Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 46 of 2574
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-106775

Buchen, Wüsten, Palmen. Die Malerei des dänischen “Goldenen Zeitalters” zwischen Nationalromantik, Orientalismus und den Bildern der kolonialen Karibik im 19. Jahrhundert.

  • Die vorliegende Arbeit stellt eine bislang in der Kunstgeschichte vernachlässigte Frage: Wie verhalten sich, in der dänischen Malerei von den 1800er bis zu den 1860er Jahren, der Entwurf einer national-romantischen Landschaft im Bild, die parallele Konjunktur der Orient-Darstellungen und die visuelle Repräsentation der kolonialen Gebiete zueinander? Während das ehemals weltumspannende dänische Herrschaftsgebiet im Verlauf des 19. Jahrhunderts auf die uns heute bekannte Größe zusammenschrumpfte, sein gemalter Bildraum im gleichen Zeitraum weit in das Imaginäre expandierte. Umso kleiner das faktisch beherrschte Reich war, desto größer wurde es in seinen Bildern. Die Überlegungen dieser Arbeit berühren damit in ihrem spezifischen Fokus grundlegende Fragen der Kunstgeschichte des ‘langen’ 19. Jahrhunderts von Landschaft, Nation und Identität, sowie der Bildmedien, Darstellungstechniken und Wissensnetzwerke, die sich in den Bildern, die dieses Jahrhundert hervorgebracht hat, verdichten. Die Arbeit ist in drei Hauptkapitel gegliedert. Das erste Kapitel leitet anhand der Geschichte der Kopenhagener Kunstakademie her, wie sich eine Form der dänischen Nationalromantik in der Malerei etablieren konnte. Es zeigt sich, dass durch einige grundlegende Änderungen der Herangehensweise an das Handwerk der Malerei eine sich verändernde Inszenierung von Natur im Bild einsetzte. In diesem Kapitel wird die malerische und ontologische Bewegung von einem beobachtbaren Bildraum hin zu einem als Landschaft erfahrbaren Bildraum nachgezeichnet und plausibel gemacht. Daran anknüpfend weist das zweite Kapitel eine klare Verbindung zwischen dänischer Nationalromantik und dänischem Orientalismus nach. Es handelt sich hierbei nicht um Einzelfälle, sondern um ein weit verbreitetes, bislang in der Kunst übersehenes, Phänomen. Anhand zahlreicher Beispiele wird nachvollziehbar, wie der dänische Sonderweg innerhalb der Orientdiskurse des 19. Jahrhunderts seinen Lauf nahm, und auf welche Weise dänische Künstler dabei nicht nur orientalistische Bilder konstruierten, sondern mithilfe des imaginierten Orients die dänische visuelle Identität über die eigene Nationallandschaft hinaus erweiterten und sie von Raum und Zeit loslösten. Im dritten Kapitel stehen schließlich die Bilder aus und von den karibischen Inseln des kolonialen Dänemarks im Zentrum der Analyse. Sowohl die Rezeptionsgeschichte der kolonialen Landschaftsmalerei als auch die sich deutlich davon absetzende Freilichtmalerei in der Karibik werden in ihren Formen und in ihrer jeweiligen Wirkmächtigkeit herausgearbeitet. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass die Kunst des dänischen Goldenen Zeitalters eine visuelle Raffinierung der Natur als nationalen Identifikations- und Erlebnisraum entwirft. Die Natur im Bild wird in diesem Sinn nicht nur als Landschaft betrachtbar, sondern wird gleichzeitig auch in eine quasi partizipative Nation-Natur transzendiert. Hier manifestiert sich eine besondere Qualität – oder Herausforderung – des Bildes im Gegensatz zur Literatur: Das Bild will einen Gesamtentwurf anbieten, der auf den ersten Blick innerhalb des Rahmens schlüssig ist. Die Malerei des dänischen Goldenen Zeitalters vermochte es, so kann diese vorliegende Untersuchung demonstrieren, klarer als andere parallele Strömungen, sowohl das Konstrukt ’Orient‘ als auch den national-romantischen Raum ’Dänemark‘ aus seiner Ortsgebundenheit herauszulösen und mittels eines gestochen-scharfen Realismus, in eine fiktionale Ortsungebundenheit zu überführen. Die koloniale Ortsspezifik zeichnet sich zudem durch eine weitere Ellipse aus: Hier stehen sich die naturwissenschaftlich strengen Darstellung der kolonialen Flora, Fauna und Subjekte, und die zu beobachtende Praxis der besonders freien, performativen plein air-Malerei in der Karibik gegenüber. Für die dänische Malerei des 19. Jahrhunderts wird somit erstmals deutlich, dass sich die visuelle Erfindung einer dänischen Landschaft und der imaginäre dänische Orient in überraschend deutlicher Weise im Bild überschneiden; die Bilder aus und von den kolonialen Landschaften der Karibik ergänzen, bzw. bedingen sogar augenscheinlich das sogenannte ’Dänische Goldene Zeitalter.‘ Stichwörter: Kunstgeschichte; Skandinavistik; Kunst des 19. Jahrhunderts; Dansk Gulalder; Malerei; Nation; Identität; Orientalismus; Kolonialismus; Postkolonialismus; Dänemark; Nordic Orientalism; Norwegen; US Virgin Islands; Karibik; Orient; Christoffer Wilhelm Eckersberg; Peter Christian Thamsen Skovgaard; Thomas Lundbye; Martinus Rørbye; Elisabeth Jerichau-Baumann; Hans Johan Frederik Berg; Anton Melbye; Fritz Melbye; Frederic Church; Camille Pissarro.
  • The dissertation explores a relationship—one that has so far been neglected in art history—between three things: the formation of a national-romantic landscape in the picture plane in Danish painting from the 1800s to the 1860s, the parallel boom in depictions of the so-called Orient, and visual representation of Denmark’s colonial possessions. This thesis shows that as the once-global Danish empire shrank, over the course of the 19th century, to the size we know today, its painted pictorial space expanded far into the imaginary. The smaller the ruled land became in reality, the larger it would become in pictures. The specific topics in this dissertation also touch on broader questions of the art history of the "long" 19th century, regarding landscape, nation and identity, as well as the visual media, technology in the arts and knowledge networks that are reflected in the images that this century produced. This publication is divided into three main chapters. The first chapter shows how Danish national romanticism established itself in painting, with an inquiry into the history of the Copenhagen Art Academy. Certain fundamental changes in how the craft of painting was approached led, over time, to a different representation of nature in the image. In consequence, one can track a shift both painterly and ontological, from an image space that is observed to an image space that can be experienced as a landscape. Building on this argument, the second chapter reveals a clear connection between Danish national romanticism and Danish Orientalism. These were not isolated cases, but rather related aesthetic and ideological projects within a widespread phenomenon that has so far been overlooked in the visual arts. Many examples illuminate how Danish artists and a particular version of Danish Orientalist discourses in the 19th century expanded Danish visual identity beyond its own national landscape: the imagined Orient helped detached these now-multiplied landscapes from space and time. In the third chapter, the focus of the analysis falls on images from and of the Caribbean islands of colonial Denmark. Both the reception history of colonial landscape painting and the clearly different open-air painting in the Caribbean are highlighted in their forms and their respective effectiveness. In summary, this PhD thesis shows that the art of the so-called Danish Golden Age created a visual refinement of nature as a national space of identification and experience. In that sense, nature in the image is not merely landscape, but is at the same time transcended into a quasi-participatory nation-nature. This is where a special quality - or special challenge - of the image manifests itself. In contrast to works of literature, for instance, the image must offer an overall form that is coherent within the frame at first glance. This study demonstrates that the painting of the Danish Golden Age was able, more clearly than parallel movements in the arts, both to conjure and to connect the construct of “Orient” and the national-romantic space of “Denmark”, by means of a sharp painterly realism. The same realism, moreover, made possible the freeing of both “Orient” and “Denmark” from their localities into a fictional location. Therein, the colonial site specificity is characterized by another ellipsis: here the scientifically rigorous representation of the colonial flora, fauna and subjects contrasts with the practice of particularly free, performative plein air-painting in the Caribbean. This thesis lays out for the first time how, in 19th century Danish painting, the visual invention of a Danish landscape and an imaginary Danish Orient overlap in a surprisingly clear way; the images from and of the colonial landscapes of the Caribbean complement or even determine the so-called Danish Golden Age. Keywords: art history; Scandinavian studies; 19th century art; Painting; Nation; Identity; Orientalism; Colonialism; postcolonialism; Dansk Gulalder; Nordic Orientalism; Denmark, Norway; US Virgin Islands; Caribbean; Orient; Christoffer Wilhelm Eckersberg; Peter Christian Thamsen Skovgaard; Thomas Lundbye; Martinus Rørbye; Elisabeth Jerichau-Baumann; Hans Johan Frederik Berg; Anton Melbye; Fritz Melbye; Frederic Church; Camille Pissarro.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Nico Anklam
URN:urn:nbn:de:gbv:9-opus-106775
Title Additional (German):Beech trees, deserts, palm trees. The painting of the Danish “Golden Age” between national romanticism, orientalism and the images of the colonial Caribbean in the 19th century.
Referee:Prof. Dr. Kilian Heck, Prof. im Ruhestand Dr. Dr. h.c. Michael North
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2024
Date of first Publication:2024/02/21
Granting Institution:Universität Greifswald, Philosophische Fakultät
Date of final exam:2021/02/23
Release Date:2024/02/21
GND Keyword:Kunstgeschichte, Orientalismus, Skandinavien, Malerei
Page Number:154 Textband, 106 Bildband
Faculties:Philosophische Fakultät / Caspar-David-Friedrich-Institut
DDC class:700 Künste und Unterhaltung / 700 Künste