Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 4 of 8
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-86685

Thou Ought to Deborder: The Normative Influence of Regional IGOs on Intra-Communal Bordering in the Baltic Sea Region and the South China Sea Region

  • To what extent do norms of regional Intergovernmental Organizations (IGOs) have an impact on member states’ borders and their permeability? International agreements and regional integration measures quite often highlight how harmonization of mechanisms and procedures related to cross-border interaction within specific communities takes place. As these agreements and measures contain mutual expectations about appropriate behavior, a form of convergence in bordering practices – and therefore effects – is implied. This leads to the assumption that cross-border interaction is gradually increasing and eventually leading to a ‘borderless’ realm that allows for the free movement of goods, services, persons, and capital. However, the nature of borders or a deeper understanding of the bordering process itself is often not central to the studies of international relations. They represent mere fixtures of international interaction and appear in the public discussion only if sudden restrictions are implemented or if large-scale changes in the international environment affect their functioning. Specific literature on borders is relatively new and located mainly within an interdisciplinary setting that largely lacks coherency in its ontological concepts or deals exclusively with individual cases. The literature on the normative capacity of (regional) IGOs on the other hand is well matured and one of the cornerstones of international studies. However, here a blatant neglect of borders and bordering is apparent. This situation is aggravated by the circumstance that the field of International Relations by definition is dealing with cross-border interaction. Apart from the general ontological issue of what borders and bordering processes are from a political science perspective, three main gaps in conjunction with the above question could be identified within the literature. The first relates to the general efficacy of the normative influence of regional IGOs on enhancing cross-border interaction through the issuing of specific normative provisions. On this, the relevant literature is divided. Arguments range from an all-permeating relevance of norms as intersubjective understandings that create specific expectations of appropriate behavior to the primacy of rational choices that are targeted to create benefits in most economic and security- related matters. The second gap relates to the relevance of domestic precognition in cross-border interaction. It is not clear to what extent dominant normative conceptions at the national level create obstacles to the efficacy of IGO provisions in shaping cross- border interaction. Finally, the impact of critical junctures – as kind of catalysts – that shift member state preferences in following communal obligations are being analyzed. Here, the assumption is that these junctures may either enhance or negate IGO provisions dependent on the dominant domestic preferences. Essentially, the approach taken here is a layered one, where each identified gap provides the basis for the following ones. The analysis itself is divided into a quantitative and a qualitative part. For the former, a new dataset has been created that specifically lists all normative provisions targeting the free movement of goods, services, persons, and capital of the two IGOs selected for this research project. This is an important departure from the usual dichotomous perception of IGO influence used throughout the literature. In conjunction with specific data related to each of the four freedoms, multiple variations of a gravimetric Poisson Pseudo-Maximum Likelihood model are specified. The qualitative approach draws upon descriptive and matching approaches to analyze the impact of dominant domestic norms and critical junctures on the bordering process. For this purpose, a corpus of source material is created that includes government declarations and media articles, as well as the specific IGO provisions on bordering to each of the four freedoms that are central to this research. The quantitative findings indicate a strong and consistently positive impact of regulative IGO norms while evaluative IGO norms do not provide similar results. The qualitative findings point in a similar direction. As long as IGO norms have a more regulative direction and are obligatory, the effect is less likely to be diminished by contesting dominant domestic norms or critical junctures vis-`a-vis more evaluative IGO norms. The results and additional findings of this research have implications for further research. Central to this is the capacity of regional IGOs to exert normative influence on the bordering practices of their member states. An additional finding relates to the interrelatedness of normative provisions. The more these provisions are cross-referencing each other – or are interlocked – the more robust they seem to get. This is a trait that is relevant for policy-makers and IGO bureaucracies if they want to enhance the compliance of their agents. On a methodological level, the here introduced data set on normative IGO provisions provides other researchers with a substantially more fine- grained approach to investigating the impact of specific IGO measures on a particular dimension of cross-border interaction.
  • Inwieweit wirken sich die Normen regionaler zwischenstaatlicher Organisationen (IGOs) auf die Grenzen der Mitgliedsstaaten und deren Permeabilität aus? Internationale Abkommen und regionale Integrationsmaßnahmen machen häufig deutlich, wie die Harmonisierung von Mechanismen und Verfahren im Zusammenhang mit grenzüberschreitender Interaktion innerhalb bestimmter Gemeinschaften erfolgt. Da diese Abkommen und Maßnahmen gegenseitige Erwartungen über angemessenes Verhalten beinhalten, wird eine Form der Konvergenz der grenzüberschreitenden Praktiken - und somit der Auswirkungen - impliziert. Dies führt zu der Annahme, dass die grenzüberschreitende Interaktion allmählich zunimmt und schließlich zu einem "grenzenlosen" Bereich führt, der den freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Personen und Kapital ermöglicht. Das Wesen von Grenzen oder ein tieferes Verständnis des Grenzprozesses selbst stehen jedoch oft nicht im Mittelpunkt der Studien über internationale Beziehungen. Sie stellen lediglich den Bezugspunkt der internationalen Interaktion dar und tauchen in der öffentlichen Diskussion nur dann auf, wenn plötzliche Beschränkungen eingeführt werden oder wenn weitreichende Veränderungen im internationalen Umfeld ihre Funktionsweise beeinflussen. Die spezifische Literatur über Grenzen ist relativ neu und überwiegend in einem interdisziplinären Rahmen angesiedelt, der weitgehend keine kohärenten ontologischen Konzepte aufweist oder sich ausschließlich mit Einzelfällen befasst. Die Literatur über die normative Kapazität von (regionalen) IGOs ist dagegen sehr ausgereift und einer der Eckpfeiler der internationalen Studien. Allerdings ist hier eine eklatante Vernachlässigung von Grenzen und Grenzziehungen festzustellen. Verschärft wird diese Situation durch den Umstand, dass sich das Feld der Internationalen Beziehungen per Definition mit grenzüberschreitenden Interaktionen beschäftigt. Abgesehen von der allgemeinen ontologischen Frage, was Grenzen und Grenzverläufe aus politikwissenschaftlicher Sicht sind, konnten in der Literatur drei wesentliche Lücken im Zusammenhang mit der obigen Frage identifiziert werden. Die erste bezieht sich auf die allgemeine Wirksamkeit des normativen Einflusses regionaler IGOs auf die Verbesserung der grenzüberschreitenden Interaktion durch den Erlass spezifischer normativer Bestimmungen. In dieser Frage ist die einschlägige Literatur geteilt. Die Argumente reichen von einer allumfassenden Bedeutung von Normen als intersubjektive Verständigung, die bestimmte Erwartungen an angemessenes Verhalten wecken, bis hin zum Primat rationaler Entscheidungen, die in den meisten wirtschaftlichen und sicherheitsrelevanten Angelegenheiten auf die Schaffung von Vorteilen ausgerichtet sind. Die zweite Lücke bezieht sich auf die Relevanz der innerstaatlichen Vorkenntnisse bei grenzüberschreitenden Interaktionen. Es ist nicht klar, inwieweit dominante normative Vorstellungen auf nationaler Ebene die Wirksamkeit von IGO-Bestimmungen bei der Gestaltung grenzüberschreitender Interaktion behindern. Schließlich werden die Auswirkungen kritischer Ereignisse - als eine Art Katalysatoren - analysiert, die die Präferenzen der Mitgliedstaaten bei der Einhaltung der gemeinschaftlichen Verpflichtungen verändern. Dabei wird davon ausgegangen, dass diese Ereignisse die IGO-Bestimmungen je nach den vorherrschenden nationalen Präferenzen entweder verstärken oder aufheben können. Im Wesentlichen wird hier ein mehrschichtiger Ansatz verfolgt, bei dem jede identifizierte Lücke die Grundlage für die folgenden bildet. Die Analyse selbst gliedert sich in einen quantitativen und einen qualitativen Teil. Für den ersten Teil wurde ein neuer Datensatz erstellt, der speziell alle normativen Bestimmungen der beiden für dieses Forschungsprojekt ausgewählten IGOs zum freien Waren-, Dienstleistungs-, Personen- und Kapitalverkehr auflistet. Dies ist eine wichtige Abweichung von der üblichen dichotomen Wahrnehmung des Einflusses von IGOs, die in der Literatur verwendet wird. In Verbindung mit spezifischen Daten, die sich auf jede der vier Freiheiten beziehen, werden mehrere Varianten eines gravimetrischen Poisson-Pseudo-Maximum-Likelihood-Modells festgelegt. Der qualitative Ansatz stützt sich auf deskriptive und Matching-Ansätze, um die Auswirkungen dominanter innerstaatlicher Normen und kritischer Ereignisse auf Grenzprozesse zu analysieren. Zu diesem Zweck wird ein Korpus von Quellenmaterial erstellt, das Regierungserklärungen und Medienartikel sowie die spezifischen IGO-Bestimmungen zur Grenzziehung für jede der vier Freiheiten enthält, die im Mittelpunkt dieser Untersuchung stehen. Die quantitativen Ergebnisse deuten auf einen starken und durchweg positiven Einfluss regulativer IGO-Normen hin, während evaluative IGO-Normen keine vergleichbaren Ergebnisse liefern. Die qualitativen Ergebnisse weisen in eine ähnliche Richtung. Solange IGO-Normen eine eher regulative Ausrichtung haben und verpflichtend sind, ist es weniger wahrscheinlich, dass die Wirkung durch die Anfechtung dominanter inländischer Normen oder kritischer Knotenpunkte gegenüber eher evaluativen IGO-Normen abgeschwächt wird. Die Ergebnisse und zusätzlichen Erkenntnisse dieser Untersuchung haben Implikationen für die weitere Forschung. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Fähigkeit regionaler IGOs, normativen Einfluss auf die grenzüberschreitenden Praktiken ihrer Mitgliedsstaaten auszuüben. Eine weitere Erkenntnis bezieht sich auf die Verflechtung normativer Bestimmungen. Je mehr diese Bestimmungen auf einander verweisen - oder ineinandergreifen - desto robuster scheinen sie zu sein. Dies ist ein Merkmal, das für politische Entscheidungsträger und IGO-Bürokratien von Bedeutung ist, wenn sie die Einhaltung der Vorschriften durch ihre Akteure verbessern wollen. Auf methodischer Ebene bietet der hier vorgestellte Datensatz zu normativen IGO-Bestimmungen anderen Forschern einen wesentlich genaueren Ansatz zur Untersuchung der Auswirkungen spezifischer IGO-Maßnahmen auf eine bestimmte Dimension der grenzüberschreitenden Interaktion.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Martin KerntopfORCiD
URN:urn:nbn:de:gbv:9-opus-86685
Title Additional (German):Du sollst entgrenzen: Der normative Einfluss regionaler IGOs auf innergemeinschaftliche Grenzziehungen in der Ostseeregion und im Südchinesischen Meer
Referee:Prof. Dr. Margit Bussmann, Prof. Dr. Bo Petersson
Advisor:Prof. Dr. Bo Petersson
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Year of Completion:2023
Date of first Publication:2023/06/20
Granting Institution:Universität Greifswald, Philosophische Fakultät
Date of final exam:2022/02/24
Release Date:2023/06/20
Tag:ASEAN; Baltic; Baltic Sea; Bordering; Borders; EU; Gravity; Interviews; Norms; South China Sea
GND Keyword:Baltic, Baltic Sea, South China Sea, EU, ASEAN, Borders, Bordering, Norms, Gravity, Interviews
Page Number:338
Faculties:Philosophische Fakultät / Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft
DDC class:300 Sozialwissenschaften / 320 Politikwissenschaft