Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (61)
- Article (18)
Has Fulltext
- yes (79)
Is part of the Bibliography
- no (79)
Keywords
- - (12)
- Epidemiologie (6)
- Adipokine (5)
- Metabolomics (5)
- Testosteron (5)
- metabolomics (5)
- Androgene (4)
- IGF-I (4)
- Knochen (4)
- Metabolisches Syndrom (4)
Institute
- Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (79)
- Institut für Community Medicine (2)
- Friedrich-Loeffler-Institut für Medizinische Mikrobiologie (1)
- Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie (1)
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (1)
- Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde (1)
- Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie/Plastische Operationen (1)
- Klinik und Poliklinik für Neurologie (1)
- Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (1)
- Kliniken und Polikliniken für Innere Medizin (1)
Publisher
- MDPI (6)
- Wiley (4)
- Frontiers Media S.A. (3)
- Nature Publishing Group (1)
- S. Karger AG (1)
- SAGE Publications (1)
- Springer Nature (1)
Die chronische Niereninsuffizienz (CKD) stellt weltweit ein immer größer werdendes
Gesundheitsproblem dar [1, 2]. Hohe Prävalenz und Gesundheitskosten sowie eine verminderte
Lebensqualität bei den Betroffenen, sind Faktoren, die eine Weiterentwicklung der Früherkennung
der CKD zwingend erfordern [3–8]. Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, mithilfe des Plasmaund
Urinmetaboloms in explorativen Analysen Metabolite zu identifizieren die mit der
Nierenfunktion assoziiert sind.
In die Studie wurden die Daten von 920 Probanden, darunter 407 Männer und 513 Frauen, der
Basisuntersuchung der populationsbasierten Study of Health in Pomerania-TREND (SHIPTREND)
eingeschlossen. Die Probanden waren zwischen 20-79 Jahre alt und lebten in der Region
Vorpommern. Die durchgeführten Untersuchungen fanden zwischen 2008 und 2012 statt. Alle
eingeschlossenen Probanden waren nierengesund und hatten keinen selbstberichteten Diabetes
Mellitus. Als Parameter zur Abschätzung der Nierenfunktion wurde die geschätzte glomeruläre
Filtrationsrate (eGFR) basierend auf Cystatin C (eGFRcys) verwendet. Probanden mit einer
eGFRcys > 60 ml/min/1,73m² wurden als nierengesund definiert. Das Plasma- sowie Urinmetabolom
wurde mittels Flüssigchromatographie (liquid chromatography) kombiniert mit Tandem-
Massenspektrometrie am Helmholtz Zentrum München gemessen. Anschließend wurden die
Metaboliten durch einen kommerziellen Anbieter (Metabolon, Inc.) quantifiziert. Insgesamt konnten
474 Plasmametaboliten und 558 Urinmetaboliten quantifiziert werden, von denen 200 sowohl im
Blut als auch im Urin vorkamen. Es erfolgten multivariable lineare Regressionsanalysen, bei der die
abhängige Variable die eGFRcys darstellte. Unabhängige Variablen waren alle quantifizierten
Plasma- und Urinmetaboliten, sowie die inter- und intra-fluid Ratios in allen möglichen
Kombinationen. Die Regressionsanalysen wurden für Alter, Geschlecht, Taillenumfang,
Triglyceride, Rauchen und Hypertonie adjustiert. Zur Vermeidung einer Kumulierung von
Alphafehlern wurde zur Bestimmung des Signifikanzniveaus die Bonferroni-Korrektur verwendet.
Intra- und inter-fluid Ratios mussten zusätzliche einen P-gain Schwellenwert überschreiten, der es
ermöglicht die Assoziation eines Ratio mit der eGFRcys unabhängig von der Signifikanz eines
Einzelmetaboliten zu bewerten.
Insgesamt zeigten sich in den Analysen im Plasma 72, und im Urin 56 signifikant mit der eGFRcys
assoziierte Metaboliten. Zusätzlich konnten 26 intra-fluid Ratios im Plasma, 34 intra-fluid Ratios im
Urin und 150 inter-fluid Ratios detektiert werden, die signifikant mit der eGFRcys assoziiert waren.
Aus der Vielzahl der detektierten Assoziationen stachen vier Plasmametaboliten hervor, die bisher
in keiner anderen Studie im Zusammenhang mit der Nierenfunktion beschrieben wurden: Gamma-Butyrobetain, 3-Methylglutarylcarnitin, N4-Acetylcytidin und 1-Methyl-2-Piperidin-carboxylsäure.
Andere Plasmametaboliten wie Pseudouridin und Kynurenin wurden bereits in vorherigen Studien
[25–27] als signifikant mit der Nierenfunktion bzw. Nierenfunktions-einschränkungen assoziiert,
beschrieben. Im Urinmetabolom zeigten sich vor allem N-acetylierte Aminosäuren und Metaboliten
des AS-Stoffwechsels von Leucin, Isoleucin und Valin, die alle positiv mit der eGFRcys assoziiert
waren. Zudem gab es vier invers assoziierte inter-fluid Ratios die denselben Metaboliten, sowohl im
Plasma als auch im Urin beinhalteten: Beta-hydroxyisovalerat, 3-Indoxylsulfat, N1-Methyl-2-
pyridon-5-carboxamid und ein unbekannter Metabolit.
Die Einordnung der eigenen Ergebnisse in die Erkenntnisse aus vorherigen Studien trug zur
Validierung der vorliegenden Resultate bei. Dabei wurden auch eigene Hypothesen zu
pathophysiologischen Zusammenhängen zwischen den Metaboliten bzw. den Metabolitenratios und
der eGFR aufgestellt. Jedoch können mit den vorgestellten querschnittlichen und explorativen
Analysen keine kausalen Zusammenhänge detektiert werden. Es ist daher notwendig in zukünftigen
prospektiven Studien sowie randomisierten Fall-Kontroll Ansätzen die herausgearbeiteten
Metaboliten in Bezug auf ihre Bedeutung für die Nierenfunktion genauer zu beleuchten. Zudem
sollte in experimentellen Ansätzen Grundlagenforschung zum Thema Nierenmetabolismus der
detektierten Metaboliten betrieben werden um herauszufinden, ob einer oder mehrere dieser Stoffe
als laborchemische Biomarker zur Detektion geringfügiger Nierenfunktionseinschränkungen
geeignet sind. Die vorliegende, explorative Studie schafft somit einen Ausgangspunkt für weitere,
zielgerichtete Forschung.
Dilated cardiomyopathy (DCM) is characterized by reduced left ventricular ejection fraction (LVEF) and left or biventricular dilatation. We evaluated sex-specific associations of circulating proteins and metabolites with structural and functional heart parameters in DCM. Plasma samples (297 men, 71 women) were analyzed for proteins using Olink assays (targeted analysis) or LC-MS/MS (untargeted analysis), and for metabolites using LC MS/MS (Biocrates AbsoluteIDQ p180 Kit). Associations of proteins (n = 571) or metabolites (n = 163) with LVEF, measured left ventricular end diastolic diameter (LVEDD measured ), and the dilation percentage of LVEDD from the norm (LVEDD acc. to HENRY ) were examined in combined and sex-specific regression models. To disclose protein–metabolite relations, correlation analyses were performed. Associations between proteins, metabolites and LVEF were restricted to men, while associations with LVEDD were absent in both sexes. Significant metabolites were validated in a second independent DCM cohort (93 men). Integrative analyses demonstrated close relations between altered proteins and metabolites involved in lipid metabolism, inflammation, and endothelial dysfunction with declining LVEF, with kynurenine as the most prominent finding. In DCM, the loss of cardiac function was reflected by circulating proteins and metabolites with sex-specific differences. Our integrative approach demonstrated that concurrently assessing specific proteins and metabolites might help us to gain insights into the alterations associated with DCM.
A New Laboratory Workflow Integrating the Free Light Chains Kappa Quotient into Routine CSF Analysis
(2022)
We performed this cohort study to test whether further analysis of intrathecal inflammation can be omitted if the free light chain kappa (FLCκ) quotient is within the reference range in the corresponding quotient diagram. FLCκ concentrations were measured in serum and cerebrospinal fluid (CSF) samples. The intrathecal fraction (IF) of FLCκ was calculated in relation to the hyperbolic reference range. 679 patient samples were used as a discovery cohort (DC). The sensitivity and negative predictive value (NPV) of the FLCκ-IF for the detection of an intrathecal humoral immune response (CSF-specific OCB and/or IF IgG/A/M > 0%) was determined. Based on these data, a diagnostic algorithm was developed and prospectively validated in an independent validation cohort (VC, n = 278). The sensitivity of the FLCκ-IF was 98% in the DC and 97% in the VC with a corresponding NPV of 99%. The use of the FLCκ-IF as a first line analysis would have reduced the Ig and OCB analysis by 62% in the DC and 74% in the VC. The absence of a FLCκ-IF predicts the absence of a humoral intrathecal immune response with a very high NPV of 99%. Thus, integration of our proposed algorithm into routine CSF laboratory analysis could help to reduce analytical efforts.
Poor sleep quality or sleep deprivation may be related to decreased bone mineral density. We aimed to assess whether associations of sleep characteristics and bone turnover or strength are present in adults from the general population and whether these are independent of common risk factors such as sex, age, and obesity. A total of 1037 participants from the Study of Health in Pomerania-TREND underwent laboratory-based polysomnography and quantitative ultrasound measurements at the heel. Of these participants, 804 completed standardised questionnaires to assess daytime sleepiness, insomnia, and sleep quality. Serum concentrations of two bone turnover markers, intact amino-terminal propeptide of type 1 procollagen (P1NP) and carboxy-terminal telopeptide of type 1 collagen (CTX) were measured. Cross-sectional associations of polysomnography variables (total sleep time, sleep efficiency, time spent wake after sleep onset, oxygen desaturation index, apnea–hypopnea index, and obstructive sleep apnea [OSA]), as well as sleep questionnaire scores with the bone turnover markers and the ultrasound-based stiffness index were assessed in linear regression models. In adjusted models, higher insomnia scores and lower sleep quality scores were related to a higher bone turnover in women but not in men. However, associations between polysomnography variables or questionnaire scores and the stiffness index were absent. Our study provides limited evidence for relationships between sleep characteristics and bone turnover and strength independent of common risk factors for OSA and osteoporosis. Nevertheless, women reporting poor sleep or insomnia in combination with risk factors for osteoporosis might benefit from an evaluation of bone health.
Background and objectives
Various cross-sectional studies have observed an association between high circulating concentrations of the adipokine chemerin and an unfavorable metabolic profile. However, the prognostic value of chemerin for the risk of associated diseases and mortality was examined only in a few studies mostly using small and highly selected patient populations. We aimed to analyze the association between plasma chemerin concentrations and all-cause as well as cause-specific mortality in the general population.
Study design and methods
From the Study of Health in Pomerania (SHIP), participants of two independent cohorts (SHIP-START-1 [n = 3037], SHIP-TREND-0 [n = 4193]) were followed up for 15 and 9 years (median), respectively. The association between plasma chemerin and all-cause mortality was analyzed using multivariable Cox proportional hazard regression models. Additionally, cause-specific hazards for cardiovascular disease (CVD) and cancer mortality were modeled considering competing events.
Results
A total number of 507 and 208 deaths occurred during follow-up in SHIP-START-1 and SHIP-TREND-0, respectively. Multivariable regression analyses revealed a significant association between high plasma chemerin concentrations and greater overall mortality that was independent of major confounders. Each 30 ng/mL increase in chemerin was associated with a 17% higher risk of all-cause mortality (95%-confidence interval: 1.10–1.26). Cause-specific analyses further showed that the chemerin concentration was significantly associated with cancer mortality but not with CVD mortality.
Conclusion
The present study detected a positive association between plasma chemerin concentrations and all-cause mortality in a large population-based study sample. Cause-specific analyses have shown that chemerin is likely to play a decisive role in cancer-related deaths. However, a direct association with cardiovascular mortality could not be established.
The German Centre for Cardiovascular Research (DZHK) is one of the German Centres for Health Research and aims to conduct early and guideline-relevant studies to develop new therapies and diagnostics that impact the lives of people with cardiovascular disease. Therefore, DZHK members designed a collaboratively organised and integrated research platform connecting all sites and partners. The overarching objectives of the research platform are the standardisation of prospective data and biological sample collections among all studies and the development of a sustainable centrally standardised storage in compliance with general legal regulations and the FAIR principles. The main elements of the DZHK infrastructure are web-based and central units for data management, LIMS, IDMS, and transfer office, embedded in a framework consisting of the DZHK Use and Access Policy, and the Ethics and Data Protection Concept. This framework is characterised by a modular design allowing a high standardisation across all studies. For studies that require even tighter criteria additional quality levels are defined. In addition, the Public Open Data strategy is an important focus of DZHK. The DZHK operates as one legal entity holding all rights of data and biological sample usage, according to the DZHK Use and Access Policy. All DZHK studies collect a basic set of data and biosamples, accompanied by specific clinical and imaging data and biobanking. The DZHK infrastructure was constructed by scientists with the focus on the needs of scientists conducting clinical studies. Through this, the DZHK enables the interdisciplinary and multiple use of data and biological samples by scientists inside and outside the DZHK. So far, 27 DZHK studies recruited well over 11,200 participants suffering from major cardiovascular disorders such as myocardial infarction or heart failure. Currently, data and samples of five DZHK studies of the DZHK Heart Bank can be applied for.
Aerocom® (Schwäbisch Gmünd, Deutschland) hat einen neuen Prototyp für Rohrpostsysteme entwickelt, der eine Transportkapazität von bis zu 9 Blutröhrchen hat. Diese werden beim Schließen des Deckels automatisch fixiert. In dieser Studie wurde der Einfluss des Transports auf die Qualität der Blutproben unter Verwendung des Prototyps im Vergleich zum Kuriertransport und der konventionellen Rohrpostkartusche (AD160, Aerocom®) untersucht.
Sets aus je drei Blutprobenröhrchen (1 Lithium-Heparin, 1 EDTA, 1 Natrium-Zitrat) von insgesamt 35 Probanden wurden zufällig auf die drei Transportmethoden Kurier, konventionelle Rohrpostkartusche und den Kartuschenprototypen verteilt. Nach dem Transport wurden 51 Messgrößen aus der klinischen Chemie, Hämatologie und Gerinnung ermittelt und miteinander verglichen.
Insgesamt zeigten 49 der 51 untersuchten Messgrößen eine gute Übereinstimmung zwischen den drei Transporttypen, insbesondere zwischen der konventionellen Kartusche und dem Kartuschenenprototyp. Im Blick auf die bekannten hämolysesensitiven Messgrößen zeigte Kalium keine statistisch signifikanten Diskrepanzen. Bei der Laktatdehydrogenase (LDH) und dem freien Hämoglobin (fHb) ergaben sich jedoch statistisch signifikante Unterschiede jeweils zwischen den Werten für Kurier und den beiden Rohrpostkartuschen, wobei diese Unterschiede aus klinischer Sicht zu vernachlässigen sind. So lag die mittlere Konzentration von fHb bei 0,29 g/L (18 µMol/L), 0,31 g/L (19 µMol/L) bzw. 0,32 g/L (20 µMol/L) für den Kuriertransport, die konventionelle Kartusche und den Kartuschenprototyp. Diese Unterschiede lassen sich analytisch nicht auflösen, da die minimale Differenz (MD) für fHb bei dieser Konzentration 0,052 g/L (3,23 µMol/L) beträgt.
Abschließend stellen wir fest, dass der Prototyp von Aerocom® für den Transport von diagnostischen Blutproben geeignet ist. Der gesamte Arbeitsablauf wird mithilfe dieses Prototyps maßgeblich verbessert, indem die Arbeitszeit auf der Station und im Labor verringert und gleichzeitig das Risiko für Hämolyse durch unzureichend oder falsch verpackte Proben minimiert wird.
Assoziation zwischen YKL-40 und dem Knochenstoffwechsel im Rahmen einer populationsbasierten Studie
(2022)
YKL-40 ist ein Chitinase-ähnliches Protein, welches vom Gen chitinase-3-like protein 1 (CHI3L1) auf Chromosom 1 kodiert wird. Seine genaue Funktion ist bislang weitgehend unbekannt, Studien legen jedoch einen Zusammenhang zwischen YKL-40 und Prozessen des Gewebeumbaus sowie inflammatorischen Reaktionen nahe.
Mit dieser Arbeit wurde erstmals die Assoziation von YKL-40 und der genetischen Variation in CHI3L1 mit Markern der Knochenstruktur und des Knochenumbaus bei erwachsenen Männern und Frauen der Allgemeinbevölkerung untersucht. Die Daten für die Analyse stammen dabei aus zwei Kohorten der Study of Health in Pomerania: SHIP und SHIP-TREND. Zur Charakterisierung der Knochenstruktur wurden quantitative Ultraschall (QUS)-Untersuchungen an der Ferse durchgeführt. Als Knochenumbaumarker (bone turnover markers, BTMs) dienten zum einen das intact amino-terminal propeptide of type I procollagen (PINP), ein Marker für den Knochenaufbau, zum anderen das carboxy-terminal telopeptide of type I collagen (CTX), welches mit dem Knochenabbau assoziiert ist.
Assoziationen zwischen der YKL-40-Plasmakonzentration und den QUS-basierten Parametern, BTM-Konzentrationen sowie 44 single nucleotide polymorphisims (SNPs) wurden bei 382 Probanden untersucht. Adjustierte lineare Regressionsmodelle zeigten eine inverse Assoziation von YKL-40 mit den QUS-basierten Parametern sowie eine positive Assoziation mit CTX bei Frauen. Zwei der untersuchten SNPs waren mit der YKL-40-Konzentration bei Männern und Frauen assoziiert, zwei weitere nur bei Frauen. Nachfolgend wurde die Assoziation zwischen den SNPs und den QUS-basierten Parametern bzw. der BTM-Konzentration in größeren Gruppen aus 5777 bzw. 7190 Teilnehmern untersucht. Nach Korrektur für multiples Testen war jedoch keiner der untersuchten SNPs mit den QUS-basierten Parametern oder BTMs assoziiert.
Zusammenfassend ist zu sagen, dass die beobachteten Assoziationen zwischen der YKL-40-Konzentration und der Knochenstruktur bzw. dem Knochenumbau aufgrund des fehlenden Zusammenhangs in den genetischen Untersuchungen vermutlich nicht kausal sind. Die Analysen lassen jedoch annehmen, dass erhöhte YKL-40-Konzentrationen die Folge systemischer inflammatorischer Reaktionen sein könnten, welche möglicherweise für einen gesteigerten Knochenumsatz verantwortlich sind.
Übergewicht ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für kardiovaskuläre und metabolische
Erkrankungen. Vor allem eine vermehrte Akkumulation von viszeralem Fettgewebe (VAT) im
Vergleich zu subkutanem Fettgewebe (SAT) wird als Hauptursache für Adipositas-assoziierte
Erkrankungen vermutet. In der vorliegenden Arbeit wurden ungerichtete metabolische
Analysen (Metabolomics) verwendet, um metabolische Stoffwechselwege und kleinste
Moleküle zu identifizieren, die mit einer Akkumulation von VAT oder SAT assoziiert sind.
Die Studienpopulation bestand aus 491 Proband:innen ohne metabolische Erkrankungen (192
Männer, 299 Frauen), die im Rahmen einer großen populationsbasierten Studie aus dem
Nordosten Deutschlands intensiv untersucht wurden. Mit Hilfe linearer Regressionsmodelle
wurden die Assoziationen zwischen der mittels MRT quantifizierten Menge der
Fettkompartimente VAT und SAT und dem Metabolom im Plasma und Urin untersucht. Die
Metabolite wurden dabei durch massenspektrometrische Verfahren quantifiziert. Insgesamt
zeigte sich, dass VAT mehr Assoziationen zum Metabolom des Plasmas (54 Metabolite) und
Urins (101 Metabolite) aufwies als SAT (20 Plasmametabolite; 29 Urinmetabolite). Letzteres
metabolische Profil wurde fast vollständig von den zu VAT assoziierten Signaturen überlagert.
Geschlechtsspezifische Unterschiede ließen sich nur bei einem geringen Anteil der
untersuchten Assoziationen identifizieren. Signifikante Assoziationen ließen sich vor allem mit
Fettsäure-Abkömmlingen und Zwischenprodukten aus dem Metabolismus von
verzweigtkettigen Aminosäuren beobachten. Außerdem waren Metabolite signifikant
assoziiert, die einen veränderten Kohlenhydrat- und Kortisol-Metabolismus anzeigen. Darüber
hinaus ließen sich Assoziationen mit Markern aus dem Darm-Mikrobiom abbilden, die
vermutlich einen ungünstigen Lebensstil widerspiegeln. Zudem konnte eine neuartige positive
Assoziation zwischen VAT und den im Plasma gemessenen Gehalt des pharmakologischen
Wirkstoffes Piperin nachgewiesen werden. Alles in allem lassen sich Hinweise bezüglich der
Entwicklung von Adipositas-bezogenen Krankheiten liefern. Die vorliegende Studie stellt somit
die Gesundheit des Metaboloms bei „gesunden“ Personen in Frage und bietet die Möglichkeit,
die Entstehung von Adipositas auf molekularer Ebene zu verstehen. Es sind jedoch
weiterführende Untersuchungen notwendig, um diejenigen Menschen zu identifizieren,
deren Metabolom Auffälligkeiten zeigten und so bereits frühzeitig der Entstehung von
Krankheiten entgegenwirken zu können.
Diese Studie liefert einen umfassenden Überblick über die Assoziationen der fünf Adipokine Adiponektin, Chemerin, Galektin-3, Leptin und Resistin mit der Menge unterschiedlicher Fettkompartimente sowie metabolischer Risikofaktoren und Phänotypen. Dafür wurden Daten von 4116 Teilnehmern der bevölkerungsbasierten SHIP-TREND-Studie mittels multivariabler linearer und logistischer Regressionsmodelle analysiert.
Adipöse Teilnehmer weisen verglichen mit normalgewichtigen Probanden höhere Chemerin-, Galektin-3- und Leptinkonzentrationen sowie niedrigere Adiponektinkonzentrationen auf. Der Leberfettgehalt sowie die Menge des subkutanen (SAT)- und viszeralen Fettgewebes (VAT) waren jeweils unabhängig voneinander invers mit der Adiponektinkonzentration assoziiert. Zusätzlich konnten unabhängige positive Assoziationen zwischen dem Leberfettgehalt, der Menge des SAT und der Chemerinkonzentration sowie zwischen SAT und der Galektin-3- und Leptinkonzentration beobachtet werden. Bei körperlich inaktiven Teilnehmern vs. körperlich aktiveren Probanden wurde eine höhere Chemerin- und Leptinkonzentration festgestellt. Darüber hinaus wiesen Raucher vs. Nichtraucher eine höhere Chemerin- und Galektin-3-Konzentration sowie eine niedrigere Leptin- und Adiponektinkonzentration auf. Der Alkoholkonsum war positiv mit dem Adiponektin- und invers mit dem Resistinspiegel assoziiert. Alle untersuchten Adipokine zeigten zudem signifikante Assoziationen mit mindestens einem Lipidmarker auf. Mit Ausnahme von Resistin wurden für alle untersuchten Adipokine signifikante Assoziationen mit dem Glukosestoffwechsel festgestellt. Insgesamt war eine hohe Adiponektinkonzentration mit einem vorteilhaften Stoffwechselprofil verbunden, wohingegen eine hohe Chemerin-, Galektin-3- bzw. Leptinkonzentration mit ungünstigen Stoffwechselbedingungen assoziiert war. Interessanterweise scheint eine hohe Leptinkonzentration aber hauptsächlich auf Übergewicht hinzuweisen, wohingegen eine hohe Adiponektin- oder Chemerinkonzentration mit einem breiteren Spektrum metabolischer Phänotypen assoziiert ist. Galektin-3 und Resistin scheinen dagegen nur eine untergeordnete Rolle in Zusammenhang mit metabolischen Phänotypen zu spielen.
Insgesamt trägt die vorliegende Untersuchung zu einem besseren Verständnis der Assoziationen von Adipokinen mit unterschiedlichen Fettkompartimenten, Verhaltensrisikofaktoren und metabolischen Phänotypen bei. Allerdings ist bisher sehr wenig über das gesamte Spektrum der komplexen Physiologie der Adipokine bekannt. Daher sind weitere Studien erforderlich, um Klarheit in diese Zusammenhänge zu bringen.