Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 6 of 5264
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-57519

Wahrscheinlichkeit der Entwicklung einer Posttraumatischen Belastungsstörung nach Myokardinfarkt in Abhängigkeit von Art des medizinischen Eingriffs und Traumatisierung in der Kindheit : eine quantitative Untersuchung

  • Die Verhinderung und Behandlung von Myokardinfarkten nehmen aufgrund der zunehmenden Inzidenz in westlichen Industriegesellschaften einen immer bedeutenderen Stellenwert in der medizinischen Forschung ein. Weitgehend unbeachtet blieben bisher jedoch die damit einhergehenden mentalen Folgen für die Betroffenen. Obwohl bisherige Forschungsarbeiten eine Zunahme von akuten Belastungsstörungen, Anpassungsstörungen und Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) berichten, ist bisher wenig über deren Ursache und Entstehung in diesem Kontext bekannt. Einen ersten Ansatz liefern Vilchinsky und Kollegen (2017) mit ihrem Konzept der Cardiac-Disease-Induced Posttraumatic Stress Disorder (CDI-PTSD). Um die Zusammenhänge von Ursache und Entstehung besser zu verstehen und den Weg zur Entwicklung neuer Therapiekonzepte zu ebnen, hat die vorliegende Arbeit daher das Ziel, noch offene Fragen zur Entstehung der PTBS nach einem Myokardinfarkt zu untersuchen. Obwohl bereits nachgewiesen werden konnte, dass unter anderem subjektiven Faktoren (wie erlebter Schmerz, erfahrene Todesangst, wahrgenommene Hilflosigkeit während des Infarkts) die Entwicklung einer PTBS fördern können, weisen erste Studien darauf hin, dass auch negative Erfahrungen in der Kindheit eine entscheidende Rolle spielen könnten. Weitgehend unbeachtet ist bis heute jedoch der potenzielle Einfluss notwendiger und sehr invasiver medizinischer Eingriffe geblieben. Zudem deutet die bisherige Studienlage darauf hin, dass moderative Einflüsse von Persönlichkeitseigenschaften wie Resilienz und Alexithymie nicht vernachlässigt werden sollten. Zur Beantwortung der vorliegenden Fragen wurde eine 109 Probanden umfassende Stichprobe innerhalb einer deutschen Rehabilitationsklinik für Kardiologie und Onkologie unter Zuhilfenahme diverser Fragebögen (unter anderem PDS, ACEQ, CTS etc.) und eines strukturierten klinischen Interviews (CAPS-V) erhoben. Im Anschluss folgte die Auswertung der Daten mit Hilfe verschiedener quantitativer und qualitativer Analysemethoden. Wie die Ergebnisse zeigen, begünstigen traumatische Erfahrungen in der Kindheit nicht nur die Entstehung eines Myokardinfarkts, sondern auch die Entwicklung einer PTBS. Ein Einfluss durch die Operationsmethode ließ sich hingegen nicht feststellen. Obwohl sich ein moderativer Einfluss von Alexithymie und Resilienz ausschließen ließ, konnte dennoch mit Hilfe der Daten ein erstes Korrelationsmodell sowie Pfadmodell abgeleitet werden. Durch eine qualitative Auswertung der Daten der CAPS konnte zudem das Konzept der CDI-PTSD in einem ersten Ansatz nachgewiesen werden.
  • Due to the increasing incidence of myocardial infarction in Western industrial societies, the prevention and treatment of myocardial infarction are becoming increasingly important in medical research. However, the mental consequences of myocardial infarction for the patients have remained largely unnoticed. Although previous research has reported an increase in acute stress disorder, adjustment disorder, and post-traumatic stress disorder (PTSD), little is known about their cause and development in this context. Vilchinsky and colleagues provide an initial approach with their concept of Cardiac-Disease-Induced Posttraumatic Stress Disorder (CDI-PTSD). Therefore, in order to better understand the relationship between cause and development and to pave the way for the development of new therapeutic concepts, the present work aimed to investigate unanswered questions regarding the development of posttraumatic stress disorder (PTSD) after myocardial infarction. Although it has already been demonstrated that, among other things, subjective factors (such as experienced pain, experienced fear of death, perceived helplessness during the infarction) may promote the development of PTSD, initial studies indicate that negative experiences in childhood may also play a decisive role. However, the potential influence of necessary and highly invasive medical interventions has remained largely unstudied to date. In addition, previous studies suggest that moderating influences of personality traits such as resilience and alexithymia should not be neglected. To answer the present questions, a sample of 109 subjects was collected within a German rehabilitation clinic for cardiology and oncology with the help of various questionnaires (including PDS, ACEQ, CTS, etc.) and a structured clinical interview (CAPS-V). This was followed by the analysis of the data using various quantitative and qualitative methods of analysis. As the results show, traumatic experiences in childhood not only favor the development of myocardial infarction but also the development of PTSD. In contrast, an influence by surgical method could not be found. Although a moderate influence of alexithymia and resilience could be excluded, a first correlation model as well as path model could nevertheless be derived with the help of the data. By a qualitative analysis of the CAPS data, the concept of CDI-PTSD could be proven in a first approach.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Dipl. Psych. Kevin Kirchner
URN:urn:nbn:de:gbv:9-opus-57519
Title Additional (English):Likelihood to develop a posttraumatic stress disorder after myocardial infarction in relation to type of medical intervention and childhood traumatization
Referee:Prof. Dr. Hans J. GrabeORCiD, Prof. Dr. Carsten Spitzer
Advisor:Prof. Dr. Hans J. Grabe
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2021
Date of first Publication:2021/11/30
Granting Institution:Universität Greifswald, Universitätsmedizin
Date of final exam:2021/11/15
Release Date:2021/11/30
GND Keyword:Myokardinfarkt, Posttraumatische Belastungsstörung
Page Number:115
Faculties:Universitätsmedizin / Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit