŒcken und zwei terminalen Liganden L. FĂŒr L2CuBr wurde auch eine isomere dimere Struktur mit terminalem Bromid und einem ”-gebundenen Benzazaphosphol gefunden. Die NMR-Spektren zeigten generell, typabhĂ€ngig mehr oder weniger stark, Hochfeldkoordinationsverschiebung des 31P-Signals und damit RĂŒckbindungen an. Die LabilitĂ€t der Komplexe sorgte fĂŒr breite Signale, insbesondere in den 31P-NMR-Spektren. Durch analoge spektrale Ănderungen konnte auch fĂŒr HgCl2 Komplexbildung mit Neopentylbenzazaphosphol nachgewiesen werden. Mit 2-(o-Diphenylphosphanyl-phenyl)benzazaphosphol konnten Mo(CO)4- und HgCl2-P,PÂŽ-Chelatkomplexe erhalten werden. Kristallstrukturanalysen zeigten, dass Mo(0) nur relativ schwach aus der Ringebene ausgelenkt koordiniert wird, Hg2+ jedoch nahezu senkrecht und nur noch schwach. Ein kationischer d8-Rh(I)(COD)-Komplex mit einem anderen P,PÂŽ-Phosphanylbenzazaphosphol-Liganden erwies sich als instabil und addierte Wasserspuren an die P=C-Bindung. Die aus (Neopentylbenzazaphosphol)W(CO)5 und AgSbF6 gebildeten labilen LW(CO)5/Ag+ SbF6â-Komplexe erwiesen sich als sehr effektive Katalysatoren fĂŒr Ringöffnungspolymerisationen sowie auch Copolymerisationen von Tetrahydrofuran, Oxetan und Epoxiden. Die ĂŒber die Additionsreaktionen von tBuLi und nachfolgende Umsetzung mit CO2 zugĂ€nglichen Dihydrobenzazaphosphol-2-carbonsĂ€uren bilden mit Ni(COD)2 sehr aktive Katalysatoren fĂŒr die Bildung wachsartiger linearer Ethylenpolymere mit Methyl- und Vinylendgruppen.
LASP-1 (LIM und SH3 Protein 1) ist ein aktinbindendes Struktur- und Signalprotein. Es spielt eine Rolle bei der Migration, Proliferation und Differenzierung von Zellen. Im Mamma-, Ovarial- und Urothelkarzinom sowie im kolorektalen und hepatozellulĂ€ren Karzinom werden Ăberexpressionen beschrieben, die mit klinischen Parametern korrelieren. In dieser Arbeit wurde die Lokalisation des Proteins im benignen Prostatagewebe, in der prostatischen intraepithelialen Neoplasie (PIN) und im Prostatakarzinom analysiert. Hierzu wurden Gewebeschnitte von Prostatakarzinomen von insgesamt 50 Patienten mittels Immunhistochemie und Prostatakarzinomzelllinien (DU-145, PC-3, LNCaP) mittels Immunfluoreszenz und Transfektion von LASP-GFP-Plasmiden untersucht. LASP-1 wurde im Zytoplasma und im Zellkern von Zellen nicht-neoplastischer DrĂŒsen und Zellen der prostatischen intraepithelialen Neoplasie (PIN) exprimiert. Im Prostatakarzinom war eine heterogene LASP-1-Expression auffĂ€llig. In den Zellkernen des Prostatakarzinoms kam eine starke ImmunreaktivitĂ€t signifikant hĂ€ufiger vor als in denen nicht-neoplastischer Zellen. Die IntensitĂ€t der ImmunfĂ€rbung fĂŒr LASP-1 nahm mit fortschreitender Entartung der Gewebe zu, d. h. Zellen der Perineuralscheideninvasionen wiesen die stĂ€rkste AnfĂ€rbung auf. Des Weiteren war mit steigendem Gleason-Muster eine vermehrte Expression von LASP-1 in den Zellkernen der Tumorzellen zu finden. Je höher die T-Kategorie des Karzinoms war, desto mehr LASP-1 kam in den Zellkernen der Tumorzellen vor. Bei positivem Lymphknotenstatus zeigte sich vermehrt eine starke ImmunreaktivitĂ€t in den Zellkernen der Tumorzellen im PrimĂ€rtumor. In den Prostatakarzinomzelllinien DU-145, PC-3 und LNCaP wurde LASP-1 immunzytochemisch nachgewiesen und eine Kolokalisation mit Aktin in der Zellperipherie an Zell-Zell-Kontakten, Zell-Substrat-Kontakten und ZellmembranauslĂ€ufern bestĂ€tigt. AuĂerdem zeigte sich eine Kolokalisation von LASP-1 und Vinculin in FokaladhĂ€sionen und Zell-Zell-Kontakten. Die Transfektion der Zellen mit LASP-GFP-Plasmiden fĂŒhrte zu einer Hemmung der Zellmigration in den Prostatakarzinomzelllinien DU-145 und LNCaP, wĂ€hrend bei PC-3-Zellen die Migration nicht durch die Transfektion beeinflusst wurde. Die Ergebnisse dieser Arbeit lassen folgern, dass LASP-1 eine Rolle fĂŒr die AdhĂ€renz und MotilitĂ€t von Prostatakarzinomzellen spielt und ein Zusammenhang zwischen der LASP-1-Expression und der MalignitĂ€t sowie klinischen Parametern des Prostatakarzinoms besteht.
Die dentale Plaque beeinflusst entscheidend die Ătiologie von Karies, Parodontitis und Periimplantitis. Die Plaque stellt nach wie vor eine therapeutische Herausforderung dar, weil ihre Eliminierung durch mechanische Reinigung aufgrund der schweren ZugĂ€nglichkeit nur unvollstĂ€ndig gelingt. Antiseptische MundspĂŒlungen können zwar ĂŒber die Senkung der Bakterienzahl das Plaquewachstum hemmen, allerdings ohne dabei die Plaque selbst zu eliminieren. DarĂŒber hinaus sind nur wenige antiseptische Wirkstoffe aufgrund möglicher Nebenwirkung fĂŒr die Daueranwendung geeignet. Als mögliche Option zur Inaktivierung der Mikroorganismen in der Plaque bei gleichzeitiger Plaqueelimination wurde die Anwendung von Argonplasma, erzeugt mit dem kinpen09, an S. sanguinis Biofilmen, kultiviert im EuropĂ€ischen Biofilmreaktor (EUREBI) bzw. in der 24-Well-Platte, untersucht. In beiden Modellen konnte auf TitanplĂ€ttchen innerhalb von 72 h ein homogener, stabiler, gut analysierbarer Biofilm (>6,9 log10 KbE/ml) erzeugt werden. Trotz der signifikant stĂ€rkeren Biofilmbildung im EUREBI war die erzielte Differenz von 0,4 log10 KbE/ml ohne praktische Relevanz, so dass beide PrĂŒfmodelle gleichermaĂen zur Erprobung der Wirksamkeit von Plasmaquellen geeignet sind. Verglichen mit der Kontrolle war in beiden Biofilmmodellen nach der lĂ€ngsten gewĂ€hlten Einwirkungszeit von 180 s eine signifikante Reduktion des Biofilms um 0,6 log10 KbE/ml bzw. 0,5 log10 KbE/ml erreichbar. Im Vergleich zur Wirksamkeit des kinpen09 in anderen Studien bildet S. sanguinis offensichtlich einen schwierig eliminierbaren Biofilm aus, wobei die Reifungszeit des Biofilms sowie andere Plasmazusammensetzungen und Behandlungseinstellungen die vergleichsweise geringe EffektivitĂ€t beeinflusst haben dĂŒrften. Um die Wirksamkeit gegen S. sanguinis Biofilme zu verbessern, sind weitere Untersuchungen mit reduziertem Abstand zwischen Plasmaquelle und Biofilm, verĂ€nderter Zusammensetzung des Plasmas sowie mit anderen Plasmaquellen erforderlich. SchlĂŒsselwörter: S. sanguinis Biofilm, Biofilmreaktor, Mikrotiterplattenbiofilmmodell, kaltes AtmosphĂ€rendruckplasma, Argonplasma, kinpen09
Abirateron ist ein selektiver CYP17A1-Inhibitor und hemmt die Synthese von Steroiden wie Testosteron und Dihydrotestosteron. Molekulare Analysen an unserem PCa Zellkultur-Modell zeigten, dass Abirateron eine Hemmung der Androgen-Rezeptor(AR)-AktivitĂ€t bewirkte, die sowohl durch eine unterdrĂŒckte Expression des AR selbst als auch durch die Suppression AR-assoziierter Hitzeschock-Proteine (HSP) vermittelt wurde. Von besonderer Bedeutung waren die Analysen der AR-negativen Zelllinie PC-3 deren Proliferation unerwartet ebenso durch Abirateron gehemmt wurde. Diese Beobachtung lieĂ weitere, AR-unabhĂ€ngige Wirkmechanismen von Abirateron vermuten. So konnte gezeigt werden, dass Abirateron die Expression von Survivin unterdrĂŒckt, möglicherweise durch die Hemmung des Survivin-Bindungspartners HSP90, was eine AR-unabhĂ€ngige Reduktion der Zellzahl zur Folge hĂ€tte. Ein weiterer durch Abirateron regulierter Faktor ist die microRNA miR-1. Diese als Tumorsuppressor charakterisierte miR wurde in Gegenwart von Abirateron induziert und kann unabhĂ€ngig von der Steroid-Synthese-Hemmung das Wachstum der PCa-Zellen reduzieren. Die Analyse apoptotischer Mechanismen zeigte zudem die Induktion der pro-apoptotischen Faktoren p53, HSP60 und p21, was ebenfalls auf eine antiproliferative Abirateron-Wirkung unabhĂ€ngig von AR-Signalwegen hinweist. In der Gesamtheit zeigen die Ergebnisse dieser Arbeit, dass Abirateron nicht nur ein Inhibitor der Androgensynthese ist, sondern auch auf davon unabhĂ€ngige Signal- und Effektorkaskaden wirken kann, welche zu einer Reduktion des Zellwachstums fĂŒhren. Abirateron ist ein Ă€uĂerst wirksames Mittel zur Therapie des CRPC. Diese EffektivitĂ€t liegt möglicherweise in den vielfĂ€ltigen Wirkmechanismen begrĂŒndet und könnte die Applikation von Abirateron auch in frĂŒhen PCa-Stadien sinnvoll erscheinen lassen.
Die Dilatative Kardiomyopathie ist eine multifaktoriell bedingte Erkrankung, bei der unter anderem immunologische Prozesse und Autoantikörper eine wichtige Rolle spielen. FĂŒr die Steuerung und Aktivierung von Immunreaktionen ist der FcÎłRezeptor IIa von wesentlicher Bedeutung. Sein auf einer Punktmutation an Position 131 der AminosĂ€urekette beruhender H/R131 - Polymorphismus bestimmt dabei maĂgeblich die RezeptoraffinitĂ€t zu Immunglobulin G. FĂŒr eine Vielzahl von Autoimmunerkrankungen konnte bereits der Einfluss des FcÎłRezeptor IIa - H/R131 - Polymorphismus auf Manifestation und Krankheitsverlauf gezeigt werden. In der vorliegenden Untersuchung wurden 262 Patienten mit Dilatativer Kardiomyopathie hinsichtlich ihrer klinischen Krankheitsmanifestation in AbhĂ€ngigkeit vom FcÎłRezeptor IIa - H/R131 - Polymorphismus untersucht. FĂŒr Patienten des Rezeptortyps RR131 konnten signifikant niedrigere Werte fĂŒr NtproBNP, signifikant bessere echokardiographische Funktionsparameter sowie eine höhere Sauerstoffaufnahme zum Zeitpunkt der aerob-anaeroben Schwelle in der Spiroergometrie gefunden werden. Patienten des Rezeptortyps HH131 dagegen wiesen höhere NtproBNP-Werte, eine schlechteres echokardiographisches Outcome sowie schlechtere spiroergometrische Parameter auf. Die Rezeptorgruppe RH131 nahm jeweils die intermediĂ€re Position ein. Somit konnte ein relevanter Einfluss des FcÎłRezeptor IIa - H/R131 - Polymorphismus auf die klinische Manifestation der Dilatativen Kardiomyopathie gezeigt werden. Zudem unterstreicht die vorliegende Untersuchung die Bedeutung antikörpervermittelter Prozesse bei der Genese der Erkrankung.