Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 3 of 12
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-002320-4

Persönliche Reifung und Disstress in Folge von arbeitsbedingten belastenden Notfalleinsätzen bei europäischem Feuerwehrpersonal

  • Das Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung der Prädiktoren von persönlicher Reifung und Disstress bei europäischem Feuerwehrpersonal nach einer belastenden Notfallversorgung. Darüber hinaus wurde die Beziehung (linear, quadratisch und kubisch) zwischen persönlicher Reifung und Disstress unter Berücksichtigung der seit dem belastenden Einsatz vergangenen Zeit geprüft. Eine multinationale Stichprobe von 1916 Feuerwehrleuten wurde zur Untersuchung herangezogen. Die Probanden beantworteten vollständig die Fragebögen Impact of Event Scale – Revised (IES-R) und den Posttraumatic Growth Inventory – Short Form (PTGI-SF) in Bezug auf die aufreibendste Einsatzsituation, die sie während ihrer Arbeit in den letzten zehn Jahren persönlich erlebt haben. Die Analysen zeigten, dass einige personenbezogene Merkmale mit Distress und/oder Reifung assoziiert waren: Bildungsgrad, Anzahl der Dienstjahre und Anzahl der bereits erlebten lebensbedrohlichen Einsätze. Disstress und Reifung waren nicht assoziiert mit Geschlecht, Alter, Arbeitsstatus und Dienstgrad. Bezüglich der Ereignismerkmale zeigte sich, dass die Art des Einsatzes nicht mit Disstress assoziiert war. Jedoch war das Ereignis Naturkatastrophe positiv assoziiert mit Reifung. Die seit dem Einsatz vergangene Zeit war negativ assoziiert mit Disstress, aber nicht mit Reifung verbunden. Die wahrgenommene Lebensbedrohung und der erlebte Disstress während des Einsatzes waren positiv sowohl mit Disstress als auch Reifung assoziiert. Des Weiteren konnten Länderunterschiede bzgl. Disstress und Reifung aufgezeigt werden. Hinsichtlich der Beziehung von Reifung mit Disstress zeigten die Ergebnisse, dass für Feuerwehrleute, die in den letzten 12 Monaten einen belastenden Einsatz erlebten, eine kubische Beziehung zwischen Reifung und Disstress besteht. Für Feuerwehrleute, bei denen das belastende Ereignis bereits länger zurücklag, konnte eine quadratische Beziehung nachgewiesen werden, d.h. Probanden, die ein mäßiges Ausmaß an Disstress berichten, erfahren höhere Maße von Reifung, im Vergleich zu den Probanden, die ein geringes oder hohes Maß an Disstress berichten. Insgesamt zeigen die Ergebnisse dieser Arbeit, dass eine Exposition gegenüber arbeitsbedingten belastenden Einsätzen sowohl negative als auch positive Auswirkungen haben kann. Forscher sollten organisationsbezogene Variablen innerhalb der Feuerwehr identifizieren und untersuchen, welche der Variablen Disstress reduzieren und welche Reifung fördern. Darüber hinaus sollten soziokulturelle Einflüsse in zukünftigen Studien behandelt werden.
  • The aim of the study was to examine predictors of posttraumatic stress symptomatology (i.e. postevent distress) and posttraumatic growth following a critical incident among firefighters. Furthermore, the study investigated the relationship (linear, quadratic, and cubic) between postevent distress and growth at different times after exposure to the distressing incident. A multinational sample of 1916 firefighters was drawn. Participants completed the Impact of Event Scale – Revised (IES – R) and the Posttraumatic Growth Inventory – Short Form (PTGI – SF) in reference to a critical incident they had experienced in the last ten years. There were a few person pre-event characteristics which impacted postevent distress and/or growth, that is, education, years of service and the number life-threatening work-related incidents experienced. No effects of gender, age, working arrangement, or rank were detected. In terms of incident features, no type of incident predicted postevent distress. However, one type, namely natural disasters, was positively associated with growth. Time since the incident was negatively associated with postevent distress, but not associated with growth. Perievent emotional distress and perceived life-threat were positively associated with both postevent distress and growth. Furthermore, country differences existed regarding postevent distress and growth. Regarding the relationship between postevent distress and growth, the results indicated that, for a distressing incident occurring in the past 12 months, a cubic curvilinear relationship might be the best representation. For a distressing incident occurring later in time, a quadratic relationship was revealed, i.e., participants who report intermediate levels of distress experience higher levels of growth than those reporting low or high levels of distress. Altogether, the results of the study showed that exposure to work-related distressing incidents can result in both negative and positive outcomes for firefighters. Researchers should now attempt to identify and examine fire brigade organizational variables that reduce postevent distress and encourage growth. Furthermore, sociocultural influences should be addressed in future studies.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Doris Kehl
URN:urn:nbn:de:gbv:9-002320-4
Title Additional (English):Growth and distress among European firefighters after work-related distressing emergencies
Advisor:Prof. Dr. Silke Schmidt
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2015/10/15
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2015/07/01
Release Date:2015/10/15
Tag:Einsatzkräfte; Notfalleinsatz; Posttraumatische Belastungsstörung; posttraumatisches Wachstum
distress; emergency; firefighter; posttraumatic growth; posttraumatic stress disorder
GND Keyword:Notfall, Feuerwehr, Trauma, Reifung
Faculties:Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät / Institut für Psychologie
DDC class:100 Philosophie und Psychologie / 150 Psychologie