Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 69 of 5264
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-77685

Chimärismus nach allogener Stammzelltransplantation - Einflussfaktoren

  • Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit ist eine retrospektive Datenanalyse, mit dem Titel „Chimärismus nach allogener Stammzelltransplantation - Einflussfaktoren“. Ziel dieser Arbeit war es, herauszufinden, ob und in welcher Form einzelnen Transplantationseigenschaften mit dem Chimärismus korrelieren. Im Rahmen dieser Studie an der Medizinischen Fakultät der Universität Greifswald, wurden die Daten aller Patienten erfasst, die zwischen März 1999 und Dezember 2015 in der Klinik für Hämatologie und Onkologie der Universitätsmedizin Greifswald aufgrund einer hämatoonkologischen Erkrankung stammzelltransplantiert wurden. Mit ihren Ergebnissen soll diese Arbeit einen ergänzenden Beitrag zu zukünftigen Transplantationsstrategien leisten. Als wesentliche Faktoren, die mit dem Erreichen eines Spenderchimärismus von ≥95% korrelierten, wurden das Auftreten einer aGvHD oder cGvHD im Vergleich zum jeweiligen Ausbleiben beider Formen der GvHD, ebenso wie die Empfängerblutgruppe A im Vergleich zu 0 sowie eine fehlende Blutgruppenkompatibilität zwischen Empfänger und Spender im Vergleich zur Blutgruppenkompatibilität beider identifiziert (wobei letztere die Signifikanz knapp verpasste). Im Gegenzug verringerte sich die Wahrscheinlichkeit, einen Spenderchimärismus von ≥95% zu erreichen mit steigendem Spenderalter, ebenso mit steigender Dauer des Engraftments der Leukozyten sowie bei einer PR im Vergleich zu einer CR als bestes Remissionsergebnis. Außerdem zeigten Patienten, die mit einem intensitätsreduzierten Konditionierungsregime behandelt worden waren, weniger wahrscheinlich einen Spenderchimärismus von ≥95%, als diejenigen, die ein myeloablatives Konditionierungsschema erhalten hatten. Gleiches galt für Patienten, die mit dem Antikörper ATG Fresenius (Grafalon®) behandelt worden waren, im Vergleich zu den Patienten, die keinen Antikörper erhalten hatten. Insgesamt wiesen an Tag 57 nach allogener SZT 102/137 der allogen transplantierten Patienten einen Spenderchimärismus von ≥95% auf, wohingegen 32/50 Patienten einen konstanten Spenderchimärismus von ≥95% bis Tag 1287 behielten. Die signifikanten Ergebnisse hinsichtlich der Korrelation zwischen Chimärismus und Spenderalter, Blutgruppeninkompatibilität sowie dem Antikörper ATG Fresenius (Grafalon®) wurden nach dem Kenntnisstand unserer Arbeitsgruppe bisher noch nicht in der Literatur beschrieben, und können somit als neue Erkenntnisse auf diesem Forschungsgebiet gewertet werden.
  • The present scientific work is a retrospective data analysis, with the title "Chimerism after allogeneic stem cell transplantation - influencing factors". The aim of this work was to find out if and in which way individual transplant characteristics correlate with chimerism. In the context of this study at the Medical Faculty of the University of Greifswald, the data of all patients were collected, who were treated with an allogenic stem cell transplantation between March 1999 and December 2015 in the Clinic for Hematology and Oncology of the University Medical Center Greifswald due to a hemato-oncological disease. With its results, this work is intended to make a complementary contribution to future transplantation strategies. Significant factors that correlated with achieving donor chimerism of ≥95% were identified as the occurrence of aGvHD or cGvHD compared with the respective absence of both forms of GvHD, as well as recipient blood group A compared with 0 and a lack of blood group compatibility between recipient and donor compared with blood group compatibility between the two (the latter just missing significance) In turn, the probability of achieving donor chimerism of ≥95% decreased with increasing donor age, as well as with increasing duration of leukocyte engraftment and with a PR compared with a CR as the best remission outcome. Moreover, patients treated with a reduced-intensity conditioning regimen were less likely to show donor chimerism of ≥95% than those who received a myeloablative conditioning regimen. The same was true for patients who had been treated with the antibody ATG Fresenius (Grafalon®) compared to those who had not received the antibody. Overall, at day 57 after allogeneic SCT, 102/137 of the allogenically transplanted patients had a donor chimerism of ≥95%, whereas 32/50 patients maintained a constant donor chimerism of ≥95% until day 1287. The significant results regarding the correlation between chimerism and donor age, blood group incompatibility as well as the antibody ATG Fresenius (Grafalon®) have not been described in the literature before to the knowledge of our research group, and thus can be considered as new findings in this field of research.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Katharina Laudien
URN:urn:nbn:de:gbv:9-opus-77685
Title Additional (English):Chimerism after allogenic stem cell transplantation - influencing factors
Referee:Prof.Dr.med. William Krüger, Prof.Dr.med. Wolfgang Igor Blau
Advisor:Dr.med. Thomas Neumann
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2022
Date of first Publication:2022/12/21
Granting Institution:Universität Greifswald, Universitätsmedizin
Date of final exam:2022/11/25
Release Date:2022/12/21
GND Keyword:Allogene, Stammzelltransplantation, Chimärismus
Page Number:66
Faculties:Universitätsmedizin / Kliniken und Polikliniken für Innere Medizin
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit