Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 1 of 2
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-82555

Identifikation von Einflussfaktoren und Prädiktoren für die Medikamentenadhärenz von Patientinnen und Patienten mit Chronischer Myeloischer Leukämie unter Berücksichtigung der BCR-ABL-Last

  • Das Ziel der vorliegenden Studie war zum einen die retrospektive Abbildung der qPCR-Werte von BCR-ABL und der Medikamentenadhärenz und zum anderen die Identifikation von Einflussfaktoren und Prädiktoren für die Medikamentenadhärenz von Patientinnen und Patienten mit Chronischer Myeloischer Leukämie. Als Parameter des molekularen Therapieansprechens wurden Ergebnisse der routinemäßig durchgeführten Bestimmungen der BCR-ABL-Werte erfasst. Zur Bestimmung der Adhärenz dienten standardisierte psychometrische Instrumente, welche zu einer Fragebogenbatterie zusammengefasst wurden. Von 13 onkologischen Praxen und Kliniken in Mecklenburg-Vorpommern, welche sich initial bereit erklärt hatten, nahmen sieben Einrichtungen an der Studie teil. Aus diesen sieben onkologischen Behandlungseinrichtungen konnten die Fragebögen von 44 Patienten in die Untersuchung mit einbezogen werden. Insgesamt wurden drei Befragungen durchgeführt in einem Abstand von jeweils einem Jahr. Der Großteil der Patientinnen und Patienten befand sich im Untersuchungszeitraum in First-line TKI-Therapie. Als biologische Validation für die Medikamentenadhärenz wurde das molekulare Ansprechen auf den TKI benutzt. Gemäß der ELN-Leitlinien zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit CML stellt das Erreichen einer „Major Molecular Response“ (MMR=BCR-ABL / ABL-Ratio ≤ 0,1 %) ein optimales Therapieansprechen dar. Bei 34 Patientinnen und Patienten (77,3 %) konnte ein optimales Therapieansprechen in den 12 Monaten vor der Datenerhebung nachgewiesen werden. Das molekulare Ansprechen von 6 Patientinnen und Patienten (13,6 %) schwankte ohne Verlust der MMR. Bei 4 Patientinnen und Patienten (9,1 %) wurde ein Therapieversagen (nach ELN-Empfehlungen) deutlich. Das molekulare Ansprechen in den vergangenen 12 Monaten vor Beginn der Untersuchung korrelierte signifikant mit dem initialen molekularen Ansprechen. Die Auswertung ergab laut Patienten-Selbsteinschätzung eine fast durchgängig gute Medikamentenadhärenz. Ein Zusammenhang zwischen Adhärenz-Selbst-einschätzung und dem molekularen Ansprechen konnte nicht nachgewiesen werden. Untersucht wurde auch das Patientenwissen über die CML. Insgesamt zeigte ein Viertel der Patientinnen und Patienten gute bis befriedigende Kenntnisse. Das vorhandene Wissen geht zumeist auf die Informationen der behandelnden Onkologen zurück. Mehr als 50 % der Patientinnen und Patienten wünscht sich mehr Informationen zur CML und deren Behandlung. Entgegen der aktuellen Studienlage scheint das individuelle Wissen die Medikamentenadhärenz in unserer Studie kaum zu beeinflussen. In unserer Studie konnten wir allerdings feststellen, dass höheres Wissen über die CML signifikant mit geringerer wahrgenommener Bedrohlichkeit durch die CML korrelierte. Hinsichtlich des Geschlechts und des Patientenalters konnte kein signifikanter Zusammenhang mit dem Wissen über die CML detektiert werden. Patientinnen und Patienten mit geringerer Erkrankungsdauer zeigten ein höheres Wissen über das Krankheitsbild der CML. Wichtig ist es, Komorbiditäten wie depressive Symptome durch enge Anbindung an psychologische Zentren mit zu betreuen. Ein stabiles soziales Umfeld, ein gutes Arzt-Patienten- Verhältnis sowie eine starke subjektive Motivation einer jeden Patientin bzw. eines jeden Patienten sind sicherlich zentrale Säulen einer guten Adhärenz. Diese Faktoren bieten gleichzeitig Ansatzpunkte für Interventionen zur Steigerung der Therapietreue.
  • The aim of the study was on the one hand the retrospective evaluation of the qPCR values of BCR-ABL and the drug adherence and on the other hand the identification of influencing factors and predictors for the drug adherence of patients with chronic myeloid leukemia. In this regard, routine determinations of the BCR-ABL values were documented and analyzed. Standardized psychometric instruments, which were combined into a questionnaire battery, were used to determine the adherence. Of the 13 oncological practices and clinics in Mecklenburg-Western Pomerania that had initially agreed, seven took part. A total of 44 questionnaires from these seven oncological treatment facilities were included in the study. A total of three surveys were carried out at yearly intervals. The majority of the patients were in first-line TKI therapy during the study period. The molecular response to TKI was used as a biological validation for drug adherence. According to the ELN guidelines for the treatment of patients with CML, the achievement of a "Major Molecular Response" (MMR = BCR-ABL / ABL ratio ≤ 0.1%) represents an optimal therapeutic response. In 34 patients (77.3%) an optimal therapy response could be demonstrated in the 12 months before the data collection. The molecular response of 6 patients (13.6%) fluctuated without loss of MMR. Treatment failure (according to ELN recommendations) was evident in 4 patients (9.1%). The molecular response in the past 12 months before the start of the study correlated significantly with the initial molecular response. The analysis of the patients’ self-assessment for adherence showed almost always high medication adherence. An association with the molecular response could not be proven. Patients’ knowledge of the CML was also examined. Overall, a quarter of the patients showed good to satisfactory knowledge. The existing knowledge mostly goes back to the explanations of the treating oncologists. More than 50% of patients asked for more information about CML and its treatment. In contrast to results from other studies, individual knowledge hardly seems to influence drug adherence in our study cohort. This is probably due to the small sample size. In our study, we found that a better knowledge of the CML correlated significantly with a lower perceived threat from the CML. With regard to gender and patient age, no significant association with knowledge of CML could be detected. Patients with a shorter duration of illness showed a better knowledge of the clinical picture of CML. In order to improve adherence, it is important to look after comorbidities, such as depressive symptoms, through close links to psychological centers. A stable social environment, a good doctor-patient relationship and the subjective motivation of each patient are certainly central pillars of good adherence. At the same time, these factors offer starting points for interventions to increase adherence.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Dr. med. Tilman Dalibor
URN:urn:nbn:de:gbv:9-opus-82555
Title Additional (German):Identification of influencing factors and predictors for medication adherence in patients with chronic myeloid leukemia, taking into account the BCR-ABL load
Referee:PD Dr. med. Carsten Hirt, Prof. Dr. med. Thomas Ernst
Advisor:Dr. Britta Buchhold
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2020
Date of first Publication:2023/04/06
Granting Institution:Universität Greifswald, Universitätsmedizin
Date of final exam:2023/03/29
Release Date:2023/04/06
GND Keyword:Adhärenz, CML, BCR-ABL
Page Number:72
Faculties:Universitätsmedizin / Kliniken und Polikliniken für Innere Medizin
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit